Freitag, 5. April 2013 • 44. Jahrgang, Nr. 14 • Erscheint wöchentlich • Stadt, Postfach 136, 88423

Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried

Griesweg 30 88427 Bad Schussenried-Kürnbach www.museumsdorf-kuernbach.de Gemeinsamer Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Bad Schussenried – Einladung Am Montag, 15. April 2013 um 17.00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Ingoldingen eine öffentli- che Sitzung des Gemeinsamen Ausschus- ses der Verwaltungsgemeinschaft Bad Schussenried – Ingoldingen statt. Tagesordnung Öffentlich: 1. Änderung des Flächennutzungsplanes Bad Schussenried-Steinhausen für den Bereich des Bebauungsplanes „Hinter der Mühle“ a) Änderungsbeschluss 2. Änderung des Flächennutzungsplanes für die vereinbarte Verwaltungsgemein- schaft Bad Schussenried-Ingoldingen a) Neuausweisung der Gewerbefläche „Ziegelei“ in Muttensweiler 3. Bekanntgaben/Verschiedenes Bad Schussenried, 26.03.2013 Bürgermeisteramt: Achim Deinet, Bürgermeister Bekanntmachung über die Ein- ziehung des Flst. 28/5, am Markt- platz in Bad Schussenried ge- mäß § 7 Straßengesetz für Ba- den-Württemberg Der Gemeinderat der Stadt Bad Schussen- ried hat in seiner Sitzung am 22.11.2012 der Einziehung des Grundstücks Flst. 28/5, am Marktplatz zugestimmt und beschlossen, das Einziehungsverfahren durchzuführen. Die Einziehungsabsicht wurde im amtli- chen Mitteilungsblatt Schussenboten am 30.11.2012 bekanntgegeben. Es wurde da- rauf hingewiesen, dass Einwendungen gegen die Einziehung innerhalb von 3 Monaten bei der Stadtverwaltung vorge- Es ergeht folgende Einziehungsverfügung: Gegen diese Einziehungsverfügung kann bracht werden können. Ein Übersichts- Auf Grund von § 7 in Verbindung mit § 5 innerhalb eines Monats schriftlich oder zur plan war in der öffentlichen Bekanntma- Straßengesetz für Baden-Württemberg, Niederschrift beim Bürgermeisteramt Bad chung abgedruckt. Während dieser Frist wird das Flst. 28/5 am Marktplatz in Bad Schussenried, Wilhelm-Schussen-Strasse 36, ist beim Bürgermeisteramt keine Einwen- Schussenried, mit Wirkung vom 01.04.2013 88427 Bad Schussenried oder beim Land- dung eingegangen. Das Flst. 28/5 am Markt- eingezogen. ratsamt , Rollinstraße 9, 88400 platz ist für den öffentlichen Verkehr ent- Der Übersichtsplan kann beim Bürgermei- Biberach Widerspruch erhoben werden. behrlich, im Sinne von § 7 Straßengesetz. steramt, Zimmer 15 eingesehen werden.

IMPRESSUM

Herausgeber des „Schussenboten“ Stadt Anzeigenannahme: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Bad Schussenried Schussendruck GmbH, 88427 Bad Schussenried, Franz und Roland Frick Verantwortlich Bürgermeister Deinet, Biberacher Straße 87 2.500 Telefon: 0 75 83/94 01-10 Tel. 0 75 83/10 19 · Fax 0 75 83/22 86 Auflage: E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Bezugspreis: 25,00 Euro jährlich Herstellung: Redaktion: Schussendruck GmbH, 88427 Bad Schussenried, Bankverbindung: G. Bechinka, Rathaus, Zimmer Nr. 15, Biberacher Straße 87 Volksbank Bad Schussenried, Kto. 198 210 00 Telefon: 94 01-20 Tel. 0 75 83/10 19 · Fax 0 75 83/22 86 Raiffeisenbank Bad Schussenr., Kto. 10 600 000 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kreisparkasse Bad Schussenr., Kto. 700 290

Freitag, 5. April 2013 SCHUSSENBOTE Seite 2 Solarenergie erzeugen. So sparen Sie da- Für die Entsorgung von Altglas sind die mit etwa 10 – 15 Euro pro Jahr. im Stadtgebiet aufgestellten Depotcontai- ner zu nutzen. Für die Gelben Säcke kann Weniger ist Mehr der Holservice genutzt werden. Bei normalen Duschköpfen rauschen jede Minute zwischen 15 und 18 Liter warmes Kreisjugendmusikkapelle Die nächste Müllabfuhr findet Wasser in den Abfluss. Besser ist ein guter am Montag, 08.04.2013 statt. Wasserspar-Duschkopf. So kommen Sie Musikalische Reise ohne Komfortverlust mit der Hälfte Was- durch drei Jahrhunderte Info’s zum Stadtmarketing im Inter- ser aus. Die Ersparnis bei täglich zehn Vom klassischen Marsch bis zum zeit- net unter www.bad-schussenried.de Minuten duschen sind im Jahr rund 100 genössischen sinfonischen Werk: Die unter der Rubrik „Rathaus Aktuell“ Euro für Wasser und dessen Erwärmung. Kreisjugendmusikkapelle Biberach zeigt Quelle: UM Baden Württemberg bei ihrem traditionellen Frühjahrskon- Außensprechstunde der Sozial- Nähere InfoS erhalten Sie bei der Energie- zert in am 6. April ihr Können. und Lebensberatung des Cari- agentur Biberach unter Tel. 07351/37 23 74, Die Kreisjugendmusikkapelle Biberach tas-Zentrums Biberach E-Mail: [email protected] gibt am Samstag, 6. April 2013, um 20 Die Sozial- und Lebensberatung des Cari- oder bei einer ihrer Außenstellen. Aktuel- Uhr im Kultursaal Ertingen ihr diesjähri- tas-Zentrums Biberach bietet einmal im le Infos finden Sie auch im Internet unter ges Frühjahrskonzert. Musikdirektor Tobi- Monat eine Außensprechstunde im Rat- www.energieagentur-biberach.de. as Zinser hat mit dem Orchester aus dem Landkreis Biberach ein abwechslungsrei- haus Bad Schussenried an. ches und klangstarkes Programm einstu- Die nächste Sprechstunde findet am Don- Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert: diert und lädt das Publikum zu einer mu- nerstag, den 25. April 2013 von 14.00 sikalischen Reise durch drei Jahrhunderte bis 16.00 Uhr statt. Termine können un- Öffnungszeiten im Recycling- ein. ter der Telefon-Nr. 07351/5005-120 direkt zentrum Ulmer Straße erweitert Als Auftakt erklingt der „Racoczy-Marsch“ mit der Caritas vereinbart werden. Die Das Recyclingzentrum Biberach in der Ul- von Hector Berlioz, die inoffizielle Nati- Sprechstunde wird nur abgehalten, wenn mer Straße ist auf die beginnende Grün- onalhymne Ungarns. Das Wagner-Jahr telefonische Voranmeldungen vorliegen. gutsaison vorbereitet hat die Öffnungszei- 2013 schlägt sich im Vorspiel zu den Das Beratungsangebot gilt für Familien ten erweitert. Ab 2. April 2013 ist die Ab- „Meistersingern von Nürnberg“ nieder, und Einzelpersonen, die Probleme im per- gabe von Wertstoffen und Grüngut wie ein komplexes und faszinierendes Werk, sönlichen, familiären oder sozialrechtlichen folgt möglich: das den jungen Musikerinnen und Musi- Bereich haben. • montags: geschlossen kern höchstes Können abverlangt. Mit • dienstags und donnerstags: 14-17 Uhr zwei Stücken aus Tschaikowskys Ballett • mittwochs: 9-17 Uhr „Der Nussknacker“ steht ein weiterer Star • freitags: 14-18 Uhr des 19. Jahrhunderts auf dem Programm. • samstags: 10-16 Uhr Unter den zeitgenössischen Künstlern Weitere Grüngutannahmestellen befin- sticht der Japaner Satoshi Yagisawa her- den sich in: (Öffnungszeiten März – Nov.) vor, dessen „Machu Picchu – City in the • Rißegg, Rißegger Straße 160 Sky“ ebenso wie Thomas Doss’ „Aurora“ Mi., 15-18 Uhr, Sa., 10-13 Uhr den Besuchern faszinierende Klangwelten Energiespartipp -Sauber, sau- • Ringschnait, Reinstetter Straße 71 bietet. Eine Rarität ist das „Westcoast ber Mi., 17-19 Uhr, Sa., 14-17 Uhr Concerto“ für Blasorchester und Flügel Temperaturlimit • Stafflangen, Biberacher Straße 14 des Niederländeres Kees Vlak (Solist: Waschtemperaturen um 30° reichen meist Mi., 16-18 Uhr, Sa., 09-12 Uhr Franziskus Erb). vollkommen aus. Kaltaktive Waschmittel Wegen der unterschiedlichen Verwertung Der Eintritt zum Frühjahrskonzert der reinigen sogar bei noch geringeren Tem- muss das Grüngut getrennt in saften-des Kreisjugendmusikkapelle Biberach im peraturen. Verzichten Sie auf Vorwäsche. und holziges Material angeliefert werden. Kultursaal Ertingen ist frei. Das spart rund ein Viertel der Energie und schont Ihre Kleidung. Wenn Sie den Trockner unbedingt benötigen, hilft es, vorher gut zu schleudern. Erheblich billi- ger und ganz klimafreundlich trocknet die Wäsche auf der Leine oder dem Wä- scheständer. Bei 160 Waschgängen pro Jahr mit 30° statt 60° C, Verzicht auf Vor- wäsche und Trockner, werden Sie mit rund 140 Euro pro Jahr belohnt. Richtig Voll? Beladen Sie Ihre Waschmaschine und Ge- schirrspülmaschine immer mit so viel Wäsche/Geschirr wie möglich. Heisse Kiste Schließen Sie die Spülmaschine ans Warm- Die Kreisjugendmusikkapelle ist das sinfonische Blasorchester des Landkreises Biberach. wasser an, vor allem wenn Sie dieses mit (Bild: Landratsamt)

Freitag, 5. April 2013 SCHUSSENBOTE Seite 3 zu ergänzen und zu verbessern. Über die Sommermonate schmückten rund 80 bunte Blühstreifen von insgesamt 15 Kilometern Länge die Feldränder entlang von Straßen, Rad- und Spazierwegen im Land- kreis Biberach. Die Aktion „Blühender Landkreis Biberach“ wird in diesem Jahr fortgeführt. Nach Os- tern werden in den Filialen der Kreisspar- kasse Biberach, an der Infotheke des Land- ratsamtes und im Landwirtschaftsamt ins- gesamt 7.500 Samenpäckchen ausgege- ben. Interessierte Landwirte, die Ackerflä- che zur Verfügung stellen wollen, können sich beim Landwirtschaftsamt unter Tel. 07351 52-6712 melden. Die Samenmischung sollte im April / Mai ausgesät werden und reicht für zirka drei Quadratmeter. Neben Sonnenblumen, Mal- ven, Ringelblumen und Phazelien sind Preisträger des Hilde-Frey-Preises bei der Sportlerehrung 2012 (Bild: Landratsamt) über 45 weitere Blumenarten darin ent- Sportler, Momente und Emotionen lädt der Landkreis zu Snacks und alkohol- halten. Der „Fruchtwechsel“ der Samen- freien Getränken und Cocktails von der mischung ist so abgestimmt, dass in der Gemeinsame Sportlerehrung Zeit von Juni bis September ständig Pflan- von Land- und Sportkreis AOK Saftbar ein. Neben den persönlich geladenen Gästen freuen sich die Verant- zen blühen. „Unsere Aktion hat unseren Einmal mehr veranstalten der Landkreis wortlichen über viele Besucher aus dem Landkreis im vergangenen Jahr wunder- Biberach und der Sportkreis am Freitag, Landkreis, die ebenfalls herzlich eingela- bar zum Blühen gebracht“, berichtete 12. April 2013, um 18 Uhr eine gemeinsa- den sind. Der Eintritt ist frei. Landrat Dr. Heiko Schmid bei der Präsen- me Sportlerehrung. Veranstaltungsort ist tation der diesjährigen Aktion. „Ich wün- wieder die Gigelberghalle in Biberach. Oberschwäbisches Museumsdorf sche mir, dass sie auch in diesem Jahr wie- „Es ist unglaublich, mit welchem Ehrgeiz Kürnbach der von möglichst vielen Einzelinitiativen die Sportlerinnen und Sportler aus dem getragen wird.“ Landkreis Biberach ihre sportlichen Ziele Unterhaltsame Kostümführung Die Kreissparkasse Biberach stellt Privat- verfolgen und was für großartige Erfolge durchs Museumsdorf personen, Kindergärten, Schulen, Ver-ei- sie erzielen. Die Sportlerinnen und Sport- Am Sonntag, 7. April, lädt das Museums- nen und öffentlichen Trägern die Pflan- ler machen mit ihren regionalen, nationa- dorf Kürnbach um 15 Uhr zu einer öffent- zensamen kostenlos zur Verfügung. Die len und internationalen sportlichen Er- lichen Kostümführung ein. Auf unterhalt- Anzahl der Samentütchen wurde in die- folgen in bester Weise auf den Landkreis same und informative Weise bringt die in sem Jahr noch um 2.500 Stück erhöht. aufmerksam.“, so Landrat Dr. Heiko Schmid. traditioneller oberschwäbischer Tracht ge- „Blühender Landkreis“ ist nicht nur eine „Land- und Sportkreis Biberach planen wandete Museumsführerin Monika Dou- tolle Aktion, die wir gern unterstützen“, auch nach sechs Jahren mit Begeisterung beck den Besucherinnen und Besuchern erläuterte Vorstandsvorsitzender Günther die Sportlerehrung. Es ist uns wichtig, die das „Oberschwäbische Landleben anno da- Wall das Engagement der Kreissparkasse sportlichen Highlights aus dem vergange- zumal“ näher. Wie sah der Dorfalltag vor Biberach. „Wir verbinden damit auch ein nen Jahr in einer tollen Atmosphäre über 100 Jahren aus? Wer lebte auf dem Stück Lebensqualität und Identifikation nochmals aufleben zu lassen.“, betont Eli- Land? Welchen Arbeiten gingen die Men- mit der Region.“ sabeth Strobel, Präsidentin des Sportkrei- schen nach? Was für Abwechslungen bo- Viele Blumenbeete in privaten Gärten und ses Biberach. ten sich zum arbeitsreichen Landleben? zahlreiche Blühstreifen ziehen Bienen In diesem Jahr werden nicht nur die Antworten auf diese und weitere Fragen und Wildinsekten an. Vögel und Wildtie- sportlichen Erfolge aus 2012 einbezogen. weiß Frau Doubeck auf dieser gut 90-mi- re finden in den Ackerrandstreifen Nah- Aufgrund des 40-jährigen Jubiläums des nütigen Führung und kennt auch manche rung und Deckung. Förderung der Arten- Landkreises Biberach lässt Moderator Jo- heiteren und spannenden Geschichten da- vielfalt, Steigerung der Biodiversität sowie hannes Riedel in einer Talkrunde mit er- rüber hinaus. Treffpunkt für die Führung die Aufwertung des Landschaftsbildes folgreichen Sportlerinnen und Sportlern ist am Eingangsgebäude. sind weitere Ergebnisse der bunten Blüh- Erfolge aus den letzten 40 Jahren Sport im Frisch Gebackenes gibt es beim Museums- mischung. Landkreis Biberach Revue passieren. bäcker im historischen Backhaus und für den größeren Hunger bereitet Friedhelm Neben der Auszeichnung der Mannschaf- Brand etwas Gutes in der Kürnbacher Ve- ten und Einzelsportler, der Schulen und sperstube. der Verleihung des Hilde-Frey-Sportprei- ses stiftet die Kreissparkasse Biberach auch Aktion „Blühender Landkreis“ dieses Jahr wieder den Fair-Play-Preis. Ebenso vergibt die EnBW erneut den Samentütchen gibt es Sportjugendmannschaftspreis. nach Ostern Wie jedes Jahr gestaltet sich auch das Pro- Im Frühjahr 2012 startete das gemeinsa- gramm im sportlichen Flair. Neben einer me Projekt von Landkreis und Kreisspar- Vorführung der Kindertanzgruppe des kasse Biberach „Blühender Landkreis“. Auf Redaktion Sportvereins ist auch ein Ackerflächen, in privaten Gärten und öf- G. Bechinka, Rathaus Zimmer 15, Auftritt der Showtanzgruppe DejaVu vom fentlichen Grünflächen wurden einjähri- Tel. 07583/9401-20 Sportclub Schönebürg auf der Bühne zu ge Blühmischungen ausgesät, um die Nah- E-Mail: [email protected] sehen. Im Anschluss an das Programm rungsgrundlage für Bienen und Insekten

Freitag, 5. April 2013 SCHUSSENBOTE Seite 4 Entwicklungsprogramm Ländlicher berg- ; Planungsvorstellung, demographischen Wandels auf die Kin- Raum Ausschreibungsgenehmigung und Verga- der- und Jugendhilfe referieren. Dabei bevollmacht; Kreisstraßen - Beläge 2013; wirft er einen besonderen Blick auf die Er- Fördergelder für Gemeinden Vergabevollmacht; Anfragen. Nach Bera- gebnisse der Studie „Kinder- und Jugend- im Kreis tung der Tagesordnung werden die im hilfe im demografischen Wandel“ für die Rund 802.000 Euro aus dem Entwick- Kreishaushalt 2013 vorgesehenen Maß- Landkreise Biberach und Ravensburg. Der lungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) nahmen beim Kreisstraßenbau besichtigt. Vortrag ist eine gute Grundlage, um an- fließen in diesem Jahr in 12 Gemein- schließend ins Gespräch zu kommen, Er- den des Landkreises Biberach. Damit Das Landratsamt informiert fahrungen auszutauschen und Perspekti- ven für die Zukunft zu entwickeln. werden Investitionen von rund 7,7 Mil- Jahresdokumentation lionen Euro angestoßen. Die Veranstaltung wird in Kooperation „Ein beachtliches Ergebnis“, so Landrat 2012 liegt vor mit den Kreisjugendringen Biberach und Dr. Heiko Schmid, zumal fast alle förder- Die Jahresdokumentation 2012 des Ravensburg, dem Landratsamt Biberach würdigen Anträge Berücksichtigung fan- Landkreises Biberach liegt vor. Die Bro- und Jugend Aktiv Biberach e.V. organi- schüre bietet mit über hundert Seiten den. Mit dieser Förderzusage leistet die siert. Eingeladen sind ehrenamtliche und Einblick in die Arbeit des Kreistags öffentliche Hand weiterhin einen wert- hauptamtliche Mitarbeiter in der Ju-gend- sowie in die Arbeit der einzelnen Ämter vollen Beitrag, den Strukturwandel im Länd- arbeit und Verantwortlichen in der Kom- im Landratsamt. Die Jahresdoku-men- lichen Raum zu gestalten. munalpolitik sowie alle interessierten tation 2012 kann ab sofort unter Stärker noch als früher sollen mit den Bürgerinnen und Bürger. www.biberach.de herunter geladen Fördergeldern Impulse für eine nachhal- Informationen und Anmeldungen werden. Ausgedruckte Dokumente kön- tige und zukunftsgerichtete Entwicklung Weitere Informationen gibt es unter nen kostenfrei im Landratsamt an der www.kjr-biberach.de. Anmeldungen wer- gesetzt werden. Im Fokus steht insbeson- Informationstheke abgeholt werden. dere die Innenentwicklung von Ortschaf- Die ersten Exemplare der Jahresdokumen- den im Kreisjugendreferat unter 07351 ten, um mit Blick auf den demografischen tation verteilte Landrat Dr. Heiko Schmid 52-6407 oder [email protected] Wandel ein Ausbluten der Dorfkerne zu an die Mitglieder des Kreistages am ver- angenommen. verhindern, letztendlich damit dem fort- gangenen Freitag. Weitere Exemplare ge- schreitenden Flächenverbrauch entgegen- hen unter anderem an die Abgeordneten, Das Landratsamt informiert zuwirken und die Attraktivität der Ge- an alle Gemeinderatsmitglieder im Land- „Singen ist Kinderleicht“ - meinden zu steigern. „Dazu leisten diese kreis Biberach, an Behördenleiter, Regie- Offenes Eltern-Kind-Singen Gelder einen nicht zu unterschätzenden rungspräsidium und Ministerien. Beitrag“, zur Freude des Landrats. Bei der Jahresdokumentation legte man Am Freitag, 12. April 2013, lädt das Land- Neben wertvollen Impulsen zur Ankurbe- wert auf kurze, verständliche Texte. Zahl- ratsamt Biberach von 10 bis 11 Uhr lung der heimischen Wirtschaft unter- reiche Bilder unterstreichen den Informa- Familien mit Klein- und Kindergarten- stüt-zen diese Fördergelder das Bemühen tionsgehalt der Beiträge. Neben dem kindern zum Offenen Eltern-Kind-Sin- der Kommunen und des Landkreises, um Rückblick auf das Jahr 2012 und einen gen in den großen Saal des Landrats- die stetige Entwicklung des ländlichen Ausblick auf die kommenden Jahre erhält amtes ein. Der Eintritt ist frei. Evelin Raumes durch strukturverbessernde Maß- die Broschüre auch zahlreiche Tipps und Kramer, Dozentin an der Landesakade- nahmen. Informationen für die Bürgerinnen und mie , wird phantasievoll Folgende Gemeinden sind begünstigt: Al- Bürger. „Die Jahresdokumentation gilt als und sensibel Jung und Alt beim Singen leshausen mit 20.000 Euro, - Informationsquelle für alle, die sich für von Frühlingsliedern und Kinderliedern Rupertshofen mit 45.920 Euro, Dürmen- den Kreis und die Arbeit des Landrats- aus dem Liederbüchlein „Kinderleicht“ tingen mit 114.700 Euro, - amtes interessieren. Die Politik und die anleiten. Kinder des Biberacher Kinder- Oberessendorf mit 20.000 Euro, Ertin-gen Verwaltungstätigkeit des Kreises werden gartens des Körperbehindertenzentrum mit 32.870 Euro, Ertingen-Binzwangen mit ihr durchschaubarer, so hat sie sich in Oberschwaben und Kinder des Kinder- mit 101.000 Euro, Kirchberg an der Iller den letzten Jahren als gelungenes Nach- gartens Baltringen werden das offene mit 104.000 Euro, mit schlagewerk etabliert. Die Jahresdokumen- Singen mit gestalten. 35.960 Euro, -Baustetten mit tation ist auch dieses Jahr wieder alle Mü- Eltern bekommen das Liederbüchlein „Kin- 74.800 Euro, -Äpfingen mit he Wert gewesen, wie das tolle Ergebnis derleicht“ bei Eintritt ihres Kindes in den 20.000 Euro, -Bechingen mit zeigt“, äußert Landrat Dr. Heiko Schmid Kindergarten überreicht. Jedes Kind im 80.000 Euro, Riedlingen-Zwiefaltendorf mit Blick auf die Broschüre. Landkreis Biberach soll die 20 Kinderlie- mit 80.000 Euro, Schemmerhofen-Inger- der im Drei- bis Fünf-Ton-Raum kennen Einladung zur Infoveranstaltung im kingen mit 32.660 Euro und Schwendi- lernen. Dabei handelt es sich um bewähr- Landratsamt Biberach Schönebürg mit 40.000 Euro. te Kinderlieder, die aber keineswegs alt- Der demographische Wandel u. modisch sind. Damit die Eltern mit ihren Das Landratsamt informiert die Zukunft der Jugendarbeit Kindern das Singen wiederentdecken, lädt das Landratsamt zweimal im Jahr zum Die Lebenswelten von Kinder und Ju- Ausschuss für Umwelt u. Tech- offenen Singen ein. Dieses gemeinsame nik tagt am 10. April 2013 gendlichen verändern sich. Die Schule ist auf dem Weg zur Ganztagesbetreu- Singen begeistert durch seine fröhliche Am Mittwoch, 10. April 2013, findet um ung und der demographische Wandel Lebendigkeit. Hirnforscher Gerald Hüther 9 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Land- stellt die Kinder- und Jugendarbeit vor bezeichnet Singen als Kraftfutter für Kin- ratsamtes in Biberach eine Sitzung des Aus- neue Aufgaben und Herausforderun-gen. derhirne. „Singen ist Kinderleicht“ ist ei- schusses für Umwelt und Technik statt. Am Samstag, 20. April 2013, findet von ne Initiative der Schulärzte des Gesund- Es werden folgende Tagesordnungspunk- 10 bis 13 Uhr eine Veranstaltung zu die- heitsamtes Biberach und der Landesaka- te behandelt: Bekanntgaben, Verschiede- sem Thema im Landratsamt Biberach demie für die musizierende Jugend in nes; K 7580 Geh- und Radweg statt. Ochsenhausen und wird durch Spenden - Edelbeuren; Planungsvorstellung, Aus- Um 10 Uhr wird Dr. Ulrich Bürger vom der Bruno-Frey-Stiftung, der Bürgerstiftung schreibungsgenehmigung und Vergabevoll- Kommunalverband für Jugend und Sozia- Biberach und der Kreissparkassenstiftung macht; K 7583 Geh- und Radweg Eichen- les in Stuttgart zu den Auswirkungen des ermöglicht.

Freitag, 5. April 2013 SCHUSSENBOTE Seite 5 Mittwoch, 10. April 2013 kein Konfirmandenunterricht Donnerstag, 11. April 2013 18.30 Uhr Posaunenchor Alarmierung in Notfällen Eucharistiefeiern/Gottesdienste Betrachtung: Jesus – manchmal denke ich Rettungsdienst Notruf 112 od. 19222 in der Seelsorgeeinheit Notarzt Notruf 112 od 19222 Die damals, deine Jünger, hatten es besser Feuerwehr Notruf 112 St. Magnus, Bad Schussenried als ich. Die konnten mit dir durch Galiläa Polizei Notruf 110 Sonntag, 7. April 2013 wandern, durch das schöne Land rund Ärztlicher Bereitschaftsdienst für 19.00 Uhr keine Eucharistiefeier um den See Genezareth. Die konnten Bad Schussenried an den Wochenenden (siehe ) dich predigen hören und dich fragen, und Feiertagen 9.00 Uhr Eucharistiefeier Tel. 0180/1929259 Werktag nachts ab 19.00 Uhr wenn sie etwas nicht verstanden haben und am gesamten Wochenende 10.30 Uhr Eucharistiefeier und sie hörten dich dann antworten. Die 18.25 Uhr Rosenkranzgebet Notfall-Sprechstunden Sa. und So. damals, deine Jünger, konnten die vielen 10.00 - 11.00 Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr. Gebetspatenschaft Wunder und Heilungen miterleben, wie Beginn des Notdienstes Freitag, 20.00 Uhr, In der Osterwoche steht in den Kirchen du Menschen aus der Einsamkeit und Iso- Ende Montag 8.00 Uhr der Dörfer jeweils eine Briefschachtel über lation zurück in die Gemeinschaft geru- Deutsches Rotes Kreuz die die Gebetspaten/innen den Erstkom- fen hast. Tel. 07583/1060 (keine Notrufnummer), Aber manchmal denke ich auch: Nein, Fax 07583/4910 munionkindern einen Gruß zur Erstkom- munion zukommen lassen können, auf. besser hatten sie es auch nicht. Wer weiß, Zahnärtzlicher Notfalldienst Wir geben die Briefe an die Kinder weiter. ob ich DIR nachgefolgt wäre; Dir, dem Landkreis Biberach, Tel. 01805/911-610 Bad Schussenried, Tel. 01805/911-650 In Bad Schussenried bitten wir die Ge- Außenseiter, Dir, der seine Jünger in die betspaten/innen den Brief im Pfarrbüro UN-GESICHERTHEIT führte, DIR, den Hospizbegleitung Arbeitsgemeinschaft „Hospiz Bad Schussenried, bzw. in den Briefschalter von Pfr. Meckler so viele nicht verstanden haben. Tel. 0174/4074383 zu werfen. Der aufgestellte Karton wurde Ob ich Dich verstanden hätte, ich weiß Arbeiter-Samariter-Bund Sozialstation in den letzten Jahren immer wieder aufge- nicht. Ich weiß nur, dass DU - jetzt gerade Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege, rissen und die Kuverts entwendet. nach Ostern in besonderer Weise - bei mir Haberhäuslestr. 14, 88400 Biberach, Wir danken den Beter/innen ganz herz- sein möchtest, hier und heute, spürbar, Tel. 07351/15090 lich für die Begleitung, über einen schrift- erlebbar. Und dann kann es gelegentlich Kreisgeschäftsstelle ASB lichen Gruß freuen sich die Kinder, es ist geschehen, dass ich über mich selbst Tel. 07353/98440 aber keine Verpflichtung. wundere, dass ich denke: wie habe ich Wohnberatung im Alter u. bei Behinde- trotz meiner vielen Termine dem verzwei- rung für den Landkreis Biberach St. Oswald, Otterswang felten Menschen heute am Telefon zuhö- Caritas BC, Frau Fietze, Tel. 07351/5005-123 Sonntag, 7. April 2013 ren können, wie habe ich in einer schwie- MR Soziale Dienste gGmbH Tag der Erstkommunion rigen Lage mit Ruhe und Gelassenheit re- Haushaltshilfe und Familienpflege 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kostenlose Info und Tel. 0800/4002005 agieren können, wie kam der klare Durch- Erstkommunion blick bei einer Entscheidung, die von mir Apotheken-Notdienst 17.30 Uhr Dankandacht zur abverlangt wurde. Und dann weiß ich: Nach behördlicher Anordnung ist der 24stün- Erstkommunion dige volle Notdienst von morgens 8.30 Uhr Da warst DU da – spürbar und greifbar. bis am anderen Morgen um 8.30 Uhr einge- Liedstrophe: „Weiß ich den Weg auch teilt. Die nächstgelegene Notdienst-Apotheke St. Sebastian, Reichenbach nicht, du weißt ihn wohl; das macht die ist zu erfahren bei Sonntag, 7. April 2013 Seele still und friedevoll. …… Drum wart 0800/0022833 und Handy 22833 9.15 Uhr Eucharistiefeier ich still, dein Wort ist ohne Trug. Du Per Internet: www.aponet.de Im Aushang bei jeder Apotheke weißt den Weg für mich, das ist genug“. Hl. Kreuz, Allmannsweiler (EG 624, 1a + 3b) Ambulanter Pflegedienst Sonntag, 7. April 2013 Rundumpflege Zuhause, Behr Tel. 07583/946936 oder 0171/8989439 19.00 Uhr Eucharistiefeier (Vorabend 6.4.) Steinhausen-Muttensweiler Evangelische Diakoniestation BC Ambulante Pflege für Zuhause Samstag, 6. April – Herz-Mariä-Samstag Nachbarschaftshilfe Weitere Infos können Sie dem Kirchen- 7.00 Uhr Steinhausen Anbetung Tel. 07351/150230 blatt der Seelsorgeeinheit entnehmen. 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz Kath. Sozialstation Abonnieren Sie es unter Tel. 2542! Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege Weißer Sonntag, 7. April - Tel. 07351/1522-0 2. Sonntag der Osterzeit, Seniorenzentrum Haus Regenta Evangelische Kirchengemeinde Sonntag der Göttlichen Tagespflege, Kurzzeitpflege, vollst. Pflege, Sonntag, 7. April 2013 - Barmherzigkeit Essen auf Rädern, Tel. 07583/4050 Quasimodogeniti Kein Gottesdienst in Wasserrohrbrüche 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Maile) Muttensweiler Städt. Wassermeister, 9.30 Uhr Kindergottesdienst 10.15 Uhr Steinhausen Erstkommunion- Tel. 0173/1614312 oder 07355/657 kinder treffen sich im „Haus Montag, 8. April 2013 und 0162/7413432 der Vereine“ - Morgengebet, 19.30 Uhr Übungsabend Stille-Meditation, Betreuungsgruppe für Demenzkranke Segnung der Kommunion- Raum „Die Mitte“, ZfP Mittwochs 14.00 - 18.00 Uhr, Abt-Siard-Haus, kerzen, Festlicher Kirchgang Tel. 07583/33-1385, Anita Ruppel 19.30 Uhr Konfirmandenelternabend zu- mit der Musikkapelle sammen mit den Jugendlichen Bestattungsordner Schmidberger 10.30 Uhr Steinhausen Erstkommunion- Tel. 07583/1764 Dienstag, 9. April 2013 feier mit Miniband Sonntagsdienst der Blumengeschäfte 15.00 Uhr Andacht im Seniorenzentrum 15.30 Uhr Muttensweiler Dankandacht Öffnungszeiten: 10.00 - 12.00 Uhr Regenta mit Gewänder und Kerzen Sonntag, 7. April 2013: Blumen Köhle. 20.00 Uhr Kirchenchor 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz

Freitag, 5. April 2013 SCHUSSENBOTE Seite 6 Montag, 8. April – Verkündigung des Sonntag, 14. April - Feier der Kar- und Ostertage Herrn Hochfest 3. Sonntag der Osterzeit Herzlichen Dank sagen wir den Mesnerin- 9.30 Uhr Grodt Dankgottesdienst der 10.15 Uhr Steinhausen Eucharistiefeier, nen und Mesnern, den Kirchenschmücke- Erstkommunionkinder mit Gebetsgedenken für Georg u. rinnen, den Ministranten, den liturgi- Diasporaopfer und Segnung Maria Straub schen und musikalischen Diensten und der Andachtsgegenstände 14.00 Uhr Steinhausen Tauffeier von allen, die zum Gelingen unserer Gottes- 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz David Federow dienste und des Gemeindelebens beige- 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz tragen haben. Dienstag, 9. April 19.30 Uhr Steinhausen Abendmesse, Seniorengemeinschaft Kath. Bildungswerk - Frauengruppe anschl. Gebetskreis Steinhausen-Muttensweiler Steinhausen-Muttensweiler 20.00 Uhr Sitzung des Gemeinsamen Aus- Am Mittwoch, 10. April treffen wir uns Lebensmittel – zu gut für die Tonne schusses der Seelsorgeeinheit ab 14.00 Uhr im Cafe „Schmid“ in Stein- nicht wegwerfen – sondern genießen im Gemeindestadel in Ingol- hausen. Alle sehnen sich endlich nach mit Frau Lieselotte Rieger vom Landwirt- dingen dem Frühling. Wir wollen ihn an diesem schaftsamt Biberach Mittwoch, 10. April Nachmittag mit Liedern und Gedichten Lebensmittel bewusst auswählen und ein- kaufen, Mengen planen, Vorrats-Einmal- 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz begrüßen. eins berücksichtigen…. Leckeres zum Ver- Frau Siglinde Frank aus wird Donnerstag, 11. April kosten einschl. Rezepte zur Resteverwer- uns heitere u. besinnliche schwäbische Ge- 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz tung. dichte vortragen. Mit ihrer Gitarre wird Termin: Montag, 15.4.2013, 14.00 Uhr Freitag, 12. April sie uns beim Singen begleiten. Kommen im Gasthaus „Löwen“ in Muttensweiler 8.00 Uhr Muttensweiler Hl. Messe Sie einfach dazu und helfen Sie mit, den Herzliche Einladung an alle, die sich da- 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz Frühling herbei zu singen. für interessieren! Unkostenbeitrag wird Samstag, 13. April – Hl. Martin I. erhoben. Anmeldung bitte bei: Roswitha 19.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz Kirchenchor: Wieland (Tel. 07583-1403) od. Gerti Dan- 19.30 Uhr Muttensweiler Eucharistiefeier Fr. 12. April – 20.00 Uhr Chorprobe ner-Fritzenschaf (Tel. 07583-2237)

Altkleider- und Schuhesamm- lung für die Abschlussfahrt in die Toskana Um die finanziellen Voraussetzungen für ihre Abschlussfahrt in die Toskana im Ju- ni 2013 zu schaffen, betreiben die Schüler der Klassen 9 der Drümmelbergschule Bad Schussenried zusammen mit ihren Eltern und ihren Klassenlehrern das Projekt „Altkleider- und Schuhesammlung“. In zwei Container am Busparkplatz des ril steht der nächste Supersammel-sams- tig - in verschnürten Tüten oder Pla- Schulzentrums Bad Schussenried kann tag an. Und auch da wollen die beiden stiksäcken abgeben werden! man Kleider, Haustextilien und Schuhe Abschlussklassen der Drümmelbergschule Wir danken allen, welche mit ihrer Alt- einwerfen, um das anspruchsvolle Ziel der mit ihren Eltern und Klassenlehrern wie- kleider- u. Schuhspende unsere Abschluss- Schüler zu unterstützen. der als Sieger nach Bad Schussenried fahrt in die Toskana unterstützen. Die Firma Striebel Textil GmbH in Langen- zurückkehren, gemäß ihrem Motto: „Was Die Schüler der Klassen 9 der Werkreal- enslingen veranstaltet speziell für Schulen können Schneeflocken nicht alles bewir- schule Bad Schussenried einen so genannten „Supersammelsams- ken, wenn sie zusammenhalten.“ tag“, wobei die Klasse, die am meisten Wir bitten Sie deshalb, bis dahin noch Schuhe und Textilien anliefert, einen zu- Redaktionelle Berichte möglichst viele Altkleider und Schuhe in sätzlichen Geldbetrag als Preis bekommt. für den Schussenboten: die Container zu werfen. Beim letzten dieser Aktionstage gingen die Neuntklässler der Werkrealschule Bad Angenommen werden: Bitte reichen Sie Ihre Artikel Schussenried mit zehn Tonnen Sammel- • Damen-, Herren- u. Kinderbekleidung wenn möglich per E-Mail gut als klarer Sieger hervor. Die Firmen- • Schuhe aller Art als word-Dokument (.doc) und Betriebsleitung war vom Engagement • Haushaltstextilien wie Tischwäsche, ein und hängen Sie Ihre Bil- und ausdrücklich auch vom Verhalten Bettwäsche, Handtücher und Gardinen der separat als jpg-Datei an! Die Ware muss jedoch unbedingt sau- und der Arbeitshaltung der Schussenrie- E-Mail: [email protected] der Schüler restlos begeistert. Am 13. Ap- ber und trocken sein sowie - ganz wich-

Freitag, 5. April 2013 SCHUSSENBOTE Seite 7 Ostersuche mit GPS-Gerät Zur Einstimmung auf die Osterferien veranstaltete die SMV des Caspar- Mohr-Progymnasi- ums in Bad Schus- senried am vergan- genen Mittwoch eine große Such- aktion für die ganze Schule. Mit GPS- Gerät ausgerüstet, suchten die in Gruppen eingeteilten Schüler zehn verschiedene Stationen rund um Bad Schussenried auf. Um die neue Koordinate für die jeweils nächste Station zu erhalten, hatten die Gruppen an den Stationen verschiedene Aufgaben zu erfüllen: Vom klassischen Eierlauf über sportliche Team- und Grup- penspiele bis hin zu Denkaufgaben. Zu- großen, braunen Osterhasen zusammenge- Progymnasium ein, wo sie sich mit war- dem hatte jede Gruppe die Aufgabe, ihr setzt wurde. Alle Gruppen trudelten trotz men Tee aufwärmen konnten. Osterhasen-Puzzleteil zu finden, das bei kleiner Umwege und Navigationsproble- Vielen Dank für die tolle Organisation der der Rückkehr am Progymnasium zu einem me pünktlich um zwölf Uhr wieder am SMV u. schöne u. erholsame Osterferien!

Schneller als der Osterhase Musikkapelle sammelt Kaltes, aber schnelles Vorosterwetter be- weiterhin Altmaterial stimmte den diesjährigen Öpfinger Oster- Die Musikkapelle Otterswang sammelt lauf. Roland Schmidberger war auf der trotz der blauen Tonne weiterhin Altma- ASV Otterswang 1975 e.V. 21,1 km langen Halbmarathonstrecke terial. Es kann Papier und Kartonage Hindernisturnen nach hervorragenden 1:29:50 Stunden im immer am ersten Samstag im Monat abge- Ziel. Manfred Blumenschein landete mit geben werden. Glas wird künftig nicht mit Ballspielen 1:41:45 auf Platz 1 der M60. Weiter folg- Am Donnerstag, den 21. März 2013 wur- mehr gesammelt. Die Sammelstelle befin- ten Jochen Gruber (1:45:29), Karin Rudolph de eine kleine Osterhasensuche durch den det sich in der Hauptstrasse (alte Grube) (2:01:02, Platz 2 W55) und Elisabeth Gru- Otterswanger Wald gestartet. Elf Mädchen in Otterswang. Die Annahmezeiten sind ber (2:02:44, Platz 3 W 55). und Jungen im Alter von 6 bis 9 Jahren immer von 9:00 – 12:00 Uhr. machten sich an der Halle startbereit und Platz 1 in der Gesamtwertung sicherten Wir die Musikkapelle Otterswang würde folgten einer Schnipselspur, die sie mitten sich Michael Leibfarth vom SV Ohmen- sich freuen wenn Sie uns durch die Abga- in den Wald führte. Es dauerte dann eini- hausen mit 1:14:39 und Evi Neuscheler be ihres Altmaterials unterstützen würden. ge Zeit bis die Geschenke des Osterhasen vom BCC Team Leidig24 mit 1:23:36. Im gefunden wurden. Die kleine Gruppe hat- Ziel waren 265 Läuferinnen und Läufer. te viel Spaß. Bedanken möchte ich mich bei den vorausspurtenden Osterhasen Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: und bei meinem Mithelfer Fabian Müller. Dienstag, 10.00 Uhr Daniel Thanner

Altmetallsammlung Am 06. April 2013 führt der Förderverein der Blasmusik in Reichenbach und All- mannsweiler seine diesjährige Altmetall- sammlung durch. Bei Bedarf werden Alt- metallteile auch in Olzreute, Sattenbeu- ren und im Torfwerk abgeholt. Hier bitten wir um Voranmeldung bei unten genann- ter Telefonnummer. Wir bitten darum, sich diesen Termin vor- zumerken und zu beachten, dass Altautos, Kühlschränke, Tiefkühltruhen, Batterien, Gummireifen, Holz und Betonteile nicht angenommen werden können. Leider ist es uns außerhalb des Sammel-

Freitag, 5. April 2013 SCHUSSENBOTE Seite 8 termines nicht möglich, Altmetall anzu- • Dienstag, 09.04.2013: 9.00 - 12.00 Uhr nehmen und zu lagern. Großmaschinen Termin der Anmeldung in der Schule in müssen containergerecht zerlegt sein. Wer Winterstettenstadt: die Möglichkeit hat, kann Schrottteile ger- • Donnerstag, 11.04.2013, 9.00 - 12.00 Uhr ne selbst an der Sammelstelle in Reichen- bach (Kreuzweg) anliefern. Nähere Auskunft erhalten Sie unter Te- lefon 0151/58029082 Der Förderverein bedankt sich für Ihre Unterstützung. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschafts- rates am Mittwoch, den 10.04.2013 um Abteilung Fussball 20.00 Uhr, im Raum 1(erster Raum links) Nachholspiel am 30.03.2013 in der Alten Schule wird hiermit eingela- SF Bronnen - SV Muttensweiler - Abgesagt den. Punktspiel am 07.04.2013 (21. Spieltag) SV Ingerkingen – SV Muttensweiler Tagesordnung: Beginn: 15:00 Uhr Einladung zur General- 1. Antrag auf Erweiterung der Innenbe- SV Ingerkingen II – SV Muttensweiler II versammlung reichsabgrenzung Teilfläche Flurstück 263 Beginn: 13:15 Uhr Die diesjährige Generalversammlung fin- 2. Antrag auf ein gewerbliches Bauvorha- det am Samstag, 13.04.2013, um 20 Uhr ben, Änderung Flächennutzungsplan/ Nachholspiel am 09.04.2013 im Dorfgemeinschaftshaus in Reichen- vorhabenbezogener Bebauungsplan) SV MuttensweilerII – Türk Spor Biberach II bach statt. Hierzu sind alle aktiven und 3. Bürgerfragestunde Beginn: 18:15 Uhr passiven Mitglieder recht herzlich einge- 4. Verlesung der Protokolle Nachholspiel am 11.04.2013 laden. Im Anschluss laden wir alle zu 5. Verschiedenes/Bekanntgaben SV Muttensweiler – Türk Spor Biberach einer Weinprobe ein. Guido Klaiber, Ortsvorsteher Beginn: 18:15 Uhr Tagesordnungspunkte: Abteilung Fußballjugend 1. Begrüßung Anmeldung der E – Jugend - Vorschau 2. Bericht der Vorständin Schulanfänger: 2. Spieltag am Fr. 05.04.2013, 18.00 Uhr 3. Bericht des Kassiers Im kommenden Schuljahr werden alle Kin- SV Muttensweiler – SV Baustetten 4. Entlastung der Vorstandschaft der, die bis zum 30.09.2013 das 6. Lebens- 5. Wahlen jahr vollendet haben, schulpflichtig. 6. Wünsche und Anträge (sind bis Sams- Kinder, die im letzten Schuljahr zurückge- tag, 06. April 2013, schriftlich bei der stellt wurden, müssen erneut angemeldet Vorständin einzureichen) werden. Alle Kinder sind bei der Anmel- 7. Verschiedenes dung dem Schulleiter unter Vorlage der Narrenverein Reichenbach e.V. Geburtsurkunde persönlich vorzustellen. Die Vorstandschaft Kinder, die im Zeitraum zwischen dem 01.10.13 und 30.06.14 das 6. Lebensjahr Alteisensammlung durch den vollenden, können von den Eltern ange- Förderverein des Musikvereins meldet werden, sofern die Kinder die gei- Steinhausen/Muttensweiler stige und körperliche Schulreife besitzen. Wie bereits berichtet findet am Samstag, Diese Anmeldung zählt nicht als vorzeiti- den 13. April 2013 die diesjährige Altei- ge Einschulung. sensammlung statt. Die Sammlung erfolgt wieder in den Ortschaften Steinhausen, Einladung zur Jahreshauptver- Auf Antrag der Erziehungsberechtigten kön- nen Kinder, die noch nicht schulpflichtig Muttensweiler und Schienenhof. Nach sammlung der Kyffhäuserkam- sind, vorzeitig aufgenommen werden, telefonischer Anmeldung holen wir auch meradschaft Reichenbach wenn sie die für den Schulbesuch erfor- gerne Alteisen im Stadtgebiet ab. Es wer- am Sonntag, 28. April 2013, um 19.00 Uhr derliche geistige, körperliche, soziale und den auch Fahrzeugbatterien angenom- im Bogenstadel beim Dorfgemeinschafts- men. Das Altmaterial bitten wir ab 08.00 motivationale Reife besitzen. Die Entschei- haus Reichenbach Uhr bereitzustellen. dung trifft die Schule unter Beiziehung Wir bitten um Verständnis, dass folgende Tagesordnung eines Gutachtens des Gesundheitsamtes. Punkte aus Umweltschutzgründen zu be- 1. Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden Das betrifft für das Schuljahr 2013/2014 achten sind: 2. Bericht des Vorstandes die Kinder, die ab 01.07.14 das 6. Lebens- • Öltanks, Behälter und Fässer müssen 3. Bericht des Schriftführers jahr vollenden. 4. Kassenbericht vollständig entleert sein. Kinder, bei denen die Grundschulfähig- 5. Entlastung der Vorstandschaft • Altautos, ölhaltige bzw. säurehaltige keit noch nicht so weit entwickelt ist, um 6. Wahlen Gegenstände sowie Altreifen können 7. Wünsche und Anträge mit Erfolg am Unterricht teilnehmen zu nicht entsorgt werden. können oder bei denen sich dies während Zu unserer Versammlung sind alle Mit- Nähere Informationen erhalten Sie des 1. Schulhalbjahres zeigt, können um glieder sowie alle Jugendlichen mit deren beim 1. Vorsitzenden Fritz Oberhofer, Eltern herzlich eingeladen. ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt Tel. 07583/927647, Handy 015114107465 Anträge über die in der Versammlung Be- werden. Die Entscheidung trifft die Schu- sowie bei Erich Krug, Tel. 07583/2297 schluss gefasst werden soll sind spätestens le unter Beiziehung eines Gutachtens des oder 015114268835. 3 Tage vor der Versammlung beim 1. Vor- Gesundheitsamtes. Allen Spendern sei im Voraus recht herz- sitzenden schriftlich einzureichen. Termin der Anmeldung in der Schule in lich gedankt. Mit freundlichen Grüßen Ingoldingen: Ihr Förderverein des Musikvereins Stein- Andreas Diehm, 1.Vorsitzender • Montag, 08.04.2013, 8.30 - 12.00 Uhr hausen/Muttensweiler

Freitag, 5. April 2013 SCHUSSENBOTE Seite 9 Schalmeienzug Ingoldingen e.V. wir zukünftig ganzjährig auch Altkleider. holen wir selbstverständlich auch ab. Ein- Die Container stehen an folgenden Orten fach einem unserer Mitglieder Bescheid Altpapiersammlung für sie bereit: sagen, oder bei unserem 2. Vorsitzenden am Samstag, 13. April 2013 • In Degernau vor unserem Vereinsheim Werner Zeh unter 0172/5939802 anrufen. Gesammelt wird in Ingoldingen, Grodt, • In Winterstettenstadt bei Dieter Mau- Herzlichen Dank für ihre Unterstützung Degernau, Voggenreute, Muttensweiler cher (Mühlgasse 8) Ihr Schalmeienzug Ingoldingen e. V. und Steinhausen. Bitte das Altpapier (kein • In Ingoldingen bei den Glascontainern Mischpapier, z.B. Schulhefte, Kartonagen, Das Sammelgut bitte in Plastiktüten oder Sozialverband VdK Kontoauszüge, Briefumschläge, u.s.w.) ge- -säcken verpackt in die Container werfen! Ortsverband Ingoldingen bündelt bis um 08:00 Uhr sichtbar am Selbstverständlich können sie ihre Kleider- Der VdK Ortsverband Ingoldingen lädt Straßenrand bereit stellen. Bitte die Uhr- säcke auch bei unseren vierteljährlichen alle Mitglieder mit euren Partnern zu un- zeit beachten, da sich durch den Wegfall Altpapiersammlungen mit an die Straße serem monatlichen Treffen ins Gasthaus des Altglases unsere Fahrt- bzw. Sammel- stellen. „Zur frohen Aussicht“ in Hervertsweiler zeiten geändert haben! Große Mengen, oder Altkleider von Perso- ein. Wir treffen uns am Dienstag, den 9. Unsere nächste Altpapiersammlung fin- nen die keine Möglichkeit haben das April 2013 um 14:00 Uhr. det am 13. Juli statt. Außerdem sammeln Sammelgut an die Container zu bringen, Hans Müller, O.V. Vorsitzender

Jahrgang 1928/29 Jahrgang 1943/44 14. April. Es wäre schön wenn wir Sie als Wir treffen uns am Dienstag, 9. April 2013, Einladung zur Wanderung am Mittwoch, Gäste begrüßen könnten. Des Weiteren ab 14.30 Uhr im „Zellersee-Café“. 10. April 2013, um 13.30 Uhr bei der Stadt- werden auch Loks von Vereinsmitglie- halle nach Kürnbach. Einkehr in der Mu- dern zu sehen sein, wobei die eine oder Jahrgang 1933/34 seumsstube. andere Lok ihre Runden drehen wird. Im Unser nächstes gemütliches Beisammen- Museum findet an diesem Tag der große sein ist am Dienstag, 9. April 2013, ab 14.30 Jahrgang 1949/50 Handwerkertag statt. Fahrbetrieb von 11.00 Uhr im „Zellerseecafé“. Liebe Jahrgängerinnen und Jahrgänger, bis 17.00 Uhr. am Donnerstag, 11. April 2013 starten wir Am heutigen Fahrtag den 28. April 2013 Jahrgang 1934/35 zu unserer nächsten monatliche Wande- heißt Sie der Schwäbische Eisenbahnver- Wir treffen uns am Mittwoch, 10. April rung. Zu dieser Wanderung treffen wir 2013, pünktlich um 14.30 Uhr im Café ein recht herzlich willkommen. Unsere uns um 14.00 Uhr am Parkplatz beim Züge fahren für Sie auf der Anlage beim der Bäckerei Usenbenz zu einem gemütli- Kreisel Bahnhofstr./Umgehungsstr. (ge- chen Nachmittag. Bittte kommt mit Euren Museumsdorf, denn auch heute ist Fahr- genüber Aldi) in Bad Schussenried. Von Partnern. betrieb von 11:00 bis 17:00 Uhr. Zudem dort wandern wir über Franzenhölze nach sind auch „Landsknechte“ im Museum zu Jahrgang 1938 Kürnbach, wo wir in der Vesperstube des Museumsdorfes einen Halt machen, um bestaunen. Wir treffen uns am Mittwoch, 10. April uns zu stärken. Auch Nichtwanderer dür- Der Zugang zur Dampfbahn Kürnbach ist 2013, um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz über den östlichen Parkplatz kostenfrei, der Stadthalle zu einer kl.Wanderung. fen gerne in die Vesperstube kommen, ausgenommen am Dampffest, Oldtimer- Anschließend Einkehr im Gasthaus „Bür- dort werden die Wanderer gegen 15.15 gerstüble“ in Bad Schussenried. Alle Jahr- Uhr eintreffen. Nach der verdienten Stär- Traktorenfest und Herbstmarkt. Der Über- gängerinnen und Jahrgänger sind zur kung wandern wir auf direktem Weg zu- gang zum / ins Museum ist jedoch ko- Wanderung und zur Einkehr herzlich ein- rück nach Ausgangspunkt. stenpflichtig. Weitere Information und geladen. Veranstaltungshinweis im Internet unter Seniorentreff Törle www.schwaebischer-eisenbahnverein.de Jahrgang 1939 Der Seniorentreff macht Osterferien. Wir Wir treffen uns am Dienstag, 9. April 2013 öffnen wieder für sie am Donnerstag, 11. Kath. org. Nachbarschaftshilfe um 14.30 Uhr in der „Kürnbacher Vesper- April 2014, mit einem interessanten Nach- Die Kath. Nachbarschaftshilfe c/o Caritas- stube“ zu einem gemütlichen Beisam- mittag. Es kommt Achim Jehle (Moggi) Region Biberach-Saulgau Hilfen im Alter mensein. Die Wanderer erwarten wir um bekannt aus Wetten dass. bietet einen Einführungskurs für Mitar- 13.30 Uhr beim „Holzhof“. Dazu laden Wir wünschen Ihnen schöne Ostern und beiter und pflegende Angehörige in der wir Euch herzlich ein. bis auf ein Wiedersehen das Törle -Team Zeit von 18.4.-18.7.2013 ( Ferien frei) im aus. Ihre Nachbarschaftshilfe vor Ort. Seniorentreff Törle an. Kurs findet jeden Jahrgang 1940 Do. von 9.00-11.30 statt. Es sind Referen- Hallo liebe Jahrgänger! ten aus Hauswirtschaft, Sozialarbeit, Seel- Unser nächstes Treffen ist am Dienstag, 9. sorge, Pfege, Bildungsarbeit u. Medizien da. April 2013, um 15.00 Uhr im Gasthaus Teilnehmerbeitrag auf Anfrage. Anmeldung „Schinderhannes“ zu einem gemütlichen an Caritas Biberach Tel. 07351/5005- Nachmittag. Wanderer treffen sich wie 183. Anmeldeschluss 15.4.2013. Näheres immer um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz Dampfzug-Fahrten zu erfragen bei Gertrud Buck Tel. 3147. bei der Stadthalle. April 2013 Flyer liegen in der Kirche und im Rathaus Jahrgang 1942 Immer am 2. und 4. Sonntag im Monat ist Am Mittwoch, 10. April 2013, treffen wir die Dampfbahn zwischen 11 Uhr und 17 Gemeindeclub mit und uns am Marktplatz um, 14.00 Uhr zu ei- Uhr in Betrieb sowie zusätzlich bei be- für psychisch Kranke nem Spaziergang nach Kürnbach. Einkehr sonderen Veranstaltungen im Museum. Wir treffen uns am 8. April 2013 im Ev. ca. 15.00 Uhr in der Kürnbacher Vesper- Der Schwäbische Eisenbahnverein eröff- Gemeindezentrum um 17.30 Uhr. Kleiner stube. Wir freuen uns auf Euch. net seine Fahrsaison am Sonntag, den Spaziergang und Vesper. P.R.

Freitag, 5. April 2013 SCHUSSENBOTE Seite 10 Anträge zur Ergänzung d. Tagesordnung sind bis spätestens Montag, 15. April 2013 schrift- lich beim 1. Vorsitzenden Konrad Musch, Gartenstr. 11, 88427 Bad Schussenried einzu- reichen. Wir würden uns sehr freuen, zahlreiche akti- ve und passive Mitglieder, Freunde und Gön- ner unseres Vereins an diesem Abend begrü- Mitgliederversammlung des Spiel beim Spitzenreiter.. ßen zu dürfen. Der Vorstand Fördervereins für Brauchtums Am Sonntag um 15 Uhr dürfen die Violetten und Jugendpflege der Narren- beim Spitzenreiter TSV Berg antreten. Hier darf man sich sicher warm anziehen, denn zunft Bad Schussenried e.V. auf dem Weg zum Meistertitel sind die Punk- Am Donnerstag 25. April 2013 findet um te gegen den Vorletzten sicher schon einge- 18.30 Uhr im Haus des Brauchtums in der plant beim TSV Berg. Dies hatte zuletzt aber Ziegelweiherstraße Bad Schussenried die auch schon der SV Kehlen so geplant und ordentliche Mitgliederversammlung statt. musste am Ende die Punkte an den FVS ab- Monatsmarkt des Kleintierzucht- Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des treten. Das Spiel gegen Allmendingen konn- Fördervereins sind zur zur Mitglieder- vereins Z391 Bad Schussenried / te am Karsamstag nicht gespielt werden und Bad Buchau versammlung aufs herzlichste eingeladen. das Ergebnis der Partie am Mittwoch gegen Der Kleintierzuchtverein Z391 Bad Schussen- die TSG Balingen 2 stand nun mal noch Tagesordnung: ried-Bad Buchau veranstaltet am Sonntag, 1. Bericht des Vorstandes Franz Mayerföls nicht fest. Einen Punktgewinn beim Tabel- den 07.04.2013 im Vereinsheim im „Alten 2. Kassenbericht von Kassier Cornelius Gu- lenführer würde dann aber der Moral noch- Dohlenried“ in Bad Buchau seinen monatli- termann mals so richtig gut tun. chen Kleintiermarkt, der erste im neuen Jahr. 3. Bericht der Kassenprüfer Die Zweite spielt zu Hause um 15 Uhr gegen Jeder, der sich für Kaninchen, Kleinnager 4. Entlastung der Vorstandschaft den SV Ennetach im Zellerseestadion, nach und Hühner interessiert, kann kommen, 6. Anträge dem sie ja am Osterwochenende spielfrei war. kaufen, verkaufen, tauschen oder auch nur 7. Verschiedenes die Tiere bestaunen. Die Käfigbenutzung in Anträge sind bis spätestens 19. April 2013 der Ausstellungshalle ist kostenlos. Es müs- an den Vorsitzenden Franz Mayerföls Wil- sen nur die veterinärrechtlichen Bestimmun- helm-Schussenstr. 18 in 88427 Bad Schus- gen (New-Castle-Impfung beim Geflügel) senried einzureichen. eingehalten werden. Direkt neben der Ausstellungshalle lädt un- ser gemütliches Vereinsheim zum geselligen Voranzeige Beisammensein beim Frühschoppen ein. Der Mitgliederversammlung der Nar- Markt und das Vereinsheim sind von 09.00 renzunft Bad Schussenried e.V. Treffen der Hobbymannschaft Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet. Sollten Sie Rück- Liebe Hobbyspieler/innen, wir treffen uns Zur Mitgliederversammlung der Narrenzunft fragen haben, melden Sie sich bitte bei Nicole am Donnerstag, den 11.04.2013 um 19:30 Bad Schussenried e.V. laden wir alle Mitglie- Maurer, 07583 / 4007677 od. 0173-6861815. Uhr in NIKIS Sportsbar zur Besprechung und der, Freunde und Gönner der Zunft aufs Die Mitglieder des Kleintierzuchtvereins herzlichste ein. Planung der kommenden Turniersaison. Die freuen sich auf Ihren Besuch. Die Mitgliederversammlung findet am Don- Termine für die Hobbyrunde 2013 liegen vor Nicole Maurer, 1. Vorstand Z391 Bad Schus- nerstag, 25. April 2013, um 19.30 Uhr im und Ihr könnt Euch auch schon in die Listen senried-Bad Buchau Haus des Brauchtums in der Ziegelweiher- mit den Spielterminen eintragen. Über ein straße statt. zahlreiches Erscheinen freut sich Euer Brei- tensportteam. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Präsidenten u. Zunft- Einladung zur Mitglieder- meister Markus Gögler versammlung 2013 2. Jahresbericht des Geschäftsführers Sieg- Wir laden Sie hiermit ganz herzlich zu unse- fried Gögler rer Mitgliederversammlung am Montag, den Einladung 3. Kassenbericht des Kassiers Alexander Dan- 22. April 2013 um 19.30 Uhr in NIKIS-Sports- Am 16. April 2013 ab 14.30 Uhr hält der gel bar ein. VdK Ortsverband Bad Schussenried sei- 4. Bericht der Kassenprüfer nen Monatstreff im Gemeindesaal der ev. 5. Entlastung des gesamten Präsidiums Tagesordnung Kirche statt. An diesem Mittag kommt Herr 6. Wahlen 1. Begrüßung u. Bericht des 1. Vorsitzenden Gaier von der Polizeidirektion Biberach - Präsident 2. Berichte und hält einen Vortrag über: „Einbruch- - Zunftmeister - des technischen Leiters - Kassier - des Schatzmeisters schutz, wie schütze ich mein Eigentum“ 7. Anträge - des sportlichen Leiters Zu diesem Vortrag lädt die Vorstandschaft 8. Pfingstausflug 2013 - der Jugendleiterin alle Mitglieder sowie Gäste, die Interesse 9. Verschiedenes - des Breitensportwarts haben, recht herzlich ein. Wahlvorschläge und Anträge sind bis späte- - der Schriftführerin stens 19.April 2013 bei der Geschäftsstelle - der Pressewartin Diabetiker – Gruppe Siegfried Gögler Bahnhofstraße 19/5 in - der Kassenprüfer Bad Schussenried 88427 Bad Schussenried einzureichen. 3. Entlastung des Schatzmeisters und des Wir treffen uns am kommenden Dienstag, Gesamtvorstandes den 9. April.2013, um 18.30 Uhr im „Wirts- Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 4. Bildung eines Jugendausschusses haus zum Stern“ in Otterswang zu einer ge- Dienstag, 09.04.13, 10.00 Uhr 5. Anträge mütlichen Runde mit Erfahrungsaustausch 6. Verschiedenes zu Themen rund um „Diabetes mellitus“.

Freitag, 5. April 2013 SCHUSSENBOTE Seite 11 Bericht über die Mitglieder- versammlung des RMSV Der RMSV hielt turnusgemäß seine Mit- gliederversammlung für das Sportjahr 2012 im Sommerkeller der Brauereiwirt- schaft ab. Als Vertreterin der Stadt konnte die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Susanne Diesch begrüßt werden. Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht. Aus den Berichten des Vorstands und der Fachwarte erfuhren die Anwesenden, dass wieder ein arbeitsreiches und aber auch erfolgreiches Sportjahr abgelaufen war. Für Die Funktionsträger nach der Wahl. Von links: Sonja Zell, Robert Glaner, Karola Kiem, die Kunstradfahrer konnte Trainer Marti- Michaela Kehrle, Iris Walser, Manuela Schönberger, Hans Kotulla, Martina Quecke, Thomas na Quecke von zahlreichen Wettkämpfen Stadler, Klaus Gretzinger, Evelyn Walser, Silke Buck. in den verschiedenen Altersstufen berich- le. Der Kassenprüfungsbericht bescheinig- Arbeiten zur Ausführung kommen können. ten. Es gab viele respektable Erfolge. Der te eine tadellose Kassenführung, sodass ei- Ein umfangreiches Arbeitsprogramm er- bedeutendste war der fünfte Platz bei der ner Entlastung nichts im Wege stand. Die- wartet auch dieses Jahr wieder das gesam- Deutschen Meisterschaft im Einer der Da- se wurde durch die stellvertretende Bür- te RMSV-Team, ob Aktive, Trainer oder men durch Carolin Brauchle. Begonnen germeisterin Frau Diesch beantragt. Zuvor Funktionäre. Bereits am 12.4. findet wie- hatte das Sportjahr mit dem Jakob-Heim- dankte Frau Diesch dem Verein für seine der eine Sportlerehrung für Erfolge in pel-Pokal. Arbeit insbesondere auch im Jugendbe- 2012 durch den Landkreis Biberach statt. Der Rennradsport ist beim RMSV seit Jah- reich. Die Entlastung des gesamten Vor- Geehrt wird dabei vom RMSV Carolin ren leider nicht mehr stark. Wie bei ande- stands erfolgte einstimmig. Brauchle für ihren fünften Platz bei der ren Vereinen auch, leidet diese Sportart Nach der Satzung sind alle zwei Jahre alle Deutschen Meisterschaft 2012. unter den unseligen Machenschaften rund Ämter des Vereins durch Wahl neu zu be- Ein Höhepunkt ist in diesem Jahr die um die Dopingszene im Profibereich. setzen. Als Wahlleiterin fungierte wiede- Durchführung der Tour de Barock und Trotzdem wird auch weiterhin versucht, rum Frau Diesch. Bereits im Vorfeld war zwar heißt es dieses Jahr: 20 Jahre Tour de wieder Aufbauarbeit für diesen schönen abzusehen gewesen, dass nicht alle Posi- Barock. Aus diesem Anlass findet die Ver- Sport zu leisten. tionen besetzt werden können. Trotz anstaltung wieder an zwei Tages statt, am Umso erfreulicher war es dafür aus dem wirklich redlichen Bemühens der Wahllei- 27. und 28. Juli 2013. Am Samstag 27. Juli Bericht von Thomas Stadler über die Ak- terin war dies letztlich auch in der Ver- gibt es eine Mountainbikeveranstaltung. tivitäten des Rennradtreffs zu hören, dass sammlung nicht möglich. Aber die Wah- Ein Rennen und eine Rallye über 65 km. dort die wöchentlichen Ausfahrten gut len erbrachten dann doch ein ausreichen- Besonders das Rennen ist eine Publikums- frequentiert waren. Höhepunkte stellten des Ergebnis um alle notwendigen Ämter veranstaltung weil vom Streckenrand aus eine Dreitagesausfahrt sowie die Jahresab- zu besetzen. das Geschehen um Platz und Sieg haut- schlussfahrt dar. Ebenso gehörte der Ein- Gewählt wurden: Als Vorstände Evelyn Wal- nah verfolgt werden kann. In nächster satz bei der Organisation der Tour-de-Ba- ser und Klaus Gretzinger, als Kassiererin rock zum Jahresprogramm. Die Tour-de- Zeit gibt es zur Tour de Barock eine aus- bleibt Michaela Kehrle, Schriftführerin ist Barock als überregionale Veranstaltung er- führliche Berichterstattung. weiterhin Iris Walser. Als Fachwarte ge- forderte wieder viele Helferinnen und Als krönenden Abschluss der Mitglieder- wählt bezw. bestätigt wurden für das Helfer. Alles war bestens vorbereitet je- versammlung konnte Vorstand Gretzin- Kunstradfahren Martina Quecke, als Re- doch machte das Wetter nicht mit. Der ger noch einen Glückwunsch platzieren. präsentant des Radtreffs Thomas Stadler, Regen hielt wohl eine ganze Reihe von Er erinnerte daran, dass im Jahr 1973, also als Rennfachwart ist Lars Ulbrich neu ge- Radlern davon ab, in den Sattel zu stei- vor 40 Jahren Elisabeth Dieterich geb. Bi- wählt. Dem Ausschuss gehören Robert gen. Diejenigen, die aber auf den fünf nanzer den Weltmeistertitel im Einer- Glaner, Karola Kiem (neu), Manuela Strecken fuhren waren überwiegend be- kunstfahren, damals in Wien errang. Die- Schönberger und Sonja Zell an. Kassen- geistert. ser Titel brachte nicht nur ihr und dem prüfer sind Hans Kotulla und Silke Buck Im weiteren Jahresablauf waren die Kuns- Kunstradsport sondern auch der Stadt Bad tradfahrer außer bei ihrem Trainings- und (neu). Schussenried über Nacht einen hohen Be- Wettkampfbetrieb auch beim Energietag Den Wahlen schloss sich ein Ausblick auf kanntheitsgrad. mit der Kunstradgruppe und am Mangen- die geplanten Aktivitäten des begonnen fest im Umzug mit vertreten. Um den vie- Sportjahres 2013 an. Bereits durchgeführt len Helfern für ihre zahlreichen Einsätze wurde wiederum der Jakob-Heimpel-Po- bei den verschiedenen Anlässen zu dan- kal. In diesem Zusammenhang wurde ken wurden sie zu einem Helferfest in den vom Vorsitzenden der desolate Zustand „Sternen“ nach Otterswang eingeladen. des Hallenbodens in der Sporthalle ange- Zum Abschluss des Sportjahres beteiligte sprochen. Hierzu nahm Frau Diesch Stel- sich der RMSV am Weihnachtsmarkt und lung und erläuterte, dass für die Sporthal- am dritten Advent wurde traditionell eine le ein Konzept über den Umfang der not- stimmungsvolle Weihnachtsfeier veran- wendigen Gesamtmaßnahme erarbeitet staltet. werde. Nicht nur der Hallenboden sei zu Zum Abschluss der Berichte folgte der Kas- renovieren. Sie stellte aber auch klar, dass Vorstand Klaus Gretzinger gratuliert senbericht von Kassiererin Michaela Kehr- frühestens im Jahr 2014 entsprechende Elisabeth Dieterich Gretzinger

Freitag, 5. April 2013 SCHUSSENBOTE Seite 12 Mitgliederversammlung Zur Erinnerung: Montag, 8. April um 17 Freitag 29.03.2013 bis Saisonbeginn an der Dampfbahnanlage Uhr im Gemeindezentrum. Sonntag 21.07.2013 Kürnbach von 11:00 bis 17:00 Uhr Herzlich danken möchten wir noch An- Sonderausstellung: Aufbruch zum Mond drea Sigg aus Winterstettendorf, die uns im Kloster Schussenried Freitag 19.04.2013 „Alpenstreuner“ laden zu fröhlichen bei unserem Kreuzweg vor Ostern mit Freitag 29.03.2013 bis Stunden in die Museumsschänke um ihrer Querflöte wunderbar unterstützte. Sonntag 30.06.2013 19:00 Uhr in der Schussenrieder Muse- Sonderausstellung: Magie der Farben umsschänke im Kloster Schussenried Samstag 06.04.2013 Samstag 20.04.2013 Flohmarkt auf der Parkpromenade Klo- Böhmische Nacht mit Martin Schmid ster Schussenried und seinen Bodenseeperlen um 20:00 Uhr im Schussenrieder Bierkrugstadel Sonntag 07.04.2013 Kostümführung durchs Museumsdorf Sonntag 21.04.2013 im Oberschwäbischen Museumsdorf Führung durchs Museumsdorf: Ge- Kürnbach schichte und Geschichten im Ober- schwäbischen Museumsdorf Kürnbach - Freitag 12.04.2013 Oberschwäbisches Landleben anno da- Einladung zur Gewerbe- und Seminar: Obstbäume veredeln im Ober- zumal – wir erzählen! (15 Uhr) Handelsverein-Themenrunde schwäbischen Museumsdorf Kürnbach Unser monatlicher Stammtisch findet die- „Die Kultivierten“ um 19:00 Uhr in der Benefizkonzert mit dem Musikverein sen Monat im Eiscafé Fontana statt. Hier- Schussenrieder Erlebnisbrauerei Ingoldingen um 16:00 Uhr in der Wall- zu sind alle eingeladen, die sich für die fahrtskirche Steinhausen Entwicklung unserer Stadt interessieren. Samstag 13.04.2013 Nächster Termin ist Dienstag, 9. April - Programmänderungen vorbehalten - „Beste of Hämmerle“ Das Beste aus 25 2013, ab 19.00 Uhr. Jahren! um 20:00 Uhr im Schus- Der Vorstand Rainer Koch und Elisabeth Öffnungszeiten Bibliothekssaal und senrieder Bierkrugstadel Straub Kloster Schussenried Samstag, Sonn- und Feiertage von 13.00- Sonntag 14.04.2013 17.00 Uhr geöffnet. Großer historischer Handwerkertag Kutschenmuseum im Oberschwäbischen Museumsdorf Geöffnet für Gruppen auf Voranmeldung, Kürnbach Tel. 07583/2259 oder Tel. 07583/3400.

Ortsgruppe Bad Schussenried Bus um 7:30 Uhr, Rückkehr ca. 18 Uhr, hof zum Wasserfall beim Altersheim, so- www.schwaebischer-albverein.de/badschussenried Schlusseinkehr in Bad Schussenried. An- wie historischer Rundgang in Gönningen, meldung bis spätestens Freitag, 12. April Terminverschiebung vom 07. Einkehrmöglichkeit Tulpencafe bzw. örtli- b. Norbert Groß, Email [email protected] che Gasthöfe. Wegstrecke ca. 4,5 km, Auf- April auf den 14. April 2013! oder Tel.: 07583/576. Mindestteilnehmer- und Abstiege ca. 60 m. Zur Tulpenblüte nach Gönningen und zahl 40. Erforderlich sind Kleidung ent- entlang der Wiesaz auf den Roßberg sprechend der Witterung, Wanderstiefel, „Erneuerbare Stromversorgung Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Wanderstöcke, Getränke und Vesper. Bad Schussenried lädt am Sonntag, 14. Es werden 3 Wanderungen angeboten: und Versorgungssicherheit“ April 2013, zu einer Wanderung in und Wanderung 1: Über den Gönninger Fried- Risikofaktoren für Unterneh- um Gönningen ein. Gönningen liegt im hof auf dem Tuffsteinpfad entlang der men, Bürger und Kommunen“ Wiesaztal am Fuße der Schwäbischen Alb Wiesaz bis zur Talmühle, von dort geht es Zu diesem Thema laden die Energieagen- und war im 18./19. Jahrhundert als Sa- dann auf dem Bernlochweg hinauf zum tur Biberach und das Landratsamt Biber- menhändlerstadt bekannt, die Gönninger Roßfeld und weiter auf den Roßberg mit ach interessierte Bürger/innen am Diens- bereisten mit Ihren Samen ganz Europa. Aussichtsturm und Wanderheim. Anschlies- tag, 9. April 2013, ab 18 Uhr zum Energie- Seit 1971 ist Gönningen einer der 12 aus- send wandern wir zum Bolberg und hinab wirtschaftsforum in den großen Sitzungs- serhalb der Kernstadt gelegenen Stadtteile nach Sonnenbühl - Undingen, dort wartet saal des Landratsamtes ein. von Reutlingen. Vor ca. 150 Jahren began- unser Bus. Wanderstrecke ca. 16 km, Auf- Prof. Dr.-Ing. Marcus Mattis informiert nen die Gönninger mit der Tradition, die stiege 597 m, Abstiege 300 m, Gehzeit ca. zur „Gefahr eines großflächigen Strom- Gräber Ihrer verstorbenen Angehörigen 5h, Dauer der Wanderung mit Rast ca. 7 h. ausfalls“. Die sichere und unabhängige mit Tulpen zu bepflanzen. Nach einer Zeit Wanderung 2: Wie Wanderung 1, jedoch Energieversorgung für Unternehmen wird des Vergessens wurde der Brauch 2004 vom Roßberg geht es vor nach Genkin- anhand von Beispielen aus der Region wieder aufgenommen und erfreut sich gen, dort wartet der Bus. Wanderstrecke Oberschwaben durch Walter Göppel von von Jahr zu Jahr immer größerer Beliebt- ca. 12 km, Aufstiege ca. 380 m, Abstiege der Energieagentur aufgezeigt. Durch die heit. ca. 170 m, Gehzeit ca. 4 h, Dauer der Wan- anschließende Podiumsdiskussion mit Treffpunkt am Sonntag, 14. April an der derung mit Rast ca. 6 h. Unternehmern aus der Region führt Herr Stadthalle/Schulzentrum. Abfahrt mit dem Wanderung 3: Über den Gönninger Fried- Johannes Riedel.

Freitag, 5. April 2013 SCHUSSENBOTE Seite 13 Auslandserfahrungen sammeln genarbeit in Afrika, Asien sowie Mittel- Mit Work & Travel und Südamerika und bietet sogenannte weltweit unterwegs Work and Travel-Programme in Australien und Neuseeland an. Die Referentin wird Viele junge Menschen träumen davon, in ihrem Vortrag auch auf Versicherun- mal in einem völlig fremden Land mit ei- gen, Kosten und fremdsprachliche Erfor- ner völlig anderen Kultur für eine Zeitlang dernisse eingehen. zu leben - und das nicht nur als Tourist, Eine Woche später, am 18. April 2013, sondern gemeinsam mit den Einheimi- geht es erneut darum, wie man Arbeiten schen. Wer solche Auslandserfahrungen und Reisen im Ausland kombinieren sammeln will, der sollte die nächsten Ver- kann. Mara Thomas berichtet über die anstaltungen im Berufsinformationszen- verschiedenen Programme, die von der trum (BiZ) der Agentur für Arbeit Ulm am Organisation „Multikultur“ angebotenen Donnerstag, 11. April und 18. April 2013, werden. Sie informiert zusätzlich über Au nicht verpassen. Pair und kann aktuell Stellen in Austra- Angela Baierlacher von den „Praktikawel- lien, Neuseeland und Spanien anbieten. ten“ in München informiert darüber, wie Die Veranstaltungen beginnen um 15 Uhr die Bewerbungsunterlagen aussehen soll- im BiZ in der Wichernstraße 5. Der Ein- ten, wie die Bewerberauswahl erfolgt und tritt ist wie immer frei, eine Anmeldung welche Beschäftigungs- und Verdienstmög- nicht erforderlich. Nähere Infos gibts beim lichkeiten es gibt. Praktikawelten organi- BiZ unter der Durchwahl 0731 160-777 siert und vermittelt Praktika und Freiwilli- oder unter www.arbeitsagentur.de

Freitag, 5. April 2013 SCHUSSENBOTE Seite 14