Bezirksregierung Köln

RegionalplanPlanfeststellungsbeschluss für den Regierungsbezirk Köln

Sachlicherfür den Umbau Teilabschnitt des Autobahnkreuzes Köln-Nord, BAB 1 und BAB 57; Vorbeugendereinschließlich derHochwasserschutz, notwendigen Folgemaßnahmen Teil 2 an Verkehrswegen und RegionAnlagen Aachen, Dritter Wassereinzugsgebietauf dem Gebiet der Stadt der RurKöln

18.vom Regionalratssitzung: 07 Januar 2019 2. Oktober 2009 AnlageAz.: 25.3.3.2 5 zu TOP - 1/17 7: Drucksache RR 71/2009

DIE REGIERUNGSPRÄSIDENTIN

www.brk.nrw.de

Bezirksregierung Köln

Köln, den 07.01.2019

Planfeststellungsbeschluss

für den

Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord; BAB 1: von Bau-km 119+200 bis Bau-km 120+500; BAB 57: von Bau-km 118+860 bis Bau-km 120+430; einschließlich der notwendigen Folgemaßnahmen an Verkehrswegen und Anlagen Dritter auf dem Gebiet der Stadt Köln

Az.: 25.3.3.2-1/17

Übersichtsplan

Inhaltsverzeichnis

A) Entscheidung ...... 1 1. Feststellung des Plans ...... 1 2. Festgestellte Planunterlagen ...... 1 3. Ausnahmen, Befreiungen, Erlaubnisse und Genehmigungen...... 6 3.1 Wasserrechtliche Regelung ...... 6 3.2 Landschaftsschutzgebiete ...... 7 3.3 Naturschutzgebiete und Biotope ...... 8 4. Entscheidungen ...... 8 4.1 Entschädigungsanspruch ...... 8 4.1.1 Lärmschutz ...... 8 4.1.1.1 Aktive Lärmschutzmaßnahmen ...... 9 4.1.1.2 Passive Lärmschutzmaßnahmen ...... 11 4.1.1.2.1 BAB A 1 Lindweiler ...... 11 4.1.1.2.2 BAB A 1 Abschnitt Longerich ...... 23 4.1.1.2.3 BAB A 1 Abschnitt Pesch ...... 27 4.1.1.2.4 BAB A 1 Abschnitt West außerhalb ...... 38 4.1.1.2.5 BAB A 57 Abschnitt Lindweiler ...... 39 4.1.1.2.6 BAB A 57 Abschnitt Pesch ...... 49 4.1.1.2.7 BAB A 57 Abschnitt Süd außerhalb ...... 58 4.1.2 Inanspruchnahme von Grundstücken ...... 58 4.1.3 Ertragsminderungen ...... 59 4.1.4 Mehrwege ...... 59 4.1.5 Zufahrten ...... 59 4.1.6 Restflächen ...... 60 4.2 Einwendungen und Stellungnahmen ...... 60 4.2.1 Verfahrenseinwendungen ...... 60 4.2.2 Berücksichtigte / gegenstandslose Einwendungen ...... 60 4.2.3 Grundsätzliche Einwendungen und Forderungen ...... 60 4.2.4 Spezielle Einwendungen und Forderungen ...... 61 5. Entscheidungsvorbehalt ...... 61 6. Nebenbestimmungen ...... 61 6.1 Auflagen ...... 61 6.1.1 Allgemeine Auflagen ...... 61 6.1.1.1. Zusagen ...... 61 6.1.1.2. Änderung der Planunterlagen ...... 62 6.1.1.3. Unterrichtungs- / Abstimmungspflichten...... 62 6.1.1.4. Kampfmittelüberprüfung ...... 65 6.1.2 Wasserwirtschaft ...... 65 6.1.2.1. Allgemeines ...... 65 6.1.2.2. Wasserschutzgebiete ...... 67 6.1.3 Hochspannungsfreileitungen ...... 67 6.1.3.1 110-kV-Hochspannungsfreileitung Brauweiler-Reisholz, Bl. 0012, Maste 29 bis 30 sowie Maste 30 bis 31, Regelungsverzeichnis Nr. (4.1.2D), der innogy Netze GmbH ...... 68 6.1.3.2 220-kV-Hochspannungsfreileitung Brauweiler – Opladen (Ronsdorf), Bl.2305, Maste 29 bis 41, / Bl. 4560, (Regelungsverzeichnis Nr. 4.1.3D), der innogy Netze GmbH ...... 69 6.1.3.3 110-kV-Hochspannungsfreileitung Pkt. Baadenberg-Fühlingen, Bl. 1290, Maste 11 bis 12 (Regelungsverzeichnis Nr. 4.1.5D) der Rheinischen Netzgesellschaft mbH ...... 69 6.1.3.4 220- / 380-kV-Hochspannungsfreileitung Rommerskirchen – Opladen, Bl. 4560 (Regelungsverzeichnis Nr. 4.1.4): ...... 70

6.1.3.5 Auflagen im Schutzstreifenbereich der Hochspannungsfreileitungen der Amprion GmbH: ...... 70 6.1.3.6 Auflagen im Schutzstreifenbereich der Hochspannungsfreileitungen der innogy Netze Deutschland GmbH sowie der Rheinischen Netzgesellschaft mbH: ...... 71 6.1.4 Maßnahmen an Leitungen ...... 73 6.1.4.1 Gasfernleitung Nr. 2/21, DN 200, Regelungsverzeichnis Nr. 4.2.1D, der Thyssengas GmbH sowie der Open Grid Europe GmbH ...... 73 6.1.4.2 Gasfernleitung Nr. 200 012 000, DN 350, (Regelungsverzeichnis Nr. 4.2.2) der Thyssengas GmbH : ...... 75 6.1.4.3 Stickstoff-Rohrfernleitung FL 0137, DN 150, PN 64, (Regelungsverzeichnis Nr. 4.2.3) der Praxair Deutschland GmbH ...... 78 6.1.4.4 Gasleitung DN 250 (Regelungsverzeichnis Nr. 4.2.4), der GVG mbH Rhein- Erft ...... 80 6.1.4.5 Gasfernleitung DN 300 Nr. 018 018 000 (Regelungsverzeichnis Nr. 4.2.5) der Thyssengas GmbH ...... 80 6.1.4.6 Gasfernleitung Nr. 38 Propylen DN 150 (Regelungsverzeichnis Nr. 4.2.6D) der Westgas GmbH ...... 83 6.1.4.7 Gasfernleitung 30 F, Ethylen, DN 250 (Regelungsverzeichnis 4.2.7) der ARG mbH & Co KG ...... 85 6.1.4.8 Gasfernleitung DN 500 (Regelungsverzeichnis Nr. 4.2.8) der RheinEnergie AG ...... 86 6.1.4.9 Gasfernleitung Nr. 2/46, DN 500, in SR DN 700 mit Betriebskabel (Regelungsverzeichnis Nr. 4.2.9D) der Thyssengas GmbH sowie der Open Grid Europe GmbH ...... 86 6.1.4.10 Gasfernleitung Nr. 2, DN 500, in SR DN 700 mit Betriebskabel (Regelungsverzeichnis Nr. 4.2.10D) der Thyssengas GmbH sowie der Open Grid Europe GmbH ...... 88 6.1.4.11 Fernwärme DN 200, R/V KMR/Lögstör 2012x (Regelungsverzeichnis Nr. 4.3.1) der RheinEnergie AG ...... 90 6.1.4.12 Fernwärme DN 350, R//V KMR/P-I-V 1984 (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.3.2) der RheinEnergie AG ...... 91 6.1.4.13 Mineralölfernleitung 28‘‘ / DN 700 (Regelungsverzeichnis-Nr.: 4.4.1) der Nord-West Oelleitung GmbH ...... 91 6.1.4.14 Mineralölfernleitung DN 450, Pipelineabschnitt: Geyen – Köln-Niehl, (Regelungsverzeichnis Nr. 4.4.2) der Rhein-Main- Rohrleitungstransportgesellschaft mbH ...... 94 6.1.4.15 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis Nr. 4.5.1) der Berufsfeuerwehr Köln ...... 96 6.1.4.16 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr.: 4.5.2) der euNetworks GmbH ...... 97 6.1.4.17 Kabeltrasse mit zwei Streckenfernmeldekabeln (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.3) der Deutschen Bahn AG ...... 97 6.1.4.18 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.4) der Deutschen Telekom Technik GmbH ...... 98 6.1.4.19 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.5) der Deutschen Telekom Technik GmbH ...... 98 6.1.4.20 Kabeltrasse mit zwei Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.6) der Deutschen Telekom Technik GmbH ...... 99 6.1.4.21 Telekommunikationskabel/ LWL-Anlagen (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.7) der GLH Auffanggesellschaft für Telekommunikation mbH...... 99 6.1.4.22 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.8) der NGN Fiber Network KG ...... 100

6.1.4.23 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.9) der NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH ...... 100 6.1.4.24 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.10) der Unitymedia NRW GmbH ...... 101 6.1.4.25 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.11) der Unitymedia NRW GmbH ...... 101 6.1.4.26 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.12) der Unitymedia NRW GmbH ...... 102 6.1.4.27 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.13) der Unitymedia NRW GmbH ...... 102 6.1.4.28 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.14) der Deutschen Telekom Technik GmbH ...... 103 6.1.4.29 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.15) der Unitymedia NRW ...... 103 6.1.4.30 Schmutzwasserkanal DN 300 (Regelungsverzeichnis Nr. 4.6.1) der Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR...... 103 6.1.4.31 Straßenentwässerung DN 300 B (Regelungsverzeichnis Nr. 4.7.1) der Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR...... 104 6.1.4.32 Straßenentwässerung DN 300 B (Regelungsverzeichnis Nr. 4.7.2) der Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR...... 104 6.1.4.33 Straßenentwässerung DN 300 B (Regelungsverzeichnis Nr. 4.7.3) der Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR...... 105 6.1.4.34 Wasserversorgungsleitung DN 200 GGG (Regelungsverzeichnis Nr. 4.8.1) der RheinEnergie AG ...... 105 6.1.4.35 Wasserversorgungsleitung DN 200 GGG (Regelungsverzeichnis Nr. 4.8.2) der RheinEnergie AG ...... 106 6.1.4.36 Wasserversorgungsleitung DN 1100 St, in SR DN 1500 (Regelungsverzeichnis Nr. 4.8.3) der RheinEnergie AG ...... 106 6.1.4.37 Wasserversorgungsleitung W 600 St/Sw, in SR DN 900 (Regelungsverzeichnis Nr. 4.8.4) der RheinEnergie AG ...... 107 6.1.4.38 Grundwassermessstelle Nr. 689 (Regelungsverzeichnis Nr. 4.9.1) der RheinEnergie AG ...... 107 6.1.4.39 Grundwassermessstelle Nr. 596 (Regelungsverzeichnis Nr. 4.9.2) der RheinEnergie AG ...... 107 6.1.4.40 Stromkabel (Regelungsverzeichnis Nr. 4.1.6 bis 4.1.13 und Nr.4.1.16 ) der RheinEnergie AG ...... 108 6.1.4.41 Stromkabel NKBA 3x95 (Regelungsverzeichnis Nr. 4.1.15) der RheinEnergie AG ...... 108 6.1.5 Verwendung von Recycling-Baustoffen ...... 109 6.1.6 Altlasten, Abfallwirtschaft und Bodenschutz ...... 110 6.1.7 Bauimmissionen ...... 111 6.1.8 Bodenschutz ...... 112 6.1.9 Natur- und Landschaftsschutz ...... 113 6.1.9.1 Eingriffe in naturnahe Bestände ...... 113 6.1.9.2 Abstimmung ...... 113 6.1.9.3 Sicherung und Unterhaltung der Kompensationsmaßnahmen...... 116 6.1.9.4 Erhaltung der Pflanzenbestände ...... 116 6.1.9.5 Ersatzpflanzungen und Ansaaten ...... 117 6.1.9.6 Wiederherstellungsmaßnahmen ...... 117 6.1.9.7 Berücksichtigung von Vorgaben ...... 117 6.1.9.8 Ausgleichsflächenkataster ...... 118 6.1.9.9 Baubedingte Auswirkungen ...... 118 6.1.10 Artenschutzrechtliche Maßnahmen ...... 118 6.1.11 Landwirtschaft ...... 119

6.1.11.1 Ordnungsgemäße Anbindung ...... 119 6.1.11.2 Förderung von freiwilligem privatrechtlichen Flächentausch ...... 120 6.1.11.3 Vermeidung nachteiliger Auswirkungen ...... 120 6.1.11.4 Drainagen ...... 120 6.1.11.5 Beanspruchte Flächen ...... 120 6.1.12 Denkmalschutz ...... 121 6.1.13 Sonstige Nebenbestimmungen ...... 123 6.1.13.1 Aktualisierung der Planunterlagen ...... 123 6.1.13.2 Schutz von Versorgungsleitungen ...... 123 6.2 Hinweise ...... 124 6.2.1 Entschädigungs- oder Erstattungsansprüche ...... 124 6.2.2 Hinweis zur Geltungsdauer des Beschlusses ...... 125 6.2.3 Hinweis auf die Auslegung des Planes ...... 126 B) Begründung ...... 127 1. Das Vorhaben ...... 127 2. Vorgängige Verfahren ...... 128 2.1 Bedarfsplan des Bundes ...... 128 2.2 Landesentwicklungsplan ...... 128 2.3 Regionalplan ...... 128 2.4 Landschaftsplan ...... 129 2.5 Flächennutzungsplan ...... 129 2.6 Vorgezogene Baumaßnahmen ...... 130 3. Ablauf des Planfeststellungsverfahrens ...... 130 3.1 Einleitung und Durchführung des Verfahrens ...... 130 3.2 Umfang der auszulegenden Planunterlagen ...... 131 3.3 Planänderungen ...... 132 3.4 Erörterungstermin ...... 133 4. Verfahrensrechtliche Bewertung ...... 133 4.1 Notwendigkeit der Planfeststellung ...... 133 4.2 Zuständigkeit der Anhörungs- und der Planfeststellungsbehörde ...... 134 4.3 Umfang der Planfeststellung ...... 134 4.3.1 Konzentrationswirkung ...... 134 4.3.2 Kostenregelungen im Zusammenhang mit Versorgungsleitungen ...... 135 4.3.3 Nachträglich eingebrachte Unterlagen ...... 136 4.3.4 Anordnung straßenverkehrsrechtlicher Maßnahmen ...... 136 4.4 Linienführung ...... 136 4.5 Verfahren zur Prüfung der Umweltverträglichkeit ...... 137 4.5.1 Untersuchung der Varianten ...... 138 4.5.2 Zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen ...... 138 4.5.2.1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes ...... 139 4.5.2.2 Mensch ...... 142 4.5.2.3 Tiere und Pflanzen ...... 143 4.5.2.4 Landschaft / Erholung ...... 145 4.5.2.5 Boden...... 146 4.5.2.6 Wasser ...... 148 4.5.2.7 Klima /Luft ...... 151 4.5.2.8 Kultur- und sonstige Sachgüter ...... 152 4.5.3 Bewertung der Umweltauswirkungen ...... 153 4.5.3.1 Mensch ...... 153 4.5.3.2 Tiere, Pflanzen und Landschaft ...... 154 4.5.3.3 Boden...... 155 4.5.3.4 Wasser ...... 157 4.5.3.5 Klima / Luft ...... 158 4.5.3.6 Kultur- und sonstige Sachgüter ...... 160

4.5.3.7 Wechselwirkungen ...... 161 5. Materiell-rechtliche Bewertung ...... 162 5.1 Planrechtfertigung ...... 162 5.2 Planungsleitsätze ...... 164 5.3 Abwägung ...... 164 5.3.1 Grundsätzliches zur Abwägung ...... 164 5.3.2 Verkehrliche Belange ...... 165 5.3.2.1 Funktionale Bedeutung der Straße im Planungsraum ...... 165 5.3.2.2 Derzeitiges Straßennetz und verkehrliche Situation ...... 167 5.3.2.3 Planungsziel ...... 168 5.3.2.4 Verkehrsprognose ...... 168 5.3.2.5 Ausbaustandard ...... 169 5.3.2.6 Planungsvarianten ...... 172 5.3.2.6.1 Einleitung und Bewertungsmaßstäbe ...... 172 5.3.2.6.2 Beschreibung der Varianten ...... 173 5.3.2.6.3 Variantenvergleich ...... 178 5.3.2.6.4 Gewählte Linie ...... 184 5.3.3 Immissionsschutz ...... 185 5.3.3.1 Lärmschutz ...... 186 5.3.3.1.1 Schädliche Umweltauswirkungen ...... 186 5.3.3.1.2 Immissionsgrenzwerte ...... 187 5.3.3.1.3 Lärmberechnung ...... 188 5.3.3.2 Schadstoffbelastung ...... 192 5.3.3.3 Erschütterungen ...... 194 5.3.3.4 Bauimmissionen ...... 194 5.3.4 Gewässer- und Grundwasserschutz ...... 195 5.3.4.1 Einleitungserlaubnis ...... 198 5.3.4.2 Überwachung der verwendeten Baustoffe ...... 198 5.3.4.3 Wasserschutzgebiete ...... 199 5.3.5 Bodenschutz ...... 199 5.3.6 Naturschutz und Landschaftspflege ...... 199 5.3.6.1 Rechtsgrundlagen ...... 199 5.3.6.2 Vermeidbarkeit / Unvermeidbarkeit der Beeinträchtigungen ...... 200 5.3.6.3 Vermeidungs-, Minimierungs- und Schutzmaßnahmen ...... 201 5.3.6.3.1 Vermeidungs- / Minimierungsmaßnahmen: ...... 202 5.3.6.3.2 Schutzmaßnahmen ...... 203 5.3.6.4 Beschreibung der Beeinträchtigungen ...... 203 5.3.6.5 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ...... 204 5.3.6.6 Erforderlichkeit der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ...... 207 5.3.6.7 FFH-Richtlinie/Vogelschutz-Richtlinie - Gebietsschutz ...... 209 5.3.6.8 FFH-Richtlinie/Vogelschutzrichtlinie - Artenschutz ...... 210 5.3.6.9 Rechtliche Grundlage ...... 210 5.3.6.10 Entscheidungsgrundlage...... 212 5.3.6.10.1 Arten nach FFH-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie ...... 214 5.3.6.10.2 Streng geschützte Arten...... 214 5.3.6.10.3 Besonders geschützte Arten ...... 221 5.3.6.10.4 Zusammenfassende Wertung ...... 223 5.3.7 Landschaftsschutz-/Naturschutzgebiete ...... 223 5.3.8 Naturdenkmäler ...... 225 5.3.9 Bodendenkmäler und Baudenkmäler ...... 225 5.3.10 Land- und Forstwirtschaft ...... 227 5.3.10.1 Allgemeines ...... 227 5.3.10.2 Grunderwerb ...... 227

5.3.10.3 Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Nutzung angrenzender Grundstücke ...... 228 5.3.10.4 Existenzgefährdung ...... 228 5.3.11 Kommunale Belange ...... 229 5.3.12 Private Belange ...... 229 5.3.12.1 Gesundheit ...... 229 5.3.12.2 Eigentumsgarantie ...... 230 5.3.12.3 Ersatzlandgestellung ...... 233 5.3.12.4 Übernahmeanträge für Restflächen ...... 234 5.3.12.5 Vorübergehende Inanspruchnahme von Grundstücksflächen ...... 234 5.3.12.6 Grundsätzliches zum Entschädigungsverfahren ...... 235 5.4 Zulässigkeit der Entscheidungsvorbehalte ...... 236 6. Abschließende Bewertung ...... 237 7. Rechtsbehelfsbelehrung ...... 238

Abkürzungs- und Fundstellenverzeichnis

BGBl. Bundesgesetzblatt

BGH Bundesgerichtshof

BImSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes- Immissionsschutzgesetz)

16. BImSchV Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverord- nung)

39. BImSchV Neununddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen)

24. BImSchV Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrswege- Schallschutzmaßnahmenverordnung)

BMVBW Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswe- sen

BNatSchG Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bun- desnaturschutzgesetz) in der Fassung vom 29.Juli 2009 (BGBl. I S. 2542)

BVerwG Bundesverwaltungsgericht

BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

BV-Nr. Nummer des Bauwerksverzeichnisses

BWaldG Gesetz zur Erhaltung des Waldes und zur Förderung der Forstwirtschaft

DIN Deutsche Industrie Norm

DSchG Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen

DTV Durchschnittliche Tägliche Verkehrsstärke

DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt

DV FStrG Verordnung zur Durchführung des Bundesfernstraßenge- setzes

EEG NRW Gesetz über Enteignung und Entschädigung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesenteignungs- und - Entschädigungsgesetz)

EKrG Gesetz über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen (Eisenbahnkreuzungsgesetz)

FFH-RL Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildle- benden Tiere und Pflanzen

FlurbG Flurbereinigungsgesetz

FStrAbG Fernstraßenausbaugesetz

FStrG Bundesfernstraßengesetz in der Fassung der Bekannt- machung vom 28. Juni 2007 (BGBl. I S. 1206), das zu- letzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. November 2018 (BGBl. I S. 2237) geändert worden ist

FStrG (alt) Bundesfernstraßengesetz in der Fassung vor dem 28.Juni 2007

GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

GMBl. Gemeinsames Ministerialblatt

GV-Nr. Nummer des Grunderwerbsverzeichnisses

GV.NRW. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein- Westfalen

HNL-S 99 Hinweise zur Berücksichtigung des Naturschutzes und der Landschaftspflege beim Bundesfernstraßenbau - Ausgabe 1999- Allgemeines Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 9/1999 vom 3.2.1999 des BMVBW –S 13/14.87.02-01/5 Va 99

Hess.VGH Hessischer Verwaltungsgerichtshof

LNatSchG NRW Gesetz zum Schutz der Natur in Nordrhein-Westfalen (Landesnaturschutzgesetz)

LWG Wassergesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Lan- deswassergesetz)

LANUV Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

MAmS Merkblatt zum Amphibienschutz an Straßen - Ausgabe 2000- ARS Nr. 2/2000 des BMVBW vom 31.Januar 2000 -S 13/14.87.02-02/1 Va 00

MBl.NRW. Ministerialblatt des Landes Nordrhein-Westfalen

MBV Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nord-

rhein-Westfalen (jetzt Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen)

MULNV Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Ver- braucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (jetzt Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Na- tur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein- Westfalen)

MUVS Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsstudie in der Stra- ßenplanung – Ausgabe 2001 - ARS des BMVBW vom 27. Sept. 2001 -S 13/14.87.02-04/39 Va 01-

MWMEV Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (jetzt

MVEL Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung des Landes Nordrhein-Westfalen

NJW Neue Juristische Wochenschrift

NuR Natur und Recht

NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

OVG NRW Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein- Westfalen

PlafeR Planfeststellungsrichtlinien

RAS-LP 2 Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Landschafts- pflege, Abschnitt 2: Landschaftspflegerische Ausführung; ARS Nr. 39/1993 des Bundesministers für Verkehr vom 30. Nov. 1993 – StB 11/14.87.02-06/117 Va 93 – (VkBl. 1994, S. 439), geändert durch ARS Nr. 11/2001 des BMVBW vom 2. Okt. 2001 – S 13/14.87.02-06/47 Va 01 -

RAS-LP 4 Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Landschafts- pflege, Abschnitt 4: Schutz von Bäumen, Vegetationsbe- ständen und Tieren bei Baumaßnahmen – Ausgabe 1999 –; ARS Nr. 20/1999 des BMVBW vom 20. Sept. 1999 – S 13/14.87.02-08/84 Va 99 – (VkBl. 1999, S 694)

RAS-Q Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Querschnitte, Ausgabe 1996; ARS Nr. 28/1996 des Bundesministeri- ums für Verkehr vom 15. August 1996 – StB 13/38.50.05/65 Va 96 – (VkBl. 1996, S. 481)

RiStWag Richtlinien für bautechnische Maßnahmen in Wasserge- winnungsgebieten, Ausgabe 2002; ARS Nr. 14/2002 des BMVBW vom 24. Juli 2002 – S 26/38.67.03/6 F 2002

RLS-90 Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen, Ausgabe 1990; ARS Nr. 8/1990 des Bundesministers für Verkehr vom 10. April 1990 – StB 11/14.86.22-01/25 Va 90 – (VkBl. 1990 S. 258) und Nr. 14/1991 vom 25. April 1991 – StB 11/26/14.86.22-01/27 – Va 91 – (VkBl. 1991 S. 480)

RLuS 2012 Richtlinie zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung

ROG Raumordnungsgesetz

StVO Straßenverkehrs-Ordnung

TA Luft Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes- Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft)

Umwelt- Gesetz über ergänzende Vorschriften zu Rechtsbehelfen Rechtsbehelfsgesetz in Umweltangelegenheiten nach der EG-Richtlinie 2003/35/EG (Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz)

UPR Umwelt- und Planungsrecht (Zeitschrift)

UVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

UVPVwV Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

VGH Verwaltungsgerichtshof

VkBl. Verkehrsblatt

VLärmSchR 97 Richtlinien für den Verkehrslärmschutz an Bundesfern- straßen in der Baulast des Bundes (Verkehrslärmschutz- richtlinien) -VLärmSchR 97-; ARS Nr. 26/1997 des Bun- desministeriums für Verkehr vom 2. Juni 1997 -StB 15/40.80.13-65/11 Va 97 (VkBl. 1997 S. 434)

VwGO Verwaltungsgerichtsordnung

VwVfG NRW Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Nordrhein- Westfalen

WHG Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasser- haushaltsgesetz) 1

A) Entscheidung 1. Feststellung des Plans

Der Plan für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord; BAB 1: von Bau-km 119+200 bis Bau-km 120+500; BAB 57: von Bau- km 118+860 bis Bau-km 120+430; einschließlich der notwendi- gen Folgemaßnahmen an Verkehrswegen und Anlagen Dritter auf dem Gebiet der Stadt Köln wird nach Maßgabe der folgen- den Bestimmungen festgestellt:

Die Feststellung des vom Landesbetrieb Straßenbau NRW – Regionalniederlassung Rhein-Berg, Projektgruppe „Kölner Au- tobahnring“ - (Straßenbauverwaltung / Vorhabenträger / Träger der Straßenbaulast) aufgestellten Plans erfolgt gemäß § 17 FStrG in Verbindung mit §§ 72 ff. VwVfG.NRW.

2. Festgestellte Planunterlagen

Der festgestellte Plan umfasst folgende Unterlagen:

Unter- Blatt Bezeichnung Maßstab lage Planunterlagen, die vom 30.08.2017 bis 29.09.2017 offengelegt wurden 1. Ordner

1 Erläuterungsbericht - 2 1 Übersichtskarte 1:50000 3 1 Übersichtslageplan 1:5000 4 Übersichtshöhenplan 1 Übersichtshöhenplan 1 BAB 1 1:2500/250 2 Übersichtshöhenplan 2 BAB 57 1:2500/250 5 Regelungsverzeichnis 6 Straßenquerschnitt 1 Straßenquerschnitt 1 BAB 1, km 119+500 1:50 2 Straßenquerschnitt 2, BAB 1, km 120+500 1:50 3 Straßenquerschnitt 3, BAB 1, km 119+350 1:50 4 Straßenquerschnitt 4, BAB 1, km 120+000 1:50 5 Straßenquerschnitt 5, BAB 57, km 119+300 1:50 6 Straßenquerschnitt 6, BAB 57, km 119+830 1:50 7 Straßenquerschnitt 7, BAB 57, km 118+560 1:50 Straßenquerschnitt 8 AK Köln-Nord, Rampe K-Eu, km 8 1:50 0+380 Straßenquerschnitt 9 AK Köln-Nord, Rampe Ne-Do, km 9 1:50 0+740 Straßenquerschnitt 10 AK Köln-Nord, Rampe Eu-Ne, km 10 1:50 0+350 Straßenquerschnitt 11 AK Köln-Nord, Rampe K-Do, km 11 1:50 0+225 7 Lagepläne 2

Unter- Blatt Bezeichnung Maßstab lage

1 Lageplan 1 1:1000 2 Lageplan 2 1:1000 3 Lageplan 3 1:1000 4 Lageplan 4 1:1000 5 Lageplan 5 1:1000 2. Ordner

8 Höhenpläne Höhenplan BAB 1, RF Dortmund, km 119+200 – 1 1:1000/100 119+590 Höhenplan BAB 1, RF Dortmund, km 119+590 – 2 1:1000/100 120+500 Höhenplan BAB 1, RF Euskirchen, km 119+200 – 3 1:1000/100 119+590 Höhenplan BAB 1, RF Euskirchen, km 119+590 – 4 1:1000/100 120+500 5 Höhenplan BAB 57, RF , km 118+400 – 118+860 1:1000/100 6 Höhenplan BAB 57, RF Neuss, km 118+860 – 119+560 1:1000/100 7 Höhenplan BAB 57, RF Neuss, km 119+560 – 120+430 1:1000/100 8 Höhenplan BAB 57, RF Köln, km 118+400 – 119+000 1:1000/100 9 Höhenplan BAB 57, RF Köln, km 119+000 – 119+500 1:1000/100 10 Höhenplan BAB 57, RF Köln, km 119+500 – 120+430 1:1000/100 Höhenplan Rampe Neuss – Euskirchen, km 0+500 – 11 1:1000/100 0+781 Höhenplan Rampe Euskirchen – Neuss, km 0+040 – 12 1:1000/100 0+835 13 Höhenplan Rampe Köln-Dortmund, km 0+170 – 0+525 1:1000/100 Höhenplan Rampe Dortmund – Neuss, km 0+497 – 14 1:1000/100 1+200 Höhenplan Rampe Köln – Euskirchen, km 0+000 – 15 1:1000/100 0+882 16 Höhenplan Rampe Neuss-Köln, km 0+175 – 0+477 1:1000/100 Höhenplan Rampe Neuss – Dortmund, km 0+476 – 17 1:1000/100 0+840 18 Höhenplan Rampe Dortmund – Köln, km 0+149 – 1+260 1:1000/100 Höhenplan Rampe Euskirchen – Köln, km 0+060 – 19 1:1000/100 0+400 Höhenplan Ausfahrt 2 BAB 57, Rampe K-EU, km 0+235 20 1:1000/100 – 0+379 9 1 Grunderwerbsverzeichnis 10 Grunderwerbspläne 1 Grunderwerbsplan 1 1:1000 2 Grunderwerbsplan 2 1:1000 3 Grunderwerbsplan 3 1:1000 4 Grunderwerbsplan 4 1:1000 5 Grunderwerbsplan 5 1:1000 3. Ordner

11 Immissionstechnische Untersuchungen 11.0 Erläuterungsbericht schalltechnische Untersuchung 11.1 Ergebnisse der schalltechnischen Untersuchung 11.2 Übersichtslagepläne 1 Übersichtslageplan 1 Nullfall ohne Umbau mit Gebäude 1:3000 3

Unter- Blatt Bezeichnung Maßstab lage und Gebietsnutzung 2 Übersichtslageplan 2 Prognosefall mit Umbau BAB 1 1:3000 3 Übersichtslageplan 3 Prognosefall mit Umbau BAB 57 1:3000 Übersichtslageplan 4 Prognosefall mit Umbau BAB 1 / 57 4 1:3000 mit resultierendem LS Lagepläne der Lärmschutzmaßnahmen und Betroffenhei- 11.3 ten Lagepläne der Immissionsorte – BAB 1 Untersuchungs- 11.3.1 abschnitte 1 Lageplan 1 BAB 1 Lindweiler 1:1500 2 Lageplan 2 BAB 1 Longerich 1:1500 3 Lageplan 3 BAB 1 Ossendorf 1:1500 4 Lageplan 4 BAB 1 Pesch 1:1500 Lageplan 5 BAB 1 Ost außerhalb der Planfeststellungs- 5 1:1500 grenzen Lageplan 6 BAB 1 West außerhalb der Planfeststellungs- 6 1:1500 grenzen Lagepläne der Immissionsorte – BAB 57 Untersuchungs- 11.3.2 abschnitte 1 Lageplan 1 BAB 57 Lindweiler 1:1500 2 Lageplan 2 BAB 57 Longerich 1:1500 3 Lageplan 3 BAB 57 Pesch 1:1500 Lageplan 4 BAB 57 Nord außerhalb der Planfeststel- 4 1:1500 lungsgrenzen Lageplan 5 BAB 57 Süd außerhalb der Planfeststel- 5 1:1500 lungsgrenzen 11.4 Zusammenfassung der Luftschadstoffuntersuchung 4. Ordner

12 Umweltfachliche Untersuchungen 12.0 Landschaftspflegerischer Begleitplan 12.1 Bestandspläne und Konfliktpläne 1 Bestandsplan und Konfliktplan 1 1:1000 2 Bestandsplan und Konfliktplan 2 1:1000 3 Bestandsplan und Konfliktplan 3 1:1000 4 Bestandsplan und Konfliktplan 4 1:1000 5 Bestandsplan und Konfliktplan 5 1:1000 12.2 Maßnahmenpläne 1 Maßnahmenplan 1 1:1000 2 Maßnahmenplan 2 1:1000 3 Maßnahmenplan 3 1:1000 4 Maßnahmenplan 4 1:1000 5 Maßnahmenplan 5 1:1000 12.3 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 12.4 Ergänzende Angaben zu den Schutzgütern 12.5 Bestand: Ergänzende Angaben zu den Schutzgütern 1:5000 Auswirkungen: Ergänzende Angaben zu den Schutzgü- 12.6 1:5000 tern 5. Ordner

13 Wassertechnische Untersuchungen 13.1 Erläuterungsbericht der Wassertechnischen Untersu- 4

Unter- Blatt Bezeichnung Maßstab lage chung 13.2 Übersichtslagepläne der Entwässerung Einzugsgebiete 1 Übersichtslageplan 1 der Entwässerung Einzugsgebiete 1:2500 2 Übersichtslageplan 2 der Entwässerung Einzugsgebiete 1:2500 13.3 Lagepläne der Entwässerung 1 Lageplan 1 der Entwässerung 1:1000 2 Lageplan 2 der Entwässerung 1:1000 3 Lageplan 3 der Entwässerung 1:1000 4 Lageplan 4 der Entwässerung 1:1000 5 Lageplan 5 der Entwässerung 1:1000 13.4 Lagepläne der Versickerungsbecken 1 Lageplan Versickerbecken 1 1:250 2 Lageplan Versickerbecken 4 1:250 3 Lageplan Versickerbecken 3 1:250 13.5 Schnitte der Versickerungsbecken 1 Versickerbecken 1, Schnitt A-A 1:100 2 Versickerbecken 1, Schnitt B-B 1:100 3 Versickerbecken 4, Schnitt A-A 1:100 4 Versickerbecken 4, Schnitt B-B 1:100 5 Versickerbecken 3, Schnitte 1:100 13.6 Fachbeitrag zur EG-Wasserrahmenrichtlinie 14 Lagepläne Leitungsbestand 1 Lageplan 1 Leitungsbestand 1:1000 2 Lageplan 2 Leitungsbestand 1:1000 3 Lageplan 3 Leitungsbestand 1:1000 4 Lageplan 4 Leitungsbestand 1:1000 5 Lageplan 5 Leitungsbestand 1:1000 Planunterlagen, die am 25.07.2018 vorgelegt wurden (1. Deckblatt) 1. Ordner

1 1D Erläuterungsbericht 3 1D Übersichtslageplan 1:5000 4 2D Übersichtshöhenplan 2D BAB 57 1:2500/250 5 5D Regelungsverzeichnis 7 Lagepläne 1D Lageplan 1D 1:1000 2D Lageplan 2D 1:1000 4D Lageplan 4D 1:1000 5D Lageplan 5D 1:1000 8 Höhenpläne Höhenplan 5D BAB 57, RF Neuss, km 118+400 - 5D 1:1000/100 118+860 8D Höhenplan 8D BAB 57, RF Köln, km 118+400 – 119+000 1:1000/100 9 9D Grunderwerbsverzeichnis 10 Grunderwerbspläne 1D Grunderwerbsplan 1D 1:1000 2D Grunderwerbsplan 2D 1:1000 5

Unter- Blatt Bezeichnung Maßstab lage

4D Grunderwerbsplan 4D 1:1000 5D Grunderwerbsplan 5D 1:1000 6D Grunderwerbsplan 6D 1:1000 11 Immissionstechnische Untersuchungen 11.0D Erläuterungsbericht schalltechnische Untersuchung 11.1D Ergebnisse der schalltechnischen Untersuchung 11.2 Übersichtslagepläne 2D Übersichtslageplan 2D Prognosefall mit Umbau BAB 1 1:3000 3D Übersichtslageplan 3D Prognosefall mit Umbau BAB 57 1:3000 Übersichtslageplan 4D Prognosefall mit Umbau BAB 1 / 4D 1:3000 57 Lagepläne der Lärmschutzmaßnahmen und Betroffenhei- 11.3 ten Lagepläne der Immissionsorte – BAB 1 Untersuchungs- 11.3.1 abschnitte 1D Lageplan 1D BAB 1 Lindweiler 1:1500 4D Lageplan 4D BAB 1 Pesch 1:1500 Lagepläne der Immissionsorte – BAB 57 Untersuchungs- 11.3.2 abschnitte 1D Lageplan 1D BAB 57 Lindweiler 1:1500 3D Lageplan 3D BAB 57 Pesch 1:1500 4D Lageplan 4D BAB 57 Nord außerhalb 1:1500 2. Ordner

12 Umweltfachliche Untersuchungen 12.0D Landschaftspflegerischer Begleitplan 12.1 Bestands- und Konfliktpläne 1D Bestands- und Konfliktplan 1D 1:1000 2D Bestands- und Konfliktplan 2D 1:1000 3D Bestands- und Konfliktplan 3D 1:1000 4D Bestands- und Konfliktplan 4D 1:1000 5D Bestands- und Konfliktplan 5D 1:1000 12.2 Maßnahmenpläne 1D Maßnahmenplan 1D 1:1000 2D Maßnahmenplan 2D 1:1000 3D Maßnahmenplan 3D 1:1000 4D Maßnahmenplan 4D 1:1000 5D Maßnahmenplan 5D 1:1000 6D Maßnahmenplan 6D 1:1000 7D Forstrechtlicher Eingriffs- und Ausgleichsplan 1:5000 12.3D Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 12.7D UVP-Bericht 12.8 UVP-Pläne 1D Bestand und Auswirkungen 1D 1:5000 2D Bestand und Auswirkungen 2D 1:5000 3D Bestand und Auswirkungen 3D 1:5000 3. Ordner

13 Wassertechnische Untersuchung 6

Unter- Blatt Bezeichnung Maßstab lage Erläuterungsbericht der Wassertechnischen Untersu- 13.1D chung 13.2 Übersichtslagepläne der Entwässerung Einzugsgebiete 1D Übersichtslageplan 1D der Entwässerung Einzugsgebiete 1:2500 13.3 Lagepläne der Entwässerung 1D Lageplan 1D der Entwässerung 1:1000 2D Lageplan 2D der Entwässerung 1:1000 4D Lageplan 4D der Entwässerung 1:1000 5D Lageplan 5D der Entwässerung 1:1000 13.6D Fachbeitrag zur EG-Wasserrahmenrichtlinie 14 Lagepläne Leitungsbestand 1D Leitungsbestand 1D 1:1000 2D Leitungsbestand 2D 1:1000 3D Leitungsbestand 3D 1:1000 4D Leitungsbestand 4D 1:1000 5D Leitungsbestand 5D 1:1000

3. Ausnahmen, Befreiungen, Erlaubnisse und Genehmigungen

3.1 Wasserrechtliche Regelung

Dem Vorhabenträger wird erlaubt, das von den befestigten Straßenflächen abfließende und gesammelte Niederschlags- wasser durch die in den wasserrechtlichen Unterlagen darge- stellten Entwässerungssysteme dem Grundwasser zuzuführen.

Die Regelung stützt sich auf die §§ 8, 9, 10, 19 und 57 WHG in Verbindung mit §§ 24 ff. LWG.

Die Erlaubnis wird unbefristet erteilt. Auf die Möglichkeit nach- träglicher Inhalts- und Nebenbestimmungen gemäß § 13 WHG sowie die Widerruflichkeit gemäß § 18 Abs. 1 WHG wird hinge- wiesen.

Eine Untersuchung des eingeleiteten Wassers gemäß § 60 Abs. 1 LWG ist nicht erforderlich, da eine erhebliche Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes nicht zu erwarten ist und die sich aus den Anforderungen nach § 57 Abs. 1 WHG ergebenden Gren- zen eingehalten werden. Die aufgeführten Auflagen (Teil A Ziffer 6.1. dieses Beschlusses) sind zu beachten.

Die Erlaubnis wird für folgende Einleitstellen auf dem Gebiet der Stadt Köln erteilt: 7

 Einleitungsstelle E 1 (VSB 1) Bau-km 120+500 BAB 1

 Einleitungsstelle E 3 (VSB 3) Bau-km 119+920 BAB 1

 Einleitungsstelle E 5 (VSB 5) Bau-km 119+060 BAB 57

Wasserschutzgebiete:

Gemäß § 3 Abs. 1 der Ordnungsbehördlichen Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für die Gewässer im Einzugsgebiet der Wassergewinnungsanlagen Weiler und Wor- ringen/Langel der Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerke Köln AG (Wasserschutzgebietsverordnung Weiler) vom 21.10.1991 wird das Vorhaben genehmigt.

3.2 Landschaftsschutzgebiete

Im Untersuchungsgebiet befinden sich folgende Landschafts- schutzgebiete:

 LSG 2: „Pletschbachtal und Waldbereiche um das Was- serwerk Weiler“

 LSG 5: „Freiraum und Grünverbindungen um Blumen- berg, und Seeberg bis Esch“

 LSG 7: „Erholungsgebiet Stöckheimer Hof und Freiraum Esch/Auweiler“

 LSG 8: „Äußerer Grüngürtel am Bergheimer Hof und Grünverbindungen zum Rhein und zum Inneren Grüngür- tel“

 LSG 11: „Äußerer Grüngürtel Nüssenberger Busch bis Müngersdorf“

In südlicher Richtung außerhalb des Planfeststellungsabschnit- tes befindet sich das Landschaftsschutzgebiet L 10 LSG „Erho- lungsgebiet Bürgerpark Nord und angrenzende Grünverbindun- gen“

Innerhalb des Untersuchungsraumes sowie in dessen näheren Umfeld befinden sich folgende Geschützte Landschaftsbestand- teile vor: 8

 LB 6.24: „Lindweiler Hof“

 LB 6.28: „Senkenbereiche Am Ruppenbüschensweg, Pesch“

 LB 6.32 „Kleingewässer nordwestlich Johannisstraße, Pesch“

Von den Verboten der Festsetzung der oben genannten Land- schaftsschutzgebiete sowie der Geschützten Landschaftsbe- standteile wird gemäß § 67 Abs.1 Ziffer 1 BNatSchG aus Grün- den des überwiegenden öffentlichen Interesses einschließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art eine Befreiung erteilt.

3.3 Naturschutzgebiete und Biotope

Innerhalb des Untersuchungsraumes sowie in dessen näheren Umfeld befinden sich keine gesetzlich geschützten Naturschutz- gebiete und Biotope oder Natura 2000-Gebiete.

Schutzwürdige Biotope gem. Biotopkataster NRW im Untersu- chungsraum:

 Nüssenberger Busch zwischen A 1 und Militärringstraße

 Lindweiler Hof nördlich Pescher Weg, Köln-Lindweiler

4. Entscheidungen

4.1 Entschädigungsanspruch

4.1.1 Lärmschutz

Von der Straßenbauverwaltung ist für die vorliegende Baumaß- nahme unter Beachtung der vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eingeführten „Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen RLS-90“, Ausgabe 1990 eine lärm- technische Untersuchung durchgeführt worden. Entsprechend den Ergebnissen dieser Untersuchung und unter Berücksichti- gung der derzeitigen Rechtslage (vgl. 16. BImSchV) werden zum Schutz der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwir- kungen durch Verkehrsgeräusche Lärmschutzmaßnahmen an der Straße (Lärmschutzwälle/ -wände, lärmmindernder Straßen- oberflächenbelag) bzw. an baulichen Anlagen (z.B. Lärmschutz- fenster) angeordnet. Die Wahl der Lärmschutzmaßnahmen wird 9

von der Straßenbauverwaltung unter Beachtung bautechnischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte und nach Abwägung mit sonstigen Belangen getroffen (Vgl. Abschnitt A, Nr. 6.1.7). Dem aktiven (straßenseitigen) Lärmschutz wird hierbei der Vorrang eingeräumt. Kann eine bauliche Nutzung mit aktivem Lärm- schutz nicht oder nicht ausreichend geschützt werden, besteht nach § 42 BImSchG ein Anspruch auf Entschädigung für Lärm- schutzmaßnahmen an den betroffenen baulichen Anlagen in Höhe der erbrachten notwendigen Aufwendungen (passiver Lärmschutz) dem Grunde nach. Ebenfalls nach § 42 BImSchG geschützt sind auch bauliche Anlagen im Außenwohnbereich. Können die Lärmimmissionen weder durch aktive noch durch passive Maßnahmen ausreichend abgeschirmt werden, so sind die verbleibenden Beeinträchtigungen in Geld auszugleichen.

Ermittlung und Umfang der Entschädigung richten sich nach den Regelungen der VLärmSchR 97 in Verbindung mit der Ver- kehrswege-Schallschutzmaßnahmenverordnung (24. BImSchV). Der Rahmen der Umsetzung der passiven Maßnahmen und der anfallenden Entschädigungszahlungen werden in einer Verein- barung zwischen Eigentümer und dem Träger der Straßenbau- last konkretisiert und nach Umsetzung der baulichen Maßnah- men geprüft und entschädigt. Dem Träger der Straßenbaulast wird aufgegeben, die betroffenen Eigentümer auf die Möglich- keit, Entschädigungsansprüche geltend zu machen, hinzuwei- sen. Für den Fall, dass zwischen dem Träger der Straßenbau- last und einem betroffenen Eigentümer keine Einigung über die Höhe der Entschädigung wegen unzumutbarer Lärmbelästigun- gen erzielt wird, setzt die Bezirksregierung Köln die Entschädi- gung fest (§ 19a FStrG in Verbindung mit § 41 EEG NRW).

4.1.1.1 Aktive Lärmschutzmaßnahmen

Der Träger der Straßenbaulast hat die in den festgestellten Plan- unterlagen vorgesehenen Lärmschutzanlagen (Lärmschutzwälle, - wände) zu errichten und zu unterhalten. Insbesondere ist bei der Ausgestaltung der Anlagen auf eine sorgfältige Anpassung an das Umfeld zu achten. Im Bereich der kreuzenden Hochspannungs- freileitungen ist darauf zu achten, dass die Lärmschutzwände als glatte, nicht begehbare Wände ausgeführt werden. Der Vorhaben- träger ist verpflichtet, die eingebrachte Lärmpegelminderung (Fahrbahnoberflächen mit einer lärmmindernden Wirkung) durch geeignete Maßnahmen (Austausch bei nachlassender Wirkung) dauerhaft sicherzustellen. 10

Bei der Wahl der planfestgestellten aktiven Lärmschutzmaßnah- men wurden berücksichtigt:

 Möglichkeit des Erreichens eines Vollschutzes

 Bautechnisch und städtebaulich vertretbare Wandhöhen

 Einhaltung der Taggrenzwerte an Gebäuden und Au- ßenwohnbereichen

 Wirtschaftlichkeit (Effizienz und Effektivität)

 Verhältnismäßigkeit der Lärmschutzmaßnahmen zum angestrebten Schutzzweck

Der Träger der Straßenbaulast hat auf den Hauptachsen der A 1, der A 57 sowie den stark befahrenen Parallelfahrbahnen einen Straßenoberflächenbelag aufzubringen, der sicherstellt, dass die in den lärmtechnischen Berechnungen angegebenen Korrektur- werte erzielt werden. Der Vorhabenträger ist verpflichtet, die sich aus der Ausführung der Fahrbahnoberflächen mit einem lärmmin- dernden Belag ergebende Lärmpegelminderung dauerhaft sicher- zustellen; dazu hat er insbesondere den Fahrbahnbelag bei nach- lassender Wirkung zu erneuern. Soweit dies nicht gewährleistet werden kann, ist die Einhaltung der Pegelwerte bzw. der Immissi- onsgrenzwerte durch zusätzliche Maßnahmen sicherzustellen; ggf. ist für die Festlegung dieser Maßnahmen ein ergänzendes Planfeststellungsverfahren durchzuführen. Auf das Schreiben des Bundesministeriums für Verkehr von 22. April 1996 – StB 11/14.86.22-11/21 Va 96 – wird ergänzend hingewiesen.

Da die Wirkung von lärmmindernden Belägen mit der Zeit ab- nimmt ist der Vorhabenträger verpflichtet, die eingebrachte Lärm- pegelminderung (Fahrbahnoberflächen mit einer lärmmindernden Wirkung) zu überprüfen (Monitoring) und durch geeignete Maß- nahmen (Austausch bei nachlassender Wirkung) dauerhaft sicher- zustellen.

Das Stadtplanungsamt der Stadt Köln ist im Rahmen der Ausfüh- rungsplanung im Hinblick auf die stadtraumverträgliche Gestaltung der Lärmschutzwände zu beteiligen.

Eine Einhaltung der Tag- und Nachtgrenzwerte in allen Geschos- sen ist mit den geplanten Lärmschutzanlagen nicht möglich. 11

4.1.1.2 Passive Lärmschutzmaßnahmen

Die Eigentümer der nachfolgend genannten Wohngrundstücke bzw. Wohnungseinheiten sind vom Träger der Straßenbaulast da- rauf hinzuweisen, dass sie, soweit auch nach Durchführung der aktiven Lärmschutzmaßnahmen die Grenzwerte für die jeweils maßgebende Schutzkategorie nach der 16. BImSchV überschrit- ten werden, gegen die Bundesrepublik Deutschland dem Grunde nach einen Anspruch auf Erstattung der notwendigen Aufwendun- gen haben, um Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Auf- enthalt von Menschen bestimmt sind, vor unzumutbaren Lärmein- wirkungen zu schützen. Hierzu gehören auch die notwendigen Lüftungseinrichtungen. Art, Umfang und Durchführung der im Ein- zelnen notwendigen Schutzmaßnahmen richten sich nach den Regelungen der VLärmSchR 97 in Verbindung mit der 24. BIm- SchV. Bei der Bestimmung der Verkehrsbelastung sind Progno- sewerte für das Jahr 2025 heranzuziehen.

Ansprüche dem Grunde nach haben die Eigentümer der Grund- stücke bzw. die Eigentümer der Wohneinheiten:

4.1.1.2.1 BAB A 1 Lindweiler

Objekt Hausfront Geschoss

Langenbacher Str. 04 SO 2.E Ransbacher Weg 09 SO 3.E SW 3.E SO 3.E Marienberger Weg 19, SW 5.E A1 Langenbacher Str. 05 SO 2.E Langenbacher Str. 03 SO 2.E SO 3.E Langenbacher Str. 01 SO 2.E SO 3.E Ranbacher Weg 02 SO 2.E SO 3.E SO 4.E Ranbacher Weg 04 SO 3.E SO 4.E Ranbacher Weg 06 SO 3.E SO 4.E Ranbacher Weg 08 SO 3.E SO 4.E Marienberger Weg 17b SO 2.E SO 3.E Marienberger Weg 17 SW 2.E SW 3.E SO 2.E SO 3.E SO 4.E SO 5.E Marienberger Weg 17a SO 3.E SO 4.E 12

Objekt Hausfront Geschoss

SW 2.E SW 3.E SW 4.E Krombachweg 54 SO 2.E Krombachweg 56 SO 2.E Kirburger Weg 31 SO 2.E Kirburger Weg 33 SO 3.E SW 3.E Kirburger Weg 37 SO 2.E SO 3.E SW 3.E Kirburger Weg 35 SO 3.E SW 3.E NW 3.E SW 3.E NO 3.E Kirburger Weg 08 SO 2.E SW 2.E Kirburger Weg 10 SW 2.E SW 3.E SO 2.E SO 3.E Kirburger Weg 12 SO 2.E SO 3.E Kirburger Weg 14 SO 2.E SO 3.E Kirburger Weg 16 SO 2.E Kirburger Weg 18 SO 3.E Kirburger Weg 20 SO 3.E Kirburger Weg 22 SO 3.E Ransbacher Weg 10 SO 3.E SW 3.E Ransbacher Weg 12 SO 2.E Kirburger Weg 27 SO 2.E SO 3.E Kirburger Weg 25 SW 2.E SO 2.E SO 2.E Kirburger Weg 23 SW 2.E Kirburger Weg 23 SW 3.E SO 2.E SO 3.E SW 2.E SW 3.E SO 2.E SO 3.E Kirburger Weg 21 SO 2.E SO 3.E SW 2.E SW 3.E SO 2.E SO 3.E SW 2.E SW 3.E Kirburger Weg 19 NO 3.E SW 3.E SO 2.E SO 3.E 13

Objekt Hausfront Geschoss

SW 3.E Büdiger Weg 09 NW 3.E Büdiger Weg 07 SW 2.E SW 3.E Büdiger Weg 05 SW 2.E SW 3.E Büdiger Weg 03 SW 2.E Büdiger Weg 01 SO 2.E SW 2.E Büdiger Weg 11 SO 2.E SW 2.E Büdiger Weg 23 SO 3.E Büdiger Weg 21 SW 2.E SW 3.E Büdiger Weg 19 SW 2.E Büdiger Weg 17 SW 2.E Büdiger Weg 15 SO 2.E SW 2.E Büdiger Weg 27 SO 2.E Marienberger Weg 15a SW 3.E Marienberger Weg 26 SO 3.E SW 3.E Marienberger Weg 24 SW 3.E SO 3.E Krombachweg 34 SO 2.E Krombachweg 36 SO 2.E Krombachweg 38 SO 2.E Krombachweg 40 SO 2.E Krombachweg 42 SO 2.E Krombachweg 44 SO 2.E Kirburger Weg 07f SW 2.E SW 3.E SO 3.E Kirburger Weg 11 SW 2.E SW 3.E SO 2.E SO 3.E SO 2.E SO 3.E Kirburger Weg 17 SO 2.E SO 3.E SO 2.E SO 3.E SW 2.E SW 3.E NO 2.E NO 3.E Büdiger Weg 02 SO 2.E Büdiger Weg 04 SO 2.E Büdiger Weg 04 SO 3.E Büdiger Weg 06 SO 2.E SO 3.E Büdiger Weg 08 SO 2.E SO 3.E 14

Objekt Hausfront Geschoss

Büdiger Weg 10 SO 2.E SO 3.E SW 3.E Büdiger Weg 12 SO 2.E SO 3.E Büdiger Weg 14 SO 2.E SO 3.E Büdiger Weg 16 SO 2.E SW 2.E Büdiger Weg 18 SO 2.E SW 2.E Büdiger Weg 20 SO 2.E Büdiger Weg 22 SO 2.E SO 3.E Büdiger Weg 24 SO 2.E Büdiger Weg 26 SW 3.E SO 2.E SO 3.E Marienberger Weg 15 SW 2.E SW 3.E SW 4.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E SO 4.E SW 1.E SW SW 2.E SW 3.E 4.E Marienberger Weg 15, SW 1.E Anbau1 SW 2.E SW 3.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E Marienberger Weg 15, SW 2.E Anbau2 SW 3.E Marienberger Weg 22 SO 2.E SO 3.E SW 3.E Krombachweg 07 SO 2.E Krombachweg 18 SO 2.E Krombachweg 20 SO 2.E Krombachweg 22 SO 2.E Krombachweg 22a SO 2.E Krombachweg 24 SO 2.E Krombachweg 26 SO 2.E Krombachweg 28 SO 2.E Krombachweg 30 SO 2.E SO 3.E Kirburger Weg 07d SW 2.E SW 3.E NO 3.E SO 3.E SO 3.E 15

Objekt Hausfront Geschoss

Kirburger Weg 07b SO 3.E NO 3.E SO 2.E SO 3.E SW 3.E Kirburger Weg 09 SW 2.E Kirburger Weg 09a NO 3.E SW 2.E Kirburger Weg 09a SW 3.E SO 2.E SO 3.E SO 3.E Kirburger Weg 05 NO 3.E SO 2.E SO 3.E SW 2.E SW 3.E SO 2.E SO 3.E Kirburger Weg 15 SW 3.E SO 2.E SO 3.E SO 3.E NO 2.E NO 3.E Kirburger Weg 13 SO 2.E SO 3.E SO 2.E SO 3.E NO 3.E SW 2.E SW 3.E Kirburger Weg 04 SO 2.E SW 1.E SW 2.E Kirburger Weg 02 SO 1.E SO 2.E SW 1.E SW 2.E Kirburger Weg 02, Bal- (5,2 m) kone Bellinger Weg 09 SW 3.E NO 3.E Bellinger Weg 07 NO 3.E SW 2.E SW 3.E Bellinger Weg 05 NO 3.E SW 2.E SW 3.E Bellinger Weg 03 SW 1.E SW 2.E SW 3.E Bellinger Weg 01 NO 3.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E SW 1.E SW 16

Objekt Hausfront Geschoss

SW 2.E 3.E Bellinger Weg 13 SO 1.E Bellinger Weg 21 SO 3.E SW 2.E SW 3.E Bellinger Weg 19 SW 1.E SW 2.E SW 3.E Bellinger Weg 17 SW 1.E SW 2.E SW 3.E Bellinger Weg 15 SO 2.E SO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E Marienberger Weg 13 SW 1.E SW 2.E SW 3.E Marienberger Weg 11 SW 1.E SW 2.E SW 3.E Marienberger Weg 09 SW 2.E SW 3.E SO 2.E SO 3.E Marienberger Weg 20 SO 2.E Nisterberger Weg 01 SO 2.E Krombachweg 01 SO 2.E Nisterberger Weg 03 SO 2.E Nisterberger Weg 05 SO 2.E Nisterberger Weg 07 SO 2.E Krombachweg 02 SO 2.E Krombachweg 04 SO 2.E Krombachweg 06 SO 2.E Krombachweg 08 SO 1.E SO 2.E Krombachweg 10 SO 2.E Krombachweg 12 SO 2.E Krombachweg 12a SO 2.E Krombachweg 16 SO 3.E SO 3.E Krombachweg 14 SO 2.E Krombachweg 14, An- SO 2.E bau Nisterberger Weg 09 SO 2.E Pescher Weg 64 SO 1.E Kirburger Weg 07a NO 2.E Kirburger Weg 07 NO 2.E NO 3.E SO 1.E SO 2.E 17

Objekt Hausfront Geschoss

SO 3.E SW 3.E Kirburger Weg 03a NO 2.E Kirburger Weg 03 SO 1.E SO 2.E SO 3.E NO 1.E NO 2.E NO 3.E SW 2.E SW 3.E Kirburger Weg 01a NO 1.E NO 2.E Kirburger Weg 01 NO 1.E NO 2.E NO 3.E SW 2.E SW 3.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E Bellinger Weg 02 NO 2.E NO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E Bellinger Weg 02, Bal- (2,4 m) kone (5,2 m) Bellinger Weg 04 SO 1.E SO 2.E SO 3.E SW 1.E SW 2.E Bellinger Weg 04 SW 3.E Bellinger Weg 04, Bal- (2,4 m) kone (5,2 m) Bellinger Weg 06 SO 1.E SO 2.E SO 3.E NO 2.E NO 3.E Bellinger Weg 06, Bal- (2,4 m) kone (5,2 m) Bellinger Weg 08 SO 1.E SO 2.E SO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E Bellinger Weg 08, Bal- (5,2 m) kone Bellinger Weg 10 SO 1.E SO 2.E SO 3.E 18

Objekt Hausfront Geschoss

Bellinger Weg 10, Bal- (2,4 m) kone (5,2 m) Bellinger Weg 12 SW 1.E SW 2.E SW 3.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E Bellinger Weg 14 SO 1.E SO 2.E SO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E Bellinger Weg 14, Bal- (5,2 m) kon Marienberger Weg 03 SO 1.E SO 2.E SO 3.E SO 4.E SO 5.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E SO 4.E SO 5.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E SW 4.E SW 5.E Marienberger Weg 03, (10,8 m) Balkone (13,6 m) (13,6 m) (8,0 m) (10,8 m) (13,6 m) (10,8 m) (13,6 m) Nisterberger Weg 02 SO 1.E SO 2.E SO 3.E SW 2.E SW 3.E Nisterberger Weg 04 SW 2.E SW 3.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E Nisterberger Weg 06 SO 1.E SO 2.E SO 3.E SW 2.E SW 3.E Nisterberger Weg 08 SO 1.E SO 2.E SO 3.E SW 2.E 19

Objekt Hausfront Geschoss

SW 3.E Nisterberger Weg 10 SO 1.E SO 2.E SW 2.E Nisterberger Weg 12 SW 2.E SO 1.E SO 2.E Nisterberger Weg 14 SO 1.E SO 2.E Nisterberger Weg 16 SO 1.E SO 2.E Nisterberger Weg 18 SO 1.E SO 2.E SO 3.E SW 3.E Nisterberger Weg 20 SO 1.E SO 2.E Nisterberger Weg 22 SO 1.E SO 2.E Marienberger Weg 01 SO 1.E SO 2.E SO 3.E SO 4.E SO 5.E SW 1.E Marienberger Weg 01 SW 2.E SW 3.E SW 4.E SW 5.E SW 5.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E SO 4.E SO 5.E Marienberger Weg 01, (2,4 m) Balkone (5,2 m) (8,0 m) (10,8 m) (13,6 m) (2,4 m) (5,2 m) (8,0 m) (10,8 m) (13,6 m) (2,4 m) (5,2 m) (8,0 m) (10,8 m) (13,6 m) (2,4 m) (5,2 m) (8,0 m) (10,8 m) (13,6 m) Alpenroder Weg 02 SW 1.E SW 2.E 20

Objekt Hausfront Geschoss

SW 3.E SO 1.E Alpenroder Weg 02 SO 2.E SO 3.E Alpenroder Weg 02a SO 1.E SO 2.E SO 3.E Alpenroder Weg 02b SO 1.E SO 2.E SO 3.E Alpenroder Weg 02c SO 1.E SO 2.E SO 3.E Alpenroder Weg 02d SO 1.E SO 2.E SO 3.E Alpenroder Weg 02e SO 1.E SO 2.E SO 3.E NO 2.E NO 3.E Alpenroder Weg 01 SO 2.E SO 3.E SW 2.E SW 3.E Alpenroder Weg 03 SO 2.E SO 3.E Alpenroder Weg 05 SO 2.E SO 3.E Alpenroder Weg 07 SO 1.E SO 2.E SO 3.E Alpenroder Weg 09 SO 1.E SO 2.E SO 3.E Alpenroder Weg 11 SO 1.E Alpenroder Weg 11 SO 2.E SO 3.E Alpenroder Weg 13 SO 1.E SO 2.E SO 3.E Alpenroder Weg 15 SW 2.E SW 3.E Alpenroder Weg 17 SW 2.E SW 3.E Alpenroder Weg 19 SW 2.E Alpenroder Weg 21 SW 2.E Alpenroder Weg 23 SW 2.E Alpenroder Weg 25 SW 2.E Alpenroder Weg 27 SW 2.E SO 2.E Marienberger Weg 02 SW 1.E SW 2.E SW 3.E SO 1.E 21

Objekt Hausfront Geschoss

SO 2.E SO 3.E Marienberger Weg 02, (2,4 m) Terrasse Marienberger Weg 04 SO 1.E SO 2.E SO 3.E Marienberger Weg 04, (2,4 m) Terrasse Marienberger Weg 06 NW 3.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E Marienberger Weg 06, (2,4 m) Terrasse Marienberger Weg 08 SO 1.E SO 2.E SO 3.E Marienberger Weg 08 NW 3.E Marienberger Weg 08, (2,4 m) Terrasse Marienberger Weg 10 NW 3.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E Marienberger Weg 10, (2,4 m) Terrasse Marienberger Weg 12 NW 3.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E NO 3.E Alpenroder Weg 04 SW 2.E SW 3.E NO 2.E NO 3.E Alpenroder Weg 06 NO 2.E NO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E Alpenroder Weg 08 SW 1.E SW 2.E SW 3.E NO 2.E NO 3.E Alpenroder Weg 10 SW 1.E SW 2.E SW 3.E NO 3.E Alpenroder Weg 12 SO 1.E SO 2.E SO 3.E SW 1.E Alpenroder Weg 12 SW 2.E SW 3.E NO 2.E NO 3.E 22

Objekt Hausfront Geschoss

Alpenroder Weg 14 NO 2.E NO 3.E SW 2.E SW 3.E Alpenroder Weg 16 NO 2.E SW 1.E SW 2.E Alpenroder Weg 18 SW 1.E SW 2.E Alpenroder Weg 20 SO 1.E SO 2.E SO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E Alpenroder Weg 22 NO 3.E SW 2.E SW 3.E Alpenroder Weg 24 NO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E Alpenroder Weg 26 SW 1.E SW 2.E SW 3.E NO 3.E Alpenroder Weg 28 SW 1.E SW 2.E SW 3.E SO 1.E Alpenroder Weg 28 SO 2.E SO 3.E Alpenroder Weg 30 SW 3.E Alpenroder Weg 32 SW 3.E Alpenroder Weg 34 SW 2.E SW 3.E Alpenroder Weg 36 SW 1.E SW 2.E SW 3.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E Pescher Weg 14 S 1.E S 2.E S 3.E W 1.E W 2.E W 3.E O 1.E O 2.E O 3.E Pescher Weg 14, An- S 1.E bau S 2.E W 2.E Pingenweg 01 SW 3.E SO 1.E SO 2.E 23

Objekt Hausfront Geschoss

SO 3.E NO 1.E NO 2.E NO 3.E Pingenweg 03 SO 3.E Morkener Str. 13 S 2.E S 3.E

4.1.1.2.2 BAB A 1 Abschnitt Longerich Objekt Hausfront Geschoss

Lindweilerweg 156 SW 2.E SW 3.E SW 4.E SW 5.E NW 1.E NW 2.E NW 3.E NW 4.E NW 5.E NW 1.E NW 2.E NW 3.E NW 4.E NW 5.E NW 1.E NW 2.E NW 3.E NW 4.E NW 5.E Lindweilerweg 154 SW 5.E NW 3.E NW 4.E NW 5.E Neuenbaumer Str. 01a NW 1.E NW 2.E NW 3.E NW 4.E NW 5.E SW 2.E SW 3.E SW 4.E SW 5.E NW 1.E NW 2.E Neuenbaumer Str. 01a NW 3.E NW 4.E NW 5.E NW 1.E NW 2.E NW 3.E NW 4.E NW 5.E Neuenbaumer Str. 01 SW 1.E SW 2.E 24

Objekt Hausfront Geschoss

NW 1.E NW 2.E Neuenbaumer Str. 03 NW 1.E NW 2.E SW 1.E SW 2.E Neuenbaumer Str. 05 NW 1.E NW 2.E SW 1.E SW 2.E NW 1.E NW 2.E SW 1.E SW 2.E Neuenbaumer Str. 07 SW 2.E NW 1.E NW 2.E Neuenbaumer Str. 07, NW 1.E Anbau Neuenbaumer Str. 09 NO 2.E NW 1.E NW 2.E SW 2.E SW 2.E NW 2.E Neuenbaumer Str. 11 SW 2.E NW 1.E NW 2.E Neuenbaumer Str. 11, NW 1.E Anbau Neuenbaumer Str. 13 NW 2.E SW 2.E Neuenbaumer Str. 15 NW 1.E NW 2.E SW 2.E Neuenbaumer Str. 17 SW 2.E NW 1.E NW 2.E Im Lindweilerfeld 23 NW 1.E NW 2.E NW 3.E Im Lindweilerfeld 23, NW 1.E Anbau 1 Lindweilerweg 152 NW 1.E NW 2.E NW 3.E SW 3.E Lindweilerweg 146 NW 2.E NW 3.E Lindweilerweg 142 NW 2.E NW 3.E Lindweilerweg 142, SW 1.E Anbau Lindweilerweg 140 NW 3.E Lindweilerweg 138 NW 3.E Norbisrather Str. 11 NW 2.E Nobisrather Str. 03 NW 2.E 25

Objekt Hausfront Geschoss

Norbisrather Str. 01 NW 1.E NW 2.E NW 3.E SW 2.E SW 3.E Longericher Haupt- NW 2.E straße 128 NW 3.E Longericher Haupt- NW 2.E straße 130 NW 3.E Longericher Haupt- SW 3.E straße 132 NW 2.E NW 3.E Neuenbaumer Str. 04 SW 2.E SW 3.E NW 2.E NW 3.E NW 1.E NW 2.E NW 3.E Norbisrather Str. 10 SW 2.E NW 2.E Norbisrather Str. 08 SW 3.E NW 2.E NW 3.E Norbisrather Str. 06 NW 3.E SW 3.E Norbisrather Str. 04 NW 2.E NW 3.E Norbisrather Str. 02 NW 1.E NW 2.E NW 3.E Longericher Haupt- NW 1.E straße 122 NW 2.E NW 3.E Neuenbaumer Str. 06 NW 1.E NW 2.E SW 2.E Ückerather Str. 09 SW 1.E SW 2.E Ückerather Str. 09 NW 2.E 2088 Ückerather Str. NO 3.E 07 NW 2.E NW 3.E SW 2.E SW 3.E Ückerather Str. 05b SW 3.E Ückerather Str. 05a NO 3.E SW 3.E Ückerather Str. 05 SW 2.E SW 3.E NO 3.E NW 2.E NW 3.E Ückerather Str. 03 SW 3.E NO 3.E Ückerather Str. 01 NW 2.E NW 3.E 26

Objekt Hausfront Geschoss

Longericher Haupt- NW 2.E straße 116 NW 3.E Longericher Haupt- NW 2.E straße 118 NW 3.E Longericher Haupt- NW 2.E straße 120 NW 3.E Neuenbaumer Str. 08 SW 2.E SW 3.E NW 1.E NW 2.E NW 3.E Ückerather Str. 10 SW 2.E SW 3.E NW 2.E NW 3.E Ückerather Str. 08 SW 2.E Ückerather Str. 08 SW 3.E NW 1.E NW 2.E NW 3.E Ückerather Str. 06 NW 2.E Ückerather Str. 04 SW 3.E NW 2.E NW 3.E Ückerather Str. 02 SW 3.E NW 2.E NW 3.E Longericher Haupt- NW 3.E straße 108 Longericher Haupt- NW 2.E straße 106 NW 3.E Longericher Haupt- NW 3.E straße 104 Im Lindweilerfeld 19 SW 2.E NW 1.E NW 2.E Im Lindweilerfeld 17 SW 2.E SW 3.E NW 1.E NW 2.E NW 3.E Im Lindweilerfeld 17, SW 1.E Anbau SW 2.E Im Lindweilerfeld 15a SW 3.E Im Lindweilerfeld 15 SW 3.E Im Lindweilerfeld 13 SW 2.E SW 3.E NW 2.E NW 3.E Im Lindweilerfeld 09 SW 2.E Im Lindweilerfeld 07 SW 2.E NW 2.E Im Lindweilerfeld 05 SW 3.E NW 3.E Lindweilerweg 126 NW 2.E NW 3.E 27

Objekt Hausfront Geschoss

Longericher Haupt- NW 3.E straße 121 Longericher Haupt- NW 3.E straße 119 Longericher Haupt- NW 3.E straße 117 Longericher Haupt- NW 3.E straße 115 Longericher Haupt- NW 3.E straße 113 Longericher Haupt- NW 3.E straße 111 Longericher Haupt- NW 3.E straße 109 Longericher Haupt- NW 3.E straße 107 Longericher Haupt- NW 3.E straße 105 Longericher Hauptstr. NW 3.E 95 Longericher Haupt- NW 2.E straße 91a Longericher Haupt- NW 2.E straße 91 Lützlongericher Str. 02 NW 3.E NW 3.E Lindweilerweg 124 NW 3.E Lützlongericher Str. 04 NW 3.E Kiesweg 08 NW 1.E Im Lindweilerfeld 12 NO 2.E NW 2.E Im Lindweilerfeld 10 NW 2.E Im Lindweilerfeld 04 NW 2.E Longericher Hauptstr. NW 2.E 100 Volkhovener Weg 13 O 1.E O 2.E N 1.E N 2.E Volkhovener Weg 11 O 3.E N 1.E N 2.E N 3.E N 2.E Volkhovener Weg 11, Anbau

4.1.1.2.3 BAB A 1 Abschnitt Pesch Objekt Hausfront Geschoss

Irisweg 03 O 4.E S 4.E Fuchsienweg 04, Hin- SW 2.E terhaus NO 2.E Fuchsienweg 02 SO 1.E SO 2.E 28

Objekt Hausfront Geschoss

Pescher Weg 01 NO 1.E SO 1.E Irisweg 05 O 4.E Irisweg 09 O 8.E S 1.E S 2.E S 3.E S 4.E S 5.E S 6.E S 7.E S 8.E O 2.E O 3.E O 4.E O 5.E O 6.E O 7.E O 8.E Irisweg 09, Balkone (13,6 m) (16,4 m) (19,2 m) (22,0 m) (13,6 m) (16,4 m) (19,2 m) (22,0 m) Irisweg 11 S 1.E S 2.E S 3.E S 4.E Irisweg 24 S 2.E S 3.E S 4.E Irisweg 26 S 2.E S 3.E S 4.E Irisweg 28 S 2.E Fliederweg 12 S 2.E S 3.E Fliederweg 10 S 2.E S 3.E Fliederweg 08 S 2.E S 3.E O 3.E Fliederweg 06 S 2.E S 3.E Fliederweg 04 S 2.E S 3.E Fliederweg 02 S 3.E Longericher Str. 45, S 3.E Anbau Marienstr. 79 O 1.E O 2.E O 3.E W 3.E Marienstr. 77 W 3.E 29

Objekt Hausfront Geschoss

O 2.E O 3.E Marienstr. 75 S 1.E S 2.E S 3.E Marienstr. 75 O 1.E O 2.E O 3.E Marienstr. 73 O 3.E Marienstr. 71 O 3.E Marienstr. 69 O 3.E Marienstr. 67 S 2.E S 3.E O 2.E O 3.E Marienstr. 65a W 3.E O 2.E O 3.E Marienstr. 65 W 3.E O 2.E O 3.E Marienstr. 63 O 3.E Marienstr. 61 O 3.E Marienstr. 59 O 2.E O 3.E S 2.E S 3.E Marienstr. 57 O 3.E W 3.E Marienstr. 55 O 3.E Marienstr. 53 O 3.E Marienstr. 51 S 2.E S 3.E O 3.E Marienstr. 49 O 3.E Marienstr. 47 O 3.E Marienstr. 45 O 3.E Marienstr. 43 O 2.E O 3.E Marienstr. 43 S 2.E S 3.E Marienstr. 41a NO 3.E SO 3.E Marienstr. 41 SO 3.E NO 3.E Marienstr. 39 SO 3.E NO 3.E Marienstr. 37 NO 3.E SO 2.E SO 3.E Marienstr. 35 SO 2.E SO 3.E NO 2.E NO 3.E Marienstr. 31 SO 3.E 30

Objekt Hausfront Geschoss

NO 3.E Marienstr. 29 NO 3.E SO 3.E Marienstr. 27 NO 3.E SO 3.E Marienstr. 25 NO 3.E SO 2.E SO 3.E Marienstr. 23 SO 3.E Marienstr. 21 SO 3.E NO 3.E Marienstr. 19 NO 3.E SO 3.E Marienstr. 17 NO 3.E SO 3.E Marienstr. 15 SO 2.E SO 3.E NO 3.E Marienstr. 13 SO 3.E Marienstr. 11 NO 3.E SO 3.E Marienstr. 09 SO 3.E NO 3.E Marienstr. 07 SO 3.E NO 3.E Marienstr. 05 SO 3.E NO 3.E Longericher Str. 42 S 3.E Marienstr. 106 S 2.E S 3.E O 2.E O 3.E Marienstr. 104 S 2.E S 3.E Marienstr. 102 S 3.E Marienstr. 100 W 3.E S 2.E S 3.E Marienstr. 98 S 2.E S 3.E O 3.E Marienstr. 96 S 2.E S 3.E Marienstr. 48 O 2.E O 3.E Marienstr. 50 O 2.E O 3.E S 2.E S 3.E Marienstr. 40 NO 2.E NO 3.E Marienstr. 42 NO 2.E Marienstr. 42 NO 3.E Marienstr. 44 NO 3.E Marienstr. 46 SO 2.E 31

Objekt Hausfront Geschoss

SO 3.E NO 2.E NO 3.E Marienstr. 32 NO 3.E Marienstr. 34 NO 2.E NO 3.E Marienstr. 36 NO 2.E NO 3.E Marienstr. 38 SO 2.E SO 3.E NO 2.E NO 3.E Marienstr. 22 SO 3.E NO 3.E Marienstr. 24 NO 3.E Marienstr. 26 NO 3.E Marienstr. 28 NO 3.E Marienstr. 30 NO 2.E NO 3.E SO 2.E SO 3.E Marienstr. 12 NO 3.E Marienstr. 14 NO 3.E Marienstr. 16 NO 3.E Marienstr. 18 NO 3.E Marienstr. 20 NO 3.E SO 2.E SO 3.E Marienstr. 87 O 1.E O 2.E O 3.E Marienstr. 87 S 1.E S 2.E S 3.E Marienstr. 85 S 1.E S 2.E S 3.E Marienstr. 83 O 2.E O 3.E S 2.E S 3.E Marienstr. 81 W 3.E S 2.E S 3.E Marienstr. 118 O 2.E O 3.E S 2.E S 3.E Marienstr. 116 S 2.E S 3.E Marienstr. 114 O 2.E O 3.E S 2.E S 3.E Marienstr. 112 W 3.E 32

Objekt Hausfront Geschoss

S 2.E S 3.E Marienstr. 110 S 2.E S 3.E N 3.E O 3.E Marienstr. 108 N 3.E S 2.E S 3.E Marienstr. 52 O 2.E Marienstr. 52 O 3.E W 3.E Marienstr. 54 W 3.E O 2.E O 3.E S 2.E S 3.E Marienstr. 95 O 1.E O 2.E O 3.E S 1.E S 2.E S 3.E S 3.E Marienstr. 93 S 2.E S 3.E Marienstr. 91 O 2.E O 3.E S 2.E S 3.E Marienstr. 89 W 3.E S 2.E S 3.E Marienstr. 130 S 2.E S 3.E O 2.E O 3.E Marienstr. 128 S 2.E S 3.E Marienstr. 126 S 2.E S 3.E O 2.E O 3.E Marienstr. 124 W 3.E Marienstr. 124 S 2.E S 3.E Marienstr. 122 S 2.E S 3.E N 3.E O 3.E Marienstr. 120 W 3.E N 3.E S 2.E S 3.E Marienstr. 56 O 2.E O 3.E N 3.E 33

Objekt Hausfront Geschoss

Marienstr. 58 W 3.E O 2.E O 3.E S 2.E S 3.E Marienstr. 60 O 2.E O 3.E N 3.E W 3.E Marienstr. 62 W 3.E O 2.E O 3.E Marienstr. 64 S 2.E S 3.E O 2.E O 3.E W 3.E Ursulastr. 21 SW 3.E NO 2.E NO 3.E SO 2.E Ursulastr. 21 SO 3.E Ursulastr. 23 SW 3.E SO 2.E SO 3.E NO 2.E NO 3.E Ursulastr. 25 NO 2.E NO 3.E SW 3.E SO 2.E SO 3.E Ursulastr. 27 SO 3.E NO 2.E NO 3.E Ursulastr. 29 SO 1.E SO 2.E SO 3.E NO 2.E NO 3.E NW 3.E Ursulastr. 24 NO 1.E NO 2.E NO 3.E NW 3.E SO 2.E SO 3.E Ursulastr. 22 SO 2.E SO 3.E Ursulastr. 20 NO 2.E NO 3.E SO 2.E SO 3.E Ursulastr. 18 SW 3.E NO 2.E Ursulastr. 18 NO 3.E SO 2.E 34

Objekt Hausfront Geschoss

SO 3.E Ursulastr. 16 NO 2.E NO 3.E SO 2.E SO 3.E Ursulastr. 14 NO 3.E SO 2.E SO 3.E Ursulastr. 12 NO 3.E SO 2.E SO 3.E Ursulastr. 10 SO 2.E SO 3.E NO 3.E SW 3.E Cordulastr. 01 SO 2.E SO 3.E Cordulastr. 03 NO 2.E NO 3.E SO 2.E SO 3.E Cordulastr. 05 NO 2.E NO 3.E SO 2.E SO 3.E Cordulastr. 07 SW 2.E SW 3.E SO 2.E SO 3.E Cordulastr. 08 O 3.E S 2.E S 3.E Cordulastr. 06 S 2.E S 3.E O 2.E O 3.E Cordulastr. 04 S 3.E O 3.E W 3.E Cordulastr. 02 O 3.E S 2.E S 3.E W 3.E Ursulastr. 08 SO 2.E SO 3.E NO 3.E Ursulastr. 06 SO 2.E SO 3.E Marienstr. 94 S 1.E S 2.E S 3.E Marienstr. 94, Anbau NO 1.E NO 2.E NO 3.E S 1.E S 2.E S 3.E 35

Objekt Hausfront Geschoss

Marienstr. 92 S 1.E S 2.E S 3.E Marienstr. 90 S 1.E S 2.E S 3.E O 1.E O 2.E O 3.E Marienstr. 88 N 3.E S 2.E S 3.E Marienstr. 88, Anbau W 1.E S 1.E O 1.E Marienstr. 86 S 1.E S 2.E S 3.E N 3.E Marienstr. 84 S 1.E S 2.E S 3.E N 3.E W 3.E Marienstr. 82 S 1.E S 2.E S 3.E O 1.E O 2.E O 3.E N 3.E Marienstr. 80 S 1.E S 2.E S 3.E W 3.E N 3.E Marienstr. 78 N 3.E S 1.E S 2.E S 3.E O 1.E O 2.E O 3.E Marienstr. 76 S 1.E S 2.E S 3.E Marienstr. 74 N 3.E W 3.E S 1.E S 2.E S 3.E Marienstr. 72 S 1.E S 2.E S 3.E O 1.E O 2.E O 3.E N 3.E 36

Objekt Hausfront Geschoss

Marienstr. 70 S 1.E S 2.E S 3.E N 3.E Marienstr. 68 N 3.E S 1.E S 2.E S 3.E Marienstr. 66 N 3.E S 1.E S 2.E S 3.E W 3.E Jakobusstr. 58 O 1.E O 2.E S 1.E S 2.E Jakobusstr. 58, Terras- (2,4 m) se Jakobusstr. 56 S 1.E Jakobusstr. 56 S 2.E Jakobusstr. 56, Terras- (2,4 m) se Jakobusstr. 54 S 1.E S 2.E N 2.E Jakobusstr. 52 O 1.E O 2.E S 1.E S 2.E W 2.E Jakobusstr. 52, Terras- (2,4 m) se Jakobusstr. 50 S 1.E S 2.E N 2.E O 1.E O 2.E Jakobusstr. 50, Terras- (2,4 m) se Jakobusstr. 48 O 1.E O 2.E N 2.E S 1.E S 2.E Jakobusstr. 48, Terras- (2,4 m) se Jakobusstr. 46 N 2.E S 1.E S 2.E Jakobusstr. 44 S 1.E S 2.E W 2.E N 2.E O 1.E O 2.E Jakobusstr. 44, Terras- (2,4 m) se Jakobusstr. 42 S 1.E 37

Objekt Hausfront Geschoss

Jakobusstr. 42 S 2.E O 1.E O 2.E N 2.E Jakobusstr. 42, Terras- (2,4 m) se Jakobusstr. 40 S 1.E S 2.E N 2.E Jakobusstr. 38 S 1.E S 2.E O 1.E O 2.E N 2.E Jakobusstr. 38, Terras- (2,4 m) se Jakobusstr. 36 S 1.E S 2.E O 1.E O 2.E N 2.E O 1.E O 2.E S 1.E S 2.E Jakobusstr. 36, Anbau S 1.E Jakobusstr. 36, Büro W 2.E N 2.E S 2.E Jakobusstr. 34a SW 3.E SO 2.E SO 3.E NW 2.E NW 3.E NO 1.E NO 2.E Jakobusstr. 34a NO 3.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E Jakobusstr. 34a, AW B (2,0 m) Jakobusstr. 34a, Bal- (2,4 m) kone (5,2 m) Jakobusstr. 34 SO 1.E SO 2.E SO 3.E NW 3.E W 3.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E NW 2.E NW 3.E N 2.E N 3.E S 1.E S 2.E S 3.E 38

Objekt Hausfront Geschoss

O 1.E O 2.E O 3.E Jakobusstr. 34, Terras- (2,4 m) se Jakobusstr. 32 SO 1.E SO 2.E SO 3.E NO 2.E NO 3.E NW 2.E NW 3.E Jakobusstr. 32, Balko- (5,2 m) ne Jakobusstr. 32, Balko- (8,0 m) ne (2,4 m) (5,2 m) (8,0 m) Jakobusstr. 30 SO 1.E SO 2.E NO 1.E NO 2.E SO 1.E SO 2.E Jakobusstr. 28 SO 1.E SO 2.E SO 1.E SO 2.E Jakobusstr. 26 SO 2.E NO 1.E NO 2.E Jakobusstr. 26, Anbau SO 1.E NO 1.E Jakobusstr. 24a SO 1.E SO 2.E NO 2.E Jakobusstr. 24 SO 1.E SO 2.E Jakobusstr. 22 SO 1.E SO 2.E O 1.E O 2.E SO 1.E SO 2.E NO 2.E

4.1.1.2.4 BAB A 1 Abschnitt West außerhalb Objekt Hausfront Geschoss

Longericher Str. 37 S 3.E Marienstr. 10 NO 3.E SO 3.E Ursulastr. 04 SO 3.E Ursulastr. 02 SO 3.E Elisabethstr. 03 O 3.E 39

Objekt Hausfront Geschoss

S 3.E Elisabethstr. 05 S 3.E Elisabethstr. 07 S 3.E O 3.E Elisabethstr. 09 S 3.E O 3.E Elisabethstr. 11 S 2.E S 3.E O 2.E O 3.E Elisabethstr. 12 SO 3.E Elisabethstr. 14 SO 3.E Elisabethstr. 20 NO 3.E SO 3.E Elisabethstr. 22 SO 3.E NO 2.E NO 3.E Jakobusstr. 20 NO 1.E NO 2.E SO 2.E Jakobusstr. 16 NO 3.E Johannesstr. 31a SO 3.E Johannesstr. 26a SO 3.E

4.1.1.2.5 BAB A 57 Abschnitt Lindweiler Objekt Hausfront Geschoss

Kirburger Weg 135 SW 3.E Kirburger Weg 115 SW 3.E Kirburger Weg 113 SW 2.E Kirburger Weg 87 SW 3.E Kirburger Weg 85a SW 3.E Kirburger Weg 77a SW 3.E Kirburger Weg 77b SW 1.E SW 2.E Kirburger Weg 73 SW 1.E SW 2.E Kirburger Weg 59 SW 3.E Kirburger Weg 69 SW 2.E Kirburger Weg 67 SW 2.E Kirburger Weg 45 SW 2.E Kirburger Weg 55 SO 2.E Kirburger Weg 47 SW 2.E Langenbacher Str. 10 SW 2.E Langenbacher Str. 08 SW 3.E Langenbacher Str. 08, SO 2.E Anbau SW 2.E 40

Objekt Hausfront Geschoss

Langenbacher Str. 04 SO 2.E SW 2.E Langenbacher Str. 04, SW 1.E Anbau Marienberger Weg 19, SW 5.E A1 Langenbacher Str. 05 SO 2.E SW 2.E SO 2.E Langenbacher Str. 03 SW 1.E SW 2.E SW 3.E SO 2.E SO 3.E Langenbacher Str. 01 SW 2.E SW 3.E Langenbacher Str. 01 SO 3.E Kirburger Weg 41 SW 2.E Kirburger Weg 39 SW 3.E Ranbacher Weg 02 SO 3.E SW 3.E SW 4.E Marienberger Weg 17 SW 2.E SW 3.E SO 3.E SO 4.E Marienberger Weg 17a SW 3.E SW 4.E Kirburger Weg 29 SW 2.E Kirburger W eg 31 SO 2.E SW 1.E SW 2.E SW 2.E Kirburger Weg 33 SO 3.E SW 2.E SW 3.E SW 2.E SW 3.E Kirburger Weg 37 SO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E Kirburger Weg 35 SO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E NW 3.E SW 3.E NO 3.E Kirburger Weg 08 SO 2.E Kirburger Weg 08 SW 2.E Kirburger Weg 10 SW 2.E SW 3.E SO 3.E Kirburger Weg 12 SO 3.E Kirburger Weg 14 SO 3.E 41

Objekt Hausfront Geschoss

Kirburger Weg 18 SO 3.E Kirburger Weg 20 SO 3.E Kirburger Weg 22 SO 3.E Ransbacher Weg 10 SO 3.E Kirburger Weg 27 NW 2.E NW 3.E SW 2.E SW 3.E SW 2.E SW 3.E SO 2.E SO 3.E Kirburger Weg 25 SW 1.E SW 2.E SO 2.E SW 1.E SW 2.E SO 2.E Kirburger Weg 23 NW 3.E SW 2.E SW 3.E SO 2.E SO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E SO 2.E SO 3.E Kirburger Weg 21 SO 2.E SO 3.E SW 2.E SW 3.E SO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E Kirburger Weg 19 SW 2.E SW 3.E SO 3.E NW 3.E SW 2.E SW 3.E Kirburger Weg 06 SW 1.E Büdiger Weg 09 SW 3.E NW 3.E Büdiger Weg 07 SW 1.E SW 2.E SW 3.E Büdiger Weg 05 SW 1.E SW 2.E SW 3.E Büdiger Weg 03 SW 1.E SW 2.E Büdiger Weg 01 SW 2.E Büdiger Weg 11 SO 2.E SW 2.E 42

Objekt Hausfront Geschoss

Büdiger Weg 21 SW 2.E SW 3.E Büdiger Weg 19 SW 2.E Büdiger Weg 17 SW 2.E Büdiger Weg 15 SO 2.E SW 2.E Büdiger Weg 27 SO 2.E SW 2.E Marienberger Weg 15a SW 3.E Kirburger Weg 07g SW 2.E NW 2.E Kirburger Weg 07f SW 1.E SW 2.E SW 3.E SO 3.E Kirburger Weg 11a SW 2.E Kirburger Weg 11 SW 1.E SW 2.E SW 3.E SO 3.E SO 2.E SO 3.E Kirburger Weg 17 SO 2.E SO 3.E SO 2.E SO 3.E SW 2.E SW 3.E Büdiger Weg 02 SO 2.E Büdiger Weg 04 SO 2.E SO 3.E Büdiger Weg 06 SO 2.E SO 3.E Büdiger Weg 08 SO 3.E Büdiger Weg 10 SO 3.E SW 2.E SW 3.E Büdiger Weg 12 SO 2.E SO 3.E Büdiger Weg 14 SO 2.E Büdiger Weg 14 SO 3.E Büdiger Weg 16 SO 2.E SW 1.E SW 2.E Büdiger Weg 18 SO 2.E SW 2.E Büdiger Weg 22 SO 3.E Büdiger Weg 26 SW 3.E SO 3.E Marienberger Weg 15 SW 2.E SW 3.E SW 4.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E 43

Objekt Hausfront Geschoss

SO 4.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E SW 4.E Marienberger Weg 15, SW 1.E Anbau1 SW 2.E SW 3.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E Marienberger Weg 15, SW 3.E Anbau2 Kirburger Weg 07e SW 2.E Kirburger Weg 07d SW 1.E SW 2.E SW 3.E SO 3.E SO 3.E Kirburger Weg 07c SW 2.E Kirburger Weg 07b SO 3.E NO 3.E SO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E Kirburger Weg 09 NW 2.E SW 1.E SW 2.E Kirburger Weg 09a NW 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E SO 3.E SO 3.E Kirburger Weg 05a SW 2.E Kirburger Weg 05 NW 3.E SO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E SO 3.E Kirburger Weg 15 SW 2.E SW 3.E SO 3.E SO 3.E Kirburger Weg 13a SW 2.E Kirburger Weg 13 SO 2.E SO 3.E SO 2.E SO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E Kirburger Weg 04 SW 1.E SW 2.E Kirburger Weg 02 SO 1.E 44

Objekt Hausfront Geschoss

SO 2.E SW 1.E SW 2.E Kirburger Weg 02, Bal- (5,2 m) kone Bellinger Weg 09 NW 3.E SW 2.E SW 3.E Bellinger Weg 07 NW 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E Bellinger Weg 05 SW 1.E SW 2.E SW 3.E Bellinger Weg 03 SW 1.E SW 2.E SW 3.E Bellinger Weg 01 SO 2.E SO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E Bellinger Weg 21 SW 2.E SW 3.E Bellinger Weg 19 SW 1.E SW 2.E SW 3.E Bellinger Weg 17 SW 1.E SW 2.E SW 3.E Bellinger Weg 15 SO 2.E Bellinger Weg 15 SO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E Marienberger Weg 13 SW 1.E SW 2.E SW 3.E Marienberger Weg 11 SW 2.E SW 3.E Marienberger Weg 09 SW 2.E SW 3.E Pescher Weg 64 SO 1.E Pescher Weg 64, An- SW 1.E bau Kirburger Weg 07a SW 2.E Kirburger Weg 07 NO 2.E NO 3.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E Kirburger Weg 03a NW 2.E SW 2.E 45

Objekt Hausfront Geschoss

Kirburger Weg 03 SO 1.E SO 2.E SO 3.E NO 2.E NO 3.E SW 2.E SW 3.E Kirburger Weg 01 NO 3.E SW 2.E SW 3.E Kirburger Weg 01 SO 1.E SO 2.E SO 3.E Bellinger Weg 02 NO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E Bellinger Weg 02, Bal- (5,2 m) kone Bellinger Weg 04 SO 1.E SO 2.E SO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E Bellinger Weg 04, Bal- (5,2 m) kone Bellinger Weg 06 SO 1.E SO 2.E SO 3.E NO 3.E Bellinger Weg 06, Bal- (5,2 m) kone Bellinger Weg 08 SO 1.E SO 2.E SO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E Bellinger Weg 08, Bal- (5,2 m) kone Bellinger Weg 10 SO 1.E SO 2.E SO 3.E Bellinger Weg 10, Bal- (5,2 m) kone Bellinger Weg 12 SW 1.E SW 2.E SW 3.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E Bellinger Weg 14 SO 1.E SO 2.E SO 3.E SW 1.E SW 46

Objekt Hausfront Geschoss

SW 2.E 3.E Bellinger Weg 14, Bal- (5,2 m) kon Marienberger Weg 03 SO 2.E SO 3.E SO 4.E SO 5.E SO 5.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E SW 4.E SW 5.E Marienberger Weg 03, (13,6 m) Balkone (8,0 m) (10,8 m) (13,6 m) (10,8 m) (13,6 m) Nisterberger Weg 02 SO 3.E SW 3.E Nisterberger Weg 04 SW 2.E SW 3.E SO 2.E Nisterberger Weg 04 SO 3.E Nisterberger Weg 06 SO 3.E SW 3.E Nisterberger Weg 08 SO 3.E SW 3.E Marienberger Weg 01 SO 1.E SO 2.E SO 3.E SO 4.E SO 5.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E SW 4.E SW 5.E SW 5.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E SO 4.E SO 5.E Marienberger Weg 01, (2,4 m) Balkone (5,2 m) (8,0 m) (10,8 m) (13,6 m) (8,0 m) (10,8 m) (13,6 m) (5,2 m) (8,0 m) (10,8 m) (13,6 m) 47

Objekt Hausfront Geschoss

(2,4 m) Marienberger Weg 01, (5,2 m) Balkone (8,0 m) (10,8 m) (13,6 m) Alpenroder Weg 02 SW 1.E SW 2.E SW 3.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E Alpenroder Weg 02a SO 1.E SO 2.E SO 3.E Alpenroder Weg 02b SO 2.E SO 3.E Alpenroder Weg 02c SO 2.E SO 3.E Alpenroder Weg 02d SO 2.E SO 3.E Alpenroder Weg 02e SO 2.E SO 3.E Alpenroder Weg 01 SO 3.E SW 3.E Alpenroder Weg 03 SO 3.E Alpenroder Weg 05 SO 3.E Alpenroder Weg 07 SO 3.E Alpenroder Weg 09 SO 3.E Alpenroder Weg 11 SO 3.E Alpenroder Weg 13 SO 3.E Alpenroder Weg 15 SW 3.E Alpenroder Weg 17 SW 2.E SW 3.E Marienberger Weg 02 SW 1.E SW 2.E Marienberger Weg 02 SW 3.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E Marienberger Weg 04 SO 1.E SO 2.E SO 3.E Marienberger Weg 06 NW 3.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E Marienberger Weg 08 SO 1.E SO 2.E SO 3.E NW 3.E Marienberger Weg 10 NW 3.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E Marienberger Weg 12 NW 3.E 48

Objekt Hausfront Geschoss

SO 1.E SO 2.E SO 3.E Alpenroder Weg 04 SW 3.E Alpenroder Weg 06 SW 2.E SW 3.E Alpenroder Weg 08 SW 1.E SW 2.E SW 3.E Alpenroder Weg 10 SW 1.E SW 2.E SW 3.E Alpenroder Weg 12 SO 1.E SO 2.E Alpenroder Weg 12 SO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E Alpenroder Weg 14 SW 3.E Alpenroder Weg 16 SW 1.E SW 2.E Alpenroder Weg 18 SW 1.E SW 2.E Alpenroder Weg 20 SO 1.E SO 2.E SO 3.E SW 1.E SW 2.E SW 3.E Alpenroder Weg 22 SW 2.E SW 3.E Alpenroder Weg 24 SW 1.E SW 2.E SW 3.E Alpenroder Weg 26 SW 1.E SW 2.E SW 3.E Alpenroder Weg 28 SW 1.E SW 2.E SW 3.E SO 1.E SO 2.E SO 3.E Alpenroder Weg 30 SW 3.E Alpenroder Weg 32 SW 3.E Alpenroder Weg 34 SW 3.E Alpenroder Weg 36 SW 1.E SW 2.E Alpenroder Weg 36 SW 3.E SO 2.E SO 3.E Pescher Weg 14 S 1.E S 2.E S 3.E W 1.E W 2.E 49

Objekt Hausfront Geschoss

W 3.E Pescher Weg 14, An- S 1.E bau S 2.E W 2.E

4.1.1.2.6 BAB A 57 Abschnitt Pesch Objekt Hausfront Geschoss

Behringweg 71 NO 2.E NO 3.E Behringweg 69 NO 3.E Behringweg 67 NO 3.E Behringweg 65 NO 2.E NO 3.E NW 3.E Behringweg 63 NO 2.E NO 3.E Behringweg 61 NO 2.E NO 3.E Behringweg 59 NO 3.E Behringweg 57 NO 2.E NO 3.E NW 3.E Behringweg 57, Durch- NO 2.E fahrt NO 3.E Behringweg 55 NO 2.E NO 3.E Behringweg 53 NO 3.E Behringweg 51 NO 3.E Behringweg 49 NO 2.E NO 3.E NW 3.E Behringweg 47 NO 2.E NO 3.E Behringweg 45 NO 2.E NO 3.E Behringweg 43 NO 2.E NO 3.E Behringweg 41 NO 3.E Behringweg 39 NO 2.E NO 3.E NW 3.E Behringweg 37 NO 2.E NO 3.E Behringweg 35 NO 3.E Behringweg 33 NO 2.E NO 3.E NW 3.E Behringweg 31 NO 2.E NO 3.E 50

Objekt Hausfront Geschoss

Behringweg 29 NO 3.E Behringweg 27 NO 2.E NO 3.E NW 3.E Behringweg 25 NO 2.E NO 3.E Behringweg 23 NO 3.E Behringweg 21 NW 3.E NO 2.E NO 3.E Behringweg 19 NO 2.E NO 3.E Semmelweisstr. 80b NO 3.E Semmelweisstr. 80a NO 3.E Semmelweisstr. 80 NO 3.E Semmelweisstr. 78 NO 3.E Semmelweisstr. 76 NO 3.E Semmelweisstr. 74 NO 3.E Semmelweisstr. 92 NO 3.E NW 3.E Semmelweisstr. 90 NO 3.E Semmelweisstr. 88 SW 3.E NO 3.E Semmelweisstr. 86 SW 3.E NO 3.E NW 3.E Semmelweisstr. 84 SW 3.E Semmelweisstr. 82 SW 3.E Semmelweisstr. 100 NO 3.E NW 3.E Semmelweisstr. 98 SW 3.E NO 3.E Semmelweisstr. 96 SW 3.E NO 3.E Semmelweisstr. 94 NO 3.E SW 3.E Semmelweisstr. 112 NO 2.E NO 3.E NW 1.E NW 2.E NW 3.E Semmelweisstr. 110 NO 3.E Semmelweisstr. 108 NO 3.E Semmelweisstr. 106 NO 3.E Semmelweisstr. 104 NO 3.E Röntgenstr. 37 NO 1.E NO 2.E NO 3.E NW 1.E NW 2.E NW 3.E Röntgenstr. 35 NO 1.E NO 2.E 51

Objekt Hausfront Geschoss

NO 3.E Röntgenstr. 33 NO 2.E NO 3.E Röntgenstr. 31 NW 1.E NW 2.E NW 3.E NO 3.E Röntgenstr. 29 NO 3.E Röntgenstr. 27 NO 3.E Röntgenstr. 25 NO 2.E NO 3.E NW 2.E NW 3.E Röntgenstr. 23 NO 3.E Röntgenstr. 21 NO 3.E Röntgenstr. 19 NW 3.E NO 3.E Behringweg 17 NO 2.E Behringweg 15 NO 2.E Behringweg 09 NO 3.E Behringweg 07 NO 3.E Nelkenweg 08 S 2.E O 2.E Konrad-Hausmann-Str. SO 2.E 09 NO 1.E NO 2.E Konrad-Hausmann-Str. O 3.E 34 Irisweg 03 O 2.E O 3.E O 4.E S 3.E S 4.E Fuchsienweg 08 NO 1.E Fuchsienweg 06 SO 1.E Fuchsienweg 04, Hin- NO 1.E terhaus NO 2.E Fuchsienweg 02 SW 2.E SO 1.E SO 2.E Fuchsienweg 02, An- SO 1.E bau Pescher Weg 01 SO 1.E Pescher Weg 01 NO 1.E Irisweg 05 O 2.E O 3.E O 4.E Irisweg 07 O 4.E O 5.E Irisweg 09 S 1.E S 2.E S 3.E S 4.E S 5.E 52

Objekt Hausfront Geschoss

S 6.E S 7.E S 8.E O 2.E O 3.E O 4.E O 5.E O 6.E O 7.E O 8.E N 8.E O 7.E O 8.E N 7.E N 8.E Irisweg 09, Balkone (19,2 m) (22,0 m) (16,4 m) (19,2 m) (22,0 m) Irisweg 11 S 2.E S 4.E Irisweg 26 S 2.E Fliederweg 08 O 3.E Marienstr. 79 O 1.E O 2.E O 3.E Marienstr. 77 O 1.E O 2.E O 3.E Marienstr. 75 O 1.E O 2.E O 3.E S 1.E S 2.E S 3.E Marienstr. 73 O 3.E Marienstr. 71 O 3.E Marienstr. 69 O 3.E Marienstr. 67 S 2.E S 3.E O 2.E O 3.E Marienstr. 65a O 2.E O 3.E Marienstr. 65 O 3.E Marienstr. 63 O 3.E Marienstr. 61 O 3.E Marienstr. 59 S 3.E O 3.E Marienstr. 57 O 3.E Marienstr. 55 O 3.E Marienstr. 53 O 3.E Marienstr. 51 S 3.E 53

Objekt Hausfront Geschoss

O 3.E Marienstr. 47 O 3.E Marienstr. 45 O 3.E Marienstr. 43 O 3.E S 2.E S 3.E Marienstr. 41a SO 3.E NO 3.E Marienstr. 41 NO 3.E SO 3.E Marienstr. 39 NO 3.E SO 3.E Marienstr. 37 NO 3.E SO 3.E Marienstr. 35 SO 3.E NO 3.E Marienstr. 31 SO 3.E Marienstr. 29 SO 3.E NO 3.E Marienstr. 27 SO 3.E NO 3.E Marienstr. 25 SO 3.E Marienstr. 17 SO 3.E Marienstr. 15 SO 3.E Marienstr. 106 O 3.E S 3.E Marienstr. 104 S 3.E Marienstr. 102 S 3.E Marienstr. 100 S 2.E S 3.E Marienstr. 98 S 2.E S 3.E O 3.E Marienstr. 96 S 2.E S 3.E Marienstr. 48 O 3.E Marienstr. 50 O 2.E Marienstr. 50 O 3.E S 3.E Marienstr. 40 NO 3.E Marienstr. 42 NO 3.E Marienstr. 44 NO 3.E Marienstr. 46 NO 3.E SO 2.E SO 3.E Marienstr. 32 NO 3.E Marienstr. 34 NO 3.E Marienstr. 36 NO 3.E Marienstr. 38 NO 3.E SO 2.E SO 3.E Marienstr. 24 NO 3.E 54

Objekt Hausfront Geschoss

Marienstr. 28 NO 3.E Marienstr. 30 SO 3.E NO 3.E Marienstr. 20 SO 3.E Marienstr. 87 O 1.E O 2.E O 3.E S 1.E S 2.E S 3.E Marienstr. 85 S 2.E S 3.E Marienstr. 83 O 2.E O 3.E S 3.E Marienstr. 81 S 3.E Marienstr. 118 S 2.E S 3.E O 3.E Marienstr. 116 S 2.E S 3.E Marienstr. 114 O 2.E O 3.E S 3.E Marienstr. 112 S 2.E S 3.E W 3.E Marienstr. 110 S 2.E S 3.E O 3.E Marienstr. 108 S 2.E S 3.E Marienstr. 52 O 2.E O 3.E N 3.E Marienstr. 54 O 2.E O 3.E S 3.E Marienstr. 95 S 3.E S 1.E S 2.E S 3.E O 1.E O 2.E O 3.E Marienstr. 93 S 2.E S 3.E Marienstr. 91 S 3.E O 2.E O 3.E Marienstr. 89 S 3.E Marienstr. 130 S 3.E O 2.E Marienstr. 130 O 3.E Marienstr. 128 S 2.E S 3.E 55

Objekt Hausfront Geschoss

Marienstr. 126 O 2.E O 3.E S 3.E Marienstr. 124 S 2.E S 3.E Marienstr. 122 S 2.E S 3.E O 3.E Marienstr. 120 S 2.E S 3.E Marienstr. 56 O 2.E O 3.E Marienstr. 58 O 2.E O 3.E S 3.E Marienstr. 60 O 2.E O 3.E Marienstr. 62 O 2.E O 3.E Marienstr. 64 O 2.E O 3.E S 3.E Ursulastr. 21 SO 3.E NO 2.E NO 3.E Ursulastr. 23 NO 3.E SO 3.E Ursulastr. 25 SO 3.E NO 2.E NO 3.E Ursulastr. 27 NO 3.E Ursulastr. 27 SO 3.E Ursulastr. 29 SO 2.E SO 3.E NO 2.E NO 3.E Ursulastr. 24 SO 3.E NO 1.E NO 2.E NO 3.E Ursulastr. 22 SO 3.E Ursulastr. 20 SO 3.E NO 2.E NO 3.E Ursulastr. 18 NO 2.E NO 3.E SO 3.E Ursulastr. 16 NO 2.E NO 3.E SO 3.E Ursulastr. 14 NO 3.E SO 3.E Ursulastr. 12 SO 3.E NO 3.E Ursulastr. 10 SO 3.E Cordulastr. 01 SO 3.E 56

Objekt Hausfront Geschoss

Cordulastr. 03 NO 2.E NO 3.E SO 2.E SO 3.E Cordulastr. 05 NO 2.E NO 3.E Cordulastr. 07 SO 3.E Cordulastr. 08 S 3.E O 3.E Cordulastr. 06 O 3.E Cordulastr. 04 S 3.E Cordulastr. 02 S 3.E Ursulastr. 08 NO 3.E SO 3.E Ursulastr. 06 SO 3.E Elisabethstr. 03 O 3.E Marienstr. 94 S 1.E S 2.E S 3.E Marienstr. 94, Anbau S 1.E S 2.E S 3.E NO 1.E NO 2.E NO 3.E Marienstr. 92 S 1.E S 2.E S 3.E Marienstr. 90 S 1.E S 2.E S 3.E O 1.E O 2.E O 3.E Marienstr. 88 S 2.E S 3.E Marienstr. 88, Anbau S 1.E O 1.E Marienstr. 86 S 2.E S 3.E N 3.E Marienstr. 84 S 1.E S 2.E Marienstr. 84 S 3.E N 3.E Marienstr. 82 O 1.E O 2.E O 3.E S 1.E S 2.E S 3.E Marienstr. 80 S 1.E S 2.E S 3.E Marienstr. 78 S 1.E S 2.E 57

Objekt Hausfront Geschoss

S 3.E O 1.E O 2.E O 3.E Marienstr. 76 S 1.E S 2.E S 3.E Marienstr. 74 S 1.E S 2.E S 3.E Marienstr. 72 S 1.E S 2.E S 3.E O 2.E O 3.E Marienstr. 70 S 2.E S 3.E Marienstr. 68 S 2.E S 3.E Marienstr. 66 S 2.E S 3.E Jakobusstr. 58 S 1.E S 2.E O 1.E O 2.E Jakobusstr. 56 S 1.E S 2.E Jakobusstr. 54 S 1.E S 2.E Jakobusstr. 52 O 1.E O 2.E S 1.E S 2.E Jakobusstr. 50 O 1.E O 2.E N 2.E S 1.E S 2.E Jakobusstr. 48 N 2.E O 1.E O 2.E S 1.E S 2.E Jakobusstr. 46 N 2.E S 1.E S 2.E Jakobusstr. 44 O 1.E O 2.E N 2.E S 1.E S 2.E Jakobusstr. 42 N 2.E O 1.E O 2.E S 1.E Jakobusstr. 42 S 2.E Jakobusstr. 40 N 2.E 58

Objekt Hausfront Geschoss

S 1.E S 2.E Jakobusstr. 38 O 1.E O 2.E S 1.E S 2.E Jakobusstr. 36 S 1.E S 2.E O 1.E O 2.E S 2.E O 1.E O 2.E Jakobusstr. 36, Anbau S 1.E Jakobusstr. 34a SO 1.E SO 2.E SO 3.E NW 3.E NO 2.E NO 3.E Jakobusstr. 34 N 3.E SO 3.E O 1.E O 2.E O 3.E SO 3.E Jakobusstr. 32 SO 3.E NO 3.E Jakobusstr. 30 NO 1.E NO 2.E Jakobusstr. 26 SO 2.E

4.1.1.2.7 BAB A 57 Abschnitt Süd außerhalb Objekt Hausfront Geschoss

Lindweilerweg 156 NW 4.E NW 5.E SW 5.E NW 2.E NW 3.E NW 4.E NW 5.E Lindweilerweg 152 NW 3.E

Lindweilerweg 142, SW 1.E Anbau

4.1.2 Inanspruchnahme von Grundstücken

Die durch die Straßenbaumaßnahme betroffenen Grundstücks- eigentümer haben gegen den Vorhabenträger einen Anspruch 59

auf Entschädigung dem Grunde nach für die Inanspruchnahme von Grundflächen sowie für sonstige durch das Straßenbauvor- haben hervorgerufene unzumutbare Nachteile.

Soweit Flächen für Kompensationsmaßnahmen in Anspruch ge- nommen werden, können die jeweils betroffenen Eigentümer die Übernahme dieser Flächen durch den Vorhabenträger verlan- gen. Werden die Flächen vom Vorhabenträger nicht übernom- men, sind diese Flächen mit einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit oder einer Reallast gegen eine entsprechende Entschädigung zu belasten.

4.1.3 Ertragsminderungen

Soweit durch das Straßenbauvorhaben selbst oder durch Kom- pensationsmaßnahmen Ertragsminderungen eintreten, wird festgestellt, dass den Betroffenen ein Anspruch auf Entschädi- gung dem Grunde nach zusteht. Über die Höhe der Entschädi- gung ist im Entschädigungsverfahren zu befinden (vgl. Teil A, Ziffer 6.2.1.).

4.1.4 Mehrwege

Sofern sich Wege für die betroffenen Land- / Forstwirte durch die neue Straße erheblich verlängern und damit die Rechte der Betroffenen nachteilig berührt werden, steht diesen ein Ent- schädigungsanspruch dem Grunde nach zu. Dies ist etwa der Fall, wenn zusätzliche Wegstrecken für den land- / forstwirt- schaftlichen Betriebsablauf erheblich sind und dieser Nachteil dem Betroffenen billigerweise nicht zugemutet werden kann. Über die Höhe der Entschädigung ist im Entschädigungsverfah- ren zu befinden (vgl. Teil A, Ziffer 6.2.1.).

4.1.5 Zufahrten

Es ist sicherzustellen, dass alle vom Straßenbau berührten und von ihren bisherigen Zufahrten abgeschnittene Grundstücke wieder eine ordnungsgemäße Anbindung an das öffentliche Wegenetz erhalten. Dies gilt auch während der Bauzeit; gege- benenfalls sind provisorische Zufahrten einzurichten.

Soweit in einem anderen Verfahren (z.B. Flurbereinigungsver- fahren) für das nachgeordnete Wegenetz andere geeignete Lö- sungen gefunden werden, die eine ordnungsgemäße Erschlie- ßung der Grundstücke sicherstellen, kann der Vorhabenträger 60

auf die Errichtung der dann entbehrlich werdenden Straßen- und Wegeteile nach diesem Beschluss verzichten.

4.1.6 Restflächen

Der Vorhabenträger hat sich im Rahmen der Grunderwerbs- und Entschädigungsverhandlungen zu bemühen, dass durch die Zu- ordnung etwaiger Restflächen an angrenzende Grundstücke ei- ne sinnvolle Weiternutzung der Restflächen bzw. eine Verwen- dung für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen ermög- licht wird.

4.2 Einwendungen und Stellungnahmen

4.2.1 Verfahrenseinwendungen

Einwendungen gegen die Durchführung des Anhörungsverfah- rens wurden nicht erhoben.

4.2.2 Berücksichtigte / gegenstandslose Einwendungen

Die Stellungnahmen Verfahrensbeteiligter werden, soweit sie durch

 die Planänderungen im 1. Deckblatt oder

 Zusagen des Vorhabenträgers im Anhörungsverfahren oder

 Auflagen in diesem Planfeststellungsbeschluss

berücksichtigt worden sind, für erledigt erklärt.

Soweit planbetroffene Grundstücke vor Erlass dieses Planfest- stellungsbeschlusses bereits an die Straßenbauverwaltung ver- äußert worden sind, sind nunmehr etwaige Einwendungen hin- sichtlich der Flächeninanspruchnahme gegenstandslos.

4.2.3 Grundsätzliche Einwendungen und Forderungen

Soweit im Verfahren Stellungnahmen grundsätzlicher Art gegen den Plan erhoben worden sind, insbesondere

 die Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit der Baumaß- nahme in Frage gestellt werden, 61

 unzumutbare Lärm- und Schadstoffeinwirkungen be- fürchtet und weitergehender (aktiver und passiver) Lärm- schutz gefordert werden,

 zusätzlicher Verkehr befürchtet wird,

 Nachteile für die Umwelt befürchtet werden,

werden die diesbezüglichen Einwendungen aus den sich aus Abschnitt B des Beschlusses ergebenden Gründen zurückge- wiesen.

4.2.4 Spezielle Einwendungen und Forderungen

Im Übrigen werden die von Behörden und den nach § 3 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes anerkannten Naturschutzverei- nen erhobenen speziellen Forderungen und Einwendungen aus den in Abschnitt B dieses Beschlusses genannten Gründen zu- rückgewiesen.

5. Entscheidungsvorbehalt

Zu folgenden Punkten behält sich die Planfeststellungsbehörde eine Entscheidung bzw. Ergänzungsentscheidung vor:

 Unterrichtungs-/ Abstimmungspflichten – vgl. Teil A, Ziffer 6.1.1.3.

 Wasserwirtschaft – vgl. Teil A, Ziffer 6.1.2.

 Denkmalschutz - vgl. Teil A, Ziffer 6.1.12.

Auf Teil B, Ziffer 5.4 wird verwiesen.

6. Nebenbestimmungen

6.1 Auflagen

6.1.1 Allgemeine Auflagen

6.1.1.1. Zusagen

Alle Zusagen des Vorhabenträgers, die sich aus dem Anhö- rungsverfahren (Abstimmungen, Stellungnahmen) ergeben, sind einzuhalten. 62

Im Anhörungsverfahren erfolgte Hinweise der Träger öffentlicher Belange sind zu beachten.

6.1.1.2. Änderung der Planunterlagen

Die Planunterlagen sind von der Straßenbauverwaltung ent- sprechend den sich aus diesem Beschluss ergebenden Ergän- zungen, Änderungen, Auflagen und Verpflichtungen zu berichti- gen. Hierzu zählen auch die Ergänzungen und Änderungen, die sich auf Grund der Stellungnahmen und Zusagen des Vorha- benträgers im Anhörungsverfahren ergeben, soweit in diesem Beschluss nichts anderes bestimmt ist.

Soweit durch diese Ergänzungen und Änderungen Rechte Drit- ter neu oder stärker als bisher beeinträchtigt werden, bedarf es zur Wirksamkeit dieser Ergänzungen oder Änderungen deren Zustimmung; andernfalls ist ein ergänzendes Planfeststellungs- verfahren durchzuführen.

6.1.1.3. Unterrichtungs- / Abstimmungspflichten

Erforderliche Anpassungsarbeiten an Anlagen Dritter (z. B. Um- bau- und Sicherungsmaßnahmen) sind mit den v. b. Trägern ab- zustimmen. Sollte keine Einigung erzielt werden können oder genehmigungspflichtige Änderungen vorzunehmen sein, behält sich die Planfeststellungsbehörde eine nachträgliche Entschei- dung vor.

Neben diesen ausdrücklich benannten Stellen gelten für alle weiteren Stellen, die sich am Verfahren beteiligt haben, die Zu- sagen des Vorhabenträgers aus dem Anhörungsverfahren.

Insbesondere die gegenüber den Trägern von Versorgungs- und Telekommunikationsleitungen gemachten Zusagen hinsichtlich ihrer Leitungen sowie den dazugehörenden Schutzstreifen sind einzuhalten.

Die jeweiligen Schutzanweisungen der Leitungsbetreiber sind bei der Planung und Durchführung der Baumaßnahme ein- schließlich aller Nebenanlagen zu berücksichtigen.

Der Zeitpunkt des Baubeginns ist den nachfolgenden Stellen zur Durchführung notwendiger Sicherungs- bzw. Anpassungsmaß- nahmen an Leitungen und Anlagen der Versorgungsträger mög- lichst frühzeitig bekanntzugeben: 63

 Stadtwerke Köln GmbH, Parkgürtel 26, 50823 Köln

 Amprion GmbH, Rheinlanddamm 24, 44139 Dortmund: Mitteilung mindestens 14 Tage vor Baubeginn

 Deutsche Telekom Technik GmbH, Technik Niederlas- sung West, Venloer Straße 156, 50672 Köln

 Evonik Technology & Infrastructure GmbH, Paul- Baumann-Straße 1, 45772 Marl, mindestens 20 Werktage vor Baubeginn

 GLH GmbH, Beta-Straße 1, 85774 Unterföhring: Mittei- lung mindestens 10 Wochen vor Baubeginn

 GVG Rhein-Erft, Postfach 1222, 50329 Hürth

 InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG, Chemiepark Knapsack, 50354 Hürth

 Praxair Deutschland GmbH, 50354 Hürth

 NetCologne GmbH, Am Coloneum 9, 50829 Köln

 NGN Fiber Network KG, Hauptstraße 15, 97633 Aubstadt: Mitteilung mindestens 12 Wochen vor Baube- ginn

 Nord-West Oelleitung GmbH, Kolkerhofweg 120, 45478 Mülheim an der

 PLEdoc GmbH, Postfach 120255, 45312 Essen

 Rheinische Netzgesellschaft mbH, Parkgürtel 26, 50823 Köln

 Rhein-Main-Rohrleitungstransportgesellschaft m. b. H., Godorfer Hauptstraße 186, 50997 Köln

 Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR, Ostmerheimer Straße 555, 51109 Köln

 Thyssengas GmbH, Postfach 104042, 44040 Dortmund 64

 Open Grid Europe GmbH, 45141 Essen

 Unitymedia NRW GmbH, Postfach 102028, 34020 Kas- sel

 Westnetz GmbH, Florianstraße 15-21, 44139 Dortmund, Mitteilung mindestens 14 Tage vor Baubeginn an: WFM Büro Mitte/Süd, Herrn Dirk Falter, DRW-S-FL, Rauscher- mühle, 56648 Saffig

Darüber hinaus ist der Baubeginn den nachfolgenden Stellen zu Abstimmungszwecken frühzeitig bekannt zu machen:

 Stadt Köln, Amt für Straßen und Verkehrstechnik, Willy- Brandt-Platz 2, 50679 Köln, mindestens 3 Wochen vor Baubeginn

 Landeskommando Hessen, Verkehrsinfrastruktur, Molt- kering 9, 65189 Wiesbaden: Baubeginn und Bauende

Weitere erforderliche Abstimmungen:

 Berufsfeuerwehr Köln, Herr Peters, Scheibenstraße 13, 50737 Köln: Temporäre Sperrungen bzw. einer Nichtbe- fahrbarkeit von Straßenbereichen sind zeitnah mitzutei- len.

 Deutsche Bahn AG: Abstimmungsgespräche im Rahmen der Ausführungsplanung zu technischen Details, Kabelt- rassen und den Rückbau des Überbaus

 Eisenbahn-Bundesamt: Abstimmungsgespräche bzgl. der Ergänzung der vorhandenen bzw. Aufstellung einer neuen Kreuzungsvereinbarung

 Höhere Naturschutzbehörde: Das Ausbuchungsprotokoll der Ökokontomaßnahmen ist der HNB spätestens 3 Mo- nate nach Erhalt des Planfeststellungsbeschlusses vorzu- legen

 Regionalforstamt und Untere Naturschutzbehörde: Ab- stimmung über die Standorte der 50 Flachkästen für Fle- dermäuse und der 10 Kästen für höhlenbrütende Vögel (vgl. A4 CEF) und ein Plan mit der Lage der aufgehäng- 65

ten Kästen ist mit Meldung des Vollzugs an die Höhere Naturschutzbehörde weiterzuleiten.

 Rhein-Sieg-Kreis, Amt für Umwelt- und Naturschutz, Kai- ser-Wilhelm-Platz 1, 5372 Siegburg: Beantragung der Ausbuchung der Wertpunkte für das Ökokonto Camp Al- tenrath

Weiterhin sind alle zugesagten Abstimmungsgespräche zur Aus- führungsplanung vom Vorhabenträger einzuhalten. Dies betrifft insbesondere die frühzeitige Abstimmung, Vorgehensweise und Detailplanung mit der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Köln, unter anderem auf Grund der noch zu erstellenden Beschilde- rungs- und Markierungspläne bzgl. der einstreifigen Verkehrs- führung der Tangente Köln-Dortmund.

6.1.1.4. Kampfmittelüberprüfung

Spätestens drei Monate (bei Flächen größer 20.000 m2 sechs Monate) vor Baubeginn ist ein Antrag auf Kampfmittelüberprü- fung bei der örtlichen Ordnungsbehörde zu stellen. Die rechtzei- tige Beantragung dient auch dazu, Bauverzögerungen und - stilllegungen zu vermeiden.

Vor Baubeginn ist die Bescheinigung über die Kampfmittelüber- prüfung bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde vorzulegen. Ist die Bauaufsichtsbehörde nicht gesetzlich geregelt, so ist die- se Bescheinigung der Planfeststellungs-/ Genehmigungsbehör- de (Bezirksregierung Köln Dezernat 25) vorzulegen.

6.1.2 Wasserwirtschaft

6.1.2.1. Allgemeines

Der Vorhabenträger hat der Oberen Wasserbehörde

 die festgestellten wasserbautechnischen Unterlagen,

 den Planfeststellungsbeschluss,

 einen Übersichtsplan einschließlich der Darstellung der zu entwässernden Flächen,

 einen Lageplan mit Kenntlichmachung der Lage der Ein- leitungsstellen, 66

 die Bezeichnung der Vorfluter sowie

 die jeweilige Einleitungsmenge einschließlich der Be- rechnungsgrundlage

zu übersenden.

In das Wasserbuch einzutragen sind die Einleitungen, wie sie sich aus dem wasserrechtlichen Antrag des Trägers der Stra- ßenbaulast (Teil A, Ziffer 2, Unterlage 13 dieses Planfeststel- lungsbeschlusses) ergeben.

Bei der Bauausführung ist auf die Belange des Schutzes von Grund- und Oberflächenwasser Rücksicht zu nehmen. Insbe- sondere ist bei der Verwendung Wassergefährdender Stoffe (Treibstoffe, Öle und andere Wassergefährdende Stoffe) die Verunreinigung eines Gewässers zu vermeiden. Ölbindemittel ist in ausreichendem Maße auf der Baustelle vorzuhalten. Die Vorschriften des WHG und der „Verordnung über Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen Wassergefährdender Stoffe und die Zulassung von Fachbetrieben“ (VAwSF) sind zu beach- ten.

Die Oberflächenentwässerung hat so zu erfolgen, dass die an- liegenden Grundstücke nicht erheblich beeinträchtigt werden. Sofern eine Einleitung eine Gefahr für Dritte darstellen sollte, sind in Abstimmung mit dem Gewässerunterhaltungspflichtigen bzw. mit dem Gewässereigentümer / dem Eigentümer des an- grenzenden Grundstückes im Bereich der Einleitungsstelle und im angrenzenden Gewässerabschnitt, in dem sich die Einleitung auswirkt, ggf. erforderliche Sicherungsvorkehrungen zu treffen. Schäden, die durch ungeregelten Wasserabfluss von der plan- festgestellten Anlage verursacht werden, sind vom Vorhaben- träger zu beseitigen; nachträgliche Entscheidungen bleiben in- soweit vorbehalten.

Besonderheiten bei der Durchführung der Baumaßnahme sind der oberen Wasserbehörde mitzuteilen.

Der von der Stadt Köln, Umwelt- und Verbraucherschutzamt, Abteilung „Immissionsschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft“ her- ausgegebene Maßnahmenkatalog für Bauarbeiten in Wasser- schutzgebieten mit anhängendem Alarmplan ist zu berücksichti- gen. Der Katalog ist allen ausführenden Firmen zur Kenntnis zu geben und zu beachten. 67

Das in Baugruben / Rohrflächen zufließende Tagwasser darf er- laubnisfrei auf angrenzende Flächen oberflächig versickert wer- den, wenn dies im Sinne der §§ 25 bzw. 46 WHG schadlos er- folgt. Durch den Baubetrieb verunreinigtes Tagwasser darf nicht oder nur nach Vorbehandlung eingeleitet werden.

Es dürfen nur chromatarme Zemente in den Grundwasser- schwankungsbereich eingebracht werden, deren Gehalt an wasserlöslichen Chrom (VI) 2 ppm (=0,0002%) nicht übersteigt. Die Sicherheitsdatenblätter sämtlicher in den Grundwasser- schwankungsbereich einzubringenden Stoffe sind auf der Bau- stelle zur Einsichtnahme bereitzuhalten.

Die in § 3 Abs. 1 der WSZ-VO Weiler aufgeführten, genehmi- gungsbedürftigen Handlungen dürfen nur ausgeführt werden, wenn sie in den planfestgestellten Antragsunterlagen aufgeführt sind.

Die in § 3 Abs. 2 der WSZ-VO Weiler aufgeführten, verbotenen Handlungen dürfen nicht ausgeführt werden.

Die Nutzung der Grundwassermessstellen 596 und 689 durch die RheinEnergie AG ist auch während der Bauzeit zu gewähr- leisten.

6.1.2.2. Wasserschutzgebiete

Dem Träger der Straßenbaulast wird aufgegeben, die „Richtli- nien über bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserge- winnungsgebieten“ (RiStWag 2002) zu beachten, soweit der Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord den Einzugsbereich des Wasserschutzgebietes III B Weiler berührt (gem. RdErl. d. Ministers für Bauen und Verkehr - u. d. Ministers für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz III.1 - 30- 05/123/124 - v. 31.3.2010, MBl.NRW.2010 S.255).

6.1.3 Hochspannungsfreileitungen

Im Bereich der AS Köln-Chorweiler kreuzen drei Hochspan- nungsfreileitungstrassen die BAB 57. Dem Vorhabenträger wird auferlegt, folgende Höhen der geplanten Lärmschutzanlagen zur Einhaltung der erforderlichen vertikalen VDE- Sicherheitsabstände unter den kreuzenden Hochspannungsfrei- leitungen auf der A 57 nicht zu überschreiten. Die im Folgenden 68

genannten Abstände zur Freileitungsmittellinie gelten dabei rechtwinklig zu dieser Mittellinie.

6.1.3.1 110-kV-Hochspannungsfreileitung Brauweiler- Reisholz, Bl. 0012, Maste 29 bis 30 sowie Maste 30 bis 31, Regelungsverzeichnis Nr. (4.1.2D), der innogy Netze GmbH

Fahrtrichtung Köln:

Der geplante Lärmschutzwall entlang der BAB 57 wird im Schutzstreifen der Hochspannungsfreileitung mit einer Höhe von 3,00 m über Gradiente der Fahrbahn, d.h. mit einer maximalen Höhe von 53,00 m ü. NN errichtet.

Auf dem Lärmschutzwall wird in einem Bereich von insgesamt 25 Meter, also einem beidseitigen Abstand von 12,50 m zur Freileitungsmittellinie, eine Lärmschutzwand mit einer max. Hö- he von 3,28 m errichtet, sodass die Lärmschutzanlagen als Wall-Wand Kombination eine maximale Höhe von 56,28 m über NN erhalten.

Im Anschluss daran beginnt die Verziehung der Höhe der Lärm- schutzwand von 3,28 auf 6,00 m Höhe über dem 3 m hohen Erdwall. Ab einem beidseitigen Abstand von 17,50 m zur Freilei- tungsmittellinie wird eine Wandhöhe von 6,00 m erreicht. Die maximale Höhe von 59,28 m ü. NN für die Lärmschutzanlagen ist dabei im beidseitigen Abstand von 17,50 m zur Freileitungs- mittellinie einzuhalten.

Fahrtrichtung Neuss:

Ab Freileitungsmittellinie bis zu einem seitlichen Abstand von 13,50 m wird in diesem Bereich eine Lärmschutzwand hinter der geplanten Muldenentwässerung angeordnet. Hierbei ist als Wandoberkannte die maximale Höhe von 53,28 m ü. NN einzu- halten.

Ab einen seitlichen Abstand von 19,50 m zur Freileitungsmittelli- nie wird im verbleibenden nördlichen Schutzstreifen ein 3 m ho- her Wall gebaut, der eine maximale Höhe von 53,40 m ü. NN nicht überschreitet. Auf diesem Wall wird eine 5 m hohe Wand errichtet. Die maximale Gesamthöhe der Lärmschutz-Anlage von 60,28 m ü. NN ab einen seitlichen Abstand von 20 m zur örtlich vorhandenen Freileitungsmittellinie ist dabei einzuhalten. 69

Maste 30 bis 31 (parallel der BAB 57), Fahrtrichtung Neus:

Der im Schutzstreifen der o.g. Hochspannungsfreileitung zu er- richtende Lärmschutzwall erhält eine Höhe von max. 3,00 m und wird in einem seitlichen Abstand von mindestens 15 m südlich zur örtlichen Leitungsmittellinie gebaut.

6.1.3.2 220-kV-Hochspannungsfreileitung Brauweiler – Op- laden (Ronsdorf), Bl.2305, Maste 29 bis 41, / Bl. 4560, (Rege- lungsverzeichnis Nr. 4.1.3D), der innogy Netze GmbH

Unter der o.g. Hochspannungsfreileitung sind die zulässigen Lärmschutzhöhen sowie die seitlichen Abstände der benachbar- ten Hochspannungsfreileitungen Brauweiler-Reisholz und Baa- denberg-Fühlingen zwingend für beide Fahrtrichtungen der BAB 57 einzuhalten.

Fahrtrichtung Köln:

Im direkten Kreuzungsbereich mit der Hochspannungsfreileitung Brauweiler-Opladen erhält der Lärmschutzwall eine Höhe von 3,00 m über Gradiente der Fahrbahn und die Lärmschutzwand eine Höhe von max. 3,28 m, sodass eine max. Höhe der Lärm- schutzanlagen von 56,28 m ü. NN eingehalten wird.

Ab einem seitlichen Abstand von 17,50 m zur Freileitungsmittel- linie der benachbarten 110-kV Leitung Brauweiler-Reisholz wird auf dem 3 m hohen Erdwall eine 6,00 m hohe Wand mit einer Gesamthöhe von ca. 59,12 m. ü. NN errichtet. Die maximal zu- lässige Höhe der gesamten Lärmschutz-Anlage von 59,28 m ü. NN für den Bereich innerhalb des Schutzstreifens der benach- barten Hochspannungsfreileitungen Brauweiler-Reisholz wird somit auch unter der hier betrachteten Leitung Brauweiler- Opladen eingehalten.

Fahrtrichtung Neuss:

Unter Berücksichtigung der Zwangspunkte für die beiden be- nachbarten Leitungen wird eine ca. 7,21 m hohe Wand mit einer Höhe von 57,43 m über NN errichtet.

6.1.3.3 110-kV-Hochspannungsfreileitung Pkt. Baadenberg- Fühlingen, Bl. 1290, Maste 11 bis 12 (Regelungsverzeichnis Nr. 4.1.5D) der Rheinischen Netzgesellschaft mbH

Fahrtrichtung Köln: 70

Unter Einhaltung der max. zulässigen Wallhöhe von 53,43 m ü. NN für den Schutzstreifen der o.g. Hochspannungsfreileitung wird eine Lärmschutzwallhöhe von 3,00 m über Gradiente der Fahrbahn gebaut. Darauf wird eine 6 m hohe Lärmschutzwand errichtet unter Einhaltung der max. Höhe der gesamten Lärm- schutz-Anlage von 59,43 m ü. NN.

Fahrtrichtung Neuss:

Im seitlichen Abstand von 7,00 m ab Freileitungsmittellinie erhält die Lärmschutzwand eine maximale Höhe von 56,43 m über NN.

Ab einem seitlichen Abstand von 13,50 m ab Freileitungsmittelli- nie im verbleibenden südlichen Schutzstreifen ein 3 m hoher Wall mit einer 7 m hohen Wand unter Einhaltung der maximalen Gesamthöhe von 60,43 m über NN.

6.1.3.4 220- / 380-kV-Hochspannungsfreileitung Rommers- kirchen – Opladen, Bl. 4560 (Regelungsverzeichnis Nr. 4.1.4):

Im Schutzstreifen der Hochspannungsfreileitung erhält die ge- plante Lärmschutzwall-Wandkombination einen 3 m hohen Wall mit einer max. 2 m hohen Wand, sodass eine maximale Ge- samthöhe von 5 m über der Gradiente der Fahrbahn (entspricht dem jetzigen Fahrbahnniveau in diesem Bereich) eingehalten wird.

6.1.3.5 Auflagen im Schutzstreifenbereich der Hochspan- nungsfreileitungen der Amprion GmbH:

Dem Vorhabenträger wird auferlegt, im Schutzstreifen der Hochspannungsfreileitungen nur Anpflanzungen vorzunehmen, die eine max. Endwuchshöhe von 3 m erreichen. In den Rand- bereichen bzw. außerhalb der Leitungsschutzstreifen sollen Ge- hölze zur Anpflanzung kommen, die in den Endwuchshöhen ge- staffelt sind. Sollten dennoch Anpflanzungen oder sonstiger Aufwuchs eine die Leitung gefährdende Höhe erreichen, ist der Rückschnitt durch den Grundstückseigentümer/ den Bauherrn auf seine Kosten durchzuführen bzw. zu veranlassen. Kommt der Grundstückseigentümer/ der Bauherr der vorgenannten Verpflichtung trotz schriftlicher Aufforderung und Setzen einer angemessenen Frist nicht nach, so ist die Amprion GmbH be- rechtigt, den erforderlichen Rückschnitt zu Lasten des Eigentü- mers/des Bauherrn durchführen zu lassen. 71

Die Leitungen und die Maststandorte müssen jederzeit zugäng- lich bleiben, insbesondere ist eine Zufahrt auch für schwere Fahrzeuge zu gewährleisten. Alle die Hochspannungsfreileitun- gen gefährdenden Maßnahmen sind untersagt.

Der Beginn der Bauarbeiten ist mit einer Vorankündigungsfrist von mindestens 14 Tagen der Amprion GmbH, Betrieb Mitte – Leitungen in 50129 Bergheim anzuzeigen, um einen Termin zur Einweisung in die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu ver- einbaren. Ohne vorherige Einweisung darf mit den Bauarbeiten nicht begonnen werden (DIN VDE 0105-100 und DGUV-V3). Die Regelungen des Merkheftes “Hinweis zum Schutz von Versor- gungsleitungen“ der Amrion GmbH sind strengstens einzuhal- ten. Dem Vorhabenträger wird auferlegt, über Bauverträge die bauausführenden Unternehmer entsprechend zu verpflichten.

Die max. Arbeits- und Gerätehöhe im Schutzstreifen der Freilei- tung ist mit dem Leitungsbetrieb der Amprion GmbH abzustim- men. Der Einsatz von Baugeräten ist im Bereich der spannungs- führenden Leiterseile nur eingeschränkt möglich.

Damit die Sicherheit der Stromversorgung gewährleistet bleibt und außerdem jegliche Gefährdung auf der Baustelle im Bereich der Freileitung ausgeschlossen wird, muss sorgfältig darauf ge- achtet werden, dass immer ein ausreichender Abstand zu den Bauteilen der Freileitungen eingehalten wird. Dem Vorhabenträ- ger wird auferlegt, über Bauverträge die bauausführenden Un- ternehmer entsprechend zu verpflichten.

6.1.3.6 Auflagen im Schutzstreifenbereich der Hochspan- nungsfreileitungen der innogy Netze Deutschland GmbH sowie der Rheinischen Netzgesellschaft mbH:

Dem Vorhabenträger wird auferlegt, die Lärmschutzwände als glatte, nicht begehbare Wände auszuführen.

Im Schutzstreifen der Hochspannungsfreileitungen der innogy Netze Deutschland GmbH sind nur Anpflanzungen vorzuneh- men, die eine max. Endwuchshöhe von 3 m erreichen. In den Randbereichen bzw. außerhalb der Leitungsschutzstreifen sol- len Gehölze zur Anpflanzung kommen, die in den Endwuchshö- hen gestaffelt sind. Sollten dennoch Anpflanzungen oder sonsti- ger Aufwuchs eine die Leitung gefährdende Höhe erreichen, ist der Rückschnitt durch den Grundstückseigentümer/ den Bau- herrn auf seine Kosten durchzuführen bzw. zu veranlassen. 72

Kommt der Grundstückseigentümer/ der Bauherr der vorge- nannten Verpflichtung trotz schriftlicher Aufforderung und Set- zen einer angemessenen Frist nicht nach, so ist die innogy Net- ze Deutschland GmbH berechtigt, den erforderlichen Rück- schnitt zu Lasten des Eigentümers/des Bauherrn durchführen zu lassen.

Die Leitungen und die Maststandorte müssen jederzeit zugäng- lich bleiben, insbesondere ist eine Zufahrt auch für schwere Fahrzeuge zu gewährleisten. Alle die Hochspannungsfreileitun- gen gefährdenden Maßnahmen sind untersagt.

Da es sich bei dem Bereich der Leitungstrassen um ein Berg- senkungsgebiet handelt, ist vor Durchführung der Straßenbau- maßnahme ein Abgleich der vorhandenen Geländehöhen in m über NHN erforderlich.

Der Einsatz von Baugeräten im Bereich der Hochspannungs- freileitungen ist nur eingeschränkt möglich.

Bei einer eventuellen Verlegung von Rohrleitungen bzw. Kabeln im Schutzstreifenbereich der Hochspannungsfreileitungen ist Folgendes zu beachten:

Der Bau und der Betrieb der Rohrleitung erfolgt gemäß der Technischen Empfehlung Nr. 7 (TE 7) der Schiedsstelle für Be- einflussungsfragen – textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3 (Arbeitsgemeinschaft für Korrosionsfragen).

Bei Verlegung von Fernmelde- oder Informationskabeln sind die „DIN VDE 0228, Maßnahmen bei Beeinflussung von Fern- meldeanlagen durch Starkstromanlagen, Teil 1 und Teil 2“ so- wie die „Technischen Empfehlungen Nr. 1 und Nr. 3 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen“ einzuhalten.

Bei einer Parallelführung von Rohrleitungen bzw. Kabeln mit den Hochspannungsfreileitungen ist gemäß der TE 7 ein seitlicher Abstand von mindestens 10,00 m zwischen der vertikalen Pro- jektion des äußeren ruhenden Leiterseiles und dem Rohrlei- tungsgraben einzuhalten.

Die Hochspannungsfreileitungsmaste dürfen durch die Verle- gung von Rohrleitungen bzw. Kabeln nicht beeinträchtigt wer- den. Deshalb ist zwischen den Eckstielen der Maste und der 73

Außenkante der Rohrleitungen bzw. der Kabel ein seitlicher Ab- stand von mindestens 10,00 m einzuhalten.

Die zu treffenden Schutzmaßnahmen müssen bereits bei den Bauarbeiten zur Verlegung der Rohrleitung wirksam sein. Even- tuell anfallende Kosten für notwendig werdende Schutzmaß- nahmen gehen zu Lasten des Veranlassers.

Der Beginn der Bauarbeiten ist mit einer Vorankündigungsfrist von mindestens 14 Tagen der Westnetz GmbH, WFM-Büro Mit- te/Süd in 56648 Saffig anzuzeigen und einen Termin zur Ein- weisung in die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu verein- baren. Auf die „Schutzanweisung Versorgungsleitungen für Bau- fachleute/Bauherren“ der Westnetz GmbH wird verwiesen, de- ren Regelungen strengsten einzuhalten sind.

Damit die Sicherheit der Stromversorgung gewährleistet bleibt und außerdem jegliche Gefährdung auf der Baustelle im Bereich der Freileitung ausgeschlossen wird, muss sorgfältig da-rauf ge- achtet werden, dass immer ein genügender Abstand zu den Bauteilen der Freileitungen eingehalten wird. Dem Vorhabenträ- ger wird auferlegt, über Bauverträge die bauausführen-den Un- ternehmer entsprechend zu verpflichten.

Der Bauherr haftet gegenüber der Rheinischen Netzgesellschaft mbH sowie der innogy Netze Deutschland GmbH im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für sämtliche Schäden, die durch ihn und seine Erfüllungsgehilfen an der Hochspannungs- freileitung, den Masten und deren Zubehör verursacht werden.

Die Maste der Hochspannungsfreileitungen müssen in einem Umkreis von 15,00 m Radius von sämtlichen Maßnahmen frei- gehalten werden.

6.1.4 Maßnahmen an Leitungen

Vorbereitend zu den Bauarbeiten zum Umbau des - kreuzes Köln-Nord ergibt sich die Notwendigkeit von Maßnah- men an folgenden Leitungen:

6.1.4.1 Gasfernleitung Nr. 2/21, DN 200, Regelungsver- zeichnis Nr. 4.2.1D, der Thyssengas GmbH sowie der Open Grid Europe GmbH 74

Die Gasleitung DN 200 mit Schutzrohr DN 400 und Betriebska- bel, liegt in einem 8,00 m breiten, dinglich gesicherten Schutz- streifen. Der Schutzstreifen ist vom Vorhabenträger zu beach- ten.

Die Gasleitung verläuft auf der Ostseite der Überführung des Lindweiler Weges und kreuzt die BAB 1 zwischen den DB- Überführungen und der Überführung des Lindweiler Weges in Bau-km 119+550. In diesem Bereich wird die BAB 1 beidseitig verbreitert und es werden neue Lärmschutzwände errichtet. Aufgrund der Einschnittslage der BAB 1 im Verbreiterungsbe- reich wird eine höhenmäßige Anpassung der Gasleitung mit Schutzrohrverlängerung als Folgemaßnahme des Straßenbau- vorhabens erforderlich.

Frühzeitig (mindestens 12 Wochen) vor Beginn jeglicher Arbei- ten sind im Bereich der Ferngasleitung Qualitätssicherungs- maßnahmen (KKS-Intensivmessungen) durchzuführen.

Bei den Entwässerungskanälen DN 300 und DN 400 sind die er- forderlichen lichten Mindestabstände von 0,40 m einzuhalten. Kanalschächte, Revisionsschächte o.ä. dürfen nur außerhalb des Schutzstreifens angeordnet werden. Zwischen der Sohle von Mulden und dem jeweiligen Rohrscheitel darf ein Abstand von 1,0 m nicht unterschritten werden.

Die exakte Lage der Ferngasleitung in den Kreuzungsbereichen der Lärmschutzanlagen ist vor Baubeginn unter Aufsicht des ört- lichen Beauftragten durch Suchschlitze zu ermitteln.

Die Lage der Stützen der Lärmschutzelemente ist im Kreu- zungsbereich so zu wählen, dass der Rohrstrang der Ferngas- leitung mittig zwischen den Stützen verläuft. Die Stützen und de- ren Fundament dürfen nur außerhalb des Schutzstreifenbe- reichs errichtet werden.

Die Bohrungen der Stützen im Bereich der Ferngasleitung sind so tief zu gründen, dass bei einer Aufgrabung der Ferngaslei- tungen zu Wartungs- bzw. Inspektionszwecken die Standsicher- heit der Lärmschutzanlagen nicht gefährdet ist. Bohrungen im unmittelbaren Leitungsbereich dürfen nur unter Aufsicht des ört- lichen Beauftragten durchgeführt werden. 75

Die Thyssengas GmbH behält es sich vor, beim Einsatz von Rammgeräten zur Erstellung der Baugruben Schwingungsmes- sungen am Rohrstrang der Ferngasleitung durchzuführen.

Auflagen zur Errichtung von Baustraßen:

• Ohne besondere Sicherungsmaßnahmen dürfen unzureichend befestigte Leitungsbereiche nicht mit Ketten- oder sonstigen Baufahrzeugen befahren werden. Erforderliche Überfahrten sind in Abstimmung mit der Open Grid Europe GmbH festzulegen und durch geeignete Maßnahmen (Auslegen von Baggermatten, Stahlplatten o. ä.) zu sichern.

• Im Endausbau von Überfahrten im Schutzstreifen darf eine Überdeckung von 1,0 m nicht unterschritten werden.

• Der Unterbau sowie die Oberflächenbefestigung der geplanten Andienungswege im Schutzstreifen müssen so beschaffen sein, dass die Bildung von Setzungen und Spurrillen ausgeschlossen ist. Betonierte Flächen sind hier nicht erlaubt.

Technische Einzelheiten wie auch die Lage von Baustraßen und Zufahrten werden in der noch zu erstellenden Ausführungspla- nung sowie der Bauvorbereitung vom Vorhabenträger konkreti- siert und mit der PLEDoc GmbH sowie der Thyssengas GmbH und der Open Grid Europe GmbH abgestimmt.

Baustelleneinrichtungsflächen

• Baustelleneinrichtungsflächen dürfen nur außerhalb der Schutzstreifenbereiche der Ferngasleitung ausgewiesen wer- den. Auch die Aufstellung von Baucontainern sowie die Lage- rung von Baumaterial, Erdaushub und Maschinen sind im Schutzstreifenbereich nicht gestattet.

6.1.4.2 Gasfernleitung Nr. 200 012 000, DN 350, (Rege- lungsverzeichnis Nr. 4.2.2) der Thyssengas GmbH :

Die Gasfernleitung DN 350 mit Schutzrohr DN 400 und Steuer- kabel liegt in einem 8,00 m breiten, dinglich gesicherten Schutz- streifen. Der Schutzstreifen ist vom Vorhabenträger zu beach- ten.

Die Gasfernleitung verläuft im Ausbaubereich von der AS Köln- Chorweiler auf der Westseite entlang der BAB 57, mit einem 76

Abzweig DN 150 zum Verteilerhaus nördlich des Zubringers, bis zum AK-Köln-Nord und kreuzt dort die BAB 1 bei Bau-km 120+225 sowie die beiden Rampen Neuss- Euskirchen und Euskirchen – Köln / Neuss. Die Leitung liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln- Nord.

Im Bereich der neuen Rampe Euskirchen-Neuss / Köln, südlich der BAB 1, ist als Folgemaßnahme des Straßenbauvorhabens die Gasleitung entsprechend der Baumaßnahme anzupassen, d.h. die Leitung ist im Bereich des südlichen Schutzrohrendes umzubauen und das Schutzrohr zu verlängern. Zur Vorberei- tung, Planung und Baudurchführung der notwendigen Anpas- sungsmaßnahme an der Leitung sind vom Vorhabenträger die voraussichtliche Vorlaufzeit von sechs bis zwölf Monaten der Thyssengas GmbH zu beachten.

Im Bereich der Gasfernleitung dürfen keine Fundamente der neu geplanten Lärmschutzwände innerhalb des Schutzstreifens er- richtet werden.

Frühzeitig (mindestens 12 Wochen) vor Beginn jeglicher Arbei- ten sind im Bereich der Ferngasleitung Qualitätssicherungs- maßnahmen (KKS-Intensivmessungen) von der Thyssengas GmbH durchzuführen.

Vor Beginn der Straßenbauarbeiten im Kreuzungsbereich mit der Gasfernleitung hat sich der Vorhabenträger frühzeitig mit der Thyssengas GmbH bzgl. der Sicherheits- uns Schutzmaßnah- men für die Gasfernleitung abzustimmen.

Nachfolgende Sicherungsmaßnahmen sind im Voraus zu be- rücksichtigen:

1. Auskofferungs- und Verdichtungsarbeiten dürfen nur dann maschinell erfolgen, wenn über der Leitung ein Erd- polster von 0,5 m gewährleistet ist und Verdichtungsgerä- te, deren Erregerkraft pro Aufstandsfläche den Wert von 8,5 N/cm2 nicht überschreiten, eingesetzt werden.

2. Bei Näherungen im Horizontalabstand unter 1,0 m und im Vertikalabstand unter 0,5 m zu den Anlagen dürfen Erd- arbeiten nur von Hand ausgeführt werden.

3. Verlegen von Leitungen, Kanälen, Kabeln und Drainagen: 77

Bei offener Bauweise sind die lichten Abstände unter Berück- sichtigung der Leitungsdurchmesser, der örtlichen und techni- schen Gegebenheiten und der betrieblichen Belange festzule- gen. Sie sollen 0,40 m bei Kreuzungen und in kurzen Abständen 1,0 m bei Parallelführungen nicht unterschreiten. Sollte nicht in offener Bauweise verlegt werden, ist das Verfahren mit der Thyssengas im Detail abzustimmen, die Abstände zur Leitung und die begleitende Einmessung festzulegen. Dieses hat recht- zeitig einige Werktage vor Baubeginn zu erfolgen.

4. Bei Rammarbeiten in Leitungsnähe sind Schwingungs- messungen erforderlich. Falls die max. zulässige resultie- rende Schwingungsgeschwindigkeit V < 30 mm/sec über- schritten wird, sind Maßnahmen zur Reduzierung der Schwingungsgefährdung vorzusehen. Verbleibende Spundwände können in einem lichten Abstand von 2,0 m, Spundwände, die wieder gezogen werden, in einem lich- ten Abstand von 1,0 m zur Gasfernleitung gesetzt wer- den.

5. Bei Durchpressungsmaßnahmen sind die entsprechen- den Leitungsabschnitte vorsorglich freizulegen, um den Pressvorgang in den Leitungsbereichen beobachten zu können. Die Pressgruben sind in Absprache mit dem Pro- jektleiter der Thyssengas GmbH an Ort und Stelle festzu- legen.

6. Freigelegte Rohre und leitungszugehörige Bestandteile, einschließlich Begleitkabel, sind durch eine Holzumman- telung o.ä. so zu sichern, dass die Rohrisolierung vor me- chanischen Beschädigungen geschützt wird

7. Kanalschächte und Schachtbauwerke sind außerhalb des Schutzstreifens anzuordnen.

8. Die Baugrube im Kreuzungsbereich ist sorgfältig anzule- gen, wobei die freigelegte Leitungslänge das Maß von max. 3 m (Stützweite) nicht überschreiten darf. Bei der Verfüllung des Rohrgrabens muss die Leitung in einer Schichtdicke von mindestens 0,2 m allseitig in Sand ein- gebettet werden.

9. Bodenabtrag bzw. -auftrag ist nur bis zu einer verbleiben- den Gesamtüberdeckung der Leitung von mindestens 1,0 m bis höchstens 1,5 m erlaubt. 78

10. Baustelleneinrichtungen oder das Lagern von Bauele- menten sind im Leitungsschutzstreifen nicht gestattet.

11. Dem überfahren der Gasfernleitungen mit Baufahrzeugen bei unbefestigter Oberfläche in Längs- bzw. Querrichtung kann durch die Thyssengas GmbH nur nach erfolgten druckverteilenden Maßnahmen - wie Auslegen von Bag- germatratzen oder dergleichen – zugestimmt werden.

Die allgemeine Schutzanweisung für Gasfernleitungen und die Betriebsanweisung 130.1 für Hochspannungsbeeinflusste Gas- transportleitungen der Thyssengas GmbH sind vom Vorhaben- träger zu beachten.

6.1.4.3 Stickstoff-Rohrfernleitung FL 0137, DN 150, PN 64, (Regelungsverzeichnis Nr. 4.2.3) der Praxair Deutschland GmbH

Die Stickstoffleitung DN 150 der Praxair Deutschland GmbH ver- läuft im Planungsgebiet entlang der Westseite der BAB 57 von der AS Köln-Chorweiler bis zum AK Köln-Nord. Dort kreuzt sie die BAB 1 bei Bau-km 120+302 sowie die Rampen Neuss - Euskirchen und Euskirchen - Köln. Im weiteren Verlauf kreuzt die Leitung die BAB 57 bei Bau-km 120+366 sowie die Rampen Euskirchen - Köln und Köln - Dortmund und verläuft dann weiter entlang der Südseite der BAB 1. Die Leitung liegt somit im Bau- feld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord.

An der Stickstoffleitung DN 150 der Praxair Deutschland GmbH werden keine Änderungen vorgenommen, die Leitung bleibt in ihrer Lage unverändert. In Absprache mit der Praxair Deutsch- land GmbH werden die Anlagen der Stickstoffleitung DN 150 während der Bauzeit gesichert.

Die Schutzanweisung der Praxair Deutschland GmbH ist vom Vorhabenträger vor Baubeginn anzuerkennen und während der Baumaßnahme von allen Beteiligten zu beachten. Die PRAXAIR GmbH ist bei den weiteren Planungen zu beteiligen.

Das Befahren des PRAXAIR-Schutzstreifens mit Baufahrzeugen außerhalb befestigter Flächen ist nicht gestattet. Für erforderli- che Überfahrten außerhalb befestigter Flächen sind in Abstim- mung mit der PRAXAIR GmbH geeignete Sicherungsmaßnah- 79

men herzustellen. Im PRAXAIR-Schutzstreifen dürfen keine Baustelleneinrichtungsflächen angeordnet werden.

Der PRAXAIR-Schutzstreifen ist mit geeigneten Mitteln (MuBo- Lagerung, Bauzaun, etc.) gegen unbefugte Nutzung/Befahrung durch die Baustellenabwicklung zu sichern. Wartung und Betan- kung von Baufahrzeugen dürfen nicht innerhalb des PRAXAIR- Schutzstreifens durchgeführt werden.

Erforderliche Verdichtungsarbeiten im PRAXAIR-Schutzstreifen müssen erschütterungsarm mittels Rüttelplatten oder statischer Walzen durchzuführen. Vibrationswalzen sind nicht zulässig.

Rüttelplatten dürfen erst ab einer Leitungsüberdeckung > 0,3 m eingesetzt werden. Die Verdichtungsenergie darf bei 0,3 m Lei- tungsüberdeckung 8,5 N/cm² und ab einer Leitungsüberdeckung > 0,6 m 13,5N/cm² nicht überschreiten.

Statische Walzen dürfen erst ab einer Leitungsüberdeckung von > 0,6 m eingesetzt werden. Das zulässige Walzengewicht ist in Abhängigkeit der Rohrleitungsüberdeckung mit PRAXAIR abzu- stimmen.

Es ist sicherzustellen, dass temporär zu lagernder Erdaushub nicht innerhalb des Schutzstreifens der Rohrfernleitung gelagert wird. Gemäß Regelwerk ist der Schutzstreifen freizuhalten, da- mit jederzeit eine Wartung der Rohrfernleitung möglich ist.

Der PRAXAIR-Schutzstreifen darf nicht als Arbeitsfläche genutzt werden. Es wird insbesondere nicht zugelassen, dass aus dem PRAXAIR-Schutzstreifen heraus gearbeitet wird. Die bauausfüh- renden Firmen werden vom Vorhabenträger über Verträge ent- sprechend verpflichtet.

Die geplanten Ausgleichsmaßnahmen (A1 = Pflanzung von Laubwald) werden außerhalb des Praxair-Schutzstreifens ange- ordnet. Nach Beendigung der Bautätigkeit erfolgt im Schutzstrei- fen lediglich die Wiederherstellung der Bestandssituation.

Vor Beginn der Baumaßnahme werden zur Ermittlung eventuel- ler Isolationsschäden an der PRAXAIR-Rohrfernleitung durch die Baumaßnahme Intensivmessungen von der Praxair Deutschland GmbH veranlasst. 80

Die PRAXAIR-Rohrfernleitung kreuzt die BAB 57 hier in einem ca. 101,00 m langen Schutzrohr. Vor und nach der Baumaß- nahme erfolgt eine Schutzrohrkontaktmessung, um sicherzustel- len, dass die Baumaßnahme nicht zu einem Schutzrohrkontakt geführt hat.

Die Anordnung der Stützen bzw. Gründungen der geplanten Lärmschutzwandelemente erfolgt außerhalb des Schutzstreifens der Praxair-Rohrfernleitung. Statische Bemessungen sowie wei- tere technische Einzelheiten wie die Gründung der Lärmschutz- wandelemente werden in der noch zu erstellenden Ausfüh- rungsplanung ausgearbeitet, dabei werden detaillierte Abstim- mungsgespräche mit der Praxair Deutschland GmbH geführt. Weitere Abstimmungsgespräche erfolgen im Rahmen der Bau- vorbereitung und Baudurchführung.

Eine Überbauung der Schutzrohrenden ist nicht erforderlich, so- dass dass eine freie Zugänglichkeit für Kontroll- und Wartungs- arbeiten gewährleistet bleibt.

6.1.4.4 Gasleitung DN 250 (Regelungsverzeichnis Nr. 4.2.4), der GVG mbH Rhein-Erft

Die Erdgasleitung DN 250 der GVG mbH Rhein-Erft, verpachtet an die Rheinische NETZGesellschaft mbH (RNG), verläuft zwi- schen der Straße “Chorweiler Zubringer“ und dem südlich dieser Straße vorhandenen Lärmschutzwall. Die Leitung liegt im Bau- feld der Baumaßnahmen für die Errichtung der neuen Lärm- schutzwand auf dem vorhandenen Wall.

Sie bleibt in ihrer Lage unverändert. An der Erdgasleitung DN 250 der GVG mbH Rhein-Erft werden keine Änderungen vorge- nommen, die Leitung bleibt in ihrer Lage unverändert.

Soweit erforderlich werden in Absprache mit der GVG mbH Rhein-Erft sowie der Rheinischen NETZGesellschaft mbH (RNG) die Anlagen der Erdgasleitung während der Bauzeit gesi- chert. Die technischen Einzelheiten der Sicherungsmaßnahmen werden vom Vorhabenträger rechtzeitig vor Baubeginn mit dem Versorgungsträger abgestimmt.

6.1.4.5 Gasfernleitung DN 300 Nr. 018 018 000 (Regelungs- verzeichnis Nr. 4.2.5) der Thyssengas GmbH

Die Gasfernleitung DN 300 verläuft im Planungsgebiet südlich der BAB 1, kreuzt dann die BAB 57 in Bau-km 120+258 sowie 81

die Rampen Euskirchen - Köln und Köln-Dortmund und verläuft weiter auf der Südseite der BAB 1. Die Leitung liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreu- zes Köln-Nord.

An der Gasfernleitung DN 300 werden keine Änderungen vor- genommen, die Leitung bleibt in ihrer Lage unverändert. Soweit erforderlich werden die Anlagen der Thyssengas GmbH wäh- rend der Bauzeit gesichert, sodass für die Bauphase ein siche- rer und ordnungsgemäßer Betrieb der Anlagen sichergestellt ist. Die notwendigen Schutz- und Sicherungsmaßnahmen an den Anlagen der Gasfernleitung werden in Absprache mit der Thyssengas GmbH bauseits geplant und abgestimmt sowie in der Bauausführungsplanung dementsprechend berücksichtigt.

Vor Beginn der Straßenbauarbeiten im Kreuzungsbereich mit der Gasfernleitung hat sich der Vorhabenträger frühzeitig mit der Thyssengas GmbH bzgl. der Sicherheits- uns Schutzmaßnah- men für die Gasfernleitung abzustimmen.

Nachfolgende Sicherungsmaßnahmen sind im Voraus zu be- rücksichtigen:

12. Auskofferungs- und Verdichtungsarbeiten dürfen nur dann maschinell erfolgen, wenn über der Leitung ein Erd- polster von 0,5 m gewährleistet ist und Verdichtungsgerä- te, deren Erregerkraft pro Aufstandsfläche den Wert von 8,5 N/cm2 nicht überschreiten, eingesetzt werden.

13. Bei Näherungen im Horizontalabstand unter 1,0 m und im Vertikalabstand unter 0,5 m zu den Anlagen dürfen Erd- arbeiten nur von Hand ausgeführt werden.

14. Verlegen von Leitungen, Kanälen, Kabeln und Drainagen:

Bei offener Bauweise sind die lichten Abstände unter Berück- sichtigung der Leitungsdurchmesser, der örtlichen und techni- schen Gegebenheiten und der betrieblichen Belange festzule- gen. Sie sollen 0,40 m bei Kreuzungen und in kurzen Abständen 1,0 m bei Parallelführungen nicht unterschreiten. Sollte nicht in offener Bauweise verlegt werden, ist das Verfahren mit der Thyssengas im Detail abzustimmen, die Abstände zur Leitung und die begleitende Einmessung festzulegen. Dieses hat recht- zeitig einige Werktage vor Baubeginn zu erfolgen. 82

15. Bei Rammarbeiten in Leitungsnähe sind Schwingungs- messungen erforderlich. Falls die max. zulässige resultie- rende Schwingungsgeschwindigkeit V < 30 mm/sec über- schritten wird, sind Maßnahmen zur Reduzierung der Schwingungsgefährdung vorzusehen. Verbleibende Spundwände können in einem lichten Abstand von 2,0 m, Spundwände, die wieder gezogen werden, in einem lich- ten Abstand von 1,0 m zur Gasfernleitung gesetzt wer- den.

16. Bei Durchpressungsmaßnahmen sind die entsprechen- den Leitungsabschnitte vorsorglich freizulegen, um den Pressvorgang in den Leitungsbereichen beobachten zu können. Die Pressgruben sind in Absprache mit dem Pro- jektleiter der Thyssengas GmbH an Ort und Stelle festzu- legen.

17. Freigelegte Rohre und leitungszugehörige Bestandteile, einschließlich Begleitkabel, sind durch eine Holzumman- telung o.ä. so zu sichern, dass die Rohrisolierung vor me- chanischen Beschädigungen geschützt wird

18. Kanalschächte und Schachtbauwerke sind außerhalb des Schutzstreifens anzuordnen.

19. Die Baugrube im Kreuzungsbereich ist sorgfältig anzule- gen, wobei die freigelegte Leitungslänge das Maß von max. 3 m (Stützweite) nicht überschreiten darf. Bei der Verfüllung des Rohrgrabens muss die Leitung in einer Schichtdicke von mindestens 0,2 m allseitig in Sand ein- gebettet werden.

20. Bodenabtrag bzw. -auftrag ist nur bis zu einer verbleiben- den Gesamtüberdeckung der Leitung von mindestens 1,0 m bis höchstens 1,5 m erlaubt.

21. Baustelleneinrichtungen oder das Lagern von Bauele- menten sind im Leitungsschutzstreifen nicht gestattet.

22. Dem überfahren der Gasfernleitungen mit Baufahrzeugen bei unbefestigter Oberfläche in Längs- bzw. Querrichtung kann durch die Thyssengas GmbH nur nach erfolgten druckverteilenden Maßnahmen - wie Auslegen von Bag- germatratzen oder dergleichen – zugestimmt werden. 83

Die allgemeine Schutzanweisung für Gasfernleitungen und die Betriebsanweisung 130.1 für Hochspannungsbeeinflusste Gas- transportleitungen der Thyssengas GmbH sind vom Vorhaben- träger zu beachten.

6.1.4.6 Gasfernleitung Nr. 38 Propylen DN 150 (Regelungs- verzeichnis Nr. 4.2.6D) der Westgas GmbH

Nach Angabe der Bezirksregierung Düsseldorf wurde die Gas- fernleitung Nr. 38 vom Chemiepark Knapsack in Hürth bis Kas- selberg, also im Bereich des AK Köln-Nord, spätestens 1998 stillgelegt und mit Stickstoff gefüllt.

Die Gasfernleitung liegt in einem 8 m breiten, rechtlich gesicher- ten Schutzstreifen, in dem ohne vorherige Abstimmung ein ab- solutes Bau- und Einwirkungsverbot besteht.

Die Trasse der Gasfernleitung Nr. 38 verläuft im Planungsgebiet südlich der BAB 1, kreuzt dann die BAB 57 in Bau-km 120+257 sowie die Rampen Euskirchen - Köln und Köln-Dortmund und verläuft weiter auf der Südseite der BAB 1. Die Leitung liegt so- mit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Auto- bahnkreuzes Köln-Nord.

An der Gasfernleitung Nr. 38 werden keine Änderungen vorge- nommen, die Leitung bleibt in ihrer Lage unverändert. Soweit er- forderlich werden die Anlagen der Westgas GmbH während der Bauzeit gesichert. Die technischen Einzelheiten der Siche- rungsmaßnahmen werden rechtzeitig vor Baubeginn mit dem Versorgungsträger abgestimmt. Die Evonik Technology & Infra- structure GmbH als Rechtsnachfolger der Evonik Industries AG, welche mit der Betriebsführung der Gasfernleitung beauftragt sind, werden an den Abstimmungsgesprächen beteiligt.

Die Stützwand Bauwerk-Nr. 13 mit der Regelungsverzeichnis- Nr.: 1.6.1 wird außerhalb des Schutzstreifens der Ferngasleitung 38 errichtet. Im Rahmen der noch zu erstellenden Statik / Aus- führungsplanung werden statische Nachweise und weitere er- forderliche Unterlagen / Pläne der Stützwand der Evonik Tech- nology & Infrastructure GmbH vorgelegt. In Abstimmung mit der bauausführenden Firma und dem Leitungsbetreiber werden Messungen im erforderlichen Umfang vorgenommen. Entspre- chende Angaben aus dem Bodengutachten sowie zur gewählten Bauausführung werden dem Versorgungsunternehmen vor der Bauausführung übergeben. Die erforderlichen Sicherungsmaß- 84

nahmen werden in Absprache mit den zuständigen Eigentümern sowie Betreibern bauseits geplant.

Die Gasfernleitung Nr. 38 wird mit der geplanten Lärmschutz- wand Bauwerk Nr. 7 (Regelungsverzeichnis-Nr. 2.2.8) entlang der Rampe Köln-Dortmund überbaut. Die Gasfernleitung liegt im Kreuzungsbereich mit der A 57 und den Rampen Euskirchen - Köln und Köln - Dortmund sowie der dort geplanten Lärm- schutzwand Bauwerk Nr. 7 in einem Mantelrohr. Die Mantel- rohrenden befinden sich außerhalb des Autobahndammes der A 57 sowie der geplanten Lärmschutzwand Bauwerk Nr. 7, eine Mantelrohrverlängerung ist nicht erforderlich. Eine freie Zugäng- lichkeit für Kontroll- und Wartungsarbeiten bleibt gewährleistet.

Die genaue Lage der Mantelrohrenden wird vor Ort in Abspra- che mit dem Eigentümer /Betreiber überprüft, im Rahmen der Ausführungsplanung werden hierzu Abstimmungen zwischen dem Vorhabenträger und dem Eigentümer /Betreiber erfolgen.

Intensivmessungen der betroffenen Leitungsteile sind vor und nach der Bautätigkeit durchzuführen.

Die Eigentümer /Betreiber Gasfernleitung Nr. 38 sind rechtzeitig vom Vorhabenträger über die Bauablaufplanung zu informieren. Baustelleneinrichtungsflächen sind außerhalb des Schutzstrei- fens der Gasfernleitung Nr. 38 anzuordnen. Überfahrten außer- halb von befestigten, für den öffentlichen Verkehr zugelassenen Flächen dürfen nur in Abstimmung mit dem Eigentümer /Betreiber erfolgen.

Die “Schutzanweisung für Arbeiten im Bereich der Rohrfernlei- tungen im Betreuungsbereich der Evonik Technology & Infra- structure GmbH“ ist auch für den Bereich der Schutzstreifen zu beachten.

Im Zuge der Ausführungsplanung, der Bauvorbereitung sowie im Zusammenhang mit den ggfls. erforderlich werdenden rechts- verbindlichen Vereinbarungen werden vom Vorhabenträger Ab- stimmungsgespräche mit der Evonik Technology & Infrastruc- ture GmbH / Leitungseigentümer geführt.

Die geplanten Ausgleichsmaßnahmen (A1 = Pflanzung von Laubwald) werden außerhalb des Schutzstreifens der Gasfern- leitung Nr. 38 angeordnet. Nach Beendigung der Bautätigkeit er- 85

folgt im Schutzstreifen lediglich die Wiederherstellung der Be- standssituation.

6.1.4.7 Gasfernleitung 30 F, Ethylen, DN 250 (Regelungs- verzeichnis 4.2.7) der ARG mbH & Co KG

Die Gasfernleitung 30 F liegt in einem 10 m breiten, rechtlich gesicherten Schutzstreifen, in dem ohne vorherige Abstimmung ein absolutes Bau- und Einwirkungsverbot besteht.

Die Gasfernleitung 30 F verläuft im Planungsgebiet südlich der BAB 1, kreuzt dann die BAB 57 sowie die Rampen Euskirchen - Köln und Köln-Dortmund in Bau-km 120+366 und verläuft weiter auf der Südseite der BAB 1. Die Leitung liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln- Nord. An der Gasfernleitung 30 F werden keine Änderungen vorgenommen, die Leitung bleibt in ihrer Lage unverändert.

Soweit erforderlich werden die Anlagen der ARG mbH & Co KG während der Bauzeit gesichert. Die technischen Einzelheiten der Sicherungsmaßnahmen werden rechtzeitig vor Baubeginn mit dem Versorgungsträger abgestimmt. Die Evonik Technology & Infrastructure GmbH als Rechtsnachfolger der Evonik Industries AG, welche mit der Betriebsführung der Gasfernleitung beauf- tragt sind, werden an den Abstimmungsgesprächen beteiligt.

Die Gasfernleitung 30 F wird mit der geplanten Lärmschutzwand Bauwerk Nr. 7 (Regelungsverzeichnis-Nr. 2.2.8) entlang der Rampe Köln - Dortmund überbaut. Die Gasfernleitung liegt im Kreuzungsbereich mit der A 57 und den Rampen Euskirchen - Köln und Köln - Dortmund sowie der dort geplanten Lärm- schutzwand Bauwerk Nr. 7 in einem Mantelrohr. Die Mantel- rohrenden befinden sich außerhalb des Autobahndammes der A 57 sowie der geplanten Lärmschutzwand Bauwerk Nr. 7, eine Mantelrohrverlängerung ist nicht erforderlich. Eine freie Zugäng- lichkeit für Kontroll- und Wartungsarbeiten bleibt gewährleistet.

Die genaue Lage der Mantelrohrenden wird vor Ort in Abspra- che mit dem Eigentümer /Betreiber überprüft, im Rahmen der Ausführungsplanung werden hierzu Abstimmungen zwischen dem Vorhabenträger und dem Eigentümer /Betreiber erfolgen.

Intensivmessungen der betroffenen Leitungsteile sind vor und nach der Bautätigkeit durchzuführen. 86

Die Eigentümer /Betreiber Gasfernleitung 30 F sind rechtzeitig vom Vorhabenträger über die Bauablaufplanung zu informieren. Baustelleneinrichtungsflächen sind außerhalb des Schutzstrei- fens der Gasfernleitung 30 F anzuordnen. Überfahrten außer- halb von befestigten, für den öffentlichen Verkehr zugelassenen Flächen dürfen nur in Abstimmung mit dem Eigentümer /Betreiber erfolgen.

Die “Schutzanweisung für Arbeiten im Bereich der Rohrfernlei- tungen im Betreuungsbereich der Evonik Technology & Infra- structure GmbH“ ist auch für den Bereich der Schutzstreifen zu beachten.

Im Zuge der Ausführungsplanung, der Bauvorbereitung sowie im Zusammenhang mit den ggfls. erforderlich werdenden rechts- verbindlichen Vereinbarungen werden vom Vorhabenträger Ab- stimmungsgespräche mit der Evonik Technology & Infrastruc- ture GmbH / Leitungseigentümer geführt.

Die geplanten Ausgleichsmaßnahmen (A1 = Pflanzung von Laubwald) werden außerhalb des Schutzstreifens der Gasfern- leitung 30 F angeordnet. Nach Beendigung der Bautätigkeit er- folgt im Schutzstreifen lediglich die Wiederherstellung der Be- standssituation.

6.1.4.8 Gasfernleitung DN 500 (Regelungsverzeichnis Nr. 4.2.8) der RheinEnergie AG

Die Gasfernleitung DN 500 verläuft nördlich der Militärringstraße (L34) und kreuzt die BAB 57 in Bau-km 120+406 sowie die Rampen Euskirchen - Köln und Köln - Dortmund zwischen der AS Köln-Longerich und dem AK Köln-Nord. Die Leitung liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Auto- bahnkreuzes Köln-Nord.

An der Gasfernleitung DN 500 werden keine Änderungen vor- genommen, die Leitung bleibt in ihrer Lage unverändert. Soweit erforderlich werden die Anlagen der RheinEnergie AG während der Bauzeit gesichert. Die technischen Einzelheiten der Siche- rungsmaßnahmen werden rechtzeitig vor Baubeginn mit dem Versorgungsträger abgestimmt.

6.1.4.9 Gasfernleitung Nr. 2/46, DN 500, in SR DN 700 mit Betriebskabel (Regelungsverzeichnis Nr. 4.2.9D) der Thyssengas GmbH sowie der Open Grid Europe GmbH 87

Die Gasfernleitung Nr. 2/46 verläuft im Planungsgebiet nördlich der Militärringstraße (L 34) und kreuzt die BAB 57 in Bau-km 120+408 sowie die Rampen Euskirchen - Köln und Köln - Dort- mund. Die Leitung liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord.

An der Gasfernleitung Nr. 2/46 werden keine Änderungen vor- genommen, die Leitung bleibt in ihrer Lage unverändert. Soweit erforderlich werden die Anlagen der Thyssengas GmbH / Open Grid Europe GmbH während der Bauzeit gesichert.

Die Schutzstreifenbreite der Gasfernleitung beträgt 8 m und ist vom Vorhabenträger zu beachten.

Die Gasfernleitung Nr. 2/46 liegt im Kreuzungsbereich mit der A 57 in einem Mantelrohr (MR DN 700), die Mantelrohrenden lie- gen außerhalb des Autobahndammes. Der Autobahndamm der A 57 wird nicht verbreitert, somit ist auch keine Mantelrohrver- längerung erforderlich.

Die Qualitätssicherungsmaßnahmen (KKS-Intensivmessungen) werden in Abstimmung mit der Thyssengas GmbH Bergheim frühzeitig, mindestens 12 vor Baubeginn, durchgeführt.

Die Entwässerungsleitungen werden im Kreuzungsbereich mit den Ferngasleitungen Nr. 2/46 bestandsnah erneuert, somit bleibt die ausreichende Überdeckung der Ferngasleitung Nr. 2/46 erhalten.

Die exakte Lage der Ferngasleitung im Kreuzungsbereich mit der Lärmschutzwand ist vor Baubeginn unter Aufsicht des örtli- chen Beauftragten durch Suchschlitze zu ermitteln.

Die Lage der Stützen der Lärmschutzelemente ist im Kreu- zungsbereich so zu wählen, dass der Rohrstrang der Ferngas- leitung mittig zwischen den Stützen verläuft. Die Stützen und de- ren Fundament dürfen nur außerhalb des Schutzstreifenbe- reichs errichtet werden.

Die Bohrungen der Stützen im Bereich der Ferngasleitung sind so tief zu gründen, dass bei einer Aufgrabung der Ferngaslei- tungen für Wartungs- bzw. Inspektionszwecke die Standsicher- heit der Lärmschutzanlagen nicht gefährdet ist. Bohrungen im unmittelbaren Leitungsbereich dürfen nur unter Aufsicht des ört- lichen Beauftragten durchgeführt werden. 88

Die Thyssengas GmbH behält es sich vor, beim Einsatz von Rammgeräten zur Erstellung der Baugruben Schwingungsmes- sungen am Rohrstrang der Ferngasleitung durchzuführen.

Die geplanten Ausgleichsmaßnahmen (A1 = Pflanzung von Laubwald) werden außerhalb des Schutzstreifens der Gasfern- leitung Nr. 2/46 angeordnet. Nach Beendigung der Bautätigkeit erfolgt im Schutzstreifen lediglich die Wiederherstellung der Be- standssituation.

Auflagen zur Errichtung von Baustraßen:

• Ohne besondere Sicherungsmaßnahmen dürfen unzureichend befestigte Leitungsbereiche nicht mit Ketten- oder sonstigen Baufahrzeugen befahren werden. Erforderliche Überfahrten sind in Abstimmung mit der Open Grid Europe GmbH festzulegen und durch geeignete Maßnahmen (Auslegen von Baggermatten, Stahlplatten o. ä.) zu sichern.

• Im Endausbau von Überfahrten im Schutzstreifen darf eine Überdeckung von 1,0 m nicht unterschritten werden.

• Der Unterbau sowie die Oberflächenbefestigung der geplanten Andienungswege im Schutzstreifen müssen so beschaffen sein, dass die Bildung von Setzungen und Spurrillen ausgeschlossen ist. Betonierte Flächen sind hier nicht erlaubt.

Technische Einzelheiten wie auch die Lage von Baustraßen und Zufahrten werden in der noch zu erstellenden Ausführungspla- nung sowie der Bauvorbereitung vom Vorhabenträger konkreti- siert und mit der PLEDoc GmbH sowie der Thyssengas GmbH und der Open Grid Europe GmbH abgestimmt.

Baustelleneinrichtungsflächen:

• Baustelleneinrichtungsflächen dürfen nur außerhalb der Schutzstreifenbereiche der Ferngasleitung ausgewiesen wer- den. Auch die Aufstellung von Baucontainern sowie die Lage- rung von Baumaterial, Erdaushub und Maschinen sind im Schutzstreifenbereich nicht gestattet.

6.1.4.10 Gasfernleitung Nr. 2, DN 500, in SR DN 700 mit Be- triebskabel (Regelungsverzeichnis Nr. 4.2.10D) der Thyssen- gas GmbH sowie der Open Grid Europe GmbH 89

Die Gasfernleitung Nr. 2 verläuft im Planungsgebiet nördlich der Militärringstraße (L 34) und kreuzt die BAB 57 in Bau-km 120+406 sowie die Rampen Euskirchen - Köln und Köln - Dort- mund. Die Leitung liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord.

An der Gasfernleitung Nr. 2 werden keine Änderungen vorge- nommen, die Leitung bleibt in ihrer Lage unverändert. Soweit er- forderlich werden die Anlagen der Thyssengas GmbH / Open Grid Europe GmbH während der Bauzeit gesichert.

Die Schutzstreifenbreite der Gasfernleitung beträgt 8 m und ist vom Vorhabenträger zu beachten.

Die Gasfernleitung Nr. 2 liegt im Kreuzungsbereich mit der A 57 in einem Mantelrohr (MR DN 700), die Mantelrohrenden liegen außerhalb des Autobahndammes. Der Autobahndamm der A 57 wird nicht verbreitert, somit ist Mantelrohrverlängerung nicht er- forderlich.

Die Qualitätssicherungsmaßnahmen (KKS-Intensivmessungen) werden in Abstimmung mit der PLEDoc GmbH frühzeitig, min- destens 12 vor Baubeginn, durchgeführt.

Die Entwässerungsleitungen werden im Kreuzungsbereich mit den Ferngasleitungen Nr. 2 bestandsnah erneuert, somit bleibt die ausreichende Überdeckung der Ferngasleitung Nr. 2 erhal- ten.

Die exakte Lage der Ferngasleitung im Kreuzungsbereich mit der Lärmschutzwand ist vor Baubeginn unter Aufsicht des örtli- chen Beauftragten durch Suchschlitze zu ermitteln.

Die Lage der Stützen der Lärmschutzelemente ist im Kreu- zungsbereich so zu wählen, dass der Rohrstrang der Ferngas- leitung mittig zwischen den Stützen verläuft. Die Stützen und de- ren Fundament dürfen nur außerhalb des Schutzstreifenbe- reichs errichtet werden.

Die Bohrungen der Stützen im Bereich der Ferngasleitung sind so tief zu gründen, dass bei einer Aufgrabung der Ferngaslei- tungen für Wartungs- bzw. Inspektionszwecke die Standsicher- heit der Lärmschutzanlagen nicht gefährdet ist. Bohrungen im unmittelbaren Leitungsbereich dürfen nur unter Aufsicht des ört- lichen Beauftragten durchgeführt werden. 90

Die Thyssengas GmbH behält es sich vor, beim Einsatz von Rammgeräten zur Erstellung der Baugruben Schwingungsmes- sungen am Rohrstrang der Ferngasleitung durchzuführen.

Die geplanten Ausgleichsmaßnahmen (A1 = Pflanzung von Laubwald) werden außerhalb des Schutzstreifens der Gasfern- leitung Nr. 2/46 angeordnet. Nach Beendigung der Bautätigkeit erfolgt im Schutzstreifen lediglich die Wiederherstellung der Be- standssituation.

Auflagen zur Errichtung von Baustraßen:

• Ohne besondere Sicherungsmaßnahmen dürfen unzureichend befestigte Leitungsbereiche nicht mit Ketten- oder sonstigen Baufahrzeugen befahren werden. Erforderliche Überfahrten sind in Abstimmung mit der Open Grid Europe GmbH festzulegen und durch geeignete Maßnahmen (Auslegen von Baggermatten, Stahlplatten o. ä.) zu sichern.

• Im Endausbau von Überfahrten im Schutzstreifen darf eine Überdeckung von 1,0 m nicht unterschritten werden.

• Der Unterbau sowie die Oberflächenbefestigung der geplanten Andienungswege im Schutzstreifen müssen so beschaffen sein, dass die Bildung von Setzungen und Spurrillen ausgeschlossen ist. Betonierte Flächen sind hier nicht erlaubt.

Technische Einzelheiten wie auch die Lage von Baustraßen und Zufahrten werden in der noch zu erstellenden Ausführungspla- nung sowie der Bauvorbereitung vom Vorhabenträger konkreti- siert und mit der PLEDoc GmbH sowie der Thyssengas GmbH und der Open Grid Europe GmbH abgestimmt.

Baustelleneinrichtungsflächen:

• Baustelleneinrichtungsflächen dürfen nur außerhalb der Schutzstreifenbereiche der Ferngasleitung ausgewiesen wer- den. Auch die Aufstellung von Baucontainern sowie die Lage- rung von Baumaterial, Erdaushub und Maschinen sind im Schutzstreifenbereich nicht gestattet.

6.1.4.11 Fernwärme DN 200, R/V KMR/Lögstör 2012x (Rege- lungsverzeichnis Nr. 4.3.1) der RheinEnergie AG 91

Die Fernwärmeleitung kreuzt die BAB 1 bei Bau-km 120+777 in der Unterführung L 93 / Johannesstraße.

Die Fernwärmeleitung liegt außerhalb des Planfeststellungsbe- reiches, wurde aber aufgrund der Nähe zum Baufeld für die Er- weiterung der Beckenanlage VSB 1 bei Bau-km 120+500 mit in das Regelungsverzeichnis aufgenommen.

Die Anlagen der Fernwärmeleitung bleiben unverändert, soweit erforderlich, werden die Anlagen der RheinEnergie AG während der Bauzeit gesichert. Die technischen Einzelheiten der Siche- rungsmaßnahmen werden rechtzeitig vor Baubeginn mit dem Versorgungsträger abgestimmt.

6.1.4.12 Fernwärme DN 350, R//V KMR/P-I-V 1984 (Rege- lungsverzeichnis-Nr. 4.3.2) der RheinEnergie AG

Die Fernwärmeleitung kreuzt die BAB 57 bei Bau-km 119+566 in der Unterführung Pescher Weg und liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln- Nord.

An den Anlagen der Fernwärmeleitung werden keine Änderun- gen vorgenommen, die Leitung bleibt in ihrer Lage unverändert.

Soweit erforderlich werden die Anlagen der RheinEnergie AG während der Bauzeit gesichert. Die technischen Einzelheiten der Sicherungsmaßnahmen werden rechtzeitig vor Baubeginn mit dem Versorgungsträger abgestimmt.

6.1.4.13 Mineralölfernleitung 28‘‘ / DN 700 (Regelungsver- zeichnis-Nr.: 4.4.1) der Nord-West Oelleitung GmbH

Die Mineralölfernleitung verläuft im Planungsgebiet südlich der BAB 1, kreuzt dann die BAB 57 in Bau-km 120+255 sowie die Rampen Euskirchen - Köln und Köln-Dortmund und verläuft wei- ter auf der Südseite der BAB 1. Die Leitung liegt somit im Bau- feld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord.

An der Mineralölfernleitung 28‘‘ / DN 700 der Nord-West Oellei- tung GmbH (NWO) werden keine Änderungen vorgenommen, die Leitung bleibt in ihrer Lage unverändert. Soweit erforderlich werden die Anlagen der Rohrfernleitung während der Bauzeit gesichert, sodass für die Bauphase ein sicherer und ordnungs- gemäßer Betrieb der Anlagen sichergestellt ist. Dauerhafte Si- 92

cherungen sind aufgrund der geplanten Baumaßnahme nicht er- forderlich, Folgemaßnahmen ergeben sich an der o.g. Leitung somit ebenfalls nicht.

Die notwendigen Schutz- und Sicherungsmaßnahmen an den Anlagen der Rohrfernleitung werden im Planfeststellungsverfah- ren nur dem Grunde nach geregelt. In Absprache mit der Nord- West Oelleitung GmbH werden die erforderlichen Sicherungs- maßnahmen bauseits geplant und abgestimmt sowie in der Bauausführungsplanung dementsprechend berücksichtigt.

Die Mineralölfernleitung liegt in einem 10 m breiten, rechtlich gesicherten Schutzstreifen, in dem ohne vorherige Abstimmung ein absolutes Bau- und Einwirkungsverbot besteht.

Die Mineralölfernleitung der Nord-West Oelleitung GmbH befin- det sich im Kreuzungsbereich mit der A 57 in einem Mantelrohr, die Mantelrohrenden der Mineralölfernleitung liegen außerhalb des Autobahndammes der A 57. Da der Autobahndamm nicht verbreitert wird, ist Mantelrohrverlängerung nicht erforderlich.

Die Stützwand Bauwerk 13, Regelungsverzeichnis Nr. 1.6.1 (Unterlage 5), wird außerhalb des Schutzstreifens der Mineralöl- fernleitung der NWO (Nord-West Oelleitung GmbH) angeordnet. Die Flächen der bauzeitlichen Inanspruchnahme für den Bau der Stützwand Bauwerk 13 liegen ebenfalls außerhalb des Schutz- streifens der Mineralölfernleitung, sodass von der Nord-West Oelleitung GmbH Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen ungehindert durchgeführt werden können. Statische Nachweise sowie technische Einzelheiten werden in der noch zu erstellen- den Ausführungsplanung geregelt, dabei werden detaillierte Ab- stimmungsgespräche mit der Nord-West Oelleitung GmbH ge- führt.

Das Befahren des Schutzstreifens mit Baufahrzeugen außerhalb befestigter und für den öffentlichen Verkehr zugelassener Flä- chen ist nur mit Genehmigung der Nord-West Oelleitung GmbH und mit abgestimmten Sicherungsmaßnahmen erlaubt. Baustel- leneinrichtungen sowie das Lagern von Material und Gerät sind innerhalb des Schutzstreifens nicht gestattet.

Folgende Auflagen der Nord-West Oelleitung GmbH (NWO) sind vom Vorhabenträger zu beachten: 93

• Die Schutzanweisung der NWO ist einzuhalten und anzuer- kennen. Das Anschreiben der NWO ist vom Vorhabenträger, rechtsverbindlich unterschrieben als Einverständnis mit den Auf- lagen zurückzusenden.

• Vor Baubeginn (Nullmessung) sind zur Ermittlung eventueller Umhüllungsschäden an der Fernleitung durch die Baumaßnah- me lntensivmessungen durchzuführen. Zusätzlich ist eine Poten- tialmessung des Mantelrohres erforderlich. Frühestens ein hal- bes Jahr nach Bauende (Penetrationszeit) ist eine Abschluss- messung durchzuführen.

• Temporäre Kennzeichnungen der NWO-Anlagen sind während der Bauphase zu erhalten.

• Die NWO -Schilderpfähle in den beanspruchten Trassenberei- chen sind vor Beginn der Baumaßnahme auf zumessen (UTM32-ETRSB9-Koordinatensystem) und die Schilderpfahlbe- schriftung zu erfassen. Das Schilderpfahlaufmaß ist NWO zwecks Prüfung vor Inanspruchnahme der Trasse zu überrei- chen. Nach Beendigung der Baumaßnahme ist der Bestand der NWO-Schilderpfähle im Beisein von NWO zu prüfen. Fehlende Schilderpfähle sind im NWO-Standard an gleicher Stelle zu er- setzen, bzw. anzupassen.

• Alle Arbeiten dürfen nach Rücksprache und im Einverständnis der NWO nur unter unserer Aufsicht durchgeführt werden (Ar- beitsgenehmigung).

• Die geplanten Ausgleichsmaßnahmen (A1 = Pflanzung von Laubwald) werden außerhalb des Schutzstreifens der Mineralöl- fernleitung der NWO angeordnet. Nach Beendigung der Bautä- tigkeit erfolgt im Schutzstreifen lediglich die Wiederherstellung der Bestandssituation.

• Während der Baumaßnahme ist der Schutzstreifen der Fernlei- tung gegen äußere Einwirkungen zu schützen. Dazu zählt jegli- che Bautätigkeit im Bereich der Rohrleitungstrasse, wie z. B.: Baggerarbeiten, Überfahren der Trasse mit schweren Baufahr- zeugen, Lagern von Baumaterialien oder Bodenaushub. In Aus- nahmefällen müssen erforderliche Arbeiten mit den Fernlei- tungsbetreibern abgestimmt und unter deren Aufsicht durchge- führt werden. Dies ist z. B. durch einen Bauzaun sicherzustellen. 94

6.1.4.14 Mineralölfernleitung DN 450, Pipelineabschnitt: Geyen – Köln-Niehl, (Regelungsverzeichnis Nr. 4.4.2) der Rhein-Main-Rohrleitungstransportgesellschaft mbH

Die Mineralölfernleitung verläuft im Planungsgebiet südlich der BAB 1, kreuzt dann die BAB 57 in Bau-km 120+375 sowie die Rampen Euskirchen - Köln und Köln-Dortmund und verläuft wei- ter auf der Südseite der BAB 1. Die Leitung liegt somit im Bau- feld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord.

An der Mineralölfernleitung DN 450 der Rhein-Main- Rohrleitungstransportgesellschaft mbH (RMR) werden keine Änderungen vorgenommen, die Leitung bleibt in ihrer Lage un- verändert. Soweit erforderlich werden die Anlagen der Rohrfern- leitung während der Bauzeit gesichert, sodass für die Bauphase ein sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb der Anlagen sicher- gestellt ist. Dauerhafte Sicherungen sind aufgrund der geplanten Baumaßnahme nicht erforderlich, Folgemaßnahmen ergeben sich an der o.g. Leitung somit ebenfalls nicht.

Die Mineralölfernleitung liegt in einem 10 m breiten, dinglich ge- sicherten Schutzstreifen, dieser ist vom Vorhabenträger zu be- achten.

Folgende Auflagen der Rhein-Main-Rohrleitungstransport- gesellschaft mbH (RMR) sind vom Vorhabenträger zu beachten:

- Die RMR-Schutzanweisung ist vor Baubeginn anzuerkennen und zu beachten.

- RMR ist bei den weiteren Planungen zu beteiligen. Aus den weiteren Planungen können sich Randbedingungen und Aufla- genergeben, die zum gegenwärtigen Planungsstand noch nicht mitgeteilt werden können.

- Das Befahren des RMR-Schutzstreifens mit Baufahrzeugen außerhalb befestigter Flächen ist nicht gestattet. Für erforderli- che Überfahrten außerhalb befestigter Flächen sind in Abstim- mung mit RMR geeignete Sicherungsmaßnahmen für die RMR- Anlagen zu schaffen. Überfahrten sind immer möglichst senk- recht zur RMR-Rohrfernleitung anzulegen.

- Im RMR-Schutzstreifen dürfen keine Baustelleneinrichtungsflä- chen angeordnet werden. 95

- Die RMR-Trasse ist mit geeigneten Mitteln (MuBo-Lagerung, Bauzaun, etc.) gegen unbefugte Nutzung/Befahrung durch die Baustellenabwicklung zu sichern.

- Wartung und Betankung von Baufahrzeugen dürfen nicht im RMR-Trassenbereich durchgeführt werden.

- Erforderliche Verdichtungsarbeiten im RMR-Schutzstreifen sind möglichst erschütterungsarm mittels Rüttelplatten oder sta- tischer Walzen durchzuführen. Vibrationswalzen sind nicht zu- lässig.

- Rüttelplatten dürfen erst ab einer Leitungsüberdeckung ≥ 0,3m eingesetzt werden, die Verdichtungsenergie darf bei 0,3m Lei- tungsüberdeckung 8,5N/cm² und ab einer Leitungsüberdeckung ≥ 0,6m 13,5N/cm² nicht überschreiten

- Statische Walzen dürfen erst ab einer Leitungsüberdeckung von ≥ 0,6m eingesetzt werden. Das zulässige Walzengewicht ist in Abhängigkeit der Rohrleitungsüberdeckung mit RMR abzu- stimmen.

- Es ist sicherzustellen, dass der temporär gelagerte Erdaushub nicht auf den Schutzstreifen der Pipeline einwirken kann. Ge- mäß Regelwerk ist der Schutzstreifen freizuhalten, damit jeder- zeit eine Wartung der Rohrfernleitung möglich ist.

- Der RMR-Schutzstreifen darf nicht als Arbeitsfläche genutzt werden. Es wird insbesondere nicht zugelassen, dass aus dem RMR-Schutzstreifen heraus gearbeitet wird. Der im Planwerk angegebenen bauzeitlichen Inanspruchnahme des RMR- Schutzstreifens für diese Zwecke wird nicht zugestimmt.

- Die geplanten Ausgleichsmaßnahmen (A1 = Pflanzung von Laubwald) werden außerhalb des Schutzstreifens der Mineralöl- fernleitung der RMR angeordnet. Nach Beendigung der Bautä- tigkeit erfolgt im Schutzstreifen lediglich die Wiederherstellung der Bestandssituation.

- Vor Beginn der Baumaßnahme sind zur Ermittlung eventueller Isolationsschäden an der RMR-Rohrfernleitung durch die Bau- maßnahme Intensivmessungen vor und frühestens ein halbes Jahr nach Bauende (Penetrationszeit) in allen beanspruchten RMR-Trassenbereichen durchzuführen. Die Messungen werden von RMR veranlasst. 96

- Die RMR-Rohrfernleitung kreuzt die A57 hier in einem ca. 80,00 m langen Mantelrohr. Vor und nach der Baumaßnahme hat eine Mantelrohrkontaktmessung zu erfolgen, um sicherzu- stellen, dass die Baumaßnahme nicht zu einem Mantelrohrkon- takt geführt hat.

- Für die Arbeiten oberhalb des Mantelrohres wird insbesondere auf die o.g. Hinweise zu Verdichtungsarbeiten verwiesen.

- Im Kreuzungsbereich der A 57 mit der RMR- Mineralölfernleitung wird zum Schutz der Anwohner eine neue Lärmschutzwand (lfd. Nr. 2.2.8 im Regelungsverzeich- nis/Unterlage 5) entlang der Rampe Köln-Dortmund errichtet. Die Anordnung der Stützen bzw. Gründungen der Lärmschutz- wandelemente erfolgt außerhalb des Schutzstreifens der Mine- ralölfernleitung, Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an der Leitung -trotz neuer Lärmschutzwand- wie bisher möglich sind. Statische Bemessungen sowie weitere technische Einzel- heiten wie die Gründung der Lärmschutzwandelemente werden in der noch zu erstellenden Ausführungsplanung ausgearbeitet, dabei werden detaillierte Abstimmungsgespräche mit der Rhein- Main-Rohrleitungstransport-gesellschaft mbH geführt. Weitere Abstimmungsgespräche erfolgen im Rahmen der Bauvorberei- tung und Baudurchführung.

- Auch außerhalb des RMR-Schutzstreifens sind z.B. Pfahlgrün- dungen so auszuführen, dass die RMR-Rohrfernleitung nicht durch Vibrationen oder Erschütterungen beeinträchtigt wird. Ggf. sind Ramm- und Rüttelarbeiten durch einen unabhängigen Gut- achter schwingungs- und erschütterungsmesstechnisch zu be- gleiten und zu stoppen, wenn die RMR-Rohrfernleitung gefähr- det ist.

- Im Schutzstreifen der RMR-Rohrfernleitung dürfen Regenwas- serkanäle nur so angeordnet werden, dass sie die Rohrfernlei- tung möglichst senkrecht kreuzen und insbesondere keine zu- gehörigen Schachtbauwerke angeordnet werden. Die Anord- nung von Schachtbauwerken im Schutzstreifen ist nicht zuge- lassen.

6.1.4.15 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis Nr. 4.5.1) der Berufsfeuerwehr Köln

Das Telekommunikationskabel der Berufsfeuerwehr Köln ver- läuft westlich entlang des Volkhovener Weges und kreuzt die 97

BAB 1 in Bau-km 119+126. Das Kabel liegt am Volkhovener Weg und bereichsweise im Baufeld für die Errichtung der ge- planten Lärmschutzwände an der BAB 1 (Bauwerk Nr. 22 mit Regelungsverzeichnis-Nr. 2.2.1 und Bauwerk Nr. 23 mit Rege- lungsverzeichnis-Nr. 2.2.10).

An dem Telekommunikationskabel der Berufsfeuerwehr Köln werden keine Änderungen vorgenommen, das Kabel bleibt in seiner Lage unverändert.

Soweit erforderlich werden die Anlagen der Berufsfeuerwehr während der Bauzeit gesichert. Die technischen Einzelheiten der Sicherungsmaßnahmen werden rechtzeitig vor Baubeginn mit dem Versorgungsträger abgestimmt.

6.1.4.16 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis- Nr.: 4.5.2) der euNetworks GmbH

Das Telekommunikationskabel der euNetworks GmbH verläuft im Planungsgebiet von der AS Köln-Longerich entlang der Rampe Köln – Dortmund und weiter auf der Südseite der BAB 1.

Das Kabel liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord.

Im Rahmen der Baumaßnahmen für die Errichtung der neuen Lärmschutzwand Bauwerk Nr. 7 entlang der Rampe Köln- Dortmund (Regelungsverzeichnis-Nr. 2.2.8) sowie im Ausbaube- reich der BAB 1 zwischen der Überführung Lindweiler Weg und der DB-Überführung wird das Kabel der euNetworks GmbH in Teilbereichen verlegt. Soweit erforderlich werden darüber hinaus die Anlagen der euNetworks GmbH während der Bauzeit gesi- chert.

Die technischen Einzelheiten werden in der noch zu erstellen- den Ausführungsplanung geregelt, dabei werden detaillierte Ab- stimmungsgespräche mit der euNetworks GmbH geführt.

6.1.4.17 Kabeltrasse mit zwei Streckenfernmeldekabeln (Re- gelungsverzeichnis-Nr. 4.5.3) der Deutschen Bahn AG

Die Kabeltrasse mit zwei Streckenfernmeldekabeln verläuft ent- lang der Bahnstrecke und kreuzt die BAB 1 bei Bau-km 119+300, östlich der DB-Überführungen. Die Kabel liegen somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahn- kreuzes Köln-Nord. 98

Die Kabel bleiben in ihrer Lage unverändert, es werden keine Änderungen an den Anlagen der Kabeltrasse vorgenommen. Soweit erforderlich werden die Anlagen der DB-AG während der Bauzeit gesichert. Die technischen Einzelheiten der Siche- rungsmaßnahmen werden rechtzeitig vor Baubeginn mit dem Versorgungsträger abgestimmt.

6.1.4.18 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.4) der Deutschen Telekom Technik GmbH

Das Telekommunikationskabel kreuzt die BAB 1 östlich der Überführung des Lindweiler Weges in Bau-km 119+568.

In diesem Bereich wird die BAB 1 beidseitig verbreitert und es werden neue Lärmschutzwände (Bauwerk Nr. 8 mit Regelungs- verzeichnis-Nr. 2.2.2 und Bauwerk Nr. 12 mit Regelungsver- zeichnis-Nr. 2.2.9) errichtet. Aufgrund der Einschnittslage der BAB 1 im Verbreiterungsbereich wird die Lage des Kabels hö- henmäßig angepasst. Soweit erforderlich werden darüber hin- aus die Anlagen der Deutschen Telekom Technik GmbH wäh- rend der Bauzeit gesichert.

Detaillierte Abstimmungen mit der Deutschen Telekom Technik GmbH erfolgen im Rahmen der Ausführungsplanung und wer- den somit rechtzeitig vor Baubeginn mit dem Versorgungsträger abgestimmt.

6.1.4.19 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.5) der Deutschen Telekom Technik GmbH

Ein Telekommunikationskabel der Deutschen Telekom Technik GmbH kreuzt die BAB 1 westlich der Überführung des Lindwei- ler Weges bei Bau-km 119+600. In diesem Bereich wird die BAB 1 beidseitig verbreitert und es werden neue Lärmschutzanlagen (Bauwerk Nr. 11 mit Regelungsverzeichnis-Nr. 2.2.3 und Bau- werk Nr. 7 mit Regelungsverzeichnis-Nr. 2.2.8) errichtet.

Auf der Nordseite der BAB 1 ist aufgrund der Verbreiterung der BAB 1 eine Schutzrohrverlängerung sowie die höhenmäßige Anpassung des Kabels erforderlich. Soweit erforderlich werden darüber hinaus die Anlagen der Deutschen Telekom Technik GmbH während der Bauzeit gesichert.

Detaillierte Abstimmungen mit der Deutschen Telekom Technik GmbH erfolgen im Rahmen der Ausführungsplanung und wer- 99

den somit rechtzeitig vor Baubeginn mit dem Versorgungsträger abgestimmt.

6.1.4.20 Kabeltrasse mit zwei Telekommunikationskabel (Re- gelungsverzeichnis-Nr. 4.5.6) der Deutschen Telekom Technik GmbH

Die Telekommunikationskabel der Deutschen Telekom Technik GmbH kreuzen die BAB 57 bei Bau-km 119+573 in der Unter- führung des Pescher Weges. Die Kabel liegen somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln- Nord.

Im Rahmen der Brückenbaumaßnahmen am Pescher Weg wer- den die Kabel für die Dauer der Bauzeit provisorisch verlegt und nach Beendigung der Baumaßnahmen in ihre ursprüngliche La- ge zurückverlegt. Soweit erforderlich werden darüber hinaus die Anlagen der Deutsche Telekom Technik GmbH während der Bauzeit gesichert.

Detaillierte Abstimmungen mit der Deutschen Telekom Technik GmbH erfolgen im Rahmen der Ausführungsplanung und wer- den somit rechtzeitig vor Baubeginn mit dem Versorgungsträger abgestimmt.

6.1.4.21 Telekommunikationskabel/ LWL-Anlagen (Rege- lungsverzeichnis-Nr. 4.5.7) der GLH Auffanggesellschaft für Telekommunikation mbH

Das Telekommunikationskabel verläuft im Planungsgebiet von der AS Köln-Longerich entlang der Rampe Köln – Dortmund und weiter auf der Südseite der BAB 1. Das Kabel liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreu- zes Köln-Nord.

Im Rahmen der Baumaßnahmen für die Errichtung der neuen Lärmschutzwand (Bauwerk Nr. 7, Regelungsverzeichnis-Nr. 2.2.8) entlang der Rampe Köln-Dortmund sowie im Ausbaube- reich der BAB 1 zwischen der Überführung Lindweiler Weg und der DB-Überführung wird das Kabel in Teilbereichen verlegt. Soweit erforderlich werden darüber hinaus die Anlagen der GLH Auffanggesellschaft für Telekommunikation mbH während der Bauzeit gesichert.

Im Rahmen der noch zu erstellenden Ausführungsplanung wer- den Abstimmungsgespräche mit der GLH Auffanggesellschaft 100

für Telekommunikation mbH geführt, terminliche und technische Einzelheiten werden somit rechtzeitig vor Baubeginn mit dem Versorgungsträger abgestimmt.

Die geplanten Ausgleichsmaßnahmen (A1 = Pflanzung von Laubwald) werden außerhalb der Trasse der GLH Auffangge- sellschaft für Telekommunikation angeordnet. Nach Beendigung der Bautätigkeit erfolgt im Trassenbereich lediglich die Wieder- herstellung der Bestandssituation.

Die zur Trasse gehörenden Schächte müssen auch während der Bauphase frei zugänglich bleiben.

Die Vorlaufzeit von mind. 10 Wochen der GLH Auffanggesell- schaft für Telekommunikation für Umlegungsarbeiten an der LWL-Trasse sind vom Vorhabenträger zu beachten.

6.1.4.22 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.8) der NGN Fiber Network KG

Das Telekommunikationskabel der NGN Fiber Network KG ver- läuft im Planungsgebiet von der AS Köln-Longerich entlang der Rampe Köln – Dortmund und weiter auf der Südseite der BAB 1. Das Kabel liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord.

Im Rahmen der Baumaßnahmen für die Errichtung der neuen Lärmschutzwand Bauwerk Nr. 7 (Regelungsverzeichnis-Nr. 2.2.8) entlang der Rampe Köln-Dortmund sowie im Ausbaube- reich der BAB 1 zwischen der Überführung Lindweiler Weg und der DB-Überführung wird das Kabel in Teilbereichen verlegt. Soweit erforderlich werden darüber hinaus die Anlagen der NGN Fiber Network KG während der Bauzeit gesichert.

Im Rahmen der noch zu erstellenden Ausführungsplanung wer- den Abstimmungsgespräche zu terminlichen und technischen Einzelheiten mit der GLH Auffanggesellschaft für Telekommuni- kation mbH geführt. Die Vorlaufzeit von mind. 12 Wochen der NGN Fiber Network KG für Umlegungsarbeiten sind vom Vorha- benträger zu beachten.

6.1.4.23 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.9) der NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH 101

Das Telekommunikationskabel der NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH kreuzt die BAB 57 bei Bau-km 119+563 in der Unterführung des Pescher Weges. Das Kabel liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord. Im Rahmen der Brückenbaumaß- nahmen am Pescher Weg wird das Kabel für die Dauer der Bauzeit provisorisch verlegt und nach Beendigung der Baumaß- nahmen in die ursprüngliche Lage zurückverlegt. Soweit erfor- derlich werden darüber hinaus die Anlagen der NetCologne Ge- sellschaft für Telekommunikation mbH während der Bauzeit ge- sichert.

Detaillierte Abstimmungen mit der NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH erfolgen im Rahmen der noch zu er- stellenden Ausführungsplanung sowie in der Bauvorbereitung.

Die Schutzanweisung der NetCologne Gesellschaft für Tele- kommunikation mbH vom 29.11.2011 ist vom Vorhabenträger zu beachten.

6.1.4.24 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.10) der Unitymedia NRW GmbH

Das Telekommunikationskabel kreuzt die BAB 1 östlich der Überführung des Lindweiler Weges bei Bau-km 119+503. Das Kabel liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord.

Das Kabel ist außer Betrieb. Es werden für dieses Kabel keine Sicherungsmaßnahmen durchgeführt.

6.1.4.25 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.11) der Unitymedia NRW GmbH

Das Telekommunikationskabel der Unitymedia NRW GmbH kreuzt die BAB 1 östlich der Überführung des Lindweiler Weges bei Bau-km 119+568. Das Kabel liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln- Nord.

In diesem Bereich wird die BAB 1 beidseitig verbreitert und es werden neue Lärmschutzwände (Bauwerk Nr. 8 mit Regelungs- verzeichnis-Nr. 2.2.2 und Bauwerk Nr. 12 mit Regelungsver- zeichnis-Nr. 2.2.9) errichtet. Aufgrund der Einschnittslage der BAB 1 im Verbreiterungsbereich wird die Lage des Kabels hö- henmäßig angepasst. Soweit erforderlich werden darüber hin- 102

aus die Anlagen der Unitymedia NRW GmbH während der Bau- zeit gesichert.

Detaillierte Abstimmungen mit der Unitymedia NRW GmbH er- folgen im Rahmen der noch zu erstellenden Ausführungspla- nung sowie in der Bauvorbereitung.

6.1.4.26 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.12) der Unitymedia NRW GmbH

Das Telekommunikationskabel der Unitymedia NRW GmbH kreuzt die BAB 1 westlich der Überführung des Lindweiler Weg- es bei Bau-km 119+600. Die Leitung liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln- Nord. In diesem Bereich wird die BAB 1 beidseitig verbreitert und es werden neue Lärmschutzanlagen (Bauwerk Nr. 11 mit Regelungsverzeichnis-Nr. 2.2.3 und Bauwerk Nr. 7 mit Rege- lungsverzeichnis-Nr. 2.2.8) errichtet.

Auf der Nordseite der BAB 1 ist aufgrund der Verbreiterung der BAB 1 eine Schutzrohrverlängerung sowie die höhenmäßige Anpassung des Kabels erforderlich. Soweit erforderlich werden darüber hinaus die Anlagen der Unitymedia NRW GmbH wäh- rend der Bauzeit gesichert.

Detaillierte Abstimmungen mit der Unitymedia NRW GmbH er- folgen im Rahmen der noch zu erstellenden Ausführungspla- nung sowie in der Bauvorbereitung.

6.1.4.27 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.13) der Unitymedia NRW GmbH

Das Telekommunikationskabel der Unitymedia NRW GmbH kreuzt die BAB 57 in der Unterführung des Chorweiler Zubrin- gers bei Bau-km 118+892. Das Kabel liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln- Nord.

Im Rahmen der Brückenbaumaßnahmen im Bereich des Chor- weiler Zubringers wird das Kabel für die Dauer der Bauzeit pro- visorisch verlegt und nach Beendigung der Baumaßnahmen in seine ursprüngliche Lage zurückverlegt. Soweit erforderlich werden darüber hinaus die Anlagen der Unitymedia NRW GmbH während der Bauzeit gesichert. 103

Detaillierte Abstimmungen mit der Unitymedia NRW GmbH er- folgen im Rahmen der noch zu erstellenden Ausführungspla- nung sowie in der Bauvorbereitung.

6.1.4.28 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.14) der Deutschen Telekom Technik GmbH

Das Telekommunikationskabel Deutschen Telekom Technik GmbH kreuzt die BAB 57 in der Unterführung des Chorweiler Zubringers bei Bau-km 118+892. Das Kabel liegt somit im Bau- feld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord.

Im Rahmen der Brückenbaumaßnahmen im Bereich des Chor- weiler Zubringers wird das Kabel für die Dauer der Bauzeit pro- visorisch verlegt und nach Beendigung der Baumaßnahmen in seine ursprüngliche Lage zurückverlegt. Soweit erforderlich werden darüber hinaus die Anlagen der Deutsche Telekom Technik GmbH während der Bauzeit gesichert.

Detaillierte Abstimmungen mit der Deutschen Telekom Technik GmbH erfolgen im Rahmen der noch zu erstellenden Ausfüh- rungsplanung sowie in der Bauvorbereitung.

6.1.4.29 Telekommunikationskabel (Regelungsverzeichnis-Nr. 4.5.15) der Unitymedia NRW

Das Telekommunikationskabel kreuzt die BAB 57 in der Unter- führung des Pescher Weges bei Bau-km 119+573. Das Kabel liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord.

Im Rahmen der Brückenbaumaßnahmen im Bereich des Pe- scher Weges wird das Kabel für die Dauer der Bauzeit proviso- risch verlegt und nach Beendigung der Baumaßnahmen in seine ursprüngliche Lage zurückverlegt. Soweit erforderlich werden darüber hinaus die Anlagen der Unitymedia NRW GmbH wäh- rend der Bauzeit gesichert.

Detaillierte Abstimmungen mit der Unitymedia NRW GmbH er- folgen im Rahmen der noch zu erstellenden Ausführungspla- nung sowie in der Bauvorbereitung.

6.1.4.30 Schmutzwasserkanal DN 300 (Regelungsverzeichnis Nr. 4.6.1) der Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR 104

Die Schmutzwasserleitung der Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR (StEB) verläuft in der Straße Pescher Weg und kreuzt die BAB 57 bei Bau-km 119+570 in der Unterführung des Pe- scher Weges. Die Leitung liegt somit im Baufeld der Baumaß- nahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord.

Die Schmutzwasserleitung DN 300 bleibt in ihrer Lage unverän- dert, es werden keine Änderungen an den Anlagen der der Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR vorgenommen. Soweit erforderlich werden die Anlagen der Stadtentwässerungsbetrie- be Köln AöR während der Bauzeit gesichert.

Detaillierte Abstimmungen mit den Stadtentwässerungsbetrie- ben Köln AöR, Abteilung TP, erfolgen im Rahmen der noch zu erstellenden Ausführungsplanung sowie in der Bauvorbereitung.

Das Merkblatt “Schutz öffentlicher Abwasseranlagen“ der der Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR ist vom Vorhabenträger zu beachten.

6.1.4.31 Straßenentwässerung DN 300 B (Regelungsver- zeichnis Nr. 4.7.1) der Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR

Die Entwässerungsleitung DN 300 B der Stadtentwässerungs- betriebe Köln AöR kreuzt die BAB 57 bei Bau-km 118+440 in der Unterführung des Chorweiler Zubringers und liegt somit im Baufeld für den Bau der Lärmschutzanlagen in der Anschluss- stelle Köln-Chorweiler.

Die Entwässerungsleitung DN 300 B bleibt in ihrer Lage unver- ändert. Soweit erforderlich werden die Anlagen der Stadtent- wässerungsbetriebe Köln AöR während der Bauzeit gesichert.

Detaillierte Abstimmungen mit den Stadtentwässerungsbetrie- ben Köln AöR, Abteilung TP, erfolgen im Rahmen der noch zu erstellenden Ausführungsplanung sowie in der Bauvorbereitung.

Das Merkblatt “Schutz öffentlicher Abwasseranlagen“ der der Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR ist vom Vorhabenträger zu beachten.

6.1.4.32 Straßenentwässerung DN 300 B (Regelungsver- zeichnis Nr. 4.7.2) der Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR

Die Entwässerungsleitung DN 300 B kreuzt die BAB 57 bei Bau- km 118+878 in der Unterführung des Chorweiler Zubringers im 105

Bereich der Anschlussstelle Köln-Chorweiler. Die Leitung liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Auto- bahnkreuzes Köln-Nord.

Im Rahmen der Brückenbaumaßnahmen im Bereich des Chor- weiler Zubringers wird die Leitung während der Bauzeit proviso- risch verlegt und nach Beendigung der Baumaßnahmen in ihre ursprüngliche Lage zurückverlegt. Soweit erforderlich werden darüber hinaus die Anlagen der Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR während der Bauzeit gesichert.

Detaillierte Abstimmungen mit den Stadtentwässerungsbetrie- ben Köln AöR, Abteilung TP, erfolgen im Rahmen der noch zu erstellenden Ausführungsplanung sowie in der Bauvorbereitung.

Das Merkblatt “Schutz öffentlicher Abwasseranlagen“ der der Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR ist vom Vorhabenträger zu beachten.

6.1.4.33 Straßenentwässerung DN 300 B (Regelungsver- zeichnis Nr. 4.7.3) der Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR

Die Entwässerungsleitung DN 300 B kreuzt die BAB 57 bei Bau- km 119+570 in der Unterführung des Pescher Weges. Die Lei- tung liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord sowie der Baumaßnahmen für die beidseitige Brückenverbreiterung von Bauwerk Nr. 3 “Unter- führung Pescher Weg (K 10)“.

Die Entwässerungsleitung bleibt in ihrer Lage unverändert. So- weit erforderlich werden die Anlagen der Stadtentwässerungs- betriebe Köln AöR während der Bauzeit gesichert.

Detaillierte Abstimmungen mit den Stadtentwässerungsbetrie- ben Köln AöR, Abteilung TP, erfolgen im Rahmen der noch zu erstellenden Ausführungsplanung sowie in der Bauvorbereitung.

Das Merkblatt “Schutz öffentlicher Abwasseranlagen“ der der Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR ist vom Vorhabenträger zu beachten.

6.1.4.34 Wasserversorgungsleitung DN 200 GGG (Rege- lungsverzeichnis Nr. 4.8.1) der RheinEnergie AG

Die Wasserversorgungsleitung DN 200 GGG kreuzt die BAB 57 bei Bau-km 118+892 in der Unterführung des Chorweiler Zu- 106

bringers. Die Leitung liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord.

Im Rahmen der Brückenbaumaßnahmen am Bauwerk Nr. 4 (Brücke im Zuge der BAB 57 über die Straße “Chorweiler Zu- bringer“) wird die Leitung während der Bauzeit provisorisch ver- legt und nach Beendigung der Baumaßnahmen in ihre ursprüng- liche Lage zurückverlegt. Soweit erforderlich werden darüber hinaus die Anlagen der Rhein Energie AG während der Bauzeit gesichert.

Detaillierte Abstimmungen mit der RheinEnergie AG, Zentrale Leitungsauskunft, erfolgen im Rahmen der noch zu erstellenden Ausführungsplanung sowie in der Bauvorbereitung.

6.1.4.35 Wasserversorgungsleitung DN 200 GGG (Rege- lungsverzeichnis Nr. 4.8.2) der RheinEnergie AG

Die Wasserversorgungsleitung kreuzt die BAB 57 bei Bau-km 119+572 in der Unterführung des Pescher Weges. Die Leitung liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord sowie der Baumaßnahmen für die beidseitige Brückenverbreiterung von Bauwerk Nr. 3 “Unterfüh- rung Pescher Weg (K 10)“.

Im Rahmen der Baumaßnahmen im Bereich des Pescher Weg- es wird die Leitung während der Bauzeit provisorisch verlegt und nach Beendigung der Baumaßnahmen in ihre ursprüngliche La- ge zurückverlegt. Soweit erforderlich werden darüber hinaus die Anlagen der Rhein Energie AG während der Bauzeit gesichert.

Detaillierte Abstimmungen mit der RheinEnergie AG, Zentrale Leitungsauskunft, erfolgen im Rahmen der noch zu erstellenden Ausführungsplanung sowie in der Bauvorbereitung.

6.1.4.36 Wasserversorgungsleitung DN 1100 St, in SR DN 1500 (Regelungsverzeichnis Nr. 4.8.3) der RheinEnergie AG

Die Wasserversorgungsleitung DN 1100 kreuzt die BAB 1 bei Bau-km 119+625, westlich der Überführung des Lindweiler We- ges.Die Leitung liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord.

Die Leitung bleibt in ihrer Lage unverändert. Soweit erforderlich werden die Anlagen der Rhein Energie AG während der Bauzeit gesichert. 107

Detaillierte Abstimmungen mit der RheinEnergie AG, Zentrale Leitungsauskunft, erfolgen im Rahmen der noch zu erstellenden Ausführungsplanung sowie in der Bauvorbereitung

6.1.4.37 Wasserversorgungsleitung W 600 St/Sw, in SR DN 900 (Regelungsverzeichnis Nr. 4.8.4) der RheinEnergie AG

Die Wasserversorgungsleitung W 600 verläuft westlich der Mili- tärringstraße (L34) und kreuzt die BAB 57 sowie die Rampen Euskirchen - Köln und Köln - Dortmund zwischen der AS Köln- Longerich und dem AK Köln-Nord in Bau-km 120+410. Die Lei- tung liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord.

Die Leitung bleibt in ihrer Lage unverändert. Soweit erforderlich werden die Anlagen der Rhein Energie AG während der Bauzeit gesichert.

Detaillierte Abstimmungen mit der RheinEnergie AG, Zentrale Leitungsauskunft, erfolgen im Rahmen der noch zu erstellenden Ausführungsplanung sowie in der Bauvorbereitung.

6.1.4.38 Grundwassermessstelle Nr. 689 (Regelungsver- zeichnis Nr. 4.9.1) der RheinEnergie AG

Die Grundwassermessstelle Nr. 689 befindet sich am Pescher Weg, östlich der BAB 57 bei Bau-km 119+607 und liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreu- zes Köln-Nord.

Die Messstelle bleibt in ihrer Lage unverändert. Soweit erforder- lich werden die Anlagen der Stadt Köln / RheinEnergie AG wäh- rend der Bauzeit gesichert.

Detaillierte Abstimmungen mit der RheinEnergie AG, Zentrale Leitungsauskunft, erfolgen im Rahmen der noch zu erstellenden Ausführungsplanung sowie in der Bauvorbereitung.

Der Vorhabenträger verpflichtet die ausführenden Unternehmen, die Erreichbarkeit der Grundwassermessstelle während der Bauphase zu gewährleisteten.

6.1.4.39 Grundwassermessstelle Nr. 596 (Regelungsver- zeichnis Nr. 4.9.2) der RheinEnergie AG 108

Die Grundwassermessstelle Nr. 596 befindet sich südlich der BAB 57 bei Bau-km 118+874 an der Straße Chorweiler Zubrin- ger und liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für die Er- richtung der neuen Lärmschutzwand in Köln-Chorweiler.

Die Messstelle bleibt in ihrer Lage unverändert. Soweit erforder- lich werden die Anlagen der Stadt Köln / RheinEnergie AG wäh- rend der Bauzeit gesichert.

Detaillierte Abstimmungen mit der RheinEnergie AG, Zentrale Leitungsauskunft, erfolgen im Rahmen der noch zu erstellenden Ausführungsplanung sowie in der Bauvorbereitung.

Der Vorhabenträger verpflichtet die ausführenden Unternehmen, die Erreichbarkeit der Grundwassermessstelle während der Bauphase zu gewährleisteten.

6.1.4.40 Stromkabel (Regelungsverzeichnis Nr. 4.1.6 bis 4.1.13 und Nr.4.1.16 ) der RheinEnergie AG

Die Stromkabel der RheinEnergie AG mit dem Regelungsver- zeichnisnummern 4.1.6 bis 4.1.13 liegen im Bereich der Straßen Chorweiler Zubringer, Pescher Weg, Johannesstraße und Volk- hovener Weg.

Diese Stromkabel bleiben in seiner Lage unverändert. Soweit er- forderlich werden die Anlagen der Rhein Energie AG während der Bauzeit gesichert.

Für die noch zu erstellende Ausführungsplanung wird der Vor- habenträger eine aktuelle Leitungsauskunft bei der RheinEner- gie AG anfordern und die Leitungspläne bei Erfordernis aktuali- sieren. Detaillierte Abstimmungen mit der RheinEnergie AG, Zentrale Leitungsauskunft, erfolgen im Rahmen der Ausfüh- rungsplanung sowie in der Bauvorbereitung.

6.1.4.41 Stromkabel NKBA 3x95 (Regelungsverzeichnis Nr. 4.1.15) der RheinEnergie AG

Das Stromkabel der RheinEnergie AG NKBA 3x95 mit dem Re- gelungsverzeichnis Nr. 4.1.15 kreuzt die BAB 1 östlich der Über- führung Lindweiler Weg bei Bau-km 119+568 und liegt somit im Baufeld der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreu- zes Köln-Nord. 109

Das Kabel wird im Bereich der Kreuzung mit der BAB 1 entspre- chend der Umbauplanung angepasst und ist im Ausbaubereich der BAB 1, innerhalb des Schutzstreifens des Kabels, auf einer Länge von ca. 85 m zu verlegen. Soweit erforderlich werden die Anlagen der RheinEnergie AG während der Bauzeit gesichert.

Für die noch zu erstellende Ausführungsplanung wird der Vor- habenträger eine aktuelle Leitungsauskunft bei der RheinEner- gie AG anfordern und die Leitungspläne bei Erfordernis aktuali- sieren. Detaillierte Abstimmungen mit der RheinEnergie AG, Zentrale Leitungsauskunft, erfolgen im Rahmen der Ausfüh- rungsplanung sowie in der Bauvorbereitung.

6.1.5 Verwendung von Recycling-Baustoffen

Sofern Recycling-Baustoffe im Straßen- und Erdbau verwendet werden, sind hinsichtlich der Verwendungsgebiete und der Gü- teüberwachung folgende gemeinsame Runderlasse zu beach- ten:

 Gem. RdErl. des Ministeriums für Stadtentwicklung und Verkehr und des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft vom 21.12.1992 (MBl.NRW, Nr. 17, 1993, S. 511, - Hinweise für die Wiederverwendung teer- haltiger Straßenbaustoffe -)

 Gem. RdErl. des Ministeriums für Umwelt und Natur- schutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) und des Ministeriums für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr (MWMEV) vom 09.10.2001 (MBl.NRW, Nr. 75, 2001, S. 1472, - Anforderungen an den Einsatz von mineralischen Stoffen aus industriellen Prozessen im Straßen- und Erdbau -)

 Gem. RdErl. des MUNLV und des MWMEV vom 09.10.2001 (MBl.NRW, Nr. 76, 2001, S. 1494, – Anforde- rungen an den Einsatz von mineralischen Stoffen aus Bautätigkeiten (Recycling-Baustoffe) im Straßen- und Erdbau -)

 Gem. RdErl. des MUNLV und des MWMEV vom 09.10.2001 (MBl.NRW, Nr. 77, 2001, S. 1508, – Anforde- 110

rungen an die Güteüberwachung und den Einsatz von Hausmüllverbrennungsaschen im Straßen- und Erdbau-)

 Gem. RdErl. des MUNLV und des MWMEV vom 09.10.2001 (MBl.NRW, Nr.78, 2001, S. 1528, – Güte- überwachung von mineralischen Stoffen im Straßen- und Erdbau-)

 Gem. RdErl. des MUNLV und des MWMEV vom 14.09.2004 (MBl.NRW, Nr.36, 2004, S. 871, - Anforde- rungen an die Güteüberwachung und den Einsatz von Metallhüttenschlacken im Straßen- und Erdbau-).

Auf § 32 Abs. 2 WHG wird hingewiesen.

Weiter wird darauf hingewiesen, dass der Verwertung von Abfäl- len nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz sowie dem Landesabfallgesetz NRW – unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften – Vorrang einzuräumen ist.

Der Einbau von aufbereiteten Altbaustoffen und industriellen Nebenprodukten (RCL-Material) bedarf einer wasserrechtlichen Genehmigung der UWB und unterliegt der Einzelfallprüfung.

Das Verwenden von Recyclingbaustoffen ist nur zulässig, wenn es sich um Material der besten Qualität handelt, das Material un- ter einer dauerhaft wasserdichten Decke (Asphalt, Bitumen oder Beton) eingebaut wird und der Abstand zum höchsten bekann- ten Grundwasserstand mindestens 1,50 m beträgt.

6.1.6 Altlasten, Abfallwirtschaft und Bodenschutz

Werden bei Bauarbeiten Altlasten, insbesondere Abfälle, Boden- oder Grundwasserverunreinigungen oder sonstige augenschein- lich bzw. geruchlich auffällige (kontaminierte) Materialien ange- troffen, hat die Straßenbauverwaltung diese in Abstimmung mit der der Stadt Köln (untere Abfallwirtschaftsbehörde ) sowie der Bezirksregierung Köln, Dezernat 52, als zuständiger Überwa- chungsbehörde, die umgehend zu benachrichtigen sind, unter Beachtung der abfallrechtlichen Bestimmungen ordnungsgemäß zu behandeln und zu verwerten bzw. zu entsorgen.

Die vorgesehenen Entsorgungswege sind mit der Stadt Köln rechtzeitig vor dem Abtransport abzustimmen. Die Stadt Köln ist spätestens vier Wochen nach Abschluss der Maßnahme die 111

ordnungsgemäße und schadlose Entsorgung des Bodenaus- hubs schriftlich nachzuweisen oder Fehlanzeige zu erstatten.

Die erforderlichen Bodeneingriffe sind überall dort von einem Fachgutachter zu begleiten, wo der Altlastverdacht noch nicht (gänzlich) ausgeräumt wurde.

Sollte im Rahmen der Bauarbeiten optisch oder geruchlich ver- unreinigtes Bodenmaterial angetroffen werden, so ist der An- tragsteller nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (LbodSchG) verpflichtet, dem Um- welt- und Verbraucherschutzamt, Untere Bodenschutzbehörde und Grundwasserschutz, unverzüglich den Sachverhalt mitzutei- len. Es ist ein Gutachter zu benennen, der die notwendigen Un- tersuchungen durchführt und die Risiken beurteilt.

Werden bei Bauarbeiten weitere Altlasten im Sinne des § 2 Abs. 5 BBodSchG und ggfls. hierdurch verursachte Gewässerverun- reinigungen entdeckt, hat der Vorhabenträger diese in Abstim- mung mit der örtlich zuständigen unteren Bodenschutzbehörde zu sanieren.

6.1.7 Bauimmissionen

Die einschlägigen Richtlinien und Bestimmungen, wie z.B. der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm (Geräuschimmissionen - AVV Baulärm) und der DIN 4150 „Er- schütterungen im Bauwesen“, sind im Rahmen der Bauausfüh- rung zu beachten. Sollte im Einzelfall gleichwohl eine Über- schreitung der maßgeblichen Werte eintreten, ist in Abstimmung mit den jeweilig zuständigen Fachbehörden, den betroffenen Kommunen und Anwohnern ein geeignetes Konzept zur Sicher- stellung der Einhaltung der überschrittenen Werte zu entwickeln.

In Bauabschnitten, die im Bereich der Allgemeinen Wohngebiete liegen, sind zum Schutz der Nachtruhe der Anwohner vor Lärm- immissionen grundsätzlich keine geräuschintensiven Bauarbei- ten zwischen 22 Uhr und 6 Uhr durchzuführen. Sollte hiervon im Einzelfall abgewichen werden müssen, weil z.B. Verkehrswege unverhältnismäßig lange gesperrt werden müssten, ist die Ge- nehmigung bei der Stadt Köln einzuholen und die betroffene Be- völkerung rechtzeitig, mindestens drei Tage vor der Nachtbau- maßnahme, darüber zu unterrichten. 112

Lärmschutzwände sind zum frühesten bautechnisch möglichen Zeitpunkt zu errichten.

Eine erhebliche Belästigung der Anwohner durch Erschütterun- gen, verursacht durch die Baumaßnahme, ist auszuschließen.

Der Sichtschutz hat die Baumaßnahme so abzuschirmen, dass eine visuelle Ablenkung der Verkehrsteilnehmer weitestgehend ausgeschlossen ist.

Alle eingesetzten Baumaschinen und Transportmittel müssen die geltenden Abgasnormen einhalten und mit emissionsmini- mierenden Partikelfiltern zur Reduzierung des Dieselrußaussto- ßes ausgestattet sein.

Für den Fall, dass durch die Errichtung des Vorhabens unzu- mutbare Beeinträchtigungen Dritter entstehen bzw. zu erwarten sind, behält sich die Planfeststellungsbehörde vor, dem Träger des Vorhabens Vorkehrungen oder die Errichtung und Unterhal- tung von Anlagen aufzuerlegen, die zum Wohl der Allgemeinheit oder zur Vermeidung nachteiliger Wirkungen auf Rechte anderer erforderlich sind.

Sollten entsprechende Vorkehrungen oder Anlagen untunlich oder mit dem Vorhaben unvereinbar sein, behält sich die Plan- feststellungsbehörde vor, einen Anspruch auf angemessene Entschädigung in Geld dem Grunde nach festzustellen. Über dessen Höhe ist in einem gesonderten Entschädigungsverfah- ren zu entscheiden.

Darüber hinausgehende zivilrechtliche Ansprüche bleiben unbe- rührt.

6.1.8 Bodenschutz

Aufgrund der erheblichen baubedingten Eingriffe/Einwirkungen auf den Boden, ist ein Bodenschutzkonzept zu erstellen. Das Bodenschutzkonzept hat für die zu erwartenden Wirkungen ge- eignete Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen aufzuzei- gen. Die Maßnahmen zum Schutz des Bodens sind im Konzept für die einzelnen Bauabschnitte konkret zu beschreiben. Durch eine fachkundige Baubegleitung ist die schonende Behandlung des Bodens während der Bauarbeiten sowie bei der sich an- schließenden Rekultivierung sicherzustellen. 113

Im Bodenschutzkonzept ist rechtzeitig vor Baubeginn für die einzelnen Bauabschnitte darzulegen, welche Böden in welcher Form betroffen sind und welche Flächengrößen hierbei in An- spruch genommen werden. Die Flächen sind kartografisch dar- zustellen. Die geplanten Bodenbewegungen/Umlagerungen sind mengenmäßig zu benennen. Die Aufnahme von Ober- und Un- terboden hat getrennt zu erfolgen; gleiches gilt für die fachge- rechte Zwischenlagerung sowie den späteren Wiedereinbau des Bodenmaterials. Der gelagerte Boden ist vor Vernässung, Ver- dichtung sowie vor Verunreinigungen zu schützen. Die besonde- ren Anforderungen an das Lagern von Oberboden sind zu be- achten.

Werden Bodenmaterialien angeliefert, die zur Herstellung einer durchwurzelbaren Bodenschicht Verwendung finden sollen, so sind die Vorsorgewerte der Bundesbodenschutz- und Altlasten- verordnung (BBodSchV), Anhang 2 Punkt 4, einzuhalten. Wäh- rend der Bauausführung werden Befahrungen des Bodens im erheblichen Maße erforderlich werden. Den hierbei entstehen- den Gefüge- und Verdichtungsschäden sind durch bodenscho- nenden Maschineneinsatz und entsprechenden Lastenvertei- lungsplatten entgegenzuwirken. Die jeweils erforderlichen Maß- nahmen zur Verringerung mechanischer Belastungen sind im Bodenschutzkonzept für jeden einzelnen Bauabschnitt zu kon- kretisieren.

6.1.9 Natur- und Landschaftsschutz

6.1.9.1 Eingriffe in naturnahe Bestände

Eingriffe in naturnahe Bestände sind auf das unumgänglich not- wendige Maß zu beschränken. Zusätzliche, in den festgestellten Planunterlagen nicht ausgewiesene Eingriffe oder Flächeninan- spruchnahmen sind nicht zulässig.

6.1.9.2 Abstimmung

Für die im landschaftspflegerischen Begleitplan festgelegten Maßnahmen zur Vermeidung und zur Kompensation der Beein- trächtigungen von Natur und Landschaft sind in Abstimmung mit der zuständigen unteren Naturschutzbehörde und - z.B. bei Erstaufforstungsmaßnahmen - mit der unteren Forstbehörde landschaftspflegerische Ausführungs- und Pflegepläne zu erstel- len, sofern in den hiermit festgestellten Unterlagen keine Rege- lungen getroffen worden sind. Die Maßnahmen sind so auszu- 114

führen, dass sie die ihnen zugedachten Funktionen auf Dauer erfüllen können. Das schließt auch eine sachgerechte Pflege ein.

Zu Beginn der bauvorbereitenden Maßnahmen sind der Höhe- ren Naturschutzbehörde (Bezirksregierung Köln) sowie der unte- ren Naturschutzbehörde (Stadt Köln) schriftlich der gesamtver- antwortliche Bauleiter und die für die landschaftspflegerische Baubegleitung qualifizierte Person mit Namen, Anschrift und Te- lefonnummer mitzuteilen.

Beginn und Abschluss der Bauarbeiten sowie der Landschafts- pflegerischen Maßnahmen sind der Höheren Naturschutzbehör- de sowie den unteren Naturschutzbehörden umgehend schrift- lich anzuzeigen.

Die Umsetzungskontrolle der Landschaftspflegerischen Maß- nahmen ist binnen eines Monats nach deren Fertigstellung schriftlich bei der Höheren Naturschutzbehörde zu beantragen. Es ist sicherzustellen, dass bei der Umsetzungskontrolle die landschaftspflegerische Baubegleitung zugegen ist.

Eine über den dargelegten Eingriffsbereich hinausgehende Flä- cheninanspruchnahme ist nicht zulässig. Die Baustellenabwick- lung hat in der der Eingriffsbewertung dargelegten Abgrenzung zu erfolgen. Gegebenenfalls erforderlich werdende Abweichun- gen von diesem Beschluss sind rechtzeitig bei der Planfeststel- lungsbehörde mit den erforderlichen Unterlagen zu beantragen.

Die nach dem Landschaftspflegerischen Begleitplan sowie den Nebenbestimmungen für die Ausführungsplanung maßgeblichen Vorgaben sind in die vertraglichen Bedingungen bei der Auf- tragsvergabe an die ausführenden Firmen aufzunehmen.

Auf §§ 30 und 31 des Landesnaturschutzgesetzes NRW wird ergänzend verwiesen.

Weiterhin werden dem Vorhabenträger folgende Auflagen erteilt:

 Der LBP (Stand 16.07.2018) und Artenschutzbeitrag (Stand 16.07.2018) und der UVP-Bericht mit den ent- sprechenden Maßnahmen sind Gegenstand der Planfest- stellung.

 Unnötige Eingriffe in die Waldbestände sind zu vermei- den. Der Arbeitsstreifen ist auf das unbedingt notwendige 115

Maß zu beschränken. Die Schutz- und Vermeidungs- maßnahmen des LPB (S. 1, V1Art, V2, V3, V4Art, V5Art, V7Art, V8Art) sind vor und während der Bauphase zu be- achten. Insbesondere wird hier auf die eingeschränkte Rodungszeit (Jan/Feb) bei kartierten Höhlenbäumen gem. V1Art hingewiesen.

 Bei bauzeitlich bedingten Sperrungen von Fußwegen oder Radwegen sind rechtzeitig sichere Absperrungen und Umleitungen für die Bevölkerung einzurichten.

 Die Standorte der 50 Flachkästen für Fledermäuse und der 10 Kästen für höhlenbrütende Vögel (vgl. A4 CEF) sind vorab mit dem Grünflächenamt (Forst) und der UNB abzustimmen und ein Plan mit der Lage der aufgehäng- ten Kästen ist mit Meldung des Vollzugs an die Höhere Naturschutzbehörde weiterzuleiten

 Die Ausgleichsmaßnahmen A1 bis A3, die Wiederher- stellungsmaßnahmen W1-W8 sowie die Gestaltungs- maßnahmen G1-G5 sollen möglichst unverzüglich, spä- testens 1 Jahr nach Fertigstellung der Baumaßnahmen umgesetzt sein.

 Es ist eine Umweltbaubegleitung (UBB) erforderlich (vgl. V6 Art).

 Die Berichte der UBB sind

o vor Rodung sowie

o bei Überschreiten der Baugrenze und

o im weiteren Verlauf der Bauphase mind. alle 6 Monate

o nach Fertigstellung der Ausgleichsmaßnahmen der Unteren Naturschutzbehörde und der Höheren Na- turschutzbehörde vorzulegen. Festgestellte Män- gel oder Umweltschäden sind einvernehmlich mit den Naturschutzbehörden zu klären.

 Um die Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes während der Bauphase möglichst gering zu halten sind die vor- 116

handenen Vegetationsbestände zu schützen (Schutzzäu- ne, Einzelbaumschutz, Bautabuzonen)

6.1.9.3 Sicherung und Unterhaltung der Kompensations- maßnahmen

Der Vorhabenträger hat für eine dauerhafte Sicherung und Un- terhaltung der Kompensationsmaßnahmen auf seine Kosten Sorge zu tragen und die erforderlichen Pflegemaßnahmen ent- sprechend den in Nr. 2.7.7 der RAS-LP 2 enthaltenen Vorgaben zu übernehmen. Die zeitliche Dauer der Entwicklungs- und Un- terhaltungspflege ist im Rahmen der Ausführungsplanung nach den in den RAS-LP 2 dargestellten Grundsätzen festzulegen.

Bei nicht in das Eigentum des Vorhabenträgers übergehenden Kompensationsflächen obliegt dem jeweiligen Eigentümer die Unterhaltungspflege; die Kosten hierfür hat der Vorhabenträger zu tragen. Bei den im Privateigentum verbleibenden Flächen ist sicherzustellen, dass die Nutzung der nach dem Landschafts- pflegerischen Begleitplan für Kompensationsmaßnahmen vor- gesehenen Flächen durch Eintragung entsprechender Rechte in das jeweilige Grundbuch dinglich gesichert wird. Das Grunder- werbsverzeichnis ist ggf. entsprechend zu berichtigen. Soweit abweichend hiervon eine Regelung mit einem Dritten über die Ablösung der Unterhaltungspflicht getroffen worden ist, kann hierauf im Grunderwerbsverzeichnis ergänzend hingewiesen werden.

6.1.9.4 Erhaltung der Pflanzenbestände

Die Erhaltung der Pflanzenbestände sowie ihr Schutz vor Be- schädigungen hat während der Bauzeit gemäß DIN 18 920 bzw. RAS-LP 4 zu erfolgen. Zudem sind bei der Maßnahmenausfüh- rung die DIN 18 915 sowie DIN 18 320 entsprechend zu beach- ten. Im Zuge der Bauausführung entstehende Schäden im Kro- nen-, Stamm- und Wurzelbereich von Einzelbäumen oder Ge- hölzbeständen sind durch sachgerechten Schnitt und Wundver- schluss gemäß den einschlägigen Vorschriften zu beheben. Un- vorhergesehene Beschädigungen oder Zerstörungen von Pflan- zenbeständen sind zu ersetzen. Bodenverdichtungen sind im Bereich der durch die Baumaßnahme betroffenen Pflanzenbe- stände nach Möglichkeit zu vermeiden. Der Wurzelraum ist zu sichern. Unvermeidbare Eingriffe in Pflanzenbestände sind nach § 39 Abs. 5 BNatSchG grundsätzlich außerhalb des Zeitraumes vom 1. März bis zum 30. September vorzunehmen. 117

6.1.9.5 Ersatzpflanzungen und Ansaaten

Ersatzpflanzungen und Ansaaten sind grundsätzlich mit boden- ständigen Arten vorzunehmen. Auf Torf, Dünger und chemische Mittel ist bei der Durchführung der landschaftspflegerischen Ar- beiten und bei der Pflege der Anpflanzungen soweit wie möglich zu verzichten.

Die trassennahen landschaftsrechtlichen Kompensationsmaß- nahmen, die Gestaltungsmaßnahmen und sonstige Anpflanzun- gen und Ansaaten sind frühestmöglich, spätestens jedoch ein Jahr nach Abschluss der jeweiligen Bauphase in diesem Bereich umzusetzen. Externe Ausgleichsmaßnahmen sind zum Baube- ginn umzusetzen. Beim Pflanz- und Saatgut ist darauf zu ach- ten, dass ausschließlich vom LANUV empfohlenes standortge- rechtes, möglichst gebietseigenes Saatgut bzw. bei Gehölzen einheimische, standortgerechte und möglichst gebietseigene Gehölze verwendet werden. Die Flächen sind nachhaltig zu pflegen.

Ersatzfläche E1 soll mit 5.000 Pflanzen je ha aufgeforstet wer- den. Hierbei soll vorwiegend Eichen- und Buchenwald mit für den Standort passenden Mischbaumarten entstehen.

Die Neuanlage von Laubwald (vgl. E 1) soll möglichst unverzüg- lich, spätestens jedoch 2 Jahre nach Erhalt des Beschlusses umgesetzt sein. Nach Umsetzung ist die Fläche der Stadt Köln für das Ausgleichsflächenkataster anzugeben.

6.1.9.6 Wiederherstellungsmaßnahmen

Die LBP Maßnahmen sind frühestmöglich nach dem jeweiligen Bauabschnitt umzusetzen und nachhaltig zu pflegen. Spätes- tens ein Jahr nach der Fertigstellung sollen alle Flächen wieder- hergerichtet sein.

6.1.9.7 Berücksichtigung von Vorgaben

Im Übrigen sind die Vorgaben der Empfehlung für die land- schaftspflegerische Ausführung im Straßenbau (ELA) mit den Musterkarten für die einheitliche Gestaltung landschaftspflegeri- scher Ausführungspläne im Straßenbau (Musterkarten LAP) – Ausgabe 2013 sowie die Vorgaben des Einführungserlasses zum Landschaftsgesetz für Eingriffe durch Straßenbauvorhaben (ELES) in der Baulast des Bundes oder des Landes NRW vom 118

6. März 2009 (Gem. RdErl des Ministeriums für Bauen und Ver- kehr und der Ministeriums für Umwelt, Naturschutz, Landwirt- schaft und Verbraucherschutz - MBl. Nr. 9 vom 09.04.2009 S. 138) zu beachten.

6.1.9.8 Ausgleichsflächenkataster

Gemäß § 17 Abs. 6 BNatSchG i.V.m. § 34 Abs. 1 LNatSchG NRW werden die Flächen, für die Ausgleichs- und Ersatzmaß- nahmen festgesetzt worden sind, in ein Verzeichnis eingetragen, das bei der Unteren Naturschutzbehörde geführt wird. Die Ver- pflichtung, die Flächen sowie Art und Umfang der darauf durch- zuführenden Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen und nachfol- gend deren Umsetzung an die Untere Naturschutzbehörde mit- zuteilen, wird auf den Vorhabenträger übertragen.

6.1.9.9 Baubedingte Auswirkungen

Im Rahmen der Ausführungsplanung, die sich konkret mit den baubedingten Auswirkungen befasst, wird der Bauzeitplan er- stellt und der Baustraßenverlauf sowie die Anordnung der Lage- flächen ermittelt. Die zur Bauabwicklung benötigten Flächen (Baustraßen, Zufahrten, Lagerflächen, Arbeitsräume) sind nach Abschluss der Bauarbeiten in ihren ursprünglichen Zustand zu- rück zu versetzen.

Eine über den dargelegten Eingriffsbereich hinausgehende Flä- cheninanspruchnahme ist nicht zulässig. Die Baustellenabwick- lung hat innerhalb der in der Eingriffsbewertung dargelegten Ab- grenzung zu erfolgen.

6.1.10 Artenschutzrechtliche Maßnahmen

Zur Vermeidung artenschutzrechtlicher Verbote sind folgende Maßnahmen durchzuführen:

 Fäll- und Rodungsarbeiten erfolgen grundsätzlich zwi- schen dem 1.Oktober und dem 28. Februar.

 Die im Trassenbereich zu fällenden Bäume sind vor Durchführung der Fäll- und Rodungsarbeiten auf Fle- dermausquartiere zu untersuchen. Unbesetzte Höhlen werden verschlossen. Liegt ein Besatz vor, ist die Fäl- lung bis zum Ausflug der Tiere auszusetzen und das Quartier nach dem Ausflug zu verschließen. Die Fällung 119

von Höhlenbäumen erfolgt zum Schutz der Fledermäu- se abweichend ab Mitte September.

 Für die Fledermäuse sind in den Ausführungsplanungen an geeigneten Stellen Lenk- und Leitstrukturen aufzu- bauen bzw. wieder zu ersetzen. Bei der CEF- Maßnah- me für Feldsperlinge ist die jährliche Pflege der Kästen sicherzustellen.

 Vor Rodungsbeginn und rechtzeitig zu den bauvorberei- tenden Maßnahmen ist eine ökologische Baubegleitung (Umweltbaubegleitung UBB) für die gesamte Bauzeit einzuschalten, die die Maßnahmen des Landschafts- pflegerischen Begleitplanes und die Nebenbestimmun- gen überwacht, sowie vor Ort auf ggf. weitere Vermei- dungsmaßnahmen achtet und den Zeitplan mit den Ar- tenschutzvorgaben kontrolliert.

 Bei der Ausführung der Schallschutzwände ist der Ar- tenschutzaspekt zu berücksichtigen; z. B. bei transpa- renten Wänden sollte eine Hinderniserkennung für Vö- gel durch Muster gegeben sein. Sofern die Schall- schutzwände als Überflughilfe für Vögel (z. B. Rhein- vorland) dienen sollen und im späteren laufenden Be- trieb Probleme auftreten, ist die Höhe bzw. Ausführung auch noch im Nachhinein zu korrigieren.

 Um Konflikte bzw. Beeinträchtigungen mit vorkommen- den, nachtaktiven Säugetieren (Fledermäuse) zu ver- meiden, sind nächtliche Arbeiten zu vermeiden.

Im Einzelnen wird auf Unterlage 12.3/12.3D (Artenschutzrechtli- cher Fachbeitrag) verwiesen.

6.1.11 Landwirtschaft

6.1.11.1 Ordnungsgemäße Anbindung

Es ist sicherzustellen, dass alle vom Straßenbau berührten und von ihren bisherigen Zufahrten abgeschnittenen Grundstücke wieder eine ordnungsgemäße Anbindung an das öffentliche Wegenetz erhalten. Dies gilt auch während der Bauzeit; gege- benenfalls sind provisorische Zufahrten einzurichten. 120

Soweit in einem anderen Verfahren (z.B. Flurbereinigungsver- fahren) für das nachgeordnete Wegenetz andere geeignete Lö- sungen gefunden werden, die eine ordnungsgemäße Erschlie- ßung der Grundstücke sicherstellen, kann der Vorhabenträger auf die Errichtung der dann entbehrlich werdenden Straßen- und Wegeteile nach diesem Beschluss verzichten.

6.1.11.2 Förderung von freiwilligem privatrechtlichen Flächen- tausch

Sofern Flächen nicht in ein Flurbereinigungsverfahren einbezo- gen werden, hat sich der Vorhabenträger um Unterstützung pri- vatrechtlichen Flächentausches zu bemühen, so dass durch die Zuordnung von Restflächen an angrenzende Grundstücke die agrartechnisch sinnvolle landwirtschaftliche Weiternutzung der Restflächen bzw. eine Verwendung für naturschutzrechtliche Ausgleichs-/Ersatzmaßnahmen möglich wird.

Restflächen, die ohne Anbindung an das öffentliche Straßen- und Wegenetz verbleiben, sind auf Wunsch des Eigentümers vom Vorhabenträger zu übernehmen und dem Eigentümer der benachbarten Betriebsflächen - ggf. als Ersatzland - anzubieten.

6.1.11.3 Vermeidung nachteiliger Auswirkungen

Bei der Bepflanzung der Straßenseiten- und Ausgleichsflächen ist ein hinreichender Abstand zu den landwirtschaftlich genutz- ten Flächen einzuhalten. Auf die Nutzung der angrenzenden Grundstücke ist darüber hinaus Rücksicht zu nehmen, insbe- sondere sollen bei Baumpflanzungen entlang landwirtschaftli- cher Nutzflächen die nachteiligen Auswirkungen durch Schatten, Laubfall und Wurzelwerk auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt werden.

6.1.11.4 Drainagen

Bestehende Drainagen sind funktionsfähig zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Technische Einzelheiten sind mit den be- troffenen Grundstückseigentümern abzustimmen. Für den Fall, dass kein Einvernehmen hergestellt werden kann, behält sich die Planfeststellungsbehörde eine nachträgliche Entscheidung (§ 74 Abs. 3 VwVfG NRW) vor. Sollten während der Bauphase Störungen auftreten, hat die Straßenbauverwaltung unverzüglich die Beseitigung der Mängel zu veranlassen.

6.1.11.5 Beanspruchte Flächen 121

Im Rahmen der Baumaßnahme vorübergehend als Arbeitsstrei- fen beanspruchte landwirtschaftliche Flächen sind nach Ab- schluss der Bauarbeiten wieder in einen ordnungsgemäßen Zu- stand zu versetzen.

Nach Abschluss der Bauarbeiten sind im Rahmen der Baumaß- nahme zu beseitigende Grundstückseinzäunungen wieder her- zustellen. Sofern erforderlich (z.B. Tierhaltung), sind auch wäh- rend der Bauarbeiten vorübergehend Einzäunungen vorzuneh- men.

6.1.12 Denkmalschutz

Auf dem Gebiet der Stadt Köln nimmt das Römisch- Germanische Museum die Belange von Bodendenkmalpflege und Bodendenkmalschutz hoheitlich wahr.

Der Vorhabenträger hat in den vom Römisch-Germanischen Museum bezeichneten Konfliktbereichen die dort vermuteten Bodendenkmäler (im Einzelnen s. Teil B, Ziffer Nr. 5.3.9.) - so- weit durch die Planung gefährdet – in Form einer bauvorgreifen- den archäologischen Untersuchung in Absprache mit dem Rö- misch Germanischen Museum zu untersuchen und zu dokumen- tieren und ggf. fachgerecht auszugraben und zu bergen.

Werden bei Eingriffen in den Boden Bodendenkmäler in Form von kultur- und erdgeschichtlichen Bodenfunden (etwa Tonscherben, Metallfunde, Bodenverfärbungen, Knochen, Fos- silien u.ä.) entdeckt (sog. Zufallsfunde), ist die Entdeckung der örtlich zuständigen Gemeinde und dem Amt für Bodendenkmal- pflege

 Landschaftsverband Rheinland, Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Postfach 21 40, 50250 Pulheim

 Römisch Germanisches Museum, Roncalliplatz 4, 50667 Köln

unverzüglich anzuzeigen und die Entdeckungsstätte mindestens drei Werktage nach Zugang der Anzeige in unverändertem Zu- stand zu erhalten, falls diese nicht vorher von der Denkmalbe- hörde freigegeben wird (§§ 15 und 16 DSchG).

Dem Amt für Bodendenkmalpflege oder seinen Beauftragten ist das Betreten der betroffenen Grundstücke zu gestatten, um ggf. 122

archäologische Untersuchungen durchführen zu können. Die da- für benötigten Flächen sind für die Dauer der Untersuchungen freizuhalten. Die Bodendenkmalbehörde ist berechtigt, das Bo- dendenkmal zu bergen, auszuwerten und für wissenschaftliche Erforschung bis zu sechs Monate in Besitz zu nehmen (§ 16 Abs. 4 Satz 1 DSchG).

Sofern bei Zufallsfunden erforderliche archäologische Maßnah- men zu personellen und sachlichen Mehraufwendungen führen, gleichwohl aber im Interesse des Straßenbauvorhabens vorzei- tig und beschleunigt durchzuführen sind, können die Aufwen- dungen hierfür nach Maßgabe des Schreibens vom 20. März 2000 des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen (-S 15/14.87.01-10-) vom Vorhabenträger im Rah- men einer Vereinbarung mit der zuständigen Denkmalbehörde vorfinanziert werden. Die maßgebenden Gründe für eine Vorfi- nanzierung sind aktenkundig zu machen.

Einzelheiten bezüglich der Vorgehensweise, der Frage der Er- forderlichkeit bzw. Angemessenheit etwaiger Maßnahmen oder der Kostentragung sind zwischen dem Vorhabenträger und der Oberen Denkmalbehörde zu vereinbaren. Grundlage sind die im Schreiben des BMVBJS vom 20. März 2000 (S. 15/14.87.01-10) dargelegten Grundsätze. Die Vereinbarung ist vorab dem MHKBG NRW vorzulegen, das diese wiederum zunächst mit dem BMVI abstimmt.

Sollte keine Einigung erzielt werden können, behält sich die Planfeststellungsbehörde eine Nachtragsentscheidung vor (§ 74 Abs. 3 VwVfG NW).

Der Vorhabenträger hat Maßnahmen des Denkmalschutzes zu gewährleisten, die nach Art und Umfang geeignet sind, eine durch den Trassenbau verursachte Zerstörung von Boden- denkmälern im öffentlichen Interesse zu vermeiden, bzw. soweit zu minimieren, wie dies unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit möglich ist.

In allen Bereichen außerhalb der Bestandstrassen, die im Zu- sammenhang mit der geplanten Ausbaumaßnahme durch Bo- deneingriffe in Anspruch genommen werden, ist daher eine bau- vorgreifende archäologische Untersuchung erforderlich.

Die archäologische Untersuchung setzt dabei mit dem flächen- haft vorzunehmenden lageweisen Abziehen der obersten Bo- 123

denschichten ein. Bei Feststellung archäologischer Befunde o- der Funde, ist deren fachgerechte archäologische Untersu- chung, Dokumentation und Bergung zu gewährleisten. Für die Arbeiten ist auf der Grundlage eines vom Römisch- Germanischen Museum / Archäologische Bodendenkmalpflege der Stadt Köln genehmigten fachlichen Konzeptes eine Erlaub- nis nach § 13 des Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen (Denkmalschutzge- setz DSchG) einzuholen.

Bevor bauliche Maßnahmen im Bereich des Äußeren Grüngür- tels ergriffen werden, ist das Denkmal gegebenenfalls durch den Vorhabenträger in angemessenem Maße zeichnerisch, fotogra- fisch sowie durch ergänzende Archivrecherche zu dokumentie- ren und diese Dokumentation dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland zu übergeben. Für die Anforderungen an die Do- kumentation empfiehlt sich eine Abstimmung mit dem LVR-Amt für Denkmalpflege.

6.1.13 Sonstige Nebenbestimmungen

6.1.13.1 Aktualisierung der Planunterlagen

Die Planunterlagen sind von der Straßenbauverwaltung ent- sprechend den sich aus diesem Beschluss ergebenden Ergän- zungen, Änderungen, Auflagen und Verpflichtungen zu berichti- gen. Hierzu zählen auch die Ergänzungen und Änderungen, die sich auf Grund der Stellungnahmen und Zusagen des Vorha- benträgers im Anhörungsverfahren ergeben, soweit in diesem Beschluss nichts anderes bestimmt ist.

Soweit durch diese Ergänzungen und Änderungen Rechte Drit- ter neu oder stärker als bisher beeinträchtigt werden, bedarf es zur Wirksamkeit dieser Ergänzungen oder Änderungen deren Zustimmung; andernfalls ist ein ergänzendes Planfeststellungs- verfahren durchzuführen.

6.1.13.2 Schutz von Versorgungsleitungen

Gemäß § 72 Abs. 3 TKG trägt der Nutzungsberechtigte im Falle der Änderung eines leitungsführenden Verkehrsweges alle im Zusammenhang mit der Verlegung, dem Umbau und der Siche- rung der Fernmeldeanlagen entstehenden Kosten. Im Falle des Neubaus einer Straße trägt der Nutzungsberechtigte diese Kos- ten ebenfalls, es sei denn, ihr steht ein schützenswertes Recht 124

hinsichtlich der Lage der Telekommunikationsleitungen zu (vgl. BGH, Urt. vom 17. März 1994, III ZR 10/93 - VkBl. 1994, S. 497).

Die von den Leitungsbetreibern in deren Stellungnahmen beige- fügten Lagepläne sind in der Ausführungsplanung zu beachten. Dabei muss berücksichtigt werden, dass zu den eingetragenen Versorgungsleitungen in deren Lage und Höhe Abweichungen zu den örtlichen Gegebenheiten bestehen können. Eine vorzei- tige Abstimmung mit den Leitungsbetreibern wie in Teil A, Ziffer 6.1.1.3 dieses Beschlusses aufgeführt, ist unumgänglich, eben- so, wie Suchschachtungen beim Ausheben von Böden, Stra- ßenbelägen, Fundamenten und sonstigen Arbeiten eingeplant werden müssen.

Die neuverlegte Trasse sowie die dazugehörigen Schächte der LWL-Kabelanlage der GLH-Auffanggesellschaft für Telekommu- nikation mbH muss frei zugänglich sein und frei von Kompensa- tionsmaßnahmen (Anpflanzung von Bäumen/ Sträuchern.)

Auf Teil A, Kapitel 6.1.4 dieses Beschlusses wird ergänzend verwiesen.

6.2 Hinweise

6.2.1 Entschädigungs- oder Erstattungsansprüche

Einwendungen, die Entschädigungs- oder Erstattungsansprüche (z. B. wegen der beanspruchten Grundflächen, Erschwernissen, anderer Nachteile und des Lärmschutzes an Gebäuden) betref- fen, sind - soweit nicht bereits dem Grunde nach über die Vo- raussetzungen dieser Ansprüche in der Planfeststellung zu ent- scheiden ist - nicht Gegenstand dieses Planfeststellungsbe- schlusses, in dem im Grundsatz nur öffentlich-rechtliche Bezie- hungen geregelt werden. Solche Forderungen können mit dem Ziel einer gütlichen Einigung zunächst an den

Landesbetrieb Straßenbau NRW Regionalniederlassung Rhein-Berg Außenstelle Köln Deutz-Kalker-Straße 18-26 50679 Köln

gerichtet werden. 125

Wird eine Einigung nicht erzielt, so wird über diese Forderungen in einem besonderen Entschädigungsfeststellungsverfahren entschieden werden, für das die

Bezirksregierung Köln Dezernat 21 Zeughausstraße 2-10 50667 Köln zuständig ist.

Soweit Ansprüche in diesem Verfahren nicht abschließend ge- regelt werden können, steht den Betroffenen alsdann der or- dentliche Rechtsweg offen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Entschädigung grundsätz- lich in Geld geleistet wird (§ 15 EEG NRW).

Ein Anspruch auf Gestellung von Ersatzland besteht nur unter den Voraussetzungen des § 16 EEG NRW. Nach Absatz 1 die- ser Vorschrift ist "im Falle des Eigentumsentzugs auf Antrag des Eigentümers die Entschädigung in geeignetem Ersatzland fest- zusetzen, wenn er zur Sicherung seiner Berufstätigkeit, seiner Erwerbstätigkeit oder zur Erfüllung der ihm wesensgemäß oblie- genden Aufgaben auf Ersatzland angewiesen ist und

 der Enteignungsbegünstigte über als Ersatzland geeig- nete Grundstücke verfügt, auf die er nicht mit seiner Be- rufstätigkeit, seiner Erwerbstätigkeit oder zur Erfüllung der ihm wesensgemäß obliegenden Aufgaben angewiesen ist, oder

 der Enteignungsbegünstigte geeignetes Ersatzland nach pflichtmäßigem Ermessen der Enteignungsbehörde frei- händig zu angemessenen Bedingungen beschaffen kann oder

 geeignetes Ersatzland durch Enteignung nach § 5 EEG NRW beschafft werden kann".

6.2.2 Hinweis zur Geltungsdauer des Beschlusses

Der mit dem vorliegenden Beschluss festgestellte Plan tritt ge- mäß § 17c Abs. 1 FStrG außer Kraft, wenn mit der Durchfüh- rung des Planes nicht innerhalb von zehn Jahren nach Eintritt der Unanfechtbarkeit begonnen worden ist; es sei denn, er wird 126

vorher auf Antrag des Vorhabenträgers von der Planfeststel- lungsbehörde um höchstens fünf Jahre verlängert.

6.2.3 Hinweis auf die Auslegung des Planes

Dieser Beschluss wird außerdem bei der Stadt Köln, in deren Gebiet das Straßenbauvorhaben liegt bzw. es sich voraussicht- lich auswirken wird, mit einer Ausfertigung der Planunterlagen zwei Wochen lang zur allgemeinen Einsicht ausgelegt. Der Ort und die Zeit der Auslegung werden ortsüblich bekannt gemacht. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss gegenüber den übrigen Betroffenen als zugestellt (§ 74 Abs. 4 Sätze 2-3 VwVfG NRW).

Die Planunterlagen können auch beim

Landesbetrieb Straßenbau NRW Regionalniederlassung Rhein-Berg Außenstelle Köln Deutz-Kalker-Straße 18-26 50679 Köln

eingesehen werden. 127

B) Begründung

1. Das Vorhaben

Der vorliegende Planfeststellungsbeschluss umfasst den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord (kurz: AK Köln-Nord).

Das AK Köln-Nord ist Teil des Kölner Autobahnringes, auch kurz „Kölner Ring“ genannt und liegt auf dem Gebiet der Stadt Köln, inmit- ten der Metropolregion Rhein-Ruhr im Bundesland Nordrhein- Westfalen.

Im Rahmen des Umbaus des Autobahnkreuzes Köln-Nord wird die vorhandene Kleeblatt-Form baulich verändert. Es werden für die Fahr- beziehungen Euskirchen (A 1 ) – Neuss (A 57) und Dortmund (A 1) – Köln (A 57) die vorhandenen indirekten Rampen (Schleifenrampen) durch zwei neue Halbdirektrampen ersetzt. Die vorhandenen Rampen Köln (A 57) – Euskirchen (A 1) und Neuss (A 57) - Dortmund (A 1) sowie die vorhandenen vier Tangenten werden teilweise in ihrer Lage verändert. Der Ausbau der Richtungsfahrbahnen der A 1 und der A 57 erfolgt in symmetrischer Verbreiterung.

Der Planfeststellungabschnitt der BAB A 1 erstreckt sich von Bau-km 119+200 bis 120+500. Die A 1 erhält mit dem Umbau eine durchge- hende Sechsstreifigkeit. Der vorliegende Ausbauabschnitt der A 1 stellt somit den „Lückenschluss“ im Zuge des sechsstreifigen Ausbaus zwischen dem bereits ausgebauten östlichen Abschnitt AK Köln-Nord bis AS Köln-Niehl und dem Abschnitt zwischen AK Köln-Nord und AS Köln-Bocklemünd dar.

Der Planfeststellungsabschnitt der BAB 57 verläuft von Bau-km 118+860 bis 120+430. Aus den planerischen Randbedingungen, wie der Anlage von neuen Lärmschutzanlagen, ergeben sich auf der BAB 57 unterschiedliche Planfeststellungsgrenzen im Bereich der AS Köln- Chorweiler. Auf der Richtungsfahrbahn Neuss liegt die Planfeststel- lungsgrenze bei Bau-km 118+860 und für die Richtungsfahrbahn Köln bei Bau-km 119+000. Die BAB 57 erhält mit dem Umbau eine Sechs- streifgkeit von dem AK Köln-Nord bis zur nördlichen Planfeststellungs- grenze im Bereich der AS Köln-Chorweiler.

Die mit der Baumaßnahme verbundenen Auswirkungen auf Natur und Landschaft wurden auf die unvermeidbaren Eingriffe beschränkt. Die- se können durch die vorgesehenen landschaftspflegerischen Maß- nahmen als auf Dauer ausgeglichen angesehen werden. 128

Die vorliegende Planung der Straßenbaumaßnahme wurde nach Ab- wägung aller Belange unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmun- gen und der anerkannten Richtlinien erstellt. Nach allgemeinem Kenntnisstand ist davon auszugehen, dass durch die Baumaßnahme keine erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt zurückbleiben.

2. Vorgängige Verfahren

2.1 Bedarfsplan des Bundes

Die Baumaßnahme Umbau AK Köln-Nord ist im Bundesverkehrs- wegeplan 2030 der Dringlichkeit für bereits laufende und fest dispo- nierte Projekte zugeordnet. Im Bedarfsplan auf Grundlage des Bun- desverkehrswegeplanes wird jedes Vorhaben nach Dringlichkeit unter „Vordringlicher Bedarf“, „Weiterer Bedarf“ oder „bereits fest disponier- te Projekte“ eingeordnet. Beurteilungskriterien sind dabei das Kosten- Nutzen-Verhältnis, die raumordnerische Bedeutung und die Umweltri- siko- und FFH-Verträglichkeitseinschätzung. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Projekten, die als „fest disponiert“ oder im „vordringlichen Bedarf“ eingestuft sind.

Die in den Bedarfsplan aufgenommenen Bau- und Ausbauvorhaben entsprechen den Zielsetzungen des § 1 Abs. 1 FStrG. Das Vorhaben wurde zuvor hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeitsbe- lange, Raumordnung usw. bewertet und die Ergebnisse entsprechend berücksichtigt.

2.2 Landesentwicklungsplan

Gemäß Landesentwicklungsplan (LEP), Teil A – Siedlungsräumliche Grundstruktur und zentralörtliche Gliederung – vom 11.05.1995 (MURL, 1995) gehört der Planungsraum zu einem Ballungskern. Hin- sichtlich der zentralörtlichen Gliederung ist die Stadt Köln als Ober- zentrum dargestellt.

Der Planungsraum liegt innerhalb der Europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr, die aufgrund maßgeblicher Orientierungsmerkmale Kennzeichen einer europäischen Metropolregion aufweist.

Die BAB 1 wird als großräumige Achse von europäischer Bedeutung und die A 57 als großräumige, die Oberzentren verbindende Achse dargestellt.

2.3 Regionalplan 129

Der Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Regi- on Köln (BEZIRKSREGIERUNG KÖLN, 2006) weist die BAB 1 als „Straße für den vorwiegend großräumigen Verkehr“ aus, ebenso die BAB 57 ab der Anschlussstelle Köln-Longerich in Richtung Neuss.

Außerhalb des Planfeststellungsbereichs verläuft parallel zur BAB 1 die Militärringstraße (L 34) und kreuzt die BAB 57 südlich der Plan- feststellungsgrenze. Sie ist als „Straße für den vorwiegend überregio- nalen und regionalen Verkehr“ ausgewiesen. Die Flächen nördlich der BAB 1 sind überwiegend als Allgemeine Siedlungsbereiche darge- stellt. Bei den Freiflächen südlich der A 1 handelt es sich um einen Teil eines walddominierten „Regionalen Grünzugs“. Das Umfeld der Anschlussstelle Köln-Chorweiler (A 57) wird als „Allgemeiner Frei- raum- und Agrarbereich“ mit den Freiraumfunktionen „Schutz der Landschaft und der landschaftsorientierten Erholung“ und „Regionaler Grünzug“ dargestellt. Für die westlich an der A 57 angrenzenden Flä- chen ist ebenfalls die Freiraumfunktion „Schutz der Landschaft und der landschaftsorientierten Erholung“ festgesetzt.

Bei der in der Osthälfte des Untersuchungsgebiets verlaufenden Bahnlinie handelt es sich um einen „Schienenweg für Hochgeschwin- digkeitsverkehr und sonstigen großräumigen Verkehr.“ Südlich der Anschlussstelle Köln-Longerich ist als „Bedarfsplanmaßnahme ohne räumliche Festlegung“ ein in West-Ostrichtung verlaufender „Schie- nenweg für den überregionalen und regionalen Verkehr“ dargestellt.

2.4 Landschaftsplan

Der Planungsraum für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord liegt im Geltungsbereich des Landschaftsplanes der Stadt Köln (Stadt Köln, 1991).

2.5 Flächennutzungsplan

Im Flächennutzungsplan der Stadt Köln (Stand Oktober 2015) sind die Autobahnen A 1 und A 57 mit dem Autobahnkreuz Köln-Nord und den Anschlussstellen Köln-Chorweiler und Köln-Longerich sowie die Militärringstraße als Verkehrsflächen für den überörtlichen und örtli- chen Hauptverkehr dargestellt. Die daran angrenzenden Freiflächen sind als Grünflächen ausgewiesen.

Nördlich von der A 1 befinden sich die Wohnbauflächen Köln-Pesch und Köln-Lindweiler. Südlich des Pescher Weges liegt ein kleineres Gewerbegebiet, an der Anschlussstelle Köln-Longerich befindet sich ein großes Gewerbegebiet. Westlich der Anschlussstelle Köln- 130

Chorweiler grenzt ein weiteres großflächiges Gewerbegebiet an die Wohnbebauung heran.

2.6 Vorgezogene Baumaßnahmen

Das Kreuzungsbauwerk BAB 1 / BAB 57 wird zurzeit aufgrund des schlechten Bauwerkzustandes sowie der schlechten Ergebnisse einer Nachrechnung für das Trageverhalten vorab erneuert und in der für den Umbau des AK Köln-Nord erforderlichen neuen Breite mit zwei zusätzlichen Teilbauwerken erstellt. Als weitere vorlaufende Maß- nahme werden schon Teilgewerke des neuen Unterführungsbauwer- kes für die Halbdirektrampe Dortmund – Köln erstellt. Gemäß § 17b Abs. 1 Nr. 4 FStrG i. V. m. § 74 Abs. 7 VwVfG NRW kann auf eine Planfeststellung zur Baurechtserlangung für die vorgezogenen Maß- nahmen verzichtet werden, da es sich um einen Fall unwesentlicher Bedeutung handelt.

3. Ablauf des Planfeststellungsverfahrens

3.1 Einleitung und Durchführung des Verfahrens

Der Landesbetrieb Straßenbau NRW – Betriebssitz Gelsenkirchen – hat mit dem Schreiben vom 12.05.2017 die Durchführung des Plan- feststellungsverfahrens nach § 17 FStrG i.V.m. § 73 VwVfG NRW be- antragt. Die Planunterlagen wurden durch den Landesbetrieb Stra- ßenbau NRW – Regionalniederlassung Rhein-Berg – mit Schreiben vom 12.05.2017 der Bezirksregierung zugeleitet.

Der Plan hat auf Veranlassung der Anhörungsbehörde in der Zeit vom 30.08.2017 bis 29.09.2017 (einschließlich) bei der Stadt Köln, wäh- rend der Dienststunden zu jedermanns Einsicht ausgelegen. Die Stadt Köln hat Zeit und Ort der Auslegung rechtzeitig vorher in ortsüb- licher Weise bekannt gemacht. In der Bekanntmachung wurden die- jenigen Stellen bezeichnet, bei denen innerhalb der gesetzlichen Frist Einwendungen gegen den Plan schriftlich zu erheben oder mündlich zur Niederschrift zu geben waren. Weiter wurde darauf hingewiesen, dass nach Ablauf der Frist Einwendungen ausgeschlossen sind. Zur Erörterung etwaiger Einwendungen wurde ein Erörterungstermin vor- gesehen. Weiterhin wurden die Planunterlagen sowie der Inhalt der Bekanntmachung auf der offiziellen Internetseite der Bezirksregie- rung Köln veröffentlicht.

Die nicht ortsansässig Betroffenen, deren Person und Aufenthalt be- kannt war, sind von der Auslegung der Pläne benachrichtigt worden. 131

Außerdem hat die Anhörungsbehörde die Planunterlagen den Behör- den und Stellen, deren Aufgabenbereich durch das Vorhaben berührt wird, zur Stellungnahme innerhalb der gesetzlichen Frist zugeleitet.

Die nach § 3 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes anerkannten Verei- ne sowie sonstige Vereinigungen, soweit diese sich für den Umwelt- schutz einsetzen und nach in anderen gesetzlichen Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorgese- henen Verfahren anerkannt sind, wurden durch die ortsübliche Be- kanntmachung der Auslegung nach § 73 Abs. 5 VwVfG benachrich- tigt. Ihnen ist damit Gelegenheit zur Äußerung gegeben worden.

Zum Sachverhalt und zum Vorbringen der Beteiligten im Einzelnen wird auf den Akteninhalt verwiesen.

Auf Grund der eingegangenen Stellungnahmen wurde das vorliegen- de Deckblattverfahren erforderlich.

3.2 Umfang der auszulegenden Planunterlagen

Im Anhörungsverfahren wurde verschiedentlich eingewandt, dass die ausgelegten Planunterlagen nicht ausreichend gewesen seien, um die vom Vorhaben Betroffenen zu informieren. Diese Rügen werden zurückgewiesen.

Die Planfeststellungsbehörde zeigt zwar Verständnis für das Bemü- hen von Betroffenen, wegen der höchst komplexen Sachverhalte über möglichst viele Details einer neuen Planung Kenntnis zu erhalten. Derartiges ist aber durch das Gesetz nicht geboten.

§ 73 Abs. 1 Satz 2 VwVfG sowie Nr. 17 (2) PlafeR 15 verdeutlicht, was unter Plan im Sinne des Planfeststellungsrechts zu verstehen ist. Danach müssen die Unterlagen über alle für die Beurteilung des Vor- habens wesentlichen Gesichtspunkte Aufschluss geben. Sie müssen etwaigen Einwendern insbesondere die notwendigen Kenntnisse vermitteln, ohne die eine Beurteilung potentieller Einwirkungen, Ge- fahren oder Nachteile einer Baumaßnahme nicht möglich ist. Mit der Planauslegung brauchen jedoch nicht bereits alle Unterlagen bekannt gemacht werden, die möglicherweise erforderlich sind, die Rechtmä- ßigkeit der Planung umfassend darzutun oder den festgestellten Plan vollziehen zu können. Ausreichend ist vielmehr, dass sich die abwä- gungserheblichen Belange mit einer Deutlichkeit ergeben, die es er- laubt, ihre Bedeutung für die Planung und die Betroffenheit Dritter zu erkennen. 132

Diesem Informationsanspruch der Einwender ist durch die Auslegung der Pläne entsprochen worden.

3.3 Planänderungen

Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens hat der Vorhabenträger aus Anlass von Stellungnahmen verschiedene Planänderungen vor- genommen und in das Verfahren eingebracht. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Folgendes:

1. Deckblatt:

 Aufnahme einer neuen Ausgleichsfläche (Ersatzmaßnahme E1 „Neuanlage von Laubwald“) zur Berücksichtigung des forstrechtli- chen Ausgleichs. Diese Fläche befindet sich in der Nähe der geplan- ten Umbaumaßnahme des Autobahnkreuzes Köln-Nord in Köln- Longerich im Bereich des Kölner Grüngürtels und wird aufgeforstet.

 Der Landschaftspflegerischen Begleitplans (LBP) wurde aufgrund der vorgebrachten Einwendungen um eine aktuelle Umweltverträg- lichkeitsprüfung (UVP-Bericht Unt.12.7D sowie 12.8 Blätter 1D-3D ) ergänzt. Weiterhin wurde aufgrund der Einwendungen die Kartie- rung von Biotoptypen, Avifauna und Fledermäuse aktualisiert und ein zusätzlicher Forstrechtlicher Eingriffs- und Ausgleichsplan (Unt.12.2 Blatt 7D) erstellt.

 Die in den Einwendungen geforderten Wegeverbindungen (Forst- wege/ Fußwege) in Köln-Lindweiler wurden aufgenommen und in im LBP berücksichtigt

 Entfall des ursprünglich geplanten Versickerbeckens VSB 4 am Pe- scher Weg

 Entfall der ursprünglich geplanten Zufahrt zu dem Versickerbecken VSB 1 an der Johannesstraße / BAB 1

 Entsprechend der Vorgabe der Leitungsbetreiber erfolgte eine Än- derung an den beidseitig der BAB 57 geplanten Lärmschutzanlagen im Bereich der AS Köln-Chorweiler zur Einhaltung der vertikalen Si- cherheitsabstände unter der kreuzenden Hochspannungsfreileitun- gen.

Der Landesbetrieb Straßenbau NRW – Betriebssitz Gelsenkirchen – hat mit dem Schreiben vom 25.07.2018 die Durchführung des Plan- 133

feststellungsverfahrens nach § 17 FStrG i.V.m. § 73 VwVfG NRW für das Deckblatt beantragt. Die Planunterlagen zum ersten Deckblatt wurden durch den Landesbetrieb Straßenbau NRW - Regionalnieder- lassung Rhein-Berg – mit Schreiben vom 23.07.2018 der Bezirksre- gierung Köln zugeleitet.

Auf eine Offenlage der Unterlagen zum 1. Deckblatt konnte verzichtet werden, da der Kreis der Betroffenen bekannt ist und keine neuen Be- troffenheiten durch die Planänderungen entstanden sind. Die zustän- digen Behörden wurden in der Planungsphase für das Deckblatt mit einbezogen. Aus den Ergebnissen der bilateralen Gespräche und den Stellungnahmen der Behörden wurde die Planänderung entwickelt.

3.4 Erörterungstermin

Während der gesetzlichen Frist sind Stellungnahmen gegen den Plan abgegeben worden, zu denen sich der Vorhabenträger schriftlich ge- äußert hat. Private Einwendungen gegen den Plan sind nicht erhoben worden.

Die Anhörungsbehörde hat die jeweilige Gegenäußerung des Vorha- benträgers mit den Deckblattunterlagen mit der Gelegenheit zur er- neuten Stellungnahme an die zuständigen Behörden übersandt.

Die Rechte der Beteiligten, auf die Planungsentscheidung Einfluss zu nehmen, wurden gewahrt. Die Beteiligten erhielten durch die Möglich- keit zur erneuten Stellungnahme ausreichend Gelegenheit, sich zu den entscheidungsrelevanten Gesichtspunkten zu äußern.

Durch die schriftliche Gegenäußerung der Straßenbauverwaltung und die Planänderung konnten die Einwendungen und Bedenken weitest- gehend ausgeräumt sowie Vorschläge und Anregungen berücksich- tigt werden. Im Interesse einer Verfahrensbeschleunigung wurde auf einen Erörterungstermin verzichtet, weil der Sachverhalt so weit wie möglich geklärt war und eine Erweiterung der Informationsbasis für die Planfeststellungsbehörde vom Erörterungstermin nicht zu erwar- ten war.

4. Verfahrensrechtliche Bewertung

4.1 Notwendigkeit der Planfeststellung

Nach § 17 Satz 1 FStrG dürfen Bundesfernstraßen nur gebaut oder geändert werden, wenn der Plan vorher festgestellt ist. Für den Um- bau des Autobahnkreuzes Köln-Nord, einschließlich der notwendigen 134

Folgemaßnahmen an Verkehrswegen und Anlagen Dritter sowie der erforderlichen Kompensationsmaßnahmen auf dem Gebiet der Stadt Köln - Regierungsbezirk Köln - ist somit die Durchführung eines Plan- feststellungsverfahrens nach den Vorschriften des Bundesfernstra- ßengesetzes und des Verwaltungsverfahrensgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen erforderlich.

4.2 Zuständigkeit der Anhörungs- und der Planfeststellungsbehörde

Die Bezirksregierung Köln ist nach § 22 Abs. 4 FStrG i. V. m. § 1 Abs. 3 zur Regelung von Zuständigkeiten nach dem StraßenR u. Ei- senbahnkreuzungsR (10.07.2018, GV.NRW S 396) die zuständige Anhörungsbehörde.

4.3 Umfang der Planfeststellung

Durch die Planfeststellung wird die Zulässigkeit des Vorhabens im Hinblick auf alle von ihm berührten öffentlichen Belange festgestellt und es werden alle öffentlich-rechtlichen Beziehungen zwischen dem Träger des Vorhabens und den durch den Plan Betroffenen rechtsge- staltend geregelt (§ 75 Abs. 1 VwVfG NRW).

4.3.1 Konzentrationswirkung

Die straßenrechtliche Planfeststellung ersetzt alle nach anderen Rechtsvorschriften notwendigen behördlichen Entscheidungen, ins- besondere öffentlich-rechtliche Genehmigungen, Verleihungen, Er- laubnisse, Bewilligungen, Zustimmungen und Planfeststellungen (§ 75 Abs. 1 Satz 1 VwVfG NRW). Der Planfeststellungsbeschluss umfasst dabei auch die Entscheidung über die Zulässigkeit aller not- wendigen Folgemaßnahmen an anderen Anlagen. Eine „Notwendig- keit“ i.S. der vorgenannten Vorschrift ist für solche Maßnahmen anzu- nehmen, die zur „Beseitigung von nachhaltigen Störungen der Funkti- onsfähigkeit erforderlich sind“. Dabei dürfen die Folgemaßnahmen „über Anschluss und Anpassung nicht wesentlich hinausgehen. Eine Umgestaltung dieser Anlagen, die für den Ausgleich komplexer, teil- weise divergierender Interessen ein eigenes Planungskonzept vo- raussetzt, muss dem dafür zuständigen Hoheitsträger überlassen bleiben“ (BVerwG, Urteil v. 12.2.1988 4 C 54.84- DVBl. 1988, S. 843).

Demnach stellen insbesondere

 Neubauten, Verbreiterungen und Anpassungen von Brücken- bauwerken und Unterführungen, 135

 die Herstellung bzw. Wiederherstellung von Geh- und Rad- wegen,

 die Neuregelung des vorhandenen Wirtschaftswegenetzes,

 die Anlage von Entwässerungssystemen und Drainageanla- gen,

 die Anlage bzw. Erweiterung von Versickerbeckenanlagen,

 die Anpassung von Ver- und Entsorgungs- und Telekommu- nikationsleitungen,

 die Errichtung von Lärmschutzanlagen und Stützwänden,

 die Beseitigung von Gebäuden und

 die Kompensation des Eingriffs in Natur und Landschaft vor- gesehenen Ausgleichs- und Ersatzmaßnamen

notwendige Folgemaßnahmen dar, da ein unsachlicher Zusammen- hang zwischen diesen Maßnahmen und dem Umbau des Autobahn- kreuzes Köln-Nord besteht und die Funktionsfähigkeit dieser Anlagen, in die das Bauvorhaben eingreift, wieder hergestellt werden muss, damit diese nach wie vor ihrer bisherigen Aufgabe gerecht werden.

Der Konzentrationswirkung steht auch nicht entgegen, dass das Plan- feststellungsverfahren nach dem FStrG des Bundes durchgeführt wird. Dieses Verfahren wird von einer Landesbehörde nach den lan- desrechtlichen Vorschriften durchgeführt.

4.3.2 Kostenregelungen im Zusammenhang mit Versorgungsleitungen

Soweit in das Bauwerksverzeichnis Kostenregelungen im Zusam- menhang mit Versorgungsleitungen (außer Telekommunikationsli- nien) aufgenommen worden sind, haben diese nur deklaratorische Bedeutung. Im Zusammenhang mit der Verlegung, Änderung oder Si- cherung von Versorgungsleitungen entstehende Kosten sind aufgrund bestehender Vereinbarungen oder nach den Bestimmungen des bür- gerlichen Rechts außerhalb der Planfeststellung zu regeln (vgl.: "Hin- weise zur Behandlung von Ver- und Entsorgungsleitungen sowie Te- lekommunikationslinien bei Straßenbaumaßnahmen des Bundes" - Hinweise 2001- Anlage zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 136

Nr. 48/2001 vom 19.12.2001 -S 16/08.33.00/59 Va 01- in VkBl. 2002, S. 113 ff.)

Lediglich für Telekommunikationslinien begründen die Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes (TKG) insoweit ein öffentlich- rechtliches Nutzungsverhältnis, als die Deutsche Telekom AG nach § 72 Abs. 3 TKG im Falle der Änderung einer leitungsführenden Straße alle im Zusammenhang mit der Verlegung, dem Umbau und der Si- cherung der Telekommunikationsanlagen entstehenden Kosten zu tragen hat. Befinden sich die Leitungen dagegen auf Grundstücken privater Eigentümer, besteht zwischen ihnen und der Deutschen Te- lekom AG ein privatrechtliches Nutzungsverhältnis. Da dieses nicht Gegenstand der Planfeststellung ist, ist auch über die Verlegungskos- ten nicht in der Planfeststellung, sondern aufgrund bestehender Ver- einbarungen oder nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Rechts, außerhalb des Planfeststellungsverfahrens zu entscheiden.

4.3.3 Nachträglich eingebrachte Unterlagen

Die nachträglich in das Verfahren eingebrachten (1. Deckblatt vom 25.07.2018) und durch diesen Beschluss festgestellten Unterlagen ersetzen die ursprünglich und hiermit gleichfalls festgestellten Planun- terlagen nur insoweit, als sie davon abweichen.

4.3.4 Anordnung straßenverkehrsrechtlicher Maßnahmen

Die Anordnung straßenverkehrsrechtlicher Maßnahmen (insbesonde- re Geschwindigkeitsbeschränkungen, amtliche Verkehrszeichen, Re- duzierung der Fahrstreifenaufteilung der Tangente Köln-Dortmund von der A 57 auf die A 1 auf eine einstreifige Verkehrsführung etc.) – soweit nach Inbetriebnahme der Straßen erforderlich – obliegt der zu- ständigen Straßenverkehrsbehörde, die darüber außerhalb des Plan- feststellungsverfahrens entscheidet.

4.4 Linienführung

Die Linienführungen der beiden Autobahnen A 1 und A 57 sind im Planfeststellungsabschnitt durch ihre bestehende Lage sowie die an- grenzende Flächennutzung vorgegeben. Aufgrund der vorhandenen Zwangspunkte wie die anschließenden Streckenabschnitte, kreuzen- de Straßen und Bahnlinien, vorhandene Lärmschutzanlagen sowie anliegende Bebauung kann der Ausbau der A 1 und der A 57 nur symmetrisch erfolgen. 137

Die von der Bezirksregierung Köln mit Zustimmung des Verkehrsmi- nisteriums des Landes nach § 16 FStrG getroffene Entscheidung war der weiteren Planung, die mit dem vorliegenden Planfeststellungsbe- schluss abgeschlossen wird, zugrunde zu legen, weil sie innerhalb des Planungsablaufes den Charakter einer vorbereitenden Grundent- scheidung mit allein verwaltungsinterner Bindung hat. Das bedeutet, dass die bestimmte Linie im Rahmen der Prüfung der im Planfeststel- lungsverfahren geforderten Varianten zwar zur erneuten Disposition steht. Dies ergibt sich aus dem Abwägungsgebot. Ein Verstoß gegen dieses Gebot kann darin liegen, dass die Planfeststellungsbehörde eine von der Sache her naheliegende Trassenvariante verworfen hat, obwohl die durch die mit der Planung angestrebten Ziele unter gerin- geren Opfern an entgegenstehenden öffentlichen und privaten Belan- gen hätten verwirklicht werden können (BVerwG, Urteil vom 22.03.1985 - 4 C 15.83 - NJW 1986, S. 80). Jedoch ist die dem Ab- wägungsgebot unterliegende Gestaltungsfreiheit der Planfeststel- lungsbehörde durch die der Bezirksregierung Köln mit Zustimmung des Verkehrsministeriums vorbehaltene Bestimmung der Linienfüh- rung begrenzt (BVerwG, Urteil vom 14.02.1975 - 4 C 21.74 -NJW 1975, S. 1373). Kommt die Planfeststellungsbehörde nach Abwägung aller Belange zu dem Ergebnis, dass die linienbestimmte und der Planfeststellung unterliegende Variante gegen das Abwägungsgebot verstößt, so hat sie den Erlass des Planfeststellungsbeschlusses ab- zulehnen. Dies ist aber hier nicht der Fall.

4.5 Verfahren zur Prüfung der Umweltverträglichkeit

Das UVPG verfolgt das Ziel, die Informationsbasis der Planfeststel- lungsbehörde zu verbessern, das Entscheidungsverfahren transpa- renter zu gestalten und damit eine Erhöhung der Akzeptanz behördli- cher Entscheidungen herbeizuführen.

Gemäß der Übergangsvorschrift in § 74 Abs. 2 Nr. 2 UVPG (neue Fassung vom 29.07.2018) sind Verfahren nach § 4 in der Fassung dieses Gesetzes, die vor dem 16. Mai 2017 galt, zu Ende zu führen, wenn vor diesem Zeitpunkt die Unterlagen nach § 6 in der bis dahin geltenden Fassung des UVPG vorgelegt wurden.

Für das ursprüngliche Genehmigungsverfahren wurden die UVP- Unterlagen zu den beschreibenden Darstellungen und Bewertungen im Landschaftspflegerischen Begleitplan ergänzt. Entsprechend der Forderung der Höheren Naturschutzbehörde werden im Deckblatt I alle Umweltbelange in einem UVP-Bericht abgehandelt. Dieser UVP- Bericht dient dann einem eigenständigen Prüfverfahren gemäß UVPG. Im Zuge des Genehmigungsverfahrens wurde das UVPG zu- 138

letzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 08.09.2017 (BGBI. I S. 3370) geändert. Daher wird der im Deckblatt I vorgelegte UVP-Bericht der UVP als unselbstständiger Teil dem verwaltungsbehördlichen Verfah- ren als Zulassungsentscheidung dienen (§ 4 UVPG). Somit ist die Be- trachtungstiefe des UVP-Berichtes an den Detailgrad der Genehmi- gungsplanung des Straßenbaus gekoppelt.

Die Anhörungsbehörde hat die nach § 6 UVPG (alte Fassung, § 16 UVPG neue Fassung) erforderlichen Unterlagen, die Bestandteil der Planfeststellungsunterlagen sind, den nach § 7 UVPG (neue Fas- sung: § 17 UVPG) zu beteiligenden Behörden zugeleitet und um Stel- lungnahme gebeten. Die Einbeziehung der Öffentlichkeit gemäß § 9 UVPG (neue Fassung: § 18 UVPG) erfolgte hier durch das Anhö- rungsverfahren und entsprach damit den Anforderungen des § 73 Abs. 3, 4 bis 7 VwVfG (§ 9 Abs. 1 Satz 2 UVPG).

4.5.1 Untersuchung der Varianten

Im Anhörungsverfahren wurde vereinzelt vorgetragen, dass eine an- dere Planungsvariante verwendet werden sollte. Diese Rüge ist, so- weit ihr nicht durch zusätzliche Ermittlungen und Untersuchungen entsprochen worden ist, unbegründet. Die Planfeststellungsbehörde war nicht verpflichtet, jede mögliche oder von Dritten ins Spiel ge- brachte Planungsvariante gleichermaßen detailliert und umfassend zu prüfen. Vielmehr konnten Varianten, die nach einer Grobanalyse in einem früheren Planungsstadium nicht in Betracht kommen, für die weitere Detailprüfung ausgeschlossen werden (BVerwG, Urteil v. 25.1.1996 -4 C 5.95- DVBl. 1996, S. 677).

Den Anforderungen des § 6 Abs. 3 Nr. 5 UVPG (neue Fassung: § 16 Abs. 1 Nr. 6 UVPG) ist Rechnung getragen. Diese Vorschrift verlangt nicht eine förmliche Umweltverträglichkeitsprüfung für sämtliche in Betracht kommenden Varianten, sondern nur eine Beschreibung der vernünftigen Alternativen, die für das Vorhaben und seine spezifi- schen Merkmale relevant sind und die Angabe der wesentlichen Gründe für die getroffene Wahl unter besonderer Berücksichtigung der Umweltauswirkungen des konkreten Vorhabens.

4.5.2 Zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen

Nach § 11 UVPG (neue Fassung: § 24 UVPG) erarbeitet die Plan- feststellungsbehörde auf Grundlage der nach § 6 UVPG (neue Fas- sung § 16 Abs. 1 UVPG) beizufügenden Unterlagen, der behördlichen Stellungnahmen gemäß §§ 7 und 8 UVPG (neue Fassung: §§ 17 und 54 UVPG), der Ergebnisse eigener Ermittlungen sowie der Äußerun- 139

gen der Öffentlichkeit gemäß § 9 UVPG (neue Fassung: § 18 UVPG) eine zusammenfassende Darstellung der zu erwartenden Auswirkun- gen des Vorhabens.

Aus den von der Vorhabenträgerin vorgelegten Unterlagen, den be- hördlichen Stellungnahmen, den Äußerungen der Öffentlichkeit sowie eigenen Ermittlungen ergeben sich folgende Wirkungen des Vorha- bens auf die nachfolgend im Einzelnen genannten Schutzgüter ein- schließlich der Wechselwirkungen auf Menschen, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und Landschaft sowie Kultur- und sonsti- ge Sachgüter.

Die zusammenfassende Darstellung enthält die für eine Bewertung erforderlichen Aussagen über die voraussichtlichen Umweltauswir- kungen des Vorhabens und ist damit eine Dokumentation des (um- weltbezogenen) entscheidungserheblichen Sachverhalts.

Im Folgenden werden die zu erwartenden Auswirkungen, die durch das Projekt hervorgerufen werden können, dargestellt. Die zusam- menfassende Darstellung orientiert sich vom Aufbau her an den be- troffenen Schutzgütern und den durch die Anlage hervorgerufenen Auswirkungen.

4.5.2.1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Das Vorhaben befindet sich im Norden des Kölner Stadtgebiets im Bereich des Kölner Autobahnringes im Stadtbezirk Chorweiler mit den an die BAB angrenzenden Stadtteilen Pesch, Lindweiler, Heimersdorf und im Stadtbezirk Nippes an die BAB angrenzenden Stadtteil Longe- rich.

Der Untersuchungsraum umfasst das Autobahnkreuz Köln-Nord und die an das Autobahnkreuz anschließenden Abschnitte der A 1 bzw. der A 57. Im Westen (A 1) bildet etwa die Johannesstraße (L 93), im Osten die Heimersdorfer Straße die Untersuchungsraumgrenze. Im Norden (A 57) reicht der Untersuchungsraum bis an die Anschluss- stelle (AS) Köln-Chorweiler, im Süden bis an die AS Köln-Longerich. Der insgesamt etwa 110 ha große Raum umfasst i. d. R. einen rund 100 m breiten Korridor beiderseits der vorhandenen Fahrbahnen. Im Südwesten des AK Köln-Nord ist der untersuchte Korridor auf eine Breite von etwa 350 m, im Nordosten auf eine Breite von rund 150 m ausgeweitet worden. Im Rahmen des 1. Deckblattes wurde das Un- tersuchungsgebiet um eine neue Ausgleichsfläche (Ersatzmaßnahme E 1) am Bergheimer Weg zur Kompensation in die Waldbestände er- weitert, 140

Die naturräumliche Gliederung Deutschlands ordnet den Planungs- raum der Haupteinheit 552 „Köln-Bonner Rheinebene“ mit dem Zent- ralbereich der „Niederrheinischen Bucht“ (55) zu. Diese wird als Nie- derterrassenebene beschrieben und zeichnet sich durch starke Be- siedelung und die Prägung durch den Mensch aus.

Der Untersuchungsraum wird daher maßgeblich geprägt durch das Autobahnkreuz Köln-Nord, die an das Autobahnkreuz anschließenden Abschnitte der BAB A 1 und der BAB A 57, vornehmlich wohnbaulich genutzte Siedlungsbereiche sowie Gehölz- und Freiflächen beider- seits der Autobahnen. Von besonderer Bedeutung sind die zum äuße- ren Grüngürtel gehörenden Flächen des ehemals als Truppen- übungsgelände genutzten Nüssenberger Buschs sowie die hieran an- schließenden Waldbestände des Äußeren Grüngürtels.

Südöstlich des Autobahnkreuzes Köln-Nord liegt der Stadtteil Longe- rich, die nächstgelegenen ausgewiesenen Wohnsiedlungsflächen be- finden sich in einem Abstand von ca. 300 m südlich der Autobahn A 1 bzw. östlich der A 57. Innerhalb des Untersuchungsraumes existieren im Umfeld des S-Bahnhofes Köln-Longerich am Volkhovener Weg neben dem P+R-Platz auch einzelne Gewerbebetriebe. Auch der Kiesweg unmittelbar westlich der Bahnstrecke wird neben den Ge- werbebetrieben auch durch Wohngebäude im Außenwohnbereich und Gartenanlagen geprägt. 141

Südwestlich des AK Köln-Nord, außerhalb des Untersuchungsrau- mes, befindet sich das Gewerbegebiet Köln-Ossendorf in einem Ab- stand von ca. 590 m zur A 1 bzw. ca. 160 m zur A 57.

Nördlich der A 1 liegen die Ortsteile Pesch (westlich des Autobahn- kreuzes) sowie Lindweiler (östlich der A 57). Beide befinden sich zum Teil in unmittelbarer Nähe zu den Autobahnen. Ebenfalls nördlich der A 1 befindet sich zwischen den DB-Überführungen und der Überfüh- rung des Volkhovener Weges die Kleingartenanlage Pingenforst e.V. im Stadtteil Heimersdorf. Bei den an die A 57 angrenzenden Sied- lungsflächen des Ortsteils Pesch handelt es sich vorwiegend um Wohnbauflächen. Westlich des Chorweiler Zubringers sind zudem Gewerbeflächen ausgewiesen.

Vorbelastungen

Der geplante Ausbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord erfolgt aus- schließlich im unmittelbaren Nahbereich des vorhandenen Kreu- zungsbauwerkes und der hieran anschließenden stark befahrenen Abschnitte der BAB A 1 und der BAB A 57. Es bestehen Vorbelastun- gen durch die starke anthropogene Überformung der Landschaft in- folge der vorhanden Verkehrsinfrastruktur (Zerschneidungswirkungen, Lärm- und Schadstoffbelastungen), der fortschreitenden Freiflächen- verluste durch die Ausweitung von Siedlungsgebieten und der inten- siven landwirtschaftlichen Nutzung.

Altlasten:

Im Untersuchungsgebiet befinden sich folgende Altlastenflächen:

• Altlasten Nr. 40620_017: Butzweiler Straße, K 3917, Verdachtsflä- che / altlastverdächtige Fläche

• Altablagerung Nr. 50611: Longerich, Lindweiler Weg, Bereich mit verfüllter Bodensenke (Nachweis 1893) und ehemaliger militärischer Festungsanlage (Zwischenwerk), die in den 20er Jahren gesprengt wurde

• Altlastverdachtsfläche Nr. 60503: BAB-Kreuz Nord / Militärring z.T. militärische Nutzung im 2. Weltkrieg, 60er Jahre: Aufschüttungen im Zuge des Baus des AK Köln-Nord; Anfang der 80er Jahre Verfüllung des vorhandenen Oberflächenwassers; Querung einer Pipeline

• Altlastverdachtsfläche Nr. 60601: BAB A 1 142

• Altlastverdachtsfläche Nr. 604101 Bahnhof Longerich

Die o.g. Altablagerungen zeigen keine Auffälligkeiten bei den Boden- luft-Untersuchungen und stellen bei derzeitiger Nutzung keine Gefähr- dung dar.

4.5.2.2 Mensch

Als baubedingte negative Auswirkungen auf den Menschen sind zu- nächst Lärm-, Staub- und Abgasimmissionen durch den Baustellen- betrieb und den Baustellenverkehr sowie vorübergehende Verkehrs- behinderungen im Bereich der Knotenpunkte während der Bauzeit zu nennen. Die Straßenbenutzer sind während der Bauzeit durch vo- rübergehende Verkehrsbehinderungen und -gefährdungen durch die Verkehrsführung innerhalb der Baustellen betroffen. Des Weiteren kommt es zu einer Inanspruchnahme von Flächen, durch die den Menschen nutzbarer Freiraum entzogen wird.

Die baubedingten Auswirkungen des Vorhabens sind zeitlich begrenzt und werden in der Regel nur tagsüber entstehen. Zudem ist die Bau- ausführung so geplant, dass mit Fortschreiten der Baumaßnahmen die möglichen Schutzmaßnahmen, wie z. B. Nutzung des teilweise hergestellten Einschnitts mit seiner Schutzwirkung vor Lärm und Staub, konsequent genutzt und die durch die Baumaßnahme verur- sachten Behinderungen und Belastungen wie Baulärm und Luft- schadstoffbelastung möglichst gering gehalten werden.

Als betriebsbedingte negative Auswirkung für Verkehrsteilnehmer, Anlieger und Anwohner ist die Beeinträchtigung der Landschaft und deren Funktion für die Erholung auf Grund der anthropogen Überprä- gung durch den Straßenkörper und die verkehrsbedingten Immissi- onsbelastungen zu nennen. Dies sind insbesondere straßenbedingte Beeinträchtigungen durch Lärmwirkung, Schadstoff-, Salz- und Stau- beintrag in die Seitenflächen, optische Reize durch Lichtwirkungen und Gelände- und kleinklimatische Veränderungen.

Die in der 16. BImSchV festgelegten Immissionsgrenzwerte werden in den Bereichen entlang der Trasse mit den geplanten aktiven Lärm- schutzmaßnahmen weitestgehend eingehalten; für die Anwesen, an denen die Lärmvorsorgewerte trotz dem geplanten aktiven Lärm- schutz teilweise noch überschritten werden, ist diese Lärmbelastung unvermeidbar und wird durch passive Lärmschutzmaßnahmen aus- geglichen bzw. in Einzelfällen auch finanziell entschädigt. 143

Gesundheitsgefahren durch Luftschadstoffe sind nach dem Ergebnis der Schadstoffabschätzung für den Menschen nicht zu erwarten.

Die Ergebnisse der Luftschadstoffuntersuchung zeigen, dass die Ge- samtbelastung der Luftschadstoffe im Prognosejahr deutlich unter den maßgebenden Immissionsgrenzwerten der 39. BImSchV liegen (Ausschöpfungsgrad mit 25% - 78%). An dieser Gesamtbelastung haben die Emissionen durch den Autobahnverkehr nur einen Anteil von 1% - 8%.

Der Straßenkörper wird durch Anpflanzungen abgeschirmt und soweit wie möglich harmonisch in das Landschaftsbild eingefügt. Zwar wird durch den Straßenkörper der Freiraum teilweise eingeschränkt; der verbleibende Landschaftsraum ist aber nach wie vor für eine Naher- holungsnutzung geeignet.

4.5.2.3 Tiere und Pflanzen

Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und Landschaft ergeben sich durch die Anlage selbst sowie durch den Bau und den Betrieb der Straße und sind unterschiedlicher Art. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf dem Verlust und der Störung der Lebensräume. Das bezieht sich nicht nur auf die hochwertigen, sondern auch auf Acker- und Weide- flächen, da auch diese Flächen wichtige Lebensraumfunktionen erfül- len.

Als eine Ursache des Verlustes von Lebensraum ist die Flächenver- siegelung zu nennen. Daneben kann die Störung von Lebensräumen vielfältige Ursachen haben, z.B. die Veränderung des Wasserhaus- halts sowie die Beunruhigung des Raumes durch Verlärmung, Be- leuchtung und Bewegung. Aber auch kleinklimatische Veränderungen sowie Veränderungen in der Nutzungsstruktur des Bodens können entsprechende Wirkungen hervorrufen.

Eine weitere Beeinträchtigung ist die Zerschneidung der Lebensräu- me bzw. deren Beunruhigung. Der Rückzug von Vögeln aus ihren an- gestammten Brutgebieten, sei es auf Acker- oder Wiesenflächen, sei es innerhalb von Feldgehölzhecken oder ähnlichen Strukturen, ist die Folge davon. Durch den Bau der Straße und deren verkehrliche Nut- zung wird die gegenwärtige Vernetzungsstruktur des Landschafts- raumes zerschnitten und wichtige Funktionsbeziehungen werden un- terbrochen.

Bei einer Flächeninanspruchnahme, die überwiegend Ackerflächen betrifft, ist der Dauerlebensraum von Tier- und Pflanzenarten auf 144

Grund intensiver landwirtschaftlicher Nutzung bereits stark einge- schränkt. Bei den feldlebenden Tieren ist davon auszugehen, dass diese die neben der Trasse liegende Feldflur als Ausweichraum auf- suchen, so dass sich der konkrete anlagenbedingte Flächenverlust nicht nachteilig auf den Artenbestand bzw. das Siedlungsverhalten auswirkt.

Eine Beeinträchtigung der Tier- und Pflanzenwelt erfolgt im Wesentli- chen im Bereich der Eingriffsschwerpunkte durch Lebensraumverlust, Barrierewirkung, möglichen Tierverlust und Beeinträchtigung von Nahrungs- und Bruthabitaten.

Im Zuge der Baumaßnahmen für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln Nord werden Böden in einem Umfang von 4,65 ha versiegelt (Fahrbahnen, Lärmschutzwand etc.) und 2,38 ha teilversiegelt (Ban- kette etc.). Erforderliche Neuanlagen bzw. Anpassungen von Bö- schungsflächen, die Errichtung von Lärmschutzwällen, die Anlage von Entwässerungseinrichtungen und sonstige erdbauliche Maßnahmen haben insgesamt einen Umfang von etwa 8,85 ha. Neben den dauer- haften Bodenverlusten kommt es bauzeitlich insbesondere durch Ar- beitsstreifen, Arbeits- und Lagerflächen zu Bodenbeeinträchtigungen von ca. 13,26 ha. Nach der bauzeitlichen Inanspruchnahme werden diese Flächen wieder hergestellt.

In Folge der Inanspruchnahme von Biotoptypen bzw. durch die wei- terreichenden bau- und betriebsbedingten Wirkungen des Autobahn- kreuzes Köln-Nord werden Tierlebensräume, insbesondere der offe- nen Kulturlandschaft in Anspruch genommen bzw. gestört. Nach fachlicher Einschätzung werden Beeinträchtigungen bei den im Ge- biet nachgewiesenen Vogel- und Fledermausarten erwartet. Die vor- gesehenen Maßnahmen (vgl. Teil B, Ziffer 5.3.6.3.1. und 5.3.6.3.2. dieses Beschlusses) minimieren diese Beeinträchtigungen jedoch in erheblichem Umfang. Erhebliche Betroffenheiten weiterer Tierarten, insbesondere der artenschutzrechtlich relevanten Gruppe der Am- phibien oder des Feldhamsters werden in Anbetracht des fehlenden Nachweises oder der fehlenden Habitateignung bzw. der geringen straßenbedingten Wirkung nach fachlicher Einschätzung ausge- schlossen.

Im Plangebiet und in der näheren Umgebung befinden sich keine FFH- oder Vogelschutzgebiete im Sinne des zusammenhängenden ökologischen Netzes Natura 2000. Eine Schädigung von FFH- Lebensraumtypen durch das Vorhaben des Autobahnkreuzes Köln- Nord wird daher ausgeschlossen. 145

Nicht ersetzbare Lebensraumverluste streng geschützter Arten ge- mäß § 15 Abs. 5 BNatSchG können ausgeschlossen werden. Gesetz- lich geschützte Biotope nach § 30 BNatSchG sind im Plangebiet nicht vorhanden. Unter Beachtung von Vermeidungsmaßnahmen ergeben sich keine Verbotstatbestände nach § 44 BNatSchG (vgl. Teil B, Ziffer 5.3.6.10).

4.5.2.4 Landschaft / Erholung

Gegenstand der Betrachtung ist die mit den Sinnen wahrnehmbare Ausprägung von Natur und Landschaft. Hierbei steht die optische Wahrnehmung als Grundlage für das Erleben und die Erholung im Vordergrund. So lädt ein gut gegliederter oder abwechslungsreicher Raum zum Aufenthalt bzw. Spazierengehen ein (> passive Erholung). Des Weiteren sind andere Wertgebende Merkmale der Landschaft (Lärm- und Geruchsfreiheit) wie auch deren Erschließung durch We- ge als Voraussetzung für die Erlebbarkeit und Erholung zu berück- sichtigen.

Das Landschaftsbild ist maßgeblich durch das vielbefahrenen Auto- bahnen und das Autobahnkreuz sowie Siedlungsflächen der Statteile Pesch und Lindweiler geprägt.

Der Untersuchungsraum befindet sich insbesondere parallel zur BAB 1 innerhalb des Äußeren Grüngürtels der Stadt Köln. Der Grüngürtel wird von Grünland- und Waldflächen mit begleitenden Fuß- und Rad- wegen geprägt.

Die großen extensiv genutzten, teils auch brach liegenden Grünland- bereiche des Nüssenberger Buschs sind Teil des Äußeren Grüngür- tels. Diese Grünlandflächen weisen ein gut ausgebautes Wegenetz mit Verbindung zu den angrenzenden Wohnsiedlungen auf.

Östlich des Nüssenberger Buschs schließen sich die Waldbereiche des Äußeren Grüngürtels an. Bei den Waldbereichen handelt es sich überwiegend um Laubwälder im Umfeld der Autobahnen BAB A 1 und A 57. Die zahlreichen Waldwege werden regelmäßig zur wohnungs- nahen Kurzzeiterholung aufgesucht.

Innerhalb des Untersuchungsraumes verläuft südlich der BAB A 1 ei- ne Teilstrecke des insgesamt 63 km langen Rundweges „Mein Grün- gürtel Rundweg“ entlang des Äußeren Grüngürtels. Dieser wird je- doch anlagebedingt nicht in Anspruch genommen. 146

Die landschaftsgebundene Naherholung wird durch die unmittelbar angrenzenden BAB A 1, die BAB A 57 und das Autobahnkreuz durch Lärm- und Schadstoffbelastungen stark beeinträchtigt (Vorbelastung). Zudem bestehen durch die Verkehrswege starke Zerschneidungswir- kungen und visuelle Störreize.

Der Ausbau des Autobahnkreuzes findet vorwiegend durch Fahr- bahnverlegungen innerhalb der Ausdehnung des bestehenden Auto- bahnkreuzes statt. Neue Fahrbahnen werden nur vereinzelt außer- halb der bisherigen Kleeblattform des Autobahnkreuzes neu angelegt, so dass es hierdurch nur in geringem Umfang zur Inanspruchnahme von erholungsrelevanten Freiräumen kommt. Da es sich bei diesen betroffenen Bereichen zudem um stark beeinträchtigte Erholungsflä- chen im unmittelbaren Nahbereich der Autobahnen handelt, sind die- se Flächenverluste als nicht erheblich zu beurteilen.

Durch die Neuanlage von Lärmschutzwänden werden ebenfalls Flä- chenverluste hervorgerufen. Die höheren Lärmschutzwände bewirken jedoch eine Reduzierung der Lärmimmissionen und somit auch eine Verbesserung der Erholungssituation.

Mit Beeinträchtigungen von Erholungsräumen durch Schadstoffe / Stäube ist insbesondere während der Bauzeit zu rechnen. Hier kann es zu räumlich und zeitlich begrenzten Beeinträchtigungen der Erho- lungsfunktion kommen.

Die in den Stellungnahmen geforderten unbefestigten Wegverbindun- gen (Forstwege / Fußwege) in Köln-Lindweiler werden wiederherge- stellt. Es handelt sich dabei um einen Fußweg am Böschungsfuß öst- lich der BAB 57 und um einen Forstweg entlang der neuen Rampe Dortmund-Köln hinter dem Pescher Gewerbegebiet. Der Forstweg wird über die Straße Pescher Weg an das Straßennetz angeschlos- sen. Beide Wege sind im LBP zum 1. Deckblatt berücksichtigt.

Ausschließlich während der Bauzeit ist eine zeitweilige Unterbre- chung einzelner Wegeverbindung mit kleinräumigen Anpassungen des Wegenetzes zu erwarten.

4.5.2.5 Boden

Der Untersuchungsraum befindet sich im Bereich der Niederterasse des Rheins. Die pleistozänen Niederterrassenschotter weisen Mäch- tigkeiten zwischen 15 und 35 m auf. 147

Als oberste Schicht des gewachsenen Bodens stehen bindige Böden in Form von feinsandigen bis stark feinsandigen und tonigen Schluf- fen in einer Mächtigkeit zwischen 1 m und maximal 3 m an. Südöst- lich des Autobahnkreuzes und im Bereich der ehemaligen Kiesgrube, westlich der BAB A 57 sind Teilflächen von angeschütteten Boden- schichten bedeckt. Die Auffüllungen aus Schluff, Sand, Kies, unter- schiedlichen Bauschutt, Müll, Asche, Schlacke und Schlämmen ha- ben eine Mächtigkeit von mehr als 1 m.

Die angeschütteten Böden bzw. die bindigen Deckschichten werden unterlagert von quartären Rheinablagerungen in Form von Sand, Kiessand und Kies. Darunter liegen die tertiären Schichten des Oli- gozon-Miozäns – die sog. Kölner Schichten – aus dicht gelagertem Sand bzw. überwiegend Feinsand mit kohligen oder schluffigen bis tonigen Einlagerungen, örtlich mit geringmächtigen Braunkohlenflö- zen sowie in Teilbereichen Tone mit Einlagerungen von Sand und/oder Braunkohleflözen bis 10 m Mächtigkeit.

Die vorgenannten Böden sind in ihrer natürlichen Ausprägung im größten Teil des Untersuchungsgebietes nicht mehr vorhanden. Das Untersuchungsgebiet unterliegt durch die Anlage von Siedlungs- und Verkehrsflächen, dem Abbau von Sanden und Kiesen und anschlie- ßenden Verfüllung einem intensiven anthropogenen Einfluss. Größere unversiegelte Flächen kommen in den Randbereichen der Autobah- nen vor. Auch in diesen nicht überbauten Bereichen ist davon auszu- gehen, dass der natürlich gewachsene Boden durch Bautätigkeiten anthropogen verändert worden ist.

Für das Untersuchungsgebiet sind folgende Bodentypen ausgewie- sen: Braunerde, stellenweise Parabraunerde und Gley-Braunerde (B5), Braunerde, stark lehmig-sandig (B52, B54), Parabraunerde, stellenweise Braunerde z.T. pseudovergleyt oder vergleyt (L2), Para- braunerde, tonig-lehmig (L24), Parabraunerde, sandig-lehmig (L42, L43), Pseudegley-Parabraunerde, sandig-lehmig (S-L43).

Der Boden ist einerseits in seiner natürlichen Funktion als Lebens- raum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen sowie als Bestandteil des Naturhaushaltes, insbesondere mit seinen Wasser- und Nährstoffkreisläufen zu sehen und andererseits in seinen Nut- zungsfunktionen wie z. B. als Grundlage für landwirtschaftli- che/gärtnerische Produktion. Weiterhin hat er die Funktion als Abbau- , Ausgleichs- und Aufbaumedium für stoffliche Einwirkungen aufgrund der Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungseigenschaften. 148

Als Erstes ist hierbei die Entfernung der Vegetationsdeckschicht als Schutzschicht des Bodens vor Erosion und Schadstoffeintrag zu nen- nen. Als Nächstes in der Bauabfolge stellt der Bodenab- bzw. -auftrag eine Beeinträchtigung des Bodengefüges dar. In diesem Zusammen- hang ist ebenfalls die Bodenverdichtung zu sehen, die nicht nur den Boden innerhalb der künftigen Versiegelungsfläche betrifft, sondern auch durch den Baustellenverkehr verursacht wird. Hinzu kommt die Flächeninanspruchnahme durch Lagerflächen für Baumaterialien.

Der Haupteingriff erfolgt jedoch durch den Flächenverbrauch als er- hebliche und nachhaltige Veränderung des Bodens. Dadurch wird in die Regelfunktionen (Filterungs-, Puffer- und Stoffumsetzungsfunkti- on), die Produktionsfunktion und in die Lebensraumfunktion eingegrif- fen. Als wesentliche Folgen der Versiegelung von Flächen sind zu nennen:

 Beschleunigter Oberflächenwasserabfluss;

 Konzentration von (Schad-) Stoffen am Fahrbahnrand;

 Zerstörung des natürlichen Bodenaufbaus;

 Beeinflussung der Grundwasserneubildung.

Als weitere Beeinträchtigungen des Landschaftsfaktors "Boden" sind die als betriebsbedingte Beeinträchtigungen geltenden Immissionsbe- lastungen zu betrachten. Boden wird durch Schadstoffeintrag in sei- ner Struktur und in seinem Aufbau beeinträchtigt. Nicht übersehen werden darf auch die beim Betrieb der Straße immer gegebene po- tenzielle Gefährdung bei Unfällen mit Gefahrguttransporten.

4.5.2.6 Wasser

Wasser wird als Grund- und Oberflächenwasser betrachtet. Hierbei ist die Bedeutung als Naturgut, dessen nachhaltige Nutzbarkeit, die Re- tentions- und Regulationsfunktion wie auch seine lebensraumbestim- mende Funktion für Pflanzen und Tiere zu berücksichtigen. Das Schutzgut Wasser wird durch Schadstoffeintrag in das Grund- und Oberflächenwasser sowie die Störung des Wasserhaushaltes durch Versiegelung tangiert.

Grundwasser

Grundwasser entsteht durch Versickern des Niederschlagswassers, welches nach Infiltration von verschiedenen Bodenzonen in die was- 149

sergesättigte Grundwasserzone eintritt. Daher sind die entstehenden Belastungen mit denen des Oberflächenwassers vergleichbar.

Die flächige Versickerung des Niederschlagswassers über die Bö- schungen bzw. über die Versickerungsmulden lässt – anders als die punktförmige Versickerung - erwarten, dass durch Ausnutzen der Fil- terwirkung der über dem Grundwasser liegenden Bodenschichten weitgehend vermieden werden kann, dass die vom Oberflächenwas- ser mitgeführten Schadstoffe in das Grundwasser gelangen. Auch durch Sedimentation sowie physikalische, chemische und mikrobiolo- gische Vorgänge wird der Schadstoffgehalt des Oberflächenwassers auf dem Wege zum Grundwasser verringert.

Der niedrigste Grundwasserstand im Untersuchungsgebiet liegt zwi- schen 36,6 mNN und 37,0 mNN, der höchste Grundwasserstand bei 38,5 mNN. Die Grundwasserflurabstände liegen bei mittlerem Grund- wasserstand somit ca. zwischen 8 m und 10 m. Der Grundwasser- strom orientiert sich nach Osten zum Rhein.

Das Untersuchungsgebiet liegt vollständig innerhalb der Wasser- schutzzone III B des Wasserschutzgebietes Weiler (Trinkwasserför- derung durch GEW Rhein Energie AG). Trinkwasserbrunnen sind in- nerhalb des Untersuchungsgebietes nicht vorhanden.

Der Ausbau innerhalb der gesetzlich festgesetzten Trinkwasser- schutzzone III B der Wassergewinnungsanlage „Weiler“ ist aufgrund der zahlreichen Vorbelastungen im Raum (Flächenversiegelung etc.) nicht als erheblich zu werten, insbesondere da die Entwässerung ent- sprechend den Anforderungen der zukünftigen Verkehrsanlage di- mensioniert wird. Die bestehenden Versickerungsanlagen VSB 2 (A 1, Volkhovener Weg), VSB 5 (A 57, Behringweg) und VSG 6 (A 57, Militärring) werden beim Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord in das Gesamtentwässerungskonzept integriert. Zusätzlich ist eine neue Beckenanlage (VSB 3) im nordöstlichen Quadranten des Autobahn- kreuzes geplant.

Gegen den Eintrag von Verschmutzungen ist das Grundwasser im Untersuchungsraum aufgrund der guten Filtereigenschaften des Grundwasserleiters relativ gut geschützt.

Bezüglich des Wasserhaushaltes stellt die Neuversiegelung die stärkste Beeinträchtigung dar. Die Versiegelung bislang versicke- rungsfähiger Flächen hat eine Verringerung der Grundwasserneubil- dung zugunsten eines erhöhten Oberflächenabflusses zur Folge. Ins- gesamt kommt es im Zusammenhang mit der Baumaßnahme zu einer 150

Versiegelung bislang unversiegelter Flächen in einem Umfang von 7,03 ha (davon 2,38 ha teilversiegelt mit eingeschränkter Versicke- rungsfähigkeit).

Bauzeitlich besteht ein erhöhtes Risiko für Grundwasserverunreini- gungen. Insbesondere durch den bauzeitlichen Bodenabtrag und die damit verbundene Entfernung bzw. Verringerung der filterwirksamen Deckschichten erhöht sich die Gefahr, dass Verschmutzungen leich- ter ins Grundwasser gelangen können.

Das Risiko betriebsbedingter Grundwasserverunreinigungen wird sich im Zusammenhang mit der geplanten Baumaßnahme gegenüber den aktuellen Verhältnissen nicht bewertungsrelevant ändern.

Grundwasserströme und Grundwasserhorizonte werden durch die Baumaßnahme nicht beeinträchtigt.

Während des Betriebes der Straße werden die durch den Kfz-Verkehr erzeugten und auf der Fahrbahn abgelagerten Stoffe als Schweb- und Feststoffe vom Niederschlagswasser abtransportiert und versickern im Bereich des Straßenrandes oder in den Versickerungseinrichtun- gen.

Das von den befestigten Verkehrsflächen ablaufende Niederschlags- wasser ist unterschiedlich stark mit organischen (Kohlenwasserstoffe) und anorganischen Stoffen (Schwermetalle, Blei, Cadmium, Zink und Chrom) belastet. Als Ursache sind Kraftstoff- und Ölverluste, Reifen- und Bremsabrieb, Fahrbahnabrieb und Unfallfolgen zu nennen.

Der tatsächliche Umfang des von der Straße abfließenden Oberflä- chenwassers und dessen Grad der Verunreinigung hängen von den jeweiligen örtlichen Bedingungen, insbesondere Dauer der vorausge- gangenen Trockenperiode, Niederschlagsmenge, Verkehrsaufkom- men und Straßengefälle, ab. Die in den Wintermonaten eingesetzten Auftaustoffe werden mit dem Oberflächenwasser, dem Spritzwasser oder staubförmig auf der Straße benachbarten Nutzungen und Funk- tionen verfrachtet. Die Ausbreitung hängt wesentlich von der Trassen- führung (Dammlage oder Einschnitt) und der Morphologie der Umge- bung ab.

Als Folge der vom Straßenwasser mitgeführten Salzfracht können Schädigungen an Pflanzen sowohl durch Salzgischt, die zum Abster- ben von Knospen, Nadeln und Trieben führen können, als auch durch Bodenversalzung mit möglicher Bildung absterbender Gewebepartien 151

entstehen. Diese möglichen Schäden beschränken sich jedoch auf einen Bereich von wenigen Metern neben der Fahrbahn.

Natürliche und bewertungsrelevante Oberflächengewässer sind im Untersuchungsgebiet nicht vorhanden.

4.5.2.7 Klima /Luft

Relevant ist vor allem die lokalklimatische Situation, die das Wohlbe- finden des Menschen (Bioklima) beeinflusst und durch das Straßen- bauvorhaben verändert werden kann. Damit ist die Bedeutung dieses Landschaftsfaktors im Wesentlichen am Vorhandensein von Frisch- und Kaltluftsystemen, klimatisch ausgleichend und immissionsmin- dernd wirkenden Landschaftsstrukturen sowie an der Schadstofffrei- heit zu messen. Allgemeine Klimadaten finden nur insoweit Beach- tung, wie sie für die Darstellung der örtlichen klimatischen Gegeben- heiten erforderlich sind.

Das Untersuchungsgebiet liegt im südlichen Teil der niederrheini- schen Bucht und vermittelt zwischen dem ozeanisch geprägtem Klima des nordwestlichen Tieflandes und dem stärker kontinental gepräg- tem Klima des südlich anschließenden Mittelrheingebietes. Das sub- atlantische Klima des Untersuchungsgebietes ist aufgrund sommerli- cher Wärmebelastungen bioklimatisch als Belastungsraum einzustu- fen. Eine klimatische Ausgleichsfunktion kommt insbesondere den landwirtschaftlich genutzten Flächen zu. Die Wald- und Gehölzflächen entlang der BAB A 1 und BAB A 57 tragen lokal zur Verbesserung der lufthygienischen Situation bei.

Bezüglich der lufthygienischen Situation sind zwei Faktoren von Be- deutung. Die ausgesprochene Buchtlage wirkt als Windschutz, so dass das Untersuchungsgebiet im Winter zu den wärmsten Regionen Deutschlands zählt. Der dominierende Atlantikeinfluss bedingt gerin- ge Temperaturgegensätze zwischen Sommer und Winter.

Lufthygienisch und bioklimatisch führt die zeitweilig schlechte horizon- tale Durchlüftung in Kombination mit den entstehenden Luftverunrei- nigungen des Großraumes zu häufigen Belastungssituationen. Vor- handene Freiräume besitzen innerhalb des Großraumes daher eine besondere Bedeutung für die Frischluftzufuhrt, die Bindung von Luft- verunreinigungen, den Luftaustausch sowie für die Milderung von Temperaturextremen. 152

Der gesamte Untersuchungsraum besitzt aufgrund der hohen Hinter- grundbelastung innerhalb der Großstadt Köln hinsichtlich der Luft- schadstoffe eine hohe Vorbelastung.

Eine hervorgehobene Bedeutung für die Frischluftproduktion haben vor allem Wälder aber auch sonstige Gehölzbestände. Innerhalb des Untersuchungsgebietes kommt den Wald- und Gehölzbeständen zwi- schen den Autobahnabschnitten und dem Siedlungsbereich eine - al- lerdings nur kleinräumig wirksame – lufthygienische Ausgleichsfunkti- on zu.

Mit dem Vegetationsflächenverlust und der Versiegelung offener Bo- denstandorte ist grundsätzlich eine Veränderung des Mikroklimas ge- bunden. Des Weiteren stellen die bis zu 10 m hohen Lärmschutzein- richtungen grundsätzlich eine Barriere für die lokalen Luftströme dar. Das führt neben einer Behinderung des Luftaustausches auch zu ei- ner Reduzierung von Schadstoffimmissionen von der Autobahn. Die vorgesehene Bepflanzung der Lärmschutzwälle und –wände auf der siedlungszugewandten Seite mit Bäumen und Sträuchern wirkt sich durch die Anlage von Vegetationsstrukturen zudem positiv aus.

4.5.2.8 Kultur- und sonstige Sachgüter

Nach Angaben des Amtes für Denkmalschutz der Stadt Köln stehen im trassennahen Umfeld des Autobahnkreuzes Köln-Nord folgende Gebäude und Bereiche unter Denkmalschutz:

 Nr. 2754 Ehemaliger Bahnhof von Longerich: Der um 1855 er- baute ehemalige Bahnhof von Longerich (Pingenweg 1) steht als Beispiel der frühen klassizistischen preußischen Bahnhofs- bauten als Baudenkmal unter Schutz

 Nr. 9679 Äußerer Grüngürtel: Der Äußere Grüngürtel steht als Gründenkmal unter Schutz.

Das Planungsgebiet liegt auf der Niederterrasse des Rheins, die seit der mittleren Jungsteinzeit (Rössen-Kultur) besiedelt war. Südwestlich des Autobahnkreuzes Köln-Nord, zwischen der Militärringstraße und der BAB 1, ist zudem die Fundstelle eines römischen Gutshofes be- kannt, von dem in den Jahren 1930 – 1932 Ausschnitte ausgegraben wurden. Es ist davon auszugehen, dass sich weitere zum Gutshofen- semble gehörige Bau- und Grabfunde sowie noch weitere Boden- denkmale unmittelbar am Ort befinden. 153

4.5.3 Bewertung der Umweltauswirkungen

Die in § 12 UVPG (neue Fassung: § 25 UVPG) vorgeschriebene Be- wertung dient der Entscheidungsvorbereitung im Zulassungsverfah- ren. Sie erfolgt im Prüfungsvorgang getrennt von den übrigen Zulas- sungsvoraussetzungen nicht umweltbezogener Art. Eine Abwägung mit nicht umweltrechtlichen Belangen wird an dieser Stelle nicht vor- genommen. Die Bewertung der Umweltauswirkungen erfolgt durch Auslegung und Anwendung der umweltbezogenen Tatbestands- merkmale der einschlägigen Fachgesetze auf den entscheidungser- heblichen Sachverhalt (Nr. 0.6.1.1 UVPVwV). Da die Verwaltungsvor- schriften zur Ausführung des UVPG bislang keine Bewertungskrite- rien (Konkretisierung der gesetzlichen Umweltanforderungen) für Straßenbauvorhaben enthalten, sind die Umweltauswirkungen nach Maßgabe der gesetzlichen Umweltanforderungen aufgrund der Um- stände des Einzelfalles zu bewerten.

Einzelheiten sind dem landschaftspflegerischen Begleitplan zu ent- nehmen. Die angewandte Methode ist sachgerecht und entspricht der üblichen Verfahrensweise. Die Erhebungstiefe ist ausreichend. Diese Bewertung fließt in die Entscheidung über den Planfeststellungsan- trag, also insbesondere die Abwägung, ein.

4.5.3.1 Mensch

Gesundheitsgefahren durch Luftschadstoffe sind nach dem Ergebnis der Luftschadstoffuntersuchung für den Menschen nicht zu erwarten. Bereits in unmittelbarer Trassennähe überschreitet die aus Vorbelas- tung und straßenverkehrsbedingter Zusatzbelastung ermittelte Schadstoffgesamtbelastung die maßgebenden Immissionsgrenzwer- ten der 39. BImSchV nicht. Die nicht näher spezifizierten Behauptun- gen oder Befürchtungen betreffend Gesundheitsbeeinträchtigungen infolge von Luftverunreinigungen sind nicht geeignet, diese Schwel- lenwerte in Frage zu stellen. Zwar kann nicht ausgeschlossen wer- den, dass bereits eine geringe Zunahme von Schadstoffmengen im Einzelfall zu Schädigungen oder Verschlechterungen von ggf. vor- handenen Krankheitsbildern führen kann, dies kann jedoch nicht zu einer generellen Abkehr von der Anwendung entsprechender Zumut- barkeitsschwellen führen. Insoweit ist bei jeder Planungsentscheidung eine Abwägung von Gefährdungspotential und Planung erforderlich. Hierfür geben gesetzliche Grenz- und Orientierungswerte sachver- ständige Entscheidungshilfen vor. Sofern solche Werte vorhanden sind, sind sie grundsätzlich auch zu beachten, es sei denn, ihr Gel- tungsanspruch wird mit wissenschaftlich abgesicherten und verallge- 154

meinerungsfähigen neueren Erkenntnissen in Frage gestellt. Dies ist vorliegend nicht geschehen.

Auf die Ausführungen zur Luftschadstoffbelastung in Teil B., Ziffer 5.3.3.2. dieses Beschlusses wird verwiesen. Es ist davon auszuge- hen, dass keine unzulässigen Überschreitungen der Immissions- grenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Vege- tation nach der 39. BImSchV zu erwarten sind.

Die in der Nachbarschaft des Planungsgebietes lebenden und arbei- tenden Menschen sind durch die bestehende Verkehrssituation lärm- mäßig bereits vorbelastet. Nach den Umbaumaßnahmen im AK Köln- Nord kommt es trotz der baulichen Erweiterung der Hauptfahrbahnen der BAB A 1 / A 57 und des Umbaus des Autobahnkreuzes mit dem neuen Rampensystem aufgrund der geplanten umfangreichen Lärm- schutzmaßnahmen zu einer deutlichen Verbesserung der Lärmsitua- tion gegenüber der Situation vor dem Umbau.

Die in der 16. BImSchV festgelegten Immissionsgrenzwerte für die Lärmvorsorge werden mit den gewählten Lärmschutzmaßnahmen in vielen Fällen eingehalten. In jedem Fall werden die Beurteilungspegel der schutzwürdigen Bebauung deutlich reduziert, somit wird es mit den neuen Lärmschutzanlagen und dem geplanten lärmarmen Fahr- bahnbelag auf der BAB A 1 und A 57 zu einer deutlichen Verbesse- rung der Lärmsituation gegenüber der Ist-Situation kommen. Die ent- lang der Strecke zu erwartenden Lärmimmissionen sind für die An- wohner zumutbar. Auf Kapitel A, Ziffer 6.1.7 dieses Beschlusses wird verwiesen.

Weder durch die Bauarbeiten noch durch den Betrieb des Autobahn- kreuzes Köln-Nord sind Erschütterungswirkungen auf Nachbargrund- stücke zu erwarten, die deren Nutzung über das ortsübliche Maß hin- aus beeinträchtigen.

Nach Fertigstellung des Umbaus sind die Möglichkeiten der Erholung im gleichen Umfang gegeben wie zuvor.

Insgesamt stehen die zu erwartenden zusätzlichen Beeinträchtigun- gen hinter den mit dem Vorhaben verbundenen Vorteilen zurück.

Die negativen baubedingten Auswirkungen des Vorhabens auf den Menschen sind zeitlich begrenzt und werden so gering wie möglich gehalten.

4.5.3.2 Tiere, Pflanzen und Landschaft 155

Im Vorfeld des Baubeginns wird die Bautrasse auf mögliche Wohn- oder Nistplätze geschützter Tierarten abgesucht. Im Bedarfsfall wer- den artenschutzrechtlich zulässige Maßnahmen ergriffen oder weitere Schutzmaßnahmen getroffen (vgl. Teil B, Ziffer 5.3.6.3. dieses Be- schlusses).

Durch diese und weitere im landschaftspflegerischen Begleitplan vor- gesehenen Renaturierungs-, Extensivierungs- und Anpflanzungs- maßnahmen werden Tier- und Pflanzenlebensräume neu geschaffen bzw. optimiert und neue naturraumtypische, landschaftsgliedernde und biotopvernetzende Strukturen entwickelt.

Es ist davon auszugehen, dass als Folge des Eingriffs keine Zerstö- rung von Biotopen eintritt, die für andere streng geschützte Artenvor- kommen nicht ersetzbar sind und eine erhebliche Beeinträchtigung dieser Arten hervorrufen. Dafür sprechen die Lage der geplanten Straße, die Trassierung in verkehrlich und landwirtschaftlich vorbelas- teten Bereichen wie auch der Umstand, dass, auf Grund der Beschaf- fenheit des Umfeldes, der Gesamtlebensraum der Arten nicht in Fra- ge gestellt wird. Der Verlust oder die erhebliche Störung der Lebens- räume durch das geplante Vorhaben ist diesbezüglich auszuschlie- ßen.

Bau- und anlagenbedingte Wirkungen werden die Funktionsfähigkeit der artspezifischen Habitate nicht in Frage stellen.

Über die vorgenannten umfangreichen Maßnahmen bezüglich der bi- otischen Faktoren im weiteren Umfeld der neuen Trasse, die in ihrer Gesamtheit zur Wiederherstellung bzw. landschaftsgerechten Neuge- staltung des Landschaftsbildes führen, wird eine Kompensation der Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes in dem gebotenen Maße erreicht.

Die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter Tiere, Pflanzen und Landschaft sind daher im Ergebnis mit den gesetzlichen Umwelt- anforderungen, die sich insbesondere aus den Vorschriften des Na- tur- und Landschaftsschutzes ergeben (vgl. Teil B, Ziffer 5.3.6. dieses Beschlusses), vereinbar. Bei keiner der potentiell betroffenen, beson- ders oder streng geschützten planungsrelevanten Arten ist ein Kon- flikt mit den artenschutzrechtlichen Vorschriften zu erwarten.

4.5.3.3 Boden

Die Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Boden sind mit den gesetzlichen Umweltanforderungen, die sich u.a. aus dem Bun- 156

des-Bodenschutzgesetz in Verbindung mit der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung ergeben (vgl. Teil B, Ziffer 5.3.5. dieses Be- schlusses), vereinbar.

Den straßenbaubedingten Eingriffen in das Bodenpotential und die Bodenfunktionen steht im Rahmen der landschaftspflegerischen Be- gleitplanung – an anderer Stelle – die Aufwertung von bisher durch Pestizid- und Düngeeintrag belasteten und durch maschinelle Bear- beitung verdichteten landwirtschaftlichen Böden gegenüber. Hierbei werden auch die Böden mit Wert- und Funktionselementen besonde- rer Bedeutung gestärkt.

Die für Baustelleneinrichtungen, Erddeponien, Arbeitsstreifen u.a. vo- rübergehend in Anspruch zu nehmenden Flächen werden unmittelbar nach Abschluss der Bauarbeiten entsprechend ihrer bisherigen Nut- zung wieder hergestellt.

Die Ausbreitung betriebsbedingter Schadstoffe und der Eintrag auf die angrenzenden Flächen werden durch die gezielte Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern entlang der Trasse weitgehend verhin- dert. In diesem Zusammenhang ist auch zu berücksichtigen, dass nach vorliegenden Untersuchungs- und Forschungsergebnissen zur Schadstoffbelastung von Böden neben Straßen etwaige, auf den Straßenverkehr zurückzuführende schädliche Bodenveränderungen allenfalls unmittelbar neben dem Fahrbahnrand (im Bereich des Ban- ketts) anzutreffen sind.

Die potentielle Gefahr der Bodenverunreinigung durch Unfälle mit Ge- fahrguttransporten wird aufgrund der Erhöhung der Verkehrssicher- heit durch die Baumaßnahme gegenüber dem derzeitigen Zustand verringert.

Arbeiten in Bereichen vorhandener Altlastverdachtsflächen werden mit den zuständigen Behörden abgestimmt. In Zusammenarbeit mit diesen Behörden werden Eingriffe ermittelt und ggf. Maßnahmen zur Sicherung oder Bergung festgelegt.

Insgesamt können die zusätzlichen Belastungen des Schutzgutes Boden infolge Versiegelung und Schadstoffeintrag unter Berücksichti- gung der Kompensationsmaßnahmen als vertretbar bezeichnet wer- den. Die geplante Ausbaumaßnahme erfolgt im Nahbereich bereits bestehender Verkehrstrassen und damit in Bereichen, die bereits der- zeit einer verkehrsbedingten Immissionsbelastung unterliegen. Erheb- liche zusätzliche betriebsbedingte Auswirkungen auf das Schutzgut Boden sind daher nicht zu prognostizieren. 157

4.5.3.4 Wasser

Das Straßenbauvorhaben ist mit den gesetzlichen Umweltanforde- rungen – wie sie sich für das Schutzgut Wasser aus dem Wasser- haushaltsgesetz und dem Landeswassergesetz ergeben (vgl. Teil B, Ziffer 5.3.4. dieses Beschlusses) – vereinbar.

Die vorgesehene Versickerung des Niederschlagwassers in den fünf Versickerungsanlagen sowie die Versickerung über die Dammschul- ter lässt erwarten, dass durch Ausnutzen der Filterwirkung der über dem Grundwasser liegenden Bodenschichten weitgehend vermieden werden kann, dass die vom Oberflächenwasser mitgeführten Schad- stoffe in das Grundwasser gelangen. Auch durch Sedimentation so- wie physikalische, chemische und mikrobiologische Vorgänge wird der Schadstoffgehalt des Oberflächenwassers auf dem Wege zum Grundwasser verringert.

Insgesamt umfasst die Planung drei Einleitungsstellen (Versicke- rungsbecken, im Einzelnen siehe Teil A, Ziffer 3.1.). Das Nieder- schlagswasser wird

 Einleitungsstelle E 1 (VSB 1) Bau-km 120+500 BAB 1

 Einleitungsstelle E 3 (VSB 3) Bau-km 119+920 BAB 1

 Einleitungsstelle E 5 (VSB 5) Bau-km 119+060 BAB 57

zugeführt.

Eine Entwässerung erfolgt zusätzlich über das bestehende Versi- ckerbecken 2 (VSB 2) an der BAB 1 bei Bau-km 119+120 sowie in den vorhandenen Versickergraben 6 am östlichen Dammfuß der A 57, nördlich des Militärrings.

Zwischen dem nördlichen und südlichen Chorweiler Zubringer sind beidseits der A 57 Lärmschutzwälle vorgesehen. Die Versickerung er- folgt dezentral über folgende Versickermulden:

 Versickermulde VSM 7, A 57, RF Köln, 118+464 bis 118+900

 Versickermulde VSM 8, A 57, RF Neuss, 118+464 bis 118+690 158

 Versickermulde VSM 9, A 57, RF Neuss, 118+690 bis 118+875

 Versickermulde VSM 10, Rampe AS Chorweiler

Die Versickermulden an den Richtungsfahrbahnen liegen in einer Hö- he von ca. 49 m ü NN. Ausgehend von einem MHGW von 37,80 m ü. NN beträgt die Grundwasserüberdeckung mehr als 10 m. Damit ist eine große Schutzwirkung der Grundwasserüberdeckung nach Tab. 2, RiStWag 2016 gegeben.

Darüber hinaus bewirken die im landschaftspflegerischen Begleitplan vorgesehenen Extensivierungs- und Anpflanzungsmaßnahmen – an anderer Stelle – eine qualitative Verbesserung des Grund- und Ober- flächenwassers durch Verminderung des Pestizid- und Düngerein- trags.

Die Beeinträchtigungen durch die Versiegelung werden durch Aus- gleichsmaßnahmen kompensiert.

Die mit der oberirdischen Ableitung des Straßenoberflächenwassers verbundene Verringerung der Grundwasserneubildungsrate liegt un- terhalb der Erheblichkeitsschwelle. Zudem werden durch das vorge- sehene Versickerungskonzept die Auswirkungen auf die Grundwas- serneubildungsrate minimiert.

4.5.3.5 Klima / Luft

Eine Veränderung des Klimas durch den von dem Straßenverkehr verursachten Schadstoffeintrag in die Atmosphäre ist nicht beziffer- bar. Zwar mag die von dem auf dem künftigen Straßenabschnitt rol- lenden Verkehr emittierte Schadstoffmenge mit zum Treibhauseffekt und damit zur Erwärmung der Atmosphäre und zur Klimaänderung beitragen, doch ist dies nicht im Sinne der juristischen Kausalitätsleh- re genau diesem Straßenabschnitt zuzuordnen. Insoweit wird hier der Bereich dessen, was ein konkretes Planfeststellungsverfahren zu leis- ten vermag, verlassen und der Bereich des vorrechtlichen, jenseits verwaltungsbehördlicher Überprüfbarkeit liegenden politisch- administrativen Gestaltungsspielraums erreicht.

Die Ausbreitung der Emissionen aus dem Kfz-Verkehr hängt von zahlreichen Faktoren ab. Zu nennen sind insbesondere meteorologi- sche Bedingungen sowie fotochemische und physikalisch-chemische Umwandlungsprozesse, aber auch die Topographie und die Anpflan- zungen am Straßenrand. Tendenziell haben Untersuchungen jedoch 159

ergeben, dass die Schadstoffkonzentrationen mit zunehmendem Ab- stand vom Fahrbahnrand relativ rasch abnehmen.

So tritt mit Ausnahme des Stickstoffdioxids in etwa 30 m Entfernung eine Halbierung der Schadstoffe ein und in etwa 100 m Entfernung sind nur noch etwas mehr als 10% der Schadstoffe nachweisbar.

Die Wechselwirkungen verschiedener Schadstoffe untereinander werden von der aktuellen Wirkungsforschung zwar diskutiert, sind je- doch noch in keiner Weise greifbar oder quantifizierbar. Solange in- soweit keine gesicherten Erkenntnisse vorliegen, bewegt man sich bei der Erwägung möglicher Synergieeffekte im Bereich der Spekulation. Das UVPG verlangt aber ausdrücklich die "Berücksichtigung des all- gemeinen Kenntnisstandes und der allgemein anerkannten Prüfme- thoden", so dass zur Beurteilung der Schadstoffbelastung der Luft und der Auswirkungen auf die Umwelt die lufthygienischen Orientie- rungswerte weiterhin als maßgebliche Bewertungskriterien anzuse- hen sind.

Die auf der Basis der VDI-Richtlinie 3783, Blatt 10 durchgeführte Luft- schadstoffuntersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die zurzeit gültigen Grenz- und Orientierungswerte sowie Konzentrationswerte nicht überschritten werden. Auch die geltenden Immissionsgrenzwer- te und Alarmschwellen für Luftschadstoffe nach der 39. BImSchV werden nicht überschritten (vgl. Teil B, Ziffer 5.3.3. dieses Beschlus- ses).

Während des Baubetriebs kann es zu Staub- und Abgasbelastungen für die angrenzenden Bereiche kommen. Diese Belastungen entste- hen jedoch nur vorübergehend.

Auswirkungen auf Wohn- und Erholungsbereiche durch negative Ver- änderung der Luftqualität infolge anlagenbedingter Wirkungen sind nicht zu erwarten, zumal hinsichtlich der gasförmigen Stoffe auf Grund der bereits bestehenden Belastungen keine signifikanten zu- sätzlichen Beeinträchtigung des Schutzgutes Luft erfolgen wird. Au- ßerdem kommt es auch durch den steigenden Anteil an schadstoff- armen Fahrzeugen zu geringeren Emissionen.

Die betriebsbedingten Schadstoffeinträge sowie die lufthygienischen Verhältnisse werden sich infolge der Baumaßnahme nicht wesentlich ändern auf Grund des geringen Verlustes filterwirksamer Vegetati- onsbestände. Eine Schutzfunktion vor verkehrsbedingten Schadstof- feinträgen lassen die Lärmschutzvorrichtungen erwarten. Ein besse- rer Verkehrsfluss und die abschirmende Wirkung der am Autobahn- 160

kreuz und den anschließenden Streckenabschnitten vorgesehenen Lärmschutzanlagen führen zu einer Reduzierung der Schad- stoffimmissionen von der jeweiligen Autobahn. Insgesamt sind daher die mit dem Straßenbauvorhaben verbundenen Belastungen des Schutzgutes Luft als vertretbar anzusehen.

Bezüglich des Schutzgutes „Klima“ sind keine Wert- und Funktions- elemente besonderer Bedeutung betroffen. Trotz des Umfanges der Neuversiegelung ist nicht von einer nachhaltigen Beeinträchtigung der klimatischen Situation auszugehen. Die ggf. im unmittelbaren Umfeld der Straße auftretenden kleinräumigen Änderungen und Störungen des Kleinklimas sind unvermeidbar und liegen unterhalb der Erheb- lichkeitsschwelle.

Die im Rahmen der landschaftspflegerischen Begleitplanung vorge- sehenen Gehölzanpflanzungen übernehmen u.a. auch wichtige lokal- klimatische und lufthygienische Funktionen. Insgesamt sind erhebli- che und nachhaltige negative Auswirkungen auf das Klima durch die Neubaumaßnahme nicht zu erwarten.

4.5.3.6 Kultur- und sonstige Sachgüter

Das Straßenbauvorhaben ist mit den gesetzlichen Anforderungen - wie sie sich für Bodendenkmäler aus dem Denkmalschutzgesetz er- geben (vgl. Teil B, Ziffer 5.3.9. dieses Beschlusses) - vereinbar.

Das Planungsgebiet befindet sich in einem Übergangsbereich zwi- schen zwei bedeutenden Kulturlandschaften. Angesichts der zahlrei- chen archäologischen Fundstellen würde eine Verlagerung der Tras- se keinen Konflikt lösen, sondern ihn lediglich verlagern. Dies führt zu dem Ergebnis, dass denkmalrechtliche Interessen auf dauerhafte Er- haltung der ermittelten Bodendenkmäler in diesem Fall soweit zurück- treten können, wie es der Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord verlangt (§ 9 II b DSchG NW). Jenseits dieser Grenzen hat der Vor- habenträger Maßnahmen zur Sicherung der Bodendenkmäler zu tref- fen, die nach Art und Umfang geeignet sind, den Eingriff in das Bo- dendenkmal im öffentlichen Interesse so weit zu minimieren, wie dies unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit tatsächlich möglich ist. Es ist eine Leistung (hier archäologische Untersuchung) zu erbringen, die dazu beiträgt, die unkontrollierte und totale Zerstö- rung bedeutender archäologischer Bodenurkunden auszuschließen. Die denkmalschädigenden Eingriffe sind dabei dem Straßenbau zuzu- rechnen. 161

Durch die Auflagen in Teil A, Ziffer 6.1.13. dieses Beschlusses ist si- chergestellt, dass die Belange der Bodendenkmalpflege in angemes- sener Weise berücksichtigt werden. Eine mit dem Denkmalschutzge- setz nicht zu vereinbarende Beeinträchtigung ist nicht zu erwarten.

4.5.3.7 Wechselwirkungen

Die Aufnahme des Begriffs der Wechselwirkungen in den Bereich der UVPG bringt zum Ausdruck, dass die Umwelt als ein komplexes Sys- tem zu verstehen ist. Die beschriebenen Schutzgüter stehen nicht ohne jeden Zusammenhang nebeneinander, weshalb auch die Ver- netzung verschiedener Umweltkomponenten dargestellt und die Aus- wirkungen des Vorhabens hierauf beschrieben und bewertet werden sollen.

Der Planungsraum setzt sich aus mehreren, das Landschaftsbild prä- genden Elementen zusammen, die ihrerseits wiederum Funktionen als Lebensraum für Fauna und Flora sowie als Erholungsraum für den Menschen haben. Jede Beeinträchtigung des Landschaftsbildes be- inhaltet gleichzeitig eine Verringerung der Erholungseignung des Raumes für den Menschen. Jede Vernichtung von das Landschafts- bild prägenden Elementen bedeutet gleichzeitig eine Verringerung der Biotopausstattung der Landschaft mit unmittelbaren Folgen für Fauna und Flora. Gleiches gilt für die Zerschneidung der Landschaft durch ein technisches Bauwerk, das gleichzeitig für eine Zersplitterung und Isolation der Biotopstrukturen sorgt.

Lärm ist kein den Menschen allein in seiner Wohnumgebung oder den Erholungsmöglichkeiten betreffendes Problem. Vielmehr wird es im Umfeld des neu gebauten Teiles der Trasse zu einer Beunruhigung der dort lebenden Tierarten kommen.

Luftverunreinigungen wirken ebenfalls nicht nur auf den Menschen, sondern unmittelbar auch auf Fauna und Flora. Mittelbar können Schadstoffe über den Eintrag in Boden, Oberflächen- und Grundwas- ser auf Menschen, Pflanzen und Tiere zurück fallen. Gerade der Bo- den mit seinen weit reichenden Funktionen als sensible Lebensgrund- lage für Menschen, Tiere und Pflanzen geht durch Versiegelung zu deren Lasten verloren.

Mit dem Bauvorhaben sind zahlreiche negative Umweltauswirkungen auf die verschiedenen Schutzgüter und deren Wechselwirkungen verbunden. Durch die technische Gestaltung des Straßenkörpers, die planfestgestellten Schutzmaßnahmen und die vorgesehenen land- 162

schaftspflegerischen Begleitmaßnahmen werden diese Beeinträchti- gungen jedoch auf ein vertretbares Mindestmaß begrenzt.

Insgesamt kann bei keinem der genannten Schutzgüter, auch unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen, eine mit dem jeweiligen Umweltfachrecht unvereinbare Beeinträchtigung festgestellt werden.

5. Materiell-rechtliche Bewertung

5.1 Planrechtfertigung

Der Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord im hier festgestellten Abschnitt ist, gemessen an den Festsetzungen des Bundesverkehrs- wegeplanes und den Zielen des Bundesfernstraßengesetzes, erfor- derlich.

Nach dem Grundsatz der Planrechtfertigung trägt eine hoheitliche Fachplanung ihre Rechtfertigung nicht bereits in sich selbst, sondern muss gemessen an den Zielen des jeweiligen Fachplanungsgesetzes erforderlich sein und -angesichts der enteignungsrechtlichen Vorwir- kung der Planfeststellung (§ 19 FStrG)- vor Art. 14 Abs. 3 GG stand- halten. Eine straßenrechtliche Planung findet ihre Rechtfertigung da- rin, dass sie objektiv vernünftigerweise geboten ist. "Vernünftiger- weise geboten" bedeutet dabei nicht, dass die vorgesehene Baumaß- nahme unausweichlich ist.

Diesen Anforderungen genügt der Plan für den Umbau des Auto- bahnkreuzes Köln-Nord. Diese Feststellung beruht im Einzelnen auf folgenden Überlegungen:

Mit dem FStrG hat der Bundesgesetzgeber im Rahmen seiner Kom- petenzen (Art. 74 Nr. 22 GG) festgelegt, wie das Netz der Bundes- fernstraßen nach einem dem Gesetz als Anlage beigefügten Bedarfs- plan auszubauen ist. Dabei soll der Ausbau der Bundesfernstraßen nach Stufen, die im Bedarfsplan bezeichnet sind, und nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel erfolgen.

Die Ausweisung des planfestgestellten Vorhabens im Bedarfsplan in der Stufe "bereits laufende und fest disponierte Projekte" hat, wie bei Projekten des „vordringlichen Bedarfs“ (vgl. Teil B, Nummer 2.1 die- ses Beschlusses) die vom Gesetzgeber angeordnete Wirkung, dass die Planrechtfertigung für das Vorhaben gegeben ist und nicht mehr in Zweifel gezogen werden kann. Zugleich folgt aus der gesetzlichen Bindungswirkung, dass die der Bedarfszuweisung zugrunde liegende Verkehrsprognose einen entsprechenden Bedarf rechtfertigt und des- 163

halb nicht mehr angezweifelt werden kann (BVerwG, Urteil vom 8.6.1995 - 4 C 4.94 - NVwZ 1996, S. 381; BVerwG, Urteil vom 17.01.2007, 9 A 20/05, Rn. 26).

Die gesetzlichen Bindungen beziehen sich jedoch nicht nur auf die Planrechtfertigung, sondern setzen auch Maßstäbe für die weiteren Teile der Abwägung. Dort sind die Verkehrsprognosen mit dem vom Gesetzgeber zugemessenen Gewicht in die Abwägung einzustellen. Soweit daher die Verkehrsprognosen Grundlage der gesetzgeberi- schen Entscheidung sind, gehen sie auch mit diesem Gewicht in die Abwägungsentscheidung ein und binden die Verfahrensbeteiligten.

Es handelt sich bei der Ausweisung in der Bedarfsplanung um eine politische Leitentscheidung, welche die für das Vorhaben sprechen- den Gründe stärkt. Die Planfeststellungsbehörde ist daher befugt, aus der gesetzgeberischen Leitentscheidung für die Abwägung Gesichts- punkte abzuleiten, die für das Vorhaben sprechen. Die Überwindung solcher durch den Gesetzgeber unterstrichener Belange kann nur aufgrund besonderer Gegengründe geschehen, die ihrerseits über ein entsprechendes Gewicht verfügen müssen; ausgeschlossen ist je- doch, dass die Planfeststellungsbehörde die Frage, ob ein Verkehrs- bedarf für ein Vorhaben besteht, anders als der Gesetzgeber ent- scheidet (BVerwG, Urteil v. 21.3.1996 -4 C 26.94- DVBl. 1996, S. 907). Gründe, die den vom Gesetzgeber festgelegten Bedarf über- winden könnten, sind weder ersichtlich, noch haben die Einwender insoweit Entscheidungserhebliches vorgetragen.

Der Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord ist erforderlich, da es bereits heute aufgrund der hohen Verkehrsstärken auf den Richtungs- und Rampenfahrbahnen häufig zu Verkehrsstörungen in Form von Behinderungen oder Staus kommt. Ursache hiervon sind die Verflech- tungsvorgänge auf den Verteilerfahrbahnen, die sich auf Grund der Grundkonzeption des Autobahnkreuzes als Kleeblatt weiter auf alle zufließenden Verkehrsströme auswirken.

Eine Verkehrsuntersuchung zeigt eine Zunahme des Verkehrsauf- kommens auf. Auf den BAB A 1 und BAB A 57 sind im Planfall 2025 Verkehrszunahmen zwischen 7.500 Kfz/24h und 28.100 Kfz/24h zu verzeichnen. Dies entspricht Zuwächsen in der Größenordnung zwi- schen ca. 8% bis ca. 28%. Folge hiervon ist auch eine Zunahme der Verkehrsbelastung auf den Rampen im AK-Köln Nord (bis zu 4.700 Kfz/24h).

Mit den für das Jahr 2025 prognostizierten Verkehrsmengen sind die Parallelfahrbahnen nicht mehr leistungsfähig und die Qualitäten der 164

bereits heute nicht mehr leistungsfähigen Teilknotenpunkte würden sich nochmals verschlechtern. Durch den Umbau des Autobahnkreu- zes Köln-Nord kann die Stauhäufigkeit erheblich reduziert und die Verkehrssicherheit deutlich erhöht werden, weshalb die Dringlichkeit der vorliegenden Ausbauplanung begründet ist.

Die für das Vorhaben sprechenden Belange rechtfertigen damit auch die Inanspruchnahme von Eigentum und die sonstigen Auswirkungen. Darauf wird näher erst im Zusammenhang mit der Abwägung der ein- zelnen Belange eingegangen.

5.2 Planungsleitsätze

Die Planung für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord ein- schließlich der Folgemaßnahmen sowie der landschaftspflegerischen Kompensationsmaßnahmen orientiert sich an den im Bundesfern- straßengesetz und in den anderen gesetzlichen Vorschriften zum Ausdruck kommenden Planungsleitsätzen, die bei der öffentlichen Planung strikte Beachtung verlangen und deswegen nicht durch pla- nerische Abwägung überwunden werden können.

Bei der Planung sind § 1 Abs. 1 FStrG (Zweckbestimmung der Stra- ße), § 3 Abs. 1 FStrG (Umfang der Straßenbaulast) und § 4 FStrG (Sicherheitsvorschriften) beachtet worden. Diese Bestimmungen ent- halten nicht nur das Planungsziel, sondern geben daneben auch be- stimmte, der Zielverwirklichung dienende Planungsleitlinien vor.

Als externer Planungsleitsatz ist vor allem das Gebot, vermeidbare Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft zu unterlassen und un- vermeidbare Beeinträchtigungen vorrangig auszugleichen oder in sonstiger Weise zu kompensieren (§ 15 Abs. 1 und 2 BNatSchG, § 31 LNatSchG NRW) beachtet worden. Dabei hat die Planfeststellungs- behörde zugrunde gelegt, dass ein Verzicht auf den Eingriff durch die Wahl einer anderen Trasse oder durch Aufgabe des Vorhabens nicht Gegenstand und Zweck des Vermeidungsgebots sein kann.

5.3 Abwägung

5.3.1 Grundsätzliches zur Abwägung

Bei der Planfeststellung sind gem. § 17 Satz 2 FStrG die von dem Vorhaben berührten öffentlichen und privaten Belange abzuwägen. Dieses Gebot umfasst sowohl den Abwägungsvorgang als auch das Abwägungsergebnis. 165

Gegenstand der Abwägung ist das, was nach „Lage der Dinge“ in sie eingestellt werden muss. Die Zusammenstellung des Abwägungsma- terials geschieht daher im Hinblick auf die zu treffende Entscheidung ziel- und ergebnisorientiert. Dabei hat die Ermittlung des Abwä- gungsmaterials jeweils so konkret zu sein, dass eine sachgerechte Entscheidung möglich ist.

Nach Auffassung der Planfeststellungsbehörde ist eine derartige Ent- scheidung auf der Grundlage der Planunterlagen, der durchgeführten Untersuchungen, der Ergebnisse des Anhörungsverfahrens und der Äußerungen des Vorhabenträgers unter Berücksichtigung der mit der Planung verfolgten Ziele mit der gebotenen Schärfe und Untersu- chungstiefe möglich. Im Einzelnen wird hierzu auf die folgenden Aus- führungen verwiesen.

Bei dem Abwägungsvorgang selber beinhalten gesetzliche Regelun- gen, die ihrem Inhalt nach selbst nicht mehr als eine Zielvorgabe für den Planer enthalten und erkennen lassen, dass diese Zielsetzung bei öffentlichen Planungen in Konflikt mit anderen Zielen zumindest teilweise zurücktreten kann, nicht die den vorgenannten Planungsleit- sätzen anhaftende Wirkung. Kennzeichnend sind hierfür Regelungen mit Optimierungsgebot, das eine möglichst weitgehende Beachtung bestimmter Belange fordert. Das in § 15 Abs. 2 S. 1 BNatSchG i.V.m. § 31 LNatSchG NRW enthaltene Minimierungsgebot für Eingriffe, die zu unvermeidbaren Beeinträchtigungen führen, ist ein in der Abwä- gung überwindbares Optimierungsgebot (BVerwG, Beschluss v. 21. August 1990 – 4 B 104/90 – NVwZ 1991, S. 69). Vorschriften wie die- se verleihen den entsprechenden öffentlichen Belangen ein besonde- res Gewicht, dem bei der Abwägung Rechnung zu tragen ist (BVerwG, Urteil v. 22. März 1985 -4 C 73/82- NJW 1986, S. 82). Sie sind als abwägungserhebliche Belange in die Abwägung einzustellen.

Bei der Abwägung der verschiedenen Belange ist - wie den Darle- gungen entnommen werden kann - in angemessener Weise alles ein- gestellt worden, was nach Lage der Dinge erkennbar ist, das heißt, was auf Grund der konkreten Planungssituation relevant ist. Dazu ge- hören auch alle mehr als nur geringfügig betroffenen schutzwürdigen Interessen der Anlieger.

5.3.2 Verkehrliche Belange

5.3.2.1 Funktionale Bedeutung der Straße im Planungsraum

Das Autobahnkreuz Köln-Nord befindet sich bei Betriebskilometer 413,169 (Bau-km 120+000) der , hier wird die 166

Bundesautobahn 57 bei Betriebskilometer 111,031 (Bau-km 120+000) überführt.

Das AK Köln-Nord ist Teil des Kölner Autobahnringes, auch kurz „Kölner Ring“ genannt und liegt auf dem Gebiet der Stadt Köln, inmit- ten der Metropolregion Rhein-Ruhr im Bundesland Nordrhein- Westfalen.

Die Länge der Planfeststellungsabschnitte beträgt auf der Bundesau- tobahn 1 ca. 1,3 km von Bau-km 119+200 bis 120+500 und auf der Bundesautobahn 57 ca. 1,6 km von Bau-km 118+80 bis 120+430.

Die Bundesautobahn 1 (BAB 1) führt von Heiligenhafen an der Ost- see nach Saarbrücken und verläuft durch die Bundesländer Schles- wig-Holstein, Hamburg, Niedersachen, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Im Rheinland trifft die A 1 auf den Köl- ner Autobahnring. Hier bildet die A 1 Autobahnkreuze mit der A 3 (AK Leverkusen), mit der A 59 nach Düsseldorf (AK Leverkusen West), der A 57 nach / Köln (AK Köln-Nord) und der A 4 Aachen- Olpe (AK Köln-West).

167

Der Kölner Autobahnring umschließt das Kölner Stadtgebiet mit den Autobahn-Abschnitten von der A 1, der A 3 sowie der A 4 und gehört heute zu den höchst belasteten und stauanfälligsten Verkehrsverbin- dungen im Bundesgebiet, dies macht einen weiteren Ausbau notwen- dig.

Die Bundesautobahn 57 (BAB 57) verläuft von der niederländischen Grenze bei Goch in Weiterführung der A 77 (niederländische Auto- bahn) über den linken Niederrhein, Krefeld und Neuss nach Köln. Sie ist Teil der Europastraße 31 (Rotterdam - Hockenheim). Mit der An- bindung des Hafens Rotterdam als einem der größten Seehäfen und Tiefseehäfen der Welt hat die A 57 eine hohe Bedeutung für Wirt- schaft und Verkehr.

Auf Grund der Lage im Netz werden sowohl die BAB 1 als auch die BAB 57 nach den „Richtlinien für integrierte Netzgestaltung“ (RIN) in die Kategorie AS 0 (Autobahn mit kontinentaler Verbindung) und nach den „Richtlinien für die Anlage von Autobahnen“ (RAA 2008) in die Entwurfsklasse EKA 1A (Fernautobahn) eingestuft.

5.3.2.2 Derzeitiges Straßennetz und verkehrliche Situation

Im vorhandenen Autobahnkreuz Köln-Nord kommt es aufgrund des niedrigen Ausbaustandards der Verflechtungsbereiche auf den Vertei- lerfahrbahnen und der hohen Verkehrsstärken häufig zu Verkehrsstö- rungen. Die Verflechtungsbereiche auf den Parallelfahrbahnen der A 1 und der A 57 liegen bei der heutigen Verkehrsbelastung an der Kapa- zitätsgrenze und einige Teilknotenpunkte sind, insbesondere in der Morgen- und Nachmittagsspitze, nicht leistungsfähig. Es treten ständig gegenseitige Behinderungen zwischen den Verkehrsteilnehmern auf, der Verkehr bewegt sich zwischen Stabilität und Instabilität.

Die A 57 südlich der AS Chorweiler muss derzeit (Analysefall 2010) einen durchschnittlichen täglichen Verkehr von 97.500 Kfz/24h bewäl- tigen und südlich der AS Longerich 94.500 Kfz/24h.

Die A 1 hat westlich des AK Köln-Nord einen durchschnittlichen tägli- chen Verkehrswert von 99.700 Kfz/24h und östlich des AK Köln-Nord 101.500 Kfz/24h.

Innerhalb des AK Köln-Nord beträgt der tägliche Verkehr auf der Rampe Neuss (A 57) – Euskirchen (A 1) 12.500 Kfz/24h, auf der Rampe Dortmund (A 1) – Köln (A 57) 15.200 Kfz/24h, auf der Rampe Neuss (A 57) – Dortmund (A 1) 7.900 Kfz/24h, auf der Rampe Euskir- chen (A 1) – Köln (A 57) 9.800 Kfz/24h, auf der Rampe Dortmund (A 168

1) – Neuss (A 57) 7.600 Kfz/24h, auf der Rampe Köln (A 57) – Euskir- chen (A 1) 6.100 Kfz/24h, auf der Rampe Euskirchen (A 1) – Neuss (A 57) 15.800 Kfz/24h und auf der Rampe Köln (A 57) – Dortmund (A 1) 15.300 Kfz/24h. .

5.3.2.3 Planungsziel

Das vorhandene Autobahnkreuz Köln-Nord soll ausgebaut werden, um die Leistungsfähigkeit zu verbessern und die bestehenden Kapa- zitätsprobleme zu verringern. Außerdem sollen Verkehrsstörungen der Verflechtungsbereiche auf den Parallelfahrbahnen reduziert und zu einer Verbesserung der Verkehrssicherheit und Wirtschaftlichkeit für den Straßennutzer beigetragen werden.

5.3.2.4 Verkehrsprognose

Die ermittelten Verkehrsbelastungen für das Jahr 2025 zeigen eine Zunahme des Verkehrsaufkommens auf den Bundesautobahnen A 1 und A 57. Das hat zur Folge, dass auch auf den Rampen im Auto- bahnkreuz Köln-Nord die Verkehrsbelastungen zunehmen.

Im Rahmen der Verkehrsuntersuchung wurden für den Planfall, Prognosejahr 2025 folgende DTV-Werte prognostiziert:

 A 57, südlich AS Chorweiler: 90.300 Kfz/24h, Zunahme von 22,4 %

 A 57, südlich AS Longerich: 102.000 Kfz/24h, Zunahme von 7,9 %

 A 1, westlich AK Köln-Nord: 127.800 Kfz/24h, Zunahme von 28,2 %

 A 1, östlich AK Köln-Nord: 120.500 Kfz/24h, Zunahme von 18,7 %

 Rampe Neuss (A 57) – Euskirchen (A 1): 15.900 Kfz/24h, Zu- nahme von 27,2 %

 Rampe Dortmund (A 1) – Köln (A 57): 14.800 Kfz/24h, Ab- nahme von 2,6 %

 Rampe Neuss (A 57) – Dortmund (A 1): 9.800 Kfz/24h, Zu- nahme von 24,1 % 16 9

 Rampe Euskirchen (A 1) – Köln (A 57): 13.700 Kfz/24h, Zu- nahme von 39,8 %.

 Rampe Dortmund (A 1) – Neuss (A 57): 10.800 Kfz/24h, Zu- nahme von 42,1 %

 Rampe Köln (A 57) – Euskirchen (A 1): 10.800 Kfz/24h, Zu- nahme von 77,0 %

 Rampe Euskirchen (A 1) – Neuss (A 57): 18.500 Kfz/24h, Zu- nahme von 17,1 %

 Rampe Köln (A 57) – Dortmund (A 1): 16.200 Kfz/24h, Zu- nahme von 5,9 %

5.3.2.5 Ausbaustandard

Die Planfeststellungsbehörde hat entsprechend dem im Fachpla- nungsrecht geltenden Optimierungsgebot auch geprüft, ob die Di- mensionierung und Ausgestaltung des planfestgestellten Vorhabens sowie die Folgemaßnahmen am nachgeordneten Straßennetz auch im Detail einer sachgerechten Abwägung der widerstreitenden Belan- ge entsprechen. Die Überprüfung und Entscheidung orientiert sich hierbei an den „Richtlinien für die Anlage von Autobahnen - RAA“. Die dort dargestellten verkehrsbezogenen Gesichtspunkte und straßen- baulichen Erfordernisse sind jedoch keine absoluten Maßstäbe. Viel- mehr waren diesen Erfordernissen auf den Einzelfall bezogen die sonstigen berührten Belange gegenüberzustellen und gegeneinander abzuwägen.

Diese Überprüfung hat ergeben, dass die festgestellte Planung einer sachgerechten Abwägung auch in dieser Hinsicht entspricht, wobei davon auszugehen ist, dass es grundsätzlich ein planerischer Miss- griff wäre, wenn die Straße so dimensioniert würde, dass sie für den zu erwartenden Verkehrsbedarf gerade noch ausreicht.

Auf Grund der Lage im Netz werden sowohl die BAB 1 als auch die BAB 57 nach den „Richtlinien für die Anlage von Autobahnen“ (RAA 2008) in die Entwurfsklasse EKA 1A (Fernautobahn) eingestuft. Da es sich bei der vorliegenden Planung nicht um einen Neubau, sondern um einen innerstädtischen Ausbau bzw. Umbau handelt, sind die vor- handenen, städtebaulichen Gegebenheiten – wie kreuzende Straßen und die kreuzenden DB-Strecken sowie die vorhandene Bebauung 170

der angrenzenden Wohngebiete zu berücksichtigen, so dass die Vor- gaben der RAA nur mit Einschränkung umsetzbar sind.

Im Einzelnen ergibt sich dies aus folgenden Überlegungen:

Die Bundesautobahnen A 1 und A 57 erhalten einen 6-streifigen Querschnitt RQ 36 mit folgenden Abmessungen:

Bankette = 1,50 m Seitenstreifen + Randstreifen = 3,00 m Fahrstreifen = 3,75 m Fahrstreifen = 3,50 m Fahrstreifen = 3,50 m Randstreifen = 0,75 m Mittelstreifen = 4,00 m Randstreifen = 0,75 m Fahrstreifen = 3,50 m Fahrstreifen = 3,50 m Fahrstreifen = 3,75 m Seitenstreifen + Randstreifen = 3,00 m Bankette = 1,50 m Gesamtbreite = 36,00 m

Im Bereich der Widerlager der vorhandenen DB-Brücken erfolgt zwangsweise eine Einengung des Mittelstreifens. In Anlehnung an den Tunnelquerschnitt RQ 36 T wird im Bereich der Mittelstreifenein- engung der A 1 durch Ummarkierung der geplanten Randstreifen von 0,75 m auf 0,50 reduziert, damit ein Notgehweg mit einer Breite von ca. 1,00 m gewonnen werden kann.

Im Bereich des vorhandenen Unterführungsbauwerkes Militärring- straße muss bei der A 57 auf einen Standstreifen verzichtet werden, da der vorhandene Querschnitt (2 Fahrstreifen mit Standstreifen) durch Ummarkierung 3 Fahrstreifen ohne Standstreifen erhält.

Die Rampen werden entsprechend den RAA mit ein- bzw. zwei- streifigem Querschnitt ausgebildet. Einige Rampen mit zwei-streifigen 171

Querschnitt erhalten aufgrund der Verkehrsbelastung zusätzlich einen Seitenstreifen und werden mit dem Rampenquerschnitt Typ Q3 aus- gebildet.

Die Rampenquerschnitte des Typs Q1 werden gem. RAA mit 6,00 m Breite ausgebildet. Die Rampenquerschnitte des Typs Q3 der beiden neuen Halbdirektrampen Euskirchen – Neuss und Dortmund – Köln erhalten gem. RAA eine Fahrbahnausweitung zur Kurveninneseite zur Gewährleistung der zwei-streifigen Befahrbarkeit sowie zur Einhal- tung der erforderlichen Haltesichtweite.

Auf eine mögliche Reduzierung der Bankettbreite vor Wällen auf 1,00 m wurde in Hinblick auf notwendige Schutzeinrichtungen (Bauwerke usw.) verzichtet. Die Querschnittsgestaltung im Bereich der geplanten Lärmschutzanlagen erfolgt gemäß den „Richtzeichnungen für Ingeni- eurbauten“ (RIZ-ING)

Die Ausfahrt der RF Euskirchen in Richtung Neuss / Köln wird nach RAA in Anlehnung an den Ausfahrttyp A3 ausgebildet, da die Anzahl der durchgehenden Fahrstreifen der A 1 nicht verändert wird und mit diesem Ausfahrttyp ein zwei-streifiger Rampenquerschnitt mit Seiten- streifen (Q3) angeschlossen werden kann. Die nach RAA erforderli- che Länge des äußeren Fahrstreifens der Ausfahrt mit 500 m ist nicht umsetzbar, da die vorhandenen Brückenbauwerke Volkhovener Weg, die ÜF-Bauwerke der Deutschen Bahn und die ÜF des Kiesweges dies nicht zulassen.

Die Einfahrt aus Richtung Köln in die A 1 (RF Dortmund) wird nach RAA als Typ E 4 ausgebildet. Hier schließt der zweistreifige Rampen- querschnitt Q 3 der Rampe Köln-Dortmund an die RF Dortmund an. Die Fahrstreifenaufteilung der Rampe Köln-Dortmund wird über eine entsprechende Markierung von zweistreifiger Verkehrsführung auf ei- ne einstreifige Verkehrsführung reduziert. Die im Rahmen der Ausfüh- rungsplanung noch zu erstellenden Beschilderungs- und Markie- rungspläne werden mit der zuständigen Verkehrsbehörde abge- 172

stimmt. Wegen der verbleibenden Widerlager des Bauwerkes Kies- weg sowie der ÜF-Bauwerke der Deutschen Bahn erfolgt der Einzug des ersten Fahrstreifens der Rampe schon nach 300 m, anstatt nach 500 m, wie nach RAA erforderlich wären.

Um die Durchfahrtshöhe am Bauwerk Lindweiler Weg zu gewährleis- ten, sind die Fahrstreifen der Einfahrt zur Kurvenaußenseite geneigt, es entsteht ein Grat zwischen den durchgehenden Fahrstreifen und den Einfahrtstreifen. Nach dem Einzug des äußeren Einfahrstreifens wird der noch verbleibende Einfahrstreifen nördlich des Bauwerks Lindweiler Weg verbunden. Nach RAA beträgt der Mindestradius für die Anlage einer zur Kurvenaußenseite gerichteten Querneigung bei der Entwurfsklasse EKA 1 ohne Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit R = 4.000 m. Im Bereich der Zufahrt weist die Trassierung der A 1 einen Radius von R = 3.500 m auf, bei der die zulässige Höchstgeschwindigkeit 120 km/h beträgt. Da es sich bei den zur Kurvenaußenseite geneigten Fahrstreifen nicht um durchge- hende Fahrstreifen handelt, wird dieser Wert als ausreichend betrach- tet, ohne dass Verkehrssicherheitsrisiken bestehen. So wird ein groß- flächiger Vollausbau der A 1 zur Gewährleistung der Durchfahrhöhen am Bauwerk Lindweiler Weg bei Neigung des gesamten Querschnit- tes zur Kurveninnenseite vermieden.

Bei den Einfahrten der Rampen Köln – Euskirchen, Neuss – Dort- mund, Dortmund – Köln und den Ausfahrten der Rampen Dortmund – Köln / Neuss, Neuss – Dortmund / Euskirchen, Köln – Euskirchen wurden die Vorgaben der RAA umgesetzt.

5.3.2.6 Planungsvarianten

5.3.2.6.1 Einleitung und Bewertungsmaßstäbe Die Linienführungen der beiden Autobahnen A 1 und A 57 sind im Planfeststellungsabschnitt durch ihre bestehende Lage sowie die an- grenzende Flächennutzung vorgegeben. Aufgrund der vorhandenen Zwangspunkte wie die anschließenden Streckenabschnitte, kreuzen- de Straßen und Bahnlinien, vorhandene Lärmschutzanlagen sowie 173

anliegende Bebauung kann der Ausbau der A 1 sowie der A 57 nur symmetrisch erfolgen.

Ursache für die Verkehrsstörungen im AK Köln-Nord sind insbeson- dere die Verflechtungsvorgänge auf den Verteilerfahrbahnen. Um die Verflechtungsstrecken aufzulösen ist ein Umbau der vorhandenen in- direkten Rampen (Euskirchen – Neuss und Dortmund – Köln) not- wendig. Daher bezieht sich der Variantenvergleich für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord lediglich auf die beiden Rampen.

Die Bewertung der Varianten erfolgt im Rahmen einer Gesamtabwä- gung aller abwägungsrelevanten öffentlichen und privaten Belange. Als Bewertungskriterien werden unter anderem Belange des Städte- baus, die Verkehrsverhältnisse, die straßenbauliche Infrastruktur, die Umweltverträglichkeit, die Aussagen Dritter zu den Varianten sowie die Wirtschaftlichkeit der Varianten herangezogen.

Für die Fahrbeziehung Euskirchen – Neuss wurden drei Varianten gebildet und für die Verkehrsführung Dortmund – Köln sechs Varian- ten.

5.3.2.6.2 Beschreibung der Varianten Nullvariante:

Bei der Nullvariante wird der derzeitige Zustand beibehalten. Vorteil- haft hierbei wäre, dass die Eingriffe in Natur und Landschaft in Zu- sammenhang mit dem Umbau des AK Köln-Nord vermieden werden. Nachteilig ist jedoch, dass die Leistungsfähigkeit für den Ist-Zustand und für die künftigen Anforderungen nicht ausreichend ist und die A 1 und A 57 in diesem Bereich ihrer verkehrlichen Funktion nicht mehr gerecht werden können. Durch die Erhöhung der Stauhäufigkeit wird außerdem die Verkehrssicherheit beeinträchtigt. Durch den 6- streifigen Ausbau der A 1 östlich und westlich des Planfeststellungs- abschnittes ist bei der Nullvariante keine durchgängige Streckencha- rakteristik vorhanden. Außerdem wird ein Teil des Fahrbahnwassers der A 57 weiterhin ungereinigt über vorhandene Sickerschächte in das Grundwasser fließen. Des Weiteren werden die geplanten Lärm- schutzmaßnahmen nicht umgesetzt, welche zu einer deutlichen Ver- besserung der Lärmsituation führen.

Varianten der Verkehrsführung Euskirchen – Neuss:

Variante I: 174

Der Verkehr wird bei Variante I über die bestehende Schleifenrampe geführt, deren Querschnitt von der vorhandenen Breite von 7,50 m auf den neuen Querschnitt Q 3 für 2 Fahrstreifen mit einer Breite von 9,50 m geändert wird. Die südliche Verteilerfahrbahn der A 1 wird dreistufig ausgebildet. Der Verkehrsstrom von Köln nach Neuss und Euskirchen wird planfrei über die Schleifenrampe Euskirchen – Neuss und die A 1 geführt. Hierzu werden zwei neue Brückenbauwerke erforderlich.

Die östliche Parallelfahrbahn der A 57 zwischen der Rampe Köln – Dortmund und der Rampe Euskirchen – Neuss kann zurückgebaut werden. Der östliche Verflechtungsbereich der Parallelfahrbahn der A 57 entfällt. Aufgrund der sich durch die Überführung der Rampe Köln – Euskirchen über die indirekte Rampe Euskirchen – Neuss ergebenden Böschungen muss die Rampe Köln – Dortmund in der Lage verändert werden.

Variante II:

Bei der Variante II ist die Rampe Euskirchen – Neuss als Überführung über die A 57 dargestellt. Durch die großzügig geführte Lage der halb- direkten Rampe wird die Leitungstrasse diverser Produktenleitungen südlich parallel zur A 1 mehrfach gekreuzt.

Die Rampe Euskirchen – Köln wird außen an der halbdirekten Rampe vorbei geführt und an die bestehende Parallelfahrbahn der A 57 ange- schlossen. Die Rampe Köln – Neuss / Euskirchen verläuft wie schon bei der Variante I über ein neues Brückenbauwerk über die A 1. Bei dieser Lösung entfällt sowohl der südliche Verflechtungsbereich der A 1 als auch der östliche Verflechtungsbereich der A 57.

Die gesamte südliche Parallelfahrbahn der A 1 kann zurückgebaut werden, die Rampe Neuss – Dortmund wird an die Richtungsfahrbahn Dortmund der A 1 angeschlossen. Auch die östliche Parallelfahrbahn der A 57 zwischen der Rampe Köln – Dortmund und der Rampe Eus- kirchen – Neuss kann zurückgebaut werden, ebenfalls die indirekte Rampe Euskirchen – Neuss.

Variante III:

Mit Variante III wird eine optimierte Lösung der Variante II für die Halbdirektrampe Euskirchen – Neuss dargestellt. Bei der Trassenfin- dung wurde von folgenden Zwangspunkten ausgegangen:

 Beschränkung des Eingriffs in das vorhandene Landschafts- schutzgebiet des Nüssenberger Buschs auf ein Mindestmaß 175

 Vermeidung des Eingriffs in die sich südöstlich des AK Köln- Nord befindende Altlastverdachtsfläche

 Ca. 250 m südlich der A 1 quert eine Leitungstrasse mit meh- reren Produktenleitungen die A 57. Aufgrund der Schutzanwei- sung der Leitungsträger sind bauliche Anlagen im Schutzstrei- fen der Leitungen nicht zulässig. Aufwendige Leitungsverlegun- gen sind aus Kostengründen zu vermeiden.

 Die östliche Parallelfahrbahnbrücke über die A 1 soll in vor- handener Lage in die Halbdirektenrampenführung integriert werden.

 Das AK ist unter voller Aufrechterhaltung des Verkehrs umzu- bauen. Gleichzeitig ist die Beeinträchtigung des Verkehrsablau- fes auf ein Mindestmaß zu beschränken.

Bei der Variante III zweigt die Rampe Euskirchen – Köln links von der Rampe Euskirchen – Neuss ab und unterführt diese mit Anschluss an die vorhandene Parallelfahrbahn der A 57.

Sowohl der südliche Verflechtungsbereich der A 1 als auch der östli- che Verflechtungsbereich der A 57 entfällt.

Die gesamte südliche Parallelfahrbahn der A 1 kann zurückgebaut werden, die Rampe Neuss – Dortmund wird an die Richtungsfahrbahn Dortmund der A 1 angeschlossen. Auch die östliche Parallelfahrbahn der A 57 zwischen der Rampe Köln – Dortmund und der Rampe Eus- kirchen – Neuss kann zurückgebaut werden, ebenfalls die indirekte Rampe Euskirchen – Neuss.

Für die Variante III wurde als Untervariante eine Tieflage untersucht. Aufgrund der geringen Entwicklungslänge zwischen den Zwangspunk- ten „Leitungstrasse“ und „BAB 1“ können keine ausreichend großen Kuppenhalbmesser trassiert werden, die den Sichtanforderungen ge- nügen. Deshalb wird die Tieflage nicht weiter betrachtet.

Varianten der Verkehrsführung Dortmund – Köln:

Zwangspunkte für die Trassierung der Verkehrsführung Dortmund – Köln waren die Lärmschutzwall-/Wandkombinationen an der Rampe Neuss – Euskirchen, die vorhandene Bebauung südlich des Pescher Weges im Bereich der Rampe Dortmund – Neuss und das Überfüh- rungsbauwerk Lindweiler Weg an der A 1 (Bau-km 119+578). 176

Variante 1:

Bei der Variante 1 wird die Fahrtrichtung Dortmund – Köln zunächst über die Rampe Dortmund – Neuss geführt. Die Weiterführung erfolgt in einem engen Radius nach links in Richtung A 1, dabei wird die indi- rekte Rampe Köln – Euskirchen unterführt, dann parallel zur A 1 und weiter über die vorhandene indirekte Rampe Dortmund – Köln.

Durch die Überbrückung der Höhendifferenzen an dem neuen Über- führungsbauwerk erhalten beide Rampen eine neue Lage. Sie rücken deutlich von den heutigen Trassen ab und bis auf ca. 60 m an das vorhandene Gewerbegebiet des Pescher Weges heran.

Die nördliche Verflechtungsstrecke der A 1 entfällt, da die Rampe Köln – Euskirchen direkt an die Richtungsfahrbahn Euskirchen der A 1 an- geschlossen wird. Zurückgebaut werden kann die nördliche Verteiler- fahrbahn der A 1 zwischen der Rampe Dortmund – Neuss und Köln – Euskirchen.

Die Trassierung erfolgt unter Nutzung der zulässigen Mindesttrassie- rungselemente in Lage und Höhe, wodurch sich enge Rampengeo- metrien mit starken Längsneigungen ergeben.

Variante 2:

Bei der Variante 2 wird die indirekte Rampe Köln – Euskirchen zur Auflösung des nördlichen Verflechtungsbereichs der A 1 überführt. Dafür wird die indirekte Rampe Köln – Euskirchen abgesenkt, um die Überführung der Rampe Dortmund – Köln auf dieser kurzen Entwick- lungslänge zu ermöglichen. Die Rampe Dortmund – Neuss rückt bis auf 80 m an das vorhandene Gewerbegebiet des Pescher Weges her- an.

Zur Trassierung der Rampe Dortmund – Köln wurden die zulässigen Mindestelemente in Lage und Höhe verwendet. Die nördliche Ver- flechtungsstrecke der A 1 entfällt, da die Rampe Köln – Euskirchen di- rekt an die Richtungsfahrbahn Euskirchen der A 1 angeschlossen wird. Zurückgebaut werden kann die nördliche Verteilerfahrbahn der A 1 zwischen der Rampe Dortmund – Neuss und Köln – Euskirchen.

Variante 3:

Die Führung der Rampe Köln – Euskirchen erfolgt mit 2 Bauwerken über die Rampe Dortmund – Neuss. Die Rampe Dortmund – Köln wird wie bei Varianten 1 und 2 aus der Rampe Dortmund – Neuss links 177

herausgeführt. Die indirekte Rampe Köln – Euskirchen rückt im Bogen bis auf 80 m an das vorhandene Gewerbegebiet des Pescher Weges heran.

Da für diese Variante 2 Bauwerke erforderlich sind und sich gegen- über den ersten beiden Varianten keine Vorteile ergeben, wurde diese Lösung in der Höhe nicht weiter untersucht. Auch hier ist die Führung der Rampen mit großzügigen Trassierungselementen nicht möglich.

Variante 4:

Bei Variante 4 wurde die Rampe Dortmund – Köln mit einem Ausfahrt- streifen nach rechts aus der Rampe Dortmund – Neuss herausgeführt, im Gegensatz zu den ersten drei Varianten, bei welchen die Rampe jeweils nach links abzweigt. Bei dieser Lösung sind 2 neue Bauwerke erforderlich.

Die Rampe Dortmund – Köln führt unter den Rampen Dortmund – Neuss und Köln – Euskirchen durch, weshalb eine zügige Trassierung mit Radien > 50 m hier nicht möglich ist. Die Rampe Dortmund – Köln rückt im Bogen bis auf 40 m an das vorhandene Gewerbegebiet des Pescher Weges heran.

Zur Herstellung der Unterführungen müssen die überführenden Ram- pen angehoben werden, um das Abführen des Oberflächenwassers auf der Rampe Dortmund – Köln im Freispiegelgefälle zu ermöglichen. Durch diese Verkehrsführung entfällt die nördliche Verflechtungsstre- cke der A 1, die Rampe Köln – Euskirchen wird direkt an die Rich- tungsfahrbahn Euskirchen der A 1 angeschlossen. Die nördliche Ver- teilerfahrbahn der A 1 zwischen der Rampe Dortmund – Neuss und Köln – Euskirchen kann zurück gebaut werden.

Variante 5:

Bei der Variante 5 wird eine großzügige, halbdirekte Führung der Rampe Dortmund – Köln dargestellt, analog zu den Varianten II und III der Verkehrsführung Euskirchen – Neuss. Sie wird über einen Aus- fahrstreifen nach rechts aus der Rampe Dortmund – Neuss heraus über die A 57 geführt und an das Bauwerk der westlichen Parallelfahr- bahn der A 57 über die A 1 angeschlossen. Die geplante Rampe Dortmund – Neuss verläuft auf der Trasse der bestehenden Rampe.

Die Rampe Dortmund – Köln rückt im Bogen bis auf 25 m an das vor- handene Gewerbegebiet des Pescher Weges heran. 178

Die Rampe Neuss – Dortmund wird an der halbdirekten Rampe vorbei über ein neues Bauwerk über die A 1 geführt und über eine indirekte Rampe an die A 1 angeschlossen. Die nördliche Verteilerfahrbahn der A 1 zwischen der Rampe Dortmund – Neuss und Köln – Euskirchen kann zurück gebaut werden, ebenfalls die indirekte Rampe Dortmund – Köln.

Variante 6:

Die Variante 6 entspricht in der Lage der Variante 5 und unterscheidet sich in der Gradientenführung.

Die halbdirekte Rampe von Dortmund in Richtung Köln unterführt die A 57, was zu einer geringen visuellen Beeinträchtigung führt. Die Rampe verläuft im Bereich des angrenzenden Gewerbegebiets im Norden in Gleichlage. Das Bauwerk unter der A 57 erhält einen auf- geweiteten Querschnitt zur Einhaltung der erforderlichen Haltesicht- weite.

Die Länge der Unterführung unter der A 57 beträgt ca. 74 m und liegt damit unter der definierten Länge von 80 m für Tunnelbauwerke nach den Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentun- neln (RABT).

5.3.2.6.3 Variantenvergleich Verkehrsführung Euskirchen – Neuss:

Städtebau: Keine der Varianten greift un- mittelbar in bebaute Gebiete ein. Der Abstand der Ver- kehrsanlage zur Bebauung ist größer als 80 m. Da die Lärm- schutzanlagen bei allen Vari- anten gleich sind, ist hier aus städtebaulicher Sicht keine Gewichtung möglich.

Verkehrsverhältnisse: Variante I: Es wird nur der öst- liche Verflechtungsbereich an der A 57 aufgelöst. Die Er- 179

gänzung der südlichen Vertei- lerbahn der A 1 um einen zu- sätzlichen Fahrstreifen bietet keine wesentlichen Reserven für die Verkehrsentwicklung, so dass sie wahrscheinlich nach ihrer Herstellung bereits an der Leistungsfähigkeits- grenze liegen wird. Die Ver- flechtung über 3 Fahrstreifen auf der zur Verfügung stehen- den Verflechtungslänge stellt zudem ein erhöhtes Verkehrs- risiko dar.

Variante II und III: Es werden sowohl die östlichen als auch die südlichen Verflechtungs- strecken aufgelöst, so dass diese beiden Varianten einen eindeutigen verkehrlichen Vor- teil gegenüber der Variante I haben.

Straßenbauliche Inf- Variante III ist eine Optimie- rastuktur: rung von Variante II, daher werden nur Varianten I und III gegenübergestellt.

Bei Variante III stellt sich die Verkehrsführung besser er- kennbar und begreifbar dar als bei Variante I. Die Ver- flechtung in einer dreistreif- gien Verteilerfahrbahn für die Verkehre Euskirchen – Neuss und Neuss – Dortmund ent- fällt.

Zusätzlich zu dem neu anfal- 180

lenden und abzuführenden Oberflächenwasser der Vari- anten I und III muss bei der Variante I die vorhanden Ent- wässerung des südlich der A 1 gelegenen Teils der A 57 verändert werden. Ein zusätz- liches Versickerbecken würde erforderlich werden, da durch die Verschiebung der Rampe Köln – Dortmund die vorhan- dene Böschungssituation (Si- ckergraben) nicht bestehen bleiben kann.

Umweltverträglichkeit: Betrachtung hinsichtlich der Umweltverträglichkeit wurde nicht durchgeführt, da nur die Hochlage der Variante III die Anforderungen bzgl. Ver- kehrssicherheit und Leistungs- fähigkeit erfüllt.

Aussagen Dritter zu Ministerium für Wirtschaft und den Varianten Mittelstand, Energie und Ver- kehr NRW, Schreiben vom 14.05.2001 (AZ: VI A2-41- 04/11-942/2000): Der weiteren Planung soll die Variante III in Hochlage zugrunde gelegt werden

Wirtschaftlichkeit: Variante I weist geringere Baukosten auf als Variante III.

Verkehrsführung Dortmund - Köln: 181

Städtebau: Varianten 1 bis 4: Reichen Max. 70 m an die Bebauung des Pescher Wegs. Höhe der Lärmschutzanlagen richtet sich nach den Lärmberech- nungen zur Einhaltung der Immissionsgrenzwerte.

Variante 5: Rückt bis auf 25 m an die Bebauung des Pescher Wegs. Für die Überführung der Rampe Dortmund – Köln über die A 57 ist ein bis zu 13 m hoher Dammkörper und zu- sätzlich eine 5,0 m hohe Lärmschutzwand erforderlich, führt zur einer starken visuel- len Dominanz.

Variante 6: Ebenfalls 25 m Abstand zur Bebauung des Pescher Wegs. Allerdings bessere visuelle Anpassung der Trasse durch Unterfüh- rung an das Umfeld.

Verkehrsverhältnisse: Varianten 1 bis 4: Kleine Trassierungselemente, welche eine geringe Verkehrsqualität zur Folge haben. Es wird le- diglich der nördliche Verflech- tungsbereich der A 1 aufge- löst. Die kurzen Entwicklungs- längen der Rampen können zu Problemen hinsichtlich der Eindeutigkeit und Begreifbar- keit der Wegweisung führen.

Varianten 5 und 6: Auflösung des nördlichen Verflechtungs- bereich der A 1 sowie des westlichen Verflechtungsbe- 182

reichs der A 57, deutlicher verkehrlicher Vorteil gegen- über den Varianten 1 bis 4. Durch die großzügige Trassie- rung der halbdirekten Rampe Dortmund – Köln erhalten die beiden Varianten einen we- sentlichen Vorteil gegenüber den engen Führungen der Va- rianten 1 bis 4. Die Achsen der Variante 5 (Hochlage) und der Variante 6 (Tieflage) un- terscheiden sich nur geringfü- gig, der Kurvenradius beträgt bei beiden Varianten R = 107,50 m.

Straßenbauliche Inf- Varianten 1 bis 3: Kleine rastuktur: Trassierungselemente führen zu einer Herabsetzung der Reisegeschwindigkeit. Die Ausfahrt der Rampe Dort- mund – Köln erfolgt in einem engen Bogen in Linksausfäde- lung. Aufgrund der unter- schiedlichen Radiengrößen der Rampen im Ausfäde- lungsbereich sind Geschwin- digkeitsdifferenzen zwischen den Verkehrsströmen zu er- warten. Die niedrige Ge- schwindigkeit stellt sich auf dem linken Fahrstreifen ein und kann ein Verkehrssicher- heitsdefizit ergeben.

Variante 4: Die Rampe Dort- mund Köln wird aus der zwei- streifigen Direktrampe Dort- mund – Neuss nach rechts ausgefädelt, dies hat eine deutliche Erhöhung der Ver- 183

kehrssicherheit gegenüber Varianten 1 bis 3 zur Folge. Die Höhendifferenzen der neuen Rampen der Varianten 1 bis 4 gegenüber dem Be- stand sowie das Kreuzen der bestehenden Rampen erfor- dern umfangreiche provisori- sche Verkehrsführungen wäh- rend der Bauzeit.

Varianten 5 und 6: Ermöglicht wird eine zügige Linienführung und die Auflösung des nördli- chen Verflechtungsbereichs der A 1 sowie auch des west- lichen Verflechtungsbereichs der A 57. Garantiert wird ein flüssiger Verkehrsablauf der einzelnen Verkehrsströme. Bei Variante 6 kommt es im Bereich der Unterführung der A 57 zu Beeinträchtigungen der Haltesicht, dies macht ei- ne Aufweitung des Quer- schnitts erforderlich zur Ein- haltung der Erforderlichen Haltsichtweite. Die Aufweitung entfällt bei der Variante 5.

Umweltverträglichkeit: Nur die Varianten 5 und 6 er- füllen die Anforderungen bzgl. Verkehrssicherheit und Leis- tungsfähigkeit.

Variante 5: hohe Flächeninan- spruchnahme durch die Neu- anlage eines bis zu 13 m hoen Dammbauwerks für die Über- führung der A 1 erforderlich, daher hohe Verluste der an- grenzenden Waldbereiche und Funktionsbeeinträchti- 184

gungen der Bodenstandorte.

Variante 6: geringere Flächen- inanspruchnahme erforderlich, geringere Waldverluste und geringere Funktionsbeein- trächtigungen der Boden- standorte

Aussagen Dritter zu Ministerium für Wirtschaft und den Varianten Mittelstand, Energie und Ver- kehr, Gespräch am 30.09.2002: Verkehrsstrom von Dortmund nach Köln soll über eine Halbdirektrampe über die A 57 geführt werden und für den Verkehrsstrom von Neuss nach Dortmund ist ein zusätzliches Brückenbau- werk vorgesehen

IV. Quartalsbesprechung am 08.12.2006 von Bund, Land und Straßen.NRW: Halbdirek- te Führung der Rampe Dort- mund – Köln wird in die Ge- nehmigungsunterlagen über- nommen. Daraufhin wurde Variante 6 als weitere Varian- te zur Variante 5 untersucht.

Wirtschaftlichkeit: Variante 5 ist mit den beiden langen Bauwerken und dem umfangreichen Erdbau die teuerste Variante.

5.3.2.6.4 Gewählte Linie Bei der Abwägung der unterschiedlichen Belange wurde nicht nur die Linienführung im Grundriss, sondern auch die im Aufriss (Gradiente) in die Überlegungen einbezogen. Als zweckmäßige Lösung haben sich die Variante III für den Verkehrsstrom Euskirchen – Neuss und die Va- riante 6 für den Verkehrsstrom Dortmund – Köln erwiesen. Nur die Hochlage der Variante 3 erfüllt die an die Verkehrsanlage gestellten 185

Anforderungen hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Verkehrssicherheit. Bei der Verkehrsführung Dortmund – Köln erfüllen nur die Varianten 5 und 6 die Anforderungen bzgl. der Leistungsfähigkeit und Verkehrssi- cherheit der Verkehrsanlage. Variante 6 wurde gewählt, da diese durch die deutlich geringere Flächeninanspruchnahme auch günstiger hinsichtlich der Auswirkungen auf die Schutzgüter Pflanzen, Tiere, Boden, Klima und Luft beurteilt werden kann. Außerdem wirkt sie sich günstiger auf das Landschaftsbild bzw. städtebauliche Erscheinungs- bild aus, da sie in geländegleicher Lage kaum Änderungen hervorru- fen würde während die Variante 5 eine starke technische Überprägung des Raumes verursacht.

5.3.3 Immissionsschutz

Die Planfeststellungsbehörde hatte zu prüfen, ob bei der vorgesehe- nen Neubauplanung ausreichender Immissionsschutz sichergestellt ist und – erforderlichenfalls – wie dieser im Einzelnen hergestellt wer- den kann. Dabei gehören zu den privaten eigenen Belangen eines Anwohners, die bei einem Straßenbauvorhaben berücksichtigt wer- den müssen, auch Beeinträchtigungen durch Verkehrslärm und ande- re Immissionen, die unterhalb der Zumutbarkeitsschwelle - wie sie für den Verkehrslärm in der 16. BImSchV (Verkehrslärmschutzverord- nung) normativ geregelt ist – liegen. Insbesondere im Hinblick auf die Trassierung stellen sie einen abwägungserheblichen Belang dar (BVerwG, Beschluss v. 14.9.1987 -4 B 176.87- UPR 1988, S. 71; Ur- teil v. 4.5.1988 -4 C 2.85- NVwZ 1989, S. 151).

Nach § 50 BImSchG sollen Straßen so trassiert werden, dass schäd- liche Umwelteinwirkungen auf die ausschließlich oder überwiegend dem Wohnen dienenden Gebiete sowie auf sonstige schutzbedürftige Gebiete soweit wie möglich vermieden werden. Der Immissionsschutz stellt für die straßenrechtliche Planung zwar einen gewichtigen abwä- gungserheblichen Belang dar, bestimmt aber nicht als Planungsleit- satz das Ziel der Straßenplanung und verleiht den Bewohnern der zu schützenden Gebiete keine subjektiven öffentlichen Rechte. So ist § 50 BImSchG eine Regelung, die nach ihrem Inhalt („soweit wie mög- lich“) nur bei der Abwägung des Für und Wider in der konkreten Prob- lembewältigung beachtet werden kann (BVerwG, Urteil v. 22.3.1985 - 4 C 73.82- VkBl. 1985, S. 639).

Die vorgesehene Linienführung des Autobahnkreuzes Köln-Nord ist aus den bereits dargestellten Gründen gewählt worden. Die Planfest- stellungsbehörde hatte daher zu prüfen, ob und ggf. auf welche Wei- se bei der vorgesehenen Straßenführung ausreichender Immissions- schutz sichergestellt werden kann. Wie sich aus den nachfolgenden 186

Darlegungen ergibt, sind von dem Straßenbauvorhaben keine schäd- lichen Umwelteinwirkungen und damit keine unzumutbaren Auswir- kungen auf schutzbedürftige Gebiete zu erwarten.

5.3.3.1 Lärmschutz

Das planfestgestellte Vorhaben ist mit den Belangen des Lärmschut- zes vereinbar. Die vorgesehenen Maßnahmen stellen sicher, dass keine schädlichen Umwelteinwirkungen durch Verkehrsgeräusche hervorgerufen werden können, die nach dem Stand der Technik ver- meidbar sind (§ 41 Abs. 1 BImSchG); dies gilt nicht für die Fälle, in denen die Kosten der Schutzmaßnahme außer Verhältnis zum ange- strebten Schutzzweck stehen würden (§ 41 Abs. 2 BImSchG).

5.3.3.1.1 Schädliche Umweltauswirkungen Nach § 41 Abs. 1 BImSchG ist bei dem Bau oder der wesentlichen Änderung öffentlicher Straßen -unbeschadet des § 50 BImSchG- si- cherzustellen, dass durch diese baulichen Maßnahmen keine schädli- chen Umwelteinwirkungen durch Verkehrsgeräusche hervorgerufen werden können, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind.

Der Begriff der "schädlichen Umwelteinwirkungen" des § 41 Abs. 1 BImSchG wird in § 3 Abs. 1 BImSchG definiert als Immissionen, die nach Art, Ausmaß und Dauer geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeizuführen.

Allerdings löst nicht jeder Nachteil oder jede Belästigung das Aufla- gengebot aus. Es bleiben solche Beeinträchtigungen außer Betracht, die den Grad des "Erheblichen" nicht erreichen (BVerwG, Urteil v. 14.12.1979 -4 C 10.77- NJW 1980, S. 2368). Verkehrslärm ist erheb- lich, wenn er der jeweiligen Umgebung mit Rücksicht auf deren durch die Gebietsart und die tatsächlichen Verhältnisse bestimmte Schutz- würdigkeit und Schutzbedürftigkeit nicht mehr zugemutet werden kann (BVerwG, Urteil v. 29.1.1991 -4 C 51.89- BVerwGE 87, 332, S. 361).

Mit dem Begriff des "Zumutbaren" wird nicht die Schwelle bezeichnet, jenseits derer sich ein Eingriff als "schwer und unerträglich" und des- halb im enteignungsrechtlichen Sinne als "unzumutbar" erweist. Der Begriff bezeichnet vielmehr noch im Vorfeld der "Enteignungsschwel- le" die einfach-gesetzliche Grenze, bei deren Überschreiten dem Be- troffenen eine nachteilige Einwirkung auf seine Rechte billigerweise nicht zugemutet werden kann (BVerwG, Urteil v. 14.12.1979 -4 C 187

10.77- NJW 1980, S. 2368). Die Zumutbarkeitsschwelle wird dabei durch die Anforderungen der § 41 ff. BImSchG bestimmt (BVerwG, Urteil v. 22.3.1985 -4 C 63.80- DÖV 1985, S. 786).

Die auf Grund von § 43 Abs. 1 BImSchG erlassene Verkehrslärm- schutzverordnung (16. BImSchV) konkretisiert die Anforderungen, die sich unter dem Aspekt des Lärmschutzes für den Bau und den Be- trieb von Straßen aus der gesetzlichen Verpflichtung ergeben, nach dem Stand der Technik vermeidbare schädliche Umwelteinwirkungen zu verhindern und nach dem Stand der Technik unvermeidbare schädliche Umwelteinwirkungen durch Geräusche auf ein Mindest- maß zu beschränken. Auch im öffentlich-rechtlichen Nachbarschafts- verhältnis zwischen Vorhabenträger und nutzungsbetroffenen Dritten ist § 43 Abs. 1 BImSchG Maßstab für die Beurteilung der Zumutbar- keit oder Unzumutbarkeit von Lärm. Dementsprechend enthält die 16. BImSchV zugleich die konkreten Vorgaben für die rechtliche Beurtei- lung des lärmbezogenen Nutzungskonflikts zwischen Straße und Nachbargrundstück. Diese Regelungen sind für die Beurteilung von Zumutbarkeit und Unzumutbarkeit des Lärms für die Planfeststel- lungsbehörde verbindlich (vgl. BVerwG, Beschluss vom 8. Nov. 1994 - 7 B 73/94 - NVwZ 1995, 993).

5.3.3.1.2 Immissionsgrenzwerte Nach § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV ist zum Schutz der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Verkehrsgeräusche bei dem Bau oder der wesentlichen Änderung von Bundesfernstraßen si- cherzustellen, dass der nach den RLS-90 ermittelte Beurteilungspegel folgende Immissionsgrenzwerte nicht übersteigt:

dB (A) Tag dB (A) Nacht

1. an Krankenhäusern, Schulen, 57 47 Kurheimen und Altenheimen

2. in reinen und allgemeinen Wohnge- 59 49 bieten und Kleinsiedlungsgebieten

3. in Kerngebieten, Dorfgebieten und 64 54 Mischgebieten

4. in Gewerbegebieten 69 59

Nach § 2 Abs. 2 der 16. BImSchV ergibt sich die Art der vorbezeich- neten Anlagen und Gebiete aus den Festsetzungen in den Bebau- ungsplänen. Sonstige in Bebauungsplänen festgesetzte Flächen für Anlagen und Gebiete sowie für Anlagen und Gebiete, für die keine 188

Festsetzungen bestehen, sind nach Nr. 1.- 4., bauliche Anlagen im Außenbereich nach Nr. 1, 3 und 4 entsprechend der Schutzbedürftig- keit zu beurteilen.

Andere Regelwerke, die (wie z.B. die DIN 18005, die TA Lärm oder die Arbeitsstättenverordnung) günstigere Grenz- bzw. Orientierungs- werte vorsehen, finden im vorliegenden straßenrechtlichen Verfahren keine Anwendung. Sie sind beim Bau oder bei einer wesentlichen Änderung von Straßen nicht heranzuziehen, da sie andere Bezugs- punkte haben und sich mit anderen Regelungsgegenständen befas- sen.

Die Änderung einer Straße ist nach § 1 Abs. 2 der 16. BImSchV we- sentlich, wenn:

 die Straße um einen oder mehrere durchgehende Fahrstrei- fen für den Kraftfahrzeugverkehr baulich erweitert wird oder

 durch einen erheblichen baulichen Eingriff der Beurteilungs- pegel des von der zu ändernden Straße ausgehenden Ver- kehrslärms um mindestens 3 dB(A) oder auf mindestens 70 dB(A) am Tag oder 60 dB(A) in der Nacht erhöht wird.

Eine Änderung ist auch wesentlich, wenn der Beurteilungspegel des von dem zu ändernden Verkehrsweg ausgehenden Verkehrslärms von mindestens 70 dB(A) am Tag oder 60 dB(A) in der Nacht durch einen erheblichen baulichen Eingriff erhöht wird; dies gilt nicht in Ge- werbegebieten.

In diesem Zusammenhang ist es also erforderlich, dass der Beurtei- lungspegel des von dem zu ändernden Verkehrsweg ausgehenden Lärms erhöht wird. Die Erhöhung des Beurteilungspegels ist nur von Bedeutung, wenn sie auf den erheblichen baulichen Eingriff zurückzu- führen ist; d.h. die Lärmsteigerung muss ihre Ursachen ausschließlich in der baulichen Maßnahme haben. Der Einfluss der allgemeinen Verkehrsentwicklung, für die der bauliche Eingriff nicht ursächlich ist, ist zu neutralisieren (OVG Münster, Urteil vom 20.12.1985 - 9 A 719/83 - NJW 1986, 2657 ff; BVerwG, Beschluss vom 04.10.1991 - 4 B 162/91 - unveröffentlicht).

5.3.3.1.3 Lärmberechnung Zur Gewährleistung eines gebietsspezifischen Immissionsschutzni- veaus differenziert der Verordnungsgeber nach besonders schutz- würdigen Anlagen und unterschiedlich lärmempfindlichen Gebietsar- 189

ten. Dementsprechend ist von einer nach der Gebietsart abgestuften Zumutbarkeit der Lärmbelästigungen auszugehen. Das einem Eigen- tümer oder sonstigen Berechtigten zumutbare Maß von Einwirkungen ist umso größer, je geringer die rechtliche Anerkennung der Wohn- funktion des Eigentums ist. Im bauplanungsrechtlichen Außenbereich, der von einer Wohnbebauung möglichst freigehalten werden soll, können unter immissionsschutzrechtlichen Gesichtspunkten an die Wohnqualität nicht die dieselben hohen Ansprüche gestellt werden wie im Innenbereich. Der Eigentümer eines Wohnhauses im Außen- bereich trägt daher in verstärktem Maße das aus der Gebietsstruktur folgende Risiko, dass in seiner Nähe Fernverkehrsstraßen, die wegen ihrer nachteiligen Wirkungen auf die Umgebung grundsätzlich nicht in Wohngebiete gehören, errichtet oder erweitert werden. Er muss daher auch in stärkerem Umfang als der Eigentümer eines in einem Wohn- gebiet gelegenen Hauses Verkehrsimmissionen als zumutbar hin- nehmen.

Der Planungsträger hat alle lärmtechnisch bedeutsamen Sachverhal- te (wie z.B. neben der zukünftigen Verkehrsbelastung einschließlich des Lkw-Anteils, Geschwindigkeit, Lage der Trasse, Steigung, Gefäl- le, Straßenoberfläche, Reflexions- und Abschirmeffekte durch vor- handene Bebauung, ggf. Störwirkungen durch Ampelanlagen) einbe- zogen.

In den lärmtechnischen Berechnungen, die als Grundlage für die grundsätzlichen Ansprüche auf Lärmschutz dienen, wurden alle in Frage kommenden Gebäudeseiten berücksichtigt.

Lärmschutzmaßnahmen sind für die Bereiche vorgesehen, in die Lärmbeeinträchtigungen des hier planfestgestellten Vorhabens Grenzwert überschreitend ausstrahlen. Demzufolge berücksichtigen die schalltechnischen Berechnungen alle in Frage kommenden Ge- bäude innerhalb des Einflussbereiches (Ausstrahlungsbereich) des vorliegenden Straßenabschnittes.

Für den Umbau des AK Köln-Nord sind nach den Vorschriften der 16. BImschV unter Berücksichtigung der RLS-90 lärmtechnische Unter- suchungen unter Einbeziehungen der Außenwohnbereiche und mit dem Prognosehorizont 2025 durchgeführt worden.

Bei Lärmschutzlösungen nur mit Lärmschutzwänden/-wällen würden weiterhin erhebliche Immissionsgrenzwertüberschreitungen auftreten. Aus diesem Grund wurde ein lärmmindernder Fahrbahnbelag mit -5 dB(a) eingesetzt. 190

Die Untersuchungen ergeben, dass die Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV weitestgehend eingehalten werden bzw. deutlich unterschi- ritten werden, es jedoch in folgenden Bereichen zu geringfügigen Überschreitungen kommt:

A 1, Schutzabschnitt Lindweiler:

Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte für allgemeine Wohnge- te (WA) bzw. Wohngebäude im Außenbereich (AU) an 382 Wohnein- heiten (WE) von 1.517 untersuchten WE, Maximale Grenzwertüber- schreitungen: +2 dB(A) im Tagzeitraum und +7db(A) im Nachtzeit- raum

A 1, Schutzabschnitt Longerich:

Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte für allgemeine Wohnge- biete (WA) bzw. Wohngebäude im Außenbereich (AU) an 127 WE von 643 untersuchten WE, maximale Grenzwertüberschreitungen: +4 dB(A) im Nachtzeitraum.

A 1, Schutzabschnitt Ossendorf:

In diesem Schutzabschnitt liegen bereits vor dem Umbau keine Über- schreitungen der Immissionsgrenzwerte vor. Die Beurteilungspegel werden an den 17 WE bis zu 12 dB(A) tagsüber und bis zu 8 dB(A) in der Nacht reduziert.

A 1, Schutzabschnitt Pesch:

Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte für allgemeine Wohnge- biete (WA) bzw. Wohngebäude im Außenbereich (AU) an 251 WE von 579 untersuchten WE, maximale Grenzwertüberschreitungen: +1 dB(A) im Tagzeitraum und +6 dB(A) im Nachtzeitraum.

A 1, Schutzabschnitt Ost außerhalb:

Keine Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte für allgemeine Wohngebiete (WA) an den 457 untersuchten WE, maximale Beurtei- lungspegel: 54 dB(A) im Tagzeitraum und 48 dB(A) im Nachtzeitraum.

A 1, Schutzabschnitt West außerhalb:

Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte für allgemeine Wohnge- biete (WA) an 146 WE von 1.004 untersuchten WE, maximale Grenzwertüberschreitung +2 dB(A) im Nachtzeitraum. 191

A 57, Schutzabschnitt Lindweiler:

Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte an 305 WE von 1.481 untersuchten WE, maximale Grenzwertüberschreitungen: +4 dB(A) im Nachtzeitraum.

A 57, Schutzabschnitt Longerich:

In diesem Schutzabschnitt liegen bereits vor dem Umbau keine Über- schreitungen der Immissionsgrenzwerte vor. Die Beurteilungspegel werden an den 5 WE bis zu 8 dB(A) tagsüber und bis zu 4 dB(A) in der Nacht reduziert.

A 57, Schutzabschnitt Pesch:

Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte an 272 WE von 1.534 untersuchten WE, maximale Grenzwertüberschreitungen: +2 dB(A) im Nachtzeitraum.

A 57, Schutzabschnitt Nord außerhalb:

In diesem Schutzabschnitt liegen bereits vor dem Umbau keine Über- schreitungen der Immissionsgrenzwerte vor. Die Beurteilungspegel werden an den 26 WE bis zu 16 dB(A) tagsüber und bis zu 12 dB(A) in der Nacht reduziert.

A 57, Schutzabschnitt Süd außerhalb:

Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte an 5 WE von 216 unter- suchten WE, maximale Grenzwertüberschreitungen: +1 dB(A) im Nachtzeitraum.

Das Ergebnis zeigt, dass mit den gewählten aktiven Lärmschutzmaß- nahmen die in der 16. BImSchV festgelegten Immissionsgrenzwerte weitestgehend eingehalten bzw. deutlich unterschritten werden. In je- dem Fall werden die Beurteilungspegel der schutzwürdigen Bebau- ung deutlich reduziert, somit wird es mit den neuen Lärmschutzanla- gen und dem geplanten lärmarmen Fahrbahnbelag auf der A 1 und A 57 zu einer deutlichen Verbesserung der Lärmsituation gegenüber der Ist-Situation kommen. Die Ergebnisse einer Summenpegelbe- trachtung der relevanten Verkehrslärmquellen Straße/Schiene zeigen ebenfalls, dass durch den geplanten Umbau des AK Köln-Nord und die damit verbundenen Lärmschutzmaßnahmen die Beurteilungspe- gel nicht erhöht sondern unverändert bleiben bzw. an vielen Gebäu- den sogar reduziert werden. Die Beurteilungspegel an den Gebäuden 192

in der Nähe der Autobahnen werden durch die Lärmschutzmaßnah- men größtenteils reduziert. Die Beurteilungspegel an den Gebäuden in der Nähe der angebundenen Achsen können durch die Lärm- schutzmaßnahmen der Autobahnen jedoch nur teilweise reduziert werden. Für die Anwesen, an denen die Lärmvorsorgewerte über- schritten werden, ist diese Lärmbelastung unvermeidbar und wird durch passive Lärmschutzmaßnahmen ausgeglichen bzw. in Einzel- fällen auch finanziell entschädigt (Vgl. Teil A, Nummer 6.1.6.2 dieses Beschlusses).

5.3.3.2 Schadstoffbelastung

Das hiermit festgestellte Straßenbauvorhaben ist unter Berücksichti- gung der im Beschluss angeordneten Lärmschutzanlagen mit den Be- langen der Luftreinhaltung vereinbar.

Nach § 50 BImSchG sind bei raumbedeutsamen Planungen schädli- che Umwelteinwirkungen auf ausschließlich oder überwiegend dem Wohnen dienende Gebiete sowie auf sonstige schutzbedürftige Ge- biete möglichst zu vermeiden. Dieser Gesichtspunkt ist bei der Pla- nung auch hinsichtlich der Schadstoffbelastung beachtet worden.

Die Beurteilung der Luftschadstoffbelastung erfolgt auf Grundlage der nach § 48a Abs. 1 und 3 BImSchG erlassenen 39. BImSchV. In die- ser Verordnung werden die aufgrund der europäischen Luftqualität- rahmenrichtlinie (96/62/EG) beschlossenen Tochterrichtlinien 1999/30/EG vom 22.04.1999 über Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Stickstoffoxide, Partikel und Blei in der Luft sowie 2000/69/EG vom 16.11.2000 über Grenzwerte für Benzol und Koh- lenmonoxid in der Luft in deutsches Recht umgesetzt. Die novellierte 39. BImSchV enthält neben Immissions-Grenzwerten zum Schutz der menschlichen Gesundheit auch Grenzwerte zum Schutz von Ökosys- temen.

Der Vorhabenträger hat eine Luftschadstoffuntersuchung nach Maß- gabe der 39. BImSchV auf Basis der VDI-Richtlinie 3783, Blatt 10, durchgeführt.

Die ermittelte Schadstoffabschätzung kommt zu dem Ergebnis, dass die in §§ 2 ff. der 39. BImSchV festgeschriebenen Grenzwerte (Ge- samtschadstoffbelastung) für

 Stickstoffdioxid (NO2

 Benzol 193

 Blei

 Partikel (PM2,5 und PM10)

bei den betroffenen Grundstücken nicht überschritten werden. Aus lufthygienischer Sicht ist an nahe gelegenen Wohnnutzungen nicht mit problematischen Schadstoffkonzentrationen zu rechnen, da die durch die ermittelten künftigen Belastungen verursachten Luftschad- stoffe erheblich unter den maßgebenden Grenzwerten liegen.

Das Ergebnis der Luftschadstoffprognose zeigt, dass für das Progno- sejahr 2025 die höchsten Luftschadstoffimmissionen erwartungsge- mäß im Bereich der Fahrspuren der Autobahnabschnitte auftreten. Bei allen beurteilungsrelevanten Hausfassaden im Untersuchungs- raum werden die Grenzwerte der 39. BImSchV von den relevanten

Luftschadstoffkomponenten NO2, PM2,5, PM10 und Benzol sowohl im Prognose Null-Fall als auch im Prognose Planfall 2025 eingehalten.

Hinsichtlich der Kfz-bedingten Luftschadstoffimmissionen wirkt sich mit der Baumaßnahme verbundene Verbesserung des Verkehrsflus- ses und die geringer Stauanfälligkeit positiv aus. Zudem tragen die durchgehenden, umfangreichen Lärmschutzanlagen dazu bei, dass sich die Schadstoffe nicht ungehindert in die Wohnsiedlungsbereiche ausbreiten können.

Im Übrigen schließt die Verwirklichung des Vorhabens, selbst wenn es entgegen der Prognose zu Grenzwertüberschreitungen kommen sollte, nicht die Möglichkeit aus, die Einhaltung der Grenzwerte mit den Mitteln der Luftreinhalteplanung in einer mit der Funktion des Vorhabens zu vereinbarenden Weise zu sichern. Vorliegend bewirkt die Realisierung des Vorhabens im Hinblick auf Lage, Ausbaustan- dard und Verkehrsbelastung keine atypische Schadstoffsituation. Die Planfeststellungsbehörde geht davon aus, dass entgegen der Prog- nose eintretende Grenzwertüberschreitungen durch Minderungsmaß- nahmen zur Reduktion der Schadstoffbelastung für die Anwohner vermieden werden können.

Ob und welche Minderungsmaßnahmen zu treffen sind, hängt von der künftigen Entwicklung ab. Vorhabenbezogener Vorkehrungen gegen Überschreitungen der genannten Schadstoffgrenzwerte bedarf es nicht, wenn wie hier dem Grundsatz der Problembewältigung durch den Regelungsmechanismus der Luftreinhalteplanung nach der 22. BImSchV hinreichend Rechnung getragen werden kann. 194

Wesentlich wird auch die weitere technische Entwicklung sein. Die Schadstoffemissionen können auf längere Sicht durch Maßnahmen an den Fahrzeugen und durch die Änderung der Zusammensetzung der Brenn- und Treibstoffe bzw. die Verwendung alternativer Kraft- stoffe – veranlasst durch entsprechende Gesetze – nachhaltig redu- ziert werden.

Insofern sind konkrete Maßnahmen in diesem Beschluss nicht zu tref- fen, da das hiermit festgestellte Straßenbauvorhaben mit den Belan- gen der Luftreinhaltung als vereinbar anzusehen ist.

5.3.3.3 Erschütterungen

Weder durch die Bauarbeiten noch durch den Betrieb des Autobahn- kreuzes Köln-Nord ergeben sich Erschütterungseinwirkungen auf Nachbargrundstücke, die deren Benutzung über das ortsübliche Maß hinaus beeinflussen. Dies gilt, obwohl bisher gesetzliche Vorschriften für den Erschütterungs- / Immissionsschutz fehlen. Denn zum einen sind die Bauarbeiten unter Berücksichtigung der anerkannten Regeln der Baukunst auszuführen und zum anderen befinden sich keine er- schütterungsempfindlichen Anlagen und Gebäude in der Nähe der neuen Trasse. Im Anhörungsverfahren ist auch nicht auf das Vorhan- densein derartiger Anlagen hingewiesen worden.

Zur Frage der Messung, Beurteilung und Verminderung von Erschüt- terungsimmissionen wird auf den Gem. RdErl. des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, des Ministeriums für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr und des Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport vom 31.7.2000 - MBl. NRW. S. 945- verwiesen.

5.3.3.4 Bauimmissionen

Grundsätzlich gilt Folgendes (BGH, Urteil vom 30.10.1970 -V ZR 150/67- DVBl. 71, S. 264):

Beeinträchtigt der Bau einer Straße nach Art und Ausmaß die Nut- zung eines Nachbargrundstücks derart, dass diese Beeinträchtigun- gen vom Nachbarn der Straße nicht hingenommen zu werden brau- chen, d.h., sind diese Beeinträchtigungen wesentlich und hervorgeru- fen durch eine Nutzung des störenden Straßengrundstücks, die nicht ortsüblich ist, kann dem hiervon Betroffenen nach den jeweiligen Um- ständen des Einzelfalles eine Entschädigung nach § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB zustehen. Soweit der Nachbar die Einwirkungen nach § 906 195

Abs. 1 BGB dulden muss, scheidet dagegen ein unter dem Gesichts- punkt der Entschädigung relevanter Eingriff von vornherein aus.

Ob die genannten Voraussetzungen für eine derartige Entschädigung vorliegen, wird in dem von der Planfeststellung gesondert durchzufüh- renden Entschädigungsverfahren entschieden. Auf Teil A., Ziffer 6.2. dieses Beschlusses wird verwiesen.

Mittelbar enteignende Wirkungen im Sinne von Art. 14 Abs. 1 GG sind nach herrschender Rechtsprechung anzunehmen, wenn die von den Straßenbauarbeiten künftig auf die Nachbarschaft einwirkenden Be- einträchtigungen die Grenze der Sozialbindung zum enteignenden Eingriff in das Eigentum überschreiten, wenn also durch die Straßen- bauarbeiten Beeinträchtigungen hervorgerufen werden, die die vor- gegebene Grundstücksituation nachhaltig verändern, wenn somit dem jeweils Betroffenen durch diesen Eingriff ein besonderes, anderen nicht zugemutetes Opfer für die Allgemeinheit abverlangt wird.

Für diese Fälle wird dem Grunde nach ein Anspruch auf Entschädi- gung wegen Wertminderung festgestellt, über dessen Höhe im Ent- schädigungsverfahren (vgl. Teil A, Ziffer 6.2. dieses Beschlusses) zu entscheiden ist.

5.3.4 Gewässer- und Grundwasserschutz

Das planfestgestellte Vorhaben entspricht bei Beachtung der festge- stellten Maßnahmen und Auflagen auch den Belangen der Wasser- wirtschaft und des Gewässerschutzes. Weder durch den Neubau noch durch den Betrieb des Autobahnkreuzes Köln-Nord sind Beein- trächtigungen zu erwarten, die das Wohl der Allgemeinheit oder recht- lich geschützte Interessen Einzelner unzumutbar negativ berühren. Dieser Einschätzung ist von den am Verfahren beteiligten Wasserbe- hörden nicht widersprochen worden.

Das Vorhaben ist mit den Bewirtschaftungszielen für oberirdische Gewässer und für das Grundwasser nach Art. 4 WRRL i.V.m. §§ 27, 47 WHG vereinbar.

Im Rahmen dieser werden für Oberflächengewässer folgende zu er- reichende Bewirtschaftungsziele geregelt:

 Vermeidung der Verschlechterung ihres ökologischen und ih- res chemischen Zustandes 196

 Erhalten oder Erreichen eines guten ökologischen und guten Zustandes

Für das Grundwasser werden folgende zu erreichende Bewirtschaf- tungsziele geregelt:

 Vermeidung der Verschlechterung des mengenmäßigen und chemischen Zustandes

 Erhalten oder Erreichen des guten mengenmäßigen und che- mischen Zustandes

 Umkehrung aller signifikanten und anhaltenden Trends an- steigender Schadstoffkonzentrationen auf Grund der Auswir- kungen menschlicher Tätigkeiten

In dem Planungsgebiet befinden sich zwei Grundwasserkörper (GWK 27_19 und GWK 27_20), Oberflächenwasser ist nicht vorhanden. Der Vorhabenträger hat im Rahmen des festgestellten Fachgutachtens zur Wasserrahmenrichtlinie (Unterlag 13.6 / 13.6D, vgl. Kapitel A, Teil 2 dieses Beschlusses) die vom Vorhaben betroffenen Wasserkörper identifiziert und deren jetzigen Zustand ermittelt. Anschließend wur- den die potentiellen beeinträchtigenden Wirkfaktoren des Vorhabens auf die Wasserkörper herausgearbeitet und abgeschätzt, ob das Vor- haben im Widerspruch zu dem Verschlechterungsverbot oder zum Verbesserungsgebot steht. Daraufhin wurden die beeinträchtigenden Auswirkungen auf die Qualitätskomponenten bzw. auf die Bewirt- schaftungsziele bewertet.

Der chemische Zustand des Grundwasserkörpers 27_19 wird als schlecht eingestuft und der des GWK 27_20 als gut. Beide GWK be- finden sich mengenmäßig in einem guten Zustand.

Auswirkungen auf den mengenmäßigen Zustand können bei der ge- planten Maßnahme durch Baustelleneinrichtungsflächen/ Lagerflä- chen, der Bau der Unterführung der A 57 (Rampe Dortmund-Köln), neue Flächenversiegelung für die Verkehrsflächen, die Unterführung der Rampe Dortmund – Köln sowie die Flächenbeanspruchung der Lärmschutzwälle entstehen. Die bauzeitlich benötigten Flächen wer- den nach Abschluss der Bauarbeiten wiederhergestellt und begrünt. Die temporäre Verringerung der Grundwasserneubildung wird als ge- ringfügig und nicht relevant bezüglich des mengenmäßig guten Zu- standes der Grundwasserkörper angesehen. Die Ausschachtung zum Bau der Unterführung liegt oberhalb des höchsten Grundwasser- 197

stands, weshalb mit einer Beeinflussung des Grundwassers nicht zu rechnen ist. Da ein annährend vollständiger Ausgleich für die mit den Neuversiegelungen verbundenen Beeinträchtigungen des Wasser- haushaltes durch Entsiegelung und Rekultivierung nicht mehr benö- tigter Fahrbahnen gelingt, wird die nachteilige Auswirkung der Flä- chenversiegelung auf die Grundwasserneubildungsrate als gering be- trachtet. Weiterhin sieht das geplante Entwässerungssystem auch die Versickerung des Niederschlagswassers über Böschungsflächen vor. Darüber hinaus fördern Entwässerungsmulden und Rückhaltevorrich- tungen die Versickerung der Straßenwässer und tragen zur Vermin- derung und Verzögerung eines Oberflächenabflusses der Nieder- schlagswasser bei. Das neue Unterführungsbauwerk liegt oberhalb des Grundwasserspiegels, sodass keine Störung der Grundwasser- ströme zu erwarten ist. Die Lärmschutzwälle werden begrünt. Auto- bahnseitig wird das Regenwasser über straßeneigene Mulden der je- weiligen Beckenanlage zugeführt. Auf der Autobahn abgewandten Seite fließt das Regenwasser über die Böschung und versickert über die Mulde am Böschungsfuß ins Erdreich. Die hieraus resultierende Verringerung der Versickerungsflächen für die Grundwasserneubil- dung wird als nicht relevant, bezogen auf den mengenmäßigen Zu- stand der Grundwasserkörper, bewertet.

Auswirkungen auf den chemischen Zustandes der GWK können durch Baufahrzeuge / Maschineneinsatz im Baubetrieb, die Straßen- oberflächenentwässerung, Straßenverkehr / Emissionen und Winter- dienst entstehen. Zum Schutz des Bodens sowie des Grundwassers gegen ein bauzeitlich erhöhtes Risiko für Grundwasserverunreinigun- gen werden Vorsorgemaßnahmen getroffen, die die Verschmutzungs- risiken des Grundwassers minimieren. Eine Verschlechterung des chemischen Zustandes wird somit nicht erwartet. Bei der Einleitung von Straßenoberflächenwasser werden Vorkehrungen zum Schutz des Grundwassers getroffen, die den gültigen Richtlinien entspre- chen. Die Regenwasserbehandlung durch Versickerung oder Regen- wasserbehandlungsanlagen minimiert das Risiko von Grundwasser- verunreinigungen. Das Risiko betriebsbedingter Grundwasserverun- reinigungen wird sich mit Umsetzung der geplanten Baumaßnahme gegenüber den aktuellen Verhältnissen verringern. Der Winterdienst kann sich negativ auf den Chlorid-Eintrag ins Grundwasser auswir- ken. Die vom Vorhaben betroffenen GWK befinden sich in Bezug auf den Chlorid-Gehalt in einem guten Zustand. Mit dem Umbau des AK Köln-Nord werden ca. 4 ha neue Verkehrsflächen erstellt, auf denen auch Wintereinsatz betrieben werden muss. Es lassen sich hieraus keine bewertungsrelevanten negativen Veränderungen des Chlorid- Gehaltes der GWK ableiten. 198

Bei den Maßnahmen zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele ge- mäß des 2. Bewirtschaftungsplans (BWP) (MULNV NRW, 22.12.2015) handelt es sich bezogen auf den GWK 27_20 um die Reduzierung von Nährstoffeinträgen in das Grundwasser durch Aus- waschung aus der Landwirtschaft, landwirtschaftliche Beratungsmaß- nahmen sowie vertiefende Untersuchungen und Kontrollen. Bezogen auf den GWK 27_19 sind gemäß des BWP keine Maßnahmen ge- plant. Die geplanten Maßnahmen zur Erreichung der Bewirtschaf- tungsziele (Verbesserungsgebot) werden durch das Vorhaben nicht beeinträchtigt und sie werden durch den Bau des Vorhabens auch nicht verhindert. Das Vorhaben steht der Verbesserung der Grund- wasserkörper nicht entgegen.

Des Weiteren kommt es zu keinen signifikanten negativen Verände- rungen des mengenmäßigen und chemischen Zustandes der Grund- wasserkörper. Somit ist die Zielerreichung für das Grundwasser durch das Vorhaben nicht gefährdet (Verschlechterungsverbot).

5.3.4.1 Einleitungserlaubnis

Gemäß § 12 Abs. 2 WHG liegt die Erteilung der Erlaubnis im pflicht- gemäßen Ermessen der Behörde. Die Befristung erfordert demnach eine einzelfallbezogenen Ermessensentscheidung.

Das Wasserhaushaltsgesetz enthält keine Ermessenserwägungen, wann eine Erlaubnis befristet und wann sie unbefristet erteilt werden soll. Die befristete Erlaubnis kann zwar auch im Falle einer dauerhaf- ten Nutzung angezeigt sein, beispielsweise bei Benutzungen, deren Auswirkungen nur schwer zu übersehen sind. Da es sich hier jedoch um eine pflichtgemäße Ermessensausübung handelt, müssen hierfür konkrete Gründe des Einzelfalls vorgetragen werden.

Auch die Möglichkeit, dass zukünftig auf Grund allgemeiner Wasser- bewirtschaftungsgrundsätze eine Reinigung des Niederschlagswas- sers oder eine geänderte Form der Einleitung erforderlich werden könnte, rechtfertigt eine Befristung der Einleitungserlaubnis nicht. Denn die Erlaubnis steht unter dem gesetzlichen Vorbehalt des § 13 WHG, wonach zum Schutz der Reinhaltung des Wassers nach- trägliche Auflagen erteilt werden können. Die Möglichkeit, wegen ge- änderter Rahmenbedingungen zusätzliche Anforderungen festzule- gen, besteht daher schon aufgrund des § 13 WHG.

5.3.4.2 Überwachung der verwendeten Baustoffe 199

Der erforderliche Regelungsgehalt eines Planfeststellungsbeschlus- ses bemisst sich mit Blick auf dessen Funktion, nämlich unter Einbe- ziehung aller notwendigen behördlichen Entscheidungen, eine ein- heitliche, umfassende und abschließende Entscheidung über die Zu- lässigkeit des jeweiligen Vorhabens zu treffen. Daraus folgt, dass die Planfeststellungsbehörde alle von der Planung betroffenen abwä- gungserheblichen Belange in die Entscheidungsfindung einbeziehen muss und keine regelungsbedürftige Frage offen lassen darf. Rege- lungsbedürftig ist eine Frage allerdings nur dann, wenn ohne ihre Be- antwortung nicht sicher beurteilt werden kann, ob das Vorhaben allen rechtlichen oder tatsächlichen Anforderungen entspricht (BVerwG, Beschluss v. 26.6.1992 -4 B 1-11.92- NVwZ 1993, S. 572).

Ausgehend von diesen Grundsätzen bedarf es über die unter Teil A, Ziffer 6.1.2. (Wasserwirtschaft) und 6.1.5. (Verwendung von Recyc- ling-Baustoffen) dieses Beschlusses enthaltenen Auflagen hinaus keiner weiteren Anordnungen zur Qualität der beim Bau zu verwen- denden Stoffe. Diese Auflagen und die vom Vorhabenträger zu be- achtenden Richtlinien bieten eine hinreichende Gewähr dafür, dass die einschlägigen Vorschriften des Gewässerschutzes beachtet wer- den. Woher das zu verwendende Material stammt und wie die Über- wachung seiner Unbedenklichkeit im Einzelnen erfolgt, ist eine Frage der konkreten Bauausführung, die in diesem Beschluss keiner plane- rischen Bewältigung bedarf.

5.3.4.3 Wasserschutzgebiete

Soweit die Planungsmaßnahme den Einzugsbereich des Wasser- schutzgebietes III B Weiler berührt, wird auf Teil A, Ziffer 6.1.2.2. die- ses Beschlusses verwiesen.

5.3.5 Bodenschutz

Angesichts einschlägiger Untersuchungsergebnisse und Forschungs- berichte zur verkehrsbedingten Schadstoffbelastung von Böden ne- ben Straßen einerseits sowie den vorliegenden Bodenverhältnissen und der zu erwartenden Verkehrsbelastung andererseits ist selbst in unmittelbarer Fahrbahnnähe die Besorgnis schädlicher Bodenverän- derungen (im Sinne von BBodSchG und BBodSchV) nicht begründet (vgl. Teil B, Ziffer 4.5.3.3. dieses Beschlusses).

5.3.6 Naturschutz und Landschaftspflege

5.3.6.1 Rechtsgrundlagen 200

Bei der Erfüllung seiner Aufgaben hat der Vorhabenträger die Belan- ge des Umweltschutzes zu berücksichtigen (§ 3 Abs. 1 Satz 2 FStrG). Bei der Planfeststellung nach § 17 Satz 2 FStrG ist die Umweltver- träglichkeit im Rahmen der Abwägung zu berücksichtigen. Für Natur und Landschaft werden diese Belange konkretisiert durch die in §§ 1 und 2 BNatSchG enthaltenen Ziele und Grundsätze des Naturschut- zes und der Landschaftspflege. Nach den zwingenden gesetzlichen Bestimmungen des § 15 Abs. 1 und 2 BNatSchG i.V.m. § 30 LNatSchG NRW hat der Vorhabenträger, der Eingriffe in Natur und Landschaft vornimmt,

 vermeidbare Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft zu unterlassen,

 unvermeidbare Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten und

 verbleibende unvermeidbare Beeinträchtigungen durch Maß- nahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege auszu- gleichen (Ausgleichsmaßnahmen) oder zu ersetzen (Ersatz- maßnahmen).

Gemäß § 15 Abs. 5 BNatschG ist die Maßnahme zu untersagen, wenn die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege bei der Abwägung aller Anforderungen von Natur und Landschaft im Rang vorgehen, soweit die Beeinträchtigungen nicht zu vermeiden oder nicht in angemessener Frist auszugleichen oder nicht in sonsti- ger Weise zu kompensieren sind. Ergibt diese naturschutzrechtliche Abwägung die Zulässigkeit des Straßenbauvorhabens, so kann nach § 15 Abs. 6 BNatSchG i.V.m. § 31 Abs. 4 LNatSchG NRW vom Vor- habenträger ein Ersatzgeld verlangt werden.

5.3.6.2 Vermeidbarkeit / Unvermeidbarkeit der Beeinträchtigun- gen

Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes (BVerwG, Urteil v. 30.10.1992 -4 A 1/92- NVwZ 1993, S. 565) stellt das Gebot, vermeidbare Beeinträchtigungen von Natur und Land- schaft durch Eingriffe - also Veränderungen der Gestalt oder Nutzung von Grundflächen, die die Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts oder das Landschaftsbild erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen können - zu unterlassen (§ 15 Abs. 1 BNatSchG), striktes Recht dar. Die Planfeststellungsbehörde hat dieses Vermeidungsgebot beachtet, wobei jedoch der Begriff der Vermeidbarkeit nicht in einem naturwis- 201

senschaftlichen Sinn zu verstehen ist, sondern der rechtlichen Ein- grenzung anhand der Zielsetzung des Naturschutzrechts bedarf. Das bedeutet nur Vermeidbarkeit an Ort und Stelle, weil der gesetzliche Tatbestand der Vermeidbarkeit des Eingriffs an das konkret zur Ge- stattung gestellte Vorhaben anknüpft und somit den Verzicht auf den Eingriff durch Wahl einer anderen Trasse oder Aufgabe des Vorha- bens nicht erfasst (BVerwG, Urteil vom 7.3.1997 -4 C 10.96- NuR 1997, 404). Als vermeidbar ist im Ergebnis eine Beeinträchtigung an- zusehen, wenn das nach dem Fachrecht zulässige Vorhaben an der vorgesehenen Stelle ohne oder mit geringeren Beeinträchtigungen unter verhältnismäßigem Mitteleinsatz verwirklicht werden kann.

5.3.6.3 Vermeidungs-, Minimierungs- und Schutzmaßnahmen

Gemäß dem naturschutzrechtlichen Gebot, Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft zu vermeiden bzw. zu minimieren, ist der Vor- habenträger gehalten, diesen Erfordernissen gerecht zu werden.

Grundsätzlich ist bei der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung fol- gendes Regelungssystem zu beachten:

Zunächst besteht das „Vermeidungsgebot“, d.h. die primäre Verpflich- tung des Eingriffsverursachers, vermeidbare Beeinträchtigungen zu unterlassen. Sofern Beeinträchtigungen nicht zu vermeiden sind, sind diese auf das erforderliche Maß zu minimieren. Bei verbleibenden Beeinträchtigungen hat eine sogenannte bipolare Abwägung zu erfol- gen. Ist der Eingriff weder ausgleichbar noch in sonstiger Weise kom- pensierbar und gehen die Belange des Naturschutzes und der Land- schaftspflege nicht vor, kann vom Eingriffsverursacher ein Ersatzgeld verlangt werden.

Dieses naturschutzrechtliche Eingriffskonzept wurde vorliegend ein- gehalten.

Die Ermittlung des Mindestumfanges der erforderlichen Ausgleichs- maßnahmen erfolgte auf der Grundlage des Einführungserlasses zum Landschaftsgesetz für Eingriffe durch Straßenbauvorhaben (ELES) in der Baulast des Bundes oder des Landes NRW (2009) sowie die da- rauf ausgerichtete Artenschutzhilfen (2010). Der Erlass schließt eine Biotopbewertung gemäß LANUV-Modell ein. Die Unterlagen werden in Anlehnung an die für Bundesfernstraßen geltende Musterkarten er- stellt. Fehler hinsichtlich der im landschaftspflegerischen Begleitplan vorgenommenen Kompensationsermittlung und der abgeleiteten Kompensationsmaßnahmen sind nicht ersichtlich. 202

Der Landschaftspflegerische Begleitplan (LBP) geht des Weiteren auf den besonderen Artenschutz (§ 44 BNatSchG u.a.) ein. Eine FFH- Verträglichkeitsprüfung sowie eine möglicherweise relevante Betrof- fenheit von Gebieten des Europäischen Netzes Natura 2000 ist auf- grund der fehlenden Betroffenheit von europäischen Schutzgebieten nicht notwendig.

Die Herleitung des Mindestkompensationsbedarfs erfolgt grundsätz- lich getrennt für die Lebensraumfunktion (Schutzgut Tiere und Pflan- zen), die abiotischen Funktionen (Schutzgüter Boden, Wasser, Klima und Luft) und das Landschaftsbild / den Erholungswert. Eine geson- derte Bewertung abiotischer Wert- und Funktionselemente und des Landschaftsbildes im Einzelfall erfolgt, sofern diese eine besondere Bedeutung aufweisen.

Im Einzelnen sind die entsprechenden Kompensationsermittlungen und die hierfür vorgesehenen Maßnahmen im Erläuterungsbericht zum landschaftspflegerischen Begleitplan, auf den Bezug genommen wird, dargestellt.

Vorgesehen ist u.a. Folgendes:

5.3.6.3.1 Vermeidungs- / Minimierungsmaßnahmen:

Nachteilige Auswirkungen durch die Planung können durch Vermei- dungs- / Minimierungsmaßnahmen erheblich reduziert werden. Hierzu gehören:

 Abstimmung der Baufeldräumung auf die Brutaktivitäten der Vögel und der Aktivitätszeiten der Fledermäuse

 Ordnungsgemäßer Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen

 Erhaltung des fruchtbaren und kulturfähigen Bodens

 Ausweisung baubetrieblicher Restriktionsflächen (Bautabuzo- nen)

 Kontrolle der zu fällenden Höhlenbäume und der zu erneuern- den Brückenbauwerke

 Einsatz einer umweltfachlichen Bauüberwachung

 Lärm und Lichtminderung während der Bauphase 203

 Erhalt von Höhlenbäumen

5.3.6.3.2 Schutzmaßnahmen

Zusätzlich zu den vorgenannten Vermeidungsmaßnahmen sind wäh- rend der Bauphase folgende Schutzmaßnahmen zu beachten, um die Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes gezielt zu vermeiden:

 Schutzmaßnahmen gemäß DIN 18.950 und RAS-LP 4 an Ve- getationsflächen, Einzelbäumen und Gehölzgruppen (Anlage von Schutzzäunen):

Zum Schutz der an das Baufeld angrenzenden Einzelbäume, Gehölze und Vegetationsflächen sind die genannten Biotop- strukturen gemäß der Darstellung in den Maßnahmenplänen durch geeignete Zäune entsprechend der Empfehlungen der DIN 18.920 (Schutz von Bäumen, Pflanzbestände und Vegeta- tionsflächen bei Baumaßnahmen) und der RAS-LP 4 (Land- schaftsgestaltung – Schutz von Bäumen, Vegetationsbestän- den und Tieren bei Baumaßnahmen) bereits vor Baubeginn einzufrieden.

Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die im Erläuterungsbericht zum landschaftspflegerischen Begleitplan sowie in den entsprechenden Maßnahmenblättern dargestellten Maßnahmen Bezug genommen (einschließlich 1. Deckblatt).

5.3.6.4 Beschreibung der Beeinträchtigungen

Trotz Berücksichtigung der vorgenannten Vermeidungs-, Minimie- rungs- und Schutzmaßnahmen verursacht das Umbauvorhaben er- hebliche und nachhaltige Beeinträchtigungen des Naturhaushalts, des Landschaftsbildes und damit der Erholungsnutzung. Von der Bau- maßnahme gehen Einflüsse unterschiedlicher Art und Intensität auf die Nutzungsansprüche aus, nämlich Auswirkungen auf die Faktoren Boden, Wasserhaushalt, Tier- und Pflanzenwelt und Landschaftsbild. Die Auswirkungen stellen sich im Einzelnen wie folgt dar:

 Verlust von Bodenfunktionen durch anlagebedingte Versiege- lung;

 Funktionsverlust und Beeinträchtigung von Gehölz- und Offen- landbiotopen durch Baukörper, Baufeld, baubedingten Arbeits- raum und den Betrieb der Straße; 204

 Lebensraumverlust bzw. dauerhafte Störwirkungen im Bereich der Trasse für geschützte Arten;

 Trennungseffekte durch Straßenkörper und Straßenverkehre;

 Beeinträchtigung des Landschaftsbildes;

 Beanspruchung von Landschaftsteilen während der Bauphase;

 Belastung angrenzender Landschaftsteile durch das Verkehrs- aufkommen.

Auf die zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen nach § 11 UVPG (Neu: § 24 UVPG), insbesondere auf die Ausfüh- rungen in Teil B, Ziffer 4.5.3 dieses Beschlusses, sowie die Darstel- lung im Landschaftspflegerischen Begleitplan (Teil A, Ziffer 2, Unter- lage 12/ 12D des Beschlusses) wird ergänzend hingewiesen.

5.3.6.5 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Das naturschutzrechtliche Gebot, vorrangig Ausgleichsmaßnahmen zu schaffen (§ 13 BNatSchG), ist striktes Recht und damit nicht Ge- genstand planerischer Abwägung. Davon zu unterscheiden ist die spezifisch naturschutzrechtliche Abwägung gemäß § 15 Abs. 3 BNatSchG und die allgemeine fachplanerische Abwägung nach § 37 Abs. 1 Satz 2 StrWG.NRW (BVerwG, Urteil vom 30. Okt. 1992 – 4 A 1/92 – NVwZ 1993, 565, 569 zu § 19 Abs. 3 Satz 1 BNatSchG (alt), § 4a Abs. 4 LG § 17 Abs. 1 Satz 2 FStrG (alt)).

Ein Eingriff ist gemäß § 15 Abs. 2 Satz 2 BNatSchG ausgeglichen, wenn und sobald die beeinträchtigten Funktionen des Naturhaushalts wiederhergestellt sind und das Landschaftsbild landschaftsgerecht wiederhergestellt oder neu gestaltet ist. Dies setzt neben einem räum- lichen Zusammenhang zwischen der ausgleichsbedürftigen Beein- trächtigung und der Ausgleichsmaßnahme voraus, dass Rahmenbe- dingungen geschaffen werden, unter denen sich infolge natürlicher Entwicklungsprozesse auf Dauer annähernd gleichartige Verhältnisse wie vor dem Eingriff herausbilden können.

Für die Ermittlung des Ausgleichsflächenbedarfs sind maßgebliche Gesichtspunkte die Auswirkungen der Straßenbaumaßnahme auf die Arten- und Biotopausstattung im betroffenen Raum unter Einbezie- hung der dadurch bedingten Unterbrechungen bzw. Störungen aller Wechselbeziehungen auf das Funktionsgefüge der Natur, auf das 205

Landschaftsbild, die Erholung und den Naturgenuss und auf Boden, Wasser und Klima. Dabei können notwendige Ausgleichsmaßnahmen nicht nur unter dem Gesichtspunkt betrachtet werden, dass einzelne überbaute oder beeinträchtigte Strukturen ausgeglichen werden. Vielmehr wird das Ziel verfolgt, mit Hilfe der Ausgleichsmaßnahmen die gestörten Funktionen ökologischer Abläufe zu stabilisieren und wiederherzustellen.

Vorliegend werden folgende Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an- geordnet:

Ausgleichsmaßnahmen innerhalb des Planungsgebietes:

 A 1: Pflanzung von Laubwald

 A 2: Rückbau von versiegelten Flächen

 A 3: Pflanzung von Sträuchern

 A 4: Anbringen von Fledermauskästen

Ausgleichsmaßnahmen außerhalb des Planungsgebietes:

Als weitere Kompensation für die Eingriffe in die Waldbestände wird mit der Ersatzmaßnahme E 1 „Neuanlage von Laubwald“ in einem Abstand von ca. 2,5 km nordöstlich des Autobahnkreuzes (Gemar- kung Longerich, Flur 95, Flurstück 2357) auch eine Ergänzung des Grüngürtels umgesetzt. Mit dieser Neuanlage von Laubwald wird der aus klimatischer Sicht bedeutsame Kölner Grüngürtel um klimawirk- same Vegetationsstrukturen ergänzt. Zudem kann mit der Extensivie- rung der Fläche eine Aufwertung der ökologischen Bodenfunktion er- reicht werden.

Da die Eingriffe durch das Bauvorhaben nicht vollständig vor Ort aus- geglichen werden können, soll das verbleibende Defizit durch den Erwerb von Ökopunkten des Ökokontos „Rückbau der ehemaligen Kaserne Camp Altenrath in Troisdorf“ als Ersatzmaßnahme E 2 kom- pensiert werden.

Da die unvermeidbaren Beeinträchtigungen ausgeglichen bzw., so- weit nicht ausgleichbar, in sonstiger Weise ersetzt werden können, darf der Eingriff zugelassen werden. 206

Daneben sieht die landschaftspflegerische Begleitplanung umfangrei- che Gestaltungsmaßnahmen entlang der Trasse, auf den neu entste- henden Straßenböschungen und innerhalb der Versickerungsanlagen vor. Dies sind:

 Wiederherstellung des bauzeitlich in Anspruch genommenen Verkehrsbegleitgrüns innerhalb des Autobahnkreuzes

 G 1: Ansaat von Schotterrasen

 G 2: Ansaat von Lanschaftsrasen

 G 3: Gehölzpflanzung (Bäume und Sträucher)

 G 4: Gehölzpflanzung (Sträucher)

 G 5: Begrünung von Lärmschutzwänden mit Kletterpflanzen

Diese Gestaltungsmaßnahmen werden dazu beitragen, dass

 die Ausbreitung verkehrsbedingter Schadstoffe weitgehend ver- hindert wird (Immissionsschutz),

 eine harmonische Einbindung des Straßenkörpers in das Land- schaftsbild einschließlich einer optischen Abschirmung (Sicht- schutz) stattfindet,

 und das Landschaftsbild neu gegliedert und durch mehr Naturnä- he und -vielfalt aufgewertet wird.

Nach Beendigung der Baumaßnahme erfolgt bei den bauzeitlich be- nötigten Flächen eine Wiederherstellung der ursprünglichen Nut- zungsverhältnisse bzw. des Biotoptyps. Diese sog. Wiederherstel- lungsmaßnahmen dienen der Wiederherstellung art- und wertgleicher Lebensräume innerhalb des Baustreifen, deren Wiederherstellungs- zeitraum < 30 Jahre beträgt und umfassen folgende Maßnahmen:

 Auf allen Flächen erfolgt eine rückstandsfreie Entfernung sämtlicher Bau- und Bauhilfsstoffe. Im Bereich der bauzeitlich genutzten Flächen schließen eine Tiefenlockerung und ein Auf- trag des gesicherten Oberbodens an.

 W 1: Wiederherstellung von Grünlandflächen (EE1) 207

 W 2: Wiederherstellung von Zier- und Nutzgärten (HJ, ka4; HJ, ka6)

 W 3: Wiederherstellung von Saum-, Ruderal- und Hochstau- denfluren (K, neo1)

 W 4: Wiederherstellung von Verkehrsbegleitgrün, Straßenbö- schungen ohne Gehölzbestand (VA, mr4)

 W 5: Wiederherstellung von Verkehrsbegleitgrün, Straßenbö- schungen mit Gehölzbestand (VA, mr9), sowie Einschränkun- gen im Bereich der Schutzstreifen (Leitungsträger)

 W 6: Wiederherstellung von unversiegelten Wegen (VB7)

 W 7 Wiederherstellung von Gebüschen (BB0 100)

 W 8: Wiederherstellung von waldartigem Verkehrsbegleitgrün (VA, mr9)

Die auf die Schaffung landschaftstypischer Vegetationselemente ge- richteten Maßnahmen sind auch geeignet, das Landschaftsbild in sei- ner natürlichen Eigenart positiv zu beeinflussen. Sie nehmen mithin Ausgleichsfunktionen nicht nur in Bezug auf den Naturhaushalt, son- dern auch in Bezug auf das Landschaftsbild und die Erholungsfunkti- on wahr.

Weitere Einzelheiten sind dem Erläuterungsbericht und den land- schaftspflegerischen Begleitplänen zu entnehmen (vgl. Teil A, Ziffer 2 dieses Beschlusses).

5.3.6.6 Erforderlichkeit der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Beim Ausgleich handelt es sich um keinen exakten naturwissen- schaftlichen Begriff. Die Ausgleichsmaßnahmen sollen die durch den Eingriff gestörten Funktionen des Naturhaushalts oder des Land- schaftsbildes in dem betroffenen Natur- und Landschaftsraum wie- derherstellen bzw. neu gestalten. Auch der Ersatz muss noch in einer nachvollziehbaren Beziehung zu dem stehen, was es zu ersetzen gilt. Da also ein biologisch-funktionaler Zusammenhang mit den Beein- trächtigungen bestehen muss, können nicht beliebige Flächen ver- wendet werden. 208

Die im landschaftspflegerischen Begleitplan beschriebenen Aus- gleichsmaßnahmen sind geeignet, die durch den Umbau verursach- ten Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft auszugleichen. Es besteht daher kein weiterer Bedarf zur Durchführung von Ersatzmaß- nahmen.

Qualitativ kann die durch die zusätzliche Versiegelung gestörten Funktionen des Naturhaushalts und des Landschaftsbildes nicht allein durch eine entsprechende Bodenentsiegelung funktionsloser Stra- ßenabschnitte und Gebäudeflächen ausgeglichen werden, sondern auch durch Überführung von Flächen in einen - bezogen auf die be- einträchtigten Funktionen - höherwertigen Zustand, so dass diese die gestörten Funktionen annähernd gleichartig übernehmen. Dies wird hier durch die im landschaftspflegerischen Begleitplan aufgeführten Maßnahmen erreicht. Es ist nicht erforderlich und in einem ländlich geprägten Bereich auch kaum möglich, im selben Umfang für neu versiegelte Flächen Entsiegelungen an anderer Stelle im Planungs- raum vorzunehmen.

Da das Vorhaben in der Regel nur bei rechtlicher Sicherstellung die- ser Maßnahmen zugelassen werden darf, besteht für die Grundstücke und Teilflächen, auf denen solche Maßnahmen erforderlich sind, die Notwendigkeit der Enteignung oder Zwangsbelastung. Die einzelnen Grundstücke sind in den Grunderwerbsunterlagen aufgeführt. Der Vorhabenträger erhält damit, ebenso wie für die Straßenbestandteile, das Enteignungsrecht (BVerwG, Urteil v. 23.8.1996 - 4 A 29.95 - NVwZ 1997, S. 486).

Zur Auswahl der Flächen für die Kompensationsmaßnahmen ist grundsätzlich Folgendes zu sagen:

Bei der Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung steht der Planfeststellungsbehörde keine planerische Gestaltungsfreiheit wie nach § 17 S. 2 FStrG zu. Bei der Anordnung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für die Inanspruchnahme von Natur und Land- schaft durch eine planfestgestellte Trasse ist die Planfeststellungsbe- hörde an die Eingriffsregelung der §§ 15 Abs. 2 Satz 1 und 2 BNatSchG gebunden. Sind Beeinträchtigungen von Natur und Land- schaft im räumlichen und sachlichen Zusammenhang mit dem Eingriff ausgleichbar, so ist für eine planerische Abwägung kein Raum (vgl. BVerwG, Urteil v. 1.9.1997 - 4 A 36.96 -, DÖV 1998, 157, 159).

Vor der Inanspruchnahme privaten Eigentums sind im öffentlichen Ei- gentum stehende Flächen (aus dem allgemeinen Grundvermögen des Bundes sowie anderer öffentlicher Körperschaften) im Umfeld der 209

Straßenbaumaßnahme auf ihre ökologische Aufwertbarkeit und Nutz- barkeit für Kompensationsmaßnahmen zu prüfen. Diese Vorgabe wurde im vorliegenden Fall beachtet, indem entsprechend verwertba- re Flächen einbezogen worden sind.

Nach Möglichkeit werden die Maßnahmen auf Flächen der öffentli- chen Hand durchgeführt. Damit wird bezweckt, dass Dritte vor unbe- gründeter Inanspruchnahme geschützt werden.

Nach der Konzeption, die den Regelungen über Ausgleichs- und Er- satzmaßnahmen zugrunde liegt, bedarf es bei einem Zugriff auf ein- zelne Grundstücke der Verhältnismäßigkeitsprüfung, die sämtliche Elemente des Übermaßverbots einschließt. Es sind zum einen nur solche Flächen für Kompensationsmaßnahmen in Anspruch genom- men worden, die sich zur Erreichung des naturschutzrechtlich vorge- gebenen Zwecks eignen. Zum anderen stehen die mit den Kompen- sationsmaßnahmen verbundenen nachteiligen Folgen nicht außer Verhältnis zum beabsichtigten Erfolg.

Insgesamt ist festzustellen, dass nach Realisierung der landschafts- pflegerischen Begleit- und Ausgleichsmaßnahmen nach Beendigung der Straßenbaumaßnahme die dadurch verursachten Beeinträchti- gungen ausgeglichen sind, so dass keine erhebliche oder nachhaltige Beeinträchtigung des Naturhaushaltes zurückbleibt und das Land- schaftsbild landschaftsgerecht wiederhergestellt oder neu gestaltet sein wird.

Eine Überkompensation zu Lasten der Landwirtschaft konnte die Planfeststellungsbehörde dabei ebenso wenig feststellen, wie ein Kompensationsdefizit hinsichtlich der Berücksichtigung des Schutzgu- tes „Boden“.

5.3.6.7 FFH-Richtlinie/Vogelschutz-Richtlinie - Gebietsschutz

Die Feststellung des vorliegenden Plans ist auch unter Berücksichti- gung gemeinschaftsrechtlicher Bestimmungen zulässig. Zu beachten sind hier §§ 32 ff. BNatSchG i.V. mit der Richtlinie des Rates der Eu- ropäischen Gemeinschaften vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (79/409/EWG) – Vogelschutzrichtlinie (Vo- gelschutz-RL) – (Abl. EG Nr. L 103/1 vom 25. April 1979) und der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildle- benden Tiere und Pflanzen (92/43/EWG) - FFH-Richtlinie (FFH-RL) – (Abl. EG Nr. L 206/7 vom 22. Juli 1992). 210

Das Netz „Natura 2000“ umfasst die im Rahmen der FFH- und Vogel- schutz-RL gemeldeten Gebiete. Im vorliegenden Planungsgebiet und dessen näherem Umfeld sind keine gemeldeten „Natura 2000“- Gebiete vorhanden. Beeinträchtigungen der für die Erhaltungsziele oder dem Schutzweck maßgeblichen Bestandteile eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung können somit ausgeschlossen werden.

5.3.6.8 FFH-Richtlinie/Vogelschutzrichtlinie - Artenschutz

Die Feststellung des vorliegenden Plans ist auch unter Berücksichti- gung gemeinschaftsrechtlicher Bestimmungen zulässig. Zu beachten sind hier § 31 ff. BNatSchG i.V.m. der Vogelschutz-RL und der FFH- Richtlinie.

Die rechtlichen Grundlagen des Artenschutzes finden sich insbeson- dere in der FFH-RL und der VS-RL. In diesen Richtlinien hat die Eu- ropäische Union ein abgestuftes Schutzregime für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten vorgeschrieben. So bestehen zum einen Vorschrif- ten zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume und der Habitate (Art. 3 - 11 FFH-RL) und zum anderen artenschutzrechtliche Verbotsrege- lungen (Art. 12 - 16 FFH-RL, Art 5 - 9 VS-RL).

Die Umsetzung dieser Richtlinien in nationales Recht ist in der Bun- desrepublik Deutschland durch die Novellierung des Bundesnatur- schutzgesetzes erfolgt. Im Bundesnaturschutzgesetz sind die Rege- lungen zum Schutz des europäischen ökologischen Netzes „Natura 2000“ und insbesondere zum Schutz der Gebiete von gemeinschaftli- cher Bedeutung und der Europäischen Vogelschutzgebiete getroffen worden. Darüber hinaus hat der Gesetzgeber in Kapitel 5 BNatSchG artenschutzrechtliche Regelungen getroffen, die auch der Umsetzung der vorgenannten europarechtlichen Anforderungen des Artenschut- zes dienen. Nach der Änderung des Grundgesetzes und der Verab- schiedung des Gesetzes vom 29.07.2009 ergibt sich, dass die arten- schutzrechtlichen Regelungen des BNatSchG in den Bundesländern unmittelbar anzuwendendes Recht darstellen.

5.3.6.9 Rechtliche Grundlage

Nach § 44 Abs. 1 BNatSchG ist es verboten,

1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nach- zustellen, sie zu fangen, zu verletzen, zu töten oder ihre Ent- wicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. 211

2. wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der euro- päischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören. Eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert.

3. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören.

4. wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören (Zugriffsver- bote).

Besonders geschützten Arten sind in § 7 Abs. 2 Nr. 13 BNatSchG wie folgt definiert:

 Arten der Anhänge A oder B der EG-Verordnung 338/97 über den Schutz von Exemplaren wild lebender Tier- und Pflanzen- arten durch Überwachung des Handels (Die Verordnung regelt den Handel mit Exemplaren oder Teilen von Tieren und Pflan- zen)

 Tier- und Pflanzenarten des Anhangs IV der FFH-RL 92/43/EWG

 Europäische Vogelarten (alle in Europa natürlich vorkommen- den Vogelarten im Sinne des Artikel 1 der Richtlinie 79/409/EWG)

 Tier- und Pflanzenarten der Anlage 1 Spalte 2 zu § 1 der Bun- desartenschutzverordnung (BArtSchV - In der BArtSchV sind die streng und besonders geschützten Arten aufgeführt)

Streng geschützten Arten sind in § 7 Abs. 2 Nr. 14 BNatSchG wie folgt definiert:

 Arten der Anhänge A der EG-Verordnung 338/97 über den Schutz von Exemplaren wild lebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels (s.o.)

 Arten des Anhangs IV der FFH-RL 92/43/EWG 212

 Arten der Anlage 1 Spalte 3 zu § 1 der Bundesartenschutz- verordnung (BArtSchV - In der BArtSchV sind die streng und besonders geschützten Arten aufgeführt)

§ 44 Abs. 5 BNatSchG regelt, dass für nach § 15 BNatSchG zulässi- ge Eingriffe in Natur und Landschaft Folgendes gilt: Sind in Anhang IV a FFH-RL aufgeführte Tierarten oder europäische Vogelarten betrof- fen, liegt ein Verstoß gegen das Verbot des Abs. 1 Nr. 3 und im Hin- blick auf damit verbundene unvermeidbare Beeinträchtigungen wild lebender Tiere auch gegen das Verbot des Abs. 1 Nr. 1 nicht vor, so- weit die ökologische Funktion der von dem Eingriff oder Vorhaben be- troffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusam- menhang weiterhin erfüllt wird. Sind andere geschützte Arten betrof- fen, liegt bei Handlungen zur Durch-führung eines Eingriffs oder Vor- habens kein Verstoß gegen die Zugriffs-, Besitz- und Vermarktungs- verbote vor.

Nach § 15 Abs. 5 BNatSchG darf ein Eingriff nicht zugelassen oder durchgeführt werden, wenn

 die Beeinträchtigungen nicht zu vermeiden oder nicht in ange- messener Frist auszugleichen oder zu ersetzen sind und

 die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege bei der Abwägung aller Anforderungen an Natur und Landschaft anderen Belangen im Range vorgehen.

Für die im Planungsgebiet zu untersuchenden, planungsrelevanten Arten wurde ein artenschutzrechtliches Gutachtens von der Pöyry Deutschland GmbH im Auftrag des Landesbetriebs Straßen NRW er- stellt. Grundlage für das artenschutzrechtliche Gutachten ist eine Kar- tierung in den Jahren 2006 und 2011 sowie ergänzende Kartierungen von März bis Juni 2018.

Zu den planungsrelevanten Vögeln und den Fledermäusen zählen „streng geschützte Arten“ gemäß EUArtSchV, BArtSchV und Anhang IV der FFH-Richtlinie. Die übrigen, nur national besonders geschütz- ten Arten, unterliegen gemäß § 44 Abs. 5 BNatSchG nicht der arten- schutzrechtlichen Betrachtung.

5.3.6.10 Entscheidungsgrundlage

Bei einer artenschutzrechtlichen Prüfung sind folgende Schutzkatego- rien nach nationalem und internationalem Recht zu beachten: 213

• streng geschützte Arten inklusive der Arten des Anhangs IV der FFH-RL,

• besonders geschützte Arten,

• europäische Vogelarten nach VSR.

Gegenstand der durchgeführten artenschutzrechtlichen Prüfung sind primär die „planungsrelevanten Arten“, die neben den streng ge- schützten Arten alle europäischen Vogelarten des Anhangs I und des Art. 4 Abs. 2 VS-RL, die Vogelarten der Roten Liste NRW mit Gefähr- dungskategorie 0, 1, R, 2, 3 oder I sowie die Koloniebrüter umfassen.

Auf Grundlage der Ergebnisse der avifaunistischen Bestandserhe- bungen in den Jahren 2006, 2007/2008, und 2011 und 2018 sowie der ergänzenden Potenzialabschätzung sind von den projektbeding- ten Lebensraumverlusten im Wesentlichen weit verbreitete und unge- fährdete Vogelarten betroffen. Nachgewiesen wurde die Funktion als Fortpflanzungsstätte u.a. von Amsel, Blaumeise, Buchfink, Bunt- specht, Dorngrasmücke, Kleiber, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, He- ckenbraunelle, Rotkehlchen, Zilpzalp und Zaunkönig. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und unter Berücksichtigung der im Raum ver- bleibenden Lebensraumstrukturen mit potenzieller Habitateignung ist bei allen betroffenen Arten von einer Sicherung der ökologischen Funktion der Fortpflanzungs- und Ruhestätten im räumlichen Zu- sammenhang i. S. von § 44 Abs. 5 BNatSchG auszugehen. Ein Ver- stoß gegen die Verbote des § 44 Abs. 1 Nr. 1 und 3 BNatSchG liegt unter Berücksichtigung der zeitlichen Vorgaben zur Baufeldberäu- mung somit nicht vor.

Auf Grundlage der Angaben des LANUV zu planungsrelevanten Arten und Berücksichtigung der Bestandserfassungen und Auswertung von vorhandenen Unterlagen (vg. Teil A, Ziffer 19/ 19a dieses Beschlus- ses) wurden im Wirkungsbereich der geplanten Trasse die nachfol- genden planungsrelevanten Vogelarten und die planungsrelevanten Säugetiere nachgewiesen:

Vögel

Baumpieper, Graureiher, Grünspecht, Habicht, Mäusebussard, Nach- tigall, Sperber, Turmfalke

Säugetiere

Breitflügelfledermaus, Großer Abendsegler, Zwergfledermaus 214

Für sonstige Tier- und Pflanzenarten ergeben sich aus den Unterla- gen des Vorhabenträgers und dem Anhörungsverfahren keine Hin- weise auf im Planungsgebiet vorkommende, streng geschützte Arten gemäß Anhang IV FFH-RL, so dass eine Betroffenheit hinsichtlich der Verbotstatbestände des § 44 Abs. 1 BNatSchG ausgeschlossen wird.

5.3.6.10.1 Arten nach FFH-Richtlinie und Vogelschutzrichtli- nie Die Überprüfung der im Vorhabengebiet möglicherweise vorkommen- den streng geschützten Arten gemäß Anhang IV FFH-RL und der eu- ropäischen Vogelarten weist nach, dass Beeinträchtigungen und Ge- fährdungen unter dem Gesichtspunkt des § 15 Abs. 5 sowie des § 44 Abs. 1 BNatSchG für keine Art vorliegt.

Dies ergibt sich aus den nachfolgenden Ausführungen:

5.3.6.10.2 Streng geschützte Arten Vögel

Grünspecht:

Grünspechte brüten bevorzugt am Rand von lichten Laubmischwäl- dern und Auwäldern, in Feldgehölzen, Parks und Streuobstwiesen. Sie ernähren sich vorwiegend von Ameisen. Daher sind sie sowohl auf Altholzbestände zur Anlage der Bruthöhlen und Schlafplätze als auch auf offene Bereiche mit Ameisenvorkommen angewiesen. Loka- le Bestandsrückgänge sind mit der Verarmung der Agrar- und Kultur- landschaft an Gehölzstrukturen sowie mit der Intensivierung der Landnutzung und damit verbundener Lebensraumverluste für ver- schiedene Ameisenarten zu begründen.

Im Untersuchungsgebiet besteht ein Brutverdacht in Gehölzbestän- den des Landschaftsschutzgebiets „Äußerer Grüngürtel Nüssenber- ger Busch“ nördlich der Militärringstraße sowie in Gehölzbeständen südöstlich des Zentralbauwerks.

Denkbar sind projektbedingte Störungen. Als maximaler Wirkbereich für bauzeitliche Störungen wird ein Korridor von 30-60 m angenom- men. Das im Jahr 2011 festgestellte Revier befand sich ca. 200 m vom Eingriff entfernt. Im Jahr 2018 wurde ein Revier ca. 330 m von der geplanten Baumaßnahme und ein weiteres ca. 10 m vom Baufeld entfernt registriert. Im Einzelfall kann nicht ausgeschlossen werden, dass es zu einer bauzeitlichen Revierverlagerung kommt. Ausrei- 215

chende Ausweichhabitate stehen innerhalb der Waldbestände in aus- reichendem Umfang zur Verfügung. Auswirkungen auf den Erhal- tungszustand der lokalen Population sind ausgeschlossen.

Ein erhöhtes Risiko auf Grund des Betriebes der Straße besteht für diese Art nicht. Eine Zerstörung unersetzbarer Biotope gemäß § 19 Abs. 3 BNatSchG bzw. Fortpflanzungs- und Ruhestätten gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG liegt nicht vor. Die ökologische Funktion des Gesamtraumes als Nahrungshabitat bleibt erhalten. Verbotstatbe- stände nach § 44 Abs. 1 Nr. 1,2 und 3 BNatSchG sowie Artikel 5 der VogelSchRL können demnach ausgeschlossen werden. Durch die in Teil B, Nummer 5.3.6.3. aufgezählten Vermeidungsmaßnahmen kann die Zerstörung bzw. der Verlust von einzelnen Fortpflanzungs- und Ruhestätten wirksam minimiert und potenzielle Horststandorte gesi- chert sowie zur Minderung baubetrieblicher Lärm- und Lichtemissio- nen in angrenzenden Habitatstrukturen beigetragen werden. Das Vorhaben ist in Bezug auf die Art zulässig im Sinne des Artenschut- zes.

Habicht:

Als Lebensraum bevorzugt der Habicht Kulturlandschaften mit einem Wechsel aus geschlossenen Waldgebieten, Waldinseln und Feldge- hölzen. Als Bruthabitate können Waldinseln ab einer Größe von 1-2 ha genutzt werden. Die Brutplätze befinden sich zumeist in alten Baumbeständen, vorzugsweise mit freier Anflugmöglichkeit durch Schneisen. Der Horst wird in hohen Bäumen in 14-28 m Höhe ange- legt.

Der Habicht wurde bei den im Jahr 2011 durchgeführten Kartierungen als Nahrungsgast in einer gehölzbestockten Böschung der A 57 im Nordwesten des Untersuchungsgebiets beobachtet. Bei den Kartie- rungen 2018 gelangen keine Beobachtungen.

Ein erhöhtes Risiko auf Grund des Betriebes der Straße besteht für diese Art nicht. Eine Zerstörung unersetzbarer Biotope gemäß § 19 Abs. 3 BNatSchG bzw. Fortpflanzungs- und Ruhestätten gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG liegt nicht vor. Die ökologische Funktion des Gesamtraumes als Nahrungshabitat bleibt erhalten. Verbotstatbe- stände nach § 44 Abs. 1 Nr. 1,2 und 3 BNatSchG sowie Artikel 5 der VogelSchRL können demnach ausgeschlossen werden. Durch die in Teil B, Nummer 5.3.6.3. aufgezählten Vermeidungsmaßnahmen kann die Zerstörung bzw. der Verlust von einzelnen Fortpflanzungs- und Ruhestätten wirksam minimiert und potenzielle Horststandorte gesi- chert sowie zur Minderung baubetrieblicher Lärm- und Lichtemissio- 216

nen in angrenzenden Habitatstrukturen beigetragen werden. Das Vorhaben ist in Bezug auf die Art zulässig im Sinne des Artenschut- zes.

Mäusebussard:

Der Mäusebussard nutzt als Brutlebensräume bevorzugt Wälder und Feldgehölze. In Waldbeständen befinden sich die Horstbäume zu- meist in den Randbereichen. Zur Nahrungssuche werden vornehmlich offene, landwirtschaftlich genutzte Flächen genutzt.

Der Mäusebussard wurde in dem waldgeprägten Untersuchungsge- biet als ein regelmäßiger Brut- und Nahrungsgast registriert. Insge- samt gelangen bei den 2011 durchgeführten Kartierungen vier Brut- nachweise und drei Brutverdachte. Im Jahr 2018 wurden insgesamt fünf Reviere festgestellt. Jeweils 2 Reviere befinden sich südwestlich und südöstlich des Zentralbauwerkes. Ein weiteres Revier liegt im Waldbestand zwischen den Zubringern Chorweiler.

Denkbar sind bei dem insbesondere auf optische Reize empfindlich reagierenden Mäusebussard projektbedingte Störungen. Gegenüber visuellen Störwirkungen durch den laufenden Fahrbetrieb ist ange- sichts der bestehenden Verkehrsauslastung der Strecke von Gewöh- nungseffekten auszugehen. Eine bewertungsrelevante Verstärkung der betriebsbedingten Störwirkungen ist im Zuge des Ausbaus und der prognostizierten Verkehrszahlen nicht zu erwarten.

Als maximaler Wirkbereich für bauzeitliche Störungen wird ein Korri- dor von 100 m angenommen. Zwei der 2018 festgestellten Fortpflan- zungsstätten befinden sich in einem Abstand von ≤ 100 m zu den ge- planten Baumaßnahmen und im Nahbereich der beiden Autobahnen. Zwei Reviere befinden sich in einem Abstand von etwa 50 m zum ge- planten Baufeld. Im Einzelfall kann nicht ausgeschlossen werden, dass es zu bauzeitlichen Revierverlagerungen kommt. Ausreichende Ausweichhabitate stehen innerhalb der Waldbestände in ausreichen- dem Umfang zur Verfügung. Auswirkungen auf den Erhaltungszu- stand der lokalen Population sind nicht zu erwarten.

Ein erhöhtes Risiko auf Grund des Betriebes der Straße besteht für diese Art nicht. Eine Zerstörung unersetzbarer Biotope gemäß § 19 Abs. 3 BNatSchG bzw. Fortpflanzungs- und Ruhestätten gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG liegt nicht vor. Die ökologische Funktion des Gesamtraumes als Nahrungshabitat bleibt erhalten. Verbotstatbe- stände nach § 44 Abs. 1 Nr. 1,2 und 3 BNatSchG sowie Artikel 5 der VogelSchRL können demnach ausgeschlossen werden. Durch die in 217

Teil B, Nummer 5.3.6.3. aufgezählten Vermeidungsmaßnahmen kann die Zerstörung bzw. der Verlust von einzelnen Fortpflanzungs- und Ruhestätten wirksam minimiert und potenzielle Horststandorte gesi- chert sowie zur Minderung baubetrieblicher Lärm- und Lichtemissio- nen in angrenzenden Habitatstrukturen beigetragen werden. Das Vorhaben ist in Bezug auf die Art zulässig im Sinne des Artenschut- zes.

Sperber:

Der Sperber benötigt als Bruthabitat abwechslungsreiche Landschaf- ten mit ausreichendem Nahrungsangebot.

In der Beobachtungsperiode 2006 gelang lediglich die Beobachgtung zweier jagender Sperber im LSG „Äußerer Grüngürtel Nüssenberger Busch“ nördlich der Militärringstraße und westlich der A 57 im Norden des Untersuchungsgebietes. Bei den 2011 und 2018 durchgeführten Untersuchungen wurde der Sperber im Raum nicht nachgewiesen.

Ein erhöhtes Risiko auf Grund des Betriebes der Straße besteht für diese Art nicht. Eine Zerstörung unersetzbarer Biotope gemäß § 19 Abs. 3 BNatSchG bzw. Fortpflanzungs- und Ruhestätten gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG liegt nicht vor. Die ökologische Funktion des Gesamtraumes als Nahrungshabitat bleibt erhalten. Verbotstatbe- stände nach § 44 Abs. 1 Nr. 1,2 und 3 BNatSchG sowie Artikel 5 der VogelSchRL können demnach ausgeschlossen werden. Durch die in Teil B, Nummer 5.3.6.3. aufgezählten Vermeidungsmaßnahmen kann die Zerstörung bzw. der Verlust von einzelnen Fortpflanzungs- und Ruhestätten wirksam minimiert und potenzielle Horststandorte gesi- chert sowie zur Minderung baubetrieblicher Lärm- und Lichtemissio- nen in angrenzenden Habitatstrukturen beigetragen werden. Das Vorhaben ist in Bezug auf die Art zulässig im Sinne des Artenschut- zes.

Turmfalke:

Der Turmfalke besiedelt halboffene und offene Landschaften aller Art. Mögliche Nistplätze befinden sich hier in Feldgehölzen, Baumgrup- pen, auf Einzelbäumen sowie im Randbereich von Wäldern. Im urba- nen Bereich brütet er überwiegend an hohen Gebäuden, an Brücken- bauwerken oder auf Strommasten. Gerne werden auch Nistkästen angenommen.

Im Untersuchungsgebiet wurde der Turmfalke mehrfach als Nah- rungsgast im LSG „Äußerer Grüngürtel Nüssenberger Busch“ östlich 218

und westlich der Johannesstraße im Grenzbereich des Untersu- chungsgebiets erfasst. Hinweise auf ein Brutvorkommen liegen nicht vor.

Denkbar sind bei dem insbesondere auf optische Reize empfindlich reagierende Turmfalken projektbedingte Störungen. Gegenüber visu- ellen Störwirkungen durch den laufenden Fahrbetrieb ist angesichts der bestehenden Verkehrsauslastung der Strecke von Gewöhnungs- effekten auszugehen. Eine bewertungsrelevante Verstärkung der be- triebsbedingten Störwirkungen ist im Zuge des Ausbaus und der prognostizierten Verkehrszahlen nicht zu erwarten.

Als maximaler Wirkbereich für bauzeitliche Störungen wird ein Korri- dor von 30-100 m angenommen. Die stockenden Feldgehölze im be- vorzugt in Anspruch genommenen Nahrungshabitat des LSG werden vermutlich auch unregelmäßig als kurzfristige Ruhestätten von der Art genutzt. Das geplante Vorhaben befindet sich in einem Abstand von mindestens 30 m entfernt. Unter Berücksichtigung der vorgesehenen Schutzmaßnahmen und der erheblichen Vorbelastung, hier insbeson- dere durch die Nutzung als Hundeauslaufgebiet, sind Auswirkungen auf den Erhaltungszustand der lokalen Population ausgeschlossen.

Ein erhöhtes Risiko auf Grund des Betriebes der Straße besteht für diese Art nicht. Eine Zerstörung unersetzbarer Biotope gemäß § 19 Abs. 3 BNatSchG bzw. Fortpflanzungs- und Ruhestätten gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG liegt nicht vor. Die ökologische Funktion des Gesamtraumes als Nahrungshabitat bleibt erhalten. Verbotstatbe- stände nach § 44 Abs. 1 Nr. 1,2 und 3 BNatSchG sowie Artikel 5 der VogelSchRL können demnach ausgeschlossen werden. Durch die in Teil B, Nummer 5.3.6.3. aufgezählten Vermeidungsmaßnahmen kann die Zerstörung bzw. der Verlust von einzelnen Fortpflanzungs- und Ruhestätten wirksam minimiert und potenzielle Horststandorte gesi- chert sowie zur Minderung baubetrieblicher Lärm- und Lichtemissio- nen in angrenzenden Habitatstrukturen beigetragen werden. Das Vorhaben ist in Bezug auf die Art zulässig im Sinne des Artenschut- zes.

Säugetiere

Breitflügelfledermaus:

Als typische Gebäudefledermaus kommt die Breitflügelfledermaus vorwiegend im Siedlungs- und siedlungsnahen Bereich vor. Die Jagdgebiete befinden sich bevorzugt in der offenen und halboffenen Landschaft über Grünlandflächen mit randlichen Gehölzstrukturen, 219

Waldrändern oder Gewässern. Außerdem jagen die Tiere in Streu- obstwiesen, Parks und Gärten sowie unter Straßenlaternen. Fort- pflanzungsgesellschaften von 10 bis 70 (max. 200) Weibchen befin- den sich an und in Spaltenverstecken oder Holräumen von Gebäu- den. Einzelne Männchen beziehen neben Gebäudequartieren auch Baumhöhlen, Nistkästen oder Holzstapel.

Im Rahmen der nächtlichen Kartiergänge wurde die Breitflügelfleder- maus einmalig mit zwei Tieren im 2. Transekt registriert.

Mögliche Beeinträchtigungen der Art ergeben sich insbesondere durch die möglichen Abrissarbeiten mit der Eignung als Fortpflan- zungs- und Ruhestätte und ein damit verbundenes Verletzungs- bzw. Tötungsrisiko.

Ein erhöhtes Risiko auf Grund des Betriebes der Straße besteht für diese Art nicht. Eine Zerstörung unersetzbarer Biotope gemäß § 19 Abs. 3 BNatSchG bzw. Fortpflanzungs- und Ruhestätten gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG liegt nicht vor. Die ökologische Funktion des Gesamtraumes als Nahrungshabitat bleibt erhalten. Verbotstatbe- stände nach § 44 Abs. 1 Nr. 1,2 und 3 BNatSchG sowie Artikel 5 der VogelSchRL können demnach ausgeschlossen werden. Durch die in Teil B, Nummer 5.3.6.3. aufgezählten Vermeidungsmaßnahmen kann die Tötung / Verletzung von Tieren und / oder die Zerstörung bzw. der Verlust von einzelnen Fortpflanzungs- und Ruhestätten vermie- den werden sowie zur Reduzierung baubetrieblicher Lärm- und Lichtemissionen und darüber hinaus wirksam baubedingte Störwir- kungen. Das Vorhaben ist in Bezug auf die Art zulässig im Sinne des Artenschutzes.

Großer Abendsegler:

Der Abendsegler gilt als typische Waldfledermaus, da als Sommer- und Winterquartiere vor allem Baumhöhlen in Wäldern und Parkland- schaften genutzt werden. Als Jagdgebiete bevorzugt die Art offene Lebensräume, die einen hindernisfreien Flug ermöglichen. Sommer- quartiere und Fortpflanzungsgesellschaften befinden sich vorwiegend in Baumhöhlen, seltener auch in Fledermauskästen. Als Winterquar- tiere werden großräumige Baumhöhlen, seltener auch Spaltenquartie- re in Gebäuden, Felsen oder Brücken bezogen.

Im Rahmen der nächtlichen Kartiergänge wurde der Große Abenseg- ler mit vereinzelten Rufkontakten während der Begehungen im Mai und Juni ausschließlich im 2. Transekt nachgewiesen. 220

Mögliche Beeinträchtigungen der Art ergeben sich insbesondere durch die mögliche Fällung einzelner Höhlenbäume mit der Eignung als Fortpflanzungs- und Ruhestätte und ein damit verbundenes Ver- letzungs- bzw. Tötungsrisiko.

Ein erhöhtes Risiko auf Grund des Betriebes der Straße besteht für diese Art nicht. Eine Zerstörung unersetzbarer Biotope gemäß § 19 Abs. 3 BNatSchG bzw. Fortpflanzungs- und Ruhestätten gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG liegt nicht vor. Die ökologische Funktion des Gesamtraumes als Nahrungshabitat bleibt erhalten. Verbotstatbe- stände nach § 44 Abs. 1 Nr. 1,2 und 3 BNatSchG sowie Artikel 5 der VogelSchRL können demnach ausgeschlossen werden. Durch die in Teil B, Nummer 5.3.6.3. aufgezählten Vermeidungsmaßnahmen kann die Tötung / Verletzung von Tieren und / oder die Zerstörung bzw. der Verlust von einzelnen Fortpflanzungs- und Ruhestätten vermie- den werden sowie zur Reduzierung baubetrieblicher Lärm- und Lichtemissionen und darüber hinaus wirksam baubedingte Störwir- kungen. Das Vorhaben ist in Bezug auf die Art zulässig im Sinne des Artenschutzes.

Zwergfledermaus:

Zwergfledermäuse sind Gebäudefledermäuse, die in strukturreichen Landschaften, vor allem auch in Siedlungsbereichen als Kulturfolger vorkommen. Als Hauptjagdgebiete dienen Gewässer, Kleingehölze sowie aufgelockerte Laub- und Mischwälder. Im Siedlungsbereich werden parkartige Gehölzbestände sowie Straßenlaternen aufge- sucht. Als Sommerquartiere und Wochenstuben werden fast aus- schließlich Spaltenverstecke an und in Gebäuden aufgesucht. Ge- nutzt werden Hohlräume unter Dachpfannen, Flachdächern, hinter Wandverkleidungen, in Mauerspalten oder auf Dachböden. Baum- quartiere sowie Nistkästen werden ebenfalls bewohnt. Als Winter- quartiere werden oberirdische Spaltenverstecke in und an Gebäuden, außerdem natürliche Felsspalten sowie unterirdische Quartiere in Kel- lern oder Stollen bezogen.

Im Rahmen der nächtlichen Kartiergänge wurde die Art regelmäßig mit mehreren Individuen im 1. Transekt und nur spärlich mit einem Tier im 2. Transekt beim Jagdflug erfasst.

Mögliche Beeinträchtigungen der Art ergeben sich insbesondere durch die mögliche Fällung einzelner Höhlenbäume mit der Eignung als Fortpflanzungs- und Ruhestätte und ein damit verbundenes Ver- letzungs- bzw. Tötungsrisiko. 221

Ein erhöhtes Risiko auf Grund des Betriebes der Straße besteht für diese Art nicht. Eine Zerstörung unersetzbarer Biotope gemäß § 19 Abs. 3 BNatSchG bzw. Fortpflanzungs- und Ruhestätten gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG liegt nicht vor. Die ökologische Funktion des Gesamtraumes als Nahrungshabitat bleibt erhalten. Verbotstatbe- stände nach § 44 Abs. 1 Nr. 1,2 und 3 BNatSchG sowie Artikel 5 der VogelSchRL können demnach ausgeschlossen werden. Durch die in Teil B, Nummer 5.3.6.3. aufgezählten Vermeidungsmaßnahmen kann die Tötung / Verletzung von Tieren und / oder die Zerstörung bzw. der Verlust von einzelnen Fortpflanzungs- und Ruhestätten vermie- den werden sowie zur Reduzierung baubetrieblicher Lärm- und Lichtemissionen und darüber hinaus wirksam baubedingte Störwir- kungen. Das Vorhaben ist in Bezug auf die Art zulässig im Sinne des Artenschutzes.

5.3.6.10.3 Besonders geschützte Arten Vögel

Baumpieper:

Der Baumpieper bevorzugt offene Wälder. Außerdem werden Rand- bereiche von Waldlichtungen, Kahlschläge aber auch Moore und Hei- den besiedelt. Hohe Singwarten und eine reich strukturierte Kraut- schicht müssen vorhanden sein.

Der Baumpieper wurde während den Untersuchungen im Jahr 2006 einmal als Nahrungsgast in einem Gehölzbestand am „Longericher Pfädchen“ im Nordwesten des Untersuchungsgebiets erfasst. 2011 gelangen keine Nachweise. Im Jahr 2018 gelang ein Einzelnachweis im „Nüssenberger Busch“.

Ein erhöhtes Risiko auf Grund des Betriebes der Straße besteht für diese Art nicht. Eine Zerstörung unersetzbarer Biotope gemäß § 19 Abs. 3 BNatSchG bzw. Fortpflanzungs- und Ruhestätten gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG liegt nicht vor. Die ökologische Funktion des Gesamtraumes als Nahrungshabitat bleibt erhalten. Verbotstatbe- stände nach § 44 Abs. 1 Nr. 1,2 und 3 BNatSchG sowie Artikel 5 der VogelSchRL können demnach ausgeschlossen werden. Durch die in Teil B, Nummer 5.3.6.3. aufgezählten Vermeidungsmaßnahmen kann die Zerstörung bzw. der Verlust von einzelnen Fortpflanzungs- und Ruhestätten wirksam minimiert und potenzielle Horststandorte gesi- chert sowie zur Minderung baubetrieblicher Lärm- und Lichtemissio- nen in angrenzenden Habitatstrukturen beigetragen werden. Das 222

Vorhaben ist in Bezug auf die Art zulässig im Sinne des Artenschut- zes.

Graureiher:

Der Graureiher besiedelt nahezu alle Lebensräume der Kulturland- schaft, sofern diese mit offenen Feldfluren und Gewässern ausgestat- tet sind. Graureiher sind Koloniebrüter, die ihre Nester auf Bäumen anlegen. Kleinstkolonien oder Einzelbruten haben nur einen geringen Bruterfolg.

In der Beobachtungsperiode 2006 wurde der Graureiher mehrfach als Nahrungsgast wie z.B. südlich des Lindweiler Hofes am Pescher Weg erfasst. Bei den Kartierungen 2011 gelangen keine Beobachtungen. Im Jahr 2018 wurde die Art als regelmäßiger Nahrungsgast auf den Grünflächen im „Nüssenberger Busch“ erfasst.

Als maximaler Wirkbereich für bauzeitliche Störungen wird ein Korri- dor von 50-150 m angenommen. Das geplante Vorhaben befindet sich in einem Abstand von etwa 100 m vom Nahrungshabitat entfernt. Unter Berücksichtigung der vorgesehenen Schutzmaßnahmen und der erheblichen Vorbelastung, hier insbesondere durch die Nutzung als Hundeauslaufgebiet, sind Auswirkungen auf den Erhaltungszu- stand der lokalen Population ausgeschlossen.

Ein erhöhtes Risiko auf Grund des Betriebes der Straße besteht für diese Art nicht. Eine Zerstörung unersetzbarer Biotope gemäß § 19 Abs. 3 BNatSchG bzw. Fortpflanzungs- und Ruhestätten gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG liegt nicht vor. Die ökologische Funktion des Gesamtraumes als Nahrungshabitat bleibt erhalten. Verbotstatbe- stände nach § 44 Abs. 1 Nr. 1,2 und 3 BNatSchG sowie Artikel 5 der VogelSchRL können demnach ausgeschlossen werden. Durch die in Teil B, Nummer 5.3.6.3. aufgezählten Vermeidungsmaßnahmen kann die Zerstörung bzw. der Verlust von einzelnen Fortpflanzungs- und Ruhestätten wirksam minimiert und potenzielle Horststandorte gesi- chert sowie zur Minderung baubetrieblicher Lärm- und Lichtemissio- nen in angrenzenden Habitatstrukturen beigetragen werden. Das Vorhaben ist in Bezug auf die Art zulässig im Sinne des Artenschut- zes.

Nachtigall:

Die Nachtigall besiedelt gebüschreiche Ränder von Laub- und Mischwäldern, Feldgehölze, Gebüsche, Hecken sowie naturnahe Parkanlagen und Dämme. Dabei sucht sie die Nähe zu Gewässern, 223

Feuchtgebieten oder Auen. Eine ausgeprägte Krautschicht ist vor al- lem für die Nestanlage, zur Nahrungssuche und für die Aufzucht der Jungen wichtig.

Die Nachtigall wurde ausschließlich bei den Untersuchungen im Jahr 2006 als Nahrungsgast nahe der A 57 im Süden des Untersuchungs- gebietes nachgewiesen. Bei den Kartierungen 2011 und 2018 gelan- gen keine Beobachtungen.

Ein erhöhtes Risiko auf Grund des Betriebes der Straße besteht für diese Art nicht. Eine Zerstörung unersetzbarer Biotope gemäß § 19 Abs. 3 BNatSchG bzw. Fortpflanzungs- und Ruhestätten gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG liegt nicht vor. Die ökologische Funktion des Gesamtraumes als Nahrungshabitat bleibt erhalten. Verbotstatbe- stände nach § 44 Abs. 1 Nr. 1,2 und 3 BNatSchG sowie Artikel 5 der VogelSchRL können demnach ausgeschlossen werden. Durch die in Teil B, Nummer 5.3.6.3. aufgezählten Vermeidungsmaßnahmen kann die Zerstörung bzw. der Verlust von einzelnen Fortpflanzungs- und Ruhestätten wirksam minimiert und potenzielle Horststandorte gesi- chert sowie zur Minderung baubetrieblicher Lärm- und Lichtemissio- nen in angrenzenden Habitatstrukturen beigetragen werden. Das Vorhaben ist in Bezug auf die Art zulässig im Sinne des Artenschut- zes.

5.3.6.10.4 Zusammenfassende Wertung Zusammenfassend ist damit als Ergebnis festzuhalten dass durch die Bau- und anlagebedingten Auswirkungen der Baumaßnahme keine Zerstörung von Lebensstätten eintreten wird, die nicht im räumlichen Zusammenhang ausgleichbar wären. Die lokalen Populationen wer- den nicht erheblich beeinträchtigt. Der Untersuchungsraum ist durch das vorhandene Straßengeflecht vorbelastet. Das verfügbare Ange- bot an Habitatflächen wird durch die Maßnahme nicht relevant be- schnitten. Vielmehr ist davon auszugehen, dass die bisherigen Habi- tate weiterhin ihre Funktion wahrnehmen bzw. geeignete Teillebens- räume in ausreichendem Maße vorhanden sind und vorhanden blei- ben. Darüber hinaus werden im Rahmen der Kompensationsmaß- nahme geeignete Habitate neu geschaffen werden. Zur Vermeidung der Tötung von Individuen werden einzelne geeignete Schutzmaß- nahmen durchgeführt. Bezüglich der artenschutzrechtlichen Ausnah- men wird auf Teil A, Ziffer 3.4 dieses Beschlusses verwiesen.

5.3.7 Landschaftsschutz-/Naturschutzgebiete

Im Planungsgebiet befinden sich folgende Schutzgebiete: 224

 LSG 2: „Pletschbachtal und Waldbereiche um das Wasserwerk Weiler“

 LSG 5: „Freiraum und Grünverbindungen um Blumenberg, Chorweiler und Seeberg bis Esch“

 LSG 7: „Erholungsgebiet Stöckheimer Hof und Freiraum Esch/Auweiler“

 LSG 8: „Äußerer Grüngürtel am Bergheimer Hof und Grünver- bindungen zum Rhein und zum Inneren Grüngürtel“

 LSG 10: „Erholungsgebiet Bürgerpark Nord und angrenzende Grünverbindungen“

 LSG 11: „Äußerer Grüngürtel Nüssenberger Busch bis Mün- gersdorf“

Innerhalb des Untersuchungsraumes sowie in dessen näheren Um- feld befinden sich folgende Geschützte Landschaftsbestandteile vor:

 LB 6.24: „Lindweiler Hof“

 LB 6.28: „Senkenbereiche Am Ruppenbüschensweg, Pesch“

 LB 6.32 „Kleingewässer nordwestlich Johannisstraße, Pesch“

Weiterhin befinden sich folgende zwei schutzwürdige Biotope gem. Biokataster NRW im Planungsgebiet:

 Nüssenberger Busch zwischen A 1 und Militärringstraße

 Lindweiler Hof nördlich Pescher Weg, Köln-Lindweiler

Im Planungsgebiet befinden sich keine „Natura 2000“-Gebiete.

Betroffen sind die unmittelbar an das AK Köln-Nord bzw. die hieran anschließenden Autobahnabschnitte angrenzenden Randbereiche der fünf Schutzgebiete, lediglich das LSG 10 befindet sich in südlicher Richtung außerhalb des Planfeststellungsabschnittes.

Ungeachtet der Frage, ob eine Ausnahme nach den Bestimmungen der Landschaftspläne erteilt werden kann, sind jedenfalls die Befrei- ungsvoraussetzungen des § 67 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG i.V.m. § 75 225

Abs. 1 LNatSchG erfüllt. Es bestehen überwiegende Gründe des Gemeinwohls sowie solcher sozialer und wirtschaftlicher Art, die die Befreiung erfordern. Ziel der Baumaßnahme ist die Verbesserung des Verkehrsflusses im Bereich des AK Köln-Nord und der angrenzenden Autobahnabschnitte. Bereits heute kommt es aufgrund der hohen Verkehrsstärken auf den Richtungs- und Rampenfahrbahnen häufig zu Verkehrsstörungen in Form von Staubildung. Staus verursachen wirtschaftliche Schäden (u.a. Arbeitszeit, Folgekosten staubedingter Unfälle) und Schäden an der Umwelt (insb. erhöhte Schadstoffemis- sionen / -immissionen). Im Rahmen des Umbaus werden die aktuell vorhandenen Verflechtungsstrecken auf den Verteilerfahrbahnen der BAB A 1 und der BAB A 57 durch die Halbdirektführung der Verkehre Euskirchen – Neuss und Dortmund – Köln aufgelöst und die Stauge- fahr verringert.

Die Befreiung kann auch deshalb ermöglicht werden, weil das Stra- ßenbauvorhaben die in Rede stehenden Landschaftsschutzgebiete und geschützten Landschaftsbestandteile nicht in einem solchen Ma- ße beeinträchtigt, dass die verordnungsrechtliche Schutzausweisung funktionslos würde; eine förmliche Aufhebung der verordnungsrechtli- chen Unterschutzstellung ist deshalb nicht erforderlich. Die verblei- benden, unter Schutz gestellten Gebietsteile haben eine solche Aus- dehnung, dass auch nach Bau der Straße große, von der Straße nicht wesentlich geprägte Flächen verbleiben, für die die Schutzauswei- sung ihren Sinn behält.

Wie sich aus dem landschaftspflegerischen Begleitplan ergibt, werden die mit den Befreiungen verbundenen Eingriffe in Natur und Land- schaft auch insgesamt ausgeglichen, so dass auch den Erfordernis- sen des § 67 Abs. 3 S. 2 BNatSchG Rechnung getragen ist.

5.3.8 Naturdenkmäler

Im Bereich der Baumaßnahme sind keine Naturdenkmäler durch den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord betroffen.

5.3.9 Bodendenkmäler und Baudenkmäler

Baudenkmäler

Nach Angaben des Amtes für Denkmalschutz der Stadt Köln stehen im trassennahen Umfeld des Autobahnkreuzes Köln-Nord folgende Gebäude und Bereiche unter Denkmalschutz: 226

 Nr. 2754 Ehemaliger Bahnhof von Longerich: Der um 1855 er- baute ehemalige Bahnhof von Longerich (Pingenweg 1) steht als Beispiel der frühen klassizistischen preußischen Bahnhofs- bauten als Baudenkmal unter Schutz

 Nr. 9679 Äußerer Grüngürtel: Der Äußere Grüngürtel steht als Gründenkmal unter Schutz.

Mit dem Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord sind auch Baumaß- nahmen in der Nähe des Baudenkmals „Ehemaliger Bahnhof Longe- rich“ verbunden. Zum Schutz vor Lärmimmissionen wird in einem Ab- stand von ca. 20 m zum Baudenkmal eine 5,60 m bis 7,70 m hohe Lärmschutzwand errichtet.

Des Weiteren finden die Umbauarbeiten vielfach innerhalb des einge- tragenen Gründenkmals „Äußerer Grüngürtel“ statt. Vgl. hierzu auch Teil A, Nr. 6.1.13. dieses Beschlusses.

Bodendenkmäler

Das Planungsgebiet liegt auf der Niederterrasse des Rheins, die seit der mittleren Jungsteinzeit (Rössen-Kultur) besiedelt war. Eine größe- re Zahl von Oberflächenfunden weist auf die Anwesenheit des Men- schen in der Stein- und Eisenzeit hin, ohne dass sich beim derzeitigen Kenntnisstand Siedlungsflächen genauer lokalisieren lassen.

Südwestlich des Autobahnkreuzes Köln-Nord, zwischen der Militär- ringstraße und der BAB 1, ist zudem die Fundstelle eines römischen Gutshofes bekannt, von dem in den Jahren 1930 – 1932 Ausschnitte ausgegraben wurden. Es ist davon auszugehen, dass sich weitere zum Gutshofensemble gehörige Bau- und Grabbefunde sowie noch weitere Bodendenkmale unmittelbar am Ort befinden.

Durch die Umbaumaßnahmen am AK Köln-Nord und insbesondere durch den Neubau der Halbdirektrampe Euskirchen – Neuss verlagert sich das Autobahnkreuz auch näher in Richtung Bodendenkmal (römi- scher Gutshof).

Die Straßenbauverwaltung hat Maßnahmen des Denkmalschutzes zu gewährleisten, die nach Art und Umfang angemessen und geeignet sind, eine durch das Bauvorhaben verursachte Zerstörung von Bo- dendenkmälern im öffentlichen Interesse zu vermeiden bzw. soweit zu minimieren, wie dies unter Beachtung des Grundsatzes der Verhält- nismäßigkeit möglich ist. 227

Um die Zerstörung archäologischer Substanz durch den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord zu verhindern, wird vor Durchführung der Erdarbeiten eine bauvorgreifende, archäologische Untersuchung durchgeführt werden. Auf Teil A, Ziffer 6.1.12 wird verwiesen.

5.3.10 Land- und Forstwirtschaft

5.3.10.1 Allgemeines

Durch die gesamte Maßnahme, die insbesondere unter Beachtung der naturschutz- und immissionsschutzrechtlichen sowie städtebauli- chen Belange festgelegt worden ist, und die damit verbundenen Aus- gleichs- und Ersatzmaßnahmen werden auch landwirtschaftlich ge- nutzte Flächen in Anspruch genommen. Wie die abwägende Prüfung ergeben hat, ist die geplante Straßenbaumaßnahme im vorgesehe- nen Umfang im öffentlichen Interesse dringend erforderlich, so dass auf den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord sowie sämtlicher damit verbundener Maßnahmen auch wegen der entgegenstehenden öffentlichen Belange der Landwirtschaft nicht verzichtet werden kann. Insofern ist die Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzflächen un- vermeidbar.

Im Übrigen ist bei Trassenwahl beachtet worden, dass durch die neu- en Straßen die landwirtschaftlichen Belange nicht unverhältnismäßig beeinträchtigen werden.

Aber auch bei der Festlegung der Ausgleichsfläche werden die Inte- ressen der Landwirtschaft soweit wie möglich berücksichtigt. Aller- dings werden zum einen derartige Grundstücke ausgesucht, mit de- nen Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege unterstützt werden. Zum anderen sind solche Grundstücke für die Ausgleichs- maßnahmen ausgesucht worden, mit denen die Eingriffe in Natur und Landschaft optimal ausgeglichen werden können, wobei hierbei die Empfehlungen der Landschafts- und Forstbehörden eingeflossen sind. Bei der Umsetzung der erforderlichen Ausgleichsmaßnahme lässt sich somit nicht vermeiden, dass hierfür - in der Regel - intensiv landwirtschaftlich genutzte Grundstücke in Anspruch genommen wer- den müssen. Denn allein durch Aufwertung solcher Flächen können die mit der Ausgleichsmaßnahme verfolgten Ziele erreicht werden. Die geeignete Fläche, die als Ausgleichsfläche E 1 herangezogen werden befindet sich im Eigentum der Stadt Köln.

5.3.10.2 Grunderwerb 228

Für den Grunderwerb gilt grundsätzlich, dass die Straßenbauverwal- tung gehalten ist, zunächst den gesamten Flächenbedarf freihändig zu erwerben, zumal für das Vorhaben einschließlich der Ausgleichs- /Ersatzmaßnahmen ein nicht unerheblicher Bedarf an landwirtschaftli- chen Nutzflächen besteht. Dabei müssen die für die Straßenanlage unmittelbar benötigten Flächen auf jeden Fall vom Vorhabenträger erworben werden. Die für die Ausgleichs-/Ersatzmaßnahmen benötig- ten Flächen können im Einzelfall unter Beachtung des verfassungs- rechtlich garantierten Bestands- und Wertschutzes bei den betroffe- nen Grundstückseigentümern verbleiben. Es ist nicht zwingend, alle Ausgleichs-/Ersatzflächen in öffentliches Eigentum zu überführen; deshalb kann auf Wunsch des jeweiligen Eigentümers die ausgewie- sene Fläche in seinem Eigentum verbleiben. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass unter Berücksichtigung der mit den Maßnahmen verfolg- ten Ziele auch weiterhin eine sinnvolle Bewirtschaftung dieser Flä- chen möglich ist. Deshalb geht die Planfeststellungsbehörde davon aus, dass die durch die Ausgleichs-/Ersatzflächen Betroffenen grund- sätzlich Übernahmeansprüche wegen der eintretenden Erschwernis- se geltend machen können.

5.3.10.3 Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Nutzung angren- zender Grundstücke

Der schadlose Abfluss des Straßenoberflächenwassers ist gewähr- leistet. Durch das Vorhaben ist weder mit einer Grundwasserabsen- kung mit nachhaltigen negativen Auswirkungen hinsichtlich des Wuchses der Pflanzen auf den benachbarten landwirtschaftlichen Grundstücken noch mit Staunässe zu rechnen. Insbesondere sind keine abflusslosen Geländemulden, die zur Staunässe führen könn- ten, vorhanden.

Durch die Straßendämme wird das Kleinklima nur unwesentlich be- einflusst, so dass auf den landwirtschaftlichen Flächen nicht mit er- heblichen Wachstumsschäden oder –verzögerungen zu rechnen sein wird. Soweit dennoch geringfügige Kaltluftstaus auftreten sollten, dürf- ten höchstens schwer abschätzbare Wachstumsverzögerungen, je- doch keine Spätfrostschäden an landwirtschaftlichen Kulturen zu er- warten sein. Sofern sich im Nachhinein dennoch nachteilige Auswir- kungen für die landwirtschaftliche Nutzung ergeben sollten, so wären diese ggf. zu entschädigen. Die Einholung von hydrologischen, klima- tologischen und pflanzensoziologischen Gutachten im Rahmen der Planfeststellung war daher nicht geboten.

5.3.10.4 Existenzgefährdung 229

Existenzgefährdungen landwirtschaftlicher Betriebe in einem Umfang, dass Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Struktur in dem von der geplanten Baumaßnahme betroffenen Raum auftreten könnten, sind nicht erkennbar.

5.3.11 Kommunale Belange

Die Gemeinden, deren Gebiet durch das Straßenbauvorhaben be- rührt wird, sind am Planfeststellungsverfahren beteiligt worden. Das Recht auf Mitwirkung an überörtlichen, sich auf den Gemeindebereich erstreckende Planungen hat seine Grundlage in dem verfassungs- rechtlich gewährleisteten Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden (Art. 28 Abs. 2 GG). Obwohl den Sachzwängen der überörtlichen Planung unterworfen, steht den Gemeinden ein ordnungsgemäßes Verwal- tungsverfahren zu, in dem dafür gesorgt sein muss, dass die Ge- meinden von überörtlichen Planungsentscheidungen nicht überrascht werden. Dies ist durch das durchgeführte Anhörungsverfahren für die Stadt Köln sichergestellt. Eine Verletzung des Beteiligungsrechts der betroffenen Gebietskörperschaften liegt somit nicht vor.

5.3.12 Private Belange

Das Vorhaben ist mit den privaten Belangen vereinbar. Dies gilt so- wohl für den Gesundheitsschutz als auch für den Schutz des Eigen- tums.

Aus dem objektiv-rechtlichen Gehalt der zugehörigen Grundrechte (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 und Art. 14 Abs. 1 GG) ergibt sich die Pflicht der staatlichen Organe, sich schützend und fördernd vor die entspre- chenden Rechtsgüter zu stellen und sie insbesondere vor rechtswid- rigen Eingriffen von Seiten anderer zu bewahren. Diese Pflicht würde verletzt, wenn sie durch die Planfeststellung etwa an der Herstellung oder Fortsetzung solcher rechtswidriger Eingriffe mitwirkten (BVerwG, Urteil vom 28.10.98, 11 A 3.98, m.w.N.).

5.3.12.1 Gesundheit

Die Planfeststellungsbehörde ist der Überzeugung, dass es infolge der Realisierung des Vorhabens für die betroffenen Anwohner nicht zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen etwa durch Lärm, Luftschad- stoffe oder Erschütterungen kommen wird. Sofern von dem Vorhaben unvermeidbare Beeinträchtigungen ausgehen, ist durch Schutzaufla- gen sichergestellt, dass die Grenze der Unzumutbarkeit nicht über- schritten wird. Wie bei dem entsprechenden Abschnitt Immissions- schutz (vgl. Lärmschutz, Schadstoffbelastung, T e i l B, Z i f f e r 230

5.3.3.) ausgeführt, wurden auch die relevanten Summationswirkun- gen berücksichtigt, die durch bestehende Verkehrswege entstehen können.

5.3.12.2 Eigentumsgarantie

Für den Umbau des Autobahnkreuzes Köln-Nord, die notwendigen Folgemaßnahmen, die erforderlichen Nebenanlagen und die natur- schutzrechtlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen wird zwangs- läufig privates Eigentum in Anspruch genommen.

Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass dieser Planfeststellungsbe- schluss gemäß § 19 Abs. 2 FStrG enteignungsrechtliche Vorwirkun- gen entfaltet, muss er selbst hinsichtlich der Enteignungsvorausset- zungen den Anforderungen des Art. 14 Abs. 3 GG genügen, denn mit dem rechtmäßigen Planfeststellungsbeschluss wird das Abwehr- recht der Eigentümer aus Art. 14 Abs. 1 GG überwunden und in ein Entschädigungsrecht aus Art. 14 Abs. 3 GG gewandelt.

Die Planfeststellungsbehörde ist sich dieser grundrechtlichen Prob- lematik bewusst und hat deshalb hinsichtlich der Eingriffe in das pri- vate Eigentum umfassend geprüft, ob das Vorhaben in seinen Ein- zelheiten im Rahmen der Abwägung die jeweils entgegenstehenden Grundrechte der Betroffenen aus Art. 14 Abs. 1 GG zu überwinden geeignet ist. Die Planfeststellungsbehörde hat dabei insbesondere auch geprüft, ob die Eingriffe in das Eigentum hätten minimiert wer- den oder ob Alternativen zu einem geringeren Grundstücksbedarf hätten führen können, ohne gleichzeitig die verfolgten Planungsziele ernsthaft zu beeinträchtigen oder gar ganz in Frage zu stellen.

Bei der Abwägung der von einem Straßenbauprojekt berührten Be- lange im Rahmen einer hoheitlichen Planungsentscheidung gehört das unter den Schutz des Art. 14 GG fallende Grundeigentum selbstverständlich in herausgehobener Weise zu den abwägungsre- levanten privaten Belangen. Die Planfeststellungsbehörde verkennt auch nicht, dass jede Inanspruchnahme von privaten Grundstücken, seien sie nun bebaut, landwirtschaftlich oder auch anderweitig ge- nutzt, grundsätzlich einen schwerwiegenden Eingriff für den davon betroffenen Eigentümer darstellt. Allerdings genießt das Interesse des Eigentümers am Erhalt seiner Eigentumssubstanz bei der stra- ßenrechtlichen Planfeststellung keinen absoluten Schutz. Der ver- fassungsrechtliche Eigentumsschutz stößt an Grenzen, soweit Auf- gaben der öffentlichen Daseinsvorsorge erfüllt werden müssen. Für das Eigentum gilt daher nichts anderes als für andere abwägungsre- 231

levante Belange, d.h. die Belange der betroffenen Eigentümer kön- nen bei der Abwägung im konkreten Fall durchaus zugunsten ande- rer Belange zurückgestellt werden.

Im vorliegenden Fall, in dem für das Vorhaben das gewichtige und dringende öffentliche Interesse am bedarfsgerechten Umbau des Au- tobahnkreuzes Köln-Nord spricht, kann nach Auffassung der Plan- feststellungsbehörde auf die Inanspruchnahme von Privatgrundstü- cken in dem nach dem festgestellten Plan vorgesehenen Umfang nicht verzichtet werden, ohne den Planungserfolg als solchen zu ge- fährden. Die mit der Planung insgesamt verfolgten Ziele überwiegen die Interessen der privaten Grundstückseigentümer am vollständigen Erhalt ihres Eigentums. Dies gilt in gleicher Weise für die mit dem Vorhaben verbundenen notwendigen Folgemaßnahmen und die landschaftspflegerische Begleitplanung.

Neben der Erkenntnis, dass sich die Realisierung eines Vorhabens dieser Größenordnung ohne jegliche Inanspruchnahme privaten Ei- gentums kaum vorstellen lässt, ist auch zu sehen, dass selbst ge- ringfügige Linienänderungen zugunsten einzelner Betroffener mit Blick auf bestehende Zwangspunkte schon schwer fallen würden und überdies Trassenverschiebungen in Einzelbereichen dazu führen würden, dass ersatzweise andere Flächen in Anspruch genommen und damit neue Betroffenheiten ausgelöst würden.

In dem planfestgestellten Umfang müssen daher die privaten Eigen- tumsbelange nach Abwägung und unter Beachtung der sich aus Art. 14 Abs. 3 GG ergebenden verfassungsrechtlichen Grenzen zurück- gestellt werden.

Der Vollständigkeit halber ist darauf hinzuweisen, dass sich die oben beschriebene enteignungsrechtliche Vorwirkung auch auf die Flä- chen bezieht, auf denen landschaftspflegerische Begleitmaßnahmen planfestgestellt und damit verbindlich vorgeschrieben wurden, denn die Rechtsprechung hat es für zulässig erklärt, im Rahmen eines Planfeststellungsbeschlusses auch über die Inanspruchnahme von Flächen für solche Maßnahmen mit bindender Wirkung für eventuell nachfolgende Besitzeinweisungs- und Enteignungsverfahren zu ent- scheiden; dies gilt sowohl für Ausgleichs- als auch für Ersatzmaß- nahmen (BVerwG, Beschluss vom 13.03.95, 11 VR 4.95, Beschluss vom 21.12.95, 11 VR 6.95 und Urteil vom 23.08.96, 4 A 29.95).

Die Auswirkungen des Vorhabens auf fremde Grundstücke be- schränken sich naturgemäß auch nicht auf die unmittelbar benötigten 232

Flächen, sondern erstrecken sich mit unterschiedlicher Intensität auch auf zahlreiche andere Grundstücke. Die Planung des Vorha- benträgers trägt nach Auffassung der Planfeststellungsbehörde auch dem Interesse dieser Grundstückseigentümer angemessen Rech- nung, indem sie diese so weit als möglich vor mittelbaren Beeinträch- tigungen schont.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Grundstückseigentümer vor nachteiligen Nutzungsänderungen in seiner Nachbarschaft, wie bei- spielsweise dem Bau einer Straße, nicht generell, sondern nur so weit geschützt ist, wie ihm das Recht Abwehr- und Schutzansprüche zubilligt.

Gemäß § 41 BImSchG und § 74 Abs. 2 Satz 2 VwVfG NRW haben Nachbarn einen Anspruch darauf, dass von einem planfestzustellen- den Vorhaben keine nachteiligen Wirkungen auf ihre Rechte ausge- hen, anderenfalls können sie entsprechende Schutzvorkehrungen bzw. unter den Voraussetzungen des § 42 BImSchG und § 74 Abs. 2 Satz 3 VwVfG eine angemessene Entschädigung in Geld verlangen.

Sofern sich die faktischen Beeinträchtigungen dabei – etwa wegen Nichterreichen der Grenzwerte – im Rahmen des gesetzlich Zulässi- gen halten, stehen dem Betroffenen grundsätzlich Abwehr-, Schutz-, Entschädigungs- oder gar Übernahmeansprüche nicht zu. Verblei- bende Beeinträchtigungen müssen danach vom Betroffenen – ent- schädigungslos – hingenommen werden, und zwar auch dann, wenn etwa der Grundstücksmarkt die – auf die Nachbarschaft zur neu ge- bauten Straße bezogene – neue Lage des jeweiligen Grundstückes wertmindernd berücksichtigen würde. Derartige Wertminderungen al- lein durch Lagenachteile werden von § 74 Abs. 2 Satz 3 VwVfG nicht erfasst (dazu: BVerwG, Urteil vom 24.05.96, A 39.95, in: NJW 1997,142 ff).

Die durch § 74 Abs. 2 Satz 3 VwVfG bestimmte Begrenzung des fi- nanziellen Ausgleichs ist auch verfassungskonform, denn es handelt sich um eine zulässige Bestimmung von Inhalt und Schranken des Eigentums im Sinne des Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG (BVerwG, Urteil vom 24.05.96, a.a.O. m.w.N. zur Rspr. des BVerfG).

Auch die Annahme, dass eine Wertminderung, die ursächlich staatli- chem Verhalten/Handeln zugerechnet werden kann, auch stets aus- gleichspflichtig ist, ist unzutreffend und auch durch Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG so nicht geboten. Sollte die Straßenplanung, die – wie die Prü- fung im Einzelnen gezeigt hat – den Vorgaben des strikten Rechts 233

und den Anforderungen des Abwägungsgebotes entspricht, darüber hinausgehende Wertminderungen des Grundstücks zur Folge haben, müssten die Betroffenen dies als Ausfluss der Sozialbindung ihres Eigentums hinnehmen (BVerwG, Urteil vom 24.05.96, a.a.O.; Urteil vom 27.10.99, 11 A 31.98, in: NVwZ 2000, S. 435f und Urteil vom 25.09.02, 9 A 5.02). Diesen rechtlichen Anforderungen wurde Genü- ge getan. Die Planfeststellungsbehörde vermag danach keine Beein- trächtigungen zu erkennen, die nach den zuvor dargestellten Grundsätzen eine Verletzung der sich aus Art. 14 GG ergebenden Rechte bewirkten.

Ein Verstoß gegen die Eigentumsgarantie liegt nicht vor, da der Ein- griff in die Rechte der Betroffenen – unter Berücksichtigung des Er- gebnisses des außerhalb der Planfeststellung durchzuführenden Ent- schädigungsverfahrens – nicht unverhältnismäßig ist. Die Eingriffe sind notwendig und auf ein Minimum reduziert. Dies gilt nicht nur für die Flächen, die für das Vorhaben selbst, sondern auch für die Flä- chen, die für Kompensationsmaßnahmen in Anspruch genommen werden.

5.3.12.3 Ersatzlandgestellung

Aus denselben Gründen muss die Planfeststellungsbehörde auch nicht über Anträge auf verbindliche Gestellung von Ersatzland ent- scheiden, denn auch insoweit enthält § 16 EEG NRW eine dem § 74 Abs. 2 VwVfG NRW vorgehende Spezialregelung (BVerwG, Urteil v. 27.03.80 -4 C 34.79- NJW 1981, S. 241). Nach § 16 EEG NRW kann die Enteignungsbehörde sogar nach Billigkeitsgrundsätzen, also den- selben Grundsätzen wie bei fachplanungsrechtlichen Schutzauflagen, Ersatzlandgestellung anordnen. Die enteignungsrechtliche Vorschrift ist allerdings so ausgestaltet, dass eine Enteignung nicht unzulässig wird, falls ein bestehender Ersatzlandanspruch, z.B. wegen Fehlens von geeignetem Ersatzland, nicht befriedigt werden kann.

Wohl auch deshalb wird von mancher Seite vertreten, dass eine Plan- feststellung nicht erfolgen dürfe, so lange nicht geklärt ist, ob einem existenzbedrohten Betrieb auch tatsächlich ausreichend geeignetes Ersatzland zur Verfügung gestellt werden kann, weil sonst dem Grundsatz der Problembewältigung nicht Rechnung getragen sei. Dem ist entgegenzuhalten, dass die Planfeststellung noch nicht un- mittelbar den Grundverlust bedeutet, also das Problem erst im Ent- schädigungsverfahren entstehen kann und auch erst dort zu lösen ist.

Wird ein landwirtschaftlicher Betrieb durch die Planfeststellung beein- trächtigt, kann die Frage der Ersatzlandgestellung allerdings im Rah- 234

men der planerischen Abwägung dann rechtliche Bedeutung erlan- gen, wenn der Betrieb durch die Planung in seiner Existenz ernsthaft gefährdet ist oder vernichtet werden wird und Ersatzland zur Verfü- gung steht, um die Gefährdung oder Vernichtung zu vermeiden. Zeichnet sich ohne eine Landabfindung eine Existenzvernichtung o- der –gefährdung als reale Möglichkeit ab, muss sich die Planfeststel- lungsbehörde Klarheit darüber verschaffen, ob geeignetes Ersatzland zur Verfügung steht. Einer derartigen Klärung bedarf es allerdings dann nicht, wenn die Planfeststellungsbehörde keine Zweifel daran lässt, dass das planerische Ziel selbst um den Preis der Existenzver- nichtung verwirklicht werden soll (BVerwG, U. v. 28.1.1999 –4 A 18.99- UPR 1999, S. 268).

5.3.12.4 Übernahmeanträge für Restflächen

Für die Regulierung der unmittelbaren Folgen des planfestgestellten Vorhabens, wie Grundverlust usw., ist gemäß Art. 14 Abs. 3 GG, § 19a FStrG das Entschädigungsverfahren vorgesehen. Die Planfest- stellung hat insoweit Vorwirkung, d.h., sie lässt zwar den Rechtsent- zug grundsätzlich zu, regelt aber den Rechtsübergang als solchen nicht. Das Entstehen einer unwirtschaftlichen Restfläche ist erst Folge des unmittelbaren Grundentzuges; demnach ebenfalls dem Entschä- digungsverfahren vorbehalten. Die Planfeststellungsbehörde darf in- soweit keine Regelungen treffen (BVerwG, Urteil vom 14.05.1992 -4 C 9.89- NVwZ 1993, S. 477).

Für die Betroffenen bietet diese Handhabung keine Nachteile, denn sie können bei Meinungsverschiedenheiten zur Frage der Übernah- mepflicht im Entschädigungsverfahren ebenfalls den Rechtsweg be- schreiten.

5.3.12.5 Vorübergehende Inanspruchnahme von Grundstücksflä- chen

Bei der Durchführung der Straßenbaumaßnahme werden Gelände- streifen als Arbeitsraum benötigt. Der Vorhabenträger hat dem beauf- tragten Unternehmen die hierfür erforderlichen Flächen zur Verfügung zu stellen. Es sind daher in den Grunderwerbsunterlagen entspre- chende Flächen ausgewiesen. Ohne die Regelung der öffentlich- rechtlichen Beziehungen im Planfeststellungsbeschluss können Grundstücksflächen nicht -auch nicht vorübergehend- in Anspruch genommen werden. Jeglicher Zugriff auf das Grundeigentum muss in der Planfeststellung ausgewiesen werden, weil der festgestellte Plan gemäß § 19 Abs. 2 FStrG dem Enteignungsverfahren zu Grunde zu legen und für die Enteignungsbehörde bindend ist. 235

Die Flächen werden für den Zeitraum, in dem sie als Arbeitsstreifen in Anspruch genommen werden, belastet. Diese Belastung ist für die Betroffenen zumutbar. Hierfür steht den Grundstückseigentümern (ggf. Pächtern) eine angemessene Entschädigung in Geld zu. Im Üb- rigen müssen die Flächen in einem ordnungsgemäßen Zustand an die Betroffenen zurückgegeben werden.

5.3.12.6 Grundsätzliches zum Entschädigungsverfahren

Ausgleichsregelungen für den Eigentumsverlust können gegebenen- falls einem sich anschließenden Enteignungsverfahren überlassen werden (BVerwG, Urteil vom 05.11.97, in: UPR 1998, S. 149f und Be- schluss vom 30.09.98, 4 VR 9.98, in: NVwZ-RR 99, S. 164f). Zur Aus- führung des Planvorhabens ist die Enteignung zulässig. Für (etwaig) nachfolgende Enteignungsverfahren entfaltet dieser Beschluss ent- eignungsrechtliche Vorwirkungen, da der festgestellte Plan ausweis- lich der Regelung des § 19 Abs. 2 FStrG einem nachfolgenden Ent- eignungsverfahren zu Grunde zu legen und für die Enteignungsbe- hörde bindend ist. Dieser Beschluss eröffnet somit dem Vorhabenträ- ger auch den Zugriff auf privates Eigentum, er bewirkt für den Be- troffenen allerdings noch keinen Rechtsverlust. Hierzu bedarf es viel- mehr noch einer weiteren Eingriffsregelung. Der Eigentümer erleidet den Rechtsverlust erst, wenn er sich mit dem Vorhabenträger darüber einigt oder wenn in dem ansonsten durchzuführenden Enteignungs- verfahren eine Enteignungsentscheidung getroffen wird, in der dann notwendigerweise auch die Höhe der Entschädigung festzusetzen ist.

Die rechtliche Regelung des Planfeststellungsbeschlusses erschöpft sich darin, den Rechtsentzug zuzulassen. Soweit Grundeigentum ganz oder teilweise in Anspruch genommen wird, ist über Entschädi- gungsfragen nicht in der Planfeststellung zu entscheiden (BVerwG, Urteil vom 05.12.80, 4 C 28.77, in: BayVBl. 1981, S. 244f und Urteil vom 14.05.92, 4 C 9.89). Dadurch, dass die Betroffenen den dem Plan entsprechenden Rechtsverlust erst erleiden, wenn sie entspre- chende Vereinbarungen mit dem Vorhabenträger abschließen bzw. wenn erforderlichenfalls gemäß § 19 Abs. 5 FStrG i.V.m. dem EEG NRW ein Enteignungsverfahren durchgeführt ist, sind ihre Entschädi- gungsansprüche gesichert. Das maßgebliche Enteignungsrecht ent- hält ein Instrumentarium, das geeignet ist, die Betroffenheiten der Ei- gentümer und Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe sachgerecht aus- zugleichen. Soweit allerdings das EEG NRW für einzelne enteig- nungsbedingte Folgeschäden keine Entschädigung vorsehen sollte, kann die Planfeststellungsbehörde daran nichts ändern. 236

Was das Gesetz als Folge einer enteignungsfinalen Planung dem Enteignungsverfahren zuweist, kann nicht in anderem Gewande Ge- genstand einer Schutzanordnung i.S.d. § 74 Abs. 2 Satz 2 VwVfG bzw. einer Entschädigungsregelung i.S.d. § 74 Abs. 2 Satz 3 VwVfG sein (dazu: BVerwG, Urteil vom 14.05.92, 4 C 9.89).

Die Planfeststellungsbehörde geht nach alledem davon aus, dass die – verständlichen – wirtschaftlichen Interessen der in ihrem Eigentum unmittelbar Betroffenen im Rahmen des (erforderlichenfalls nachfol- genden) Entschädigungsverfahrens angemessen berücksichtigt wer- den. Auf Teil A, Ziffer 6.2.1. des Beschlusses wird ergänzend verwie- sen.

5.4 Zulässigkeit der Entscheidungsvorbehalte

§ 74 Abs. 3 VwVfG NRW erlaubt Vorbehalte, soweit zum Zeitpunkt der Planfeststellung eine abschließende Entscheidung noch nicht möglich ist, sich die für die Bewältigung des Problems notwendigen Kenntnisse nicht mit vertretbarem Aufwand beschaffen lassen, sowie Substanz und Ausgewogenheit der Planung dadurch nicht in Frage gestellt werden. Der Planfeststellungsbehörde wird es hierdurch er- möglicht, Regelungen, die an sich in dem das Planfeststellungsver- fahren abschließenden Planfeststellungsbeschluss zu treffen wären, einer späteren Entscheidung vorzubehalten.

Zwar gilt der Grundsatz, dass der Vorhabenträger einen Konflikt, den er durch seine Planung hervorruft oder verschärft, nicht ungelöst las- sen darf. Diese Pflicht zur Konfliktbewältigung hindert die Planfeststel- lungsbehörde nicht in jedem Fall, Teilfragen, die ihrer Natur nach von der Planungsentscheidung abtrennbar sind, einer nachträglichen Lö- sung zugänglich zu machen. Dies gilt auch für die Regelung natur- schutzrechtlicher Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (BVerwG, Be- schluss v. 30.8.1994 -4 B 105.94- NuR 1995, S. 139).

Ein solcher Vorbehalt ist dann zulässig, wenn er nicht unter Über- schreiten der Grenzen der planerischen Gestaltungsfreiheit, insbe- sondere unter Verletzung des Abwägungsgebotes erfolgt ist. Diese Grenze ist aber erst dann überschritten, wenn in der Planungsent- scheidung solche Fragen offen bleiben, deren nachträgliche Rege- lung das Grundkonzept der bereits festgestellten Planung wieder in Frage stellen kann. Zudem darf der unberücksichtigt gebliebene Be- lang kein solches Gewicht haben, dass die Planungsentscheidung als unabgewogener Torso erscheint, und es muss sichergestellt sein, dass durch den Vorbehalt andere einschlägige öffentliche und private Belange nicht unverhältnismäßig zurückgesetzt werden (BVerwG, 237

Beschluss v. 30.8.1994 -4 B 105.94- NuR 1995, S. 139; OVG NW, Ur- teil v. 21.1.1995 -9 A 555/83- n.v.).

Die in Teil A, Ziffer 5 gemachten Vorbehalte waren danach zulässig.

6. Abschließende Bewertung

Das mit dem festgestellten Plan beabsichtigte Straßenbauvorhaben ist aus Gründen des Allgemeinwohls erforderlich. Die Planung ist ge- rechtfertigt. Das Vorhaben ist zur Lösung der anstehenden Probleme geeignet. Mit der gewählten Trasse werden die anstehenden Ziele er- reicht. Eine andere Trassenvariante, mit der die angestrebten Ziele unter gleichen oder geringeren Opfern von entgegenstehenden Be- langen erreicht werden könnte, bietet sich vorliegend nicht an.

238

7. Rechtsbehelfsbelehrung

(7.1) Gegen diesen Planfeststellungsbeschluss kann innerhalb eines Mo- nats nach dessen Zustellung, die durch öffentliche Bekanntmachung ge- mäß § 74 Abs. 5 VwVfG ersetzt wird, schriftlich Klage beim

Bundesverwaltungsgericht Leipzig

Simsonplatz 1

04107 Leipzig

erhoben werden.

(7.2) Die Anfechtungsklage gegen diesen Planfeststellungsbeschluss hat gemäß § 17e Abs. 2 FStrG keine aufschiebende Wirkung. Der Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Anfechtungsklage gegen diesen Planfeststellungsbeschluss nach § 80 Abs. 5 Satz 1 der VwGO kann nur innerhalb eines Monats nach der Zustellung dieses Planfeststel- lungsbeschlusses, die durch öffentliche Bekanntmachung gemäß § 74 Abs. 5 VwVfG ersetzt wird, beim

Bundesverwaltungsgericht Leipzig

Simsonplatz 1

04107 Leipzig

gestellt und begründet werden.

(7.3) Nach § 67 Abs. 4 Satz 1 VwGO muss sich der Kläger bzw. Antrag- steller, außer im Prozesskostenhilfeverfahren, durch Prozessbevollmäch- tigte vertreten lassen.

(7.4) Falls eine der unter 7.1 und 7.2 genannten Fristen durch das Ver- schulden einer bevollmächtigten Person versäumt werden sollte, würde deren Verschulden dem Kläger bzw. Antragsteller zugerechnet werden.

(7.5) Gemäß § 55a Abs. 1 VwGO können u.a. die Klage, die Begründung sowie der Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung auch durch Übertragung eines elektronischen Dokuments bei Gericht eingereicht werden. Das elektronische Dokument muss für die Bearbeitung durch das Gericht geeignet sein. Es muss mit einer qualifizierten elektronischen Sig- natur der verantwortenden Person versehen sein oder von der verantwor- tenden Person signiert und auf einem sicheren Übermittlungsweg gemäß § 55a Abs. 4 VwGO eingereicht werden. Die für die Übermittlung und Be- arbeitung geeigneten technischen Rahmenbedingungen bestimmen sich nach näherer Maßgabe der Verordnung über die technischen Rahmenbe- 239

dingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach (Elektronischer-Rechtsverkehr- Verordnung - ERVV) vom 24. November 2017 (BGBl. I S. 3803) in der derzeit geltenden Fassung.

Hinweis: Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.justiz.de.