Amtsblatt des Landratsamtes Ostallgäu herausgegeben vom Landratsamt Ostallgäu Schwabenstraße 11, 87616

Sprechzeiten: Öffnungszeiten Bürgerservice: Montag, Mittwoch und Freitag 07.30 – 12.30 Uhr Montag bis Donnerstag 07.30 – 17.30 Uhr Dienstag 07.30 – 16.00 Uhr Freitag 07.30 – 13.00 Uhr Donnerstag 07.30 – 17.30 Uhr und nach Terminvereinbarung

Jahrgang 69 Freitag, 20.06.2014 Nummer 12

Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BIm- über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in Verbin- SchG); Betrieb einer Biogasanlage auf dem Grundstück dung mit Nr. 8.4.1.2 und 8.4.2.2 Spalte 2 der Anlage 1 zum Fl. Nr. 55 der Gemarkung Beckstetten durch die Firma UVPG in einer standortbezogenen Vorprüfung des Einzel- Naturgas Beckstetten GbR, vertreten durch Herrn Lud- falls zu entscheiden, ob für das Vorhaben eine Umweltver- wig Zech, Beco- Str. 4, 86860 träglichkeitsprüfung durchzuführen ist. Hierbei ist über- Die Firma Naturgas Beckstetten GbR beantragt die immis- schlägig zu prüfen, ob durch das Vorhaben auf Grund be- sionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und sonderer örtlicher Gegebenheiten gemäß den in der Anlage den Betrieb der Biogasanlage gemäß § 4 BImSchG. Die Bi- 2 Nr. 2 zum UVPG aufgeführten Schutzkriterien erhebliche ogasanlage wurde bisher mit baurechtlichen Bescheiden nachteilige Umweltauswirkungen zu erwarten sind. genehmigt. Das Landratsamt Ostallgäu kam nach seinen Überprüfun- Durch die beantragte Aufrüstung des BHKW-Motors, Erhö- gen zu dem Ergebnis, dass durch die Umsetzung des Vor- hung der Einsatzstoffmenge und Erweiterung des Gasspei- habens keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkun- chervolumens unterfällt die Anlage erstmals der immissi- gen zu besorgen sind. Damit ist eine Umweltverträglich- onsschutzrechtlichen Genehmigungspflicht nach § 4 BIm- keitsprüfung für das Vorhaben nicht erforderlich. SchG i. V. m. § 1 Abs. 1 der 4. BImSchV und Nr. 1.2.2.2 Die Feststellung, dass im vorliegenden Fall eine Umweltver- Spalte c Buchstabe V des Anhangs zu dieser Verordnung. träglichkeitsprüfung unterbleibt, ist nicht selbständig an- Das Landratsamt Ostallgäu hatte im Rahmen des Geneh- fechtbar. Gudrun Hummel, Regierungsdirektorin migungsverfahrens nach § 3c Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes Eapl.: 1711.0/2 Nr. 802 über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in Verbin- dung mit Nr. 1.2.2.2 Spalte 2 der Anlage 1 zum UVPG in Vollzug der Wassergesetze; Öffentliche Wasserversor- einer standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalls zu ent- gung des Wasserbeschaffungsverbandes Attlesee- scheiden, ob für das Vorhaben eine Umweltverträglich- Hack-Lachen im Markt keitsprüfung durchzuführen ist. Hierbei ist überschlägig zu 1. Für die fristgerecht gegen das Vorhaben erhobenen Ein- prüfen, ob durch das Vorhaben auf Grund besonderer örtli- wendungen findet am Montag, 30.06.2014, 10.30 Uhr, im cher Gegebenheiten gemäß den in der Anlage 2 Nr. 2 zum Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstraße 11, 87616 Markt- UVPG aufgeführten Schutzkriterien erhebliche nachteilige oberdorf, Saal Wertach 2 im 1. Stock ein Erörterungstermin Umweltauswirkungen zu erwarten sind. statt. Das Landratsamt Ostallgäu kam nach seinen Überprüfun- 2. Die Teilnahme am Termin ist jedem, der rechtzeitig Ein- gen zu dem Ergebnis, dass durch die Umsetzung des Vor- wendungen erhoben hat, freigestellt. Die Vertretung durch habens keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkun- einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Be- gen zu besorgen sind. Damit ist eine Umweltverträglich- vollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzu- keitsprüfung für das Vorhaben nicht erforderlich. weisen und diese zu den Akten des Landratsamtes Ostall- Die Feststellung, dass im vorliegenden Fall eine Umweltver- gäu zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Aus- träglichkeitsprüfung unterbleibt, ist nicht selbständig an- bleiben eines Beteiligten (Betroffenen) im Erörterungstermin fechtbar. Gudrun Hummel, Regierungsdirektorin auch ohne ihn verhandelt werden kann und dass das Anhö- Eapl.: 1711.0/2 Nr. 883 rungsverfahren mit Schluss der Verhandlung beendet ist. 3. Durch die Teilnahme am Erörterungstermin entstehende Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BIm- Aufwendungen, auch solche für einen Bevollmächtigten o- SchG); Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage auf der Vertreter, können nicht erstattet werden. den Grundstücken Fl. Nrn. 1352, 1374, 1392 der Gemar- 4. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. kung durch Herrn Matthias Satzger, Oggenried 1, Marktoberdorf, 03.06.2014 87660 Irsee Christine Mayr, Verwaltungsrätin Eapl.: 6421.0/1/4 Herr Matthias Satzger beantragte mit Datum vom 28.03.2013 die immissionsschutzrechtliche Genehmigung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Abwas- für den Betrieb der Biogasanlage auf den Grundstücken Fl. serverbandes -Ruderatshofen, 87674 Ruderats- Nrn. 1352, 1374, 1392 der Gemarkung Irsee in 2 Ausbau- hofen, Landkreis Ostallgäu, für das Haushaltsjahr 2014 stufen: I. 1. Teilgenehmigung nach § 8 BImSchG für den Betrieb der Aufgrund der §§ 11, 18 ff. der Verbandssatzung und Art 40 Anlage in einer vorläufigen Ausbaustufe (Ausbaustufe 1) Abs. 1 KommZG i. V. m. Art. 63 ff. GO erlässt der Zweck- zur Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen und Gülle. verband folgende Haushaltssatzung: 2. Immissionsschutzrechtliche Genehmigung nach § 4 § 1 BImSchG für die endgültige Ausbaustufe (Ausbaustufe 2) Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit zur Vergärung von zusätzlichen Einsatzstoffen, die dem festgesetzt; er schließt Kreislaufwirtschaftsgesetzt unterliegen (Bioabfälle). im Verwaltungshaushalt Die Biogasanlage stellt in der endgültigen Ausbaustufe 2 in den Einnahmen und Ausgaben mit 250.500,00 € eine immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige und im Vermögenshaushalt Abfallbehandlungsanlage dar (§ 4 BImSchG i. V. m. § 1 in den Einnahmen und Ausgaben mit 25.100,00 € ab. Abs. 1 der 4. BImSchV und Nr. 8.6.2.2 des Anhangs zu die- § 2 ser Verordnung). Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförde- Das Landratsamt Ostallgäu hatte im Rahmen des Geneh- rungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. migungsverfahrens nach § 3c Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes § 3

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wer- den nicht festgesetzt. § 4 (1) Betriebskostenumlage Der durch Beiträge und sonstige Einnahmen nicht gedeckte Bedarf zur Finanzierung von Ausgaben im Verwaltungs- haushalt (Umlagesoll) wird auf 215.600,00 € festgesetzt und auf die Verbandsmitglieder umgelegt. Umlegungsschlüssel: 50 % des Umlagesolls (107.800 €) gem. Einwohnergleich- werte für die Gemeinde Aitrang = 42,34 v. H.45.643,00 € für die Gemeinde Ruderatshofen = 57,66 v. H. 62.157,00 € 50 % des Umlagesolls (107.800 €) nach der Abwasser- menge des Vorjahres für die Gemeinde Aitrang = 63,10 v. H. 68.022,00 € für die Gemeinde Ruderatshofen = 36,90 v. H. 39.778,00 € Betriebskostenumlage gesamt: für die Gemeinde Aitrang = 113.665,00 € für die Gemeinde Ruderatshofen = 101.935,00 € (2) Investitionsumlage Es wird keine Investitionsumlage festgesetzt. § 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leis- tung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 10.000,00 € festgesetzt. § 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2014 in Kraft. ABWASSERVERBAND, AITRANG-RUDERATSHOFEN Ruderatshofen, den 14.04.2014 Johann Stich, Verbandsvorsitzender II. Die Haushaltssatzung wurde vom Landratsamt Ostallgäu mit Schreiben vom 24.03.2014, Az.: 33 9410.4, rechtsaufsichtlich behandelt. III. Der Haushaltsplan sowie die Anlagen liegen vom Tage nach dieser Bekanntmachung an eine Woche lang, die Haushaltssatzung für die Dauer ihrer Gültigkeit, in der Ver- waltungsgemeinschaft , Füssener Str. 12, 87640 Biessenhofen, und in der Geschäftsstelle des Ab- wasserverbandes, Marktoberdorfer Str. 7, 87674 Ruderats- hofen, während der allgemeinen Dienststunden öffentlich zur Einsichtnahme auf. Ralf Kinkel, Oberregierungsrat Eapl.: 9410.4