Schmetterlingsblütler, , Papilionaceae

Exkursion im Botanischen Garten der Universität Tübingen Zusammenstellung, Bilder und Texte von Franz Oberwinkler (© F.Oberwinkler). Fakultative Ergänzung zur Vorlesung ãFarne“ im Grundstudium an der Universität Tübingen im Sommersemester 2005. Als Texte werden Gattungs- und Familien-Kurzdiagnosen verwendet. Es werden Arten angegeben die im Botanischen Garten Tübingen an unterschiedlichen Orten kultiviert werden. Artnamen sind mit Autoren und vereinfachten Verbreitungsangaben (als Abkürzungen) versehen. , Leguminosae, Hülsenfrüchtler. Hauptmerkmale der Taxa dieser Ordnung sind: Blätter meist gefiedert und mit Stipeln; Blüten radiär bis schmetterlingsartig, mit Hülsenfrüchten, selten Balg-, Nu§- oder Steinfrüchte. Familien: Caesalpiniaceae, Mimosaceae, Fabaceae. FABACEAE, PAPILIONACEAE, Schmetterlingsblütler. Familie der Fabales (Hülsenfrüchtler) mit 400-500 Gattungen und ca. 10.000 Arten von Kräutern, Sträuchern und Bäumen mit einer insgesamt weltweiten Verbreitung. Blätter meist gefiedert, selten einfach, mit Stipeln. Blüte meist schmetterlingsartig mit Schiffchen, Flügel und Fahne und absteigender Petalendeckung; A meist 10 mit Filamentverwachsungen; G1 = Hülse. Die Familie enthält viele, sehr wichtige Nutz- und Zierpflanzenarten. Name: Lat. faba - Bohne. Systematik: SOPHOREAE, A meist frei, Krone radiär bis schwach schmetterlingsförmig, Bäume oder Sträucher: Adesmia, Baphia, Cadia, Cladrastis, Maackia, Sophora, Sweetia; PODALYRIEAE, A frei, Krone schmetterlingsartig, einfache bis gefingerte Blätter meist ohne Stipeln, überwiegend Sträucher: Anagyris, Baptisia, Cyclopia, Oxylobium, Podalyria, Pultenaea; DALBERGIEAE, A(10)/(9)+1, Schlie§frucht, Bäume und Sträucher: Andira, Dalbergia, Derris, Dipteryx, Lonchocarpus, Machaerium, Pterocarpus; , A meist (10), Blätter häufig dreizählig, meist Sträucher: Argyrolobium, Aspalathus, Crotalaria, Lupinus; Cytisus, Genista, Laburnum, Lygos, Petteria, Sarothamnus, Spartium, Ulex; GALEGEAE, A(9)+1/(10), Blätter gefiedert, Sträucher und Kräuter: Indigofera; Amorpha, Psoralea; Galega, Millettia, Tephrosia, Wisteria; Carmichaelia, Robinia, Sesbania; Clianthus, Colutea; Astragalus, Caragana, Glycyrrhiza, Halimodendron, Oxytropis; LOTEAE, Blütenstände häufig doldig bis kopfig, A meist (9)+1, Blätter gefiedert oder gefingert: Anthyllis, Dorycnium, Lotus, Tetragonolobus; HEDYSAREAE, A(9)+1, häufig Gliederhülsen, meist Sträucher und Kräuter: Coronilla, Hippocrepis, Ornithopus, Scorpiurus; Alhagi, Hedysarum, Onobrychis; Aeschynomene; Amicia, Brya; Poiretia, Zornia; Arachis, Stylosanthes; Desmodium, Lespedeza; ONONIDEAE, A(10), Hülse zweiklappig, Blätter meist dreizählig, Sträucher oder Kräuter: Ononis; TRIFOLIEAE, A(9)+1, Hülse meist nicht öffnend, Blätter dreizähig, meist Kräuter: Medicago, Melilotus, Trifolium, Trigonella; VICIEAE, A(9)+1, Blätter meist paarig gefiedert, überwiegend Kräuter: Abrus, Cicer, Lathyrus, Lens, Pisum, Vicia; PHASEOLEAE, A meist (9)+1, Blätter unpaarig gefiedert, meist dreizählig, Bäume, Sträucher und Kräuter: Clitoria, Glycine, Hardenbergia, Kennedia; Apios, Butea, Erythrina, Mucuna; Canavalia, Galactia; Cajanus, Rhynchosia; Dolichos, Phaseolus, Pachyrrhizus, Vigna. Schmetterlingsblütler im Botanischen Garten: (1), (2), etc.

(8)

(9) (6) (7) (5)

(3) (2) (4)

(1) (6) (9) (5) (7)

(2) (3)

(4)

(1)

Fabaceae im Alpinum (1) ASTRAGALUS Tragant Astragalus L., Tragant, ca. 2000 subkosm excl. Aus, bes. Z/WAs; einjährige und ausdauernde Kräuter, sowie Halbsträucher, meist mit gefiederten Blättern; Blüten überwiegend zu dichten, ährigen, blattachselständigen Infloreszenzen zusammengelagert; Blüten wei§, gelb, rot, violett bis blau; Kelch röhrig bis glockig; Schiffchen höchstens so lang wie die Flügel, ohne aufgesetzte Spitze (Gegensatz zu Oxytropis-Arten); Hülse oft blasig aufgetrieben, häufig durch Längswand 2fächerig; Name: Griech. astrágalos - Knöchel, Würfel, verweist auf die Form mancher Samen; bevorzugt an trockenen bis sehr trockenen Standorten; Fabaceae alopecuroides L., Span/Fra/Kauk alopecurus Pall., SW-Alp/S-Bulg alpinus L., Alp/Norw angustifolius Lam., Balk/Kreta/KlAs australis (L.) Lam., Pyr/Alp/Apen/Karp/Ural balearicus Chater, Bale cicer L., Eu/ZAs depressus L., NO-Swe/Alp/MedGbg exscapus L., Alp/Span/Balk falcatus Lam., Kauk/Sib frigidus (L.) Gray, Gratlinse, Alp/Pyr glycyphyllos L., Bärenschote, Eu/Med/Kauk/Sib monspessulanus L., NAf/Pyr/S-Alp/Balk/W-Ukr onobrychis L., MEu/Med/Kauk/Sib pastellianus Poll., S-Alp penduliflorus Lam., Blasentragant, Pyr/Alp/Altai purpureus Lam., SW-Eu sempervirens (L.) Lam., Pyr/S-Alp/Apen/Balk vesicarius L., As/OEu/O-MEu Botan. Garten Tübingen Astragalus angustifolius, Schmalblättriger Tragant © F.Oberwinkler, 28.5.2002 Botan. Garten, Tübingen Astragalus alopecurus © F.Oberwinkler, 10.6.2002 Botan. Garten, Tübingen Astragalus falcatus © F.Oberwinkler, 26.5.2002 Botan. Garten, Tübingen Astragalus monspessulanus, Montpellier-Tragant © F.Oberwinkler, 3.6.2002 Botan. Garten, Tübingen Astragalus sempervirens, Immergrüner Tragant © F.Oberwinkler, 1.6.2002 CHAMAECYTISUS Zwergginster Chamaecytisus Link, Zwergginster, ca. 50 M/S/OEu/ZAs; niederliegende, zu allermeist unbedornte Ginster mit dreiteiligen Blättern, meist gelben, selten wei§en bis rosa Blüten in achselständigen Trauben oder terminalen Köpfchen und reif schwarzen Hülsen; Name: Griech. chamai - am Boden, kytisos - griech. Name für eine "Kleeart"; Fabaceae austriacus (L.) Link, O-MEu/SEu/SO-Eu/M-Ru§ glaber (L.f.) Rothm., Balk/Rum/Bulg hirsutus (L.) Link, M/OEu/ZAs leiocarpus (A.Kerner) Rothm., N-Balk/Rum lindemannii (Krecz.) Klask., Ukr/S-Ru§/Zas, "Atropurpureus" purpureus (Scop.) Link, S/SO-Alp/N-Balk/N-Alba ratisbonensis (Schaeffer) Rothm., M-Eu/SO-Ukr Botan. Garten Tübingen Chamaecytisus supinus © F.Oberwinkler, 14.4.2002 Igelginster Erinacea Adans., Igelginster, 1; dicht verzweigter, sparrig-fester, halbkugeliger Dornstrauch (Name: Lat. erinaceus - igelartig) felsig- trockener Gebirgshänge; Blätter einfach, gelegentlich auch 3teilig, kurz gestielt; Blüten zu 1-3 blattachselständig oder terminal, mit aufgeblasenen, 2lippigen Kelchen und blau-violetten, selten auch wei§lichen Blüten; Hülsen länglich; für sonnige Steingärten geeignet; Fabaceae anthyllis Link (pungens), NW-Af/Span/O-Pyr Botan. Garten, Tübingen Erinacea anthyllis © F.Oberwinkler, 1.5.2002 GENISTA Ginster Genista L., Ginster, ca. 100 Eu/WAs, bes. Med; überwiegend kleine Sträucher ohne, oder nur gelegentlich mit einfachen Dornen; Blätter einfach, Stipeln winzig oder fehlend; Kelch 2-lippig, Oberlippe tief 2spaltig, Unterlippe 3zähnig; Flügel nach der Blüte abwärts gebogen und Kielblätter sich trennend; Filamente röhrig; Samen aus den Hülsen ausgeschleudert; manche Arten (G. germanica, pilosa) durch Chinolizidin-Alkaloide (Spartein) giftig; mit dem römischen Namen für eine Ginsterart benannt; Fabaceae

hispanica L., N-Span/S-Fra germanica L., Frau/W-Rus horridum (Vahl) DC. (Echinospartum), Pyr/S/M-Fra lydia Boiss., Balk pilosa L., Sandginster, M/WEu/N-Balk/S-Swe radiata (L.) Scop. (Cytisanthus), S-Alp/M-Ital/Balk sagittalis = Chamaespartium sylvestris Scop., Eu tinctoria L., Färberginster, Eu/KlAs/Kauk/Ural var. ovata (Waldst. & Kit.), Eu/Med/KlAs/Kauk Botan. Garten, Tübingen Genista hispanica, Spanischer Ginster © F.Oberwinkler, 26.5.2002 Botan. Garten, Tübingen Genista germanica, Deutscher Ginster © F.Oberwinkler, 10.6.2002 Botan. Garten, Tübingen Genista radiata, Strahlen-Ginster © F.Oberwinkler, 30.5.2002 Botan. Garten, Tübingen Genista radiata, Strahlen-Ginster © F.Oberwinkler, 26.5.2002 HIPPOCREPIS Hufeinsenklee Hippocrepis L., Hufeisenklee, 15 Med/MEu/ZAs; überwiegend kleine Stauden mit unpaarig gefiederten Blättern und gestielt doldigen, blattachselständigen Infloreszenzen; Blüten gelb; von Arten der nah verwandten Gattung Coronilla durch hufeisenförmig gegliederte Hülsen (Name: Griech. híppos - Pferd, krépis - Schuh: Hufeisen) und sichelförmige Samen unterschieden; Fabaceae comosa L., M/SEu/Engl Botan. Garten Tübingen Hippocrepis comosa, Hufeisenklee © F.Oberwinkler, 5.5.2002 ONONIS Hauhechel Ononis L., Hauhechel, ca. 75 Makar/Med/Eu/ZAs, bes. W-Med; meist Sträucher, aber auch Stauden und einjährige Kräuter mit überwiegend 3teiligen Blättern; Teilblättchen gezähnt, mittleres meist gestielt, seitliche ungestielt; Stipeln mit den Blattstielen verwachsen; Blüten überwiegend gelb, manchmal auch rot bis rosa, lila oder wei§lich; Schiffchen schnabelartig verschmälert; alle Filamente röhrig verwachsen; Name: Griech. ónos - Esel; Fabaceae foetens All., MEu fruticosa L., Span/SO-Fra minutissima L., W-Med/Balk natrix L., S-MEu/Balk/KlAs/Med/NAf repens L., Eu rotundifolia L., SEu spinosa L., Eu Botan. Garten, Tübingen Ononis fruticosa, Strauchige Hauhechel © F.Oberwinkler, 29.5.2002 SPARTIUM Binsenginster Spartium L., Binsenginster, 1; unbewehrter, binsenartiger Strauch (Name: Griech. sparton - Binse) mit grünen Trieben, kleinen, früh abfallenden Blättern und gelben Schmetterlingsblüten; im Mediterrangebiet zur Korbherstellung verwendet; stark giftig durch Alkaloide (Cytisin); als Zierstrauch geeignet, aber nur bedingt winterhart Fabaceae junceum L., Med/Submed Botan. Garten, Tübingen Spartium junceum, Binsenginster © F.Oberwinkler, 25.6.2002 Botan. Garten, Tübingen Spartium junceum, Binsenginster © F.Oberwinkler, 25.6.2002 Botan. Garten Tübingen Spartium junceum, Binsenginster © F.Oberwinkler, 10.6.2002 (6) (9) (5) (7)

Fabaceae (2) (3) im System

(4)

(1)

(1) Fabaceae Nymphaeaceae

Rosaceae

Botan. Garten, Tübingen Teil der Systematischen Abteilung mit Rosaceae, Fabaceae, Nymphaeaceae etc. © F.Oberwinkler, 4.5.2005 (6) (9) (5) (7)

(2) (3)

Fabaceae im Pannonikum

(4)

(1)

(1) LATHYRUS Platterbse Lathyrus L., Platterbse, ca. 150 Eu/As/Am; einjährige und ausdauernde Kräuter mit paarig gefiederten, Endranken bildenden Blättern und meist mehrblütigen Infloreszenzen; Blüten wei§lich, gelb, rosa, rot bis violett und blau; von Vicia-Arten durch eine apikal gerade endende Filamentrinne und oberseits bärtig behaartem Griffel unterschieden; mehrere Lathyrus-Arten zeichnen sich auch durch geflügelte Stengel aus, die bei Vicia fehlen; manche Arten (z.B. L. odoratus, sativus, sylvestris) können durch lathyrogene Aminosäuren (Cyanoalanin, Diaminobuttersäure, Aminopropionsäuren, N-Aminopropionitril) Lathyrismus verursachen (Neurolathyrogene, Osteolathyrogene); Insektenbestäubung; einige Arten und Kulturformen mit Zierwert; mit einem griechischen Namen (lathyros) für einen Hülsenfrüchtler benannt; Fabaceae aphaca L., W-MEu/SO-Eu/Med/WAs/subtropOAf bauhinii Genty, Pyr/Jura/Alp/NW-Balk cicera L., Kanar/Med/WAs clymenum L., Made/Port/Med gmelinii Fritsch (luteus), Ural/ZAs grandiflorus Sibth. & Sm., Siz/S-Ital/S-Balk japonicus Willd., NgemZ ssp. maritimus (L.) P.W.Ball, Eu/As/NAm: Küsten laevigatus (Waldst. & Kit.) Fritsch, N-Span/MEu/Ru§ ssp. occidentalis (Fisch. & C.A.Mey.) Breistr., SEu latifolius L., Staudenwicke, S/MEu niger (L.) Bernh., NAf/Eu/Syr/Kauk ochroleucus Hook., N/M-NAm ochrus (L.) DC., SEu/Med odoratus L., S-Ital/Siz, mit Zierpflanzensorten pratensis L., Wiesenplatterbse, Eu/As sativus L., Saatplatterbse, Herk? sylvestris L., Waldplatterbse, Eu/SW-As tuberosus L., Eu/Med/WAs/ZAs vernus (L.) Bernh., Frühlingsplatterbse, Eu/W-Sib Botan. Garten Tübingen Lathyrus pannonicus, Pannonische Platterbse © F.Oberwinkler, 27.4.2004 (6) (9) (5) (7)

(2) (3)

(4) Fabaceae in Nordamerika (1)

(1) THERMOPSIS Thermopsis R.Br., ca. 25 NAm/gemAs; Rhizomstauden (Name: Griech. thermos - Lupine, -opsis - ähnlich) mit 3teiligen Blättern, gro§en Stipeln und endständigen Ähren; Blüten gelb oder purpur; A 10, frei; Hülsen zusammengedrückt, 1-10samig; Fabaceae montana Nutt., RockyM/Wash Botan. Garten, Tübingen Thermopsis montana © F.Oberwinkler, 10.5.2002 (6) (9) (5) (7) Fabaceae in der Schwäb. Alb

(2) (3)

(4)

(1)

(1) CHAMAESPARTIUM Flügelginster Chamaespartium Adans. (Genistella), Flügelginster, 15 Makar/ Med/MEu; unbedornte Zwergsträucher mit abgeflachten, geflügelten, niederliegenden (Name: Griech. chamai - am Boden, sparté - Strick) Trieben (Kladodien); Blätter einfach oder fehlend; Blüten gelb, in zusammengezogenen Ähren; Kelch röhrig, zweilippig; Fabaceae sagittale (L.) P.Gibbs, MEu/S-Span/Kalab/Gri Hagelloch Chamaespartium (Genista, Genistella) sagittale, Flügelginster © F.Oberwinkler, 26.5.2002 Fabaceae im Jura (6) (9) (5) (7)

(2) (3)

(4)

(1)

(1) Botan. Garten, Tübingen Oxytropis pilosa, Behaarter Spitzkiel © F.Oberwinkler, 10.6.2002 OXYTROPIS Spitzkiel Oxytropis DC., Spitzkiel, ca. 300 Eu/As/NAm Gbg; überwiegend niedrige Stauden mit tiefreichenden Wurzeln, unpaarig gefiederten Blättern und Blüten in dichten, ährigen, blattachselständigen Infloreszenzen; Blüten wei§, gelb, rot, violett bis blau; Kelch röhrig bis glockig; Schiffchen im Gegensatz zu Astragalus-Arten mit aufgesetzter Spitze (Name: Griech. oxys - sauer, scharf, trópos - Kiel); Fabaceae campestris (L.) DC., NHem jacquinii Bunge, Alp/Fra-Jura lapponica Gay., Pyr/Alp/Balk/Skan/Kauk/ZAs/Him montana (L.) DC., M/O-Alp pilosa (L.) DC., O/MEu (6) (9) (5) (7) Fabaceae der Zierpflanzen

(2) (3)

(4)

(1)

(1) ERYTHRINA Korallenbaum Erythrina L., Korallenbaum, ca. 150 pantrop/subtrop; frostempfindliche, saisongrüne, teilweise immergrüne Bäume und Sträucher mit meist bedornten Stämmen und 3teiligen Blättern, selten Stauden; Blüten zygomorph, mit Schiffchen, Flügel und Fahne (Papilionaceen-Typ), rot (Name: Griech. erythrós - rot), orange bis gelb; enthalten vom Benzylisochinolin abgeleitete Erythrina-Alkaloide mit Curare-ähnlicher Wirkung (neuromuskulär lähmend); als Ziergehölze und als Schattenbäume in tropischen Nutzpflanzenkulturen (Kaffee, Kakao); Fabaceae crista-galli L., Hahnenkamm-Korallenstrauch, Bras flabelliformis Kearn., Ariz/Mex Botan. Garten Tübingen Erythrina crista-galli, Hahnenkamm-Korallenstrauch 23.6.02 Botan. Garten Tübingen Erythrina crista-galli, Hahnenkamm-Korallenstrauch 23.6.02 Schmetterlingsblütler im Botanischen Garten: (1), (2), etc.

Fabaceae im Arboretum (8)

(9) (6) (7) (5)

(3) (2) (4)

(1) CYTISUS Gei§klee Cytisus L. (incl. Sarothamnus), Gei§klee, ca. 30 Med/S/W/MEu; ginsterartige, meist kleine Sträucher ohne Dornen, 1-3teiligen, kleeartigen Blättchen (Name: Griech. kytisos - Kleeart), häufig ohne Stipeln; Blüten blattachselständig oder in unbeblätterten, terminalen Trauben; Blüten gelb mit glockenförmigen, zweilippigen Kelchen und oft aufwärts gekrümmten, stumpfen Schiffchen; alle Filamente verwachsen; manche Arten (C. scoparius) durch Chinolizidin-Alkaloide (Spartein) giftig; häufig als Ziersträucher verwendet; Gattungssystematik nicht einheitlich gehandhabt; häufig wird Sarothamnus als eigene Gattung anerkannt; Fabaceae canariensis (L.) O.Kuntze, Kanar var. ramosissimus (Poir.) Briq., Kanar decumbens (Durande) Spach, SEu/Alba emeriflorus Rchb., S-Alp hirsutus = Chamaecytisus nigricans L., M/SO-Eu/M-Ru§ x praecox = multiflorus x purgans, Elfenbeinginster, "Allgold", "Hollandia" purpureus = Chamaecytisus ratisbonensis = Chamaecytisus scoparius (L.) Link (Sarothamnus), Besenginster, W/S/MEu "Dorothy Walpole", "Erlkönig", "Dingofly", "Red Favorite" sessilifolius L., W-Alp striatus (Hill.) Rothm., Port/M/W-Span Botan. Garten, Tübingen Cytisus x praecox © F.Oberwinkler, 1.5.2002 INDIGOFERA Indigostrauch Indigofera L., Indigostrauch, 300 Trop/Subtrop/OAs; Stauden oder Sträucher mit anliegenden Haaren und gefiederten, seltener dreiteiligen Blättern und kleinen, rot bis purpur Schmetterlingsblüten in achselständigen Trauben; zur Gewinnung von blauem Farbstoff (Indigo, Lat. ferre - tragen) verwendete Pflanzen; Fabaceae amblyantha Craib, Chi cytisoides L., SAf gerardiana Wall., Him hebepetala Benth., NW-Him heterantha Wall., Him kirilowii Maxim., N-Chi/Kor/S-Jap tinctoria Botan. Garten, Tübingen Indigofera tinctoria, Indigostrauch © F.Oberwinkler, 23.6.2002 PETTERIA Petteria K.Presl, 1; Strauch mit 3teiligen Blättern und gelben Blüten in terminalen Knäueln; nach dem dalmatinischen Botaniker Franz Petter (1798-1853) benannt; Fabaceae ramentacea (Sieb.) K.Presl, Dalm/Istr/Alba Botan. Garten Tübingen Petteria ramentacea © F.Oberwinkler, 15.5.2002 SOPHORA Schnurbaum Sophora L., Schnurbaum, ca. 50 NAs/Trop/Neus/Chile; immergrüne oder laubwerfende Bäume, Sträucher und basal verholzte Stauden; Blätter unpaarig gefiedert, wechselständig; endständige Infloreszenzen traubig oder rispig; Blüten wei§, gelb oder violett; Hülsen 4flügelig; Rinde, Hülsen und Samen stark giftig (Sophorabiosid); nach einem arabischen Pflanzennamen benannt; Fabaceae davidii Komar. (viciifolia), W-Chi japonica L., Chi/Kor microphylla Ait., Neus tetraptera J.Mill., Neus/LordH Botan. Garten Tübingen Sophora davidii, Davids Schnurbaum © F.Oberwinkler, 2.6.2002 Botan. Garten, Tübingen Sophora japonica, Japanischer Schnurbaum © F.Oberwinkler, 5.10.2002 ULEX Stechginster Ulex L., Stechginster, 15 WEu/NW-Af; dichtdornige Sträucher, jung mit 3teiligen Blättern, dann grünen Blattstieldornen; Blüten gelb, duftend; stark giftig durch Cytisin und Anagyrin; mit dem altrömischen Namen für Stechginster benannt; Fabaceae europaeus L., WEu/Ital parviflorus Pourr., NW-Af/Iber/S-Fra Botan. Garten Tübingen Ulex gallii, Französischer Stechginster © F.Oberwinkler, 15.5.2002 Fabaceae der Kanaren (6) (9) (5) (7)

(2) (3)

(4)

(1)

(1) RETAMA Retam Retama Raf. (Lygos), Retam, 4 Kanar/Med; Rutensträucher trockener, sandiger Wüstenstandorte und auf Dünen in Küstennähre; Blätter reduziert; Blüten gelb bis wei§lich; Hülsen kurz bis kugelig; in Wüstengebieten zur Holzkohlenherstellung verwendet; Fabaceae monosperma (L.) Boiss., Kanar/W-Med Botan. Garten Tübingen Retama monosperma © F.Oberwinkler, 8.2.2002