Fr, 22.06. freier Eintritt für alle Ausstellungen und Eintrittspreise Besucheradresse 10:00 bis in das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte April–Juni Kutschstall, Am Neuen Markt 9 18:00 Uhr Geschichte Ständige Ausstellung Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen 14467 (gilt auch im Filmmuseum Potsdam, Potsdam Eine Reise durch 900 Jahre Landesgeschichte Das Haus ist rollstuhlgerecht ausgestattet. Museum und Naturkundemuseum) Eintritt: 4,50 € | erm. 3,50 € | freitags 2 € Im Ticket inbegriffen ist ein Audio-Guide in Deutsch, Englisch und Öffnungszeiten Mi, 27.06. Veranstaltungsort: Filmmuseum Potsdam, für Kinder in Deutsch. Di bis Do 10–17 Uhr Fr bis So 18:00 Uhr Breite Str. 1a/Marstall, 14467 Potsdam und an Feiertagen 10–18 Uhr im Rahmen der Potsdamer Gespräche des Forums zur Beachtung Ostermontag 10–18 Uhr Neuer Markt Nach 15 Jahren Laufzeit schließt am Sa, 21. Juli 2018, 18:00 Uhr, die ständige Kasse und Informationen »Umkämpfte Demokratie in Europa im Ausstellung. Eine neue Brandenburg-Preußen-Ausstellung wird im Oktober Tel.: 0331 620 85-50 | [email protected] 2020 eröffnet. 20. Jahrhundert« Anmeldung und Buchung für Gruppen Film Wegen Umbauarbeiten bleibt der Kutschstall vom 22. Juli bis 21. August Tel: 0331 620 85-55 »Die Garnisonkirche – Protokoll einer Zerstörung« geschlossen. [email protected] R: Kurt Tetzlaff, D 1991, Dok., 60‘ Ab 22. August öffnet das Haus mit der Ausstellung »Der Kutschpferdestall www.hbpg.de anschließend und Potsdams Mitte am Neuen Markt«. www.gesellschaft-kultur-geschichte.de PROGRAMM 2018 Podiumsgespräch facebook.com/HBPG.im.Kutschstall »Die Sprengung der Garnisonkirche in der Zeit des digitale Ausstellung »Prager Frühlings« 1968 Heimatkunde: Flucht – Migration – Integration in Brandenburg mit Thomas Wernicke, BKG/HBPG, www.heimatkunde-brandenburg.de und Cornelia Radeke-Engst, Pfarrerin Sondereintrittspreise Nagelkreuzkapelle Eintritt frei: bis 18 Jahre und für ALG-II-Empfänger Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Sprengung Sonderpreise für Kombikarten, Gruppen, Familien und Schulklassen der Kirche zur Zeit des »Prager Frühlings« im Jahreskarte HBPG: 10 € (für Land und Leute, berechtigt auch zum erm. Eintritt in Zusammenhang mit weiteren Kirchensprengungen Sonderausstellungen) | Museumskarte: 12 € (gilt für HBPG, Potsdam Museum, Naturkundemuseum,­ Filmmuseum, 1 Erw. und 2 Kinder) in der DDR, die Situation der evangelischen Kirchen in der DDR 1968 und das scheindemokratische Führungsangebote Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen Abstimmungsverfahren im Vorfeld der Sprengung. Thematische und Überblicksführungen (auch in Fremdsprachen) Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Führungen mit Gebärdensprachdolmetscher Pfarramt der Nagelkreuzkapelle an der ehemaligen Kindergeburtstage im Kutschstall Garnisonkirche und dem Filmmuseum Potsdam für Kinder von fünf bis acht Jahren Eintritt Film: 6 €, ermäßigt 5 € Kartenreservierung: 0331-27181-12 Wir beraten Sie gern. POTSDAM Telefon: 0331 620 85-55 [email protected] E-Mail: [email protected] KUTSCHSTALL AM NEUEN MARKT Eintritt Podiumsgespräch: frei

Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie Die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH wird gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Branden- auf unserer Internetseite www.hbpg.de burg und durch die Landeshauptstadt Potsdam. Impressum Änderungen im Programm vorbehalten © Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gemeinnützige GmbH/ Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Titel: Das interaktive Stadtmodell »Potsdam im Jahr 1912« in der ständigen Ausstellung »Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen«, Foto: christian.bimm.coers, 2004 Haus der Brandenburgisch- Karte: terra press GmbH | www.terra-press.de | Gestaltung: deutsch-polnische Projektagentur Preußischen Geschichte Redaktionsschluss: 02/2018 April Vortrag Mai Internationaler Museumstag Mi, 16.05. Vortrag Anna Joisten M. A., Kuratorin der Ausstellung, »Des Königs krumme Nase offenbart es: Die »Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher« 18:00 Uhr »Ferdinand von Arnim (1814-1866). Ein Architekt der Stuttgart Mi, 04.04. populären Bildnisse des Alten Fritz sind samt und Schinkel-Nachfolge« Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums So, 13.05. in der Ausstellung »Land und Leute. Geschichten aus 18:00 Uhr sonders Fake-Porträts!« Andreas Kitschke, Potsdam östliches Europa in Kooperation mit der BKG/HBPG Brandenburg-Preußen« Eine ungeheuerliche These des Kunsthistorikers Viele Potsdamer kennen die Villa Arnim am Eintritt: 5 €, erm. 3 € 14:00 Uhr thematische Kurzführung (ca. 20 Min.) Bernd Krysmanski Beginn der Weinbergstraße, jedoch weniger ihren und »Zur Geschichte der Universität Viadrina in Frankfurt Eintritt: 5 €, erm. 3 € Architekten. Er war ein enger Mitarbeiter des viel Juni zur Ausstellung im Schloss Caputh »Wortgewalten. 15.30 Uhr an der Oder von 1506 bis 1811« bekannteren Architekten Ludwig Persius und auch Hans von Held – Ein aufgeklärter Staatsdiener Mi, 18.04. Interdisziplinär-internationale Tagung Der brandenburgische Kurfürst Joachim I. ein bei Friedrich Wilhelm IV. beliebter Aquarellmaler. Mi, 06.06. zwischen Preußen und Polen« (06.05.–15.07.2018) bis Fr, 20.04. »Ritterorden und städtische Religiosität. gründete 1506 in Frankfurt an der Oder eine Vorgestellt wird das Werk Ferdinand von Arnims, 18:00 Uhr Bildvortrag Stadtkirchen als Wirkungsstätten der Johanniter im Universität, die Viadrina. Sie diente bis zu ihrer unter dem manch ein Gebäude ist, das man zwar »Die Entwicklung der Presselandschaft in der Mittelalter zwischen Weser und Weichsel« Schließung und Vereinigung mit der Leopoldina kennt, aber vielleicht nicht Ferdinand von Arnim Stadt Posen/Poznań im 18. und 19. Jahrhundert im Veranstalter: Landesgeschichtliche Vereinigung für in Breslau zur Schlesischen Friedrich-Wilhelms- zugeordnet hätte. Lebensumstände, Familie und Spannungsfeld der politischen Umwälzungen in die Mark Brandenburg e. V., Brandenburgisches Universität im Jahr 1811 v. a. der Ausbildung von berufliche Entwicklung werden ebenso zur Sprache Europa« Landeshauptarchiv, Haus der Brandenburgisch- qualifiziertem Nachwuchs für Kirche, Schule und kommen wie Arnims Wirken als Dozent an der Matthias Barelkowski M. A., Preußischen Geschichte (HBPG) Verwaltung in Brandenburg-Preußen. Vorgestellt Berliner . Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums wird auch das Wirken ausgewählter Professoren Eine Veranstaltung der Studiengemeinschaft östliches Europa in Kooperation mit der BKG/HBPG Zeitraum: sowie die wechselvolle Nutzungsgeschichte des e. V. – Verein für Kultur und Geschichte Eintritt: 5 €, erm. 3 € Mi, 18.04. | 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr Universitätsgebäudes, das in den 1960er Jahren Potsdams Do, 19.04. | 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr abgerissen wurde. Eintritt: frei Mi, 13.06. Vortrag Fr, 20.04. | 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr Eintritt: frei 18:00 Uhr »Die Geschichte des Alten Marktes zu Potsdam« Programm-Informationen: Mi, 23.05. zur Ausstellung im Schloss Caputh »Wortgewalten. Tobias Büloff 14:30 Uhr thematische Kurzführung (ca. 30 Min.) www.geschichte-brandenburg.de 18:00 Uhr Hans von Held – Ein aufgeklärter Staatsdiener Der Potsdamer Historiker und Buchautor Tobias »Glashütten, Wald und höfische Jagd in Brandenburg Kontakt: Dr. Christian Gahlbeck, zwischen Preußen und Polen« (06.05.–15.07.2018) Büloff berichtet über die Bauten und Bewohner des des 17. und 18. Jahrhunderts« E-Mail: [email protected] Bildvortrag alten Zentrums der Stadt Potsdam. Die Tagung wird gefördert von der Fritz-Thyssen- Nach den Verwüstungen des Dreißigjährigen »Polen – ein Spielball der Großmächte? Probleme Eine Veranstaltung der Studiengemeinschaft Stiftung. Krieges hatte der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm der Bewertung einer europäischen Frage in der Sanssouci e. V. – Verein für Kultur und Geschichte Eintritt: frei in der Mark Brandenburg Glashütten anlegen oder Übergangszeit 1770–1830« Potsdams reaktivieren lassen. Holz und Sand als Ressourcen Prof. Dr. Wolfram Siemann, Adelzhausen Eintritt: frei Mi, 25.04. Kurzvortrag/Führung zur (Luxus-)Glasherstellung waren hier reichlich Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums 18:00 Uhr im Rahmen des Themenjahres der Landeshauptstadt vorhanden. Die Glashütten und ihre Erzeugnisse östliches Europa in Kooperation mit der Sa, 16.06. Jugendgeschichtsmesse Potsdam »1000 Jahre und ein Vierteljahrhundert – werden vorgestellt: Gebrauchsglas, Pokale und Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und 11:00 bis Junge Leute aus ganz Brandenburg geben Einblicke 1025 Jahre Potsdam« Glasbehang für Kronleuchter in den Schlössern. Beim Geschichte gGmbH (BKG)/HBPG 15:00 Uhr in ihre historischen Forschungen, stellen ihre »Der Kutschpferdestall und der Neue Markt. Von der Thema »höfische Jagd« geht es um das Jagdrevier Eintritt: 5 €, erm. 3 € kreativen Präsentationen vor und möchten mit ›Kurfürstlichen Freiheit‹, dem königlichen Hof und der Hohenzollern, besonders zurzeit König Friedrich geschichtsinteressierten Besuchern ins Gespräch den Bürgerhäusern bis zur Gegenwart« Wilhelm I. Mi, 30.05. zur Ausstellung im Schloss Caputh »Wortgewalten. kommen. Thomas Wernicke, Historiker und Ausstellungsleiter Eintritt: frei 18:00 Uhr Hans von Held – Ein aufgeklärter Staatsdiener Während der Messe ist der Besuch der ständigen des HBPG zwischen Preußen und Polen« (06.05.–15.07.2018) Ausstellung »Land und Leute. Geschichten aus Eintritt: 5 €, erm. 3 € Bildvortrag Brandenburg-Preußen« kostenfrei. Treffpunkt: Foyer des HBPG »Zur Sprache bringen, was nicht verschwiegen Eine Veranstaltung des Landesjugendrings bleiben kann«. Hans von Held – ein unbequemer Brandenburg e. V. in Kooperation mit der BKG/HBPG Staatsdiener in Preußens Osten Eintritt: frei