Mittelalter

Das Ehafft recht von benes Gewohnheitsrecht. Für Albaching – Alltagsrecht im Mittelalter stammt die älteste bekannte schriftliche Fixierung aus dem Jahr 1589. Eine Besonderheit Albachings im Mit- telalter war das so genannte Ehafftrecht, Ein eigenes Dorfrecht bedeutete für Al- das das gemeinschaftliche Leben im Ort baching eine besondere Freiheit und Ei- organisierte und Streitigkeiten vermeiden genständigkeit. Denn auf Grundlage des sollte. Die mittelalterliche und auch später Rechtes konnten gewisse Angelegenheiten die frühneuzeitliche Gesellschaft direkt im Ort geregelt werden. Allerdings kannte Rechte, die vom Ort ab- war die Zuständigkeit von der Schwere hängig waren oder auch von der der Straftat abhängig. Mord und Totschlag Zugehörigkeit zu einer bestimm- beispielsweise wurden vor dem Grafen in ten Gruppe von Personen wie Haag verhandelt. Studenten oder Soldaten. Was an einem Ort Recht war, gehörte Insgesamt waren es 21 Artikel, die ein nicht unbedingt zu den Grund- friedliches Zusammenleben in Albaching sätzen an einem anderen Ort. garantieren sollten. Die einzelnen Para- Was für den Studenten galt, war graphen mögen dabei aus heutiger Sicht nicht unbedingt rechtsverbind- eigentümlich wirken, doch waren sie für lich für den Soldaten. Es gab die Gesellschaft des Mittelalters von ele- nicht das gleiche Recht für alle. mentarer Bedeutung. So befahl eine Ver- ordnung etwa die Einfriedung des Feldes, Albaching besaß über die Jahr- nachdem man im Frühjahr oder Herbst hunderte ein ganz spezi sches angebaut hatte. Vier Amtmänner über- Recht, das schon einige Kilome- prüften diese Einfriedung und ahndeten ter weiter nicht mehr Geltung Nachlässigkeiten mit einer Geldstrafe. hatte. Es ist unter dem Begriff „Ehafftrecht“ bekannt. Der mit- Aus dieser Verordnung wird deutlich, dass telhochdeutsche Begriff Ehafft in der Gemeinde Amtmänner wirkten. bedeutet dabei etwa soviel wie Die Amtmänner waren zuvor von der Be- „gesetzmäßig“ oder „rechtsgül- völkerung gewählt worden. Zwei stamm- tig“. Es ist hervorzuheben, dass ten aus Berg, zwei aus Albaching. ein eigenes Dorfrecht keines- wegs die Regel im Mittelalter Nach dem Ehafftrecht war es auch ver- war. Neben Albaching besaßen boten, durch Felder zu gehen beziehungs- in der Grafschaft Haag lediglich weise zu reiten oder Vieh darüber zu trei- Preisendorf und Kirchdorf ein ben, da dadurch erheblicher Schaden am Dieser Freiungsstein eigenes Dorfrecht. Die Überlieferung des Ertrag entstehen konnte. ist in das Linnerhaus Rechtes ist bedeutend, da es einen Ein- in der Dorfmitte blick in das Leben in Albaching zur Zeit Ein anderer Paragraph bestimmte, dass sich integriert. Vermutlich des Mittelalters gewährt. kein Bauer länger als über Nacht – „von stammt er ursprüng- der einen Sonne bis zur nächsten“ – auf lich nicht aus Alba- Es ist ungewiss, seit wann das Dorfrecht dem Gemeindegrund, der Allmende, auf- ching, sondern wurde in Albaching bestand. Erwähnungen in halten durfte. Denn neben dem eigenen erst in späteren Jah- Quellen lassen vermuten, dass es vor allem Boden verfügten die Bauern in Albaching ren von Haag geholt. im Spätmittelalter in Gebrauch gewesen auch über ein gemeinschaftlich genutztes Foto: Ganslmeier sein muss – damals noch als ungeschrie- Gebiet, welches „bei der Hundsbelgin“

38 Mittelalter

Auszug aus dem Ehafftrecht von1589:

Des löblichen Ehhaff t Re- chenten zu Albiching Frei- heit und Ordnung Zu vermerkhen die freyhei- ten, Ordnung und articul des löblichen Ehaff trechtens zu Albaching alhie, so durch die wolgebornen unsere ge- nedige Herren und Grave zum Haag, auch sonderen gnaden, so sy zu derselben underthanen gehabt aufge- richt und und volgendts von Ainem yeden regierenden Herrn auf den anderen vil Jar und anhero genediglich also erhalten worden volgen hernach

Erstlich so es nun zur Zeit, es sey im langst oder herbst, v/an der erst Pauman, wer der sey, hinauß auf das feit anzesteen geth, soll der dem das valltor oder Estrich zu- gehört, dasselb auf den ruk- genannt wurde und sich laut alter Quellen Dadurch verhinderten die Bewoh- hen nemmen, und an die ge- „auf dem Moos“ befand. Schweinehirten, ner von Albaching, dass sich einer wönlichen orth bringen, und Senner und Ochsenhüter konnten hier von ihnen in hohem Maße verschul- dieweil also der Pauman im Herbst ihre Tiere mit Früchten, Buch- dete und im schlimmsten Fall sogar anstett, bestentig ... eckern oder Eicheln mästen. in den Ruin getrieben wurde. Quelle: GL Haag 64 StAM Neben der Allmende besaß die Gemein- Das Ehafftrecht von Albaching de auch Waldanteile. So durften etwa be- bestand bis zur Au ösung der stimmte Waldstücke von allen Bauern zur Grafschaft Haag im Jahr 1804.1 Gewinnung von Bau- oder Feuerholz ge- nutzt werden.

Gegenseitige Nachbarschaftshilfe garan- 1 Vgl: StAM GL Haag 64; AB, Albaching 1; Heiduschka, tierte Paragraph 19 des Rechtstextes. Hatte Hans-Georg: Die Gerichtsbarkeit im Landkreis Was- serburg; Lickleder, Hermann: Unterm Krummstab ist sich ein Schadensfall ereignet, „groß oder gut leben? Zur Grund- und Gerichtsherrschaft des Praemonstratenserstiftes Osterhofen, in: Deggendor- klein“, so waren die Bewohner verp ich- ferGbll 7 (1986), S. 139-159; Münch, Rudolf: Das große tet, einander beizustehen und die entstan- Buch der Grafschaft Haag, Bd. I; Schulze, Hans K.: Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter, Bd. 2, denen Kosten in gleichen Teilen zu tragen. Stuttgart 32000.

39

19. Jahrhundert

zur Last gehen. Daher mussten sie auch nicht für Reparaturen an Pfarr- und Öko- nomiegebäude aufkommen. Dafür war der Pfarrer selbst zuständig.

Um ein Auslaugen der Felder zu verhin- dern, waren die Bauern verp ichtet, die Äcker einmal innerhalb von drei Jahren ordentlich zu düngen. Jeder weitere Ab- schleif der Felder sollte entweder durch die Einziehung des verpachteten Grund- stückes oder durch gerichtliche Mittel ver- hindert werden.1

Trotzdem konnte es zu Missernten kom- Das Korn auf diesem Als Dienstleistungen mussten die Päch- men, wie im Jahre 1844, als eine Kar- Bild wurde extra ter des Pfarrwidums die nötigen Point-, toffelkrankheit, wie aus Pfarrer Käsers für das Feuerwehr- Feld- und Wiesenzäune auf eigene Kosten Aufzeichnungen hervorgeht, in ganz fest 1990 historisch instand halten und im Schadensfall auch Deutschland zu einer Kartoffelfäule führ- verarbeitet. Bis zur wiederherstellen. Alle übrigen Dienste te und auch die Gemeinde Albaching Industrialisierung hat- und Abgaben, die auf dem Pfarrwidum la- nicht verschont blieb.2 ten sich die landwirt- gen, sollten auf keine Weise den Pächtern schaftlichen Metho- den kaum verändert.

Archiv Betzl

Korn und Heu wurden mit Ochsen- oder Pferdegespannen eingeholt.

Archiv Betzl

1 AEM Pf. A. 105100104. 2 Fritz Betzl: Die Chronik des Pfarrers Johann Baptist Käser.

112 Moderne

genen Hausmeister für die Betreuung des Schulhauses einstellen musste, denn die Lehrer übten diese Funktion mit aus. Auf diese Weise konnte sich die Gemeinde ei- niges an Geld sparen.

Die Lehrerwohnungen waren sehr einfach eingerichtet. In der Wohnung im ersten Stock gab es fünf Räume: Küche, Toilette, Wohnzimmer und Kinderzimmer mit je einem Kachelofen, und ein Schlafzimmer ohne Ofen. Der einzige Wasseranschluss in den Wohnungen befand sich in der Kü- che. Es gab somit kein eigenes Bad. Gewa- schen hat man sich in der Küche in einem Schaf , einer kleinen Wanne. Da in den Schulklasse Albachings Schule in den 1950er Wohnungen auch keine Heizungen ein- Jahrgang 1948/49 und 1960er Jahren gebaut waren, musste das Wasser auf dem Herd erhitzt werden. Außerdem gab es Archiv Betzl Trotz des allgemeinen Aufschwungs kam nur Toiletten ohne Spülung. Diese bestan- es zunächst zu keiner Modernisierung der den auch nicht aus einer Toilettenschüssel, Schule. Bis zu ihrer Erneuerung im Jahr sondern lediglich aus einem Holzbrett mit 1964 ähnelte dort das Leben, Lernen und einem Loch in der Mitte, das wiederum Lehren weiterhin sehr dem Schulalltag der mit einem Holzdeckel abgedeckt werden vorangegangenen Jahrzehnte. So wohnten konnte. Von dem Loch führte ein Fallrohr die Lehrer in den 1950er Jahren alle noch direkt in die Odelgrube des Schulhauses. im Schulhaus.1 Sie waren sogar verp ich- tet dort eine Wohnung zu mieten. Insge- Wollten die Lehrer ein richtiges Bad neh- samt gab es im Albachinger Schulhaus men oder ihre Wäsche waschen, muss- drei Parteien. In der kleinsten Wohnung ten sie in das Waschhaus gehen, denn zu im Erdgeschoss lebten meistens die jun- dieser Zeit waren noch keine Waschma- gen Lehrer, die noch keine Familie hat- schinen verbreitet. Das Waschhaus war ten. Daneben gab es jeweils im ersten und ein länglicher Schuppen und befand sich zweiten Stock eine Lehrerwohnung. Im dort, wo heute die Alpicha-Halle steht. Es zweiten Stock logierte der Schulleiter. stand dort ein großer Kessel, der mit Holz beheizt wurde, um das Bade- und Wasch- In den ersten Jahren nach dem Krieg wa- wasser zu erwärmen. Alle Familienmit- ren im Schulhaus sogar vorübergehend glieder badeten der Reihe nach im selben Flüchtlinge einquartiert. Wasser. Für jeden eigens neues Wasser zu erwärmen, wäre viel zu aufwendig und Sowohl für die Gemeinde als auch für die teuer gewesen. Lehrer selbst war es ein Vorteil, im Schul- haus zu wohnen. Da die Lehrer dazu ver- Bevor das Schulhaus 1964 umgebaut wur- p ichtet waren, verlangte die Gemeinde de, gab es dort nur drei Schulzimmer. keine teure Miete. Gleichzeitig bedeutete Zwei befanden sich im Hauptgebäude und die ständige Anwesenheit der Lehrer in eines im Anbau des Schulhauses, der über der Schule, dass die Gemeinde keinen ei- einen separaten Eingang verfügte. In der

226 Moderne

ng bei . Von 1916 bis 1931 be- treute Pfarrer Noderer als Expositus den Seelsorgebezirk am . Im Jahr 1931 kam er nach Albaching, wo er bis 1954 blieb. Pfarrer Noderer inter- essierte sich sehr für die bayerische Hei- mat- und Volkskunde und trat in diesem Zusammenhang für den Schutz von Kul- tur- und Naturdenkmälern ein. Gleichzei- tig war er publizistisch tätig. Seine Auf- sätze, unter anderem über die Isar ößerei oder die Gebirgsschützen im Isarwinkel wurden in Zeitschriften veröffentlicht. Außerdem schrieb er Kirchenführer für seine Pfarreien, so auch für Albaching, und verfasste fundierte Schul- und Pfarr- chroniken sowie Abstammungsnachweise, Pfarrer Noderer Christliches Leben in Albaching Familien- und Hofchroniken. Schon im vor dem Pfarrhaus. Jahr 1924 initiierte Pfarrer Noderer die Wie in vielen anderen Gemeinden Bayerns Gründung eines Vereins zur Erforschung Archiv Mayer prägte besonders die Kirche das gesell- der Geschichte der Erzdiözese München schaftliche Leben. Albaching hatte das gro- und Freising. Daneben war er mehre- ße Glück, in den vergangenen Jahrzehnten re Jahre Vorsitzender des Heimatvereins immer gute Pfarrer zu haben, die sich sehr . für das Wohl der Gemeinde einsetzten. Im Jahr 1954 bat Pfarrer Noderer auf- Durch die Kriegs- und Nachkriegsjah- grund von Herzbeschwerden um die Ent- re begleitete Pfarrer Josef Noderer die lassung aus seinem Amt und kehrte in Albachinger. Er wurde in Fischbach bei seinen Heimatort Fischbach zurück. Er Bad Tölz geboren und studierte in Schey- engagierte sich nun intensiv im Histori- ern und Freising Theologie. Im Jahr 1909 schen Verein für das bayerische Oberland wurde er zum Priester geweiht. Der Be- in Bad Tölz, dessen Vorstandschaft er in- ginn seiner seelsorgerischen Tätigkeit nehatte. Josef Noderer verstarb 1972 im war in Mittenwald. Es folgten Stellen in Alter von 89 Jahren in Fischbach, wo er München-Schwabing, Münsing und Gra- auch bestattet wurde.

Pfarrer Johann Pfarrer Georg Pfarrer Josef Pfarrer Leonhard Baptist Hündl Streicher Noderer Lenz

276 Moderne

Das Jubiläumsjahr 2008

Die Vorbereitungen für das Jubiläums- jahr begannen bereits Ende 2006. Das Vereinsforum legte in Absprache mit der Gemeinde und allen Gruppierungen den Jahresplan für das Jubiläumsjahr fest. Vier Vereine übernahmen die Gesamtverant- wortung für die Festwoche im Sommer 2008: Der Sportverein, die Solidarität, der Feuerwehrverein und die Marianische Männerkongregation. Vertreter der Ver- eine und der Gemeinde schlossen sich zu einem Arbeitskreis Festjahr und zu einem Orga-Team zusammen. Diese zwei Ar- statt. Die normalen jährlichen Veranstal- Zug vom Festzelt beitskreise planten und organisierten das tungen der Vereine sind dabei noch nicht zum Gottesdienst Festjahr und insbesonders die Festwoche. einmal berücksichtigt. (oben). Nur durch die Zusammenarbeit aller So wurden folgende Veranstaltungen Zusätzlich fanden 2008 die Gemeinde- Vereine und Bürger beschlossen: Ein Feuerwerk am Sylves- ratswahlen und die Fußballeuropameister- konnte die Festwoche terabend, eine Faschingshochzeit, das schaft statt, was den Veranstaltungskalen- reibungslos ablaufen. Aufstellen des Maibaums und eine große der 2008 ergänzte. Festwoche im Sommer. Aber auch die Der Jubiläumsmaibaum zahlreichen Veranstaltungen und Ereig- Startschuss für das Jubiläum war bereits (unten) wurde von den nisse im Jahr 2008 sollten das Festjahr im Herbst 2007 die Verlobungsfeier, die Burschen und Mädels begleiten. So fanden eine Gemeindemis- Nachthochzeit zur Faschingshochzeit. der „Kottersberger sion, die Gemeinderatswahlen, das Jubi- Der Theaterverein, die Kottersberger Hütte“ ins Dorf- läum zum 40jährigen Bestehen des SV Hütte und der Schützenverein übernah- zentrum gebracht. Albaching, ein Oldtimertreff, ein Hoffest men die Organisation der lustigen Fest- sowie das Gauschießen der Sportschützen lichkeiten. So konnten sich die Albachin- Fotos: Ganslmeier

315 Namenssuche

Namenssuche Die folgende Liste enthält alle Personen- namen, die in der Chronik vorkommen. Es gilt jedoch zu beachten dass diese Na- men verschiedene Personen (Vater, Sohn, etc.) sein können.

Adelheid (Frau von Rit- Baden-Sponheim, von, Betzl, Fritz, 3 ff, 162, 268 ff, ter Ouldarich), 25 Marie Salome, 41, 45 278, 288, 294, 305, 330, 334 Adolf, Gustav (Schwe- Bakhztiary, Soraya Esfan- Betzl, Gallus, 157, 160 ff, 169, discher König), 52 diary (Kaiserin), 331 174, 201 ff, 209, 218, 335 Agnes (Kaiserin), 29 Barnreiter, Georg, 302 Betzl, Hans, 161 Aicher, Christoph, 53 Barth, Emmeran, 185, 187 Betzl, Katharina, 161 Aicher, Georg, 53 ff Barth, Ferdinand, 204 Betzl, Klaus, 238 Aicher, Hans, 59 Barth, Georg, 4 Bichlmaier, Josef, 185 Aichhorn (Bildhauer), 72 Barth, Johann, 142, 204 Bichlmaier, Michael, 173 Albichingen, de, Ou- Barth, Maria, 185, 227 Biebl, Georg, 268 dalrich (Ritter), 25 Barth, Nikolaus, 185, 192, Biechl, Annemarie, 272 Albrecht, Alfons, 142 232, 238, 257, 260, 283, 308 Bierwirth, Anton, 239 Albrecht, Elfriede, 231 Barth, Peter, 185, 201, 218 ff Bierwirth, Thomas, 239 Albrecht, Ludwig, 185 Barth, Sebastian, 185 Bilz, Anna, 230 Albrecht V. (Herzog), 45, 51 Bauer, Else, 227 Binsteiner, Georg, Allraun, Franz, 156, 220 Bauer, Erika, 227 107, 201, 204, 231 Alprich, 13 Bauer, Gabi, 286, 287 Binsteiner, Herbert, 244, Alt (Müller aus Ebrach), 158 Bauer, Georg, 185, 187 253 ff, 257, 297, 312 Altigund, 13, 15 ff, 18, 20 Bauer, Johann Thomas (Pfarrer), Binsteiner, Josef, 287 Altmann, Robert, 306 64, 66, 72, 81, 92 ff, 99, 101, 277 Birkmaier, Josef, 294 Ametsbichler, Josef, 248 Bauer, Josef, 123, 204, 227, 287 Birkmeier, Gallus, 204 Anderson, Sarah, 336 Baumann, Georg, 123 Bismarck, Otto, 136, 139 Andrä (Kirchherr), 32, 277 Baumgarten, Maria, 231, 248 Block, Fritz, 10, 11 Angerer, Balthasar, 188 Baur, Lorenz, 193 Block, Helga, 248 Angerer, Bartholomäus, 185 Bayerhof, Albert, 214 Bodmeier, Bartholomäus, 227 Angerer, Josef, 231 Bayerl, Blasius, 219 Boiger, Josef, 107 Angerer, Xaver, 204 Bayrhof, Andreas, 218 Bonetsmüller (Müller), 158 Angermeier, Josef, 166, 218 Beer, Walter, 76 Börmann, Benno, 218, 293 Arbaßer, Oswald, 59 Behrend, Peter, 250 Börmann, Fritz, 293 Arco Valley, von (Graf), 190 Beinvogel, Emmeram, 115 Börmann, Josef, 204, 293 Asböck, Max, 213, Belt, Ernst (Allrounds), 333 Börmann, Leonhard, 293 238 ff, 255 ff, 260 Benstetter, Michaela, 287 Börmann, Ludwig, 334 Atto (Bischof), 14, 17, 19 ff Bergmann, Christoph, 123 Borst, Christine, 230 Auer, Erhard, 190 Bernauer, Josef, 109 ff Borst, Günther, 230 Bachmeier, Brigitte, 231 Berndl (Bäcker), 158 Brand, Franz Xaver, 72, 73 Bachmeier, Franz, 227, 291 Bernhard, Franz, 11 Brand, Irmgard, 294 Bachmeier, Georg, 214, 227 Bertholdus, Jakobus, 107 Brat sch, Jogi, 333 Bachmeier, Johann, 184 ff Betzl, Antonie, 161 ff Braun, Heinrich, 65, 66 Bachmeier, Matthias, 204 Betzl, Christoph, 166, 201, Breitenacher, Franz, 135 Bachmeier, Theres, 167 218, 220, 222, 260, 302 Brenner, Ludwig, 204 Baden, von, Ernst, 41 Betzl, Franziska, 161 Brenzinger, Franz, 253

349 Namenssuche

Brettschneider, Eleonore, 227 Dötsch, Johann, 204 Fichtl, Kaspar, 230 Brich, Franz, 236, 258, 261 ff Dötsch, Peter, 293, 204 Fierek, Wolfgang, 334 Britsch, Franz, 4, 274 Dreier, Martin, 57 ff, 67, 277 Fink, Christa, 146 Britsch, Xaver, 218 Dresp, Hermann, 231, 248 Finster, Herbert, 331 ff Bruckmoser, Johannes, Düetl, Christoph, 59 Finster, Martha, 332 201, 207, 209, 218 Eberherr, Anton, 293 Fischbacher, Christian, 283 Bruckmoser, Karl, 96, 318 Eberherr, Bernhard, 297 Fischberger, Familie, 222 Brugger, Josef (ph), 64, 230 Edenharder, Hans, 305 Fischberger, Marianne, 231 Brugger, Max, 293 Edenharder, Ottilie, 305 Fischer, Balthasar, 142 Brunaer, Fridrich, 36 Edhofer, Helmut, 11, 239, 258 Fischer, Maria, 231 Brunauer (Müller), 116 Edlbergmeier, Anneliese, 231 Förnbach, von, Friedrich, 25 Brunnhuber, Christian, 192 Edlbergmeier, Elisabeth, 336 Fösstl, Peter, 61 Brunnhuber, Franziska, 334 Edlbergmeier, Ge- Forstner, Hans Peter, 231 Brunnhuber, Kas- org, 107, 227, 244 Franz II. (Kaiser), 79 par, 173, 293 ff, 318 Edlbergmeier, Johann, 204 Fraunberg, von, Christian, 33, 36 Buchner, Ludwig, 258 Edlbergmeier, Josef, 291 Fraunberg, von, Georg III., 33 Buchner, Paul, 204 Edlbergmeier, Nikolaus, 204, 333 Fraunberg, von, Hans I., 34 Burghard, Heinrich Max, 293 Egger, Matthias, 72, 73 Fraunberg, von, Sigfrid, 30 Burghard, Max, 293 Eggert, Hubert, 123 Frei, Hermann, 291 Burkhardt (Feinkost), 306 Eisenauer, Birgit, 287 Frei, Karoline, 230 Chounrat, de Cella (Ritter), 36 Eisner, Kurt, 190 Freundl, Josef, 204 Cordes, Gesine, 230 Endl, Sebastian, 230, 283 Frey, Ignaz Alois (Maler), 73, 76 Cotahelm (Presbyter Endres, Ignaz, 110 Fridrich (Juwelier aus (Priester)), 17, 20, 277 Entres, Josef Otto (Bildhauer), 76 München), 152 ff Cristoffen, von, Creizer, 51 Enzinger, Franz, 238 Friedrich II. (Kaiser), 30 Daimayr, Johann, 58, 277 Enzinger, Sebastian, 204 Friedrich V. (Kurfürst), 52 Dauer, Heinrich Georg, 230 Erhart, Georg, 58, 277 Friesinger, Alois, 204, 244, 142 Daumoser (aus Leiten), 193 Eß, Ulrike, 287 Friesinger, Christa, 333 Daumoser, Benno, 204 Ettmüller, Anselm, 218, 287 Friesinger, Engelbert, 260 Daumoser, nah & gut Ettmüller, Josef, 150, 244, 301 Friesinger, Ferdinand, 137, 185 (Bäckerei), 305 ff Ettmüller, Klaus, 287 Friesinger, Georg, 244 Daumoser, Sebastian, 204 Ettmüller, Ludwig, 141, Friesinger, Lisi, 336 De orin, Anton, 166 173, 220, 239, 244, 258 Friesinger, Ludwig, 4, 185, 301 Deistler, Willi, 214 Ettmüller, Markus, 305 Friesinger, Michael, 114 ff Demmel (aus Moos), 258 Ettmüller, Richard, Friesinger, Nikolaus, 204 Demmel, Andreas, 231, 293, 297, 336 239, 280, 282, 287 Friesinger, Sebastian, 4, 239, 242, Eusemann (Kreiskul- 254 ff, 259, 268, 270, 295, 297 ff Demmel, Georg, 244 turtechniker), 146 Friesinger, Thomas, 114 ff Deuschl, Lorenz, 179 Fabian-Patzies, Andrea, 248 Fröschl, Erika, 231, 248 Deuschl, Max, 258 Falterer, Kreszenz, 219 Führer, Johann, 230 Deutsch, Eva, 230, 248 Fellner, Emmeran, 185 Fürst, Ludwig, 287 ff Diemberger, Kurt, 332 Fembacher, Hans, 293 Fuhrich, Ernst, 219 Dillinger, Michael, 230 Ferber, Josef, 204 Fuhrich, Rudolf, 222 Dillis, von, Johann Georg, 72 Ferdinand, Franz Furholz, Hans, 37 Dobler, Rosa, 230 (Thronfolger), 172 Fußstetter, Baltasar, 187, 204, 293 Dobner, Familie, 166, Fertl, Maria, 231, 248 Fußstetter, Christian, 231 219, 278, 305, 308 Feuerer, Jakob, 185 Dobner, Yvonne, 231 Fußstetter, Josef, 203, Feuerer, Josef, 185 207, 209, 215, 220, 227, Dötsch, Anna, 219, 227 Feury, von, Otto (Freiherr), 208 229, 257, 260, 308, 321 Dötsch, Hans, 293 Fichtl, Josef, 230

350 Namenssuche

Gabor, Gerhard, 231, Gropp, Maria, 227 Haunolter, Georg, 60 251, 277, 279, 281 Gröschl, Dominikus, 230 Hausmair, Hans, 59 Gäch, Franz, 37 Gruber, Josef, 185, 203, 209 Hazzi, von, Joseph, 83 Gäch, Georg, 204 Gruber, Wolfgang, 42 ff, 277 Heilmaier, Andreas, 239 Gäch, Kaspar, 204 Grünberg, Malte, 268 Heimgartmaier, Jo- Gäch, Maria, 37 Grundl, Lampl, 33, 53, 161, 299 sef (ph), 64, 107, 277 Gäch, Michael, 37, 204 Gschwendnter, Bartholomäus, 268 Heindl, Georg, 173 Gäch, Rosmarie, 231 Gschwendtner, Josef, 239 Heinrich, Andreas, 142 Ganslmeier, Georg, 204 Gümpl, Conrad, 33 Heinrich, Anton, 244 Ganslmeier, Günter, 4, Gugg, Bernd, 334 Heinrich, Josef, 193 5, 295 ff, 299, 302 Gumpelsheimer, 60 Heinrich, Korbinian, 219 Ganslmeier, Josef, 166, 218, Gumppl, Konrad, 36 Heinrich, Monika, 76 227, 231, 236, 258, 268 Gumppl, Wilhalm, 37 Heinrich, Sebasti- Gantner, Anton, 204 Gurre, Konrad, 28 an, 244, 260, 293 Gantner, Paul, 167, 185 Gurre von Haag, Elisabeth, 30 Heinrich I. (Kaiser), 23 Geisenhofer, Christoph, 73 Haag, von, Kath- Heinrich IV. (Kaiser), 29 Geisenhofer, Johann rey (Kathrin), 34 ff Heinz (Architekt), 246 Christoph, 72 Haag, von, Sigfried IV., 34 Helffendorf, von, Ulrich, 33 Geisler, Karl, 277 Haag, zu, Christian, 34, 36 Hemsing, von, Malle, 326 Georg, Kurt, 214 Haager, der, Rueprecht, 277 Herweger, Georg, 204, 293 Gerstner, Michael, 123, 166 Haas, Margot, 248 Herweger, Josef, 166 Gessl, Hanns, 51 Haberland, (Franz) Xaver, Herzinger, Georg, 43, 188, 293 Gfüllner, Martina, 287 173, 201, 219, 245, 302 Herzog, Johann Nep., 277 Gidl (Amtmann), 50 Haberland, Clothilde, 110, 219 Hillenbrand, Wilhelm, 107 Gienapp, Wilhelm, 204 Habermann, Andreas, 320 Hillmayer, Heinrich, Giggenbach, Robert, 334 Habsburg, von, Ferdi- 220, 227, 230, 287 ff Gill (Bauer aus Zell), 77, 158 nand II (König), 52 Hillmayer, Max, 204 Gimple, Max, 255 Hag, zum, Georg III., 35 Hinterberger, Georg, 11 Glaser, Bernhard, 230, 248 ff Hahn, Irmi, 335 Hinterberger, Hubert, 218 Glatzl, Georg, 76 Haider, Thomas, 231, 243 ff Hirmer, Ludwig, 230 Gobel, Johann Georg, 67 Hainer, Lorenz, 188, 244 Hitler, Adolf (Reichsfüh- Göbl, Alfred, 188, 302, 305 Hainer, Therese, 63, 264 rer), 196 ff, 201 ff, 211 Göbl, Alois, 185 Haklinger, Augustus (Ar- Hitto (Bischof), 20 ff Göschl, Winfried, 268, chidiakon), 326 Hitzinger, Josef (Maler), 76, 218 273, 293, 297, 336 Hal nger, Georg, 107 Hoch, Ludwig, 188 Götsch, Josef (Bildhauer), 72 Haller, Günter, 299 Hoditz, Edwin, 227 Gorzel, Walter, 333 Hälmel, Özman, 51 Hoditz, Martha, 227 Graedler, Gert, 231 Härtl, Wolf, 59, 61 Höchstetter, Wilhelm, 239 Graf, Georg, 32, 277 Hammerbacher, Bea, 294 Höffer, Annemarie, 231, 248 Grandl, Petra, 292 Handmann, Andreas, 76 Hoegner, Wilhelm, 214 Graßl, Hanns, 59 Hangl, Lorenz, 173 Hösl, Georg, 64 Greben, von, Hans, 34 Harr, Heinrich, 34 Hofer, Paul, 37 Greißl, Gottfried, 218 Hartmann, Adam (Bildhauer), 68 Hofer, Titus, 187 Greißl, Irmgard, 231 Hartmann, Ambros, 139, 301 Hoffmann, Johannes, 190 Greißl, Ulrich, 227 Haslberger, Brigitte, 250 Hofmann, Michael, 68 Gribel, Bartelme, 64 Haslberger, Josef, 185 Hofmeister, Andreas, 185 Griesser, Hans, 35 Haslberger, Micha- Hofmeister, Michael, 166 Grimer (von Zell), 36 el, 173, 188, 308 Hohenadel, Jakob, 68 Gropp, Franz, 204 Hauber, Josef (Professor), 76 Hohenadler, Christoph, 114 Gropp, Jakob, 231 Haunolter, Friedrich, 33 Hohentanner, Anton, 204

351 Namenssuche

Hohentanner, Maria, 218 Kainz, Sebastian, 305 Kopp, Familie (Bäcke- Holnburger, Martin, 4, 263 Kalkschmid, Hans, 59 rei), 219, 253, 308 Holzmann, Georg, 287 Kalschmid, Leonhard, 59 Kopp, Georg, 166 Holzner, Konrad, 116, 218 Kammhuber, 227 Kopp, Johann, 166, 204, 218 Honauer, Markus, 202, 204 Kamp, Michael (Dr.), 4 ff Krämer, Andreas, 204 Horntatsch, Erika, 227 Karl (Erzherzog), 79 Krammer, 158 Huber, Alfons, 227, 288 Karl, Hans, 253 Kranzeder, Bartholomäus, Huber, Anton, 184, 185 Karl, Ingrid, 230 206, 220, 287, 301, 307, 317 Huber, Benno, 185, 245 Karl der Große (Kaiser), 13 Kranzeder, Ludwig, 204 Huber, Christian, 297, 299 Karl Theodor (Kur- Kreischer, Brigitte, 297 Huber, Christoph, 293 fürst), 69, 71, 100, 145 Kreißer, Josef, 287 Huber, Elisabeth, 245 Karl V. (Kaiser), 45 Krieger, Ludwig, 273, 306, 333 Huber, Georg, 204 Karrasch, Manfred, 301 Kühne, Elisabeth, 220, 230 Huber, Johann, 166 Karwetzki, Josef, 204 Kümmer, Georg, 166 Huber, Josef, 107, 123, 201, Kasper, Monika, 335 Kunbschier, Leonhart, 60 245, 287 ff, 294, 302 Kastenmüller, Stefan, 116, 244 Kuno (Raubritter), 28 ff Huber, Marianne, 289 Kastner, Emma, 230 Lackhner, Wolfgang, 277, 44 Huber, Peter, 166, 192, 209, 283 Kastner, Josef, 220, 230 Ladislaus (Fraunberg, Hudlberger, Josef, 227 Keilhacker, Peter, 76 Graf von), 29, 41 ff Hudlberger, Maritta, 231 Kemetmüller, Hermann, 294 Lampersdorfer, Kar- la, 288, 220, 230 Hudlberger, Martin, 204 Kempter, Bernhard, 230 Lampl (Bauer aus Ebrach), 158 Huech, Georg, 59 Kempter, Leonhard, 230 Lampl, Grundl, 33, 53, 161, 299 Hülsmann, Josef (Dr.), 110 Kempter, Otto, 230 Lampl, Klaus, 54 Hündl, Johann Baptist, 276 ff Kendler, Rosa, 230 Lamprecht, Josef (ph), 185, 187 Huger, Johann, 122 ff Kern, Anna, 227 Langer, Brigitte, 289 Hundseder, Nikolaus, 184 ff Kern, Martin, 218, 319 Langer, Tobias, 4, 268 Ickelsamer, Valentin, 95 Ketterl (Gendarm), 123 Larasser, Georg, 185 Janda, Dominic, 296 Kholman (Mauerer), 51 Larasser, Johann, 185 Janke, Hans, 214 Khurznstetter, Hanns, 51 Lautenbacher, Fritz, 77 Jann, Georg, 76 ff Kiem, Pauli, 332 ff Leimgruber, 328 Jell, Michaela, 248 Klein, Johann, 204 Leistner, Johann, 123 Job (Graf), 28 Klinger, Martin, 51 Leitl, Stefan, 287 Jörg, Edmund, 139 Klingshirn, Josef, 308, 256 Lenz, Leonhard, 219, Johann (Erzherzog), 79 ff Koblechner, Franz, 186 276 ff, 284, 301 Joppich, Margit, 248 Koblechner, Simon, 204 Leo (Bischof), 42 Joseph II. (Kaiser), 69 Ködlmaier, Andreas, 59, 277 Leo, Thomas, 58, 277 Joseph, Max IV. (Maximili- Körner, Margot, 286 Lettl, Georg, 310 an) (Kurfürst), 52, 86, 107 Kohle, Hans, 76 Leuffer, Heinrich, 33 Käser, Alois, 142, 166, 244 Kohwanger, Johann, 258 Leunis, Johannes, 107 Käser, Anna, 100 Kolbing-Rainbach, von, Jutta, 34 Liebmann, Celina, 335 Käser, Hubert, 142, 244 Konrad (Amtmann), 257, 260 Liebmann, Jürgen, 336 Käser, Johann Baptist, 91, 100 Konrad (Bischof), 29, 31 Liebmann, Lisa, 336 ff, 127, 277, 283, 325, 330 Konrad, Franz, 4, 57, 227, 299 Käser, Maria, 326 Liedl, Eva, 332 ff Konrad, Georg, 244, Liedl, Georg, 274 Käser, Theres, 135 260, 308, 320 Lietten, von, Griemold, 34 Käser (Khäser), Georg, 61 Konrad, Johann, 204 Lindner, Reinhold, 281 ff, 287 Kailich, Bruno, 218 Kopfmüller, Franz, 185 Linner, Alfons, 204 Kainz, Johann, 204 Kopfmüller, Michael, 158 Linner, Alois, 166, 218 Kainz, Josef Aqulin, 283 Kopfmüller, Otto, 185 Kainz, Ludwig, 204 Linner, Angela, 230

352 Namenssuche

Linner, Anton, 204, 244 Meier, Josef, 204, 227 Nitzl, Maria, 210 Linner, Martin, 203, Meier, Kuno, 28 Noderer, Josef, 193, 219, 276, 277 209, 218, 257 Meillant, Louis, 205 Nonberg, Johann, 58, 277 Lipp, Jakob, 227 Meixner, Franz, 292 Obermaier, Inge, 249 ff Lipp, Moritz, 219 Meixner, Josef, 204 Obermaier, Johann, 258 Lösch, Johann, 204 Meixner, Stefan, 291, 336 Obermeier, H., 158 Loewenfeld, von, Anne- Melzer, Peter, 231 Obermüller, Johann, 204 marie Höffner, 231 Melzer, Ralf, 230 Oberpaul, Georg, 219 Ludwig (Rektor), 248 Merkel (Lehrerein), 230 Oefele, Amadeus, 277 Ludwig II. (König), 138 Merwald, Barbara, 219 Öfele, Franz Ignaz, 73 Ludwig III. (König), 173, 190 Merwald, Josef, 185, 258, 293 Öller, Gottfried, 54 Lukas, Alois, 219 Merwald, Sebastian, 184 Oettl, Alfred, 244 Lukas, Beate, 231 Merwald, Ursula, 218 Oettl, Rita, 289 Lunghammer, Josef, 204 Messerer, Johann, 185 Ostermaier, Georg, 204 Luther, Martin, 41 Messerer, Josef, 185 Ostermaier, Thadäus, 218 Lutz, von, Johann, 139 Messmer, Johann, 301 Ostermaier, Thaddäus, 167 Luz, 33, 59, 61 Meßner, Simon, 142, 244 Ostermaier, Thomas, 298 Mader, Karin, 248 Metsch, Gustav, 158, 230, 244 Ostermeier, Georg, 142, 244 Maier, Alfred, 239 Meyer, Dorothee, 248 Oswald, 158 Maier, Franz, 123, 166 Miehl, Ferdinand, 123, 166 Oswald, Gerty, 250 Maier, Helmut, 4, 236, Miller, Charly, 287 ff Ott, 36 238 ff, 254, 258, 295 Miller, Georg, 58, 67, 277 Otter, Benno, 193 Maier, Ingeborg, 77 Mittermeier, Willibald, 277, 280 ff Otto (Große, der), 23 Maier, Ludwig, 293 Mölzel, Kaspar, 58, 277 Otto, Eleonore, 204 Maier, Martin, 77 Montgelas, Graf von, Pachmaier, Georg, 59 Maier, Michael, 142 Maximilian, 86 Pachmair, Heinrich, 33, 36 Maier, Walter, 293 Moreau, Jean Vic- Pätzig, Ingrid, 288 Maier, Xaver, 142, 244 tor (General), 78 Parthueber, Cristoff, 51 Mair, Georg, 329 Moritz, Josef, 149, 192, 218, 220, Paul, Harald, 253 Mair, Johann, 42, 277 222 ff, 290, 306, 308, 310, 321 Paur-Schuster, Georg, 60 Manninger, Josef, 230 Moser, Andreas, 296 Peißner, Albert, 197, 230 Manz, 317 ff Moser, Jakob, 244 Peißner, Franz, 287 Manzinger, Brigitte, 231 Mühlhuber, Alois, 204 Peißner, Josef, 203, 230 Manzinger, Georg, 317 Müller, Fritz, 200 Peißner, Margarete, 230 Matisse, Henri, 331 Müller, Jakob, 230 Perkhoferin, So e, 34 Mattheus (Pfarrer), 32, 277 Müller, Matthias, 64 Pertoldus (Plebanus), 20, 31, 277 Mauz, Johann, 73 Münch, Rudolf, 4, 261 Pettenbeck (Landrichter), 50 Maximilian I. (Kö- Mulzer, von, Karl (Freiherr), 118 Pfaller, Christine, 287, 298 nig), 53, 87, 93, 154 Mutzl, Franz, 230 Pfanzelt, Johann, 204 Maximilian II. (König), 118, 145 Naader, 36 P tzmaier, Barbara, 289, 297 Mayer, Anton, 4 ff, 63, 107, 151, Napoleon Bonaparte, 78 P tzmaier, Familie, 217 188, 227, 268, 284, 287, 317 Neiderhell, Josef, 259 Mayer, Engelbert, 173 P tzmaier, Michael, 201, Neulinger, Josef, 166 218, 288, 293, 333, 334 Mayer, Max, 183, 185, 187 Neumair, Wolf, 51 Mayer, Rupert (Pater), 107 P tzmaier, Peter, 299, 334 Neumann, Daniel, 296 P tzmaier, Ursula, 288 Mayer, Rupert (Arzt), Neuwieser, Johanna, 289 110, 162, 200, 294 P uger, Josef, 201 Niedermeier, Amalie, 288 Mayer, Thomas, 104 Pfnür, Franz, 277 Niedermeier, Josef, 107, 156, 239 Mayerhofer, Josef, 239 Pfohmann, Hans, 76 Nigg (Gendarm), 123 Mayr (von Schächen), 51 Philipp, Hans J., 241 Nißl, Josef, 96, 230

353 Namenssuche

Pius VI. (Papst), 69 ff Reich, Marianne, 332 ff Schäfer, Berthold (His- Platzer, Johann, 204 Reich, Peter, 332 ff toriker), 4, 325 Platzer, Josef, 204 Reich, Resi, 333 Schäffer, Fritz, 214 Platzer, Karl, 333 Reich, Uschi, 332 ff Schäf er, Hans, 59 Platzer, Maria, 287 Reichel, Hans, 59 Schär , Georg, 81 Plieninger, Georgine, 289 Reichert, Willy, 263 Schär , Johannes, 192 Plieninger, Ludwig, 245 Reinelt, Hannelore, 227 Schär , Wolfgang, 220 Pöschl, Josef, 268, 305 Reischl, Familie, 116 Schätzl, Christoph, 59, 61 Pollmann (Staatskommisär), 123 Reithmeier (aus Einöden), 158 Schafhauser, Oswald, 32, 277 Ponnetsmüller, 116 Reithmeier, Hans, 336 Schaper, Konrad, 34 Pontz, Leonore, 230 Reitmeier, Georg, 185 Scheicher, Sebastian, 283 Posch, Hanns, 54 Reslmeier, Peter, 204 Schelshorn, Josef, 12, 122 Poschweber, 111 Richepance (General), 79 ff Scherer, Andreas, 142 Posselt, Petra, 335 Riedl / Ruedl, Cristan, 36 Scherer, Hans, 59 Posselt, Simone, 335 Riedler, 36 Scherrer, 61, 260 Posselt, Verena, 335 Riesch (Feldmarschall- Schickhaus, Karl Heinz, 288 Pranz, Thoman, 36 leutnant), 80 Schillhuber, Fritz, 251 ff, 294 Preinhelter, Henriette, 248 Ringlstetter, Kreszenz, 230 Schlimbach (Regierungsrat), 182 Preiss, Christoph, 59 Rinner, Christian, 268 Schmedding, Peter, 296 Preu, Christoph, 61 Rösler, Mathias, 72 Schmelzer, vom, Georg, 61 Preuss, Christoph, 33 Rohrmüller, Ludwig August, 277 Schmid, Balthasar, 59 Preuß, Franziska, 336 Roider, Peter, 103 Schmid, Peter, 158 Preuss, Heinrich, 33 Romahn, Heidrun, 231, 248 Schmid, Wolfgang, 46 Preuß (Schrelle), Eli- Roth, Anton, 122 ff Schmidt, Anton, 34 sabeth, 231, 305 Rothbauer, Hans, 230 Schmied, Georg, 123 Prunnschmecker, Georg, 59 Rothmeier, Jakob, 287 Schmied, Leonhard, 60 Pürckhner, Caspar, 51 Rotter, Bernhard, Em- Schnabl, Johann, 204 Purtz, Familie, 31 manuel (Prior), 279 ff Schnalke, Franz, 214 Raab, Benno, 260 Roverello, Emilia (Grä n), 45 Schnalke, Reiner, 214 Raab, Hans, 275 Rudolf, Heinrich, 219 Schneider, Friedel, 35 Raab, Johann, 308 Rundorfer (Cooperator), 330 Schneider, Georg, 60 Raab, Maria, 227 Runge, Maria, 239 Schnorle, Franz, 214 Raab, Regina, 336 Ruprecht (Kirchherr), 32 Schober, Alois, 230 Rachbauer, Karl, 229 ff Rute, de, Henricus, 27 Schober, Josef (ph), 65 ff, 230 Rachbauer (Pontz), Sailer, Petra, 248 Scholz, Stefan, 305 Christine, 229 Samfsuckler, Hans, 277 Schratt (Bildhauer), 76 Radlmann, Hans, 331 Sanftl, Angela, 286, 297 Schratzlseer, Franziska, 160 Radlmann, Josef, 142, 185 Sanftl, Anton, 204 Schratzlseer, Ludwig, 218 Radlmann, Niko- Sanftl, Elisabeth, 254 Schrazlseer, Leonhardt, 258 laus, 162, 166, 185 Sanftl, Englbert, 204 Schreffel, Ignaz, 277 Rädler, Philipp Jakob, 76 Sanftl, Franz (Xaver), 5, 188, 238 Schreiber, Hanns, 34 Ramsl, Maria, 288 ff, 254, 257 ff, 287, 296, 308, 313 Schrelle, Helmut, 308 Ramsl, Marita, 285 Sanftl, Franz Xaver, 141 Schreyer, Florian, 336 Randl, Franz, 204 Sanftl, Georg, 218, 244, 258 Schreyer, Ingrid, 285 Ranner, Josef, 272 Sanftl, Gottfried, 244, 333 Schreyer, Joseph, 185, 187 Rapoto (Pfalzgraf), 29 Sanftl, Xaver, 244 Schreyer, Rudi, 250, 313 Rauen, Peter (Dr.), 110 Satler, Caspar, 59 Schubert, Michael, 336 Rauen (Dr.), Irene, 110, 231 Sax, Andreas, 250 Schwaig (aus Stetten), 35 Regnault, Nikolaus, 75 Schächtl, Gallus, 154 ff Schwaiger, Hans, 51 Reich, Hans, 332 Schäfer, Bernhard (Historiker), 4

354 Namenssuche

Schwarzenböck, Franz Spagl, Nikolaus, 258 Theuer, Jakob, 185 (Weihbischof), 77, 282 Spagl, Peter, 293 Theuer, Johann, 204 Schwarz-Schilling, Christian, 252 Speer, Martin, 218, 227 Thiel, Ernst, 204 Schweiger, Christoph, 54 Speer, Sebastian, 185 Thomas, Christian, 255 Schweiger, Johann Angelus, 283 Spinler, Johann, 58, 277 Thurnhuber (Wirt Schwimmer, Christian, 297 Spötzl, Petra, 249 aus Ebrach), 158 Schwimmer, Walburga, 116 Stadler, Bernhard, 256, 260 Thurnhuber, Anton, 166 Seeger, Josef, 142, 230 Stadler, Martin, 51 Thurnhuber, Sebasti- Seehuber, Marion, 231 Stangl, Alois, 204 an, 179, 187, 301 Seidinger, Amalie, 104 Stärk, Johann Adam, 123 Thurnhueber, Georg, 59 Seidinger, August, 4, 158, Steffan, Ferdinand (Kreis- Tilly (Feldherr), 52 173, 236, 238 ff, 244, 253 heimatp eger), 4 ff Tittl, Conrad, 33 ff, 268, 295, 305 ff, 312 Stef , Johann, 185 Tittl, Ulrich, 33 Seidinger, Elisabeth, 104 Steil, Jürgen, 305 ff Trautbeck, Alfred, 231 Seidinger, Franziska, 227 Steiner, Alois, 230 Trautbeck, Florian, 291 ff Seidinger, Josef, 204 Steingassner, Josef Trautbeck, Gerty, 300 Seidinger, Karl, 104, 158, (ph) (Arzt), 108 ff Trautbeck, Katharina, 227 192 ff, 244, 278, 283, 308 Stenglin, Christl, 263 Trautbeck, Siegfried, 231 Seidinger, Martin, 104 Stephan, Karl, 204 Tremmel, Hedda, Seidl, Josef, 231 Stephani, Heinrich, 95 229 ff, 288, 294 Seilpeck (Wirt), 46 Stettner, Bonifaz, 116, 204, 260 Tremmel, Ralf, 288 Seilpeck, Libhart, 46 Stettner, Gallus, 142, 187, 244 Tremmel, Walter, 229 Seisenberger, Heinrich, 231 Stettner, Johann Baptist, 283 ff, 238 ff, 258 Seisenberger, Philip, 107 Stettner, Ludwig, 166, 204 Trenkler, Anastasia, 336 Setzwein, Max, 201 Stiller, Alfred, 204, 293 Treppesch, Franz, 227 Sewald, Georg, 173, 218, 302 Stiller, Erhard, 219 Tröstl, Brigitte, 300 Sewald, Hans, 188, 214, 294 ff Stimmer, Kathi, 287 Tschauner, Kurt, 294 Sewald, Inge, 227 Stöckl, Franz, 288, 302, 333 Unertl, Alois, 310 Sewald, Jakob, 20, 117, 158, 166, Stöckl, Hedwig, 288 Unger, Georg, 123 201, 209, 220, 264, 268, 294, 302 Stoiber, Edmund, 254 Untermaier, Konrad, 166 Sewald, Joachim (Bäckerei), 305 Strauß, Franz Josef, 251, 254 Uodalrich de Cel- Sewald, Josef, 288, 305 la (Ritter), 25, 36 Streicher, Georg, 173, 192, 276 ff Sewer, Konrad, 35 Utz, Andreas, 76 Streicher, Therese, 192 Siegfried IV. (Haag, von), 34 Viehhauser, Boni- Strell, Kathi, 227 Simon, Franz, 336 faz, 290, 305, 307 ff Streubl, Stefan, 287 ff Simon, Michael, 240, 244 Vigener, Karl Helmut Strobl, Josef, 293, 319 Simon, Guet zu Perg (Dr.), 108 ff, 219 (Schlosser), 34 Strobl, Nikolaus, 185 Vigener, Katharina, 110, 219 Simonis (Generalvikar), 32 Strobl, Uschi, 320 Vital, Benno, 293 Sittl, Anton, 194 Stummer, Cornelia, 298 Vital, Georg, 279 ff Soden-Frauenhofen, von, Stummer, Rosemarie, 287 ff Vital, Michael, 173, 187, 244 Heinrich (Graf), 282 Stürzl, Georg, 253, 288 Vital, Peter, 305 Sonner, Johann, 73 Stürzl, Raffael, 288 Voglmaier, Markus, 261 Spagl, Alfons, 244, 290, 301 Sundarheri (Diakon), 20 Voglsamer, Johann, 204 Spagl, Daniela, 248 Tasch, Hans, 60 Voitl, Josef, 238 Spagl, Florian, 204, 258 Tassilo III. (Agilol nger), 13 ff Volkmann, Elke, 230 Spagl, Georg, 185 Taubenmoser, Caspar, 59, 61 Volta (Schneider), 54 Spagl, Helmut, 231 Taxis, von, Claudius-Franz, 154 Voltmer, Thomas, 271 Spagl, Josef, 185, 227 Teischl, Hanns, 51 Vorherr, Johann Michael, 125 Spagl, Ludwig, 293 Thalmeier, Hans, 288 Vorherr, Michael, 125

355 Namenssuche

Wagenstetter, Alois, 210 ff, 284 Westermeier, Maria, 227 Wolfolt (Graf), 13 ff, 18, 20 Wagenstetter, Benno, 204 Westermeier, Xaver, 185, 201 Wurm, Barbara, 116 Wagenstetter, Johann, 204 Wierer, Lisa, 336 Wurm, Friedrich, 116 Wagenstetter, Maria, 305 Wieser, Christiane, 231, 248 Wurm, Konrad, 113, 116, Wagenstetter, Niko- Wieser, Florian, 173, 227 188, 218, 220, 287, 307 laus, 185, 187, 204 Wilhelm I. (Kaiser), 136 Zacherl (aus Ebrach), 158, 193 Wagner, Adolf (Gauleiter), 201 Wilhelm IV. (König), 136 Zacherl, Baltasar, 283 Wagner, Franz, 204 Wimmer, Alois, 204 Zacherl, Bartholomäus, 135 Wagner, Josef, 204 Wimmer, Andreas, 107 Zacherl, Hans, 109, 268, 305 Wagner, Ludwig, 141 Wimmer, Anton, 107, 227, 294 Zahnerich, Mathias, 115 Wagner, Otto, 204 Wimmer, Christa, 287 Zell, von, Conrad, 33, 36 Wagner, Rieggerl, 61 Wimmer, Hans, 280 ff, 287 Zelle, de, Dietmar, 25 Wagner, Sebastian, 59 Wimmer, Johanna, 227 Zeller, Ulrich, 36 Wagner, Sonja, 248 Wimmer, Johannes, 4, 298 ff Zellner, Georg, 292 Weber, Anna, 302 Wimmer, Josef (ph), 106, Zenz, Adam, 142 Weber, Simon, 59 150, 193, 258, 277, 287 Zesch, Willi, 227 Wegmaier, Anton, 239 Wimmer, Roswitha, 286 Zierer, Alois, 32, 76, 266 Weinbucher, Kaspar, 53 Wink, Johann Adam (Maler), 72 Ziller, Hubert, 110 Weishaupt, Adam (Pro- Wink, Johann Christi- Zintl, Anton, 109 ff fessor), 100 an Thomas, 72 ff Zintl, Josef, 283 Weisseneder, Georg, 51 Winkler, Johann Kaspar, 68 Zobl, Johann, 230 Wepper, Ellmar, 334 Wirtz, Petra, 268 Zollner, Josef, 239 Werndl, Hanns, 51 Witt (Stationskommisär), 123 Zwerger, Franz, 108, 110, 328 Wester von Greben, 34 Wohlmuth, Josef, 333 Westermeier, Johann, 204 Wolf, Wilhelm, 54

356