Jahreshauptversammlung 2014 Freitag, 4. April 2014, 18.30 Uhr, im Gasthof „Gösserbräu“ in Spittal, Villacher Straße ♦ Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden Dr. Arnold Riebenbauer und Berichte der Referenten, ♦ Grußworte der Ehrengäste, ♦ Ehrungen der Jubilare, ♦ Jahresabschluss 2013. Bericht der Kassaprüfer, Antrag auf Entlastung, ♦ Voranschlag für 2014, ♦ Neuwahlen, ♦ Rückblick der OeAV-Jugendgruppen im Jahresablauf, Bildbe- richte, Bergerlebnis – Jahresrückblick mit dem OeAV-Spittal, ♦ Musikalische Umrahmung. Anträge sollen statutengemäß bis spätestens 14. März 2014 schriftlich vorliegen! Frühlingsschnee beim Schwarzsee Foto: R. Nageler

Spittaler Bergsteigerblatt 175 März – Mai 2014 www.alpenverein-spittal.at Email: [email protected] Sie suchen? SIE ERREICHEN UNS AUSSENSTELLEN Jubilare, Jahreshauptversammlung S. 3 Geschäftsstelle Spittal Arriach: Kulturfahrt Brückenstraße 6 Christian Plattner (0699) 17 07 62 49 Tourentipp, Friedensmarsch S. 4 Di. und Do. 15.00 – 18.30 Uhr Baldramsdorf: Hans Aman (0676) 83 14 17 08 Kletterpark Mühldorf S. 6 (04762) 32 68, (04762) 44 086 Ferndorf: Reinhard Nageler (0699)116254 31 Jugend S. 7-11 Fax (04762) 33 308 Tourenprogramme der Sektion S. 12-24 www.alpenverein-spittal.at Kolbnitz: Rudolf Saupper (04783) 20 93 Aus dem Landesverband S. 25 Email: [email protected] Lurnfeld: Gert Amenitsch (0676) 50 19 320 Naturschutz, Nationalparks S. 27 Auskünfte außerhalb der Bürozeiten: Molzbichl-Rothenthurn: Bücherei S. 28 Herwig Gräbner (04762) 42 384 Werner Mitterer (04767) 620 Katschbergkarten, Postbus S. 30 Obmann: Seeboden: Ino Bodner (04762) 81 469 (0664) 11 35 976 Dr. Arnold Riebenbauer (0664) 52 46 846 Simmerlach-Irschen: Die Preisermäßigungen Alpine Auskünfte: Karl Guggenberger (04710) 24 15 für unsere Mitglieder für die Hans Aman (0676) 83 14 17 08 Trebesing: Gustav Hanke (04732) 20 47 (0676) 60 22 975 verbilligten Katschbergkarten, AV-Hütten-Schlüssel Unteres Drautal/Paternion: die in unserer Kanzlei Kanzlei und - Druckerei Petz, Bahnhofstraße, Udo Jester (04245) 28 65 zu Bürozeiten; in den Außenstellen Gasthof Tell, Franz Michorl (04245) 29 31 neu - auch beim Club Mrs. Sporty in und in der AV-Kanzlei. der Feldstraße 5, Spittal auch heuer Ermäßigte Katschberg-Liftkarten AV-Kanzlei und Mrs. Sporty (siehe S. 30) HEFT 176 wieder erhältlich sind, siehe S. 30. Infos über Klettermöglichkeiten Redaktionsschluss: im Sektionsbereich: 3. April 2014 TELEFONISCHE WETTERBERICHTE Kletterwand VS Baldramsdorf Enthält die Programme vom Höhere Telefongebühr! (0650) 36 01 321 1. Juni bis 30. September 2014 Offizieller Wetterdienst Klettergarten Burgbichl & Kletterwand Versand ab Ende Mai 2014 Gesamtösterreich 0900 91 1566 00 Oberösterreich 0900 91 1566 04 VS Molzbichl (04767) 620 Peter-Santner-Klettergarten Seeboden Salzburg 0900 91 1566 05 Die Firma Hervis gewährt ab Kärnten 0900 91 1566 06 (0664) 11 35 976 Steiermark 0900 91 1566 07 einem Einkauf von € 50,- unseren Tirol 0900 91 1566 08 Bankverbindung Inland Mitgliedern einen Rabatt in der Vorarlberg 0900 91 1566 09 IBAN: AT72 42820 40 100 96 0000 Höhe von 10%. 5-Tages-Prognose 0900 91 1566 10 Swift/BIC: VBOEATWWSPI Alpinwetter 0900 91 1566 12 Bitte den AV-Ausweis vorlegen Schneeberichte 0900 91 1566 13 Ausland und Sektion Spittal angeben – Service des Österreichischen Alpenvereins IBAN: AT40 36000 100 505 404 dann werden gleiche Prozente am Gesamtes Alpinwetter 0900 91 1566 80 BIC: RZTIAT22 Jahresende auch unserem Vereins- Regionales Alpinwetter 0900 91 1566 81 konto gutgeschrieben. Ostalpinwetter 0900 91 1566 82 Schweizer Alpinwetter 0900 91 1566 83 AV-Gesamtverein: www.alpenverein.at Für den Betrag können wir dann wie- Aktuelle Infos auch online unter: www.wetter.at der neues Leihgerät anschaffen!  Prämien für die Mitgliederwerbeaktion 2014 Begeistern Sie Freunde von den Vorteilen des Alpenvereins und holen Sie sich Ihre Prämie. Überzeugen Sie EINEN* Ihrer Freunde von den Vorteilen des Alpenvereins, schon befinden Sie sich mit der Gratis-Alpenvereinskarte auf dem besten Weg ins Freizeitvergnügen. Zusätzlich erhalten Sie noch einen Conrad-Einkaufsgutschein*** im Wert von € 15,--. Für FÜNF* neu geworbene Mitglieder erhalten Sie einen Sport 2000-Gutschein ** im Wert von € 60,-- und als Draufgabe gibt's jetzt einen Conrad-Einkaufsgutschein*** im Wert von € 25,--. Wenn Sie ZEHN* Ihrer Freunde dazu begeistern, Mitglied im Alpenverein zu werden, erhalten Sie einen Sport 2000-Gutschein** im Wert von € 140,-- und zusätzlich einen Conrad-Einkaufsgutschein in der Höhe von € 50,--. * Beitragsfreie Mitglieder können leider nicht berücksichtigt werden! ** Der Warengutschein ist in allen Sport 2000 Fachgeschäften einlösbar (www.sport2000.at/standorte.php). *** Einlösbar im Conrad Online-Shop bis 30.06.2014.

2 Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 Wir begrüßen unsere Jubilare und danken ihnen für ihre Jahreshauptversammlung 2014 Treue zu unserer Sektion. Wir laden alle herzlich zur Freitag, 4. April 2014, 18.30 Uhr, festlichen Ehrung anlässlich unserer Jahreshauptver- im Gasthof „Gösserbräu“ in Spittal, Villacher Straße sammlung ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Sollten Sie keine Fahrgelegenheit haben, melden Sie sich ♦ Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden bitte in unserer Kanzlei – wir sorgen gerne für eine Fahr- Dr. Arnold Riebenbauer und Berichte der Referenten, gelegenheit! ♦ Grußworte der Ehrengäste, ♦ Ehrungen der Jubilare, Aus organisatorischen Gründen bitten wir höflich um ♦ Jahresabschluss 2013. Bericht der Kassaprüfer, eine Rückmeldung einer Zu- bzw. Absage Ihres Kom- Antrag auf Entlastung, mens (per Tel., Email, Fax). ♦ Voranschlag für 2014, ♦ Neuwahlen, 25 Jahre Reiter Gernot ♦ Rückblick der OeAV-Jugendgruppen im Jahresablauf, Saurug Otto Ackerer Georg Bildberichte, Angerer Anneliese Saurug Violetta ♦ Bergerlebnis – Jahresrückblick mit dem OeAV-Spittal, Burgstaller Maria Seppele Carina Dullnig Christian Stefaner Dora ♦ Musikalische Umrahmung. Egarter Andreas Unterwaditzer Romana Anträge sollen statutengemäß Egarter Erhard 40 Jahre bis spätestens 14. März 2014 schriftlich vorliegen! Egarter Helgard Alber Hans Egger Alexander Brigola Sigrid Egger Georg Driemer Wolfgang Vorankündigung Ertl Johann Guggenberger Peter Ertl Martin Gutzelnig Walter Diesmal führt uns die OeAV-Kulturfahrt 2014 Ertl Paul Huber Peter mit Sigrid Gauster Findler Josef Mausser Peter in die Weststeiermark Florian Elfriede Molzbichler Ralf – Stainz – Zentrum der Schilcher Region – Burg Deutsch- Friedrich Karl-Heinz Pitzek-Bischof Gerhard Genser Josef Skorjanz Sibylle landsberg Archeo Norico – Schloss Hollenegg. Guggenberger Brunhilde Sormann Elfriede Termin: Mi. 9. Juli 2014 (Nähere Info im Sommerheft) Hanke Richard Stüttler Wolfgang Joham Günther 50 Jahre Kleinsasser Martin Königshofer Wilhelm Genser Walter Krobath Christian Glanzer Sebastian Kühne Rosiana Pichler Walter Lang Sieglinde Prasch Helmut Lang Viktor Strasser Lorenz Lugger Albert Ziegler Erich Stainz Martinz Inge Ziegler Trude Mausser-Krammer Petra 60Jahre Wallfahrten und Bergeläufe im Frühjahr Mitterling Bernhard Huber Axel-Hans Moser Christine Klingan Hans Fr. 2. Mai: Vierbergelauf Müller Hannes Kollnitz Hilmar Im Bereich Magdalensberg – Glantal – St.Veit. Pacher Manuela Trojer Elfriede Dreibergelauf Pirker Peter Unterberger Franz Zeitgleich in Unterkärnten Podesser Rudolf Winkler Dietrich (Bereich St. Peter am Wallersberg – Bleiburg) Popodi Heinz 75 Jahre Kontakt: (04232) 33 13 Putzer Erna Roppatsch Erich, Ing. Putzer Hedwig So. 4. Mai: Ökumenischer Bergelauf Rauter Johann 80 Jahre Von Bad Kleinkirchheim über nach Arriach. Recnik Marcus Dressler Roberta Kontakt: Ev. und kath. Pfarren Fr. 30. Mai: Wallfahrt von Stall nach Kötschach Jubilare, die irrtümlich nicht genannt wurden, ersuchen Kontakt: Pfarramt Stall, (04823) 323 wir, sich bei uns zu melden. Es gelten auch die Jahre, in Sa. 31. Mai: 10-Kirchen-Wallfahrt denen Sie bei einer anderen Sektion gemeldet oder even- Bereich Finkenstein – Kanzianiberg. tuell beim Deutschen Alpenverein waren! Kontakt: (04254) 20 02

Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 3 TOURENTIPP Techantinger Mittagskogel (Trupejevo poldne, 1932 m) Traumhafte Blicke zu den Julischen Alpen und nach Kärnten Entnommen aus: Helmut Lang: Rother Wanderführer: Karawanken und Steiner Alpen. 1. Auflage 2012, ISBN 978-3-7633-4424-6 (www.rother.de) Südlich von erheben sich im Kamm der Karawanken drei Gipfel mit dem Namen „Mittagskogel“. Der westlichste zeigt für die Ortschaft Techanting die Mittagszeit an. Wir wol- „Europäischer Friedensweg“ len diesen Berg aber nicht von Kärnten aus, sondern vom Savetal im Süden besteigen. Liebe Spittaler Alpenvereinsfreunde! Ausgangspunkt: Srednji Vrh (Mitterberg), 960 m. Kleine Am Mo. 28. Juli findet die Auftaktveranstaltung des Pro- Streusiedlung, 200 m über dem Savetal, 4 km östlich von jektes „Europäischer Friedensweg“ am Rathausplatz in Kranjska Gora. Zufahrt auf 2 km langer, schmaler und strek- Wien um 11.00 Uhr (Eintreffen der Teilnehmer) statt. kenweise steiler Asphaltstraße, die in Gozd-Martuljek etwa Der Start ist dann um 11.30 Uhr. 200 m nördlich der Brücke über die Sava Dolinka (Wurzener Save) von der Regionalstraße 201 abzweigt (WW Srednji Vor Jahren wurde ich gebeten, die Österreich-Koordination Vrh). Kleiner Parkplatz für mehrere PKW bei einer Straßenga- zu übernehmen, wozu ich mich bereit erklärt habe, nicht belung am Ende der Steigungsstrecke. ahnend, dass dies in eine immense Arbeit „ausartet“. Aber Höhenunterschied: 1360 m es ist eine gute Idee! Anforderungen: Langer, nicht markierter Anstieg auf Karren- Der Erfinder dieses Wanderweges, der Ire Grattan Lynch, wegen und auf dem ehemaligen „Grenzersteig“ (Weg der ex- ist den Pilgerweg nach Santiago de Compostela gegangen jugoslawischen Grenzpolizisten). Eine kurze Strecke erfordert und hat empfunden, dass er überlaufen und teilweise land- ganz leichte Kletterei. Trotz fehlender Markierungen einfache schaftlich nicht so schön ist. Und wir in unserer Gegend Orientierung. hätten viel Interessanteres zu bieten. Als Historiker und in Einkehr/Übernachtung: Unterwegs keine. UNO-Friedensprojekte eingebunden, kam ihm dann die Variante: Die Tour lässt sich um rund 2 Std. verkürzen, wenn Idee zu diesem Friedenswanderweg. man auf dem für den Abstieg beschriebenen Weg aufsteigt Unter www.peacewalk.eu finden Sie die ganze Abwicklung. (auf dem Weg Richtung Jurez nach dem zweiten Bauernhof Sie können mich aber auch gerne kontaktieren: beim WW Trupejevo poldne nach rechts auf Karrenweg in den Jerman-Graben und zum Gipfel). (0664) 523 00 22 oder Abstieg zurück in den kleinen Sattel südöstlich des Gipfels, per E-Mail: [email protected]. 1850 m; dann nur kurz dem Steig Richtung Mallestiger Mit- „stadt wien marketing GmbH“ stellt uns den Rathausplatz tagskogel folgen und bald auf Steigspuren rechts hinunter in mit Infrastruktur für die Auftaktveranstaltung kostenlos zur den Zlebnica-Graben, bis man bei einer Jagdhütte auf einen Verfügung. Zu unserer großen Freude wurde der Friedens- breiten Forstweg stößt. Auf diesem Hang des Hladnik-Gra- weg sogar von der „New York Times“ unter Wien mit Hin- bens 4 km zurück nach Srednji Vrh. weis auf den Friedensweg als Nr. 42 von 52 Top-Destinatio- Gesamtgehzeit: ca. 4 Std. nen für 2014 gewählt! Karten: F&B 141, 233; IK 1; K 61; Kart 1; ÖK 3118 West, 3018 Ost; PK 1;Sid; TK Wir hoffen sehr, dass sich viele Teilnehmer einfinden wer- den, die dieser Idee der Friedensverwirklichung nachkom- Aus Platzmangel können wir hier nicht die gesamte Beschrei- men wollen! Schön wären 100 Wanderer, nachdem der bung wiedergeben und ersuchen daher, diese wunderschöne Start genau 100 Jahre nach der Kriegserklärung an Ser- Tour 4 aus o.g Buch (S. 40 – 42) zu entnehmen. bien startet und somit zeigen will, dass wir alte Nachbarn jetzt harmonieren. Wenn Sie uns dabei unterstützen oder auch einfach Teile des permanenten Weges gehen werden, eventuell zum Eintreffen in Triest, ca. drei Wochen später, würde mich das sehr freuen, und ich bitte darum! Mit herzlichen Wandergrüßen Ihre Heidi Konrad

Ossiacherzeile 46 · A-9500 Villach Villacher Straße 17 · A-9800 Spittal/Drau Telefon-Hotline 04242 / 340 00 www.mielecenter.at 04762 / 420 00

4 Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 Das Wort des Obmanns

Liebe Freunde werden grundlegende Schulreformen Kastenbildung und Südamerikanisie- im Alpenverein! aus ideologischen Gründen, aber auch rung: Die Oberschicht bestimmt die Ein schönes deshalb, weil man die dafür notwendi- Politik durch Wahlen, Geld, Lobbying Städtchen am gen Innovationen einfach nicht finan- und Netzwerke“. – Kommt Ihnen das Bodensee im zieren will, nicht angegangen. Dies, bekannt vor oder sind wir davon noch deutschen Land- gepaart mit dem Aushungern der Uni- weit entfernt? kreis Konstanz versitäten und der Grundlagenfor- Wenn man dazu die Ergebnisse des gelegen und die schung hat das Zurückfallen Öster- eingangs erwähnten Schweizer Insti- sehr bekannte reichs in Universitätsrankings, als auch tuts näher betrachtet, bezweifle ich und noble Stadt als Wirtschaftsstandort zur Folge und die weite Entfernung. Eine Kaste von Lausanne in der schädigt schließlich so die Gesell- Politikern, die im Erhalt der eigenen schönen Schweiz haben in der letzten schaft. Die heimischen Grundschulen Macht wie der ihrer Gesinnungsge- Zeit mein Interesse erweckt. Aber „produzieren“ bis zu zwanzig Prozent meinschaft (sprich Partei) ihr höch- nicht, weil ich dort gewesen wäre – das Analphabeten und viele brechen ihre stes Interesse erkennt und aus die- kann ich bei Gelegenheit ja einmal Schulausbildung ohne irgendeinen sem Grund Österreich eher verwaltet nachholen –, sondern vielmehr, weil es Abschluss ab. – Und hier kommt die als reformwillig regiert, hat es sowohl in Allensbach am Bodensee, Demokratie ins Spiel: Die Allensbacher „geschafft“, dass Österreich in einem als auch in Lausanne jeweils ein nam- fanden nämlich heraus, dass bildungs- Vergleich mit Schweden und der haftes Institut gibt, das sich mit Gesell- ferne (und damit auch einkommens- Schweiz stark an Terrain verloren hat. schaft, Bildung und Entwicklung schwache) Schichten sich aus Gleich- Demnach sei Österreich vom Jahr beschäftigt. gültigkeit von der Teilnahme am politi- 2000 bis zum Jahr 2007 mit den bei- Bei den Deutschen ist es das Institut schen Geschehen und der Einfluss- den Staaten etwa gleichauf gelegen. für Demoskopie in Allensbach, wäh- nahme auf dieses verabschiedet Seit 2007 ist Österreich laut IDM unter rend bei den Schweizern das Institut haben. Die Wahlbeteiligung ist sowohl sechzig bewerteten Ländern, was die für Management Development höchst in Österreich als auch in Deutschland Wettbewerbsfähigkeit betrifft vom interessante Entwicklungen der von ursprünglich ca. 90% in den acht- ursprünglichen Rang elf auf Rang 23 Gesellschaft wissenschaftlich unter- ziger Jahren dramatisch gesunken. abgerutscht (die Schweiz hat sich hin- sucht. Die beiden Studien, die ich Die politische Diskussion in Familien gegen im gleichen Zeitraum von Rang Ihnen hier näher bringen will, sind zum wird nicht mehr geführt, und wenn der sechs auf zwei und Schweden von einen – wenngleich auch in Deutsch- Freundes- und Bekanntenkreis am Rang neun auf vier verbessert). Was land durchgeführt – auf Grund der politischen Geschehen sich desinter- Reformeifer, Schuldenstand und gesellschaftlich gleichartigen Struktur essiert zeigt, dann schlägt sich das – Ratings anbelangt, so sind wir nun- durchaus auf österreichische Verhält- laut Allensbacher-Studie – auch auf mehr auf Rang 37 (von vormals 20), nisse anzuwenden, zum anderen zie- das eigene politische Interesse und auf während Schweden von Rang 13 auf hen sie Österreich ausdrücklich als das Wahlverhalten nieder. Wer macht sieben vorgerückt ist und die Schweiz Vergleichsland heran. dann aber Politik? Diese Frage beant- lediglich die Plätze drei und vier Was sind nun die Kernaussagen dieser wortet der bekannte Zoologe und Lei- getauscht hat. Diese Negativstatistik wissenschaftlichen Untersuchungen? ter der Konrad Lorenz-Forschungsstel- ließe sich hinsichtlich Arbeitsmarkt, Die erstere, dass es ohne Bildung und le Kurt Kotrschal meines Erachtens Wissensindex und Innovationsindi- Wissenschaft keine echte Demokratie höchst zutreffend wie folgt: kator beliebig fortsetzen, aber ich will geben kann, die zweite, dass Öster- „Die Gesellschaften spalten sich in Sie hier nicht mit Zahlen weiter lang- reich seit dem Jahr 2007 ständig an eine dünne Oberschicht, die lange lebt weilen. Wettbewerbsfähigkeit, Regierungseffi- und bestimmt, wo es langgeht, in eine Doch was bedeuten diese Erkennt- zienz, sowie Reformeifer verloren hat. zunehmend schwächelnde Mittel- nisse? Zumindest soviel, dass umfas- Ich denke, dass diese zwei völlig unab- schicht, die sich zunehmend in ihre sende Bildung der Schlüssel ist, um hängig voneinander durchgeführten Subkulturen verabschiedet. Letztere eine geistig und körperlich gesunde, Studien doch in einem gewissen gibt ihre geringen Einkommen werbe- selbstbestimmte und –bestimmende Zusammenhang stehen. konform und wirtschaftsdienlich aus Generation heranzuziehen, die fähig Während Lehrergewerkschaft und (meine Bemerkung dazu: “Die Wer- und willens ist, Politik mit zu gestalten Regierung um einige Stunden Mehr- bung „mampf – Oida“ einer bestimm- und damit Demokratie zu leben. oder Wenigerarbeit kämpfen – was ten Fastfoodkette sehe ich hier als Einens schönen Frühling wünscht meiner Meinung nach völlig am eigent- symptomatisch an), stirbt früh – rau- Ihnen lichen Bildungsthema vorbeigeht –, chend und fettleibig. Wir erleben Ihr Arnold Riebenbauer.

Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 5 „THE ROCK“ – Kletterpark Mühldorf Klettern lernen mit dem Alpenverein Spittal und „THE ROCK“, dem Kletterpark Mühldorf Der Alpenverein-Spittal-Bonus-Scheck Erwachsene – von der Halle ins Freie, bei Kletterkursen Klettern am Klettersteig und im Klettergarten In Kooperation mit der Kletterhalle Mühldorf bietet die Termine: 1. – 3. Mai, Kurstage: DO/FR/SA Alpenvereins-Sektion Spittal/Drau auch heuer wieder ihren Kurszeiten: 12.00 – 18.00 Uhr Mitgliedern seit Herbst 2013 Kletterausbildungen zu Privatstunden – Personal Coaching absoluten Toppreisen an. Die beste und effizienteste Form der Kletterausbildung: nur Die 10-Stundenkurse werden für die Altersgruppen Kinder 2 Personen pro Trainer, Anlagen gesteuerte Methodik, lau- 8 – 10 Jahre, Jugendliche 11 – 16 Jahre und Erwachsene fende Betreuung in der Entwicklung, individuelle Terminge- angeboten. Jugendliche und Erwachsene schließen den staltung. Dauer der Einheit 90 Minuten. Kurs mit dem Kletterschein Indoor ab. Zielsetzung ist das Kosten bei einer Person € 45.-/bei zwei Personen € 30.- Vorstiegs-Klettern in der Halle bis zum Schwierigkeitsgrad p.P., inkl. Leihausrüstung. Betreuung exklusiv durch Franz 5 und auch Talentesuche für eine Sportklettergruppe. Karger, GF Kletterhalle Mühldorf, staatl. gepr. Berg- und Die OeAV-Sektion Spittal fördert für ihre Mitglieder diese Schiführer, dipl. Klettertrainer. Grundkurse für Kinder und Jugendliche mit 50% des AV- Fördergruppe Kinder und Jugendliche 8 – 16 Jahre Kursbeitrages, für Erwachsene mit 20%. Für talentierte und motivierte Kids haben wir eine Förder- gruppe eingerichtet, die von Franz Karger betreut wird. Ablauf Bonus-Scheck Wahlweise ein- oder zweimal wöchentlich gibt es ein Nach erfolgter Kursanmeldung im Kletterpark Mühldorf betreutes, zweistündiges Klettern bzw. Training. Vorausset- erhalten Sie in der Alpenvereinskanzlei in Spittal einen zung dafür sind ein absolvierter Grundkurs, selbstständige Gutschein (auch online abrufbar www.alpenverein- Klettererfahrung und eigene Ausrüstung. spittal.at), welchen Sie zu Kursbeginn bestätigt von der AV- Training: Dienstag u. Freitag. Kosten pro Training: € 7,-. Kanzlei mitbringen (nur bei bezahlter Mitgliedschaft!!). Nur nach Abgabe dieses Gutscheins erhalten Sie den Oberkärntner Rock Master 2014 OeAV-Vorteilspreis. Bei der Anmeldung ist der reduzierte Kursbeitrag zu Kletter-Wettbewerb für jedermann/frau entrichten. Anmeldungen müssen bis 10 Tage vor Kursbe- Termin: 29. März ab 14.00 Uhr. ginn bei „THE ROCK“ einlangen. für alle Hobby-Kletterer/Kletterinnen ab 12 Jahren Für die Klassen Jugend, Damen, Herren, Senioren und Kurskosten und Leistungen Mixed. Gewertet wird in 2er-Teams (auch gemischt mög- Die angegebenen Tarife inkludieren den Eintritt, Leihausrü- lich). Der Austragungsmodus sieht eine Speedroute, eine stung und Trainer sowie die Überprüfung und Zertifizierung Schwierigkeitsroute und einen Funbewerb (Überra- zum Kletterschein. schungsstation) vor. Auf die ersten drei Siegerpaare jeder Kinder 8 – 10 Jahre: AV-Normalpreis € 130.- Klasse warten schöne Sachpreise. Anmeldungen sind bis mit AV-Bonus-Scheck € 65.- am Tag der Veranstaltung vor Ort möglich oder an Jugend 11 – 16 Jahre: AV-Normalpreis € 130.- [email protected]. mit AV-Bonus-Scheck € 65.- Erwachsene: AV-Normalpreis € 190.- Anmeldungen und Infos zu Bonus-Scheck und Terminen: mit AV-Bonus-Scheck € 150.- entweder direkt in der Halle oder Dauer der Kurse (0676) 34 00 256 oder Für Jugendliche und Erwachsene 5x2 Stunden, wobei 2 E-Mail an: [email protected]. Kurstypen angeboten werden: Informationen unter: www.therock.co.at Kinder 8 – 10 Jahre/Jugend 11 – 16 Jahre: Wochenende Startdatum: 7. März, Kurstage: FR/SA/SO/SA/SO Kurszeiten: Freitag 16.00 – 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag: 9.00 – 11.00 Uhr Kinder 8 – 10 Jahre/Jugend 11 – 16 Jahre Geblockter Ferienkurs Ostern Termin: 14. – 18. April, Kurstage: MO – FR Kurszeiten: 10.00 – 12.00 Uhr Erwachsene/Kurstyp A mit dem Schwerpunkt unter der Woche Startdatum: 18. März, Kurstage: DI/DO/DI/DO/DI Kurszeiten: Di. und Do. von 18.00 – 20.00 Uhr Erwachsene/Kurstyp B mit dem Schwerpunkt Wochenende Startdatum: 14. März, Kurstage: FR/SA/SO/FR/SA Kurszeiten: Freitag 18.00 – 20.00 Uhr und Samstag, Sonntag 9.00 – 11.00 Uhr Erwachsene geblockter Kurs Ostern Termine: 12. – 14. April, Kurstage: SA/SO/MO Eisklettern irgendwie anders Foto: The Rock Archiv Kurszeiten: 10.00 –14.00 Uhr

6 Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 BALDRAMSDORF Wir laden alle interessierten Kinder und Jugendlichen herz- lich ein, mitzumachen! Die Heimstunden, verbunden mit Sport sowie Bouldern und Klettern an der Kletterwand im Turnsaal der Volksschu- le, finden jeden Freitag bzw. Samstag statt: Wenn vorhanden, Turn- bzw. Sportschuhe mit heller Sohle! Heimstunde Foto: J. Hermann Der Unkostenbeitrag in Form der Saisonkarte für die Benützung der Kletterwand für Kinder und Jugendliche Kletterwand Baldramsdorf (OeAV-Mitglieder) inklusive Leihausrüstung und Betreuung im Turnsaal der Volksschule beträgt € 25,- pro Semester. Dazu kommt (jährlich) der ALPENVEREIN-Mitgliedsbei- Info- : (0650) 36 01 321 trag (obligat) (Jahr 2014, gültig bis Jänner 2015) in Höhe E-Mail: [email protected] von € 21,50 für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Homepage: www.kletterwand-baldramsdorf.com Es gibt auch die Möglichkeit des Familienbeitrages mit www.alpenverein-spittal.at ermäßigter Gebühr. Info in den Heimstunden. Öffnungszeiten und Preise: Einteilung der Gruppen: September bis Ende Juni: Freitag: AV-Jugend (betreutes Klettern) Kinder bis 9 Jahre: 16.00 – 17.30 Uhr Jeden Freitag: Jugendleiter, Mitarbeiter und Helfer: 17.30 – 19.30 Uhr „Kletterminis“ (Volksschüler) 16.00 – 17.30 Uhr Samstag: Jugendleiter, Anwärter und Helfer 17.30 – 19.30 Uhr Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre: 9.30 – 11.00 Uhr Jeden Samstag: Unser Programm: „Kletterjugend“ 9.30 – 11.00 Uhr Klettern in der Kletterhalle „The Rock“ Mühldorf: Öffentliches Klettern: 9.00 – 12.00 Uhr So. 9. März, So. 6. April, So. 11. Mai September bis Ende April: Treffpunkt: 10.00 Uhr, VS Baldramsdorf (nur nach Absprache) Öffentliches Klettern: MIttwoch 19.00 – 22.00 Uhr Treffpunkt: 10.20 Uhr Mühldorf Samstag 17.00 – 20.00 Uhr Vorherige Anmeldung in der Heimstunde notwendig! Gruppen am Wochenende und am Nachmittag nach Ver- Sa. 15. März: Schitag am Goldeck einbarung. Sa. 29. März: Radtour ins Maltatal Schnupperkurse für jeden/jede! So. 4. Mai: Schnupperklettersteig Kletterkurse für alle Mitglieder, für Anfänger und unsere „Kletterzwerge“: Kinderbetreuung, Kindergeburtstage. Peter-Santner-Klettergarten, Seeboden So. 18. Mai: Wanderung und Therme Bad Hofgastein Preise (in €) OeAV-Mitglieder Allgemeine Preise So. 15. Juni: Klettersteig und Klettern am Danielsberg bis 18 Jahre 3,- 5,- In Planung: Hütten-Filmnacht Erwachsene 5,- 8,- - für Jugendliche ab 14 Jahre Punktekarte (10er): - Filme „Best of Extrem Sport-Filmnacht“ (bis 18 Jahre) 25,- 40,- - Gemeinsam wandern und viel Spaß haben. Erwachsene 40,- 70,- Saisonkarte: Die näheren Details zum geplanten Programm sowie wei- (bis 18 Jahre) 50,- 80,- tere Aktivitäten (Klettern auf der Kletterwand und Felsklet- Erwachsene 90,- 140,- tern, Radtouren und Wanderungen je nach Wetterlage, Schneeschuh-Wandern) werden in den Heimstunden am Verleih Ausrüstung: Klettergurt und -schuhe, Freitag bekannt gegeben und besprochen. Sicherungsgerät (JL) und/oder Seil: € 2,- pro Stück. Änderungen vorbehalten. Sonstiges: ► Es gelten die allgemeinen Regeln für die Benützung der Kletterhalle. ► Die Kartenpreise schließen keine Aufsicht und/oder Betreuung mit ein. ► Der Kartenpreis ist ein Erhaltungskostenbeitrag. ► Ermäßigung nach Vereinbarung für Gruppen. ► Klettern außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Preisänderungen und Irrtum bei den Kletterwand-Daten und Preisangaben vorbehalten. (OeAV-Mitgliedspreise siehe S. 24)

Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 7 Infos und weitere Auskünfte beim AV-Jugend-Team: Angebote für Erwachsene (ab 16 Jahre): Mail: [email protected] Boulderkurs (Einführung ins Bouldern). 3 Stunden; Homepage: www.kletterwand-baldramsdorf.at Min. 2/max. 6 Teilnehmer; Kursgebühr € 25,-. www.alpenverein-spittal.at Kletterkurs (Einführung). 2 Termine, 6 Stunden; www.alpenverein.at > sektionen Min. 2/max. 6 Teilnehmer; Kursgebühr € 60,-. Teamleiter: Mag. Harald Angerer (JL), (04762) 4089, Schnupperklettern (ab 16 Jahre bzw. Familien (0650) 36 01 321, Email: [email protected] – keine Heimstundenteilnehmer!!): JugendleiterInnen und MitarbeiterInnen: Samstagvormittag 10.00 – 12.00 Uhr; Gisela Hermann, (04762) 82037; (0699) 11 69 23 41, Min. 2/max. 6 Teilnehmer; Email: [email protected], Kursgebühr Erwachsene: € 25.-, Kinder € 15.- (inkl. Eintritt Christoph Pritz, (0660) 54 57 992, und Verleih Kletterausrüstung). Bitte vorher anmelden. Manuel Rabitsch, (0664) 94 27 867, Auskünfte und Anmeldungen Nabila Aly, (0650) 77 89 098, für die AV-Funktionärsausbildung Katrin Tranacher, (0650) 67 05 080, (Jugendleiter, Tourenführer, Übungsleiter) Nina Waiguny, (0650) 64 77 776. für Jugendleiter, Übungsleiter: HelferInnen: Shu-kai Dalmatiner, Florian Hermann, Jugend-Teamleiter Mag. Harald Angerer, Mathias Mitterling, Lukas Pritz, Sandro Riebler. (0650)3601 321 Leitung Kindergeburtstag: für Tourenführer, Übungsleiter: Alpinreferent Hans Aman, Nabila Aly, (0650) 77 89 098, (0676)-83 14 17 08 Nina Waiguny, (0650) 64 77 776 Im Internet: www.alpenverein-akademie.at Team Kletterwand: Johannes Angerer (ÜL), (0699) 18 81 99 80 Achtung: Es liegt jetzt schon in der Kanzlei auf Michael Felbinger (ÜL), (0676) 68 31 866 und ist dort kostenlos erhältlich. Stefanie Siller (ÜL), (0676) 64 06 350 „Mit Kindern auf Hütten 2013/14” Daniel Angerer, (0699) 17 12 57 72 Ein außergewöhnliches Eva Wilhelm, (0660) 68 81 002 Familienabenteuer AV-JUGEND in der Stadt Spittal Wer mit Kindern im Gebirge unterwegs ist, Schnupperklettern findet in dieser handlichen Broschüre alle Jeweils Samstag (nach Bedarf): ab 8 Jahre. nötigen Infos zu familienfreundlichen Hüt- Kletterwand in der Volksschule Baldramsdorf. ten. Zu jedem Stützpunkt gibt es einen aus- Treffpunkt um 9.45 Uhr. führlichen Steckbrief, ergänzt durch viele Kursdauer: 10.00 – 11.30 Uhr. Tipps zur Tourenplanung. Leitung: JugendleiterInnen und Übungsleiter, “Bergferien für Familien 2014” Kosten für Eintritt, Betreuung u. Leihmaterial € 15,- Urlaub für die ganze Familie auf familien- Erwachsene € 20,- freundlichen Alpenvereinshütten! Anmeldung und Auskünfte: (bis Freitag Abend) Die Alpenvereine Deutschlands (DAV), (04762) 4089 oder (0650) 36 01 321 Österreichs (OeAV) und Südtirols (AVS) sind Familienvereine. Sie haben dazu ein Kletterkurse an der Kletterwand Baldramsdorf gemeinsames Angebot entwickelt. Die Kursleitung: OeAV-Jugend- und Übungsleiterteam „Bergferien“ sind preisgünstige Urlaube Info-: (0650) 36 01 321 auf Alpenvereinshütten mit Programm für Kurstag ist immer Samstag (Zeit nach Vereinbarung) Eltern und Kinder (ab 4 Jahre). Teilnahme nur für OeAV-Mitglieder! (ausgenommen Schnupperkurse) Klettermöglichkeiten outdoor und indoor Eintrittspreise und Verleih siehe Info Kletterwand im Gebiet der Sektion Spittal/Drau Auskünfte, Anmeldung: OG Baldramsdorf: Kletterwand Volksschule Baldramsdorf zu den Öffnungszeiten. Kletterwand in der VS Baldramsdorf Angebote für Kinder und Jugendliche: Öffnungszeiten siehe S. 7. Kletterscheinkurse Information und Anmeldung: “Toprope“: Alter ab 7 Jahre; 3 Termine, 6 Stunden + Prü- Mag. Harald Angerer, (0650) 36 01 321 fung; min. 2/max. 6 Teilnehmer; Kursgebühr € 50,-. OG Molzbichl-Rothenthurn: Klettergarten Burgbichl „Indoor“: Alter ab 10 Jahre; 3 Termine, 8 Stunden + Prü- Auffahrt über Rothenthurn beschildert. fung; min. 2 /max. 6 Teilnehmer; Kursgebühr € 60,-. Kletterhalle im Turnsaal der Volksschule Molzbichl Voraussetzung: Topropeschein bzw. Altersgrenze. Freitags: Klettern in der Volksschule “Outdoor“ (im Klettergarten): Alter ab 10 Jahre; von 18.00 – 20.00 Uhr (nicht an schulfreien Tagen) 3 Termine, 8 Stunden + Prüfung; min. 2/max. 6 Teilnehmer; noch bis 28. März. Kursgebühr € 70,-. Auskünfte: Werner Mitterer, (04767) 620 Voraussetzung: Indoor-Kletterschein. Termine: OG Seeboden Lieserhofen: Peter-Santner-Klettergarten Training jeden Mittwoch 17.30 – 18.30 Uhr auf der Kletter- Erreichbar zu Fuß oder per Rad über Seeboden-Südufer wand in der VS Baldramsdorf. (beschildert). Ermäßigte Preise für aktive AV-Jugend-Mitglieder. Auskünfte: Ino Bodner, (0664) 11 35 976

8 Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 Die AV-Jugend: auch im Winter aktiv von Gisela Hermann Die AV-Jugend hat auch in den vergangenen Monaten wieder jede Menge unternommen! Die Heimstunden werden gut besucht, und es sind wieder einige hoffnungsvolle (ganz junge) Nachwuchskletterinnen an der Kletterwand zu finden. Aber auch die „alten Hasen“ sind aktiv und zeigen ihr Können. Hier die besonderen Highlights: Kletterhalle Mühldorf: Waldweihnachten Seit Herbst nutzt eine Gruppe unserer Jugend- Schi- und Snowboardtage am Goldeck lichen einmal im Monat Leider lagen dieses Mal zu den Schi- und Snowboardtagen die Kletterhalle in Mühl- am Goldeck im Jänner zu wenig Anmeldungen vor. dorf zu einem zusätz- Sie mussten daher abgesagt werden. lichen Training an „hohen Da sich im Vorfeld bereits eine ganze Reihe Betreuer und Wänden“. Betreuerinnen zur Mithilfe bereit erklärt hatte, wurde ein So kann auch in Betreuerschitag durchgeführt. Bei strahlend blauem Him- anspruchsvollen und län- mel konnte Harald mit einem Teil seiner Helfer einen wun- geren Routen die Kletter- derschönen Schitag am Goldeck verbringen. technik verbessert und der Vorstieg geübt wer- Mühldorf Fotos: J. Hermann den.

LawinenPiepser-Übung Im Dezember fand eine Heimstunde mit Sieglinde Kettner statt. Geplant war „Piepsersuche“ im Schnee. Schnee war aber leider keiner vorhanden, doch es machte jede Menge Spaß, die versteckten Schätze zu finden. So wurde spielerisch die Handhabung des Lawinenpiepsers geübt und Sieglinde erläuterte an Schaubildern die Not- wendigkeit einer schnellen Ortung.

Helferschitag

Schneeburgenbau am Unsere Kinder und Jugendlichen können nicht nur gut klet- tern, sondern haben sich im Jänner als erfolgreiche Schneeburgbauer bewährt. Sie unterstützten Sieglinde Kettner bei ihrer Aktion am Weissensee. Mit viel Elan, Sägen, Schaufeln und den bloßen Händen wurde eine Burg mit Geheimgängen und Türmen geschaffen. Es hat riesig Spaß gemacht und das Ergebnis konnte sich Piepserübung sehen lassen.

Waldweihnacht Wie in jedem Jahr wurde in unserer letzten Heimstunde wieder unsere „Waldweihnacht“ gefeiert. Ausgerüstet mit Rucksäcken voller Christbaumschmuck und Sternspritzern ging es in den nahen Wald. Schnell waren schöne Bäume gefunden und mit flinken Händen geschmückt. Höhepunkt war das Anzünden der Kerzen und der Sternspritzer. In der Dunkelheit war es eine tolle Stimmung. Anschließend wurden alle Bäume wieder abge- schmückt. Mit Fackeln wurde der Rückweg ausgeleuchtet und eine „Ehrenrunde“ durch Baldramsdorf durfte nicht feh- len. Zurück an der Volksschule gab es dann noch leckere Würstl. Auch in diesem Jahr war Hans Aman wieder dabei und hat unseren Kleinen Hilfestellung bei der Bachüber- Schneeburgbau am Weissensee mit Sieglinde Kettner querung gegeben.

Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 9 Eiskletterer trotzen dem Wetter Widrige Bedingungen bei den Meisterschaften in Kötschach-Mauthen: Bei diesen Meisterschaften war auch eine Eiskletterin der Sektion Spittal, Melanie Glanznig, dabei. Bei ihrem ersten Wettkampf konnte sie sich gleich als Siegerin feiern lassen. Die Sektion Spittal gratuliert ihr recht herzlich zu ihrer Plat- zierung und wünscht ihr noch viele schöne Eistouren und weitere Wettkampferfolge in den kommenden Jahren. Hier eine kleine Biografie und ein Bericht des Wettkampfes von Melanie Glanznig: „Vor ziemlich genau zwei Jahren habe ich mit dem Hallen- Siegerin M. Glanznig Fotos: Veranstalter klettern begonnen und habe sehr schnell bemerkt, dass das “mein” Wintersport ist. Der Sommer nahte und ich Die Sektion gratuliert Melanie ganz herzlich zu diesem gro- musste schnell feststellen, dass das Klettern am Fels sehr ßen Erfolg! anders war, und man sich erst darauf einstellen musste. Im darauf folgenden Winter fuhr ich nach anfänglichen Bedenken das erste Mal mit einem guten Freund und Profi- Eiskletterer, Markus Pucher, ins Maltatal. Wir gingen den Wasserfall „Superfeucht“ und es war einfach genial. Ich war total begeistert und hatte nicht eine Sekunde, wie vor- her so befürchtet, Angst. Dann standen die Staatsmeisterschaften in Kötschach-Mau- then an. Ursprünglich hatte ich gar nicht vor, mit zu klettern. Doch alle Bekannten sagten, ich solle doch mitmachen, weil es “a Gaude” ist und man keinesfalls ausgelacht wird. Nach einer guten Stunde Warten im Regen kletterte ich meine erste Route – und ich kam sogar ohne gröbere Pro- bleme ganz nach oben. Die anderen Kletterer feuerten mich an und jubelten – das war wirklich “cool”. Die anderen 2 Routen erklomm ich dann auch noch on top und einige wunderten sich, wie ich mit meinen Steigeisen überhaupt da raufkomme. Hatte nämlich nur normale Steigeisen und nicht die speziellen mit dem Monozacken. Dann stand ich doch glatt im Finale. Als ich zu klettern begann, war die Aufregung wie weggeblasen, und ich kon- zentrierte mich nur mehr auf die Route – bloß keinen Feh- ler machen und nicht ins out schlagen! Die Zuschauer feu- erten mich wieder an und hilfreiche Tipps gab es von den männlichen Teilnehmern obendrein. Irgendwie schaffte ich glatt den Top und gewann somit. Danach saßen wir in der gemütlichen Hütte zusammen, wo auch die Siegerehrung stattfand. Sogar ein Preisgeld gab es, womit ich überhaupt nicht gerechnet habe! Es war trotz starkem Regen ein wirklich toller und gelunge- ner Tag.“ Wettkampf-Turm

10 Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 BEWÄHRTER SERVICE FÜR UNSERE MITGLIEDER in der OeAV-Sektion Spittal/Drau

Unsere erfahrene Tourenführerin, die uns seit einigen Jah- ren mit ihren gut durchdachten und für jedermann „mach- baren“ Touren durchs ganze Jahr begleitet, hat aus ihrer Die ÖBB - BUSINESScard ist über Herrn Mag. Liebe zu den Bergen neben ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit Harald Angerer, im Alpenverein auch ihren Berufswunsch in die Tat umge- (0650) 36 01 321 oder per Email (avjugend- setzt. Aber lesen wir selber: [email protected]) erhältlich. Sieglinde Kettner im Portrait Durch die ÖBB-BUSINESScard erhalten Sie 20 % Ermä- Ein herzliches Bergauf! ßigung für Reisen in Österreich ganz ohne Kartengebühr. Ticketstornoschutz (ab 100 km) und Sitzplatz-Reservie- Aus meiner Passion für die Berge habe ich mich entschlos- rung gegen Aufpreis möglich. sen, als staatlich geprüfte Bergwanderführerin unsere Gegen vorherige Einzahlung auf das AV-BUSINESScard schöne Bergwelt auf meine Weise möglichst vielen Perso- Konto kann das Ticket auch gemailt werden nen näher zu bringen. Aus dieser Idee heraus gründete ich – daher Ausstellung binnen einiger Stunden möglich. mit Rudolf Eggarter das Unternehmen mytrekking – die Bis zu 20% Ermäßigung auch für Reisen ins benachbarte etwas andere Art zu wandern. Ausland sowie für den ÖBB Intercitybus und Bahn Villach – Venedig. Ihr Ansprechpartner für die BUSINESScard ist Herr Mag. Harald Angerer.

Ob Sie nun Neues erfahren, sich auf versteckten Pfaden bewegen wollen und die positive Energie der magischen Momente genießen – ich biete für jeden Bergwanderer die entsprechenden Touren an. Ich führe Sie zu besonderen Plätzen in Österreich, Südtirol und Friaul – Julisch-Venetien. In meiner gewohnten Art erhalten Sie weitreichende Ein- blicke in Fauna & Flora, zeige ich Ihnen geologische Besonderheiten und weise Sie zu magischen Orten. Ganz nach Ihren Wünschen begleite ich Sie auf eintägigen Bergberührungen oder mehrtägigen Touren von Hütte zu Hütte, eine Naturerfahrung mit Mehrwert. Ein besonderes Highlight sind die Touren „Nock around the clock“ im Biosphärenpark Nockberge. Pilgern im In- und Ausland – aus einem etwas anderen Blickwinkel betrachtet. Auch das könnt ihr mit mir erleben. Ich bin geprüfte, zertifizierte Pilgerbegleiterin mit Erfah- rung. Ich freue mich auf Ihr Interesse und Ihre Kontaktaufnahme: mytrekking DI Sieglinde Kettner, Haselweg 11, 9851 Lieserhofen +43 676 52 29 177; [email protected]

Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 11 Tourenprogramme der Sektion SPITTAL/DRAU

Unser ehemaliger (bis 2003), langjähriger Tourenführer, Ing. Helmut Lichtenegger, ver- bringt den Sommer heuer auf der Gerlitzen und führt aus diesem Grund wieder bei uns! Darüber sind wir sehr froh, denn seine Touren sind immer wieder ein Erlebnis und auch für weniger Erfahrene durch- aus machbar! Im Talschluss des Val Montanaia Foto: S. Kettner Wir treffen uns wie üblich in Spittal am Parkplatz bei der Ev. Kirche, von wo aus wir dann gemeinsam zum Treffpunkt Sa. 8. März: Hochleitenspitze (2877 m) mit Helmut beim Info-Point Ossiacher See nach der Abfahrt Der Tourentipp in St. Jakob im Defereggental. Anforderun- Oswaldibergtunnel (300 m re hinauf) fahren. gen/Zielgruppe: Satte 1500 Hm bzw. 5 Std. im Aufstieg for- Daher bitte am Abend vorher die genaue Uhrzeit telefo- dern einiges an Kondition und Ausdauer! Wir steigen nisch mit Helmut abklären! anfangs im steilen Wald auf, danach weitet sich das mäßig steile Gelände (Teilstücke mit einer Neigung über 35°). Mittlere schitechnische Schwierigkeit, konditionell schwieri- ge Tour mit schönen, weiten Abfahrtshängen! Komplette Schitourenausrüstung erforderlich! Anmeldungen direkt bei Christian Resch, (0699) 11 94 27 40 So. 9. März: Tschaneck (2024 m) Start im Lungau oberhalb des Petersbründls auf ca. 1300 m Höhe. Durch den tiefverschneiten Wald zur Pritzhütte und weiter auf den Gipfel. Abfahrt wahlweise über Piste oder Gelände. Auch für Anfänger mit etwas Kondition geeignet! Gehzeit Aufstieg ca. 2 Std., 700 – 800 Hm. Hochplateau der Pecol-Alm Foto: S. Kettner Es führt: Arnold Riebenbauer, (0664) 52 46 846 Sa. 1. März: Pecol-Alm (1600 m) Sa. 15. März: Huberalm – Bärenboden (1620 m) Gemütliche Rundwanderung auf dem sonnigen Hochplate- Gemütliche Schneeschuhwanderung zum Winterausklang au der Pecol-Alm am Fuße des Montasch. Herrlicher Blick mit Ausgangspunkt am Pfaffenberg. auf den Kanin im Süden und die verschiedenen Gipfel in Gesamtgehzeit ca. 4 Std., 400 Hm. den Karnischen Voralpen und im Naturpark der Julischen Es führt: Peter Auer, (0650) 95 09 181 Voralpen. Im Osten erahnen wir die Berge im Nationalpark So. 16. März: Hirneck (2164 m) Triglav. Fahrt über Tarvis auf die Sella Nevea (Ausgangs- Aufstieg über die Krangler Alm entweder von Rennweg und Endpunkt). Gehzeit ca. 3,5 Std., 750 Hm. (900 Hm) oder vom Wirnsberg (600 Hm), je nach Schnee- Wichtiger Hinweis: Auf Grund der strengen Kontrollen in Ita- lage. Leichte Schitour, auch für Einsteiger geeignet. lien werden ausnahmslos nur Teilmehmer mit funktionsfähi- Es führt: Gerhard Dullnig, (0676) 82 05 15 09 gen (Batterien!) LVS-Geräten, Schneeschaufel und Sonde Sa. 22. März: Kampenbrunnspitz (2183 m) zur Tour mitgenommen. Wir werden auch eine Piepsübung Bekannte Schitour auf den südlichen „Wächter“ der beiden durchführen. Leihgeräte (gegen Gebühr) stehen bei rechtzei- Bischofsmützen (im Salzburger Anteil des Gosaukammes, tiger Anmeldung in der AV-Kanzlei zur Verfügung. Dachsteingruppe). Zufahrt auf der Tauernautobahn zur Es führt: Sieglinde Kettner, (0676) 52 29 177 „Salzburger Dolomitenstraße“ ins Lammertal nach Anna- Sa. 1. März: Alkuser Rotspitze (3053 m) berg-Lungötz (800 m). Auffahrt entweder über den Prom- Schobergruppe. Rassige, sehr alpine Schitour am süd- berg oder über Neubach/Neuhaus. Von dort Aufstieg zur lichen Rand der Schobergruppe. Ausgangspunkt ist Mahdalmhütte (1530 m) und weiter auf den Kamm, entlang Gwabl/Oberalkus in der Nähe von Lienz. Südseitiger am Sailerblaik, ins Langtal und über die Eisgrueb’n auf den Anstieg über den Alkuser See. Gipfel. Abfahrt entlang des Aufstiegs. Ca. 5 – 6 Std., insgesamt etwa 1600 Hm. Gehzeit Aufstieg 3 – 4 Std., 900 – 1000 Hm. Es führt: Günther Lengsfeld, (0676) 76 07 513 Es führt: Arnold Riebenbauer, (0664) 52 46 846

12 Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 So. 23. März: Schneeschuhwanderung Bereich Maltaberg – Torscharte – Stubeck je nach Schnee- lage und Schneeverhältnissen. Auffahrt bis zur Kramerhüt- te/Leonhardhütte. Gesamtgehzeit ca. 4 Std., 500 – 800 Hm. Es führt: Sanel Dzafo, (0650) 23 15 185 Sa. 29. März: Wanderung zur Isonzo-Mündung Dem Frühling entgegen. Ausgangspunkt ist die Marina Julia bei Monfalcone. Von dort wandern wir, vorbei an malerischen Fischerhütten, den Damm entlang ins Natur- schutzgebiet „Isola della Cona“. Bekannt unter anderem als Vogelschutzgebiet und wegen der Carmargue-Pferden. Besichtigung. Der Rückweg führt uns auf Feldwegen ent- lang von Kanälen und Pappelplantagen zum Ausgangs- Die Ausrüstung wird überprüft Foto: Ch. Resch punkt. Gesamtgehzeit ca. 5 Std. Es führt: Peter Auer, (0650) 95 09 181 Sa. 12. April: Schönbergspitze (2640 m) Sa. 29. März: Sextener Stoan (2537 m) Ausgangspunkt ist Schlaiten in Osttirol. Aufstieg über einen Schitour ins Herz der Dolomiten. Rundblick auf grandiose breiten Forstweg zur Krassnigalm, weiter über wunder- Dolomitengipfel und die Nordwände der Drei Zinnen. schöne weitflächige Almböden und einen kurzen felsigen Zustieg über das Altensteintal und die Bödenalpe. Etwa Gipfelaufbau auf den Gipfel. Ein interessanter Ausblick ins 1100 Hm sind zu bewältigen. Abfahrt wie Aufstieg. Kom- Drau- und Iseltal sowie in die Defregger Berge belohnen plette und funktionstüchtige Schitourenausrüstung obligat. den Aufstieg. Aufstiegszeit ca. 5 Std., 1600 Hm. Gehzeit Anstieg ca. 3 Std. Es führt: Günter Lengsfeld, (0676) 76 07 513 Es führt: Daniel Zimmermann, (0680) 32 79 482 So. 13. April: Pfannock (2254 m) So. 30. März: Höhenwanderung über Kranjska Gora Schneeschuhwanderung. Aufstieg über die Erlacher Bock- und zum Save-Ursprung scharte. Gesamtgehzeit ca. 6 – 8 Std., 600 Hm. In rund 1000 m Seehöhe zieht von Kranjska Gora ein Es führt: Sanel Dzafo, (0650) 23 15 185 Rundweg durch den Südhang der Karawanken. Prachtvol- Sa. 19. April: Knoten (2214 m) – Hohe Grenten le Blicke zu den noch verschneiten Gipfel der Julischen Schneeschuh-Rundtour in der Kreuzeckgruppe, oberhalb Alpen. Wanderung zum Save-Ursprung (Zelenci). der Emberger Alm: Über Ochsentörl (2076 m) und Nass- Gesamtgehzeit ca. 4 Std., 300 Hm. feldtörl. Gesamtgehzeit max. 5 – 6 Std., ca. 600 Hm. Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930 Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 Sa. 5. April: Hochbrunner Schneid (3046 m) Sa. 26. April: Hocharn (3254 m) Auf den höchsten und anspruchsvollsten Schigipfel der Goldberggruppe. Vom Fleißtal bei Heiligenblut aus über ca. Sextener Dolomiten. Wir fahren sehr zeitig nach Sexten. Ab 1600 Hm am Zirmsee vorbei auf den aussichtsreichen Gip- der Schulter Schidepot und in leichter Kletterei auf die fel. Die Tour erfordert dementsprechend ausreichend Kon- erstaunlich geräumige Gipfelkuppe. Anforderung/Zielgrup- dition. Abfahrt im Bereich der Aufstiegspur. Komplette und pe: Konditionell und technisch sehr anspruchsvolle 1500 funktionstüchtige Schitourenausrüstung obligat. Hm bzw. 5 – 6 Std. im Aufstieg; Schidepot und leichte Klet- Es führt: Daniel Zimmermann, (0680) 32 79 482 terei im Gipfelbereich; absolute Trittsicherheit erforderlich. Sa. – So. 26. – 27. April: Val Rosandra Abfahrt teilweise durch enge, steile Rinnensysteme. Ein Auf den Spuren von Julius Kugy in Triest. Am Samstag für schwieriger Gipfel für den erfahrenen Allround-Schibergstei- Freunde der Karstflora eine Rundwanderung im wildro- ger – nur bei guten Bedingungen machbar! Komplette Schi- mantischen tiefeingeschnittenen Val Rosandra direkt an tourenausrüstung inkl. Pickel und Steigeisen erforderlich! der italienisch-slowenischen Grenze. Anmeldungen direkt bei Gesamtgehzeit ca. 5 Std., 500 Hm. Christian Resch, (0699) 11 94 27 40 Am Sonntag halbtägiger Stadtrundgang in Triest, dann So. 6. April: Krahköpfe (2847 m) Besichtigung der Grotta Gigante und zum Ausklang Schitour mit Ausgangspunkt Sadnighaus in der Asten über Besuch einer Osmize (Triestiner Karstbuschenschank). Kröllalm und Rudenalm in zuletzt steilem Aufstieg auf einen Übernachtung im Raum Triest. der beiden Gipfel. Aufstieg ca. 3,5 – 4 Std. Bitte mindestens 14 Tage vorher anmelden! Es führt: Arnold Riebenbauer, (0664) 52 46 846 Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930 Do. 1. Mai: Durchquerung der Östlichen Sattnitz Frühjahrs-Rundwanderung über die Hochfläche: Von Kla- genfurt/Ebenthal über den Predigtstuhl (Zwanzgerberg), Kos- siach, Oberkreuth auf die sonnigen Wiesen des Radsberg (748 m). Zurück über Gurnitz und die Ruine Greifenfels. Einige 100 m Höhenunterschied, Strecke ca. 20 km, Gesamtgehzeit ca. 6 Std. Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 So. 4. Mai: Kölnbreinspitze (2934 m) Aufstieg vom Berghotel Malta bei der Kölnbreinsperre über das Kölnbreinkar zum Gipfel. Unser Tourenführer Alois auf dem Goldeck Mittelschwere Schitour mit ca. 1000 Hm. Foto: H. Hofler Es führt: Gerhard Dullnig, (0676) 82 05 15 09

Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 13 Sa. 10. Mai: Großes Degenhorn (2946 m) Frühjahrsfirnzuckerl der Extraklasse im Villgratental! Anfor- derung/Zielgruppe: Mittelschwerer Aufstieg von 1300 Hm bzw. 4 – 5 Std. Bei nicht geräumter Straße verlängert sich der Aufstieg um 1 Std.. Konditionell eher anspruchsvoller Schiberg! Mehrere kurze Steilstufen bis 40° bei der Abfahrt. Ein lohnendes Ziel zum Saisonende. Komplette Schitou- renausrüstung erforderlich! Anmeldungen direkt bei Christian Resch, (0699) 11 94 27 40 So. 11. Mai: Zur Narzissenblüte auf die Golica (Kahlko- gel 1835 m) Karawanken. Von Planina pod Golica über den Rücken Brdo zur Golica-Hütte (1582 m). Von hier in einigen Kehren Roaner Alm Blick Schobergruppe Foto: S. Kranabetter zum Gipfel. Gesamtgehzeit ca. 5 Std., 750 Hm. Sa. 24. Mai: Rad/Mountainbiketour Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930 Rund um Castelmonte. Es ist eine längere und eine ver- kürzte Strecke geplant. Ausgangspunkt für beide Strecken ist in der Nähe von Cividale del Friuli. Von dort führt uns die längere Strecke durch Weingärten, über Hügel und Kuppen ins Judrjatal (Grenze IT-SLO) und durch die Bergdörfer Codromaz und Oborza zu einem der ältesten Wallfahrtsor- te Oberitaliens nach „Castelmonte“. Die kürzere Strecke führt ebenfalls durch Weingärten, über Hügel und Kuppen und auf wenig befahrenen Landstraßen. Fahrzeit für die längere Runde ca. 4 Std. für 50 km, 800 Hm und für die kürzere Runde ca. 4 Std. für 30 km, 200 Hm. Die Touren sind auch für E-Bikes geeignet. Es führt: Peter Auer,  (0650) 95 09 181 gemeinsam mit Eva Scheran. Kurz vorm Gipfel der Grandlnasen Foto: M. Unterlerchner So. 25. Mai: Weißenfelser Seen (924 m) Wir fahren über Tarvis zum Unteren Weißenfelser See und Sa. 17. Mai: Luft unter den Sohlen steigen von dort durch den frisch ausgetriebenen Buchen- Klettersteig D/E. Die Breitwand ist ein beliebter Klettergar- wald auf 1650 m auf. Im oberen Teil können wir auch die ten nahe Döbriach. Der sehr anspruchsvolle Klettersteig Schneerosen in ihrer schönsten Blüte erleben. Mit einem wird seinem Namen mehr als gerecht. Man hat wirklich viel herrlichen Rundblick auf die beiden Seen queren wir die Luft unter den Sohlen – heranwagen sollten sich aber nur Hänge der Kleinen Ponza und steigen über den Rif. Zacchi die routinierten Klettersteigprofis! Keinesfalls für ungeübte (1380 m) wieder ab. Gesamtgehzeit ca. 5 Std., 750 Hm. oder armkraftschwache Klettersteiger geeignet. Die hohen Es führt: Alois Oberguggenberger, (0676) 63 97 535 Schwierigkeiten bleiben bis zum Ausstieg ziemlich konstant Do. 29. Mai: Monte Re (Königsberg, 1912 m) erhalten. Zustieg etwa 15 min., 130 Hm; Klettersteig etwa Zu Christi Himmelfahrt auf den ehemaligen Erzberg des 40 – 60 min., 120 Hm; Abstieg etwa 25 min. Raibler Bergbaureviers südlich von Tarvis. Sehr schöner Es führt: Sanel Dzafo, (0650) 23 15 185 Aussichtspunkt. Eventuell Besuch des (Bergbau)museums So. 18. Mai: Fallbach – Maltatal in Raibl (Cave del Predil). Gesamtgehzeit ca. 5 Std., 900 Hm. Klettersteig D/E. Großartiger und sehr anspruchsvoller Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 Sportklettersteig im Nahbereich des höchsten Wasserfalls Sa. 31. Mai: Erdpyramiden in Südtirol von Kärnten. Der Klettersteig steigert sich in den Schwie- Region Bruneck/Pustertal. Ein besonderes Schmankerl in rigkeiten kontinuierlich – vor allem im oberen, zweiten der Maienzeit! Die leichte Wanderung ist aber nicht nur Abschnitt nach der Seilbrücke. Für Anfänger, Ungeübte naturkundlich, sondern auch landschaftlich sehr lohnend. oder Kinder ist der Klettersteig absolut ungeeignet! Von den ausgedehnten Wiesenhängen von Platten bietet Zustieg etwa 15 min; Klettersteig 1,5 – 2 Std., 250 Hm. sich ein umfassender Blick über das Pustertal und zu den Abstieg etwa 25 – 30 min. Dolomiten. Gehzeit ca. 2 Std., 500 Hm. Es führt: Sanel Dzafo, (0650) 23 15 185 Es führt: Sieglinde Kettner, (0676) 52 29 177

14 Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 Die glückliche Runde Foto: A. Oberguggenberger Millstättersee im Winter Foto: P. Auer DIENSTAG-WANDERUNGEN So. 1. Juni: Schwarzhorn (2924 m) Für unsere Schneeschuhtouren ist die entsprechende Aus- Von der Kölnbreinsperre zur Kleinelendbrücke, dann weiter rüstung (auch „Lawinen-Pieps“, Schneeschaufel...) ver- durch das Kleinelendtal bis zum Grat und auf den Gipfel. pflichtend. Ausleihen (geringe Gebühr) in der AV-Kanzlei ist Rassige Abfahrt durch die Schwarzhornrinne. möglich. Lawinensonden stehen ebenfalls zur Verfügung. Anstieg ca. 3 Std. Abfahrt im allgemeinen um 8.00 Uhr, Parkplatz ev. Kirche Es führt: Arnold Riebenbauer, (0664) 52 46 846 Spittal – wenn nicht anders vereinbart! Sa. 14. – So. 15. Juni: Raduha (2062 m) Steiner Alpen. Von der Loki-Hütte (1534 m) in den Sattel Tel. Anmeldung: Volker Ertl, (0650) 32 00 618; Durce, dann durch ein riesiges Latschenfeld auf den Kamm montags erst ab 19.00 Uhr. und zum Gipfel. Gesamtgehzeit ca. 3,5 Std., 600 Hm. Bei Leihgeräten: Bitte rechtzeitig anmelden! Am Nachmittag Führung durch die Eis- und Tropfsteinhöhle Wetter- und Schneelage können natürlich das jeweilige Snezna Jama; ca. 2 Std.. Übernachtung auf der Loki-Hütte. Tourenziel abändern. Wir freuen uns auf Touren in herr- Am nächsten Tag Abstieg ins Tal nach Luce und auf den licher Winter-/Frühlingslandschaft! Sattel „Kranjski Rak“ (1029 m). Auf Waldwegen und Almbö- Schneeschuhtouren den zur „Mala Planina“ und weiter zum Hüttendorf „Velika Di. 4. März: Maltaberg – Torscharte – Stubeck Planina“. Das Einzigartige dieser Alm ist die runde oder Auffahrt zur Kramerhütte/Leonhardhütte. ovale Form der Almhütten, die man sonst nirgendwo in 800 Hm, Gesamtgehzeit 5 – 6 Std., M Europa findet. Gesamtgehzeit ca. 4 Std., 550 Hm. Di. 11. März: Großer Speikkofel (2270 m) Wegen Hüttenreservierung und Höhlenführung bitte minde- Von St. Lorenzen (1477 m) über den Kleinen Speikkofel stens 14 Tage vorher anmelden! hinauf. Abstieg ev. mit kleiner Runde über die Speikkofel- Es führt: Helmut Lichtenegger, (0664) 57 52 930 hütte. Gesamtgehzeit ca. 5 Std., 800 Hm, L Vorbesprechung: Di. 18. März: St. Oswald – Brunnachhöhe – Mallnock Sofern bei der Tour kein anderer Termin angegeben ist, fin- (2226 m) det die Vorbesprechung jeweils am Donnerstag vor der Rundtour: Vom Parkplatz (Brunnachalmbahn) über das Tour um 18.00 Uhr in der Alpenvereinskanzlei statt. Anmel- Oswaldeck (1863 m) auf den SSO-Rücken des Mallnocks dungen und Auskünfte sind auch während der Kanzleistun- und weiter auf den Gipfel. Zurück über die Brunnachhöhe den (Dienstag und Donnerstag, jeweils 15.00 bis 18.30 Uhr) und Abstieg (oder Rückfahrt mit der Kabinengondel) zum persönlich oder (04762) 3268 und 44 086 möglich. Parkplatz. Gesamtgehzeit 5 – 6 Std., 850 Hm, M Bei allen Touren kann/soll die Anmeldung auch telefo- Di. 25. März: Ballonalm – Steinkopf (2000 m) nisch erfolgen. Vom Altersberg über die Egarteralm (1348 m) und die Bal- Bei Schitouren und Schneeschuhtouren ist die Mitnahme lonalm (1674 m). Rückweg über die Zelsacher Almstraße. eines funktionierenden VS-Gerätes, Sonde und Lawinen- Gesamtgehzeit 5 – 6 Std., 800 – 900 Hm, L/M schaufel verpflichtend (Möglichkeit zum Ausleihen in der Di. 1. April: Millstätter Alm – Lammersdorfer Berg (2063 m) AV-Kanzlei bei der Vorbesprechung). Je nach Schneelage Rundtour: Von Obermillstatt (Walcher) über Pölland zum können sich die angegebenen Touren ändern, wofür wir um Obermillstätter Almkreuz (2046 m) und weiter auf den Lam- Verständnis bitten. mersdorfer Berg. Abstieg über die Lammersdorfer Hütte Als Kilometergeld schlagen wir allgemein € 0,10 für die (1644 m) und über Steige und Fahrwege zurück zum Auto. ersten 100 km, dann € 0,05 pro Mitfahrer und km vor. Gesamtgehzeit ca. 6 Std., ca. 1000 Hm, L/M

Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 15 Di. 8. April: Schulteralm – Bärenaunock (2292 m) Rundtour: Aufstieg von der Innerkrems (1480 m) über die Schulteralm (1867 m) auf die Schulter und über den N-S verlaufenden Kamm auf den Bärenaunock. Ev. weiter nach Osten auf den Peitlernock (2244 m) und Abstieg bis zur Nockalmstraße (Innerkrems). Ca. 800 Hm, Gesamtgehzeit 5 – 7 Std., M Di. 15. April: Mooswald – Gingerhütte – Mirnock (2110 m) Rundtour: Vom Ghf. Klammer über das Gehöft Machart zur Gingerhütte (1699 m) und weiter über den SO-Rücken (Rindernock) auf den Mirnock. Abstieg über die Gotzeralm und den Bereich Bistumer – Partus. Ca. 1100 Hm, Gesamtgehzeit 6 – 7 Std., M Tchekelnock-Windische Höhe Foto: T. v. Dam Di. 22. April: Erlacherhaus (1636 m) – Pfannnock (2254 m) Fahrt ins Langalmtal. Aufstieg über die Erlacher Bock Hütte. AV-SENIOREN Abstieg ev. als Rundtour über den Oswalder Bock und zurück zum Erlacherhaus. Es führt: Volker Ertl,  (0650) 32 00 618 800 – 1000 Hm, Gesamtgehzeit 5 – 7 Std., M Di. 29. April: Auf die Rossalm (ca. 2000 m) Nachdem wir allmählich die Schneeschuhe in die Ecke Zufahrt bis unter die Kohlmaierhütte. Von der Ruppalm stellen werden und die Winterbekleidung – hoffentlich auch (1633 m) längs des Steiges hinauf. – nicht mehr nötig sein wird, stimmen wir uns schon auf 600 – 700 Hm, Gesamtgehzeit 4 – 5 Std., M unsere Frühlingsunternehmungen ein. Die Schneerosenblüte steht auch heuer wieder auf unse- Frühjahrswanderungen rem Programm – Terminänderungen sind jedoch möglich! Di. 6. Mai: Von Ossiach nach Velden Für manche Wanderungen im März: Wir sind auf einer Etappe des „Alpe-Adria-Trail“ unterwegs – Vorsorglich noch die Fußeisen einpacken. bei einer einfachen „Tauern-Überquerung“: Vom Ossiacher See zum Wörther See. Hügelige Wanderung durch Schluch- Abfahrt im März und April um 8.15 Uhr, ten, Wälder, über Wiesen, vorbei an kleinen Seen, Ruinen … immer mittwochs, Privat-PKW, Parkplatz beim alten Hal- Insgesamt 600 – 700 Hm, Gesamtgehzeit ca. 6 Std., L lenbad, Ortenburger Straße, Spittal/Drau, Di. 13. Mai: Von Arnoldstein nach Tarvis wenn nicht anders angegeben. Reizvolle, recht lange Frühjahrswanderung entlang der Mi. 5. März: In die Seisera Gailitz – sie führt über Seltschach, Thörl und Coccau. Herrliche Spätwinterwanderung im breiten Talschluss – im Rückfahrt mit Bus/Bahn. Angesicht des Montasch (Jôf di Montasio). Insgesamt 350 Hm, 23 km, Gesamtgehzeit 7 Std., L/M Ev. Aufstieg zum Rif. Grego (1389 m). Di. 20. Mai: Fellbach – Gajacher Alm (1422 m) Zufahrt ins Kanaltal und weiter ins Wolfsbachtal (Val Rundwanderung: Vom Fellberg (764 m) über die Alm hinterm Bruna). Geringer Höhenunterschied – bis max. 400 Hm, Brunn (1275 m). Abstieg über den Gajacher Zufahrtsweg Gesamtgehzeit 3 (5) Std., L/M (Webergraben). Ev. Aufstieg auf die Hochtraten (1646 m). Mi. 12. März: Unterwegs auf dem Seerücken 800 – 900 Hm, Gesamtgehzeit 5 – 7 Std., L/M Rundwanderung im Bereich Molzbichl-Rothenthurn-Groß- Di. 3. Juni: Monticello (1362 m) egg-Kleinegg. Wir besichtigen das Schloss Rothenthurn Südliche Karnische Alpen (Carnia). (Führung). Einkehr beim Ambros Sedlmaier in Großegg. Reizvoller Rundweg auf einem aussichtsreichen Bergrük- Geringer Höhenunterschied (200 – 300 Hm), Gesamtgeh- ken nordwestlich von Moggio Udinese. Trittsicherheit erfor- zeit 4 – 5 Std., L derlich. 950 Hm, Gesamtgehzeit 4 – 5 Std., M Mi. 19. März: Die Schneerosen von St. Steben Wir besuchen wieder einmal die Schneerosenblüte im Unteren Gailtal (und erkunden auch die Wallfahrtskirche von St. Steben). Rundwanderung: Steiler Aufstieg von den Siebenbrünn (Förolach), flacherer Abstieg nach Osten und zurück über Köstendorf. Ca. 300 Hm, Gesamtgehzeit ca. 4 Std., L/M Mi. 26. März: Sonnenseite Ossiacher See Wir erwandern einen Abschnitt des „Ossiacher Kultur- und Erlebnisweges“ (von Annenheim/Sattendorf bis Steindorf): Wasserfälle, Kirchen, Grenzsteine der Grafschaften, Wie- sen und Wald begleiten uns – auf insgesamt 12 – 13 km. Rückfahrt von Steindorf mit Bahn/Bus. Bis max. 300 Hm, Gesamtgehzeit 4 – 5 Std., L Mi. 2. April: Im „Unteren Oberdrautal“ Rundwanderung auf der Sunnseit`n im Bereich von Kleb- lach-Blasnig-Lengholz-Gerlamoos. Wir besuchen die berühmten Gerlamooser Fresken und den sagenumwobe- A-9871 SEEBODEN TEL. 04762 / 81719 Fax Dw-4 nen „Kärntner Untersberg“ („Kams“). www.bruggerdach.at Geringer Höhenunterschied, Gesamtgehzeit ca. 5 Std., L

16 Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 Mi. 21. Mai: Im Vorderen Bleiberger Tal Rundwanderung im Bereich Kadutschen-Weißenbach-Teu- felsgraben (Fellach). Zufahrt und Einkehr: Jausenstation Baumgartner. Insgesamt 400 – 500 Hm, Gesamtgehzeit 4 – 5 Std., L/M Mi. 28. Mai: Goggausee – Zammelsberg (1171 m) Rundwanderung in romantisch-abgeschiedener Mittelge- birgslandschaft zwischen Feldkirchen und dem Oberen Gurktal. Am Goggausee entlang, durch den Bachergraben über Oberort auf den sonnigen Zammelsberg. Abstieg über Edling (Einkehr in der Buschenschank Hanebauer) und Schneeschuhwanderung Goldeck Foto: T. van Dam zurück zum Goggausee. Mi. 9. April: Von Pörtschach nach Moosburg Ca. 500 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std., L/M Rundwanderung in hügeliger, vom Eiszeitgletscher geform- Mi. 4. Juni: Totelitzen – Zirkitzer Wiesen ter Umgebung: Seenreich und geschichtsträchtig (Moos- Sonnige Frühjahrs-Rundwanderung oberhalb von Bad burg: Karolingerzeit!). Kleinkirchheim. Von SSO auf die Totelitzen (bis zum Unter- Insgesamt ca. 300 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std., L stand) und über die Fronwiesen und die Oberen Zirkitzer Achtung: Fahrt mit der Bahn nach Pörtschach: Wiesen wieder zurück. Auffahrt zum Raunig. Abfahrt: 8.20 Uhr, Rückfahrt: 16.46 Uhr. 700 – 800 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std., M Mi. 16. April: Hundskirche – Bauer im Boden Unser Jahresrückblick 2013 erscheint aus Platzgrün- Rundwanderung zwischen Bauer im Boden (1058 m) und den im nächsten Heft. der Gasseralm. Anschließend besuchen wir die sogenann- te Hundskirche und die Plachhäuser. Genusswanderungen Bis ca. 400 Hm, Gesamtgehzeit 4 – 5 Std., L Ab dem heurigen Frühjahr bieten wir Mi. 23. April: „Ländliches – waldreiches Klagenfurt“ zusätzlich zu den schon „altbewährten“ Mitt- Rundwanderung zwischen Hallegger Teichen und dem wochstouren jetzt auch noch jeden Freitag Kreuzbergl. Auf unserer Runde – wir starten am Stadtrand Wanderungen an. – erreichen wir auch die Hallegger Teiche, kommen bei den Der Übersichtlichkeit halber stehen die Wande- Schlössern Freyenthurn, Falkenberg und Hallegg vorbei rungen in zwei getrennten Blocks. und kehren über St. Primus wieder zurück. Geringe Höhenunterschiede (insgesamt 300 – 400 Hm), Für alle Termine gilt: Wenn nicht anders angegeben: Gesamtgehzeit 5 – 6 Std., L Abfahrt mit Privat-PKW beim alten Hallenbad, im März und Achtung: Fahrt mit der Bahn nach Klagenfurt: April um 9.00 Uhr, ab Mai um 8.00 Uhr. Als Kilometergeld Abfahrt: 8.20 Uhr, Rückfahrt: 16.42 Uhr. schlagen wir € 0,10 für die ersten 100 km, dann € 0,05 pro Rückfahrkarte „mit Stadtverkehr“ lösen! Teilnehmer und km vor. Mi. 30. April: Von Bleiberg nach Nötsch Wetterbedingte Änderungen vorbehalten! Wir wandern von Bad Bleiberg (Wurzach) über das Tor (1140 m), Lerchbach, Hermsberg und den Nötscher Berg Da viele Wanderungen – auch schon im Mai – mit auf die Dobratsch-Südseite nach Saak/Laas/Förg (kelti- der KärntenCard durchgeführt werden, empfiehlt scher Waffenweihefund am Laaser Riegel) bzw. zum es sich, diese immer mitzuführen! Ebenso ist die Schloss Wasserleonburg. ÖBBVorteilsCard empfehlenswert! Ca. 600 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std., M Abfahrt im Mai um 7.15 Uhr Mittwoch-Wanderungen Mi. 7. Mai: „Himmelberger Vierbergelauf“ Mit Franz Mitterberger, Gerlinde Ebenberger, Wir wandern diesmal auf der Westhälfte dieses Weges: Sibylle Skorjanz. Himmelberg-Tiebel-Klatzenberg-Schwaig-Saurachberg- Mi. 5. März: Rabenwand Tobitsch. 500 – 600 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std., L St. Paul ob Ferndorf – Löscher Teich – Rabenwand – Eder Mi. 14. Mai: Pyramidenkogel (850 m) Höhe – Insberg (Einkehr im Ghf. Laggner) – St. Paul. Auf einer Rundwanderung besuchen wir die neue Aus- Gehzeit ca. 4 Std. Es führt: Franz sichtswarte: Zauchen(Schiefling)-Trattnigteich-steiler NW- Mi. 12. März: Zwergsee Anstieg. Abstieg nach Osten und zurück über die Südseite. Vom Kalvarienberg in Millstatt zum Zwergsee und über 300 – 400 Hm, Gesamtgehzeit 4 – 5 Std., L/M Obermillstatt retour. Es führt: Berta Ordinationseröffnung Dr. Josef Wakonig Facharzt für Urologie und Andrologie Bernhardtgasse 5, 9800 Spittal/Drau, Tel. 04762/42242 Ordinationszeiten: Mo, Di, Mi, Fr von 8.30 bis 12.30 Uhr, Mo + Do von 15.00 bis 17.00 Uhr Alle Kassen - telefonische Voranmeldung erbeten.

Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 17 Eggeralm Poludnig Foto: T. v. Dam

Sachsenburg Foto: W. Moser Mi. 21. Mai: Rundweg Gasser Alm Von Stockenboi (Ghf. Ladstätter) durchs Pfanntal zur Gas- Mi. 19. März: Rundwanderung seralmhütte (Einkehr, falls schon geöffnet). Zurück übers Lieserbrücke – Lieserhofen – Patriari – Weg Nr. 20 – Moos Fellbachtal. Es führt: Franz Im Eck – Hühnersberger Kreuz (1127 m) – Ruperti Weit- Achtung: Je nach Blüte der Orchideen werden die wanderweg – St. Paul – Lieserhofen – Lieserbrücke Gezeit ca. 5 Std. Es führt: Sibylle Wanderungen 14. und 21. Mai getauscht! Mi. 26. März: Vom Lampersberg zum Bärnbader Kreuz Mi. 28. Mai: Thomannbauer Hütte – Rabenkofel und retour (bei Schlechtwetter Besuch des Handwerksmu- Stileck – über Langnock retour. Es führt: Sibylle seums in Baldramsdorf). Es führt: Gerlinde Mi. 4. Juni: Rundweg auf der Millstätter Alm Mi. 2. April: Rundweg Rubland Hansbauerhütte – Tschiernock (2082 m) – Hochpalfennock Von Feistritz Nähe Autobahnraststätte (Mögere) zum Kraft- (2099 m) – Sommereggerhütte (1698 m) – Hansbauerhütte. werk Schmelz – Forsthaus – Rubland – Ebenwald (Einkehr Es führt: Franz Gh. Kohlmeister) und zurück. Gehzeit ca. 3,5 Std. Auskünfte bei: Es führt: Franz Franz Mitterberger, (04245) 2553 Mi. 9. April: Danielsberg (abends 19.00 – 19.30 Uhr) Von Kolbnitz über den Danielsberg zurück zum Ausgangs- Gerlinde Ebenberger, (0650) 27 29 024 punkt. Es führt: Pepi Sibylle Skorjanz, (04762) 3291; (0664) 73 07 47 57 Mi. 16. April: Bonner Hütte Vom Parkplatz Frankenberg (1469 m) über die Heißhütte Freitag-Wanderungen zur Bonner Hütte (1713 m) und zurück zum Parkplatz. Mit Edda Unterlass, Irmtraud Rindler, Martin Fraunhofer, Es führt: Sibylle Werner Moser. Mi. 23. April: Seenrunde um und Afritzer See In der Regel: Gehzeit unter 4 Std., Rückkehr bis 17.00 Uhr. Von Feld am See auf guten Waldpfaden entlang des Afrit- Je nach Witterung Fußeisen mitnehmen! zer Sees bis Afritz, von dort sonnseitig zurück nach Feld Fr. 7. März: Danielsberg am See. Es führt: Sibylle Unterkolbnitz – Preisdorf – Georgskirche – Danielsberg – Mi. 30. April: Seeboden – Millstatt nördlich der Bahn – Oberkolbnitz – Unterkolbnitz. Über Tangern – Laubendorf – Öttern – Schöne Aussicht – Es führt: Irmtraud nach Millstatt und retour. Es führt: Sibylle Fr. 14. März: Tröbach Mi. 7. Mai: Rappersdorf – Barbarossaschlucht (Klinzer- Hühnersberg – Hohenburg – Tröbach – Hoisbauer – Adam- schlucht) – Rappersdorf. Es führt: Pepi bauer – Kolmwirt. Es führt: Martin Mi. 14. Mai: Orchideenweg Fr. 21. März: Domitianweg – Teil Mit dem Zug nach Irschen. Schloss Stein, im Rundweg zur Kleindombra (Friedhof) – Obermillstatt – Matzelsdorf – Del- Orchideenblüte. Berta Ressler wird uns in die Welt der wil- lach – Pesenthein – Kleindombra. Es führt: Edda den Orchideen entführen. Einkehr im Gh. Gröflhof. Fr. 28. März: Schneerosentour Abfahrt Spittal: 8.31 Uhr, Rückfahrt Irschen: 15.45, 16.45 Uhr. Matschiedl – Rauterbauer – St. Steben. Es führt: Berta (Je nach Blüte Verschiebung möglich.) Es führt: Edda 9800 Spittal/Drau ÖFFNUNGSZEITEN APOTHEKE Hauptplatz 4 der Hygiea Apotheke Telefon: 0 47 62 / 56 07-0 Telefax: 0 47 62 / 56 07-23 Montag bis Freitag: 8.00 bis 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] durchgehend

SEIT 1773 Besuchen Sie uns im Internet: An Samstagen: Mag. pharm. Rudolf Hoefler www.hygiea.at 9.30 bis 12.30 Uhr

18 Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 SEEBODEN – LIESERHOFEN ACHTUNG: Bei sämtlichen Touren (Schneeschuh, Schi, …) ist die Teilnahme nur mit Standardausrüstung – VS-Gerät, L-Schaufel und Sonde möglich! Sa. 1. März: Schneeschuhwanderung Pecol-Alm Es führt: Sieglinde Kettner, (0676) 52 29 177, (siehe S. 12) So. 2. März: Hochkreuz (2709 m) Ausgangspunkt: Wöllatal, 1300 Hm, ca. 4,5 Std. Es führt: Michael Unterlerchner, (0664) 34 18 529 So. 9. März: Oblitzen (2658 m) Ab Hintermuhr. 1400 Hm, 4 Std. Es führt: Albin Huber, (0680) 22 33 465 So. 16. März: Vertatscha (2181 m) Ab Bodenbauer. 1200 Hm, 4 Std. Blick von der Lammersdorferhütte Foto: S. Skorjanz Es führt: Gerhard Unger, (0676) 73 44 646 Fr. 4. April: Kirche Gerlamoos So. 23. März: Kleines Mosermandl (2538 m) Kleblach – Blaßnig – Lengholz – Gerlamoos – Lengholzer Ab Wald bei Zederhaus. 1200 Hm, 4 Std. Moos – Kleblach. Es führt: Irmtraud Es führt: Waltraud Schmölzer, (0664) 73 25 73 22 Fr. 11. April: Leobengraben So. 30. März: Rauchkofel (2460 m) Leoben – Pressingberg – Schwarzenbach – Schoberhans Ab Valentinalm. 1250 Hm, ca. 4 Std. – Leoben. Es führt: Martin Es führt: Gerhard Unger, (0676) 73 44 646 Fr. 18. April: Hochegg Sa. – So. 5. – 6. April: Großer Geiger (3360 m) Zlan – Eichholzer – Hochegg – Zlan (Kurztour). Ab Essener-Rostocker Hütte. 1150 Hm. 5 Std. Anmeldung bis 17. März. Es führt: Martin Fr. 25. April: Drautal Es führt: Gerhard Unger, (0676) 73 44 646 So. 13. April: Sandkopf (3090 m) Steinfeld-Bahnhof – südlich der Drau – Radlach – Martin- Aufstieg ab Döllach-Schachnern. 1600 Hm, ca. 4,5 Std. kirche – Waldweg – Steinfeld. Es führt: Edda Es führt: Gerhard Unger, (0676) 73 44 646 Fr. 2. Mai: Um den Geißriegl So. 27. April: Waschgang (2709 m) Glanz – Geißriegl – Insberg – Eder – Glanz. Ausgangspunkt Pöllatal. 1350 Hm, ca. 4 Std. Es führt: Irmtraud Es führt: Albin Huber, (0680) 22 33 465 Fr. 9. Mai: Zum Mahr Do. 1. Mai: Malteiner Sonnblick (3030 m) Stockenboi-Kavallar – Höllgraber – Mahr – Farchtensee – Ausgangspunkt Pöllatal. 1650 Hm, 6 Std. Weißenbach – Mößlacher – Kavallar. Es führt: Martin Es führt: Albin Huber, (0680) 22 33 465 Fr. 16. Mai: Sachsenweg So. 4. Mai: Weißseekopf (2910 m) Möllbrücke – Sachsenweg – Haltestelle Sachsenburg – Ab Unterkaser. 1350 Hm, 5 Std. Kalvarienberg – Burgruine – Möllbrücke. Es führt: Martin Es führt: Hans Dobnig, (0680) 20 09 019 Fr. 23. Mai: Schloss Dornbach So. 11. Mai: Weinschnabel (2753 m). Gmünd – Saps – Dornbach-Katharinenkirche – Betriebs- Aufstieg ab Kölnbreinsperre, anschließend Abfahrt zum führung beim Schloss – Malta – mit Bus zurück nach Schwarzsee. 1200 Hm, 4 Std. Gmünd. Es führt: Werner Es führt: Albin Huber, (0680) 22 33 465 Fr. 30. Mai: Ambroshütte – Sappler Alm – Jufen So. 18. Mai: Lanisch – Hafner (3018 m) Lammersdorfer Hütte – Leitsbergeralm – Ambroshütte Ab Maltastraße. 1500 Hm, 4 Std. Es führt: Edda Es führt: Albin Huber, (0680) 22 33 465 Fr. 6. Juni: Bodenalm So. 25. Mai: Petereck (2899 m) Naggl (Weißensee) – Paterzipf – Bodenalm – Naggl. Ab Kölnbreinsperre. 1000 Hm, 3 Std. Es führt: Irmtraud Es führt: Klaus Maier, (0650) 50 17 771 Auskünfte bei: So. 1. Juni: Schwarzhorn (2932 m) Edda Unterlass, (04766) 37 479 (abends) Ab Kölnbreinsperre. Mit dem Bike bis zur Kleinelendbrücke. Irmtraud Rindler, (04762) 36127; (0664) 73 63 0810 1100 Hm, ca. 5 Std. Martin Fraunhofer, (0699) 11 90 43 03 Es führt: Michl Unterlerchner, (0664) 34 18 529 Werner Moser, (04762) 82 895; (0664) 39 69 389 E-Mail: [email protected], Internet: www.alpenverein-seeboden.at

Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 19 Sepp Leyrer zum 85er Unser Sepp Leyrer feiert am 18. März 2014 seinen 85sten Geburtstag! Er, als Gründungsvater der Ortsgruppe Seebo- den, steht heute noch immer auf den Brettln, wie eh und je. Ist es im Sommer seine Hohe Leier, so sind im heurigen Win- ter Stubeck, Gmeineck, Aineck usw. die Tourenziele gewe- sen. Und dass er im heurigen Sommer noch einmal auf den Glockner will, zeugt von seiner Freude an den Bergen. Der Jubilar möchte es “nochmals wissen” und mit seinen Alpenvereinsfreunden den “85iger” irgendwann während einer sommerlichen Schönwetterperiode am Großglockner Am Hinteregger Sonnblick Foto: M. Unterlerchner feiern.Mit dabei sollen voraussichtlich unser Bürgermeister Wolfgang Klinar, OeAV-Ortsgruppenobmann Ino Bodner MOLZBICHL - ROTHENTHURN und als Gesamtkoordinator OeAV-Tourenführer und Spit- taler Bergrettungsobmann Michl Unterlerchner sein. Kletterhalle im Turnsaal der Volksschule Molzbichl: Berg Heil! Freitags: Klettern in der Volksschule für die Jugend Wir vom Alpenverein in Seeboden-Lieserhofen wünschen bis 28. März 18.00 – 20.00 Uhr Dir weiterhin viel Gesundheit, Glück und unzählige schöne (nicht an schulfreien Tagen). Touren im Winter und Sommer. Auskünfte: Werner Mitterer, (04767) 620 Ino Bodner, Obmann In den Monaten März und April werden die Schitouren je Diesen Glückwünschen – verbunden mit großem Dank der Sektion für Deine langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit, der nach Wetter und Schneelage erst kurzfristig vor der Abfahrt Du auch heute noch nachkommst – schließt sich die Sek- fixiert! tion von ganzem Herzen an! So. 23. März: Abfahrt: 6.00 Uhr Sa. 29. März: Müllsammlung und Kletterabschluss Die Preisermäßigungen für die Mit den Kletterbetreuern und mit einer Überraschung am verbilligten Katschbergkarten, Kletterfelsen Burgbichl. die in unserer Kanzlei und jetzt auch Treffpunkt: Raika Molzbichl und Lagerhaus Rothenthurn bei Mrs. Sporty, Feldstraße 5, Spittal, um 8.30 Uhr. auch heuer wieder erhältlich sind, Sa. 12. April: Abfahrt: 6.00 Uhr siehe S. 30 (nur für Mitglieder). So. 27. April: Kletterfest Für Mitglieder und Freunde der Ortsgruppe Molzbichl am Kletterfelsen Burgbichl, ab 10.30 Uhr. Für Speis’ und Trank ist bestens gesorgt. So. 25. Mai: Bergtour je nach Wetter- und Schneelage Mit Werner und Matthias, Abfahrt: 7.00 Uhr. Donnerstag-Bergtouren Do. 10. April: Bärenaunock (2292 m) Innerkrems (1500 m) – Nockalmhof – Bärenaunock Abfahrt: 8.00 Uhr Do. 8. Mai: Rosenkofel (1878 m) Radenthein – Laufenberg (1300 m) – Mieler Hütte (1700 m) – Jufen (1802 m) – Rosenkofel (1878 m). Abfahrt: 8.00 Uhr. Do. 5. Juni: Eisenhut (2441 m) – Wintertalernock (2394 m) – Turrachsee (1780 m) – Eisenhut, Abfahrt: 6.30 Uhr. Treffpunkt: Raiffeisenbank - Molzbichl Fahrgemeinschaften mit Privat-PKW, Auskunft: Anita Pichler, (04767) 374 oder (0650) 78 64 050, www.alpenverein-spittal.at Tel. Anmeldung erwünscht, da sich Touren und Abfahrtszei- ten ändern können! Senioren Wandern bzw. Schneeschuhwandern je nach Wetterla- ge jeweils montags: 3. März, 7. April. Abfahrt: 8.00 Uhr. Mo. 5. Mai: Priedröf/St. Peter ob Radenthein Abfahrt: 7.00 Uhr. Mo. 2. Juni: Eckwand/Seetal ob Zlan Abfahrt: 6.00 Uhr. Auskünfte: Franz Mitterberger, (04245) 2553. Treffpunkt: Raika Molzbichl (Fahrgemeinschaften)

20 Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 Tschiernock (2088 m) Foto: S. Muchitsch

Auskünfte erhalten Sie auch unter (0676) 60 68 970. Weitere Informationen zu den Führungstouren können auch aus den Schaukästen beim Gasthof „Tell“ in Paternion Am Weg zum Mirnock Foto: R. Nageler und beim Gemeinschaftshaus in Feistritz/Drau entnommen werden. FERNDORF Auskünfte aus dem Internet: In den Monaten März bis Mai sind wieder verschiedene www.alpenverein.at/villach oder www.alpenverein.at/spittal Tourenläufe geplant. Seniorengruppe: Da sich diese Veranstaltungen auch nach der Schneelage richten, werden die Termine dafür und für andere Schitou- Die Touren der Seniorengruppe finden jede Woche diens- ren kurzfristig bekannt gegeben und im Schaukasten in tags statt. Das Tourenprogramm ist in den Schaukästen Ferndorf ausgehängt!! beim Gasthof „Tell“ in Paternion sowie beim Gemein- schaftshaus in Feistritz/ Drau ausgehängt. Sa. 24. Mai: Frühjahrstour rund um Fresach Auskünfte ausschließlich bei: Es führt: Ewald Eder Josef Muchitsch, (0676) 96 84 29 Auskünfte und Anregungen bei Hans Jonach, (04258) 443 Reinhard Nageler, (0699) 11 62 54 31 Jugendgruppe: Ewald Eder, (0676) 12 18 10 85 Touren werden nach Bedarf angeboten. Diese richten sich nach dem Alter und dem Können bzw. der Leistungsfähig- UNTERES DRAUTAL keit der Teilnehmer. Sa. – So. 1. – 2. März: Villgratner Berge Auskünfte unter (0676) 60 68 970 Schitouren-Wochenende. Geil (2494 m), 850 Hm – M Marchginggele (2545 m), 900 Hm – M Es führt: Jakob Steiner, (0650) 95 83 276 Sa. 8. März: Hochkreuz, Kreuzeckgruppe (2709 m), 1200 Hm – A Es führt: Tanja Cwioro, (0676) 73 90 550 Sa. 15. März: Säuleck, Ankogelgruppe (3086 m), 1600 Hm – A Es führt: Georg Brandstätter, (0650) 97 10 111 Sa. 5. April: Schroneck (Nordflanke), Kreuzeckgruppe (2549 m), 1370 Hm – A Es führt: Georg Brandstätter, (0650) 97 10 111 Sa. – So. 12. – 13. April: Venedigergruppe Schitouren-Wochenende – A Es führt: Hubert Scharf, (0660) 52 90 597 Sa. 19. April: Hoher Sonnblick (3105 m), Sonnblickgruppe 1700 Hm – A. Es führt: Tanja Cwioro, (0676) 73 90 550 Do. 1. Mai: Brennkogl, Glocknergruppe (3018m), 1100 Hm – M Es führt: Jakob Steiner, (0650) 95 83 276 Sa. 31. Mai: Weinschnabel, Ankogelgruppe (2753 m), 820 Hm – A Es führt: Georg Brandstätter jun., (0650) 97 10 555 A= anspruchsvoll; M = mittel; L = leicht Regelmäßige Bergsteigerstammtische der Ortsgruppe wer- den jeden ersten Donnerstag im Monat, mit Beginn um 20.00 Uhr, im Gasthof „Tell“ abgehalten. Auskünfte zu den Führungstouren: Es wird gebeten, telefonische Anfragen und Anmeldungen zu den Touren an den/die angeführte(n) Tourenführer(in) zu richten.

Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 21 Jahresabschlussbericht der Senioren Mit der letzten Wanderung am 11. November 2013 ging die Wandersaison 2013 zu Ende, und so ist es an der Zeit; über die Wandererlebnisse im Jahr 2013 zu berichten. Die Seniorengruppe der OeAV-Ortsgruppe Unteres Drautal war in der Wandersaison 2013 trotz einiger Schlechtwetter- ausfälle wieder sehr erfolgreich und fleißig auf Tour. Es wurden im Zeitraum vom 16. April bis 12. November 2013 insgesamt 29 Wanderungen bzw. Bergtouren, leichte aber auch recht anspruchsvolle, durchgeführt. An den Wanderungen und Bergtouren haben 741 wanderfreudige AV-Senioren und Seniorinnen, darunter auch einige Gäste, teilgenommen. Alle Wanderungen verliefen unfallfrei, dank Sorgfalt der Wanderführer. Unsere Aktivitäten führten uns dieses Jahr neben Wande- Rast bei der Fonda Saviohütte Durrissini rungen in der näheren Umgebung unserer Gemeinde auch Foto: S. Kranabetter wieder in die Nockberge, Gailtaler Alpen, Karawanken, Fri- aul, Julische und Karnische Alpen wie auch in die Reißeck- OBERES DRAUTAL und Kreuzeckgruppe. Sa. 8. März: Schitour zum Mokarspitz Zu den schönsten Wortgottesdienst um 10.00 Uhr Wandererlebnis- Sa. 26. April: MTB-Saisonstart sen dieses Jahres Leichte Asphaltausfahrt, 3 – 5 Std. zählen wohl der Sa.10. Mai: Mte. Tersadia (1959 m) Abenteuer-Was- Bergwanderung, südl. Karnier. serweg Lieben- Aufstieg von Ligosullo ca. 3 Std. fels, die Bergtou- Sa.17. Mai: MTB-Asphalttour, Südtirol ren auf Böse Nase Beim Harterkirchlein Anspruchsvoll, 3 – 5 Std. (2227 m), Speik- Foto: S. Muchitsch kofel (2270 m), Weiters werden kurzfristig einige Wanderungen und Ederplan (2061 m), Hochtristen (2538 m), Hochwipfel (2195 Bergtouren durchgeführt. m) und Crete di Timau (2217 m) und die Besteigung der Auskünfte siehe Mitarbeiter. Makernispitze (2644 m), um nur einige der schönen Bergtou- Bitte bis drei Tage vor der Tour anmelden bei: ren zu nennen. Obwohl nicht immer schönes Wanderwetter herrschte, Franz Brandstätter, (0680) 23 77 386 konnte ein Großteil der geplanten Wanderungen durchge- Hans Linder, (0664) 81 82 197 führt werden. Bei den Wanderungen konnten wir die wun- Karl Guggenberger, (04710) 2415 derschöne Alpenflora bewundern und die herrlichen Aus- Sepp Kranabetter, (04710) 2200 blicke von den Gipfeln genießen. Die wohlverdiente Ein- Franz Lanzinger, (04714) 553 kehr bei den Almhütten und Gaststätten belohnte uns für den oft mühevollen Aufstieg. Mit viel Elan, Ausdauer und Vertrauen zu den Wanderführern konnten auch Aufstiege über schmale und ausgesetzte Steige und auch leichtere Kletterstellen bewältigt werden. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen Teilnehmern an den Wanderungen für ihren Fleiß und ihre Freude am Wan- dern sowie ihr Vertrauen zu den Wanderführern und Mitar- beitern und Mitarbeiterinnen der Gruppe. Den Wanderfüh- rern, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Seniorengrup- pe, die zur erfolgreichen Abwicklung der Wanderungen bei- getragen haben, gilt mein persönlicher, wie auch der Dank der gesamten Wandergruppe. Mte Tersadia, unsere Maitour Foto: S. Kranabetter Der Leiter der Seniorengruppe Sepp Muchitsch

Rechtsanwälte • Verteidiger in Strafsachen §§ Dr. Silvia Anderwald • Mag. Thomas Borowan • Dr. Erich Roppatsch §§ Tiroler Straße 8/I, 9800 Spittal/Drau, Tel.Nr. 04762-5250, Fax. 04762-5250-25 E-Mail: [email protected]

22 Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 TREBESING SEKTION WEITWANDERER Es können mit Herrn Hanke und Herrn Egger gemeinsame So. 9. März: Alpine Schneeschuhrundtour auf Touren vereinbart werden: den Krvavec und V. Zvoh (1853 m/1971 m), Steiner Alpen. Gustav Hanke, Zlatting 66, (04732) 2047 Anfahrt nach Dvorje, mit der Seilbahn zur Mittelstation. bzw. (0650) 60 22 975 AP Planinski dom na Gospincu. Reisepass! und Johann Egger, Zlatting 42, (04732) 3273 Abfahrt: 8.00 Uhr, 4,25 Std., 671 Hm, – SSW Es führt: Franz Kollmann REISSECK Do. 13. März: Am Hemma Pilgerweg Auskünfte: Von St. Georgen 525 m – Bleiburg 479 m – Einersdorf – Hei- Rudi Saupper, (04783) 2272 ligengrab 509 m – Moos – Lettenstetten – St. Katharina am Kogel 578 m – Pirkdorfer See – Pirkdorf – Globasnitz 541 m. LURNFELD Abfahrt: 7.00 Uhr, 6 Std., – W. Es führt: Franz Jesse Sa. 29. März: Auf der Route der Dreibergewallfahrt AV-Hüttenschlüssel bei: Gert Amenitsch, Pattendorf 13, 9813 Möllbrücke Vom Lisnaberg – Aich – St. Lucia – Heiligenstadt – Heili- gengrab. Abfahrt: 7.30 Uhr, 6 Std., – BW. Treffpunkt um (04769) 2276, (0676) 50 19 320 8.30 Uhr mit Elisabeth am Fuße des Lisnaberges. ARRIACH Es führt: Elisabeth Sadnek So. 6. April: Am Hemma-Pilgerweg Von Globasnitz 541 m – Hemmaberg 842 m – Eberndorf 477 m – Völkermarkt 469 m. Abfahrt: 7.00 Uhr, 5 Std., – W. Es führt: Franz Jesse Mo. 21. April: 4 Kirchen-Wanderung in der Umgebung von Laibach. AP Ihan 287 m – Sv. Jurij – Sv. Kunigunda – Brdo – Dobovlje – Sv. Trojica 530 m – Sv. Venje 360 m – Ausgangspunkt. Reisepaß! Abfahrt: 7.00 Uhr, 6 Std., 500 Hm, – BW. Es führt: Franz Kollmann So. 27. April: Wanderung durch die Vintgar Schlucht Dobrava – Hom 834 m – Sv. Katerina – Panoramaweg zum Ausgangspunkt. Reisepass! Abfahrt: 7.00 Uhr, 5 Std. 450 Hm, – BW. Es führt: Franz Kollmann Do. 1. Mai: Babji zob (1128 m) mit Besichtigung der Höhle Pod Babji zobom. AP Kupljenik. Am Friedrichskopf Foto: M. Fischer Trittsicherheit! Reisepass! Diesmal Tag der offenen Tür, die Höhlenbesichtigung ist frei. Abfahrt: 6.00 Uhr, So. 18. Mai: Eröffnungswanderung der OG Arriach 6 Std., 940 Hm, – BW. Es führt: Franz Kollmann Treffpunkt: 7.00 Uhr, Dorfplatz Arriach. Do. 15. Mai: Steuerberg (782 m) – Dölnitz – Anmeldung erforderlich! Kerschdorf – BH Winkler – Severgraben – Burgruine Steu- W. Plattner, (0664) 12 22 060 erberg – Wabl – Köttern 904 m – St. Martin – Fuchsgruben M. Fischer, (0676) 84 82 40 606 788 m – Hart – Steuerberg. Abfahrt: 7.00 Uhr, 5,25 Std., – W. Es führt: Franz Jesse Der Schitourenweg auf die Gerlitzen war im Winter vor- übergehend wegen Windbruch erschwert begehbar. Die W = Wandern, BW = Bergwandern, SSW = Schneeschuhwandern. Hindernisse wurden aber vom Obmann Manfred Fischer Wetterbedingte Änderungen vorbehalten! und Ewald Krassnitzer schnell beseitigt. Bedingt durch die Alle Veranstaltungen auch in unserem Schaukasten am Schneelage ist der Aufstieg aber nur über die Piste mög- Benediktinerplatz sowie unter: lich. Ein Tourengeherticket kostet € 5,-, was auch kontrol- www.turnerhof.com und www.alpenverein.at/weitwanderer liert wird! Beirätin für Kärnten, Elisabeth Sadnek, Pudlach 12, 9155 Neuhaus, LAWINENWARNDIENST E-Mail: [email protected], (0664) 39 41 161 Tel.: 05 0536-15 88 Abfahrt immer vom Parkplatz Interspar Nord, Durch- lassstrasse!

Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 23 „Mrs. Sporty“ und der Alpenverein Spittal Fahrgemeinschaften, anteiliges Kilometergeld in der Höhe von € 0,10 pro Teilnehmer und Kilometer. Wie schon im vorigen Heft angekündigt, werden wir unsere gemeinsamen Aktivitäten auch im heurigen Jahr mit eini- Da die Nockalmstraße mautpflichtig ist, ist es empfehlens- gen Wanderungen fortsetzen! wert, die KärntenCard zu erwerben, da wir auch im Som- Unsere Frühjahrstour wird uns unter der Leitung von Sabi- mer und Herbst noch jeweils eine Wanderung durchführen ne und Martina (Mrs. Sporty) und Sibylle (OeAV-Spittal) auf werden. den Königstuhl führen. Wir fahren bis zur Eisentalhöhe der Nockalmstraße, von wo wir in gemütlicher Wanderung den Königstuhl erreichen. Der Einkehrschwung findet dann in einer der Hütten statt. Termin: Sa. 17. Mai Abfahrt: 8.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz beim alten Hallenbad, Ortenburger Straße, Spittal. Sollte das Wetter die Wanderung nicht zulassen, wird sie verschoben auf: So. 18. Mai. Daher tel. Anfragen an Martina, (0676) 62 600 77 Sabine, (0699) 14 41 66 05 (Club Mrs. Sporty) Am Königstuhl Foto: S. Skorjanz Sibylle, (04762) 3291; (0664) 73 07 47 57

Liebe Werber! Wir bitten um Verständnis, dass für die Abwicklung der Mitgliederwerbung ausschließlich nur mehr der Hauptverein in Inns- bruck, über Frau Klaudia Wegscheider zuständig ist. Webshop: E-Mail: [email protected] Bitte das Formular aus dem Bergauf-Heft oder lt. Werbekupon ausfüllen und die Daten vom geworbenen Mitglied, (Vor- und Zuname sowie das Geburtsdatum) via Fax: (0512) 5755-28, oder als Scan-/Bilddatei via E-Mail oder am Postweg, Frau Klaudia Wegscheider, OeAV-Innsbruck, Olympiastr. 37, 6020 Innsbruck, zukommen zu lassen. Die Aktion Mitgliederwerbung ist jeweils vom 1. Sept. bis 15. Dezember des folgenden Jahres gültig. Werber können für die Dauer dieser Aktion nur jeweils eine 10er-Prämie, eine 5er-Prämie und maximal 4 Stück AV-Karten in Anspruch nehmen (Prämien s. S. 2). Mit freundlichen Grüßen aus unserer AV-Kanzlei der Sektion Spittal/Drau

Werbekupon Ja, ich habe neue Mitglieder für den Alpenverein Spittal/Drau geworben. Meine Prämie erhalte ich, sobald der Jahresbeitrag des Mitgliedes eingezahlt ist. Name des Werbers ______Mitglieds-Nr:______Unterschrift: ______Bitte ausschneiden und einsenden an oben angegebene Adresse. Name, Adresse, Geburtsdaten und Tel. Nummer der geworbenen Mitglieder: 1. Name ______Adresse ______Geb.-Datum ______Tel.Nr. ______2. Name ______Adresse ______Geb.-Datum ______Tel.Nr. ______3. Name ______Adresse ______Geb.-Datum ______Tel.Nr. ______4. Name ______Adresse ______Geb.-Datum ______Tel.Nr. ______5. Name ______Adresse ______Geb.-Datum ______Tel.Nr. ______

JA - ich möchte Mitglied im OeAV Spittal/Drau werden! Angehörige (siehe Familienbeihilfe): Antrag auf neue Mitgliedschaft ...... Vor- und Zuname Geb. Datum ...... Vor- und Zuname, Geb. Datum Vor- und Zuname Geb. Datum

...... Adresse Vor- und Zuname Geb. Datum

...... Datum Tel. Email Unterschrift

Werber (bitte komplette Anschrift!): ......

Als Werbeprämie wünsche ich mir: ......  Haupt-Mitglied (A) € 52,00  Partner-Mitglied (B) und (1) € 40,00  Jugend (7-18 J.) € 21,50  Kinder (bis 6 J.) € 19,50  Jubilare € 8,40 (ab dem 70. Lj., 50 J. Mitglied)  Ausländer € 55,30/43,30  Gastmitglieder € 16,00 (bereits Mitglied einer anderen OeAV-Sektion) 1) Ehefrau/Partnerin eines Mitgliedes (B); Junioren zwischen 19 und 25 Jahren; Senioren (über 60 Jahre), Arbeitslose, Kriegsversehrte ab 70 %, aktive Angehörige des ÖBRD, der alpinen Einsatzgruppen des Österreichischen Bundesheeres, der Polizei und Zivildiener. Familienermäßigung: Bei Familien, in denen beide Elternteile derselben Vereinssektion angehören (ebenso AlleinerzieherInnen), erhalten Kinder ohne Einkommen die Mit- gliedschaft inkl. Versicherungsschutz kostenlos (bis max. 27 Jahre). Die Anmeldung der Kinder ist erforderlich. Bitte, immer jährlich den Nachweis erbringen! Sie benötigen weitere Aufnahmeanträge? Rufen Sie bitte einfach (0 47 62) 42 384 (Dr. Gräbner) an. – Das Anmelden geht aber auch ganz formlos ohne „Anträge“: Entweder einfach Namen, Geburtsdatum, Adresse, Telnr. per Email, Tel. oder Fax an unsere Kanzlei oder auch über den Gesamtverein (Daten siehe S. 2).

24 Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 Aus dem Landesverband ...Dr. Hermann Verderber, Vorstandsmitglied des OeAV- Landesverbandes und seit 30 Jahren erfolgreicher 1. Vor- Die verstärkte Zusammenarbeit des Alpenvereins sitzender der OeAV-Sektion Hermagor, wurde kürzlich von mit dem NP Hohe Tauern hat ihren Niederschlag in der Kleinen Zeitung zum „Kärntner des Tages“ erkoren. einem neuen Partnerschaftsübereinkommen gefun- Die übereinstimmende Rechtsmeinung Dr. Verderbers und den. Aus dem Nationalparkfonds des Alpenvereins fließt unseres 1. Vorsitzenden, Dr. A. Riebenbauer in der Causa alle Jahre nicht wenig Geld in Projekte des National- VO-Entwurf Biosphärenpark (BSP) Nockberge war es, die parks. sich bei der Rechtsservicestelle der Alpenkonvention Im Rahmen des Projekts der Kärntner Bergsteiger- gegen jene der Landesregierung zur Gänze durchgesetzt dörfer sollen weitere Initiativen in Richtung Tourismus hat. Das war die Wende zum jetzigen BSP-Gesetz. gesetzt werden, wie zum Beispiel die schrittweise Wussten Sie übrigens, dass die Sektion Hermagor auch Umsetzung eines Karawanken-Höhenweges als Fort- die Nassfeld-Gedächtniskirche besitzt und liebevoll setzung des Karnischen Höhenweges nach Osten. betreut. Sie wurde von den Soldaten des 1. Weltkrieges Die Beteiligung des Alpenvereins an der Kärntner nahe der Passhöhe am Fahrweg zur Watschiger Alm direkt Herbstmesse war so erfolgreich, dass dies in Zukunft auf der Wasserscheide erbaut. Letztere bildet in den Karni- regelmäßig erfolgen soll. schen Alpen durchwegs die Grenze zu Italien. Nur hier Die alpinen Vereine konnten in intensiven Verhandlun- weicht sie etliche Meter nach Süden aus, um die Kirche gen erreichen, dass die Landesregierung das Netz an nicht zu „teilen“, sondern ganz bei Österreich zu belassen. alpinen Wegen und Hütten als ein öffentliches Anliegen und als unverzichtbaren Bestandteil unseres touristi- schen Angebotes versteht und sich daher an den Kosten in angemessener Höhe beteiligt. Wir gratulieren … …der Sektion Hannover des Deutschen Alpenvereins zum gelungenen Neubau ihrer Schutzhütte am Tauern- Höhenweg und im Schigebiet Ankogel. Schon das alte Haus diente den Bergsteigern seit über 100 Jahren als unverzichtbarer Stützpunkt. Nun musste es dem zeitgemä- ßen Neubau an etwas tiefer gelegenem Standort weichen. Kosten: € 2,8 Mio.. Herzlichen Dank unseren deutschen Freunden! Alpenverein weiter im Höhenflug Der Alpenverein konnte sich zum Jahresabschluss 2013 österreichweit über 470.284 Mitglieder freuen, das ist ein Plus von über 20.000. Damit rückt ein ganz besonderer „Gipfelsieg“ in greifbare Nähe: Unsere Bergsteigergemein- schaft stürmt ungebremst auf die Traummarke von einer halben Million Mitglieder zu. Bei diesem Erfolgslauf konnte Kärnten nicht zurückstehen und legte um über 1200 auf rund 34.300 Freunde der Berge zu. Unsere Sektion befand sich in den Jahren 2012 und 2013 in einer besonderen Situation: Eine unserer erfolgreichsten das neue Hannoverhaus Ortsgruppen, jene von Greifenburg (mit Jugend-, Erwach- senen-, Brauchtums- und Berglaufprogrammen) schloss …der Sektion Steinnelke mit Sitz in Greifenburg. Sie ist sich im allseitigen Einvernehmen mit der aus Wien hierher bekanntlich entstanden aus der „Übersiedlung“ der „übersiedelten“ Sektion Steinnelke zu einer in Kärnten namensgebenden Sektion von Wien nach Oberkärnten neuen Sektion zusammen. Sie betreut nun das Obere und ihrer Verschmelzung mit unserer bisherigen, erfolgrei- Drautal von Greifenburg bis Kleblach sowie am Berg die chen Ortsgruppe Greifenburg. Vielfältige Aktivitäten und Salzkofel- und Feldnerhütte samt ausgedehntem Wege- eine sehr gefällig gestaltete Zeitschrift haben die Mitglie- netz. Wir haben unseren Mitgliedern im fraglichen Gebiet derzahl auf gut 900 ansteigen lassen. Dabei herrscht Ein- freigestellt, bei uns zu bleiben oder überzutreten. Steinnel- vernehmen, dass die Mitglieder beider Sektionen auch an ke Greifenburg hat daraufhin etwa 400 unserer Mitglieder allen Programmen des jeweils anderen Zweigvereins teil- übernommen und zählt jetzt 840 Mitglieder. haben dürfen. Das gilt auch für unsere weiterhin aktive Wir wünschen der Sektion „Steinnelke NEU“ in freund- Ortsgruppe im Raum Berg – Oberdrauburg. schaftlicher Verbundenheit weiterhin viel Elan im Sinne der gemeinsamen Ideale des Edelweiß’ auf grünem Grund. Mitglied im Alpenverein: Wenn die Sektion Spittal in denselben zwei Jahren trotz dieser neuen Lage insgesamt leicht Weltweit versichert bei Krankheit A ………… 1454 wachsen konnte, so ist das gewiss ein und Unfall: Wir informieren Sie gerne! B ………... 1654 besonders bemerkenswertes Ergebnis. Jun. .……. 329 1 FLUGMINUTE KOSTET € 70! Jgd. .…….. 571 ALS AV-MITGLIED SIND SIE VERSICHERT! Der Mitgliederstand unserer Sektion: Frei ……….. 125 (Jahresabschluss 2013) Summe 4133

Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 25 SEKTION INTERN Ein letztes Berg Heil! Wir trauern um uns vorangegangene Mitglieder und sprechen ihren Angehörigen unser aufrichtiges Beileid aus: Hans Berger Ehrenzeichenträger Friedrich Vogl Ehrenzeichenträger Anton Mandl Ehrenzeichenträger Christa Krenn Ehrenzeichenträgerin Dr. Christa Höfferer Dietmar Unterassinger Ehrenzeichenträger



Wir danken unseren Spendern für ihre groß- Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder und zügigen Spenden, die ein wesentlicher Bei- heißen sie in unseren Reihen herzlich will- trag für unsere aktive Jugendarbeit sind: kommen. (vom 13. November 2013 bis 31. Jänner 2014) DI Horst Kieslinger Dietmar Heidenreich Herbert Genser Luise Huber Stefan Glabatsch Michael Glawischnig DI Gerolf Urban Elisabeth Rader Robert John Andrea Gruber Manfred Mösslacher Dr. Gert Bürger Mag. Gerhild John Martin Glawischnig Helmut Prasch Elisabeth Granitzer Clemens John Katrin Prunner Raimund Wolf Otto Saurug Vincent John Johanna Lerchbaumer Elfriede Vogl Helmut Opaterny Ing. Georg Gruber Ing. Gerhard Madritsch Hans Gratzer Dir. Rudolf Podesser Benjamin Ressi Ingeborg Madritsch Maximiliane Petz Dir. Hermann Samonig Angela Tripp Luise Zakostlezki Erich Hochenwarter Engelbert Belohuby Michaela Schusteritsch Lisetta Egger Jakob Feccinelli Robert Rainer, sen. Christian Bliem Anna Schusser Hildegard Seka Herta Mahr B.Sc Mario Barusic Margret Bacher DI Thomas Piechl Ing. H. Guggenberger Naomi Stroner Irene Müller Elke Weigand Rudolf Lengsfeld Franz Egger Josef Heindl Fanz Mitter Gerhard Wieser Ilse Egger Valentina Ertl Laura Mitterling Mag. Helmut Auernig Dr. Erich Loy Anna Germ Franz Ranacher, jun. Viktor Nader Robert Dullnig Christine Senicar Gerhard Maier-Kajbic Meinhard Nagel Eva Dullnig Daniela Mandler-Weber Dr. Franz Oberlercher Gerhard Kubin Sofia Dullnig Ing. Markus Mandler Gertraud Walch Adolf Berdnik Luise Dullnig Laurin Mandler DI Wolfgang Zeller Franz Ebner Monika Peitler Sophia Mandler Lisbeth Pickert Lilly Bruns Günter Glanznig Raphael Mandler Walter Thaler Worsche Gerhard Ulrike Glanznig Brigitte Zwenig Ing. Josef Mitterling Elisabeth Faller Thomas Gollob Michaela Buchacher Georg Winkler Renate Rieger Lisa Hartlieb Ing. Thomas Zima Pfarrer Franz Unterberger Egbert Kübler, DI Reinhard Gritzner Paula Renner-Martin Angelika Gritzner Michael Berger Wir gratulieren unseren ältesten Mitgliedern Tanja Gritzner Maria Eggarter (vom 1. Jänner 2013 bis 31. März 2014) und Levi Untermoser Michelle Ferizaj wünschen ihnen noch viele gesunde Jahre: Werner Wegscheider Daniela Steiner Willibald Glawischnig Ulrike Pranter 80 Jahre 83 Jahre Paul Brigola Viktoria Kari Bieche Johann Oberrauter Walter Lotte Glawischnig Valentina Tscharnutter Pirker Peter Hasch Monika-Beatrice Felbinger Jutta Graimann Ernst Drewes Helmut, Dir. Stralz Norbert 88 Jahre Ankündigung: Bermadinger Josef, Ing. Oberrauter Erich Lugger Albert Piechl Gertrude Possegger Josefine 89 Jahre Die Ev. Kirche Spittal, Lanzinger Franz Koch Josef Roppatsch Erich, Ing 10. Oktoberstraße, veranstaltet Wachter Ruth Kassmannhuber Ernst Mühlbauer Harald, DI wieder ihren großen 81 Jahre 85 Jahre Gotschy Gerta beliebten Flohmarkt: Grahonig Herbert, DI Gander Anton 90 Jahre Sa. – So. 17. – 18. Mai im Gemeindezentrum Verdianz Franz, Dir. Leyrer Josef Proche Elisabeth Sa. 9.00 – 17.00 Uhr 82 Jahre Weimann Josef Jessernig Anton So. 10.00 – ca. 13.30 Uhr Schittenkopf Albine Brandtner Edith 96 Jahre Stichauner Erna 87 Jahre Marizzi Hans DI Grill mit Getränken, Meinhardt Agnes Brandner Oswald Kaffee und Kuchen!

26 Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 NATURSCHUTZ Text und Foto: E. Auer

Windparks drängen nach Kärnten BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz startet Drei Windparks stehen momentan in Genehmigungsver- am 7. April in die Saison fahren – für den Windpark Bärofen (Weinebene) soll eine Das BIOS Nationalparkzentrum liegt im Herzen von Mall- Umweltverträglichkeitsprüfung verpflichtend sein, deren nitz und ist für BesucherInnen ab 7. April wieder täglich von Notwendigkeit für die Windparks Koralm und 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Metnitz/Kuchalm wird geprüft. Weitere Projekte scharren in An zahlreichen interaktiven Stationen finden die kleinen den Startlöchern (Soboth, Pack,..) und großen Besucher Antworten auf die Frage “Was ist Leben, wie ist es entstanden und wo ist es zu finden?“ Hier wird jeder zum Forscher und kann spielerisch eine Welt entdecken, die sich normalerweise unseren Blicken entzieht. Osteraktion für Kinder ab 5 Jahre (Start immer um 14.00 Uhr) im BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz So. 13. April: „Osterratsche bauen für Kinder“ Mo. 14. April: „Osterbastelei“ Di. 15. April: „Osterspiele und Schatzsuche“ Mi. 16. April: „Osterkerzen selbst verzieren“ Windpark Koralm - geplanter Standort Do. 17. April: „Ostergebäck selbst gemacht“ Energiemasterplan Kärnten Seminare im BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz Momentan arbeiten über 200 Experten an einem ambitio- Die Amphibienwelt der Hohen Tauern nierten Energiemasterplan für Kärnten. Sie sind herzlich Diese Veranstaltung gilt als Fortbildung für die Natur-Aktiv- eingeladen, zu den Vorstellungen der Ergebnisse zu kom- Guide-Ausbildung! men und sich kritisch/konstruktiv zu beteiligen: Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, festes Schuh- Termine in der Umgebung: werk und Jause mitzunehmen. Mi. 12. März: Weißensee, Weißenseehaus, 19.00 Uhr Referent: Martin KYEK, Haus der Natur, Salzburg Do. 13. März: Spittal/Drau, Schloss Porcia, 17.00 Uhr Termin: Mittwoch, 30. April; 9.00 – 17.00 Uhr Kosten: € 24,- (exkl. Verpflegung) BIOSPHÄRENPARK NOCKBERGE Makrofotografie – Kleines ganz groß fotografieren Schneeschuhwanderung Das Seminar gibt Tipps und Tricks zur Makrofotografie. auf der Turracher Höhe Angefangen von der Technik der Kameras, über die richtige Jeden Mittwoch vom 8. Jänner bis 9. April Bildwahl bis zur Bildbearbeitung. Treffpunkt: Turracher Höhe, Praktische Kenntnisse können während der Fotoexkursion Wohnzimmer Kornockbahn gesammelt und unter fachkundiger Leitung vertieft werden. Zeit: 10.00 Uhr Termin: Freitag, 30. Mai, 13.00 – 19.00 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Samstag, 31. Mai, 9.00 – 17.00 Uhr Kosten: € 6,00/zzgl. Schneeschuhe € 4,00 Referenten: Franz KERN, Foto Kern, Probstdorf Anmeldung: bis 16.00 Uhr am Vortag Kurt KRACHER, Fotograf, Großenzersdorf beim Tourismusverband Turracher Höhe; (04275) 8392 Kosten: € 48,- (exkl. ÜN/Verpflegung). oder in der Biosphärenparkverwaltung Nockberge, Weitere Informationen und Anmeldung (04275) 665. Sonstiges: Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung zu allen Veranstaltungen: (04784) 701 oder www.hohetauern.at/bios sind erforderlich, ev. Kleinigkeit zum Trinken. Bad Kleinkirchheim: 3D – Filmpräsentation über den Biosphärenpark Nockberge Jeden Montag vom 6. Jänner bis 31. März Den Biosphärenpark mit allen Sinnen erleben! Atemberaubende Panoramen, eindrucksvolle Tier- und Landschaftsaufnahmen zeigen die Nocken von ihrer schön- sten Seite. Eine 3D-Präsentation, die ihresgleichen sucht! Treffpunkt: 20.30 Uhr im Tourismusverband Bad Kleinkirchheim Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: Eintritt frei! Auskünfte: Alexandra Zerza Biosphärenpark Kärntner Nockberge Ebene Reichenau 117, 9565 Ebene Reichenau Biosphärenpark: Infopoint Radenthein 0043 (0) 4275 / 665; [email protected]

Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 27 Neues aus der Bibliothek Die Lust des Könnens Beim anspruchsvollen Alpinismus, beim Klettern oder bei Fahrten im schwierigen Gelände, kommt zu dem Vergnügen an der klaren Leistung noch das Hochgefühl des Könnens hinzu. Das Erleben souveränen Könnens zählt für manchen Alpini- sten zu den schönsten Gefühlen, die das Bergsteigen zu vermitteln vermag. So geriet beispielsweise der sonst so schüch- terne Hermann Buhl jedesmal ins Schwärmen, wenn er auf die Empfindungen des absoluten Könnens zu sprechen kam, die ihn auf extremen Kletterfahrten bisweilen in einen wahren Rausch der Glückseligkeit versetzen: „Vorsichtig schiebe ich mich unter den Überhang hinaus, ein Spiel mit dem Gleichgewicht. Ich strecke mich, taste darüber, während der Körper fast waagerecht nach rückwärts hängt, spüre ich einen Griff. Die zweite Hand langt nach. Wunderbar ist die Kletterei. Ich empfinde kein Grauen, nur maßlose Freude.“ Aus „Zur Psychologie des Bergsteigens“ von U. Aufmuth Für alle bergbegeisterten Sektionsmitglieder haben wir eine Reihe von ganz aktuellen und interessanten Handbüchern zu den verschiedensten Aktivitäten. Diese Booklets können ausgeliehen oder auch käuflich erworben werden. Es lohnt sich, sein Wissen für die kommenden Schnee- und Felstouren auf den neuesten Stand zu bringen. Sicher am Berg Expressschlingen und „siche- Handbuch Klettersteig – res“ Stürzen. Beschlossen wird Technik und Taktik das Büchlein durch Beschrei- auf Klettersteigen bungen zu den seiltechnisch anspruchsvolleren Themen 140 Seiten, A5, Farbdruck, wie Umbau am Umlenkpunkt, 3. komplett überarbeitete Auflage 2012 Ablassen und Abseilen. Autoren: Walter Würtl, Michael Larcher Booklet: Skitour Aus dem Inhalt: Faszination Klettersteig, Historische Neu überarbeitet – unser Boo- Entwicklung, Klettersteigtypen und klet „Skitouren – Risikoma- Schwierigkeitsbewertung, Siche- nagement Stop or Go und Not- rungstheoretischer Hintergrund, Risi- fall Lawine“. Es ist die Konsequenz Die SicherAmBerg-Publikationsreihe aus der Zusammenlegung der auslau- kofaktoren am Klettersteig, Planung, des OeAV wird um das Booklet „Sport- Klettertechnik u.a.m. fenden SicherAmBerg-Booklets „Stop klettern-Sicher“ unterwegs in Halle or Go“ und „Notfall Lawine“. Das Booklet bildet die Begleitbroschü- und Klettergarten erweitert. Diese beiden Hauptteile sind redaktio- re zum gleichnamigen SicherAm- Booklet: Sportklettern nell ausführlich behandelt und ver- Berg-Alpinkurs. Mit SicherAmBerg Inhaltlich bezieht sich das Booklet auf ständlich mit neuem Bildmaterial illu- startete der Alpenverein 2006 eine rein sicherheitsrelevante Aspekte des striert. sehr vielversprechende Ausbildungs- Klettersports. Das Booklet versteht sich als Unterla- initiative. Ein Qualitätsmerkmal aller Es geht darum, sicher – im Sinne von ge für den Skitoureneinsteiger und bil- Veranstaltungen sind professionelle unfallfrei – zu klettern. Von Grund auf det zusammen mit dem dazugehöri- Lehrmaterialien, die den TrainerInnen werden alle wesentlichen Schritte gen SicherAmBerg-Ausbildungskurs und KursteilnehmerInnen zur Verfü- beschrieben und anhand anschau- die Basis für eine unfallfreie Skitour im gung gestellt werden. licher Illustrationen und Fotos genau winterlichen Gelände. Mit dem Handbuch Klettersteig erhal- erklärt. Basics wie das Einbinden in Aber nicht nur für den interessierten ten alle Teilnehmer eine hochwertige den Klettergurt, der obligatorische Anfänger, auch für Fortgeschrittene ist Kursunterlage, um das Gelernte zu Partnercheck sowie der richtige „SicherAmBerg-Skitouren“ gut als erinnern und zu vertiefen. Umgang mit den aktuellen Siche- Nachschlagewerk bzw. für Auffri- Aber: Auch ohne Kurs ist das Buch rungsgeräten werden ebenso behan- schungszwecke geeignet. eine wertvolle Lehrschrift! delt wie das richtige Einhängen der

28 Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 Unsere Schutzhütten Die Goldeckhütte Die Bergfriedhütte

 Am Weitwanderweg Böhmerwald – Karnische Alpen  Bergheimat der Trebesinger in 1775 m Seehöhe. (Rupertiweg Nr. 10.).  Romantische Schutzhütte mit Ausblick auf den  Abseits des allgemeinen Trubels, in 1900 m. Millstätter See. Zufahrt über Trebesing/Neuschitz  10 Min. vom Martennock-Gipfelkreuz. (Schranke, jeweils € 3,- für die Hin- bzw. Rück-  Herrliche Lage hoch über dem Drautal und dem Mill- fahrt: Bitte, € 2,- und € 1,- Münze!!) stätter See mit unvergleichlicher Fernsicht. bis Parkplatz (Obere Gamperhütte) möglich.  Sie erreichen die Hütte über die Wanderwege von der Gehzeit noch ca. 15 Minuten. Die Hütte ist über die Berg- bzw. Mittelstation und von der Goldeckstraße jetzt sanierte Mautstraße gut zu erreichen. (ca. 1 km vor dem Seetal-Parkplatz) gemütlich in jeweils ca. 45 Minuten. Gipfel: Steinkopf, Gmeineck (2592 m), Stoder (2433 m). Der neue, versicherte Steig zwischen Stoder und Gmein- Die Hütte ist ab Anfang Juni (je nach Schneelage) eck eröffnet die Möglichkeit einer sehr schönen Rundtour. geöffnet. Wir, die neuen Pächter, Familie Gritzner, möchten Euch in Bitte vorher anrufen: unserer romantisch liegenden Hütte kulinarisch verwöh- Frau Christa Siekiera, (0650) 32 54 149 nen: Mit guter bodenständiger Hausmannskost, anderen besonderen Schmankerln und hausgemachten Mehlspeisen. Vorankündigung: Jeden Samstagabend gibt es Musik. Sa. – So. 21. – 22. Juni: Sonnwendfeuer mit anschlie- Wir freuen uns natürlich auch über unsere kleinen Besu- ßender Übernachtung und einem gemütlichen Frühstück cher – es gibt einen schönen Spielplatz für euch und immer bei Sonnenaufgang. eine kleine Überraschung. Näheres im Sommerheft. Ab 6 Personen besteht die Möglichkeit mit unserem „Bergfriedexpress“ ab Trebesing nach vorheriger tel. Anmeldung bei uns zu fahren. Die Nächtigung in Verbindung mit Halbpension ist gratis! Die Hütte ist vom 17. Mai bis 5. Oktober geöffnet, danach am Wochenende je nach Witterung (tel. Auskunft). Auf Euren Besuch freut sich die Familie Gritzner: Moni, Peter und Lukas (0664) 39 69 547 oder 548 E-Mail: [email protected]

Die Mooshütte ... ist eine kleine, saubere Selbstversorgerhütte am Weit- wanderweg 10 sowie am Reißeck-Höhenweg. Sie ist nur mit AV-Schlüssel zugänglich, den Mitglieder in allen Kontaktstellen erhalten. Die Hütte weiß es zu schät- zen, wenn man sie ebenso sauber verlässt wie man sie anzutreffen wünscht!

Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 29 OeAV-ERMÄSSIGUNGEN BEI DEN SCHILIFTEN 2014 Wir freuen uns, unseren Mitgliedern auch heuer wieder die vergünstigten Katschbergkarten anbieten zu können: Katschberg und Aineck: Neue Bezugsstelle! bieten auch heuer wieder die ermäßigten Vorverkaufs- „Mrs. SPORTY – Ihr persönlicher Sportclub“ karten für OeAV-Mitglieder und ihre Familien an. Feldstraße 5, 9800 Spittal/Drau, Auch für Senioren gibt es sie wieder! Die Karten müssen im vorhinein in der AV-Kanzlei erwor- (04762) 36 160 ben werden. Kein Verkauf an der Liftkassa! Die Vorver- Öffnungszeiten: kaufskarten sind Einweg-Keycards (ohne Einsatz) ohne Mo, Mi: 8.00 – 13.00 und 16.00 – 20.00 Uhr Tagesdatum und müssen in der Schisaison 2014 ver- Di, Do: 9.00 – 13.00 und 15.30 – 19.00 Uhr braucht werden. Fr: 8.00 – 12.00 und 16.00 – 19.30 Uhr Verlorene und vergessene Karten werden nicht ersetzt! Sa: 9.00 – 12.00 Uhr (Auch keine Rückgabemöglichkeit in der Kanzlei!!) Tageskarte: von 9.00 bis 16.00 Uhr Infos: Halbtagskarte: Vormittag: 9.00 – 13.00 Uhr KATSCHBERGBAHNEN GmbH Nachmittag:12.00 – 16.00 Uhr A- 9863 Katschberg 17 Folgende Einzelkarten werden im Vorverkauf angeboten Fr. Gitta Bogensperger (Änderungen und Fehler vorbehalten): (04734) 83 888, Fax – 4 Im AV-Vorverkauf (Normalpreis in Klammer): E-Mail: [email protected]; Web: www.katschi.at ERWACHSENE: Jahrgang (Jg.) 1949 bis 1994 Tageskarte € 35,00 (€ 41,00) Vormittag € 31,50 (€ 35,00) Mit Chauffeur ins Schigebiet Nachmittag € 31,50 (€ 34,50) Sie wollen bequem und günstig in die Oberkärntner Schi- JUGEND: Jg. 1995 bis 1998 gebiete gelangen? Tageskarte € 28,00 (€ 32,50) Aus Spittal, Lienz, dem Mölltal, Lieser/Maltatal oder dem Vormittag € 24,00 (€ 27,50) Millstätter See erreichen Sie die Schigebiete Heiligenblut, Nachmittag € 24,00 (€ 27,00) Mölltaler Gletscher, Ankogel, Goldeck, Katschberg, Inner- KINDER: Jg. 1999 bis 2007 krems oder Bad Kleinkirchheim/St. Oswald mühelos mit nur Tageskarte € 18,00 (€ 20,50) den Bussen der ÖBB-Postbus GmbH. Bus und Bahn bieten (mit Familienkarte sonst günstiger) für alle Altersgruppen das passende Reiseangebot. SENIOREN Jg. 1948 und älter Tageskarte € 31,00 (€ 38,00) Detaillierte Auskünfte und Fahrpläne: Vormittag € 26,50 (€ 32,00) Homepage: www.postbus.at/kaernten, Nachmittag € 26,50 (€ 31,00) E-Mail: [email protected], Service (0810) 222 333-8 oder Katschi´s Family Card – Das spezielle Familienange- Postbus Verkehrsleitung Spittal, (04762) 5214-26. bot in der Schiregion Katschberg: Überzeugen Sie sich selbst von den tollen Reiseangeboten Um das Schivergnügen von Familien mit Kindern ganz des öffentlichen Verkehrs. besonders zu fördern, bieten die Katschbergbahnen allen Familien ein spezielles Angebote (unter www.katschi.at). Familienkarten werden aus organisatorischen Gründen nur an den Liftkassen verkauft. Vorverkaufsstellen der Tages- und Halbtagskarten für Alpenvereins-Mitglieder: – in der AV-Kanzlei, Daten siehe S. 2 – im Kletterbüro KLETTERWAND BALDRAMSDORF (Turnsaal VS Baldramsdorf), (0650) 36 01 321, Kurszeiten: Mi. 19.00 – 22.00 Uhr, Fr. 16.00 – 19.00 Uhr, Sa. 9.00 –12.00 Uhr, 17.00 – 20.00 Uhr – außerhalb der Bürozeiten bei der AV-Jugend, (04762) 4089 oder (0650) 36 01 321

30 Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 Da schon die zweite Auflage beinahe vergriffen ist, Auch gibt es noch stellen wir das folgende Buch nochmals vor : einige Restexemplare des 1000 Jahre Alpenvereinsjahrbuch BERGBAUERN IN GALL BERG 2014 Mit dem Gebietsschwerpunkt Hochschwab und der Ein Fallbeispiel für die Berglandwirtschaft in Kärnten aktuellen Kartenbeilage besonders interessant! Dr. Herwig Gräbner Siehe Beschreibung in unserem Bergsteigerblatt 173! Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2013; Herausgeber: 285 Seiten, 345 Farbabbildungen, 60 Tabellen, Deutscher Alpenverein (DAV), Oesterreichischer Alpenver- 16 Diagramme und 9 Landkarten. ein (OeAV) und Alpenverein Südtirol (AVS); ISBN 978-3-900531-91-1, Preis: € 24,- Redaktion: Anette Köhler, Tyrolia-Verlag Innsbruck. Für AV-Mitglieder bei Abholung € 20,- (Porto € 3,80). 256 Seiten, ca. 230 farbige Abbildungen, 20,8 x 25,8 cm, Bergbauern und ihre soziale Lage waren dem Alpenverein gebunden, ISBN 978-3-7022-3296-2, € 17,80 seit seinen Gründertagen ein wichtiges Anliegen. So hat neben dem Kulturreferat des Landes auch die OeAV- Bundesführung die Herausga- be eines diesbezüglichen Buches durch das Ktn. Landes- archiv unterstützt. Das Buch hat erfreulichen Anklang gefunden und ist in 2. Auflage schon wieder fast ver- griffen. Der ORF stellte dieses Buch in seiner Sen- dung „Land und Leute“ am Samstag, 8. Feber um 16.30 Uhr vor!

Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014 31 Alle Alpenvereinsmitglieder erhalten ermäßigte Liftkarten für den Katschberg in der AV-Kanzlei, Brückenstraße 6 und bei Mrs. Sporty, Feldstraße 5, Spittal/Drau. siehe Seite 30

Impressum: Herausgeber und Medieninhaber (Verleger): Oesterreichischer Alpenverein, Sektion Spittal/Drau. Vereinssitz: 9800 Spittal/Drau, Brückenstraße 6. Vorstand: Dr. Arnold Riebenbauer, MMag. Amata Reiner, Mag.a Doris Schwärzler. Redaktion: S. Skorjanz, Dr. H. Gräbner, Dr. V. Ertl, H. Aman. Die grundlegende Richtung des „Bergsteigerblattes“ wird durch die Vereinssatzungen des OeAV bestimmt. Druck: Petz Druck, Inseratenwerbung: TOPTEAM, Layout: G. Kornberger. Einzelpreis: € 1,-. Für Mitglieder des OeAV-Spittal ist der Bezug der Zeitschrift im Jahresbeitrag enthalten.

Sponsoring-Post, Verlagspostamt 9800, Vertrags-Nr. 02Z032444

Spittaler Bergsteigerblatt Nr. 175 38. Jahrgang März – Mai 2014

Spittaler Bergsteigerblatt 175/2014