COMMUNITY-EDITION Frei kopieren und beliebig weiter verteilen !

10.2012

10.2012

DIE BESTEN LÖSUNGEN GEGEN DEN TÄGLICHEN STRESS BÜRO PERFEKT  Schlanke Lösungen S. 32, 36 antiX-12 Schlanker Thin Clients aufsetzen mit ThinLinc, � für ältere Rechner stromsparender Nettop Giada i35G

 Hallo, Finanzamt! S. 38, DVD Umsatzsteuervoranmeldung mit Geierlein elektronisch erledigen

 Alltagsarbeiten komfortabel abwickeln S. 20, 26, DVD Leichtgewichtige KDE-Offi ce-Alternative im Praxistest, PostgreSQL als Datenquelle für Serienbriefe in LibreOffi ce nutzen AV Linux 6.0 Profi -Tools für Audio, Video und Grafi k SSH-Logins zusätzlich absichern S. 68 Hochsichere Passworte für alle Zugänge mit dem YubiKey und einer Zwei-Faktor-Authentifizierung

Ausbaufähiger Festplatten optimieren, Dateimanager Stromfresser aufspüren Thunar um individuelle Systemanalyse und perfektes Tuning Jux 3.0 S. 6 Das Linux speziell Aktionen erweitern S. 54 mit Hdparm und Powertop2 S. 73, 78, DVD für Vorschulkinder Ubuntu 12.04.1 XXL-Edition  „Precise“ mit allen Updates, deutsch lokalisiert  Mehr als 2,5 GByte zusätzliche Top-Software  Fünf Jahre Updates dank Long Term Support GEARY • THUNAR • KIVITENDO • YUBIKEY • HDPARM • POWERTOP2 • OFFICE • POWERTOP2 YUBIKEY • HDPARM THUNAR • KIVITENDO • GEARY

4 196067 008502 10 www.linux-user.de EDITORIAL Copywrong

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

6. August 2012: Die Landestufe Habgier Amok, unter dem Deck- ausschüttet. Damit der Schöpfer des Mars Science Laboratory mit mäntelchen des Copyright. Die eines Werks etwas von seiner Leis- dem 900 Kilo schweren Rover Cu- Vorfälle zeigen unmissverständ- tung hat, genügt eine Schutzfrist riosity setzt weich im Krater Gale lich auf, wie dringend das Urhe- von 10 Jahren nach seinem Tod, auf. Wenig später präsentiert die berrecht einer Reform bedarf, soll statt der derzeit gültigen 70 Jahre, NASA auf ihrer Youtube-Seite ein es nicht zur bloßen Profitgarantie die auch noch den Urenkeln des Video des Landemanövers – aber für eine lobbystarke Content-In- Autors das Abkassieren gestatten. nur für zehn Minuten. Danach er- dustrie verkommen. Bezeichnend Dieses ambitionierte, aber nicht scheint nur noch folgender Satz: ist, dass alle drei Zwischenfälle welfremde Konzept ließe sich mit „This Video contains content from Ereignisse des öffentlichen Raums minimalen Anpassungen des Scripps Local News, who has blo- betreffen, vulgo: Nachrichten. Die UrhG schnell realisieren, würde Jörg Luther cked it on copyright grounds.“ [1] selbe Selbstbedienungsmentalität sofort die schlimmsten Copyright- Chefredakteur 2. September 2012: Auf der 70. legen bekanntlich auch deutsche Auswüchse dämpfen, die wirkli- Worldcon in Chicago wird der Medienkonzerne an den Tag, die chen Urheber sogar erheblich in Hugo-Award vergeben, einer der abgeschriebene Agenturmeldun- ihren Rechten stärken und gleich- bedeutendsten Science-Fiction- gen zur „Leistung“ hochstilisie- zeitig Inhalte für Kultur und Lehre Preise. Fans außerhalb des Saals ren, für die ein „Schutzrecht“ ge- öffnen. Obendrein wäre es zwei- verfolgen die Zeremonie als Live- schaffen werden müsse. fellos konsensfähig, liegt es doch Stream. Einer der Preisträger er- Um die Copyright-Amokläufer nicht weit davon entfernt, was an- hält den „Hugo“ für seine Arbeit zu stoppen, bevor sie die Informa- dere Parteien (wenn auch weniger als Autor an der TV-Serie „Doctor tionsfreiheit im Netz komplett deutlich) formulieren. Who“, von der ein kurzer Clip zu umbringen, hilft offensichtlich Schade, dass „Spiegel Online“ sehen ist. Dann bricht der Live- nur noch ein finaler Rettungs- den gelungenen Wurf der Berliner Stream ab: „Worldcon banned due schuss. Wie der aussehen könnte, Piraten hämisch als „weichgespül- to copyright infringement“. [2] zeigt ein Entwurf der Berliner Pi- tes Reförmchen“ diskreditiert [5]. 4. September 2012: Auf dem Par- raten zur Reform des deutschen Noch trauriger: Noch nicht einmal teitag der US-Demokraten stellt Urheberrechtsgesetzes (UrhG). So die Piratenpartei selbst will sich das Team um Präsident Barack hebelt das Papier [4] durch die hinter das durchdachte Papier Obama seine Pläne für die nächs- Forderung einer „Gestaltungshöhe stellen [6]. Damit beweist sie ein- ten Jahre vor. Eine Aufzeichnung über dem Durchschnittsschaffen“ mal mehr, dass ihr Ideologie der- aller Reden erscheint kurz darauf ein Leistungsschutzrecht aus und zeit immer noch wichtiger ist als auf der Youtube-Seite des Demo- fordert eine Stärkung der Autoren konkretes, zielorientiertes Han- cratic National Congress. Wenig gegenüber der Content-Industrie. deln – schade eigentlich. später ist sie verschwunden: „This Daneben verlangt der Entwurf video contains content from eine Rechte-Erschöpfung auch für Herzliche Grüße, WMG, SME, Associated Press die digitale Welt, sodass Anwen- (AP), UMG, Dow Jones, New York der von ihnen erworbenen Con- Times Digital, The Harry Fox tent wie analoge Güter nutzen Agency, Inc. (HFA), Warner Chap- dürfen, etwa ihn verleihen oder pell, UMPG Publishing and EMI weiterveräußern. Bildungseinrich- Music Publishing, one or more of tungen und Museen sollen in loka- whom have blocked it in your lem Rahmen Inhalte leichter nut- INFO country on copyright grounds“ [3]. zen dürfen. Verwerter wie die [1] „Takedown statt Touchdown“: http:// heise. de/ -1661975 Dies sind nur die prominentes- GEMA dürfen beim Liedabend im [2] „Copyright-Maschine stoppt Live-Stream“: http:// heise. de/ -1698288 ten Fälle rund um ein Phänomen, Kindergarten oder der Schulauf- [3] „Absurde Welle“: http:// heise. de/ -1699109 das seuchenartig um sich greift führung nicht mehr abkassieren. [4] Entwurf der Piratenfraktion Berlin: http:// tinyurl. com/ lu1012-piraten und verharmlosend „Copywrong“ Apropos GEMA: Die soll endlich [5] „Piraten legen Reförmchen vor“: http:// tinyurl. com/ lu1012-spon heißt. In Wirklichkeit läuft hier offenlegen, was sie warum an wen [6] „Entwurf nicht abgestimmt“: http:// heise. de/ -1698994

www.linux-user.de 10 | 12 3 10 | 12

Der Prozessor arbeitet am An- schlag, aber die Daten tröpfeln vor Der ERP-Markt scheint fest in Die Idee, Software in 73 sich hin. Der richtige Zeitpunkt, Windows-Hand. Mit Kivitendo einem Repository zu um der Festplatte mit dem Programm Hdparm 62 existiert aber eine freie Lösung, 82 verwalten, besticht. Wir das notwendige Tuning zu verpassen, um die die nicht nur alle wichtigen Bereiche mitbringt, zeigen, welche Software-Projekte auf optimale Performance aus diesem zentralen sondern für die es bei Bedarf auch gegen Bares die intelligente Technik setzen. Baustein des Computers herauszuholen. professionellen Support gibt.

HEFT-DVD SCHWERPUNKT PRAXIS

Jux 3.0 ...... 6 Calligra 2.5 ...... 20 Widelands ...... 44 Das Einsteiger-Betriebssystem Bei der leichtgewichtigen Office- Der Aufbau einer Volkswirtschaft für kleinere Kinder wartet mit Alternative aus dem KDE-Umfeld hängt von vielen Faktoren ab. Wer einigen Schmankerln speziell für arbeiten noch nicht alle Kompo- bei der Wirtschaftssimulation diese Zielgruppe auf. nenten alltagstauglich. Widelands die Ressourcen richtig einsetzt, herrscht im Handumdre- Briefe aus der DB ...... 26 hen über ein florierendes Reich. AKTUELLES Mit einem einfachen Handgriff gewähren Sie den Benutzern App Showdown ...... 48 Angetestet ...... 10 in LibreOffice Zugriff auf Post- Der Wettbewerb „Ubuntu App Gsmartcontrol 0.8.7, Jajuk 1.10, greSQL und ermöglichen so den Showdown“ hat eine Menge NewsFeed 2.16, Nomacs 0.4.0 Druck von Serienbriefen. interessanter Projekte hervor- Neues rund um Linux . . . . 12 gebracht. Wir stellen kleine ThinLinc ...... 32 Juwelen abseits der von Jury Telepathy 0.5 mit Bildvorschau, Die leicht zu installierende und und Community prämierten Flightgear 2.8 mit mehr Realis- zu wartende Terminal-Server-Lö- Showdown-Kandidaten vor. mus, Texmaker 3.5 mit neuen sung lässt kaum Wünsche offen. Features, Editor Enki für Pro- Geary ...... 51 grammierer, Autoren-Software Giada i35G ...... 36 E-Mails auf einem IMAP-Server von Calligra, Italiens Behörden Mehr Platz auf dem Schreibtisch zu verwalten, gehört heute zum setzen auf Open-Source, Twitter bei weniger Stromverbrauch – das Alltag. Der schlanke Client Geary wird Linux-Foundation-Mitglied verspricht der Giada i35G. Aller- macht dies so einfach, wie es viele dings birgt die Installation von mobile Geräte heute vormachen. Linux einige Tücken. REPORT Thunar ...... 54 LPI Linux Essentials . . . . . 14 Geierlein ...... 38 Der Dateimanager des XFCE- Mit einem Einsteigerkurs will das Mit der Software Geierlein sen- Projektes kommt unscheinbar und LPI vor allem dem Nachwuchs den Sie die Umsatzsteuervoran- gewöhnlich daher, aber seine Qua- einen leichteren Einstieg in freie meldung komfortabel über das litäten blühen im Verborgenen. Alternativen ermöglichen. Internet ans Finanzamt – und das plattformübergreifend und bei Redshift ...... 58 Bedarf über die Kommandozeile. Haben Sie wieder mal eine lange Nacht vor dem PC vor sich? Red- shift hilft, die Augen zu entlasten.

4 10 | 12

Heft-DVDs Auf den Heft-DVDs dieser Ausgabe befindet sich ausschließlich Anwendungssoftware. Die Datenträger enthalten keine jugend- gefährdenden Inhalte.

Das moderne Office Auf der Heft-DVD: besteht aus einem ge- Hauchen Sie dem Alt-PC mit AntiX Linux noch ein- sunden Mix: Die freie Büro-Suite Calligra springt bei All- 20 mal neues Leben ein. Das tagsaufgaben ein, die Umsatzsteuervoranmeldung erledigen Sie mit Gei- superschlanke Desktop- erlein, Serienbriefe melken Sie mittels LibreOffice aus einer PostgreSQL- System läuft selbst auf Datenbank, und alles zusammen läuft auf einem Thin Client. einem Pentium II.

IM TEST KNOW-HOW

Kivitendo ERP ...... 62 Quellcode-Repos ...... 82 Kivitendo bringt CRM, Waren- Etliche Software-Pakete und wirtschaft, Rechnungswesen Programmiersprachen bringen Pflichtprogramm für Audio- und Video-Profis: Das aktu- und Finanzbuchhaltung einfach abseits von DEB, RPM und Co. elle AV Linux 6.0 besticht bedienbar und flexibel anpassbar ihre eigene, komfortable Paket- durch einen handoptimier- unter ein gemeinsames Dach. verwaltung mit. ten Unterbau und bringt topaktuelle Builds von und VLC mit. NETZ&SYSTEM

YubiKey (Teil 2) ...... 68 Jetzt kommt‘s ganz Wir zeigen, wie Sie den YubiKey SERVICE mit eigenen Passworten versehen dick: Die exklusive XXL-Edition von und auf diese Weise SSH-Zugänge Editorial ...... 3 Ubuntu 12.04.1 er- zusätzlich absichern. IT-Profimarkt ...... 88 leichtert durch di- Hdparm ...... 73 rekt integrierte Up- Events/Inserenten ...... 94 dates und zusätz- Geht es um das Optimieren der liche Software auf Festplatten-Performance, führt Impressum ...... 95 dem Datenträger kein Weg an Hdparm vorbei. Da- Update und Setup. Vorschau 11/2012 ...... 96 neben kann das pfiffige Tool aber noch viel mehr. Heft-DVD-Inhalt ...... 97 Statt ein Standardsystem Powertop 2 ...... 78 mühselig kindgerecht Das von Intel entwickelte Power- abzusichern, setzen Sie top hilft beim Stromsparen. Seit mit Jux 3.0 ein System auf, das speziell auf die Version 2.0 kommt das Tool mit Bedürfnisse Heranwach- GPUs zurecht und bietet erwei- sender angepasst ist. terte Reporting-Funktionen.

Wer sichere Verbindungen will, LinuxUser DVD-Edition 68 der setzt auf SSH. Hinweis: Haben Sie die DVD-Edition dieser Ausgabe er- Mit dem kleinen Token YubiKey worben, finden Sie ab Seite 97 wei tere Informationen zu erweitern Sie dessen Sicherheits- den Programmen auf den beiden Datenträgern. Haben Sie dagegen die güns tigere No-Media-Ausgabe erstanden, architektur um eine Zwei-Faktor- enthält dieses Heft keine Datenträger. Authentifizierung.

www.linux-user.de 12 | 10 5 Probelesen ohne risiko Und Gewinnen! eines von zehn „ivori“ smartphone GadGets das smartphone wird zum desktop telefon GeeiGnet für alle smartphones mit mini Jack ein cooles retro GadGet für Büro und zu hause gesponsert von

.de

sonderAkTion! Testen sie jetzt 3 Ausgaben für * nUr 3€ Telefon: 07131 /2707 274 Fax: 07131 / 2707 78 601 E-Mail: [email protected] Mit großem Gewinnspiel unter: www.linux-user.de/probeabo * Angebot gilt innerhalb Deutschlands und Österreichs. In der Schweiz: SFr 4,50. Weitere Preise: www.linux-user.de/produkte

LU_1-1_Miniabo_0208-2012.indd 1 02.08.2012 16:25:11 Uhr DVD-Inhalt SERVICE Neues auf den Heft-DVDs

Lernsystem für Vorschulkinder Jux 3.0 Die auf Ubuntu basierende Distribution Jux 3.0 richtet sich in erster Linie an Kinder in der Altersgruppe von sechs bis zwölf Jahren. Nach einer längeren Pause hat das von der Stadt Wien geförderte Netbridge-Projektteam jetzt eine neue Variante des Live-Systems mit einigen Innovationen vorgestellt. An kindgerechten Program- men bietet die Distribution unter anderem aktuelle Versionen von Gcompris, Tux Paint, Tux Math, Tux Typingn, eToys und Turtle Ar. Darüber hinaus enthält sie die Suite OpenOffice4Kids, die Kindern den Einstieg in die Office-Welt erleichtert.

Multimediasystem AV Linux 6.0 Mit einem breiten Spektrum an topaktueller Audio- und Video-Software begeistert das auf Debian basierende AV Linux 6.0. Die Entwickler haben den Kernel mit IRQ-Threading und den Rtirq-Init-Funktionen speziell auf Low-Latency-Betrieb ausgelegt. AV Linux enthält Audio- und Video-Bearbeitungstools wie Ar- dour2, Audacity, Cinelerra, Handbrake, Openshot und Rose- garden; als Desktop-Oberfläche dient das schlanke LXDE.

Ultrastabiler Desktop Stella 6.3 Normale Desktop-Benutzer bedient der CentOS-Abkömmling Stella 6.3. Als Window-Manager kommt das beliebte Gnome 2 zum Einsatz. Aufgrund ihrer Herkunft umfasst die Distribution sämtliche Neuerungen aus RHEL 6.3 respektive der aktuellen CentOS-Version.

Security-Toolbox NetSecL OS 4.0.3 Ganz dem Thema Security widmet sich die Distribution NetSecL OS 4.0.3. Das lupenreine 64-Bit-System bringt zu diesem Zweck unter anderem Programme wie Aircrack-ng, Kismet, Open VAS, Wireshark sowie den Netzwerkscanner Nmap inklusive grafischer Oberfläche mit.

Schlankes AntiX-12 für alte Hardware Das ausgewiesene Ziel der AntiX-Entwickler ist ein schlankes, aber voll ausgerüstetes und flexibles freies Betriebssystem, das sich für Einsteiger und erfahrene Benutzer gleichermaßen eignet. Nicht zuletzt wegen des Einsatzes ressourcenschonender Window-Manager wie Icewm und Fluxbox eignet sich das auf Debian „Testing“ basierende AntiX-12 ganz hervorragend für den Einsatz auf äl- teren Rechnern. So reichen bereits 256 MByte RAM zusammen mit einer Pentium-II-CPU und etwa 2 GByte freier Plattenspeicher für den Betrieb. An Programmen bietet das System einen ähnlichen Funktionsumfang wie die „großen“ Distributionen. Zur Ausstattung zählen unter anderem Pidgin, Libre Office, Iceweasel, Claws Mail und der MPlayer, um nur einige zu nennen.

10 | 12 97 SERVICE DVD-Inhalt

Ubuntu 12.04.1 LU XXL-Edition Pünktlich veröffentlichte Canonical das Upgrade- Release 12.0.4.1 der be- liebten Distribution Ubuntu. Sie umfasst in erster Linie sämtliche seit dem Release der Ver- sion 12.04 erschienenen Aktualisierungen und Si- cherheitsupdates. Dane- ben enthält die neue Ver- sion den vor längerer Zeit angekündigten Sup- port für Server mit ARM- Prozessoren von Calxeda. Die LU XXL-Edition fußt auf diesem System, bietet aber über 50 zu- sätzliche Programme an. Zu diesen zählen bei- spielsweise Banshee, Opera, Claws Mail, Mozilla Firefox und Thunderbird, der Chro- mium-Browser, Pidgin und XChat. Die Kategorie Multimedia decken unter anderem die Programme Audacity, Rosegarden, Smplayer, , VLC Bei der DVD-Edition von LinuxUser ist hier der Datenträger eingeklebt (siehe Kasten auf Seite 5). und ab. (tle) ■ Bitte wenden Sie sich per E-Mail an [email protected], falls es Probleme mit der Disk gibt.

AKTUELLE PROGRAMME AUF DER HEFT-DVD Bei Gsmartcontrol 0.8.7 handelt es sich um eine grafische Oberfläche für Die freie KDE-Office-Suite Calligra 2.5.0 entstand 2010 als Fork des KDE- das Kommandozeilenprogramm Smartctl. Dieses dient dazu, den SMART- Office- Pakets KOffice und speichert wie LibreOffice Dokumente im Open- Status von Festplatten auszulesen, glänzt aber nicht unbedingt durch intu- Document-Format. Derzeit besteht Calligra aus der Textverarbeitung itive Bedienung. In der grafischen Oberfläche von Gsmartcontrol genügen Words, der Tabellenkalkulation Sheets, dem Datenbank-Modul sowie wenige Mausklicks, um die gewünschten Informationen über den Gesund- dem Zeichenprogramm . Dazu gesellen sich das Diagramm-Tool Flow, heitszustand einer Festplatte abzurufen oder Tests anzustoßen. das Präsentationsprogramm Stage, der Projektplaner Plan, der Vektor- Wer auch die Kommunikation mit dem Finanzamt via Linux abwickeln zeichner und die Notizverwaltung Braindump. möchte, dem hilft – zumindest in Teilen – Geierlein 0.3.2 dabei. Die in Der Name des Standard-Dateimanagers von XFCE, Thunar 1.4.0, leitet HTML5 und der Firefox-Erweiterung XUL geschriebene Software ermöglicht sich vom nordischen Gott Thor ab. Das zentrale XFCE-Werkzeug folgt dem es Ihnen, ähnlich wie mit ELSTER Ihre Umsatzsteuervoranmeldungen via Schema anderer Vertreter seiner Art: Eine Dateiansicht wird durch eine Internet an das Finanzamt zu übermitteln. Seitenleiste mit Lesezeichen sowie eine Werkzeugleiste für den Zugriff auf Die meisten Anwender kennen das Problem, ständig wachsende Musik- häufig verwendete Funktionen ergänzt. sammlungen zu bändigen. Als wertvoller Helfer erweist sich hier Jajuk Das von Intel entwickelte Kommandozeilenprogramm Powertop 2.0 hilft in 1.10. Das in Java geschriebene Programm bietet eine komfortable Verwal- Version 2.0 noch besser beim Stromsparen. Mussten Sie bei älteren Ver- tungsoberfläche und setzt zur Wiedergabe auf den bewährten MPlayer. sionen noch auf die passende Kombination von CPU und Kernel achten, Auf diese Weise kommt das Tool mit zahlreichen Audio-Formaten zurecht. entfällt das nun. Das Tool setzt lediglich einen Kernel ab Version 2.6.36 Wer sich über die aktuellen Nachrichten seiner Favoritenseiten auf dem voraus und leistet wertvolle Dienste bei der Diagnose. Es kommt jetzt mit Laufenden halten möchte, dem stehen dafür traditionell sogenannte News- GPUs zurecht und bietet erweiterte Tracking- sowie Reporting-Funktionen. Feeds zur Verfügung. Das kompakte Tool Newsfeed 2.16 beschränkt sich Der kleine, schnelle Bildbetrachter Nomacs 0.4.0 kommt mit allen gän- zwar auf die wesentlichen Funktionen, bietet aber dennoch eine ganze gigen Bildformaten zurecht und bietet einfache Nachbearbeitungsfunkti- Menge Komfort. In der linken Spalte listet es die einzelnen Seiten auf, onen wie Rotation oder Vergrößerung. Besonders interessant ist die Mög- rechts oben zeigt es die Artikel im Überblick und darunter deren Inhalt. lichkeit zur Sychronisation zwischen zwei Nomacs-Instanzen.

98 10 | 12 Admin-mAGAZin im JAhres-Abo Jede Ausgabe des Admin-Magazins bietet praktisch anwendbares Wissen von ausgewiesenen Experten und ausführliche Hintergrundberichte für alle Systemverwalter von Linux, Unix und Windows. Die Schwerpunkte reichen von Storage und Backup bis hin zu Netzwerk-Themen und Security. Ein Sonderteil hilft Admins heterogener Welten.

15 % sparen sichern sie sich ihr Jetzt bestellen unter: GrAtis Admin t-shirt! www.admin-magazin.de/abo • Telefon 07131 / 2707 274 • Fax 07131 / 2707 78 601 • E-Mail: [email protected] Mit dem Jahres-Abo erhalten Sie 6 Ausgaben des Admin-Magazins zum Vorzugspreis von E 49,90 * statt E 58,80 * (Lieferung frei Haus). * Preise gelten für Deutschland. Schweiz: SFr 82,32; Österreich: E 54,90; anderes Europa: E 59,90

ADMIN_Abo_Shirt_2806-2012.indd 1 28.06.2012 16:13:06 Uhr AKTUELLES Angetestet

Gsmartcontrol behält die Festplatten im Auge Um Probleme und Fehler bei Fest- cution-Log entnehmen. Beim Pro- rem Interesse. Fehler und kri- JJJJI platten frühzeitig zu erkennen, grammstart ermittelt Gsmartcon- tische Schwellenwerte hebt Mit Gsmartcontrol erfas- beherrschen alle gängigen Fest- trol alle vorhandenen Laufwerke Gsmartcontrol farblich hervor. sen Sie bequem die ak- platten SMART. Auf die von dieser und stellt sie als Symbole dar. Weitere Funktionen im Kontext- tuellen SMART-Werte al- „Self-Monitoring, Analysis and Laufwerke ohne SMART-Funktion menü des Festplattensymbols er- ler Festplatten. Reporting Technology“ gesammel- lassen sich in den Einstellungen lauben das (De-)Aktivieren von ten Daten greifen Sie mit dem ausblenden. Zudem besteht die SMART für jede Platte, das Ansto- Konsolen-Tool Smartctl zu. Aller- Möglichkeit, über ein Device- ßen von Selbsttests oder die auto- dings ist dessen Bedienung und Blacklist-Muster ganze Platten- matische Datensammlung. Beson- Ausgabe etwas unübersichtlich. gruppen vor dem Tool zu verber- ders praktisch ist die Möglichkeit, Mehr Komfort bietet hier Gsmart- gen. Für jede Festplatte hinterle- Smartctl-Ausgabedateien als vir- control. Die grafische Oberfläche gen Sie in den Programmeinstel- tuelle Festplatte einzubinden. So greift zur Ermittlung der Daten lungen individuelle Prüfparame- erfassen Sie die Daten auf jedem auf Smartctl ter. Mit diesen ruft Gsmartcontrol beliebigen Rechner und betrach- zurück und dann Smartctl auf und ermittelt ten sie bequem mit Gsmartcon- ruft das Tool so nur die wirklich benötigten Da- trol. Die neueren Versionen des mit entspre- ten. Alle wichtigen Aufgaben steu- Tools unterstützen außerdem chenden Pa- ern Sie bequem über das Kontext- zahlreiche RAID-Controller und rametern menü des Festplattensymbols. können auch mit den Attributen auf. Welche Über die Detailansicht werfen Sie von SSD-Platten umgehen. Parameter einen Blick ins Error-Log, sehen genau zum die Plattenattribute ein oder fra- GSMARTCONTROL 0.8.7 Einsatz kom- gen Plattenbezeichnung und Lizenz: GPLv3 men, können Selbsttest-Logs ab. Attribute und Quelle: http:// gsmartcontrol. berlios. de Sie dem Exe- Error-Log sind dabei von besonde-

RSS- und RDF-Feeds im Griff mit NewsFeed Wer Informationen von vielen gelmäßig abfragt. Eine Reihe vor- scheint deren Inhalt im unteren JJJII Webseiten bezieht, für den sind eingestellter Feeds bringt das Tool Bereich des NewsFeed-Fensters. Mit NewsFeed behalten RSS-Feeds genau das Richtige. In schon mit, die Liste lässt sich Dort gibt es eine eigene Naviga- Sie Nachrichtenkanäle der Vielzahl der RSS-Reader be- prob lemlos um eigene Einträge er- tionsleiste, mit deren Hilfe Sie bequem im Auge. Das sticht NewsFeed durch seine ein- weitern. Für jeden RSS-Feed stel- durch die Artikel navigieren, die Tool unterstützt alle gän- fache Bedienbarkeit. Das Tool er- len Sie individuell ein, wie oft Schriftgröße verändern oder den gigen Feed-Formate wie RSS, RDF und ATOM. fordert zudem keine aufwendige NewsFeed nach neuen Nachrich- Artikel als Textdatei exportieren. Installation, es benötigt lediglich ten schaut und nach welcher Zeit- Mit dem Parameter --nogui aufge- die Python/ Tk-Bibliothek als spanne eine Nachricht als veraltet rufen, startet NewsFeed im Kon- Grundlage. Ein Navigationsbaum gilt. Der Wert hinter jedem RSS- solenmodus, in dem Sie über die am linken Fensterrand listet alle Feed gibt an, wie viele Nachrichten Eingabe von Ziffern durch die Ar- Feeds auf, die das Programm re- dieses Feeds es noch zu lesen gilt. tikel navigieren. Um einen Artikel Die Navigationsleiste am oberen zu lesen, benötigen Sie jedoch ei- Fensterrand bietet Schaltflächen, nen Webbrowser. Darüber hinaus um neue Feeds anzulegen, alte zu stehen eine Reihe von Hilfspro- löschen, alle Einträge zu aktuali- grammen zur Verfügung, mit de- sieren oder einzelne Nachrichten nen Sie über Cron-Jobs Feeds ak- in einem Feed zu löschen. Um die tualisieren oder veraltete Einträge Nachrichten eines Feeds zu lesen, löschen, den Speicherverbrauch reicht es, diesen im Navigations- ermitteln oder den Inhalt eines baum anzuklicken: Die Schlagzei- Feeds auf der ausgeben. len der enthaltenen Nachrichten erscheinen in der Nachrichtenü- NEWSFEED 2.16 Lizenz: GPLv3 bersicht. Dabei steht hinter jeder Nachricht das Erscheinungsdatum. Quelle: http:// home. arcor. de/ mdoege/ newsfeed/ Klicken Sie eine Nachricht an, er-

10 10 | 12 www.linux-user.de Angetestet AKTUELLES

Mit Jajuk Musiksammlungen verwalten Der Musikverwalter Jajuk sorgt gen Sie später weitere Verzeich- die besten Stücke der Sammlung für Überblick in jeder MP3-Samm- nisse hinzu. Die Bedienung des oder schalten einen Webradio- JJJJI lung. Dabei kümmert sich die Tools erfolgt über verschiedene Sender ein. Für Letzteres legen Sie Das Musikverwaltungs- Java-Anwendung primär um das Ansichten, auf die Sie über Sym- in der Ansicht Internet-Radios im programm Jajuk bietet Verwalten der Tracks. Für die Wie- bolleisten am linken und unteren Pulldown-Menüfenster Ihre ei- einen reichen Funktions- dergabe greift es auf den MPlayer Rand des Fensters zugreifen. Die gene Senderliste an. umfang. zurück, der zahlreiche Audio-For- linke Leiste bietet Zugang zum mate abspielen kann. Beim ersten Konfigurationsmenü und dem Start geben Sie den Verzeichnis- Player von Jajuk. Hier finden Sie baum an, in dem sich die Audio- auch Schalter zum Erstellen einer Dateien befinden, und legen fest, Playlist, zum Verwalten von Mu- wie oft Jajuk diesen auf Ände- sikverzeichnissen sowie für die rungen überprüfen soll. Nun er- Albenübersicht. Die untere Leiste fasst Jajuk alle dort lagernden Au- enthält Buttons zum Steuern der dio-Dateien. Über den Quellen- Wiedergabe. Daneben können Sie Manager im Einstellungsmenü fü- hier verschiedene Repeat-Modi aktivieren, die Lautstärke anpas- JAJUK 1.10 sen oder eine zufällige Wiedergabe Lizenz: GPLv2 starten. Auf Knopfdruck be- Quelle: http:// jajuk. info schränken Sie die Wiedergabe auf

Nomacs, der handliche Bildbetrachter Der kleine, besonders auf Ge- Fensterrand und erlaubt ein be- Faktor einheitlich an. Für das Syn- schwindigkeit getrimmte Bildbe- quemes Scrollen durch alle Bilder. chronisieren zweier Nomacs- JJJII trachter Nomacs liest die 20 gän- Durch Anklicken laden Sie das ak- Instanzen auf unterschiedlichen Der schnelle und kom- gigsten Grafikformate, Ände- tuelle Bild. Weitere Informationen Rechnern müssen Sie auf einem pakte Bildbetrachter rungen lassen sich jedoch nur in zur Datei sowie die Metadaten des davon die Server-Funktion in den Nomacs bietet eine pfif- den Formaten BMP, JPG, PNG, Bildes blendet Nomacs transpa- Nomacs-Einstellungen aktivieren fige Synchronisations- PPM, TIF, XBM und XPM spei- rent in das Bild ein. Auf Wunsch und den Server im Synchronisati- funktion fürs LAN. chern. Mit Nomacs laden Sie wahl- startet das Tool auch eine Dia- onsmenü starten. Nun können die weise einzelne Bilder oder durch- Show aller Bilder oder zeigt diese Anwender Bilder von einem Rech- forsten ganze Verzeichnisse mit im Vollbildmodus an. Daneben ner zum anderen senden. (jlu) ■ Bildern. Öffnen Sie ein Verzeich- bietet Nomacs auch einige Bear- nis, zeigt das Programm automa- beitungsfunktionen, wie das Dre- tisch das erste Bild an. Über Pfeil- hen, Skalieren und Zuschneiden schaltflächen in der Naviga- sowie das Löschen von Bildern. tionsleiste navigieren Sie durch die Eine Besonderheit stellt die Syn- Dateien. Auf Wunsch blendet No- chronisationsfunktion dar, über macs auch eine Thumbnail-Leiste die sich die Anzeigeparameter ver- ein. Diese erscheint am oberen schiedener Instanzen von Nomacs auf einem PC oder verschiedenen NOMACS 0.4.0 Rechnern im LAN abgleichen las- Lizenz: GPLv3 sen. So passen Sie beispielsweise 000_LU1106_F-Weber_neu1.qxdQuelle: http:// www. nomacs. 18.09.2006 org/ auf 19:00 allen UhrInstanzen Seite den 1 Zoom-

X23 REPORT LPI Essentials

Linux Essentials: LPI-Zertifizierung für Einsteiger Feste Grundlage © Lev Kropotov, 123RF Kropotov, Lev ©

Mit einem neuen Zertifikat spricht das LPI vor allem Neueinsteiger in Sachen Linux an: Das Linux-Essentials-Pro- gramm zielt darauf ab, Alternativen zu etablierten Anwendungen und Systemen aufzuzeigen. Markus Feilner, Jörg Luther

Einer der führenden Hirnfor- Die Experten sind sich einig: Die- dungseinrichtungen die Grundla- scher Deutschlands, Manfred ses Vorgehen ist nicht nachhaltig. gen der IT und insbesondere freie Spitzer, brachte in der NDR-Talk- Derartige Methoden führen nicht Software ignorieren. Weil diese show vom 3. August [1] seine An- nur zu „Digitaler Demenz“ (so Themen den Absolventen fremd sicht so auf den Punkt: „Jungen lautet der Titel von Spitzers neu- bleiben, fragen Unternehmen erst Menschen in der Schule Anwen- estem Bestseller), sondern auch gar nicht nach dieser Qualifikati- dersoftware beizubringen, ist ein zu einer „Generation Gap“. Be- on und verzichten lieber ganz auf Verbrechen“. Spitzers Spezialge- sonders Letztere hat jetzt das den Einsatz von Open-Source- biet ist die Neurodidaktik, ein Linux Professional Institute zum Software. Fach, das die Ansätze der Neuro- Handeln veranlasst. Wissenschaften mit praxisorien- Sprung über die Hürde README tierten und pädagogischen Kon- Generationslücke Strategien, um diese Hürde zu Weil Bildungseinrich- zepten kombiniert und Lernerfol- Emiel Brok vom LPI Niederlande überwinden, sucht Brok in den tungen eher das Nutzen ge empirisch misst, unter ande- bringt das in einer wissenschaft- Arbeiten von Everett Rogers [4] von Software vermitteln rem anhand der Hirnfunktionen. lichen Untersuchung [3] auf den über Innovationszyklen und de- als deren Funktions- Spitzer weist insbesondere da- Punkt: Ihm zufolge zeigt sich die ren Verbreitung. Im Ergebnis prä- weise, fehlen in Unter- rauf hin, dass sich die Programme „Open Generation Gap“ in der sentiert er Empfehlungen, wie nehmen gut ausgebil- von Microsoft „alle Nase lang“ Kluft zwischen der stetig zuneh- sich diese Lücke überwinden ließe dete IT-Spezialis ten. Mit ändern. Deshalb bringe es nichts, menden Anzahl an Open-Source- – nicht nur, aber vor allem für Bil- den Linux Essentials, einer Prüfung für Ein- Anwendungen zu lehren. Ähnli- Anwendern und der trotzdem im- dungseinrichtungen. Die müssten und Umsteiger, will das ches beklagte bereits der schwedi- mer kleineren Menge an geschul- umdenken, denn der Bedarf sei Linux Professional Insti- sche Anwalt Mathias Klang auf ten Open-Source-Professionals. da, das zeigen Studien. tute dem Mangel begeg- der KDE 2012 in seiner Seine Studie belegt, dass dieser Der Linux Foundation zufolge nen und nachhaltiges Keynote: „Wir unterrichten das Mangel vor allem daher rührt, wollen 80 Prozent der Admins in Wissen zertifizieren. Benutzen, nicht den Code!“ [2]. dass Schulen und andere Bil- den Unternehmen entweder auf

14 10 | 12 www.linux-user.de LPI Essentials REPORT

Open-Source-Software setzen bereits über mi- oder mehr Programme aus die- nimale Vor- sem Umfeld nutzen. Zum glei- kenntnisse ver- chen Ergebnis kommen Accen- fügen. ture oder IBM. Allerdings fehlen Großen Wert Mitarbeiter mit dem richtigen legt das Institut Know-how. darauf, dass An- Die Innovationsforschung gibt wender wissen, Brok zufolge sechs Faktoren vor, welche Alterna- die maßgebend die erfolgreiche tiven die gängi- Adaption neuer Technologien be- gen Linux-Dis- einflussen, und dabei schneidet tributionen für Open-Source-Software eigentlich typische Arbei- nicht schlecht ab. Vor allem in ten am PC bie- Sachen Nachhaltigkeit können ten. Betriebs- Open-Source-Software und das systeme, Distri- damit verbundene Know-how butionen, Of- punkten, meinen Brok und das fice-Varianten, LPI. Aber dafür braucht es ihrer Browser, Mail- Ansicht nach vor allem eines: programme, so-  Die Website des mehr Anwender und mehr Linux- gar Bild- und Video-Bearbeitung Linux-Essentials-Konzept ent- Linux Professional Ausbildung für diese. stehen auf der Liste der Inhalte. stand innerhalb eines Jahres und Institutes bietet detail- Deshalb hat sich das neue Dabei teilen sich die Lernziele in dürfte in den nächsten Jahren ei- lierte Informationen „Linux Essentials Certificate Pro- fünf Bereiche auf: nige Anpassungen erfahren. über die Inhalte des gram“ [5] vor allen Dingen eines • Community, Karriere im Open- Das Thema „Betriebssystem“ Essentials-Zertifikats. zum Ziel gesetzt: Linux auch in Source-Umfeld tendiert wieder eher zu allgemei- Schulen und Bildungseinrichtun- • Orientierung auf einem Linux- neren Inhalten. Zwar vermittelt gen voranzubringen und eine ein- System es viele Konzepte gängiger Linux- fache, anwendergerechte Zertifi- • Umgang mit der Linux-Kom- Systeme, beschreibt aber zusätz- zierung für Lehrer, Schüler und mandozeile lich die Hardware und zeigt deren Einsteiger zu bieten. • Das Linux-Betriebssystem Funktion in modernen Rechnern. Das Wiki auf der LPI-Website • Sicherheit und Dateiberechti- Der letzte Themenbereich arbei- (Abbildung ) beschreibt den ty- gungen tet wieder fast ausschließlich an pischen Adressaten: Die Zertifi- Die Teilbereiche weichen in Bezug der Kommandozeile. Er gibt dem zierung zielt auf Anwender, die auf den Grad der Schwierigkeit Prüfling Gelegenheit zu bewei- ein Grundwissen zum kompeten- zum Teil stark ten Einsatz von Linux auf dem voneinander Desktop oder auf einem mobilen ab: Dass einem Gerät aufbauen möchten. Das eher oberfläch- Programm richtet sich an lichen, Jugendliche und diejenigen, für konzept- die Linux und Open Source Neu- orientierten land bedeutet, und hilft diesen, Punkt wie den Platz von Linux und Open „Community Source im größeren Umfeld der und Karriere“ IT- Branche zu verstehen [6]. gleich zwei ver- gleichsweise Aufbau tiefschürfende Immer wieder taucht im Linux- Kapitel mit vie- Essentials-Curriculum das Wort len Befehlszei- „grundlegend“ auf, sei es bei den lenkommandos  Schulungsunter- Konzepten freier und Open- folgen, ist wohl lagen unter Creative- Source- Software, Prozessen, Pro- der eiligen Zu- Commons-Lizenz bie- grammen oder der Hardware. Die sammenstel- tet – wie für alle LPI- Prüfung eignet sich nach Mei- lung des Pro- Prüfungen – der Trai- nung des LPI explizit insbesonde- gramms ge- ningsspezialist Linup- re für Jugendliche und Lehrer, die schuldet – das front an.

www.linux-user.de 10 | 12 15 REPORT LPI Essentials

wie ls, man, grep, find und Bash- denen der Proband eigenen Text Interna wie history sowie Umge- eingeben muss. Zum Bearbeiten bungsvariablen auf dem Lehr- bleiben 60 Minuten Zeit, also plan, aber auch das Erstellen eige- etwa anderthalb Minuten für jede ner Shell-Skripte mit regulären der 40 Fragen, wobei ein Tutorial Ausdrücken, Tests, Schleifen und den Einstieg erleichtert. Bedingungen sowie das Auswer- ten von Eingaben der Benutzer. Fazit Hardware, Netzwerk, Daten- Das Linux Professional Institute speicher und generell die Wahl versucht die Quadratur des Krei- des richtigen Betriebssystems bil- ses – und es hat dabei einen gu- den den Mittelpunkt des vierten ten Kompromiss gefunden. Wenn Bereichs – immer im Vergleich jetzt Lehrer und Bildungseinrich- mit den Platzhirschen von Mi- tungen die Vorlage aufnehmen, crosoft und Apple. Wer sich da stehen die Chancen nicht durchgekämpft hat, erfährt im schlecht, für mehr und besser Endspurt der Prüfungsvorberei- ausgebildeten Linux-Nachwuchs tung die Konzepte der Benutzer- zu sorgen. verwaltung auf Linux, lernt, was Die offiziellen, frei verfügbaren der Systemadministrator alles Schulungsunterlagen [9] (Abbil- darf, wie er Benutzer, Gruppen dung ) oder von Verlagen pro-  Zukunftsweisendes Konzept: Die integ- sen, wie gut sein das Wissen über und Dateirechte sinnvoll einsetzt, duzierte Werke [10] bieten da rierte Linux-Zusatz- Benutzer- und Rechtemanage- und wie sich der Verzeichnisbaum eine gute Grundlage – selbst für ausbildung der Städti- ment ausfällt. eines Linux-Systems gliedert. die, die die eigentliche Prüfung schen Berufsschule Die Spanne der vermittelten scheuen, ihre Linux-Kenntnisse für Informationstech- und geprüften Inhalte fällt be- Die Prüfung aber auf ein solides Fundament nik in München. trächtlich aus: Zuerst lernt der In Kooperation mit den Virtual stellen wollen. (agr/jlu) ■ Anwender einiges über die Philo- University Enterprises [7] bietet sophie und Geschichte von Linux das LPI die Essentials-Prüfung INFO und Open Source. Er erfährt, was weltweit an – allerdings steht der- [1] NDR-Talkshow: http:// www. ndr. de/ Distributionen sind und wo Linux zeit die Infrastruktur noch nicht. fernsehen/ sendungen/ ndr_talk_show/ überall zum Einsatz kommt, zum Wer in Deutschland als einer der videos/ ndrtalkshow1481. html Beispiel im noch recht jungen Ersten die Linux Essentials-Zerti- [2] „We teach use, but not code“: Embedded-Bereich. Neben den fizierung erwerben will, muss den Markus Feilner, „Steiniger Weg“, typischen Programmen soll er Test im Linux-Hotel [8] ablegen, Linux-Magazin 09/ 2012, S. 20 Lizenzen, Programmiersprachen andere Prüfungszentren sollen [3] Emil Brok: http:// atcomputing. nl/ Training/ und Software für Server zumin- folgen. Die Teilnahmegebühr von Publicaties/ ogg. php dest kennen und die Alternativen 50 Euro ist unabhängig vom Er- [4] „Diffusion of Innovations“ (Zusammenfas- aus der Welt der proprietären folg: Wer durchfällt, zahlt erneut. sung): http:// en. wikipedia. org/ wiki/ Produkte nennen können. Die Aufgaben liegen wie bei den Everett_Rogers Im zweiten und dritten Block anderen LPI-Tests typischerweise [5] LPI Essentials: http:// www. lpi. org/ linux-certifications/ geht es auf die Konsole. Hier ste- im Multiple-Choice-Format vor, introductory-programs/ linux-essentials hen grundlegende Kommandos aber auch als offene Fragen, bei [6] Linux Essentials-Inhalte: BERUFSSCHULE MÜNCHEN: LINUX ALS ZUSATZANGEBOT http:// wiki. lpi. org/ wiki/ LinuxEssentials(DE) [7] Pearson VUE: Wie sich Linux-Zertifizierungen organisch in das Bil- allem an diejenigen Schüler, deren Schwerpunkt http:// www. pearsonvue. com/ lpi dungsangebot einer Berufsschule integrieren lassen, nicht auf der technischen Seite liegt, oder die, die [8] Linux-Hotel: http:// www. linuxhotel. de macht bereits seit 2005 die Städtische Berufs- Linux-Grundkenntnisse erlangen wollen. [9] Freies Schulungsmaterial: schule für Informationstechnik München beispielhaft Ergänzend zu diesem Linux-Essentials-Angebot ha- vor: Sie bietet über den Pflichtunterricht hinaus als ben die Lehrer Michael Niedermair und Joachim http:// shop. linupfront. de/ product/ lxes/ Ergänzung für die Schüler an dieser Schule Wahlun- Wolf ein umfangreiches Übungsskript erstellt, das [10] Buch zu Linux Essentials: terricht in Linux an (Abbildung ). die von der Zertifizierung behandelten Themen an- Christian Hesse, Michael Gisbers, Ab dem Schuljahr 2012/ 13 besteht die Möglichkeit, hand des Szenarios einer Schülerklassenfahrt be- „Linux Essentials“, Open Source Press, das Wahlfach Linux mit dem Schwerpunkt Linux Es- handelt. Es vermittelt den Lehrstoff in fünf Be- https:// www. opensourcepress. de/ index. sentials zu besuchen und im Anschluss die Zertifi- reichen mit Text, Übungen und Fragen. Das php? 26& backPID=178& tt_products=354 Skript [11] steht öffentlich-rechtlichen Schulen zur zierungsprüfung Linux Essentials abzulegen. Im [11] Linux-Essentials-Übungsskript: Zeugnis wird eine Bemerkung über den erfolgreichen nichtkommerziellen Nutzung frei, andere Lizenzver- http:// www. bsinfo. musin. de/ index. php/ Besuch eingetragen. Linux Essentials richtet sich vor einbarungen sind nach Absprache möglich. (jlu) zusatzangebote/ linux-zertifizierung

16 10 | 12 www.linux-user.de 8,90* 140 Seiten GIMP + DVD

Jetzt am KiosK!

Ja, ich bestelle LinuxUser Spezial 01/2012 zum Preis von e 8,90*.

Vorname, Name Straße

Firma PLZ/Ort

Abteilung E-Mail Ja, bitte informieren Sie mich über weitere Neuheiten aus dem Bereich Linux Coupon ausschneiden und an und OpenSource Linux New Media AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 München senden Schneller bestellen per: Tel.: 089 / 99 34 11–0 E-Mail: [email protected] Fax: 089 / 99 34 11–99 http://www.linuxuser.de/spezial *Preis gilt für Deutschland. Linux New Media AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 München, Vorstand: Brian Osborn, Hermann Plank, Aufsichtsrat: Rudolf Strobl (Vorsitz), Handelsregister: HRB 129161 München

LUSP_1-1_GIMP_01_12_19072012.indd 1 20.07.2012 12:15:07 Uhr SCHWERPUNKT Calligra 2.5

Calligra: KDE-Office aus einem Guss Kleinere Baustelle

Die KDE-Bürosuite Calligra positioniert sich bewusst als leichtgewichtige Office-Alternative für den praktischen

Alltagseinsatz. Noch arbeiten allerdings nicht alle Komponenten der Sammlung alltagstauglich. Thomas Drilling

Die freie KDE-Bürosuite Calligra dieses Beitrages sprengen. Wir ha- bedienen sich der in KDE üblichen ging 2010 durch Abspaltung aus ben uns daher auf die Kernmodu- Dialoge zum Speichern und La- dem KDE-Office-Paket KOffice le Textverarbeitung, Tabellenkal- den, kennen KDE-typische Short- hervor und speichert wie Libre- kulation und Datenbank konzen- cuts und integrieren sich allge- Office alle Dokumente im Open triert – wohl wissend, dass die mein besonders gut in KDE. Calli- Calligra 2.5.0 Document Format ODF. Derzeit einzelnen Module in Calligra gra profitiert also von allen wich- LU/calligra/ besteht Calligra aus der Textverar- durchaus einen unterschiedlichen tigen KDE-Funktionen wie D-Bus, beitung Words, der Tabellenkalku- Reifegrad aufweisen und gerade KParts, und anderen mehr. lation Sheets, dem Datenbank- das Zeichenprogramm Krita oder So können alle Calligra-Kompo- Modul Kexi sowie dem Zeichen- das Diagramm-Tool Flow ganz nenten mithilfe der Flake-Techno- programm Krita. Dazu gesellen spezifische Stärken haben. logie jede beliebige Calligra-Kom- sich das Diagramm- und Flow- Was die Gewichtung innerhalb ponente in jedes Calligra-Doku- chart-Tool Flow, das Präsentati- der von uns fokussierten Module ment einbetten. So fügen Sie etwa onsprogramm Stage, der Projekt- Textverarbeitung, Tabellenkalku- eine in Sheets erstellte Tabelle di- planer Plan, der Vektorzeichner lation und Datenbank angeht, ha- rekt in ein Words-Dokument ein Karbon und die Notizverwaltung ben wir uns mit Calligra Words und gestalten so komplexe zusam- Braindump. Beim jüngst erschie- am intensivsten befasst, da Text- mengesetzte Dokumente. nenen Calligra 2.5 handelt es sich verarbeitung die funktional wich- Als besonders angenehm erweist um die zweite offiziell stabile Ver- tigste Komponente jeder Bürosuite sich die weitgehend einheitliche README sion des Projektes. darstellt und Words der jüngste Bedienung fast aller Programme Vor Kurzem erschien Das Calligra-Projekt [1] tritt mit Spross der Calligra-Familie ist. mit auf der rechten Seite andock- Calligra 2.5, die zweite der Absicht an, dem zunehmend baren Dialogen. Auch beim Start stabile Version des überfrachteten LibreOffice eine Office für KDE präsentieren sich die Calligra-Mo- freien KDE-Office-Pa- leichtgewichtige und intuitiv be- Calligra ist eine waschechte KDE- dule weitgehend einheitlich und ketes. Dieser Artikel dienbare Alternative entgegenzu- Suite: Alle Programme bieten jeweils die Möglichkeit, ein stellt die Konzepteen und Ideen hinter der Bü- stellen, die trotzdem den Alltags- setzen auf auf, ver- bestehendes Dokument zu bear- rosuite vor und führt anforderungen genügt. Das Vor- wenden Qt-Widgets, beiten, ein leeres Dokument zu in die grundsätzliche stellen aller neun Module von Cal- erzeugen oder eine Dokumentvor- Arbeitsweise von ligra würde den Rahmen Calligra ein.

10 | 12 www.linux-user.de 20 © Chode, 123RF Calligra 2.5 SCHWERPUNKT

Einstellungen | Werkzeugleiste ein- tief in Menüs verstecken wollen. richten Ihren individuellen Wün- Gut gefallen hat uns, dass die im schen anpassen. Dazu lagern die Folgenden demonstrierte Arbeits- meisten Calligra-Programme häu- weise beim Umgang mit Objekten fig benötigte Werkzeuge in Dialo- mit den jeweils zugehörigen ange- GLOSSAR ge aus, die sie auf der rechten dockten Dialogen durchgängig für D-Bus: Standardisiertes Fensterseite andocken. alle Objekttypen und Calligra-An- Framework für die Inter- Erfahrene KDE-Anwender kön- wendungen funktioniert. prozesskommunikation nen die Oberfläche von Calligra Neben per Voreinstellung ange- in grafischen Benutzero- berflächen. Über D-Bus auch individuell anpassen. Das dockten Dialogen wie Objekt hin- können verschiedenste funktioniert allerdings nicht mit- zufügen können Sie unter Einstel- Programme miteinander hilfe grafischer Dialoge, sondern lungen | Andockbare Dialoge weite- kommunizieren. über das Bearbeiten der beiden re auswählen. Der gesamte Be- KParts: Das Komponen- XML-Dateien calligra_shell.rc reich Angedockte Dialoge lässt sich ten-Framework von KDE. und words.rc – je eine für das GUI mit dem kleinen Raute-Icon oben Eine einzelne Kompo- und für die Rahmendateien, die rechts auch ablösen und beliebig nente heißt KPart. Mit das Aussehen der jeweiligen Calli- auf dem Bildschirm platzieren. KParts lassen sich gra-Komponente ohne geöffnetes Das gilt auch für den Bereich Ob- Funktionen eines als KPart implementierten Dokument beschreiben. jekt hinzufügen. Sie können die an- Programms in die Ober- gedockten Dialoge auch überlap- fläche eines anderen Calligra Words pend nebeneinander platzieren Programms einbetten. Der erste Härtetest für Calligra und erreichen sie dann über ent- Flake: Bibliothek, die be-  Angedockte Dialoge entlasten Words, das Importieren eines sprechende Reiter (Abbildung ). liebige Inhalte als Vek- Menüs und Symbolleisten. mehrere 100 Seiten langen ODT- torformen (Quadrat, Dokumentes mit zum Teil auf- Text und Bild Kreis, …) verschiedenen lage auszuwählen. Einen gemein- wendigen Formatierungen, ge- Möchten Sie in Words ein Bild KDE-Anwendungen zur samen Launcher für alle Anwen- lang problemlos. Calligra Words einfügen, müssen Sie dazu ledig- Verfügung stellt. dungen gibt es jedoch nicht. unterstützt alle wichtigen Meta- lich rechts oben im angedockten Dateiformate, neben ODF und Dialog Objekt hinzufügen auf das Grundlagen ODT auch DOC und DOCX, Letz- Symbol Bild klicken und dann per Die Oberfläche der meisten Calli- tere aber nur lesend. Drag & Drop einen blau hinterleg- gra-Module wirkt auf den ersten Man merkt an vielen Stellen, ten Bereich aufziehen (Abbil- Blick wohltuend schlicht, er- dass die Calligra-Entwickler die dung ). Der zugehörige Datei- schließt aber nach Ansicht der Arbeit mit Words so intuitiv und auswahl-Dialog öffnet sich auto-  Das Einfügen von Entwickler alle für den Alltagsbe- einfach wie möglich gestalten, matisch, und nach dem Auswäh- Bildern und anderen trieb benötigten Funktionen. Die überflüssige Zwischenschritte ver- len des Bildes platzieren Sie dieses Objekten ist sehr ein- Symbolleiste enthält nur einen meiden und Funktionen nicht zu mit gedrückter Maustaste beliebig fach und intuitiv gelöst. minimalen Satz an Icons. Sie kön- nen aber die Werkzeugleiste fast jedes Calligra-Programms über

CALLIGRA 2.5 Für den Test richteten wir Calligra 2.5 unter 12.04 ein, was zurzeit nur durch Hinzufügen der PPA-Backport-Repositories [2] funk- tioniert, dann aber problemlos über die Paketverwaltung klappt. Das Hinzufügen des PPAs gelingt am ein- fachsten über den Befehl

$ sudo add-apt-repository ppa:U kubuntu-ppa/backports Alle Calligra-Komponenten lassen sich auch einzeln installieren. Sie müssen dabei jedoch umsichtig vor- gehen, da in den Paketquellen der meisten Distributionen auch KOffice zur Verfügung steht.

www.linux-user.de 10 | 12 21 SCHWERPUNKT Calligra 2.5

sturz von Calligra Words. Be- fremdlich erscheint, dass die Funktion auch mit dem Krita- eigenen Bildformat nicht richtig funktioniert. Haben Sie den Bildrahmen im Text markiert, taucht im Bereich der angedockten Dialoge sofort der Dialog Bildbearbeitung auf. Über diesen beschneiden Sie das eingefügte Bild gegebenenfalls mithilfe der Eingabefelder im Be- reich Crop. Wahlweise können Sie das Bild mithilfe von Replace Image durch ein anderes ersetzen oder den Farbmodus bestimmen. Möchten Sie das eingefügte Ob- jekt mit der Maus an eine andere Position schieben oder fließend  Im Text eingefügte Bilder beeinflussen im Text, der je nach gewähltem dern der den Textfluss beeinflus- skalieren, müssen Sie im Bereich schon beim Platzieren Textfluss-Modus dabei „mitläuft“ senden Objekteigenschaften im der angedockten Dialoge zunächst  sichtbar das Verhalten (Abbildung ). Achten Sie darauf, gleichnamigen Kontextmenü wieder den Dialog Werkzeug für beim Umfließen. dass Words bei dieser Aktion au- (Rechtsklick) des Bildes wieder- Objekte aktivieren. tomatisch den angedockten Dia- holt mit einem Segmentation- Im Dialog stehen Optionen zur log Werkzeug für Objekte aktiviert. Fault ab. Zudem offenbart der Anordnung, Größe und Positio- Möchten Sie ein weiteres Bild auf Textfluss-Dialog, dass noch nicht nierung von Objekten zur Verfü- die gleiche Weise einfügen, müs- sämtliche Elemente des Pro- gung. Daneben verwandelt sich sen Sie zuvor wieder den Dialog gramms deutsch lokalisiert sind. der Mauszeiger beim Überfahren Textbearbeitung aktivieren. Die Funktionen zum feineren des Objektes mit dem Mauszeiger Die Calligra-Entwickler haben in Steuern des Textflusses finden im Dokument-Fenster in eine der aktuellen Words-Version den sich in den Reitern Smart Positio- Hand. Sie können das Objekt Textfluss um Objekte gegenüber ning und Textumfluss. Am flexi- dann mit gedrückter Maustaste  Diagrammdaten der Vorgängerversion verbessert, belsten arbeitet die Option Floa- verschieben oder an den Anfas- lassen sich direkt aus sodass Text jetzt enger um das ting Free. Auch beim Einsatz der sern vergrößern, verkleinern und dem Dokument heraus eingebettete Bild herumfließt. Al- Funktion Objekt hinzufügen kam stufenlos drehen. Das funktio- anpassen. lerdings stürzte Words beim Än- es im Test wiederholt zum Ab- niert genauso bei Tabellen.

Tabellen In der neuen Version haben die Words-Ent- wickler unter anderem das Bearbeiten von Tabellen im Text ver- bessert. So lassen sich Tabellen jetzt mit der Maus in der Größe an- passen. Zum Einfügen einer Tabelle klicken Sie im Bereich Objekt hinzu- fügen oben rechts auf das Symbol zum Aus- klappen weiterer Ob- jekttypen (rechts neben den Standardsymbolen künstlerischer Text, Text und Bild) und wählen den Eintrag Tabellenkal-

22 10 | 12 www.linux-user.de Calligra 2.5 SCHWERPUNKT

kulation. Dann ziehen Sie an der cken Sie auf gewünschten Textposition einen Daten bearbei- blauen Rahmen auf. ten, worauf Nach dem Loslassen der Maus Calligra einen erscheint an der gewählten Posi- neuen Dialog tion eine Tabelle, die sich mit den in einem eige- Anfassern stufenlos skalieren nen Fenster lässt – die Anzahl der Spalten und startet, in Zeilen wächst dabei mit. Gleich- dem Sie die zeitig verhält sich der Textfluss zugehörigen so, wie Sie es im Kontextmenü Daten bear- Objekteigenschaften der Tabelle in beiten. Fügen den Reitern Smart Positioning und Sie anstelle Textumfluss eingestellt haben. Mit der Zeilen den Anfassern drehen Sie die Ta- und Spalten- belle wie jedes andere Objekt stu- köpfe nebst fenlos. Außerdem taucht bei die- eingetragener ser Aktion automatisch der ange- Beispieldaten dockte Dialog Tabellenbearbeitung mithilfe der rechts unten auf, in dem Sie zum entsprechen-  Words enthält eine Beispiel nachträglich die Zeilen- den Schaltflächen neue Zeilen große Anzahl vordefi- und Spaltenzahl verändern oder und Spalten mit Ihren Daten ein, Die Neuerungen in Calligra 2.5 er- nierter Stile. weitere Tabellen einfügen. zeigt Words diese unmittelbar im strecken sich nicht nur auf Words. Interessanter erscheint die Mög- Diagramm an (Abbildung ). Bei der Tabellenkalkulation lichkeit, ein bestehendes Words- Sheets haben die Entwickler dem Dokument mit einer existieren- Stile und Profile Zelleneditor ein eigenes Fenster den Tabelle zu verknüpfen, wozu Words verfügt als rahmenorien- spendiert, das Sie oberhalb der im Dialog Tabellenbearbeitung die tiertes Textverarbeitungspro- Arbeitsfläche andocken können. Schaltfläche Importieren zur Ver- gramm über einige weitere Beson- Ferner wurden die am häufigsten fügung steht. Im Test stürzte derheiten. So unterstützt es Auto- verwendeten Format-Optionen in Words aber bei dieser Aktion re- ren-Profile und kennt außerdem einem eigenen Dialog zusammen- produzierbar ab, ebenso wie bei eine Versionsverwaltung. Format- gefasst (Abbildung ), ähnlich einem direkten Doppelklick auf vorlagen heißen im Calligra-Jar- wie die Formatierungsfunktionen eine eingefügte Tabelle. gon „Stile“ und gliedern sich in in Words. Absatz- und Zeichenstile. Beide Ansonsten handelt es sich bei Diagramme können Sie unter Stile | Stilvorla- Calligra Sheets (dem ehemaligen Der Vorgang beim Einfügen eines gen einrichten und anpassen. Stile KPresenter) um eine der ausge- Diagramms gleicht in seiner Ele- umfassen Schriftart, Einzüge, Ab- reifteren Calligra-Komponenten,  Format-Optionen ganz den bisherigen Beispielen. stände, das Layout (zentriert, obgleich auch Sheets im Test sind in Sheets 2.5 jetzt Sie wählen im Dialog Objekt einfü- recht, links, Blocksatz), das Aus- mehrere Male abstürzte. Die Be- zusammengefasst. gen den Eintrag Diagramm, ziehen sehen von Listen sowie Numme- den blau hinterlegten Bereich an rierungen oder Dekorationen (Ab- der gewünschten Postion auf, und bildung ). nach dem Loslassen finden Sie im Words bringt eine beachtliche Text ein ansehnliches Balkendia- Auswahl an vordefinierten Stilen gramm. Den Textfluss bestimmen mit. Allein die Auswahl an Stilen Sie wie gehabt über das Kontext- für Nummerierungen und Auf- menü Objekteigenschaften. Auch zählungen geht über das Übliche das stufenlose Drehen und Skalie- hinaus. Das direkte Zuweisen von ren des Diagramms funktioniert Stilen gelingt am schnellsten im wie bei den anderen Objekttypen. Dialog Textbearbeitung. Eine wei- Haben Sie ein Diagramm einge- tere interessante Funktion ver- fügt, erscheint automatisch der birgt sich unter Datei | Google On- Dialog Diagrammbearbeitung im linedokumente …: Nach Eingabe Bereich der angedockten Dialoge. Ihrer Google-Login-Daten können Möchten Sie die dem Diagramm Sie Online-Dokumente in Calligra zugehörigen Daten festlegen, kli- direkt herunterladen.

www.linux-user.de 10 | 12 23 SCHWERPUNKT Calligra 2.5

 Sheets kann Reihen portieren. Dies setzt allerdings automatisch ausfüllen. voraus, dass es einen passenden Datenbank-Treiber gibt. Die gän- gigen Linux-Distributionen lie- fern eine Reihe von Kexi-Daten- bank-Treibern mit, die es aber in der Regel erst zu installieren gilt. Das erledigen Sie, wie im Beispiel aus Abbildung  für MySQL, im Handumdrehen über die Paket- verwaltung.

Datenbanken importieren Zum Starten des Assistenten mar- kieren Sie im Menü Kexi den Ein- dienung orientiert sich mit den Datenbank Kexi trag Importieren, Exportieren oder rechts andockbaren Dialogen ein- Einige Neuerungen gab es auch im Senden und wählen dann rechts heitlich und weitgehend so, wie Datenbank-Modul Kexi, das wie davon die Schaltfläche Datenbank bei Words beschrieben. Der Funk- Krita zu den Lichtblicken der Cal- importieren an. Klicken Sie nun im tionsumfang reicht nicht an jenen ligra-Suite gehört. Wir haben be- Assistenten zunächst auf Weiter von Microsoft Excel heran, genügt reits in Ausgabe 04/ 2012 zusam- und im Schritt Adresse für Quell- aber für den Alltag. men mit anderen semiprofessio- datenbank wählen auf die Option Der Funktionsassistent ist gut nellen Datenbanksystemen für Auf einem Datenbank-Server gespei- bestückt. Daneben gibt es das den Heimbereich Kexi einem aus- cherte Projekte. eine oder andere Schmankerl, führlichen Test unterzogen [3]. Im noch leeren Bereich Wählen etwa die Funktion Reihe im Menü Kexi unterstützt das Anbinden Sie die Verbindung zum Datenbank- Einfügen, die es erlaubt, nahezu der Datenbanksysteme MySQL, Server … klicken Sie auf die beliebige Reihen automatisch zu PostgreSQL und SQLite, lässt sich Schaltfläche Hinzufügen und fül- füllen. Dazu geben Sie neben An- also als komfortables Frontend len den Reiter Parameter im Dia- fangs- und Endwert noch die zum Bearbeiten oder Abfragen log so aus, dass ein Zugriff auf Schrittweite an und nutzen einen existenter Datenbanken nutzen. den fraglichen Datenbank-Server der Reihen-Typen logisch (2, 4, 6, Wahlweise kann es auch lokale gelingt. Wichtig sind dabei der 8, …) und geometrisch (2, 4, 8, 16, Datenbanken öffnen und spei- Datenbank-Treiber/ Typ, die IP- …). Das automatische Ausfüllen chern, wobei ein komfortabler As- Adresse (auf dem lokalen Rechner klappt sowohl zeilen- als auch sistent hilft. Bei einem neuen Pro- oder bei funktionierendem DNS spaltenweise (Abbildung ). jekt speichert Kexi die Daten im genügt der Name), der TCP-Port  Alle gängigen Distri- Ebenfalls so von keinem anderen SQLite-Format. (falls er vom Standard abweicht) butionen liefern eine Programm dieser Art bekannt: Das Programm bietet im Im- sowie die Zugangsdaten eines Auswahl an Daten- Klicken Sie doppelt auf einen port-Assistenten die Möglichkeit, zum Zugriff berechtigten Nut- bank-Treibern für Spaltenkopf, wählt Sheet automa- Daten von einem lokalen oder ex- zers. Daneben müssen Sie gegebe- Kexi mit. tisch die optimale Spaltenbreite. ternen Datenbank-Server zu im- nenfalls die Option Entfernter Ser- ver aktivieren, sollte der Daten- bank-Server nicht auf dem loka- len Rechner laufen (Abbildung ). Im nächsten Schritt suchen Sie eine der auf dem konfigurierten Server verfügbaren Datenbanken aus und wählen danach den Typ der Ziel-Datenbank. Sie können dabei die vom entfernten Server importierte Datenbank erneut auf einem MySQL-Server ablegen oder in einer lokalen Datenbank speichern. Nach Wahl von Pro- jekt- und Dateiname für die Ziel- Datenbank entscheiden Sie, ob Sie Struktur und Daten oder nur Daten

24 10 | 12 www.linux-user.de Calligra 2.5 SCHWERPUNKT

importieren möchten. Anschlie- dung an externe ßend startet Kexi den Import. Datenbanken trägt der jeweilige Daten- Arbeiten mit Kexi bank-Treiber. Der- Einen korrekt eingerichteten Da- zeit eignet sich Kexi tenbank-Treiber vorausgesetzt, – auch aufgrund können Sie ebenso einfach neue der ebenfalls zu Datenbanken auf dem Server ab- verzeichnenden In- legen, indem Sie unter Kexi | Neu stabilitäten – eher .. im Dialog Speichermethode den für kleinere Projek- Assistenten für Server starten und te und kann im dann im Dialog Datenbankverbin- Funktionsumfang dung die bereits konfigurierte Ver- nicht mit Libre- bindung wählen. Achtung: Die Office Base mithal- Links für Zurück und Weiter fin- ten, wenn auch das den Sie jetzt im oberen Teil des eine oder andere Dialogs. Man übersieht sie leicht, Detail gefällt. weil es sich nicht um Schaltflä- Bleibt noch ein chen handelt, sondern um ge- Blick auf die nütz- wöhnliche URLs. lichen, aber wenig  Kexi importiert bei Jetzt legen Sie einen Projekttitel spektakulären Neuerungen in Bedienerkonzept und die oft ver- passendem Treiber und Datenbanknamen fest und Kexi 2.5: [F11] schaltet in einen blüffend intuitiven Workarounds problemlos Datenban- klicken abschließend auf den Link Vollbildmodus, und der Formular- sowie die übersichtliche Menü- ken von einem lokalen Erstellen. Danach finden Sie sich Editor besitzt eine Reihe neuer struktur gefallen dagegen gut. Die oder externen MySQL- im Hauptfenster von Kexi mit Formularelemente wie Schiebe- Qualität der einzelnen Module be- Server. dem Projekt-Navigator wieder, in regler, Fortschrittsbalken oder wegt sich allerdings auf sehr un- dem Sie wahlweise mit Tabellen, Felder zum Auswählen eines Da- terschiedlichem Niveau. Abfragen und den anderen Ele- tums (Abbildung ). Wer wie das Calligra-Projekt an- menten arbeiten. Der Navigator peilt, „die beste auf offenen Stan- residiert als angedockter Dialog Fazit dards aufsetzende Office-Suite“ links, während rechts – ganz im Calligra positioniert sich bewusst anzubieten, muss sich nicht nur Stil von Words und Sheets – der als leichtgewichtige Office-Alter- im Büroalltag bewähren, sondern Eigenschaftseditor andockt. Die native für den praktischen All- auch mit dem einen oder anderen Kexi-Oberfläche passt in Ausse- tagseinsatz und versteht sich Alleinstellungsmerkmal oder Bon- hen und Bedienung nicht ganz so schon von daher eher als Komple- bon locken. Hier könnte sich die einheitlich in das bisher erläuter- ment denn als Konkurrent zu Unterstützung mobiler Geräte als te Calligra-Konzept, ihre Kinder- Libre Office. Das aktuelle Calli- prominentes Alleinstellungsmerk- stube ist aber nicht zu verkennen. gra 2.5 lässt sich als Gesamtpaket mal Calligras erweisen: Es gibt be- Dass in Kexi die Kommunikati- momentan allerdings noch nicht reits Versionen der Suite für And-  Die neuen Schiebe- on mit externen Datenbanken so empfehlen, was größtenteils am roid (Calligra Mobile) und Plasma regler im Formular- reibungslos klappt, liegt an der Schwächeln der Kernkomponente Active (Calligra Active). (jlu) ■ Editor von Kexi. starken Modularisierung des Pro- Words liegt. Keine gramms, das sich eher als Daten- Calligra-Kompo- bank-Abstraktionslayer versteht nente verschonte denn als in sich geschlossenes uns im Test gänz- DBMS. Die Hauptlast der Anbin- lich von Abstür- zen, jedoch nahm INFO deren Häufigkeit [1] Calligra-Projekt: bei Words ein Aus- http:// www. calligra-suite. org/ maß an, das uns [2] Calligra-2.5-PPA für Kubuntu: veranlasst, Ihnen http:// ppa. launchpad. net/ kubuntu-ppa/ das Programm backports/ ubuntu nicht für den All- [3] Kexi und Glom im Vergleichstest: tag zu empfehlen. Frank Hofmann, „Halb-Fliegengewichte“, Das über fast alle LU 04/ 2012, S. 50, http:// www. Komponenten hin- linux-community. de/ 25405 weg einheitliche

www.linux-user.de 10 | 12 25 PRAXIS App Showdown

Verborgene Schätze aus dem Ubuntu App Showdown Seltene Perlen

Nützliche Tools aus dem Ubuntu App Showdown erleichtern die Arbeit mit dem Desktop. Wir stellen

Kandidaten vor, die es nicht in die finale Runde des Wettbewerbs geschafft haben. Thomas Drilling © Krysek,© sxc.hu

Canonical hat im Juni 2012 ei- fertigen oder in Entwicklung be- zwischen Desktop- und Web-An- nen Wettbewerb für Programmier findlichen Programme einsenden, wendungen einebnen und erleich- mit dem Titel Ubuntu App Show- denn der Fokus auf „Apps“ ist tert den Einsatz von Facebook auf down ausgerufen, den die Ubun- nicht nur ein Wortspiel, sondern dem Ubuntu-Desktop. Das Pro- tu-Gemeinschaft mit großer Be- weist darauf hin, dass die Veran- gramm stellt die Funktionen von Variety 0.4.8, geisterung aufnahm. Obwohl die stalter vor allem auf leichtgewich- Facebook in Form einer App in ei- Nitroshare 0.2, DayJournal 12.06.16, Teilnehmer nur drei Wochen zum tige und gut gemachte Minipro- nem Fenster bereit und integriert Menulibre 12.08.9, Umsetzen ihrer Ideen hatten, gramme aus waren, die sich nicht diese zusätzlich in den Launcher. Gnome-modem- fällt die mit 130 Projekten große nur von den Teilnehmern inner- Auf dem dritten Rang landete manager 0.0.1 LU/app/ Anzahl der Teilnehmer ins Auge. halb der gesetzten Frist erstellen, die Spiele-Software Picsaw [5] von Die vollständige Liste der einge- sondern von den Gutachtern Robert Ancell, die Motive direkt reichten Programme findet sich sinnvoll bewältigen ließen. aus einem Ordner mit Bildern im Ubuntu-Wiki [1], nebst einer zum Erzeugen der Puzzles be- Beschreibung der zum Hinzufü- Ohne die Gewinner nutzt. Mit Erscheinen dieser Aus- gen des jeweiligen Personal Pa- Die drei offiziellen Sieger stehen gabe von LinuxUser sollten übri- ckage Archives (PPA) erforderli- inzwischen fest: Der Sieger Light- gens auch drei weitere, von der chen Befehle. Meist genügt zum read [3], ein kompakter Client für Community unter Ausschluss der Hinzufügen der Quelle und zum Google Reader, stammte aus der bereits offiziell gekürten Sieger README Installieren des jeweiligen Tools Hand von Jono Cooper und gewählte Gewinner feststehen. Der Wettbewerb Ubuntu ein Besuch der entsprechenden George Czabania. Er erlaubt das App Showdown hat vie- Seite auf Ubuntuupdates, wie komfortable Verwalten von RSS- Variety len interessanten Pro- zum Beispiel für Variety [2]. Ein Feeds unter Ubuntu. Interessant Neben diesen Siegern, die aus der jekten einen ordent- Klick auf die Schaltfläche APT IN- ist, dass die Entwickler bei Menge der Programme hervorste- lichen Anschub ver- STALL zeigt das gewünschte Pro- Lightread auf die Programmier- chen, existieren unter den Ein- passt. Wir stellen kleine Juwelen abseits der von gramm im Software Center. sprache Quickly gesetzt haben, ei- sendungen aber noch verborgene Community und Jury Die Teilnehmer durften übri- nem Mix aus HTML, CSS und Py- Schätze, wie zum Beispiel Varie- prämierten Kandidaten gens keineswegs aus dem Vollen thon. Das zweitplatzierte Tool ty [6]. Der Wallpaper-Changer vor. schöpfen und einfach ihre bereits Fogger [4] will den Unterschied stammt von Peter Levi. Zum Zeit-

48 10 | 12 www.linux-user.de App Showdown PRAXIS

punkt des Tests war die Version die Möglichkeit, Ihre favorisier- sogenannte Sharebox ein (Abbil- 0.4.8 aktuell. Dieser lädt automa- ten Wallpaper auf elegante Weise dung ). Möchten Sie Dateien an tisch Hintergrundbilder von aus- über Facebook zu teilen. einen anderen Rechner senden, gewählten Webseiten, deren Be- ziehen Sie diese einfach auf die zugsquellen Sie in den Einstellun- Nitroshare Sharebox und wählen den Emp- gen des Programms eintragen. Mit Nitroshare [7] von Nathan fänger. Das funktioniert alterna- Das Tool bringt eine Reihe von Osman versenden Sie auf einfache tiv über das Symbol im Panel. Quellen für Hintergrundbilder Weise Dateien und Verzeichnisse Der Empfänger muss die emp- mit. Darüber hinaus haben Sie ohne komplexe Konfiguration an fangenen Dateien bestätigen. Da- die Möglichkeit, Quellen wie andere Linux- oder Windows- neben bietet die Software die Flickr, Wallpaper.net oder eigene Rechner im Netz, auf denen eben- Möglichkeit, über eine Option TIPP Ordner mit Bildern anzugeben. falls das Programm läuft. Das Tool Anfragen automatisch zu akzep- Wer in seinem Sie sollten zudem in den Einstel- tauscht problemlos selbst Dateien tieren und optional eine eigene Ubuntu-System auto- matische Updates er- lungen den für Variety maximal mehrere GByte große Dateien aus. Sharebox einzurichten. Ein Fort- laubt, findet mit Er- verfügbaren Platz auf der Fest- Die aktuelle Version 0.2 gibt es schrittsbalken auf dem Symbol scheinen des Heftes platte beschränken, damit das nicht nur in Form von Debian-Pa- der Sharebox des Absenders zeigt viele der für den Programm nicht durch die Down- keten, sondern daneben auch als den Verlauf beim Übertragen der Showdown einge- loads allen Platz belegt. RPM-Paket sowie in jeweils einer Daten. reichten Programme, die übrigens nicht Variety klinkt sich unter Unity Windows-Version für 32- und ausschließlich unter oder KDE Unity ins Panel ein. Ein 64-Bit-Systeme. DayJournal Ubuntu laufen, be- Rechtsklick darauf zeigt das Kon- Die Linux-Version installieren Die Notizverwaltung DayJour- reits im Software textmenü, über das Sie via Prefe- Sie wie gewohnt über den Paket- nal [8] stammt von Zach Burn- Center. rences den Dialog mit den Einstel- manager der Distribution, etwa ham und liegt aktuell in der Ver- lungen öffnen. Die Einträge Next dem Software Center, während sion 12.06.16 vor. Zweifelsohne und Previous dienen zur Navigati- die Windows-Version als selbst- gibt es eine ganze Reihe Program- on durch die Bilder. Ferner kön- entpackendes Executables bereit- me dieser Art. DayJournal gefällt nen Sie Bilder zu den Favoriten steht. Nach dem Start signalisiert einerseits durch seine Einfachheit hinzufügen oder im Bildbetrach- die Software ihre Anwesenheit und außerdem dadurch, dass das ter öffnen. über ein Symbol im Panel. Tool die einzelnen Einträge nach Unter Kubuntu ließ sich im Test Beim ersten Start leitet zudem Datum sortiert speichert. Variety via Launchpad nur in der ein Assistent durch die Konfigu- Klicken Sie auf ein Datum, öff- Version 0.4.7 installieren. Es ration. Per Voreinstellung sucht net die Software den Dialog zum lohnt sich aber durchaus, die Ver- Nitroshare im lokalen Netzwerk Eingeben von Notizen, die das sion 0.4.8 mit einigen interessan- nach anderen Clients und richtet Programm anschließend automa- ten Neuerungen auszuprobieren. außerdem auf dem Desktop eine tisch als einfache Textdatei im Da es sich um Python-Code han-  Variety erlaubt es, delt, entpacken Sie einfach das auf einfache Weise das Tar-Archiv der aktuellsten Versi- Wallpaper auf dem on. Zum Starten genügt ein Klick Desktop zu wechseln. auf die ausführbare Datei. Die Version 0.4.8 bietet gegen- über der Version 0.4.7 in den Ein- stellungen zwei neue Reiter Sha- ring und Effects (Abbildung ). Letzterer ersetzt den alten Reiter Filters und bietet die Möglichkeit, eine Uhr auf dem Desktop anzu- zeigen. Dabei handelt es sich aber um ein experimentelles Feature. Außerdem bietet das Programm eine History der heruntergelade- nen oder hinzugefügten Bilder. Aktivieren Sie hier die Optionen Enable sharing on Facebook for ima- ges from online source und Display  Nitroshare erlaubt dialog to customize the Facebook das einfache Tauschen post before publishing, haben Sie von Dateien im Netz.

www.linux-user.de 10 | 12 49 PRAXIS App Showdown

 Mit dem Gnome Darüber hinaus nicht adressierbare Funktionen, Modem Manager steu- legen Sie das Ar- die aber im Prinzip bereitstehen. ern Sie das 3G-Modem beitsverzeichnis Aus Sicht der Entwickler interes- im Smartphone vom fest und ordnen sant ist, dass GMM komplett in Ubuntu-Desktop aus. den neu erstell- Vala geschrieben ist. Die Oberflä- ten Launcher ei- che basiert auf GTK+ 3. ner oder mehre- ren Kategorien Fazit zu. Autor Sean Die Liste der Teilnehmer hält vie- Michael Davis le weitere spannende Kandidaten demonstriert bereit, etwa das Spiel „Let It den Einsatz der Flow“, eine GTK-Oberfläche für Software in ei- die Programmiersprache Quickly nem Youtube- oder die ClamAV-Oberfläche Video [10]. Glamour. Mit dem Konverter For- Ordner DayJournal im Home-Ver- mat Junkie [12] wandeln Sie zeichnis ablegt und dabei Unter- Gnome Modem Manager Video-, Audio-, ISO- oder Bildda- verzeichnisse für das Jahr und die Der Gnome Modem Manager teien in viele Formate um. Monate verwendet. (GMM) bietet die Möglichkeit, Einige Programme wie den Da- Das simple Format erlaubt es, ein 3G-Modem des Smartphones teimanager Ridual [13] wies das dass Sie jeden Eintrag auch mit vom Gnome-Desktop aus zu steu- Reviewer-Team von Ubuntu aller- einem beliebigen Editor bearbei- ern [11]. Das funktioniert für dings aufgrund der Größe ab, weil GLOSSAR ten können. Die Benutzeroberflä- mehrere verbundene Mobiltelefo- der Fokus des Wettbewerbs expli- IMEI: International Mo- che ist allerdings wenig aufregend ne. Die Applikation arbeitet ähn- zit auf Apps lag, also auf eher bile Equipment Identity. und bietet nur das Nötigste. Ei- lich, wie etwa die Programme handlichen Tools. (agr) ■ Eine 15-stellige Seri- nen Dialog für Einstellungen gibt „Megafon Internet“ oder „MTS ennummer, die jedes es auch nicht; Sie haben also kei- Connect“ unter Windows. INFO GSM- und UMTS-Gerät ne Möglichkeit, den Speicherort Steuern bedeutet in diesem Zu- [1] Alle eingereichte Programme: eindeutig identifiziert. zu verändern. sammenhang, dass Sie zum Bei- https:// wiki. ubuntu. com/ AppDevelopers/ IMSI: International Mo- spiel den Status und andere In- AppShowdown/ CommunityVote# bile Subscriber Identity. MenuLibre Eine Teilnehmernum- formationen des 3G-Modem ein- Applications mer, deren fünfzehn Der Menüeditor MenuLibre [9] sehen (IMEI, IMSI, Operator-Na- [2] Variety auf Ubuntuupdates: Stellen sich aus Länder- ermöglicht es unter anderem, die me, Version, Hardware-Treiber) http:// www. ubuntuupdates. org/ package/ kennung, Netzwerkken- Quicklist-Einträge im Kontext- oder die Möglichkeit haben, extras/ precise/ main/ base/ variety nung sowie der eigent- menü des Unity-Launchers zu be- USSD-Requests zu senden und [3] Lightread: lichen Identifikations- arbeiten oder zu erweitern, etwa zusätzlich die zugehörigen Ant- http:// www. ubuntuupdates. org/ package/ nummer des Teilneh- um den Zugriff auf weitere Para- worten zu betrachten. extras/ precise/ main/ base/ lightread mers zusammensetzen. meter des entsprechenden Pro- GMM zeigt unter anderem die [4] Fogger: http:// www. ubuntuupdates. org/ USSD: Die Abkürzung gramms zu bekommen. Zum aktuellen Kurznachrichten der package/ extras/ precise/ main/ base/ fogger steht für „Unstructured [5] Picsaw: https:// launchpad. net/ picsaw Supplementary Service Zeitpunkt des Tests war die Ver- SIM-Karte des Smartphones an. [6] Variety: https:// launchpad. net/ variety Data“. Dabei handelt es sion 12.08.9 der Software aktuell. Für künftige Versionen planen [7] Nitroshare: sich um ein spezielles Das Programm erweist sich aber die Entwickler eine Funktion, die https:// launchpad. net/ nitroshare GSM-Protokoll, das wie auch unter anderen Distributio- das Bearbeiten der auf der SIM- [8] DayJournal: SMS zum Austauschen nen als sinnvolle Hilfe, steht für Karte gespeicherten Kontakten https:// launchpad. net/ dayjournal von Informationen und diese aber nur im Quellcode be- vom Desktop aus ermöglicht. Nachrichten zwischen [9] MenuLibre: https:// launchpad. net/ reit. Das bedeutet, Sie müssen Das Programm verwendet das Smartphone und Netz ~menulibre-dev/ +archive/ devel dient, aber bis zu fünf diesen übersetzen, um in den Ge- von Novell entwickelte „Modem- [10] Video zu MenuLibre: Mal schneller arbeitet. nuss des Programms zu kommen. Manager D-Bus Interface“ und http:// www. youtube. com/ v/ Mivm51pLuJY? Unabhängig von Unity legen Sie setzt daher einen laufenden Net- fs=1& hl=de_DE& rel=0 mit dem Tool neue Menüeinträge workManager-Daemon und einen [11] Gnome Modem Manager: für Gnome, LXDE oder XFCE an installierten ModemManager vo- https:// launchpad. net/ oder bearbeiten vorhandene. raus. Welche Geräte die Software ~gnome-modem-manager-team/ +archive/ Dazu müssen Sie lediglich im Rei- unterstützt, hängt von der Ver- gnome-modem-manager-stable ter General Settings einen Namen sion des ModemManagers ab, [12] Format Junkie: https:// launchpad. net/ sowie eine kurze Beschreibung denn bei GMM handelt es sich le- ~hakermania/ +archive/ format-junkie eingeben und zudem das Kom- diglich um eine Oberfläche für [13] Dateimanager Ridual: mando nebst Pfad eintragen. über via NetworkManager-Applet https:// github. com/ Riateche/ ridual

50 10 | 12 www.linux-user.de Hier startet iHr UBUNtU! 15% sparEn ● JaHres-aBo FÜr NUr E 26,90

● iMMer Mit aKtUeLLster UBUNtU-DistriBUtioN aUF DVD

NeU: ● Digitales Jahresabo im PDF-Format für nur E 24,20!

Jetzt BesteLLeN Ja, ich möchte Ubuntu User für nur E 6,73 pro Ausgabe abonnieren.

Telefon: 07131 / 2707 274 Ich erhalte Ubuntu User viermal im Jahr zum Vorzugspreis von e 6,73 statt e 7,90 im Ein- zelverkauf, bei jährlicher Verrechnung e 26,90 (*Österreich: e 29,90, Schweiz: SFr 53,90, restliches Europa: e 33,90). Ich gehe keine langfristige Bindung ein. Möchte ich das Abo Fax: 07131 / 2707 78 601 nicht länger beziehen, kann ich die Bestellung jederzeit und fristlos kündigen. Geld für bereits bezahlte, aber noch nicht gelieferte Ausgaben erhalte ich zurück. Sollten Sie noch Fragen E-Mail: [email protected] haben, hilft Ihnen unser Abo-Service gerne weiter (089-20959127). Linux New Media AG, Putzbrunner Straße 71, 81739 München; Aufsichtsrat: Rudolf Strobl Internet: http://www.ubuntu-user.de (Vorsitz), Vorstand: Brian Osborn, Hermann Plank, Handelsregister: HRB 129161 München

Name, Vorname Datum Unterschrift Mein Zahlungswunsch: Bequem per Bankeinzug Gegen Rechnung

Straße, Nr. BLZ Konto-Nr.

PLZ Ort Bank

UbuntuUser_1-1_JahresAbo_3004-2012.indd 1 30.04.2012 9:48:16 Uhr NETZ&SYSTEM Powertop 2

Energiesparen mit Powertop 2.0 Stromdiebe entlarvt

Das von Intel entwickelte Powertop hilft beim Stromsparen. In der neuen Version 2.0 kommt es

auch mit GPUs zurecht und bietet erweiterte Tracking-Funktionen. Thomas Drilling

Wer Linux auf einem Notebook hingegen, die Vorschläge eines Ursprünglich zeigte Powertop nur nutzt, stellt im Vergleich zu einer Experten zu Rate zu ziehen, der den aktuellen und geschätzten auf dem gleichen Gerät installier- in diesen Fragen die Fähigkeiten Langzeit-Verbrauch der aktiven ten Windows-Version möglicher- moderner CPUs und des Kernels Prozesse an. Damit ließen sich weise fest, dass der Akku unter einbezieht. So ein Experte ist das beispielsweise Programme ermit- Powertop 2.0 Windows länger durchhält. Das von Intels Open Source Division teln, die den Prozessor und die LU/powertop/ legt den Schluss nahe, dass Linux entwickelte Powertop [1]. Festplatte unnötigerweise aus nicht optimal von den Funktio- dem Schlaf holen. Im Laufe der nen zum Stromsparen wie etwa Powertop Zeit haben immer mehr Anwen- der CPU Gebrauch macht. Das Tool stammt aus den Labors der Powertop eingesetzt. Intel hat Das Problem tritt umso häufiger von Intel und eignete sich ur- deren Wünschen entsprochen auf, je älter der Laptop oder die sprünglich nur dazu, den Strom- und zusätzliche Funktionen im- verwendete Distribution ist. Mit- verbrauch der eigenen CPUs zu plementiert. Das führte jedoch unter hilft ein mühevolles und in messen und Vorschläge zum Op- über die Zeit dazu, dass die Code- der Regel schlecht zu systemati- timieren zu unterbreiten. Seit Basis sich stetig vergrößerte, was sierendes Tuning, die Probleme in 2007 steht Powertop unter der wiederum den Hauptentwickler den Griff GPLv2 zum freien Download be- Arjan van de Ven dazu ver- zu be- reit und unterstützt neben anlasste, das Tool weit- kom- Intel-CPUs auch AMD-, gehend neu zu schrei- men. ARM- und UltraSP- ben. Ein- ARC-Prozessoren. Ein weiterer Grund facher für die Neuimplemen- ist es tation lag allerdings darin, dass moderne Distributionen die meisten Funktio- nen zum Strom- sparen heute auto- README matisch nutzen. Das von Intel entwi- Der Fokus des Pro- ckelte Powertop hilft in gramms liegt daher Version 2.0 noch bes- heute eher auf der ser beim Stromsparen. Systemdiagnose, Galt es bei älteren Ver- obwohl das Pro- sionen noch, auf die gramm nach wie passende Kombination vor mehr vermag von CPU und Kernel zu und unter ande- achten, ist das bei der rem Vorschläge aktuellen obsolet. Powertop setzt einen zum Stromspa- Kernel ab Version ren unterbreitet. 2.6.36 voraus. Das Tool Eine erste Be- kommt jetzt mit GPUs ta-Version von zurecht und bietet er- Powertop 2 weiterte Tracking- sowie stand be- Reporting-Funktionen. reits

© Sellingpix, 123RF

78 www.linux-user.de Powertop 2 NETZ&SYSTEM

seit Anfang dieses Jahres zum sonstige Geräte Testen bereit. Seit Anfang Mai und Software, bietet das Projekt die finale Versi- und zeigt eine on 2.0 offiziell zum Download ungefähre Leis- an [2]. Inzwischen liefern fast alle tungsaufnahme Distributionen die Software mit. mithilfe der ACPI-Informati- Installation onen über den In den Repositories von Ubuntu Verbrauch an. 12.04 finden Sie wahlweise die Daneben nutzt Beta-Version 1.97, die bereits die die aktuelle Ver- Codebasis von Powertop 2 nutzt, sion jetzt das und die stabile Version 1.13 der Kernel-Subsys- alten Serie 1.0. Beide installieren tem Perf zum Sie via Synaptic oder apt-get ins- Auslesen von In-  Die erste Seite der tall powertop, beziehungsweise formationen über die Hardware ging-USB in Echtzeit zu messen. neuen Oberfläche zeigt apt-get install powertop-1.13 für (siehe Kasten Performance-Coun- Darüber hinaus verbesserten die eine grobe Übersicht die ältere Version. Jedoch sollten ter-Subsystem). Entwickler das Auslesen der Da- darüber, mit welchen Sie dem aktuelleren Programm Neu in Version 2.0 von Power- ten von Notebook-Akkus. Die Programmen und Auf- den Vorzug geben. Legen Sie Wert top sind die Tracking-Funktio- zweite große Verbesserung des gaben sich die CPU ge- auf die brandaktuelle Version, nen, mit deren Hilfe das Tool er- Programms bezieht sich auf die rade beschäftigt. kompilieren Sie Powertop aus den mittelt, welche Komponenten Fähigkeit zum Erstellen von Re- Quellen. Dazu entpacken Sie zu- hinsichtlich des Verbrauches ports: Powertop generiert jetzt erst das Archiv mittels prob lematisch erscheinen. Dabei beispielsweise Berichte im schließt die Software Messungen HTML- und demnächst (je nach $ tar -xfzv powertop-2.0.tar.bz2 an der GPU mit ein, wenn der Version) im CSV-Format. Kernel diese Daten liefert. Zu die- Als Abhängigkeiten fordert sem Zweck bringt es neue Treiber Bedienkonzept Power top curses-base, curses-bin mit, etwa den i915-Treiber für Die dritte große Block an neuen beziehungsweise libcurses5 sowie Intel-Chipsätze und -CPUs. Funktionen gegenüber der Vor- automake und autoconf und dh- Die Applikation ist jetzt in der gängerversion besteht in der autoreconf. Diese installieren Sie Lage, mehrere WLAN-Schnitt- komplett überarbeiteten Ncurses- über Ihren Paketmanager. An- stellen abzufragen und Hot-Plug- Oberfläche, die die Informatio- schließend wechseln Sie ins Ver- zeichnis der entpackten Quellen LISTING 1 C-STATES und geben die Befehle aus Lis- $ sudo ./autogen.sh Die ACPI-Spezifikation definiert vier Betriebszustände, nämlich ting 1 ein. $ sudo ./configure die des gesamten Systems (S-States), des Prozessors (P- und C- Powertop 2 ermittelt wie der $ sudo ./make States) und sonstiger Komponenten (D-States). Je höher die Zif- fer der Zustände, desto sparsamer arbeiten die Komponenten. Vorgänger das CPU-Modell sowie $ sudo ./make install Allerdings benötigen diese dann eine längere Zeit, um den Nor- malzustand wiederherzustellen. PERFORMANCE-COUNTER-SUBSYSTEM Die Processor Performance States (P-States) und die Processor Moderne Prozessoren bieten die Mög- wesentlich exakter sein, als bei Operating States beziehen sich auf die Fähigkeit moderner CPUs, lichkeit, mithilfe spezieller Register, früheren Versionen. Ein nicht zu unter- je nach Auslastung des Prozessors, zwischen den verschiedenen sogenannter Performance Counter, schätzender Nebeneffekt des Zusam- Frequenzen und Spannungen zu wechseln, was ausschlaggebend bestimmte Ereignisse in der Hardware menspiels besteht darin, dass ein für die Mechanismen des Prozessors zum Stromsparen ist. in Echtzeit zu überwachen. Dabei Anpassen von Powertop an die Kernel- Befindet sich der Prozessor (oder einzelne Kerne) im Leerlauf, spielt das Subsystem Performance Entwicklung leichter fällt. drosseln moderne CPUs von selbst die Leistungsaufnahme oder Counter (Perf) eine wichtige Rolle. Es Da Powertop das Tool Perf für die Dia- versetzen einen Teil der Kerne in den Energiesparmodus. Je abstrahiert im Linux-Kernel die Fähig- gnose heranzieht, profitiert die Soft- nach Dauer des Leerlaufs schaltet die CPU dabei nach und nach keiten aktueller CPUs zur Diagnose ware so von den erheblich erweiterten in immer tiefere Idle-Zustände, die durch aufsteigende Nummern der Hardware. Das gleichnamige Pro- Tracing- und Performance-Monitoring- gekennzeichnet sind. gramm Perf stellt die Schnittstelle im Fähigkeiten neuerer Linux-Kernel. Al- In den C-States C3 und C6 trennt die CPU ganze Bereiche des Userspace zum Subsystem bereit. lerdings setzt das zwingend einen Ker- Kerns von der Versorgungsspannung, was erheblich Strom spart Powertop 2 arbeitet nun mit der Bib- nel ab Version 2.6.36 voraus, da erst und zu den zentralen Bestandteilen von Intels Turbo-Boost-Kon- liothek Libparseevents zusammen, die diese die von Perf benötigte Infra- zept gehört. Wie viele und welche der bei Intel aktuell neun C- es ermöglicht, Daten aus der Perf-In- struktur bereitstellen. Möchten Sie States ein Prozessor unterstützt, hängt von dessen Alter ab. Äl- frastruktur zu verarbeiten. Das ist ein das Tool Perf direkt nutzen, etwa in tere Single-Core-Prozessoren besitzen beispielsweise nur vier C- wichtiger Schritt, denn die so gewon- der Form perf stat, installieren Sie States. Darüber hinaus gibt es noch Unterschiede zwischen den nenen Informationen sollen laut Intel die Pakete linux-tools oder linux-base. Herstellern bei der Implementation der C-States.

www.linux-user.de 10 | 12 79 NETZ&SYSTEM Powertop 2

bei Sie hier sehen, ob es sich im Stromspartechniken unterstüt- Einzelfall um einen Prozess oder zen beziehungsweise nutzen, ein Gerät (Treiber) handelt. Der steht immer 100 Prozent. letzte Tab Tunables (Einstellmög- lichkeiten) zeigt Werte, um die Interaktiv Energieaufnahme der verbauten Neben der reinen Diagnose ent- Hardware zu optimieren. Dieser hält das letzte Register Tunables Teil von Powertop bezieht seine (Einstellmöglichkeiten) Regler, Informationen aus dem virtuellen über die Sie Stromsparfunktionen Dateisystem Sysfs. Aktuelle Dis- ein- oder ausschalten. Das Um- tributionen nutzen heute die schalten eines Status von Bad auf meisten Stromsparfunktionen Good und umgekehrt erfolgt über automatisch, weshalb sich der [Eingabe] (Abbildung ). Aller- Schwerpunkt der Nutzung von dings verrät Intel nicht, was Powertop 2.0 Richtung Diagnose Power top im Einzelnen macht. Ab-  Die Seite Untätig - keits statistik zeigt de- nen jetzt auf fünf Tabs verteilt. verschiebt. Starten Sie Powertop gesehen davon gehen die Einstel- taillierte Informatio- So listet Overview (Übersicht) alle 2.0 zum ersten Mal, hat sich auf lungen beim Neustart verloren. nen zu den Schlafzei- aktivierten Prozesse nach Leis- den ersten Blick nicht viel zur Im Übrigen verrät die Datei ten in den Prozessor- tungsaufnahme sortiert auf (Ab- Vorgängerversion geändert. Auch README im Verzeichnis der ent- kernen. bildung , vorherige Seite). Der dieses Release zeigt nach dem packten Quellen von Powertop Tab Idle Stats (Geräte im Leer- Start zunächst im Tab Overview noch einige Besonderheiten und lauf) liefert Informationen zum einen Überblick darüber, welche Parameter. So starten Sie etwa Einsatz der CPU beziehungsweise Programme die CPU gerade wie durch den Aufruf von powertop der Verweildauer in den C-States oft in Anspruch nehmen, was --calibrate die Kalibrierung der (siehe Kasten C-States). Oben im letztendlich die Zeit verkürzt, in Energieschätzung. Das erhöht die Fenster zeigt Powertop an, wie der die CPU in Strom sparenden Zuverlässigkeit der angezeigten lange die CPU in einem C-State Schlafzustand verweilen könnte. Werte, weil die Software nun verweilt, was es ermöglicht, abzu- Oberhalb der Prozessliste steht etwa den Einfluss von Display-  Das Register schätzen, wie sich etwa eine geän- die gesamte Arbeitslast des Pro- Helligkeit oder der USB-Aktivität Tunables ermöglicht derte Option für den Kernel aus- zessors. Daneben und damit neu in die Messung einbezieht. es, interaktiv Empfeh- wirkt. Das Register Frequency bei der Version 2.0 ist eine Anzei- Um von den neuen Report- lungen von Powertop Stats (Frequenz) widmet sich da- ge, wie häufig der Grafikchip Funktionen Gebrauch zu machen, zu übernehmen. Aller- gegen der CPU-Last. Der Tab De- (GPU) im letzten Messabschnitt verwenden Sie den Parameter dings verwirft das Sys- vice Stats (Statistiken der Geräte) seine Arbeitskraft beisteuern --html, der einen HTML-Report tem diese Änderungen listet die Leistungsaufnahme der musste (im Bild 0,0 GPU) und im Home-Verzeichnis ablegt. Den nach einem Neustart. einzelnen Komponenten auf, wo- wie oft das Virtual File Systems versprochenen CSV-Report er- VFS die Datenträger an- möglichte die im Test verwendete gesprochen hat. Die Rub- Beta-Version 1.97 noch nicht. rik Idle stats (Untätig- keits) liefert detaillierte Fazit Informationen zu den Da die meisten Distributionen in- Schlafzeiten (C-States) zwischen viele Möglichkeiten der verschiedenen Pro- zum Stromsparen automatisch zessorkerne (Abbil- nutzen, hat sich der Wert von dung ). Powertop in den vergangenen Das nächste Register zwei bis drei Jahren relativiert. Frequency stats zeigt Ih- Sind ältere Distributionen im nen, wie oft welche Takt- Einsatz, lohnt sich der Griff zu frequenzen anliegen oder Powertop allemal. Darüber hi naus wie häufig (prozentual) aktiviert nicht jeder Distributor die CPU gegebenenfalls alle Funktionen zum Senken des in den Turbo-Boost-Fre- Verbrauchs. (tle) ■ quenzen schaltet. Unter Device stats finden Sie ei- INFO nen Überblick der Aktivi- [1] Powertop: https:// 01. org/ powertop tät der einzelnen Geräte. [2] Download: https:// 01. org/ powertop/ Bei Geräten, die keine downloads/ 2012/ powertop-v2. 0

80 10 | 12 www.linux-user.de MAGAZIN SondErAkTion Testen Sie jetzt JETZT MiT dVd! 3 Ausgaben für 3 Euro!

Jetzt schnell bestellen:

• Telefon 07131 / 2707 274 • Fax 07131 / 2707 78 601 • E-Mail: [email protected] • Web: www.linux-magazin.de/probeabo Mit großem Gewinnspiel unter: www.linux-magazin.de/probeabo

GEwinnEn SiE... gesponsert von: EinES Von ZEHn „iVori“ SMArTpHonE GAdGETS .de Einsendeschluss ist der 15.12.2012

LM_1-1_Sonderaktion_3Euro_2408-2012.indd 1 24.08.2012 17:38:35 Uhr KNOW-HOW Quellcode-Repositories © stefanovicigor, 123RF stefanovicigor, ©

CTAN, CPAN, Pear & Co.: Paketverwaltungen für Quellcode Sprudelnde Quellen Einige Software-Pakete und Programmiersprachen bringen abseits der bekannten Systeme

DEB, RPM und Co. ihre eigene, komfortable Paketverwaltung mit. Wolfgang Dautermann

Aktuelle Distributionen machen können Sie nicht jede frei verfüg- men. Die Perl-Sammlung finden es einem sehr einfach, Software bare Software paketieren – ihre Sie auf CPAN [1], dem seit Okto- einzurichten und auch sauber Zeit- und Festplattenressourcen ber 1995 aktiven Comprehensive wieder zu entsorgen. Die Distri- sind begrenzt. Das jeweils neues- Perl Archive Network, dessen butoren verpacken Programme in te Release der Distribution soll ja Motto: „You can never have too RPM- oder DEB-Pakete, und es auch zu einem gewissen Termin many Perl modules“ lautet. gibt zentrale Repositories, aus de- erscheinen, neue Software-Pro- Dieses Motto ist wohl nicht so nen man Software bequem nach- jekte und Programmversionen er- falsch: Zu Redaktionsschluss die- README installieren kann. Abhängigkeiten scheinen dagegen täglich. ser Ausgabe umfasste das CPAN Für Programmierspra- werden dabei automatisch aufge- Insbesondere für Programmier- laut eigener Statistik mehr als chen wie Perl und PHP löst und auch Security-Updates sprachen wie Perl und PHP, aber 100 000 Perl-Module in knapp und für Software wie (für eine gewisse Frist) vom Dis- auch für Software wie das Text- 25 000 „Distributionen“, ge- das Textsatzsystem tributor gepflegt. Eine feine Sa- satzsystem LaTeX gibt es sehr viel schrieben von fast 10 000 Auto- LaTeX gibt es sehr viel che, die unter anderem auch dafür mehr Pakete, als eine typische ren und auf rund 300 Servern ge- mehr Pakete, als eine sorgt, dass Linuxer Viren prob- Distribution mitbringen könnte. spiegelt. Bis Sie diese Zeilen le- typische Distribution mitbringt. Die Perlen leme nur aus Unterhaltungen mit Die Perlen der jeweiligen Pro- sen, sind sicher wieder einige der jeweiligen Program- Windows-Nutzern kennen. grammierkunst lagern in eigenen neue Module dazugekommen. mierkunst lagern in ei- Die Distributoren treffen beim Repositories, über die sie sich Vergleicht man diese Zahlen mit genen Repositories, Paketieren von Software eine Vor- komfortabel nutzen lassen. der Anzahl der Pakete, die bei- über die sie sich kom- auswahl, die möglichst viele An- spielsweise OpenSuse 12.1 stan- fortabel nutzen lassen. wender ansprechen soll. Freilich Perl-Module dardmäßig paketiert – eine grobe Die Programmiersprache Perl ge- Schätzung liefert das Kommando CPAN-PLUS: WICHTIGE BEFEHLE nießt unter anderem wegen ihrer zypper search perl- | wc -l – so Befehl Funktion umfangreichen Modulsammlung findet man lediglich 634 RPM-Pa- cpanp m Modul suche Modul hohe Akzeptanz. Mit dem Befehl kete, deren Namen mit perl- be- cpanp a Autor suche Module des Autors Autor ginnt, die also wohl Perl-Module cpanp i Modul installiere oder aktualisiere Modul use Mein::Lieblingsmodul enthalten. Für Perl-Entwickler stellt Open- cpanp u Modul deinstalliere Modul verwenden Sie solche Module Suse ein eigenes Repository na- cpanp o finde veraltete Module problemlos in eigenen Program- mens devel:languages:perl bereit

82 10 | 12 www.linux-user.de Quellcode-Repositories KNOW-HOW

 OpenSuse bietet ein eigenes Perl-Repository.  Der praktische Perl Package Manager von Activestate.

(Abbildung ), das etwa 2 200 Module zeigt, von denen es neue- Dazu rufen Sie danach das selbst Pakete umfasst. Zwar kann ein re Versionen gibt, ist es nicht installierte Perl mit /opt/perl/bin/ RPM-Paket durchaus mehrere zwangsläufig ratsam, sofort alle perl auf, Cpanp über /opt/perl/ Perl-Module enthalten, aber zu aktualisieren. Einerseits: Ne- bin/cpanp. Auf diese Weise verhin- trotzdem sieht man deutlich, dass ver change a running system – dern Sie auf elegante Weise , dass OpenSuse bei Weitem nicht alle warum sollten Sie etwas ändern, neuere Versionen von Modulen Module paketiert. In anderen wenn ohnehin alles funktioniert, eventuell inkompatible Änderun- Distributionen dürfte das Ver- und Sie neue Features (und neue gen einführen und damit Proble- hältnis ähnlich ausfallen. Bugs) gar nicht brauchen? Ande- me durch einen Versionskonflikt Um die Vielfalt des CPAN für Sie rerseits kommen Sie damit mögli- im System verursachen. Die Fir- selbst zu nutzen, greifen Sie am cherweise dem System-Perl (das ma Activestate [3] stellt eine bi- besten zu einem der drei gängi- über RPM, DEB oder sonstwie bei gen Paketmanager für Perl-Modu- der Installation eingerichtet wur- LISTING 1 le: cpan, cpanm (CPAN-Minus) und de) in die Quere: Dann können # cpanp i Archive::Tar cpanp (CPAN-Plus). Sie eventuell Module, die Sie über Installing Archive::Tar (1.84) Im Folgenden beschreiben wir das Distributionspaketmanage- ... Result: PASS die Verwendung von Cpanp, des- ment installiert haben, nicht *** Install log written to: sen wichtigste Befehle die Tabelle mehr sauber aktualisieren oder /root/.cpanplus/install-logs/ CPAN-Plus: Wichtige Befehle auf- deinstallieren. Archive-Tar-1.84-1336416866.log führt. Zwei Beispiele zur Funk- Um solche Problemchen zu ver- tion von CPAN-Plus – die Instal- meiden, bietet es sich gegebenen- Module 'Archive::Tar' installed successfully lation und Deinstallation des Mo- falls an, Perl von der Projekt- No errors installing all modules duls Archive::Tar, mit dem Sie Tar- Webseite [2] herunterzuladen # cpanp u Archive::Tar balls bearbeiten – zeigt Listing 1. und aus dem Quellcode eine zwei- This will uninstall the following modules: Rufen Sie CPAN-Plus ohne Opti- te Perl-Installation einzurichten – Archive::Tar onen auf, gelangen Sie in eine etwa unter /opt/perl. So umgehen Shell, wo Sie anschließend bei- Sie Schwierigkeiten mit der Note that if you installed them via a package manager, you probably spielsweise mit dem Befehl i System installation der Distributi- should use the same package manager to uninstall them Archive::Tar das gewünschte Mo- on. Damit steht eigenen Experi- dul installieren. h zeigt einen Hil- menten mit den aktuellsten Ver- Are you sure you want to continue? [y/N]: y fetext, mit q verlassen Sie die sionen der neuesten Module über Uninstalling 'Archive::Tar' CPAN-Plus-Shell wieder. Auch die selbst installierte Version in Module 'Archive::Tar' uninstalled successfully wenn ein Aufruf von cpanp o viele / opt/perl nichts mehr im Weg. All modules uninstalled successfully

www.linux-user.de 10 | 12 83 KNOW-HOW Quellcode-Repositories

 Das Installations- tion -gui=perltk startet die grafi- menü von TeX Live bie- sche Installation. Im Installati- tet zahlreiche Optionen. onsbildschirm (Abbildung ) wählen Sie ein Installationssche- ma aus, das die einzurichtenden Pakete festlegt, sowie ein Haupt- installationsverzeichnis. Für Ins- tallationsorte wie /usr/local be- nötigen Sie Root-Rechte, Sie kön- nen TeX damit aber auch bei- spielsweise in Ihr Home-Verzeich- nis installieren. Abschließend kli- cken Sie auf Install TeX Live. Der Installer lädt die Pakete nun über das Netz und richtet die TeX-Distribution im gewünschten Verzeichnis ein. In der Vorgabe landen die Binaries dann (zumin- dest auf 64-Bit-Systemen) unter / usr/local/texlive/2011/bin/ x86_64-linux. Sie ergänzen in der näre Distribution von Perl (und Pear – Extensions für PHP Bash noch den Suchpfad um die- auch anderen Programmierspra- Auch für die Programmiersprache ses Verzeichnis (oder lassen mit chen) zur Verfügung, die es auch PHP gibt es eine Menge Erweite- der Option Create Symlinks in Sys- GLOSSAR als Community-Edition gibt. Die- rungsmodule, die sich über den tem directories TeX beispielsweise Pear: Das Kürzel steht se Perl-Distribution bringt zu- eigenen Paketmanager pear instal- in /usr/local/bin Links selbst set- für PHP Extension and sätzlich einen komfortablen grafi- lieren lassen. Haben Sie PHP ab zen), und das frisch installierte Application Repository. schen Modul-Manager mit, den Version 4.3.0 installiert, steht in TeX Live ist einsatzfähig. Daneben gibt es für Perl Package Manager ppm. Mit der Regel Pear bereit. Die wich- Den Paketmanager von TeX Live PHP auch noch PECL, ihm installieren Sie komfortabel tigsten Befehle finden Sie in der starten Sie mit dem Kommando die PHP Extension Com- munity Library. Module, die dann allerdings nicht Tabelle Pear: Wichtige Befehle. tlmgr --gui im grafischen Modus wie gewohnt direkt von CPAN Pear [4] bietet zusätzlich zu den (Abbildung ). Hier wählen Sie kommen, sondern vielmehr als Hauptmodulen auch noch diverse bequem über ein Menü einzelne PPMs von der Activestate-Site alternative Channels an, über die Pakete oder auch ganze Schemas (Abbildung , vorherige Seite). Sie bei Bedarf weitere Module in- zur Installation oder Deinstalla- stallieren, vergleichbar beispiels- tion aus und aktualisieren Pakete. weise mit weiteren Software- Auch die Optionen, die Sie bei der PEAR: WICHTIGE BEFEHLE Repositories in OpenSuse. Grundinstallation ausgewählt ha- Befehl Funktion ben, passen Sie gegebenenfalls pear help Hilfetext anzeigen Pakete bei TeX Live mithilfe von Tlmgr an. pear search Paket suche Paket Das Textsatzsystem TeX richten pear install Paket installiere Paket Sie üblicherweise über das Stan- Octave-Forge pear upgrade Paket aktualisiere Paket dard-Paketmanagement der Dis- Das Mathematikprogramm GNU pear upgrade aktualisiere alle Pakete tribution ein – mit genau den Op- Octave [6] glänzt durch weitge- pear uninstall Paket deinstalliere Paket tionen, die der Distributor dafür hende Kompatibilität zum kom- ausgewählt hat. Die TeX-Distribu- LISTING 2 tion TeX Live [5], die Standard- INFO $ wget http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet/ TeX-Distribution unter Linux, lie- [1] CPAN: http:// www. cpan. org install-tl-unx.tar.gz fert einen umfangreichen Paket- [2] Perl-Source: http:// www. perl. org/ get. html $ tar xvf install-tl-unx.tar.gz manager mit, dieser wird bei den [3] Activestate Perl: $ cd install-tl-Version RPM/ DEB-Paketen aber in der http:// www. activestate. com $./install-tl -gui=perltk Regel nicht mitgeliefert. Daher [4] PHP PEAR: http:// pear. php. net lohnt es sich, TeX selbst über das [5] TeX Live: http:// www. tug. org/ texlive/ LISTING 3 Web einzurichten (Listing 2). [6] GNU Octave: octave:1> pkg install -forge strings Das Installationsskript ins- http:// www. gnu. org/ software/ octave/ For information about changes from previous versions of tall-tl offeriert normalerweise [7] Octave-Forge: the strings package, run 'news ("strings")'. nur eine Textoberfläche, die Op- http:// octave. sourceforge. net

84 10 | 12 www.linux-user.de Quellcode-Repositories KNOW-HOW

merziellen Matlab. Auch für  Der komfortable Octave gibt es eine Sammlung an grafische Paketmana- zusätzlichen Paketen, die Sie über ger von TeX Live. einen eigenen Paketmanager nachinstallieren können: Octave- Forge. Eine Übersicht über die zu- sätzlichen Pakete finden Sie auf der Octave-Forge-Webseite [7]. Der Octave-Befehl pkg dient zur Paketadministration, seine wich- tigsten Optionen zeigt die Tabelle Pkg: Wichtige Befehle. Um etwa das Paket strings einzurichten, ge- TIPP ben Sie den Befehl aus Listing 3 Falls Sie bereits eine ein. Im Erfolgsfall liefert er nur TeX-Instanz über das Paketmanagement eine schmallippige Meldung. der Distribution ein- Tauchen dagegen zahlreiche gerichtet haben, Meldungen auf, wie in Listing 4, Verwenden Sie selbst nachinstal- tallation von RPM/ DEB-Paketen könnte es sein, dass ist etwas schiefgegangen. Um das lierte Module und Pakete, gilt es jede Warnung, dass dadurch mög- diese im Suchpfad Paket zu kompilieren, benötigt gut aufzupassen, sobald man et- licherweise eine Abhängigkeit vor der selbst instal- lierten Variante ge- Octave die Datei hdf5.h, und diese was über das Distributionspaket- verletzt wird. funden wird. wurde nicht gefunden (Zeile 10). management deinstalliert: Die In so einem Fall benötigt man oft händisch eingerichteten Module Fazit etwas Fantasie, um herauszufin- benötigen zwar oft diverse Biblio- Viele Software-Projekte bieten den, wo es hapert. In diesem Fall theken und Programme, die ent- eingebaute Erweiterungsmöglich- DER AUTOR fehlte das Paket hdf5-devel (also sprechenden Abhängigkeiten sind keiten, die der Distributor häufig Der Systemadminis- die Header-Dateien zur Biblio- jedoch nicht in der RPM- oder nicht alle paketieren und zur Ver- trator Wolfgang Dau- thek hdf5), das Sie nachinstallie- Dpkg-Datenbank registriert. Es fügung stellen kann. Ähnliche termann hat neben vielen Linux-Varianten ren müssen. entfällt also im Falle einer Deins- Mechanismen für Erweiterungs- auch schon diverse module wie die vorgestellten gibt andere Unix-Systeme LISTING 4 es für die populären Skriptspra- gebändigt, darunter 01 octave:1> pkg install -forge strings chen Python (pip, easy_install) Solaris, Irix und 02 In file included from /usr/include/octave-3.6.1/octave/../octave/ und Ruby (RubyGems). Tru64. Er zählt zu den ov.h:43:0, Der Einsatz solcher projektspe- Organisatoren der 03 from /usr/include/octave-3.6.1/octave/../octave/ Grazer Linux-Tage. zifischen Zusatzpakete kann viel oct-obj.h:34, Programmierarbeit ersparen und 04 from /usr/include/octave-3.6.1/octave/../octave/ ov-fcn.h:32, Anwendungen komfortabler ma- 05 from /usr/include/octave-3.6.1/octave/../octave/ chen. Sie müssen aufpassen, dass ov-builtin.h:28, sich das software- und das distri- 06 from /usr/include/octave-3.6.1/octave/../octave/ butionseigene Paketmanagement defun-int.h:28, nicht ins Gehege kommen. Im 07 from /usr/include/octave-3.6.1/octave/../octave/ Gegenzug erhalten Sie leistungs- defun-dld.h:30, fähigere Software, als sie der Dis- 08 from /usr/include/octave-3.6.1/octave/../octave/ tributor je liefern könnte. (jlu) ■ oct.h:36, 09 from pcregexp.cc:24: PKG: WICHTIGE BEFEHLE 10 /usr/include/octave-3.6.1/octave/../octave/oct-hdf5.h:27:18: fatal Befehl Funktion error: hdf5.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden help pkg Hilfetext ausgeben 11 compilation terminated. 12 make: *** [pcregexp.oct] Fehler 1 pkg install Paket.tar.gz bereits heruntergeladenes Paket 13 'make' returned the following error: make: Entering directory `/ installieren tmp/oct-iUl5nt/strings/src' pkg install -forge Modul Paket Modul direkt von Octave- 14 mkoctfile -Wall pcregexp.cc Forge installieren. 15 make: Leaving directory `/tmp/oct-iUl5nt/strings/src' pkg uninstall Paket Paket deinstallieren 16 error: called from `pkg>configure_make' in file /usr/share/ pkg update Update aller Pakete octave/3.6.1/m/pkg/pkg.m near line 1385, column 9 pkg list zeige installierte Pakete 17 error: called from: pkg describe Paket beschreibe Paket 18 error: /usr/share/octave/3.6.1/m/pkg/pkg.m at line 827, column 5 19 error: /usr/share/octave/3.6.1/m/pkg/pkg.m at line 383, column 9 pkg describe all beschreibe alle Pakete

www.linux-user.de 10 | 12 85 VORSCHAU

Das nächste Heft: 11/2012 Ausgabe 11/2012 erscheint am 18. Oktober 2012

Effizient programmieren Metadaten im PDF Von Beginn an hat sich Linux als ausgezeichnete PDF hat sich beim Austausch von Plattform für Programmierer erwiesen. Compiler, Dokumenten als plattformneutra- Debugger und zahlreiche Bibliotheken gehören be- les Format durchgesetzt, das aus reits zum Standardumfang jeder gängigen Linux- jedem Drucker veränderungsfrei Installation. Zusammen mit einem Editor haben herauskommt. Allerdings gehen Sie damit alle wichtigen Werkzeuge zur Hand, um die Möglichkeiten von PDF weit mit einem ersten Projekt zu beginnen. Allerdings über die offensichtlichen Vorteile bieten die meisten Distributionen bei genauerem hinaus. Wir bringen ans Licht, Hinsehen noch viel mehr Möglichkeiten, um ein was Sie häufig nicht sehen, und Programm zu implementieren. In der kommenden zeigen, wie Sie die in den Dateien Ausgabe zeigen wir Ihnen, wie Sie die richtigen verborgenen Metadaten auslesen Werkzeuge zusammenstellen. und gegebenenfalls befüllen. © Flaivoloka, sxc.hu

System ausmisten Kreative Bastelprojekte mit dem Raspberry Pi Mit der Zeit sammeln sich auf je- Gerade so groß wie eine Kreditkarte, bringt der Raspberry Pi trotz- dem Linux-PC ungenutzte Biblio- dem genügend Power mit, um einen HD-Film wiederzu- theken und Programme an. Zwar geben. Eine gute Schnittstellenausstattung und stören die Dateien nicht, sorgen die ARM-CPU machen die schlanke Hardware aber bei einem Upgrade für unnö- zum idealen Kandidaten für Bastelprojekte. tige Downloads und erschweren Ein Workshop in der kommenden Aus- die Fehlersuche. Rpmorphan und gabe zeigt, wie der Mini-PC aufgebaut Rpmrestore räumen in RPM-­ ist, und demonstriert, wie Sie die © Cowjuice, CC BY-SA 3.0 basierten Systemen gründlich auf. Hard­ware in Ihren Projekten einsetzen.

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 100 Seiten Tests und Workshops • Preisgünstige Heft­variante ohne • Inhaltsverzeichnis und über 30 zu Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breit- Seiten ausgewählte Artikel aus • Multiboot-DVD-10 mit Top-Dis- band-Internet-Anschluss dem Heft als PDF-Datei tributionen sowie der Software • Artikelumfang identisch mit der • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren zu den Artikeln, DVD-5 mit ex- DVD-Edition: 100 Seiten Tests und beliebig weiter verteilen klusiver Linux­User-Edition ei- und Workshops zu aktueller • Jeden Monat kostenlos per ner aktuellen Distribution Soft- und Hardware E-Mail oder zum Download Für nur 8,50 Euro am Kiosk oder: Für nur 5 Euro am Kiosk oder: Jederzeit gratis herunterladen http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/bestellen unter http://www.linux-user.de/ce

96 10 | 12 Die Redaktion behält sich vor, Themen aus aktuellem Anlass zu ändern oder zu streichen. Impressum SERVICE

IMPRESSUM LinuxUser ist eine Monatspublikation der Linux New Media AG. Pressevertrieb MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim Anschrift Putzbrunner Str. 71, 81739 München Tel.: (089) 3 19 06-0, Fax: (089) 3 19 06-113 Telefon: (089) 99 34 11-0, Fax: (089) 99 34 11-99 Abonnentenservice Veronika Kramer D / A / CH Postfach 1165, 74001 Heilbronn Homepage http://www.linux-user.de Telefon: +49 (0)7131 27 07-274 Artikel und Foren http://www.linux-community.de Telefax: +49 (0)7131 27 07 -78-601 Abo/Nachbestellung http://www.linux-user.de/bestellen/ Abo-Preise LinuxUser Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU E-Mail (Leserbriefe) No-Media-Ausgabe 1 € 5,50 € 6,30 Sfr 11,00 (siehe Titel) Abo-Service DVD-Ausgabe € 8,50 € 9,35 Sfr 17,00 (siehe Titel) Pressemitteilungen Jahres-DVD (Einzelpreis) € 14,95 € 14,95 Sfr 18,90 € 14,95 Jahres-DVD (zum Abo 2) € 6,70 € 6,70 Sfr 8,50 € 6,70 Chefredakteur Jörg Luther (v. i. S. d. P.) (jlu) Mini-Abo (3 Ausgaben) € 3,00 € 3,00 Sfr 4,50 € 3,00 Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr) Jahresabo No Media € 56,10 € 64,60 Sfr 92,40 € 71,60 Redaktion Thomas Leichtenstern (tle) Jahresabo DVD € 86,70 € 95,00 Sfr 142,80 € 99,00 Linux-Community Andreas Bohle (agr) Preise Digital Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Datenträger Thomas Leichtenstern (tle) Heft-PDF Einzelausgabe € 5,50 € 5,50 Sfr 7,15 € 5,50 Ständige Mitarbeiter Mirko Albrecht, Erik Bärwaldt, Falko Benthin, Thomas Drilling, DigiSub (12 Ausgaben) € 56,10 € 56,10 Sfr 72,90 € 56,10 Florian Effenberger, Karsten Günther, Frank Hofmann, Christoph DigiSub (zum Abo 2) € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € 12,00 Langer, Tim Schürmann, Vince-Áron Szabó, Uwe Vollbracht HTML-Archiv (zum Abo 2) € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € 12,00 Preise Kombi-Abos Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Grafik Elgin Grabe (Titel und Layout) Mega-Kombi-Abo 3 € 143,40 € 163,90 Sfr 199,90 € 173,90 Bildnachweis: Stock.xchng, 123rf.com, Fotolia.de und andere Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer, Elke Knitter (1) nur erhältlich unter http://shop.linuxnewmedia.de, Bestellung versandkostenfrei (2) nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabo Print oder Digital Produktion Christian Ullrich (3) LinuxUser-Abo (DVD-Ausgabe) plus Linux-Magazin-Abo inkl. DELUG-Mitgliedschaft Druck Vogel Druck und Medienservice GmbH & Co. KG, 97204 Höchberg (monatl. DELUG-DVD) sowie beiden Jahres-DVDs Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schülerausweises Geschäftsleitung Brian Osborn (Vorstand, verantwortlich für den Anzeigenteil) oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der Nachweis ist bei Verlängerung neu zu erbringen. Infos zu anderen Abo-Formen etc. unter http://shop.linuxnewmedia.de. Bitte teilen Sie Adressänderungen umgehend dem Abo-Service mit, da Nachsendeaufträge Hermann Plank (Vorstand) bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner Mediaberatung freundlichen Genehmigung verwendet. »Unix« wird als Sammelbegriff für die Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Solaris) verwendet, D / A / CH Petra Jaser nicht als Bezeichnung für das Trademark (»UNIX«) der Open Group. Der Linux-Pinguin Tel.: +49 (0)89 / 99 34 11 24 wurde von Larry Ewing mit dem Grafikprogramm »The GIMP« erstellt. Fax: +49 (0)89 / 99 34 11 99 Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Mit der Einsendung von USA und andere National Sales Director Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Veröffent lich ung Ann Jesse in einer Publikation der Linux New Media AG. Für unverlangt eingesandte Manuskripte Tel.: +1 785 841 88 34 oder Beiträge übernehmen Redaktion und Verlag keinerlei Haftung. National Account Manager Autoreninfos: http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das exklusive Urheber- und Verwertungsrecht Eric Henry für angenommene Manus kripte liegt beim Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schrift- Tel.: +1 785 917 09 90 liche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2012. Copyright © 1999 - 2012 Linux New Media AG ISSN: 1615-4444 Probelesen ohne risiko

sonDerAkTion! Testen sie jetzt 3 Ausgaben für * nUr 3€ Telefon: 07131 /2707 274 Fax: 07131 / 2707 78 601 E-Mail: [email protected] Mit großem Gewinnspiel unter: www.linux-user.de/probeabo * Angebot gilt innerhalb Deutschlands www.linux-user.de 10 | 11 und Österreichs. In der Schweiz: SFr 4,50. 95 Weitere Preise: www.linux-user.de/produkte

LU_1-3q_Miniabo_0208-2012.indd 1 02.08.2012 16:21:40 Uhr