NUMBER 42 October 1989 This Report Is Preliminary and Has Not Been
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
N I E D E R S C H R I F T
N I E D E R S C H R I F T über die 3. Sitzung des KREISTAGES des Landkreises Gießen am 24. September 2001 in der Gallushalle in Grünberg Es sind anwesend: 1. die Kreistagsabgeordneten: a) Fraktion der SPD: 1. Frau Angelika BARTOSCH 2. Herr Werner BASTIAN 3. Herr Hans-Jürgen BECKER 4. Herr Klaus DÖRING 5. Frau Silke DRALLE 6. Herr Karl-Heinz FUNCK, Stellvertretender Kreistagsvorsitzender, Vorsitz von 20.10 Uhr/TOP 21 bis 20.46 Uhr/TOP 23 7. Herr Wolfgang GATH 8. Frau Rosi GOLTZE 9. Frau Anette HENKEL 10. Herr Bernd LINDEMEIER 11. Frau Anja LORENZ 12. Herr Gerhard MERZ 13. Herr Horst MÜNCH 14. Herr Horst NACHTIGALL 15. Herr Prof. Dr. Franz NEUMANN, Kreistagsvorsitzender 16. Frau Gabriele OHM-GOLTZE, Fraktionsvorsitzende 17. Herr Helmut PAIRAN 18. Herr Peter PILGER 19. Frau Karin SAUER-KIPPER 20. Frau Hildegard SCHÄFER (ab 18.20 Uhr/TOP 1) 21. Herr Thorsten SCHÄFER-GÜMBEL 22. Frau Dagmar SCHMIDT 23. Herr Gerhard SCHMIDT 24. Frau Rosel SCHMIDT 25. Frau Ursula SCHMIDT 26. Herr Manfred SCHÖNEWOLF 27. Herr Werner THIELEMANN 28. Frau Kristine TROMSDORF 29. Herr Manfred WEBER 30. Frau Claudia WIESNER 31. Frau Rita ZIMMERMANN 2 b) Fraktion der CDU: 1. Frau Ingrid ALBERT 2. Herr Rolf-Dieter BEINHOFF 3. Herr Ernst-Jürgen BERNBECK 4. Frau Ursula BOUFFIER 5. Herr Siegbert DAMASCHKE 6. Herr Bob DINGELDEY 7. Frau Hilde FELDBUSCH 8. Frau Christel GONTRUM 9. Herr Martin HANIKA 10. Herr Heinz-Peter HAUMANN, Fraktionsvorsitzender 11. Frau Ursula HÄUSER 12. Herr Gerulf HERZOG (bis 20.36 Uhr/TOP 22) 13. Herr Karl KRÄTER 14. -
Aktuelle Projektliste LEADER (Stand März 2021)
Stand März 2021 Region GießenerLand e.V. Projektliste der Region GießenerLand e.V. - Förderperiode 2014-2020 Projekte in Vorbereitung: Diese Projekte befinden sich in der Phase der Beratung durch das Regionalmanagement mit der Entscheidung über die Förderwürdigkeit durch die Lenkungsgruppe. Wenn die Projekte mit den Zielen des regionalen Entwicklungskonzeptes vereinbar sind, können die Projektträger den Antrag für LEADER-Fördermittel bei der Abteilung für den ländlichen Raum (ALR) stellen. Projekttitel Fördergebiet Gastronomie-Nachfolge Hungen Gestaltung Novionplatz Allendorf Neugestaltung Dorfplatz in Geilshausen Rabenau Gestaltung eines Mehrgenerationenspielplatzes als Begegnungs-stätte Lich-Oberbessingen für Jung und Alt Post-Markt Laubach Gestaltung eines Mehrgenerationenspielplatzes als kommunikativer Lich-Bettenhausen Streuobst-ProjektTreff LK Gießen Schäferwagenherberge Wagen als Treffpunkt für Bildungsangebote Hungen Zwischenräume Ettingshausen Reiskirchen Aussichts-Plattform für den Panoramaweg Langgöns Paul-Schneider Heim Dornholzhausen Sport-Aktivbox Staufenberg AZUBI-Guides LK Gießen Freizeitheim Laubach Terrasse Laubach Campingplatz Themenzentrierte Aufwertung Laubach Projekte in der Beratung, derzeit ruhend Aus unterschiedlichen Gründen ist die Beratung dieser Projekte derzeit ausgesetzt und wird zum gegebenen Zeitpunkt wieder aufgenommen. Projekttitel Fördergebiet Schaffung eines Dorftreffs im Backhaus Rabenau Edelobstbrennerei Biebertal Qualifizierte Ausbildung von Stadt- und Kulturfüherern Region GießenerLand e.V. Meditations -
Viehhandelsprotokolle Aus Dem Landkreis Gießen
Viehhandelsprotokolle aus dem Landkreis Gießen Hanno Müller 1. Einleitung Bei den Recherchen für eine Arbeit über die früher in Steinbach leben- den Juden stieß ich vor etwa 20 Jahren im Steinbacher Gemeindearchiv auf das „Viehhandelsprotokollbuch“.1 War ich anfangs überzeugt davon, dass derartige Protokollbücher nicht sehr häufig in anderen Archiven anzutreffen seien, stellte sich diese Annahme bei späterer intensiverer Suche als falsch heraus. Protokollbücher über den Vieh- handel (und andere Geschäfte) haben sich in vielen Gemeinden erhal- ten. Allerdings sind die Zeiträume, während derer sie geführt wurden bzw. für die sie erhalten sind, sehr unterschiedlich. Für diese hier vor- gelegte Betrachtung wurden Viehhandelsprotokollbücher aus Fern- wald-Steinbach und Fernwald-Albach, aus Pohlheim-Hausen, aus Lich und seinen Stadtteilen Ober-Bessingen und Langsdorf bearbeitet. Dabei wurden über 1.200 Protokolle aus dem Zeitraum 1822 bis 1902 durch- gesehen. Die Protokolle enthalten wichtige sozial- und wirtschafts- geschichtliche Informationen über das Zusammenleben von Christen und Juden im 19. Jahrhundert in den Dörfern Oberhessens. Sie sind aber auch und hier vor allem die früh einsetzenden wie die von Albach und Langsdorf, wichtige genealogische Quellen. Mit diesem Aufsatz möchte ich die Aufmerksamkeit auf diese wichtigen Zeitzeugnisse lenken, die noch in vielen Archiven lagern, und einen kleinen Einblick in die ab und an recht verzwickte Materie geben. Der Aufsatz wird beschlossen mit einer Aufstellung der in den Protokollen genannten Viehhändler. 2. Viehhandelsprotokolle Die Anfertigung von Protokollen für allen Viehhandel und Tausch war in der Landgrafschaft Hessen schon in einer Verordnung vom 29. Januar 1769 vorgeschrieben worden. Diese Verordnung wurde durch 1 Gemeindearchiv Fernwald, Ortsarchiv Steinbach Abt. -
Haushaltsnahe Dienstleister
Haushaltsnahe Dienstleister Die Reihenfolge der Anbieter der folgenden Liste ist alphabetisch nach Stadt/Gemeinde gewählt und sagt nichts über die Qualität aus! Diese von der BeKo bereitgestellte Liste stellt keine Empfehlung dar, sie bezieht sich auf Auskünfte der Anbieter und kann von uns nicht überprüft werden. Die folgenden Anbieter haben eine Anerkennung nach § 45a SGB XI und können mit den Pflegekassen den Entlastungs- und Betreuungsbetrag von 125,00 € monatlich abrechnen. Stadt/ Anbieter Leistungen Vertragsbedingungen Anmerkungen Gemeinde VIDOLIFE UG (haftungsbeschränkt) - Hausarbeit Schriftlicher Vertrag, täglich Abrechnung nach Stundensatz, Tel.: 06409-6629927 - persönliche Betreuung kündbar. Vergütungsvereinbarung mit dem Mühlbergstr. 7 - Einkaufen Sozialhilfeträger liegt vor. Biebertal 35444 Biebertal [email protected] - Botengänge Abrechnung über Entlastungs- und www.vidolife.de - Besorgen von Medikamenten usw. Betreuungsbetrag möglich. - weitere Leistungen auf Nachfrage AWO Service Gesellschaft - Hausarbeit Schriftlicher Vertrag, Abrechnung nach Stundensatz, Tel: 0641-4019-290 - persönliche Betreuung Kündigungsfrist: 14 Tage. Vergütungs- vereinbarung mit dem Philosophenwald 7 - Begleitung Sozialhilfeträger liegt vor. Gießen 35394 Gießen - weitere Leistungen auf Nachfrage Abrechnung über Entlastungs- und [email protected] Betreuungsbetrag möglich. www.awo-stadtkreis-giessen.de Haus- und Familienpflegedienst Noll - Hausarbeit Abrechnung über Entlastungs- und Tel: 0641 – 53736 - persönliche Betreuung Betreuungsbetrag -
Inventory and Assessment of Terrestrial Vegetaion on the 45
Inventory and Assessment of Terrestrial Vegetation on the 45 Ranch Allotment Christopher J. Murphy Steven K. Rust * May 2000 Conservation Data Center Idaho Department of Fish and Game 600 South Walnut, P.O. Box 25 Boise, Idaho 83707 Rodney Sando, Director Prepared for: Idaho Field Office, The Nature Conservancy Contract No. IDFO - 052898 - TK * Project leader and principal contact. ii ABSTRACT The Owyhee Plateau region of southwestern Idaho is recognized by many for its ecological significance. In 1996 The Nature Conservancy purchased the 45 Ranch located on the Owyhee Plateau. In 1998 and 1999 an ecological inventory of the conservation site was conducted to prepare a baseline vegetation map of terrestrial plant associations, provide documentation of the composition and structure of major plant associations and condition classes, compile a comprehensive plant species list for the study area, and document the distribution of rare plant species. The report provides an integrated summary of the biological diversity of terrestrial habitats. A vegetation map of the 65,000-acre site was created using Landsat imagery and modeled distribution patterns. The distribution, relative abundance, composition, and structure of 37 plant associations is described. Twelve plant associations were not previously described. The distribution and abundance of 463 common and 19 rare vascular plant species is summarized. Lists of reptiles, amphibians, mammals, and birds observed on the conservation site are provided. The vegetation on 45 Ranch is primarily mid- to late-seral and in good to excellent condition. The ranch encompasses some of the highest quality, representative stands known on the Owyhee Plateau. The effects of resource-based land use practices and chronic disturbances, such as exotic species invasion, and their cumulative effects, however, are apparent. -
Die Glücklichen Gewinner in Alphabetischer Reihenfolge PLZ Ort 1
Die glücklichen Gewinner in alphabetischer Reihenfolge PLZ Ort 1. Dart-Club Solms e.V. 35606 Solms Angelsportverein Pohlheim e. V. 35415 Pohlheim Arbeiterwohlfahrt Stadtkreis Gießen e.V. 35394 Gießen Atrium e.V. 35578 Wetzlar Auto- und Motorrad-Sport-Club Langgöns im ADAC e.V. 35424 Langgöns AWO Kreisverb. Gießen-Land e.V. - OV Fernwald 35463 Fernwald Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) Ehringshausen 35630 Ehringshausen Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Lahn-Dill/Wetzlar e.V. DKSB Wetzlar 35576 Wetzlar Deutscher Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Gießen e.V. 35396 Gießen DONUM VITAE Regionalverband Gießen zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V. 35390 Giessen Dorfkultur - und Sportgemeinschaft - Majorettengruppe Stockhausen e.V. 35638 Leun Dunkelkaufhaus Wetzlar e.V. 35576 Wetzlar Elternverein Kindergruppe Naunheim 35584 Wetzlar Evangelische Kirchengemeinde Annerod 35463 Fernwald Förderkreis Waldschule Daubringen e.V. 35460 Staufenberg Förderverein der Käthe-Kollwitz-Schule Gießen e.V. 35396 Gießen Förderverein der Lotte-Eckert-Schule Waldsolms-Brandoberndorf e.V. 35647 Waldsolms Förderverein Evangelisch-Reformierte Baptistengemeinde e.V. 35625 Hüttenberg Förderverein für die Wetzbachtalschule e.V. 35580 Wetzlar Förderverein Kindertagesstätte Kükennest e. V. 35753 Greifenstein Förderverein zur Erhaltung des Freibades Reiskirchen-Ettingshausen e.V. 35447 Reiskirchen Frauenchor Albshausen e.V. 1928 35606 Solms Frauenchor Kraftsolms e.V. 35789 Weilmünster Freiwillige Feuerwehr Gießen-Klein-Linden e.V. 35398 Gießen Freundeskreis Cremieu e.V. 35625 Hüttenberg Geflügelzuchtverein Allendorf/Lumda und Umgegend e.V. 35469 Allendorf (Lumda) Genealogische Arbeitsgemeinschaft Lahn-Dill-Kreis e.V. 35716 Dietzhöztal Gesangverein "Jugendfreund 1888" Watzenborn-Steinberg e.V. 35415 Pohlheim Gesangverein Frohsinn 1855 Langgöns e.V. 35428 Langgöns Gesangverein Polyhymnia-Liederkranz e.V. 35418 Buseck Gesangverein Sängerkranz 1896 Bersrod e.V. -
Betreuungs- Und Entlastungsangebote Betreuung in Gruppen Ort Einrichtung Anschrift Telefon Bemerkungen
Betreuungs- und Entlastungsangebote Betreuung in Gruppen Ort Einrichtung Anschrift Telefon Bemerkungen Gießener Str. 46 Do 14.30 - 17.30 Uhr Biebertal Diakoniestation Biebertal 06409-3038 35444 Biebertal evangelische Kirche Café Edith Johanniterplatz 1 Buseck Johanniter Sozialstation Buseck 06408-92140 Mollner Str. 35418 Buseck Mi 14.30 - 17.30 Uhr Limes Café Mo,Di, Mi, Do 15.00 - 18.00 Uhr Neue Mitte 5 Fernwald Diakoniestation Pohlheim-Fernwald 06403-969696-0 (Hol- und Bringdienst) 35415 Pohlheim Bitte telefonisch anmelden, da wechselnde Orte. Hermann-Levi-Str. 2 Di + Do 9.30 - 16.00 Gießen Sozialstation der Caritas 0641-7948137 35392 Gießen Weitere Termine auf Anfrage. Café Kleeblatt Fr 15.00 - 18.00 Uhr Carl-Franz-Str. 24 Kleebachstr. 1 Gießen Evangelische Pflegezentrale 0641-30020200 35392 Gießen Café Schlosser Do 15.00 - 18.00 Uhr Georg-Schlosser-Str. 7 BeKo, Kleine Mühlgasse 8. 35390 Gießen, Tel.: 0641/979009-0 1 Ort Einrichtung Anschrift Telefon Bemerkungen Möserstr. 34 Kaffeekännchen Gießen Haus- und Familienpflege Noll 0641-53736 35396 Gießen Di 14-tägig 14.30 - 17.30 Uhr Café Talstraße Talstraße 16 Gießen Freie evangelische Gemeinde 0641-9791152 (Jugendzentrum) 35394 Gießen Mi 14-tägig 15.00 - 18.00 Uhr Seniorencafé Förderkreis häusl. Pflege Aubach 2 Gießen 06403-71859 ev. Gemeindehaus Allendorf Gießen-Allendorf e.V. 35398 Gießen Mo ab 14.30 Uhr Café Schöne Aussicht Schöne Aussicht 1 Gießen Lebenshilfe Gießen e.V 0641-96625121 Fr 14.00 - 17.00 Uhr 35396 Gießen Weitere Termine auf Anfrage. Café in der Au Lauterer Str. 11 Grünberg Sozialer Pflegedienst MOBI 06401-9109-0 Lauterer Str. 11 35305 Grünberg Di + Mi 15.00 - 18.00 Uhr Johann-Sebastian-Bach-Str. -
Grant Opportunity – Greater Sage-Grouse Monitoring Within Nevada’S Most Novel Habitats
Grant Opportunity – Greater Sage-grouse Monitoring within Nevada’s Most Novel Habitats Proposals are due no later than June 18, 2021. Grant proposals and any questions should be directed to: Shawn Espinosa @ [email protected]. The Nevada Department of Wildlife is interested in understanding Greater sage-grouse (hereafter referred to as “sage-grouse”) population dynamics in areas of the state that have been affected by wildfire. The Santa Rosa Population Management Unit (PMU) presents an opportunity to continue studying sage-grouse in an area where demographic data have been collected before and after fire. Research is also ongoing within the Virginia Mountains and the Skedaddle area in eastern California where data have been collected both pre and post fire. Replication of these study area will provide us with valuable information regarding how sage-grouse respond to wildfire over time, their ability to recover post fire and whether restoration activities accelerate their response to fire. Our overall objective is to evaluate habitat use, movement patterns, and population dynamics (i.e. nest, brood, and adult survival) of sage-grouse breeding within the Santa Rosa/Owyhee beginning in the fall of 2017 through the fall of 2022. This research and monitoring will allow us to evaluate the full effects of the Martin Fire (2018). These demographic data can also be compared to other sage-grouse research sites across Nevada and California where the USGS is monitoring sage- grouse response disturbance (e.g., geothermal development) and livestock use (e.g., Winecup/Gamble study area). The major objective of these efforts is to estimate variation in habitat requirements and demographic performance for sage-grouse over multiple spatial scales across the Great Basin. -
Louse Canyon Geographic Management Area Standards of Rangeland Health Evaluation
Vale District Office 100 Oregon Street Vale, Oregon 97918-9630 http://www.or.blm.gov/Vale/ IN REPLY REFER TO: 1601, LCGMA November 6, 2003 Dear Interested Public: I am pleased to present the Louse Canyon Geographic Management Area (LCGMA) Evaluation for your review and consideration. This document summarizes the results of the LCGMA rangeland health assessment and evaluation, and presents recommendations to address the assessment findings. This document ends the assessment and evaluation phase, and outlines a range of alternatives for upcoming NEPA analysis. The decisions that can be expected to flow from the NEPA analysis are activity level decisions, rather than land use level decisions, which may be implemented in accordance with and subject to the guiding land use plan – the Southeastern Oregon Resource Management Plan and Final EIS. We would appreciate your comments. We are particularly interested in your views on the range of alternatives and preferred alternative recommended. The team has worked diligently to involve the public and include a range of alternatives for analysis that reflect the input received thus far. Of course there have been some recommendations that are outside the scope of the LCGMA Evaluation which are not addressed here in. We are anxious to begin the NEPA analysis, but first we want to give the interested public the opportunity to comment on the range of alternatives proposed. If you would like to comment, please do so in writing. Address your comments to the Jordan Field Manager, Vale District BLM at the address on the letterhead above. To be considered, your comments must be received in this office by January 1, 2004. -
Stadt Linden
Stadt Linden Gesamtstädtisches Integriertes Stadtentwicklungskonzept der Stadt Linden Gesamtstädtisches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) der Stadt Linden Auftraggeber Magistrat der Stadt Linden Konrad-Adenauer-Straße 25 35440 Linden Auftragnehmer Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße. 10 34117 Kassel Telefon: 0561 778357 E-Mail: [email protected] www.ag-stadt.de GESAMTSTÄDTISCHES INTEGRIERTES STADTENTWICKLUNGSKONZEPT DER STADT LINDEN GESAMTSTÄDTISCHES INTEGRIERTES STADTENTWICKLUNGSKONZEPT DER STADT LINDEN Das Gesamtstädtische Integrierte Stadtentwicklungskonzept. Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Linden. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, unsere Stadt Linden profitiert von attraktiven Wohngebieten, interessanten und breit gefächerten Ar- beits- und Infrastrukturangeboten, der kulturellen und sozialen Vielfalt sowie der Lage in einem intakten Naturraum. Dieses vielschichtige Nebeneinander bietet einerseits ein hohes Maß an Lebensqualität, andererseits verursacht es Nutzungskonflikte, die zu Beeinträchtigungen der hier lebenden Menschen führen. In dieser vielförmigen Struktur ist aber auch Raum für Verbesserungen bei strukturellen Mängeln und zur Optimierung bei räumlichen Missständen. Unsere Stadt verfügt über eine hervorragende Lage in direkter Nachbarschaft zum Oberzentrum Gie- ßen. Im Gegensatz zu anderen Regionen in Hessen verfügt der Großraum Gießen in der jüngsten Ver- gangenheit über eine sehr positive Bevölkerungsentwicklung. Auch Linden profitiert von der positiven Gesamtentwicklung der Region. Gleichzeitig -
Draft Owyhee Subbasin Summary
Draft Owyhee Subbasin Summary May 17, 2002 Prepared for the Northwest Power Planning Council Subbasin Team Leader Carol Perugini, Shoshone-Paiute Tribes Writing Team Members Darin Saul, ecovista Craig Rabe, ecovista Anne Davidson, ecovista William A. Warren Dora Rollins Susan Lewis, ecovista Contributors Bureau of Land Management, Owyhee Resource Area Bureau of Land Management, Elko Resource Area Bureau of Land Management, Bruneau Resource Area Bureau of Land Management Jordan Resource Area Bureau of Land Management Malheur Resource Area Humboldt-Toiyabe National Forest Idaho Department of Fish and Game Idaho Department of Environmental Quality Idaho Soil Conservation Commission Nevada Division of Wildlife Oregon Department of Fish and Wildlife Owyhee County Commissioners The Nature Conservancy United States Bureau of Reclamation United States Fish and Wildlife Service DRAFT: This document has not yet been reviewed or approved by the Northwest Power Planning Council Owyhee Subbasin Summary Table of Contents Introduction .....................................................................................................................................1 Subbasin Description.......................................................................................................................3 General Description .................................................................................................................... 3 Fish and Wildlife Resources .........................................................................................................31 -
Alle Glücklichen Gewinner Auf Einen Blick
Vereinsname 1. Dart-Club Solms e.V. Angelsportverein Münchhausen Angelsportverein Pohlheim e. V. Angelsportverein Steinfurth 1980 e.V. Arbeiterwohlfahrt Stadtkreis Gießen e.V. Arbeitskreis - und Weiterbildung im Landfrauenverband Hessen e.V. - Landfrauenverein Inheiden Atrium e.V. Auto- und Motorrad-Sport-Club Langgöns im ADAC e.V. AWO Kreisverb. Gießen-Land e.V. - OV Fernwald Badmintonverein Hungen e.V. Bellersheim 2015 e.V. Betreuungsverein Friedberg e.V. Bezirksverein der Kehlkopfoperierten Kassel-Nordhessen e.V. - Mitglied im Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.V. - Sitz Bonn - Bürgerhilfe Lahntal e.V. Bürgerpark Lich e.V. Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) Ehringshausen Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Lahn-Dill/Wetzlar e.V. DKSB Wetzlar Deutscher Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Gießen e.V. Diakonie Hessen - Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck: TAFEL Grünberg DONUM VITAE Regionalverband Gießen zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V. Dorfkultur - und Sportgemeinschaft - Majorettengruppe Stockhausen e.V. Dunkelkaufhaus Wetzlar e.V. DVMB - LV Hessen Elternverein Kindergruppe Naunheim Evangelische Kirchengemeinde Annerod Fanfarenzug "Melodia" Gießen e.V. FFW Lollar e.V. Förder- und Betreuungsverein der Grundschule Inheiden e.V. Förderkreis SG Versbachtal Förderkreis Waldschule Daubringen e.V. Förderverein der Gesamtschule Mücke e.V. Förderverein der Käthe-Kollwitz-Schule Gießen e.V. Förderverein der Lotte-Eckert-Schule Waldsolms-Brandoberndorf e.V. Förderverein der Wölfersheimer Schulen e.V. Förderverein des Quellwasserschwimmbades Ockstadt e.V. Förderverein Evangelisch-Reformierte Baptistengemeinde e.V. Förderverein für die Wetzbachtalschule e.V. Förderverein Kindertagesstätte Kükennest e. V. Förderverein Leichtathletik Niddatal e.V. Förderverein Martin-Luther-Kirche Warzenbach e.V. Förderverein Mücke der Diakoniestation Ohm-Felda Förderverein Soroptimist Bad Nauheim e.V.