Flüsse Im Landkreis Günzburg - Information Ihres Landratsamtes Günzburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Flüsse Im Landkreis Günzburg - Information Ihres Landratsamtes Günzburg Flüsse im Landkreis Günzburg - Information Ihres Landratsamtes Günzburg Fluss Ursprung Mündungs-Ort Mündung in Gesamt-Länge Einzugsgebiet Gewässerordnung im Lkr. Fluss (km) ca. (km²) GZ Donau bei Donaueschingen Donau-Delta Schwarzes Meer 2850 8.000.000 I. Günz bei Lauben Günzburg Donau 55 710 I. Mindel Ronsberg (Ostallgäu) Gundremmingen Donau 75 953 I. Kammel bei Erisried (Unterallgäu) vor Offingen Mindel 70 262 II. Nau bei Langenau Günzburg Donau 26 111 II. Biber bei Matzenhofen (Lkr. vor Leipheim Donau 35 115 II. Neu-Ulm) Hasel (2) Südlich Eppishausen Thannhausen Mindel 17 35 II. Zusam bei Markt Wald (Unter- vor Donauwörth Donau 98 575 II. allgäu) Flossach südlich Tussenhausen Winzer (Gemeinde Alets- Mindel 21 205 III. (Unterallgäu) hausen) Krumbach südl. Weiler (Gemeinde Stadt Krumbach Kammel 13 11 III. Waltenhausen) Kötz östlich Schießen (Lkr. Gemeinde Kötz Günz 17 35 III. Neu-Ulm) Hasel (1) Hasberg (Unterallgäu) Naichen (Markt Neuburg Kammel 20 34 III. a. d. Kammel) Hasel (3) nördl. Erkheim (Unter- Nattenhausen (Gemeinde Günz 30 90 III. allgäu) Deisenhausen Von den Namen der Flüsse leiten sich auch die Namen der Maskottchen des Landkreises Günzburg ab: Mona Mindel (Storch), Gustl Günz (Biber) und Kalle Kammel (Frosch). Nähere Informationen zu den Flüssen Donau, Günz, Mindel, Kammel, Hasel (1) und Biber finden Sie auf den folgenden Seiten. Die Donau im Landkreis Günzburg und bis zum Schwarzen Meer Die Donau ist der zweitlängste Strom Europas und Hauptzufluss des Schwarzen Meeres. Sie entspringt im südlichen Schwarzwald mit den Quellflüssen Breg (Länge: 48 km; Ursprung: Furtwangen) und Brigach (43 km; St. Georgen), die sich bei Donaueschingen vereinigen. ("Brigach und Breg bringen die Donau zu Weg"). In der schwäbischen Alb versickert die Donau im kalkigen und löchrigen Karstun- tergrund und tritt vor Sigmaringen wieder zu Tage. Sie verliert dabei im Unter- grund Wasser, das über die Radolfzeller Aach zum Einzugsgebiet des Rheins weg- fließt. In Deutschland fließen ihr große Nebenflüsse zu: von Süden Iller, Lech, Isar, Inn; von Norden Wörnitz, Altmühl, Naab, Regen. Im Landkreis Günzburg fließen zu von Süden Biber, Günz und Mindel, von Norden die Nau. Ab Kehlheim ist die Do- nau Bundes-Schifffahrtsstraße. Die Donau ist 2850 km lang (davon 95,6 km in Schwaben) und entwässert 8.000.000 km² Land. Die Donau durchfließt im Landkreis Günzburg einen ökologisch sehr wertvollen Auwald von internationaler Bedeutung. Sie überwindet im Landkreis Günzburg 3 Staustufen mit Stauseen, die der Stromerzeugung dienen. Die größten Wasse- rentnehmer im Landkreis sind die Landeswasserversorgung Stuttgart und das Kernkraftwerk Gundremmingen. Die Donau mündet im Grenzgebiet Moldawien/ Rumänien in einem ausgepräg- ten Fluss-Delta ins Schwarze Meer. Das Delta kann mit dem Schwarzmeer-Donau- Kanal von den Schiffen umfahren werden. Die Günz Die Günz entsteht beim Zusammenfluss von östlicher und westlicher Günz im Landkreis Unterallgäu bei Lauben und hat von dort bis zur Einmündung in die Donau in Günzburg eine Länge von 55 km, davon fließen 32,4 km im Landkreis Günzburg. Die östliche Günz hat eine Länge von 17 km, die westliche Günz 19 km. Das Gesamteinzugsgebiet beträgt 710 km². In Günzburg gibt es vor der Einmündung in die Donau eine Günz-Kanu- Wildwasserstrecke. Die Stauseen Oberegg und Waldstetten und der Günz-Stausee "Egelsee" im Stadtbereich Günzburg sind ein Rückzugsgebiet für bedrohte Tierarten, Der Bereich um den Stausee Oberegg steht unter Naturschutz. In 18 Wasserkraftwerken wird im Bereich des Landkreis Günzburg an der Günz Strom erzeugt. Die Günz verzweigt sich im Stadtbereich Günzburg in mehrere Teile. Zur "Günz" gesellen sich die "Studentengünz" und die "Butzengünz" hinzu, an der 3 alte Mühlen liegen, die jetzt der Wasserkraftnutzung dienen. Die Mindel Die Mindel entspringt 2 km östlich von Ronsberg im Landkreis Ostallgäu und mündet nach 75 km bei Gundremmingen in die Donau. Sie hat ein Einzugsgebiet von 953 km², einen Mittelwasserabfluss von 10 m³/s und einen mittleren Hochwasserabfluss von 65 m³/s. 1991 wurden 111 m³/s gemessen. Bei Mindelzell (Gemeinde Ursberg) teilt sich an einem Teilungswehr die Mindel in die große Mindel (Gewässer erster Ordnung) und die kleine Mindel (Gewässer zweiter Ordnung). In der Gemarkung Oberwaldbach (Markt Burtenbach) fließen die Teilströme wieder zusammen. Die Mindel überwindet im Landkreis Günzburg 22 Staustufen, zu denen in der Gemarkung Eberstall (Markt Jettingen-Scheppach) ein naturnaher Stausee gehört. In 30 Wasserkraftwerken wird im Bereich des Landkreises Günzburg an der Mindel Strom erzeugt. Die Fließlänge der Mindel beträgt im Landkreis Günzburg 41,2 km und die der kleinen Mindel beträgt 17,4 km. Die Kammel Die Kammel, abschnittsweise auch Kammlach genannt, entspringt im Landkreis Unterallgäu bei Erisried, Gemeinde Stetten. Von ihren insgesamt ca. 70 km Länge, schlängelt sie sich ca. 28 km durchs Unterallgäu, bevor sie in den Landkreis Günzburg kommt. Zwischen Remshart und Offingen mündet die Kammel in die Mindel, bevor diese wiederum ein paar Kilometer weiter in die Donau fließt. Das Einzugsgebiet der Kammel erstreckt sich auf ca. 262 km². An der Kammel wurde der bisher größte Öko- Ausbau im Landkreis Günzburg durchgeführt, der sie wieder in einen sehr naturnahen Zustand im Sinne von Ökologie und Hochwasservorsorge zurückversetzt hat. Der Freistaat Bayern hat in den zurück- liegenden Jahren rund 195 ha Ufergrundstücke und Uferstreifen zum Schutz des Gewässers und seiner Eigenentwicklung erworben. In den Jahren 1986 bis 1993 führte das damalige Wasserwirtschaftsamt Krum- bach zwischen Kleinbeuren und Billenhausen auf einer Länge von 19 km einen naturnahen Ausbau der Kammel durch. Dadurch konnte eine Verbesserung der Gewässergüte und die Wiederbelebung der Flussdynamik erreicht werden. Die Hasel (1) Die Wege entlang der Hasel insbesondere zwischen Edenhausen und Edelstetten führen über eine sanfte Hügellandschaft und laden zum entspannten Fahrrad- fahren ein. Sie durchfließt so malerische Örtchen wie • Edenhausen, • Attenhausen (jeweils Stadt Krumbach), • Edelstetten (Markt Neuburg) und mündet nahe dem Hammerschmiedemuseum in Naichen in die Kammel ein. Bei Edenhausen beherbergt die Hasel ein einzigartiges Vorkommen geschützter Bachmuscheln ("Unio crassus"). Die Biber Die Biber entspringt bei Matzenhofen im Landkreis Neu-Ulm. Sie bildet über län- gere Strecken die Grenze zwischen den Landkreisen Neu-Ulm und Günzburg. Sie ist ca. 35 km lang und hat ein Einzugsgebiet von ca. 115 km². Inzwischen gibt es an dem Fluss Biber wieder den richtigen Biber, der im Landkreis Günzburg wieder heimisch geworden ist. Vor der Einmündung in die Donau fließt die Biber durch als Naturschutzgebiet geschützten Bereich des Biberhakens, eines ökologisch besonders wertvollen Be- reiches. Die eigentliche Einmündung in die Donau wurde beim Bau der Donaustaustufen in östlicher Richtung unterhalb von der Staustufe Leipheim verlegt. Sie ist in vie- len Karten falsch dargestellt. Mit der Kraft der Biber wird die alte Mühle in Opferstetten (Gemeinde Bibertal) betrieben. Die Wasserkraft treibt dort zahlrei- che Maschinen und einen Personenaufzug..
Recommended publications
  • Zuständigkeiten Und Kontaktdaten Der Flüchtlings- Und Integrationsberatung
    Zuständigkeiten und Kontaktdaten der Flüchtlings- und Integrationsberatung FIB Landkreis Günzburg: Erreichbarkeit/Zuständigkeit Lucia Grau Erziehungswissenschaft (BA) Koordinatorin Asylberatung Landkreis Günzburg Tel. im Verwaltungsbüro in Leipheim (Büro 08221 - 91 61 991 nur zeitweise besetzt, bitte auf Anrufbeantworter sprechen) Mobil: 0176 - 45 56 26 42 Fax: 08221 - 20 63 75 E-Mail [email protected] Büroadresse: Diakonisches Werk Neu-Ulm e.V., Herrmann-Köhl-Str. 3a, 89340 Leipheim Zuständig für Günzburg, Reisensburg, Deffingen, Kötz,,GU Leipheim, KVB Leipheim-Schloßhaldenring, Bibertal Erreichbarkeit/Zuständigkeit Julia Ruf Sozialpädagogin (B. A.) Tel. 08222 – 412 91 90 Fax: 08222 - 412 91 14 Mobil: 0176 - 45 56 82 40 E-Mail: [email protected] Büroadresse: Ev. Pfarramt, Landrichter-von-Brück-Str. 2, 89331 Burgau Zuständig für Burgau, Burtenbach, Haldenwang, Mönstetten, Jettingen-Scheppach, Offingen, Gundremmingen Erreichbarkeit/Zuständigkeit Jasmin Mailänder, Dipl.-Päd. Univ. Tel. in Krumbach: 08223/4084758. Mobil: 0176 – 455 066 00 E-Mail: [email protected] Büroadresse: Ichenhausen, Büro Soziale Stadt, Annastraße 25, 89335 Ichenhausen Zuständig für Edelstetten, Ziemetshausen, Thannhausen, Krumbach, Ichenhausen, Niederaunau, , Bayersried, Ursberg, Autenried, Waltenhausen, Aletshausen, Neuburg a. d. Kammel und Ebershausen Sprechzeiten: ! Achtung ! Die Sprechzeiten können sich ändern, aktuelle Zeiten und Sprechstunden finden Sie unter: http://www.diakonie-neu-ulm.de/html/fluchtlings-_und_integrationsberatung.html
    [Show full text]
  • 9 Rhein Traverse Wolfgang Schirmer
    475 INQUA 1995 Quaternary field trips in Central Europe Wolfgang Schirmer (ed.) 9 Rhein Traverse Wolfgang Schirmer with contributions by H. Berendsen, R. Bersezio, A. Bini, F. Bittmann, G. Crosta, W. de Gans, T. de Groot, D. Ellwanger, H. Graf, A. Ikinger, O. Keller, U. Schirmer, M. W. van den Berg, G. Waldmann, L. Wick 9. Rhein Traverse, W. Schirmer. — In: W. Schirmer (ed.): Quaternary field trips hl Central Europe, vo1.1, p. 475-558 ©1995 by Verlag Dr. Friedrich Pfeil, Munchen, Germany ISBN 3-923871-91-0 (complete edition) —ISBN 3-923871-92-9 (volume 1) 476 external border of maximum glaciation Fig.1 All Stops (1 61) of excursion 9. Larger setting in Fig. 2. Detailed maps Figs. 8 and 48 marked as insets 477 Contents Foreword 479 The headwaters of the Rhein 497 Introductory survey to the Rhein traverse Stop 9: Via Mala 498 (W. ScI-~uvtER) 480 Stop 10: Zillis. Romanesque church 1. Brief earth history of the excursion area 480 of St. Martin 499 2. History of the Rhein catchment 485 The Flims-Tamins rockslide area 3. History of valley-shaping in the uplands 486 (W. SCHIItMER) 499 4. Alpine and Northern glaciation 486 Stop 11: Domat/Ems. Panoramic view of the rockslide area 500 5. Shape of the Rhein course 486 Stop 12: Gravel pit of the `Kieswerk Po plain and Southern Alps Reichenau, Calanda Beton AG' 500 (R. BERSEZIO) 488 Stop 13: Ruinaulta, the Vorderrhein gorge The Po plain subsurface 488 piercing the Flims rockslide 501 The Southern Alps 488 Retreat Stades of the Würmian glaciation The Periadriatic Lineament (O.
    [Show full text]
  • Hochwasserschutzprojekt Mindel, Burgau - Planfeststellungsverfahren Mit Umweltverträglichkeitsprüfung Für Den 1
    Vollzug der Wassergesetze; Hochwasserschutzprojekt Mindel, Burgau - Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung für den 1. Teilabschnitt (Rückhaltebecken südlich von Burgau) Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth, beantragt mit den Planunterlagen vom Dezember 2017 die Planfeststellung für das Hochwasserrückhaltebecken Burgau, das die erste Planungs- und Realisierungsphase des Vorhabens „Hochwasserschutz Burgau“ darstellt. Mit dem Hochwasserrückhaltebecken wird für die Stadt Burgau ein Schutz vor bis zu einem ca. 10- jährlichen Hochwasserereignis (HQ10) der Mindel umgesetzt. Das Vorhaben besteht im Wesentlichen aus einem Absperrdamm südlich des besiedelten Bereichs der Stadt Burgau, der in Ost-West- Richtung quer zur Talrichtung der Mindel und im weiteren Verlauf entlang der bestehenden Bahnstrecke verläuft, einer Hochwasserentlastungsanlage (in Form eines 100 m langen überströmbaren Dammabschnittes) und aus vier Drossel- bzw. Absperrbauwerken für die Gewässer Mindel, Erlenbach, Kulturgraben und Schwarzgraben. Bis zu einem ca. 10-jährlichen Hochwasserereignis der Mindel wird der Abfluss des Schwarzgrabens abgesperrt und die Abflüsse von Mindel, Erlenbach und Kulturgraben auf die jeweilige Leistungsfähigkeit der Gewässer im Stadtgebiet von Burgau gedrosselt. Ab einem Abflussereignis der Mindel mit einer Jährlichkeit größer als 10 werden die Drossel- und Absperrbauwerke des Hochwasserrückhaltebeckens geöffnet, da in dieser Situation das Rückhaltevolumen nicht ausreichend groß ist, um
    [Show full text]
  • Erläuterungen Zum Verzeichnis Der Schutzgebiete
    Erläuterungen zum Verzeichnis der Schutzgebiete Aktualisierung 2015 zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Baden-Württemberg Erläuterungen zum Verzeichnis der Schutzgebiete Aktualisierung 2015 zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Baden-Württemberg HERAUSGEBER LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz BEARBEITUNG Auf Grundlage des LUBW-Hintergrundpapiers mit Stand Dezember 2008 erfolgt eine Aktualisierung. Christian Haile Büro Jürgen Schmeißer Unter Beteiligung von: Referat 24 – Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Referat 25 – Artenschutz, Landschaftsplanung Referat 42 – Grundwasser Referat 53 – UIS-Fachsysteme STAND Dezember 2015 Nachdruck- auch auszugsweise- ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. 1 EINFÜHRUNG 4 2 GEBIETE ZUR ENTNAHME VON WASSER FÜR DEN MENSCHLICHEN GEBRAUCH 6 3 WASSERSCHUTZGEBIETE 8 4 HEILQUELLENSCHUTZGEBIETE 10 5 GEBIETE ZUM SCHUTZ WIRTSCHAFTLICH BEDEUTENDER ARTEN 12 6 BADEGEWÄSSER 14 7 NÄHRSTOFFSENSIBLE GEBIETE - GEBIETE NACH KOMMUNALABWASSERRICHTLINIE UND NACH NITRATRICHTLINIE 16 8 WASSERABHÄNGIGE NATURA-2000-GEBIETE 18 8.1 WASSERABHÄNGIGE FFH-GEBIETE 19 8.2 EG-VOGELSCHUTZGEBIETE 24 9 GRUNDWASSERABHÄNGIGE LANDÖKOSYSTEME 28 10 LITERATURVERZEICHNIS 29 11 ANHANG 31 1 Einführung Gemäß Artikel 6 der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL [1]) ist ein flussgebietsbezogenes Verzeichnis aller Gebiete zu erstellen, für die zum Schutz der Oberflächengewässer und
    [Show full text]
  • Rundbrief Weiter Erläutert
    Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Krumbach-Weißenhorn www.vlf-bayern.de Artenschutz Ausgabe: 01/2019 Geschäftsstelle: Viele Tierarten wie die Rauch- Jahnstraße 4 schwalbe profitieren von der 86381 Krumbach Tel.: 08282 9007-0 Landwirtschaft, sind aber auch [email protected] Vorsitzender: von ihr abhängig Peter Zanker (Bild: Günther Hermann) Geschäftsführer: Dr. Reinhard Bader Liebe Mitglieder und Freunde unseres Verbandes, es hat uns wohl alle kalt erwischt: Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“. Zweifelsohne ging es bei dem Volksbegehren vordergründig gar nicht um die Bienen, sondern um eine wirklich gelungene PR-Aktion. Den- noch hat es uns alle stark berührt, dass die Initiatoren des Volksbegehrens als Verantwortliche für den Ar- tenrückgang allein die Landwirtschaft und zwar ausschließlich die konventionelle ausgemacht hat. Wir müssen uns die Frage stellen, ob wir uns strategisch klug verhalten haben, indem wir ein „Nein! zu Ret- tet die Bienen“ gefordert haben. Viele Bürger sahen damit die Landwirtschaft entlarvt, dass sie nichts für den Artenerhalt übrig hätte. Ich meine, wir müssen zukünftig noch sensibler sein für gesellschaftliche Belan- ge, wir müssen noch mehr Netzwerke knüpfen, und auch in der Öffentlichkeit unsere Leistungen zum Arter- halt darstellen. Wir dürfen uns in der Landwirtschaft auch nicht auseinander divergieren lassen. Ob ich die Unkrautbekämpfung in meiner Kultur mechanisch oder chemisch durchführe, für die Artenvielfalt ist das Ergebnis das gleiche. Sowohl der konventionelle wie auch der ökologische Bauer hat das Bestreben nach einer „Monokultur“. Wir leben nun mal von der Erzeugung und vom Verkauf von Nahrungsmitteln und nicht von den Beikräutern im Getreidefeld. Wir müssen uns auch gemeinsam wehren gegen neue Fristen und Termine.
    [Show full text]
  • Download (9MB)
    Beiträge zur Hydrologie der Schweiz Nr. 39 Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Hydrologie und Limnologie (SGHL) und der Schweizerischen Hydrologischen Kommission (CHy) Daniel Viviroli und Rolf Weingartner Prozessbasierte Hochwasserabschätzung für mesoskalige Einzugsgebiete Grundlagen und Interpretationshilfe zum Verfahren PREVAH-regHQ | downloaded: 23.9.2021 Bern, Juni 2012 https://doi.org/10.48350/39262 source: Hintergrund Dieser Bericht fasst die Ergebnisse des Projektes „Ein prozessorientiertes Modellsystem zur Ermitt- lung seltener Hochwasserabflüsse für beliebige Einzugsgebiete der Schweiz – Grundlagenbereit- stellung für die Hochwasserabschätzung“ zusammen, welches im Auftrag des Bundesamtes für Um- welt (BAFU) am Geographischen Institut der Universität Bern (GIUB) ausgearbeitet wurde. Das Pro- jekt wurde auf Seiten des BAFU von Prof. Dr. Manfred Spreafico und Dr. Dominique Bérod begleitet. Für die Bereitstellung umfangreicher Messdaten danken wir dem BAFU, den zuständigen Ämtern der Kantone sowie dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz). Daten Die im Bericht beschriebenen Daten und Resultate können unter der folgenden Adresse bezogen werden: http://www.hydrologie.unibe.ch/projekte/PREVAHregHQ.html. Weitere Informationen erhält man bei [email protected]. Druck Publikation Digital AG Bezug des Bandes Hydrologische Kommission (CHy) der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (scnat) c/o Geographisches Institut der Universität Bern Hallerstrasse 12, 3012 Bern http://chy.scnatweb.ch Zitiervorschlag
    [Show full text]
  • Sragünzburg II
    Sozialraumanalyse für den Landkreis Günzburg Günzburg, im September 2002 Inhaltsverzeichnis Sozialraumanalyse Herausgeber: Landkreis Günzburg Telefon 08221/95-410 Jugendamt Telefax 08221/95-422 An der Kapuzinermauer 1 89312 Günzburg Ansprechpartner: Herr Martin Hannig [email protected] Zusammenstellung und Bearbeitung durch: SAGS Dr. Dieter Jaufmann und Christian Rindsfüßer GbR Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik Dr. Dieter Jaufmann Dipl. Stat. Christian Rindsfüßer Dipl. Soz. Päd. (FH) Susanne Stiegler Theodor-Heuss-Platz 1 86150 Augsburg Telefon: 0821/346298-0 Fax: 0821/346298-8 E-Mail: [email protected] 2 Jugendhilfeplanung im Landkreis Günzburg Sozialraumanalyse Inhaltsverzeichnis 2. Auflage 2003 Jugendhilfeplanung im Landkreis Günzburg 3 Inhaltsverzeichnis Sozialraumanalyse Gliederung Seite Darstellungsverzeichnis 5 1. Zielsetzungen und Notwendigkeit einer Sozialraumanalyse für den Landkreis Günzburg 9 2. Übersicht über die verwendeten Indikatoren 17 3. Einzelindikatoren 21 INDIKATOR 1: KINDER IN TAGESPFLEGE NACH § 23 KJHG 21 INDIKATOR 2: ERZIEHERISCHE HILFEN 21 INDIKATOR 3: JUGENDGERICHTSHILFEFÄLLE 21 INDIKATOR 4: TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSVERFAHREN 21 INDIKATOR 5: ZAHL DER ALLEINERZIEHENDEN NACH KINDERN UNTER 18 JAHREN 21 INDIKATOR 6: HILFEN ZUM LEBENSUNTERHALT 21 INDIKATOR 7: ARBEITSLOSIGKEIT IM LANDKREIS GÜNZBURG 21 INDIKATOR 8: WOHNSITUATION IM LANDKREIS GÜNZBURG 21 INDIKATOR 9: EINKOMMENSSITUATION IM LANDKREIS GÜNZBURG 21 4. Der Landkreis Günzburg im Vergleich
    [Show full text]
  • LP NVK Anhang (PDF, 7.39
    Landschaftsplan 2030 Nachbarschaftsverband Karlsruhe 30.11.2019 ANHANG HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER INHALT 1 ANHANG ZU KAP. 2.1 – DER RAUM ........................................................... 1 1.1 Schutzgebiete ................................................................................................................. 1 1.1.1 Naturschutzgebiete ................................................................................... 1 1.1.2 Landschaftsschutzgebiete ........................................................................ 2 1.1.3 Wasserschutzgebiete .................................................................................. 4 1.1.4 Überschwemmungsgebiete ...................................................................... 5 1.1.5 Waldschutzgebiete ...................................................................................... 5 1.1.6 Naturdenkmale – Einzelgebilde ................................................................ 6 1.1.7 Flächenhaftes Naturdenkmal .................................................................... 10 1.1.8 Schutzgebiete NATURA 2000 .................................................................... 11 1.1.8.1 FFH – Gebiete 11 1.1.8.2 Vogelschutzgebiete (SPA-Gebiete) 12 2 ANHANG ZU KAP. 2.2 – GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN DER MENSCHEN ..................... 13 3 ANHANG ZU KAP. 2.4 - LANDSCHAFT ..................................................... 16 3.1 Landschaftsbeurteilung ...............................................................................................
    [Show full text]
  • Planen Und Bauen Im Landkreis Günzburg
    PLANEN UND BAUEN IM LANDKREIS GÜNZBURG Information für Bauwillige Landkreiskarte Gemeinden: 34 Einwohner: 122 000 Fläche: 762 km2 Grußwort des Landrats Liebe Bürgerinnen und Bürger, und O“. Meine Mitarbeiter im Fachbereich „Bauwesen“ ste- sehr geehrte Bauherren, hen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Suchen Sie frühzeitig das Gespräch, um Unstimmigkeiten zu vermeiden. Die sind vor Ihnen liegt die neueste Ausgabe unserer Baubroschüre. oft im Nachhinein für Bürger und Behörde nicht mehr repa- Wir wollen Ihnen damit eine Planungs- und Gestaltungshilfe rabel, wenn das Verwaltungsverfahren einmal in die Wege an die Hand geben, die Ihnen als Wegweiser durch die Viel- geleitet ist. Meine Behörde sieht sich als Dienstleister für den zahl von Rechtsvorschriften und Genehmigungsverfahren Bürger, wir wollen helfen und nicht verhindern, wenn sich Ihr dienen soll. Vorhaben im rechtlichen Rahmen bewegt. „Stein und Mörtel bauen ein Haus. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles Gute bei der Geist und Seele schmücken es aus.“ Realisierung Ihres Bauvorhabens. Dies von einem unbekannten Verfasser stammende Zitat spricht Bände. Wer ein Haus bauen will, der hat viel zu be- denken. Schließlich baut man nur einmal, hat viele Wünsche und meist nur ein beschränktes Budget zur Verfügung. Günzburg, im Juni 2009 Deshalb ist es von Beginn an wichtig, effizient vorzugehen, um keine unnötigen Ressourcen zu verbrauchen. Wer baut, benötigt Tatkraft, Engagement und ein kompaktes Wissen. Letzteres wollen wir Ihnen mit dieser Broschüre vermitteln. Die Broschüre kann aber eines nicht ersetzen. Den Weg zu einem Experten. Gerade das frühzeitige Zusammenspiel zwi- Hubert Hafner schen Bauherren, Architekten und Bauverwaltung ist das „A Landrat 1 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet.
    [Show full text]
  • Gau-Damenschießen 2008
    Gaudamenschießen 2008 Krumbach, den 13.03.2008 LG 40 Meister PlatzName Nr. Ergebnisse: 1 Wittek DianaSchützenverein Ebershausen e.V. 24 390,0 2 Berthold EllenS.Club 1881 Thannhausen e.V. 108 386,0 3 Rickmann RicardaSchützenverein Breitenthal 114 383,0 4 Reisch MelanieSchützenverein Breitenthal 95 382,0 5 Burghard DorisSchützenverein Breitenthal 2 381,0 6 Niesporek EviSV Schützenblut e.V. Balzhausen 100 378,0 7 Mader BettinaSchützenb. Krumbach e.V. 13 376,0 8 Essl, Iris S.Club 1881 Thannhausen e.V. 4 375,0 9 Göser, MelanieS.Club 1881 Thannhausen e.V. 109 374,0 10 Lutzenberger KarinLichtenau-Mindelzell 66 373,0 11 Thoma GiselaS.Club 1881 Thannhausen e.V. 117 372,0 11 Gasteiger EdithBurger Bergschützen 1933 e.V. 46 372,0 13 Kuen CarmenSchützenb. Krumbach e.V. 37 370,0 14 Brandl AnnemarieSchützenb. Krumbach e.V. 71 369,0 15 Atzkern AnitaEdelweiß-Münsterhausen e.V. 89 367,0 16 Berger ElisabethSV Billenhausen/Schwab. 8908 Krumb 87 365,0 17 Schumertl EvaSchützenverein Ziemetshausen e.V. 57 364,0 18 Mailinger SilviaSV Schützenblut e.V. Balzhausen 110 363,0 18 Horntrich DanielaS.Club 1881 Thannhausen e.V. 6 363,0 20 Rausch ChristineGünztalschützen Wattenweiler 65 360,0 20 Wank MargitSV Auerhahn Hohenraunau 91 360,0 22 Bonk, BettinaGemütlichkeit Edenhausen 3 359,0 23 Negele SabineSchützenverein Bleichen e.V. 82 358,0 24 Schiefele MarthaSchützenverein Breitenthal 35 356,0 24 Mayer IngeSV Auerhahn Hohenraunau 92 356,0 26 Deuring UrsulaGemütlichkeit Edenhausen 15 354,0 26 Spaun LidwinaGünztalschützen Wattenweiler 58 354,0 26 Merk ElisabethSV Hubertus Niederraunau 96 354,0 29 Leyer TanjaBurger Bergschützen 1933 e.V.
    [Show full text]
  • Download Als
    www.bayerisch-schwaben.de Genau das Richtige Dillinger Land Landkreis Donau-Ries für Dich! Zentrum des Schwäbischen Ferienland mit Jena / Leipzig / Donautals K ratergeschichte Saalfeld Herzlich willkommen in Bayerisch-Schwaben! Mit dieser Faltkarte nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungreise Plauen / durch unsere bodenständige Destination, die Bayern und Für Naturliebhaber ist das Dillinger Land eine wahre Einmalige Landschaften,Fladungen Städte vollerMeiningen Geschichte, / präch- Neuhaus Ludwigsstadt Gera / Dresden Erfurt Schwaben perfekt vereint. Schatztruhe. Auf einer Distanz von knapp 20 Kilometern tige Schlösser, Kirchen und Klöster, spannende Geologie,Meiningen Bayerisch-Schwaben – das sind die UNESCO-Welterbe- treffen hier verschiedenste Landschaften aufeinander, kulturelle VielfaltMellrichstadt und kulinarische Bf Genüsse: Das alles Sonneberg Nordhalben Feilitzsch Stadt Augsburg & sechs spannende Regionen. Hier liegen die von den Ausläufern der Schwäbischen Alb über das weite lässt sich im Ferienland Donau-Ries erlebnisreich zu Fuß, (Thür) Hbf Bad Steben Wurzeln der Wittelsbacher genauso wie weite Wälder und fruchtbare Donautal bis zum voralpinen Hügelland. Ob per Rad oder mit dem Auto entdecken. Neustadt (b. Coburg) Flussauen mit herrlichen Rad- & Wanderwegen. Großarti- gemütlicher Genussradler, Mountainbiker oder Wanderer, Fulda / Hof Hbf Schlüchtern Bad Neustadt ge Kulturschätze in Kirchen, Klöstern, Schlössern und Mu- hier kommen alle auf ihre Kosten. Unberührte Auwälder Als besonderes Highlight lohnt(Saale) die EntdeckungBad
    [Show full text]
  • Erläuterungsbericht
    Anlage 1 Vorhaben: Kammel, Gewässer 2. Ordnung, Fl.km 0,0 – 42,43, Gewässerentwicklungskonzept mit integriertem WRRL-Umsetzungskonzept Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreis: Günzburg Gemeinde: Rettenbach, Burgau, Kammeltal, Neuburg a.d. Kammel, Krumbach, Aletshausen Seiten: Vorhabenskennzeichen (BayIFS) 1 - 22 Erläuterung Datum, Name Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Entwurfsverfasser aufgest. Mai 13, Widmann geschr. Mai 13, Widmann gepr. 05.11.2013, Kost 19.11.2013 Gez. Neumeier Datum Ralph Neumeier, Ltd. Baudirektor Az. B.3-4434.6- 7216/2013 E r l ä u t e r u n g - G l i e d e r u n g 1. Vorhabensträger 2. Zweck und Begründung 2.1 für das Gewässerentwicklungskonzept (GEK) 2.2 für das Umsetzungskonzept WRRL (UK) 3. Lage des Vorhabens 4. Leitbild 5. Bestehende Verhältnisse 5.1 Natürliche Grundlagen 5.2 Wasserwirtschaft 5.2.1 Historischer Überblick 5.2.2 Gewässerhydrologie 5.2.3 Gewässermorphologie und Gewässerstrukturgüte 5.2.4 Wasserqualität / Bewertung Einstufung nach WRRL 5.2.5 Gewässernutzungen, Gewässerunterhaltung 5.3 Natur und Landschaft 5.4 Auswertung wasserwirtschaftlicher und naturschutzfach- licher Planungsgrundlagen 6. Ziele und Maßnahmen des Gewässerentwicklungsplanes 6.1 Bezug zur Wasserrahmenrichtlinie - Maßnahmenprogramm 6.2 Entwicklungsziele 6.3 Umsetzungskonzept (UK) 6.4 Ziele und Maßnahmen 6.4.1 Hinweise zur Durchführung 6.4.2 Hinweise zu Pflege und Unterhaltung 7. Durchführung der Maßnahmen - 1 - 1. Vorhabensträger Das Gewässerentwicklungskonzept (GEK) mit integriertem Umsetzungskonzept (UK) für die Kammel, Gewässer II. Ordnung, wird durch das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth für den Freistaat Bayern aufgestellt. 2. Zweck und Begründung 2.1 für das Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Gewässerentwicklungskonzepte stellen umfassend die Grundlagen zur Erfüllung der öffent- lich-rechtlichen Verpflichtung der Gewässerunterhaltung dar.
    [Show full text]