Particularly Sensitive Sea Areas
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Tomografía Sísmica Local En El Sector Sur Del Bloque Chocó (Colombia)
TOMOGRAFÍA SÍSMICA LOCAL EN EL SECTOR SUR DEL BLOQUE CHOCÓ (COLOMBIA) CRISTIAN GIOVANNY REINA GUTIERREZ UNIVERSIDAD DEL VALLE FACULTAD DE CIENCIAS NATURALES Y EXACTAS PROGRAMA ACADÉMICO DE FÍSICA 2017 TOMOGRAFÍA SÍSMICA LOCAL EN EL SECTOR SUR DEL BLOQUE CHOCÓ (COLOMBIA) CRISTIAN GIOVANNY REINA GUTIERREZ Trabajo de grado presentado como requisito parcial para optar por el título de Físico Director ELKIN DE JESUS SALCEDO. Ph. D. UNIVERSIDAD DEL VALLE FACULTAD DE CIENCIAS NATURALES Y EXACTAS PROGRAMA ACADÉMICO DE FÍSICA SANTIAGO DE CALI 2017 III UNIVERSIDAD DEL VALLE FACULTAD DE CIENCIAS NATURALES Y EXACTAS PROGRAMA ACADÉMICO DE FÍSICA CRISTIAN GIOVANNY REINA GUTIERREZ TOMOGRAFÍA SÍSMICA LOCAL EN LA ZONA SISMOACTIVA DE NUQUÍ, COLOMBIA Tema y palabras claves Inversión sismológica no lineal. Ondas sísmicas P y S. Modelo de velocidad sismológica. Estructura de corteza y manto superior. IV V A DIOS Y A MI FAMILIA..... VI Agradecimientos En primer lugar agradezco a Dios por darme discernimiento, fuerza y sabiduría para continuar batallando. A mi familia por el apoyo brindado. Particularmente quiero agradecer a mi tía Nohora, mi tía Ruby y a la señora María de Jesús Rosero por su gran apoyo a lo largo de mi formación académica y por supuesto Инна por su compañía durante todos estos años. Mis más sinceros agradecimientos al Profesor Elkin de Jesús Salcedo Ph.D, Director del Observatorio Sismológico y Geofísico del Sur Occidente Colombiano (OSSO), por recibirme en el Observatorio Sismológico del Sur Occidente Colombiano, por proponerme el tema de trabajo de grado y el permitirme trabajar bajo su dirección, por su disposición y amistad, sino además por sus sugerencias y consejos brindados a lo largo de este trabajo, que me han permitido sumergir en el maravilloso mundo de la Geofísica. -
Norderoog Wieder International 28-29 (28 ) SEEVÖGEL, Zeitschrift Verein Jordsand, Hamburg 1991/ Band 12, Heft 3
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. Jahr/Year: 1991 Band/Volume: 12_3_1991 Autor(en)/Author(s): Schneider Uwe Artikel/Article: Norderoog wieder international 28-29 (28 ) SEEVÖGEL, Zeitschrift Verein Jordsand, Hamburg 1991/ Band 12, Heft 3 minen so gespickt, daß ich die Reise Da ist zunächst Ihre Menschlichkeit, die Unterstützung auch stets den Säugern nicht machen konnte. Mir (und meiner im gesamten dienstlichen Bereich von Helgolands, der Geschichte der Vogel Frau!) hat das sehr leid getan. Ihnen nie außer acht gelassen, ja gepflegt warte meine Arbeitskraft widmen. So möchte ich Ihnen doch auf diesem wurde. Sie gaben mir in sehr schweren So glaube ich, daß es sehr bemerkens Wege meine herzlichen und guten Wün Helgoland]ahren (ich denke da z.B. an wert war und ist, daß wir auf Helgoland sche und nicht zuletzt meinen Dank sa das zwölf Jahre dauernde Wohnungspro an der Vogelwarte die erste internatio gen für Hilfe, Entgegenkommen und To blem) immer das Gefühl, daß Sie auch nale Seehundkonferenz abhalten konn leranz in den Jahren, in denen wir in ei und gerade über diese Schwierigkeiten ten, die eine dauerhafte grenzübergrei- nem Institut und an einer Sache, für eine und Probleme der Mitarbeiter nachdach fende Arbeit in der Zukunft überhaupt Sache arbeiteten. ten und bemüht waren, Lösungen zu fin erst ermöglichte. Auch entstanden so Ar Es waren vor allem drei Eigenschaften den. beiten über die Mus musculus helgolan- und Verhaltensmuster, die ich an Ihnen Zum zweiten war da Ihre wiss. -
Ausflugsfahrten 2021
RegelnCOVID-19 im Innenteil Fahrkarten Online unter wattenmeerfahrten.de oder im Vorverkauf: Föhr-Amrumer Reisebüro (Wyk), Tourist-Informationen (Wyk, Nieblum, Utersum) List Sie können Ihre Fahrkarte auch am Schiff vor der Abfahrt erwerben, solange Plätze frei sind. Ausflugsfahrten Hallig Hooge Große Halligmeer-Kreuzfahrt Seetierfang MS Hauke Haien stellt sich vor Alle Schiffsabfahrts- und Ankunftszeiten gelten nur bei normalen Wind-, Wasser- und Sichtverhältnissen sowie genügender Beteiligung. Irrtum und Änderungen vorbehal- ten. Ankunftszeiten können auf Grund der Tide variieren. Es gelten die Beförderungs- Erwachsene Kinder (4-14 J) Familien* Erwachsene Kinder (4-14 J) Familien* Erwachsene Kinder (4-14 J) Familien* bedingungen der Halligreederei MS Hauke Haien. Wir, die Familie Diedrichsen, betreiben das Schiff seit 1988 2021 35 € 15 € 95 € 35 € 15 € 95 € 30 € 15 € 80 € und unser Heimathafen ist Hallig Hooge. Den Namen „Hau- ke Haien“ erhielt das Schiff nach der Hauptfigur aus Theodor Inkl. Seetierfang & Seehundsbänke (tideabhängig) Auf Hallig Gröde (1 Std. Landgang) · Seehundsbänke (tideabh.) Auf diesen Touren zeigen wir Ihnen die Unterwasserwelt. In der Für besondere Anlässe können Sie unser Schiff Wir wollen Sie auf Seereise zur Hallig Hooge mitnehmen. Am An- Unser Kurs geht ins östliche Wattenmeer vorbei an den Halligen Nähe der Wyker Küste wird ein Schleppnetz ausgeworfen und Storms Novelle „Der Schimmelreiter“. Unser Schiff wurde 1960 ab Wyk auf Föhr (alte Mole) leger können Fahrräder oder Kutschen gebucht werden, oder Sie Langeneß , Hooge, Oland, Gröde, Habel, Hamburger Hallig, Nord- der Seetierfang an Bord vom Kapitän oder der gebürtigen Nord- als erste Halligfähre von „Kapitän August Jakobs“ mit dem Na- auch chartern. Sprechen Sie uns gerneNiebüll an. -
An Integrated Marine Data Collection for the German Bight
Discussions https://doi.org/10.5194/essd-2021-45 Earth System Preprint. Discussion started: 16 February 2021 Science c Author(s) 2021. CC BY 4.0 License. Open Access Open Data An Integrated Marine Data Collection for the German Bight – Part II: Tides, Salinity and Waves (1996 – 2015 CE) Robert Hagen1, Andreas Plüß1, Romina Ihde1, Janina Freund1, Norman Dreier2, Edgar Nehlsen2, Nico Schrage³, Peter Fröhle2, Frank Kösters1 5 1Federal Waterways Engineering and Research Institute, Hamburg, 22559, Germany 2Hamburg University of Technology, Hamburg, 21073, Germany ³Bjoernsen Consulting Engineers, Koblenz, 56070, Germany Correspondence to Robert Hagen ([email protected], ORCID: 0000-0002-8446-2004) 10 Abstract The German Bight within the central North Sea is of vital importance to many industrial nations in the European Union (EU), which have obligated themselves to ensure the development of green energy facilities and technology, while improving natural habitats and still being economically competitive. These ambitious goals require a tremendous amount of careful planning and considerations, which depends heavily on data availability. For this reason, we established in close cooperation with 15 stakeholders an open-access integrated, marine data collection from 1996 to 2015 for bathymetry, surface sediments, tidal dynamics, salinity, and waves in the German Bight for science, economy, and governmental interest. This second part of a two-part publication presents data products from numerical hindcast simulations for sea surface elevation, current velocity, bottom shear stress, salinity, wave parameters and wave spectra. As an important improvement to existing data collections our model represents the variability of the bathymetry by using annually updated model topographies. -
Review on Hard Coral Recruitment (Cnidaria: Scleractinia) in Colombia
Universitas Scientiarum, 2011, Vol. 16 N° 3: 200-218 Disponible en línea en: www.javeriana.edu.co/universitas_scientiarum 2011, Vol. 16 N° 3: 200-218 SICI: 2027-1352(201109/12)16:3<200:RHCRCSIC>2.0.TS;2-W Invited review Review on hard coral recruitment (Cnidaria: Scleractinia) in Colombia Alberto Acosta1, Luisa F. Dueñas2, Valeria Pizarro3 1 Unidad de Ecología y Sistemática, Departamento de Biología, Facultad de Ciencias, Pontificia Universidad Javeriana, Bogotá, D.C., Colombia. 2 Laboratorio de Biología Molecular Marina - BIOMMAR, Departamento de Ciencias Biológicas, Facultad de Ciencias, Universidad de los Andes, Bogotá, D.C., Colombia. 3 Programa de Biología Marina, Facultad de Ciencias Naturales, Universidad Jorge Tadeo Lozano. Santa Marta. Colombia. * [email protected] Recibido: 28-02-2011; Aceptado: 11-05-2011 Abstract Recruitment, defined and measured as the incorporation of new individuals (i.e. coral juveniles) into a population, is a fundamental process for ecologists, evolutionists and conservationists due to its direct effect on population structure and function. Because most coral populations are self-feeding, a breakdown in recruitment would lead to local extinction. Recruitment indirectly affects both renewal and maintenance of existing and future coral communities, coral reef biodiversity (bottom-up effect) and therefore coral reef resilience. This process has been used as an indirect measure of individual reproductive success (fitness) and is the final stage of larval dispersal leading to population connectivity. As a result, recruitment has been proposed as an indicator of coral-reef health in marine protected areas, as well as a central aspect of the decision-making process concerning management and conservation. -
Rahmenkonzept Für Die Gemeinde Pellworm
TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin ▪ Hannover ▪ Eisenach ▪ Mainz B T E Rahmenkonzept für die Gemeinde Pellworm Erweiterung des Biosphärenreservats „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen“ um die „Biosphäre Pellworm“ Stand Dezember 2020 © www.nordseetourismus.de / lehnerfoto.de; Kur- und Tourismusservice Pellworm (r.o.) Quelle: Schleswig-Holstein Bilddatenbank BTE Tourismus- und Regionalberatung www.bte-tourismus.de Entwurf - Rahmenkonzept für die Gemeinde Pellworm Erweiterung des Biosphärenreservats „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen“ um die „Biosphäre Pellworm“ Stand Dezember 2020 an Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH) Nationalparkverwaltung Schlossgarten 1 D-25832 Tönning & Die Gemeinde Pellworm Uthlandestraße 1 D-25849 Pellworm B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstraße 30 D-10965 Berlin Tel. +49 (0)30 – 32 79 31 - 0 Fax +49 (0) 30 – 32 79 31 - 20 [email protected] www.bte-tourismus.de Berlin, Dezember 2020 RAHMENKONZEPT FÜR DIE GEMEINDE PELLWORM B T E Inhalt Einleitung ........................................................................................................................................... 1 Teil 1 – Unser Gebiet Pellworm: Ausgangssituation, Herausforderungen, Entwicklungspotentiale ..... 3 1 Einleitung .................................................................................................................................... 3 2 Allgemeine Angaben zum Biosphärenreservat .......................................................................... -
Marine Management
MARINE MANAGEMENT GALÁPAGOS REPORT 2015 - 2016 Analysis of agreements reached in the Participatory Management Board 2010-2015 Elvis Llerena, Tania Quisingo and Roberto Maldonado Galapagos National Park Directorate Photo: © Alex Hearn Introduction The Galapagos Marine Reserve (GMR) was created in 1998 within the framework of the Special Law for Galapagos (LOREG or Ley de Régimen Especial para la Conservación y Desarrollo Sustentable de la Provincia de Galápagos; CNE, 1998). Currently, the conservation of resources of the GMR is high and social conflicts have been addressed with the participation of all of its users. This article reviews participatory management of the GMR and the priorities of the Participatory Management Board (PMG) during its last six years of existence, prior to its dissolution under the 2015 reform of the Special Law (National Assembly, 2015). While the human population in the Galapagos Islands increased gradually throughout much of the 20th century, population growth accelerated as a result of burgeoning tourism activity beginning in the 1970s. At first, the local community focused on agricultural activities, hunting, and fishing to sustain their families. Fisheries became a necessity for survival as well as a traditional activity among Galapagos residents. Fishing focused mainly on lobster and white fish, with sea cucumber harvesting beginning in the 1990s. The enactment of the LOREG in 1998 marked an historic milestone for fisheries for two primary reasons: 1) it created the GMR, with an extension of 40 miles measured from the outer coastlines; and 2) it restricted fishing activities within the GMR to local fishermen who were affiliated with a legally constituted fishing cooperative. -
Bachelorarbeit Im Studiengang Naturschutz Und Landnutzungsplanung
Bachelorarbeit im Studiengang Naturschutz und Landnutzungsplanung. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) Im Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik An der Hochschule Neubrandenburg HALLIG NORDEROOG – KINDERSTUBE DER BRANDSEESCHWALBE- EINE BESTANDSAUFNAHME ZU DEN VEGETATIONSVERÄNDERUNGEN UND DEN DAMIT VERBUNDENEN AUSWIRKUNGEN AUF DAS BRUTVERHALTEN DER BRANDSEESCHWALBE Von: Stefanie Hansen betreut durch: Prof. Dr. Helmut Lührs Dipl.–Ing.(FH) Christel Grave Abgabetermin: 06.10.2016 urn:nbn:de:gbv:519-thesis2016-0232-0 Danksagung Ich möchte allen Menschen danken, die meinen Weg zu diesem Abschluss durch ihre Begleitung bereichert haben. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Helmut Lührs, der im dritten Semester meine Begeisterung für Vegetationskunde und Pflan- zensoziologie geweckt und seither gefördert hat. Für die intensive und sehr persönli- che Betreuung zu dieser Arbeit, danke ich Herrn Lührs sehr. Ganz besonders danke ich auch Frau Christel Grave für die kompetente und engagierte Betreuung und die freundschaftliche Zusammenarbeit. Ich möchte mich bei den Mittarbeitern des Verein Jordsand im Haus der Natur für die nette Hilfe bei der Archivrecherche bedanken. Den Herren Bernd Sauerwein und Eberhard Klauck danke ich für die sehr nette und schnelle Hilfe bei der Nachbestimmung der rätselhaften Norderooger Quecken. Mein Dank geht auch an alle Vogelwarte/innen der vergangenen Jahrzehnte, ohne deren Einsatz der Seevogelschutz auf Norderoog und ohne deren Dokumentations- arbeit diese Bachelorarbeit nicht möglich gewesen wäre. Gleiches gilt für Hunderte von freiwilligen Workcampteilnehmer/innen, die mit ihrem selbst- und grenzenlosen Einsatz den Erhalt der Hallig sichern. Ich danke Christian dafür, dass er mir im Schreibprozess zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite stand. Allen Korrekturlesern gilt mein Dank ebenso. -
Köberer, Wolfgang Trum Raum Und Bau]
Waghenaer, Lucas Janszoon Spiegel der Seefartt von der Navigation des Occidentalischen Meers/ oder West-See/ … 1615 Besitzende Bibliotheken: Ein weiteres Exemplar befindet sich in der Stadtbibliothek in Mainz: Signatur: VI k:2° /11 b Veur, Ariaan Teunisz. van Dubbeld Bestek-Boekje, Beide na het Plat en Rond, Op geheele, halve, een vierde, als mede op derde deelen van Streeken : Hier door kan zonder fouten, en in 't kort, het bestek op zyn regte plaats gebragt worden ; Nog is hier bygeyoegd [!], van de oorzaak der Miswyzing in deze Noordlanden, van de loglyn en dito glaesje, van het hoogte-neemen van de Son buiten den middag, en ten laasten om de langte te verbeteren Amsterdam: Johannes van Keulen 1743 [64] Bl.: 1 Ill. (Holzschn.); 8° Besitzende Bibliotheken: Landschaftsbibliothek Aurich Signatur: x 52151 Waghenaer, Der erst Theil Deß Spiegels der Seefart : von Navigation des Occidentischen Meers oder der Westseen 1589: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11302848-3 Waghenaer, Der ander Theil Deß Spiegels der Seefart 1589: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11302849-3 Waghenaer, Spiegel der Seefartt von der Navigation des Occidentalischen Meers oder West-See 1615: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11197376-2 Tangermann, Wechwyser Tho de Kunst der Seevaert 1655: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10479991-6 Von der Horst, Beschriving Van der Kunst der Seefahrt 1673: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000218CA00000000 -
Herunterladen Erhaltungsziele Vogelschutzgebiet DE 0916
2 Erhaltungsziele für das Vogelschutzgebiet DE- 0916-491 „Ramsar-Gebiet S-H Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“ 0. Gebietsbeschreibung und Teilgebiete: Das schleswig-holsteinische Wattenmeer ist geprägt durch den ständigen Wechsel zwischen Ebbe und Flut. Wichtige Elemente des Ökosystems sind Flachwasserbereiche der Nordsee, Wattströme, Priele, Watten, Außensände, Sandstrände, Primärdünen, Strandwälle, Nehrungen, Spülsäume, Muschelschillflächen, Salzwiesen, Halligen, Dünen, Heiden, Lagunen und Ästuar- Lebensräume. Einbezogen in das Vogelschutzgebiet sind außerdem einige Naturschutz-Köge. Auf Grund der Größe des Gebietes mit unterschiedlichen geomorphologischen Eigenschaften, der Besonderheiten der geographisch abgrenzbaren Teillebensräume sowie auf Grund der anthropogenen Historie erfolgt eine Unterteilung der Erhaltungsziele des Gesamtgebietes in fol- gende Teilgebiete: 1. Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzender Küstenstreifen (Salzwiesen und Watten zwischen NP-Grenze und Deich/ Deckwerk/ Dünenfuß/ Abbruch- kante/ MThw-Linie) Der Teilbereich Nationalpark und angrenzender Küstenstreifen beinhaltet den überwiegenden Teil der Watten, Außensände und Flachwasserzonen sowie einen Großteil der Salzwiesen des Gesamtgebietes einschließlich der fünf kleinen Halligen (Süderoog, Norderoog, Südfall, Habel, Hamburger Hallig) und der Insel Trischen sowie den Offshore-Bereich. 2. Nordfriesische Halligen (Langeneß, Oland, Hooge, Gröde, Nordstrandischmoor) Die Halligen bestehen aus von Prielen durchzogenen Salzwiesen und -
Near Coastal Wave Modelling in the German Bight and Wadden Sea
Near coastal wave modelling in the German Bight and Wadden Sea Kathrin Wahle, Arno Behrens, Heinz Guenther Institute of Coastal Research, Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Germany Abstract Within the framework of the project COSYNA (Coastal Observing System for Northern and Arctic Seas) nested modelling systems are used for estimating pre-operational reliable now- and short-term forecasts of ocean state variables concerning ocean waves, hydrodynamics and suspended matter in the North Sea and German Bight. Ongoing developments of a coupled wave-current system, will improve the modelling results in coastal areas like the Wadden Sea and estuaries. First results, obtained with a one-way coupled system illustrate the effect of current and/or water level changes on wave parameters and spectra. The results are verified with available observations from wave rider buoys and indicate an improvement of the wave modelling results in areas highly influenced by the tide. 1. Introduction The Coastal Observation System for Northern and Arctic Seas (COSYNA) coordinated by the Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) is a pre-operational system joining observations and numerical models. Observations consist of in-situ measurements from fixed (piles and buoys) and mobile platforms (FerryBox) as well as of remotely sensed data from shore by HF-radar and from space by satellite. The forecasting suite includes nested wave (WAM, Komen at al. (1994)) and 3-D hydrodynamic models (the General Estuarine Transport Model (GETM), Burchard and Bolding (2002)) running in a data-assimilation mode. In line with the philosophy of COSYNA is the revision of wave model WAM. The basic physics and numerics are kept in the new release WAM 4.5.3. -
Mit Uns Für Das Watt! TAGUNSBAND Mit Uns Für Das Watt! Ehrenamtliche Und Der Schutz Des Wattenmeers
| 1 EHRENAMTLICHE UND DER SCHUTZ DES WATTENMEERS | TAGUNG AM 4. MÄRZ 2015 Mit uns für das Watt! TAGUNSBAND Mit uns für das Watt! Ehrenamtliche und der Schutz des Wattenmeers Tagung am 4. März 2015 im Christian-Jensen-Kolleg in Breklum Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung im LKN.SH, Tönning, in Zusammenarbeit mit der Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer in Husum, dem Förderverein der Stiftung Naturschutzgeschichte in Königswinter und der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) mit freundlicher Unterstützung durch das Nordfriisk Instituut, Bredstedt, und den Verein Jordsand zum Schutze des Seevögel und der Natur, Ahrensburg Textredaktion: Hans-Peter Ziemek, JLU, unter Mitarbeit von Henning Bunte, Hans-Werner Frohn, Heike Semmler, Anne Spitzner, Anna-Katharina Wöbse Gestaltung: Elisabeth Koop, LKN.SH Titelfoto: Martin Stock, LKN.SH Förderung des Projektes und dieses Tagungsbandes durch die Bingo Umweltlotterie Tönning, 09 | 2015 Dieser Bericht wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der schleswig-holsteinischen Landesre- gierung herausgegeben. Er darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. | 3 Inhaltsverzeichnis Mit uns für das Watt – eine Tagung mit Zeitzeugen der Nationalparkgeschichte ...............................4