Inselzuschläge
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausflugsfahrten 2021
RegelnCOVID-19 im Innenteil Fahrkarten Online unter wattenmeerfahrten.de oder im Vorverkauf: Föhr-Amrumer Reisebüro (Wyk), Tourist-Informationen (Wyk, Nieblum, Utersum) List Sie können Ihre Fahrkarte auch am Schiff vor der Abfahrt erwerben, solange Plätze frei sind. Ausflugsfahrten Hallig Hooge Große Halligmeer-Kreuzfahrt Seetierfang MS Hauke Haien stellt sich vor Alle Schiffsabfahrts- und Ankunftszeiten gelten nur bei normalen Wind-, Wasser- und Sichtverhältnissen sowie genügender Beteiligung. Irrtum und Änderungen vorbehal- ten. Ankunftszeiten können auf Grund der Tide variieren. Es gelten die Beförderungs- Erwachsene Kinder (4-14 J) Familien* Erwachsene Kinder (4-14 J) Familien* Erwachsene Kinder (4-14 J) Familien* bedingungen der Halligreederei MS Hauke Haien. Wir, die Familie Diedrichsen, betreiben das Schiff seit 1988 2021 35 € 15 € 95 € 35 € 15 € 95 € 30 € 15 € 80 € und unser Heimathafen ist Hallig Hooge. Den Namen „Hau- ke Haien“ erhielt das Schiff nach der Hauptfigur aus Theodor Inkl. Seetierfang & Seehundsbänke (tideabhängig) Auf Hallig Gröde (1 Std. Landgang) · Seehundsbänke (tideabh.) Auf diesen Touren zeigen wir Ihnen die Unterwasserwelt. In der Für besondere Anlässe können Sie unser Schiff Wir wollen Sie auf Seereise zur Hallig Hooge mitnehmen. Am An- Unser Kurs geht ins östliche Wattenmeer vorbei an den Halligen Nähe der Wyker Küste wird ein Schleppnetz ausgeworfen und Storms Novelle „Der Schimmelreiter“. Unser Schiff wurde 1960 ab Wyk auf Föhr (alte Mole) leger können Fahrräder oder Kutschen gebucht werden, oder Sie Langeneß , Hooge, Oland, Gröde, Habel, Hamburger Hallig, Nord- der Seetierfang an Bord vom Kapitän oder der gebürtigen Nord- als erste Halligfähre von „Kapitän August Jakobs“ mit dem Na- auch chartern. Sprechen Sie uns gerneNiebüll an. -
The Cultural Heritage of the Wadden Sea
The Cultural Heritage of the Wadden Sea 1. Overview Name: Wadden Sea Delimitation: Between the Zeegat van Texel (i.e. Marsdiep, 52° 59´N, 4° 44´E) in the west, and Blåvands Huk in the north-east. On its seaward side it is bordered by the West, East and North Frisian Islands, the Danish Islands of Fanø, Rømø and Mandø and the North Sea. Its landward border is formed by embankments along the Dutch provinces of North- Holland, Friesland and Groningen, the German state of Lower Saxony and southern Denmark and Schleswig-Holstein. Size: Approx. 12,500 square km. Location-map: Borders from west to east the southern mainland-shore of the North Sea in Western Europe. Origin of name: ‘Wad’, ‘watt’ or ‘vad’ meaning a ford or shallow place. This is presumably derives from the fact that it is possible to cross by foot large areas of this sea during the ebb-tides (comparable to Latin vadum, vado, a fordable sea or lake). Relationship/similarities with other cultural entities: Has a direct relationship with the Frisian Islands and the western Danish islands and the coast of the Netherlands, Lower Saxony, Schleswig-Holstein and south Denmark. Characteristic elements and ensembles: The Wadden Sea is a tidal-flat area and as such the largest of its kind in Europe. A tidal-flat area is a relatively wide area (for the most part separated from the open sea – North Sea ̶ by a chain of barrier- islands, the Frisian Islands) which is for the greater part covered by seawater at high tides but uncovered at low tides. -
Supplement of Storm Xaver Over Europe in December 2013: Overview of Energy Impacts and North Sea Events
Supplement of Adv. Geosci., 54, 137–147, 2020 https://doi.org/10.5194/adgeo-54-137-2020-supplement © Author(s) 2020. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Supplement of Storm Xaver over Europe in December 2013: Overview of energy impacts and North Sea events Anthony James Kettle Correspondence to: Anthony James Kettle ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC BY 4.0 License. SECTION I. Supplement figures Figure S1. Wind speed (10 minute average, adjusted to 10 m height) and wind direction on 5 Dec. 2013 at 18:00 GMT for selected station records in the National Climate Data Center (NCDC) database. Figure S2. Maximum significant wave height for the 5–6 Dec. 2013. The data has been compiled from CEFAS-Wavenet (wavenet.cefas.co.uk) for the UK sector, from time series diagrams from the website of the Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrolographie (BSH) for German sites, from time series data from Denmark's Kystdirektoratet website (https://kyst.dk/soeterritoriet/maalinger-og-data/), from RWS (2014) for three Netherlands stations, and from time series diagrams from the MIROS monthly data reports for the Norwegian platforms of Draugen, Ekofisk, Gullfaks, Heidrun, Norne, Ormen Lange, Sleipner, and Troll. Figure S3. Thematic map of energy impacts by Storm Xaver on 5–6 Dec. 2013. The platform identifiers are: BU Buchan Alpha, EK Ekofisk, VA? Valhall, The wind turbine accident letter identifiers are: B blade damage, L lightning strike, T tower collapse, X? 'exploded'. The numbers are the number of customers (households and businesses) without power at some point during the storm. -
UNSER WELTNATURERBE WATTENMEER Und Die Halligen
OLAND NATIONALPARK-WATT- UND GÄSTEFÜHRER/INNEN HALLIGMEERFAHRTEN MIT MS RUNGHOLT (UWE PETERSEN) LANGENESS GRÖDE HAMBURGER HALLIG GEORG ALBRECHT-DE JONG: vor Hamburger Hallig, nach Nord- Ausflugsfahrten ab Schlüttsiel nach Oland, Langeneß, Gröde, Hooge, HOOGE strandischmoor, Langeneß/Oland, Gröde. z.T. mit Seetierfang und Besuch der Seehundsbank, auch Rundfahrten 1 NORDSTRANDISCH- MOOR Tel. 04846-4042246, www.gdejong.de und kombinierte Schiff-Wattwanderungen. 2 BIRGIT ANDRESEN & DR. WALTHER PETERSEN-ANDRESEN: Tel. 04667-367, www.halligmeerfahrten.de nach Oland/Langeneß, Gröde, Nordstrandischmoor. ADLER-SCHIFFE SÜDEROOG 3 Tel. 04667-466, www.wattwanderung.eu Ausflugsprogramm von verschiedenen Häfen zu Halligen und Inseln, z.T. RAINER BORCHERDING: ab Hooge zum Japsand. Tel. 04841 mit Seetierfang und Besuch der Seehundsbank, kombinierte Schiff-Watt- 668542, [email protected] wanderungen. Service-Tel. 04651-9870888, www.adler-schiffe.de J.-GEORG CARSTENSEN: vor Hamburger Hallig, nach Oland/Lan- WYKER DAMPFSCHIFFS-REEDEREI (W.D.R.) geneß und Gröde; Gästeführungen. Fährverkehr von verschiedenen Häfen zu Halligen und Inseln. DAS UNESCO-WELTNATURERBE WATTENMEER Tel. 04671-2716, [email protected] Tel. 04667-94030, www.faehre.de ANKE DETHLEFSEN: vor Hamburger Hallig, nach Oland und Nord- UND DIE HALLIGEN ERLEBEN: strandischmoor. Tel. 04674-474, www.wattlaufen.com Wer sind meine touristischen Ansprechpartner? CHRISTINE DETHLEFFSEN: nach Südfall, Nordstrandischmoor, Oland/Langeneß; vor Hamburger Hallig; kulturelle Führungen. TOURISTIKBÜRO HALLIG HOOGE INTAKTE NATUR ERLEBEN Tel. 04671-6614, www.watt-wandern.de Hanswarft 1, 25859 Hallig Hooge Die Wattflächen und Salzwiesen rund um die Halligen sind Frühjahr Tausende von Ringelgänsen, was mit den DÖRTE HANSEN: Kulturelle Führungen auf Hooge. Tel. 04849-9100, www.hooge.de intakte und typische Landschaftsformen des Weltnaturerbes. -
Migratory Waterbirds in the Wadden Sea 1980 – 2000
Numbers and Trends 1 Migratory Waterbirds in the Wadden Sea 1980 – 2000 Overview of Numbers and Trends of Migratory Waterbirds in the Wadden Sea 1980-2000 Recent Population Dynamics and Habitat Use of Barnacle Geese and Dark-Bellied Brent Geese in the Wadden Sea Curlews in the Wadden Sea - Effects of Shooting Protection in Denmark Shellfi sh-Eating Birds in the Wadden Sea - What can We Learn from Current Monitoring Programs? Wadden Sea Ecosystem No. 20 - 2005 2 Numbers and Trends Colophon Publisher Common Wadden Sea Secretariat (CWSS), Wilhelmshaven, Germany; Trilateral Monitoring and Assessment Group (TMAG); Joint Monitoring Group of Migratory Birds in the Wadden Sea (JMMB). Editors Jan Blew, Theenrade 2, D - 24326 Dersau; Peter Südbeck, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Direktion Naturschutz, Göttingerstr. 76, D - 30453 Hannover Language Support Ivan Hill Cover photos Martin Stock, Lieuwe Dijksen Drawings Niels Knudsen Lay-out Common Wadden Sea Secreatariat Print Druckerei Plakativ, Kirchhatten, +49(0)4482-97440 Paper Cyclus – 100% Recycling Paper Number of copies 1800 Published 2005 ISSN 0946-896X This publication should be cited as: Blew, J. and Südbeck, P. (Eds.) 2005. Migratory Waterbirds in the Wadden Sea 1980 – 2000. Wadden Sea Ecosystem No. 20. Common Wadden Sea Secretariat, Trilateral Monitoring and Assessment Group, Joint Monitoring Group of Migratory Birds in the Wadden Sea, Wilhelmshaven, Germany. Wadden Sea Ecosystem No. 20 - 2005 Numbers and Trends 3 Editorial Foreword We are very pleased to present the results of The present report entails four contributions. the twenty-year period 1980 - 2000 of the Joint In the fi rst and main one, the JMMB gives an Monitoring on Migratory Birds in the Wadden Sea overview of numbers and trends 1980 - 2000 for (JMMB), which is carried out in the framework of all 34 species of the JMMB-program. -
Die Küste 84
Die Küste, 84 (2016), 95-118 Sedimentologische Untersuchungen auf den Halligen Volker Karius, Malte Schindler, Matthias Deicke und Hilmar von Eynatten Zusammenfassung Die nordfriesischen Halligen und niedrige Bereiche der ostfriesischen Inselmarschen ste- hen vor der Herausforderung steigender Wasserstände (relative mean sea level, RMSL, mean tidal high water, MThw, highest tidal high water, HThw). Quantitative Aussagen über das natürliche Anpassungspotential der regelmäßig überfluteten Bereiche zu treffen war das Ziel des Teilprojektes D (03KIS095) im Verbundprojekt „ZukunftHallig“ (JENSEN et al. 2016). Mittlere Sedimentaufwuchsraten im Zeitraum 1986–2011 belaufen sich auf 1.4±0.6 mm/a (Hooge), 1.6±0.7 mm/a (Langeneß) und 3.2±1.6 mm/a (Nord- strandischmoor). Auf den ostfriesischen Inseln wurden im Zeitraum 2011-2013 mittlere Raten von 2.4±1.0 mm/a (Norderney, östlicher Grohdepolder) und 0.75±0.25 mm/a (Juist, südlicher Billpolder) gemessen. Dem steht ein Anstieg des RMSL gegenüber, der derzeit 2.6 mm/a (Pegel Wyk auf Föhr) beträgt bzw. ein Anstieg des MThw von 5.0 mm/a (Pegel Wyk auf Föhr). Durch die Diskrepanz zwischen Höhenentwicklung der Halligmarschen und der Wasserstandsentwicklung resultieren steigende hydrodynamische Belastungen auf die Marschen und die Warften. Diese bestehen aus höheren Wasserstän- den während eines Landunters sowie einem potentiell höheren Wellengang. Die Sedi- mentakkumulation auf den Halligen Hooge und Langeneß wird maßgeblich von der An- zahl an Sturmfluten gesteuert, die eine Höhe von 1.54 m über MThw überschreiten. Die Hallig Nordstrandischmoor profitiert dagegen auch von Überflutungen mit geringeren Wasserständen. Sedimente werden auf Langeneß bevorzugt dicht hinter der Uferlinie ab- gelagert, auf Hooge liegen die Gebiete mit hoher Sedimentdeposition in der Nähe der Sieltore, während auf Nordstrandischmoor die Sedimente weitgehend gleichmäßig über die Fläche verteilt werden. -
Ornithologische Monatsschrift
© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at 4 Prof. Dr. Dietrich: Hiermit ist die Tagesordnung erschöpft. Mit einigen Dankesworten an die Anwesenden für das durch ihr Erscheinen bekundete Interesse die 9*/ an der Sacjtie schließt der Vorsitzende Versammlung um 2 Uhr. H. P. Cordes. Anmerkung. Es wird an alle Freunde unserer Sache die dringende Bitte gerichtet, neue Mitglieder zu werben und die Beiträge freiwillig zu erhöhen. Die Zahlungen können geschehen durch Ueber- weisung an eins der folgenden vier Konten: 1. Verein Jordsand, Nord- deutsche Bank, Hamburg. 2. Verein Jordsand, Deutsche Bank, Filiale Hamburg. 3. Erich Toepel, Commerz- und Disconto-Bank, Hamburg. 4. Konto 21720, Erich Toepel, Hamburg 30, Postscheckamt Hamburg. Geschäftsstelle: Erich Toepel, Hamburg 30, Eidelstedterweg 11. Prof. Dr. Dietrich, Hamburg 24, Freiligrathstraße 15, III, Bericht über die Pfingst- Besichtigungsfahrt 1919 nach Norderoog. Von Prof. Dr. Fr. Dietrich in Hamburg. An der Besichtigungsfahrt nach Norderoog im Jahre 1920 nahmen außer dem Berichterstatter teil: aus Hamburg Herr Dr. Gleiß nebst Sohn, aus Rendsburg Herr Dr. Emeis nebst einem Begleiter, die sich auf dem Husumer Bahnhof, und aus Schleswig Herr Regierungsrat v. Hedemann nebst vier Begleitern, die sich an der Dampferanlegestelle zu uns Hamburgern gesellten, so daß wir nun eine Gesellschaft von zehn Personen bildeten, der sich noch zwei junge Damen aus Apenrade anschlössen, die die Pfingsttage auf Hooge verleben und nun gern, wie schon im Jahre 1919, an tler Besichtigung von Norderoog teilnehmen wollten. Die ganze Fahrt war von herrlichem Wetter begünstigt. Da wir in Husum bis zur Abfahrt des Pellwormer Dampfers mehrere Stunden Aufenthalt hatten, so nutzten wir die Zeit aus, indem wir einen Spazier- gang am Südufer der Husum er Au entlang nach der Finkenhaus-Hallig machten. -
ANNEX 1: Description of the Particularly
PSSA-Wadden Sea Application, Annex 1, version 21.06.2002 1 ANNEX 1: Description of the Particularly Sensitive Sea Area Wadden Sea - Coordinates a. Description In order to avoid the risk of pollution and damage to this exceptional, highly dynamic tidal ecosystem of world importance, mariners should exercise extreme care when navigating in the area bounded by a line connecting the following geographical positions which is designated as a Particularly Sensitive Sea Area and in the adjacent area: The PSSA Wadden Sea is bordered: Seawards by an offshore line defined by a set of geographical coordinates (see coordinates listed under c.), Landwards by the main dikes, or where the main dikes are absent, by the spring-high-tide- water line, and in the rivers, by the brackish-water limit. The inhabited islands are excluded from the PSSA. These islands are in Denmark: Rømø, Mandø, Fanø Germany: Schleswig-Holstein: Pellworm, Nordstrandischmoor, Hooge, Gröde, Langeneß-Oland, Föhr, Amrum, Sylt, Norderoog, Habel, Süderoog Hamburg:Neuwerk Lower Saxony: Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog, Wangerooge The Netherlands: Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland, Schiermonnikoog PSSA-Wadden Sea Application, Annex 1, version 21.06.2002 2 b. Illustrative overview The illustrative overview shows the different parts (1-12) of the offshore line of the proposed PSSA Wadden Sea. The numbers and names pointing to the different parts refer to the list of coordinates given in the tables under c. PSSA-Wadden Sea Application, Annex 1, version 21.06.2002 3 c. List of geographical coordinates (projection WGS84) for the bordering offshore line of the proposed PSSA Wadden Sea. -
Freiwilliges Ökologisches Jahr in Schleswig Holstein Einsatzstellen Für Den Jahrgang 2021/2022
Freiwilliges Ökologisches Jahr in Schleswig Holstein Einsatzstellen für den Jahrgang 2021/2022 Träger des FÖJ Schleswig-Holstein: FÖJ Koppelsberg Ökologische Freiwilligendienste Koppelsberg in der Nordkirche Koppelsberg 5 24306 Plön Ansprechpartner*innen für Bewerbungen: Tina Kieback, Anja Schmitt Tel.: 04522 / 507180 [email protected] www.oeko-jahr.de Evangelische Bank | IBAN DE 33 520 604 10 090 6565000 FÖJ Wattenmeer Hafenstr. 3 25813 Husum Ansprechpartner*innen für Bewerbungen: Michael Sobek, Ralf Gerhard Tel.: 04841 / 6685-48 [email protected] www.umweltjahr.de Nord-Ostsee-Sparkasse | IBAN DE81 2175 0000 0100 2080 08 Zweck: “Freiwilliges Ökologisches Jahr” Organisationen oder Einzelpersonen können das FÖJ Schleswig-Holstein finanziell fördern und unterstützen und damit auf vielfältige Weise helfen! Wir freuen uns über Spenden auf eines der oben angegebenen Konten! Das FÖJ Schleswig-Holstein wird finanziert durch sowie durch die FÖJ-Einsatzstellen und die FÖJ-Träger Koppelsberg und Wattenmeer und durch Spender*innen und Sponsoren Vorwort Du hast Interesse an einem ökologischen entsprechender Fördermittel seitens des Jugendfreiwilligendienst in Schleswig-Holstein? Landes und des Bundes. Dann bist Du genau richtig hier! Auf den folgenden Seiten möchten wir al- Mit Hilfe dieser Broschüre kannst Du Dich für len Interessierten einen Einblick in die ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) in Vielzahl der Einsatzstellen und die vielfältigen Schleswig-Holstein bewerben. Bewerber*innen Tätigkeitsfelder geben. Die Beschreibungen finden hier wichtige Hinweise für die Bewerbung der Einsatzstellen, ihrer Tätigkeitsfelder so- auf einen FÖJ-Platz. wie ihre Anforderungen an FÖJler*innen stam- Das FÖJ gibt es in Schleswig-Holstein seit men von den Einsatzstellen selbst, oft unter 1991. Seitdem haben 29 Generationen von Beteiligung der dortigen FÖJler*innen und ge- FÖJ-Teilnehmenden mit dieser Form des bür- ben daher ein gutes Bild von den Aufgaben und gerschaftlichen Engagements ihren persönli- Anforderungen in den Einsatzstellen wieder. -
INHALT 6 Die Hailigen 1 Fahrt Durch Das Halligmeer Io 2 Eine
INHALT 6 Die Hailigen • Jäger und Sammler • Selbstversorger 8 1 Fahrt durch das Halligmeer • Halligkirchen • Wege und Stege io 2 Eine Landschaft entsteht • Lorenbahn • Die Entstehung der alten Marsch • Was ist eine Hallig? 62 6 Das Halligjahr in alter Zeit • Es leben Menschen auf Hügeln • Die Friesen und der frühe Deichbau 66 7 Kultur und Brauch • Im Mittelalter • Friesisch • Die erste Große Mandränke • Halligtracht • Die Sage von Rungholt • Biikebrennen • Karten und Halligen • Rummelpottlaufen 22 3 Reichtum und Armut: 72 8 Auf dem Weg in Die Seefahrerzeit. die Moderne • Die zweite Große Mandränke - • Die Sturmflut von 1962 Die Burchardiflut von 1634 • Die neuen Häuser • Die Walfangzeit auf den Halligen • Verkehr • Totenreisen • Post • Die Weihnachtsflut 1717 • Tourismus • Handel mit fernen Ländern • Kapitänsgeschichten 82 9 Das moderne Halligleben • Das tägliche Leben- 34 4 Landverlust und • Gesundheit und Krankheit Halligschutz • Schule • Verschwundene Halligen • Arbeitswelten • Die Legende der Hayenshallig • Landunter • Die Halligflut 1825 • Zukunft der Halligen • Landverlust und Halligschutz 92 10 Biosphäre, Nationalpark 46 5 Das alte Halligleben und Weltnaturerbe • Die Warft • Biosphäre Halligen • Das Hallighaus • Nationalpark Schleswig • Fething und Sodbrunnen Holsteinisches Wattemeer • Ditten - Wärme aus Dung • Das UNESCO Weltnaturerbe • Allmende • Menschen, die sich darum kümmern 4 INHALT http://d-nb.info/1027348823 96 11 Landschaft und Natur 174 17 Hallig Habel im Wattenmeer • Ebbe und Flut 178 18 Nordstrandischmoor • Vogelwelten -
Cetacean Strandings Along the German North Sea Coastline 1604
Journal of the Marine Cetacean strandings along the German North Biological Association of the – United Kingdom Sea coastline 1604 2017 1 2 3 4 cambridge.org/mbi Carl Christian Kinze , Richard Czeck , Helena Herr and Ursula Siebert 1Cetacean Atlas of Denmark, Rosenørns Alle 55 2tv DK 1970 Frederiksberg C, Denmark; 2Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Virchowstr. 1, D 26382 Wilhelmshaven, Germany; 3Center of Natural History (CeNak), University of Hamburg, Martin-Luther-King-Platz 3, 20146 Hamburg, Germany and 4Institute for Review Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW) University of Veterinary Medicine Hannover, Foundation Werftstr. 6, 25761 Büsum, Germany Cite this article: Christian Kinze C, Czeck R, Herr H, Siebert U (2021). Cetacean strandings Abstract along the German North Sea coastline 1604– 2017. Journal of the Marine Biological The occurrence of 19 cetacean species along the German North Sea coastline as well as the Association of the United Kingdom 101, lower reaches of the major rivers discharging into the German Bight is reviewed for the period 483–502. https://doi.org/10.1017/ 1604–2017 based on records of dead animals, either stranded dead or put to death. The har- S0025315421000503 bour porpoise (Phocoena phocoena) is considered the most abundant and only native species Received: 21 December 2020 in German coastal and riverine waters. Based on written sources its presence can be traced Revised: 17 June 2021 back to at least 1651, although with statistical data only available from 1990. Finds of -
Die Küste, 10 Heft 1 (1962), 86-134
Die Küste, 10 Heft 1 (1962), 86-134 Die Trinkwasserversorgung der Halligen nach der Sturmflut im Februar 1962 (Ein Untersuchungs-, Erfahrungs- und Erlebnisbericht) Von'ErichWohlenberg A. Vorblemer-kong und Aufgabe 86 B. Die F:Ialligals Lebensraum im Wartenmeer I. Die Lebensweise der Bewohner . 90 II. Dcr Schichtenaufbau der Hallig . 91 III. Der Schutz der Halligen in der Neuzek 92 IV. Das Trink- und Trinkwasser auf den Halligen a. Das Grundwasser in Tiefe unter den gratierer Halligen . 92 b. Das Grundwasser Grade der Hallig . 94 c. Das Grundwasser der Hamburger Hallig 95 d. Das Grundwasser der Hallig Nordstrandischmoor 96 V. Die Warf mit Sood und Fething als Lebensgrundlage a. Sood und Fething als Wassersammler 98 b. Die H6henlage der Wohnhorizonte 101 C. Die Sturmf lut vom 16./17. Februar 1962 I. Der Zusammenbruch der ¥6llige Wasserversorgung . 105 II. Die des Norstandes Behebung „Wasser" . 107 III. Die von als AbschluE der Anlage Wasserdepors Wasserversorgung . 113 IV. Die demische Untersuchung des Trink- und Treinkwassers nach der Sturmflur 115 a. Der im Trinkwasser der de Salzgehalt . 115 b. Der Salzgehalt im Trinkwasser der Ferhinge 1. Die auf der Fethinge Hallig Nordmarsch-Langeness . 119 2. Der Triinkwassersood unter dem Maifeld bei Suderharn 121 3. Der Ferhing auf Hallig Gr6de 123 4. Die 1 Fethinge auf Hallig Hooge . 124 c. Die Salzgehaltsverteilung in den Depot-Fethingen 1. Die Depot-Fethinge auf Hallig Hooge 125 2. Die Depot-Fethinge auf Hallig Nordmarsch-Langeness 126 d. Der im Eis des Warrenmeeres Salzgehalt . 127 D. Das Sanierungsprogramm fiir die Halligen und I. Hausbau Wasserleitung 129 II. Sood und trotz Fething Wasserleitimg7 .