Magazin der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten 02.2017 -Brandenburg

IN KOOPERATION MIT   2

im bilde Foto: Leo Seidel In ganzer Pracht wiederhergestellt: Muschelsaal im Schloss Rheinsberg

Muschelsaal im neuen Glanz Rheinsberg feiert weiter: Nach der „Wiedererweckung eines Museumhofs“ im vergangenen Jahr, steht in dieser Saison die „Wiedererweckung eines Raumwunders“ im Mittelpunkt. Gefeiert wird der Abschluss der rund zweijährigen Restaurierung des glanzvollen Muschelsaals. Dieser Neue Saal im Schloss des Prinzen Heinrich, 1769 fertiggestellt, galt schon den Zeitgenossen als herausragende Schöpfung: Sie markiert den Anfang des Frühklassizismus in Preußen. Bis zum 31. Oktober zeigt die SPSG im Muschelsaal eine Ausstellung mit Arbeiten des Rheinsberger Keramikkünstlers Karl Fulle. Seine Objekte spielen mit den Gebilden der Tafelgeräte vergangener Zeiten, interpretieren die bewegten Formen des Rokoko und finden sich an diesem Ort einstiger fürstlicher Bankette zu einer ungewöhnlichen Festtafel zusammen. www.spsg.de/schloss-rheinsberg

Anzeige ERDE www.musikfestspiele-.de | 0331 – 28 888 28 FEUER

WASSER 9. bis 25. Juni 2017 LUFT   3 02.2017 Entrée Liebe Leserinnen, liebe Leser, Inhalt es hat sich schon angekündigt: Am 29. April eröffnet die SPSG eine einzigartige, die gesamte Saison über andauernde Ausstellung über Hermann Fürst von 04 Ein Paradiesvogel kommt nach Pückler-Muskau: „Pückler. Babelsberg. Der grüne Fürst und die Kaiserin“. Erstmals wird dieser große Gartenkünstler mit seiner Schöpfung in Babelsberg 07 Von Babelsberg nach Branitz und zurück gewürdigt. Pückler war zugleich ein unabhängiger Weltreisender, der mehrere 08 Musik in ihrem Element Sprachen beherrschte und beinahe pionierhaft ferne Welten erkundete, darunter natürlich immer wieder Gärten. Und er war geistvoller Schriftsteller, dessen 09 Federhalter und Schmiedehammer Bücher Bestseller der deutschen Kultur und Literatur wurden. 1840 wurde Prinz Wilhelm Thronfolger. In Babelsberg musste nun repräsentiert 10 Parks und Gärten im Überblick werden. Wilhelm und Augusta holten Pückler, der mit seinen Gestaltungen in Muskau und der Veröffentlichung seiner „Andeutungen über Landschaftsgärtnerei“ 12 Prima Klima für Kunstgut und Wissenschaft (1834) längst Aufsehen erregt hatte. 1843 wurde Pückler beauftragt, auf dem 14 Neues entdecken zum Saisonauftakt dürren Babelsberge ein Paradies zu schaffen. Pücklers Babelsberg wuchs zu einem spätromantischen Landschaftspark höchster 15 Kinder, Kinder Qualität. Während sich in Lennés Landschaftsparkgestaltung in bereits Blumengärten und regelmäßige Gartenpartien verselbstständigten, fühlte sich 16 Veranstaltungskalender Pückler der „klassischen“ Landschaft verpflichtet. Er übertrug die schönsten Natur- formen und Parkbilder in den Park Babelsberg wie in eine Gemäldegalerie. Hier verschmelzen Park und Havellandschaft miteinander. Doch unterschied Pückler den Park strikt vom Garten, der sich am Schloss zu konzentrieren hatte. Dies ist eines der Themen der Ausstellung. Ein anderes gilt der Ausreizung der Topo- aktuell graphie des Bergparks Babelsberg. Mit Hilfe der Dampfmaschinenkraft entstanden Wasserfälle und Seen im Park, Fontänen aller Art im Pleasureground. So etwas Osterspaziergang mit Schlossbesuch gab es zuvor nur auf Kassel-Wilhelmshöhe, jedoch nicht aus einem Guss nach Von Karfreitag bis Ostermontag, 14. bis 17. April, haben Pückler´scher façon. Wir laden Sie ein, liebe Leserinnen und Leser, die Ausstellung „Pückler. Babels- mit wenigen Ausnahmen alle Schlösser in Berlin, Potsdam berg“ im Schloss und im Park zu besuchen. Unser Dank gilt allen Förderern und und Brandenburg von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Nur die Unterstützern. Sie wird übrigens von einem umfangreichen Veranstaltungs- programm begleitet, zudem widmen die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci einen Bildergalerie und Schloss Charlottenhof im Park Sanssouci Tag den „Babelsberger Wassermusiken“. sowie im Park Babelsberg der Flatowturm und Schloss Gern verweise ich an dieser Stelle auch auf die Ausstellung der Stiftung Fürst- Babelsberg bleiben geschlossen. Ab 1. Mai gilt in allen Pückler-Museum Park und Schloss Branitz in Cottbus über „Augusta von Preußen. Die Königin zu Gast in Branitz“. Schlössern die „Sommerzeit“, in der Regel Dienstag bis Die Pückler-Ausstellung in Babelsberg zeigt am Schloss und im Park auch Sonntag sowie an allen Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. umfangreiche Restaurierungen der letzten zehn Jahre, mit segensreichen, zu- www.spsg.de/schloesser-gaerten/oeffnungszeiten sätzlichen Mitteln von Bund und den Ländern Berlin und Brandenburg. Apropos: Auch funktionale Neubauten wie unser fertiggestelltes Wissenschafts- und Restaurierungszentrum am Rand von Sanssouci und unser Zentraldepot am Jede Spende hilft! Potsdamer Hauptbahnhof, das gerade Richtfest beging, wären ohne dieses Der Erhalt der preußischen Schlösser und Gärten für unsere Sonderinvestitionsprogramm nicht möglich geworden. und nachkommende Generationen ist eine lohnende, zu- Prof. Dr. Michael Rohde gleich kostspielige Aufgabe. Die SPSG ist für jede Unter- Gartendirektor, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten stützung dankbar. Auch kleine Summen helfen! Über das Berlin-Brandenburg, SPSG Titel neue Online-Spendenformular können Sie sich unkompli- ziert beteiligen. Und Sie können entscheiden, wofür Ihre Spende eingesetzt werden soll: für ein bestimmtes titel aktuelles Projekt oder da, wo sie gerade am dringendsten „Der grüne Fürst und die benötigt wird. Sie können sich auch direkt wenden an: Kaiserin“ geben sich die Ehre Marius Porstendörfer, SPSG, Abteilung Marketing Fundraising, und laden ab 29. April in Tel. 0331.96 94-323, [email protected] Schloss und Park Babelsberg www.spsg.de ein. Draußen können Sie vielstimmigen Wassermusiken Poetenpack im Heckentheater lauschen und sich im Mit Molières Kömödie „Der eingebildete Kranke“ kehrt Pleasureground an blühenden das Theater Poetenpack im Juli in das friderizianische Blumen erfreuen. Drinnen Heckentheater am Neuen Palais, Potsdam, zurück. Auf dem begegnen Sie dem Schöpfer Programm des Open-Air-Sommers steht außerdem „Eine dieser paradiesischen Mittsommernachts-Sex-Komödie“ von Woody Allen. Der Landschaft: Hermann Fürst Vorverkauf hat begonnen. von Pückler-Muskau, an Infos und Tickets: www.theater-poetenpack.de seiner Seite Kaiserin Augusta. Collage: Julius Burchard

Die nächste Ausgabe erscheint am 2./3. Juli ( TSP/PNN) 2017. Herausgeber Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Impressum Berlin-Brandenburg (SPSG), Postfach 601 462, 14414 Potsdam, Tel. 0331.96 94-317 Redaktion Ortrun Egelkraut Veranstaltungskalender Anne Biernath Mitarbeit Gesine Beutin, Silke Hollender Verantwortlich Elvira Kühn Artdirektion Julia Kuon Titel Julius Burchard Produktion Rolf Brockschmidt Druck Druckhaus Spandau Stand 24. März 2017, © SPSG Spendenkonto Commerzbank Potsdam, IBAN: DE19 16040000 0100177501, BIC: COBADEFFXX

www.facebook.com/SPSGmuseum www.twitter.com/SPSGmuseum www.instagram.com/SPSGmuseum   4

Ausstellung vom 29. April bis 15. Oktober im S chloss und Park

Babelsberg

Ein Paradiesvogel kommt nach Babelsberg

Die Ausstellung „Pückler. Babelsberg. Der grüne Fürst und die Kaiserin“ erinnert an das Wirken des genialen Gartengestalters

von Katrin Schröder

   5

Fensterblicke aus Schloss Babelsberg Die „Aussicht aus dem Zimmer der Frau Prinzessin von Preußen“ (linke Seite) hielt der Maler Johann Christian August Walter 1856 fest: Im Vordergrund das Geländer der Terrasse, links der sprudelnde Geysir und in der Mitte hinter den Bäumen die alte Glienicker Brücke nach einem Entwurf von . © SPSG, KPM-Archiv (Land Berlin) Kaum anders ist der freie Blick heute (links) durch die neuen großen Fenster über das Terrassengeländer hinweg auf die heutige Glienicker Brücke. Foto: Wolfgang Pfauder, SPSG Linke Seite unten von links: Mit Seitenhieben gegen Peter Joseph Lenné: Pücklers „Unterthänigstes Promemoria“, 1842 Manuscript des Lehrbuches über Land- schaftsgärtnerei von Fürst Pückler beide © Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Potsdam Der Zauberer von Babelsberg: Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Porträt von Friedrich Jentzen nach Franz Krüger Foto: Wolfgang Pfauder, SPSG

er Blick ist wieder frei! blickt man auf die geschmückten Garten- so die zentrale These der Ausstellung – oder auch den Babelsberger Hofgärtner Das Schloss Babelsberg terrassen, in den südlich angrenzenden durch diesen Gefallen stand der zu- Kindermann in Branitz bewirtete. Die hat seine großen ungeteil- Pleasureground, auf die Weite der künftige Thronfolger Prinz Wilhelm Früchte der höfischen Tafel in Babels- ten Fenster zurückerhal- Havellandschaft – und ist schon mitten ab sofort in Pücklers Schuld. Dies berg stammten direkt aus der dortigen ten und ebenso ungeteilt im Thema der Ausstellung. Denn es wiederum wusste Pückler effektiv zu Hofgärtnerei mit ihren speziellen Obst- wird auch die Freude sein, ­ war Fürst Pückler, der auf die Errich- nutzen, um am preußischen Hof zahl- treibemauern nach französischem Vor- Din dieser Saison nach langjähriger tung von Gartenterrassen drängte, als reiche eigene Anliegen voranzutreiben. bild. Schließung einmal wieder die Schloss- der Hausherr Prinz Wilhelm das damals Die Erlangung immer neuer und Schon seit Herbst kündigt auf dem Vor- räume besuchen und die Ausblicke auf noch kleine Schloss Babelsberg 1843 höherer Orden zählte dazu, ebenso sein platz des Babelsberger Schlosses ein die wiederhergestellten Gartenterrassen erweitern lassen wollte. Schließlich zäher Kampf um den Titel „Durch- übermannsgroßer blauer „Großbaum- und den Park Babelsberg genießen zu seien Terrassen die „Fortsetzung der laucht“. Pücklers geschicktes Networ- verpflanzwagen“ aus Branitz die Ausstel- können. Schlossräume im Freien“ und man king am preußischen Hof ist auch lung an und lässt gleich zwei charak- Äußerlich zeigt sich Schloss Babelsberg wolle doch nicht aus den herrschaft- Thema einer Hörstation, die anhand der teristische Eigenschaften des grünen nach abgeschlossener Sanierung schon lichen Räumen auf einen öden Sand- erhaltenen Korrespondenz das zähe Fürsten aufscheinen: Pücklers Hang zu länger wieder von seiner schönsten platz blicken. So argumentierte Pückler Ringen um Titel, Orden und Anerken- spektakulärer Selbstinszenierung – das Seite. Die Wiederinbetriebnahme der 1842 in einer mehrseitigen Denk- nung lebendig werden lässt. Verpflanzen großer Bäume erregte aller- Wasserspiele im Park im vergangenen schrift, dem „Promemoria“, mit dem er orts Aufsehen und wurde zum Marken- Sommer ist ein wichtiger Meilenstein seine künstlerische Beratungstätigkeit Pückler brachte Farbe zeichen des Gartengestalters – und sein zur Rückgewinnung dieses Juwels in in Babelsberg begann. in den höfischen Alltag stets waches Interesse an technischen der Potsdam-Berliner-Kulturlandschaft Das Schriftstück enthielt manchen Neuerungen, die wirtschaftlichen und nicht zuletzt Anlass für die Stif- Seitenhieb gegen den preußischen Der weltmännische, vielgereiste Fürst Erfolg versprachen. tung Preußische Schlösser und Gärten Gartendirektor Peter Joseph Lenné, der Pückler flatterte wie ein Paradiesvogel Parallel zur Ausstellung im Schloss lädt Berlin-Brandenburg, dem exzentrischen seit 1833 neun Jahre lang, ausgestattet durch das Leben der preußischen die originale Pücklersche Parkschöp- Gartengestalter Hermann Fürst von mit einem sehr schmalen Etat, dem Prinzessin Augusta. Fast ein halbes fung zu Entdeckungen ein. Neben den Pückler-Muskau (1785 – 1871) und seinem weitgehend kahlen Babelsberg in kleinen Jahrhundert währte ihre herzliche Be- Schlossterrassen und dem reich blühen- Wirken im Park Babelsberg in den noch Schritten eine erste gärtnerische Ge- kanntschaft, der Briefwechsel verläuft, den Pleasureground mit dem „Goldenen unfertigen Schlossräumen eine Aus- staltung gab. Pücklers vernichtendes mal mehr, mal weniger intensiv, über Rosengarten“ gehört ein Spaziergang stellung zu widmen. Urteil über dieses erste Entstehungsjahr- 30 Jahre. Augusta schätzte Pückler als zum „Schwarzen Meer“ mit seinem Pückler war Experte für die sorgsame zent des Parks lautete, es wäre besser Unterhalter, er brachte Farbe und stillen Wasserspiegel oder dem rauschen- Komposition von dreidimensionalen gewesen, man hätte das Gelände ganz Abwechslung in ihren höfischen Alltag. den „Wilhelmwasserfall“ mit seinen Parkbildern. Er pflanzte spannungsvoll unangetastet gelassen. Die Ausstellung So sticht dann auch unter den Geschen- künstlichen Felsen zu den Höhepunk- arrangierte Baumgruppen und änderte hinterfragt an dieser Stelle den wort- ken, mit denen sich die Beiden gegen- ten lustvollen Wandelns im Park Babels- ihre Verteilung so lange, bis er vollends gewandten grünen Fürsten: Ging es seitig ihrer Wertschätzung versicher- berg. vom Ergebnis überzeugt war. Er legte ihm mit seiner Kritik tatsächlich um ten, eines besonders hervor: der große Wege in möglichst natürlich wirkender gartenkünstlerische Differenzen? blaue Hyazinth-Ara, ein Papagei, den Katrin Schröder ist Kustodin der Linienführung an und war ein erfah- Welche Motivation hatte Pückler, seine Pückler der Prinzessin als Quasi-Stell- Gartendenkmalpflege, SPSG, und rener Regisseur der abwechslungs- gartenkünstlerische Kompetenz dem vertreter seiner selbst schenkte. Kuratorin der Ausstellung. reichen Aussichten eines Parks. Wo also Prinzenpaar Wilhelm und Augusta zur Ein eigenes Kapitel widmet die Ausstel- Teile der Ausstellung entstanden in ließe es sich besser über den Fürsten Verfügung zu stellen? lung der Tafelkultur und der Eisberei- Zusammenarbeit mit der Kunst- und Pücklers berichten als inmitten eines Tatsächlich lag dem Fürsten Pückler tung, schließlich war Pückler auch Ausstellungshalle der Bundesrepublik seiner Kunstwerke, dem Park Babelsberg? viel an dem Babelsberger Auftrag. Namenspatron einer bis heute beliebten Deutschland, Bonn, Kuratorin Den Ausgangspunkt der Babelsberger Dieser eröffnete ihm die lang gesuchte Eissorte. Welche Geräte und Werkzeuge Dr. Agnieszka Lulinska, in Vorbereitung Ausstellungskonzeption bilden deshalb Chance, sich als Gartenkünstler im zur Eisbereitung notwendig waren, ist der dortigen Ausstellung „Parkomanie – die Aussichten aus den großflächigen Herzen der entstehenden Potsdamer dabei ebenso Thema wie die Menüfolgen, Die Gartenlandschaften des Fürsten Fenstern des Schlosses. Von hier aus Parklandschaft zu verwirklichen und – mit denen Pückler das Prinzenpaar Pückler“, 2016.   6  Zauberer Der Babelsberg - von Begleitprogrammchloss zur Aundus stellung imB abelsbergS Park 

info Sonderausstellung Pückler.Babelsberg. Der grüne Fürst und die Kaiserin 29. April bis 15. Oktober Schloss Babelsberg Park Babelsberg 10, 14482 Potsdam Di – So, 10 – 18 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr 10 / 8 Euro (inkl. Ausstellungsplan)

Zeitfensterticket Oben: Schloss Babelsberg vom mit fester Einlasszeit im Online- Pleasureground aus gesehen. Foto: Wolfgang Pfauder, SPSG Vorverkauf: Links: Kaiser-Wilhelm-Bombe und tickets.spsg.de/index.php/ausstellungen Fürst Pückler-Eis, aus: Karl Scharrer, Süße Speisen und Eis, 1907. Familienkarte Zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder, 26 Euro Ein Erwachsener und bis zu vier Kinder, 16 Euro (Kinder bis zum 18. Lebensjahr)

Inhaber einer Schlösser-Jahreskarte der SPSG genießen freien Eintritt in die Ausstellung. www.spsg.de/jahreskarte-schloesser Das Kombiticket sanssouci+ gilt NICHT für den Besuch dieser Sonder- ausstellung. Der Gärtner und  Begleitprogramm Zur Die Ausstellung wird von einem Ausstellung die Kaiserin im umfangreichen Veranstaltungs- S programm begleitet. B chloss Höhepunkte S abelsberg www.spsg.de/aktuelles/ausstellung/ amstag 20. M aus dem Begleitprogramm pueckler-babelsberg 17 – 23 U ai Führungen durch die Ausstellung und SPSG-Besucherinformation hr den Park finden an jedem Samstag, Tel. 0331.96 94-200, [email protected]  Sonntag und Feiertag um 14 Uhr statt. Hinzu kommen Vorträge und Sonder- Gruppenangebote führungen. SPSG-Gruppenservice Bei Themenführungen (mittwochs, [email protected] 18.30 Uhr, alle 14 Tage) erläutert etwa Tel. 0331.96 94-222 Karl Eisbein, ehemaliger Gartenrevier- Fax 0331.96 94-107 leiter Park Babelsberg, wie „Pücklers www.spsg.de/b2b-tourismus/gruppen- Gartenfest à la Pückler Erbe“ gepflegt wird. Gartenbereichs- angebote/angebot/ausstellung- Mit Gartenklängen, Pückler-Eis und Lichtpiraten leiterin Anne Grit Reichelt lädt in den puecklerbabelsberg Pleasureground, Pücklers „Wohnzim- mer im Grünen“ ein. Kunsthistorikerin Publikationen Ein Fest, wie es Fürst Pückler gefallen Küchenhof zeigt Hofkoch Tamanti wie Marina Heilmeyer stellt „Pückler als Park Babelsberg – Kleiner Führer durch hätte. „Aufgeweckte Gartenklänge“ man Eis zubereitet, ganz ohne moder- Gastgeber“ vor. den Park Babelsberg mit klassischen Instrumenten und ne Küchentechnik. Pückler-Eis gibt es Der musikalisch-literarische Spazier- ISBN: 978-3-422-04043-4 Gärtnerwerkzeugen begrüßen die natürlich auch und andere kulinarische gang „Der Gärtner und die Kaiserin“ 48 Seiten, 36 meist farbige Abb. Besucher. In der Ausstellung und durch Köstlichkeiten, wie es sich für ein Fest (27. Mai, 24. Juni, 15. Juli, jeweils 5,95 Euro den Garten werden Führungen ange- gehört. 15 Uhr) beleuchtet die wechselvolle boten. Fürst Pückler-Muskau ist gleich In der Dämmerung wird der Pleasure- Beziehung von Fürst Pückler und seiner Park Babelsberg – Für Kinder doppelt anwesend: Der Babelsberger ground nach historischem Vorbild launenhaften Auftraggeberin anhand Ein interaktiver Spaziergang durch den (Peter Hofmann) führt seinen Amts- illuminiert, so dass Wege und die ihrer Briefe und zeitgenössischer Texte Park Babelsberg bruder aus Branitz (Hans Anacker) stolz kunstvoll gestalteten Beete in ein und Berichte, begleitet von Liedern ISBN: 978-3-422-04044-1 durch sein Potsdamer Kunstwerk. völlig neues Licht getaucht werden. und Arien der Romantik. Pückler, den 4,95 Euro Kinder können im Schlosshof histo- Dazu werden viele Helfer benötigt, Augusta als gebürtige Weimarerin vom Beide Publikationen erscheinen rische Spiele ausprobieren, am Stand Mitmachen ist ausdrücklich er- väterlichen Hof her kannte, fand sie im Deutschen Kunstverlag. der Kunstschule Potsdam ihre Kreativi- wünscht. Und zum Schluss passieren den Gartengestalter, der ihren hohen tät entdecken oder an der Voltaire- unter der Regie der Lichtpiraten Ansprüchen genügte. Doch beider Ver- Weitere Infos terrasse Augustas Märchenstunde fantastische Dinge auf dem Wasser. hältnis verlief nicht immer reibungslos. www.spsg.de lauschen. Im Anschluss und später im Mehr wird nicht verraten, denn auch facebook.com/spsgmuseum illuminierten Pleasureground spielen Pückler war immer für eine Überra- www.spsg.de/aktuelles/ausstellung/ twitter.com/spsgmuseum Schüler der Musikschule Potsdam. Im schung gut. pueckler-babelsbergr Instagram.com/spsgmuseum   7

Von Babelsberg nach Branitz und zurück

Die Ausstellung im Schloss Branitz bei Cottbus schildert Hintergründe, Verlauf und Nachklang des kurzen Besuchs der preußischen Königin Augusta

von Simone Neuhäuser

Entwurf: Ferdinand von Arnim und „für den Königlichen oder Prinzlichen Besuch bestimmt“ – der Blaue Salon im Schloss Branitz. Foto: Ben Peters, Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

ie ließ ihn jahrelang warten. die gesamte Reisegesellschaft, u. a. Im Zentrum der diesjährigen Branitzer konstitutionelle Monarchie nach eng- Aber am 25. Juli 1864 Augustas Schwester Marie und deren Sonderausstellung steht Augusta. Von lischem Vorbild für erstrebenswert. war es endlich soweit: Die Mann, Prinz Carl von Preußen, „ganz ihrer langen Bekanntschaft mit dem Doch all ihre Hoffnungen zerschlugen preußische Königin entzückt von der liebenswürdigen Fürsten zeugt vor allem ein umfang- sich. Augusta besuchte Her- Gastfreundschaft des alten Herrn.“ reicher Briefwechsel, überliefert für die Augustas Aufenthalt in Branitz 1864 mann Fürst von Pückler- Mit dem „alten Herrn“ – der Fürst war Jahre 1843 bis 1869. Er zeichnet ein war dagegen sorgenfrei, was sicher Muskau in seinem Schloss Branitz bei 78, die Königin 52 – verband Augusta beinahe freundschaftliches Verhältnis nicht nur am guten Wetter lag. Der Cottbus!S Um 7 Uhr früh ging es los, von Sachsen-Weimar-Eisenach eine zweier starker Persönlichkeiten und Fürst notierte, „die Königin selbst sah vom Bahnhof Neuendorf bei Potsdam lange Bekanntschaft. Als Adjutant bei bietet Einblick in eine Vielfalt von ich nie froher und zufriedener, voll all (heute Babelsberg) mit dem bereit- Herzog Carl August lernte Pückler Themen, die von politischen Fragen ihrer eigenthümlichen Grazie, und wie stehenden Eisenbahn-Extrazug bis nach schon die ganz junge Prinzessin in über Reiseberichte und Gesellschaft- um zehn Jahre verjüngt.“ Augusta fand Guben, dort Ankunft gegen 10 Uhr. Weimar kennen, wo sie an einem der liches bis zur Haustierhaltung reichen „alles ist gelungen“ und man müsse Weiterreise mit der Extrapost, einer liberalsten Höfe Deutschlands aufwuchs (Papageien!) – und Gartengestaltung Branitz kennen, „um eigentlich das vierspännigen Kutsche, und Eintreffen und eine umfassende Ausbildung er- eher am Rande streifen. Auch die Landschaftsgärtnerei-System des in Branitz gegen Mittag. Um Mitter- hielt, teils noch beeinflusst durch den Tagebücher des Fürsten bieten Auf- Fürsten recht zu verstehen und seine nacht war die spätere Kaiserin wieder greisen Goethe. Ihrem Mann Wilhelm schluss über gemeinsame Bekannte, glückliche Hand im Pflanzen und zu Hause auf dem Babelsberg. folgte Augusta 1829 nach Berlin. Zu wie Alexander von Humboldt, und Verpflanzen recht zu schätzen.“ Folgen Ihr Aufenthalt in Branitz dauerte dem- ihm hatte Pückler einen besseren „Draht“ Reisen, wie 1847 in die Uckermark, Sie ihrem Rat! nach nur wenige Stunden. Das für Ihre als zu dessen Brüdern, dem späteren unter anderem nach Wolfshagen, „dem Majestät extra neu ausgestattete Schlaf- König Friedrich Wilhelm IV. und Prinz schönsten Park, den ich in Deutschland Dr. Simone Neuhäuser ist Kustodin Kabinett im fürstlichen Schlösschen Carl. Ab 1835 lebten Wilhelm und kenne“, so der Fürst an seine geschie- der Stiftung Fürst-Pückler-Museum blieb unberührt. Der Hausherr trug es Augusta im Schloss Babelsberg, wobei dene Frau Lucie. Park und Schloss Branitz. mit Fassung, nannte es trotzdem einen sie später sich und ihrer unglücklichen In den 1850-er Jahren hielt sich Pückler „Glückstag“ und beschwerte sich später Ehe durch ab-wechselnde Kurreisen dann beinahe mehr an Augustas nur diplomatisch gegenüber einer und die Aufenthalte im Rheinland aus Koblenzer Hof auf als in Branitz. Auch info mitreisenden Hofdame über die „Rase- dem Wege gingen. Der „grüne Fürst“ aus diesen Jahren stammen viele inte- rei“. Die Parkanlage wurde „teils zu übernahm 1843 die von Lenné begon- ressante Briefe. So vermittelte Pückler AUGUSTA von PREUSSEN. Wagen, teils zu Fuß“ durcheilt. Alles nene Gestaltung des Babelsberger Parks während seiner Paris-Reisen 1854 und Die Königin zu Gast in Branitz hinterließ bei der Königin „sehr und präsentierte die Ergebnisse sicher 1855 Augustas Ansichten bei Napoleon Sonderausstellung im angenehme Eindrücke“. Sie berichtete auch gern seiner „liebenswürdigen, III. Die Prinzessin, Königin und spätere Schloss Branitz ihrem Mann Wilhelm von den „wahr- schönen Herrin“. Die Dienste des Kaiserin war ein kluger, politisch denken- Robinienweg 5, Cottbus haft genialen Ausschmückungen“ des Gartenkünstlers Pückler werden in der der Mensch. Sie wünschte sich für die 14. Mai bis 31. Oktober Ortes, der die Mühe der langen Anfahrt Ausstellung „Pückler.Babelsberg“ im damaligen europäischen Konflikte eine Mo – So 10 – 18 Uhr unbedingt verdienen würde. Auch war Schloss Babelsberg thematisiert. friedliche Perspektive und hielt eine www.pueckler-museum.de   8

Die vier Elemente gehören zum Höhepunkt des Skulpturenschmucks im Park Sanssouci. Gemeinsam mit antiken Göttern bilden sie das Französische Figurenrondell, das Friedrich der Große zwischen 1750 und 1764 unterhalb des Schlosses Sanssouci anlegen ließ. Inzwischen sind die Meisterwerke französischer Bildhauer des 18. Jahrhunderts durch ebenso meister- liche werkgetreue Kopien ersetzt. Links: Allegorie der Erde, François Gaspard Adam, Ceres lehrt Triptolemos das Pflügen, 1758; Wolfgang Wille (2003-2008). Unten: Allegorie der Luft: Lambert Sigisbert Adam, Rückkehr von der Jagd, 1739/1749; Andreas Klein (2003-2006). Fotos: Hans Christian Krass

Musik in ihrem Element

Feuer, Wasser, Erde, Luft – Die Musikfestpiele Potsdam Sanssouci widmen sich den Urgewalten

von Claudia Thieße



m Herzen des Parks Sanssouci, der Friedenskirche Sanssouci werden am Fuß der Weinbergterrassen, die Zuhörer von Michelangelo Falvettis umarmen vier Statuen die Große lange vergessenem Oratorium „Die Fontäne: Es sind die allego- Sintflut“ in die Zeit des italienischen rischen Figuren von Feuer, Barock fortgespült, oder sie erleben Wasser, Erde und Luft. Nicht Luft als musikalisches Urelement bei Iweit davon entfernt, in der Bildergalerie Bach und Telemann. Sanssouci, zeigt Jan Brueghel d. J. in Andere Konzerte veranschaulichen, wie seinem Gemälde Wasser und Erde, Alchemie, die Lehre der Temperamente verkörpert durch Thetis und Ceres; auf oder Sphärenharmonien jahrhunderte- dem Dach des Alten Rathauses versucht lang Musik und Musiktheorie be- Atlas die Himmelskugel zu tragen. Ein einflussten. Diese wissenschaftliche Thema, wie geschaffen für die Musik- Entdeckungsreise führt mit einem festspiele Potsdam Sanssouci: In diesem Wandelkonzert auf dem Universtäts- Sommer spüren sie den vielfältigen campus Golm bis in die Gegenwart. Verbindungen zwischen Erde, Feuer, Als Musiktheaterproduktionen widmen Wasser, Luft und Musik nach. Über sich Monteverdis „Il ritorno d’Ulisse“ Jahrhunderte hinweg hat der Mensch im und Antonio de Literes‘ Barockoper Bild der vier Elemente zu fassen ver- „Los Elementos“ dem Thema. „Eine sucht, was die Welt im Innersten zusam- kleine Zauberflöte“ nimmt Kinder mit menhält. Als lebensspendende Urkraft auf Taminos und Papagenos Reise durch oder unbeherrschbare Naturgewalt Feuer und Wasser. zeigen Feuer, Wasser, Erde und Luft ein Einen Tag lang feiern die „Babelsberger ewiges Janusgesicht. In einem Garten Wassermusiken“ Pücklers Wasser- wie Sanssouci bewundert der Mensch künste, die nach aufwendiger Restau- das harmonische Zusammenspiel der rierung wieder im Park Babelsberg Elemente, und doch genügt ein Sturm, sprudeln, plätschern, gurgeln. Bei Nachtfrost oder Dauerregen, um ihn musikalischen Spaziergängen erkunden Herausragende Erwerbungen für die Schlösser daran zu erinnern, dass Elementar- Groß und Klein den Park mit seinen dank der Ehrhardt‘schen Stiftung: gewalten stärker sind als er. Wasserfällen, Gartenterrassen und Fon- Oben links: Im Mittelpunkt der diesjährigen Musik- tänen. Kinder erproben bei Wasserklang- Samuel Theodor Gericke: Staatsporträt Sophie Charlottes, Öl/Lwd, festspiele stehen Komponisten, Inter- spielen ungewöhnliche Musikinstru- Berlin vor 1705, erworben 2005. Oben rechts: preten, Musiktheoretiker, Wissen- mente und laden an der Gerichtslaube Prunk-Konsoltisch für Wilhelm II. aus den Mecklenburgischen schaftler oder Instrumentenbauer, die zur Weltpremiere ihrer Tropfen-Sinfonie Kammern des Berliner Schlosses, Berlin 1899/1900, erworben 2014. sich – damals wie heute – mit dem Vier- mit Flaschenchor und Sturmgebraus ein. Foto: Wolfgang Pfauder gespann beschäftigt haben. Sintflut Der Nachmittag klingt aus mit einem Ovaler Dessertkorb aus einem Service für Friedrich den Großen und Donnerwetter, wirbelnde Winde, Picknickkonzert am Tiefen See: Ent- (sog. „Schwerin’sches Service“), Meißen 1762/63, erworben 1999. singende Steine, Schöpfung und Chaos spannt auf grüner Wiese liegen und dazu Foto: Wolfgang Pfauder kommen in die Schlösser und Gärten Live-Musik mit einem „wasserfreund- info Potsdams. So treffen beim Open-Air- lichen“ Programm quer durch die Musik- Konzert an der Maulbeerallee Vivaldis geschichte hören – was will man mehr? Erde | Feuer | Wasser | Luft „Seestürme“ auf Telemanns „Hambur- Musikfestspiele Potsdam Sanssouci ger Ebb‘ und Fluth“, ein prächtiges Claudia Thieße betreut die 9. bis 25. Juni 2017 Feuerwerk taucht die Orangerieterras- Presse und Öffentlichkeitsarbeit der Tel. 0331.28 888 28 sen dazu in magische Beleuchtung. In Musikfestspiele Potsdam Sanssouci www.musikfestspiele-potsdam.de   9

Federhalter und Schmiedehammer

Jens Hunger spendet für die Restaurierung einer Brücke im Park Babelsberg und legt in der Stahnsdorfer Schmiede selbst mit Hand an

von Ortrun Egelkraut  Für I hre Patenschaft oder S Der lange Weg einer über 170-jährigen Brücke im Park pende Babelsberg: Kinder um 1900; Abtransport der Brückenträger www.spsg.de/ zur Restaurierung 2016. Spender Jens Hunger greift unterstuetzen-foerdern in der Schmiede von Torsten Theel selbst zum Hammer. Tel. 0331.96 94-432/-323 Fotos: aus „Der Wal auf dem Luisenplatz, Potsdamer Erzählungen und Fotografien aus Babelsberg. Hrsg.: Anne Christl, Jörg-Peter Eifler, Verlag Antiquariat Jörg-Peter Eifler, Potsdam 2013; SPSG; Ortrun Egelkraut 

Anzeige egelmäßig dreht Jens rierungen und Nachschöpfungen für Hunger seine Joggingrunde die SPSG ausgeführt hat, seinen neuen durch den Park Babels- „Gesellen“. Hunger machte diese erste berg. Oft kam er vorbei an Erfahrung „ganz glücklich“. Er gibt einer kleinen Brücke, die aber zu: „Am Ende des Tages spürte ich schon lange außer Dienst meine Muskeln. Aber ich hatte keine Rgestellt war. „Die Geländer lagen im Schwielen an den Händen.“ Bei einem Gras, der Weg führte außen herum, anderen Arbeitseinsatz „durfte ich in 92,4 nur die Träger waren noch an ihrem mächtige Stahlträger Löcher bohren Platz.“ Dabei kam ihm schon mal der und Gewinde schneiden und dabei den Gedanke, „eigentlich müsste damit Span brechen.“ doch etwas gemacht werden“. Eines Besonders beeindruckt zeigt sich Jens Tages war die Brücke weg. Jens Hunger Hunger von den vielen Arbeitsschrit- fragte nach bei Tina Schümann, bei der ten, die nötig sind, um die über 170 SPSG zuständig für Spenden und Fund- Jahre alte Brücke wieder so weit wie raising – genau zum richtigen Zeitpunkt. möglich dem Originalzustand anzunäh- Der Park Babelsberg machte sich schön, ern und sie gleichzeitig nahezu unsicht- nicht nur für die Pückler-Ausstellung bar heutigen Anforderungen anzu- in dieser Saison. Die Wasserspiele sind passen. „Man ahnt gar nicht, wie viel inzwischen reaktiviert, die Terrassen Arbeit darin steckt und wie viele Men- um das Schloss wiederhergestellt, das schen und Gewerke daran beteiligt sind.“ gärtnerische Umfeld gestaltet, die Sein Beruf erlaubte ihm zunächst schönsten Aussichten freigelegt. Die nicht, allzu oft in der Schmiede mit- kleine Brücke in der Nähe des Flatow- zuwirken. Nun, da er seine Tätigkeit turms war für eine spätere Restaurie- als Notar beendet hat, bleibt ihm mehr rung vorgesehen. Mit einer großzügigen Zeit für seine neue Leidenschaft, auch Spende von Jens Hunger konnte auch wenn er seine Zukunftsperspektive dieses Projekt in Angriff genommen eher in der Wissenschaft als im Schmie- werden. den sieht. Im Endspurt der Restaurie- Hunger, Notar in Potsdam, wollte nicht rung will Hunger auch beim Streichen einfach eine Zahl und seine Unterschrift des Brückengeländers mit Hand anlegen, auf ein Formular setzen, er sucht für das wohl sein Vorbild in der von Pückler sein Engagement, auch in anderen entworfenen Brücke über den Wilhelm- Projekten, einen persönlichen Bezug. wasserfall im Park Babelsberg hat. Im Fall der Brücke, deren Geländer Noch im Frühjahr wird die Brücke an die aussehen wie aus trockenen Ästen ihrem historischen Ort unterhalb des geflochten, aber kunstvoll aus Eisen- Flatowturms aufgestellt und spätestens kunst stangen geschmiedet sind, interessierte im Sommer, beim Picknickkonzert der ihn die handwerkliche Arbeit. Und so Musikfestspiele Sanssouci, wird Jens legte der Notar den Federhalter auch Hunger mit vielen Freunden „ganz zu einmal beiseite, nahm einen schweren zufällig“ an der dann auffallend schönen Hammer in die Hand und wurde zum Brücke vorbeikommen und denken: hören „Zuschläger“ in der Schmiede von „Das ist meine Brücke. Zumindest habe Torsten Theel in Stahnsdorf. „Sehr ich mit meinen eigenen Händen einen begabt“, lobt der Metallbildhauer und Teil dazu beigetragen. Ein schönes Kunstschmied, der schon viele Restau- Gefühl.“ schlösser und gärten im überblick  10 | 11 

Fotos: SPSG / Hans Bach, Wolfgang Pfauder | Karte: kontur

Frühlingsfrische Blütenpracht im Park Sanssouci: Chinesisches Haus; Sizilianischer Garten; Kirschblüte an den Neuen Kammern; Parterre mit Frühjahrsbepflanzung. Berlin potsdam I n f o

SCHLOSS CHARLOTTENBURG Friedrich Wilhelm III. und später Kaiser informiert über die Geschichte der Jagd in Park Sanssouci NEUES PALAIS VON SANSSOUCI SCHLOSS CECILIENHOF Bitte informieren Sie sich über die genauen Schloss Charlottenburg ist heute die größte Wilhelm I. und Kaiserin Augusta hier ihre Brandenburg und die Schlossgeschichte. Der Park Sanssouci bildet ein einzigartiges Friedrich der Große ließ das Neue Palais 1763– Als Wohnsitz des Kronprinzen Wilhelm und Öffnungszeiten unter www.spsg.de und beachten und bedeutendste Residenz der Hohenzollern letzte Ruhestätte. April – Oktober, Di – So Ensemble von Schlössern und Gartenanlagen, 1769 errichten. Prächtige Festsäle, Galerien seiner Frau Cecilie entstand 1913 – 1917 dieser Sie die Sonderregelungen zu den Feiertagen. in Berlin. Umgeben ist die prachtvolle April – Oktober, Di – So Nov., Dez., März, Sa/So/Feiertag das im 18. Jahrhundert unter Friedrich II. und fürstlich ausgestattete Appartements wie letzte Schlossbau der Hohenzollern im Stil eines Schlossanlage von einem einzigartigen Januar – Februar geschlossen begonnen und im 19. Jahrhundert unter die Königswohnung sind herausragende Zeug- englischen Landhauses. Berühmt wurde es als Gerne beraten wir Sie zu unseren Kombi- oder Barockgarten, der in einen Landschaftspark NEUER PAVILLON Friedrich Wilhelm IV. erweitert wurde. nisse des friderizianischen Rokoko. Ort der „Potsdamer Konferenz“ 1945. Einzeltickets sowie Buchungsmöglichkeiten für übergeht. Schloss und Garten wurden ur- Das „Juwel der Schinkelzeit“ präsentiert SCHLOSS GLIENICKE Ganzjährig, Mi – Mo Ganzjährig, Di – So Gruppen. sprünglich für die preußische Königin Sophie sich seit 2011 mit einer neuen Daueraus- Karl Friedrich Schinkel ist der Architekt des SCHLOSS SANSSOUCI Königswohnung: April – Oktober, Mi – Mo Charlotte als Sommerresidenz errichtet und stellung nach umfassender Sanierung. Schlosses Glienicke. Neben bedeutenden Schloss Sanssouci ist das Hauptwerk deutscher BELVEDERE AUF DEM PFINGSTBERG durch die nachfolgenden Herrscher erweitert. Die Ausstellung sowie inventargetreu einge- Kunstwerken der Schinkelzeit hat das Rokokoarchitektur und ein weltweiter Mythos. SCHLOSS CHARLOTTENHOF Nach Skizzen Friedrich Wilhelms IV. 1847 – 1863 BESUCHERINFORMATION Die Kuppel des Schlosses Charlottenburg ist richtete Räume machen das Wirken des Hofgärtnermuseum seinen Platz in Glienicke. Es wurde nach Ideen des Königs Friedrich Für den Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.) als Aussichtsschloss erbaut. Heute wird das E-Mail: [email protected] eines der Wahrzeichen . Der älteste Architekten Karl Friedrich Schinkels erlebbar. April – Oktober, Di – So dem Großen 1747 von Georg Wenzeslaus von und seine Gemahlin Elisabeth erbaute Karl Belvedere durch den Förderverein Pfingstberg Telefon: +49 (0) 331.96 94-200 Teil stammt aus den Jahren 1695 – 1713. Ganzjährig, Di – So Nov., Dez., März, Sa/So/Feiertag Knobelsdorff vollendet. Friedrich Schinkel dieses elegante Schlösschen e.V. zugänglich gemacht. Friedrich der Große ließ 1740 – 1742 den Januar – Februar geschlossen Ganzjährig, Di – So am Rande des Parks Sanssouci. Einzigartig ist April – Oktober, täglich Neuen Flügel erbauen. SCHLOSS SCHÖNHAUSEN Schlossküche: April – Oktober, Di – So die von Schinkel weitgehend selbst entworfene März und November, Sa/So gruppenreservierung Ganzjährig, Di – So Schloss Schönhausen diente als Landsitz PFAUENINSEL Inneneinrichtung. Pomonatempel: Direkt unterhalb des E-Mail: [email protected] Altes Schloss bis 30.09.2017 eingeschränkt Königin Elisabeth Christines, Gemahlin Auf der Pfaueninsel entstand ein Park als NORMANNISCHER TURM / RUINENBERG Mai – Oktober, Di – So Belvedere gelegen; erster Schinkelbau 1801. Telefon: +49 (0) 331.96 94-222 wegen Sanierung Friedrichs des Großen, im 20. Jahrhundert Erweiterung und Ergänzung des Neuen Der im 19. Jahrhundert erbaute Normannische Ostern – Oktober, Sa / So / Feiertag Fax: +49 (0) 331.96 94-107 aber auch als Präsidentensitz und Staats- Gartens über die Havel hinweg. Dem Gefühl Turm auf dem Ruinenberg überblickt ein RÖMISCHE BÄDER Postanschrift: Postfach 601462, 14414 Potsdam BELVEDERE gästehaus der DDR. der Zeit entsprechend sollten dort Mensch Panorama, das vom Schlösschen auf der Pfauen- Im Stil einer italienischen Villa entstand Park Babelsberg Als Aussichtspunkt im Schlossgarten Char- April – Oktober, Di – So und Natur im Einklang leben. insel bis zur Wilhelmshöhe bei Werder reicht. nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel und Der Park Babelsberg wurde in der ersten Hälfte lottenburg wurde dieser reizvolle Bau nach November – März, Sa/So/Feiertag Im 19. Jahrhundert wurde die Pfaueninsel als Geöffnet im Rahmen von Ludwig Persius der malerische Komplex mit des 19. Jahrhunderts nach englischem Vorbild BESUCHERZENTRUM AN DER Entwürfen des Architekten Carl Gotthard Teil der Potsdamer Kulturlandschaft von Sonderveranstaltungen Gärtnerhaus, Teepavillon, Großer Laube, von Peter Joseph Lenné und Fürst Pückler- HISTORISCHEN MÜHLE Langhans 1788 erbaut. Heute wird hier eine JAGDSCHLOSS GRUNEWALD Peter Joseph Lenné umgestaltet. An der Arkadenhalle und Römischem Bad. Muskau für Prinz Wilhelm, den späteren Kaiser An der Orangerie 1, 14469 Potsdam bedeutende Sammlung der Berliner König- mit Jagdzeugmagazin Westseite der Insel errichtete König Friedrich BILDERGALERIE Mai – Oktober, Di – So Wilhelm I., angelegt. (Montag geschlossen) lichen Porzellan-Manufaktur (KPM) gezeigt. In Berlins ältestem Schlossbau (1542) am Wilhelm II. ein kleines romantisches weißes In dem prachtvollen Galeriebau – gleich April – Oktober, Di – So Ufer des Grunewaldsees ist die bedeutende Schloss aus Fachwerk mit zwei Türmchen. neben Schloss Sanssouci – werden Gemälde ORANGERIESCHLOSS SCHLOSS BABELSBERG Sammlung von Cranachgemälden der SPSG zu Insel/Fähre: ganzjährig, täglich von Rubens, van Dyck, Caravaggio und Nach Plänen von Ludwig Persius, Friedrich Im neogotischen Stil 1834 – 1835 nach Plänen BESUCHERZENTRUM AM NEUEN PALAIS MAUSOLEUM sehen, außerdem Bildnisse der brandenburg- Schloss: April – Oktober, Di – So anderen berühmten Künstlern gezeigt. Die August Stüler und Ludwig Hesse 1851 – 1864 von Karl Friedrich Schinkel für Prinz Wilhelm Am Neuen Palais 3, 14469 Potsdam Ursprünglich als Grablege für Königin Luise preußischen Kurfürsten und Könige vom 16. Meierei: April – Oktober, Sa/So/Feiertag 1763 fertiggestellte Galerie war der erste entstanden, sind vor allem der Raffaelsaal von Preußen und Prinzessin Augusta von (Dienstag geschlossen) errichtet, fanden auch ihr Gemahl, König bis ins 19. Jahrhundert. Das Jagdzeugmagazin eigenständige Museumsbau in Deutschland. mit Kopien nach Werken Raffaels und der Sachsen-Weimar erbaut. Mai – Oktober, Di – So Aussichtsturm Anziehungspunkte. Geöffnet für die Dauer der Ausstellung April, Sa/So/Feiertag „Pückler. Babelsberg“, 29.4.– 15.10.2017 Freiwilliger Parkeintritt SCHLOSS NEUE KAMMERN Mai – Oktober, Di – So Um die UNESCO-Welterbestätten der Potsdam- brandenburg Nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Aussichtsturm wegen Sanierung FLATOWTURM Berliner Kulturlandschaft zu schützen und zu Knobelsdorff 1747 zunächst als Orangerie bis 2018 geschlossen Von der Aussichtsplattform des 1853 – 1856 bewahren, benötigen wir Ihre Unterstützung! errichtet, ließ Friedrich der Große die Neuen errichteten Flatowturms bietet sich ein Mit dem Freiwilligen Parkeintritt fördern Sie den SCHLOSS KÖNIGS WUSTERHAUSEN SCHLOSSMUSEUM ORANIENBURG Neben dem Schloss ist in der Schlossremise Kammern in ein kostbar ausgestattetes Neuer Garten eindrucksvoller Rundblick über die Potsdamer Erhalt der einzigartigen Gartenanlagen. Friedrich Wilhelm I., der „Soldatenkönig“, hielt Als älteste barocke Schlossanlage in die Dauerausstellung „Kutschen, Schlitten und Gästeschloss umbauen. Der Neue Garten wurde ab 1787 im Auftrag Parklandschaft. sich besonders gerne in Königs Wusterhausen Brandenburg zeugt Oranienburg von Sänften aus dem preußischen Königshaus“ zu April – Oktober, Di – So Friedrich Wilhelms II. am Heiligen See 29. April – Oktober, Sa/So/Feiertag Freiwilliger Parkeintritt: 2 ¤ auf. Hier tagte das berühmte Tabakskollegium, den dynastischen Verbindungen zu den besichtigen. angelegt und war der erste englische Inkl. Flyer mit Park-Karte und Sightseeing-Tipps. bei dem der König mit seinen Vertrauten offen Niederlanden. Errichtet wurde es ab 1651 für April – Oktober, Di – So HISTORISCHE MÜHLE Landschaftspark der preußischen Könige. DAMPFMASCHINENHAUS (MOSCHEE) (Erhältlich an den Automaten oder bei den debattierte. Louise Henriette von Oranien, die erste Frau November – März, Sa/So/Feiertag Im niederländischen Stil entstand die Mühle Gleichzeitig entstand das Marmorpalais als Im Stil einer Moschee errichtete Ludwig Besucherbetreuern im Park.) April – Oktober, Di – So des Großen Kurfürsten. 1787 – 1791. Nach einem Brand 1945 wurde sie Sommerresidenz des Königs sowie zahlreiche Persius 1841 – 1843 am Ufer der Havel ein November – März, Sa/So/Feiertag Ganzjährig, Di – So SCHLOSS und Lustgarten 1993 wieder aufgebaut. kleinere Parkbauten. Maschinenhaus.Die Dampfmaschine der Firma Jahreskarte Freiwilliger Parkeintritt: 12 ¤ RHEINSBERG April – Oktober, täglich Borsig diente als Pumpwerk für die Fontänen Berechtigt zu je 1x freiem Eintritt zum Schloss SCHLOSS UND PARK CAPUTH SCHLOSS und garten PARETZ In Rheinsberg verbrachte Friedrich der Große November, Januar – März, Sa/So MARMORPALAIS im Park Sanssouci. Glienicke sowie zum Flatowturm im Park Als frühbarocker Landsitz ist Schloss Caputh mit Schlossremise seine Jugendjahre. Umgebaut durch Georg König Friedrich Wilhelm II. ließ 1787 – 1791 Geöffnet im Rahmen von Babelsberg. das einzige erhaltene Zeugnis des Großen Das idyllisch nahe der Havel gelegene Wenzeslaus von Knobelsdorff 1734/40, zählt CHINESISCHES HAUS das Marmorpalais am Ufer des Heiligen Sonderveranstaltungen (Erhältlich u.a. bei den Besucherbetreuern im Kurfürsten Friedrich Wilhelm in der Potsdamer Schloss Paretz gilt als Ideal eines pittoresken das Schloss zu den schönsten Bauten der Zeit. Wie kaum ein anderer Bau verkörpert Sees errichten. Mit seiner kostbaren Aus- Park und in den Besucherzentren.) Kulturlandschaft. Berühmt sind der Fliesensaal Landsitzes. David Gilly erbaute es 1797 als Neben den Schlossräumen ist auch das Kurt das 1754 – 1757 errichtete Chinesische Haus stattung zählt das Marmorpalais zu den be- JAGDSCHLOSS STERN und die Wohnräume der Kurfürstin Dorothea. Sommersitz für den Kronprinzen Friedrich Tucholsky Literaturmuseum zu besichtigen. die Vorliebe der Zeit für Chinoiserien. deutendsten Bauten des Frühklassizismus. Im Rahmen von Veranstaltungen geöffnet, Mai – Oktober, Di – So Wilhelm (III.) und seine Gemahlin Luise. Ganzjährig, Di – So Mai – Oktober, Di – So Mai – Oktober, Di – So zugänglich gemacht durch den Förderverein November – April, Sa/So/Feiertag Osterfeiertage geöffnet November – April, Sa/So/Feiertag Jagdschloss Stern - Parforceheide e.V. www.spsg.de   12

Prima Klima für Kunstgut und Wissenschaft

Masterplan (fast) erfüllt: Die Ziele von Bau-, Garten- und Restaurierungsprojekten werden bis zum Jahresende kosten- und fristgerecht erreicht. Zwei Neubauprojekte nehmen dabei in der Geschichte der SPSG eine besondere Rolle ein

von Ayhan Ayrilmaz

Ansichten der Neubauten für das Wissenschafts- und Restaurierungs- zentrum (WRZ) der SPSG. Das Gebäudeensemble wird unter anderem die Graphische Sammlung beher- bergen, die Schätze wie Peter Joseph Lennés Plan vom Park Sanssouci (um 1825) bewahrt. Wo zu Zeiten Friedrichs des Großen in Gewächs- häusern Ananas gediehen, steht heute das WRZ (gelber Kreis). Fotos: Leo Seidel (3), Daniel Lindner, SPSG

ie Containerburgen der Restaurierung und Schlösser & Samm- ausgewähltes Speisenangebot. Der Dachneigung und Höhe differenzierten Baustelleneinrichtung lungen ein neues Domizil. denkmalgeschützte Altbau des Gebäude- Neubauten, eine Reminiszenz an die sind abgefahren, der Blick Unter den wertvollen Beständen be- ensembles beherbergte ursprünglich einstigen Gewächshäuser des 18. Jahr- in das ehemalige Ananas- finden sich auch Tausende von Original- das legendäre Hans-Otto-Theater Pots- hunderts, vermitteln geschickt zwischen quartier am südöstlichen zeichnungen und Baupläne berühmter dam. Im frisch restaurierten Eingangs- der städtisch geprägten Straßenseite und Rand des Parks Sanssouci preußischer Baumeister und Landschafts- saal, durch den das neue Wissenschafts- der angrenzenden Parklandschaft im Dist freigestellt: Nach knapp fünfjäh- architekten, von Georg Wenzeslaus und Restaurierungszentrum betreten südlichen Teil des UNESCO-Welterbe- riger Bauzeit ist der Neubau des lang von Knobelsdorff über Heinrich Ludwig wird blieb die originale Theaterkasse gebiets. ersehnten Wissenschafts- und Restau- Manger bis zu Karl Friedrich Schinkel erhalten. Die schlichten und hochwertigen rierungszentrums (WRZ) fertiggestellt. und Peter Joseph Lenné. Fassadenmaterialien, beigefarbene Auf fast 10 000 Quadratmetern Fläche Die SPSG baut damit ihre Stellung als Erstklassige Architektur in zweiter Wasserstrichziegel im wilden Verband, ist ein neues Zentrum für preußische wissenschaftliche Einrichtung aus, die Reihe wie die unregelmäßige Anordnung der Geschichte entstanden. im neuen Zentrum vor allem nationalem Mauersteine genannt wird, unterstrei- In Kürze startet der größte Umzug in und internationalem Fachpublikum Dem vom Berliner Architekturbüro chen in Kombination mit einer dunklen der Geschichte der Schlösserstiftung. eine Wissensplattform bieten wird. Staab realisierten Entwurf ging ein lang Stahl-Glasfassade, den zurückhaltenden Neben einer öffentlichen Bibliothek Teile der Bibliothek stehen auch interes- andauernder Planungs- und Entwick- Charakter des Gebäudeensembles. und den umfangreichen Restaurie- sierten Besuchern offen. lungsprozess voraus. Das Ergebnis ist rungswerkstätten finden auch die Daneben wird es profane Nutzungen ein maßgeschneidertes Gebäudeensem- Richtfest am Zentralen Depot Graphische Sammlung, das Archiv der geben. So soll noch in diesem Frühjahr ble, das behutsam aus dem Genius Loci, Königlichen Porzellan-Manufaktur im Erdgeschoss des denkmalgeschütz- dem Geist des Ortes, entwickelt wurde. Die Arbeiten am Neubau des Zentralen Berlin (KPM), das Dokumentations- und ten ehemaligen Hans-Otto-Theaters die Fünf kleinteilige Baukörper und das Depots (ZED) nahe dem Hauptbahnhof Informationszentrum, das naturwissen- restaurierte „Theaterklause“ öffnen. Bestandsgebäude fügen sich denkmal- Potsdam laufen auf Hochtouren. Nach schaftliche Labor und das Foto-Labor Besucher, Gäste und Mitarbeiter der gerecht in das städtebaulich sensible nur neunmonatiger Bauzeit konnte im sowie die Büros der Abteilungen Stiftung erwartet dort dann ein Umfeld ein. Die in ihrer Lage, Größe, März das Richtfest gefeiert werden. Auf   13

Oben: Gemälde, Rahmen und vielfältige Kunstobjekte der Hohenzollern ziehen im nächsten Jahr um in funktionale und wohltemperierte neue Räume. Unten: Bis zum Jahresende 2017 wird der Rohbau seine endgültige Gestalt annehmen, wie auf der Visualisierung des neuen Zentralen Kunstgutdepots zu sehen ist. Fotos: SPSG, Peter Michael Bauers (2), Staab Architekten, Berlin

fast 6000 Quadratmetern Fläche werden baukonstruktive, anlagentechnische gleichfarbigen Daches abklappt. im ZED in Zukunft alle Kunstgüter, die und organisatorische Maßnahmen Fast einen Meter starke Außenwände Das Sonderinvestitionsprogramm nicht dauerhaft öffentlich präsentiert außerordentlich niedrig ist. sorgen als Speichermasse für eine hohe (Masterplan) werden, an einem hoch gesicherten Klimakonstanz im Inneren des Gebäu- Mit dem Sonderinvestitionspro- Standort zusammengeführt. Dadurch Funktional und wohltemperiert des. Das Depot wird hauptsächlich über gramm (SIP 1, Masterplan) retten der entstehen Synergie-effekte, die nicht nur seine Baumasse temperiert. Dabei Bund sowie die Länder Berlin und die Aufbewahrungssituation verbessern, Errichtet wird ein strenger zweige- werden etwaige Abweichungen von den Brandenburg bedeutende Denkmäler sondern auch nationale und internatio- schossiger Baukörper ohne Unterkel- Klima-Sollwerten zunächst lediglich der Berliner und Potsdamer Schlösser- nale Forschungsarbeiten in neuem lerung, der Höhe und Tiefe der his- über eine Temperatursteuerung geregelt landschaft vor dem Verfall. Das Maßstab ermöglichen. Hier sollen der torischen Bestandsbebauung aufnimmt und – sofern diese bei extremen Abkommen sieht vor, dass die SPSG Gemälde- und Rahmenbestand, Möbel, und straßenseitig mit den Nachbar- Wetterlagen nicht ausreichen sollte – bis 2017 insgesamt 155,03 Millionen Textilien und Tapeten, Metall- und gebäuden bündig abschließt. Im ortho- über eine Vollklimatisierung. In den Euro in die Wiederherstellung Glasschätze der Stiftung zentral gelagert gonalen Grundriss sind die funktionalen Depotzellen werden drei verschiedene nationaler Kulturgüter zusätzlich und bearbeitet werden können. Auch und flexiblen geometrischen Raum- Raumklimata etabliert, deren Tempe- investieren kann. Seit 2008 hat die für kontaminierte Kunstwerke wird es anforderungen sowie Möglichkeiten für ratur- und Luftfeuchtigkeitswerte auf SPSG ca. 140 Millionen Euro ver- sichere Räume geben. spätere Umnutzungen berücksichtigt. die jeweiligen Kunstgüter abgestimmt ausgabt, das entspricht 84,8 Prozent Auch dieser Entwurf stammt vom Büro Für drei Fassaden wird silbergrauer, sind. der Gesamtsumme von 165 Millionen Staab Architekten. Er trägt der ge- wasser-gestrichener Klinker verwendet. Bereits zum Jahresende sollen die Arbei- Euro (inkl. Sondermittel). Im Jahr wünschten Funktionalität ebenso An der Südseite mit dem Eingang ist ten abgeschlossen sein. Dann fällt auch 2017 wird die SPSG voraussichtlich Rechnung wie dem Konzept des Passiv- eine Metallfassade vorgesehen. Sie hier der Startschuss für aufwendige 25 Millionen Euro (inkl. Sonder- depots. Passiv bedeutet hier, dass der basiert auf der Idee eines nach vorne Umzüge. mittel) in die Masterplanprojekte überwiegende Teil des Energiebedarfs schräg aufgeschnittenen Baukörpers, an investieren. Die Sonderinvestitions- aus regenerativen Quellen abgedeckt dessen Schnittfläche sich das Erschei- Ayhan Ayrilmaz ist Direktor der maßnahmen kommen allen großen wird und der Energieverbrauch durch nungsbild des ebenfalls metallischen, Abteilung Architektur. Häusern der Stiftung zugute.   14

Pracht und Idylle

Ein neuer Bildband und ein Reiseführer zu Deutschlands schönsten Schlössern, Burgen und Gärten



Der Frühling ist da, die Reiselust er- Schlösser und Gärten in Deutschland, wacht. Ein opulenter Bildband macht führt das reiche Erbe – ob stolze Burg, neugierig, „Pracht und Idylle“ in barocke Fülle, paradiesischer Garten – Deutschland in ihrer einzigartigen vor Augen und erkundet Epochen, Stile Vielfalt zu entdecken. Das Panorama und Themenwelten. umfasst rund 100 Schlösser, Burgen, Da man ein solches Prachtexemplar Gärten, Klöster, Residenz- und Park- nicht unbedingt auf Reisen mitnehmen landschaften zwischen Schwäbischer möchte, hat der Herausgeber Schlösser Alb und Ostsee. Viele gehören zum und Gärten in Deutschland e.V. noch UNESCO-Welterbe. Natürlich sind einen handlichen Reiseführer aufgelegt: auch Häuser der SPSG dabei: Schloss „Große Residenzen, romantische Ent- Charlottenburg in Berlin, Schloss deckungen, versteckte Schönheiten“ Sanssouci, Orangerieschloss und stellt kompakt mehr als 250 Schloss-, Cecilienhof in Potsdam sowie in Bran- Burg-, Kloster- und Gartenanlagen in denburg Schloss Rheinsberg. Deutschland vor, reich bebildert und Die ausgewählten Orte sind Zeugnisse mit elf Karten ausgestattet. Zusätzlich Herausgeber: Große Residenzen, romantische herrschaftlicher Repräsentation, enthält der Band Adressen, Kontakt- Schlösser und Gärten in Deutschland e.V. Entdeckungen, versteckte Schönheiten frommer Einkehr oder ideal gestalteter daten und Websites, damit die Benutzer Pracht und Idylle Ein Reiseführer zu Deutschlands Natur, aber auch Zeugen der euro- aktuelle Öffnungszeiten, Veranstal- Eine Bilderreise durch Schlösser schönsten Schlössern, Burgen und Gärten päischen Geschichte und Spiegel der tungskalender oder Hinweise auf und Gärten in Deutschland 256 Seiten, 547 farb. Illustrationen, jeweiligen politischen, sozialen und Sonderausstellungen abrufen können. 240 Seiten, 295 farb. Illustrationen 11 Karten kulturellen Verhältnisse. Icons zu Gastronomie, Übernachtung, ISBN: 978-3-7954-3243-0 ISBN: 978-3-7954-3244-7 Mit stimmungsvollen Fotos entführt Erreichbarkeit und Barrierefreiheit Verlag: Schnell & Steiner, Verlag: Schnell & Steiner, das Buch auf eine Bilderreise durch erleichtern die Orientierung. Regensburg, 29,95 Euro Regensburg, 12,95 EUR

Wandteppiche aus der Dohna-Schlobitten-Sammlung. Foto: SPSG

Barocke Tapisserien König und Königin für ein Jahr im Schloss Schönhausen

Zum Frühlingsbeginn hat die SPSG Einlösung berechtigt der Gutschein Sie Die wechselvolle Geschichte des war. Eine Gräfin Dohna ließ das erste eine neue, personalisierte Jahreskarte zum einmaligen Eintritt in ein Schloss Schlosses Schönhausen, von der Schloss in Schönhausen erbauen. aufgelegt, versehen mit Namen und oder eine Sonderausstellung Ihrer Wahl. Sommerresidenz der preußischen Kö- Bis 1945 hatte die Familie Dohna ihren Foto des Kartenbesitzers. Werden Sie Alle Vorteile der Jahreskarte Preu- nigin Elisabeth Christine über den Hauptsitz auf Schloss Schlobitten. Kurz „König und Königin für ein Jahr“: Der ßische Schlösser und Gärten gelten Amtssitz des einzigen DDR-Präsidenten bevor Ende des Krieges das Schloss Slogan gilt weiter, der Preis bleibt gleich. wie bisher. Mit dem Ticket können Sie und Gästehaus der DDR zum wieder zerstört wurde, konnte ein bedeuten- Die Jahreskarte Preußische Schlösser ab Ausstellungsdatum zwölf Monate eingerichteten Schlossmuseum, ist um der Teil des Inventars gerettet werden. und Gärten kostet 60, ermäßigt 40 Euro. lang aller jeweils geöffneten Schlösser eine Facette reicher: Zum Saisonauf- Im Schloss Schönhausen hat die Dohna- Ausgestellt wird die neue Jahreskarte in Potsdam, Berlin und Brandenburg takt hat die SPSG nach aufwendiger Schlobitten-Sammlung von großartigen Preußische Schlösser und Gärten im besuchen. Ausgenommen sind Schloss Restaurierung zwei großformatige Kunstwerken aller Gattungen in ihrem Besucherzentrum an der Historischen Sacrow und das Jagdschloss Stern; im Tapisserien aus dem frühen 18. Jahr- über Jahrhunderte gewachsenen Zu- Mühle in Potsdam sowie in Berlin an Belvedere auf dem Potsdamer Pfingst- hundert in der Wohnung Elisabeth sammenhang eine neue Heimat gefun- der Gruppenkasse des Schlosses berg erhalten Jahreskarten-Inhaber Christines angebracht. den. Die barocken Wandteppiche Charlottenburg. Dort werden Sie foto- den ermäßigten Eintrittspreis. Einges- Die kostbaren Wandteppiche wurden mussten zunächst restauriert werden. grafiert und können die Karte gleich chlossen im Jahresticket ist der Besuch 1713 in der flämischen Tapisserie-Werk- Zu verdanken ist die jetzige Präsenta- mitnehmen. Darüber hinaus können sämtlicher Sonderausstellungen der statt von Oudenaarde für die Königs- tion dem Förderverein Schloss und Sie Gutscheine für die Jahreskarte an Stiftung. Zudem erhalten Ticket-In- wohnung im ostpreußischen Schlo- Garten Schönhausen e.V.: Für die allen Schlosskassen, in den Besucher- haber Rabatt in allen Museumsshops bitten angefertigt. Auftraggeber war Restaurierung sammelte er 5200 Euro, zentren, in den Tourist-Informationen und bei zahlreichen Gastronomie- die Familie Dohna, die einflussreich unter anderem durch den Verkauf von in Berlin und Potsdam oder im Online- Partnern in und an den preußischen über 400 Jahre das Schicksal Preußens „Kunstaktien“ an interessierte Bürger. Ticketshop erwerben. Zur Umwand- Schlössern. und der Hohenzollern begleitete und lung in eine personalisierte Jahres- direkt mit Schönhausen verbunden www.spsg.de/schloss-schoenhausen karte haben Sie drei Jahre Zeit. Bis zur www.spsg.de/jahreskarte-schloesser   15 Kinder, Kinder!

Der Zauberer vom Babelsberger Park Illustrationen: UlrichScheel

Mach mit!

Königinnen sind nicht traurig Du erfährst, wie ein Tag im Leben der Königin Elisabeth Christine im Schloss Schönhausen ablief, welche Hobbys sie hatte und wie ihr Schloss eingerichtet war. Sonntag 9.4., 11 Uhr

Raus aufs Land Wie vertrieben sich eigentlich Königskinder die Zeit? Was aßen sie gern und wie lange dauerte „Noch ein bisschen weiter nach rechts! Noch zehn Zentimeter, fünf, drei…Gut, jetzt ihre Kutschenfahrt von Berlin nach Paretz? könnt ihr den Baum einpflanzen.“ Erleichtert wischen sich die Gärtner den Schweiß von Antwort auf diese Fragen bekommst du in einer der Stirn. Viele Tage schon dirigiert der Fürst Pückler sie durch den Park Babelsberg. Familienführung durch das Schloss Paretz. Dienstag, 18.4., 15 Uhr Große Bäume und Büsche sollen genau dort gepflanzt werden, wo es der Gartenkünstler Pückler geplant hat. Er hat sich einen Park ausgedacht, der so schön wie ein Gemälde ist. Johann Ludwig von Fauch in Babelsberg Der goldene Schlossdrache Fauch zeigt dir und Das wünschen sich die Kaiserin Augusta und ihr Gemahl Kaiser Wilhelm. Hier in Babels- deiner Familie das Gartenreich des Fürsten Pückler im Park Babelsberg. berg fühlen sie sich sehr wohl. Deshalb haben sie den Fürsten Pückler beauftragt, den Sonntag, 28.5. und 25.6., 11 Uhr großen Park um das Schloss herum zu verschönern: Er soll kleine Wasserfälle und Springbrunnen, große Rasenflächen und bunte Blumenbeete anlegen. Damit alles gut Heißes Eisen In der Museumswerkstatt am Schloss Oranien- gedeiht, lässt er unterirdische Rohrleitungen bauen. In ihnen fließt Wasser, das eine burg kannst du ausprobieren, wieviel Muskel- große Dampfmaschine aus der Havel pumpt und im Park verteilt. kraft für das Schmieden eines Nagels oder eines kleinen Anhängers benötigt wird. Geh doch mal im Park Babelsberg spazieren. Dann kannst du erleben, wie Fürst Pückler Sonntag, 11.6., 15 Uhr aus Bäumen, Wasser und Wiesen einen wunderschönen Park gezaubert hat. Mehr zum Kinder- und Familienprogramm und alles für die Anmeldung findet ihr im Veranstaltungskalender! Erleben Gewinnspiel Flora und Pomona, die Göttinnen Oberhalb des Schlosses Babelsberg liegt das Schwarze der Blumen und der Früchte, laden Meer. Auch hier hat Fürst Pückler eine Art Zaubertrick dich auf Entdeckungstour in den erdacht: Er hat das Ufer so gestaltet, dass man von keinem Park Babelsberg ein. In diesem Punkt aus den See vollständig überblicken kann. So lässt illustrierten Heftchen zeigen sie dir unsere Phantasie das Gewässer sehr groß erscheinen. die schönsten und geheimnisvolls- Deine Aufgabe: Umrunde den See und zeichne seinen ten Orte des Parkes. Du erfährst Umriss auf. Park Babelsberg zum Beispiel, wo der Kaiser sich am Unter den besten Zeichnungen verlosen wir die Teilnahme

Königliche Schlösser und Gärten in Brandenburg in Gärten und Schlösser Königliche liebsten erholte und weshalb im an der Familienführung am Sonntag, dem 25.6., mit dem Bild: Deutscher Kunst Verlag Havel-Fluss ein Geysir in die Höhe Schlossdrachen Johann Ludwig von Fauch im Park Babels- schießt. An jeder der zehn Stationen kannst du kleine berg. Sende deine Zeichnung bis zum 31.5. an SPSG Marke- Rätsel oder Aufgaben lösen. Die Hefte sind u. a. im Schloss ting, Postfach 601462, 14414 Potsdam  Babelsberg und im Flatowturm erhältlich. oder per Mail an [email protected]

SELBER MACHEN: Orangenbäumchen Es ist gar nicht schwer, ein Orangen- oder Zitronenbäum- chen selber zu ziehen. Stecke dazu einen abgespülten großen Kern von einer Orange oder Zitrone in einen Topf mit Erde, etwa ein bis zwei Zentimeter tief. Decke ihn mit Frischhaltefolie ab, so dass ein kleines Gewächshaus ent- steht. Stell den Topf an einen warmen Ort. Alle paar Tage solltest du ein wenig gießen – nicht zuviel, die Erde darf nicht nass sein. Nach zwei bis sechs Wochen könnte dein Bäumchen wachsen. Allerdings dauert es noch ein paar

Jahre, bis Blüten und Früchte erscheinen. Wolfgang Pfauder, SPSG v e r a n s t a l t u n g s k a l e n d e r

Schloss – Garten – Werkstatt Berlin / Schlossgärtnerei Charlottenburg An diesem Wochenende dreht sich in der sonst nicht zugänglichen Schlossgärtnerei Charlotten- burg und auf dem anliegenden Gärtnerhof der Mosaik-Werkstätten alles ums Grün. Die Garten- experten informieren über die Denkmalpflege im Schlossgarten Charlottenburg mit Hinweisen zum Anbau von Blumen, Gemüse und Kräutern, bieten Workshops zum Thema Kübelpflanzen an und geben den Besuchern natürlich auch Tipps zu Fragen rund ums heimische Grün. Führungen in den Gewächshausanlagen mit Erklärungen in Gebärdensprache und die Ausstellung historischer Pelargonienarten ergänzen das Programm. Die Mosaik-Werkstätten bieten ein großes Sortiment an Beet- und Kräutertöpfchen zum Verkauf an. Bio-Bratwurst, Kaffee und Kuchen sorgen für das leibliche Wohl der Besucher. In Zusammenarbeit mit Mosaik-Werkstätten für Behinderte gGmbH Termine: Sa., 22.4. und So., 23.4. | jeweils 10–16 Uhr Eintritt frei / Workshop 6 | 5 ¤ ohne Anmeldung Treffpunkt: Fürstenbrunner Weg 62–70, 14059 Berlin Foto: SPSG / Andreas Jacobs Angekommen aus der Blumenwerkstatt: Die Frühjahrsbepflanzung im Schlossgarten Charlottenburg.

Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen erforderlich, sofern nicht anders angegeben. Telefonnummer: 0331.96 94-200 (April – Juli: Di–So, 8.30 bis 17.30 Uhr), oder [email protected] Buchung ab vier Wochen vor Veranstaltungstermin. Karten bitte bis 20 Minuten vor Beginn der Veranstaltung abholen. Treffpunkt für alle Führungen, sofern nicht anders angegeben, an der jeweiligen Schlosskasse. Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.spsg.de/kalender

Information: www.konzerte-schloss-glienicke.de 15 | 12 ¤ Vertrauter des Königs SONNTAG / 23. APRIL 1 Std. vorher Schlossführung: 6 | 5 ¤ Treffpunkt: Besucherzentrum Historische Eine Handpuppe erzählt aus der Zeit Friedrichs I. Mühle Familienführung für Kinder ab 6 Jahren 10–16 Uhr Berlin / Schlossgärtnerei SONNTAG / 2. auch am 25.6. | 15 Uhr Charlottenburg 8 | 6 ¤ Familienkarte 15 ¤ (2 Erw., max. 4 Kinder) Schloss – Garten – Werkstatt 11 Uhr Berlin / Schloss Schönhausen / MITTWOCH / 5. Anmeldung: 03301.53 74 37 > siehe Tipp diese Seite Festsaal 11 und 14.30 Uhr Potsdam / Park Sanssouci /

Vom Barock zur Moderne 15–17 Uhr Schloss Caputh Neues Palais und Museumswerkstatt Konzert mit Schülerinnen und Schülern der 700 Jahre Leben am Wasser Neues Palais 11 Uhr Berlin / Schlossgarten Charlottenburg Musikschule Béla Bartók Auftaktveranstaltung der Gemeinde Sonntagswerkstatt: Seide, Gold und Pappe – DIENSTAG / 18. Tulpen, Goldlack, Kaiserkronen – Frühling 5 | 3 ¤ Schwielowsee zum 700. Jubiläum der mein eigener Schlossraum im Schlossgarten Charlottenburg Anmeldung: 030.40 39 49 26 25 Ersterwähnung der Orte Caputh und Ferch Kurzführung durch das Neue Palais; Krea- 15 Uhr Schloss Paretz siehe 22.4. Sonderöffnung des Schlosses Caputh mit tives Arbeiten in der Museumswerkstatt Raus aufs Land Ausstellungseröffnung und Begleitpro- für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Familienführung für Kinder von 6 bis 10 Jahren gramm für Jung und Alt 8 | 4 ¤ 8 | 6 ¤ Familienkarte 15 ¤ (2 Erw., 11 Uhr Berlin / Schloss Charlottenburg / 11 Uhr Potsdam / Pfingstberg in Kooperation mit der Gemeinde Schwielowsee Treffpunkt: Besucherzentrum Neues Palais max. 4 Kinder) Neuer Flügel Potsdams schönste Aussicht gestern und Eintritt frei Anmeldung: 033233.7 36-11 (nur in der Museumswerkstatt) Mit der Kammerzofe Sophie durchs Schloss heute ohne Anmeldung siehe 2.4.

Führung: Belvedere, Pomonatempel und Lennésche Gartenanlage im Wandel der 14.30 Uhr Potsdam / Neuer Garten / Geschichte Marmorpalais MITTWOCH / 19. 11 Uhr Berlin / Schloss Schönhausen Veranstalter: Förderverein Pfingstberg in SAMSTAG / 8. Johann Ludwig von Fauch Der Majakowskiring – Das „Regierungs- Potsdam e. V. Familienführung mit dem Schlossdrachen bis Fr. 21.4. / 10–14 Uhr Schlossmuseum städtchen“ in Berlin-Pankow auch am 7.5., 4.6. und 2.7. | jeweils 11 Uhr 10.30 Uhr Potsdam / Park Sanssouci / für Kinder von 5 bis 10 Jahren Oranienburg Führung durch den Majakowskiring mit 8 | 6 ¤ Orangerieschloss auch am 30.4., 14.5., 18.6. und 2.7. | jeweils Ferienwerkstatt am Schloss: Leinöl, Ei und Hans-Michael Schulze Anmeldung: 0331.2 00 68 41 Exoten im Winterschlaf 14.30 Uhr Lapislazuli 8 | 6 ¤ Treffpunkt: Kasse Belvedere Führung durch die Pflanzenhalle und den 8 | 6 ¤ Familienkarte 15 ¤ (2 Erw., Kurzführung durch das Schlossmuseum; Anmeldung: 030.40 39 49 26 25 Information: www.pfingstberg.de Heizgang der Orangerie max. 4 Kinder) Farbherstellung und Malen auf Leinwänden 10 | 8 ¤ in der Museumswerkstatt Treffpunkt: Besucherzentrum Historische für Schüler von 10 bis 15 Jahren 13 und 15 Uhr Schlossmuseum Oranienburg Mühle 15 ¤ für alle drei Tage (nur en bloc buchbar) 11 Uhr Potsdam / Schlossküche Sanssouci Anmeldung: 03301.53 74 37 Preußisches Küchengeschwätz – Aus der Museumswerkstatt am Schloss: Vergoldete (nur in der Pflanzenhalle) SONNTAG / 16. Ostern Zeit gefallen Kurzführung durch das Schlossmuseum; 11 Uhr Berlin / Schloss Schönhausen Szenische Führung mit Ferdinand Andrea Ostereier vergolden in der Museumswerk- 11 und 14 Uhr Schloss Rheinsberg Wie herrlich leuchtet mir die Natur…! Tamanti, königlicher Hofkoch statt Domino und L‘hombre Konzert zum Ostersonntag SAMSTAG / 22. 15 | 12 ¤ für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Szenische Führung am Hofe des Prinzen mit dem Duo >con emozione< auch am 25.6. | 11 Uhr 8 | 4 ¤ Heinrich 15 | 12 ¤ 10–16 Uhr Berlin / Schlossgärtnerei Treffpunkt: Besucherzentrum Historische Anmeldung: 03301.53 74 37 10 | 8 ¤ Anmeldung: 030.40 39 49 26 25 Charlottenburg Mühle Anmeldung: 033931.7 26-0 Schloss – Garten – Werkstatt

Treffpunkt: Schlosshof Rheinsberg > siehe Tipp diese Seite

14 Uhr Paretz / Schloss-, Rohrhaus- und 16 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald / 11 Uhr Schloss Königs Wusterhausen Kirchgarten Jagdzeugmagazin 15 Uhr Berlin / Schlossgarten Charlottenburg Lesen, schreiben, beten Hofgärtner „Widerwillen“ 20 Uhr Berlin / Schloss Charlottenburg / Osterkonzert: London Calling Tulpen, Goldlack, Kaiserkronen – Frühling 300 Jahre Schulpflicht in Preußen Kostümführung durch die Paretzer Gar- Große Orangerie oder Neuer Flügel Werke von ‚echten’ und ‚zugereisten’ im Schlossgarten Charlottenburg Kostümführung mit Friedrich Wilhelm I. und tenanlagen mit dem einstigen königlichen Berliner Residenz Konzerte Londoner Komponisten wie Purcell, Händel, Führung mit Gartenrevierleiter Gerhard Sophie Dorothea Hofgärtner David Garmatter und seiner Buntes Frühlingsfest der Klassik Haydn mit dem Ensemble Maison Royale Klein, SPSG 8 | 6 ¤ Gemahlin Veranstalter: Orangerie Berlin GmbH 15 | 12 ¤ (inkl. Schlossbesichtigung bis 18 Uhr) auch am 23.4. | 11 Uhr Anmeldung: 03375.2 11 70-0 auch am 25.5. und 11.6. | jeweils 14 Uhr weitere Konzerte immer Mi. & Sa. | jeweils Anmeldung: 030.8 13 35 97 6 | 5 ¤ 10 | 8 ¤ 20 Uhr Anmeldung: 030.3 20 91-0 (9–17.30 Uhr) (außer Schlossbesichtigung) Anmeldung: 033233.7 36-11 ab 29 ¤ Treffpunkt: Gruppenkasse im Ehrenhof 14–17 Uhr Potsdam / Jagdschloss Stern Termine und Tickets: Saisoneröffnung Jagdschloss Stern www.residenzkonzerte.berlin 19.30 Uhr Schloss Rheinsberg 14–17 Uhr: Führungen durch das Jagd- 15 Uhr Berlin / Schloss Charlottenburg / Extra-Tipp: Ein Dinner um 18 Uhr kann Konzert im Spiegelsaal schloss Neuer Flügel optional dazu gebucht werden Musique de table & Suiten 15 Uhr Berlin / Pfaueninsel 16 Uhr: Thematische Sonderführung „Musik Werke von Telemann und J. S. Bach Mit Elfe Tana die Pfaueninsel entdecken bei den Hohenzollern“ Mit der Kammerzofe Sophie durchs Schloss Eine Kammerzofe plaudert aus dem Näh- Veranstalter: Musikakademie Rheinsberg Familienführung für Kinder ab 6 Jahren Brotbacken im historischen Backofen kästchen 18 ¤ auch am 20.5. und 17.6. | jeweils 15 Uhr Musikalische Untermalung: Musikschule Familienführung für Kinder von 6 bis 10 SONNTAG / 9. Anmeldung: 033931.34 94-0 8 | 6 ¤ Familienkarte 15 ¤ (2 Erw., Johann Sebastian Bach Jahren max. 4 Kinder) inkl. Überfahrt Veranstalter: Förderverein Jagdschloss auch am 23.4. | 11 Uhr sowie am 7.5., 21.5., 11 Uhr Berlin / Schloss Schönhausen Treffpunkt: Fährhaus Pfaueninsel Stern e. V. 11.6. und 25.6. | jeweils 15 Uhr Königinnen sind nicht traurig Eintritt frei

10 | 7 ¤ Familienkarte 20 ¤ (2 Erw., Familienführung für Kinder ab 6 Jahren MONTAG / 17. Information und Anmeldung für die Füh- max. 4 Kinder) 8 | 6 ¤ Familienkarte 15 ¤ (2 Erw., rungen: www.jagdschloss-stern.de Anmeldung: 030.3 20 91-0 (9–17.30 Uhr) max. 4 Kinder) 15 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald / 16 Uhr Potsdam / Park Sanssouci / Neue Anmeldung: 030.40 39 49 26 25 Jagdzeugmagazin und Obstwiese Kammern Dornröschen und Ostereiersuche Phantasievolle Liebhaber Berlin / Schloss Schönhausen 15 Uhr Märchentheater für Kinder ab 4 Jahren Verwandlungsgeschichten der antiken Spaziergang durch Alt-Pankow in histo- 16 Uhr Berlin / Schloss Glienicke mit dem Galli Theater Berlin Götterwelt rischen Bildern Konzerte im Schloss Glienicke 11 Uhr Potsdam / Park Sanssouci / Neue 8 | 6 ¤ (inkl. Schlossbesichtigung bis 18 Führung durch die Ovidgalerie mit Schloss- Vortrag mit Ralf Schmiedecke, Sammler Werke von Beethoven Kammern Uhr) assistentin Evelyn Friedrich historischer Ansichtskarten weitere Konzerte immer Sa. & So. | jeweils Baron Carl Ludwig von Pöllnitz – Aus der Anmeldung: 030.8 13 35 97 auch am 13.5. | 16 Uhr Veranstalter: Freundeskreis der Chronik 16 Uhr Zeit gefallen 6 | 5 ¤ Pankow e. V. (außer Schlossbesichtigung) Veranstalter: Konzertagentur Tatjana Döhler Szenische Führung mit dem Oberzere- Treffpunkt: Eingang Neue Kammern 5 ¤ 20 | 17 | 10 ¤ monienmeister Friedrichs des Großen Anmeldung: 030.40 39 49 26 25 Anmeldung: 030.34 70 33 44 auch am 11.6. | 11 Uhr 15 Uhr Schlossmuseum Oranienburg Heinrich von Schwan, Freund und

für Familien und Kinder barrierefrei bedingt barrierefrei Begleitprogramm zur Ausstellung PÜCKLER. BABELSBERG   17

Hinaus ins Freie! – Das „Ausfahren“ der Orangeriepflanzen Potsdam / Park Sanssouci / am Orangerieschloss Das „Ausfahren“ der Orangeriepflanzen in den Park Sanssouci ist seit über 200 Jahren ein großes Ereignis: Mehr als 1.000 Kübelpflanzen müssen alljährlich im Mai aus den Überwinterungshallen des Orangerieschlosses in den Park gebracht werden. Spezielle Hebe- und Transporttechniken, zum Teil Jahrhunderte alt, erleichtern den Gärtnern das Hantieren mit den gewaltigen, oft zentner- schweren Kübeln. Die Orangeriegärtner lassen sich an diesem Sonntag über die Schultern schauen, führen Tech- niken und Geräte vor und geben Einblick in das historische Gärtner-Handwerk. Führungen infor- mieren über die Geschichte und Funktionsweise der historischen Pflanzenhallen; Gartenfachleute der SPSG geben Tipps und Anregungen zur Pflege von Orangeriekulturen. Termin: So., 14.5. | 13–17 Uhr Eintritt frei / 1 Ticket für alle Führungen 6 | 4 ¤ (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei) ohne Anmeldung

Foto: SPSG / Gesine Beutin Eindrucksvolles Spektakel: Mit vereinten Kräften werden die Exoten zurück in den Park Sanssouci geschafft.

Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen erforderlich, sofern nicht anders angegeben. Telefonnummer: 0331.96 94-200 (April – Juli: Di–So, 8.30 bis 17.30 Uhr), oder [email protected] Buchung ab vier Wochen vor Veranstaltungstermin. Karten bitte bis 20 Minuten vor Beginn der Veranstaltung abholen. Treffpunkt für alle Führungen, sofern nicht anders angegeben, an der jeweiligen Schlosskasse. Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.spsg.de/kalender

DONNERSTAG / 27. 18.30 Uhr Potsdam / Schloss Babels- 15 | 12 ¤ (inkl. Schlossbesichtigung bis 18 Uhr) Schlossführung, Besichtigung des Fliesen- 12 | 10 ¤ berg / Tanzsaal Anmeldung: 030.8 13 35 97 saals, Bemalen eigener Fliesen im Familien- Anmeldung: 033233.7 36-11 15 Uhr Berlin / Schlossgarten Charlotten- Machbuba, Bilele oder Ajiamé zentrum Schwielowsee Potsdam / Neuer Garten / (außer Schlossbesichtigung) 14.30 Uhr burg / Neuer Pavillon Mythen und Fakten über Fürst Pückler- für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Marmorpalais Ein Quart Geschichte: Baustelle Schloss Muskaus abessinische Reisebegleiterin in Kooperation mit dem Familienzentrum Johann Ludwig von Fauch Charlottenburg, Teil III Gespräch mit Dr. Kerstin Volker-Saad, MITTWOCH / 10. Schwielowsee siehe 9.4. Von der Kriegsruine zum Museumsschloss Ethnologin, und Dr. Jürgen Luh, Historiker, Anmeldung: Führung mit Schlossbereichsleiter Rudolf SPSG 18.30 Uhr Potsdam / Park Babelsberg [email protected] G. Scharmann Eintritt frei Pücklers Erbe Berlin / Schlossgarten Charlottenburg 15 Uhr in Kooperation mit VHS City-West Anmeldung: 0331.96 94-249 Eine Gartenführung mit Karl Eisbein, ehe- Lietzenburg "à la turque" 10 | 7 ¤ maliger Gartenrevierleiter Park Babelsberg Szenische Führung mit Königin Sophie Anmeldung: 030.3 20 91-0 (9–17.30 Uhr) 15 | 12 ¤ 11 und 14.30 Uhr Potsdam / Park Sanssouci / Charlotte und ihrem "Kammertürken" Aly Treffpunkt: Gruppenkasse im Ehrenhof Ticket-VVK: in den Besucherzentren im Park Neues Palais und Museumswerkstatt auch am 18.6. und 2.7. | jeweils 15 Uhr SAMSTAG / 6. Sanssouci und an allen Schlosskassen Neues Palais 12 | 10 ¤ sowie online: https://tickets.spsg.de Sonntagswerkstatt: Muschelmonster im Anmeldung: 030.3 20 91-0 (9–17.30 Uhr) SONNTAG / 30. 19.30 Uhr Schloss Rheinsberg Treffpunkt: Eingang Schloss Babelsberg Grottensaal Treffpunkt: Gruppenkasse im Ehrenhof Konzert im Spiegelsaal Kurzführung durch das Neue Palais; 10–18 Uhr Schlossmuseum Oranienburg Werke von Corelli, Händel, Benda u. a. Gestaltung von Mosaiken in der Museums- Orangefest mit Prof. Marianne Boettcher (Violine) und werkstatt Großes Schlossfest zum Königstag mit Yuko Tomeda (Cembalo) DONNERSTAG / 11. für Familien mit Kindern ab 6 Jahren 15 Uhr Berlin / Schloss Charlottenburg / Musik, Tanz, Akrobatik, traditionellem Veranstalter: Musikakademie Rheinsberg 8 | 4 ¤ Neuer Flügel Handwerk, Schlossführungen u. v. m. 15 ¤ 15 Uhr Berlin / Schlossgarten Charlotten- Treffpunkt: Besucherzentrum Neues Palais Erobert den Palast! 5 | 2,50 ¤ Anmeldung: 033931.34 94-0 burg / Belvedere Charlottenburger Schüler führen durch ihr (nur in der Museumswerkstatt) ohne Anmeldung Berliner Porzellan im Charlottenburger Schloss Familienführung für Kinder von 8 bis 12 Jahren Belvedere Führung mit Dr. Michaela Völkel, Kustodin 13–17 Uhr Potsdam / Park Sanssouci / am Eine Veranstaltung der Schule am Schloss SONNTAG / 7. keramische Sammlung, SPSG Orangerieschloss in Kooperation mit der SPSG 11 Uhr Schloss Caputh 6 | 5 ¤ Hinaus ins Freie! 10 | 7 ¤ Familienkarte 20 ¤ (2 Erw., Steckenpferd und Schiefertafel 11 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald Anmeldung: 030.3 20 91-0 (9–17.30 Uhr) > siehe Tipp diese Seite max. 4 Kinder) Wie lebten Kinder früher? 475 Jahre Jagdschloss Grunewald Treffpunkt: Gruppenkasse im Ehrenhof Anmeldung: 030.3 20 91-0 (9–17.30 Uhr) Workshop für Kinder ab 6 Jahren Renaissance und Reformation in Branden- Treffpunkt: Gruppenkasse im Ehrenhof 6 ¤ burg 13–17 Uhr Potsdam Anmeldung: 033209.7 03 45 Sonderführung mit Andreas Woche, SPSG FREITAG / 12. Phantastische Aussichten! 8 | 6 ¤ Sonderöffnung Belvedere auf dem Anmeldung: 030.8 13 35 97 18–23 Uhr Potsdam / Pfingstberg Klausberg & Normannischer Turm auf dem 15 Uhr Schlossmuseum Oranienburg Mondnacht Ruinenberg Museumswerkstatt am Schloss: Höfische 14.30 Uhr Potsdam / Neuer Garten / Spätöffnung für Nachtschwärmer mit stim- jeweils 2 ¤ Kinderspiele Marmorpalais 11 Uhr Potsdam / Park Sanssouci / Neue mungsvoller Musik im festlich illuminierten ohne Anmeldung Besuch des Schlossmuseums; Historische Johann Ludwig von Fauch Kammern Belvedere Kinderspiele in der Museumswerkstatt siehe 9.4. Lord Marschall George Keith, Vertrauter auch am 9.6. | 18–23 Uhr für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Friedrichs des Großen – Aus der Zeit Veranstalter: Förderverein Pfingstberg in 14 Uhr Schloss Paretz 8 | 4 ¤ gefallen Potsdam e. V. Zwei Hofdamen auf Abwegen Anmeldung: 03301.53 74 37 15 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald / Szenische Führung mit dem schottischen 4,50 | 3,50 ¤ Unterhaltsame Schlossführung mit der Jagdzeugmagazin Lord Marschall George Keith, Mitglied der ohne Anmeldung Hofgesellschaft der Königin Luise Sonntagsmärchenkarussell: Hans im Glück Tafelrunde von Sanssouci Information: www.pfingstberg.de Theater für Kinder ab 4 Jahren 15 | 12 ¤ mit dem Galli Theater Berlin Treffpunkt: Besucherzentrum Historische 8 | 6 ¤ (inkl. Schlossbesichtigung bis 18 Uhr) Mühle SAMSTAG / 13. Anzeige Anmeldung: 030.8 13 35 97 Schlossgarten Königs Wusterhausen (außer Schlossbesichtigung) 14 Uhr Der Schlossgarten Königs Wusterhausen 11 Uhr Potsdam / Pfingstberg Gartenführung mit Schlossbereichsleiterin Potsdams schönste Aussicht gestern und Dr. Margrit Schulze Das heute 6 | 5 ¤ (inkl. 1 Glas Maibowle) Staunen siehe 2.4. Anmeldung: 03375.2 11 70-0 MAI Potsdamer kehrt zurück! MONTAG / 1. 11 Uhr Schloss und Schlossgarten Caputh 16 Uhr Potsdam / Park Sanssouci / Neue Schlösser 10–18 Uhr Potsdam / Dampfmaschinen- Hexenkraut und Zauberblume Kammern haus an der Neustädter Havelbucht Pflanzen, Märchen und Mythen in Schloss Phantasievolle Liebhaber Nacht Wasser marsch: Das Pumpenhaus von und Schlossgarten Caputh siehe 22.4. Sanssouci Familienführung für Jugendliche ab 14 Jahren 2 017 Ein technisches Wunderwerk in Betrieb und Erwachsene 3 | 2 ¤ 10 | 6 ¤ 19.30 Uhr Schloss Rheinsberg 18./19. August ohne Anmeldung Anmeldung: 033209.7 03 45 Konzert im Spiegelsaal Treffpunkt: Dampfmaschinenhaus / Breite zum 25. Fridericianischen Symposium in Straße Rheinsberg mit dem Tonkünstlerensemble und 15 Uhr Berlin / Schloss Charlottenburg / Dr. Adelheid Krause-Pichler (Querflöte) DONNERSTAG / 4. Neuer Flügel Veranstalter: Musikakademie Rheinsberg Vorabendkonzert Mit der Kammerzofe Sophie durchs Schloss 15 ¤ am 18.8.2017, 20:00 Uhr 18 Uhr Berlin / Schloss Schönhausen siehe 2.4. Anmeldung: 033931.34 94-0 Daniel Hope, Violine, und das Frühling in Schönhausen Orchester l’arte del mondo Fotos: SPSG, fotolia/Gino Santa Maria, Cie des Quidams Quidams des Cie Maria, Santa fotolia/Gino SPSG, Fotos: Kammermusik mit dem Musikgymnasium Antonio Vivaldi „Die vier Jahreszeiten“ C. P. E. Bach 16 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald / Max Richter „Vivaldi recomposed“ Veranstalter: Förderverein Schloss und Alte Küche SONNTAG / 14. potsdamer-schloessernacht.de Garten Schönhausen e. V. Fadango & Farruca – M(ein) Jahr in Sevilla facebook.com/schloessernacht 9 | 6 ¤ Spanische Gitarrenmusik und traditionelle 10–16 Uhr Schloss Caputh und Familien- Anmeldung: 030.40 39 49 26 25 Flamencotänze zentrum Schwielowsee Medienpartner mit Roger Tristao Adao Workshop: Fliesen – alt und neu Tickets: reservix.de

  18

Wenn einer eine Reise tut – Wie reiste man in der Vergangenheit? Schloss Caputh Abenteuerlust, wissenschaftliche Erkundungen, Staatsbesuche, Flucht vor Armut und Krieg – seit jeher und aus verschiedensten Gründen sind Menschen auf Reisen. Die Fortbewegungsmittel waren dabei so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Zu Fuß, auf Reittieren oder mit dem Schiff genossen die Reisenden vergangener Jahrhunderte die schöne Natur oder bezwangen die Gefahren der Wildnis. Das älteste Schloss der Potsdamer Kulturlandschaft lädt an diesem Sonntag Kinder ab 12 Jahren zu einer Schlossbesichtigung mit anschließendem Workshop zum Thema Reisen in der Vergangenheit ein. Die Teilnehmer erfahren aus historischen Quellen wie Tagebüchern, Reisejournalen, Bildern und Karten Interessantes über die Praxis des Reisens vom 17. bis 19. Jahrhundert. Gemeinsam statten sie einen fiktiven Reisenden mit allem Nötigen aus, damit dieser erfolgreich auf die Reise gehen kann. Termin: So., 21.5. | 11 Uhr Eintritt: 10 | 6 ¤

Foto: Haven-Volck e. V. Anmeldung: 033209.7 03 45 oder [email protected] Zu Fuß auf Reisen – Ein Workshop im Schloss Caputh gibt Einblick in die Lebenswelt früherer Generationen.

Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen erforderlich, sofern nicht anders angegeben. Telefonnummer: 0331.96 94-200 (April – Juli: Di–So, 8.30 bis 17.30 Uhr), oder [email protected] Buchung ab vier Wochen vor Veranstaltungstermin. Karten bitte bis 20 Minuten vor Beginn der Veranstaltung abholen. Treffpunkt für alle Führungen, sofern nicht anders angegeben, an der jeweiligen Schlosskasse. Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.spsg.de/kalender

DIENSTAG / 16. 19.30 Uhr Schlossmuseum Oranienburg MITTWOCH / 24. SONNTAG / 28. 15 | 12 ¤ Theater im Schloss: Die Gänseschmalz- Anmeldung: 030.40 39 49 26 25 16 Uhr Potsdam / Park Sanssouci / Chine- blume 10 Uhr Potsdam / Schloss und Park 11 Uhr Berlin / Schloss Schönhausen / sisches Haus Ein unterhaltsames musikalisch-litera- Babelsberg Festsaal Der sehr nahe ferne Osten risches Programm Pückler. Babelsberg: Eltern-Baby-Führung La Principessa – eine Königstochter Das Chinesische Haus und sein Garten mit Barbara Kuster und Verena Fränzel Führung durch die Sonderausstellung im erinnert sich 11 Uhr Potsdam / Pfingstberg Sonderführung mit den Kustoden Dr. Michaela (Akkordeon) Schloss und Park Babelsberg Konzert mit Ute Beckert (Sopran) und Potsdams schönste Aussicht gestern und Völkel und Dr. Jörg Wacker, beide SPSG 15 | 12 ¤ auch am 28.6. | 10 Uhr Maxim Shagaev (Bajan) heute 8 | 6 ¤ Anmeldung: 033301.53 74 37 12 | 10 ¤ (1 Erw., 1 Baby) Werke von Vivaldi, Scarlatti, Caccini u. a. siehe 2.4. Treffpunkt: Chinesisches Haus Ticket-VVK: in den Besucherzentren im Park 15 | 12 ¤ Sanssouci und an allen Schlosskassen Anmeldung: 030.40 39 49 26 25 sowie online: https://tickets.spsg.de 14 Uhr Ort Paretz MITTWOCH / 17. 19.30 Uhr Schloss Rheinsberg Achtung: Aus konservatorischen Gründen Ein Dorf für den König Konzert im Spiegelsaal ist die Mitnahme von Kinderwagen in den Spaziergang durch den Ortskern 16 Uhr Potsdam / Schloss und Park "astrophil & stella" – Rheinsberger Hofka- Ausstellungsräumen leider nicht möglich! 11 Uhr Potsdam / Park Babelsberg mit Henry Wille, Pädagoge Babelsberg pelle 2017 Tipp: Anschließend ist ein „Babystamm- Johann Ludwig von Fauch in Babelsberg 8 | 6 ¤ Pückler. Babelsberg: Kuratorenführung Veranstalter: Musikakademie Rheinsberg tisch“ im Café Kleines Schloss Babelsberg Familienführung mit dem Schlossdrachen Anmeldung: 033233.7 36-11 Führung durch die Sonderausstellung im 18 ¤ reserviert (exkl. Führungsticket) für Kinder von 5 bis 10 Jahren Schloss und Park Babelsberg Anmeldung: 033931.34 94 0 auch am 25.6. | 11 Uhr mit Katrin Schröder, SPSG 8 | 6 ¤ Familienkarte 15 ¤ (2 Erw., 14 Uhr Schloss Königs Wusterhausen auch am 18.6. | 11 Uhr max. 4 Kinder) Baroque Blues 12 | 10 ¤ 18.30 Uhr Potsdam / Park Babelsberg Treffpunkt: Eingang Schloss Babelsberg Schlossführung, Kaffee und Kuchen im Ticket-VVK: in den Besucherzentren im Park Vom Dampfmaschinenhaus zum Schwar- Schlossrestaurant des Kavalierhauses, SONNTAG / 21. Sanssouci und an allen Schlosskassen zen Meer Konzert mit Runge & Ammon (Violoncello sowie online: https://tickets.spsg.de 11 Uhr Potsdam / Park Sanssouci / Neue Ein Rundgang zu den Babelsberger Wasser- und Piano) & 3-Gänge-Menü (inkl. Getränk) Kammern spielen 15 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald / im Schlossrestaurant des Kavalierhauses

Editha von Haacke – Aus der Zeit gefallen auch am 21.6. | 18.30 Uhr Jagdzeugmagazin in Kooperation mit den Kulturfestspielen Szenische Führung mit der Hofdame von 10 | 8 ¤ Sonntagsmärchenkarussell: Das tapfere Schlösser und Gärten der Mark DONNERSTAG / 18. Königin Elisabeth, Gemahlin Friedrich Ticket-VVK: in den Besucherzentren im Park Schneiderlein 58 ¤ Wilhelms IV. Sanssouci und an allen Schlosskassen Theater für Kinder ab 4 Jahren Anmeldung: 03375.2 11 70-0 15 Uhr Berlin / Schlossgarten Charlottenburg 15 | 12 ¤ sowie online: https://tickets.spsg.de mit dem Galli Theater Berlin Ein Quart Geschichte: Baustelle Schloss Treffpunkt: Besucherzentrum Historische Treffpunkt: Eingang Schloss Babelsberg 8 | 6 ¤ (inkl. Schlossbesichtigung bis 18 Uhr) Mühle Anmeldung: 030.8 13 35 97 Berlin / Jagdschloss Grunewald / Charlottenburg, Teil IV 20.30 Uhr Die Wiedergewinnung des Schlossgartens Schlosshof

Führung mit Schlossbereichsleiter Rudolf Klassik OpenAir „Romeo und Julia“ G. Scharmann DONNERSTAG / 25. > siehe Tipp S. 19 in Kooperation mit VHS City-West 11 Uhr Schloss Caputh DIENSTAG / 30. 10 | 7 ¤ Wenn einer eine Reise tut 14 Uhr Paretz / Schloss-, Rohrhaus- und Anmeldung: 030.3 20 91-0 (9–17.30 Uhr) > siehe Tipp diese Seite Kirchgarten 18.30 Uhr Potsdam / Schloss MONTAG / 5. Treffpunkt: Gruppenkasse im Ehrenhof Hofgärtner „Widerwillen“ Glienicke / Kavalierflügel siehe 2.4. Das Glück eines Sommertages 18 Uhr Schloss Rheinsberg 12–15 Uhr Schloss Paretz / Obergeschoss Königin Augusta besucht den Fürsten Benefizkonzert im Spiegelsaal 16.30 Uhr Potsdam / Kleines Schloss Nähstüblein im Schloss Pückler in Branitz zugunsten der Restaurierung des Schlosses Babelsberg Schneidermeisterin Doris Hildebrandt gibt FREITAG / 26. Vortrag mit Marina Heilmeyer, Kunsthisto- Rheinsberg Teatime im Kleinen Schloss Babelsberg Tipps rund ums Thema Nähen rikerin mit Dorothee Gerhardt (Querflöte) und Plaudereien mit der Gräfin von Hardenberg auch am 18.6. | 12–15 Uhr 15 Uhr Berlin / Schlossgarten Charlotten- Eintritt frei Andreas Wernicke (Gitarre) rund um den Tee, serviert mit allerhand 6 | 5 ¤ (im Schlosseintritt enthalten) burg / Neuer Pavillon Anmeldung: 030.8 05 867 517 Veranstalter: Freundeskreis Schlösser und Köstlichkeiten aus der Schlossküche Anmeldung: 033233.4 87 12 Gärten in der Mark Protestantische Seelenlandschaften Veranstalter: Restaurant Kleines Schloss Das Kunstverständnis König Friedrich 20 ¤ auch am 15.6. | 16.30 Uhr Wilhelms III. von Preußen Anmeldung: 033931.7 26-0 33 ¤ 15 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald Führung mit Schlossbereichsleiter Rudolf Anmeldung: [email protected] Die Cranach-Sammlung im Jagdschloss G. Scharmann im Rahmen des 36. Grunewald Deutschen Evangelischen Kirchentags Juni Gemälde für das Berliner Schloss und seine 10 | 7 ¤ 20.30 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald / Hofkirche Anmeldung: 030.3 20 91-0 (9–17.30 Uhr) SAMSTAG / 3. Schlosshof SAMSTAG / 20. Sonderführung mit Dr. Alexandra Bauer, Treffpunkt: Gruppenkasse im Ehrenhof Klassik OpenAir „Romeo und Julia“ Gemäldekustodin, SPSG 18 Uhr Potsdam / Neuer Garten / Marmor- > siehe Tipp S. 19 15 Uhr Berlin / Pfaueninsel 8 | 6 ¤ palais Mit Elfe Tana die Pfaueninsel entdecken Anmeldung: 030.8 13 35 97 A la turque – Orientalisches auf einer siehe 22.4. SAMSTAG / 27. Abendgesellschaft Friedrich Wilhelms II. MITTWOCH / 7. Soirée mit Musik, Tanz und Schauspiel 15 Uhr Berlin / Schloss Charlottenburg / 15 Uhr Potsdam / Park Babelsberg mit dem Ensemble Maison Voltaire 18.30 Uhr Potsdam / Park Babelsberg 15 Uhr Potsdam / Neuer Garten / Marmor- Neuer Flügel Der Gärtner und die Kaiserin 8 | 6 ¤ Fürst Pückler als Gastgeber palais Mit der Kammerzofe Sophie durchs Das wechselvolle Verhältnis von Fürst Eine Führung zur Tafelkultur mit der Autorin „Ein großer Liebhaber“ Schloss Pückler und Augusta von Preußen und Kunsthistorikerin Marina Heilmeyer Das Musikleben am Hofe Friedrich Wilhelms II. siehe 2.4. Szenisch-musikalische Führung 20.30 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald / 15 | 12 ¤ Führung mit Schlossassistentin und Musik- auch am 24.6. | 15 Uhr Schlosshof Ticket-VVK: in den Besucherzentren im Park wissenschaftlerin Sonja Puras 15 | 12 ¤ Klassik OpenAir „Romeo und Julia“ Sanssouci und an allen Schlosskassen 8 | 6 ¤ 15 Uhr Schlossmuseum Oranienburg Ticket-VVK: in den Besucherzentren im Park > siehe Tipp S. 19 sowie online: https://tickets.spsg.de Prinz sein – ein Kinderspiel? Sanssouci und an allen Schlosskassen Treffpunkt: Eingang Schloss Babelsberg Familienführung für Kinder ab 6 Jahren sowie online: https://tickets.spsg.de

17–22 Uhr Potsdam / am Schloss 8 | 6 ¤ Familienkarte 15 ¤ (2 Erw., Treffpunkt: vor dem Schloss Babelsberg SONNTAG / 4. Babelsberg max. 4 Kinder)

Gartenfest à la Pückler Anmeldung: 03301.53 74 37 11 Uhr Berlin / Schloss Schönhausen / FREITAG / 9. Eintritt frei Festsaal ohne Anmeldung Amour et Printemps – Liebe im Frühling bis So., 25.6. Potsdam / Park Sanssouci Pfingstkonzert mit dem Damentrio Muzet und andere Orte

Royal Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

für Familien und Kinder barrierefrei bedingt barrierefrei Begleitprogramm zur Ausstellung PÜCKLER. BABELSBERG   19

Klassik OpenAir – „Romeo und Julia“ Berlin / Jagdschloss Grunewald / Schlosshof Bereits zum 7. Mal findet am Pfingstwochenende das Klassik OpenAir vor der malerischen Kulisse des Jagdschlosses Grunewald statt. Das Programm widmet sich in diesem Jahr dem wohl berühm- testen Liebespaar der Weltliteratur: Romeo und Julia; an drei Abenden erklingen Werke von Bellini, Gounod, Tschaikowsky, Berlioz und Prokofjew, arrangiert mit den wichtigsten Dialogen aus Shakespeares Drama. Zu hören sind das Orpheus Ensemble Berlin, der Sinfonische Chor Berlin, Nicola Proksch (Koloratursopran) und andere unter der Musikalischen Leitung von Stefan Meinecke. Ab 18 Uhr haben Konzertbesucher Gelegenheit, das Jagdschloss und seine Cranach-Ausstellung zu besichtigen. Im Schlosshof stimmt das Vorprogramm des Blechbläserensembles „Branden- burg Brass“ auf das Konzert ein. In Zusammenarbeit mit der Freien Musikschule Berlin Termin: Sa., 3.6. / So., 4.6. / Mo., 5.6. | jeweils 20.30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) Eintritt: 29 | 15 ¤ (inkl. Schlossbesichtigung bis 20 Uhr, Vorprogramm ab 19 Uhr) Anmeldung: 030.47 99 74 74 oder www.openair-grunewald.de sowie an allen bekannten

Foto: Jon Juarez VVK-Stellen (zzgl. VVK-Gebühr) Ein besonderer Höhepunkt im Kulturprogramm des Jagdschlosses Grunewald: Das Klassik OpenAir zu Pfingsten.

Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen erforderlich, sofern nicht anders angegeben. Telefonnummer: 0331.96 94-200 (April – Juli: Di–So, 8.30 bis 17.30 Uhr), oder [email protected] Buchung ab vier Wochen vor Veranstaltungstermin. Karten bitte bis 20 Minuten vor Beginn der Veranstaltung abholen. Treffpunkt für alle Führungen, sofern nicht anders angegeben, an der jeweiligen Schlosskasse. Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.spsg.de/kalender

Wasser | Feuer | Erde | Luft SONNTAG / 18. SONNTAG / 25. Sanssouci und an allen Schlosskassen SONNTAG / 2.7. Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci sowie online: https://tickets.spsg.de und Nikolaisaal Potsdam gGmbH 11 Uhr Potsdam / Schloss und Park 11 Uhr Potsdam / Schlossküche Sanssouci Treffpunkt: Eingang Schloss Babelsberg 11 Uhr Potsdam / Pfingstberg Informationen und Tickets: 0331.2 88 88 28 Babelsberg Preußisches Küchengeschwätz – Aus der Potsdams schönste Aussicht gestern und oder www.musikfestspiele-potsdam.de Pückler. Babelsberg: Kuratorenführung Zeit gefallen heute siehe 17.5. siehe 23.4. siehe 2.4. DONNERSTAG / 29. 18–23 Uhr Potsdam / Pfingstberg Mondnacht 12–15 Uhr Schloss Paretz / Obergeschoss 11 Uhr Potsdam / Park Babelsberg 14 Uhr Schloss Rheinsberg 11 Uhr Schloss Caputh siehe 12.5. Nähstüblein im Schloss Johann Ludwig von Fauch in Babelsberg Muscheln und Schnecken entdecken Kleider machen Leute siehe 21.5. siehe 28.5. Familienführung für Kinder von 7 bis 13 Jahren Kleidung als Schutz, Schmuck und Symbol 8 | 6 ¤ Familienkarte 15 ¤ (2 Erw., max. 4 Kinder) für Jugendliche ab 14 Jahren SONNTAG / 11. Anmeldung: 033931.7 26-0 10 | 6 ¤ Potsdam / Neuer Garten / 14 Uhr Ort Paretz mit Schloss und Kirche Anmeldung: 033209.7 03 45 14.30 Uhr 11 Uhr Potsdam / Park Sanssouci / Neue Marmorpalais Der König und sein Hofmarschall Kammern Johann Ludwig von Fauch Friedrich Wilhelm III. und Valentin von Baron Carl Ludwig von Pöllnitz – Aus der siehe 9.4. Massow führen durch Paretz FREITAG / 30. Zeit gefallen 10 | 8 ¤ 14.30 Uhr Potsdam / Neuer Garten / siehe 9.4. Anmeldung: 033233.4 87 12 bis So., 13.8. Schloss Rheinsberg und Marmorpalais 15 Uhr Berlin / Schlossgarten Charlottenburg andere Orte Johann Ludwig von Fauch Lietzenburg "à la turque" Kammeroper Schloss Rheinsberg siehe 9.4. 11 und 14.30 Uhr Potsdam / Park Sanssouci siehe 14.5. 15 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald / Internationales Festival junger Opernsänger und Neues Palais Obstwiese Tickets: Tourist-Information Rheinsberg, Sonntagswerkstatt: Höfische Kinder- Sonntagsmärchenkarussell: Der gestie- 033931.3 49 40 oder tourist-information@ 15 Uhr Berlin / Schlossgarten Charlottenburg spiele im Sommer 16 Uhr Schlossmuseum Oranienburg felte Kater rheinsberg.de Lietzenburg "à la turque" Kurzführung durch das Neue Palais; Zum 350. Todestag Louise Henriettes Theater für Kinder ab 4 Jahren Information: siehe 14.5. Vergnügliches Spielen im Park Sanssouci Eine Spurensuche im Schloss Oranienburg mit dem Galli Theater Berlin www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de für Familien mit Kindern ab 6 Jahren mit Schlossbereichsleiterin Berit Gloede 8 | 6 ¤ (inkl. Schlossbesichtigung bis 18 Uhr) 8 | 4 ¤ 8 | 6 ¤ Anmeldung: 030.8 13 35 97 15 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald / Treffpunkt: Besucherzentrum Neues Palais Anmeldung: 03301.53 74 37 Schlosshof (außer Schlossbesichtigung) (nur in der Museumswerkstatt) Jagdhornblasen Veranstalter: Jagdhornensembles des Lan- 15 Uhr Berlin / Schloss Charlottenburg / Vorschau desjagdverbandes 14 Uhr Paretz / Schloss-, Rohrhaus- und MITTWOCH / 21. Neuer Flügel Eintritt zum Hof frei, Schlosseintritt: 6 | 5 ¤ Kirchgarten Mit der Kammerzofe Sophie durchs SAMSTAG / 1.7. ohne Anmeldung Hofgärtner „Widerwillen“ 18.30 Uhr Potsdam / Park Babelsberg Schloss (außer Schlossbesichtigung) siehe 2.4. Vom Dampfmaschinenhaus zum Schwar- siehe 2.4. 18.30 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald / zen Meer Schlosshof siehe 24.5. La noche de las Guitarras – Schlosshof- 15 Uhr Berlin / Schloss Charlottenburg / 15 Uhr Schlossmuseum Oranienburg konzert Neuer Flügel Heinrich von Schwan, Freund und Ver- Von Klassik bis Folk mit dem Berlin Guitar Mit der Kammerzofe Sophie durchs Schloss DONNERSTAG / 22. trauter des Königs Quartet siehe 2.4. siehe 17.4. 15 | 12 ¤ (inkl. Schlossbesichtigung bis 18 Uhr) 18.30 Uhr Potsdam / Schloss Babels- Anmeldung: 030.8 13 35 97 berg / Tanzsaal (außer Schlossbesichtigung) 15 Uhr Schlossmuseum Oranienburg Die Branitzer Baumuniversität und 16 Uhr Berlin / Jagdschloss Grunewald / Museumswerkstatt am Schloss: Heißes Großraumverpflanzung à la Pückler Schlosshof Eisen Vortrag mit Claudius Wecke, Landschafts- Bläserserenade Von Eisenbeschlägen, Lanzen und Nägeln architekt, Fürst-Pückler-Museum mit der Musikschule City-West für Familien mit Kindern ab 9 Jahren Eintritt frei Eintritt frei, Schlosseintritt: 6 | 5 ¤ SONDERAusstelLungen 8 | 4 ¤ (inkl. Schlosskurzführung) Anmeldung: 0331.96 94-249 ohne Anmeldung Anmeldung: 03301.53 74 37 (außer Schlossbesichtigung) Muschelsaal im neuen Glanz Pückler. Babelsberg Eine Tafel für den Prinzen mit einem Der grüne Fürst und die Kaiserin keramischen Tableau von Karl Fulle Potsdam / Schloss Babelsberg FREITAG / 23. DIENSTAG / 27. Schloss Rheinsberg 29. April bis 15. Oktober 2017 DONNERSTAG / 15. 1. April bis 31. Oktober 2017 Di – So / 10–18 Uhr * 17.30 Uhr Schloss Königs Wusterhausen 18 Uhr Potsdam / Schloss Sanssouci Di – So / 10–18 Uhr * Ausstellungsführung: jeden Sa, So, Feier- 16.30 Uhr Potsdam / Kleines Schloss Friedrich Wilhelm I. – Amtmann und Die Bibliothek Friedrichs des Großen 8 | 6 ¤ (im regulären Schlosseintritt tag / 14 Uhr Babelsberg Diener Gottes Sonderführung mit der Stiftungsbibliothe- enthalten) 10 | 8 ¤ Familienkarte 26 | 16 ¤ (2 Erw., Teatime im Kleinen Schloss Babelsberg Schlossführung, Sektumtrunk und Orgel- karin Sabine Hahn max. 4 Kinder | 1 Erw., max. 4 Kinder) siehe 18.5. konzert in der Kreuzkirche 12 | 10 ¤ www.spsg.de/pueckler-babelsberg in Kooperation mit der Evangelischen Kreuz- Treffpunkt: Ehrenhof Schloss Sanssouci kirche Königs Wusterhausen „MäSSige Ergetzlichkeiten und SAMSTAG / 17. 17 ¤ erschröckliche Wildnisse“ Anmeldung: 03375.2 11 70-0 Ein Rundgang durch den Alltag der Frühen Licht – Bild – Hauer 18.30–23 Uhr Schloss Caputh MITTWOCH / 28. Neuzeit in Plakaten Das fotografische Oeuvre von Gunnar Mittsommer-Operngala in Kooperation mit Haven-Volck e. V. Porikys Caputher Schlossnacht 19.30 Uhr Schlossmuseum Oranienburg 10 Uhr Potsdam / Schloss und Park Schloss Caputh / Westlicher Erweiterungs- Potsdam / Park Sanssouci / Römische in Kooperation mit Caputher Musiken Theater im Schloss: „Wie einst Lili Marleen“ Babelsberg flügel Bäder 23–29 ¤ Ein Lale-Andersen-Abend mit Christel Leuner Pückler. Babelsberg: Eltern-Baby-Führung 8. April bis 13. August 2017 14. Mai bis 31. Oktober 2017 Anmeldung: 033209.7 09 06 15 | 12 ¤ siehe 24.5. April: Sa, So und Feiertag / 10–18 Uhr * Di – So / 10–18 Uhr * Treffpunkt: Eingang Schloss Caputh Anmeldung: 033301.53 74 37 Mai – August: Di – So / 10–18 Uhr * 5 | 4 ¤ (im regulären Eintritt enthalten) Information: www.caputher-musiken.de Eintritt frei 18.30 Uhr Potsdam / Park Babelsberg Ein Wohnzimmer im Grünen Alle Dauer- und Sonderausstellungen in den SAMSTAG / 24. Ein Spaziergang durch den Pleasureground * Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließzeit preußischen Schlössern und Gärten unter 15 Uhr Berlin / Pfaueninsel mit der Gartenbereichsleiterin Anne-Grit Ab April erweiterte Öffnungszeiten Mit Elfe Tana die Pfaueninsel entdecken 15 Uhr Potsdam / Park Babelsberg Reichelt, SPSG siehe 22.4. Der Gärtner und die Kaiserin 15 | 12 ¤ www. siehe 27.5. Ticket-VVK: in den Besucherzentren im Park spsg.de/ausstellungen   20

KÖNIGIN UND KÖNIG FÜR EIN JAHR MIT DER JAHRESKARTE DER STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BERLIN-BRANDENBURG

60 EURO / ERMÄSSIGT 40 EURO INKL. ERMÄSSIGUNGEN IN DEN MUSEUMSSHOPS UND IN AUSGEWÄHLTEN GASTRONOMIEN

JETZT AUCH ONLINE ERHÄLTLICH! TICKETS.SPSG.DE

GÜLTIG FÜR ALLE DERZEIT GEÖFFNETEN SCHLÖSSER* DER STIFTUNG INKLUSIVE SONDERAUSSTELLUNGEN. GÜLTIG FÜR EIN JAHR AB AUSSTELLUNGSDATUM. NICHT ÜBERTRAGBAR. VERKAUF AN ALLEN SCHLOSSKASSEN UND IN DEN BESUCHERZENTREN. * AUSGENOMMEN BELVEDERE AUF DEM POTSDAMER PFINGSTBERG, SCHLOSS SACROW, JAGDSCHLOSS STERN WWW.SPSG.DE/JAHRESKARTE-SCHLOESSER