<<

REGIONALREGIONAL Landkreis Rhön-Grabfeld MANAGEMENTMANAGEMENT der Landkreise Impressum Landkreisandkreis und Rhön-Grabfeld Bad Kissingen Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Landkreis Bad Kissingen Obere Marktstr. 6 . 97688 Bad Kissingen

Landkreis Rhön-Grabfeld Spörleinstr. 11 . 97616 Bad Neustadt / Saale

Regionalmanagement der Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld Geschäftsstelle des Regionalmanagements: Rhön-Saale-Gründerzentrum RSG Bad Kissingen Sieboldstr. 7 . 97688 Bad Kissingen Kontakt und Information Tel.: 0971 / 72 360 . Fax: 0971 / 72 36 111 Mail: [email protected] Landratsamt Bad Kissingen www.rsg-badkissingen.de Stabsstelle für Kreisentwicklung: Gerhard Karg Obere Marktstr. 6 . 97688 Bad Kissingen Tel.: 0971 / 801 5160 . Fax: 0971 / 801 3333 Redaktionsleitung: Mail: [email protected] Landratsamt Bad Kissingen: Gerhard Karg, Michael Schäder www.landkreis-badkissingen.de Projekte 2003 - 2006/08 Landratsamt Rhön-Grabfeld: Manfred Endres, Jürgen Wangorsch Landratsamt Rhön-Grabfeld Regionalmanagement: Cordula Kuhlmann, Ursula Schneider Stabsstelle für Kreisentwicklung: Jürgen Wangorsch Abteilung 4: Manfred Endres Gestaltung: Spörleinstr. 11 . 97616 Bad Neustadt / Saale . GrafikDesign Christine Schikora, Münnerstadt Tel.: 09771 / 94 0 Fax: 09771 / 94 81 300 TextDesign Tonya Schulz, Ostheim v. d. Rhön Mail: [email protected] und Mail: [email protected] Fotos: www.rhoen-grabfeld.de Mit freundlicher Genehmigung der beteiligten Landkreise, Kommunen, Regionalmanagement Städte, Gemeinden, Projektträger, Kurverwaltungen, Tourismusämter der Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld und Fremdenverkehrsvereine sowie deren beauftragten Firmen, FVV Geschäftsstelle Rhön-Saale-Gründerzentrum RSG Rhön sowie Hanns Friedrich (Grenzgängermuseum), Cordula Kuhlmann, Sieboldstr. 7 . 97688 Bad Kissingen Christine und Oliver Schikora, Ursula Schneider, Tonya Schulz, Steigen- Tel.: 0971 / 72 36 0 . Fax: 0971 / 72 36 111 berger Hotel Bad Kissingen (GenussWelten), Dyna Design Christian Mail: [email protected] Bayer (Burgenverbund, Abtsweg), Daniela Schedel (Museumskonzept), www.rsg-bad-kissingen.de Regionale Stärken fördern, Architekturbüro Müller + v. Soden (Wechterswinkel, Kreuzberg), Tourist- Infozentrum „Haus der Schwarzen Berge“ (Wandern/Hochrhöner), optimieren, erweitern! Klaus Spitzl (z.B. Radwegekonzept, Wanderwelt), Hannelore Rundell (Energieholz, Gastronomie), Erich Hutzelmann (Museumsinsel), Des- Landkreis tination -Rhön OHG (Qualitätssiegel Rhön), Mikado (u.a. Rhön-Grabfeld GenussWelten), Planungsbüro Dr. Büttner (Kulturlandschaftsstationen), Dieter Vogel/Heinrich Ziegler, , (Rhönradweg, Radwege- konzept), Jürgen Bornkessel, Architekturwerkstatt Bornkessel Teichert Ruser (Trimburg), Helmut Droll (Besinnungsweg Garitz), Aktives Mell- richstadt (Kreisgalerie), Gerhard Hehn Landkreis Landkreis Bad Kissingen Rhön-Grabfeld Dieses Vorhaben wurde von der Europäischen Gemeinschaft, Europäischer Landkreis Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Ziel 2 Programm Bayern, kofinanziert. Bad Kissingen Die Projektförderung erfolgt im Rahmen des LEADER+ Programmes durch die Europäische Gemeinschaft und den Freistaat Bayern. 64 IMPRESSUM Inhaltsverzeichnis

Grußwort der Landräte ...... Seite 4 / 5 Handlungsfeld Kultur & Bildung Strukturdiagramm ...... Seite 6 Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld...... Seite 37 Aufgabenfelder ...... Seite 7 Projektförderung LEADER+...... Seite 8 / 9 Projektbilanz in Zahlen ...... Seite 10 Handlungsfeld Energie und Umwelt EnergieAgentur Bayerische Rhön PROJEKTE IM LANDKREIS BAD KISSINGEN Teilprojekt Rhöner Energie-Check...... Seite 38

Handlungsfeld Tourismus und Gesundheit KOOPERATIONSPROJEKTE Zentrum für historische Fahrräder Bad Brückenau...... Seite 12 BAD KISSINGEN – RHÖN-GRABFELD Qualitätsverbesserung des fahrradtouristischen Angebotes im Landkreis Bad Kissingen...... Seite 13 Handlungsfeld Zusammenarbeit – landkreisübergreifend Aufwertung der tourist. Infrastruktur entlang des Abtsweges Museumsverbund Rhön-Saale...... Seite 40 Teilprojekt 1: Aussichtsturm Große Haube bei ...... Seite 14 SaaleMusicum ...... Seite 41 Teilprojekt 2: Verbesserung der touristischen Angebote Region im Koffer – Entdeckerkoffer Rhön...... Seite 42 entlang des Abtsweges...... Seite 15 Museumskonzept Bad Kissingen / Rhön-Grabfeld ...... Seite 43 Bad Kissinger GenussWelten...... Seite 16 Touristische Wertschöpfung durch regionale Gastronomie..... Seite 44 Besinnungsweg Garitz ...... Seite 17 Aufbau der EnergieAgentur Bayerische Rhön...... Seite 45 Burgenverbund Fränkisches Saaletal ...... Seite 18 EnergieAgentur Bayerische Rhön Touristische Inwertsetzung Trimburg...... Seite 19 Teilprojekt Fachforen, Leistungsschau reg. Anbieter/Planer.... Seite 46 Museumsinsel Stadtmuseum Herrenmühle in Hammelburg ... Seite 20 Umsetzung des Wanderwegekonzeptes Rhön – Wanderwelt Nr. 1, Projekt Extratouren Bayern...... Seite 47 Handlungsfeld Jugend und Frauen Regio-Dialog-System – Regionales Wirtschaftsportal...... Seite 48 Generationenhaus Bad Kissingen...... Seite 21 Kinder- und Jugendakademie Saaletal ...... Seite 49 Jugendtheater Maßbach – TiP ...... Seite 22 Bootswandern an der Fränkischen Saale ...... Seite 50 Marketingkonzept Bäderland Bayerische Rhön ...... Seite 51 Bruder-Franz-Haus am Kloster Kreuzberg ...... Seite 52 Handlungsfeld Energie und Umwelt Landkreisübergreifendes Regionalmanagement 2007 - 2008..... Seite 53 Rhöner Energie-Check Landkreis Bad Kissingen ...... Seite 23 Fachkonzept Potenzialerschließung Energieholz...... Seite 24 Energie-Agentur Bayerische Rhön KOOPERATIONSPROJEKTE ARGE RHÖN Teilprojekt „Gläsernes Biomasse-Heizwerk Bad Brückenau“... Seite 25 Landkreise Bad Kissingen (Bayern), Rhön-Grabfeld (Bayern), Fulda (Hessen), Wartburgkreis (Thüringen), Teilprojekt „Modellhafte Vertriebsstruktur Schmalkalden-Meiningen (Thüringen) für Rhöner Energieholz“...... Seite 26 Handlungsfeld Zusammenarbeit – länderübergreifend Handlungsfeld Zusammenarbeit – landkreisintern Marketingbroschüre Dachmarke Rhön ...... Seite 55 Projektmanagement Kommunale Allianz Qualitätsverbesserung des fahrradtouristischen Angebotes Henneberger Frankenland ...... Seite 27 in der Rhön – Projekt der ARGE Rhön...... Seite 56 Die Rhön – Wanderwelt Nr. 1 Konzept Wanderwegebeschilderung ...... Seite 57 PROJEKTE IM LANDKREIS RHÖN-GRABFELD Umsetzung Wanderwegekonzept Rhön – Wanderwelt Nr.1, Projekt ARGE Rhön...... Seite 58 Handlungsfeld Tourismus Digitale Rhönkarte...... Seite 59 Qualitätsverbesserung des fahrradtouristischen Angebotes Länderübergreifendes Qualitätssystem der im Landkreis Rhön-Grabfeld...... Seite 29 Dachmarke Rhön in der regionalen Gastronomie...... Seite 60 Museum für Grenzgänger Bad Königshofen ...... Seite 30 Landkreis Nordic Walking Park Fladungen ...... Seite 31 Landkreis Rhön-Grabfeld Kulturspeicher Zisterzienserinnenkloster Wechterswinkel ...... Seite 32 Das Regionalmanagement der Landkreise Rhön-Grabfeld Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld ...... Seite 61 / 62 Franziskusweg an der Thüringer Hütte ...... Seite 33 Übersichtskarte aller Projekte...... Seite 63 Kulturlandschaftsstationen Fladungen ...... Seite 34 Impressum...... Seite 64 Touristische Inwertsetzung und internat. Fachausrichtung des Orgelbaumuseums Schloss Hanstein Ostheim v. d. Rhön .... Seite 35 Landkreis Lebendige Kirchenburg Ostheim v. d. Rhön...... Seite 36 Landkreis Bad Kissingen Bad Kissingen

INHALTSVERZEICHNIS 2 3 INHALTSVERZEICHNIS Grußwort der Landräte

Zum Jahresende 2006 enden die Förderzeiträume des Europäischen Wir stehen nun am Anfang der neuen Förderperiode, bei der künftig Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des EU-Förderprogrammes aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) weitere Projekte LEADER+. Beide Programme haben sich in unseren Landkreisen Bad gefördert werden können. Hierzu sind allerdings noch einige Anstren- Kissingen und Rhön-Grabfeld als sehr effizientes Instrument für die gungen sowie Konzepte notwendig, um die grundlegenden Fördervo- Förderung und Weiterentwicklung der Region erwiesen. Die raussetzungen zu schaffen. letzten Projekte, die im Jahr 2006 bewilligt wurden, werden zum Teil noch 2007 und 2008 umgesetzt, zum Teil ist die Förderung bereits Wir hoffen, dass die Broschüre durch ihre Darstellung der vielen guten abgeschlossen. 2007 beginnen nun auch die Vorbereitungen für die Beispiele für gelungene Projekte einerseits Anregungen zur Nachah- neuen Förderprogramme zur Entwicklung des ländlichen Raumes, mung gibt und auf der anderen Seite allen Beteiligten Mut machen bei denen die regionalen Akteure wieder gefragt sein werden, ihre wird, auch die neue Förderperiode mit Entschlossenheit und Tatkraft Vorstellungen zur Weiterentwicklung unserer Heimat einzubringen. anzugehen, um unsere Region weiter voran zu bringen.

An dieser Stelle ist es daher angebracht noch einmal auf das bisher Erreichte zurückzublicken. Nicht zuletzt zu diesem Zweck wurde die vorliegende Broschüre gestaltet, in der alle bewilligten Projekte des vergangenen Förderzeitraumes aufgeführt und beschrieben sind. Den Thomas Bold Thomas Habermann Leserinnen und Lesern soll hierdurch ein Eindruck vermittelt werden, Landrat des Landrat des was bei einem konstruktiven Zusammenwirken maßgeblicher Landkreises Bad Kissingen Landkreises Rhön-Grabfeld Stellen alles erreicht werden kann.

Ein besonderer Dank gebührt an dieser Stelle allen Projektträgern und Projektverantwortlichen, die die Mühe auf sich genommen haben, ihre Projekte über das LEADER+-Programm zu verwirklichen. Sicherlich mussten sie dabei die eine oder andere Klippe umschiffen, um das Projekt in die Tat umzusetzen. Umso höher ist deshalb dieses oft ehrenamtlich erfolgte Engagement einzuschätzen. Gerade dieses Engagement der Akteure hat sich rückblickend als Schlüssel für den Erfolg eines geplanten Projekts erwiesen. Leider ist es aber nur selten möglich, dies in einer offiziellen Publikation seiner Bedeutung entspre- chend hervorzuheben. Deshalb soll es zumindest an dieser Stelle ge- würdigt werden.

Dank zu sagen gilt es an dieser Stelle natürlich auch den Institutionen, die durch ihre konkreten Förderzusagen viele der beschriebenen Projekte erst möglich gemacht haben. Zu nennen sind hierbei vor allem das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten, das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, die Regierung von Unterfranken, das Amt für Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt / Saale und der Bezirk Unterfranken. Aber auch das finanzielle Engagement der beteiligten Gemeinden, Vereine und privaten Spendengeber, die die notwendigen Kofinanzierungs- Landkreis mittel bereit gestellt haben, darf nicht unerwähnt bleiben. Landkreis Rhön-Grabfeld Rhön-Grabfeld

Landkreis Landkreis Bad Kissingen Bad Kissingen

GRUSSWORT 4 5 GRUSSWORT Aufgabenfelder Strukturdiagramm der Regionalentwicklung

Regionale fachübergreifende LANDKREISE BAD KISSINGEN UND Anlaufstelle für Projektideen RHÖN-GRABFELD Erstberatung für regional relevante Projekte Kontaktherstellung zu Projektpartnern, Beteiligung von Fachbehörden Prüfung, Vorbereitung und Begleitung bei der Antragstellung, z.B. LEADER+ KREIS- UND REGIONALENTWICKLUNG ALS GEMEINSCHAFTSAUFGABE Unterstützung bei der Projektentwicklung und -umsetzung LAG BAD KISSINGEN Beratung zur Entwicklung von Projektvorschlägen LAG RHÖN-GRABFELD Unterstützung bei der Maßnahmen- und Zielplanung Ablaufplanung und Zeitmanagement Beratung zur Kosten- und Finanzplanung Beratung zur Qualitätssicherung & Durchsetzung von Qualitäts- standards REGIONAL- MANAGEMENT Bildung effizienter Projektgruppen Konsequente Nutzung von Synergie-Effekten Abstimmung zwischen lokalen und regionalen Partnern Kontinuierliche Kommunikation mit den Partnern JOUR FIXE Nachhaltige Vernetzung Vorstellung neuer Projekte, Besprechung laufender Projekte, Einbindung in die Koordinierung projekt- und gebietsübergreifend Regionalentwicklung (Landkreise und Länder) VORSITZ: REGIONALMANAGEMENT Kontinuierliche Erfolgskontrolle Schaffung regionaler und überregionaler Informationsplattformen (Projektträgertreffen, Projektmesse etc.)

Landkreis Koordinierung, Vorbereitung und Leitung von Fachgesprächen Landkreis Rhön-Grabfeld Rhön-Grabfeld LEADER MANAGER Entwicklung langfristig tragfähiger Strukturen gemeinsam mit den Projektträgern REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

BAYER. STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, INFRASTRUKTUR, Landkreis Landkreis Bad Kissingen VERKEHR UND TECHNOLOGIE Bad Kissingen

STRUKTURDIAGRAMM 6 7 AUFGABENFELDER DER REGIONALENTWICKLUNG Projektförderung LEADER+

LEADER+ ist eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Regionales Entwicklungskonzept Rhön-Grabfeld Union und dient als Förderprogramm speziell zur Weiterentwicklung der ländlichen Gebiete. Unter dem Schwerpunkt „Lebensqualität“ mit dem Motto „Rhön- Grabfeld: über Ländergrenzen hinaus auf Zukunft programmiert“ ist Die Wortkonstruktion steht für die französische Abkürzung „Liaisons es Ziel, die Region zu einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung entre les Actions de Développement de l'Economie Rurale“ auszubauen. Im Mittelpunkt stehen die Handlungsfelder „Regionale – zu Deutsch: Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Potenziale“, „Neue Technologien“, „Kultur und Bildung“ und Wirtschaft. Dies ist der Kern der Arbeit des LEADER- bzw. des Regional- „Tourismus“. Eine wichtige Rolle spielt auch die enge Zusammenarbeit managements in der Region: Mit LEADER+ sollen neue Ideen und mit dem Landkreis Bad Kissingen und ebenfalls die länderübergreifende Aktionen zur Stärkung der regionalen Identität und Wertschöp- Kooperation in der ARGE Rhön mit Hessen und Thüringen fung unterstützt werden, mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der Region nachhaltig zu verbessern.

Die aktuelle LEADER-Förderperiode endet im Jahr 2006. Es können zwar keine neuen Anträge mehr gestellt werden, aber für viele Projekt- umsetzungen läuft der Förderzeitraum noch bis Ende 2008. Geschäftsstelle der LAG Bad Kissingen und LAG Rhön-Grabfeld

Grundlage für die Möglichkeit der Beantragung von LEADER+ Mitteln Bei der Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum GmbH war die erfolgreiche Teilnahme an einem landesweiten Wettbe- (RSG Bad Kissingen) mit Sitz in Bad Kissingen ist die Geschäftsstelle der werb zur Auswahl der LEADER+ Regionen. Dazu wurden in den beiden Lokalen Aktionsgruppen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld seit Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld unter dem Vorsitz der 2003 angesiedelt. Landräte so genannte Lokale Aktionsgruppen (LAG) gegründet, die sich mit einem Regionalen Entwicklungskonzept (REK) an dem Die Geschäftsstelle ist ein wichtiger Baustein im LEADER-Prozess. Als Wettbewerb beteiligt hatten. Das REK zeigt einen Zukunftsentwurf für Schnittstelle zwischen den verschiedenen Akteuren organisiert, die weitere Entwicklung der Region. Auf Grundlage einer regionalen koordiniert und verwaltet sie Termine, Sitzungen und Veranstaltungen. Stärken-Schwächen-Analyse werden Leitbild, Handlungsfelder, Planun- Sie arbeitet dabei sehr eng mit den Regionalentwicklungsstellen der gen, Projekte und Maßnahmen in der Region dargestellt. Die Regionalen Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld und dem Regional- Entwicklungskonzepte sind grundsätzlich auf Offenheit angelegt, offen management der beiden Landkreise zusammen. Dabei werden die für neue Entwicklungen, Akteure und Kooperationen. Sowohl Bad monatlichen Jours fixes ebenso organisiert wie die Treffen der Kissingen als auch Rhön-Grabfeld wurden 2002 als LEADER Region Lenkungsausschüsse der beiden LAGen bzw. deren Vollversamm- ausgewählt, 2003 wurden die ersten Projekte beantragt und bewilligt. lungen.

Regionales Entwicklungskonzept Bad Kissingen Auch in die Antragstellung und -abwicklung ist die Geschäftsstelle mit einbezogen. Sowohl hierbei als auch bei der Stellung von Ver- Die Zusammenfassung der Ergebnisse und Zielvorstellungen des REK wendungsnachweisen und Abrechnung der LEADER+ Mittel Bad Kissingen mündet in die Schwerpunktbildung „Lebensqualität“. werden Projektträger bei den notwendigen Formalitäten unterstützt. Unter dem Leitbild „Lebensraum für gesundes Wachsen“ werden als wichtige Handlungsfelder „Tourismus und Gesundheit“, „Jugend Das bayernweite Leader-Online-System (www.le-on.org) wird von und Frauen“ sowie „Umwelt und Energie“ gesehen. Schwerpunkte der Geschäftsstelle für beide LAGen mit allen notwendigen Daten zu sind zudem die Zusammenarbeit mit dem Landkreis Rhön-Grabfeld den einzelnen Projekten und Akteuren gepflegt und aktualisiert. und die länderübergreifende Kooperation in der ARGE Rhön mit Hessen Landkreis und Thüringen. Landkreis Rhön-Grabfeld Rhön-Grabfeld

Landkreis Landkreis Bad Kissingen Bad Kissingen

PROJEKTFÖRDERUNG LEADER+ 8 9 PROJEKTFÖRDERUNG LEADER+ Projekte im Projektbilanz der Jahre 2003 bis 2006 Landkreis Bad Kissingen

(mit Förderzeitraum bis 2008) Der Landkreis Bad Kissingen im Überblick Gesamtzahlen der bewilligten Projekte / Teilprojekte in den beiden Landkreisen Bad Kissingen und Region -Rhön Rhön-Grabfeld sowie der ARGE Rhön: Einwohnerzahl 109.213

Anzahl Projekte / Teilprojekte Bad Kissingen und Fläche 1.138,53 qkm Rhön-Grabfeld 2003 - 2006 / 2008 (gesamt: 46) Lage Südrand der Rhön, zentral in Deutschland 16 Einzelprojekte im Landkreis Bad Kissingen (KG) Landschaftsräume Rhönvorland, Saaletal 10 Einzelprojekte Erhebungen Dammersfeldkuppe (932), Feuerberg (834), im Landkreis Rhön-Grabfeld (NES) Totnansberg (839), Platzer Kuppe (737) und Dreistelz (660) 14 Landkreisübergreifende Kooperationsprojekte (KG + NES) Geologie Buntsandstein, Muschelkalk, Basalt

6 Länderübergreifende Flüsse Fränkische Saale, Nebenflüsse Lauer, Kooperationsprojekte , Sinn, Thulba der ARGE Rhön (By + He + Th)1

1 Nachbarlandkreise Rhön-Grabfeld, , Main-Spessart, ARGE Rhön-Projekte: hierbei nur Projekte unter bayerischer Federführung Main-Kinzig, Fulda

Städte 4

Verhältnis der LEADER+ Zuwendung zu Märkte 11 eingesetzten Landkreismitteln und eingeworbenen Gemeinden Kofinanzierungsmitteln für Projekte 2 11 Kurorte 3 Gesamtinvestitionen 2003 – 2006 / 2008 in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld: 8,5 Mio. EURO 2

3,8 Mio. EURO LEADER+ Mittel

3,4 Mio. EURO Kofinanzierung ohne Landkreis LEADER+ -, Landkreismittel Landkreis Rhön-Grabfeld Rhön-Grabfeld 1,3 Mio. EURO Landkreismittel KG + NES

2 Die dargestellten Zahlen und Daten entsprechen dem Stand der vorliegenden Zuwendungsbescheide. Landkreis Landkreis Bad Kissingen Bad Kissingen

PROJEKTBILANZ IN ZAHLEN 10 11 PROJEKTE IM LANDKREIS BAD KISSINGEN Qualitätsverbesserung des fahrradtouristischen Zentrum für historische Fahrräder Bad Brückenau Angebotes im Landkreis Bad Kissingen

In der Villa Füglein, direkt am Kurgarten des Staatsbades Bad Brückenau Thema des Projektes ist eine weitgefasste Qualitätsoffensive hinsichtlich gelegen, wurde eine einzigartige Anlaufstelle für Fahrradinteressierte touristischer Infrastruktur und zielgruppenspezifischer Angebote im Bereich eingerichtet mit: Deutschem Fahrradmuseum, historischem Fahrradladen, Radwandern. Dabei sollen sowohl Einheimische wie auch Tagesgäste, Urlauber Museumscafé und Sitz des Vereins Historischer Fahrräder e.V. Die und Kurgäste angesprochen werden. Die neuen fahrradtouristischen Angebote Angebote reichen von Führungen durch das Museum, Museumsfahr- werden mit ähnlichen Maßnahmen der Nachbarlandkreise in Bayern, Hessen rädern zum Ausprobieren über regionale Veranstaltungen bis hin zu und Thüringen sowie mit weiteren regionalen Angeboten von Kultur und Weltsymposien. Vernetzungen gibt es zu den Projekten rund um das Gastronomie vernetzt. Radwandern, zum Museumsverbund Rhön-Saale und zum Bäderland Bayerische Rhön. Eröffnung: Mai 2004. Projektträger: Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e.V. Projektträger: Sojc & Buchmann GbR, Bad Brückenau Projektförderzeitraum: 2004 bis 2006 Projektförderzeitraum: 2004 bis 2006 Projektziel: Optimierung des fahrradtouristischen Angebots und Standardisierung der Be- Projektziel: schilderung von Radwegen. Schaffung eines neuen kulturellen und touristischen Anziehungspunktes in Bad Brückenau mit Erschließung der Zielgruppen Fahrradinteressierte Projektpartner: und Radtouristen als regionales und überregionales Gästepotenzial. Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e.V., ARGE Rhön, Radwegekooperation Unterfranken, ADFC Projektpartner: Sojc & Buchmann GbR, Bad Brückenau, Landkreis Bad Kissingen, Bezirk Maßnahmen: Unterfranken, Stadt Bad Brückenau, Staatliche Kurverwaltung Bad Brückenau, Verein Historische Fahrräder e. V. Erarbeitung eines Radwanderwegekonzeptes, abgestimmt auf und angebunden an die Landkreise Rhön-Grabfeld, Fulda, Schmalkalden-Meiningen, Wart- Maßnahmen: burgkreis, Haßberge, , Schweinfurt und Main-Spessart. Einrichtung des Ausstellungsteils (Fahrradmuseum) Umsetzung des Radwanderwegekonzeptes mit den Teilmaßnahmen: Teilumbau zum Museumsshop (historischer Fahrradladen) Überarbeitung des bestehenden Radwanderrouten- und Radfernroutennetzes Museumscafé sowie Entwicklung eines Mountainbikeroutennetzes im Landkreis Bad Kissingen Planung und Durchführung von regionalen und überregionalen Veran- Anbindung an die Nachbarlandkreise in Bayern, Hessen und Thüringen staltungen, z. B. Velocepiade 2004 Verbesserung der Beschilderung der Radrouten (inner- und außerorts) www.deutsches-fahrradmuseum.de Verbesserung der Rast- und Informations-Infrastruktur entlang der Radwander- wege, z.B. durch Einbindung von Infopunkten Entwicklung und Umsetzung von Themenrouten zur Bindung der Gäste an die Region Landkreis Landkreis Rhön-Grabfeld Verbesserung der vorhandenen Kartografie und weiterer Informations- Rhön-Grabfeld materialien Qualitätsoffensive bei den Beherbergungsbetrieben

Bad Empfehlungen zu qualitätssichernden Maßnahmen Brückenau Touristische Vermarktung und begleitende Öffentlichkeitsarbeit Landkreis Landkreis Bad Kissingen www.naturpark-rhoen.de Bad Kissingen

LANDKREIS BAD KISSINGEN: TOURISMUS UND GESUNDHEIT 12 13 LANDKREIS BAD KISSINGEN: TOURISMUS UND GESUNDHEIT Aufwertung der touristischen Infrastruktur Aufwertung der touristischen Infrastruktur entlang des Abtsweges entlang des Abtsweges

Teilprojekt 1: Teilprojekt 2: Verbesserung der touristischen Aussichtsturm Große Haube bei Motten Angebote entlang des Abtsweges

Mit der Neugestaltung des Abtsweges und Schaffung neuer regionaler Mit der Neugestaltung des Abtsweges und Schaffung neuer regionaler Attraktionen Attraktionen wird die touristische Infrastruktur entlang des historischen wird die touristische Infrastruktur entlang des historischen Weintransitweges zwischen Weintransitweges zwischen Hammelburg und Fulda modellhaft in Wert Hammelburg und Fulda modellhaft in Wert gesetzt. Das Teilprojekt 2 befasst sich mit gesetzt. der qualitativen Aufwertung des gesamten Abtsweges im Pauschalangebotsbereich Mit dem Teilprojekt 1 wird in einer Extraschleife des bestehenden Abts- „Wandern ohne Gepäck“. Der Abtsweg wird im Rahmen von „Wandern ohne Ge- weges eine neue touristische Attraktion geschaffen. Auf der Großen päck in der Rhön“ als einziger „Streckenweg“ beworben. Beide Endpunkte in Haube bei Motten, auf der in der Vergangenheit vorherige Bauwerke Hammelburg und Fulda liegen verkehrsgünstig in der Nähe von Bahnhöfen. Um die wieder beseitigt werden mussten, konnte im Zusammenhang mit dem Nachfrage von Tages- und Übernachtungsgästen zu steigern, werden in pilothafter Gesamtprojekt „Abtsweg“ als überregional bedeutsamem Wanderweg Weise gezielt Maßnahmen zur touristischen Aufwertung des historischen Weges ein neuer Aussichtsturm nach modernsten baustatischen Erkenntnissen durchgeführt. Insbesondere werden Informationen über die Historie des Weges mit errichtet werden. Das Teilprojekt „Aussichtsturm“ gliedert sich mit einem neuen Weinlehrpfad in Hammelburg und Wegetafeln entlang der Gesamtstrecke mehreren Maßnahmen zur Besucherinformation und Besucherlenkung den Gästen mit auf den Weg gegeben. Zudem erhält der Gast einen eigens dafür in das neue touristische Gesamtkonzept des Abtsweges ein. gestalteten Rucksack, gefüllt mit Spezialitäten aus der Region.

Projektträger: Projektträger: Projektförderzeitraum: Gemeinde Motten Landkreis Bad Kissingen 2004 bis 2007

Projektförderzeitraum: Projektziele: 2004 bis 2007 Verbesserung des touristischen Angebotes entlang des Abtsweges mit Schaffung neuer Angebote zur Besucherinformation, Nutzung der Synergieeffekte von attraktiven Projektziele: Wanderangeboten mit dem Anziehungspunkt des neuen Aussichtsturmes auf der Verbesserung des touristischen Angebotes entlang des Abtsweges unter Großen Haube, Stärkung der heimischen Gastronomie und regionaler Direktvermarkter, Nutzung der Synergieeffekte eines Aussichtsturmes mit Angeboten zur länderübergreifende Profilbildung des Urlaubsgebiets Rhön unter dem Dach der Besucherinformation und Wanderangeboten. Länderübergreifende Pro- gemeinsamen Wanderwegeinfrastruktur (Wanderwelt Nr. 1) und mit gemeinsamer filbildung des Urlaubsgebiets Rhön unter dem Dach der gemeinsamen Nutzung der Dachmarke Rhön zur Identitätsstärkung. Wanderwegeinfrastruktur (Wanderwelt Nr. 1) sowie Identitätsstärkung durch gemeinsame Verwendung der Dachmarke Rhön. Stärkung der Projektpartner: heimischen Wirtschaft durch Einbindung lokaler Firmen beim Bau des Landkreis Bad Kissingen, Tourist-Infozentrum Rhön (Oberbach), Touristinformation Aussichtsturmes. Hammelburg, Rhönklub, Gemeinde Motten, Gastronomiebetriebe entlang des Abtsweges

Projektpartner: Maßnahmen: Gemeinde Motten, Landkreis Bad Kissingen, Tourist-Infozentrum Rhön (Oberbach), Landkreis Fulda, Gemeinde Kalbach, Sparkasse Bad Kissin- Neuer Weinlehrpfad bei Schloss Saaleck (Hammelburg) mit Anbindung der Wege- gen, Rhönklub führung an den bisherigen Ausgangspunkt des Abtsweges in der Stadt Hammelburg Aushändigung eines speziellen „Abtsweg-Rucksacks“ mit Spezialitäten der Region, Landkreis Maßnahmen: wiederauffüllbar in den teilnehmenden Gastronomiebetrieben – nur für Buchungsgäste Landkreis Rhön-Grabfeld der gesamten Wegstrecke Rhön-Grabfeld Neubau eines knapp 24 m hohen Aussichtsturmes in Holz-Stahlbau- Motten weise mit Besucherplattform, Panoramatafel und Infotafeln Informationstafeln über die Historie des Abtsweges entlang der Wanderroute Einbindung in die Wanderwegestruktur mit Wegweisung einer Extra- Begleitende Öffentlichkeitsarbeit: Neuer Flyer über den Abtsweg, gezielte Infor- schleife des Abtsweges, Wegemarkierungen und Infotafeln am Weg mationen im Internet und Schaltung von Sonderanzeigen in touristischen Fach- zeitschriften Landkreis www.motten.de Landkreis Bad Kissingen www.landkreis-badkissingen.de Bad Kissingen www.info-rhoen-saale.de, www.rhoen.de Hammel- LANDKREIS BAD KISSINGEN: TOURISMUS UND GESUNDHEIT 14 15 LANDKREIS BAD KISSINGEN: TOURISMUS UND GESUNDHEIT burg Bad Kissinger GenussWelten Besinnungsweg Garitz

Mit dem Projekt wurde unter dem Dach der „Bad Kissinger GenussWelten“ Entstanden ist ein Themenweg mit zwölf Stationen, Kunstobjekten und ein Forum zur Zusammenarbeit für die Entwicklung eines touristischen An- Schrifttafeln. Die Kunstobjekte sprechen ihre eigene Sprache. Sie sind gebotes der regionalen höherklassigen Gastronomie im Rahmen einer Stadt- ein Angebot für Wanderer und Kurgäste, unterschiedliche Aspekte des Land-Partnerschaft gegründet. Derzeit gibt es einen Kreis von 22 Koopera- Lebens im christlichen Kontext zu reflektieren und neue Impulse für die tionspartnern. Es haben sich bereits leistungsstarke Stammpartnerschaften Bewältigung des Alltags zu erhalten. Woher komme ich? Wohin gehe herausgebildet. Für die Region wurden eine neue Zielgruppe erschlossen und ich? Worin besteht der Sinn meines Lebens? Das Projekt trägt zur das Bewusstsein für die eigenen regionalen Stärken geweckt und gefördert. weiteren Profilbildung Bad Kissingens als ganzheitliche Kurregion bei.

Programmangebote: Projektträger: z. B. Kulinarische Kurzreisen, Weinlesen, Ausstellungen, Gourmet-Menü, Stadt Bad Kissingen Degustationen, Programmangebot „Sechs and the City“ (sechs Köche, sechs Gänge, sechs Restaurants – eine kulinarische Reise durch das Saaletal), Pro- Projektförderzeitraum: grammangebot „Geschmackserlebnisse“ (regionales Menü – Staatliche Berufs- 2006 schule für gastgewerbliche Berufe Bad Kissingen) Projektziele: Projektträger: Projektförderzeitraum: Dauerhafter Aufbau einer Kooperation zwischen Stadt Bad Kissingen, Stadt Bad Kissingen 2004 bis 2006 evangelischer und katholischer Kirchengemeinde, Kurseelsorge und Staatsbad Bad Kissingen GmbH. Über das Projekt haben sich Institutionen Projektziele: zu einer Zusammenarbeit neu zusammengefunden. Ziel ist die Herausbildung einer eigenen Marke regionaler, höherklassiger Gastronomie mit Neuentwicklung, Bündelung und Vernetzung von Angeboten Projektpartner: innerhalb der Region mit professioneller Vermarktung als Gesamtangebot der Stadt Bad Kissingen, evangelische und katholische Kirchengemeinde, Region. Der anspruchsvolle Gast innerhalb und außerhalb der Region wird Kurseelsorge, Staatsbad Bad Kissingen GmbH, regionale Unternehmen damit nachhaltig an die Region gebunden, regionale Betriebe werden in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung weiter gestärkt. Maßnahmen: Projektpartner: Künstlerisches Konzept Stadt Bad Kissingen, Landkreis Bad Kissingen, Stadt Hammelburg, regionale Herstellung und Aufstellung der Objekte Winzer, regionale Gastronomie- und Hotelleriebetriebe, Slow-Food Convivium Mainfranken, regionale handwerkliche und landwirtschaftliche Produzenten Möblierung und Kulturschaffende Beschilderung Flyer, Plakate, Internetauftritt Maßnahmen: Führungskonzept Aufbau eines Konzeptes für die Zusammenarbeit zur Projektrealisierung Langfristige Übernahme in das Angebot der ökumenischen Kurseelsorge Entwicklung eines Werbekonzeptes mit modellhafter Ausrichtung auf die Zielgruppe www.badkissingen.de/wegderbesinnung Begleitende Öffentlichkeitsarbeit

Landkreis Gewinnung von Kooperationspartnern Landkreis Rhön-Grabfeld Rhön-Grabfeld Begleitung von Pilotveranstaltungen Herausbilden der Untermarke „Bad Kissinger GenussWelten“ Modellhafter Aufbau einer Datenbank und Internetplattform als Steuerungs- instrument in der Umsetzung des Projektes und als Drehscheibe zwischen Bad Angebot und Nachfrage Landkreis Kissingen Landkreis Garitz Bad Kissingen Bad Kissingen www.genuss-welten.de

LANDKREIS BAD KISSINGEN: TOURISMUS UND GESUNDHEIT 16 17 LANDKREIS BAD KISSINGEN: TOURISMUS UND GESUNDHEIT Touristische und kulturelle Inwertsetzung der Touristische und kulturelle Inwertsetzung der Burgen im Fränkischen Saaletal Burgen im Fränkischen Saaletal

Burgenverbund Fränkisches Saaletal Trimburg, Markt

Die Burgen im Fränkischen Saaletal werden als lohnendes Reise- und Die angestrebte Inwertsetzung der Burgen als bedeutende Geschichts- Wanderziel für Burgenfreunde allgemein, aber auch für die Bevölkerung denkmäler entlang der Fränkischen Saale ist durch das neu gegründete durch ein abgestimmtes Veranstaltungskonzept und gemeinsame gemeinsame Dach, den „Burgenverbund Fränkisches Saaletal“, auf den Außendarstellung belebt. Aufgebaut wurde eine Kooperation zwischen Weg gebracht worden. Um diese neuen Chancen bestmöglich in Wert Schloss Saaleck (Hammelburg), Trimburg (Markt Elfershausen) und Burg zu setzen, sollen neben den gemeinsamen Marketinganstrengungen Botenlauben (Bad Kissingen). Der Zusammenschluss zum Burgenverbund langfristig auch die infrastrukturellen Voraussetzungen der Burgen als findet in der Öffentlichkeit breite Zustimmung. Das Projekt zeichnet Veranstaltungsorte verbessert werden. Modellhaft wird im Projekt die sich durch die Entwicklung langfristiger Perspektiven zum Ausbau Trimburg als touristischer und kultureller Attraktionspunkt und qualitativ touristischer Angebote, Erschließung neuen Gästepotenzials, kulturge- hochwertiger Veranstaltungsort weiterentwickelt. Dies dient darüber schichtlicher Bildungsfunktion und Nutzung historischer Bausubstanz hinaus der regionalen Musikpflege und Förderung der Laienmusik. aus. Projektträger: Projektträger: Verein Freunde der Trimburg e. V. Stadt Hammelburg Projektförderzeitraum: Projektförderzeitraum: 2006 bis 2007 2006 Projektziele: Projektziele: Durch das Projekt wird ein modellhaftes Konzept zum Erhalt eines Ziel ist die dauerhafte Zusammenarbeit zwischen den Burgen im Kulturerbes durch Nutzung erarbeitet. Ziel der Baumaßnahmen ist die Fränkischen Saaletal zur Steigerung der Wahrnehmung im überregio- Erreichung einer möglichen Wetterunabhängigkeit, zur Risikominimierung nalen Wettbewerb als Baustein zur Entwicklung der Region als Qualitäts- der Veranstaltungsplanung und Erhöhung des Veranstaltungspotenzials Kulturregion. Durch Wissens-Austausch und Abstimmung profitieren mit Schaffung von Veranstaltungsräumen für Musikvereine und Austausch die beteiligten Partner. Ohne Ehrenamt und Vereinstätigkeit wäre dies mit anderen Gruppen. Nachwuchsförderung. Inwertsetzung des Ehren- nicht möglich. Durch das Projekt wird dieses Engagement als regionales amtes als regionales Potenzial. Potenzial in Wert gesetzt. Projektpartner: Projektpartner: Verein Freunde der Trimburg e. V., Markt Elfershausen, Bayerisches Stadt Hammelburg, Verein Freunde der Trimburg e. V., Markt Elfers- Landesamt für Denkmalpflege, Bezirk Unterfranken, Landkreis Bad hausen, Heimatverein Botenlauben Reiterswiesen e. V., Stadt Bad Kissingen, Heimatverein Botenlauben Reiterswiesen e. V., Lions-Club, Kissingen Sparkassenstiftung Bad Kissingen

Maßnahmen: Maßnahmen: Abschluss einer Vereinbarung zur Zusammenarbeit lichtdurchlässige Überdachung der früheren Wohnbauten Logoentwicklung Pflasterung des Bodens Entwurf und Herstellung Marketingmaterial (Beschilderung, Flyer, Witterungsschutz an den Fensteröffnungen Landkreis Plakate, Fahnen, Banner, Internetpräsenz) Landkreis Rhön-Grabfeld Raumabsperrung der Veranstaltungsräume Rhön-Grabfeld gemeinsamer Veranstaltungskalender Bereitstellung einer ausreichenden Veranstaltungsinfrastruktur: begleitende Pressearbeit Beleuchtung, Beschallung, Bühne

www.burgensaale.de Aufbau einer Veranstaltungsreihe z. B. „Trimburger Chortage“ Bad Landkreis Landkreis Kissingen www.elfershausen.de Bad Kissingen Bad Kissingen Elfers- Elfers- hausen Hammel- hausen burg LANDKREIS BAD KISSINGEN: TOURISMUS UND GESUNDHEIT 18 19 LANDKREIS BAD KISSINGEN: TOURISMUS UND GESUNDHEIT Inwertsetzung des Stadtmuseums „Herrenmühle“ Generationenhaus Bad Kissingen

Anbindung und Installation der Mit dem Generationenhaus wird eine dauerhafte Einrichtung als Vernetzungs- und Kompetenzstelle für Qualifizierungsangebote für Saaleinsel Hammelburg als Museumsinsel Frauen und Bündelung der Betreuungsangebote für Kinder im ländlichen Raum aufgebaut. Das Stadtmuseum Herrenmühle, direkt an der Fränkischen Saale in Hammelburg gelegen, gehört dem Museumsverbund Rhön-Saale (LEADER+ Projekt) an und Projektträger: wurde im Rahmen des Museumskonzeptes (LEADER+ Projekt) einer Evaluierung Frauennetzwerk Landkreis Bad Kissingen e. V. unterzogen. Im Ergebnis der Untersuchungen soll u. a. der museumspädagogische Bereich nachhaltig in Wert gesetzt werden. Dabei ist insbesondere der Attraktivitäts- Projektförderzeitraum: und Qualitätssteigerung unter Berücksichtigung eines größeren Platzangebotes Rechnung zu tragen. Der Verein „Förderkreis Heimatmuseum und Denkmalpflege 2003 bis 2008 Hammelburg e. V.“ unterstützt diese Bemühungen und erwarb hierfür die Saaleinsel direkt neben dem Museum sowie den ehemaligen Luitpoldsteg, der in Bad Kis- Projektziele: singen abgebaut worden war. Damit wurden ideale Voraussetzungen geschaffen, Ziele sind die Entwicklung und Bereitstellung von Informations- und um eine Erweiterung des Museumsangebotes zu realisieren und darüber hinaus Qualifizierungsangeboten für Frauen, die Schließung von Lücken der eine Plattform für hochwertige regionale Kultur- und Kleinkunstveranstaltungen Angebote zur Kinderbetreuung und die Integration von Frauen mit im Themenfeld des Museums zu bieten. Migrationshintergrund.

Projektträger: Projektförderzeitraum: Projektpartner: Förderkreis Heimatmuseum 2006 bis 2008 Frauennetzwerk Landkreis Bad Kissingen e. V., Landkreis Bad Kissingen, und Denkmalpflege Hammelburg e. V. Stadt Bad Kissingen, Agentur für Arbeit Bad Kissingen, Jugendamt Bad Kissingen Projektziele: Attraktivitätssteigerung des musealen Angebotes, insbesondere im interaktiven, Maßnahmen: pädagogischen Bereich. Innovative Zusammenarbeit, Vernetzung lokaler und Einrichtung, Aufbau und pilothafter Betrieb eines Informations- und regionaler Akteure in den Bereichen Tourismus, Kultur und Pädagogik. Verbes- Koordinierungsbüros für Fragen zur Situation von Frauen in ländlichen serung der Möglichkeiten einer kulturellen Freizeitgestaltung für Ortsansässige, Gebieten insbesondere Kinder und Jugendliche. Erschließung neuen Gästepotenzials. Innovative Vernetzung mit den weiteren touristischen Anstrengungen der Entwicklung und Aufbau einer Datenbank zu den Kinderbetreuungs- Region, insbesondere mit den Maßnahmen zur neuen Profilbildung des Saaletals angeboten im Landkreis im Landkreis Bad Kissingen. in Abstimmung mit dem Jugendamt Bad Kissingen Einrichtung eines mobilen Kinderbetreuungsdienstes – „mobikid“ – mit Qualifizierungs- Projektpartner: maßnahmen für Tagesmütter (z. B. Schaffung einer beruflichen Iden- Förderkreis Heimatmuseum und Denkmalpflege Hammelburg e. V., Tourist- tität, rechtliche Aspekte etc.) information Hammelburg, Stadt Hammelburg, KinderKiste Hammelburg, Initiative „Kapriolen“, kulturbunt e. V., Europaunion (Kreisgruppe Hammelburg) Einrichtung eines Internet-Treffs für Mädchen und Frauen Entwicklung und pilothafte Durchführung eines spezifischen Weiter- Maßnahmen: bildungs-Kursangebotes für Mädchen und Frauen Anbindung der Saaleinsel als neue Museumsinsel an das Museum durch www.frauen-netzwerk-kg.de Landkreis Einbau des ehemaligen Luitpoldsteges Landkreis Rhön-Grabfeld Ausbau Saaleinsel zur Museumsinsel mit Einbau Museumsbackofen, Schau- Rhön-Grabfeld mühlrad, Aufbau Museumsgroßobjekte zum Thema Brot und Wein Bau einer Halle für Museumsaktivitäten und regionale Themenveranstaltungen Bau einer Bootsanlegestelle für Bootswanderer Landkreis Begleitende Öffentlichkeitsarbeit und Erstellung eines Veranstaltungskonzeptes Landkreis Bad Kissingen Bad Kissingen Bad Kissingen www.hammelburg.de Hammel- burg LANDKREIS BAD KISSINGEN: TOURISMUS UND GESUNDHEIT 20 21 LANDKREIS BAD KISSINGEN: JUGEND UND FRAUEN Theater im Pferdestall TiP – Rhöner Energiecheck – Jugendtheater Maßbach Landkreis Bad Kissingen

Das kulturelle Angebot für Jugendliche in der Region beschränkte sich bisher Der Rhöner Energiecheck ist ein Service-Angebot des Landkreises Bad im Wesentlichen auf Musik- und Kinoveranstaltungen. In den Theatern der Kissingen für private Hausbesitzer (Ein- bis Zweifamilienhäuser), mittels Region fehlten weitgehend Stücke mit Themen, die Jugendliche interessieren einer Fragebogenaktion eine Analyse der Energie-Verbrauchsdaten ihrer und sie ansprechen. Gemeinsam mit dem Landkreis Bad Kissingen und der Gebäude zu erhalten. Jeder teilnehmende Hausbesitzer erhielt nach Gemeinde Maßbach wurde durch das Fränkische Theater Schloss Maßbach Rücksendung der Fragebögen individuelle, gewerkeübergreifende Hand- eine Strategie entwickelt, im Bereich Theater das Angebot für Jugendliche lungsempfehlungen zur Verbesserung der energetischen Situation seines hinsichtlich Kultur und Bildung zu erweitern. Der ehemalige Pferdestall des Gebäudes. Modellhaft wurde der Rhöner Energie-Check sowohl für Schlosses Maßbach wurde zum Jugendtheater – TiP (Theater im Pferdestall) den Landkreis Bad Kissingen als auch für Rhön-Grabfeld entwickelt und – umgebaut. Hier werden Stücke für Jugendliche gespielt und kulturelle umgesetzt. Jugendarbeit angeboten. Jugendliche erfahren und erleben dort alles rund um das Thema „Theater“. Eröffnung: Oktober 2005 mit „Creeps“ von Lutz Die Rücklaufquoten und das große Interesse übertrafen alle Erwartungen. Hübner. Das Projekt zeigt eine neue, modellhafte Variante der traditionellen Energieberatung. Projektträger: Fränkisches Theater Schloss Maßbach gGmbH Projektträger: Landkreis Bad Kissingen Projektförderzeitraum: 2006 Projektförderzeitraum: 2005 bis 2006 Projektziele: Neuschaffung eines Kulturangebotes für Jugendliche. Angebot innovativer Projektziele: kultureller Jugendarbeit (z. B. Diskussionen über Stücke, Zusammenarbeit mit Ziel ist der niederschwellige Einstieg der Hausbesitzer in die Auseinan- Schultheatergruppen). Entwicklung und Nutzung von Synergieeffekten zwischen dersetzung mit der energetischen Situation von Wohngebäuden als Kulturangebot und Jugendarbeit. Beitrag zur Meinungsbildung über künftige Anreiz zur Investition in Maßnahmen zur Verbesserung der Verbrauchs- Berufswünsche in den Bereichen Schauspielkunst und Bühnentechnik. daten der Wohngebäude. – Wirtschaftliche Rückkopplung für regionales Handwerk. Das Projekt ist ein Beitrag zur Senkung der Energieverbräuche Projektpartner: und Förderung des Einsatzes regionaler erneuerbarer Energien zur Fränkisches Theater Schloss Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Bezirk Unter- Senkung des Kaufkraftverlustes für Energiekosten in der Region. franken, Kulturfonds Bayern, Amt für kommunale Jugendarbeit, Bad Kissingen, Jack-Steinberger-Gymnasium (Bad Kissingen), Hauptschule Maßbach Projektpartner: Landkreis Bad Kissingen, Energieforum Bayerische Rhön, Sponsoring Maßnahmen: von Teilnahme-Preisen durch regionale Unternehmen Umbau und Einrichtung des ehemaligen Pferdestalls zum Theater mit Infra- struktur, Bühne und Zuschauerbereich Maßnahmen: Planung und Umsetzung der neuen Angebote für Jugendliche (ein- bis Entwicklung eines Fragebogens zur Analyse der Verbrauchsdaten von mehrmals im Jahr): Wohngebäuden Diskussionen über das jeweilige Stück (zusammen mit den Lehrern) Personalisierter Versand des Fragebogens an die Hauseigentümer Praktikum im technischen Bereich des Theaters Personalisierte Auswertung mit Handlungsvorschlägen, Rücksendung Landkreis Landkreis Rhön-Grabfeld Praktikum im Schauspielbereich des Theaters und Begleiten der Proben an die Teilnehmer Rhön-Grabfeld „Jugendtheatertage“ für Theatergruppen der Schulen Nachfassaktion zur Überprüfung der Wirksamkeit des Rhöner Energie- Informationsveranstaltungen zu den Themen: „Wie werde ich Schauspie- Checks ler?“ und „Berufe hinter der Bühne“ www.landkreis-badkissingen.de Wochenendworkshops z. B. für Schultheatergruppen Landkreis Landkreis Maßbach Begleitende Öffentlichkeitsarbeit, Erstellen von Veranstaltungsprogrammen Bad Kissingen Bad Kissingen www.tip.schloss-massbach.de LANDKREIS BAD KISSINGEN: JUGEND UND FRAUEN 22 23 LANDKREIS BAD KISSINGEN: ENERGIE UND UMWELT Fachkonzept Potenzialerschließung Energieholz Teilprojekt „Gläserne“ Hackschnitzelanlage Landkreis Bad Kissingen EnergieAgentur Bayerische Rhön

Mit dem Fachkonzept erfolgte eine Bestandsaufnahme und -analyse des er- Modellhaft wurde im Schul- und Sportzentrum Bad Brückenau für den schließbaren Potenzials und der Einsatzmöglichkeiten thermisch verwertbaren Landkreis Bad Kissingen ein Biomasseheizwerk als Schau- und Demons- Holzes („Energieholz“) im Landkreis Bad Kissingen. Darauf aufbauend wurden trationsobjekt ausgestattet. Anhand der im realen Betrieb befindlichen realisierbare Handlungsvorschläge zur regionalen Potenzialerschließung ermittelt Anlage wird transparent über die vorhandenen regionalen Potenziale sowie das Umrüstungspotenzial öffentlicher Heizanlagen erfasst. Ergänzt mit des Energieträgers Holz, über weitere Anlagen sowie über Entschei- Modellkalkulationen für die Umrüstung verschiedener Heizsysteme auf Holz- dungskriterien wie Investitionskosten, Wirtschaftlichkeitsberechnungen produkte als Energieträger, dient das Fachkonzept als Entscheidungsgrundlage im Vergleich zu anderen Energieträgern, Unterhalts- und Betriebskosten, für die weitere Regionalentwicklung im Handlungsfeld Energieversorgung/ Logistik und Herkunft des Energieträgers informiert. Wirtschaftsförderung. Projektträger: Projektträger: Landkreis Bad Kissingen Landkreis Bad Kissingen Projektförderzeitraum: Projektförderzeitraum: 2006 2005 Projektziele: Projektziele: Ziel ist durch Wissensvermittlung die Förderung des Einsatzes regional Ziele sind die Förderung des Einsatzes regional verfügbarer, erneuerbarer verfügbarer, erneuerbarer Energien zu erreichen. Energien und Kaufkraftrückfluss für Energiekosten in die Region. Projektpartner: Projektpartner: Landkreis Bad Kissingen, Stadtwerke Bad Brückenau, Stadt Bad Brü- Landkreis Bad Kissingen, begleitende Projektgruppe mit Fachvertretern aus ckenau, Schul- und Sportzentrum Bad Brückenau Wirtschaftsförderung, Forstwirtschaft, Kommunen, Energieholzlieferanten, Anlagenbau Maßnahmen: Maßnahmen: Ausstattung einer im realen Betrieb befindlichen Hackschnitzelheiz- anlage mit Beschilderung der technischen Anlagekomponenten und Erstellung eines Fachkonzeptes zu den Energieholzpotenzialen im Landkreis Informationstafeln zu Energieholz, weiteren Hackschnitzelheizanlagen Bad Kissingen in Zusammenarbeit mit der begleitenden Projektgruppe in der Region, Betriebsabläufen und Vergleichskalkulation mit anderen Öffentlichkeitsarbeit Energieträgern Erstellung eines Führungskonzeptes für die Zielgruppe Erwachsene www.landkreis-badkissingen.de Erstellung einer Rallye mit Rätselcharakter für die Zielgruppe Kinder/ Jugendliche Mailingaktion an Schulen zum Führungsangebot Erstellung eines Informationsflyers, Plakate Öffentlichkeitsarbeit

Landkreis www.landkreis-badkissingen.de Landkreis Rhön-Grabfeld Rhön-Grabfeld

Bad Brückenau Landkreis Bad Kissingen Landkreis Bad Kissingen

LANDKREIS BAD KISSINGEN: ENERGIE UND UMWELT 24 25 LANDKREIS BAD KISSINGEN: ENERGIE UND UMWELT Teilprojekt Entwicklung einer Vertriebsstruktur für Projektmanagement Kommunale Allianz Rhöner Energieholz – EnergieAgentur Bayerische Rhön Henneberger Frankenland

Zur Vernetzung und Bündelung der regionalen Potenziale an Energieholz Als Folge des Neubaus der Bundesautobahn A 71 schlossen sich die erfolgt über das Projekt die Entwicklung einer modellhaften Vertriebsstruktur Kommunen im näheren Einzugsgebiet auf bayerischer Seite zum für Rhöner Energieholz. Kooperationsraum A 71 zusammen, aus denen sich mehrere kommunale Allianzen entwickelten. In der Allianz Henneberger Frankenland wurde Projektträger: ein Entwicklungskonzept erarbeitet, das mit Unterstützung durch ein Landkreis Bad Kissingen gefördertes Projektmanagement modellhaft umgesetzt wird. Die inter- kommunale Zusammenarbeit von sechs Kommunen wird fachübergrei- Projektförderzeitraum: fend auf Verwaltungs- und Projektebene gestärkt und weiter entwickelt. Mitglieder sind die Kommunen Maßbach, Münnerstadt, Nüdlingen, 2006 bis 2007 , und Thundorf. Projektziele: Projektträger: Ziele sind die Förderung des Einsatzes regional verfügbarer, erneuerbarer Energien mit nachhaltigem Aufbau eines regionalen Wirtschaftskreislaufes Gemeinde Nüdlingen „Energieholz“ zum Zwecke des Kaufkraftrückflusses für Energiekosten in die Region. Projektförderzeitraum: 2005 bis 2008 Projektpartner: Landkreis Bad Kissingen, begleitende Projektgruppe mit Fachvertretern aus Projektziele: Wirtschaftsförderung, Forstwirtschaft, Kommunen und Energieholzlieferanten Gemeinsame Zukunftsgestaltung von sechs Kommunen durch neue Profilbildung und Schaffung einer langfristig tragfähigen Struktur für Maßnahmen: die Kooperation. Entwicklung und Nutzung von Synergieeffekten und Kosteneinsparungen durch gemeinsames Handeln. Beschleunigte Reali- Ermittlung bereitstellbarer Energieholz-Mengen durch Kommunen sierung konkreter Projekte durch Einsatz eines Projektmanagements. Entwicklung eines Modells zur Vertriebsstruktur für Rhöner Energieholz Projektpartner: Abstimmung des Modells Markt Maßbach, Stadt Münnerstadt, Gemeinden Nüdlingen, Oerlenbach, Vereinbarungen zur Vertriebsstruktur „Rhöner-Energieholz“ Rannungen und Thundorf i. Ufr., Landkreis Bad Kissingen, Amt für Ländliche Entwicklung. www.landkreis-badkissingen.de Maßnahmen: Interkommunales Management Entwicklung und Umsetzung von Projekten mit allen 6 Kommunen Fortschreibung eines gemeinsamen Leitkonzeptes zur künftigen Entwicklung der Kommunalen Allianz Entwicklung und Umsetzung interkommunaler Strategien Öffentlichkeitsarbeit Landkreis Landkreis Rhön-Grabfeld www.henneberger-frankenland.de Rhön-Grabfeld

Nüdlingen Münnerstadt Landkreis Thundorf Landkreis Bad Kissingen Maßbach Bad Kissingen Rannungen Oerlenbach

LANDKREIS BAD KISSINGEN: ENERGIE UND UMWELT 26 27 BAD KISSINGEN: ZUSAMMENARBEIT LANDKREISINTERN Projekte im Qualitätsverbesserung des fahrradtouristischen Landkreis Rhön-Grabfeld Angebotes im Landkreis Rhön-Grabfeld

Der Landkreis Rhön-Grabfeld im Überblick Thema des Projektes ist eine weitgefasste Qualitätsoffensive hinsichtlich touristischer Infrastruktur und zielgruppenspezifischer Angebote im Bereich Radwandern. Dabei sollen sowohl Einheimische wie auch Tagesgäste, Urlauber Region Main-Rhön und Kurgäste angesprochen werden. Die neuen fahrradtouristischen Angebote werden mit ähnlichen Maßnahmen der Nachbarlandkreise in Bayern, Hessen Einwohnerzahl 85.776 und Thüringen sowie mit weiteren regionalen Angeboten von Kultur und Gastronomie vernetzt. Fläche 1.021,83 qkm Projektträger: Lage Nördlichster Landkreis Bayerns, Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e. V. zentral in Deutschland Projektförderzeitraum: Landschaftsräume Rhön und Rhön-Vorland, Grabfeld, Henneberger Hügelland, Haßberge 2004 bis 2006

Erhebungen Kreuzberg (928 m), Heidelstein (926 m), Projektziel: Henneberger Hügel (ca. 450 bis 520 m), Optimierung des gesamten fahrradtouristischen Angebots sowie Standardisie- Keuperstufe ums Grabfeld (ca. 400 m), rung der Beschilderung von Radwanderwegen. Haßberge (483 m), Stirnberg (902 m), Teufelsberg (844 m), Arnsberg (843 m) Projektpartner: Geologie Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, Basalt Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e. V., ARGE Rhön, Radwegekooperation Unterfranken, ADFC Flüsse Fränkische Saale, Streu, Sulz, Brend Maßnahmen: Nachbarlandkreise Bad Kissingen, Fulda, Schmalkalden- Erarbeitung eines Radwanderwegekonzeptes, abgestimmt auf und angebunden Meiningen, Hildburghausen, Hassberge, an die Landkreise Bad Kissingen, Fulda, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis, Schweinfurt Haßberge, Kitzingen, Schweinfurt und Main-Spessart

Städte 6 Umsetzung des Radwanderwegekonzeptes mit den Teilmaßnahmen: Märkte 3 Überarbeitung des bestehenden Radwanderrouten- und Radfernroutennetzes im Landkreis Rhön-Grabfeld Gemeinden 27 Anbindung an die Nachbarlandkreise in Bayern, Hessen und Thüringen Kurorte 2 Verbesserung der Beschilderung der Radrouten (inner- und außerorts) Verbesserung der Rast- und Informations-Infrastruktur entlang der Radwan- derwege, z. B. durch Einbindung von Infopunkten Entwicklung und Umsetzung von Themenrouten zur Bindung der Gäste an die Region Landkreis Landkreis Rhön-Grabfeld Verbesserung der vorhandenen Kartografie und weiterer Informations- Rhön-Grabfeld materialien Qualitätsoffensive bei den Beherbergungsbetrieben Empfehlungen zu qualitätssichernden Maßnahmen Touristische Vermarktung und begleitende Öffentlichkeitsarbeit Landkreis Landkreis Bad Kissingen Bad Kissingen www.naturpark-rhoen.de

PROJEKTE IM LANDKREIS RHÖN-GRABFELD 28 29 LANDKREIS RHÖN-GRABFELD: TOURISMUS Museum für Grenzgänger Bad Königshofen i. Gr. Nordic Walking Park Fladungen

Das neue Museum hat sich als „Nachbarschaftsmuseum“ die Darstellung Mit dem Projekt wird zur Aufwertung der touristischen Infrastruktur der gesamten gemeinsamen geschichtlichen und kulturellen Entwicklung und Ergänzung des Gesundheitstourismus pilothaft ein umfassendes der länderübergreifenden Region „Grabfeld“ in Unterfranken und Süd- Angebot zum Nordic Walking entwickelt und umgesetzt. thüringen zum Ziel gesetzt. Die Teilung Deutschlands wird damit als Teil einer weitaus umfassenderen Geschichtsdarstellung begreifbar – Projektträger: deutlich wird dies bereits im Untertitel des Museums „Nachbarn im Stadt Fladungen Grabfeld“. Das Museum wurde als eigenständige Abteilung des be- stehenden Archäologischen Museums aufgebaut und befindet sich in dessen Rückgebäude, dem ehemaligen Salzhaus. Es wird durch das Projektförderzeitraum: Hauptmuseum über einen Innenhof erschlossen. Die Eröffnung des 2005 Museums für Grenzgänger fand symbolträchtig am 17. Juni 2006 statt. Projektziel: Projektträger: Das Projekt dient der Entwicklung der Region zur Qualitäts-Tourismus- Landkreis Rhön-Grabfeld region mit Stärkung des Profils Gesundheitsregion. Es eröffnet berufliche Perspektiven für Frauen im ländlichen Raum durch Trainerausbildung. Projektförderzeitraum: Projektpartner: 2005 bis 2007 Stadt Fladungen, Fremdenverkehrsverein Fladungen Projektziele: Maßnahmen: Grenzüberschreitende Aufwertung des Grabfeldes im kulturellen, touristischen und dokumentarisch-geschichtsbewussten Bereich. Ver- Entwicklung eines vernetzten Angebotes zum Nordic Walking unter knüpfung eines bestehenden Geschichtsmuseums mit einem Museum Berücksichtigung von Qualitätsstandards über die jüngere Geschichte der Region mit neuartiger Bündelung zweier Entwicklung und Beschilderung eines ca. 40 km langen Streckennetzes unterschiedlicher Museumskonzepte. Vernetzung von Jugend- und verschiedener Schwierigkeitsgrade Erwachsenenbildung mit touristischen Angeboten von Radwanderwegen und Wanderwegen bis an die ehemalige innerdeutsche Grenze. Einglie- Ergänzung der Streckenbeschilderung mit Übungstafeln zu Kräftigungs- derung in den landkreisübergreifenden Museumsverbund Rhön-Saale. und Koordinationsübungen und sog. „Balance-Tafeln“ mit Gedanken- anstößen z. B. zu den Themen Erfolg, Gesundheit, Motivation, Zufrie- Projektpartner: denheit Landkreis Rhön-Grabfeld mit Kulturagentur Rhön-Grabfeld, Stadt Bad Trainerausbildung, Erstellung eines Kursangebotes Königshofen i. Gr., Museumsleitung, Verein für Heimatgeschichte Grabfeld e. V., Bezirk Unterfranken, Kreiskulturreferent, Kreisheimat- Erarbeitung von Pauschalangeboten in Zusammenarbeit mit der ört- pfleger, Museumspädagogisches Zentrum Bad Königshofen, Museen lichen Gastronomie, Hotellerie, Vereinen und Gesundheitsdienstleis- des Museumsverbundes Rhön-Saale, Sparkasse Bad Neustadt / Saale. tern www.fladungen-rhoen.de Maßnahmen: Vorkonzept zur Kostenermittlung für die Antragstellung Umbaumaßnahmen im ehemaligen Salzhaus Fladungen Landkreis Rhön-Grabfeld Erstellung eines Ausstellungsfeinkonzeptes und eines museums- Landkreis pädagogischen Konzeptes Rhön-Grabfeld Einrichtung des Museums gemäß Ausstellungskonzept Bad Königshofen Begleitende Öffentlichkeitsarbeit mit Fahnen, Flyer, Internetauftritt etc.

Landkreis www.museum-fuer-grenzgaenger.de Landkreis Bad Kissingen Bad Kissingen

LANDKREIS RHÖN-GRABFELD: TOURISMUS 30 31 LANDKREIS RHÖN-GRABFELD: TOURISMUS Kulturspeicher Zisterzienserinnenkloster Wechterswinkel Franziskusweg an der Thüringer Hütte

Durch den Erwerb eines Teils der früheren Zisterzienserinnen-Klosteranlage Das Bischöfliche Ordinariat Würzburg mit seiner Außenstelle Diözesan- Wechterswinkel (Grundstücke und Gebäude – ehemaliger Fruchtkasten) büro Bad Neustadt richtet einen bestehenden, stark frequentierten durch den Landkreis Rhön-Grabfeld wurde im Jahr 2002 die erste Wanderweg am Rande der Hochrhön als religiösen Wander- und Kunst- Sicherung der historischen Anlage betrieben. Parallel erwarb die Gemeinde wanderweg ein. Der Franziskus- und Lebens-Weg regt zum Innehalten Bastheim weitere Gebäude- und Grundstücksteile. In einem gemeinsamen an und spricht die Besucher mit verschiedenen Stationen in ganzheitlicher Projekt von Landkreis und Gemeinde wird der landkreiseigene Bereich Weise sowohl religiös als auch sportlich, kognitiv und sensorisch an. zu einer Stätte hochwertiger kultureller und künstlerischer Veranstaltungen Eröffnung: Mai 2007. und Aktionen ausgebaut. Die Vernetzung verschiedener Aktionen und Gruppierungen unter dem Motto „Kleinod des Landkreises“ steht dabei Projektträger: im Vordergrund. Daneben wird in einer Dauerausstellung im Nutzungs- Diözese Würzburg bereich über die Geschichte der Zisterzienser in Wechterswinkel und ganz Unterfranken informiert. Eröffnung: 2008. Projektförderzeitraum: Projektträger: 2006 Landkreis Rhön-Grabfeld Projektziele: Projektförderzeitraum: Schaffung eines neuartigen Angebotes mit ganzheitlichem Ansatz für Besucher in einem touristisch stark frequentierten Bereich; Schaffung 2005 bis 2008 einer öffentlichkeitswirksamen Plattform für die Berufsfachschule für Holzbildhauer Bischofsheim. Schaffung eines neuen inhaltlichen Ange- Projektziele: botes des Jugendhauses und Schullandheims Thüringer Hütte. Vernetzung Schaffung einer neuen, flexibel nutzbaren Kultureinrichtung des Land- mit der neuen Informationsstätte „Bruder-Franz-Haus“ am Kloster kreises mit neuen Angeboten im Kulturleben unter gleichzeitiger Berück- Kreuzberg (LEADER+ Projekt). sichtigung des Erhalts eines historischen Klostergebäudes mit Ables- barkeit der historischen Vornutzung. Schaffung von Synergieeffekten Projektpartner: zwischen kulturellem Leben und touristischen Angeboten (Wanderwege, Diözese Würzburg, Berufsfachschule für Holzbildhauer Bischofsheim, Radwanderwege, regionale Gastronomie) der Region. Glas- und Holzkünstler aus der Region, Freundeskreis Franziskusweg e. V., Naturpark und Biosphärenreservat Bayer. Rhön e. V., Landkreis Projektpartner: Rhön-Grabfeld, Kloster Kreuzberg, anliegende Kommunen, Sparkasse Landkreis Rhön-Grabfeld mit Kulturagentur Rhön-Grabfeld, Bezirk Un- Bad Neustadt / Saale terfranken, Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, Bayer. Landesstiftung, Diözese Würzburg, Gemeinde Bastheim. Kulturelle Vereine und Künstler Maßnahmen: der Region, Berufsfachschule für Holzbildhauer, Kreismusikschule, Be- Gestaltung eines Rundwanderweges auf bestehenden Wanderwegen rufsfachschule für Musik, Volkshochschulen mit 10 Kunstobjekten und 7 „Lesestationen“ Maßnahmen: Errichtung und Ausstattung einer Schutz- und Andachtshütte am Ausgangs- und Endpunkt des Rundweges in der Nähe des Wanderpark- Vorkonzept zur Kostenermittlung für die Antragstellung platzes Erstellung Betriebskonzept und Nutzungskonzept, Bildung eines Beirates Markierung und Beschilderung des Themenweges mit eigenem Signet Landkreis Hausen / Rhön-Grabfeld Sanierungs- und Umbaumaßnahmen einschließlich archäologischer (ohne Fördermittel: Begleitbuch) Rhön Voruntersuchungen Landkreis Wechterswinkel Rhön-Grabfeld Einrichtung von multifunktionalen Veranstaltungsräumen in Erdgeschoss, www.franziskusweg.de Obergeschoss und Dachgeschoss Konzept und Umsetzung Dauerausstellung über den Zisterzienserorden

Landkreis www.rhoen-grabfeld.de Landkreis Bad Kissingen Bad Kissingen

LANDKREIS RHÖN-GRABFELD: TOURISMUS 32 33 LANDKREIS RHÖN-GRABFELD: TOURISMUS Touristische und kulturelle Inwertsetzung der Kulturlandschaft Rhön und Touristische Inwertsetzung und Internationale der historischen Stadt Fladungen Fachausrichtung Orgelbaumuseum Ostheim v. d. Rhön

Kulturlandschaftsstationen Fladungen Als Alleinstellungsmerkmal erfolgen eine Inwertsetzung der vorhandenen wissenschaftlich-fachlichen Kompetenz des Orgelbaumuseums als Zent- rum für Orgelbau und Orgelmusik sowie eine verstärkte touristische Als Angebotsoffensive des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen wird das Ausrichtung und Außendarstellung. bedeutende Erlebnispotenzial der traditionellen Kulturlandschaft Rhön in Wert gesetzt. Durch verschiedene neue Angebote (thematische Wege mit Hör- Projektträger: führungen, sog. „AudioGuides“) auf und außerhalb des Museumsgeländes werden die Voraussetzungen geschaffen, mit interaktiven Erlebnisangeboten Stadt Ostheim v. d. Rhön neue Besuchergruppen zu erschließen. Das Thema des Projektes hat bereits in der Vorbereitung die einheimische Bevölkerung angesprochen und auch Projektförderzeitraum: eine Bereitschaft ausgelöst, eigenes Wissen und Kenntnisse über die Region 2006 bis 2008 mit einzubringen. Entstanden ist eine Bewusstseinsbildung, die Landschaft als Kapital der Region zu schätzen. Projektziele: Projektträger: Ziel ist die innovative Neuorientierung eines Museums als Ausrichter für internationale Fachveranstaltungen und als Veranstalter für touristische Fränkisches Freilandmuseum Fladungen und kulturelle Angebote. Damit werden die Fachkompetenzen Orgelbau und Orgelmusik als Kulturgut aus der Rhön mit dem Ziel der dauerhaften Projektförderzeitraum: Bindung internationalen Fachpublikums in Wert gesetzt. 2006 bis 2007 Projektpartner: Projektziele: Stadt Ostheim v. d. Rhön, Bezirk Unterfranken, Bayerische Landesstelle Ziel ist die Schaffung neuer, erlebnisorientierter touristischer Angebote mit für Nichtstaatliche Museen, regionale Kulturförderung modellhafter Verbindung eines Museumsgeländes mit den kulturhistorischen Potenzialen der Umgebung durch ein audio-visuelles Kommunikationssystem Maßnahmen: – AudioGuides (Hörführungen). Verlegung des Eingangsbereiches mit Anpassung der Außenanlagen – Neugestaltung eines repräsentativen Foyerbereichs Projektpartner: Einrichtung des Dachgeschosses zur Unterbringung von Fachmedien Fränkisches Freilandmuseum Fladungen, Stadt Fladungen, Fremdenverkehrs- verein Fladungen, Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön Einrichtung eines Studierraumes für Fachveranstaltungen e. V., Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Temperierung und Einrichtung des Kellergewölbes für Museumspä- dagogik Maßnahmen: Modellhafte Neugestaltung der Ausstellungspräsentation, angepasst Ermittlung typischer Beispiele historischer, landwirtschaftlicher und wirtschaft- an internationale Gästeklientel licher Landschaftsnutzungsformen als sog. „Points of Interest“ Mehrsprachiges Führungsmaterial Wegeplanung – Themenwege Konzepterstellung einer Fachveranstaltungsreihe „Internationale Or- Informationsbeschilderung, Wegeeinrichtung gelakademie Ostheim v. d. Rhön“ mit Themenreihen „Arbeitskreis Hausorgel“ und „Fränkische Orgelakademie“ Ostheim Fladungen Investition und Inhaltsproduktion der Hörführungen (AudioGuides) v. d. Rhön 2 x pilothafte Durchführung internationaler Fachveranstaltungen Landkreis Entwicklung Logistiksystem für die Hörführungen (AudioGuides) Landkreis Rhön-Grabfeld Gästeführerschulung Konzept und Einrichtung eines interaktiven Klangweges als erlebbare Rhön-Grabfeld Verbindung zwischen Orgelbaumuseum und Kirchenburg der Stadt begleitende Pressearbeit Ostheim v. d. Rhön Erstellung von neuem Material zur Öffentlichkeitsarbeit: Text-, Karten- und Marketingoffensive mit neuem, mehrsprachigem Werbeauftritt Bilddarstellungen, interaktive Suchspiele (z. B. Schatzsuche), Hörproben der Landkreis Hörführungen auf den Internetseiten www.ostheim.de Landkreis Bad Kissingen Bad Kissingen www.freilandmuseum-fladungen.de

LANDKREIS RHÖN-GRABFELD: TOURISMUS 34 35 LANDKREIS RHÖN-GRABFELD: TOURISMUS Lebendige Kirchenburg Ostheim v. d. Rhön Kulturagentur Landkreis Rhön-Grabfeld

Die Kirchenburganlage Ostheim v. d. Rhön besitzt als nationales Denkmal Die neue Kulturagentur wurde zur Vernetzung der unterschiedlich ausgerichteten sowohl historisch als auch touristisch einzigartige Wertigkeit sowohl innerhalb Kulturschaffenden und zur Inwertsetzung des gesamten kulturellen Potenzials Unterfrankens als auch deutschlandweit betrachtet. Die nahezu vollständig im Landkreis Rhön-Grabfeld eingerichtet. Sie agiert als zentrale, neutral koordi- erhaltene Anlage um die Kirche St. Michael mit neuem Leben zu erfüllen, nierende Beratungsstelle. Aus der Vielfalt der lebendigen Kulturaktivitäten der trägt sowohl zur Inwertsetzung für die örtliche Bevölkerung als auch für Landkreis-Bevölkerung und öffentlicher Einrichtungen heraus wird während touristische Aspekte der ganzen Region bei. Gemeinsam mit Mitteln aus der Förderlaufzeit – nach einer umfassenden Bestandsaufnahme – die Fort- LEADER+ und der Städtebauförderung wird in einem integrativen Projekt entwicklung und Inwertsetzung der regionalen Akteure im Bereich der Kultur zunächst der südöstliche Bereich hergerichtet und als Museum und für regio- gezielt unterstützt. Ebenso werden Qualifizierungsmaßnahmen für Kultur- nale Veranstaltungen zugänglich gemacht. Eröffnung des Kirchenburg- schaffende umgesetzt, um die kulturellen Potenziale in der Bevölkerung museums: 2008. nachhaltig zu stärken und in Wert zu setzen.

Projektträger: Projektträger: Stadt Ostheim v. d. Rhön Landkreis Rhön-Grabfeld

Projektförderzeitraum: Projektförderzeitraum: 2006 bis 2008 2006 bis 2008

Projektziele: Projektziele: Mit dem Projekt „Lebendige Kirchenburg“ wird vor allem das Ziel verfolgt, Modellhafte Entwicklung und Aufbau einer Kulturagentur für den Landkreis die historische Anlage, die in ihrem Erhaltungszustand und in ihrer Vollständig- Rhön-Grabfeld zur Unterstützung und Vernetzung der öffentlichen und privaten keit überregional einzigartig ist, mit Leben zu erfüllen. Gleichzeitig soll das Kultureinrichtungen des Landkreises. Profilstärkung und Entwicklung der Thema „Kirchenburg“ einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht, erläutert Region als kulturelle Qualitätsregion. und v. a. zugänglich gemacht werden. Hierzu ist die Vernetzung mit ähnlichen Anlagen in der weiteren Region geplant. Projektpartner: Landkreis Rhön-Grabfeld und Bezirk Unterfranken. Zusammenarbeit mit Be- Projektpartner: zirksheimatpfleger, Kreiskulturreferent, Kreisheimatpfleger, Kulturinstitutionen Stadt Ostheim v. d. Rhön, Bezirk Unterfranken, Regierung von Unterfranken, und Tourismuseinrichtungen im Landkreis Rhön-Grabfeld Sparkasse Bad Neustadt / Saale. Landkreis Rhön-Grabfeld mit Kulturagentur, Evangelische Kirche, Landesamt für Denkmalpflege, Verein Kirchenburg- Maßnahmen: freunde e. V., Orgelbaumuseum Ostheim v. d. Rhön Aufbau einer „Kulturdatenbank“ über sämtliche Kultureinrichtungen im Maßnahmen: Landkreis Rhön-Grabfeld mit Einbindung in den Internetauftritt („LIS“) des Landkreises Mehrteiliges Vorkonzept zur Kostenermittlung für die Antragstellung Planung und Organisation von modellhaften Qualifizierungsmaßnahmen Sanierung von 3 Gaden um den Südosteingang der Kirchenburg mit für Kulturschaffende des Landkreises Rhön-Grabfeld Aufbau eines Kirchenburgmuseums mit überregionalen Darstellungen zum modellhafte Einführung und Evaluierung von vier unterschiedlichen „Kulturevents“ Thema Kirchenburg Anschub eines Veranstaltungsspektrums für den entstehenden Kulturspeicher Ostheim Einrichtung eines Informations- und Controllingbereichs für Veranstaltungen v. d. Rhön Kloster Wechterswinkel sowie Betreuung des dortigen Beirats Gemeinschaftliche Erstellung und Umsetzung eines Nutzungskonzepts durch Landkreis Aufbereitung und Inwertsetzung des Bestands der Kreisgalerie Mellrichstadt Landkreis Rhön-Grabfeld Bevölkerung, Kirche, Verein und Stadt Rhön-Grabfeld Beratung und Zusammenarbeit mit den Museen im Landkreis Rhön-Grabfeld Verbindung zum neuen Klangweg des Orgelbaumuseums Beratung von Kulturschaffenden im Landkreis Rhön-Grabfeld Vernetzung zur benachbarten ehemaligen Kirchbergschule mit Tourismusbüro Abstimmung mit kulturellen Aktivitäten im Landkreis Bad Kissingen Vernetzung zu weiteren Kirchenburganlagen in Unterfranken und Südthüringen Evaluierung der Aktivitäten am Ende der Förderlaufzeit Landkreis Begleitende Öffentlichkeitsarbeit Landkreis Bad Kissingen Bad Kissingen www.rhoen-grabfeld.de www.ostheim.de LANDKREIS RHÖN-GRABFELD: TOURISMUS 36 37 LANDKREIS RHÖN-GRABFELD: KULTUR UND BILDUNG Teilprojekt Rhöner Energie-Check Rhön-Grabfeld – Kooperationsprojekte in den Landkreisen EnergieAgentur Bayerische Rhön Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld

Der Rhöner Energiecheck ist ein Service-Angebot für private Hausbesitzer Gemeinsam stark! (Ein- und Zweifamilienhäuser) mittels einer Fragebogenaktion eine Analyse der Energie-Verbrauchsdaten ihrer Gebäude zu erhalten. Jeder Etwa die Hälfte aller LEADER+ Projekte sind Kooperationsprojekte teilnehmende Hausbesitzer erhielt individuelle, gewerkeübergreifende der beiden Lokalen Aktionsgruppen und Landkreise Bad Kis- Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der energetischen Situation singen und Rhön-Grabfeld (so genannte Titel 2 Projekte, Hand- seines Gebäudes. lungsfeld Zusammenarbeit).

Modellhaft wurde der Rhöner Energiecheck sowohl für den Landkreis Im engen Schulterschluss betreiben die beiden Landkreise gemeinsam Bad Kissingen als auch für Rhön-Grabfeld entwickelt und umgesetzt. eine zukunftsgerichtete Regionalentwicklung. Synergieeffekte Die Rücklaufquoten und das große Interesse übertrafen alle Erwartungen. werden genutzt, neue Partnerschaften geschlossen. Viele Projekte Das Projekt zeigt eine neue, modellhafte Variante der traditionellen sind durch Kooperation erst möglich geworden. Energieberatung. Die gemeinsame, landkreisübergreifende Regionalentwicklung Projektträger: mit dem Regionalmanagement Bad Kissingen und Rhön-Grab- Landkreis Rhön-Grabfeld feld spielt hier eine wichtige Rolle, sorgt es doch für die Verknüpfung, Abstimmung und Vernetzung untereinander, vermittelt neue Kon- takte und bereitet so den Weg für viele Projektideen. Projektförderzeitraum: 2006 bis 2007 Auch für die künftige Förderperiode LEADER in ELER ist wiederum eine Kooperation beider Landkreise vorgesehen. Projektziele: Ziel ist der niederschwellige Einstieg der Hausbesitzer in die Auseinan- dersetzung mit der energetischen Situation von Wohngebäuden als Anreiz zur Investition in Maßnahmen zur Verbesserung der Verbrauchs- daten der Wohngebäude. – Wirtschaftliche Rückkopplung für regionales Handwerk. Das Projekt ist ein Beitrag zur Senkung der Energieverbräuche und Förderung des Einsatzes regionaler erneuerbarer Energien zur Senkung des Kaufkraftverlustes für Energiekosten in der Region.

Projektpartner: Landkreis Rhön-Grabfeld, Energieforum Bayerische Rhön, Sponsoring von Teilnahme-Preisen durch regionale Unternehmen

Maßnahmen: Entwicklung eines Fragebogens zur Analyse der Verbrauchsdaten von Wohngebäuden Personalisierter Versand des Fragebogens an die Hauseigentümer Personalisierte Auswertung mit Handlungsvorschlägen, Rücksendung an die Teilnehmer Landkreis Landkreis Rhön-Grabfeld Nachfassaktion zur Überprüfung der Wirksamkeit des Rhöner Energie- Rhön-Grabfeld Checks

www.rhoen-grabfeld.de

Landkreis Landkreis Bad Kissingen Bad Kissingen

LANDKREIS RHÖN-GRABFELD: ENERGIE UND UMWELT 38 39 KOOPERATIONSPROJEKTE IN DEN LANDKREISEN BAD KISSINGEN UND RHÖN-GRABFELD Museumsverbund Rhön-Saale SaaleMusicum

Kooperation statt Konkurrenz. Zur gemeinsamen Vermarktung und Das Kultur-Festival der Region Fränkische Saale: Aufbau einer jähr- Angebotsentwicklung haben sich die größeren Museen aus Bad Kissingen lichen, vier- bis fünfwöchigen kulturellen Veranstaltungsreihe entlang und Rhön-Grabfeld zum Museumsverbund Rhön-Saale zusammenge- der Fränkischen Saale „Von der Quelle bis zur Mündung“ mit Qualifizie- schlossen. Unter dem Motto „Ihr Schlüssel zur Geschichte der Region“ rungsmaßnahmen und gemeinsamer Vermarktung. Pro Jahr umfasst laden die Museen Bürger und Gäste ein, die Geschichte der Region von das SaaleMusicum derzeit ca. 50 Einzelveranstaltungen, über 1.000 der Steinzeit bis heute zu erleben. Das neu entwickelte Logo stellt ein aktiv Mitwirkende, 20.000 – 30.000 Besucher. stilisiertes „M“ dar, das zugleich Portalcharakter hat. Projektträger: Projektträger: Bayerische Musikakademie Hammelburg Bismarckmuseum, Stadt Bad Kissingen Projektförderzeitraum: Projektförderzeitraum: 2004 bis 2006 2004 bis 2006 Projektziele: Projektziele: Musikpflege und Förderung der Laienmusik als regionales Potenzial mit Ziel ist die Positionierung der Region als Qualitäts-Kulturregion zur dem Ziel der Positionierung der Region als Qualitäts-Kulturregion und Förderung des Kulturtourismus. Die einzelnen Partner profitieren durch Förderung des Kulturtourismus. Vernetzung und Wissensaustausch, Vernetzung und Wissensaustausch. Die Steigerung der Wahrnehmung projektbegleitende Qualifizierungsmaßnahmen und Teilnehmerbespre- im Wettbewerb durch gemeinsame Vermarktung führt zu einer Stei- chungen mit dem Ziel einer effizienten Durchführung und der Erreichung gerung der Besucherzahlen. eines einheitlichen Qualitätsstandards für alle Veranstaltungen des SaaleMusicums. Steigerung der Wahrnehmung im überregionalen Wett- Projektpartner: bewerb. Nachhaltige Implementierung im Bewusstsein der Region. Bismarckmuseum, Stadt Bad Kissingen, Stadtmuseum Herrenmühle Hammelburg, Museen Schloss Aschach, Orgelbaumuseum Ostheim v. Projektpartner: d. Rhön, Fränkisches Freilandmuseum Fladungen, Archäologisches Bayerische Musikakademie Hammelburg, Bezirk Unterfranken, Landkreis Museum Bad Königshofen Bad Kissingen, Landkreis Rhön-Grabfeld, Landkreis Main-Spessart, regionale Unternehmen, Orte und Vereine aus der Region Maßnahmen: Maßnahmen: Entwicklung und Einführung einer gemeinsamen Verbundeintrittskarte Einsatz eines Projektkoordinators zur Entwicklung und pilothaften Entwicklung und Abstimmung von Veranstaltungen Umsetzung des „SaaleMusicums“ Gemeinsamer Werbeauftritt (Fahnen, Flyer, Plakate, Internetauftritt) Entwicklung und pilothafte Durchführung von Qualifizierungsmaß- Gemeinsame Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nahmen für regionale Teilnehmer und Veranstalter Entwicklung und Umsetzung von Marketingmaterial (Flyer, Banner, www.museen-rhoen-saale.de Plakate, Internetauftritt)

Fladungen Ostheim Begleitende Pressearbeit v. d. Rhön www.saalemusicum.de Landkreis Landkreis Rhön-Grabfeld Rhön-Grabfeld

Bad Königs- Aschach hofen

Bad Kissingen Landkreis Landkreis Bad Kissingen Bad Kissingen Hammel- burg ZUSAMMENARBEIT – LANDKREISÜBERGREIFEND 40 41 ZUSAMMENARBEIT – LANDKREISÜBERGREIFEND Region im Koffer 1, Entdeckerkoffer Rhön Region im Koffer 2, Entdeckerkoffer Rhön Museumskonzept Bad Kissingen / Rhön-Grabfeld

Mit dem Projekt wurde, unter Einbeziehung und Befragungen der Be- Erstellung eines Rahmen gebenden Konzeptes zur weiteren Entwicklung völkerung, der Frage nachgegangen: Was macht unsere Heimatregion und Vermarktung der Museumslandschaft Bad Kissingen / Rhön-Grab- aus? Im Ergebnis wurden daraus ein Projektkoffer für Schulen und eine feld. Erfasst und aufgezeigt wurde eine einzigartige Vielfalt der Muse- Wanderausstellung zum Thema „Die Rhön – Innenansichten einer Re- umslandschaft in den Landkreisen Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen gion“ entwickelt. mit ca. 40 Museen und Sammlungen. Für jedes Museum bzw. jede Sammlung wurden Vorschläge zur weiteren Entwicklung sowie Vorschlä- Projektträger: ge zur Entwicklung der Museumslandschaft an sich erarbeitet. Die Fränkisches Freilandmuseum Fladungen Besonderheit der Region liegt vor allem in der Vielfalt der Spezialmuseen, die es insbesondere hinsichtlich erlebnisorientierter Angebote weiter zu entwickeln sowie stärker miteinander zu vernetzen gilt. Projektförderzeitraum: 2004 bis 2006 Projektträger: Landkreis Rhön-Grabfeld Projektziele: Ziele sind die Vermittlung und Stärkung des Selbstverständnisses der Projektförderzeitraum: Region durch das Medium „Projektkoffer Schulen – Entdeckerkoffer Rhön“ zielgerichtet für Schüler (Jugendarbeit, Bildung) und durch das 2005 Medium „Wanderausstellung“ für die breite Bevölkerung. Wahrnehmung der Museen als Partner der Schulen und Wissensvermittler. Zukunfts- Projektziele: sicherung des Museumsverbundes Rhön-Saale durch neues, gemeinsames Herausarbeitung von Handlungsvorschlägen zur Stärkung der Museums- Projekt. Steigerung der Besucherzahlen der Museen in den Segmenten: landschaft beider Landkreise und Intensivierung der touristischen Ver- Einheimische, Schulen und Touristen. marktung der Museumslandschaft. Fachliche Unterstützung aller Museen und Sammlungen. Projektpartner: Fränkisches Freilandmuseum Fladungen, Stadtmuseum Herrenmühle Projektpartner: Hammelburg, Museen Schloss Aschach, Orgelbaumuseum Ostheim v. Landkreis Rhön-Grabfeld, Landkreis Bad Kissingen, Bezirk Unterfranken d. Rhön, Bismarckmuseum Bad Kissingen, Archäologisches Museum Bad Königshofen, Schulämter Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld, Land- Maßnahmen: kreis Bad Kissingen, Landkreis Rhön-Grabfeld, Bezirk Unterfranken, regionale Kulturförderung Gemeinsam mit den Museumstätigen Erstellung eines Fachkonzeptes zur Bestandsaufnahme und Entwicklung der Museumslandschaft Bad Maßnahmen: Kissingen und Rhön-Grabfeld Projektvorbereitender Schülerwettbewerb „Was macht unsere Heimat- Öffentlichkeitsarbeit region aus?“ www.rhoen-grabfeld.de Ermittlung eines Meinungsbildes zum Selbstverständnis der Region www.landkreis-badkissingen.de durch eine Adelphi-Befragung Konzepterstellung und Umsetzung von 120 Projektkoffern „Ent- deckerkoffer Rhön“ für Schulen Testlauf Projektkoffer für Schulen Landkreis Landkreis Rhön-Grabfeld Ausgabe der 120 Projektkoffer an die Schulen in der Region Rhön-Grabfeld Konzepterstellung und Umsetzung einer Wanderausstellung zum Thema „Die Rhön – Innenansichten einer Region“ auf Grundlage des Schülerwettbewerbs und der Ermittlung des Meinungsbildes Begleitende Öffentlichkeitsarbeit Landkreis Landkreis Bad Kissingen Bad Kissingen www.freilandmuseum-fladungen.de

ZUSAMMENARBEIT – LANDKREISÜBERGREIFEND 42 43 ZUSAMMENARBEIT – LANDKREISÜBERGREIFEND ENERGIEENERGIE AGENTURAGENTUR Bayerische Rhön Touristische Wertschöpfung durch regionale Gastronomie Aufbau der EnergieAgentur Bayerische Rhön

Die Gastronomie gilt als eine der Schlüsselbranchen im Bereich der touristischen Aufbau einer Koordinierungs- und Informationsstelle für Bürger, Unter- Wertschöpfung in einer Region. Insbesondere durch die Einbindung des regionalen nehmen und Kommunen zum Thema „Energie“, insbesondere zum Gedankens bei den Angeboten auf der Speise- und Getränkekarte und bei den Handlungsfeld ökonomische Energieverwendung sowie zum Einsatz Präsentationen im Gastraum, aber auch bei den verwendeten Materialien im erneuerbarer regionaler Energiequellen und den damit einhergehenden Gebäude, leistet „regionale“ Gastronomie einen wichtigen Beitrag zu Glaub- Fördermöglichkeiten. würdigkeit und Transparenz von touristischen Angeboten. Mit gezielten Quali- fizierungs-, Kooperations- und Marketingmaßnahmen werden mit dem land- Projektträger: kreisübergreifenden Projekt die regionalen Angebote mit einem nachvollziehbaren Landkreis Bad Kissingen, Landkreis Rhön-Grabfeld Qualitätsanspruch (Herkunfts- und Qualitätszeichen) dem Gast nahe gebracht. Tages- und Übernachtungsgäste, die aufgrund der neuen Angebote des Tourismus (Wanderwelt Nr. 1, Radwandern, Bootswandern, Gesundheits-, Museums- und Projektförderzeitraum: Kulturangebote etc.) in die Rhön kommen, werden – ebenso wie die regionale 2006 bis 2007 Bevölkerung – damit verstärkt an die Region gebunden. Projektziele: Projektträger: Projektförderzeitraum: Wissensvermittlung mit dem Ziel der Förderung des Einsatzes regional Landkreis Bad Kissingen 2005 bis 2008 verfügbarer, erneuerbarer Energien und ökonomischer Energieverwen- dung. Entwicklung der Region zur „Energie-Modell-Region“. Wirtschaft- Projektziele: liche Wertschöpfung für regionales Handwerk. Das gemeinsame Ziel der Akteure des vorliegenden Projektes ist es, die Projektpartner: touristische Wertschöpfung der Region insgesamt zu stärken und hierfür die Schlüsselstellung der Gastronomie in transparenter und authentischer Weise Landkreis Bad Kissingen, Landkreis Rhön-Grabfeld, Energieforum Baye- zu stärken. Insbesondere gilt es, die gastronomischen Betriebe an die Mög- rische Rhön lichkeiten der Abbildung der Region auf der Speisekarte und auch im Ambiente des Gastraums heranzuführen. Diese positive Grundidee auf ein breiteres Fun- Maßnahmen: dament zu stellen und damit eine möglichst weite Verbreitung in der Region Einsatz eines Projektkoordinators zur nachhaltigen Weiterentwicklung zu erreichen, ist Ziel beider Landkreise gemeinsam mit dem Amt für Land- der EnergieAgentur und Umsetzung der definierten Teilprojekte der wirtschaft und Forsten. EnergieAgentur Bayerische Rhön Projektpartner: Entwurf und Erstellung von Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit Landkreis Bad Kissingen, Landkreis Rhön-Grabfeld, Hotel- und Gaststättenver- Begleitende Pressearbeit band (Bezirk Unterfranken), Amt für Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt/ Saale, ARGE Rhön www.landkreis-badkissingen.de www.rhoen-grabfeld.de Maßnahmen: Vorkonzept zur Kostenermittlung für die Antragstellung Einrichtung eines Projektmanagements zur Weiterentwicklung und Umsetzung des Konzeptes Koordinierung und Beratung der Gastronomen und Kontaktherstellung zu regionalen Anbietern, z. B. durch Betriebsbesichtigungen, Präsentationen, Landkreis Landkreis Rhön-Grabfeld Verkostungen regionaler Produkte, Einrichtung von „Wirte-Stammtischen“ Rhön-Grabfeld Qualifizierungsmaßnahmen für Gastronomen, Köche und Servicepersonal Qualitätsoffensive im Marketingbereich Einbindung in die länderübergreifende Dachmarke Rhön und Weiterentwick- lung des Qualitätssiegels Rhön für die Gastronomie Landkreis Landkreis Bad Kissingen Bad Kissingen www.landkreis-badkissingen.de, www.rhoen-grabfeld.de, www.rhoen.de

ZUSAMMENARBEIT – LANDKREISÜBERGREIFEND 44 45 ZUSAMMENARBEIT – LANDKREISÜBERGREIFEND Teilprojekt Fachforen, Leistungsschau reg. Anbieter Umsetzung des Wanderwegekonzeptes und Planer – EnergieAgentur Bayerische Rhön Rhön – Wanderwelt Nr. 1

Gemeinsames Teilprojekt der EnergieAgentur Bayerische Rhön für die Projekt Extratouren Bayern Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld sind die Fachveranstal- tungen mit Leistungsschau regionaler Anbieter und Planer. In zielgrup- penorientierten Veranstaltungen werden Entscheidungsträger für Mit der Einführung von Extratouren im Gesamtwanderwegenetz der öffentliche und private Einrichtungen, private Haushalte sowie Hand- Rhön werden dem Wanderer Rundtouren in besonderer Qualität ange- werker und Architekten qualifiziert über den Einsatz regenerativer, boten, die auf das neue Gesamtkonzept „Die Rhön – Wanderwelt Nr. heimischer Energieträger und Einsparmöglichkeiten informiert. Schwer- 1“ mit dem neuen Premium-Leitweg „Der Hochrhöner“ aufmerksam punkt liegt dabei auf umsetzungsorientierten Inhalten: lernen von er- und neugierig machen. Insgesamt werden in der Rhön in Bayern, Hessen folgreichen Projekten. Bei der Planung der Veranstaltungsthemen und Thüringen bis zum Großereignis „Deutscher Wandertag 2008“, werden speziell die Rhön betreffende Themen berücksichtigt. der die bundesweiten Zielgruppen des Wandertourismus in dieser Zeit in der Rhön bündelt, ca. 20 Extratouren als Zusatzangebot zum länder- Projektträger: übergreifenden „Hochrhöner“ fertig gestellt und künftig unter laufender Betreuung nachhaltig nutzbar sein. Landkreis Bad Kissingen, Landkreis Rhön-Grabfeld Projektträger: Projektförderzeitraum: Landkreis Bad Kissingen 2006 bis 2007 Projektförderzeitraum: Projektziele: 2005 bis 2007 Wissensvermittlung mit dem Ziel der Förderung des Einsatzes regional verfügbarer, erneuerbarer Energien. Stärkung der Zusammenarbeit der Projektziele: Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld im Handlungsfeld Energie. Umsetzung der Ergebnisse des länderübergreifenden Konzeptes Wan- derwegebeschilderung. Qualitätsverbesserung des wandertouristischen Projektpartner: Angebots der Region Rhön-Saale-Grabfeld und damit Verbesserung Landkreis Bad Kissingen, Landkreis Rhön-Grabfeld, Energieforum Baye- ihres Images als Wanderwelt und Profilbildung als Qualitätsregion nach rische Rhön allgemein anerkannten Standards. Verknüpfung der Qualitätsverbesse- rung der touristischen Infrastruktur mit der Profilbildung der heimischen Maßnahmen: Gastronomie im Sinne der Regionalität.

In einer 2-maligen Pilotphase Entwicklung und Durchführung eines Projektpartner: Konzeptes zur Planung und Organisation von Informationsveranstal- tungen mit Leistungsschau regionaler Anbieter und Planermesse zum Landkreis Bad Kissingen, Landkreis Rhön-Grabfeld, Tourismus GmbH Thema „Energie“ Bayerische Rhön, ARGE Rhön, Rhönklub Erstellung von Informationsflyern, Plakaten Maßnahmen: Öffentlichkeitsarbeit Herstellung und Aufstellung der erforderlichen Wegweisungen www.landkreis-badkissingen.de Herstellung und Aufstellung von Infotafeln mit Hinweisen auf geo- www.rhoen-grabfeld.de logische, kulturelle und ökologische Besonderheiten sowie von Übersichtstafeln an den Ausgangspunkten Entwurf und Erstellung von Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit Landkreis Landkreis Rhön-Grabfeld Anbringung von Zwischenmarkierungen Rhön-Grabfeld Aufstellen von Sitzgruppen

www.landkreis-badkissingen.de www.rhoen-grabfeld.de Landkreis www.rhoen.de Landkreis Bad Kissingen Bad Kissingen

ZUSAMMENARBEIT – LANDKREISÜBERGREIFEND 46 47 ZUSAMMENARBEIT – LANDKREISÜBERGREIFEND Regio-Dialog-System – regionales Wirtschaftsportal Kinder- und Jugendakademie Saaletal

Mit dem neuen Wirtschaftsportal der Region erfolgt die regionsangepasste Mit der Kinder- und Jugendakademie Saaletal wird eine landkreisüber- Entwicklung und Einführung eines landkreisübergreifenden, interaktiven greifende Einrichtung zur praxisnahen Vermittlung regionaler Potenziale Portals zur regionalen Wirtschaftsförderung mit Aufbau eines virtuellen und Wirtschaftskreisläufe unter Einbeziehung regionaler Unternehmen Netzwerkes zum Wissens-Transfer und zur intensiven Kooperation und und Betriebe aufgebaut. Zusammenarbeit der Unternehmen. Projektträger: Projektträger: Förderverein Gesundheitszentrum Bad Kissingen e.V. Landkreis Bad Kissingen, Landkreis Rhön-Grabfeld Projektförderzeitraum: Projektförderzeitraum: 2006 bis 2008 2006 Projektziele: Projektziele: Vermittlung regionaler Wirtschaftskreisläufe. Ausbau von außerschuli- Professionelle, transparente und zukunftsweisende Präsentation der schen Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche im ländlichen Region Bad Kissingen / Rhön-Grabfeld als Wirtschaftsstandort. Gewin- Raum. Vernetzung und Zusammenarbeit der regionalen Veranstalter nung der Bürger und des Mittelstands der Region für das Thema E- von Kinder- und Jugendbildung. Einbeziehung regionaler Unternehmen Commerce. Anstelle vieler kleiner Präsenzen modellhafter Aufbau einer in die Kinder- und Jugendbildung. Stärkung des Gesamtimages als fa- gemeinsamen, zentralen Informations- und Kommunikationsdrehscheibe. milienfreundliche Region. Vermeidung von Datenredundanz. Wissensaustausch. Förderung der Zusammenarbeit regionaler Unternehmen. Förderung der Kontaktpflege Projektpartner: und des Austausches von Schülern und Jugendlichen mit regionalen Förderverein Gesundheitszentrum Bad Kissingen e.V., regionale Veran- Unternehmen. stalter im Bereich Kinder- und Jugendbildung, regionale Unternehmen

Projektpartner: Maßnahmen: Landkreis Bad Kissingen, Landkreis Rhön-Grabfeld Einsatz eines Projektkoordinators zum Aufbau einer Informations- und Vermittlungsstelle für außerschulische Kinder- und Jugendbildung Maßnahmen: zu regionalen Themen Programmierung und Einführung eines internetbasierten Dialog-Sys- Entwicklung und pilothafte Durchführung von Veranstaltungen für tems mit automatisierter Anfragenbearbeitung und -weiterleitung die Altersgruppen 6 - 9 und 9 - 15 Jahre Dialogmodule, z. B. Gewerbeflächen, Lieferanten, Kooperationspartner, ca. 35 - 40 Veranstaltungen pro Jahr für gemeinsame Aktionen, Logistik, Lehrstellen / Praktikumsplätze/ Ferienjobs, Ausschreibungen (öffentlich und privat), Immobilienbörse Evaluierung und Anpassung des Veranstaltungskonzeptes Mailingaktion an Unternehmen Entwicklung und Ersterstellung von Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit (Flyer, Plakate, Internetauftritt) Erstellung von Informationsflyern, Plakaten Öffentlichkeitsarbeit www.kja-saaletal.de

www.wirtschaft-rhoen-saale.de Landkreis Landkreis Rhön-Grabfeld Rhön-Grabfeld

Landkreis Landkreis Bad Kissingen Bad Kissingen

ZUSAMMENARBEIT – LANDKREISÜBERGREIFEND 48 49 ZUSAMMENARBEIT – LANDKREISÜBERGREIFEND Gründung und Aufbau des Bäderlandes Bayerische Rhön Bootswandern an der Fränkischen Saale als Tourismusschwerpunkt im Gesundheitstourismus

Das Projekt dient der Konfliktentschärfung zwischen verschiedenen Marketingkonzept Freizeitnutzungen und den Interessen des Naturschutzes durch Be- sucherlenkung und -information zum Bootswandern an der Fränkischen Bäderland Bayerische Rhön Saale. Hierzu werden begleitende Informationen über Flora und Fauna der Fränkischen Saale und Tipps zum richtigen Verhalten in der sensiblen Die Arbeitsgemeinschaft „Bäderland Bayerische Rhön“ ist ein Zusam- Flusslandschaft sowie Tipps zur Tourenplanung für Wasserwanderer menschluss der beiden Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld gegeben. mit den fünf Kurorten , Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Königshofen und Bad Neustadt sowie deren Kurverwaltungen. Zur Projektträger: Profilierung der Region Rhön-Saale als Gesundheits- und Bäderregion wurde erstmals eine gemeinsame Marketingstrategie entwickelt und Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayer. Rhön e.V. umgesetzt.

Projektförderzeitraum: Projektträger: 2006 bis 2007 Staatsbad und Touristik GmbH Bad Bocklet

Projektziele: Projektförderzeitraum: Wissensvermittlung, Information über die bestehende Verordnung zum 2006 bis 2007 Gemeingebrauch an der Fränkischen Saale und die Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Bayerische Rhön. Verhinderung von Fehlver- Projektziele: halten und Nutzungskonflikten durch Aufklärung und Verhaltenstipps. Profilierung und Stärkung der Region Rhön-Saale als Gesundheits- und Projektpartner: Bäderregion nach innen und außen. Vernetzung und Entwicklung neuer Angebote zusammen mit den kulturellen und Freizeiteinrichtungen Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayer. Rhön e. V., Wasser- sowie den Gastronomiebetrieben der Region. wirtschaftsamt, Fischereiverband Unterfranken e. V., Fischereifachbe- ratung Bezirk Unterfranken, Naturschutzbehörden, Bayerischer Kanu- Projektpartner: verband, Landkreis Bad Kissingen, Landkreis Rhön-Grabfeld Staatsbad und Touristik GmbH Bad Bocklet, Mitglieder der ARGE Maßnahmen: Bäderland Bayerische Rhön, Tourismus GmbH Bayer. Rhön Informationsbeschilderung an der Fränkischen Saale Maßnahmen: Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit (Faltblatt, Internetauftritt) Entwicklung eines gemeinsamen Marketingkonzeptes begleitende Pressearbeit Flyer und Imagekatalog „Bäderland Bayerische Rhön“

www.naturpark-rhoen.de Einheitliche Infopunkte für die Präsentation von Printmedien, Teilnahme an Messen mit gemeinsamen Messedisplays Internetauftritt: Datenaufbereitung als Content-Management-System, Einstellen in die Webseiten der Landkreise und Bäderorte, Suchma- schineneintrag

Startup Auftaktaktion, Anzeigenschaltung in Tageszeitungen und Landkreis Landkreis Journalen Rhön-Grabfeld Rhön-Grabfeld Beschilderung einer Bäderlandstraße Bayerische Rhön Bad Neustadt

www.baederlandbayerischerhoen.de Bad Bad Königs- Brückenau hofen Bad Bocklet Bad Kissingen Landkreis Landkreis Bad Kissingen Bad Kissingen

ZUSAMMENARBEIT – LANDKREISÜBERGREIFEND 50 51 ZUSAMMENARBEIT – LANDKREISÜBERGREIFEND Landkreisübergreifendes Regionalmanagement Bruder-Franz-Haus am Kloster Kreuzberg Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld 2007 – 2008

Mit dem Umbau des ältesten Gebäudes des Weilers Kreuzberg zum Weiterführung des landkreisübergreifenden Regionalmanagements zur Bruder-Franz-Haus soll dem Informations-, Service- und Ruhebedarf der Unterstützung der gemeinsamen, zukunftsfähigen Regionalentwicklung zahlreichen Besucher des Kreuzberges Rechnung getragen werden. Ca. der Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld. 500.000 Besucher kommen pro Jahr auf den „heiligen Berg der Franken“. Das Gebäude soll Bündelungs- und Servicefunktionen für Freizeitnutzer Projektträger: und Wallfahrer übernehmen. In unterschiedlichen Stockwerken des Ge- Landkreis Rhön-Grabfeld, Landkreis Bad Kissingen bäudes werden Angebote geschaffen, die von Serviceräumen für Frei- zeitsportler über einen Informations- und Ausstellungsbereich zum Fran- Projektförderzeitraum: ziskanerorden bis hin zu Rückzugs- und Ruheräumen für Meditation und Sinneserfahrung reichen. Die neue Einrichtung ist die erste Maßnahme 2007 bis 2008 innerhalb eines integrierten Gesamtkonzeptes für die künftige Nutzungs- und Organisationsstruktur des Kreuzberges, das derzeit gemeinsam mit Projektziele: den umliegenden Gemeinden und dem Amt für Ländliche Entwicklung Nachhaltiger Abschluss des Förderzeitraums LEADER+. Unterstützung entwickelt wird. Fertigstellung des Hauses: 2008. der Projektträger bei der Umstellung auf den langfristigen Fortbestand nach der LEADER+ Förderphase. Unterstützung der Kreisentwicklung Projektträger: Projektförderzeitraum: und der Lokalen Aktionsgruppen als landkreisübergreifende Koordinie- Landkreis Rhön-Grabfeld 2006 bis 2007 rungs- und Beratungsstelle für regional relevante Projekte. Erhöhung des Vernetzungsgrades und Ausbau der Zusammenarbeit in der Regio- Projektziele: nalentwicklung auf landkreis- und länderübergreifender Ebene. Schaffung einer zentralen Informations-, Infrastruktur- und Besinnungs- stätte zur Bündelung und Konfliktentschärfung an einem hochfrequen- Projektpartner: tierten Attraktionspunkt auf der Hochrhön. Einbindung in ein Gesamt- Landkreis Rhön-Grabfeld, Landkreis Bad Kissingen, Partner der Regional- nutzungskonzept zur künftigen Strukturierung des Weilers Kreuzberg entwicklung Rhön mit dem Ziel, für die verschiedenen Nutzungsansprüche ausreichend getrennte Areale zu schaffen. Einbindung des Franziskanerordens in Maßnahmen: die Gesamtstrategie. Vernetzung zum Franziskusweg an der Thüringer Im Auftrag der Landkreise Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen tätiges Hütte (LEADER+ Projekt). Projektpersonal Regionalmanagement Projektpartner: Öffentlichkeitsarbeit Landkreis Rhön-Grabfeld, Landkreis Bad Kissingen, Stadt Bischofsheim a. d. Rh., Kloster Kreuzberg und Bayer. Franziskanerprovinz, Diözese www.landkreis-badkissingen.de Würzburg, Bayer. Landesstiftung, Sparkassenstiftung, Landesamt für www.rhoen-grabfeld.de Denkmalpflege, Bezirk Unterfranken, Projektgruppe Kreuzberg mit u. a. Wallfahrtsorganisationen, Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayer. Rhön e. V., ADFC, Rhönklub

Maßnahmen: Vorkonzepte zu Bau und Einrichtung Landkreis Rhön-Grabfeld Umbaumaßnahmen am und im Gebäude Einrichtung eines Informationsbereichs Kreuzberg Landkreis Ausstellungsfeinkonzept und -umsetzung über Franziskanerorden Rhön-Grabfeld und Kloster Kreuzberg Einrichtung von Ruheräumen unter der Thematik des Sonnengesangs des Hl. Franz von Assisi

Landkreis Öffentlichkeitsarbeit mit Veranstaltungen und Druckmedien Landkreis Bad Kissingen Bad Kissingen www.rhoen-grabfeld.de ZUSAMMENARBEIT – LANDKREISÜBERGREIFEND 52 53 ZUSAMMENARBEIT – LANDKREISÜBERGREIFEND Kooperationsprojekte ARGE Rhön Marketingbroschüre Dachmarke Rhön

Landkreise Bad Kissingen (Bayern), Rhön-Grabfeld Die gemeinsame Marketingbroschüre „Rhön“ der drei Länder Bayern, (Bayern), Fulda (Hessen), Wartburgkreis (Thüringen), Hessen und Thüringen ist die erste, modellhafte Umsetzung des Schmalkalden-Meiningen (Thüringen) Identitätszeichens Rhön („IZR“), das im Rahmen der Einführung der gemeinsamen Dachmarke Rhön entwickelt wurde. Es gibt die Gestal- tungslinie zukünftiger Veröffentlichungen vor und vermittelt ein ge- Die Rhön liegt im Herzen Deutschlands und dort im Dreiländereck meinsames Profil der Rhön nach innen und nach außen. Das IZR kann Bayern-Hessen-Thüringen. So lag es nahe, über die Verwaltungsgrenzen von jeder Institution oder Privatperson nach entsprechender Anmeldung hinweg eine „grenzenlose“ Zusammenarbeit aufzubauen, um gemeinsam über das Internet heruntergeladen und verwendet werden. Das parallel die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung der Region entwickelte Qualitätssiegel Rhön („QSR“) wird für Qualitätsprodukte voranzubringen. Am 13.01.2000 erfolgte die Gründung der Regionalen oder -betriebe nach entsprechender Anerkennung durch die ARGE Arbeitsgemeinschaft Rhön, der in Bayern die Landkreise Bad Rhön verliehen und verpflichtet zur Einhaltung bestimmter Qualitäts- Kissingen und Rhön-Grabfeld sowie der Verein Naturpark und kriterien mit gleichzeitiger Herkunft „Rhön“. Das QSR wird in weiteren Biosphärenreservat Bayerische Rhön, in Hessen der Landkreis Projekten bearbeitet (siehe z. B. Gastronomie-Projekt der ARGE Rhön). Organisationsstruktur der ARGE Rhön: Fulda und der Verein Natur- und Lebensraum Rhön sowie in Thüringen die Landkreise Schmalkalden-Meiningen und Wartburg- Projektträger: Vorstand der ARGE Rhön kreis und das Regionalforum Thüringer Rhön angehören. Vorsitz und Geschäftsführung wechseln im zweijährigen Turnus und liegen ab Landkreis Bad Kissingen, Landkreis Rhön-Grabfeld Koordinierung Externe Beratung 2007 beim Wartburgkreis unter Landrat Reinhard Krebs. Die zentrale Koordinierungsausschuss Koordinierung der verschiedenen Gremien wird durch die jeweilige Projektförderzeitraum: Geschäftsführung der ARGE Rhön übernommen. 2003 Arbeitskreis 1 Internet und Öffentlichkeitsarbeit Zu den Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft gehören: Projektziele: Arbeitskreis 2 Entwicklung der länderübergreifenden Region Rhön zu einer regional Dachmarke Rhön die Koordination und Bündelung der an der länderübergreifenden Entwicklung der Rhön beteiligten Institutionen und regionalen Akteure und überregional wahrgenommenen Einheit. Schärfung des gemeinsamen Arbeitskreis 3 Profils der Region, der Landkreise, der regionalen Wirtschaft, des Tou- Tourismus und Natur die Verbesserung einer einheitlichen Darstellung der Rhön als Lebens-, rismus, des Biosphärenreservates und der Naturparke Rhön. Kultur- und Naturraum nach innen und außen die Koordination bei der Gewinnung von Fördermitteln im Rahmen Projektpartner: der länderübergreifenden Umsetzung von Projekten und Maßnahmen, ARGE Rhön die dem Zweck der Arbeitsgemeinschaft entsprechen die Initiierung, Koordination und Durchführung von Maßnahmen zur Maßnahmen: länderübergreifenden Entwicklung der Rhön Konzepterstellung und Druck der gemeinsamen Marketingbroschüre die gegenseitige Information und Abstimmung über regionalplanerische Landkreis Ziele und Maßnahmen mit grenzüberschreitender Bedeutung in den www.rhoen.de Landkreis Wartburg- jeweils zuständigen Planungsregionen Wartburg- kreis kreis Landkreis Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Rhön: Landkreis Schmalkalden- Zur Entwicklung und fachlichen Betreuung länderübergreifender Projekte Schmalkalden- Meiningen Meiningen Landkreis und Maßnahmen wurden drei Facharbeitskreise eingerichtet. Sie leisten Landkreis Fulda inhaltliche und strukturelle Vorarbeiten für die Projektentwicklung und Fulda sind die zuständige Arbeitsebene bei der Projektumsetzung. Landkreis Landkreis Rhön-Grabfeld Projekte der ARGE Rhön: Rhön-Grabfeld Innerhalb der ARGE Rhön wird die Federführung der gemeinsamen Landkreis Projekte jeweils einem Mitglied zugeordnet. Bayern ist derzeit zuständig Landkreis Bad Kissingen für Tourismusprojekte, die digitale Rhönkarte und das länderübergreifende Bad Kissingen Gastronomie-Projekt aus der Dachmarke Rhön. Im folgenden werden ausschließlich die Projekte unter bayerischer Federführung dargestellt.

ZUSAMMENARBEIT – LÄNDERÜBERGREIFEND 54 55 ZUSAMMENARBEIT – LÄNDERÜBERGREIFEND Qualitätsverbesserung des fahrradtouristischen Angebots in der Rhön Die Rhön – Wanderwelt Nr.1

Projekt der ARGE Rhön Konzept Wanderwegebeschilderung

Thema des Projektes ist eine weit gefasste Qualitätsoffensive hinsichtlich Um mittelfristig dem Anspruch der Rhön, in Deutschland „Wanderwelt touristischer Infrastruktur und zielgruppenspezifischer Angebote im Nr. 1" zu sein, gerecht zu werden, wurde als Voraussetzung für weitere Bereich Radwandern. Dabei sollen sowohl Einheimische wie auch Tages- touristische Infrastrukturmaßnahmen zunächst ein länderübergreifendes gäste, Urlauber und Kurgäste angesprochen werden. Länderübergreifend Gesamtkonzept mit Voranalyse der bestehenden Wanderwegenetze wurde ein neues Konzept für einheitliche Beschilderung, Systematik und Empfehlungen für die künftige Wanderwegestruktur entwickelt. und Marketing für das Radwanderwegenetz der Rhön erstellt. Die Im Ergebnis wurde herausgestellt, dass für die Erreichung der Ziele neuen fahrradtouristischen Angebote werden mit ähnlichen Maßnahmen hinsichtlich der Präsentation und Wahrnehmung der Rhön als Quali- der Nachbarlandkreise in Bayern und mit weiteren regionalen Angeboten tätswanderregion das Wanderwegenetz neu zu konzipieren ist und die von Kultur und Gastronomie vernetzt. bestehenden Einrichtungen langfristig daran anzupassen sind. Die Vorschläge aus dem Konzept werden bereits in länderübergreifenden Projektträger: und landesspezifischen Projekten umgesetzt. Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e. V. Projektträger: Projektförderzeitraum: Landkreis Bad Kissingen 2004 bis 2006 Projektförderzeitraum: Projektziele: 2004 bis 2005 Optimierung des gesamten fahrradtouristischen Angebots sowie Stan- dardisierung der Beschilderung und der Vermarktung von Radwander- Projektziele: wegen. Etablierung der traditionsreichen Wanderregion Rhön als Wanderwelt Nr. 1. Systematische, länderübergreifende Vereinheitlichung und Qua- Projektpartner: lifizierung der Wanderinfrastruktur in der Rhön in Abstimmung mit den ARGE Rhön maßgeblichen Trägern der Wanderwege, Naturparke und Rhönklub.

Maßnahmen: Projektpartner: Erarbeitung eines Radwanderwegekonzeptes, abgestimmt auf und ARGE Rhön, Rhönklub angebunden an die Landkreise Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen, Fulda, Schmalkalden-Meiningen und Wartburgkreis. Maßnahmen:

Umsetzung des Radwanderwegekonzeptes mit den Teilmaßnahmen: Bestandsanalyse der bestehenden Wanderwegeinfrastruktur Erarbeitung eines mit allen Beteiligten abgestimmten, zukunftsfähigen Landkreis Einführung und Beschilderung eines länderübergreifenden Rhön- Landkreis Wartburg- Radweges als Radfernweg Wanderwegekonzeptes mit konkreten Umsetzungsvorschlägen Wartburg- kreis kreis Systematische Vernetzung der Radwanderwegenetze der ARGE- Landkreis www.rhoen.de Landkreis Schmalkalden- Rhön-Landkreise in Bayern, Hessen und Thüringen Schmalkalden- Meiningen Meiningen Landkreis Gemeinsamer Internetauftritt im Internetportal Rhön www.rhoen.de Landkreis Fulda Fulda Zielgruppenspezifische Schulung der Beherbergungsbetriebe

Landkreis Fachsymposium Fahrradtourismus Landkreis Rhön-Grabfeld Rhön-Grabfeld Touristische Vermarktung und begleitende Öffentlichkeitsarbeit

Landkreis www.rhoen.de Landkreis Bad Kissingen Bad Kissingen

ZUSAMMENARBEIT – LÄNDERÜBERGREIFEND 56 57 ZUSAMMENARBEIT – LÄNDERÜBERGREIFEND Umsetzung des Wanderwegekonzeptes Rhön – Wanderwelt Nr. 1 Digitale Rhönkarte

Projekt der ARGE Rhön Mit dem länderübergreifend organisierten Internetportal www.rhoen.de werden erstmals die Rhön und die darin stattfindenden Aktivitäten auf verschiedenen Ebenen dargestellt und interaktiv nutzbar gemacht. Das Projekt setzt die Empfehlungen des länderübergreifenden Wander- Bisher fehlte allerdings aufgrund der unterschiedlichen Datenbasis eine wegekonzeptes um mit dem Ziel, die Rhön zur Wanderwelt Nr. 1 zu länderübergreifende digitale Karte der Rhön. Erstmals wird mit dem entwickeln. Erster Schritt hierzu ist die Etablierung eines hochklassigen Projekt der ARGE Rhön eine einheitliche digitale Kartengrundlage ge- Strecken-Leitweges als zertifiziertem Premiumweg mit daran angebun- schaffen, bei der die Ländergrenzen nicht zu Brüchen in der Darstellung denen „Extratouren“, die die Schönheiten und Besonderheiten der führen. Gleichzeitig wird die Karte so aufbereitet, dass sie für vielfältige Rhön in Rundwandertouren weiter erschließen. Der länderübergreifende Zwecke interaktiv im Internet nutzbar ist. So wird die Grundlagenkarte Streckenweg wurde als „Der Hochrhöner“ im September 2006 fertig- künftig z. B. mit dem Wanderwegenetz, dem Radwanderwegenetz, gestellt und in einem Festakt der Öffentlichkeit übergeben. Die Aus- der Lage von kulturellen Besonderheiten oder auch innovativen Ener- weisung der Extratouren in den drei Ländern wird im Jahr 2007 beendet gieanlagen überlagert werden. Die Karte wird in das Internetportal sein. Damit ist die Rhön bereits für den Deutschen Wandertag, der www.rhoen.de integriert und damit langfristig in allen dort dargestellten 2008 in der Region mit Fulda als zentralem Veranstaltungsort stattfindet, Themenfeldern nutzbar sein. bestens gerüstet. Projektträger: Projektträger: Landkreis Rhön-Grabfeld Landkreis Bad Kissingen Projektförderzeitraum: Projektförderzeitraum: 2006 bis 2007 2006 bis 2008 Projektziele: Projektziele: Verknüpfung digitalisierter Kartendaten mit bereits vorhandenen Daten- Umsetzung der Ergebnisse des länderübergreifenden Konzeptes Wan- banken zu regionalen Informationen. Damit Inwertsetzung und Auf- derwegebeschilderung. Etablierung der traditionsreichen Wanderregion wertung der einzelnen Objekte, Projekte und weiterer Bausteine des Rhön als Wanderwelt Nr. 1. Systematische, länderübergreifende Ver- Internetportals Rhön, die letztlich den Kommunen, touristischen Anbie- einheitlichung und Qualifizierung der Wanderwegeinfrastruktur in der tern, Unternehmen etc. dienen. Eine gute Darstellung der Region mit Rhön in Abstimmung mit Rhönklub und Naturparken. Inwertsetzung konkreten und detaillierten Informationen führt zu einer Verbesserung der naturräumlichen Potenziale durch Infrastrukturmaßnahmen als Basis des Marketings und zu einer Erhöhung der Wertschöpfung für die für eine touristische Bewerbung als Qualitätsregion und für eine nach- Region. Nutzung von Synergieeffekten für die Projekte Wanderwelt haltige Stärkung der Tourismuswirtschaft. Nr. 1 und Radwanderwege. Entwicklung der Rhön als Qualitätsregion in den Bereichen innovativer Informationstechnologien sowie touristischer Projektpartner: Angebote. ARGE Rhön, Rhönklub Landkreis Landkreis Wartburg- Projektpartner: Wartburg- kreis Maßnahmen: ARGE Rhön kreis Landkreis Einrichtung des länderübergreifenden Premiumweges „Der Hoch- Landkreis Schmalkalden- rhöner“ mit digitaler Datenaufnahme, digitalem Beschilderungskataster Maßnahmen: Schmalkalden- Meiningen Meiningen Landkreis und Ausführung der Beschilderung und Wegemarkierung Erstellung einer internetfähigen, digitalen Rhönkarte mit Pflegetool Landkreis Fulda Fulda Länderübergreifende konzeptionelle Vorbereitung der Extratouren Abstimmung des Anforderungsprofils und der Projektumsetzung in Landkreis Zertifizierung des „Hochrhöners“ als Premiumweg und der Extratouren den Arbeitskreisen „Internet und Öffentlichkeitsarbeit“ und „Tourismus Landkreis Rhön-Grabfeld als Qualitätswege und Natur“ der ARGE Rhön Rhön-Grabfeld Marketing für „Hochrhöner“ und Extratouren (Markteinführung) www.rhoen.de Landkreis Projektkoordination und Evaluation durch einen extern beauftragten Landkreis Bad Kissingen Bad Kissingen Projektkoordinator

www.rhoen.de ZUSAMMENARBEIT – LÄNDERÜBERGREIFEND 58 59 ZUSAMMENARBEIT – LÄNDERÜBERGREIFEND Einführung eines länderübergreifenden Das Regionalmanagement der Landkreise Qualitätssystems in der regionalen Gastronomie Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld

Umsetzung Dachmarke Rhön Im Jahr 2003 wurde zur Unterstützung der Kreis- und Regional- entwicklung der beiden Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld ein gemeinsames, landkreisübergreifend tätiges Regionalma- Eine ganze Reihe von Gaststätten in der Rhön bietet regionale Küche an und nagement eingerichtet. Diese Maßnahme wurde für die Jahre 2003 präsentiert ihre regionalen Gerichte in ihren Speisekarten. Es gibt seit über bis 2006 durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infra- 10 Jahren die Wirte-Kooperationen „Rhöner Charme“ und „Aus der Rhön struktur, Verkehr und Technologie über das Programm Ziel 2 Bayern für die Rhön“. Die Verarbeitung heimischer Lebensmittelprodukte in der (enthalten im Europäischer Fonds für Regionalentwicklung, EFRE) Gastronomie ist in ihrer Breite insgesamt aber noch ausbaufähig. Auch die gefördert. Für die Jahre 2007 bis 2008 ist eine Fortführung über das Darstellung und Präsenz der Region insgesamt bedarf v. a. im Marketingbereich LEADER+ Programm bewilligt. Auch hier sind Mittel des Freistaates sowie vor Ort im Gastraum noch der Unterstützung. Mit dem Qualitätssiegel Bayern in der Förderung enthalten. Die jeweilige Kofinanzierung Rhön (QSR) werden dem Gast qualitativ hochwertige Angebote mit garantierter teilen sich die beiden Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grab- Herkunft „Rhön“ offeriert. Die hierfür notwendigen Qualitätskriterien für die feld zu gleichen Teilen. Gastronomie-Branche werden unter Nutzung der Ergebnisse aus dem bayerischen Gastronomie-Projekt (siehe Projekt „Touristische Wertschöpfung Die beiden Regionalmanagerinnen, Dipl.Ing. Cordula Kuhlmann durch regionale Gastronomie“) zusammen mit dem länderübergreifenden und Dipl.-Biol. Ursula Schneider, arbeiten seither im Auftrag der beiden Dachmarkenmanagement der ARGE Rhön und den Vertretern der Branche Landkreise mit Sitz im RSG Bad Kissingen und werden bei ihren aufgestellt und mit einem Marketingkonzept begleitet. Aufgaben von der ebenfalls dort ansässigen Geschäftsführung der beiden Lokalen Aktionsgruppen unterstützt. Projektträger: Projektförderzeitraum: Landkreis Bad Kissingen 2006 bis 2007 Schwerpunkte der Aufgaben des Regionalmanagements sind: Unterstützung bei der Umsetzung der Regionalen Entwicklungskon- Projektziele: zepte (REK) der beiden Landkreise Stärkung der Wertschöpfungskette „Tourismuswirtschaft und Gastronomie“ in der gesamten Region Rhön. Umsetzung des gemeinsamen Dachmar- Unterstützung der Kreis- und Regionalentwicklung und der Lokalen kenkonzeptes Rhön. Nachhaltige Profilstärkung der Tourismusdestination Aktionsgruppen als landkreisübergreifende Koordinierungs- und Rhön. Durch Qualitätsverbesserung im Bereich regionaler Authentizität Beratungsstelle für regional relevante Projekte und transparenter Qualität in der Gastronomie als wesentlicher Kernbranche Beratung und Begleitung von Projektanfragen von der Idee über die des Tourismus werden die Tourismusinfrastrukturprojekte der ARGE Rhön Förderantragstellung bis zur Umsetzung und zum Abschluss der (Wanderwelt Nr. 1, Radwanderwegekonzept) nachhaltig gesichert. Projekte Projektpartner: Unterstützung der Projektträger beim Übergang der Projekte in die nachhaltige Fortführung nach Auslaufen der Förderphase Landkreis Bad Kissingen, ARGE Rhön Erhöhung des Vernetzungsgrades und Ausbau der Zusammenarbeit Maßnahmen: in der Regionalentwicklung auf landkreis- und länderübergreifender Landkreis Ebene Wartburg- Entwicklung und Einführung eines Qualitäts- und Kontrollsystems des kreis QSR in der Gastronomie Unterstützung der bayerischen Rhönlandkreise in der ARGE Rhön Landkreis Erstellung und Umsetzung eines Marketingkonzeptes gemeinsam mit Schmalkalden- den Wirtevereinigungen und dem Dachmarkenmanagement Meiningen Landkreis Fulda Marketingmaßnahmen mit gemeinsamem Layout, Printprodukten, Messe- auftritten und Aktionswochen Landkreis Rhön-Grabfeld Landkreis Einführung eines turrnusmäßigen, länderübergreifenden Kochwettbewerbs Rhön-Grabfeld von Azubis der an der Dachmarke Rhön teilnehmenden Gastronomiebe- triebe

Landkreis Integrierung der Ergebnisse des bayerischen Gastronomie-Projektes in Bad Kissingen die Struktur der Dachmarke Rhön Landkreis Bad Kissingen

ZUSAMMENARBEIT – LÄNDERÜBERGREIFEND 60 61 DAS REGIONALMANAGEMENT DER LANDKREISE BAD KISSINGEN UND RHÖN-GRABFELDELD Maßstab ca. 1 : 370.000

02,5 5 7,5 10 km Landkreis Wartburgkreis

Bad Kissingen Bad Salzungen Landkreis Schmalkalden- Hauptfinanzierungsinstrument, das in der Folge der Beratungs- tätigkeiten für Projektumsetzungen genutzt wird, ist das Programm Meiningen LEADER+. In der vorliegenden Broschüre sind die Projekte vorgestellt, die vom Regionalmanagement mitentwickelt und begleitet wurden und für die LEADER+ Fördermittel für die Jahre 2003 bis 2008 (Ende des Meiningen Förderzeitraums) in die Region geholt werden konnten. Fulda Hammelburg Der nächste Förderzeitraum, der LEADER im neuen Programm ELER Landkreis integriert, wird gerade für den Zeitraum 2007 bis 2013 (Förderung bis 2015) vorbereitet. Auch in dieser Förderperiode soll das Regional- Fulda management im Verbund mit den Kreis- und Regionalentwicklungs- Fladungen stellen der Landkreise die Regionalentwicklung tatkräftig unterstützen. Hausen Weitere Informationen über das Regionalmanagement der Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld sind erhältlich in der Geschäftsstelle Landkreis Ostheim der beiden Lokalen Aktionsgruppen im RSG Bad Kissingen über Rhön-Grabfeld v. d. Rhön Tel.: 0971 / 72 36 - 0 . Fax: 0971 / 72 36 111 Wechterswinkel Mail: [email protected] Kreuzberg Motten Bad Neustadt Bad Neustadt / Saale F r ä n k . Sa ale Bad Aschach Königshofen Bad Brückenau Bad Bocklet Münnerstadt Nüdlingen Landkreis Bad Kissingen Thundorf Bad Kissingen Garitz Maßbach Rannungen Ostheim v. d. Rhön Oerlenbach N le aa S Elfershausen . k n ä r F W O Landkreis Hammelburg Landkreis Rhön-Grabfeld Rhön-Grabfeld

S Projektstandorte Bad Königshofen Landkreis Bad Kissingen Landkreis Bad Kissingen

DAS REGIONALMANAGEMENT DER LANDKREISE BAD KISSINGEN UND RHÖN-GRABFELD 62 63 Übersichtskarte REGIONALREGIONAL Landkreis Rhön-Grabfeld MANAGEMENTMANAGEMENT der Landkreise Bad Kissingen Impressum Landkreisandkreis und Rhön-Grabfeld Bad Kissingen Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Landkreis Bad Kissingen Obere Marktstr. 6 . 97688 Bad Kissingen

Landkreis Rhön-Grabfeld Spörleinstr. 11 . 97616 Bad Neustadt / Saale

Regionalmanagement der Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld Geschäftsstelle des Regionalmanagements: Rhön-Saale-Gründerzentrum RSG Bad Kissingen Sieboldstr. 7 . 97688 Bad Kissingen Kontakt und Information Tel.: 0971 / 72 360 . Fax: 0971 / 72 36 111 Mail: [email protected] Landratsamt Bad Kissingen www.rsg-badkissingen.de Stabsstelle für Kreisentwicklung: Gerhard Karg Obere Marktstr. 6 . 97688 Bad Kissingen Tel.: 0971 / 801 5160 . Fax: 0971 / 801 3333 Redaktionsleitung: Mail: [email protected] Landratsamt Bad Kissingen: Gerhard Karg, Michael Schäder www.landkreis-badkissingen.de Projekte 2003 - 2006/08 Landratsamt Rhön-Grabfeld: Manfred Endres, Jürgen Wangorsch Landratsamt Rhön-Grabfeld Regionalmanagement: Cordula Kuhlmann, Ursula Schneider Stabsstelle für Kreisentwicklung: Jürgen Wangorsch Abteilung 4: Manfred Endres Gestaltung: Spörleinstr. 11 . 97616 Bad Neustadt / Saale . GrafikDesign Christine Schikora, Münnerstadt Tel.: 09771 / 94 0 Fax: 09771 / 94 81 300 TextDesign Tonya Schulz, Ostheim v. d. Rhön Mail: [email protected] und Mail: [email protected] Fotos: www.rhoen-grabfeld.de Mit freundlicher Genehmigung der beteiligten Landkreise, Kommunen, Regionalmanagement Städte, Gemeinden, Projektträger, Kurverwaltungen, Tourismusämter der Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld und Fremdenverkehrsvereine sowie deren beauftragten Firmen, FVV Geschäftsstelle Rhön-Saale-Gründerzentrum RSG Rhön sowie Hanns Friedrich (Grenzgängermuseum), Cordula Kuhlmann, Sieboldstr. 7 . 97688 Bad Kissingen Christine und Oliver Schikora, Ursula Schneider, Tonya Schulz, Steigen- Tel.: 0971 / 72 36 0 . Fax: 0971 / 72 36 111 berger Hotel Bad Kissingen (GenussWelten), Dyna Design Christian Mail: [email protected] Bayer (Burgenverbund, Abtsweg), Daniela Schedel (Museumskonzept), www.rsg-bad-kissingen.de Regionale Stärken fördern, Architekturbüro Müller + v. Soden (Wechterswinkel, Kreuzberg), Tourist- Infozentrum „Haus der Schwarzen Berge“ (Wandern/Hochrhöner), optimieren, erweitern! Klaus Spitzl (z.B. Radwegekonzept, Wanderwelt), Hannelore Rundell (Energieholz, Gastronomie), Erich Hutzelmann (Museumsinsel), Des- Landkreis tination Fulda-Rhön OHG (Qualitätssiegel Rhön), Mikado (u.a. Rhön-Grabfeld GenussWelten), Planungsbüro Dr. Büttner (Kulturlandschaftsstationen), Dieter Vogel/Heinrich Ziegler, Hammelburg, (Rhönradweg, Radwege- konzept), Jürgen Bornkessel, Architekturwerkstatt Bornkessel Teichert Ruser (Trimburg), Helmut Droll (Besinnungsweg Garitz), Aktives Mell- richstadt (Kreisgalerie), Gerhard Hehn Landkreis Landkreis Bad Kissingen Rhön-Grabfeld Dieses Vorhaben wurde von der Europäischen Gemeinschaft, Europäischer Landkreis Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Ziel 2 Programm Bayern, kofinanziert. Bad Kissingen Die Projektförderung erfolgt im Rahmen des LEADER+ Programmes durch die Europäische Gemeinschaft und den Freistaat Bayern. 64 IMPRESSUM