Zur Geschichte

Das untere Odertal ist eine sich über 60 Kilometer erstreckende In den vergangenen Seeadler Flussniederung zwischen Hohensaaten im Süden und Jahren wurden im unteren (Stettin) im Norden. Die fast 10.000jährige Geschichte dieses Odertal 284 Vogelarten be- Tals reicht bis in das Pommernstadium der Weichseleiszeit obachtet, von denen 161 Saathener Wehr an der Oder, Polder A/B zurück. Die drei bis fünf Kilometer breite Niederung wird von hier brüten. Besonders die Grund- und Endmoränen bzw. Talsandterrassen gesäumt. Das in waldreichen Talrandhänge den Jahren 1906 bis 1928 nach holländischem Vorbild errichtete ischen Maßstab einzigartigen Landschaftsraum zu erhalten. sind als Brutgebiet seltener Die Artenvielfalt setzt sich auch in der Pflanzenwelt fort. Stille, Poldersystem bestimmt trotz Flussbegradigung und Deichbau Im Juni 1995 wurde schließlich das Gesetz zur Errichtung des Großvögel wie See- und von Seerosen und Schwimmfarn bedeckte Altwässer gehören Willkommen im besonders im Winterhalbjahr bis heute den Wasserstand der Nationalparks Unteres Odertal vom Brandenburgischen Landtag Schreiadler, Kranich und ebenso zum Nationalpark wie bunte Feuchtwiesen. Daneben Oder und das Geschehen in großen Teilen der Aue. Die Polder beschlossen, welches 2006 novelliert wurde. Schwarzstorch bekannt. existieren urwüchsige Auwaldreste und auf den Oderhängen Nationalpark können bis zu 130 Mio. Kubikmeter Wasser aufnehmen und Der Seggenrohrsänger naturnahe Laubmischwälder. Eine Besonderheit stellen die bunt Eisvogel gewährleisten auf diese Weise auch einen natürlichen Schutz Der Internationalpark Unteres Odertal umfasst den National- zieht deutschlandweit nur blühenden Trockenrasen dar. Hier finden viele Pflanzen- und Tier- Das untere Odertal im Norden Brandenburgs unmittelbar an vor Hochwasser. park Unteres Odertal (10.300 ha) und das Landschaftsschutz- noch im unteren Odertal arten der Steppenzone ihre nordwestliche Verbreitungsgrenze. der deutsch-polnischen Grenze zählt zu den wenigen natur- gebiet Nationalparkregion Unteres Odertal (18.000 ha) als seine Jungen auf und auch nahen Flussauen Mitteleuropas. Das schmale Tal mit den an- Die über viele Jahre von ehrenamtlichen Ornithologen gesam- Pufferzone sowie die polnischen Landschaftsschutzparke Unte- der Wachtelkönig besitzt Herausgeber: grenzenden Oderhängen ist der einzige Flussauen-Nationalpark melten Daten zur Vogelwelt führten bereits 1980 zur Auswei- res Odertal (Park Krajobrazowy Dolina Dolnej Odry, 6.000 ha) im Nationalpark mit bis zu Landesumweltamt Brandenburg, in der Familie der 14 deutschen Nationalparke. Sie alle eint ein sung ausgedehnter Polderflächen als Feuchtgebiet von internati- und Zehden (Cedynski Park Krajobrazowy, 30.000 ha). 200 rufenden Männchen Referat Umweltinformation, Öffentlichkeitsarbeit einfacher Grundsatz – „Natur Natur sein lassen“. Nationalparke onaler Bedeutung (FIB). 1992 vereinbarten Polen und Deutsch- eines der größten Brutvor- 14476 Potsdam OT Groß Glienicke, Seeburger Chaussee 2, Tel.: 033 201 / 442-0 Redaktion: Nationalpark Unteres Odertal bieten im intensiv genutzten Deutschland Inseln für eine unge- land die Schaffung des grenzüberschreitenden Schutzgebietes kommen in Deutschland. Text: D. Treichel, H.-J. Wilke Fischotter störte Wildnisentwicklung und sind für den Erhalt der nationa- „Internationalpark Unteres Odertal“, um den auch im europä- Fauna und Flora Fotografie: G. Blutke (4), D. Damschen (3), B. Grimm (1) P. Pleul (1), H. Schmidt (1), J. Teubner (1), H.-J. Wilke (6) len Naturlandschaften von unschätzbarem Wert. Nicht nur die Vogelwelt Karte: Pro Line Concept, Berlin Der Nationalpark ist erscheint einzigartig. Gestaltung u. Ausführung: Goscha Nowak, Berlin Bau der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße Der Nationalpark hat in jeder vor allem als bedeu- Mit 50 Säugetier-, 11 Druckerei: bud Potsdam nördlich von Schwedt / Oder, 1913 Auflage: 10.000 Jahreszeit seine Reize. Wäh- tendes Brut-, Rast- und Amphibien- und 6 Repti- November 2009 rend im Herbst in tiefen Nebel Überwinterungsgebiet lien- sowie 49 Fischarten gehüllt die großen Kranich- und für Vögel bekannt. Bis ist die Oderniederung ein Gänseschwärme durch die Nie- zu 35.000 Blässgänse, bedeutendes Rückzugsge- derung ziehen, überwiegen in 30.000 Saatgänse, biet für seltene Wirbeltiere. Kraniche im Herbst Schwarzstorch kalten Wintern die Stille unter 17.000 Stockenten, Nach Wiederansiedlung an Nationalpark den mit Reif bedeckten Weiden und der fast lautlose Eisgang 15.000 Pfeifenten, 8.000 Krickenten und 9.000 Spießenten der mittleren Oder in den auf der Oder. Das erwachende Frühjahr wiederum lockt lär- wurden hier rastend gezählt. Rund 200.000 Wasservögel ziehen 1970er und 1980er Jah- Unteres Odertal mende Vogelschwärme in die Aue. Im Sommer beeindrucken im Herbst oder Frühjahr durch die Oderniederung. Alljährlich ren gibt es heute wieder viele Uferzonen der Altarme mit der bezaubernden Blüten- im Oktober suchen für einige Wochen bis zu 15.000 Kraniche 50 Biberansiedlungen im Frühlings-Adonisröschen pracht ihrer Sumpf- und Wasserpflanzen. im nördlichen Odertal ihre Schlafplätze auf. Nationalpark. Die Ruhe, Weite und Ein- Zwischen Mitte Juli und Mitte November empfiehlt Vielseitig ist die Arbeit der Ranger: Auf den Oderhängen bei samkeit des unteren Oder- sich die Teilnahme an einer geführten Kanuwan- Mitarbeit bei Artenschutzprogram- Stolpe wurde im 12. Jahr- Erlebnis Nationalpark tals sind zu Fuß, mit dem derung, um in die faszinierende Wasserwelt des men, Monitoring, Umweltbildung hundert eine Burganlage er- Kremser oder am besten mit unteren Odertals einzutauchen. An fast allen Wo- und nicht zuletzt Führungen für richtet, von der nur noch der dem Fahrrad auf mehr als chenenden werden Führungen, Exkursionen oder Naturtouristen zählen dazu. Auch das Turm steht. Mit fünf Meter 120 Kilometer Deichwegen Naturerlebniswanderungen angeboten. Nationalparkhaus mit der Ausstellung mächtigen Mauern zählt er zu erleben. Von Schwedt und zu Natur und Landschaft am Schloss zu den stärksten Bergfrieden ORTE Mescherin sind die polni- Criewen wird durch Ranger betreut. Deutschlands. Vom Stolper ANGEBOTE Lehrpfad Reit-/Fahrtourismus Fahrradverleih Oderschifffahrt Bootsverleih Bootsanlegestelle Gaststätte Campingplatz Information Übernachtungen schen Landschaftsschutzpar- Höhepunkt einer jeden Führung dort Turm hat man einen weiten Berkholz/Meyenburg • • • Criewen • • • • • ke erreichbar. ist das große Oder-Aquarium. Blick ins Odertal. Schöneberg/Stützkow • • • Flemsdorf • Friedrichsthal • • Krzywin Rynica Cedynia Gartz • • • • • (Kehrberg) (Stecklin) (Roderbeck) R E P U B L I K Strefa ochronna Parku Lubiechów Górny (Zehden) Gatow • • •

NP (Hohen Lübbichow) wa wa Lubicz Geesow • • •

Uckermärkische P O L E N Grabowo (Pufferzone) Ty BR Flusslandschaft NLP Ty NemitzRheinsbergNP Seen (Lindow) Groß Pinnow • • • • Elbe-Brandenburg Stechlin- BR Unteres Wirów (Grabow) Ruppiner Land Schorfheide- Odertal Pachole˛ta˛ta Teerofen • • • • • Chorin (Wierow) (Pakulent) Krajnik Górny Lubiechów Dolny NP Ognica (Nieder Lübbichow) Hohensaaten • • • • • NP Barnim Krajnik Dolny (Hohenkränig) West- Bernau Zórawie (Nipperwiese) Rurzyca Angermünde • • • • • havelland NP (Niederkränig) Märkische Nowe-Czarnowo Weltyn (Kronheide) Lüdersdorf • • BERLIN Schweiz (Woltin) (Neu Zarnow) Debogóra Cedynski Park Krajobrazowy Potsdam Lunow • • • • • NP (Brusenfelde) Zaton Dolny Hohen- NP NP Dahme- (Landschaftsschutzpark Zehden) Mescherin • • • • • • • Heideseen (Niedersaathen) saaten Hoher Nuthe- NP Sc Fläming Nieplitz Schlaubetal hw Radun Schwedt • • • • • • • • • e BR dte (Raduhn) Stolpe • • • Spreewald Widuchowa r Q NP Qu Großschutzgebiete Niederlausitzer er Stolzenhagen • • • • • Marwice (Fiddichow) rfa Auenlehr- in Brandenburg Landrücken hr NP (Marwitz) t pfad Tantow • • • •

Schutzzone II Schutzzone II NLP =Schutzzone II Nationalpark Niederlausitzer Bielinek BR = Biosphärenreservat Heidelandschaft (Greifenhagen) Krajnik Piasek Vierraden • • • • NP = Naturpark P (Bellinchen) (Buddenbrock) Hoh (Peetzig) Zützen • • • • P ensaaten-Friedrichsthaler (Wintersfelde) Hafen -Wass Hafen erstra P e ße Od s nach ra Wschodnia Gatow l P P Odra Natur und Tourismus / P e Zützen SZCZECIN W Nationalpark- Quell- Umweltschutz i Fremdenverkehr OstodeOstoderr haus (Ferdinandstein) Meyenburg erlebnis- Oder Zabnica ia SCHWEDT/ODER Nationalparkverwaltung n P Criewen pfad Lunow nach Tourismusverein Nationalpark (Mönchkappel) od Wald-Wald- Unteres Odertal Unteres Odertal e.V. ch Teerofen- erlebnis- Vierraden BAD FREIENWALDALDEE Za P Park 2 Vierradener Straße 36 dnia dra r brücke pfad dra Wscho O de Stützkow 16303 Schwedt / Oder, OT Criewen O to Friedrichs- P Lüders- 16303 Schwedt / Oder es Criewen- P dorf Tel.: 033 32 / 267 70 Tel.: 033 32 / 255 90 W thal Blumen- Neu Galow P Vorwerk Fax: 033 32 / 267 72 20 Fax: 033 32 / 25 59 59 Park Krajobrazowy Dolina P 2 hagen Alt Galow Stolzen- GARTZ/ODER P hagen nlp-unteres-odertal@ [email protected] Dolnej Odry (Landschafts- Mescherin lua.brandenburg.de www.unteres-odertal.de Berkholz- Flemsdorf schutzpark Unteres Odertal) dnia NSG Schöneberg Stolpe P www.grossschutzgebiete.brandenburg.de a Zacho P Tourismusverein Odr Staffelde Geesower www.nationalpark-unteres-odertal.eu Staffelde Hügel Hohen- Linde Angermünde e.V. Gellmers- Parstein Führungen / Exkursionen Pargowa felde dorf Brüderstraße 20 (Pargow) L284 Tel.: 033 32 / 267 72 01 16278 Angermünde Nationalpark Unteres Odertal Kamieniec Geesow Kunow NSG Nationalparkhaus Tel.: 033 31 / 29 76 60

(Schöningen) NSG NSG Felchowsee

e Ausbau e

Schutzzone I a (bestehende Wildnisgebiete) Neurochlitz Salveytal Silber- Tel.: 033 32 / 267 72 44 Fax: 033 31 / 29 76 61 e

e [email protected] S

Schutzzone I b (zukünftige Wildnisgebiete) berge S 1.4.-31.10. Mo-So 9-18 Uhr

r Crussow r

Heinersdorf Felchow- 1.11.-31.3. Fr-So 10-17 Uhr www.angermuende-tourismus.de Groß e 113 Groß Felchow e 2 see P Schutzzone II nn Salvey Heinrichshof Pinnow P ii Eintritt frei Regionalna Dyrekcja Heinrichshof 166 e

Wilhelms- tt

(Schillersdorf) Moczyly

(Schillersdorf) (Schillersdorf) Moczyly Moczyly (Schillersdorf) Landschaftsschutzgebiet (Pufferzone) Moczyly Mühle 3 ´ s Naturwacht Unteres Odertal Ochrony Srodowiska Hohenreinken- felde Bölkendorf r Polnische Landschaftsschutzparke Nieder- Neukünken- a Park 2 70-382 Szczecin dorf Nieder- P B U N D E S R E P U B L I K Neuhof P Rosow Hohen- B U N D E S R E P U B L I K landin dorf 16303 Schwedt / Oder, OT Criewen Ul. Jagiellon´ska 32 Nationalparkhaus Fahrradverleih selchow D E U T S C H L A N D Tel.: 033 32 / 51 64 06 Tel.: 00 48 91 / 43 05 200 Kummerow Haus- 2 Fax: 033 32 / 25 01 20 Fax: 00 48 91 / 43 05 229 Verwaltung/Naturwacht P Parkplatz Hohenlandin see Tantow NSG Pinnow DOBBERZIN [email protected] [email protected] Landiner Schloss Criewen Parstein- www.szczecin.rdos.gov.pl Information geführte Kanuwanderungen Woltersdorf Haussee 2 Herzsprung werder www.naturwacht.de Aussichtspunkt Oder-Neiße-Radweg Damitzow Stendell Wildnisschule Teerofenbrücke Umweltwerkstatt Welse M ANGERMÜNDE ü nach 11 n Tel.: 033 32 / 83 88 40 „Unteres Odertal” e.V. d Beobachtungsturm/-hütte Winter- u. Sommerwege e EBERSWALDE Fax: 033 32 / 83 88 48 Park 4 s 2/198 e Brücken Sommerwege Radekow Augustenhof Mürow e [email protected] 16303 Schwedt / Oder, OT Criewen Pomellen Casekow Biesen- www.wildnisschule-teerofenbruecke.de Tel.: 033 32 / 25 08 10 dahlshof Jamikow nach Petershagen 0 5 km Schönermark Klein PENKUN Schmargen- Ziethen Passow dorf