Amtsbote 0518.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Findbuch Des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968
Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 111 Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de/ abrufbar. ISSN 1864-9912 ISBN 3-978-943423-18-1 Online-Ausgabe Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) verfügbar. DOI 10.15460/HUP.LASH.111.165 URN urn:nbn:de:gbv:18-3-1653 © 2017 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Veronika Eisermann, Rainer Hering, Sven Schoen Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.elbe-werkstaetten.de/ Gestaltung: Atelier Bokelmann, Schleswig INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Kreisverwaltung 1 Reichs- und Staatsangelegenheiten 1 Orden, Ehrenzeichen, Flaggen, Feierlichkeiten, Immediatgesuche 1 Wahlen zum Reichs-, Land- und Kreistag; Wahlen der Gemeindevertreter; Volksbegehren 2 Landkreisverwaltung 4 Abhaltung -
Verkehrssicherheitsbericht Kreis Schleswig-Flensburg 2017
Schleswig-Holstein Der echte Norden Verkehrssicherheitsbericht Kreis Schleswig-Flensburg 2017 Verkehrssicherheitsbericht Kreis Schleswig-Flensburg 2017 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort – 5 Erläuterungen – 6 1 Übersicht über das Unfallgeschehen – 7 2 Verkehrsunfallentwicklungen im Kreis Schleswig-Flensburg – 8 2.1 aufnahmepflichtige Verkehrsunfälle – 8 2.2 aufnahmefreie Verkehrsunfälle – 8 2.3 Anteile der Verkehrsunfälle nach fachlicher Kategorie – 9 3 Verunglückte – 10 3.1 getötete Verkehrsteilnehmer – 10 3.2 verletzte Verkehrsteilnehmer – 10 4 Risikogruppen – 11 4.1 junge Fahrer (im Alter von 18 bis 24 Jahren) als Verursacher – 11 4.2 Senioren (im Alter von über 64 Jahren) – 12 4.3 Kinder – 13 5 Verkehrsunfälle nach Art der Verkehrsbeteiligung – 15 5.1 Radfahrerunfälle – 15 5.2 Unfälle motorisierter Zweiräder – 16 5.3 Verkehrsunfälle mit Schwer-/Güterverkehr – 17 5.4 Fußgängerunfälle – 18 6 Verkehrsunfälle unter Alkohol- und Drogeneinwirkung – 19 6.1 Alkoholeinwirkung – 19 6.2 Drogen und berauschende Mittel – 20 7 Hauptunfallursachen aller Beteiligten – 21 8 Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort aller Unfallkategorien – 22 9 Unfallhäufungsstellen – 23 4 VORWORT Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Auffällig ist der deutliche Rückgang der Fallzahlen bei Unfällen mit Kindern als Radfahrer. Hingegen ist die Zahl vor Ihnen liegt der Verkehrssicherheitsbericht 2017 der der Kinderunfälle als Fußgänger leicht gestiegen. Polizeidirektion Flensburg für den Bereich des Kreises Schleswig-Flensburg. Sie erhalten hiermit einen Überblick Insgesamt sind die Zahlen der verunglückten Verkehrsteil- über das Unfallgeschehen des Jahres 2017 mit einem nehmer leicht rückläufig. Eine positive Entwicklung ist der Vergleich zu den Zahlen aus dem Vorjahr. Rückgang der Fallzahlen im Bereich der tödlichen Ver- Die Auswertung erfolgte schwerpunktmäßig nach beteilig- kehrsunfälle von 15 auf 9 Verkehrsunfälle. -
Der Direktor Des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - Letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399
Der Direktor des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399 - Geschäftsverteilung der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Flensburg ab 01.06.2021 1 Einteilung der Gerichtsvollzieherbezirke (ab 01.06.2021) Sprechstunden Bezirk Gerichtsvollzieher/in Anschrift und Vertretung Hirschbogen 31, 24963 Tarp Dienstag und Donnerstag 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 1 Tel.: 04638/210424 Ronald Wohlert Fax: 04638/210425 Vertreter: Frau Johannsen [email protected] Fellerhye 13, 24977 Ringsberg Montag bis Mittwoch 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04636/976127 2 Günter Müller 0151/61255257 Vertreter: Frau Weinrich-Mohr Fax: 04636/976128 [email protected] Am Schulwald 4, Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr 24837 Schleswig Freitag 09:00 - 10:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 3 Oliver Vogt Tel.: 04621/9785736 Vertreter: Hr. Zimmermann; Fax: 04621/9785737 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Mölken 66, 24866 Busdorf Mittwoch 11:00 - 12:00 Uhr Freitag 11:00 - 12:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04621/21490 4 Jan Zimmermann 0152/03710900 Vertreter: Herr Vogt; Fax: 0461/89434 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Am Moor 6, 24999 Wees Dienstag 11:00 - 12:00 Uhr im Amtsgericht Flensburg, A 107 Obergerichtsvollzieherin Tel.: 04631/4410099 Donnerstag 16:00 - 17:00 Uhr im 5 Roswitha Weinrich-Mohr 0151/50149803 Büro Am Moor 6, Wees Fax: 04631/62161 [email protected] Vertreter: -
Bebauungsplan
Sammlung der Beschlüsse der Gemeinde Wees in den Jahren 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 Die jüngsten Protokollaussagen zu einem Thema Ausgewertete Protokolle: erscheinen immer an oberster Stelle 20.09.2018, 12.06.2018, 17.04.2018, 13.02.2018, 14.12.2017, 28.09.2017, 27.06.2017, 23.03.2017, 15.12.2016, 14.10.2016, 21.07.2016, 26.05.2016, 06.04.2016, 10.03.2016, 10.12.2015, 06.10.2015, 16.07.2015, 28.05.2015, 03.03.2015, 16.12.2014, 30.11.2014, 25.09.2014, 17.06.2014, 01.04.2014, 11.02.2014, 17.12.2013, 22.10.2013, 17.09.2013, 10.06.2013, 28.02.2013, 18.12.2012, 22.11.2012, 30.08.2012, 31.07.2012, 14.06.2012, 26.04.2012. Abwasserbeseitigung: GV vom 23.03.2017: Die Gemeindevertretung beschließt die Neufassung der Abwassersatzung in der Form, wie sie dem Originalprotokoll als Anlage beigefügt ist. GV vom 22.11.2012: Die Gemeindevertretung beschließt die 4. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Abgaben für die zentrale Abwasserbeseitigung der Gemeinde Wees wie sie der Originalniederschrift beiliegt, mit der unter §16 Abs. 8 Buchstabe a die Grundgebühr je Wohneinheit um 1 Euro auf 6,50 Euro/Monat angehoben wird. Abwasserkanal: GV vom 22.10.2012: Die Gemeindevertretung beschließt die Auftragsvergabe für die Reparaturen im Abwasserkanal in der Norderstraße, in der Moorstraße und im Perekopp sowie den Straßen Am Moor und Im Winkel für rund 12.500 Euro. Ferner wird beschlossen, die zusätzlichen Mittel in Höhe von 4.500 Euro außerplanmäßig im Haushalt bereit zu stellen. -
Wasser- Und Bodenverband Munkbrarupau, Änderungssatzung
Satzung zur Änderung der Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Munkbrarupau Aufgrund der §§ 6 und 58 des Wasserverbandsgesetzes vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405 ff), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBl. I S. 1578), und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz – LWVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBl. Schl.-H. S 86) wird die Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Munkbrarupau vom 02. Dezember 2009 wie folgt geändert: Artikel I 1. § 1 Abs. 3 erhält folgende Fassung: „(3) Das Gebiet des Wasser- und Bodenverbandes Munkbrarupau ist ca. 5.459 ha groß und umfasst die Einzugsgebiete der Gewässer Königsau, Munkbrarupau, Polldammer Wasserlauf und Schwennau. Hierzu gehören Flächen in den Gemeinden Glücksburg, Husby, Langballig, Maasbüll, Munkbrarup, Ringsberg und Wees.“ 2. § 1 Abs. 4 erhält folgende Fassung: „(4) In der dieser Satzung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:25.000 ist die Grenze des Verbandsgebietes als schwarze Linie dargestellt. Die Übersichtskarte ist Bestandteil der Satzung. Die Grenze des Verbandsgebietes ist in Abgrenzungskarten im Maßstab 1:5.000 rot eingetragen. Sie verläuft auf der dem Verbandsgebiet zugewandten Seite der roten Linie. Die Ausfertigung der Karten ist bei der Aufsichtsbehörde, dem Kreis Schleswig-Flensburg, Flensburger Straße 7, 24837 Schleswig, verwahrt. Eine weitere Ausfertigung der Karten ist bei der Geschäftsstelle des Verbandes in Munkbrarup, Geil 17, niedergelegt. Die Karten sind Bestandteil der Satzung und können bei den genannten Behörden während der Dienststunden eingesehen werden.“ 3. In § 2 Abs. 1 wird Nr. 3 gestrichen. Die bisherige Nr. 4 wird Nr. 3. 4. § 4 Abs. -
Hinter Die Kulissen Schauen
8 PREISGEKRÖNTE FAMILIEN- 9 KINDERKINO „BIBI & TINA“ 13 ALTE TV-KLASSIKER NEU ENTDECKT KINOFILME „FÜNF FREUNDE“ Auf HOF LÜCKE in TWEDT drehte das Team um den Erfolgs- Häufi g ist Schleswig nicht als Schleswig, sondern unter ganz Teil 1: „Fünf Freunde auf der Felseninsel“ regisseur Detlev Buck 2013 und 2014 die ersten beiden Teile anderem Namen im Fernsehen aufgetaucht. So wird die Im Sommer 2011 begannen an der Schlei die Dreharbeiten des Kinderfi lms „Bibi und Tina“ im Herzen der Schleidörfer. Stadt z.B. im „Stechlin“ zu Rheinsberg und in „Ein Kapitel für für die Verfi lmung des Kinder- und Jugendbuchklassikers Mit einem „Hex Hex“ ritt Bibi mit ihrem Pferd Sabrina an- sich“ zum zerstörten Rostock. Auch zahlreiche Ausschnitte der „Fünf Freunde“, der im Januar 2012 in den Kinos Premiere schließend über die Kinoleinwände der Republik. Heimatserie „Onkel Bräsig“, die eigentlich in Mecklenburg- bewusstda – feierte. Von da an sahen insgesamt über eine Million Besucher Vorpommern spielt, wurden in der Schleistadt gedreht. Für HINTER DIE KULISSEN diesen preisgekrönten Film im Kino. 10 KINDERKINO-ABENTEUER eine Szene der 10-teiligen Serie „Das Rätsel der Sandbank“ „RICO, OSKAR & DER DIEBSTAHLSTEIN“ wehten 1985 sogar englische Flaggen vor dem Schleswiger Für „Fünf Freunde auf der Felseninsel“ wurde die FISCHER- Dom und für den „Landarzt“ wurde Schleswig zu einer dä- SCHAUEN SIEDLUNG HOLM zum Hauptspielort. In der Hausnum- Die Verfi lmung des dritten Teils der Rico & Oskar-Kinderbuch- nischen Siedlung. Kein Wunder also, dass der Fernsehruhm mer 24 entstand ein Polizeirevier, daneben wurde ein Café Trilogie wurde größtenteils an Schlei und Ostsee umgesetzt. Schleswigs gar nicht jedem bekannt ist. -
Mitteilungsblatt
Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt, Taarstedt, Tolk, Twedt und Uelsby __________________________________________________________________________________________ Nr. 34 Böklund, 04. September 2015 9. Jahrgang Inhalt Seite Bekanntmachung der Sitzung der Gemeindevertretung Struxdorf 274 am 16. September 2015 Bekanntmachung der Sitzung der Gemeindevertretung Twedt 275 – 276 am 16. September 2015 Schiedspersonen für den Schiedsamtsbezirk des Amtes Südangeln 277 gesucht Bekanntmachung der Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde 278 Böklund am 17. September 2015 Das Mitteilungsblatt erscheint am Freitag jeder Woche, sofern Veröffentlichungen vorliegen. Fällt das Erscheinungsdatum auf einen Feiertag, so erscheint das Mitteilungsblatt am davor liegenden Werktag. Das Mitteilungsblatt ist beim Amt Südangeln zu folgenden Bezugsbedingungen erhältlich: Abonnement: Vierteljährlich 12,50 Euro einschließlich Porto. Einzelbezug: Durch Abholung bei der Amtsverwaltung zu 0,50 Euro pro Ausgabe. Das Mitteilungsblatt ist auch als PDF-Datei unter http://amt-suedangeln.de/mitteilungsblatt abrufbar. Gemeinde Struxdorf Der Bürgermeister Toft 7, 24860 Böklund Amtsverwaltung 04623 78-0 Telefax 04623 78-400 Bürgermeister 04623 238 Böklund, den 03.09.2015 Einladung Sitzung der Gemeindevertretung Struxdorf Sitzungstermin: Mittwoch, 16.09.2015, 20:00 Uhr Raum, Ort: Dörps- und Schüttenhus, Hollmühle 37, 24891 Struxdorf Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Festsetzung der Tagesordnung 2. Einwohnerfragestunde 3. Bericht des Bürgermeisters 4. Berichte der Ausschussvorsitzenden 5. Beratung und Beschlussfassung über die Gebührenkalkulation Schmutzwasser 2016 - 2018 und die 5. Nachtragssatzung zur Satzung VO/2015/0161 über die Erhebung von Gebühren für die zentrale Abwasserbeseitigung der Gemeinde Struxdorf vom 16.09.1997 6. Wahl eines bürgerlichen Mitgliedes im Ausschuss für Umwelt und Entsorgung 7. -
1. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 1/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 13. August 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 1/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den 20. April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen durch Artikel 9 des Gesetzes Bevölkerungsbewegung) und den Geburten vom 18. -
Gv-Gebiet-Erdgas.Pdf
Postleitzahlen-Übersicht mit den Kommunen, in denen die E.ON Energie Deutschland GmbH als Grundversorger für Erdgas tätig ist (Stand: 01.08.2021) E.ON ist hier entweder für die Vollversorgung (also für die Belieferung mit Erdgas in der gesamten Kommune) oder als Teilversorger (nur für einige Teile oder Haushalte in der Kommune) zuständig. Wenn eine Postleitzahl in der Übersicht nicht vorhanden ist, so ist E.ON dort nicht als Grundversorger für Erdgas aktiv. Hinweis: Wenn Sie eine bestimmte Postleitzahl suchen, können Sie die Suchfunktion mit der Tastenkombination STRG + F aktivieren. PLZ Ort Bundesland Vollversorgung Teilversorgung Ehemalige Vertriebsgesellschaft 14715 Havelaue Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Kotzen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Märkisch Luch Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Milower Land Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Nennhausen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Schollene Sachsen-Anhalt X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Seeblick Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Stechow-Ferchesar Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14728 Kleßen-Görne Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Casekow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Hohenselchow-Groß Pinnow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Zichow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Gartz Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Mescherin Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Tantow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 Gransee Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 -
Unternehmen , an Die Unentgeltliches Wegerecht Übertragen Wurde
Unternehmen 1) , an die unentgeltliches Wegerecht übertragen wurde (nach § 69 Abs. 1 TKG vom 22.06.2004 bzw. nach § 50 TKG i.V.m. § 8 TKG vom 25.07.1996) mit Angabe des Gebietes für das die Nutzungsberechtigung besteht. Stand: 07.09.2021 Name Adresse (ggf. Land) Gebiet, für das eine Nutzungsberechtigung besteht (Kurzbeschreibung) "LeuCom Telekommunikationsgesellschaft mbH" 06236 Leuna Am Haupttor, Bau 4310 Folgende Städte und Gemeinden der Landkrs. Merseburg-Querfurt und Weißenfels: Leuna, Merseburg, Bad Dürrenberg, Spergau, Großkorbetha, Wengelsdorf, Beuna, Frankleben, Großkeyna "Mietho & Bär Kabelkom" Kabelkommunikations-Betriebs GmbH 02953 Gablenz Siedlung 10 Stadt 07570 Hohenölsen und Teilgebiete von 030XX Cottbus, 07554 Kleinaga, 02943 Weißwasser, 03185 Peitz "Stadt und Land" Wohnbauten-Gesellschaft mit beschränkter 12053 Berlin Haftung Werbellinstraße 12 Bundesland Berlin "Urbana Teleunion" Rostock GmbH & Co. KG 18059 Rostock Nobelstraße 55 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern "wilhelm.tel. GmbH" 22846 Norderstedt Heidbergstr. 101-111 Stadt Norderstedtaus dem Kreis Segeberg Ortslinien von Norderstedt nach Hamburg aus der Freien und Hansestadt Hamburg den Stadtteil Langenhorn aus dem Bundesland Schleswig-Holstein aus dem Kreis Segeberg die Gemeinde: Henstedt-Ulzburg, aus dem Kreis Pinneberg die Stadt: Quickborn, aus der Freien und Hansestadt Hamburg: Bezirk Wandsbek Aus dem Bundesland Schleswig-Holstein aus dem Kreis Pinneberg die Stadt Elmshorn aus dem Kreis Steinburg die Stadt Itzehoe aus dem Bundesland Hamburg der Bezirk Hamburg Mitte Bundesland Schleswig-Holstein; Bundesland Freie und Hansestadt Hamburg 1 & 1 Versatel Deutschland GmbH 40468 Düsseldorf Wanheimer Straße 90 Bundesrepublik Deutschland Eine Fußnotenerläuterung steht am Ende der Liste 1 von 125 Name Adresse (ggf. Land) Gebiet, für das eine Nutzungsberechtigung besteht (Kurzbeschreibung) 1&1 IONOS SE 56410 Montabaur Elgendorfer Straße 57 Aus dem Bundesland Baden-Württemberg die Stadt Karlsruhe. -
Übersichtskarte Naturpark Schlei
Steinberg- Wackerballig Pommerby kirche Gel- Steinber ting LippingauOhrfeld- K 90 Quern B 199 Koppelheck Markerup Hardesby Hürup Schwensby Niesgrau Gelting Düttebüll Wielenberg Wester- Lehbek Winderatter Bargfeld holm See Kielsgaard Ausacker Winderatt Stausmark Pott- Klein- Sterup- wohlfühlenwolstrup … woDingholz Lippingau Wasser verbindetStenderup Jarplund- Weding Sörup- Kronsgaard mühle Löstrup Bilschau Flatzby Sterup Gundelsby Kleinsolt Dammende Ausackerholz Esgrus Rund- Munkwolstrup Freienwill Rabenholz Hasselberg LegeNde INFORMATSörupIoNMöllmark Estrup L 21 Natur erleben rad fahren Nutzen Sie auch die Wege der Schlei- Sterup- gaard Stangheck Sankelmarker Mühlen- See Rastplatz L 193 schifffahrt. Aktuelle Informationen zu O brück Wikinger-Friesen-Weg Kieholm Oehe Juhlschau Schöne Aussicht Kollerup Wippendorf Ostseeküsten-Radweg Abfahrtszeiten,Südensee aber auch zu sonstigen Ahneby Mühlenbach Schwackendorf S Anleger Schleischifffahrt Wormshöft Großsolt Ochsenweg Öffnungszeiten, Unterkünften und T Schleifähre Stoltebüll Klein Maasholm Naturerlebniszentrum Ostseedeichtörn Gastro nomie erhalten Sie hier: Vogelsang Bad Maasholm (NEZ) S Badestelle Naturerlebnisraum Treßsee Gulythingtörn Vogelwart E Augaard Ostsee-Strand Heringstörn OstseefjordSchlei GmbH Gulde WormshöfterWormshöfter Schwimmbad E L 317 Landarzttörn Plessenstraße 7 • 24837 Schleswig Noor Naturschutz- Kanueinsatzstelle Schleiufertörn www.ostseefjordschlei.de Rügge Rabel Buckhagen Satrup gebiet Segelhafen Stutebüll MAASHOLM Reetdachtörn Tel.: 04621 85 00 56 Histor. Kahnstellen -
Amtsbote 1116.Indd
Postwurfsendung an alle Haushaltungen Nachrichten aus dem Amt Langballig und den Gemeinden Dollerup, Grundhof, Langballig, Munkbrarup, Ringsberg, Wees und Westerholz Ausgabe 369 NOVEMBER 2016 Ausstellung Einladung zu unserem Wohltätigkeitsfest „Lebendiges Zeichnen“ am Freitag, d. 04. November 2016 Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer des Kurses im Landgasthaus Streichmühle. „Lebendiges Zeichnen“ werden in der Zeit vom 25. November bis 16. Dezember 2016 Beginn der Veranstaltung: 19.30 Uhr ihre Werke im Amt Langballig ausstellen. Begrüßung der Gäste Besucher haben die Möglichkeit, Wir bieten ein interessantes musikalisches Programm: diese während der Öffnungszeiten Die Viöler Akkordeongruppe wird uns mit großer Besetzung montags bis freitags von 8.00 – 17.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm bieten. und samstags von 10.00 – 13.00 Uhr zu besuchen. Danach wird die Tanzgruppe von Frau Marion Stratmann Die Eröffnung findet am uns mit einigen besonderen Tänzen in eigener Regie begeistern. Freitag, dem 25. November 2016, Selbstverständlich gibt es auch wieder eine Tombola. um 16.00 Uhr im Amtshaus Langballig statt. Wir hoffen, dass wir gemeinsam ein paar frohe Stunden Leitung des Kurses: Frau Sigrid Maria Möller, Langballigholz verleben werden. Auch Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen. Eintritt: 10 Euro Ihr DRK Team – Ihr Ortsverein Langballig – 2 Amt Langballig Termine Fahrbücherei: Amt Langballig Öffnungszeiten Ausleihtage alle 4 Wochen, nächste Termine Bürgerbüro: Donnerstag 24. November 2016 Mo. - Fr. von 08.00 - 17.00 Uhr