1888 - 2013

Musikverein Stadtkapelle 125 Waldenbuch 1888 e.V.

1888

1888 1888

Zahlen, Daten, Fakten Vorstand Vorstandsmitglieder: Dieter Jesenski Gunter Rieder Der Verein ist Mitglied im Walter Stauch Blasmusik verband Baden-Württ- Ehrenvorsitzender: Karl Sturm emberg e.V. Kreisverband Böblin- gen e.V. und hat sich folgende Funktionsträger im Ausschuss: Ziele gesetzt: Kassier Kurt Olbrich Jugendabteilungsleiter Patrick Mock Schriftführerin Tina Sauerwald • Veranstaltung von Konzerten und Festen Zeugwart Bernhard Urban • Mitwirkung bei weltlichen, kirchlichen sowie Hauswartin Doris Fleck kulturellen Veranstaltungen aller Art in der Musikerbeauftragter Wolfgang Fleck Stadt Waldenbuch Pressewartin Isabella Decker • Teilnahme an Musikfesten des Blasmusikver- bandes BW Beiräte im Ausschuss: • Aus- und Fortbildung aktiver Musiker Aktiv Stefan Fichtner • Förderung der Jugendausbildung mit der Siegfried Fleck Musik schule Martin Fuchs • Wahrnehmung der Jugendpfl ege Jessica Grobelnik Stefan Jesenski Manfred Ottmüller Das Vereinsleben wird in einer Philipp Paucke breiten Palette präsentiert: Ulrich Renz Dorothee Rieder Stadtkapelle Rudi Soukup Jugendkapelle Adelheid Wolz Jugendbläserkreis Volker Zaschka Brassband Passiv Monica Grau Hornquartett Jörg Kayser Seniorenkapelle AKA 60 Robert Klein Fahnengruppe mit Kindern Susanne Nestler-Schott Historische Stadtwache Alphornquartett Höhepunkte in der 125 jähr- Um die Qualität der Jungmusiker weiter zu ver- igen Vereinsgeschichte: bessern, wird seit 1980 die qualifi zierte Ausbil- dung durch die städtische Musikschule gewähr- • Jubiläumsfeste seit 1928 leistet. z.Zt. sind 20 Jugendliche in Ausbildung. • Fahnenweihe 1929 • Heimatfi lm „Alt Waldenbuch 1956“ • Wertungsspiele seit 1927 Mitgliederstand (Mai 2013): – in der Oberstufe mit Erfolg seit 1956 • Internationale Musiktage Waldenbuch 316 aktive und fördernde Mitglieder, 1973, 1975, 1977, 1982, 1988 26 Ehrenmitglieder, • Einweihung des Vereinsheims 1988 1 Ehrenvorsitzender. • Einweihung der Hasenhofscheuer 1992 • Zapfenstreich 1976 und 1988 Impressum • Historische- und Volksfestumzüge Herausgeber: Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. Verantwortlich: Karl Sturm • Bundes- und Landesgartenschaukonzerte Fotos: Peter Albig, Thomas Ceska, Isabella Decker, Johannes Kaps, Privat, Vereinsarchiv • Rundfunkaufnahmen SDR und SWR Titelbild: Stadtkapelle beim Frühschoppenkonzert im Festzelt • Kinderfeste seit 1938

Information: www.mv-waldenbuch.de • Lampionumzug seit 1970

2 125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 1888

125

„125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V.“

Ein Jubiläum, das uns mit berechtigter Freude erfüllt und das eine besondere Würdigung verdient. Anerkennend gedenken wir all den Pionieren und Idealisten, die den Grundstein für den Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. gelegt haben und jenen, die es sich über 125 Jahre – auch in schweren Zeiten – nicht nehmen ließen, das Kulturgut „Blasmusik“ stets zu erneuern, zu pfl egen und fortzuführen. Durch das edle Gut der Volksmusik hat das kulturelle Leben in unserem Schönbuchstädtchen Waldenbuch eine wesentliche Bereicherung erhalten. Mit dem Bau unseres Vereinsheims haben wir noch bessere Voraussetzungen für unseren kulturellen Beitrag und insbesondere unsere Jugendarbeit geschaffen.

Durch die vielen Auftritte bei 28 Konzertreisen in 11 Länder (Europa, USA und Kanada) hat sich die Stadtkapelle einen internationalen Namen gemacht.

Dieser über viele Jahre gelebte Einsatz für Musik und die Freude am Musizieren gilt es an unsere Jugend weiter zu geben.

Für die Unterstützung unserer Vereins- und Jugendarbeit möchten wir uns bei der Stadt Waldenbuch, all unseren Spendern sowie den Firmen als Partner und Spon- soren sehr herzlich bedanken. Auch ein herzliches Dankeschön gilt den Vereinen und Kirchen für die gute Zusammenarbeit, den fl eißigen Helferinnen und Helfern bei unseren Festen und Veranstaltungen und allen Mitarbeitern.

Ihr Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V.

Karl Sturm, Ehrenvorsitzender

125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 3 1888

Die Gründungsmitglieder von 1888 Obere Reihe: Karl Laubengaier, Jakob Ottmüller, Hermann Fellmeth, Karl Rieth Untere Reihe: August Weipert (ohne Hut), Friedrich Rieth nicht auf dem Bild

Aus der Chronik des Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V.

Um in Waldenbuch eine Musikkapelle zu gründen, traten im Jahre 1888, auf Anregung des Jakob Ottmüller sen., 5 weitere Männer zusammen, die nunmehr als Gründer des Musikvereins Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. in der Chronik verankert sind.

Es waren dies: Jakob Ottmüller August Weipert, damaliger Forstpraktikant Gaumusikfest 1924, Festplatz Gänswiese Hermann Fellmeth, ehemaliger Musiker beim Ulanenregiment Somit fasste die Volksmusik in Waldenbuch festen Fuß. Karl Laubengaier Am gleichen Tage wurde der Beschluss gefasst, Instrumen- Friedrich Rieth te zu kaufen, es war aber kein Geld vorhanden. Nötig wa- Karl Rieth ren 300 Mark. So gestattete die Gemeinde eine öffentli- Nach kurzer Zeit traten hinzu: che Sammlung. In erster Linie jedoch wurden die Gründer Karl Weinhardt vom hiesigen Kriegerverein mit einem namhaften Betrag Wilhelm Schiller unterstützt. Dergleichen beteiligten sich auch die anderen Friedrich Laubengaier hiesigen Vereine an der Unterstützung. Es kam so viel Geld zusammen, dennoch musste jeder Musiker noch 30 Mark zum Kauf der Instrumente zuzahlen. Die Instrumente wurden alsbald bestellt und kamen am 16. Januar 1889 hier an. Das erste Lied, das sie damals einstudierten, war „Schier dreißig Jahre bist du alt“, dann „Heil unserem Kö- nig heil“, ferner „Parademarsch“ und „Schottische Polka“. Mit diesen vier Stücken ausgerüstet, geleitete die Musik am Geburtstag des Königs, dem 6. März 1889, den Krieger- verein das erste Mal zur Kirche und zur anschließenden Feier an diesem Tage in der Post. Der damalige Dirigent August Weipert gab sich alle Mühe mit den „ABC-Schüt- zen“, obwohl sein Gehalt wegen Mangels an Überschuss nicht groß war. Diese Neun-Mann-Musik bewährte sich Waldfest Bonholz 1923 über den Ersten Weltkrieg hinaus bis 1922.

4 125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 1888

Musikkapelle vor der Linde 1928 Festzug Arbeiter Radfahrerverein Solidarität 1930, Marktstraße Musikkapelle wird Musikverein Am 27. Mai 1922 wurde von Christof Müller eine Vereinsgründungsversammlung ins Gasthaus zur Linde einberufen. Der vom Einberufer vorgeschlagene und von der Versammlung, die aus 80 Personen bestand, gewählte Versammlungsleiter Fritz Kraft machte auf die Notwendigkeit eines Vereins aufmerksam. Seine Worte wurden vom Oberlandjäger Wörner bekräftigt. Dieser erläuterte Zweck und Ziel eines Musikvereins. Hierauf wurde zur ersten Wahl einer Vereinsführung übergegangen, die durch Zuruf erfolgte. 1. Vorstand Fritz Kraft 2. Vorstand Karl Wörner, Oberlandjäger Kassierer Wilhelm Burkhardt Turnfest 1932 Stellvertreter Georg Kayser Schriftführer Friedrich Glück Stellvertreter Karl Müller Kassenrevisoren Georg Kayser, Karl Müller, Jakob Schönleber Ausschussmitglieder passiv: Wilhelm Burkhardt, Thomas Ottmüller, David Eberwein, Gottlob Müller Ausschussmitglieder aktiv: Jakob Ottmüller sen., Christof Müller, Wilhelm Neff Vereinsdiener: Jakob Ottmüller Instrumenteninventar: 2 Es-Bässe, 1 Tenorhorn, 1 Basstrompete, 1 Es-Horn, Neue Uniformen, grün 1938 1 Es-Piston, 1 F-Trompete, 1 Pauke

Theatergruppe 11.12.1927 „Andreas Hofer“, Gasthaus Linde Hochzeit Elsa und Albert Kayser 1938

125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 5 1888

Fahnenweihe 1929

6 125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 1888

Einweihung Bahnhof Waldenbuch 1928 1. Bild nach dem Krieg in grüner Uniform 1948

Beerdigung 1936, Georg Müller Fasching 1950 im Kronensaal

1. Sommerfest nach dem 2. Weltkrieg, alter Sportplatz 1947 Sängerfest 1951

Insel Mainau Platzkonzert 60jähriges Jubiläum 1948 vor der Turnhalle 1952

125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 7 1888

Stadt- und Jugendkapelle 1952 Bezirksmusikfest in 1955

Musikdirektor G. Mahle 91, Vors. A. Ebinger 1954 Stadtkapelle beim historischen Festzug 700 Jahre Sindelfi ngen 1963

Bezirksmusikertreffen 1954 Bundesgartenschau Mannheim 1975

Festdamen beim Bezirksmusikertreffen 1954 Stadtkapelle beim Festzug mit dem neuen Schellenbaum

8 125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 1888

Musikverein wird Stadtkapelle

Beschluss der Ernennung zur Stadtkapelle am 15.Juli 1958

Die Stadkapelle 1958 zur Rundfunkaufnahme „Mit Volksmusik ins Land hinaus“

Stadtkapelle im Jubiläumsjahr 1978

75jähriges Jubiläum 1963

1983 – 25 Jahre Stadtkapelle, Auftritt in neuer Tracht Aufmarsch, 1983

Stadtkapelle 100 Jahre 1988 Stadtkapelle 110 Jahre 1998

125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 9 1888

Bürgermusik Gaschurn-Partenen / Österreich und die Stadtkapelle beim 1. Treffen im Jahre 1957

Österreich Schweiz USA Frankreich Kroatien Niederlande Luxemburg Slowenien

Italien Tschechien Kanada Ungarn Ukraine Großbritannien Deutschland Internationaler Kulturaustausch seit 1957

Auslandsgäste in Waldenbuch Empfang der Gäste aus Wängi CH 1970 auf dem Marktplatz 50 Blaskapellen, 13 Folkloregruppen und 1. Internationale Musiktage 6 Alleinunterhalter aus 12 Ländern waren 1973 im überfüllten Festzelt seit 1957 unsere Gäste in Waldenbuch; sie boten unseren Festbesuchern ein an- spruchvolles internationales Programm. Wir bleiben Freunde, Bundesmusik- kapelle Kelchsau, Österreich 1977

Musikverein Alpenrösli Wängi Bundesmusikkapelle Jenbach Schweiz 1970 Österreich 1973 Trachtenmusikkapelle Kals, Empfang der Auslandsgäste Österreich; 4. Internationale durch die Stadt im Martinus- Musiktage 1982 zentrum 1982

Dankeschön Unseren ausländischen Gästen für die kameradschaft- lichen Treffen und die gelungenen Auftritte bei unseren Festen seit 1957 in Waldenbuch. Herzlichen Dank, den Quartiergebern für die Unterkunft und die Betreuung unserer rund 2500 ausländischen Gäste Blasorchester Kud „Posta“ Mari- Funk- und Fernsehorchester Vas- in über 50 Jahren. bor Slowenien 1982 lav Zelinka Prag Tschechische Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. Republik 1988 Karl Sturm, Ehrenvorsitzender

10 125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 1888

Konzertreisen

Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 28 mal auf Konzertreise in 11 Ländern seit 1957 mit vielen Konzert auftritten

Konzertreise der SK Niederhasli, Schweiz 1958

Internationales Musikfestival,Varazdin / Kroatien, Stadtkapelle mit der Musikkapelle Dettenhausen beim Konzert 1970

Konzert in einem Einkaufs- zentrum in Toledo / Ohio, USA 1989

SK-Stimmungsmusik in Ptui, Slowenien 1980

Champagner Epernay, Frankreich 1995

Konzert in Chicago City / Illinois, USA 1991

Felix Rüdenauer spielt Zirkus Renz am Xylophon. (Fulpmes)

Gemeinsames Konzert in Karlsbad von Stadtkapelle Waldenbuch und Blasorchester Strˇibrnˇanka, Tschechische Republik 1992 Geschenkaustausch 2012 Karl Sturm 2. v. rechts, Kals (A), 82

125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 11 1888

Marktplatzfest seit 1972 So wurde am 1.10.1972 das 1. Marktplatzfest in Waldenbuch abgehalten! Das Marktplatzfest wurde aus dem Grundgedan- ken heraus geboren, die Waldenbucher Neubürger Auftakt zum 1. Waldenbucher Marktplatzfest war und die Einheimischen gemeinsam an einen gemüt- der ökumenische Gottesdienst unter Mitwirkung lichen Tisch zu bringen. Dabei lag für den Musikver- der beiden Stadtpfarrer Fischer und Fritz sowie des ein Stadtkapelle Waldenbuch nichts näher, als ein Posaunenchors und der Stadtkapelle in der vollbe- entsprechendes Fest im Stadtkern durchzuführen. setzten ev. Stadtkirche St. Veit.

Man darf nicht verges- Fassanstich sen, dass man im Jahre 1972 die heute allerorts üblichen Hocketsen, Stra- ßenfeste und Dorffeste noch nicht kannte.

Doch die Vorstandschaft des MV Stadtkapelle Wal- denbuch nutzte die Umge- Fassanstich durch staltung des Marktplatzes das 90 jährige Ehren- mitglied Hans Wehr (Abriss des alten Schul- 1981 hauses) um diesen in den Mittelpunkt durch ein entsprechendes Fest zu bringen. Bieranstoß mit Alphornbläser Erwin Haag, Frauenfeld CH Nach einer Ausschusssit- zung des MV Stadtkapel- le Waldenbuch und einer kurz darauf folgenden Be- sprechung im Sitzungs- saal des Rathauses wurde in Anwesenheit von Bür- germeister Horst Störrle, der Herren Pfarrer Fi- scher und Pfarrer Fritz Auftakt zum ersten Marktplatz- sowie des Vorsitzenden fest mit Stadtmusikdirektor des MV Stadtkapelle Wal- Hans Freivogel und der Stadtka- Bürgermeister Horst Störrle pelle 1972 denbuch, Karl Sturm und beim Fassanstich 1984

Bürgermeister Michael Lutz beim Fassanstich 2002

Ein Prosit auf unsere Freunde aus Österreich und Tschechien

Marktplatzfeststimmung

Schriftführer Hermann Ottmüller, über die Durch- führung, Gestaltung und Namens gebung des Festes diskutiert. Alle Anwesenden waren sich einig, dem Auch die Prominenz trinkt gern Fest den Namen „Marktplatzfest“ zu geben. ein Bier

12 125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 1888

Fleischkäs: Aufmarsch seit 1981 Festbetrieb

Tolle Stimmung mit Blasmusik und Fol- klore

Aufmarsch zum Marktplatz

Einmarsch der Majoretten- Die Kgl. Württ. Postkutsche gruppe Crailsheim 1981 ist seit 1984 immer dabei

Einmarsch mit dem Fleisch- käs auf dem Marktplatz

Gäste aus Mylau und Tsche- Auf dem Marktplatz: chien 1990 beim Besuch in Blasorchester Strˇibrnˇanka, Waldenbuch Tschechische Republik

Anschnitt des 5 Meter langen Fleischkäs

Holzsägewettkampf seit 1981

Harmonie Municipale de Provins, Frankreich 1999

Holzsägewettkampf mit der Waldsäge

Holzsägewettkampf mit der Bügelsäge

Herzog Ulrich Medaille Trachtengruppe Partenen, Österreich

125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 13 1888

Wirtshaus zum Rappen – Rathauskeller Historische Stadtwache, 1888er Musikanten, Metzgermeister mit dem Fleischkäs 1980

Holzsägewettkampf Damen 1984 Holzsägewettkampf Schloßscheuer Senioren 1984 Marktbrunnen wird zum Sektbrunnen

Lampionumzug 1997, Abschluss im Schlosshof

Weinbrunnen beim 5. Waldenbucher Marktplatzfest 1976 Historische Postkutsche Dettenhausen 2004

14 125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 1888

Stadtkapelle beim Weihnachtslieder spielen auf dem Marktplatz 40 Jahre BW auf der Ponderosa 1992

Waldenbucher Weihnachtsmärkte 1997, Stand Marktplatz 50 Jahre Baden-Württemberg 2002

2001, Stand zwischen Schloss und Kirche 1998 vor dem Stuttgarter Rathaus

Aufstellung vor dem Stuttgarter Rathaus zum Volksfestumzug 2008, Stand im Schlosshof der Stadtkapelle mit 75 Teilnehmern 1998

125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 15 1888

Gräfi n-von-Mantua Fest seit 1980

1980

1980

Gräfi n mit Hofstaat

1980

Stadtwache mit Blumenkinder

Heiße Bohnensuppe Fassanstich durch Erwin Ruck aus Tradition

Auf dem Hasenhof wurde 2008 ein Gedenkstein in Erinnerung an die Gräfi n von Mantua aufgestellt 1985

16 125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 1888

1985 1996

1995 2001

1995 2001

1996 2001

125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 17 1888

Jubiläumsmedaille 1978

Eröffnungskonzert im Festzelt, 1978 Prägung zum 10. Waldenbucher Marktplatzfest 1981

FZ 24.Juni 1969

Im Juni 1979 entstand eine Schallplatte mit Interpretationen der Stadtkapelle Waldenbuch.

18 125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 1888

100 Jahre Massenchor vor dem Festzug Volksmusik und Tradition auf dem Marktplatz

Großes Jubiläumskonzert mit Festakt des MV Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. in der Waldenbucher Sporthalle zu Guns- ten der Waldenbucher Sorgenkinder am Samstag, den 28. Mai 1988

Massenchor auf dem Marktplatz mit rund 800 Musikern

Gesamtauftritt Solist Lubomir

Massenchor auf dem Marktplatz, Festzug mit 60 Gruppen, Musikkapellen und Festwagen; einer der schönsten und größ- ten von Waldenbuch

Festdamen

Musikkapelle Natz aus Süd- Blasorchester Kud „Posta“ Festabend im Festzelt tirol, Italien Maribor, Slowenien Kinderfest

Eröffnung durch die Stadtkapelle

Plaketten: Jubiläums- Medaille 100 Jahre an alle mitwirkenden Jubiläumsgeschenk der Stadt Vereine Waldenbuch – ein Bariton Auftritt der Kinder im Festzelt

125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 19 1888

Jubiläumskonzert 50 Jahre Stadtkapelle am 19.7.2008 im Schlosshof

120 Jahre Volksmusik und Tradition

Großes Jubiläumskonzert des MV Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. zugunsten einer Glocke für die Stadtkirche St. Veit im „Forum“ der Oskar-Schwenk-Schule am Sonntag, den 30. November 2008 Schirmherr: Bürgermeister Michael Lutz

Stadtkapelle beim Jubiläumskonzert. 120 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. Fahne links von 1929, Fahne rechts von 1988.

Forum Oskar Schwenk Schule, gut besuchtes Jubiläumskon- zert Stadtkapelle mit der Jugendkapelle.

20 125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 1888

Jubiläumskonzert 60 Jahre Spielmannszug der FF Leinfelden-Echterdingen 9. April 2011, Filderhalle Leinfelden

Konzertreise nach Fulpmes, Österrreich 14. und 15 Juli 2012.

Stadtkapelle beim Konzert im Musikpavillion im vollbesetzten Festzelt beim Bezirkstrachtenfest Stubai.

Teilnahme der Stadtkapelle bei den Volksfestumzügen seit 1998, am 30. September 2012 zum 13. mal.

125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 21 1888

Vereinsheim im Aichgrund 2

Selbst gebaut aus Stein und Holz - das ist der Musiker Stolz! 6. März 1988 - Ein großer Tag

Zur feierlichen Einweihung wurde in den Aichgrund eingeladen. Vorsitzender Karl Sturm konnte bei seiner Begrüßung viele illustre Gäste willkommen heißen. Nach der Schlüsselübergabe durch Archi- tekt Alfred Burkhardt richteten Bürgermeister Horst 1. Spatenstich, Vors. Karl Sturm Lagebesprechung Störrle, der erste Vorsitzende des Vorstandsgremi- am 11.02.1987, 11.00 Uhr 30.04.1987 Richtfest ums Waldenbucher Vereine Karl Kayser und Kreis- und Grundsteinlegung verbandsvorsitzender Erich Krämer ihre Grußworte an Verein und Festgäste. Keine Frage, dass natür- lich die Stadtkapelle Waldenbuch, unter Leitung von Lubomir Rezanina, einen reichhaltigen musika- lischen Reigen darbot. So hatten „Die Himmel rüh- men“ von L. van Beethoven, der Marsch „König Karl“ (dessen Geburtstag am Einweihungstag war) sowie die Volksweise „Kein schöner Land“ sinn- vollen Bezug zum Programm der Einweihungsfeier.

Pfl anzung einer Linde anlässlich der Einweihung am 06.03.1988

1987

1987

Feierliche Einweihung des Vereinsheims am 6. März 1988

1987 Der Vorsitzende Karl Sturm überreicht als Dankeschön für die gute Zusam- menarbeit eine Goldene Tuba mit Urkunde an Architekt Alfred Burkhardt

1988 25 Jahre 1988 25 Jahre 2013

22 125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 1888

Verschiedene Besetzungen der Partnerschaft Mylau / Walden- Stadtkapelle buch 1990

1888er - Einmarsch mit Aichgrund Musikanten dem Fleischkäs

Überreichung der Freundschaftsmedaille der Stadtkapelle an Brass Band Hornquartett Bürgermeister Wezel

Alphornquartett

Lubomirs Böhmische Blas- musik Medaille Ein Baustein für die Jugendmusik Historische Stadtwache in Mylau (11 Musikinstrumente)

Seniorenkapelle AKA 60 Theatergruppe Jugendkapelle

10. Schönbuch Holzsägewettkampf um die Freundschaftsme- daille Mylau-Waldenbuch, 19. Marktplatzfest 1990. Jugendkapelle 1978 Weihnachtsfeier 2007 - Gesamtes Orchester Unterstützen Sie den Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. durch Ihre Mitgliedschaft. Ob aktiv oder passiv, wir würden uns Jugendbläserkreis mit Dirigent freuen. Wolfgang Wuttke 2004

125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 23 1888

Die Geschichte der Jugendkapelle

In der 125-jährigen Geschichte des Musikverein Stadtka- pelle Waldenbuch 1888 e.V. wurden, um den Bestand der Kapelle zu sichern, immer Jugendliche ausgebildet. Da nach dem 2. Weltkrieg nicht alle Musiker wieder nach Hause zurückkehrten, begann man 1946 wieder aktiv mit der Jugendwerbung. Das Interesse bei den 14 bis 16jähri- gen wurde geweckt. Erster Ausbilder des Musikvereins war Stadtmusikdirektor Hans Freivogel. Um der Jugendarbeit eine professionelle Struktur zu geben, wurde am 07. Ja- nuar 1951 Karl Sturm zum ersten Jugendleiter gewählt.

Im Herbst 1951 war es nach intensiver Werbung sowie der Unterstützung durch die Schule und der Lehrer gelun- gen, weitere Jungmusiker für den Verein zu begeistern. Jugendkapelle 1985 Die Resonanz war unerwartet groß. Es entwickelte sich die Vorstellung, eine Jugendkapelle zu gründen. Am 13.01.1952 stellte bei der damaligen Generalversamm- lung das Ehrenmitglied Paul Müller den Antrag zur Grün- dung einer Jugendkapelle. Dem Antrag wurde einstimmig stattgegeben. Unter dem Motto „Jugend ist Zukunft“ fand am 30. März 1952 ein Wunschkonzert des Musikvereins im Kronensaal in Waldenbuch zugunsten der Jugendkapelle statt. Diese Jugendkapelle, so die Presse, trat im Laufe des Abends selbst in Erscheinung und es war erfreulich was der rühri- ge Dirigent Hans Freivogel mit den Jungen schon erreicht hatte. Von diesem Zeitpunkt an gibt es in ununterbrochener Rei- henfolge eine Jugendkapelle oder Jugendgruppe. Die Jugendarbeit mit ihren Dirigenten, Jugendleitern und Probenfreizeit 2012 Jugendleiterinnen, Musiklehrerinnen und Musiklehrern machte stets Fortschritte. Bei Jugendwertungsspielen und Jugendkritikspielen spielte die Jugendkapelle immer gute und sehr gute Ergebnisse ein. Auch bei den vom Kreisver- band Böblingen angebotenen Osterlehrgängen gehörten die jugendlichen Musikerinnen und Musiker immer zu den Lehrgangsbesten. Seit 1980 wurde die Ausbildung der jungen Musikerinnen und Musiker in die Hände der Städtischen Musikschule Waldenbuch gegeben. Konzertreisen nach Frankreich oder Italien, Konzerte in Waldenbuch und innerhalb des Kreisverbandes Böblingen waren für die Musikanten Highlights und Publikumsmag- neten. Dank der Unterstützung der Verantwortlichen des Musik- verein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. und der Öf- 60 Jahre Jugendkapelle Forum, Oskar Schwenk Schule fentlichkeit wurde die Wichtigkeit der Jugendarbeit in den Vordergrund gestellt und unterstützt.

Rückblick 60 Jahre Jugendkapelle des Ehrenvorsitzenden Benefi tzkonzert 2012, Stadtkirche St. Veit Karl Sturm

24 125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 1888

Seniorentreffen beim Seit 1997 42 Seniorentreffen Marktplatzfest seit 1981 17 Ausfl üge, 2 Besenbesuche, 1 Führung im Auf Einladung der Stadtkapelle und unterstützt Museum Waldenbuch, durch die Vereinigte Volksbank AG nahmen in 11 Weihnachtsfeiern und 31 Jahren über 4000 Senioren teil. 11 mal schmotziga Dorschdich im VH

Gemütliche Runde in der Schlossscheuer AKA 60 Ständchen in Mondavio, Italien 2002

Kuchentheke im Schlosshof Im Schatten der Kastanienbäume

2004 Senioren im Schloss Ludwigsburg

Die Bronnweiler Weiber bei den Senioren im Schlosshof Schmutziger Dorschdich Tannenbaumteam sucht einen Baum

Aichgrundmusikanten spielen auf Südschwarzwald / Schweiz 2011

125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 25 1888

Beiträge des Musikvereins Benefi zkonzerte seit 1994 zu Gunsten: 1988 100 Jahre MVSK, Stadtkapelle Waldenbuch 1888 Waldenbucher Sorgenkinder 2.485,70 DM e.V. für wohltätige Zwecke und 1994 Altenwohnanlage Sonnenhof 3.000,- DM zur Geschichte Waldenbuchs 1995 Altenwohnanlage Sonnenhof 3.000,- DM 1998 Waldenbucher Weihnachtsstiftung 875,- DM Gewinnspiele seit 1973 zu Gunsten: 1999 Ev. Kirchengemeinde Waldenbuch 800,- DM 2000 Mukoviszidose e.V. 1.582,- DM 1973 Waldenbucher Sorgenkinder 5.000,79 DM 2001 Altenpfl egeheim Haus an der 2.225,- DM 1983 Ev. Stadtkirche St. Veit 4.182,- DM 2002 Flutkatastrophe, für in Not geratene 1888 1984 An der alten Post die Skulptur einer Musikvereine in Sachsen 1.000,- historische Postkutsche 3.000,- DM 2003 Denkmal für die Gräfi n von Mantua 1.000,- 1985 Am Hirschhof Skulptur Hirschgeweih 2004 Flügel für die Oskar-Schwenk-Schule 1.000,- am Brunnen 5.386,- DM 2005 Innengestaltung Kreisverkehr Liebenau 700,- 1990 Musikinstrumente für die 2006 Waldenbucher Kindergärten 816,- Jugendmusik Mylau 10.372,- DM 2007 Waldenbucher Sorgenkinder 681,- 2001 Altenpfl egeheim 2008 120 Jahre MVSK, einer Glocke für die Haus an der Aich 5.828,41 DM Stadtkirche St Veit 1.250,- ab 2002 für die Jugendarbeit 2009 Mukoviszidose e.V. 1.471,32 2010 Förderverein für krebskranke Kinder Tü.e.V. 1.344,10 2011 Hospiz 1.451,08 2012 Tour Ginko 2012 1.420,-

Weitere Beiträge 1924 Wohltätigkeitskonzert zu Gunsten einer notleiden- den Familie im Gasthaus zur Krone. Erlös 101,28 Mark 1976 Spende zur Erhaltung der Herrenberger Stiftskirche 500,- DM 1977 Spende für den Krankenpfl egeverein Waldenbuch 2.000,- DM Einweihung der geschmiedeten Postkutschenskulptur – 1984 1978 Spende für die Arbeiterwohlfahrt Waldenbuch 580,- DM Dazu kamen jedes Jahr die Erlöse vom Weihnachtsmarkt für die Weihnachtsstiftung

Originelles St. Veits-Jahrmarkt am 15. Juni 1985. Aufmarsch mit der 640 m langen warmen Stadtmauerwurst. Erlös 1720.- DM für die Innenerneuerung der Stadtkirche.

Enthüllung des Hirschgeweihs im Hirschhof – 1985

Stadtverschönerung

Erstellung von drei Sitzbänken und einer Blumenschale 1967 neben dem Postgebäude; Abbau Gräfi n von Mantua Gedenkstein Enthüllung 2009 durch die Stadt 1984

26 125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 1888

Besondere Ehrungen Ehrenvorsitzende: Stadtmusikdirektor Hans Freivogel erhält 1976 das Gottlob Fischer 1928 „Verdienstkreuz am Ban- Karl Rieth 1938 de des Verdienstordens der Christof Müller 1950 Bundesrepublik Deutsch- land“ durch Oberregierungs- Wilhelm Kayser 1971 direktor Rauscher verliehen, Karl Sturm 2001 5 Blaskapellen spielten ihm zu Ehren als großes Blasor- chester in der Stadionhalle. Ehrendirigenten: Gottlob Mahle 1938 Hans Freivogel 1977 Lubomir Rezanina 1996

Zum 100-jährigen Jubiläum Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V.

Übergabe der neuen Fahne, die Überreichung der Goldenen Buche an Altlandrat Karl Heß von Frau Ritter gestiftet wurde

Verleihung der Pro Musica Verleihung der Ehrenmedaille Plakette der Bundesrepulik des Blasmusikverbandes BW Deutschland

Überreichung der Goldenen Buche an Frau Marta Ritter

Die Goldene Buche erhielten: im September 1984 Altlandrat Karl Heß für die Erforschung der Stadtgeschichte im September 1986 Bürgermeister Horst Störrle für die gelungene Alt- stadtsanierung im September 1987 Frau Marta Ritter für die großzügige Unterstützung der Kulturarbeit im September 1991 Karl Sturm zum 60. Geburtstag 17. September 2011 80. Geburtstag

125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V. 27 125 Jahre Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e. V. Programm im Jubiläumsjahr

Sonntag , 27.01.2013 11:30 Uhr Frühschoppenkonzert Karl Sturm Haus Mittwoch, 07.02.2013 10:30 Uhr AK 60 schmotziger Dorschdich Karl Sturm Haus Freitag, 22.02.2013 19:00 Uhr Heimatfi lm Alt-Waldenbuch 1956 Karl Sturm Haus Mittwoch, 06.03.2013 19:30 Uhr Ehrungs- u. Kameradschaftsabend Karl Sturm Haus Samstag, 23.03.2013 19:00 Uhr Bandcontest „Rock an der Aich“ Karl Sturm Haus Sonntag, 24.03.2013 18:00 Uhr Frühlings-Wunschkonzert Karl Sturm Haus Samstag, 04.05.2013 11:00 Uhr Festeröffnung Marktplatz Samstag, 04.05.2013 19:00 Uhr Duo Geri der exKlostertaler Festzelt Sonntag, 05.05.2013 11:00 Uhr ökumenischer Gottesdienst Festzelt Sonntag 05.05.2013 12:30 Uhr Frühschoppenkonzert Festzelt Samstag, 20.07.2013 18:00 Uhr Jubiläumskonzert Stadtkirche St. Veit Sonntag, 21.07.2013 11:30 Uhr Totenehrung Friedhof Steinenberg Samstag, 14.09.2013 15:00 Uhr 42. Waldenbucher Marktplatzfest Marktplatz bis Montag, 16.09.2013 Donnerstag, 03.10.2013 19:00 Uhr Großer Zapfenstreich Marktplatz Sonntag, 13.10.2013 11:30 Uhr Frühschoppenkonzert Karl Sturm Haus Samstag, 19.10.2013 14:30 Uhr Helferfest mit Weinprobe Karl Sturm Haus Sonntag, 01.12.2013 18:00 Uhr 19. Benefi zkonzert zu Gunsten der Stadtkirche St. Veit Karl Schubert Gemeinschaft e. V. Filderstadt Dienstag, 24.12.2013 17:00 Uhr 50. Weihnachtslieder spielen Marktplatz

Der Musikverein Stadtkapelle präsentiert den Heimatfilm Alt-Waldenbuch 1956

Bearbeitet Als lm! und Ton restauriert Benefi zkonzerte seit 1994 in der Stadtkirche St. Veit

MV Stadtkapelle, Karl-Sturm-Haus Musiksaal Im Aichgrund 2