3 KAPUZINERBERG 4 MIRABELLGARTEN

„DER TRAUM Festspielhausprojekt am Kapuzinerberg, Project for a Festival Theatre Festspielhausprojekt Rosenhügel / Project for a Festival Theatre on the 1942/43 on the Kapuzinerberg, 1942/43 Mirabellgarten, 1950/51 Rosenhügel of the Mirabell Gardens, 1950/51 VON EINEM FEENTEMPEL“ Architekt Otto Reitter (1896—1958), Architect Otto Reitter (1896—1958), Salzburg Architekt Clemens Holzmeister (1886—1983), Architect Clemens Holzmeister (1886—1983), Ankara Künstlerische Interventionen zu nie gebauten Festspielhäusern Länge ca. 120 m, Breite bis zu ca. 80 m, Höhe bis zu ca. 50 m Length approx. 120 m, width up to approx. 80 m, Länge ca. 120 m, Breite ca. 45 bis 140 m, Höhe bis zu 30 m Length approx. 120 m, width approx. 45 to 140 m, height up to approx. 50 m height up to approx. 30 m Zahlreiche in den vergangenen 130 Jahren angedachte Das Terrorregime der Nationalsozialisten wollte — technisch Der österreichische Architekt Clemens Holzmeister, der Festspielhausprojekte wurden nicht realisiert. Anlässlich umsetzbar und in der strategisch-physischen Omnipräsenz The Nazi regime wanted to dominate Salzburg’s hilltops with 1938 emigrieren musste, wollte — nach einem von der Stadt The Austrian architect Clemens Holzmeister, who had to Salzburg betriebenen Projekt auf dem Mönchsberg — ein emigrate in 1938, wanted — after a project run by the city of des 100-Jahr-Jubiläums der Salzburger Festspiele werden einzigartig im „Dritten Reich“ — Salzburgs Stadtberge über- structures that would be unique within the Third Reich for Olympiahaus zu Ehren Mozarts direkt neben das Schloss Salzburg on the Mönchsberg — to build an ‘Olympia House’ SALZBURGER FESTSPIELE vier dieser nicht gebauten Architekturprojekte durch mächtig besetzen. Und zwar durch ein Militärkommando their strategic and physical omnipresence. This technically auf dem Mönchsberg und ein weitläufiges Gauforum mit viable ambition was to be realized with a military head­ ­Mirabell situieren. Für das 120 Meter lange und dominie­ in honour of Mozart right next to Schloss Mirabell. The Rosen­ Postfach 140 · 5010 Salzburg · ­künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum sicht- Gauhalle, Gauhaus, Festspielhaus sowie Stadion am gegen- quarters facility on the Mönchsberg and an extensive rende Gebäude wäre der Rosenhügel planiert worden. hügel would have been levelled for the imposing building, T +43-662-8045-500 bar und erlebbar gemacht: am Mönchsberg, im Schloss- überliegenden Kapuzinerberg. Otto Reitter richtete nach ‘Gauforum’ on the Kapuzinerberg opposite, which would Otto Reitter, Festspielhausprojekt am Kapuzinerberg, 1942/43 Durch die großteils verglaste Bühnenrückwand läge dem which had a length of 120 m. The auditorium was to be a [email protected] park Hellbrunn, am Kapuzinerberg und im Mirabell­garten. der Intervention von Adolf Hitler das rund 120 Meter lange include a ‘Gauhalle’, ‘Gauhaus’, a festival theatre and a Otto Reitter, Project for a Festival Theatre ­Publikum im amphitheatral ansteigenden Auditorium der raked amphitheatre, with the baroque Mirabell Gardens www.salzburgfestival.at Sie dokumentieren, wie sich die Festspielhäuser in die ­barocke Mirabellgarten „zu Füßen“, die Festung Hohen­ lying at the audience’s feet and made visible by virtue of Festspielhaus als monumentalen Abschluss der Kapuziner- stadium. Following the intervention by Adolf Hitler, Otto on the Kapuzinerberg, 1942/43 Clemens Holzmeister, Festspielhausprojekt Rosenhügel/ Stadt- bzw. Naturlandschaft eingeschrieben hätten. salzburg bildete die Kulisse am Horizont. Zudem wollte der the stage’s back wall being constructed mostly from glass. berg-Verbauung direkt auf die Festung Hohensalzburg aus. Reitter directly aligned the 120 m length of the festival © Salzburg Museum, Inv.-Nr. AR 006-2015 Mirabellgarten, 1950/51 Das als Ort für „reinste deutsche Kunst“ verstandene Fest- theatre with the Hohensalzburg Fortress as a monumental ­Architekt den Hof zwischen Bühnenturm und Mirabellgarten The Hohensalzburg Fortress would have formed the back­drop Festes Schuhwerk wird empfohlen. Konzeption: Norbert Mayr mit Zuschauergalerien in den beiden flankierenden Garde­ on the horizon. In addition, the architect wanted to open up Clemens Holzmeister, Project for a Festival Theatre spielhaus steht als „zentrales Propaganda-Instrument rassisti- culmination to the Kapuzinerberg complex. The festival Weitere Informationen: Im Auftrag der Salzburger Festspiele robentrakten für Freilichtproduktionen öffnen. the courtyard between the fly tower and the Mirabell Gardens on the Rosenhügel of the Mirabell Gardens, 1950/51 scher Ideologie […] im funktionalen Zusammenhang mit einer theatre, understood as a place for the ‘purest German art’, www.sf100.at/feentempel Ideologie, die zum Holocaust führte“ (Winfried Nerdinger). would have been a ‘key propaganda instrument […] with for open-air productions, with spectator galleries in the two © Archiv der Salzburger Festspiele a functional connection to the ideology that led to the flanking wings that housed the cloakrooms. Sturdy shoes are recommended. Holocaust’ (Winfried Nerdinger). Der Traum von einem Feentempel, in dem Menschen Further information:

aller Weltnationen wieder zueinander finden. Festspielhaus in Hellbrunn, Grundsteinlegung am 19. August 1922, J. Preis Hammerschlag. Foto: ASF www.sf100.at/en/fairytale-temple The dream of a fairytale temple, in which people from ISA ROSENBERGER (Wien) ISA ROSENBERGER () every nation on earth discover each other once again. WERNER FEIERSINGER (Wien) WERNER FEIERSINGER (Vienna) Portalrahmen für den Mirabellgarten, Portal Frame for the Mirabell Gardens, Hugo von Hofmannsthal Tafel, 2019/20, Eine Intervention Panel, 2019/20, An Intervention 2019/20 2019/20 für den Kapuzinerberg for the Kapuzinerberg Der dreiteilige Portalrahmen aus gold lackiertem Stahl ist The tripartite portal frame made of steel painted in gold Ausgangspunkt der Intervention ist das historische Gips­ The starting point for the intervention is the architect in der Achse von Holzmeisters Festspielhausprojekt situiert is situated on the axis of Holzmeister’s project for a festival SALZBURGER FESTSPIELE ‘THE DREAM modell für ein Festspielhaus von Architekt Otto Reitter, das Otto Reitter’s historical plaster model for the festival theatre, und abstrahiert die Umrisse der geplanten drei Hinterbühnen- theatre and provides an abstract outline of the three back­ OF A FAIRYTALE TEMPLE’ den Projektstand von 1942 zeigt: der einzige erhaltene Teil which shows the status of the project in 1942 and is the only Portale. Die Künstlerin thematisiert die Einheit von Bühne stage portals that were planned. The artist addresses the des Gauanlagenmodells. Das etwas vergrößerte, in Bronze surviving part of the model for the ‘Gauanlage’ complex on und Zuschauerraum und die Überwindung der Grenze zwi- unity of stage and auditorium, and the transcending of the „Der Traum von einem Feentempel“ Artistic Interventions vis-à-vis gegossene und auf einem Stahlblech-Tisch präsentierte the Kapuzinerberg. Werner Feiersinger’s model is slightly schen Natur und Architektur: Der Blick über den Mirabell­ boundary between nature and architecture: the view of Festival Theatres Never Built ­Modell von Werner Feiersinger schafft eine bühnenartige enlarged, cast in bronze, and placed on a table topped with garten und auf die Festung wird „gerahmt“, die Stadt selbst the Mirabell Gardens and the Fortress is ‘framed’, and the ‘The Dream of a Fairytale Temple’ ­Situation. In Relation zum Tisch ist das Modell sehr klein. a steel panel. This creates a stage-like situation. In relation to zur (Freilicht-)Bühne. Die Besucherinnen und Besucher city itself is cast as an (open-air) stage. The visitors likewise Numerous plans for a festival theatre were mooted over ­Dadurch wird die monumentale Konzeption von Otto Reitter, the table, the model is very small. This reverses Otto Reitter’s ­werden damit selbst zu Akteuren des „Welttheaters“, die become players in the ‘world theatre’, the city becomes Ende Juli bis Ende Dezember 2020 the last 130 years and went unrealized. For the centenary der als Geste der Machtdemonstration einen überdimensio- monumental concept, which was to superimpose an over­ Gebäudeumriss und Bühnenbereich im Gelände, Stadt wird zur „Raumbühne“; neue Blickpunkte und Sicht­ a ‘space stage’, and new viewpoints and perspectives are weisen werden erfahrbar. experienced. of the , it is possible to see and experi­ nalen Baukörper in die Landschaft des Kapuzinerbergs set- sized building on the Kapuzinerberg landscape as a Architekt Stefan Linsinger Der Portalrahmen wird von einem „Hörspiel“ ergänzt, The portal frame is complemented by an ‘audio drama’, ence four of these unbuilt architectural projects: on the zen wollte, ins Gegenteil verkehrt und der Größenwahn des demonstration of power, and invokes the Nazi regime’s Building outline and location of stage area on the site, NS-Regimes thematisiert. megalomania. das unter www.sf100.at/feentempel abrufbar ist. which can be accessed via www.sf100.at/en/fairytale-temple IMPRESSUM Mönchsberg, in the park of Schloss Hellbrunn, on the architect Stefan Linsinger Gebäudeumriss und Bühnenbereich im Gelände, Medieninhaber Architekt Stefan Linsinger Salzburger Festspielfonds Kapuzinerberg and in the Mirabell Gardens. The projects © Salzburger Festspiele/Linsinger ZT-GmbH Koordinaten 47.805882, 13.041429 Coordinates 47.805882, 13.041429 Koordinaten 47.801662, 13.052530 Coordinates 47.801662, 13.052530 Direktorium document how the festival theatres would have made Building outline and location of stage area on the site, Helga Rabl-Stadler architect Stefan Linsinger Markus Hinterhäuser their mark on the city or its surrounding countryside. Lukas Crepaz © Salzburger Festspiele/Linsinger ZT-GmbH Concept: Norbert Mayr Redaktionsschluss 25. Juni 2020 Commissioned by the Salzburg Festival Änderungen vorbehalten

SF20_LEPO_Feentempel_DEF.indd 1 26.06.20 10:04 Gabelsbergerstraße

Sterneckstraße Eisenbahnbrücke Privatklinik un-Str. Julius- Wehrle Lasserstraße

7 Faberstraße Raab- |

8 platz Bayerhamerstraße |24 Vogelweidestraße

ÜBERSICHT Haydnstraße 1 MÖNCHSBERG 2 HELLBRUNN tr. Paracelcusstraße 22 Auerspergstraße Markus-Sittikus-S 21 Franz-Josefs-Straße Schwarzstraße

Rainer Ausfahrt Auerspergstraße 2 Müllner Franz-Josefs-Straße 22 Projekt eines Mozart-Festspielhauses Project for a Mozart-Festspielhaus Festspielhausprojekt im Schlosspark Project for a Festival Theatre in the Park of Salzburg FESTSPIELHAUSPROJEKT Rupertgasse LINZ/WIEN straße Hauptstraße am Mönchsberg, 1890 on the Mönchsberg, 1890 Hellbrunn, 1920—22 Schloss Hellbrunn, 1920—22 Mitte MIRABELLGARTEN Wolf-Dietrich-Str. FREILASSING Faberstraße EUGENDORF Hubert-Sattler-Gasse Franz-Josefs-Straße Auerspergstraße Architekten Ferdinand Fellner d. J. (1847—1916) Architects Ferdinand Fellner Jr. (1847—1916) Architekt Hans Poelzig (1869—1936), Berlin Architect Hans Poelzig (1869—1936), Berlin MESSEZENTRUM St.SALZKAMMERGUT Johannsspital Landeskranken- 23 und Hermann Helmer (1849—1919), Wien and Hermann Helmer (1849—1919), Vienna FESTSPIELHAUSPROJEKT anstalten 4 Schrannengasse Gaisberg- se Länge bis zu ca.160 m, Breite bis zu ca. 110 m, Length up to approx. 160 m, width up to approx. 110 m, ptstraße MIRABELLGARTEN straßeLindhofstraße | 22 Sc | 21 Hau hwarzstraße 2 | 4 Länge ca. 70 m, Breite ca. 43 m, Höhe bis zu ca. 27 m Length approx. 70 m, width approx. 43 m, Höhe bis zu ca. 50 m height up to approx. 50 m MIRABELL Glockengas 4 GARA GE N | 22 Schallmooser 28 | 21 height up to approx. 27 m | Müllnersteg 2 | 4 Vierthalerstraße MOZART-FESTSPIELHAUS FESTSPIELHAUSPROJEKT| 27 3 9 Mirabell- A1 1 Ausfahrt MÖNCHSBERG KAPUZINERBERG S platz 4 Das erste Festspielhausprojekt für Salzburg sollte fern vom Bereits 1917 schwärmte der Theatermagier As early as 1917, the ‘magician’ of the German theatre Max Flughafen a Mirabell- Lärm der Stadt und dem „Getriebe des profanen Lebens“ The first project for a festival theatre in Salzburg was to vom Hellbrunner Schlosspark als einem durch „natürliche Reinhardt dreamed of a site ‘beyond the everyday bustle of S a lz a c h garten FESTSPIELHÄUSER 4 l Paris-Lodron-Straße | 7 z auf dem Mönchsberg — zur Festung Hohensalzburg ausge- be built on the Mönchsberg — facing the Hohensalzburg und künstlerische Schönheit“ ausgezeichneten Bauplatz city’: the park of Schloss Hellbrunn, which was characterized Festspielbezirk | NORD Augustinergasse MOZART- 9 | PA RK GARA GE Alpenstraße a 21 richtet — entstehen. Der Entwurf des Wiener Architektur­ Fortress — far away from the hubbub of the city and the ­„abseits vom städtischen Alltagsgetriebe“. Dort plante der by its ‘natural and artistic beauty’. From 1920 to 1922, the Dr LINZER GASS E | 10 Hans Poelzig, Festspielhausprojekt im Schlosspark Hellbrunn, 24 c eifaltigkeitsg. FESTSPIELHAUS nur Ausfahrt | Priesterhausgasse ateliers orientierte sich am 1876 eröffneten Richard-Wagner- ‘mundane grind of life’. The Vienna-based architectural deutsche Architekt Hans Poelzig 1920 bis 1922 ein weit­ German architect Hans Poelzig planned a sprawling en­sem­ 27 h 1920—22 Bergstraße Salzburg SALZBURG MÖNCHSBERG | 28 Festspielhaus auf dem Grünen Hügel in Bayreuth. Die amphi­ studio produced a design based on the Richard Wagner läufiges Festspielhaus-Ensemble. Auf die ansteigende ble of festival theatre buildings on this site. He responded to West RAIFFEIS EN - A1/A10 Hans Poelzig, Project for a Festival Theatre A1 GARA GE N 23 theatral ansteigende Parkettebene mit möglichst gleich­ Festspielhaus on the Green Hill in Bayreuth, which had Topografie reagierte er mit einem begehbaren, terrassierten the sloping topography with a terraced ‘artificial mountain’ KNOTEN Gasse 21 1 Elisabethkai Makartplatz in the Park of Schloss Hellbrunn, 1920—22 SALZBURG S-Bahn Ursulinen- Linzer wertigen Sitzplätzen kombinierten die Architekten Fellner & opened in 1876. The architects Fellner & Helmer planned „künstlichen Berg“ und einem wie von „Rokoko-Flammen“ accessible from the outside and an auditorium ornamented Platz 1 SCHLOSS HELLBRUNN 14 | 840 3 | © Architekturmuseum TU Berlin, Inv.-Nr. 2778 21 | Mayr-Gasse Helmer in Salzburg mit einem zwölfreihigen Rang darüber a raked parterre in the style of an amphitheatre with seats umspielten Zuschauerraum. Der expressionistische Entwurf with ‘rococo flames’. The expressionist design went down A1 4 R. | | 22 5 Architekten Fellner & Helmer (Wien), | | 6 Königsg. für insgesamt 1500 Gäste. Ein Actions-­Comite — im Wesent­ as equal as possible to each other. This was to be combined ging in die Architekturgeschichte ein. Das größere der beiden in architectural history. Poelzig turned the larger of the two FESTSPIELHAUSPROJEKT Gstättengasse 25 KAPUZINERBERG MÜNCHEN Ledererg. Mozart-Festspielhausprojekt am Mönchsberg, 1890 SCHLOSSPARK HELLBRUNN ANLEGESTELL E Franz-Josef-Kai lichen die beiden umtriebigen Bürger Karl Demel und with a tier of 12 rows above the parterre, providing a total of geplanten Festspielhäuser versachlichte Poelzig zu einem planned festival theatres into a more sober, mighty building 1 ALTSTA DT 3 | 4 | 7 nerstraße | ­Eduard Bertel mit Privatbankier Karl Leitner als Grundstücks- 1500 seats. An ‘action committee’ — essentially the two enter­ Architects Fellner & Helmer (Vienna), Project for a mächtigen Bau, der von einer Kegelpyramide (Zuschauer- dominated by a conical pyramid over the auditorium. The l 8 l | Makartsteg

i 9 | 10 2 Z

Augustinergasse | 21 | 22 eigentümer am Mönchsberg im Hintergrund — betrieb die prising citizens Karl Demel and Eduard Bertel with the private Mozart-Festspielhaus on the Mönchsberg, 1890 raum) dominiert wurde. Die Grundsteinlegung für das Fest- cornerstone for the festival theatre was laid in 1922, but due | 3 FESTSPIELHAUS- 4 23 | 5 | A. Neumayr | 24 6 | 7 | 27 | 8 Realisierung, die trotz internationaler Presse-­Resonanz nicht banker Karl Leitner in the background as the owner of the spielhaus erfolgte 1922; aufgrund der Geldentwertung to high inflation it could not be realized. Platz Griesgasse | | 9 © Salzburg Museum, Inv.-Nr. 1019-86 1 28 | 10 | Steingasse PROJEKT | 14 ANIF 1 | | 25 Münzg. 8 | 10 Museum 8 | 22 | 23 | 24 Hanusch- | 27 gelang. land on the Mönchsberg — worked on realizing this project, konnte es aber nicht realisiert werden. | | 28 | 28 der Moderne 10 platz | 840 Staatsbrücke KAPUZINERBERG | M 22 Giselakai Imbergstraß Mönchs- which was unsuccessful despite garnering coverage by the Sterng. Hagenauer- berg- B Rathaus- e ür Baderg. platz aufzug Kranzl- 3 international press. g platz | Arenbergstraße 5 | Ö e Getreidegasse Markt 6 r | 7 s | pi 8

21 t | 9 | Ju

tal den | 10 4 g ass | g e 14 ner-G. | as Alter 25 N Mark | s 27 Mozartsteg MARIA FLÖCKNER & HERMANN SCHNÖLL, MARIA FLÖCKNER & HERMANN SCHNÖLL, e Döllerer- | 28

gasse | 840

GROSSES Churfürststr. C Hofstallgasse Waag- Mozartsteg NORBERT MAYR (Salzburg / Wien) NORBERT MAYR (Salzburg / Vienna) 4 Brodgasse platz Dr. F. Rehrl ALTSTA DT Sigmund-Ha Rudolfskai ESTHER STOCKER (Wien) ESTHER STOCKER (Vienna) FESTSPIELHAUS Platz Goldgasse Mozartplatz 840 SCHLOSS HELLBRUNN GARA GE N | Intervention zum Festspielhausprojekt von Intervention in Response to Hans Poelzig’s 28 NORD H | 8 ndstor Dreiteilige Knitterskulptur Three-Part Wrinkle Sculpture Wr.Phil.Gasse 27 Max- | Hübnergasse Reichenhallerstraße 25 Hans Poelzig im Schlosspark in Hellbrunn, Project for a Festival Theatre in the Park of Residenz- Sigmu Reinhardt- | Ignaz-Rieder-Kai Eduard-Baumgartner-Str. platz 14 Platz | Bürglsteinstraße S Papageno für den Mönchsberg, 2019/20 for the Mönchsberg, 2019/20 12 platz Dr.Wilfried- | 2019/20 Schloss Hellbrunn, 2019/20

21 |23 10 Franziskanergasse Landhausg. | |22 Haslauerplatz 9 | | 10 P 8 8 B Dom- Seb.-Stief-Gasse fei | | fer Nonntaler-Brücke 7 Neutrostraße 1 Chiemseeg. g | Das Scheitern des frühen Festspielhausprojekts auf dem The failure of the early project for a festival theatre on the platz a 6 e s ALTSTA DT s | s Karolinenbrücke e 5 1 | 10 | 22 8 GARA GE N Toscaninihof s Rudolfs- | Die mit Versatzstücken des Bauens arbeitende Intervention Working with elements from the construction, the inter­ Neutorstraße a 3

g Mönchsberg bildet den Ausgangspunkt für Esther Stockers Mönchsberg forms the starting point for Esther Stocker‘s MI TT E E i platz

a

Fürstenbrunnstraße

K macht die Dimension des Poelzig-Projekts von 160 Metern vention conveys the dimensions of the Poelzig project with Untersbergstraße Kapitelgasse Intervention. Sie arrangiert am geplanten Standort ausge- intervention. At the proposed site for the building, she has Kapitelplatz Länge bewusst. Der im Schlosspark mit sogenannten „Take- its length of 160 m. The footprint of the festival theatre, R wählte, vielfach vergrößerte und zerknitterte Seiten einer Krotachgasse arrayed selected pages, enlarged many times and crumpled Kaigasse Kajetaner- 22 | Buckelreuthstraße platz aways“ nachgezeichnete Fußabdruck des Festspielhauses which is traced in the park with so-called ‘takeaways’, can Hellbrunner-Straße Franz 21 Broschüre des Actions-Comites von 1890: „Die Natur­ up, of a brochure published by the action committee in 1890: G Bierjodlgasse Schanzlgasse F Herrengasse Hinterholzer-Kai kann und soll begangen werden. Die mit Kurzzitaten be- and should be walked on. The poles printed with short es tun umgebung steht dabei in direktem Kontrast zur Kulturidee ‘The natural surroundings are in stark contrast to the idea of E.-Sompeck-Straße gsgasse druckten Stäbe dürfen zur Erinnerung mitgenommen quotations may be taken as a souvenir. Along the central und bildet somit eine ,Bühne‘ für die Intervention“, so die culture and thus form a “stage” for the intervention’, as the Gebäudeumriss und Bühnenbereich im Gelände, Hauptstraße ­werden. Entlang der Mittelachse bieten „Platzanweiser“ axis, ‘ushers’ provide guidance — extending into the zoo — Künstlerin. Sie inszeniert den Raum, verschiebt die Wahrneh- artist explains. She transforms the space, causes a shift in Architekt Stefan Linsinger 3 | 8| 12 bis in den Tiergarten hinein Orientierung zu den Räumen as to the various areas and rooms of Poelzig’s building. 27 | 14 mung | 28 und macht ihn für die Besucherinnen und Besucher how it is perceived, and enables visitors to experience it Building outline and location of stage area on the site, | 840 des Poelzig-Hauses. Ein langer Bretterstapel markiert den A long pile of boards marks the location of the stage Josef-Preis-Allee | 25 Leopoldskrontraße neu erlebbar. Die „zerknüllten Entwurfsideen“ thematisieren in a new way. The ‘crumpled design ideas’ deal with the architect Stefan Linsinger 5 Abdruck des Eisernen Vorhangs und damit jenen Punkt, curtain — the point of interface between the performers Sinnhubstr. Ordnung und Unordnung, System und ­Systemzerstörung. subjects of order and disorder, as well as systems and their © Salzburger Festspiele/Linsinger ZT-GmbH R A Erhard- wo sich Schauen und Spiel berühren. and the audience. FESTSPIELHAUS- I N platz destruction. PROJEKT - Gebäudeumriss und Bühnenbereich im Gelände, B SÜD Sanatorium SCHLOSSPARK E Koordinaten 47.803178, 13.035683 R rggasse Architekt Stefan Linsinger Dr. Pierer HELLBRUNN G HYPO Koordinaten 47.755166, 13.071251 Coordinates 47.755166, 13.071251 e GARA GE N Kulturgelände Coordinates 47.803178, 13.035683 ß a Nonntal Nonnbe r Building outline and location of stage area on the site, t

s n

2 Sinnhubstraße Hauptstraße Erzabt-Klotz-Straße architect Stefan Linsinger

brun

s

r e

Brunnhausga t sse P Nonntaler © Salzburger Festspiele/Linsinger ZT-GmbH

SF20_LEPO_Feentempel_DEF.indd 2 26.06.20 10:04