Zeroshell: Proxy-Server und Maßgeschneiderter DesktopCommunity-Edition RAW-Daten mit Lightzone Virenscanner für das LAN S. 63 mit Pekwm und Bmpanel Frei kopieren S. 82 stressfrei und beliebig entwickeln weiter verteilen S. 46 !

10.2013

Die wichtigsten Bürosoftware-Pakete für im Direktvergleich Optimales Office

Calligra: KDE-Suite

wird erwachsen S. 32

Gnome Office: Trotz

Macken brauchbar S. 24

Softmaker Office:

Kann mit Microsoft S. 16

Gründlich nachgezählt:

Wo LibreOffice gegen OpenOffice punktet S. 8

So packen Sie im Nu DEB- und RPM-Archive S. 92 Programme paketieren in wenigen Handgriffen mit Effing Package Management

Mini-PC Cirrus7 Nimbus: Die 8 Top-Spiele aus dem Schick, lautlos, schnell S. 88 Ubuntu Software Center S. 68

Top-Distris auf zwei

ACETONEISO • OPENARTIST • MINI-PC • LIGHTZONE • ZEROSHELL • OFFICE • ZEROSHELL • OPENARTIST MINI-PC LIGHTZONE ACETONEISO Heft-DVDs

EUR 8,50 EUR 9,35 sfr 17,00 EUR 10,85 EUR 11,05 EUR 11,05 10 www.linux-user.de Deutschland Österreich Schweiz Benelux Spanien Italien 4 196067 008502 10 Editorial Finnischer Bumerang?

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

„Microsoft kauft Nokia“ – diese Schlag- zeile kam so wenig unerwartet, dass der bekannte Sysadmin-Kolumnist unserer Schwester Linux-Magazin, Charly Küh- nast, daraufhin trocken „Redmond: Sack Reis umgefallen“ bloggte û. Keine Fra- ge, dieser Schritt Microsofts war seit Län- Jörg Luther gerem abzusehen: Schließlich baut No- Chefredakteur kia rund 80 Prozent aller Windows-Pho- nes, ein weiteres Dahinsiechen des ma- roden finnischen Ex-Handy-Giganten hätte also die Mobil-Strategen in Red- Microsofts Ansporn, sich zunehmend als ein dicker Knoten, der bis jetzt die Ver- mond vor arge Probleme gestellt. Komplettanbieter von Soft- und Hard- breitung von Linux-Desktops in Unter- Ein Total-Flop der Windows-Phones ware zu etablieren, lässt sich in einem nehmen behinderte. wäre schon deshalb ärgerlich gewesen, Wort zusammenfassen: Apple û. Aller- Um Missverständnissen vorzubeugen: weil Microsoft gerade erst seine PC-An- dings wildert Redmond damit in frem- Nein, weder 2013 noch 2014 werden wender mit der „Modern UI“ von Win- den Revieren, in denen der klassischen wohl das bereits x-mal ausgerufene „Jahr dows 8 gründlich verprellt hat, die man Hardware-Hersteller, und das könnte sich des Linux-Desktops“. Aber nur selten im dem nur deshalb überzog, um schnell als Bumerang erweisen: Schon vergangenen Jahrzehnt standen die krampfhaft ein einheitliches Windows- gerüchtelt es aus Fernost, ein ganze Rei- Chancen für Linux derart gut, die Domi- Aussehen auf Smartphone, Tablet und he namhafter Kistenbauer plane, künftig nanz Microsofts im Betriebssystem-Markt PC zu erzwingen. Schon jetzt reklamie- Googles Chrome OS statt Windows als endlich nachdrücklich aufzubrechen – ren viele Windows-Nutzer, wenn sie Ka- vorinstalliertes Betriebssystem auszulie- und das auch noch mit freundlicher Un- cheln wollten, dann könnten sie auch ins fern û. Damit verlöre Microsoft sein terstützung direkt aus Redmond. Badezimmer gehen. wichtigstes Vertriebs- und Marketing-Ins- Microsoft kauft Nokia – OK, hier kauft trument: Die geradezu zwanghafte Aus- Herzliche Grüße, ein Zwerg (Windows Phone: 2 Prozent lieferung von Windows mit so gut wie je- Marktanteil) einen Winzling (Nokia- dem neuen Rechner. Stattdessen erhielt Smartphones: 1,2 Prozent). Charly Küh- jeder Kunde mit dem Neuerwerb Linux. nasts Vergleich der jüngsten Microsoft- Dass Microsoft mit Windows 8 dem Erwerbung mit einem umgefallenen potenziell Backdoor-verseuchten TPM- Sack Reis halte ich trotzdem für ein we- 2.0-Standard û zwanghaft Tür und Tor nig kurzsichtig. Auch wenn sich Red- öffnet, fördert die Akzeptanz des Be- mond bei Nokias Mobiltelefon-Sparte triebssystems bei Unternehmen und und den zugehörigen Patenten jetzt aus- dem Staat in Zeiten von Prism auch nicht gesprochen preiswert bedient û, spricht gerade. All zu genaue Medienberichte Vieles dafür, dass sich der Deal für den darüber machen Microsoft derart nervös, Software-Giganten langfristig eher als dass es sofort auf juristischem Weg dage- Schuss in den Ofen erweisen könnte. gen vorgeht û. Erfreulicherweise steht auch hier Linux diesmal genau rechtzei- tig Gewehr bei Fuß: Gerade haben so- wohl das -Projekt û als auch LibreOffice û bekannt gegeben, dass für Weitere Infos und ihre Software jetzt auf breiter Basis ex- interessante Links trem erschwinglicher kommerzieller Sup- port bereit steht. Damit löst sich endlich www.​­linux‑user.​­de/​­qr/30376

10.2013 www.linux-user.de 3

10

Zocken unter Linux, das ist schon 68 lange kein Problem mehr. Viele Trotz USB-Sticks und Flash-Medi- Statt umfangreiche Spec-Files zu Anbieter setzen dabei auf Steam als Ver- 78 en hat sich die CD als Datenträger 92 füllen, nutzen Sie einfach FPM, triebsweg, aber einige Perlen finden sich nicht überlebt. Mit AcetoneISO erstellen um auf die Schnelle eine Software in DEB- auch im Software Center. Wir stellen die Sie die notwendigen Image-Dateien – bei und RPM-Archive zu verpacken. acht schönsten Games vor. Bedarf sogar aus Multimedia-Files.

Aktuelles Schwerpunkt Praxis

Angetestet...... 6 Shootout: LibO vs . OOo ...... 8 Lightzone...... 46 Shell-Konfigurator Bashstyle-NG 8.3, 2010 trennten sich die Entwicklungswege Die ehemals kommerzielle Bildbearbeitungs- Zeitsynchronisierer Chrony 1.29, von OpenOffice und LibreOffice. Welche der Software Lightzone tritt an, Konkurrenten Paket-Sniffer Darkstat 3.0.716, beiden Bürosuiten hat heute die Nase vorn? wie Rawtherapee und Darktable paroli zu Downtime-Protokollierer Downtimed 0.6 bieten. Softmaker Office...... 16 Softmaker sichert sich mit kontinuierlichen Tools für wissenschaftliche Texte. 52 Verbesserungen, einer Vielzahl von Import- Bei wissenschaftlichen Dokumenten spielen Filtern und der Unterstützung für viele Open-Source-Tools ihre Stärken aus. Aber Plattformen seit Jahren seinen Platz im Markt nur, wer die Details der Programme kennt, der Office-Suiten. erspart sich beim Kombinieren der Daten viel Kopfzerbrechen. Gnome Office...... 24 Gnome setzt in vielen Punkten auf eigene OpenArtist...... 60 Tools. In Sachen Office erweist sich diese Brauchen wir wirklich noch ein Ubuntu-Deri- So appetitlich wie die Strategie als problematisch. vat mehr? OpenArtist adressiert Künstler und 105 gleichnamige Süßspei­­se andere Kreative, ist aber auch für Normalbe- kommt das aktuelle Release von 2 .7...... 32 nutzer interessant. ­Sabayon daher. Das Gentoo-basier­ Calligra Office kommt langsam aus den ­te System vereint kom- Zeroshell (4)...... 63 fortable Tools und Kinderkrankheiten heraus. Die Suite hat vor die Option auf allem auf dem KDE-Desktop einen deut- Heterogene Netzwerke bieten Viren eine handopti- lichen Heimvorteil. breite Angriffsfläche. Mit einem Duo aus mierte Kom- Proxy-Server und Virenscanner weisen Sie ponenten. Google Drive ...... 40 Angriffe schon am Eingangstor ab. In Zeiten, in denen Autoren in Gruppen zusammenarbeiten, leistet die Cloud gute Dienste, vor allem mit einer Software, die das gleichzeitige Arbeiten an einem Dokument erlaubt, so wie Google Drive.

4 10.2013

Mathematische Formeln, che- 52 mische Symbole und Flussdia- Seit dem Fork haben sich LibreOffice gramme – sie alle bilden das Salz in der 8 und das Pendant OpenOffice stark Kommerziell, kompakt, kompati- Suppe der wissenschaftlichen Arbeit. Wir auseinanderentwickelt. Unser Vergleich 16 bel – dank steter Entwicklung und zeigen, wie Sie ein appetitliches Gericht prüft, was noch an Gemeinsamkeiten cleveren Ideen sichert sich Softmaker Of- mit ansprechenden Zutaten anrühren. ­übrig ist und wer die Nase vorn hat. fice seit Jahren seine Lücke im Markt.

UBUNTU user Netz&System Hardware

Spiele...... 68 AcetoneISO ...... 78 Cirrus7 Nimbus...... 88 Zwar zieht die Steam-Plattform immer mehr Ein Abbild einer Distribution, die Videos des Schick wie ein Mac Mini – aber im Gegensatz Spielehersteller an, doch stehen einige kom- letzten Urlaubs oder einfach ein Backup zum Schmuckstück aus Cupertino ist der merzielle Games weiterhin ausschließlich aller wichtigen Daten – um ISO-Images zu Cirrus7 Nimbus tatsächlich für die alltägliche im Ubuntu Software Center bereit. Die acht erzeugen und zu bearbeiten, braucht man Arbeit geeignet. besten davon stellen wir Ihnen in unserem spezielle Tools. AcetoneISO bietet dabei großen Übersichtsartikel vor, darunter „Bro- Funktionen, die sogar das Bearbeiten von ken Sword“, „Capsized“, „Dear Esther“, „Gravi“ Multimedia-Dateien ermöglichen. und „Hotline Miami“. Alle Games überzeugen Know-how durch originelle Konzepte und langanhal- DIY-Desktop (1): Pekwm ...... 82 Workshop FPM ...... 92 tenden Spielspaß. Gome und KDE bieten eine Menge Komfort, Effing Package Managers baut in wenigen XFCE verspricht etwas mehr Tempo, aber den Sekunden fertige RPM- und DEB-Pakete, großen Desktops ist eines gemein: Sie setzen ohne dass Sie sich mit Konfigurationsdateien beim Anwender voraus, dass er sich bis zu herumschlagen müssten. einem gewissen Grad an die Regeln hält. Ent- spricht keine der etablierten Arbeitsumge- bungen Ihren Vorstellungen, bauen Sie sich einen eigenen Desktop mit dem Fensterma- nager Pekwm und dem BMpanel.

Service

Editorial...... 3

IT-Profimarkt...... 98

Impressum...... 102 Der Cirrus7 Nimbus verbindet eine 88 schicke Optik mit einem kraftvollen Events/Autoren/Inserenten. . . .103 Innenleben. Dank seines ausgeklügelten Vorschau...... 104 Designs läuft der PC im Mac-Mini-Format selbst unter Last komplett lautlos. Heft-DVD-Inhalt...... 105

10.2013 www.linux-user.de 5 Aktuelles Angetestet

Die richtige Systemzeit zu haben, er- Tool eignet sich nicht nur, um die Zeit Zeitgeist weist sich besonders bei der Fehlersu- manuell zu setzen: Mit seiner Hilfe fügen Auf mobilen Geräten und che als unverzichtbar. Mit Chrony halten Sie neue NTP-Server als Quellen hinzu Sie die Zeit auf einem Rechner via NTP oder entfernen andere. Außerdem steu- in abgeschlossenen Netzen aktuell oder setzen bei Bedarf einen ei- ern Sie den Zugriff von anderen Rech- bietet Chrony 1.29 eine gute genen Time-Server im heimischen Netz nern im laufenden Betrieb. Sämtliche Än- Alternative zu den gängigen auf. Die Suite besteht aus einer Kern- derungen bleiben jedoch temporär und Zeitserver-Lösungen. komponente, dem Daemon Chronyd, landen nicht in der Konfiguration. Nach und dem Client Chronyc. Als Dienst ge- einem Neustart läuft Chronyd wieder mit startet, gleicht Chronyd die Systemzeit den Einstellungen aus chrony.conf. Im permanent mit der Zeit der in /etc/ Gegensatz zu anderen NTP-Diensten be- chrony.conf angegebenen Zeitserver ab steht bei Chronyd die Möglichkeit, den und justiert die lokale Zeit bei Bedarf. Zeitabgleich on- und offline zu schalten, Das Quelltextarchiv enthält mehrere Bei- ohne den Dienst zu deaktivieren. Damit spiele für die Konfigurationsdatei als Vor- eignet sich das Tool zum Einsatz auf mo- lagen. In chrony.conf le- bilen Geräten wie Notebooks, die nicht gen Sie nicht nur die zu permanent online sind. Setzen Sie stan- verwendenden NTP-Ser- dardmäßig auf Offline-Betrieb, verzögert ver fest, sondern gren- das Tool den Systemstart nicht, obwohl zen auch den Adressbe- es keinen Server im Internet findet. Es reich für den Zugriff auf bietet sich an, den Befehl chronyc das System via Allow/​ ­online mit dem Aktiveren von WLAN Deny-Parametern ein. oder UMTS zu verknüpfen. Sie erhalten Zum Anpassen der somit immer die aktuelle Zeit. ­Chronyd-Konfiguration im laufenden Betrieb Lizenz: GPLv2 n steht Chronyc bereit. Das Quelle: http://​­chrony.​­tuxfamily.​­org

Statistiker Mithilfe von Darkstat erfassen Sie statis- des Datenverkehrs. Mit dem Parameter tisch, wie hoch der Durchsatz im Netz- ‑r liest es PCAP-Dateien als Quelle ein – Mit Darkstat 3.0.716 erfassen werk ausfällt. Der Paket-Sniffer liest dazu praktisch, wenn Sie Tcpdump-Mitschnitte im Hintergrund auf definierten Schnitt- auswerten möchten. Die von Darkstat er- Sie den Durchsatz im Netz und stellen mit. Dazu schaltet er die Hardware zeugten Grafiken zeigen den Durchsatz visualisieren ihn dank integrierter in den „Promiscous Mode“, in dem sie den der letzten Minuten, Stunden, Tage oder HTTP-Engine auch online. gesamten Verkehr mitliest. Das lässt sich Monate an. Daneben sehen Sie in einer mit dem Parameter ‑‑no‑promisc ab- Tabelle den Durchsatz für jedes System. schalten. Weitere Optionen beschränken Für mehr Übersicht begrenzen Sie mit das Erfassen der Daten auf bestimmte dem Parameter ‑‑hosts‑max die Zahl der ­Interfaces oder unterdrücken das Auflö- zu überwachenden Rechner. Per Browser sen von IP-Adressen. Die greifen Sie komfortabel auf die generier- Konfiguration erfolgt ten Grafiken zu, da Darkstat diese dank komplett über die Kom- einer eigenen HTTP-Engine auf Port 667 mandozeile, eine Kon­ bereitstellt. Möchten Sie den Datenver- figurationsdatei kennt kehr über einen längeren Zeitraum Darkstat nicht. Fehler- ­beobachten, speichern Sie mit ‑‑export meldungen reichen Sie die erfassten Daten beim Programm­ mit ‑‑syslog an den ende und laden diese mit ‑‑import nach Protokolldienst des Sys- einem Neustart neu. Das ermöglicht tems durch. Standard- ­lückenlose Statistiken trotz Reboot. mäßig erzeugt das Pro- gramm seine Grafiken Lizenz: GPLv2 n aus dem Live-Mitschnitt Quelle: http://​­unix4lyfe.​­org/​­darkstat/

6 www.linux-user.de 10.2013 Angetestet Aktuelles

Die Bash markiert unter Linux den Qua- gabe von ls farblich hervor oder gestal- si-Standard, wenn es um den Einsatz ten den Prompt optisch um. Die Katego- Maßschneider ­einer Shell geht. Sie verfügt über einen rie Advanced ermöglicht das Anpassen In der übersichtlichen Oberfläche großen Funktionsumfang, der viel Raum des Shell-Verlaufs sowie das Rücksetzen für individuelle Konfiguration bietet. Das der kompletten History oder das Lö- von Bashstyle-NG 8.3 gestalten Tool Bashstyle-NG stellt eine grafische schen doppelter Einträge. Bei Bedarf Sie komfortabel die Oberfläche bereit, mit der Sie Ihre per- stellen Sie hier die Größe des Verlaufs Funktionen und das sönliche Konfiguration komfortabel an- ein. Weitere Optionen erlauben die Kon- Erscheinungsbild der Shell. legen. Zur besseren Übersicht fasst die figuration der Prompts PS2 bis PS4 oder Software alle Optionen in Kategorien zu- von verschiedenen SHELLOPTS. Das sammen, auf die Sie über Reiter zugrei- Tool ermöglicht darüber hinaus, fen. Die Palette reicht von Alias-Defini­ ­einige Optionen der Editoren Vim tionen bis hin zu Anpassungen von Stil und Nano einzustellen. So stellen und Farben. Mit den Kategorien Stil und Sie die Weite der Tabulatoren LS-Colors beeinflussen Sie das Erschei- ­sowie die Länge der Zeilen hier nungsbild der Shell direkt. So heben Sie ebenso einfach ein, wie Sie das verschiedene Dateiformate in der Aus- Syntax-Highlighting oder die Zei- lennummern aktivieren. Last but Lizenz: GPLv3 nn not least haben Sie in der Katego- Quelle: http://​­nanolx.​­org/​­nanolx/​ rie Custom die Möglichkeit, einen ­bashstyle‑ng individuellen Prompt zu gestalten.

Die Laufzeit eines Rechners ermittelt das Daemon im Verzeichnis /­var/lib/­ Schlafwächter bekannte Uptime. Wollen Sie jedoch wis- downtimed ab, zusammen mit weiteren sen, wie lange ein System inaktiv war, Files, die er nur beim Systemstart oder Mit Downtimed 0.6 überwachen brauchen Sie ein Tool wie Downtimed. Shutdown aktualisiert. Um eine Liste der Der Daemon erfasst jeden Shutdown Standzeiten zu erhalten, steht das Pro- Sie die Ausfallzeiten eines oder Systemabsturz und protokolliert die gramm Downtimes bereit, das dazu die Systems ohne großen Aufwand zugehörigen Zeiten. Dazu erzeugt er Datenbank des Dienstes auswertet. Al- und externes Monitoring. eine Timestamp-Datei und aktualisiert ternativ finden Sie entsprechende Einträ- deren Zeitstempel standardmäßig alle 15 ge in der Log-Datei von Syslog. Um die Sekunden. Die Größe dieses Intervalls aktiven und inaktiven Zeiten eines Sys- ­legen Sie beim Start über den Parameter tems automatisch zu erfassen, integrie- ‑s beliebig fest. Doch Vorsicht: Zu kleine ren Sie Downtimed in Intervalle verursachen eine höhere Sys- den Init-Prozess. Das Ver- temlast, zu große verfälschen die Berech- zeichnis start‑scripts/ nung der Downtime-Zeiten. Um genaue im Archiv mit den Quel- Werte zu erfassen, führt Downtimed len enthält hierzu die nach jedem Aktualisieren des Zeitstem- ­nötigen Skripte für alle pels ein fsync aus, was Sie über ‑S deak- gängigen Distributionen. tivieren. Die Timestamp-Datei legt der Selbst eine XML-Datei für die Service Management Lizenz: BSD Revised nn Facility von Solaris ist Quelle: http://​­dist.​­epipe.​­com/​­downtimed/ enthalten. (agr) n

10.2013 www.linux-user.de 7 Schwerpunkt Calligra 2.7

Office-Suite Calligra 2.7 im Überblick Auf dem Gaspedal udmaxx, sxc.hu M udmaxx, ©

Calligra Office schüttelt lang- Die Auswahl freier und kommerzieller dant dagegen handelt es sich salopp ge- Office-Programme unter Linux fällt groß sagt um nichts anderes als um zusam- sam seine Kinderkrankheiten aus: Open- und LibreOffice, Gnome Of- mengewürfelte Programme, wenngleich fice (, Abiword, Inkscape), Calli- Calligra vom KDE-Unterbau profitiert. ab. Die Suite hat vor allem gra û und das kommerzielle SoftMaker Calligra besteht aus der rahmenbasier- Office gehören zu den populärsten. Zwar ten Textverarbeitung Words, der Tabellen- auf dem KDE-Desktop einen hat sich insbesondere LibreOffice in den kalkulation Sheets, dem Präsentations- deutlichen Heimvorteil. vergangenen Jahren bei vielen Distribu- programm Stage, den Pixel- beziehungs- tionen als Standard etabliert. Das spricht weise Vektorgrafikprogrammen und den anderen Vertretern der Gattung aber , der integrierten Datenbank , Thomas Drilling nicht ihre Daseinsberechtigung ab, denn der Projektverwaltung Plan sowie Flow, die jeweiligen individuellen Eigenschaf- einer Anwendung zum Erstellen von ten erweisen sich manchmal als Vorteil. Flussdiagrammen. Außerdem ermöglicht Calligra, wieder- Steckbrief kehrende Aufgaben mithilfe verschiede- ner Skriptsprachen zu automatisieren, Bürosuiten wie oder darunter Javascript, Python und Ruby. Readme ­LibreOffice waren von vorne herein als Neu seit der Version 2.6 ist zudem das Au- integrierte Büropakete konzeptioniert. torenwerkzeug Calligra Author. Das Text- Die freie Bürosuite Calligra integriert sich Das erlaubt es Benutzern, sich schnell verarbeitungsprogramm – derzeit ähnelt gut in KDE und erfährt seit ihrem Fork aus einzuarbeiten und ermöglicht das Ein- es noch stark – soll Schrift- KOffice viel Engagement aus der Entwickler- betten gemeinsamer Komponenten. Au- steller und Autoren beim Schreiben von gemeinde. Die aktuelle Version 2.7.1 weckt ßerdem profitiert dieser Ansatz im Unter- Büchern oder E-Books unterstützen. nach verzeihlichen Kinderkrankheiten große bau von einer gemeinsamen Code-Basis Mit der Software lassen sich Charakte- und geteilten Bibliotheken. Beim KDE- re und Szenen verwalten, Textstatistiken Erwartungen. Office Calligra oder dessen Gnome-Pen- erzeugen und Dokumente in den E-Book-

32 www.linux-user.de 10.2013 Calligra 2.7 Schwerpunkt

Formaten EPUB2 sowie Mobi speichern. Für diesen Test kam Calligra 2.7.1 zum Die Version 2.7.1 ermöglicht sogar das Einsatz. Um die Vergleichbarkeit mit den Einfügen von Multimedia-Elementen – anderen Office-Pakete im Schwerpunkt eine Funktion, die die Developer künftig zu gewährleisten, nahmen wir primär noch weiter ausbauen wollen. Words, Sheets und Stage unter die Lupe. Calligra ging 2010 per Fork aus KOffice Einen Tag vor Redaktionsschluss er- hervor. Das galt zwar viele Jahre als KDE- schien die Version 2.7.2. Einen Überblick Standard-Büropaket, dümpelte aber lan- über die Neuerungen in Calligra 2.7.1 ge Zeit ohne nennenswerte Evolution vor und 2.7.2 finden Sie im Kasten Das ist sich hin, weil die „Suite“ aus zahlreichen neu. Letztere Version kommt übrigens unabhängigen Programmen bestand, die mit KDE SC 4.11 in gängige Distributio- wenig miteinander harmonierten. nen. Der Kasten Auf dem neuesten Stand Erst der Neuanfang mit Calligra 2.4, zeigt, wie Sie Version 2.7.1 schon jetzt dessen Versionsnummer sich aus der mit vertretbarem Aufwand installieren. letzten damals freigegebenen Versi- on 2.3 von KOffice ableitet, hauchte dem Handling Projekt mit der nagelneuen Textverar- beitungskomponente Calligra Words Den Vorteil, Bibliotheken sowie andere ­frischen Elan ein. Version 2.5 setzte dann Bestandteile gemeinsam zu verwenden, den ersten Meilenstein û. bietet KDE mit dem -Unterbau von Haus aus. Bei Calligra gehen die Integra- 1 Neu seit Calligra 2.6 ist der in Words, Wurzeln tionsbemühungen – obwohl die einzel- Author und Sheets enthaltene Docker nen Programme von unterschiedlichen Toolbox. Die Bemühungen der Entwickler der ein- Autoren stammen – aber wesentlich zelnen Programme, Calligra insgesamt weiter als beim Gnome-Office. als homogenes System im Stil von Libre- Es spricht zwar nichts dagegen, auch Office oder Microsoft Office zu gestalten, GTK-Programme wie Gnumeric unter zeigen Früchte. Version 2.6 schnitt im KDE zu verwenden, aber vieles dafür, Test besser ab als seine Vorgänger, wenn- sich nur auf Calligra zu konzentrieren. Zu gleich noch nicht befriedigend û. den Gründen gehören neben den ge- Nach Kinderkrankheiten, wie häufiger wohnte Dialogen und Tastenkürzeln die Abstürze bei der Version 2.5 und den Integration in KDE und das weitgehend Fork: Das Aufspalten eines Projektes in zwei Problemen der Version 2.6 beim Um- einheitliche Bedienkonzept. Es basiert sich unterschiedlich entwickelnde Zweige. gang mit großen Dokumenten, sollte auf einem in allen Modulen rechts ange- In manchen Fällen führen die Entwickler sich Calligra 2.7 nun langsam in Sachen ordneten Dock, das wiederverwendbare Stabilität und Funktionsumfang auf ei- Dialoge enthält, darunter die ab Calligra ­diese wieder zusammen, in anderen Fällen nem professionellen Level einpendeln. 2.6.0 enthaltene Toolbox 1. bleiben diese weiterhin eigenständig.

Das ist neu

Neben Fehlerkorrekturen und Sicherheitsaktualisierungen bringt Cal- Das pixelorientierte Zeichenprogramm Krita verfügt jetzt über neue ligra 2.7.1 û die schon erwähnte Unterstützung für den Export ins Masken für Graustufen und ein verbessertes Werkzeug zum Erstellen EPUB3-Format. Calligra Author ermöglicht die Integration von Multi- von Freihandpfaden, inklusive einer Funktion zur Linienglättung. Da- media-Inhalten in E-Books. Darüber hinaus haben Sie die Möglich- rüber hinaus haben die Entwickler die Schnitt- und Transformations- keit, bei einem in Author erstellten elektronischen Buch für den Um- werkzeuge verbessert. schlag Bilder zu verwenden. Ferner besteht jetzt die Möglichkeit, Photoshop-Dateien (PSD) zu im- Die Projektverwaltung Plan unterstützt in der aktuellen Version 2.7.1 portieren und PSD- sowie QML-Dateien zu exportieren. Die meisten den Export in die Formate ODS und CSV und verfügt über Verbesse- Calligra-Programme gleichermaßen betreffen verbesserte allgemeine rungen beim Anlegen von Aufgaben. Die Datenbank-Komponente Formen in „Shapes“. Außerdem besteht die Möglichkeit, mathema- Kexi importiert nun bei Bedarf Daten aus CSV-Dateien in eine exis­ tische Formeln im Latex- oder Matlab/​Octave-Modus einzugeben. Die tierende Tabelle. Die Entwickler haben außerdem die Eingabe für einen Tag vor Redaktionsschluss erschienene Calligra-Version 2.7.2 Passwörter so umgestaltet, dass keine modalen Dialoge mehr erfor- ist dagegen ein reines Bugfix-Release û, das die Entwickler aber derlich sind. dringend empfehlen.

10.2013 www.linux-user.de 33 Schwerpunkt Calligra 2.7

Allerdings haben die Entwickler die Tool- In der Voreinstellung ist das lediglich der wie KParts und dem -Shapes-Kon- box in der Version 2.7.0 schon wieder Docker Objekt hinzufügen. Mit ihm fügen zept. Letzteres übernimmt unter KDE grundlegend renoviert, was deren Be- Sie Bilder, Texte, Diagramme, Videos, das Einbetten von Objekten. Alle Modu- nutzbarkeit weiter verbessert. Sie ent- Webobjekte, Formeln oder Vektorobjek- le sind dank dieser Technologie in der hält jetzt Kontrollelemente, mit denen te ins Dokument ein. Dabei haben Sie Lage, jede andere Komponente einzu- Sie zum Beispiel Formen sehr einfach die Möglichkeit, die Positionen der Tool- betten, etwa eine in Sheets erstellte bearbeiten („Shapes“), sowie eine ein- box und der übrigen Dialoge via ­Tabelle in einem ODS-Dokument. fach benutzbare Stil-Auswahl. Die Ent- Drag & Drop zu bestimmen. Umsteiger von LibreOffice stoßen auf wickler haben die Toolbox daneben eine rahmenbasierte Arbeitsweise, ähn- auch in andere Komponenten wie Au- Objekte einfügen lich wie beim DTP-Programm Scribus. thor und Sheets übernommen. Ober- Die gute Integration sämtlicher Module halb der Toolbox finden Sie die übrigen Als waschechtes KDE-Programm profi- untereinander zeigt sich auch beim ers- andockbaren Dialoge. tiert Calligra von vielen KDE-Funktionen, ten Start der meisten Calligra-Module: Sie bieten dabei in der Regel einen ein- heitlich gestalteten Dialog zum Erzeu- Listing 1 gen eines neuen oder Öffnen eines be- [] stehenden Dokumentes sowie zum La- name=kde den einer Vorlage. mirrorlist=http://apt.kde‑redhat.org/apt/kde‑redhat/fedora/ Im Gegensatz zu SoftMaker Office, das mirrors‑stable neue Dokumente in je einem neuen Rei- gpgkey=http://apt.kde‑redhat.org/apt/kde‑redhat/kde‑redhat.RPM‑GPG‑KEY ter des Hauptfensters anzeigt, öffnet Cal- skip_if_unavailable=1 ligra bei jedem neuen Dokument eine enabled=1 weitere Instanz der gesamten Software. Ansonsten gibt sich das Programm alle [kde‑testing] Mühe, mit nur fünf Einträgen im Haupt- name=kde‑testing menü, dem Docker Objekt einfügen und mirrorlist=http://apt.kde‑redhat.org/apt/kde‑redhat/fedora/ der erwähnten Toolbox möglichst über- mirrors‑testing sichtlich zu bleiben. gpgkey=http://apt.kde‑redhat.org/apt/kde‑redhat/kde‑redhat.RPM‑GPG‑KEY Sie haben aber die Möglichkeit, so- skip_if_unavailable=1 wohl Words als auch die meisten ande- enabled=1 ren Komponenten weitgehend zu indivi- dualisieren. So legen Sie im Menü Ein- [kde‑unstable] stellungen | Andockbare Dialoge fest, was name=kde‑unstable sich zu Objekt einfügen ins Dock gesellt. mirrorlist=http://apt.kde‑redhat.org/apt/kde‑redhat/fedora/ Das vermittelt einen guten Eindruck des mirrors‑unstable Funktionsumfanges 2. gpgkey=http://apt.kde‑redhat.org/apt/kde‑redhat/kde‑redhat.RPM‑GPG‑KEY Das Einfügen haben die Entwickler skip_if_unavailable=1 gut gelöst: Möchten Sie etwa ein Bild in enabled=0 Words einbauen, wählen Sie im Docker

Auf dem neuesten Stand

Calligra unterliegt der GPL und steht als Quellcode û auf der Pro- Dazu genügt es, eine Datei mit dem Inhalt aus Listing 1 anzulegen jektseite zum Herunterladen bereit. Weniger erfahrene Anwender und unter /etc/yum.repos.d/kde.repo abzuspeichern. sollten aber besser warten, bis Version 2.7.2 mit KDE SC 4.11 als Ein Update der Paketquellen-Liste ist bei Yum nicht notwendig, ­Binär-Paket in den Quellen der gängigen Distributionen auftaucht. ­sodass Sie Calligra 2.7.1 anschließend mit yum list calligra Wer Calligra 2.7.1 trotzdem vorab ausprobieren, aber nicht aus den ­suchen und mit yum install calligra installieren. Dies sollten Quellen übersetzen möchte, der greift zu Backports. Die Projektseite Sie dennoch nicht auf einem Produktivsystem tun, weil Yum zum verweist dazu auf Pakete von Calligra 2.7.1 für die wichtigsten Distri- Auflösen diverser Abhängigkeiten ein Teil-Update auf KDE SC 4.11 butionen und liefert die nötigen Informationen zum Hinzufügen der vornimmt. benötigten Paket-Quellen. Auf der Calligra-Downloadseite der KDE-Userbase finden Sie Anlei- Für die aktuelle stabile Fedora-Version 19 galt es dazu, das Unstable- tungen und Angaben zu Paketquellen für Debian, Gentoo, Arch Repository û des KDE-Packaging-Projektes von Fedora einzubinden. ­Linux, OpenSuse und FreeBSD.

34 www.linux-user.de 10.2013 Calligra 2.7 Schwerpunkt

Objekt hinzufügen den Typ Bild und zie- reproduzierbaren Abstürze sorgen hier hen mit der Maus einen blau hinterleg- aber bisweilen für Probleme 5. ten Bereich auf. Calligra öffnet dann au- tomatisch den Auswahldialog. Das Bild Importfilter platzieren Sie mit gedrückter Maustaste, wobei der Text je nach gewähltem Mo- Die Importfilter von Calligra Words dus entsprechend läuft 3. schlugen sich im Test mit dem gleichen mittelmäßig komplex gestalteten Stile ­Word-Dokument broschuere.docx (es stammt aus dem Template-Fundus von Egal, wie viele Funktionen eine Textver­ MS ­Office 2007 und kam auch im Soft- arbeitung mitbringt – ein professionelles maker-Office-Test in dieser Ausgabe zum Arbeiten ermöglichen nur einheitliche Einsatz) zwar besser als die von Libre­ Definitionen für Zeichen und Absätze. Office, erreichen aber nicht die Qualität Gerade bei längeren Texten wie Büchern von SoftMaker Office 6. oder wissenschaftlichen Arbeiten erzie- Dies ließ sich aber nur mit Mühe beur- len Sie ein entsprechendes Layout nur, teilen, weil Calligra Words mehrfach ab- wenn die verwendeten Schriften, Schrift- stürzte. Echte Abstürze sind zwar weit- größen, Formate für Absätze zueinander aus seltener als bei den in dieser Hin- passen und den Anforderungen im Be- sicht unbrauchbaren Versionen 2.4 und 2 Andockbare Dialoge gehören in den reich Typografie genügen, also durch- 2.5, treten aber zumindest in Words im- meisten Anwendungen der Calligra-Suite gängig im gesamten Dokument zum Ein- mer noch auf. Da für den Test KDE zu den elementaren Bedienelementen. satz kommen. SC 4.11 und Calligra 2.7.1 aus dem Back- Satzsysteme wie LaTeX bauen Doku- port-Repository unter Fedora 19 zum mente ausschließlich ausgehend von Einsatz kam, mag die Ursache hierfür solchen Stildefinitionen auf. Calligra eventuell anderswo liegen. Words widmet der Unterstützung für Sti- Bessere Ergebnisse beim Import von le einen eigenen Eintrag im Hauptmenü Word-Dokumenten gab es (erwartungs- (Stile). Im zugehörigen Dialog ordnen Sie gemäß) bei weniger DTP-lastigen Lay- jedem Format ein aufeinander abge- outs. Allerdings kam es beim Öffnen stimmtes Set an Schriftarten, Einzügen und anderen Attributen zu. Darüber hinaus stehen in Calligra Words schon wegen der guten KDE-Inte- gration zahlreiche, fortgeschrittene Zei- chenfunktionen bereit. Auf diese Weise erstellen Sie unter anderem Pfade, ver- binden Objekte, manipulieren Formen in mannigfacher Weise und versehen diese mit Effekten, wie Schatten, Füllungen und Transparenzen 4. Dabei finden sich interessante Ideen und Konzepte, etwa die Möglichkeit, die Position des Schattens fließend mithilfe eines Stellra- des einzustellen. Dank des rahmenbasierten Konzeptes haben Sie die Möglichkeit, bei nahezu jedem Objekt über das jeweilige Kon- textmenü in den Objekteigenschaften den Textumfluss und die Position des je- weiligen Objektes relativ zum Text indi- viduell festzulegen. Auf diese Weise stemmen Sie mit Calligra selbst kleinere 3 In den Text eingefügte Abbildungen beeinflussen bereits während des Platzierens DTP-Projekte – die gelegentlichen, nicht das Verhalten beim Umfließen.

10.2013 www.linux-user.de 35 Schwerpunkt Calligra 2.7

stückte Menüleiste. Lediglich die Sym- bolleiste darunter fehlt: Wie bei Words übernehmen andockbare Dialoge auf der rechten Seite diesen Job. An Funk­ tionen mangelt es gegenüber Excel, PlanMaker und LibreOffice Calc nicht, im Assistenten finden Sie über 400 Einträge. Dazu gibt es numerische und analy­ tische Funktionen wie die Zielwertsuche oder – seit Calligra 2.6 – im Menü Extras ein Funktionsoptimierung genanntes Feature, das dem Solver von Excel ähnelt und so etwas wie „Was-wäre-wenn“-Ana- lysen erlaubt. Hinter dem gleichen Eintrag im Hauptmenü finden sich auch die Skript- Funktionen von . Hier ha- ben Sie die Möglichkeit, Skripte auszu- führen, diese zu importieren oder expor- tieren oder einen Blick in die Skriptver- waltung zu werfen. Über Einstellungen | 4 In Calligra Words stehen fortgeschrittene Funktionen zum Zeichnen bereit. Andockbare Dialoge schalten Sie den ­Docker Skripte zu, der die meisten Funk- tionen in die Seitenleiste holt 7. größerer Dokumente trotzdem gele- Calligra Sheets Auch im Bereich der Diagrammfunk­ gentlich zu Abstürzen. Die Entwickler tionen zeigt sich Sheets keineswegs haben nach eigener Angabe für Cal­ Auch Calligra Sheets ärgerte zunächst schlechter ausgestattet als die Konkur- ligra 2.7.1 die Exportfilter für Textdateien beim Import eines leidlich komplexen Ex- renz. Diagramme fügen Sie in Sheets und für das DOCX-Format sowohl in cel-Dokumentes (XLSX) aus dem Vorla- über den Docker Objekt einfügen ein. Words als auch in Author verbessert. genfundus von MS Office 2007. Das glei- Dazu klicken Sie neben den Symbolen Neben dem PDF-Export beherrschen che Dokument, zuvor nach XLS exportiert, für Text und Bild auf das mit dem kleinen beide Module nun auch den Export ins ließ sich dann aber einwandfrei öffnen. Pfeil, der das Menü für weitere Objekte ODT-Format sowie in die beiden E-Book- Die Benutzeroberfläche von Sheets er- entfaltet. Dann ziehen Sie das Diagramm Formate EPUB und Mobi. Einen PDF-­ innert an klassische Tabellenkalkulatio- genau wie ein Bild an die gewünschte Import gibt es nicht. nen und verfügt über eine reichlich be- Position auf dem Blatt. Den Typ, die Formatierung und das Auswählen der zugehörigen Daten neh- men Sie aber im Docker Toolbox vor, in dem Sie unten die Lasche Diagrammbe- arbeitung finden. Am oberen Rand resi- diert ein Ausklappmenü für die einzel- nen Diagrammtypen. Über die Check- box rechts davon erweitern Sie die Liste um solche mit 3D-Effekt 8. So bringt es Sheets auf 20 verschiede- ne Diagrammtypen und übertrifft in die- ser Hinsicht sogar PlanMaker. Die über den vorgefertigten Typ hinausgehenden 5 Calligra Words Möglichkeiten zum Gestalten fallen al- bietet weitrei- lerdings nicht ganz so umfangreich aus chende Funktio- wie bei der Konkurrenz. Sie müssen sich nen zum Steuern mit den von der Toolbox gebotenen des Textflusses Funktionen etwa im Reiter Shape Hand- um ein Objekt. ling begnügen.

36 www.linux-user.de 10.2013 Calligra 2.7 Schwerpunkt

6 Die Filter für den Import von Microsoft-Formaten bieten durchaus noch Raum für Verbesserungen.

Vom eingangs erwähnten Absturz beim Im Gegensatz zu Words und Sheets sind Importieren eines XLSX-Dokumentes ab- in der Voreinstellung sowohl rechts als gesehen, erweist sich Sheets als eine auch links Dialoge angedockt, wie bei- ausgereifte Calligra-Komponente. Ein spielsweise der Docker Dokument auf paar interessante Zusatzfunktionen gibt der linken Seite, der in der Normal- oder es darüber hinaus: So bietet das Menü Anmerkungen-Ansicht ein schnelles Na- Einfügen neben dem Assistenten für vigieren oder Anpassen der Foliensortie- Funktionen auch einen zum automa­ rung erlaubt 0. tischen Ausfüllen von Reihen. Das Tool für Animationen finden Sie Sie legen lediglich im zugehörigen im links oben angeordneten Docker ­Dialog Anfangs- und Endwert sowie die Werkzeuge, wenn Sie auf das Filmklap- Schrittweite fest und wählen den ge- pen-Symbol klicken. Das erscheint etwas wünschten Reihentyp linear (2,4,6,8) verwirrend, würde man doch eine solche oder geometrisch (2,4,8,16). Das automa- oder ähnliche Funktion gemäß der ge- tische Ausfüllen funktioniert zeilen- oder spaltenweise. Nette Idee: Klicken Sie doppelt auf einen Spaltenkopf, wählt Sheets automatisch die optimale Spal- tenbreite.

Calligra Stage

Die Präsentationskomponente Stage be- sitzt jetzt ein neues Framework für Ani- mationen, verfügt über ein gut gefülltes Sortiment an Vorlagen und erlaubt es, das optische Erscheinungsbild wie in den meisten KDE-Anwendungen mit­ hilfe von Designs anzupassen 9. Stage verwendet per Default das von LibreOffice genutzte ODP-Format, im- portiert aber problemlos aus Power- point stammende Dateien und Vorlagen, und zwar sowohl im PPT- als auch im ­PPTX-Format. Der Arbeitsbereich verteilt sich auf die drei über Reiter erreichbaren Ansichten Normal, Anmerkungen und 7 Calligra Sheets unterstützt Skripte bei 8 Calligra Sheets kennt 20 verschiedene ­Foliensortierung. Berechnungen in den Tabellenblättern. Diagramm-Typen.

10.2013 www.linux-user.de 37 Schwerpunkt Calligra 2.7

funktionen wie Pfad erstellen, Shape Handling oder Objekte verbinden. Sogar ein Kalligraphiemodul findet sich hier, mit dem Sie wahlweise via Maus oder Grafikstift freihändig schreiben. Stage erlaubt es Ihnen dabei, einem vordefinierten Pfad zu folgen. Die zuge- hörige Einstellung finden Sie im Docker Calligraphy, der rechts unten in der Sei- tenleiste erscheint. Insgesamt erweist sich Stage als solide und ausreichend stabile Anwendung.

Fazit

Calligra präsentiert sich rein quantitativ als eines der umfangreichsten Büropake- te für Linux und entwickelt sich rege weiter. Das gilt nicht nur für die in den einzelnen Anwendungen enthaltenen Funktionen (insbesondere bei Sheets), 9 Calligra Stage bringt eine reichhaltige Auswahl an Vorlagen mit. sondern für die Anzahl der Anwendun- gen insgesamt. In der aktuellen Versi- on 2.7.1 glänzt die Suite zudem – abge- schilderten Bedienmetaphern eher im sehen von einigen Schwächen bei Words Docker Objekt einfügen suchen. – mit guter Stabilität. Der Werkzeuge-Docker von Stage bil- Allerdings gibt es bei den einzelnen det das Pendant zur Toolbox in Words, Modulen große Unterschiede in Bezug Author und Sheets. Er bietet zahlreiche auf den Reifegrad und Umfang, wobei Funktionen zum Bearbeiten – neben Words und Author deutlich zu den jün- Textbearbeitung die erwähnten Grafik- geren Vertretern gehören. Überdies ist Author in seiner Art bisher relativ einzig- artig: Wer tatsächlich plant, sich als Au- tor an E-Books zu versuchen, sollte sich das Tool unbedingt ansehen. Calligra empfiehlt sich insbesondere für KDE-Nutzer, die sich über die gute ­Integration mit dem Desktop freuen dür- fen. Auch Anwender, die neuen Konzep- ten aufgeschlossen gegenüberstehen, denen LibreOffice zu überfrachtet ist oder die hier und da kleine DTP-Projekte realisieren, werden Calligra schätzen. Kommt es dagegen auf größtmög­ liche Kompatibilität mit Microsoft Office an, sollten Sie vom Einsatz absehen und sich Softmaker Office zuwenden – vor al- lem beim professionellen Einsatz in klei- nen Unternehmen. (agr) n

Weitere Infos und interessante Links

0 Die Reihenfolge der Folien ändern Sie bei Bedarf über den Docker Dokument. www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­30382

38 www.linux-user.de 10.2013 Wie geht es weiter?

ADMIN_image_teaser.indd 1 22.08.2013 13:08:37 Uhr Praxis OpenArtist

OpenArtist bündelt Programme für Kreative Klassische Kunst

Brauchen wir wirklich noch Ubuntus LTS-Versionen erfreuen sich Das Live-System meldet Sie als hero (mit bei Entwicklern abgeleiteter Distributio- identischem Passwort) an. Für diesen ein Ubuntu-Derivat mehr? nen großer Beliebtheit. Das liegt zum ei- User erzeugt auch Ubiquity bei einer nen an der stabilen Basis, die über eine Festplatteninstallation automatisch OpenArtist adressiert Künst- gute Hardware-Unterstützung verfügt, ­einen Account. und zum anderen an dem riesigen Soft- ler und andere Kreative, ist ware-Angebot, das die Ubuntu-Reposi- Besondere Vielfalt tories bereithalten. Daher verwundert es aber auch für Normalbenut- nicht, dass auch die Entwickler von Die Besonderheit von OpenArtist be- OpenArtist û auf diese Basis setzen. steht zum einen in der umfassenden zer interessant. Nach dem Booten des Live-Systems Sammlung an Programmen zu den krea- oder einer Festplatteninstallation erwar- tiven Themen Grafik, Video und Musik Karsten Günther tet Sie zunächst ein ziemlich düsteres und zum anderen in der Art und Weise, Theme 1. Das ist so gewollt, da bei der wie die Distribution diese in vielstufigen Bildbearbeitung helle, farbige Elemente Menüs 2 bereitstellt. auf dem Desktop nur ablenken und de- Hier bricht OpenArtist mit dem alten ren Farben das Auge täuschen können. Ubuntu-Prinzip, für jede Aufgabe genau Nicht zufällig setzen auch Darktable und ein Programm bereitzustellen: Hier gibt andere RAW-Konverter auf eine analoge es für jede Aufgabe mehrere Program- Farbgebung. me, die jeweils über eigene Features ver- Als Oberfläche dient Gnome 3 im klas- fügen. So lassen sich die Unzulänglich- sischen Gnome-2-Look mit Panel. Alter- keiten des einen Programmes mithilfe Readme nativ stehen aber auch Openbox und im des anderen ausgleichen. Prinzip alle von Ubuntu unterstützten Freilich lassen sich auf einer CD nicht Das auf Ubuntu LTS 12.04 basierende Desktops zur Verfügung. Für diese Um- alle relevanten Softwarepakete unter- OpenArtist erweist sich als interessantes gebungen haben die Entwickler aller- bringen. Daher wählten die Entwickler und leistungsfähiges System, mit dem sich dings nicht alle der zusätzlichen Fea- einen anderen Weg: Sie stellen für die nicht nur künstlerische Ambitionen schnell tures bereitgestellt, sodass Ihnen einige Mehrzahl der Programme unter /opt/ Informationen und Annehmlichkeiten nur Skripts bereit, die Fehlendes mittels umsetzen lassen. vorenthalten bleiben. apt‑get (oder auch anderen Verfahren

60 www.linux-user.de 10.2013 OpenArtist Praxis © Sergey_Nivens, 123RF Sergey_Nivens, ©

1 Mit einem düsterem Gnome-Theme begrüßt Sie OpenArtist nach dem Start. Sie kön- nen es mit dem Gnome-Tweak-Tool im Detail verändern.

wie wget) nachladen und nach erfolgrei- Analog verhält es sich für Video, wo sich cher Installation automatisch starten. so ziemlich alles versammelt, was es der- Das funktioniert in den meisten Fällen zeit an Video-Software gibt. Unter dem sehr gut, lediglich einige wenige Pro- Menüpunkt VJ gibt es zahlreiche Tools, gramme erfordern manuelle Nacharbeit. um Multimedia-Shows zu erstellen. Dort Die Entwickler haben das Konzept sogar findet sich auch eine um Praxisbeispiele so weit ausgebaut, dass sie auch Win- erweiterte Version der Multimedia-Pro- dows-Programme (sowohl Freeware als grammiersprache Processing. auch Demos) integriert haben, die dann Hardware enthält Programme, um mittels Wine laufen. Auch via Adobe Air spezielle Hardware nutzen zu können, betriebene Programme unterstützt wie Joysticks, Grafiktablets oder Arduino-­ Open­Artist direkt. Boards. Mit Domotica findet sich hier Zusätzlich steht eine sinnvolle Vorkon- auch eine zur elektronischen Haussteue- figuration der installierten Programme rung entwickelte Software. Collaboration auf der Agenda von OpenArtist. Dieser versammelt die zum Datenaustausch Punkt hat maßgeblichen Einfluss auf die und verteilten Bearbeiten verwendeten gute Bedienbarkeit der Distribution, Programme. Neben Dropbox gibt es auch wenn sich hier noch das eine oder dort die zur gemeinschaftlichen Arbeit andere verbessern ließe. vorgesehenen Editor-Varianten von Gobby und Abiword sowie Freemind, Opulentes Menü Genode und MixNode. Das Menü Einstellungen enthält beina- Installation Ein Überblick der vorhandenen Software he ebenso viele Einträge wie das Haupt- Das ISO-Image der installationsfähigen gibt Abbildung 2: Die Menüs 2D und menü selbst. Diese dienen nicht nur zur OpenArtist-Live-CD finden Sie auf den 3D fassen die üblichen Grafikprogram- Konfiguration der Desktop-Umgebung Sourceforge-Servern . Es gibt lediglich me und vieles mehr zu diesem Thema oder der installierten Programme: Dort û eine 64-Bit-Version der Distribution. Mit- zusammen. Audio enthält neben den Re- finden sich daneben auch Tools für Back- tels unetbootin oder dem USB-Startme- kordern Audacity und Ardour auch zahl- up und Daten­rettung, darunter Photo- dienersteller lässt sich das Image auch auf reiche Programme zum Erzeugen und Rec, Foremost und weitere. Tuning um- einem USB-Stick installieren. Bearbeiten von Sounds und Klängen. fasst unter anderem die Installation er-

10.2013 www.linux-user.de 61 Praxis OpenArtist

weiterter Kernel und des ZFS-Dateisys- fläche helfen die wirklich vorbildlich um- tems sowie einige Top-artige Tools. fangreichen Menübeschreibungen, den Security/​Privacy bietet mehrere Fire­ richtigen Eintrag zu finden 3. walls, Tor und Verschlüsselungssoftware an. Unter Special erhalten Sie direkten Das Eingemachte Zugriff auf die diversen Konfigurations- dateien und Log-Files. Das ist insbeson- Was sich wirklich hinter den einzelnen dere für Einsteiger interessant, die hier Menüpunkten verbirgt, zeigt das Gnome-­ überhaupt erst erfahren, was sie wo ein- Menü-Konfigurationsprogramm Alacarte. stellen, ändern oder erfahren können. Unter Eigenschaften stehen dort die auf- Bei der voreingestellten Gnome-Ober­ gerufenen Skripts, die das Know-how der Entwickler enthalten. Sie liegen gro- ßenteils unter /opt/ und lassen sich bei Bedarf anpassen. Für die Software greifen die Entwickler auf die unterschiedlichsten Repositories zurück. So integriert OpenArtist PPAs von „Karmic“ bis „Precise“ und bindet da- bei auch Quasi-Rolling-Releases ein. Das macht es möglich, auch viele neuere Programmversionen zu verwenden als die ursprünglich von Ubuntu LTS vorge- sehenen. So bietet OpenArtist auch ei- nen ziemlich aktuellen Kernel 3.8.0 in den Varianten Generic, Lowlatency und als signierte Varianten an. Gimp ist bei- spielsweise in der erst kürzlich erschie- nen Version 2.8.6 mit an Bord.

Fazit

Nach einen mit OpenArtist verbrachten Wochenende ist der Autor versucht zu sagen, es handle sich bei der Distribu­ tion um ein großes, intelligent gemach- tes Online-Spiel. Es gibt wirklich viel zu entdecken und auszuprobieren. Zwar 2 Die OpenArtist-Menüs sind vielfach gestaffelt und gut vorsortiert. funktioniert nicht alles auf Anhieb, aber Sie finden für fast jede kreative Aufgabe ein passendes Pro. meist lässt es sich mit ein wenig Kopf- und Handarbeit zum Laufen bringen. OpenArtist taugt jedoch für mehr als nur kreative Spielereien, etwa zum Repa- rieren beschädigter Systeme. Über die größtenteils gut gepflegten Repositories stehen auch hochaktuelle Kernel und Programme zur Verfügung. Wegen der wirklich großen Programmvielfalt wen- det sich OpenArtist allerdings eher an fortgeschrittene Anwender. (jlu) n

Weitere Infos und interessante Links 3 Vorinstallierte Programme bei OpenArtist verfügen unter Gnome über eine um- fangreiche Hilfe, für die alternativen Desktops ist das bisher nicht der Fall. www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­30624

62 www.linux-user.de 10.2013 Die Antwort steht in ADMIN.

www.admin-magazin.de

ADMIN_image_main.indd 1 01.07.2013 16:03:04 Uhr UBUNTUSchwerpunkt Ubuntu-Spiele-Roundup user

Acht günstige Spiele aus dem Ubuntu Software Center Spiele, Spaß und Spannung

Zwar zieht die Steam-Plattform immer mehr Spieleher- steller an, doch stehen einige kommerzielle Spiele wei- terhin ausschließlich im Ubuntu Software Center bereit.

Die acht besten stellen wir vor. Tim Schürmann © ratoca, 123RF ratoca, ©

68 www.linux-user.de 10.2013 Ubuntu-Spiele-Roundup SchwerpunktUBUNTU user

Sind Sie Knobelexperte, Fingerakrobat oder Action-Liebhaber? Dann sollten Sie unbedingt einen Blick auf die kommerzi- ellen Spiele im Ubuntu Software Center werfen. Gegenüber ihren kostenlosen Pendants bieten sie eine bessere Grafik und ausgefallenere Spielekonzepte. Der Kauf über das Ubuntu Software Center bietet zudem den Vorteil, dass das Auflö- sen aller Abhängigkeiten automatisch erfolgt. Einige Spiele sind sogar exklusiv nur dort erhältlich. Das galt zum Redaktionsschluss auch für die im Folgenden vorgestellten acht Titel. Sie decken die verschiedensten Genres ab und kosten jeweils nicht mehr als 10 US-Dollar. Welche Konsequenzen der Umstieg Canonicals vom altbewähr- ten X-Server hin zu Mir demnächst für Spielenutzer mitbringt, erörtert der Kas- ten Raumstation. 1 Hier stehen im Broken Sword: Director’s Cut die Protagonisten Nico und George vor dem zerstörten Café. In Gesprächen wählen Sie mit einem Klick auf eines der Symbole Broken Sword: Director’s Cut das gewünschte Thema.

George Stobbart genießt gerade vor ei- nem malerischen Café seinen Urlaub in einen Gegenstand genügt, damit der Paris, als plötzlich ein Clown in das Lokal Held ihn benutzt oder aufhebt. Auf diese stürmt, eilig wieder herausläuft und die Weise müssen Sie zahlreiche Rätsel lö- Schaufenster in einer gewaltigen Bom- sen, was wiederum die Hintergrund­ benexplosion bersten. Das Ergebnis ist geschichte sukzessive vorantreibt. ein komplett verwüstetes Lokal und ein Baphomets Fluch zählt zu Recht zu Toter 1. Da die Polizei reichlich inkom- den bekanntesten und beliebtesten petent zu Werke geht, stellt George kur- ­Adventures aller Zeiten. Die Grafik des zerhand eigene Ermittlungen an. Tat- Director’s Cut ist immer noch ansehn- kräftige Unterstützung erhält er dabei lich, wenngleich sie auf modernen Moni- von der Journalistin Nicole Collard, die toren je nach Fenstergröße entweder eine große Geschichte wittert. ­extrem klein oder arg verwaschen wirkt. Warum der Clown in das Café stürmte Zur Atmosphäre tragen die professionel- und welche Rolle die Tempelritter dabei len deutschen Sprecher bei, die aller- spielen, das klärt das Point-and-Click-Ad- dings meistens ziemlich dumpf klingen. venture Broken Sword û, hierzulande Darüber hinweg trösten die durchweg besser bekannt unter seinem deutschen logischen Rätsel sowie die extrem span- Titel Baphomets Fluch. Die erste Version nend inszenierte Hintergrundgeschich- des Spiels erschien bereits im Jahr 1996 te. Wer schon die alte Windows-Version für Windows. Im Software Center ver- besitzt, kann sie übrigens mit ScummVM kauft Hersteller Revolution jetzt einen zum Leben erwecken und sich so die überholten und um zusätzliche Szenen 5 US-Dollar für den Director’s Cut sparen. Readme erweiterten Director’s Cut. Unter ande- rem darf der Spieler nun mehrfach mit Capsized Acht hochwertige Spiele stehen derzeit nur Nico rätseln und erfährt, was vor der Ex- in Ubuntus Software Center zur Installation plosion geschah 2. Langenscheidt übersetzt den englischen bereit: Broken Sword: Director’s Cut, Cap- Die beiden Protagonisten dirigieren Begriff „capsizing“ als kentern. Im gleich- sized, Dear Esther, Edge, Gravi, Hotline Sie mit dem Mauszeiger durch die liebe- namigen Spiel passiert genau das ei- û ­Miami, Motorbike und RC Mini Racers. voll gezeichneten Szenen. Ein Klick auf nem Raumschiff. In allerletzter Sekunde

10.2013 www.linux-user.de 69 UBUNTUSchwerpunkt Ubuntu-Spiele-Roundup user

rettet sich die Mannschaft mithilfe von Dieses Vorhaben erschweren jedoch Rettungskapseln auf einen dicht bewal- zahlreiche feindlich gesinnte Kreaturen. deten Planeten. Dort übernimmt nun Der Astronaut wehrt sich zunächst nur der Spieler die Kontrolle des Astronau- mit einer einfachen Pistole, aber immer- ten aus der Rettungskapsel. Auf der Su- hin mit unendlich viel Munition. Zusätz- che nach den übrigen Be­satz­ungs­mit­ lich steht ihm eine Art Plasma-Haftseil glie­dern lässt er den kleinen Helden zur Verfügung, mit dem er sich über tiefe durch die wunderschön gezeichnete, Abgründe hinwegschwingt oder aber di- zweidimensionale Dschungellandschaft cke Steine vor Höhleneingängen weg- hüpfen und rennen. zieht 3. Apropos Höhlen: Einige von ih-

Gurkensalat

Noch vor einem Jahr bot das Software Center fast ausschließlich hochklassige Spiele zum Kauf an. Mittlerweile stapeln sich dort jedoch auch kostenpflichtige ­Titel, die selbst als kostenfreie Varianten nicht der Rede wert wären. Mit den Verkaufsplattformen Desura û und Steam erhielt das Software Center û 2 Anders als das Original beginnt der Director’s Cut von Broken Sword noch vor der Ex- zudem zwei mächtige Konkurrenten. Viele plosion im Café mit Nicos Berichterstattung über einen Mord. Hier untersucht Nico eine Spiele, wie etwa das berühmte Portal , û zertrümmerte Scheibe. erscheinen nur noch exklusiv auf Steam. Im Software Center bleiben somit zahl- reiche Gurken zurück. Bevor Sie ein Spiel kaufen, sollten Sie sich daher auf den Sei- ten der Hersteller nach bereitgestellten In- formationen, Bildern und Videos umsehen. Werfen Sie auch unbedingt noch einmal einen Blick auf den Preis: So verlangen die Macher des Strategiespiels Eufloria HD satte 50 000 US-Dollar, die ein paar unbe- darfte Klicks tatsächlich abbuchen û. Der Entwickler Omni Systems wählte diesen Preis absichtlich so hoch, um Käufer abzu- schrecken – angeblich sei die Entwicklung des Spiels noch nicht abgeschlossen. Un- klar bleibt, warum Omni Systems das Spiel dann überhaupt schon im Software Center anbietet und Canonical diesen 3 Um über den Abgrund zu gelangen, zieht der Astronaut den Stein einfach mit dem Nonsense-Eintrag freischaltet. Plasma-Haftseil zu sich herüber.

70 www.linux-user.de 10.2013 Ubuntu-Spiele-Roundup SchwerpunktUBUNTU user

nen erhellt lediglich die Taschenlampe des Helden, was die Orientierung zusätz- lich erschwert. Im Laufe des Spieles findet der Prota- gonist aber zahlreiche weitere Waffen, da­runter eine Plasma-Kanone und ein Maschinengewehr. Im Gegensatz zur Standardwaffe verbrauchen diese Schießprügel jedoch Munition, die der Held erst mühsam aufspüren und ein- sammeln muss. Zu den Waffen gesellen sich verschiedene nützliche Gegenstän- de, wie ein Schutzschild oder ein Jet- Pack. Letzterer ermöglicht es dem Astro- nauten, einige Zeit durch die Luft zu flie- gen – vorausgesetzt, er hat zuvor genü- gend Treibstoff gefunden. 4 Capsized besticht vor allem durch seine riesigen, detailreichen Landschaften, in de- Im Laufe des Spieles lassen sich spezi- nen man allerdings die Gegner auch schnell einmal übersieht. Haben Sie hier Held und elle Arcade-Spielmodi freischalten. In ih- Ureinwohner gefunden? nen gilt es, unter anderem ohne Waffen auszukommen oder sich möglichst lan- ge gegen unablässig heranströmende ler, der Briefe an eine Frau namens Esther Gegner zu wehren. Es gibt sogar einen sowie Tagebucheinträge der verschwun- Mehrspielermodus, in dem zwei Spieler denen Bewohner vorliest. Der Erzähler er- vor einem Bildschirm sitzen und sich greift immer dann das Wort, wenn der ­gegenseitig zu eliminieren versuchen. Spieler bestimmte Punkte auf der Insel Das actionbetonte Jump-and-Run- erreicht. Welchen Text er dann rezitiert, Spiel 4 wartet mit riesigen verschlun- hängt vom Zufall ab. Um die komplette genen Leveln auf, klaut allerdings viele Geschichte zu erfahren, muss man die Spielelemente bei der Konkurrenz. Die ­Insel folglich mehrfach durchqueren. beiden Entwickler Jesse McGibney und Lee Vermeulen begeistern vor allem mit den extrem detaillierten, liebevoll ge- zeichneten Landschaften. Aufgrund eini- ger ziemlich schwierig zu meisternden Stellen richtet sich das 10 US-Dollar teu- re Capsized an erfahrene oder frustresis- tente Plattform-Akrobaten, die gerne neue Planeten erkunden.

Dear Esther

Für 10 US-Dollar setzt der Entwickler The Chinese Room den Spieler auf einer ver- lassenen Insel aus 5. Dort vollkommen allein gelassen und ohne jegliche Erin- nerung bleibt ihm nichts anderes übrig, als die wenig idyllische Umgebung auf eigene Faust zu erkunden. Dabei trifft er immer wieder auf einge- fallene Häuser, rostende Schiffswracks, merkwürdige Wandmalereien und ande- re Hinterlassenschaften der früheren Be- 5 In Dear Esther streifen Sie über eine völlig verlassene Insel. Meist schlendern Sie da- wohner. Ab und zu meldet sich ein Erzäh- bei wie hier an der Küste entlang.

10.2013 www.linux-user.de 71 UBUNTUSchwerpunkt Ubuntu-Spiele-Roundup user

Atmosphäre. Zusammen mit der nur häppchenweise erzählten Geschichte treibt sie den Spieler dazu an, immer weiterzulaufen. Außerdem gibt es da auch noch diesen mysteriösen blinken- den Sendemast in der Ferne … Da eine deutsche Übersetzung des Spieles fehlt, erfordert Dear Esther vom Spieler sehr gute Englischkenntnisse. Das nach dem einstündigen Spazier- gang über den Bildschirm flimmernde Ende dürfte zudem viele Spieler enttäu- schen – sofern sie Dear Esther nicht als Kunstwerk verstehen.

Edge 6 In Edge muss der Spieler mit dem hier lilafarbenen Würfel die kleineren Würfel ein- sammeln und dann zu einem Ziel rollen. Die umrandeten, weißen Blöcke bewegen sich. In Edge û rollt der Spieler einen Würfel durch eine aus weißen Quadern aufge- baute, dreidimensionale Landschaft 6. Dear Esther û wandelt auf dem schma- Das Ziel der Reise ist ein farbiges Qua­ len Grat zwischen Spiel und Kunstwerk. drat, das zum nächsten von insgesamt Obwohl die 3D-Grafik und Steuerung an 48 Leveln führt. ein Horror-Actionspiel erinnern, gibt es Den Weg dorthin spicken allerdings weder Gegner noch ein explizites Spiel- zahlreiche Hindernisse. So brechen lose ziel. Der Spieler darf lediglich eine be- Platten unter dem Würfel weg, Quader drückende Landschaft durchstreifen, bewegen sich hin und her oder ändern wobei er sukzessive mehr über die Insel sogar ihre Formation. Das Überrollen und seine Bewohner erfährt. Die Grafik von Schaltern verändert die Landschaft ist zwar nicht auf der Höhe der Zeit, er- oder löst Fallen aus. In jedem Level gibt zeugt aber eine extrem stimmungsvolle es zudem kleine blinkende Würfel, die

Raumstation

Ubuntu 13.10 setzt erstmals Mir als Unter- bau für die grafische Benutzeroberfläche ein. Dank einer Zwischenschicht namens XMir starten bisherige X11-Programme und somit auch Spiele weiterhin. Dum- merweise arbeitet Mir jedoch nur mit den freien Grafikkartentreibern zusammen. Die wiederum bieten auf AMD- und ­Nvidia-Grafikkarten nicht alle Funktionen ihrer proprietären Kollegen an. In der Folge laufen die meisten Spiele nicht, nur sehr langsam oder mit abge- speckter Grafikpracht. Nach den derzei- tigen Plänen soll Ubuntu 13.10 deshalb von Mir auf X11 zurückwechseln können. Ab Ubuntu 14.04 fällt aber auch diese Notlösung weg. Sollten die proprietären Treiber dann Mir immer noch ignorieren, werden Spieler auf eine andere Distribu- tion umsteigen müssen. 7 Die blaue Energiekugel rechts an der Wand zieht den kleinen einäugigen Gravi an.

72 www.linux-user.de 10.2013 Ubuntu-Spiele-Roundup SchwerpunktUBUNTU user

sich nur schwer erreichen lassen und die, der Protagonist wie Indiana Jones mit komplett eingesammelt, Bonus-Level seiner Peitsche über Abgründe und Fal- freischalten. len hinweg oder gelangt auf höher gele- Seinen eigenen Würfel kippt der Spie- gene Plattformen. ler über die Kanten eines Quaders. Dabei Der Spieler muss seinen kleinen Ball klappt der Klotz entweder nach oben durch insgesamt 40 Level navigieren, in um oder stürzt in die Tiefe. Mit etwas denen der Schwierigkeitsgrad ziemlich Feingefühl lässt er sich auch auf der Kan- schnell ansteigt. Um die späteren Level te balancieren – in einigen Situationen zu bestehen, ist eine gute Kontrolle des sogar zwingend. Rollt der Würfel verse- Gravitations-Lassos Voraussetzung. Gra- hentlich über den Rand der Landschaft, fisch bietet das 8 US-Dollar teure Gravi setzt ihn das Spiel wieder ein paar Blö- wenig Abwechslung. Die Kulisse besteht cke vor die verpatzte Stelle. Edge stoppt aus einer kargen Industrieanlage, die allerdings die Zeit, die der Spieler zum sich zudem aus den immer gleichen Blö- Durchqueren des Levels benötigt. Für cken zusammensetzt. Ungeachtet des- Balanceakte auf der Kante zieht das Spiel sen gibt sich Gravi als ein netter Ge- netterweise wieder etwas Zeit ab. Wer schicklichkeitstest für zwischendurch. besonders schnell war, erhält schließlich eine Auszeichnung und Zugang zu wei- Hotline Miami teren Bonus-Leveln. Edge stellt für knapp 6 US-Dollar eine Auch wenn Hotline Miami û auf den pfiffige Mischung aus Knobel- und Ge- ersten Blick aussieht wie ein relativ schicklichkeitsspiel dar. Schnell ertappt harmloses Arcade-Spiel aus den frühen man sich dabei, nur noch eben den 90er-Jahren, handelt es sich um ein nächsten Level lösen zu wollen. Der knallhartes und äußerst brutales Schwierigkeitsgrad steigt genau im rich- ­Actionspiel für Erwachsene. tigen Maße an, für Abwechslung sorgen Der Spieler übernimmt in ihm die Rol- immer wieder neue Spielelemente und le eines namenlosen Auftragskillers, der Hindernisse. Die Zeitmessung motiviert im Jahr 1989 in Miami arbeitet. Seine dazu, bereits gespielte Level noch ein- Mordaufträge enden durchweg in einem mal in Angriff zu nehmen. Die karge Gra- Amoklauf, in dem er im Alleingang zahl- fik besitzt ihren ganz eigenen Charme, die piepsige Retro-Musik zerrt durch die ständige Wiederholung allerdings ­irgendwann an den Nerven.

Gravi

Während in Edge ein Würfel durch die Landschaft holpert, steuert der Spieler in Gravi û eine einäugige blaue Energie- kugel 7. Die gilt es, durch eine mit zahl- reichen Fallen gespickte Testanlage für Außerirdische zu navigieren. Zu den dort vorhandenen tödlichen Hindernissen gehören unter anderem Flammen, Sta- cheln, Walzen und Lavaströme. Im Gegensatz zu anderen Jump-and- Run-Spielen hüpft der Held hier nicht. Stattdessen besitzt er eine Art Magnet- Lasso: Per Mausklick schleudert der klei- ne Ball eine blaue Plasmakugel heraus, die dann umgehend den blauen Ball zu 8 Wer's mag: In Hotline Miami gibt es für besonders brutale Morde Punkte. Zudem geizt sich zieht. Auf diese Weise hangelt sich das Ballerspiel im Arcade-Stil auch nicht gerade mit Pixelblut.

10.2013 www.linux-user.de 73 UBUNTUSchwerpunkt Ubuntu-Spiele-Roundup user

reiche Gegner ins Jenseits prügeln oder gen bei einem Bleirohr bis hin zur Pump- schießen muss 8. Jeder Treffer eines gun. Letztgenannte erzeugt allerdings Gegners wirkt dabei tödlich: Sobald der auch Lärm, der wiederum patrouillieren- Antiheld stirbt, fängt der komplette Ab- de Gegner anlockt. schnitt von vorne an. Folglich gilt es, den Im Laufe des Spieles erhält der Akteur Weg durch das Level gut zu planen, mit- immer wieder Tiermasken, von denen er unter ist sogar Schleichen angeraten. vor jedem Einsatz eine überzieht. Jede Zur Wehr setzt sich der Antiheld mit bis Maske verleiht dem Auftragskiller ganz zu 35 verschiedenen Waffen, angefan- bestimmte Fähigkeiten oder verändert

9 Motorbike: Über die Kiste kommen Sie nur, indem Sie das Ge- wicht des Fahrers geschickt und im richtigen Moment verlagern.

0 In RC Mini Ra- cers gilt es, diese Checkpoints zwin- gend in der richti- gen Reihenfolge zu durchfahren. Den Weg zum nächsten Punkt zeigt der grüne Pfeil links un- ten an.

74 www.linux-user.de 10.2013 Ubuntu-Spiele-Roundup SchwerpunktUBUNTU user

sogar seine Umgebung. So lässt ihn bei- ge Berglandschaft. Die Steuerung be- spielsweise die Hasenmaske schneller schränkt sich auf die vier Pfeiltasten, rennen, während die Schweinemaske über die Sie Gas geben, bremsen und mehr Waffen auf der Karte deponiert. den Fahrer nach vorne und hinten beu- Für jeden Mord und insbesondere das gen. Da stets die physikalischen Gesetze gewählte Vorgehen schreibt das Spiel gelten, hat jede Gewichtsverlagerung Punkte gut. Je nach erreichtem Punkte- auch Auswirkungen auf das Verhalten stand erhält der Spieler weitere Waffen. der Maschine. Wer hinter den ganzen Mordaufträgen Für 5 US-Dollar bekommt man mit steckt, enthüllt das Spiel nur scheib- Motorbike ein ziemlich forderndes Ge- chenweise. Vor allem durch Zwischen­ schicklichkeitsspiel, dessen Streckenedi- sequenzen im Comic-Stil entspinnt sich tor zum stundenlangen Basteln und Tüf- um den Protagonisten eine spannende teln einlädt. Wer erst einmal das Spiel Geschichte, die Sie sogar mit Ihrem eige- antesten möchte, der findet auf der Pro- nen Handeln beeinflussen. Je nachdem jektseite û eine Trial-Version. wie Sie sich entscheiden, sehen Sie eines von zwei alternativen Enden. RC Mini Racers Der Schwierigkeitsgrad des 10 US-Dol- lar teuren Spieles ist extrem hoch: In der Motorsportspaß im Miniaturformat ver- Regel gilt es, die einzelnen Abschnitte spricht der Entwickler Decane: In RC mehrmals zu wiederholen. Hotline ­Miami Mini Racers û heizt der Spieler mit ei- glorifiziert Gewalt und Mord, ist aber nem kleinen, ferngesteuerten Auto gleichzeitig so surreal, dass es schon fast durch die Straßen und Gärten eines als Satire durchgeht. Die Hintergrundge- amerikanischen Vorortes 0. Um mög- schichte regt zudem gerade im zweiten lichst schnell ins Ziel zu gelangen, darf Teil ein wenig zum Nachdenken an. er die gegnerischen Wagen mit Raketen und Minen in die Luft sprengen oder Motorbike dank eines Turbo-Boosters davonziehen. Gemeinerweise stehen diese Hilfsmittel Das Spiel Motorbike û legt dem ge- nur limitiert zur Verfügung, sodass man unkomplizierte und durchaus auch spa- neigten Motocross-Fahrer geradezu sich genau überlegen muss, wann es ßige Rennen, für die 5 US-Dollar durch- aberwitzige Hindernisse in den Weg. welche davon einzusetzen gilt. Neben aus angemessen erscheinen. Dank der ­Unter anderem gilt es, Frachtcontainer den klassischen Rennen, die über fünf vier verschiedenen Schwierigkeitsgrade und Bierfässer zu überspringen 9 so- Runden gehen, gibt es auch Sprints, bei haben auch Einsteiger eine Chance. wie durch verrostete Loopings einer denen man einfach so schnell wie mög- Achterbahn zu brettern. Neben explo- lich das Ziel erreichen muss. Fazit dierenden Minen gibt es auch Plattfor- Neue Strecken und Wagen muss der men, die der Fahrer nur durch einen Spieler freikaufen. Das Geld dafür ver- Im Software Center finden Spieler einige ­Salto rückwärts erreicht. Ziel ist es, mög- dient er sich durch Siege, Rempler und exklusive Perlen, die an den Bildschirm lichst schnell den vom Spiel gestellten gezieltes Ausschalten beziehungsweise fesseln, einfach nur etwas die Zeit ver- Parcours zu durchqueren. Insgesamt Abschießen der Gegner. Boni gibt es un- kürzen oder sogar richtig süchtig ma- warten in Motorbike 80 Strecken mit ter anderem für die schnellste Runden- chen. Dabei ist für jeden Geschmack et- rasch ansteigendem Schwierigkeitsgrad. zeit und einen Sieg. In der Werkstatt was dabei: Adventure-Fans werden mit Wem das nicht ausreicht, der darf sich (dem Pimp-Shop) darf der Spieler seinem Broken Sword und Dear Esther glücklich, mit dem eingebauten Editor eigene Vehikel schließlich noch andere Reifen das Jump-and-Run-Genre bedienen Cap- ­Herausforderungen basteln. aufziehen und es umlackieren. sized und Gravi, Knobelfreunde greifen Auch wenn das Spiel eine recht an- Optisch wirkt RC Mini Racers veraltet. zu Edge, während Motorsportfreunde sehnliche 3D-Grafik bietet, sieht der Man sieht dem Spiel deutlich an, dass wahlweise mit Motorbike oder den RC Spieler das Geschehen ausschließlich Hersteller Decane es ursprünglich für Mini Racers auf die Piste gehen. (tle) n von der Seite. Mit einem Tastendruck Smartphones entwickelte. Aufgrund der lässt sich die Kamera immerhin leicht mangelnden Abwechslung motiviert Weitere Infos und schräg stellen. Für optische Abwechs- das Spiel zudem nicht langfristig; da hilft interessante Links lung sorgen verschiedene Landschaften, auch kein simpler Pimp-Shop. Nichtsdes- darunter etwa ein Canyon oder eine eisi- totrotz bietet RC Mini Racers schnelle, www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­29930

10.2013 www.linux-user.de 75 Service Impressum

Impressum

LinuxUser ist eine monatlich erscheinende Publikation der Pressevertrieb MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG Linux New Media, eines Geschäftsbereichs der Medialinx AG. Ohmstraße 1 85716 Unterschleißheim Anschrift Putzbrunner Str. 71 Tel.: (089) 3 19 06-0 Fax: (089) 3 19 06-113 81739 München Telefon: (089) 99 34 11-0 Abonnentenservice Gudrun Blanz (Teamleitung) Fax: (089) 99 34 11-99 D / A / CH Postfach 1165 74001 Heilbronn Telefon: +49 (0)7131 27 07-274 Homepage http://www.linux-user.de Fax: +49 (0)7131 27 07 -78-601 Artikel und Foren http://www.linux-community.de Abo/Nachbestellung http://www.linux-user.de/bestellen/ Abo-Preise LinuxUser Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU E-Mail (Leserbriefe) No-Media-Ausgabe € 5,95 € 6,70 Sfr 11,90 (siehe Titel) E-Mail (Datenträger) (ohne Datenträger 1) Abo-Service DVD-Ausgabe € 8,50 € 9,35 Sfr 17,00 (siehe Titel) Pressemitteilungen (mit 2 Datenträgern) Jahres-DVD € 14,95 € 14,95 Sfr 18,90 € 14,95 (Einzelpreis) Chefredakteur Jörg Luther (jlu, v. i. S. d. P.) Jahres-DVD € 6,70 € 6,70 Sfr 8,50 € 6,70 (zum Abo 2) Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr) Mini-Abo € 3,00 € 3,00 Sfr 4,50 € 3,00 (3 Ausgaben) Jahres-Abo Redaktion Thomas Leichtenstern (tle) € 60,60 € 68,30 Sfr 99,90 € 81,00 (No-Media-Ausgabe) Jahres-Abo € 86,70 € 95,00 Sfr 142,80 € 99,00 Linux-Community Andreas Bohle (agr) (DVD-Ausgabe) Preise Digital Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Datenträger Thomas Leichtenstern (tle) Heft-PDF € 5,95 € 5,95 Sfr 7,70 € 5,95 (Einzelausgabe) Ständige Mitarbeiter Mirko Albrecht, Erik Bärwaldt, Falko Benthin, Digi-Sub € 60,60 € 60,60 Sfr 78,70 € 60,60 Mario Blättermann, Marko Dragicevic, Thomas Drilling, (12 Ausgaben) Digi-Sub Florian Effenberger, Karsten Günther, Frank Hofmann, € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € 12,00 (zum Abo 2) Christoph Langer, Tim Schürmann, Dr. Karl Sarnow, HTML-Archiv € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € 12,00 Vincze-Áron Szabó, Uwe Vollbracht (zum Abo 2) Preise Kombi-Abos Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Grafik Elgin Grabe (Titel und Layout), Klaus Rehfeld Mega-Kombi-Abo € 143,40 € 163,90 Sfr 199,90 € 173,90 Bildnachweis: Stock.xchng, 123rf.com, Fotolia.de u. a. (LU plus LM 3 ) Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer Produktion Christian Ullrich (1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschließlich in unserem Webshop unter http://www.medialinx-shop.de, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei. Druck Vogel Druck und Medienservice GmbH & Co. KG (2) Ausschließlich erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der 97204 Höchberg Print- oder Digital-Ausgabe von LinuxUser. (3) Das Mega-Kombi-Abo umfasst das LinuxUser-Abonnement (DVD-Ausgabe) Geschäftsleitung Brian Osborn (Vorstand, plus das Linux-Magazin-Abonnement inklusive DELUG-Mitgliedschaft verantwortlich für den Anzeigenteil) (monatliche DELUG-DVD) sowie die Jahres-DVDs beider Magazine. Informationen zu anderen Abo-Formen und weiteren Produkten der Medialinx AG Hermann Plank (Vorstand) finden Sie in unserem Webshop unter http://www.medialinx-shop.de. Gegen Vorlage eines gültigen Schülerausweises oder einer aktuellen Immatrikulati- onsbescheinigung erhalten Schüler und Studenten eine Ermäßigung von 20 Prozent auf alle Abo-Preise. Der Nachweis ist jeweils bei Verlängerung neu zu erbringen. Mediaberatung Bitte teilen Sie Adressänderungen unserem Abo-Service () D / A / CH Petra Jaser ­umgehend mit, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Tel.: +49 (0)89 / 99 34 11 24 Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner freundlichen Genehmigung verwendet. »Unix« wird als Sammelbegriff für die Fax: +49 (0)89 / 99 34 11 99 Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Michael Seiter Solaris, u.a.) verwendet, nicht als Bezeichnung für das Trademark »UNIX« der Open Group. Der Linux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm Tel.: +49 (0)89 / 99 34 11 23 »The GIMP« erstellt. Fax: +49 (0)89 / 99 34 11 99 Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prü- USA / Kanada Ann Jesse fung durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Mit der Einsen- dung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Tel.: +1 785 841 88 34 Veröffent­lich­ung in einer Publikation der Medialinx AG. Für unverlangt eingesandte Darrah Buren Manuskripte oder Beiträge übernehmen Redaktion und Verlag keinerlei Haftung. Autoreninformationen finden Sie unter http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. Tel.: +1 785 856 3082 Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das ex- Andere Länder Penny Wilby klusive Urheber- und Verwertungsrecht für angenommene Manuskripte­ liegt beim Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in Tel.: +44 1787 21 11 00 irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2013. Copyright © 1999 - 2013 Medialinx AG ISSN: 1615-4444

102 www.linux-user.de 10.2013 Heft-DVD-Inhalt Service

Neues auf den Heft-DVDs

Gentoo made eays: Sabayon Linux 13.08 KDE Das auf Gentoo basierende Sabayon Linux zung für externes ZFS. Als Desktop dient 13.08 legt besonderen Wert auf eine über- KDE 4.10.5, als Büropaket kommt Libre­ durchscnittlich gute Hardware-Erkennung Office 4.1 zum Einsatz. Auf Seite A der sowie ausgefallene grafische Desktop-Ef- Heft-DVD finden Sie den 32-Bit-Ableger fekte. Die aktuelle Version wartet mit einer der Live-Distribution, Seite B enthält die ganzen Reihe von Neuerungen auf, wie 64-Bit-Variante. Da die Distribution auf etwa dem Init-System Systemd. Daneben dem Rolling-Release-Modell basiert, aktu- besteht die Unterstützung für OpenRC alisiert sie sich von selbst. Ein späteres Up- fort. Das System verwendet Kernel 3.10.4 grade über eine neuere Sabayon-Version mit dem I/​O-Scheduler BFQ und Unterstüt- ist entsprechend nicht mehr erforderlich.

Multimedialer Allrounder: OpenArtist 2012.10.31 An alle multimedial Interessierten richtet gramme, etwa Gimp, enthalten bereits sich der Ubuntu-Ableger OpenArtist eine stattliche Sammlung an Plugins, wo- 2012.10.31. Er enthält eine beeindrucken- mit deren nachträgliche Installation ent- de Vielfalt von Programmen aus allen Be- fällt. Insgesamt versammeln sich weit über reichen rund um die Bild-, Audio- und Vi- hundert Programme dieser Couleur auf deo-Bearbeitung. Dazu zählen unter ande- der Distribution, die Sie sowohl im Live- rem Gimp, Blender, Rosegarden, Audacity, Modus nutzen oder bei Gefallen auch auf Ardour, Shotwell und F-Spot. Viele der Pro- Ihrem Rechner installieren können.

Mandriva Business Server SOHO 1.0 Als Kommunikationszentrale für zu Hause bution fungiert unter anderem als Mail- dient der Mandriva Business Server SOHO und File-Server sowie als Firewall und VPN- 1.0. Die auf der Heft-DVD enthaltene Versi- Knoten. Zusätzliche Funktionen installie- on fürs Home-Office beschränkt sich auf ren Sie über meist kostenfreie Addons den Einsatz mit fünf Nutzern, bringt dane- nach. Dank des schlicht gehaltenen Instal- ben aber beinahe den vollen Funktions- lationsdialogs bereitet das erste Setup umfang ihrer Enterprise-Brüder mit. Dazu auch Einsteigern keine Mühe. Die nachfol- zählt nach Herstellerangaben auch die vol- gende Konfiguration findet komplett auf le Updatefähigkeit. Die französische Distri- dem mitgelieferten Webfrontend statt.

Schlank und rank: Netrunner 13.06 „Stealth“ Steht Ihnen der Sinn nach einer aufge- Distribution ebenso. Darüber hinaus leg- räumten, hochfunktionalen Desktop-Dis- ten die Maintainer Wert auf eine möglichst tribution, dann werfen Sie doch mal einen einfache Nutzerführung des Systems. Die Blick auf das Kubuntu-Derivat Netrunner vorliegende „Stealth“-Variante wartet zu- 13.06. Die installierbare Live-Distro bietet sätzlich mit diversen Sicherheitsfeatures eine Vielzahl von Programmen, darunter auf. So wurde Firefox um sicherheitsrele- Mozillas Thunderbird und Firefox, den Me- vante Plugins erweitert und so konfiguiert, diaplayer VLC und den Videochat Skype. dass er direkt via vorinstalliertem Tor-Proxy Diverse weitere unfreie Pakete wie Flash, auf das Internet zugreift. Thunderbird ent- Java oder Multimedia-Codecs enthält die hält eine GPG-Unterstützung.

10.2013 www.linux-user.de 105 Service Heft-DVD-Inhalt

Sparky Linux 3.0

Auf der Eco-Disk finden Sie die Distribu- tion Sparky Linux 3.0. Das System ver- wendet den Linux-Kernel 3.9.8, die ent- haltenen Programmversionen ent- sprechen dem Stand von Debian Testing-Zweigs vom 2. August dieses Jahres. Da das System das Rolling-Release-Prinzip verfolgt, aktualisiert sich das System beim Erschei- nen von Updates jeweils von selbst. Neben diver- sen Lern- und Unterhal- tungsprogrammen ent- hält die Distribution einen nahezu vollwertigen Desk- top auf Basis der schlanken LXDE-Oberfläche, die sich auch zum Einsatz auf älteren Rechnern eignet. Zum Login ins Live-System geben Sie als Nutzernamen und Passwort live ein. Die Distribution eignet sich so- wohl für den Live-Betrieb als auch die Installation auf der Festplatte. (tle) n

Bei der DVD-Edition von LinuxUser ist an dieser Stelle der zweite Heft-Datenträger eingeklebt. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an [email protected], falls es Probleme mit der Disk gibt.

Neue Programme

FreeNAS 9.1.1 dient in erster Linie zum Speichern von Dateien. Der Bei Downtimed 0.6 ist der Name Programm: Das Tool ermittelt, Server unterstützt die Dateisysteme ZFS, UFS, Ext2/Ext3,​ FAT32 und wie lange ein System ausgeschaltet war. Es erfasst dabei sowohl NTFS. Das System startet wahlweise von einer CF-Karte, einem Systemabstürze als auch reguläre Shutdown/​Neustart-Zyklen. USB-Stick oder einer Festplatte. Sie finden die Distribution als ISO- SoftMaker-Office 2012 hat die Lücke im Bürosoftware-Segment er- Image im Verzeichnis /LU/freenas/ des Datenträgers. folgreich gefunden. Die Suite überzeugt unter anderem mit einer Das Programm Bashstyle-NG 8.3 bietet Ihnen eine grafische sehr guten Unterstützung fremder Formate wie Microsofts DOCX. Oberfläche zum Anpassen der Bash-Konfiguration. Mit deren Hilfe Mit dem 4K Slideshow Maker 1.2 stellen Sie mit wenigen Maus- legen Sie neben dem Erscheinungsbild auch Shell-spezifische klicks eine ansehnliche Diashow aus Ihren Bildern zusammen. Umgebungsvariablen fest. Möchten Sie ISO-9660-Images nicht nur auf eine DVD oder CD Chrony 1.29 hält die Systemzeit des Rechners via NTP aktuell. brennen, sondern zuvor auch noch bearbeiten, bietet sich Dazu gleicht es sie mit vordefinierten NTP-Servern ab und dient AcetoneISO­ 2.3 als Allround-Werkzeug an. daneben bei Bedarf selbst als solcher. Sein Funktionsumfang prä- Der Markt an brauchbarer Bildbearbeitungssoftware für Linux-An- destiniert das Tool für den Einsatz auf mobilen Geräten oder in wender ist nicht zuletzt mit Rawtherapee und Darktable stark be- abgeschotteten Umgebungen. setzt. Wer sich in diesem Umfeld behaupten will, muss gute Argu- Das Analysetool Darkstat 3.0 sammelt im Hintergrund Informa­ mente vorweisen. Das tut Lightzone 4.0 mit einem innovativen tionen über den aktuellen Datenverkehr auf den Netzwerkschnitt- Workflow. Darüber hinaus bringt die Software außergewöhnliche stellen. Aus diesen generiert das Tool übersichtliche Statistiken. So Werkzeuge mit, wie etwa den Zone-Mapper, der ein schnelles An- erkennen Sie schnell, wenn es im Netzwerk Probleme gibt. passen der partiellen Bildhelligkeit erlaubt.

106 www.linux-user.de 10.2013 Probelesen ohne risiko Und Gewinnen! einen von drei Spheros, per Smartphone fernsteuerbare Roboter-Bälle im Gesamtwert von 389 Euro wasserfester Kugelroboter, per Bluetooth steuerbar, Multi-Colour-Changing LEDs, Apps für Android und iOS induktive Ladestation (3 Std. Ladezeit, 1 Std. Betriebszeit)

gesponsert von

.de

sonderAkTion! Testen sie jetzt 3 Ausgaben für * nUr 3€ Telefon: 07131 /2707 274 Fax: 07131 / 2707 78 601 E-Mail: [email protected] Mit großem Gewinnspiel unter: www.linux-user.de/probeabo * Angebot gilt innerhalb Deutschlands und Österreichs. In der Schweiz: SFr 4,50. Weitere Preise: www.linux-user.de/produkte

LU_1-1_Miniabo_0108_2013.indd 1 01.08.2013 16:00:17 Uhr Vorschau auf 11/2013 Die nächste Ausgabe erscheint am 17.10.2013

Virtuelle Maschinen im Griff

Wer Software testet oder eine sichere Umgebung braucht, kommt um den Ein- satz einer virtuellen Maschine kaum ­he­rum. Aktuelle Hardware bringt in der © Mart1n, sxc.hu ­Regel die notwendige Power mit, um Ins­tanzen sinnvoll zu betreiben. Aller- dings gibt es beim Setup und bei der Uberwriter Buffalo WZR-HP-AG300N Auswahl der Host-Software einiges zu beachten, wenn der Zugriff auf Shares Der Autor genießt das Privileg, den Blick Im Prinzip handelt es sich beim Dual- oder das Durchschleifen von Hardware- aus dem Fenster als Arbeit verbuchen zu band-WLAN-Router von Buffalo schon Komponenten reibungslos klappen soll. dürfen. Starrt er jedoch ins (PC-)Fenster, um eine eierlegende Wollmichsau. Wem Damit Sie keine Bauchlandung erleiden, wünscht er möglichst wenig Störendes. die Unzahl an Funktionen nicht reicht, hilft der kommende Schwerpunkt mit ei- Hier hilft Uberwriter, der ein ablenkungs­ der nutzt die offene Firmware DD-WRT

nem Überblick über aktuelle Techniken. freies Schreiben von Texten erlaubt. als Grundlage für eigene Experimente. Die Redaktion behält sich vor, zu ändern oder zu streichen. Themen

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 108 Seiten Tests und Workshops zu • Preisgünstige Heft­variante ohne • Über 30 Seiten ausgewählte Artikel und Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breitband- Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei • Multiboot-DVD-10 mit Top-Distributio- Internet-Anschluss • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren und nen sowie der Software zu den Arti- • Artikelumfang identisch mit der DVD- beliebig weiter verteilen keln, DVD-5 mit exklusiver Linux­User- Edition: 108 Seiten Tests und Work- • Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder Edition einer aktuellen Distribution shops zu aktueller Soft- und Hardware zum Download

Für nur 8,50 Euro (DVD-Edition) bzw. 5 Euro Jederzeit gratis (No-Media-Edition) am Kiosk oder bestellen unter: herunterladen unter:

http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/CE

104 www.linux-user.de 10.2013 Basics. Projekte. Ideen. Know-how.

NEU! Mini-Abo zwei Ausgaben nur 9,80 €

Jetzt bestellen! www.medialinx-shop.de/raspberry-pi-geek

RPG_1-1_miniabo_links.indd 1 18.07.2013 11:36:04 Uhr