2015

Wanderungsstatistik 2014

Wanderungsstatistik 2014

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik

Herausgeber und Hersteller Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Römerstraße 15 A-6901 Internet: www..at E-Mail: [email protected] Telefon: +43(0)5574/511-20155 bzw. 20157 Telefax: +43(0)5574/511-920197

Redaktion DI Egon Rücker

Inhalt DI Egon Rücker, Julia Salvatori Telefon: +43(0)5574/511-20150 E-Mail: [email protected]

Bregenz, September 2015

Wanderungsstatistik für Vorarlberg 2014

INHALTSVERZEICHNIS

ERLÄUTERUNGEN ...... 5 EINLEITUNG ...... 7 ZUSAMMENFASSUNG ...... 8 VORARLBERG ...... 9

ALLGEMEIN ...... 9 AUßENWANDERUNG ...... 9 BUNDESLÄNDER ...... 10 GESCHLECHT ...... 11 ALTER ...... 12 ZEITPUNKT DER WANDERUNGEN ...... 13 STAATSANGEHÖRIGKEIT ...... 14

REGIONEN ...... 15 ALLGEMEIN ...... 15 ARLBERG/KLOSTERTAL ...... 15 BRANDNERTAL ...... 15 BREGENZERWALD ...... 16 GROßES WALSERTAL ...... 16 KLEINWALSERTAL ...... 16 LEIBLACHTAL ...... 17 ...... 17 RHEINTAL ...... 17 WALGAU ...... 18

GEMEINDEN ...... 21 ALLGEMEIN ...... 21 STÄDTE UND GEMEINDEN MIT MEHR ALS 5000 EINWOHNER ...... 21 WANDERUNGSBEWEGUNGEN ...... 22

ZEITREIHEN ...... 31

Erläuterungen

Hauptwohnsitz - jeder Bewohner kann nur einen Hauptwohnsitz melden, Nebenwohnsitze können mehrere gemeldet werden. Der Hauptwohnsitz einer Person ist an jener Unterkunft begründet, an der sie sich mit der Absicht niedergelassen hat, diese zum Mittelpunkt ihrer Lebensbeziehungen zu machen. Trifft diese sachliche Voraussetzung bei einer Gesamtbetrachtung der beruflichen, wirt- schaftlichen und gesellschaftlichen Lebensbeziehungen eines Menschen auf mehrere Wohnsitze zu, so hat er jenen als Hauptwohnsitz zu bezeichnen, zu dem er das größte Naheverhältnis hat.

Eine Wanderung bezeichnet die Ummeldung des Hauptwohnsitzes. Der Herkunftsort bezeichnet dabei den Ort der Abmeldung und der Zielort den der Anmeldung. Personen mit einer Aufenthalts- dauer im Inland von weniger als 91 Tagen werden nicht zur Wohnbevölkerung gezählt. Verändert eine Person im Inland ihren Hauptwohnsitz, so wird die Veränderung erst nach einer Mindestaufent- haltsdauer von 90 Tagen wirksam, bis dahin wird die Person zum vorherigen Wohnort gezählt. Erfolgt die Anmeldung des Hauptwohnsitzes nicht innerhalb von 90 Tagen, wird der Zielort als unbekannt angegeben und die Abwanderung zu den Auslandswanderungen gezählt.

Eine Binnenwanderung ist eine Wanderung, welche die Grenzen eines Gebietes (beispielsweise Vor- arlberg) nicht verlässt. Dies bedeutet, dass sowohl der Herkunftsort als auch der Zielort in diesem Gebiet sind. Das Gebiet wird durch das Kapitel, in dem der Begriff Binnenwanderung verwendet wird, festgelegt.

Ein Zuzug, bzw. eine Zuwanderung ist eine Wanderung, deren Zielort in der betrachteten territoria- len Einheit wie Staat, Bundesland, Bezirk, Region oder Gemeinde ist. Der Herkunftsort der Wande- rung ist jedoch nicht in diesem Gebiet. Das Gebiet wird durch das Kapitel, in dem der Begriff verwen- det wird, festgelegt.

Ein Wegzug ist eine Wanderung, deren Herkunftsort in einer betrachteten territorialen Einheit wie Staat, Bundesland, Bezirk, Region oder Gemeinde ist. Der Zielort der Wanderung ist jedoch nicht in diesem Gebiet. Das Gebiet wird durch das Kapitel, in dem der Begriff verwendet wird, festgelegt.

Wanderungssaldo oder Wanderungsbilanz – Differenz aus Zuzügen minus Wegzügen; der Wande- rungssaldo in der Wanderungsstatistik kann vom errechneten Wanderungssaldo, wie er in der Bevöl- kerungsstatistik zur Verwaltungszählung der Landesstatistik berechnet wird abweichen, da methodi- sche Unterschiede zwischen der Verwaltungszählung der Landesstatistik und dem Populationsregis- ter der Statistik Österreich existieren. So werden in der Bevölkerungsstatistik und Wanderungsstatis- tik der Bundesanstalt Statistik Österreich nur jene Personen zum Stichtagszeitpunkt berücksichtigt, welche eine Mindestaufenthaltsdauer von 90 Tagen erfüllen, während in der Verwaltungszählung alle gemeldeten Personen zum Stichtagszeitpunkt gezählt werden.

Wanderungsbilanzrate – errechnet sich aus dem Wanderungssaldo geteilt durch die Durchschnitts- bevölkerung. Die Durchschnittsbevölkerung ist das arithmetische Mittel der vier Quartalsmeldungen der Verwaltungszählung, herausgegeben von der Landesstelle für Statistik. Sie wird in Promille ange- geben.

Das Wanderungsvolumen umfasst alle Wanderungsbewegungen in einem Gebiet. Es errechnet sich aus der Summe von Binnenwanderung sowie dem Außenwanderungszuzug und -wegzug.

Personen – Es ist möglich, dass eine Person innerhalb eines Jahres mehrmals den Hauptwohnsitz ändert. Solche Fälle werden in dieser Publikation gleich gewertet wie Wanderungen mehrerer Perso- nen.

5 Regionen – sind nach außen geografisch oder politisch abgrenzbare Gebietseinheiten. In dieser Pub- likation sind als Regionen die Vorarlberger Regionen Arlberg/Klostertal, Brandnertal, Bregenzerwald, Großes Walsertal, Kleinwalsertal, Leiblachtal, Montafon, Rheintal und Walgau definiert.

Rechtsgrundlage - Rechtsgrundlage für die Wanderungsstatistik ist das Meldegesetz 1991, BGBl. Nr. 9/1992 idgF, sowie die Meldegesetz-Durchführungsverordnung, BGBl. II Nr. 66/2002 idgF. Darin wird u.a. geregelt, dass die für die Wanderungsstatistik benötigten Meldedaten indirekt personenbezogen vom Bundesministerium für Inneres der Statistik Österreich zu übermitteln sind. Statistik Österreich hat die Daten zu anonymisieren und den Ländern und Gemeinden unentgeltlich zur Verfügung zu stellen.

Quellangaben - In der Wanderungsstatistik für die Jahre 2007 bis 2011 wurden die Ergebnisse der Registerzählung 2011 im Nachhinein berücksichtigt. Durch die Revision der Daten gab es bei den Zeitreihen Änderungen der Ergebnisse. Wanderungsdaten: Quelle Statistik Österreich, Populationsregister Bevölkerungsdaten: Quelle Landesstatistik, Verwaltungszählung

6 Einleitung

Die Wanderungsstatistik bildet die Grundlage zur Analyse der Wanderungsbewegungen in Vorarl- berg. Sie ist Teil der Bevölkerungsstatistik, da sich die Unterschiede zweier Bevölkerungsstände zu verschiedenen Zeitpunkten durch die Geburten- und Wanderungsbilanz eindeutig erklären lassen. Die Landesstatistik analysiert die Wanderungsbewegungen für das Land Vorarlberg, dessen Regionen und Gemeinden. Die zur Analyse notwendigen Wanderungsdaten werden aufgrund gesetzlicher Grundlagen von der Bundesanstalt Statistik Österreich den Ländern kostenlos zur Verfügung gestellt.

Im Folgenden werden die Wanderungsbewegungen für das Jahr 2014 in Vorarlberg anhand der Da- ten aus dem Populationsregister der Statistik Österreich dargestellt. Die wesentlichen Ergebnisse sind in der Zusammenfassung kurz und in den jeweiligen Abschnitten zu Vorarlberg, den Regionen und den Gemeinden ausführlich beschrieben. Weiters finden Sie die Wanderungsbewegungen im Zeitverlauf für die Jahre 2002 bis 2014.

7 Zusammenfassung

Im Jahr 2014 wechselten 9.462 Personen ihren Hauptwohnsitz vom Ausland bzw. aus anderen Bun- desländern nach Vorarlberg, während 7.418 Personen aus Vorarlberg abwanderten. Dies ergab einen positiven Saldo von 2.044 Wanderungen. 29.009 Personen wanderten innerhalb Vorarlbergs, entwe- der in andere Gemeinden bzw. Regionen oder auch innerhalb derselben Gemeinde.

Außenwanderungen

Insgesamt sind im Jahr 2014 6.808 Personen aus dem Ausland nach Vorarlberg gezogen, hingegen nur 4.700 Personen von Vorarlberg ins Ausland abgewandert. Das entspricht einem Zuzugsplus von 2.108 Personen. Die Zuwandererströme aus Deutschland und Ungarn waren hauptverantwortlich für den hohen positiven Auslandssaldo.

Binnenwanderungen 62% der Männer und 65% der Frauen die wanderten, verlegten ihren Wohnsitz innerhalb von Vorarl- berg. Tendenziell wanderten Frauen eher landesintern, während Männer eher bereit waren ins Aus- land zu gehen. 29.009 Binnenwanderungen, das entspricht 63,2% aller Wanderungen in Vorarlberg.

Staatsangehörigkeit Bei den Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft sind um 1.046 mehr aus Vorarlberg wegge- zogen, als zugezogen. Bei den nicht-österreichischen Staatsbürgern war der Zuzug um 3.090 höher, als die Summe der Wegzüge.

Geschlecht

Insgesamt wanderten 23.873 Männer und 22.016 Frauen im Jahr 2014. 29.009 Personen wanderten innerhalb von Vorarlberg. Frauen wanderten mehr von Vorarlberg in andere Bundesländer oder von anderen Bundesländern nach Vorarlberg, während die Männer mehr ins Ausland oder vom Ausland nach Vorarlberg wanderten.

Alter Das Durchschnittsalter der Personen, welche bei Wanderbewegungen in Vorarlberg erfasst wurden, betrug 32,2 Jahre. Die Zuwanderer mit dem höchsten Durchschnittsalter kamen mit 37 Jahren aus der Schweiz. Bei den Wegzügen wurde bei Personen mit kroatischer Staatsbürgerschaft das höchste Durchschnittsalter mit 50 Jahren ermittelt.

Zeitpunkt In den Monaten August, September und Oktober gab es die größten Zuwächse durch Zuwanderun- gen. Wegzüge ins Ausland bzw. in die anderen Bundesländer waren in den Monaten Juli, August, September und Dezember am stärksten.

Regionen Insgesamt 45.889 Personen wanderten 2014 in Vorarlberg. 25.566 oder 53,5% der Wandernden ver- legten ihren Wohnsitz innerhalb derselben Region. 4.443 Personen oder 9,7% wanderten in eine andere Region. Das Rheintal wies mit 1.526 Personen den größten positiven Saldo aus. Negativ war nur der Saldo im Kleinwalsertal (-13).

8 Vorarlberg

Allgemein

Wanderung Anzahl Prozent Binnenwanderung 29.009 63,2 Zuzug aus anderem Bundesland 2.654 5,8 Zuzug aus dem Ausland 6.808 14,8 Wegzug in ein anderes Bundesland 2.718 5,9 Wegzug ins Ausland 4.700 10,2 Gesamt1) 45.889 100 Wanderungssaldo 2.044 Wanderungsbilanzrate(in Promille) 5,4 1) Binnenwanderungen, Zuzüge und Wegzüge; alle Wanderungen von, nach oder innerhalb Vorarlbergs

Im Jahr 2014 wechselten 29.009 Personen ihren Wohnsitz innerhalb Vorarlbergs. D.h. sie wanderten entweder innerhalb derselben Gemeinde (i.e. Binnenumzug) bzw. zogen in eine andere Gemeinde Vorarlbergs um. 9.462 Personen zogen aus anderen Bundesländern und aus dem Ausland nach Vor- arlberg, während 7.418 aus Vorarlberg abwanderten. Dadurch ergibt sich ein positiver Saldo von 2.044 und einer Wanderungsbilanzrate von 5,4 Promille (mit einer Gesamtbevölkerung, am 31.12.2014 von 379.621). Das gesamte Volumen (i.e. Binnenwanderung, Zuzüge und Wegzüge) um- fasste 45.889 Wanderungen.

Außenwanderung Mit 6.808 Zuzügen und 4.700 Wegzügen nach bzw. von Vorarlberg ergab sich ein positiver Saldo von 2.108, es zogen also mehr Personen aus dem Ausland zu, als wegzogen.

Wanderungs- Zuzug Prozent Wegzug Prozent Saldo volumen1) Deutschland 1.653 24,3 1.223 26,0 430 2.876 Ungarn 567 8,3 161 3,4 406 728 Rumänien 420 6,2 130 2,8 290 550 Kroatien 250 3,7 50 1,1 200 300 Syrien 187 2,7 3 0,1 184 190 Slowakei 242 3,6 87 1,9 155 329 Italien 224 3,3 96 2,0 128 320 Bulgarien 188 2,8 78 1,7 110 266 Unbekannt 506 7,4 566 12,0 -60 1.072 Türkei 308 4,5 434 9,2 -126 742 Schweiz 341 5,0 585 12,4 -244 926 Gesamt Top 10 4.886 71,8 3.413 72,6 1.473 8.299 Andere Länder 1.922 28,2 1.287 27,4 635 3.209 Gesamt 6.808 100 4.700 100 2.108 11.508 1) Zu- und Wegziehende aus dem bzw. ins Ausland gesamt ohne Binnenwanderung

Dabei war Deutschland mit 1.653 Zuzügen oder 24,3% der gesamten Zuwanderungen aus dem Aus- land das bedeutendste Herkunftsland und war ebenso, mit 1.223 Wegzügen, ein wichtiger Zielort für Auswanderer aus Vorarlberg. Der deutlich höhere Wert an Zuzügen aus Deutschland mit einem Saldo von 430 Personen, war ausschlaggebend für einen positiven Gesamtsaldo der Zu- und Abwanderun-

9 gen. An zweiter Stelle rangierte die Schweiz mit 567 Zuzügen und 161 Wegzügen und wies somit einen großen Wanderungssaldo von 406 aus. Wanderung Länder Anzahl Prozent 3) EU-27 4.303 63,2 Zuzüge1) Nicht EU-27 2.505 36,8 Gesamt 6.808 100,0 EU-27 2.269 48,3 Wegzüge2) Nicht EU-27 2.431 51,7 Gesamt 4.700 100 EU-27 2.034 Saldo Nicht EU-27 74 Gesamt 2.108 1) Zuzüge nach Vorarlberg aus den Ländern der EU-27, bzw. aus einem Land, das nicht zu den EU-27 Ländern zählt. 2) Wegzüge von Vorarlberg in ein EU-27 Land, bzw. in ein Land das nicht zu den EU-27 gehört. 3) Zuzüge nach Vorarlberg, ohne die Zuzüge aus anderen Bundesländern, bzw. Wegzüge von Vorarlberg, ohne Wegzüge in andere Bundesländer, werden als 100% angenommen.

Von 6.808 Zuzügen aus dem Ausland waren 4.303 aus EU-27 Ländern, das entsprach 63,2% der ge- samten Zuzüge. 36,8% der Zuzüge kamen aus Ländern welche nicht der EU-27 angehören. Ein umge- kehrtes Verhältnis ergab sich bei der Anzahl der Wegzüge. Nur 48,3% zogen in ein EU-27 Land, wäh- rend 51,7% (i.e. 2.431 Wegzüge) in ein Nicht-EU-27 Land abwanderten. In Summe überwog der posi- tive Saldo bei den EU-27 Ländern (2.034) und ergab eine positive Gesamtdifferenz von 2.108 Perso- nen.

Bundesländer Wanderung Andere Bundesländer1) Prozent 2) Zuzug 2.654 49,4 Wegzug 2.718 50,6 Saldo -64 Wanderungsvolumen 5.372 100 1) Österreich, ohne Vorarlberg 2) Der gesamte Zuzug nach Vorarlberg bzw. Wegzug von Vorarlberg wird als 100% angenommen.

Im Jahr 2014 zogen 2.654 Personen aus anderen Bundesländern nach Vorarlberg und 2.718 Personen verlegten ihren Hauptwohnsitz in ein anderes Bundesland. Es wanderten also um 64 mehr Einwohner ab- als zu. Das Gesamtwanderungsvolumen aller Bundesländerwanderungen die Vorarlberg betrafen, beläuft sich 5.372 Personen.

10 Zuzug Wegzug Bundesland Anzahl Prozent 1) Anzahl Prozent 1) Saldo Wien 776 29,2 933 34,3 -157 Tirol 763 28,7 861 31,7 -98 Oberösterreich 323 12,2 179 6,6 144 Steiermark 272 10,2 286 10,5 -14 Niederösterreich 247 9,3 198 7,3 49 Salzburg 139 5,2 107 3,9 32 Kärnten 102 3,8 118 4,3 -16 Burgenland 32 1,2 36 1,3 -4 Österreich ohne 2.654 100 2.718 100 -64 Vorarlberg 1) Rundungsdifferenzen werden nicht ausgeglichen

Den größten Zuwachs konnte Vorarlberg mit Zuzügen aus Wien (776) verzeichnen, gefolgt von Tirol mit 763 Zuzügen. Bei den Wegzügen besetzte auch Wien den ersten Platz (993), gefolgt von Tirol (861) und Steiermark (286). Die vergleichsmäßig hohen Zahlen in Wien und Tirol, sind vor allem auf die Studenten zurückzuführen. So ergeben sich auch hohe negative Salden von -157 und -98 für Wien bzw. Tirol.

Geschlecht

Bezüglich der Geschlechterverteilung bei den Wanderbewegungen zeigte sich, dass sowohl bei den Zuzügen als auch bei den Wegzügen der Anteil der Männer den der Frauen überstieg. Insgesamt ergibt sich ein positiver Wanderungssaldo von 2.044.

Fälle %-Verteilung Wanderung Gesamt männlich weiblich männlich weiblich Binnenwanderung Vorarlberg 29.009 14.704 14.305 61,6 65,0 Zuzüge aus anderem Bundesland 2.654 1.378 1.276 5,8 5,8 Zuzüge aus dem Ausland 6.808 3.772 3.036 15,8 13,8 Wegzug in ein anderes Bundesland 2.718 1.382 1.336 5,8 6,1 Wegzug ins Ausland 4.700 2.637 2.063 11,0 9,4 Gesamt 45.889 23.873 22.016 100 100

11 Alter

Das Durchschnittsalter aller Personen die innerhalb Vorarlbergs bzw. von oder nach Vorarlberg wan- derten, lag bei 30,7 Jahren. Das Durchschnittsalter der Frauen war mit 30,5 Jahren geringer wie bei den Männern, die im Schnitt 31 Jahre alt waren.

Geschlecht Durchschnittsalter Anzahl Männer 31,0 23.873 Frauen 30,5 22.016 Gesamt 30,7 45.889

Der Vergleich der Zuzüge mit höchstem Durchschnittsalter zeigt, dass die Personen, welche von der Schweiz nach Vorarlberg zuwanderten im Mittel das höchste Alter aufwiesen (35 Jahre). Bei den Wegzügen wies Kroatien mit 48 Jahren das höchste Durchschnittsalter auf.

Zuzüge mit dem höchsten Durchschnittsalter Staaten Anzahl Durchschnittsalter Schweiz 341 35 Deutschland 1.653 33 Türkei 308 33 Italien 224 33 Bulgarien 188 33 Serbien 182 32 Griechenland 58 32 Ungarn 567 31 Kroatien 250 31 Spanien 113 31

Wegzüge mit dem höchsten Durchschnittsalter Staaten Anzahl Durchschnittsalter Kroatien 50 48 Serbien 141 47 Bosnien und Herzegowina 79 43 Türkei 434 38 Polen 52 37 Italien 96 36 Ungarn 161 34 Slowakei 87 34 Bulgarien 78 34 Brasilien 68 33

12 Das Diagramm zeigt die Altersverteilung des Wanderungsvolumens (45.889 Wanderungen).

Zeitpunkt der Wanderungen

Das Diagramm der Verteilung der Zu- und Wegzüge (Außenwanderung und andere Bundesländer) zeigt im monatlichen Vergleich keinen negativen Salden im Jahr 2014.

1.000 900 800 700 600 500 Zuzüge 400 Wegzüge 300 Saldo 200 100 0

13 Die meisten Zuzüge erfolgten im September (963) und die meisten Wegzüge im Dezember (745). Die Binnenwanderung erreichte ihre höchsten Werte in den Monaten Dezember, September und Juli.

Binnen- Wanderungs- wanderung Zuzüge Wegzüge Saldo volumen Vorarlberg Jänner 3.855 2.437 832 586 246 Februar 3.130 1.920 680 530 150 März 3.493 2.254 718 521 197 April 3.801 2.479 756 566 190 Mai 3.680 2.419 657 604 53 Juni 3.435 2.115 760 560 200 Juli 4.052 2.579 792 681 111 August 4.140 2.532 902 706 196 September 4.294 2.650 963 681 282 Oktober 4.011 2.442 895 674 221 November 3.766 2.486 716 564 152 Dezember 4.232 2.696 791 745 46 Jahr 2014 45.889 29.009 9.462 7.418 2.044

Staatsangehörigkeit

Von den 29.009 Personen die innerhalb Vorarlbergs wanderten, waren 21.181 (73%) mit österreichi- scher Staatsbürgerschaft. 7.828 Personen waren nicht-österreichische Staatsbürger, davon waren 1.925 mit deutscher und 1.457 mit türkischer Staatsbürgerschaft.

Von 9.462 Zuzügen waren 2.778 (29,4%) mit österreichischer Staatsbürgerschaft und 6.684 (70,6%) ohne. Mit 16,7% machten die Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft den größten Anteil aus.

Das Verhältnis bei den Wegzügen war relativ ausgeglichen: 3.824 Personen (51,6%) mit und 3.594 Personen (48,4%) ohne österreichische Staatsbürgerschaft.

Insgesamt ergab sich bei den Zu- bzw. Wegzügen der österreichischen Staatsbürger ein negativer Saldo von -1.046. Es sind also um 1.046 mehr Vorarlberger weggezogen, als österreichische Staats- bürger zugezogen sind. Bei Personen mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft betrug der Saldo 3.090 Personen.

Binnenwanderung Zuzug Wegzug Staatsbürgerschaft Saldo Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Gesamt 29.009 100 9.462 100 7.418 100 2.044 Österreich 21.181 73,0 2.778 29,4 3.824 51,6 -1.046 Nicht Österreich 7.828 27,0 6.684 70,6 3.594 48,4 3.090 davon Deutschland 1.925 6,6 1.584 16,7 1.063 14,3 521 Türkei 1.457 5,0 354 3,7 353 4,8 1 Serbien 510 1,8 237 2,5 196 2,6 41 Bosnien und Herzegowina 446 1,5 211 2,2 115 1,6 96 Ungarn 315 1,1 611 6,5 200 2,7 411

14 Regionen

Allgemein

Wanderung Anzahl Prozent 1)

Summe Wanderungen innerhalb derselben Region 24.566 53,5

Summe der Wanderungen innerhalb Vorarlbergs von einer 4.443 9,7 Region in eine andere

1) Die Gesamtanzahl an Wanderungen wird als 100% angenommen.

Circa 54% aller Wanderbewegungen im Jahr 2014 erfolgten innerhalb derselben Region. Dies ent- sprach 24.556 Wanderungen und 84,6% der Binnenwanderung Vorarlbergs. 4.443 Personen bzw. 9,7% der Gesamtzahl an Wanderungen, wechselten ihren Wohnsitz in eine andere Region Vorarl- bergs.

Arlberg/Klostertal

Wanderung Gesamt % Vorarlberg % Österreich1) % Ausland % Wanderungsvolumen 682 100 355 128 199 Binnenwanderungen 147 21,6 147 Zuzüge 286 41,9 91 31,8 68 23,8 127 44,4 Wegzüge 249 36,5 117 47,0 60 24,1 72 28,9 Wanderungssaldo 37 -26 8 55 1) Österreich ohne Vorarlberg

Die Region Arlberg/Klostertal hatte insgesamt ein Volumen von 682 Wanderungen. Davon waren 147 Binnenwanderungen, d.h. Wanderungen innerhalb der Region Arlberg/Klostertal, 286 Zuzüge und 249 Wegzüge. Daraus ergibt sich ein Saldo von 37 Wanderungen. Große Teile der Wegzüge erfolgten in andere Regionen Vorarlbergs (47%) bzw. in das Ausland (28,9%).

Brandnertal

Wanderung Gesamt % Vorarlberg % Österreich1) % Ausland % Wanderungsvolumen 242 100 135 26 81 Binnenwanderungen 43 17,8 43 Zuzüge 103 42,6 40 38,8 13 12,6 50 48,5 Wegzüge 96 39,7 52 54,2 13 13,5 31 32,3 Wanderungssaldo 7 -12 0 19 1) Österreich ohne Vorarlberg

Im Brandnertal waren insgesamt 242 Wanderungsbewegungen zu verzeichnen. Aufgeteilt in 43 Bin- nenwanderungen, 103 Zuzüge und 96 Wegzüge, ergibt sich ein positiver Saldo von 7. Die meisten Wegzüge erfolgten in eine andere Region Vorarlbergs (54,2), während die meisten Zuzüge aus dem Ausland (48,5%) kamen.

15 Bregenzerwald

Wanderung Gesamt % Vorarlberg % Österreich1) % Ausland % Wanderungsvolumen 3.262 100 2.198 354 710 Binnenwanderungen 1.206 37,0 1.206 Zuzüge 1.075 33,0 410 38,1 193 18,0 472 43,9 Wegzüge 981 30,1 582 59,3 161 16,4 238 24,3 Wanderungssaldo 94 -172 32 234 1) Österreich ohne Vorarlberg

In der Region Bregenzerwald wanderten insgesamt 3.262 Personen. Davon wanderten 1.206 (37%) innerhalb der Region. Große Zuwächse waren wiederum durch Zuzüge aus dem Ausland (43,9%) und aus Vorarlberg (38,1%) zu verzeichnen. Mit insgesamt 1.075 Zuzügen und 981 Wegzügen, ergab sich ein positiver Saldo von 94 Wanderungen.

Großes Walsertal

Wanderung Gesamt % Vorarlberg % Österreich1) % Ausland % Wanderungsvolumen 379 100 279 28 72 Binnenwanderungen 101 26,6 101 Zuzüge 142 37,5 70 49,3 18 12,7 54 38,0 Wegzüge 136 35,9 108 79,4 10 7,4 18 13,2 Wanderungssaldo 6 -38 8 36 1) Österreich ohne Vorarlberg

Die Anzahl der Wanderungen betrug in der Region Großes Walsertal 379 Bewegungen. Das Große Walsertal verzeichnete 101 Binnenwanderungen, 142 Zuzüge und 136 Wegzüge. Sowohl die meisten Zuzüge als auch die meisten Wegzüge erfolgten aus bzw. in eine andere Region Vorarlberg.

Kleinwalsertal

Wanderung Gesamt % Vorarlberg % Österreich1) % Ausland % Wanderungsvolumen 1.117 100 396 61 660 Binnenwanderungen 364 32,6 364 Zuzüge 370 33,1 4 1,1 18 4,9 348 94,1 Wegzüge 383 34,3 28 7,3 43 11,2 312 81,5 Wanderungssaldo -13 -24 -25 36 1) Österreich ohne Vorarlberg

Im Kleinwalsertal wanderten 364 Personen innerhalb der Region, 370 Personen zogen zu und 383 Personen zogen weg. Hohe Prozentsätze der Zu- und Wegzüge, 94,1% bzw. 81,5%, waren auf Wan- derungsbewegungen aus dem bzw. ins Ausland zurückzuführen. Dabei trägt Deutschland den Groß- teil an Zu-und Wegzügen.

16

Leiblachtal

Wanderung Gesamt % Vorarlberg % Österreich1) % Ausland % Wanderungsvolumen 1.884 100 1.258 163 463 Binnenwanderungen 444 23,6 444 Zuzüge 750 39,8 399 53,2 75 10,0 276 36,8 Wegzüge 690 36,6 415 60,1 88 12,8 187 27,1 Wanderungssaldo 60 -16 -13 89 1) Österreich ohne Vorarlberg

Aus insgesamt 750 Zuzügen und 690 Wegzügen in der Region Leiblachtal ergab sich ein positiver Sal- do von 60 Wanderungen. Dieser ist vor allem auf die Zuzüge aus Vorarlberg und dem Ausland zu- rückzuführen.

Montafon

Wanderung Gesamt % Vorarlberg % Österreich1) % Ausland % Wanderungsvolumen 1.939 100 1.299 240 400 Binnenwanderungen 671 34,6 671 Zuzüge 665 34,3 265 39,8 128 19,2 272 40,9 Wegzüge 603 31,1 363 60,2 112 18,6 128 21,2 Wanderungssaldo 62 -98 16 144 1) Österreich ohne Vorarlberg

Das Montafon verzeichnete 671 Binnenwanderungen, 665 Zuzüge und 603 Wegzüge. Daraus ergibt sich ein positiver Saldo von 62 Wanderungen. Die meisten Wegzüge erfolgten in eine andere Region Vorarlbergs.

Rheintal

Wanderung Gesamt % Vorarlberg % Österreich1) % Ausland % Wanderungsvolumen 33.958 100 22.560 3.669 7.729 Binnenwanderungen 18.932 55,8 18.932 Zuzüge 8.276 24,4 2.023 24,4 1.791 21,6 4.462 53,9 Wegzüge 6.750 19,9 1.605 23,8 1.878 27,8 3.267 48,4 Wanderungssaldo 1.526 418 -87 1.195 1) Österreich ohne Vorarlberg

Das Rheintal hatte mit 33.958 Bewegungen das mit Abstand größte Wanderungsvolumen der Regio- nen Vorarlbergs. 55,8% (18.932 Personen) wanderten innerhalb des Rheintals und mit 8.276 Zuzügen zu 6.750 Wegzügen ergab sich ein positiver Saldo von 1.526. Das Rheintal konnte sowohl aus den restlichen Regionen Vorarlbergs als auch aus dem Ausland positive Zuwächse verzeichnen. Bei den Wanderungen von bzw. nach Restösterreich überwogen die Wegzüge (1.878) die Zuzüge (1.791).

17 Wanderung Gesamt männlich weiblich Zuzug ins Rheintal aus anderen Regionen 2.023 1.033 990 Wegzug aus dem Rheintal in andere Regionen 1.605 813 792 Saldo 418 220 198

Der Vergleich mit den anderen Regionen Vorarlbergs zeigt, dass die Zuzüge (2.023) ins Rheintal die Wegzüge (1.605) deutlich überstiegen (Saldo von 418). Das Geschlechterverhältnis war bei den Weg- zügen und den Zuzügen nahezu identisch bei .51 % männlichen und ca. 49 % weiblichen Personen.

Wanderung Rheintal nach Bundesländern

Bundesland Zuzug Prozent Wegzug Prozent Saldo Burgenland 26 1,5 20 1,1 6 Kärnten 68 3,8 84 4,5 -16 Niederösterreich 170 9,5 136 7,2 34 Oberösterreich 210 11,7 125 6,7 85 Salzburg 95 5,3 68 3,6 27 Steiermark 171 9,5 193 10,3 -22 Tirol 510 28,5 561 29,9 -51 Wien 541 30,2 691 36,8 -150 Gesamt 1.791 100 1.878 100 -87

Im Bundesländervergleich ist ersichtlich, dass die meisten Zuzüge ins Rheintal aus Wien stammten (541 bzw. 30,2%) gefolgt von Tirol mit 510 Zuzügen oder 28,5%. Mit 691 Wegzügen oder 36,8% steht Wien für das Jahr 2014 ebenfalls an erster Stelle, gefolgt von Tirol mit 561 Abwanderungen oder 29,9%.

Walgau

Wanderung Gesamt % Vorarlberg % Österreich1) % Ausland % Wanderungsvolumen 6.869 100 4.972 703 1.194 Binnenwanderungen 2.658 38,7 2.658 Zuzüge 2.238 32,6 1.141 51,0 350 15,6 747 33,4 Wegzüge 1.973 28,7 1.173 59,5 353 17,9 447 22,7 Wanderungssaldo 265 -32 -3 300 1) Österreich ohne Vorarlberg

Das Wanderungsvolumen der Walgauregion ist neben der Rheintalregion das zweithöchste (6.869). 38,7% der Wanderungen erfolgte innerhalb der Region. Mit 2.238 Zuzüge und 1.973 Wegzüge erga- ben einen positiver Wanderungssaldo von 265.

Wanderung nach Regionen, Geschlecht und Alter von 15 bis unter 45 jährigen

Bei den Wanderungen innerhalb der Regionen im Alter von 15 bis unter 45 Jahren sind im Geschlech- tervergleich keine signifikanten Unterschiede erkennbar. Größere Unterschiede sind bei den Wande- rungen von der Walgauregion und vom Bregenzerwald ins Rheintal zu erkennen. Von der Walgaure- gion ins Rheintal wanderten insgesamt 637 Personen und 342 Personen wanderten vom Bregenzer- wald in das Rheintal.

18 Männer

In die Region

Wanderung im Alter Ausland von 15 - unter 45 oder Arlberg/ Brandner- Bregenzer- Großes Klein- Leib- Monta- Rhein- Wal- Gesamt Jahren Österreich Klostertal tal wald Walsertal walsertal lachtal fon tal gau ohne Vlbg

Ausland oder A Österreich 0 71 32 231 33 132 98 153 2.432 395 3.577 u ohne Vlbg s Arlberg/ 45 41 0 0 1 0 0 3 724 121 Klostertal d Brandnertal e 17 0 13 0 0 0 01 310 44 r Bregenzerwald 145 1 0 392 1 0 8 6 152 3 708

Großes R 14 1 0 2 29 0 0 2 1129 88 e Walsertal g Kleinwalsertal 132 0 0 0 0 99 1 0 6 3241 i Leiblachtal 80 0 0 4 0 0140 0 142 3 369 o Montafon 88 4 3 2 0 0 2207 50 70 426 n Rheintal 1.977 6 3 105 7 1 102 35 6.098 253 8.587 Walgau 311 13 12 2 13 0 3 47 342 867 1.610 Gesamt 2.809 137 63 738 84 232 354 454 9.243 1.657 15.771

Frauen

In die Region Wanderung im Alter Ausland von 15 - unter 45 oder Arlberg/ Brandner- Bregenzer Großes Klein- Leib- Montaf Gesamt Rheintal Walgau Jahren Österreich Klostertal tal wald Walsertal walsertal lachtal on ohne Vlbg Ausland oder A Österreich 0 65 17 210 15 124 113 107 2.046 353 3.050 u ohne Vlbg s Arlberg/ 43 41 1 0 1 0 1 1 1528 131 Klostertal d e Brandnertal 16 0 9 1 0 0 03 610 45 r Bregenzerwald 134 0 1 391 1 1 13 3 190 6 740 Großes 8 0 0 2 35 0 01 723 76 R Walsertal e Kleinwalsertal 115 0 0 1 0 104 0 0 8 1 229 g Leiblachtal 102 1 0 4 0 0 118 2 121 5 353 i Montafon 79 2 1 2 0 0 2198 50 59 393 o Rheintal 1.684 6 3 120 9 0 104 32 5.908 247 8.113 n Walgau 265 18 4 3 13 0 3 43 295 788 1.432 Gesamt 2.446 133 36 734 74 229 354 390 8.646 1.520 14.562

19 Gesamt

In die Region

Wanderung im Alter Ausland von 15 - unter 45 oder Arlberg/ Brandner- Bregenzer Großes Klein- Leib- Montaf Gesamt Rheintal Walgau Jahren Österreich Klostertal tal wald Walsertal walsertal lachtal on ohne Vlbg Ausland oder A Österreich 0 136 49 441 48 256 211 260 4.478 748 6.627 u ohne Vlbg s Arlberg/ 88 82 1 0 2 0 1 4 2252 252 Klostertal d e Brandnertal 33 0 22 1 0 0 04 920 89 r Bregenzerwald 279 1 1 783 2 1 21 9 342 9 1.448 Großes 22 1 0 4 64 0 0 3 1852 164 R Walsertal e Kleinwalsertal 247 0 0 1 0 203 1 0 14 4 470 g Leiblachtal 182 1 0 8 0 0 258 2 263 8 722 i Montafon 167 6 4 4 0 0 4405 100 129 819 o Rheintal 3.661 12 6 225 16 1 206 67 12.006 500 16.700 n Walgau 576 31 16 5 26 0 6 90 6371.655 3.042 Gesamt 5.255 270 99 1.472 158 461 708 844 17.889 3.177 30.333

20 Gemeinden

Allgemein

Wanderung Anzahl Prozent Summe Wanderungen innerhalb derselben 13.670 29,8 Gemeinde Summe der Wanderungen innerhalb Vorarlbergs von 15.339 33,4 einer Gemeinde in eine andere Summe der Wanderung außerhalb Vorarlbergs 16.880 36,8 Gesamt 45.889 100 Die Summe der Binnenumzüge innerhalb derselben Gemeinde, die Wanderungen zwischen den Ge- meinden Vorarlbergs und die Abwanderungen aus bzw. nach Vorarlberg waren annähernd identisch verteilt.

Städte und Gemeinden mit mehr als 5000 Einwohner

Binnenumzüge (i.e. innerhalb der Städte) und Binnenwanderungen (i.e. zwischen den Städten) in bzw. zwischen den Städten , Bregenz, , und Feldkirch machten 8.371 Personen aus. Das entsprach 28,9% der gesamten Binnenwanderung Vorarlbergs.

Von den vier Gemeinden (i.e. Bregenz, Dornbirn, Feldkirch und ) mit mehr als 20.000 Ein- wohnern, wies Feldkirch mit 10,2% die höchste Wanderungsbilanzrate auf, gefolgt von Dornbirn mit 8,3%, Bregenz mit 6,5 und Lustenau mit 5,9%.

Bei den Gemeinden mit über 10.000 und weniger als 20.000 Einwohnern (i.e. Bludenz, Götzis, Hard, Hohenems und ) waren, bis auf die Wanderungsbilanzrate von Rankweil, alle positiv. Den größten Positivwert wies Bludenz mit einer Rate von 8,9% auf, gefolgt von Hard mit 7,0% und Ho- henems mit 1,9% . Die niedrigste Wanderungsbilanzrate wies Götzis mit 0,4% auf.

In den acht Gemeinden mit Einwohnerzahlen zwischen 5.000 und 10.000 (i.e. , Höchst, Hör- branz, , , , und ) waren die höchsten Wanderungsbilanz- raten in Lochau und Altach (14,0% und 9,5%) zu beobachten, die niedrigsten in Hörbranz mit -2,2% und Mittelberg mit -2,7%.

21 Wanderungsbewegungen 2014 nach den Gemeinden Vorarlbergs Gemeinde Zuzug Wegzug Umzug Saldo WBR 188 155 95 33 10,4 Altach 432 371 121 61 9,5 83 97 60 -14 -5,9 Au 48 62 24 -14 -8,2 Bartholomäberg 132 113 25 19 8,3 129 108 42 21 10,5 48 43 12 5 6,9 48 43 27 5 4,8 14 6 6 8 24,2 Bludenz 997 873 597 124 8,9 169 155 90 14 6,2 Brand 65 50 35 15 21,8 Bregenz 2.082 1.897 1.427 185 6,5 Buch 30 18 7 12 20,4 Bürs 265 199 125 66 20,9 Bürserberg 38 46 8 -8 -15,4 79 81 25 -2 -1,3 Damüls 21 34 12 -13 -40,5 61 59 15 2 2,0 Dornbirn 3.006 2.611 2.569 395 8,3 Düns 27 15 3 12 30,2 Dünserberg 10 11 5 -1 -6,8 Egg 168 125 98 43 12,4 Eichenberg 39 26 13 13 31,9 Feldkirch 2.380 2.056 1.794 324 10,2 Fontanella 20 14 24 6 13,7 458 437 189 21 3,3 48 58 12 -10 -15,1 Fußach 246 235 54 11 2,9 Gaißau 72 63 14 9 5,1 Gaschurn 72 75 39 -3 -2,0 Göfis 208 175 74 33 10,3 Götzis 810 806 460 4 0,4 Hard 818 728 574 90 7,0 123 109 35 14 7,6 Höchst 469 444 178 25 3,2 Hohenems 958 928 597 30 1,9 63 72 7 -9 -7,1 Hörbranz 339 353 161 -14 -2,2 73 59 24 14 14,8 141 133 19 8 4,2 Klaus 225 243 60 -18 -5,8 Klösterle 37 31 16 6 9,0 310 262 80 48 10,9 Krumbach 50 73 11 -23 -23,4 105 84 38 21 15,7 82 61 16 21 18,8

22 Gemeinde Zuzug Wegzug Umzug Saldo WBR 16 29 5 -13 -19,0 Lauterach 698 629 301 69 7,1 134 115 45 19 12,4 50 54 29 -4 -2,9 Lochau 419 339 132 80 14,0 Lorüns 27 28 0 -1 -3,6 261 247 103 14 4,1 Lustenau 1.165 1.037 1.117 128 5,9 Mäder 209 211 59 -2 -0,5 Meiningen 194 169 32 25 11,8 50 57 22 -7 -5,4 Mittelberg 370 383 364 -13 -2,7 Möggers 15 25 6 -10 -20,2 Nenzing 373 349 167 24 4,0 Nüziders 277 281 76 -4 -0,8 51 52 21 -1 -1,2 Rankweil 749 787 269 -38 -3,2 54 43 7 11 17,5 52 51 15 1 1,0 Röns 31 28 9 3 9,1 Röthis 181 164 42 17 9,1 Sankt Anton im Montafon 32 40 14 -8 -3,1 90 126 33 -36 -15,6 21 20 7 1 2,1 156 118 42 38 49,0 138 167 53 -29 -30,7 23 13 11 10 46,9 35 42 8 -7 -1,9 39 46 12 -7 -1,8 Schröcken 14 13 0 1 0,5 285 264 119 21 53,4 Schwarzach 258 237 58 21 25,0 Schwarzenberg 64 80 35 -16 -23,3 Sibratsgfäll 25 24 11 1 1,3 48 39 18 9 4,2 Sonntag 21 30 18 -9 -25,4 15 10 7 5 17,8 Sulz 188 176 20 12 4,8 Sulzberg 116 113 56 3 1,7 Thüringen 151 165 32 -14 -6,6 Thüringerberg 33 32 7 1 1,5 150 109 84 41 18,9 Übersaxen 29 16 2 13 20,7 155 136 40 19 7,2 24 19 5 5 13,0 Warth 16 11 1 5 32,9 Weiler 166 170 39 -4 -1,9 Wolfurt 558 549 156 9 1,1 289 217 44 72 22,9 Vorarlberg 24.801 22.757 13.670 2.044 5,4

23 Wanderungsbewegungen von 2010 bis 2014 nach den Gemeinden Vorarlbergs Gemeinde Zuzug Wegzug Umzug Saldo Ø Saldo Ø WBR BEV im JD Alberschwende 740 701 316 39 8 2,5 3.134 Altach 1.831 1.886 734 -55 -11 -1,7 6.391 Andelsbuch 490 524 324 -34 -7 -2,9 2.355 Au 254 254 158 0 0 0,0 1.692 Bartholomäberg 590 608 134 -18 -4 -1,6 2.279 Bezau 639 632 252 7 1 0,7 1.982 Bildstein 236 230 31 6 1 1,7 722 Bizau 199 212 90 -13 -3 -2,6 1.023 Blons 65 61 24 4 1 2,3 325 Bludenz 4.713 4.527 3.630 186 37 2,7 13.848 Bludesch 829 885 301 -56 -11 -5,0 2.254 Brand 262 224 166 38 8 11,1 674 Bregenz 10.344 9.406 8.254 938 188 6,7 28.155 Buch 140 121 70 19 4 6,6 564 Bürs 1.049 993 506 56 11 3,5 3.117 Bürserberg 175 195 46 -20 -4 -7,8 529 Dalaas 437 441 169 -4 -1 -0,5 1.531 Damüls 97 110 42 -13 -3 -8,2 326 Doren 218 245 83 -27 -5 -5,3 1.025 Dornbirn 13.288 11.970 13.836 1.318 264 5,7 46.387 Düns 92 98 29 -6 -1 -3,2 389 Dünserberg 48 48 11 0 0 -0,1 146 Egg 729 689 429 40 8 2,3 3.427 Eichenberg 149 123 52 26 5 13,0 393 Feldkirch 10.823 10.025 9.085 798 160 5,1 31.277 Fontanella 70 80 60 -10 -2 -4,7 432 Frastanz 2.168 2.155 1.051 13 3 0,4 6.245 Fraxern 167 191 42 -24 -5 -7,2 667 Fußach 1.270 1.232 283 38 8 2,0 3.724 Gaißau 426 337 98 89 18 10,5 1.705 Gaschurn 312 384 172 -72 -14 -9,5 1.511 Göfis 924 811 279 113 23 7,2 3.103 Götzis 3.923 3.695 2.161 228 46 4,2 10.841 Hard 3.840 3.601 2.560 239 48 3,7 12.731 Hittisau 530 519 282 11 2 1,2 1.844 Höchst 2.017 2.137 900 -120 -24 -3,1 7.779 Hohenems 4.706 4.510 3.108 196 39 2,5 15.419 Hohenweiler 408 448 80 -40 -8 -6,3 1.270 Hörbranz 1.654 1.717 865 -63 -13 -2,0 6.329 Innerbraz 290 288 83 2 0 0,5 943 Kennelbach 665 664 168 1 0 0,1 1.886 Klaus 1.155 1.240 278 -85 -17 -5,5 3.100 Klösterle 159 214 60 -55 -11 -15,8 683 Koblach 1.345 1.191 340 154 31 7,2 4.293 Krumbach 217 257 86 -40 -8 -8,1 984 Langen bei Bregenz 361 326 119 35 7 5,2 1.314 Langenegg 352 295 135 57 11 10,4 1.084

24 Gemeinde Zuzug Wegzug Umzug Saldo Ø Saldo Ø WBR BEV im JD Laterns 100 146 42 -46 -9 -13,3 682 Lauterach 3.326 3.066 1.394 260 52 5,5 9.562 Lech 645 935 431 -290 -58 -35,4 1.576 Lingenau 312 317 151 -5 -1 -0,7 1.347 Lochau 2.214 1.800 752 414 83 14,8 5.573 Lorüns 127 133 13 -6 -1 -4,3 281 Ludesch 1.315 1.231 628 84 17 5,0 3.357 Lustenau 5.157 4.710 5.466 447 89 4,1 21.427 Mäder 1.091 1.055 282 36 7 1,9 3.745 Meiningen 738 720 199 18 4 1,6 2.056 Mellau 282 307 221 -25 -5 -3,8 1.308 Mittelberg 2.235 2.332 2.118 -97 -19 -3,9 4.929 Möggers 59 107 36 -48 -10 -18,9 517 Nenzing 1.794 1.869 872 -75 -15 -2,5 6.014 Nüziders 1.455 1.524 511 -69 -14 -2,8 4.866 Raggal 212 235 97 -23 -5 -5,5 830 Rankweil 3.580 3.621 1.633 -41 -8 -0,7 11.677 Reuthe 226 233 41 -7 -1 -2,3 618 Riefensberg 223 232 89 -9 -2 -1,8 1.015 Röns 141 133 28 8 2 4,9 322 Röthis 748 798 123 -50 -10 -5,2 1.894 Sankt Anton im Montafon 239 238 51 1 0 0,0 2.560 Sankt Gallenkirch 483 569 230 -86 -17 -7,5 2.283 Sankt Gerold 60 77 27 -17 -3 -7,1 475 Satteins 678 698 236 -20 -4 -5,3 768 Schlins 801 841 211 -40 -8 -8,5 932 Schnepfau 113 120 29 -7 -1 -5,7 222 Schnifis 211 205 82 6 1 0,3 3.676 Schoppernau 174 176 60 -2 0 -0,1 3.773 Schröcken 49 73 12 -24 -5 -2,6 1.823 Schruns 1.284 1.280 721 4 1 2,1 394 Schwarzach 1.405 1.256 307 149 30 35,0 853 Schwarzenberg 422 393 146 29 6 8,4 686 Sibratsgfäll 100 113 63 -13 -3 -3,5 739 Silbertal 136 168 49 -32 -6 -2,9 2.183 Sonntag 96 108 59 -12 -2 -6,7 363 Stallehr 113 96 10 17 3 12,4 280 Sulz 920 855 153 65 13 5,3 2.421 Sulzberg 415 447 202 -32 -6 -3,7 1.753 Thüringen 634 735 189 -101 -20 -9,4 2.148 Thüringerberg 161 151 53 10 2 2,9 687 Tschagguns 541 565 200 -24 -5 -2,1 2.180 Übersaxen 142 134 22 8 2 2,6 623 Vandans 755 754 313 1 0 0,1 2.609 Viktorsberg 110 112 26 -2 0 -1,1 383 Warth 77 110 6 -33 -7 -39,4 168 Weiler 829 791 156 38 8 3,8 2.036 Wolfurt 2.629 2.597 1.054 32 6 0,8 8.191 Zwischenwasser 1.192 1.202 242 -10 -2 -0,7 3.125 Vorarlberg 116.145 111.868 72.018 4.277 855 2,3 373.752

25 Gemeinden Erstellungsdatum: 29.09.2015 Datenquelle: Land Vorarlberg

Hohen- weiler

Möggers Hörbranz

Eichenberg

Sulzberg Lochau Langen Riefensberg Gaissau Bregenz Doren Fußach Hard Kennel- bach Buch Krumbach Höchst Lauterach Langenegg Bildstein Hittisau Wolfurt Alberschwende Schwarzach Lingenau

Lustenau Silbratsgfäll Egg Schwarzenberg Andelsbuch Dornbirn

Bezau Reuthe Hohenems Bizau Altach Mäder Schnepfau

Götzis Mellau Koblach Fraxern Mittelberg Klaus Viktorsberg Au Weiler Meiningen Schoppernau Röthis Damüls Sulz Zwischenwasser Rankweil Laterns Fontanella Feldkirch Warth Übersaxen Schröcken

Göfis Blons Dünser- St. Gerold Satteins berg Sonntag Düns Thüringer- Röns berg Schnifis Schlins Thüringen Lech Frastanz Bludesch Raggal Ludesch

Nüziders

Dalaas Bludenz Nenzing Bürserberg Stallehr Bürs Lorüns St. Anton Klösterle

Bartholomäberg

Brand Vandans Schruns Silbertal

Tschagguns

St. Gallenkirch

Gaschurn

26 Wanderungsstaisik Zeitraum: 2014 Erstellungsdatum: 01.10.2015 Wanderungssaldo Datenquelle: Land Vorarlberg

weniger als -19 -19 - -10 -9 - 0 1 - 30 31 - 60 mehr als 60 27 Wanderungsstaisik Zeitraum: 2014 Erstellungsdatum: 01.10.2015 Wanderungsbilanzrate Datenquelle: Land Vorarlberg

weniger als -9,9‰ -9,9‰ - -5‰ -4,9‰- -0,1‰ 0‰ 0,1‰ - 5‰ 5,1‰ - 10‰ mehr als 10‰ 28 Wanderungsstaisik Zeitraum: 2010 bis 2014 Erstellungsdatum: 01.10.2015 Wanderungssaldo über 5 Jahre Datenquelle: Land Vorarlberg

weniger als -49 -49 - -25 -24 - -1 0 1 - 50 51 - 100 mehr als 100 29 Wanderungsstaisik Zeitraum: 2010 bis 2014 Erstellungsdatum: 01.10.2015 Wanderungsbilanzrate über 5 Jahre Datenquelle: Land Vorarlberg

weniger als -9,9‰ -9,9‰ - -5‰ -4,9‰- -0,1‰ 0‰ 0,1‰ - 5‰ 5,1‰ - 10‰ mehr als 10‰ 30 Zeitreihen

Seit dem Jahr 2002 ist die Wanderungsstatistik in dem Populationsregister der Statistik Österreich integriert. Durch die Ergebnisse der Registerzählung 2011 wurden die Wanderungsdaten für die Jah- re 2007-2011 revidiert.

Im Jahresvergleich zeigt sich, dass im Jahr 2014 der Saldo der gesamten Wanderungen mit 2.044 im positiven Bereich lag. Der positive Saldo bei der Außenwanderung konnte (wie bereits im Vorjahr) den negativen Saldo der Wanderung innerhalb Österreichs mehr als kompensieren. Die Wanderungs- tendenz zweigt Ströme aus dem Ausland, spezielle aus Deutschland nach Vorarlberg, während Strö- me aus Vorarlberg wiederum hauptsächlich nach Wien und Tirol.

Wanderungsbewegungen für Vorarlberg nach Typ für die Jahre 2002 bis 2014 (Revidierte Daten von Statistik der Jahre 2002 bis 2011, aufgrund der Registerzählung 2011.)

Wanderung innerhalb Österreich Außenwanderung (ohne Binnenumzug) Binnenumzug Jahr Saldo innerhalb Vlbg. Zuzug Wegzug Saldo Zuzug Wegzug Saldo 2002 5.157 4.470 687 1.775 1.987 -212 31.564 475 2003 5.454 3.978 1.476 1.787 2.045 -258 30.739 1.218 2004 5.678 4.136 1.542 2.013 2.234 -221 31.504 1.321 2005 5.248 3.938 1.310 1.914 2.289 -375 31.468 935 2006 4.766 4.202 564 1.919 2.195 -276 31.599 288 2007 5.013 4.633 380 2.051 2.288 -237 32.228 143 2008 5.236 4.582 654 1.958 2.435 -477 31.898 177 2009 4.842 4.506 336 2.067 2.326 -259 30.547 77 2010 4.733 4.648 85 1.996 2.458 -462 30.247 -377 2011 5.231 4.325 906 2.113 2.611 -498 28.851 408 2012 5.512 4.756 756 2.380 2.594 -214 30.206 542 2013 6.475 4.448 2.027 2.289 2.656 -367 29.659 1.660 2014 6.808 4.700 2.108 2.654 2.718 -64 29.009 2.044

Zeitreihe: Wanderung für Vorarlberg nach Typ und Altersklassen von 2004 bis 2014

Durch den Vergleich der Altersgruppen über den Zeitverlauf ist erkennbar, dass im Jahr 2014 nur die Altersgruppe der 60 bis unter 75-Jährigen einen negativen Wanderungssaldo von -94 aufwies. Der Saldo der Altersgruppe 75 und älter ist im Jahr 2014 wieder positiv. In den Jahren von 2009 bis 2011 war der Saldo der 15 bis unter 30-Jährigen ebenfalls negativ, dies änderte sich jedoch in den letzten drei Jahren. Dieser verstärkte Gegentrend verstärkte sich im letzten Jahr deutlich, sodass 2014 ein positiver Saldo von 437 Personen erreicht wurde. Der Saldo der 30 bis unter 45 Jährigen lag 2014 wie schon zum Vorjahr wieder deutlich im positiven Bereich mit insgesamt 939 Personen. Bei den 45 bis unter 60 Jährigen ist ein ebenfalls positiver Saldo mit 252 ersichtlich.

31 Zeitreihe: Wanderung für Vorarlberg nach Typ und Altersklassen von 2004 bis 2014 Wanderungstyp1) Altersklassen unter 15 15 bis u. 30 30 bis u. 45 45 bis u. 60 60 bis u. 75 75 und älter Gesamt 2004 Saldo 412 679 303 41 -82 -32 1.321 Auslandswanderung 378 940 268 62 -75 -31 1.542 Wanderung innerhalb Österreich 34 -261 35 -21 -7 -1 -221 Binnenwanderung innerhalb Vlbg. 6.295 11.558 8.856 3.182 943 670 31.504 2005 Saldo 265 412 262 -16 4 8 935 Auslandswanderung 261 737 253 36 23 0 1.310 Wanderung innerhalb Österreich 4 -325 9 -52 -19 8 -375 Binnenwanderung innerhalb Vlbg. 6.235 11.739 8.546 3.260 960 728 31.468 2006 Saldo 167 157 73 -27 -71 -11 288 Auslandswanderung 90 447 47 34 -47 -7 564 Wanderung innerhalb Österreich 77 -290 26 -61 -24 -4 -276 Binnenwanderung innerhalb Vlbg. 6.635 11.964 8.251 3.246 925 578 31.599 2007 Saldo 190 53 103 -105 -95 -3 143 Auslandswanderung 46 468 12 -64 -79 -3 380 Wanderung innerhalb Österreich 144 -415 91 -41 -16 0 -237 Binnenwanderung innerhalb Vlbg. 6.301 11.689 8.803 3.612 1.175 648 32.228 2008 Saldo 115 66 161 -82 -92 9 177 Auslandswanderung 101 516 175 -41 -92 -5 654 Wanderung innerhalb Österreich 14 -450 -14 -41 0 14 -477 Binnenwanderung innerhalb Vlbg. 6.035 11.783 8.562 3.575 1.198 745 31.898 2009 Saldo 222 -137 100 18 -125 -1 77 Auslandswanderung 93 308 16 2 -79 -4 336 Wanderung innerhalb Österreich 129 -445 84 16 -46 3 -259 Binnenwanderung innerhalb Vlbg. 5.392 11.619 7.942 3.632 1.260 702 30.547 2010 Saldo 117 -165 -54 -160 -116 1 -377 Auslandswanderung 27 319 -84 -111 -63 -3 85 Wanderung innerhalb Österreich 90 -484 30 -49 -53 4 -462 Binnenwanderung innerhalb Vlbg. 5.347 11.294 7.936 3.668 1.262 740 30.247 2011 Saldo 207 -61 306 18 -84 22 408 Auslandswanderung 225 423 278 24 -50 6 906 Wanderung innerhalb Österreich -18 -484 28 -6 -34 16 -498 Binnenwanderung innerhalb Vlbg. 4.967 10.893 7.566 3.525 1.151 749 28.851 2012 Saldo 172 73 409 27 -138 -1 542 Auslandswanderung 57 551 257 15 -109 -15 756 Wanderung innerhalb Österreich 115 -478 152 12 -29 14 -214 Binnenwanderung innerhalb Vlbg. 5.162 11.278 7.981 3.632 1.350 803 30.206 2013 Saldo 395 326 819 206 -69 -17 1.660 Auslandswanderung 338 868 677 201 -48 -9 2.027 Wanderung innerhalb Österreich 57 -542 142 5 -21 -8 -367 Binnenwanderung innerhalb Vlbg. 5.026 10.866 8.009 3.624 1.323 811 29.659 2014 Saldo 497 437 939 252 -94 13 2.044 Auslandswanderung 340 894 683 244 -55 2 2.108 Wanderung innerhalb Österreich 157 -457 256 8 -39 11 -64 Binnenwanderung innerhalb Vlbg. 4.784 10.681 7.950 3.571 1.271 752 29.009 1) Wanderungen innerhalb Österreichs sind Wanderungen von anderen Bundesländern nach Vorarlberg bzw. von Vorarlberg in andere Bundesländer nicht aber Wanderung innerhalb Vorarlbergs.

32