11 20 11

WWW.artkelch.de

western apy lands

ISBN 978-3-00-034041-3 apy lands w estern Members of Aboriginal and Torres Strait Islander communities are respectfully advised that people mentioned in the following pages may have passed away.

Indigene Leser möchten wir aus Respekt vor ihrer Kultur darauf hinweisen, dass der Katalog Informationen zu Künstlern enthalten kann, die bereits verstorben sind.

Titelbild (Ausschnitt) Tiger Palpatja Piltatinga Acryl auf Baumwolle | 102 x 124 cm | 2010 Der Katalog erscheint anlässlich der Vorstellung der Kunstzentren

ROBYN KELCH | GÜNTERSTALSTRASSE 57 | 79102 FREIBURG | GERMANY FON +49 (0)761 7 04 32 71 | FAX +49 (0)761 7 04 32 72 | WWW.ARTKELCH.DE

Die Ausstellung gehört zur Ausstellungsreihe Pro Community und steht unter der Schirmherrschaft der Australischen Botschaft.

ISBN 978-3-00-034041-3 FOREWORD BY THE AUSTRALIAN AMBASSADOR, VORWORT DES AUSTRALISCHEN BOTSCHAFTERS, H.E. PETER TESCH S.E. PETER TESCH

A mere twenty or so years ago, Indigenous Australian art was something very strange and exotic to Noch vor zwanzig Jahren haftete Australiens Aboriginal Art aus europäischer Sicht etwas Fremdes, ja most Europeans’ eyes. Dot paintings were largely unheard of, as was the fact that ’s Aborigines Exotisches an. Die heute berühmten dot paintings waren noch weitgehend unbekannt, genau wie der and Torres Strait Islanders proudly maintain some of the world’s most ancient artistic traditions. This Umstand, dass Australiens indigene Bevölkerung mit berechtigtem Stolz einige der ältesten Kunst- has changed, of course, to the point even where cultural creativity is widely perceived as a trademark traditionen der Welt ihr Eigen nennt. Heute hingegen sind Kultur und Kreativität ein fester Bestandteil feature of Australia’s Indigenous community. Still, there is little awareness just how multi-facetted, des in Europa vorherrschenden Bildes der australischen Aborigines. Weitaus weniger bekannt ist indes and, therefore, how exciting Aboriginal art is. immer noch, wie vielfältig und wie facettenreich die Aboriginal Art ist.

ARTKELCH are helping to change that. Indeed, the gallery’s Pro Community series take us directly to ARTKELCH ist auf dem besten Weg, dies zu ändern. In der Tat entführt uns insbesondere die Pro the individual art centres. In these community-based enterprises that are collectively owned and managed Community-Reihe dorthin, wo die Aboriginal Art zu Hause ist, in die indigenen Kunstzentren, die den by Aboriginal people works can be ethically sourced in keeping with ARTKELCH’s highly commendable Gemeinden selbst gehören und von diesen betrieben werden – ein zentrales Kriterium für den respekt- fair trade policy. Some art centres, such as the famous Artists (featuring in the inaugural vollen, ethisch korrekten Umgang mit den beteiligten Künstlern, der ein Aushängeschild von ARTKELCH 2009 Pro Community series), are by now rather well-known to European audiences. Others, no less darstellt. Einige dieser Kollektive, wie etwa die berühmten Papunya Tula Artists (die 2009 Gegenstand brimming with talent, still require words of introduction. The three centres in northern , der ersten Pro Community-Veranstaltung waren), sind in Europa mittlerweile recht bekannt; andere, presented by ARTKELCH under the heading of 'Western APY Lands', are a case in point. They may be nicht weniger mit kreativem Talent gesegnet, bedürfen nach wie vor einführender Worte. Die hier unter off the beaten track, as it were, but the quality of their art is nothing short of fascinating. dem Titel 'Western APY Lands' vorgestellten drei Art Centres aus dem Norden des Bundesstaats Süd- Australien sind hierfür ein exzellentes Beispiel. Sie mögen hierzulande noch weithin unbekannt sein, die Last but by no means least, Pro Community is a great contribution to the ever expanding cultural network dort erschaffene Kunst ist gleichwohl nicht weniger faszinierend. between Australia and Germany. All the more since, as a travelling exhibition, it takes the art of our Indigenous communities to audiences across Germany. It is a pleasure and an honour, therefore, to Darüber hinaus ist Pro Community nicht zuletzt ein wesentlicher Bestandteil des unablässig wachsenden serve as the official patron of the 2011 series. kulturellen Netzwerks zwischen Australien und Deutschland. Zumal es sich um eine Wanderausstellung handelt, die mithin ihre Kunst zu einem hoffentlich zahlreichen Publikum in weiten Teilen Deutschlands With best wishes to my fellow Australian Robyn Kelch and her husband Matthias, bringt. Es ist mir daher eine Freude und Ehre, auch 2011 die Schirmherrschaft für Pro Community zu übernehmen. Peter Tesch Australian Ambassador to Germany, Switzerland, and Liechtenstein Mit besten Wünschen für meine australische Mitbürgerin Robyn Kelch und ihren Ehemann Matthias

Peter Tesch Australischer Botschafter in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein

4 5 PRO COMMUNITY ! PRO COMMUNITY ! ROBYN KELCH, ARTKELCH ROBYN KELCH, ARTKELCH

In 2011, PRO COMMUNITY, now a well-established exhibition concept, will be bringing paintings from PRO COMMUNITY, mittlerweile ein etabliertes Ausstellungskonzept, bringt im Jahre 2011 Kunst three small boutique art centres in the western APY Lands to Germany. , Tjungu Palya and Ninu- von drei kleinen, aber besonders feinen "Boutique" Kunstzentren aus den westlichen APY Lands ku Arts are situated in the north-west of South Australia, about 1,500 km from the capital city of Ade- nach Deutschland. Tjala Arts, Tjungu Palya und Ninuku Arts sind im nordwestlichen Teil Südaus- laide and a two day trip from , the nearest town in the . traliens gelegen, knapp 1.500 km von Adelaide, seiner Hauptstadt, und eine Zweitagesreise von Alice Springs, dem nächst gelegenen Zentrum im Northern Territory, entfernt. The remoteness of the APY Lands and excellent local art centre management have proved to be a real blessing, for their paintings – executed "far from the madding crowd" – are exceptionally authentic and Diese Abgeschiedenheit, gepaart mit einem vorbildlichen Art Centre Management, ist für die Kunst vibrant. Although the art centres are still relatively new, the artists have been nominated for several aus den APY Lands ein wahrer Segen. Die Werke, die "fernab vom Markt" entstehen, zeichnen sich prizes, with Jimmy Donegan from Ninuku Arts winning the prestigious Telstra Art Award in 2010. It only durch Ursprünglichkeit, Vitalität und eine besondere Integrität aus. Die Künstler wurden bereits für stands to reason that paintings from these centres – in communities that until recently hardly anyone had verschiedene Kunstpreise nominiert, obwohl die Kunstzentren noch relativ jung sind. Auch den letzt- heard of – are fast becoming hot items on the Australian art market. jährigen Telstra Art Award konnten die APY Lands mit Jimmy Donegan von Ninuku Arts für sich entscheiden. So ist es gut nachvollziehbar, dass diese Kunstzentren – in Gemeinden, deren Namen bis For the artists and their art centre managers PRO COMMUNITY will be the highlight of 2011. They’ve vor kurzem noch kaum jemand kannte – in Australien bereits längst als Geheimtipp gehandelt werden. been working for more than 12 months for this exhibition in Europe, in order to provide us with their very best. On this occasion I’d like to express my gratitude to all those in Australia and Germany who have Für die Künstler und deren Art Centre Manager ist PRO COMMUNITY der Höhepunkt in 2011. cooperated in making an exhibition of this scope possible. My thanks goes to all ARTKELCH customers Sie haben über zwölf Monate lang auf diese Ausstellung in Europa hingearbeitet, um auch wirklich and prospective buyers. It was you who inspired us to make PRO COMMUNITY 2011 a very special ihre besten Werke bei uns präsentieren zu können. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön exhibition. an alle Mitwirkenden in Australien und Deutschland, die die Ausstellung in diesem Umfang mög- lich gemacht haben. Wir bedanken uns heute aber auch bei allen Interessenten und Kunden von We are very proud that this year artists from the APY Lands and their art centre managers are coming ARTKELCH. Sie waren uns Ansporn, PRO COMMUNITY 2011 zu einer ganz besonderen Ausstel- to Germany to promote their work at the closing event in KUNSTWERK and at the opening at ARTKELCH lung zu machen. Es erfüllt uns mit großem Stolz, dass dieses Jahr Künstler aus den ÁPY Lands mit in Freiburg. Special thanks is due to them as outstanding ambassadors of the art and culture of the First ihren Art Centre Managern nach Deutschland kommen, um uns ihre Arbeiten bei der Finissage im Australians. We would like to extend a warm welcome to these honoured guests from my county of birth. KUNSTWERK und der Eröffnung bei ARTKELCH in Freiburg persönlich näher zu bringen. We hope their stay here in Germany will be enjoyable and a very memorable one for them and that they don´t get too homesick when viewing their work! Ihnen – als den Botschaftern der Kunst und Kultur der Ersten Australier – gilt unser besonderer Dank. So möchten wir unsere Ehrengäste aus meiner zweiten Heimat hier in Deutschland aufs herzlichste Whoever has had the privilege of witnessing an indigenous artist singing the land in his work, can intuit willkommen heißen. Wir wünschen ihnen einen Aufenthalt, an den sie sich lange und gerne zurücker- that these masterpieces have been painted from the heart. innern und hoffen, dass sie beim Anblick ihrer Werke kein Heimweh bekommen!

Wer einmal Zeuge war, wie ein Künstler das Land in seinen Arbeiten besingt, spürt, dass diese Werke Seele haben!

6 7 WELCOME BY THE ART CENTRE MANAGERS GRUSSWORT DER ART CENTRE MANAGER

Nestled among the green and red hills of the western Anangu Yankunytjatjara Lands are an impor- Zwischen die grünen und roten Hügel der westlichen Anangu Pitjantjatjara Yankunytjatjara Lands ge- tant series of communities, housing the folk who belong here. The elder of these occupants were here before the schmiegt, liegen einige wichtige Gemeinden, in denen das Volk lebt, das zu diesem Land gehört. Die houses even existed, living in humpies (temporary shelters) and under wiltjas (shelter or shade) to keep away from Älteren der Bewohner waren schon hier, bevor es überhaupt Häuser gab, lebten in humpies (provi- the harsh Australian sun. Here, in communities such as Amata, , , , Pipalyatjara and Kalka, sorische Hütten) und unter wiltjas (Unterstand oder Schutzdach), um sich vor der starken australischen there really are no borders. The people travel between each place and are always welcome, certain of a bed and Sonne zu schützen. Hier, in Gemeinden wie Amata, Nyapari, Kanpi, Watarru, Pipalyatjara und Kalka, some food. Like the people, the art centres – Tjala Arts, Tjungu Palya and Ninuku Arts – representing artists in gibt es tatsächlich keine Grenzen. Die Menschen bewegen sich frei zwischen allen Orten, sind immer this district, are malpa wirru (good friends). Occasionally artists will show up at a neighbouring art centre and can willkommen und sich eines Bettes und etwas zu essen gewiss. Wie die Menschen sind auch die Kunst- receive, at the very least, a cup of tea and the use of the telephone to phone home. zentren – Tjala Arts, Tjungu Palya und Ninuku Arts, die die Künstler in diesem Landstrich vertreten – malpa wirru (gute Freunde). Gelegentlich tauchen Künstler in einem benachbarten Kunstzentrum The reason for such familiarity among the people is that they are connected through the land. This connection is auf und bekommen zumindest eine Tasse Tee und dürfen das Telefon benutzen, um zu Hause anzurufen. much deeper than any patriotism shown elsewhere. It is as though their country is their mother – it gave birth to them, it grew them up, it fed them, protected them while they travelled, it is where they will be buried. The Tju- Der Grund für diese Ungezwungenheit unter den Menschen ist, dass sie durch das Land miteinander kurpa (or stories) and the Inma (ceremony) that run through these communities are well-known among the verbunden sind. Diese Verbundenheit ist sehr viel tiefer als jeder Patriotismus anderswo. Es ist, als people, shared through drawings in the sand, meditative song, ceremonial dance, law and, more recently, through ob ihr Land ihre Mutter sei, das Land ihnen das Leben schenkte, sie aufzog, nährte, auf Reisen schütz- painting. te und der Ort ist, wo sie eines Tages begraben sein werden. Die Tjukurpa (Schöpfungsgeschichte) und die Inma (Zeremonien), die das Leben dieser Gemeinden durchdringen, sind den Menschen This exhibition is a true reflection of the deep root system that joins the people from the western APY Lands to- wohlbekannt und die Menschen können an ihnen teilhaben durch Sandzeichnungen, meditativen gether, as one. They tell you, as the viewer, the stories of their past, their Dreamings and the truth about their Gesang, zeremoniellen Tanz, das Gesetz und jüngst auch durch die Malerei. culture. It is through these paintings and the stories that accompany them, that you can gain insight into the strength, history and culture of a people who have occupied this land for some 60,000 years. Diese Ausstellung spiegelt diese tiefe Verwurzelung wider, die die Menschen der westlichen APY Lands miteinander zu einem Ganzen verbindet. Sie erzählen Ihnen, dem Betrachter, die Geschichten Alone, the paintings are a group of vibrant and expressive works, but together with the stories and the people to ihrer Vergangenheit, ihre Dreamings und die Wahrheit über ihre Kultur. Gerade durch diese Gemälde tell them, they are a synchronised experience which we are all privileged to share in. They reflect a relationship und die Geschichten, die sie begleiten, können Sie Einblick gewinnen in die Stärke, Geschichte und between country, culture, community, Tjukurpa and people. They give you true insight into life for Indigenous Kultur eines Volkes, das dieses Land seit ungefähr 60.000 Jahren bewohnt. Australians and allow you to wonder at the roots that bury them deep into the earth. Für sich genommen sind die Gemälde bereits lebendige und ausdrucksstarke Werke, aber zusammen mit den Geschichten und den Menschen, die diese erzählen, sind sie eine einzigartige Erfahrung. Sie re- Skye O’Meara Amanda Dent Claire Eltringham flektieren die Bindung zwischen Land, Kultur, Gemeinde, Tjukurpa und Menschen. Sie gewähren Ihnen Tjala Arts Tjungu Palya Ninuku Arts einen Einblick in das Leben indigener Australier und ermöglichen es Ihnen, über deren Wurzeln zu staunen, die ganz tief ins Erdreich reichen.

(Übersetzung ARTKELCH)

8 9 DIE AUSWAHL DER WERKE So finden sich im Gemäldeteil renommierte Künstler, die bereits Kunstpreise gewonnen oder andere Auszeichnungen erhalten haben wie Jimmy Donegan (Telstra Award Winner 2010) oder Mit der Auswahl der Künstler, deren Werke in den Gemäldeteil kommen sollen, haben wir uns (einer der "50 most collectable artists" 2011), seniore Künstler wie Harry Tjutjuna, dieses Jahr besonders schwer getan. Während jedes der Kunstzentren für eine Pro Community- Tiger Palpatja oder Nellie Stewart, die alle bereits für den Western Indigenous Art Award nomi- Ausstellung zu klein gewesen wäre, bringt die Zusammenfassung von drei "Boutique" Kunstzentren niert waren, aber auch Künstler der jüngeren Generation wie , die schon in unter "Westliche APY Lands" zwangsläufig mit sich, dass nicht alle wesentlichen Künstler der je- frühen Jahren in die Sammlung der Nationalgalerie von Australien aufgenommen wurde. Allen weiligen Kunstzentren aufgenommen werden konnten, um den APY Lands nicht mehr Gewicht zu ist gemeinsam, dass sie sich binnen kürzester Zeit einen Namen in der Kunstwelt gemacht haben geben als den etablierten Kunstzentren in den Vorjahren. Schließlich handelt es sich bei Pro und bereits heute in Australien sehr gefragt sind. Community um eine Ausstellungsreihe, deren Kataloge im Laufe der Zeit zu einer kleinen Enzyklo- Neben diesen "Schwergewichten" der Ausstellung haben wir – wie auch in den Vorjahren – einige pädie der Aboriginal Art in deutscher Sprache heranwachsen sollen. wenige Nachwuchskünstler für Sie ausgewählt, die sich mit ihrem unverwechselbaren Stil her- vorgetan haben. Bei der "Qual der Wahl" haben wir darauf geachtet, die Kunstzentren nach der Anzahl der Künstler zu berücksichtigen, die sich einen Namen im Fine Arts-Segment gemacht haben. Deshalb stellt Tjun- DA RWIN gu Palya den Großteil der Werke, auch wenn es insgesamt weniger Künstler betreut als Tjala Arts, (Robyn Kelch, ARTKELCH) das neben einem kleinen Fine Arts Segment auch den touristischen Markt bedient. Selbstverständ- Northern T e rritory lich sollten auch Werke der Künstler im Katalog erscheinen, die für den Besuch in Deutschland vorgesehen sind (s. Fotos unten), wobei die Gemälde von Keith und Ginger bereits im Jahre 2010 bei ARTKELCH in Deutschland und auf der art Bodensee in Dornbirn mit großer Resonanz aufge- nommen wurden. Queensland

ALICE SPRINGS Keith Stevens Molly Nampitjin Miller Yaritji Connelly Nyapari W e stern Australia Kalka Amata

BRISBANE South Australia

PERT H New South W a les

ADELAIDE SYDNEY CANBERRA

Victoria MELBOURNE Damit wollen wir unserem Publikum die Möglichkeit geben, sich die Gemälde, die die Künstler "live" in Deutschland erläutern und ggf. besingen wollen, im Nachgang noch einmal zu Hause auf sich wirken zu lassen, weil dieser Moment für viele Ausstellungsbesucher sicher eine bleibende Tasmania Erinnerung sein wird. HOBART

10 11 TJAMPAWA KATIE KAWINY (geboren ca. 1921) u. a.

SEVEN SISTERS Ursprungskatalognr. Tjala Arts: 587a-10 Acryl auf Leinen | 198 x 197 cm | 2010

Tjampawa hat mit ihrer Tochter Tjimpayi Presley, ihrer Schwiegertochter Mona Mitakiki und ihrer Enkelin Kia Sheaperd die Geschichte der Sieben Schwestern dargestellt. Dies ist eine Schöpfungsge- schichte über das Sternbild des Siebengestirns (Plejaden) sowie des Orions. Die Schwestern sind die Plejaden und der Stern Orion heißt Nyiru oder Nyirunya und wird als lüsterner oder böser Mann beschrieben. Nyiru stellt immer den Schwestern nach, die als Kunkarunkara Frauen bekannt sind, und es heißt, er wolle die älteste Schwester heiraten. Die sieben Schwestern laufen immer wieder vom Himmel zur Erde, um Nyirus unerwünschten Avancen zu entgehen. Sie verwandeln sich in ihre mensch- liche Form zurück, aber der aufdringliche Nyiru findet sie jedes Mal und sie flüchten wieder in den Himmel. Er versucht sie zu erwischen, indem er sich durch Zauberkraft in die verlockensten kam- purarpa (Buschtomaten) verwandelt, die die Schwestern essen sollen, und in den schönsten ili tree (Feigenbaum), unter dem sie lagern sollen. Die Schwestern sind jedoch zu clever für Nyiru und über- listen ihn, da sie von seiner Zauberkunst wissen. Sie gehen lieber hungrig fort und laufen durch die Nacht, als von Nyiru gefangen zu werden. Ab und zu fällt ihm eine der Frauen zum Opfer. Es heißt, dass er am Ende die jüngste Schwester gefangen nehme, aber mit Hilfe der ältesten Schwester gelangt sie wieder zu ihren Schwestern zurück, die auf sie warten. Schließlich fliegen die Schwestern zurück in den Himmel, um Nyiru zu entkommen und bilden wieder das Sternbild. (In einigen Fällen stellt die Künstlerin versteckt sexuelle Elemente dar, da Nyiru in Wirklichkeit nur hinter einer Sache her ist: Sex.)

SAMMLUNGEN National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien Art Gallery of South Australia, Adelaide, Australien Artbank, Australien The Laverty Collection, Sydney, Australien The Marshall Collection, Adelaide, Australien Sammlung Alison und Peter W. Klein, Nussdorf, Deutschland

12 HECTOR TJUPURU BURTON (geboren ca. 1937)

ANUMARA TJUKURPA – MANTA Ursprungskatalognr. Tjala Arts: 220-10 Acryl auf Leinen | 122 x 152,5 cm | 2010

Das Gemälde erzählt von der Schöpfungsgeschichte der Anumara Raupen. Anumara ist eine große, essbare Raupe, die einen Haken am Schwanz hat. Es ist eine Geschichte über Verwandt- schaftsgruppen, die durch den Norden und den Süden dargestellt sind. Hector ist in einer Gruppe (Süden bzw. anumara) und seine Onkel, Neffen und Väter in der anderen (Norden bzw. die anderen Raupen muya muya und ngalyakanti, was wörtlich übersetzt "harte Stirn" bedeu- tet). Alle Raupen zogen von Orten im Norden und im Süden los und trafen sich an einem Rast- platz (ngura). Wenn die minyma (Frauen) und tjitji (Kinder) ankommen, tanzen die Frauen im Feuer und geben den Männern den zeremoniellen Stab. Das ist eine wunderschöne Zeremonie, an der Hector vor langer Zeit teilnahm. Diese Zeremonie wurde lange Zeit nicht mehr vollzogen, bis Männer aus Amata teilnahmen. Es ist wichtig, dass diese Zeremonien weiter stattfinden.

AUSZEICHNUNGEN Im Jahre 2011 wurde Hector Burton vom "Australian Art Collector" als einer der 50 sammelwür- digsten Künstler (50 most collectable artists) Australiens ausgezeichnet.

SAMMLUNGEN National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien Art Gallery of South Australia, Adelaide, Australien Araluen Art Centre, Alice Springs, Australien Flinders University Art Museum, Adelaide, Australien Artbank, Australien The Marshall Collection, Adelaide, Australien The Merenda Collection, Fremantle, Australien The Gavan Fox Collection, Adelaide, Australien Harriett & Richard England Collection, Sydney, Australien Sammlung Alison und Peter W. Klein, Nussdorf, Deutschland

14 TJUNKARA KEN (geboren 01.10.1969)

NGAYUKU NGURA – MY COUNTRY Ursprungskatalognr. Tjala Arts: 555-10 Acryl auf Leinen | 152,5 x 122 cm | 2010

In diesem Gemälde stellt Tjungkara ihr Land dar. Dies ist das Land, das zur Schöpfungsgeschich- te der Honigameise (tjala) gehört. Tjunkaras Familienmitglieder sind die angestammten Besitzer (traditional owners) dieses Landes. Die verschiedenen Farben stellen Veränderungen der Landschaft dar.

Tjungkara ist eine der jungen Nachwuchsstars von Tjala Arts. Ihre vorbildliche Künstlerkarriere hat viele junge Künstler in Amata inspiriert.

Tjunkaras unglaubliche Hingabe zum Detail bei der Darstellung ihres Landes und dem Erzählen der dazugehörigen Geschichten hat dazu geführt, dass ihre Arbeiten ein großes Publikum ansprechen. Innerhalb relativ kurzer Zeit konnte sie so in der Kunstwelt großen Beifall ernten.

Ein Werk von Tjunkara schmückt den Einband des Ausstellungskatalogs von "Desert Country", der jüngsten Indigenous Art Ausstellung der Art Gallery of South Australia.

AUSZEICHNUNGEN 2010 Finalist 27th National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award

SAMMLUNGEN National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien Art Gallery of South Australia, Adelaide, Australien Artbank, Australien The Lagerberg-Swift Collection, Perth, Australien The Marshall Collection, Adelaide, Australien Sammlung Alison und Peter W. Klein, Nussdorf, Deutschland

16 Sylvia Ken (geboren 14.03.1969)

SEVEN SISTERS Ursprungskatalognr. Tjala Arts: 621-10 Acryl auf Leinen | 101,5 x 152,5 cm | 2010

Sylvia hat die Geschichte der Sieben Schwestern dargestellt. Dies ist eine Schöpfungsgeschichte über das Sternbild des Siebengestirns (Plejaden) sowie des Orions. Die Schwestern sind die Plejaden und der Stern Orion heißt Nyiru oder Nyirunya und wird als lüsterner oder böser Mann beschrie- ben. Nyiru stellt immer den Schwestern nach, die als Kunkarunkara Frauen bekannt sind und es heißt, er wolle die älteste Schwester heiraten. Die sieben Schwestern laufen immer wieder vom Himmel zur Erde, um Nyirus unerwünschten Avancen zu entgehen. Sie verwandeln sich in ihre menschliche Form zurück, aber der aufdringliche Nyiru findet sie jedes Mal und sie flüchten wieder in den Himmel. Er versucht sie zu erwischen, indem er sich durch Zauberkraft in die verlockensten kampurarpa (Buschtomaten) verwandelt, die die Schwestern essen sollen und in den schönsten ili tree (Feigenbaum), unter dem sie lagern sollen. Die Schwestern sind jedoch zu clever für Nyiru und überlisten ihn, da sie von seiner Zauberkunst wissen. Sie gehen lieber hungrig fort und laufen durch die Nacht, als von Nyiru gefangen zu werden. Ab und zu fällt ihm eine der Frauen zum Opfer. Es heißt, dass er am Ende die jüngste Schwester gefangen nehme, aber mit Hilfe der ältesten Schwes- ter, gelangt sie wieder zu ihren Schwestern zurück, die auf sie warten. Schließlich fliegen die Schwestern zurück in den Himmel, um Nyiru zu entkommen und bilden wieder das Sternbild. (Auch Sylvia stellt versteckt sexuelle Elemente dar, da Nyiru in Wirklichkeit nur hinter einer Sache her ist: Sex.)

Sylvia Kens Arbeiten haben eine faszinierende Beschaffenheit. Sie malt in Schichten kraftvoller Zeichen, die ihren Arbeiten eine enorme farbliche und kompositorische Tiefe geben. Sie ist ein vielversprechendes Nachwuchstalent von Tjala Arts.

SAMMLUNGEN Artbank, Australien The Lagerberg-Swift Collection, Perth, Australien The Marshall Collection, Adelaide, Australien

18 RUBY TJANGAWA WILLIAMSON (geboren ca. 1940)

PULI MURPU Ursprungskatalognr. Tjala Arts: 348-10 Acryl auf Leinen | 101,5 x 122 cm | 2010

Ruby erzählt in dem Werk von den Musgrave Ranges hinter Amata. Die große Fläche stellt den Berg von der Seite und von oben dar, die blauen Kreise sind die kapi tjukula (Felslöcher), in denen sich das Wasser nach Regenfällen sammelt.

Rubys Arbeiten sind sehr zugänglich. Die organischen Formen der Berge und Blumen haben eine ansprechende Ästhetik, die über den mächtigen Ort, an dem ihre Geschichten geboren wurden, hinwegtäuschen könnte. In ihren Darstellungen wechseln sich Vogelperspektive und Frontalan- sichten ab. Ruby wurde an einem ganz besonderen Ort geboren und ist die einzige Frau in den APY Lands mit der Berechtigung, die Puli Tjukurpa, die Gebirgsgeschichte, zu erzählen. Lange musste Ruby auf ihre erste Soloshow warten, umso mehr sind ihre Werke heute gefragt. Dazu hat nicht zuletzt der Artikel "Desert Ruby" aus dem Jahre 2008 im Australian Art Collector beigetragen.

AUSZEICHNUNGEN 2002 Tandanya / Arts SA Aboriginal Artists´ Fellowship Award 2009 Finalist 26th National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award

SAMMLUNGEN (Auszug) National Gallery of Australia, Canberra, Australien National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien Museums & Art Galleries of the Northern Territory, Darwin, Australien Art Gallery of South Australia, Adelaide, Australien Araluen Art Centre, Alice Springs, Australien Flinders University Art Museum, Adelaide, Australien Artbank, Australien The Lagerberg-Swift Collection, Perth, Australien Sammlung Alison und Peter W. Klein, Nussdorf, Deutschland

20 WAWIRIYA BURTON (geboren ca. 1928)

NGAYUkU NGURA Ursprungskatalognr. Tjala Arts: 214-10 Acryl auf Leinen | 101,5 x 122 cm | 2010

In diesem Gemälde stellt Wawiriya viele Felslöcher (Kreise) dar, in denen sich das Wasser nach Regen- fällen sammelt. Die Linien, die die Felslöcher verbinden, stellen Bäche oder Wasserläufe dar. Diese Felslöcher sind eine wichtige Wasserquelle in der trockenen Jahreszeit, wenn die meisten Wasser- löcher und Bäche austrocknen. Wasser ist ein wesentliches Element in der Wüste. Die Kenntnis über Felslöcher wird von Generation zu Generation weitergegeben.

Wawiriya malt erst seit drei Jahren. Ihre Liebe zur Kunst und die Qualität ihrer Gemälde waren unmittelbar erkennbar und spiegeln die Bedeutung des kulturellen Status wider, den sie in Amata innehat.

Sie ist eine traditionelle Heilerin (ngankari). Ihre tiefen kulturellen Wurzeln offenbaren sich in ihren Gemälden.

AUSZEICHNUNGEN 2010 Finalist 27th National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award

SAMMLUNGEN National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien Art Gallery of South Australia, Adelaide, Australien Artbank, Australien The Laverty Collection, Sydney, Australien The Marshall Collection, Adelaide, Australien The Merenda Collection, Fremantle, Australien Harriett & Richard England Collection, Sydney, Australien

22 RAY KEN (geboren ca. 1940)

NGAYUKU NGURA Ursprungskatalognr. Tjala Arts: 206-09 Acryl auf Leinen | 122 x 122 cm | 2009

In diesem Gemälde hat Ray sein Land dargestellt. Die unterschiedlichen Farben und Muster stehen für die Veränderungen in der Landschaft. Ray erzählt die Geschichte des Sandhügelgebietes um Watarru.

Ray zeichnet sich durch eine sehr langsame und akribische Herangehensweise an die Materie aus. Auch wenn sein Werk stilistisch schlicht ist, so zeugt es doch von Ray Kens Kraft und Tiefe.

Mit diesem Gemälde wurde Ray Ken im Jahre 2009 erstmals für den renommierten Telstra Art Award ausgewählt.

AUSZEICHNUNGEN 2009 Finalist 26th National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award

SAMMLUNGEN National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien Art Gallery of South Australia, Adelaide, Australien Artbank, Australien The Laverty Collection, Sydney, Australien The Marshall Collection, Adelaide, Australien Sammlung Alison und Peter W. Klein, Nussdorf, Deutschland

24 TIGER PALPATJA (geboren ca. 1920)

Piltatinga Ursprungskatalognr. Tjungu Palya: TP10383 Acryl auf Baumwolle | 102 x 124 cm | 2010

"Ngayuku ngura Piltatinga. Kunga kutjaraku mai uraninyi. Ka wati kutjaraku pulana pitjala altira katingu ngura kutu mai tjutatjara. Karuringu minyma kutjaraku tjawaningi. Ka pula tjawantja karuringu. Ka tju- kurpa mulapa rawa ngarinyi. Nyangatja ngayulu tjunani tjukurpa ngura tjuta nyinanytja. Piltati ist mein Ort. Diese zwei Frauen sammelten Buschnahrung. Die beiden Männer gingen los und riefen die Frauen und brachten sie mit der Buschnahrung, die sie gesammelt hatten, zu ihrem Ort zurück. Die Frauen gruben die ganze Wegstrecke lang und so entstand der Piltati Bach."

Tiger ist ein außergewöhnlicher Künstler und ein Meister der Farben, der seine Inspiration aus zwei sehr umfassenden Schöpfungsgeschichten aus der Nyapari Region bezieht.

AUSZEICHNUNGEN 2005 Finalist 22nd National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award 2006 Finalist 23rd National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award 2009 Finalist 26th National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award 2009 Finalist Western Australian Indigenous Art Awards 2010 Finalist 27th National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award

SAMMLUNGEN (Auszug) National Gallery of Australia, Canberra, Australien National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien Art Gallery of South Australia, Adelaide, Australien Queensland Art Gallery, Brisbane, Australien Araluen Art Centre, Alice Springs, Australien Artbank, Australien Charles Darwin University Collection, Darwin, Australien Flinders University Art Museum, Adelaide, Australien The Lepley Collection, Perth, Australien Sammlung Alison und Peter W. Klein, Nussdorf, Deutschland 26 NELLIE STEWART (geboren ca. 1935)

PUNU WARA Ursprungskatalognr. Tjungu Palya: NS10391 Acryl auf Baumwolle | 127,5 x 196 cm | 2010

"Das ist die Geschichte der zwei Schwestern – Minyma Kutjara. Sie wurden getrennt, als die kleine Schwester ein Baby war, durch einen starken Wind, der sie in den Süden in die Nähe des Ozeans blies. Die ältere Schwester fand ihre Schwester wieder, als sie eine junge Frau war, und nahm sie mit zurück in ihr eigenes Land und zu ihren Leuten. In diesem Gemälde ist das Felsloch dargestellt, zu dem die Schwestern reisten, Punuwara. Die beiden Schwestern sind in Punti. Kangkuru nintirianyi malanypa inmaku. (Die ältere Schwester lehrt der jüngeren Schwester das Zeremoniengesetz. Sie singen und tanzen zusammen). Danach reisten sie nach Docker River im Northern Territory."

Nellie ist eine intuitive Malerin / Künstlerin. Sie bezieht ihre Inspiration aus ihrer tiefen kulturellen Bindung zum Land um Irruntytju und aus der Schöpfungsgeschichte der zwei Schwestern. Ihre Werke sind starke und farbige Landschaftsbilder, die die Gegend darstellen, die von den beiden Frauenahnen durchquert wurde.

AUSZEICHNUNGEN 2010 Finalist 27th National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award 2010 Finalist Western Australian Indigenous Art Awards

SAMMLUNGEN National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien Queensland Art Gallery, Brisbane, Australien Artbank, Australien Maroondah Art Gallery, Ringwood, Australien The Lagerberg-Swift Collection, Perth, Australien The Corrigan Collection, Sydney, Australien Harriett & Richard England Collection, Sydney, Australien W. & V. McGeoch Collection, Melbourne, Australien The Lepley Collection, Perth Australien Sammlung Alison und Peter W. Klein, Nussdorf, Deutschland 28 MARINGKA BAKER (geboren ca. 1952)

PUKARA Ursprungskatalognr. Tjungu Palya: MB10358 Acryl auf Baumwolle | 154 x 89,5 cm | 2010

"Das ist ein gefährlicher Ort, Pukara. Es gibt eine wanampi (Wasserschlange) hier. Wanampi kutjara (zwei Wasserschlangen), Vater und Sohn. Die beiden Schlangen sahen, dass die Anangu Frauen Busch- nahrung sammelten. Der Sohn schlich dorthin zurück, wo die Nahrung nachts lag und stahl die ganze Nahrung, die die Frauen gesammelt hatten. Sie sahen ihn und stießen ihm einen Speer in die Seite. Tju- kurpa mulapa. Das ist eine wahre Geschichte. Die zwei Schlangen leben noch immer an diesem Ort.

Die zwei wanampi, der Vater und sein Sohn, reisten von Felsloch zu Felsloch in dem Gebiet um Win- gellina. Kapi piti (Felslöcher). Die beiden Männer reisten von Pukara nach Kuru Ala und Nyumun. Das ist ein Landstrich mit roten Sanddünen, mit Felslöchern und kleinen, felsigen Aufschlüssen."

AUSZEICHNUNGEN 2009 Finalist 26th National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award

SAMMLUNGEN (AUSZUG) National Gallery of Australia, Canberra, Australien Art Gallery of South Australia, Adelaide, Australien Araluen Art Centre, Alice Springs, Australien Artbank, Australien ANU Art Collection, Canberra, Australien Flinders University Art Museum, Adelaide, Australien Deakin University Art Collection, Melbourne, Australien The Lagerberg-Swift Collection, Perth, Australien The Corrigan Collection, Sydney, Australien Harriett & Richard England Collection, Sydney, Australien W. & V. McGeoch Collection, Melbourne, Australien Levi Kaplan Collection, Seattle, USA Sammlung Beat Knoblauch, Sydney, Australien und Zürich, Schweiz Sammlung Alison und Peter W. Klein, Nussdorf, Deutschland

30 GINGER WiKILYIRI (geboren ca. 1930)

WATI WANAMPI KUTJARA Ursprungskatalognr. Tjungu Palya: GW10430 Acryl auf Baumwolle | 112,5 x 109 cm | 2010

"Wati wanampi kutjara. Junger Bursche munu tjilpi. Nyinani kunumata. Das sind die zwei Schlangen- männer, ein jüngerer und ein älterer Bruder. Sie campen in der Nähe von Kunumata. Ngali kwari manta munu kulpi walkatjara. Inma inkanu. Sie haben heilige Zeichen an die Höhlen und in den Sand gemalt und heilige Lieder gesungen. Wati wanampi Piltatilakutu ananyi. Die zwei Schlangenmänner machten sich auf den Weg zum Piltati Felsloch. Panakura taliangka nyinanyi. Dort gibt es eine Wüstentodesotter in den Sanddünen."

Gingers Werk ist durch kräftige, ausdrucksstarke Farben und kompositorische Strenge charakte- risiert. Seine wunderbar ausgeführten Arbeiten haben tiefe Schichten kultureller Bedeutung. Jede einzelne seiner Arbeiten ist eine kodierte Darstellung von Land und Gesetz.

AUSZEICHNUNGEN 2009 Finalist 26th National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award 2010 Finalist 27th National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award

SAMMLUNGEN (Auszug) National Gallery of Australia, Canberra, Australien National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien Art Gallery of South Australia, Adelaide, Australien Artbank, Australien ANU Art Collection, Canberra, Australien Flinders University Art Museum, Adelaide, Australien Deakin University Art Collection, Melbourne, Australien The Lagerberg-Swift Collection, Perth, Australien The Macquarie Bank Collection, Sydney, Australien W. & V. McGeoch Collection, Melbourne, Australien Sammlung Beat Knoblauch, Sydney, Australien und Zürich, Schweiz Sammlung Alison und Peter W. Klein, Nussdorf, Deutschland 32 KEITH STEVENS (geboren ca. 1940)

PILTATINGA Ursprungskatalognr. Tjungu Palya: KS10388 Acryl auf Baumwolle | 199 x 166 cm | 2010

"Das ist die Wanampi Tjukurpa (Wasserschlangenmänner Dreaming) für Nyapari. Diese Stätte heißt Piltati. Das Piltati Felsloch liegt in den Hügeln, ganz in der Nähe der Gemeinde. Die beiden Männer sind Wasserschlangen. Piltati ist das Hauptwasserloch und diese wanampi (Schlangen- männer) gehen in ein Felsloch und können aus einem anderen herauskommen, man kann Dampf von ihnen aufsteigen sehen. Hier gibt es auch kuyi (harmlose kleine Schlangen), die ngura tjuta (viele Behausungen) haben. Der wanampi frisst sehr gern diese kuyi. Minyma kutjara (zwei Frauen) gruben nach der großen kunyia (Teppichpython), aber es waren nur die wanampi (Wasserschlangenmänner), die ihnen einen Streich spielten. Die Frauen durchbohr- ten versehentlich den wanampi und er erhob sich und jagte hinter ihnen her und tötete sie."

Die rot strukturierten Farbfelder in Keiths Gemälden erinnern an eine Landschaft aus früherer Zeit. Die Darstellung vieler wichtiger Stätten in seinen Werken weist immer wieder auf seine intimen Kenntnisse dieses Landes hin. Seine Gemälde sind kraftvolle Arbeiten, mit einer großen Magie, die singen und den Betrachter in ihren Bann ziehen.

So singt auch Keith oft bei seiner Arbeit die dazugehörigen Liedpassagen und wir hoffen insge- heim, dass er das Land in seinen Werken auch bei der Finissage im Kunstwerk und der Vernissage in Freiburg "besingen" wird.

SAMMLUNGEN National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien Artbank, Australien W. & V. McGeoch Collection, Melbourne, Australien The Lepley Collection, Perth, Australien Sammlung Alison und Peter W. Klein, Nussdorf, Deutschland

34 KAY BAKER (geboren ca. 1955)

KALAYA MUNU MALILU (Wingu) Ursprungskatalognr. Tjungu Palya: KB10392 Acryl auf Baumwolle | 107 x 194 cm | 2010

"Kalaya Tjukurpa (Emu Dreaming). Das ist Kanpi. Der Emu-Mann reiste durch dieses Land. Er vollzog Inma (Zeremonien mit Gesang und Tanz). Er tanzte heilige Tänze. Karu pulkana iwara (die Bachwindungen durchziehen einen Großteil des Landes). Beim Kanpi Felsloch sind die Emueier, die dort wie weiße Felsen liegen. Tjukurpa mulapa (das ist eine wahre Geschichte aus der Schöpfungszeit). Ngayuku ngura Kanpila (das ist mein Land Kanpi)."

"Es gibt auch Malilus Geschichte. Ihr Land ist in der Nähe von Kanpi. Sie ist eine verkrüppelte Frau aus der Tjukurpa (Schöpfungszeit). Sie grub nach Nahrung und Wasser und markierte vielfach das Land um Kanpi. Sie hatte zwei Töchter, die sich aber mit Männern aus dem Staub machten und nicht zurückkamen, um ihr zu helfen. Sie musste sich den ganzen Tag abmühen, um genug zu essen zu haben. Sie grub nach kuka mitika (Bürstenkänguru) und wayatja (Possum). Sie benutzte ihren wana (Grabstock aus Holz) und ihren wira (Sammelbehälter, der auch als Spaten benutzt wird)."

Kay Bakers Arbeiten haben eine faszinierende Ausstrahlung. Das rhythmische Zusammenspiel von Farben und Linien bezieht sich auf Inma, den rituellen Gesang von Kalaya (Emu) und Malilu, Vorfahren aus der Schöpfungszeit, mit denen Kay und ihre Familie verbunden sind.

SAMMLUNGEN Art Gallery of South Australia, Adelaide, Australien Sammlung Alison und Peter W. Klein, Nussdorf, Deutschland (Gemeinschaftswerk)

36 ANGKALIYA CURTIS (geboren ca. 1928)

CAVE HILL Ursprungskatalognr. Tjungu Palya: AC10382 Acryl auf Baumwolle | 120,5 x 95 cm | 2010

"Nyangatja tati ka ngintaka mankurpa ka anamara liru kulupa urangka nyanipai ngangi kapi tjuku tjuku nyinapaitjulpu nyii nyii tjuta munu tati munu tuki tuki ka tjukurpa irititja.

Das sind kleine Eidechsen und drei Riesenwarane und einige Raupen und einige kleine Schlangen, die im Wasser leben mit den Fröschen, es gibt einige kleine Zebrafinken hier. Das ist meine Erinnerung aus der Jugendzeit."

Angkaliyas Werke haben eine unschuldige Schönheit: verstreute Tiere, Pflanzen und Menschen in einem feinen, detaillierten naiven Malstil. Die Darstellung der Felslöcher, Flüsse und Landschaften ist meisterhaft verwoben mit den Menschen und Tieren in ihren alltäglichen Aktivitäten. Die "Kratz"technik ist charakteristisch für Angkaliyas Werk.

AUSZEICHNUNGEN 2003 Finalist 20th National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award 2010 Finalist 27th National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award

SAMMLUNGEN (Auszug) National Gallery of Australia, Canberra, Australien National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien Museums & Art Galleries of the Northern Territory, Darwin, Australien Queensland Art Gallery, Brisbane, Australien Flinders University Art Museum, Adelaide, Australien Deakin University Art Collection, Melbourne, Australien Artbank, Australien ANU Art Collection, Canberra, Australien The Lagerberg-Swift Collection, Perth, Australien W. & V. McGeoch Collection, Melbourne, Australien Sammlung Beat Knoblauch, Sydney, Australien und Zürich, Schweiz

38 NYANKULYA WATSON WALYAMPARI (geboren ca. 1928)

MAMAKU NGURA Ursprungskatalognr. Tjungu Palya: NW09271 Acryl auf Baumwolle | 87 x 109 cm | 2009

"Ngayuku mamaku ngura (das Land meines Vaters). Ich wurde dort geboren. Meine Familie zog früher durch das ganze Land auf der Suche nach Nahrung und Wasser, bevor es Autos und Gemeinden gab. Dieses Land heißt Aloysius. Die anderen Felslöcher in der Nähe dieses Landes sind Inurantja, Tjilpulta, Mapantji, Pulkali, Yalili, Ultultjara, Iwarara, Pukara, Anumarapiti, Punuwara und Atanga. Früher hatten die Menschen großes Wissen um das Land, die Pflanzen und Tiere, die Orte, wo es Wasser gab und um die Zeiten, um Nahrung in der Wildnis zu finden. Anangu tjuta kukaku munu maiku ankupai (die Menschen gehen immer noch auf die Jagd und sammeln Buschnahrung)."

Nyankulas Arbeiten haben hohe künstlerische Qualität. Aus den kräftigen Punkten entsteht eine starke Komposition konzentrischer Kreise und Linien, die das Verhältnis zwischen Volk und Land repräsentie- ren. Sie zeugen von einer äußerst starken spirituellen Verbindung zum Land.

AUSZEICHNUNGEN 2002 Finalist 19th National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award 2006 Finalist 23th National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award 2009 Finalist 26th National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award

SAMMLUNGEN (Auszug) National Gallery of Australia, Canberra, Australien National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien Art Gallery of Western Australia, Perth, Australien Araluen Art Centre, Alice Springs, Australien Flinders University Art Museum, Adelaide, Australien Artbank, Australien ANU Art Collection, Canberra, Australien W. & V. McGeoch Collection, Melbourne, Australien Sammlung Beat Knoblauch, Sydney, Australien und Zürich, Schweiz Australian Embassy in Rom, Italien (Australian Tapestry Workshop) 40 IyAWI WIKILYIRI (geboren ca. 1945)

PUKARA Ursprungskatalognr. Tjungu Palya: IW10379 Acryl auf Baumwolle | 83 x 92cm | 2010

"Das ist Pukara, das Land meines Vaters. Es gibt dort zwei wanampi (Schlangenmänner, Vater und Sohn), die hier leben. Tjuratja tjuta (eine Menge süßer Nektar – von der Honiggrevillea, die hier wächst).

Dies ist ein gefährlicher Ort, da die wanampi nicht freundlich sind. Der Sohn wurde von seinem Vater in dem Felsloch zurückgelassen und alle Leute zogen ihn auf, weil er komisch aussah. Seine Augen waren sonderbar. Der Sohn wuchs heran und war erbost und er fraß viele Leute auf, die gemein zu ihm gewesen waren, als er jung war."

Iyawi malt ausschließlich Pukara. Sie stellt einen wichtigen Teil der Schöpfungsgeschichte von Schlangenmännern, die besondere Stätten in großen Teilen des Landes erschaffen haben, dar. Ihre lebhaft kolorierten Arbeiten lassen eine sehr lebendige Beziehung zum Land erkennen. Sie repräsentieren eine spirituelle Verbindung zwischen Land, Pflanzen, Tieren, dem Volk und den Schöpferahnen, die heute, im Hier und Jetzt, genau so existiert wie in alten Zeiten.

Iyawis Werke sind seit 2006 Bestandteil von bedeutenden Gruppenausstellungen von Tjungu Palya in Australien und Singapur.

42 TJAMPAWA STEVENS (geboren ca. 1947)

Kulpitjaranya Ursprungskatalognr. Tjungu Palya: TS10276 Acryl auf Baumwolle | 89 x 92 cm | 2010

"Ngayuku mamaku ngura, Kulpitjaranya. Amata itingka. Nyangatja Kalayaku Tjukurpa. Tjana Tilpilan- guru itingka Watarrunya. Kulpitjara apu pulka itingka ngaringi. Kalaya tjutaku ngura. Ngura pulka, ngura wiru. Tali, apu, tjukula. Kalaya tjuta maiku minaku. Palampa wiltjatjara. Warka pulkana. Ngal- tutjara wiltja kunpu wiya munu punkanu. Palampa wiltja kutjupa palyani munu pilukatinyi. Palulangu- ru tjana wiltja pulka, wiltja kunpu, wiltja wiru palyani. Tjukurpa mulapa. Ngayuku mamaku ngura."

"Das ist das Land meines Vaters, Kulpitjara. Es liegt in der Nähe von Amata. Es gehört zur Schöp- fungsgeschichte der Emus. Die Emus kamen von Tipil in der Nähe der Gemeinde Watarru. Bei Kulpitjara ließen sie sich in der Nähe der Hügel nieder. Dies ist das Lager und das Zuhause aller Emus, es ist ein großes Lager in einem schönen Landstrich. Dort gibt es Sandhügel, felsige Auf- schlüsse und Wasser in der Nähe. Alle Emus kamen her wegen der Nahrung und des Wassers. Sie bauten Unterstände im Busch und es war harte Arbeit, aber die Unterstände waren schwach und brachen zusammen. Sie bauten einen weiteren Unterstand, aber auch er stürzte ein. Dann errich- teten sie eine wirklich große Schutzhütte und machten sie beständig. Das ist eine wahre Geschichte aus dem Land meines Vaters."

Tjampawa ist die Frau von Keith Stevens und genießt schon daher eine besondere Stellung in Ny- apari. Ihre Werke sind reich an traditioneller Ikonographie und erfreuen sich in Australien zuneh- mender Beliebtheit

SAMMLUNGEN The Lagerberg-Swift Collection, Melbourne, Australien The Marshall Collection, Adelaide, Australien Harriett & Richard England Collection, Sydney, Australien W. & V. McGeoch Collection, Melbourne, Australien

44 HARRY TJUTJUNA (geboren ca. 1930)

WATI NYIRU MUNU WANKA: SPIDER Ursprungskatalognr. Ninuku Arts: HT10148 Acryl auf Baumwolle | 157 x 177 cm | 2010

"Das ist wati Nyiru, ein Mann mit Namen "Nyiru", der die sieben Schwestern oben auf dem Hügel nahe Wyalla, auf der anderen Seite von Port Augusta, beobachtet. Er sieht sie in die Höhle gehen, er blockiert die Höhle, aber die Frauen gehen durch die Höhle und auf der anderen Seite hinaus. Wati Nyiru schläft, kommt zurück und entdeckt, dass sie weg sind. Er reist nach Broken Hill und kehrt zurück nach Nyipurana, um nach ihnen zu suchen. Dann setzt er sich hin und sieht den Rauch des 'kungka mob', der Mädchengruppe." Diese Geschichte reist quer durch ganz Australien und Harry identifiziert sich stark mit diesem Mann.

"Das ist ein großer Spinnenmann. Wati paluru ngankari (ein Heiler, traditioneller Doktor). Er ist ein mächtiger Mann. Wenn es anfängt zu regnen, versteckt er sich in seinem Nest. Er ist ein schlauer Mann. Nachts verändert er seine Farbe. Sein Name ist Wanka, Spinne. Das ist die Ge- schichte Minyma wanka tjuta, dies [die Kreisformen] sind alles Frauen und Kinder für diesen Mann (um ihn herum). Ich bin der Spinnenmann, ngankari (traditioneller Heiler)."

AUSZEICHNUNGEN 2009 Finalist 26th National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award 2009 Finalist Togart Contemporary Art Award, Darwin 2010 Finalist 27th National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award 2010 Finalist Western Australian Indigenous Art Awards

SAMMLUNGEN (AUSZUG) National Gallery of Australia, Canberra, Australien National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien Art Gallery of New South Wales, Sydney, Australien Art Gallery of South Australia, Adelaide, Australien Araluen Art Centre, Alice Springs, Australien The Lagerberg-Swift Collection, Perth, Australien Aboriginal Art Museum, Utrecht, Niederlande

46 JIMMY DONEGAN (geboren ca. 1940)

PUKARA Ursprungskatalognr. Ninuku Arts: JD10348 Acryl auf Leinen | 110 x 183 cm | 2010

"Das ist eine Geschichte über wati kutjara wanampi (zwei männliche Wasserschlangen), Vater und Sohn, die in Pukara leben, einem Wasserloch in Western Australia.

Als Leute (anangu tjuta) das Wasserloch aufsuchen, sagt der Vater wanampi: 'Geht zurück in euer eigenes Land.' Sobald die Leute fort sind, reisen der Vater und der Sohn nach Willuna, wo sie ei- nige Wochen lang ihr Lager aufschlagen. Sie kehren nach Pukara zurück und schlafen gerade, als sie ein Summen hören. Minyma punpunpa, die weiblichen Fliegen, machen viel Lärm, als sie um die kaliny-kaliny(pa) (Honiggrevillea) herumschwirren. Vater und Sohn stehen auf und gehen Honig sammeln. Dort findet sie der wati mututa (schwarze Ameise) und durchbohrt die Seite des wati wanampi Sohns. Der junge Sohn beginnt sich zu übergeben und er spuckt verschiedene Arten von gelben und orangefarbenen Samen der Honiggrevillea aus. Es gibt kaliny-kaliny(pa), ultunkun(pa), piruwa und witjinti."

AUSZEICHNUNGEN 2010 27th National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award – 1. Platz 2010 27th National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award – General Painting Award

SAMMLUNGEN (AUSZUG) National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien Artbank, Australien The Lagerberg-Swift Collection, Perth, Australien The Laverty Collection, Sydney, Australien The Marshall Collection, Adelaide, Australien The Corrigan Collection, Sydney, Australien The Merenda Collection, Fremantle, Australien UWS Art Collection, Sydney, Australien Thomas Vroom Collection, Amsterdam, Niederlande Sammlung Alison und Peter W. Klein, Nussdorf, Deutschland

48 Sandy Brumby (geboren ca. 1955)

50 DOWNS Ursprungskatalognr. Ninuku Arts: SB10319 Acryl auf Baumwolle | 91 x 107 cm | 2010

"Dieses Gemälde handelt von einer Geschichte von 50 Downs, dem Land meines Vaters, in der Nähe von Amata. Viele Frauen waren in dieser Gegend und sammelten kampurarpa (Buschtomaten). Ein Mann kam des Weges und fragte die Frauen nach mai (Nahrung), aber die Frauen gaben ihm nichts davon. Also hatte der Mann nichts zu essen. Der Mann ging und die Frauen gaben alles den tjitji (Kindern) zu essen and die Kinder waren rundum satt. Der Mann kam zurück und die Gruppe ging zusammen nach Pangkupiri, das in der Nähe von Tjukula liegt, ganz in der Nähe des Landes meiner Mutter."

Sandy Brumby ist ein angesehener Mann in Pipalyatjara. Er ist mit Nola Tjukapati Brumby, eben- falls eine Künstlerin, verheiratet – die beiden sind unzertrennlich. Er malt die Schöpfungsgeschichte von der Gegend, in der er geboren wurde und aufwuchs, wie auch das Land seines Vaters. Er begann spät in seinem Leben zu malen, aber seine Fähigkeiten, mit Pinsel und Farbe umzugehen, waren sofort sichtbar. Er ist ein geborener Farbenkünstler und malt meist mit verschiedenen Pinseln Sym- bole, die förmlich über der Leinwand schweben. Die Ikonographie, die er benutzt, erinnert an die Symbole, die man in Felsmalereien in bestimmten Gegenden der Western Desert sehen kann.

Sandy ist zwar klein von Gestalt, aber seine Arbeiten sind kühn. Die Gruppe seiner Anhänger wächst stetig. Während eines Arbeitsaufenthalts der bekannten australischen zeitgenössischen Künstlerin Ildiko Kovacs bei Ninuku Arts arbeitete Sandy intensiv mit der Künstlerin zusammen. Sie pries ihn als einen "instinktiv arbeitenden Künstler mit einer natürlichen Gabe, mit Farbe um- zugehen".

SAMMLUNG Sir James and Lady Cruthers Collection, Perth, Australien

50 PUNTJINA MONICA WATSON (geboren ca. 1940)

WIIKU WIIKU Ursprungskatalognr. Ninuku Arts: PMW10333 Acryl auf Leinen | 107 x 122 cm | 2010

"Das ist eine Geschichte über kaliny-kaliny(pa) (Honiggrevillea, deren in den Blüten gebildeter Nek- tar von den Aborigines traditionell als Nahrung genutzt wird).

Wati kutjara wanampi (zwei männliche Wasserschlangen), Vater und Sohn, leben in Pukara, einem Wasserloch in Western Australia, südwestlich von Irrunytju. Anangu tjuta, eine Menge Leute, kom- men zu dem Felsloch wegen des Süßwassers und der Vater wanampi sagt: 'Geht zurück in euer ei- genes Land.' Die Leute gehen fort und Vater und Sohn reisen nach Willuna, wo sie wochenlang campen. Sie kehren nach Pukara zurück und schlafen gerade, als sie ein Summen hören. Minyma punpunpa, die weiblichen Fliegen, machen viel Lärm, als sie um den Honigbusch herumschwirren. Wati wanampi Vater und Sohn stehen auf und gehen Honig sammeln. Dort findet sie der wati mututa (schwarze Ameise), die dem wati wanampi Sohn einen Speer in die Seite stößt. Der junge Sohn be- ginnt sich zu übergeben und er spuckt verschiedene Arten von Honiggrevilleen in Gelbtönen und Orange aus. Es gibt kaliny-kaliny(pa), ultunkun(pa), piruwa und witjinti."

Puntjina ist eine Künstlerin, deren besondere Betrachtungsweise und deren einzigartiger Stil erst seit kurzem die ihr gebührende Anerkennung erfahren. Sie malt hauptsächlich das Gebiet um Pukara, wo sie vor vielen Jahren als "Buschbaby" zur Welt kam. Wenn sich die Gelegenheit bietet, erzählt Puntjina auf anschauliche und lebendige Weise die Schöpfungsgeschichte dieses Ortes und auch viele andere Ge- schichten. Ihre Leidenschaft für ihre Kultur kommt neben der Kunst in ihrem Engagement beim Geschichten- erzählen und bei Zeremonien zum Ausdruck.

SAMMLUNGEN Art Gallery of New South Wales, Sydney, Australien Art Gallery of South Australia, Adelaide, Australien Artbank, Australien The Parliament House Art Collection, Canberra, Australien

52 Nyanu Watson (geboren 28.07.1951)

IPURU KUTJARA Ursprungskatalognr. Ninuku Arts: NW10321 Acryl auf Leinen | 122 x 91 cm | 2010

"Dies ist ein Gemälde zweier Ipuru (Vogelart), die verheiratet sind. Sie lieben sich und verbringen Zeit miteinander."

Nyanu ist ein bedeutendes Mitglied der Gemeinde in Kalka, wo sie mit ihrer Familie lebt, und eine der sammelwürdigsten Künstler von Ninuku Arts. Sie hat eine leidenschaftliche Fangemeinde, was bei Ausstellungen häufig zu einer Jagd auf ihre Werke führt. Ein Teil dieses Interesses kommt von dem skurrilen und überraschenden Charakter ihrer Werke.

Ihre Arbeiten konzentrieren sich größtenteils auf die Darstellung von Tieren, die sie aus der Gegend von Kalka kennt. In ihren Arbeiten finden sich tinka und ngintaka (Echsen und Warane), tjulpu (ver- schiedene Vögel), malu (Kängurus) und maku (Witchetty-Maden). Meistens malt Nyanu ein einzel- nes Tier in der Mitte der Leinwand und gestaltet sowohl die Figur als auch den Hintergrund mit sehr detaillierten Mustern aus. Sie kämpft mit der Leinwand und verbringt viele Stunden und nutzt viele Farbschichten, bis die Darstellung schließlich genau so ist, wie sie sie haben will.

In diesem Werk stellt Nyanu einen männlichen und einen weiblichen Ipuru (bestimmte Vogelart) dar, die verheiratet sind. Dabei hat die Künstlerin bewusst dezente Farben gewählt, um die Struk- turgebung der Vögel zu betonen.

Nyanu ist eine sehr phantasievolle und innovative Künstlerin, bei der sich wahrlich keine zwei Ar- beiten finden, die sich ähneln. Derzeit arbeitet sie an ihrer ersten Soloausstellung.

SAMMLUNGEN The Parliament House Art Collection, Canberra, Australien Sir James and Lady Cruthers Collection, Perth, Australien The Lagerberg – Swift Collection, Perth, Australien The Martin Copley Collection, Perth, Australien Sammlung Alison und Peter W. Klein, Nussdorf, Deutschland (Gemeinschaftswerk)

54 MOLLY Nampitjin MILLER (geboren ca. 1948)

MAMu TJUKURPA Ursprungskatalognr. Ninuku Arts: MM10385 Acryl auf Leinen | 153 x 183 cm | 2010

"Minyma mamu tjuta, eine Menge Geisterfrauen, die sich hinsetzen und graben, sie bedecken sich selbst mit Schmutz und suchen nach Wasser. Alkawari minyma (Frau, die Alkawari heißt) bringt alle Schwestern in den Norden und sie sitzen herum und sprechen über Frauenangelegenheiten. Mamu ist eine Geisterperson und dieser Ort liegt in Western Australia nahe der Grenze zu South Australia."

Molly ist – zusammen mit ihrer besten Freundin Yaritji Connelly – eine der Gründungsmitglieder von Ninuku Arts. Seit der Konzeption des Kunstzentrums ist sie täglich mit ihrer großen Familie im Kunstzentrum anzutreffen.

Auch die meisten ihrer Kinder malen, darunter auch ihr Adoptivsohn Samuel Miller, der ebenfalls ein bekannter, eigenständiger Maler und in der Pro Community Ausstellung 2011 in Deutschland vertreten ist.

Molly hat jahrelang hart an sich gearbeitet, was in ihren Werken offenbar wird: diese spiegeln deutlich ihre Weiterentwicklung und Reife wider. Auch wird Molly bei der Darstellung ihrer Schöpfungsgeschichte besonders für ihr natürliches Farbgefühl und ihren lyrischen Malstil ge- schätzt.

In Kalka ist sie eine hoch angesehene Matriarchin, die ihre Familie und Freunde fortwährend be- schützt und versorgt.

SAMMLUNGEN The Merenda Collection, Fremantle, Australien

56 YARITJI CONNELLY (geboren ca. 1946)

MALARA Ursprungskatalognr. Ninuku Arts: YC10386 Acryl auf Leinen | 167 x 181 cm | 2010

"Ngayuku Ngura, mein Land. Tjukula wati wanampi wipumutunja (ein Felsloch, Wasserschlangenmann mit einem kurzen Schwanz). Wal Mala wati wanampi, alle Wasserschlangenmänner aus der Gegend um Malara jagen und brin- gen das kuka (Fleisch) nach Malara (Felsloch). Ankuntja wiya, sie bleiben an einem Ort. Die Wal Mala wati wanampi reisen nach Kuntjanu (ein Sickergewässer), um den wati wanampi Kuntjanu (den Schlangenmann Kuntjanu) zu töten. Danach gehen sie zurück, um in Malara zu bleiben, und dann kehren die wati wanampi zu ihren eigenen Felslöchern zurück, eines ist in Mutitjulu und andere sind in der Umgebung."

Yaritji Connelly war eines der ersten Mitglieder von Ninuku Arts. Seither ist sie eine verlässliche und weise Stütze des Kunstzentrums.

Obwohl sie ein reiches Wissen über verschiedene Geschichten der Tjukurpa hat, malt sie meistens die Geschichte des Landes ihres Vaters, Malara.

Ihre Gemälde bestechen durch eine neue malerische Herangehensweise und den Gebrauch aufge- hellter Farben.

Yaritji benutzt einen Farbroller, um unter einer Schicht von Punkten Farbblöcke zu schaffen. Diese Fertigkeit hat sie bei einem Artist-In-Residence Programm mit der bekannten australischen zeitge- nössischen Künstlerin Ildiko Kovacs erworben.

SAMMLUNGEN The Queensland Art Gallery, Brisbane, Australien Artbank, Australien The Parliament House Art Collection, Canberra, Australien The Lagerberg-Swift Collection, Perth, Australien The Marshall Collection, Adelaide, Australien Sammlung Alison und Peter W. Klein, Nussdorf, Deutschland (Gemeinschaftswerk)

58 JENNIFER MINTAYA CONNELLY (geboren ca. 1964)

SEVEN SISTERS STORY Ursprungskatalognr. Ninuku Arts: JMC10337 Acryl auf Leinen | 167 x 181 cm | 2010

"Sieben Schwestern werden von einem wati (Mann) namens Nyiru gejagt. Er jagt sie durch das ganze Land. Er jagt ihnen von Western Australia bis nach Queensland hinterher. Dabei hält er immer an und belästigt die Schwestern. Er heiratet letztendlich die älteste Schwester."

Es ist nicht immer leicht für Jennifer, sich der Kunst zu widmen, da immer mindestens zwei Klein- kinder (ihre Enkel) an ihrem Rockzipfel hängen. Eine ihrer Töchter, Lisa, ist an den Rollstuhl ge- fesselt. Sie hat also viele anderweitige Verpflichtungen, die sie vom Malen abhalten, so dass es nur wenige Werke von ihr gibt.

Ihr bei der Arbeit zuzusehen ist in der Tat eine fesselnde Angelegenheit: Sie setzt sich hin und hat eine (gewöhnlich große) Leinwand und ungefähr acht Farbtöpfe vor sich liegen. Sie verwendet nur wenig Wasser zum Mischen. Ihr punu (dünnes Stöckchen zum Auftupfen der Farbe) steckt sie abwechselnd in die vielen unterschiedlichen Farben, die sie so direkt in den Farbtöpfen mischt. Das Ergebnis sind Gemälde mit fließenden Bewegungen in großartigen Farbkombinationen und -wirkungen.

Jennifer malt ausschließlich eine Geschichte – das Sieben Schwestern Dreaming – und dies auf einzigartige Weise.

Ihr individueller Stil sticht unter dem ihrer Künstlerkollegen von Ninuku Arts heraus. Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass sie regelmäßig eine gewisse Zeit in Patjarr verbringt, so dass ihre Arbeiten einen Bezug zum regionalen Stil von Kayili Arts, dem dort ansässigen Kunst- zentrum, aufweisen.

SAMMLUNGEN Sammlung Alison und Peter W. Klein, Nussdorf, Deutschland (Gemeinschaftswerk)

60 EINE REISE IN DIE WESTLICHEN APY LANDS TJALA ARTS, AMATA Tjampawa Kawiny

Wie viele weiße Australier bin ich eine Küstenbewohnerin, eine sogenannte "coast dweller", und Mit mehr als 350 Bewohnern ist Amata die größte der drei Gemeinden, habe den Großteil meines Lebens am Rande des Kontinents verbracht. Wie viele andere auch war die wir besuchen sollten. Wie Nyapari und Kalka befindet sich Amata in ich auf ausgedehnten Reisen im Ausland unterwegs, bin aber nie weiter ins Landesinnere von Aus- den APY Lands, die nach dem Anangu Pitjantjatjara Yankunytjatjara Land tralien vorgedrungen als bis in die westlichen Ausläufer von New South Wales. Rights Act von 1981 Grundeigentum der Anangu sind (wie die indigene Doch obwohl man als Küstenbewohner auf den Blick nach außen eingestellt ist, war es ein lang- Bevölkerung in der Region heißt). Das Land darf nur mit einer Genehmi- gehegter Wunsch von mir, die entlegeneren Gebiete Australiens landeinwärts zu erkunden – ein gung betreten werden und unsere Gastgeber hatten unsere Genehmi- Wunsch, der größtenteils durch die Kunst unserer Ureinwohner geweckt wurde. gungen bereits vor unserer Ankunft organisiert.

Ich kam zum ersten Mal vor zehn Jahren intensiver mit der Contemporary Indigenous Art in Berüh- Da ich zum ersten Mal eine solch abgeschiedene und ungewohnte Um- rung, als ich als Redakteurin bei einem australischen Kunstmagazin arbeitete. Ich gab Artikel über gebung besuchte, war ich sehr daran interessiert, etwas über das prak- einige indigene Künstler in Auftrag und stand in regelmäßigem Kontakt zu abgelegenen indigenen tische Leben in Amata zu erfahren: darüber, wo das Wasser herkommt Kunstzentren. Ich hatte jedoch nur eine vage Vorstellung davon, wie Kunst in fernen indigenen (aus unterirdischen Bohrungen) und die Lebensmittel (wöchentliche Gemeinden entstand und – abgesehen von den etablierten Kunstzentren wie Papunya Tula Artists Lieferung durch Lastwagen und Verkauf im örtlichen Laden) sowie über und Ernabella Arts – wusste ich wenig über die vielen neuen und spannenden Kunstkooperativen, die Gesundheits- und Bildungseinrichtungen (ein Krankenhaus und eine die in anderen Gebieten von Künstlern gegründet wurden. öffentliche Schule). Die meisten Aktivitäten gehen in Amata von der lokalen Kirche aus. Daher nahm ich im Oktober 2010 mit Begeisterung – und zugegebenermaßen einem etwas mulmigen Gefühl – eine Einladung zum Besuch dreier Kunstzentren im Nordwesten von South Der christliche Glaube der Anangu verblüfft zunächst. Die westliche Australia an: Tjala Arts in Amata, Tjungu Palya in Nyapari und Ninuku Arts in Kalka. Ich würde Religion wird doch sicher in Konflikt stehen mit der Tjukurpa, dem nicht nur Künstler treffen und ihnen bei der Arbeit zusehen, sondern auch aus erster Hand erfah- Glauben oder auch "dem Gesetz" der auf ihrem traditionellen Land ren, wie man in einer der abgeschiedensten Regionen Australiens lebte – den Anangu Pitjantjatjara lebenden indigenen Bevölkerung? Aber zu meinem Erstaunen haben viele Yankunytjatjara (APY) Lands in der Nähe der Drei-Staaten-Grenze zwischen South Australia, Anangu positive Erinnerungen an frühe Missionen der Gegend, wie jene Western Australia und dem Northern Territory. in Ernabella und ihr religiöser Glaube steht eher in Ergänzung zu als in Konflikt mit ihrer Tjukurpa, durch die sie so stark mit dem Land ver- Ich wurde von Stephen Oxenbury begleitet, einem der führenden Portraitfotografen Australiens, bunden sind. dessen Aufgabe es in den folgenden Wochen war, die Künstler, das Land und die Gemälde zu doku- mentieren, die wir auf unserem Weg sehen würden. Die ersten Menschen, die uns begegneten, als wir an unserem ersten Von Yulara aus machten wir uns im Geländewagen – auf nicht asphaltierten Straßen – zuerst auf Tag durch die Straßen von Amata liefen, waren Tjampawa Kawiny und den Weg Richtung Amata. Hector Burton, der ein angesehener Ältester (tjilpi) und ordinierter christlicher Kirchenmann ist. Hector hat, wenn er von seinen treuen Hector Burton

62 63 Tjunkara Ken Hunden umringt ist, eine starke Präsenz. Mit seinem weißem Haar und Bart und sei- Kompositionen: So finden sich Frontalansichten von Blumen neben Land- Wawiriya Burton nen feinen Gliedmaßen saß er in seinem staubigen Vorgarten auf einem alten Stuhl, so schaften aus der Vogelperspektive. als ob er auf einem Thron säße. Hector ist Hüter der Marlu Tjukurpa und der Anu- Ganz anders als Rubys Werk ist das von Wawiriya Burton, die eine Älteste mara Tjukurpa, zweier Schöpfungsgeschichten, die er in seinen streng komponierten in Amata und auch eine ngankari (eine der mächtigsten Medizinfrauen der Gemälden darstellt und die in Bezug zum Roten Riesenkänguru und der Raupe stehen. APY Lands) ist und bei unserer ersten Begegnung ein grelles, mit Hawaii- Beide stellen wichtige Nahrungsquellen dar und verweisen auf besondere verwandt- motiven bedrucktes Kleid trug, das nur noch von einer kirschroten Ray Ban- schaftliche Bande und Zeremonien. Sonnenbrille getoppt wurde. Wo Rubys Zeichen zu den Außenkanten der Hector gehört zu den renomiertesten Künstlern von Tjala Arts. In Pitjantjatjara bedeutet Leinwand drängen, schweben Wawiriyas abstrakte Formen über Flächen tjala Honigameise. Sie ist eine wertvolle Nahrungsquelle und mit der Schöpfungsge- schwarzen, unbemalten Untergrunds. Ihre Leinwände sind topographische schichte der Region verbunden. Wie die meisten anderen Kunstzentren hat Tjala Arts, Landkarten mit grellfarbigen Formen und Umrissen, die für einzelne Land- das 1999 gegründet wurde und in einem kürzlich fertiggestellten Stahl- und Betonbau schaftselemente stehen, wie z. B. Wasserlöcher. untergebracht ist, getrennte Malbereiche für Männer und Frauen, ein Büro und ein Lager. Es überrascht nicht, dass in einer derart trockenen Region Wasser in der Um die 65 Personen arbeiten in dem Zentrum, wobei sich die Künstlergemeinschaft so- Tjukurpa eine zentrale Bedeutung zukommt und in der Malerei der Anan- wohl aus bedeutenden senioren Persönlichkeiten wie Hector und Tjampawa Kawiny (eine gu häufig Wasserlöcher und Felslöcher zu finden sind. Nicht weit von der ältesten Frauen in Amata) als auch aus jüngeren Künstlern zusammensetzt. Zu den Amata befindet sich ein solches Wasserloch, Malara. Es ist nicht nur als vielversprechenden jungen Talenten gehören z. B. Tjungkara und Sylvia Ken. kostbare Wasserquelle von Bedeutung, sondern auch eine wichtige Stätte Abgesehen von Bildern, an denen noch gearbeitet wird, gibt es wenige Gemälde zu für tjala (Honigameise) und wanampi (Wasserschlange). Wir reisten von sehen. Ein Umstand, der deutlich macht, wie hoch die Nachfrage für Werke aus dieser Amata aus mit einer Gruppe von Künstlern zu der Stätte, darunter Ray Ray Ken Ruby Tjangawa Williamson Gegend ist. Ken, Mary Ken und , die sich daran erinnerten, als Kind dort gespielt zu haben. Die Fahrt dauert eine halbe Stunde und das Wasserloch Wo manch einer angesichts der Tjukurpa, die den Künstlern gemein ist, eine einheit- liegt abseits der Hauptstraße, an einem holprigen Buschpfad. Von Felswän- liche stilistische Annäherung an die Malerei erwartet hätte, gab es stattdessen in jedem den und Blauem Eukalyptus geschützt, gräbt es sich in die Landschaft ein der von uns besuchten Kunstzentren eine Bandbreite unterschiedlicher Arbeiten: ange- und ist durchsetzt von umgefallenen Bäumen und Kamelknochen, deren fangen bei freier Abstraktion über strenger komponierte topographische Arbeiten bis Weiß hell im Sonnenlicht leuchtet. Es gibt getrennte Gebiete für Männer hin zu figürlichen Darstellungen von Tieren und Pflanzen. Ich fühlte mich zunächst von und Frauen und die Frauen rufen laut nach mir, als ich, ohne es zu wissen, Ruby Williamsons Werken angezogen. Ruby verwendet eine leuchtende moderne Farb- vom Kurs abkomme. Es ist ein kühler und stiller Ort, der einzige Laut, der palette von Pink-, Violett-, Orange-, Blau-, Grün- und Gelbtönen und stellt in ihren zu hören ist, ist das Pochen der Frauen auf die umgefallenen Baumstämme Gemälden Buschblumen dar, die in der Region von Bedeutung sind, wie z. B. die Gre- auf der Suche nach Witchetty-Maden, die so dick und speckig sind wie villea. Sie nimmt auch Bezug auf topographische Besonderheiten, einschließlich Was- Würste. Sie verschlingen sie mit Begeisterung und machen sich über unsere serlöcher und die nahegelegenen Musgrave Ranges. Die Perspektive wechselt in ihren Zimperlichkeit lustig.

64 65 Bevor wir wieder abfahren, steigen die Künstler zu einer niedrigen Stelle am Wasserloch hinunter dass schon der Gedanke allein, einen Künstler beiseite nehmen zu können, um und stoßen etwas weg, das für mich wie ein loser Stein in der Felswand aussieht. Schon bald ein persönliches Gespräch mit ihm zu führen, grotesk war. Abgesehen von beginnt Wasser aus dem Fels zu fließen und als es dann in ein Becken zu unseren Füßen strömt, unseren Verständigungsschwierigkeiten – die meisten Anangu sprechen Pit- weisen mich die Künstler voller Freude darauf hin. Umgeben von trockenem Buschland im glühen- jantjatjara – und gewissen, die Interaktion zwischen Männern und Frauen betref- den Sonnenlicht diesen Wasserstrom aus der Erde hervorkommen zu sehen, ist einfach verblüf- fenden Benimmregeln, schienen es die Künstler vorzuziehen, sich mit mir auf fend, fast wie ein Zauber. indirektem Wege zu unterhalten, indem sie meine vorsichtigen Fragen zu ihrer Arbeit mit "uwa" (ja) or "palya" (ok) beantworteten – begleitet von viel Geläch- TJUNGU PALYA, NYAPARI ter, wenn ich mich gelegentlich in ihrer Sprache versuchte.

Einer, der bei Tjungu Palya jedoch immer die Stellung hielt, war Tiger Palpatja, Nach einigen geschäftigen Tagen in Amata machten wir uns auf den Weg Richtung Westen nach ein bedeutender Ältester und ngankari (traditioneller Heiler). Obwohl er eher Nyapari und zum Tjungu Palya Kunstzentrum. Obwohl sich Nyapari nur eine gute Autostunde von in einer schwachen körperlichen Verfassung ist, ist Tiger gesellig und flirtet Amata entfernt befindet, sind die Gemeinden sehr unterschiedlich. Nyapari ist umgeben von flachen gern. Er malte an einem langen Tisch unter dem Vordach. Gewöhnlich kommt Spinifexebenen, durchsetzt von spektakulärem Rotem Eukalyptus, und liegt am Fuße der Mann er als erster Künstler ins Zentrum und arbeitet durch bis in den frühen Nach- Ranges, deren Kamm, so die Anangu, einer menschlichen Wirbelsäule ähnelt. Nyapari hat weniger mittag. Dann geht er nach Hause, um sich auszuruhen. Tiger ist Hüter der als 100 Einwohner und ist ein ruhiger und friedlicher Ort, dessen Lebensmittelgeschäft und Schule Wanampi Tjurkurpa (Schöpfungsgeschichte der Wasserschlange) und die kräf- Tiger Palpatja sich in Kanpi, 15 Kilometer weiter westlich, befinden. tige Farbgebung und sein freier, skizzenhafter Stil, die Bewegung und Freude Nellie Stewart Tjungu Palya (was "zusammen gut" bedeutet) wurde 2006 gegründet. Das Kunstzentrum besteht zum Ausdruck bringen, machen sein Werk, das äußerst nachgefragt ist, unver- aus zwei kleinen demontierbaren Gebäuden – eines davon ein Büro und Lager und das andere ein wechselbar. Frauenmalraum mit Küche – sowie einem Frachtcontainer, der in einen Malplatz für Männer um- Ganz in der Nähe malte Nellie Stewart, eine Älteste, die immer in Begleitung gebaut wurde. Alle drei Bauten sind durch ein Sonnendach miteinander verbunden, unter dem ihres anhänglichen Hundes Minyma ist, an einer Leinwand auf dem Boden. Trotz viele Künstler auf einer Betonplatte malen. Das Kunstzentrum wirkt heiter. Kinder und Hunde Nellies Zerbrechlichkeit sind ihre Werke sehr kraftvoll. Ihr Stil ist kühn mit kommen und gehen und zu der Zeit, zu der wir zu Besuch sind, ist nur eine kleine Gruppe von großen, locker gemalten Formen in leuchtenden Rot-, Gelb- und Orangetönen. Künstlern bei der Arbeit. Sie erzählt die Minyma Kutjara Tjukurpa (Zwei Schwestern Dreaming). Die Zahl der Künstler, die im Kunstzentrum arbeiten, schwankt ständig und es ist oft sehr schwierig, Eine weitere seniore Künstlerin von Tjungu Palya, wenn auch jünger als jemanden ausfindig zu machen. Anangu sind zeitweise oft tage- oder wochenlang aus ihren Gemein- Nellie, ist Maringka Baker. Maringkas detaillierte, fein gepunktete Komposi- den fort, da sie ihre Familien in anderen Gegenden besuchen oder – was noch trauriger ist – dem tionen sind in einer lockeren, rasterartigen Art unterteilt und vermitteln (allzu häufigen) "Sorry business" [Trauerpflichten] beim Tod eines Familienmitglieds nachkommen. den Eindruck einer Landkarte, auf der Wasserlöcher und U-förmige Elemen- te verteilt sind, die – wie auch in Nellies Werk – mit der Zwei Schwestern Ich sah mich genötigt, meine Erwartungen hinsichtlich des Führens von Interviews aufzugeben. Ob- Geschichte in Bezug stehen. gleich ich mit einem Notebook und einem Kassettenrekorder ausgestattet war, wurde mir schnell klar,

66 67 Auch die Leinwände des senioren Künstlers Keith Stevens sind im topographi- Männer zugänglich. Es ist unfassbar, wenn man bedenkt, dass wir zu den ganz weni- Ginger Wikilyiri schen Stil gemalt mit abgeteilten gepunkteten Flächen, die Karten des Land- gen nicht-indigenen Personen gehören, die diesen Ort besuchen durften. Die volIe strichs aus der Vogelperspektive gleichen. Keith stand an einem Tisch im Mal- Bedeutung dessen, was dieser Ort für Anangu bedeutet, ist zweifelsohne für uns raum der Männer und sang – mit Unterbrechungen – bei der Arbeit und war nicht zu begreifen. anscheinend glücklich darüber, dass ich still im Hintergrund saß und ihm zu- schaute und zuhörte. NINUKU ARTS, KALKA

Unser Führer bei dem Tagesausflug, den wir nach Piltati unternahmen – einem Der letzte Aufenthaltsort unserer Reise und von allen drei Gemeinden am wei- heiligen Wasserloch in der Nähe von Nyapari – war dann auch kein anderer als testen im Westen gelegen, ist Kalka, wo Ninuku Arts seinen Sitz hat. Kalka liegt Keith. Wie der Anthropologe Charles Mountford 1976 in seinem umstrittenen nahe bei Pipalyatjara, wo viele der Künstler von Ninuku leben. Von dort werden Buch "Nomads of the Desert" schrieb, ist Piltati von zentraler Bedeutung für sie jeden Morgen abgeholt und zum Kunstzentrum gebracht. Ninuku ist von ninu die Wanampi Tjurkurpa (Schöpfungsgeschichte der Wasserschlange). Zusammen abgeleitet, einem Pitjantjatjara Wort für den Kaninchennasenbeutler, der mit einer mit Keith, Tiger, David Miller und Ian Roberts, nebst einer Gruppe von Jungs aus bedeutenden Schöpfungsgeschichte der Region in Verbindung steht. Nyapari, brachen wir in zwei Geländewagen zu der Stätte auf, die eine kurze Autostrecke entfernt liegt. Leider fehlte Ginger Wikilyiri, der ebenfalls ein wich- Ninuku Arts befindet sich in einem charakteristischen Lehmziegelgebäude in tiger Hüter dieser Stätte ist. Kalka und wurde in den 70er Jahren von nicht-indigenen Gemeindearbeitern und Anangu erbaut. Das Kunstzentrum wurde 2006 gegründet. Es ist zwar das kleinste Maringka Baker Wir fuhren so nah an das Wasserloch heran, wie wir konnten, bis das Gelände, Piltati der drei Zentren, die wir besuchten, hat aber zwei Malräume, ein Büro und ein das von Felsen und kleinen Wasserfurchen durchzogen ist, zu unbeständig wur- Lager aufzuweisen. Zudem gibt es einen alten Silver Bullet Wohnwagen als weiteren Harry Tjutjuna de und wir die Autos zurücklassen mussten und zu Fuß weiterliefen. Wir ließen Malplatz, auf dessen großer Veranda einige Künstler gerne in der Morgensonne auch Tiger zurück, der zwar ein seniorer Hüter der Wanampi Tjurkurpa ist, aber malen. zu schwach war, um den schmalen Buschpfad zum Wasserloch entlangzulaufen. Keith führte uns an und wir begrüßten die Stätte, indem wir eine Reihe von Fel- An unserem ersten Tag in Kalka trafen wir einen von Ninukus ältesten Künst- sen, die sich zusammen am Anfang des Pfades befanden, berührten. Außerdem lern, Harry Tjutjuna, ein ngankari (traditioneller Heiler), der draußen im Schatten zündete einer der Jungen eine Handvoll Gras an, das er über seinem Kopf em- an einer großen quadratischen Leinwand arbeitete. Obwohl er etwas wackelig auf porhob, als Keith die Geister anrief und für uns um Erlaubnis bat, die Stätte zu den Beinen ist und in seinen Bewegungen langsam, ist sein Auftreten eindeutig das betreten. eines angesehenen Ältesten. Er sagt wenig zu seinem Leben oder zu seiner Arbeit, hat jedoch ein wachsames Auge auf alles, was um ihn herum vor sich geht. Harry Das Wasserloch selbst ist spektakulär – ein großes Becken mit unbewegtem Was- ist ein seniorer Hüter der Schöpfung und seine Werke – heitere, dynamische, ser, das auf beiden Seiten mit hoch aufragenden, glatten Felsen umgeben ist. Wir freifließende Gemälde, die locker (und gar sexy) ausgeführt sind – dokumentieren warfen Steine ins Wasser, um die Schlangen zu verscheuchen. Ein höher gelegenes zahlreiche Geschichten, u. a. die des Spinnenmanns (wati wangka) und der Sieben Keith Stevens Wasserloch, das von unserem Standort aus nicht zu sehen war, ist nur für Anangu Schwestern (wati nyiru).

68 69 Ein weiterer seniorer Künstler bei Ninuku ist Jimmy Donegan – oder "Mr. D", Zwei der etablierten Künstlerinnen von Ninuku sind Puntjina Monica Watson wie er liebevoll genannt wird. In Australien war man, gerade zu der Zeit, als und Nyanu Watson, mit denen wir an einem Nachmittag – zusammen mit Mr. wir bei Ninuku waren, verstärkt auf die üppigen Gemälde von Mr. D aufmerk- D, Harry und anderen Künstlern von Ninuku – nach Tilun Tilun fuhren, das am sam geworden, nachdem er 2010 den Telstra Art Award – einen der bedeu- Fuße der Tomkinson Ranges liegt. Tilun Tilun ist eine ganz spezielle Stätte für tendsten Preise für indigene Kunst in Australien – gewonnen hatte. (Sein Anangu, da sie sich am Fuße der Mututa (Ameisen) Dreaming-Stätte befindet. preisgekröntes Gemälde "Papa Tjukurpa and Pukara", das eine pulsierende Die dichten, schwarzen Gesteinshaufen dort gruppieren sich neben einem na- Darstellung der Geschichten von Dingo und Schlange ist, wurde von der hen Hügel. Nachdem wir uns in einem Laden in Pipalyatjara mit Lebensmitteln National Gallery of Victoria erworben.) und Brennholz eingedeckt hatten, machten wir uns mit dem Landcruiser auf den Weg, um ein Lager aufzuschlagen. Dieser Ausflug unserer APY Lands Rei- In der Zeit, als wir zu Besuch waren, hatte Mr. D Probleme mit seinem se wird uns immer im Gedächtnis bleiben, da er voller Ausgelassenheit und gebrauchten Toyota Landcruiser (gekauft mit den $40.000 Telstra Preisgeld), Sandy Brumby Gelächter war – besonders über die Versuche von uns "whitefella" [Weißen] was aufgrund des unwegsamen Geländes in den APY Lands etwas ganz Alltäg- ein Lagerfeuer zu entfachen und über unsere Zurückhaltung beim Essen eines Puntjina Monica Watson liches ist. Anhand dieses Ereignisses wird die Rolle eines Art Centre Mana- Känguruschwanzes, den die Frauen uns mit großer Geschicklichkeit und gers deutlich, der häufig hinzugezogen wird, um im Auftrag der Künstler mit Fingerfertigkeit zubereitet hatten, indem sie die Schwänze fachmännisch im Autohändlern und Autowerkstätten zu verhandeln. Die Rolle des Art Centre Lagerfeuer hin- und herwarfen. Managers – Skye O´Meara und Jo Byrne bei Tjala Arts, Amanda Dent und Brian Hallet bei Tjungu Palya und Claire Eltringham bei Ninuku Arts – geht Es ist so wundervoll und friedlich in Tilun Tilun – ein Eindruck, der durch die über das eigentliche Führen des Kunstzentrums weit hinaus. Er ist alles in einer atemberaubende Abendsonne und die Großzügigkeit der Anangu noch ver- Person: Angestellter, Chef, Kunsthändler, Kurator, Berater, Mediator, Psycho- stärkt wurde, die glücklich und stolz zu sein schienen, uns diesen besonderen loge und Sozialarbeiter und spielt daher in indigenen Gemeinden eine zen- Ort zeigen zu können. Es ist genau hier, an diesem Ort, mit den Geräuschen trale Rolle. des Buschs, dem Klang des Gelächters und dem Stimmengewirr der Unterhaltun- gen, dass ich glaube zu verstehen, wie überaus wichtig diese Region für Anangu Eine wichtige Aufgabe des Managers eines Kunstzentrums ist es, Anangu zu ist. Die Landschaft scheint beinahe zu vibrieren, voller Leben zu pulsieren und ermutigen, ins Kunstzentrum zu kommen und dort künstlerisch tätig zu sein. ich kann nachvollziehen, dass es für Anangu um der jüngeren Generationen Nyanu Watson Mr. Brumby zum Beispiel wurde ursprünglich von seiner Frau, der Künstlerin willen unabdingbar ist, den Geschichten über ihr Land Ausdruck zu verleihen. Nola Tjukupati Brumby, inspiriert, es mit dem Malen auf Leinwand zu versu- chen. Seither hat sich sein Stil rasant entwickelt. Seine farbenfrohen Arbeiten, Nach meiner Rückkehr nach Sydney musste ich die physischen Andenken meiner die er auf unterschiedlichsten Hintergrundfarben entwickelt, haben einen Reise in Form eines schlimmen Sonnenbrandes und roter Schmutzränder um frischen, naiven Stil, manchmal Grenzen sprengend mit ihren lebhaften Farben meine Fesseln ertragen und dachte fortwährend an die Menschen, die Landschaft und ihren vereinzelten blumenähnlichen Motiven. und die Gemälde, mit denen ich in den APY Lands in Berührung gekommen war, und an die vielen Geschichten, die die Anangu mit ihrem Land verbinden. Jimmy Donegan

70 71 Wenn eine der Freuden des Reisens ist, dass es uns ermöglicht, unsere eigene LITERATUR Tiger Palpatja Umgebung in einem neuen Licht zu sehen, so machte mir meine Reise in die APY Lands bewusst, dass Tjukurpa nicht nur zu einem entlegenen Teil Aus- National Gallery of Australia, Culture Warriors: traliens gehört, sondern um uns alle herum existiert und die Länge und Breite National Indigenous Art Triennial '07, Australien, 2007 des ganzen Kontinents umspannt. Und um es mit den Worten David Millers National Indigenous Television and National Gallery of von Tjungu Palya zu sagen: "Tjukurpa – das Gesetz, das Land, die Menschen Australia: Culture Warriors, Film mit einer Episode über sind eins. Die Traumpfade der Tjukurpa durchkreuzen dieses Land. Es ist ein Maringka Baker, Regisseur: James Marshall, Produzentin: Ort vieler machtvoller Geschichten." Brenda Croft, Australien, 2008 Tilun Tilun Diese imposante Schöpfungsgeschichte ist es, die von der Kunst der APY O’Riordan, Maurice: Desert Ruby, in: Australian Art Gegend um Mututa Lands ausstrahlt. Die Tjukurpa verleiht der Kunst Leben und Energie, Dynamik Collector Nr. 45, Gadfly Media Publications, Sydney, und Freude und vermittelt nicht nur jüngeren Anangu, sondern auch nicht- Australien, 2008 indigenen Personen, eindringlich die Langlebigkeit, Komplexität und Bestän- digkeit von Australiens indigener Kultur. Ananguku Arts, Tjukurpa Pulkatjara – The Power of the Law, Wakefield Press, Australien, 2010

Cumpston, Nici and Patton, Barry (ed.), Desert Country, CLAIRE ARMSTRONG Art Gallery of South Australia, Australien, 2010 FREIE KUNSTREDAKTEURIN, SYDNEY O’Riordan, Maurice: The dazzling deserts of Mr. D (Übersetzung ARTKELCH) (Jimmy Donegan), in: Australian Art Collector Nr. 54, Gadfly Media Publications, Sydney, Australien, 2010 If you are interested in the original essay, please contact ARTKELCH. Art Gallery of Western Australia: Western Australian We are happy to provide you with the English version. Indigenous Art Awards, Australien, 2010

Australia’s 50 Most Collectable Artists – Hector Burton, in: Australian Art Collector Nr. 55, Gadfly Media Publications, Sydney, Australien, 2011

72 73 AUSSTELLUNGSORTE

Stuttgart Köln 08. Mai – 05. Juni 2011 16. Juli – 13. August 2011

KUNSTWERK | SIEMENSSTRASSE 40 | 71735 EBERDINGEN-NUSSDORF | GERMANY emmanuel walderdorff galerie | Jülicher Str. 27 | 50674 Köln FON +49 (0)7042 3 76 95 66 | FAX +49 (0)7042 3 76 95 77 | WWW.SAMMLUNG-KLEIN.DE FON +49 (0)221 80 11 824 | FAX +49 (0)221 80 11 825 | www.walderdorff.net

freiburg Leipzig 11. Juni – 09. Juli 2011 16. september – 30. Oktober 2011

ROBYN KELCH | GÜNTERSTALSTRASSE 57 | 79102 FREIBURG | GERMANY GRASSI MUSEUM FÜR VÖLKERKUNDE ZU LEIPZIG | STAATLICHE ETHNOGRAPHISCHE SAMMLUNGEN SACHSEN | FON +49 (0)761 7 04 32 71 | FAX +49 (0)761 7 04 32 72 | WWW.ARTKELCH.DE STAATLICHE KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN | Johannisplatz 5–11 | 04103 leipzig | GERMANY FON +49 (0)341 97 31 900 | FAX +49 (0)341 97 31 909 | www.MVL-grassimuseum.de

74 75 Die australische Regierung unterstützt dieses Projekt durch das Australia Council, ihr Gremium für Kunstförderung und -beratung. This project has been assisted by the Australian Government through the Australia Council, its arts funding and advisory body.

Das Copyright für alle Werke und die dazugehörigen Geschichten liegt bei den Künstlern und den tradierten Besitzern und wird in deren Interesse von Tjala Arts, Tjungu Palya oder Ninuku Arts verwaltet.

Copyright of all artworks and stories remains with the artists and Aboriginal traditional owners and is administered on their behalf by Tjala Arts, Tjungu Palya or Ninuku Arts.

© ARTKELCH | 2011

Jede Form der Reproduktion, Vervielfältigung und Weitergabe erfordert die Genehmigung von Tjala Arts, Tjungu Palya oder Ninuku Arts | ARTKELCH

No part of this publication may be reproduced, copied or transmitted without prior permission of Tjala Arts, Tjungu Palya or Ninuku Arts | ARTKELCH

Gestaltung: COLLET DESIGN FOTO TJAMPAWA KAWINY: SKYE O´MEARA ALLE ANDEREN KÜNSTLER- UND LANDSCHAFTSFOTOGRAPHIEN: STEPHEN OXENBURY Übersetzung: Eleonore Jacob | Maureen Winterhager