Managementplan Für Das FFH-Gebiet Urstromtal Bei Golßen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Managementplan Für Das FFH-Gebiet Urstromtal Bei Golßen Natur Managementplan für das FFH-Ge- biet „Urstromtal bei Golßen“ Impressum Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplan für das FFH-Gebiet „Urstromtal bei Golßen“ Landesinterne Nr. 558, EU-Nr. 4048-302 Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg Öffentlichkeitsarbeit, Internationale Kooperation Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, 14467 Potsdam https://mluk.brandenburg.de oder www.agrar-umwelt.brandenburg.de Fachliche Betreuung: Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg – Stiftung öffentlichen Rechts – Heinrich-Mann-Allee 18/19 14473 Potsdam Verfahrensbeauftragte: Kerstin Pahl (2016-2018), Kathrin Plaschke (2019) Tel.: 0331 / 971 648 56 bzw. 0331 / 971 648 51 kerstin.pahl bzw. [email protected] www.natura2000-brandenburg.de Bearbeitung: LB Planer+Ingenieure GmbH Luftbild Brandenburg Eichenallee 1a 15711 Königs Wusterhausen Tel.: 03375 / 25 22-3 [email protected] Unterauftragnehmer Fauna: GFN Umweltpartner Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Dorfstr. 2 Schlunkendorfer Str. 2e 19322 Hinzdorf 14554 Seddiner See Tel.: 03877 / 561532 Tel.: 033205 / 71011 [email protected] [email protected] Projektleitung: Felix Glaser, Anne Hartmann unter Mitarbeit von: Ina Meybaum, Stephan Runge, Elena Frecot, Sarah Tost, Kristian Tost, Jennifer Krowiorz, Roland Lehmann, Jens Meisel Förderung: Gefördert durch den europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER). Kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg. Titelbild: Eichen-Hainbuchenwald im „Golßener Gehege“ (Teilgebiet Nord). Foto: I. Meybaum, April 2017 Stand: 13.05.2020 Die Veröffentlichung als Print und Internetpräsentation erfolgt im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg. Sie darf nicht zu Zwecken der Wahlwerbung verwendet werden. Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Urstromtal bei Golßen“ Inhaltsverzeichnis Einleitung .................................................................................................................................................... 9 1 Grundlagen .................................................................................................................................. 14 1.1 Lage und Beschreibung des Gebiets ............................................................................................ 14 1.2 Geschützte Teile von Natur und Landschaft und weitere Schutzgebiete ...................................... 34 1.2.1 Schutzgebietsausweisung nach Naturschutzgesetz (BNatSchG i. V. m. BbgNatSchAG) ............ 34 1.2.2 Schutzgebietsausweisung nach Waldgesetz (LWaldG) ................................................................ 38 1.2.3 Bodendenkmale nach Denkmalschutzgesetz (BbgDSchG) .......................................................... 39 1.3 Gebietsrelevante Planungen und Projekte .................................................................................... 40 1.4 Nutzungssituation und Naturschutzmaßnahmen .......................................................................... 43 1.4.1 Nutzungen ..................................................................................................................................... 43 1.4.2 Naturschutz-Maßnahmen .............................................................................................................. 47 1.4.3 Aktuelle Gefährdungen .................................................................................................................. 51 1.5 Eigentümerstruktur ........................................................................................................................ 53 1.6 Biotische Ausstattung .................................................................................................................... 53 1.6.1 Überblick über die biotische Ausstattung ...................................................................................... 54 1.6.2 Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie ................................................................... 59 1.6.2.1 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion (LRT 3260) ................................................................................................. 60 1.6.2.2 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren Stufe (LRT 6430) ...................................................... 63 1.6.2.3 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) (LRT 9160) .......................................................................................................................... 63 1.6.2.4 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (LRT 9190) ...................... 66 1.6.2.5 Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (LRT 91E0*) ..................................... 67 1.6.3 Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie ....................................................................................... 70 1.6.3.1 Fischotter (Lutra lutra) ................................................................................................................. 71 1.6.3.2 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)................................................................................ 73 1.6.3.3 Kammmolch (Triturus cristatus) .................................................................................................. 77 1.6.3.4 Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) ............................................................................ 80 1.6.4 Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie ..................................................................................... 83 1.6.5 Vogelarten nach Anhang I der Vogelschutz-Richtlinie .................................................................. 84 1.6.6 Weitere naturschutzfachlich besonders bedeutsamen Arten ........................................................ 85 1.7 Korrektur wissenschaftlicher Fehler der Meldung und Maßstabsanpassung der Gebietsgrenze . 86 1.8 Bedeutung der im Gebiet vorkommenden Lebensraumtypen und Arten für das europäische Netz Natura 2000 ................................................................................................................................... 87 2 Ziele und Maßnahmen ................................................................................................................. 89 2.1 Grundsätzliche Ziele und Maßnahmen auf Gebietsebene ............................................................ 89 2.2 Ziele und Maßnahmen für Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie ......................... 94 2.2.1 Ziele und Maßnahmen für Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion (LRT 3260) ..................................................................... 95 2.2.1.1 Erhaltungsziele und erforderliche Erhaltungsmaßnahmen für Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion (LRT 3260) ....... 95 2.2.1.2 Entwicklungsziele und Entwicklungsmaßnahmen für Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion (LRT 3260) ....................... 98 2.2.2 Ziele und Maßnahmen für subatlantischen oder mitteleuropäischen Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) (LRT 9160) ............................................................................ 99 2.2.2.1 Erhaltungsziele und erforderliche Erhaltungsmaßnahmen für subatlantischen oder mitteleuropäischen Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) (LRT 9160) .. I Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Urstromtal bei Golßen“ ................................................................................................................................................... 100 2.2.2.2 Entwicklungsziele und Entwicklungsmaßnahmen für subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) (LRT 9160)“........................... 102 2.2.3 Ziele und Maßnahmen für alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (LRT 9190) ............................................................................................................................................ 102 2.2.3.1 Erhaltungsziele und erforderliche Erhaltungsmaßnahmen für alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (LRT 9190) ............................................................................... 102 2.2.3.2 Entwicklungsziele und Entwicklungsmaßnahmen für alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (LRT 9190) ............................................................................... 103 2.2.4 Ziele und Maßnahmen für Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (LRT 91E0*).. ..................................................................................................................................................... 103 2.2.4.1 Erhaltungsziele und erforderliche Erhaltungsmaßnahmen für Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (LRT 91E0*) ................................................................................................... 104 2.2.4.2 Entwicklungsziele und Entwicklungsmaßnahmen für Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (LRT 91E0*) ..................................................................................................
Recommended publications
  • Pressemeldung Des Landkreises Dahme-Spreewald Vom 18.02.2021
    Fres Landkreis Dahme-Spreewald PRESSEINFORMATION Pressestelle Bernhard Schulz Landkreis Dahme-Spreewald Reutergasse 12 15907 Lübben (Spreewald) 2021-02-18 Tel.: 03546 20-1008 Fax: 03546 20-1009 [email protected] www.dahme-spreewald.info Gutachterausschuss: Grundstückspreise für Bauland steigen weiter Bodenrichtwerte im Landkreis Dahme-Spreewald zum 31. Dezember 2020 ermittelt Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Dahme-Spreewald hat kürzlich in Auswertung aller im Jahr 2020 abgeschlossenen Kaufverträge für baureifes Land sowie land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen die aktuellen Bodenrichtwerte zum Stichtag 31. Dezember 2020 ermittelt. In Auswertung der in 2020 eingegangenen rund 3.000 Kaufverträge konnten aktuell 458 allgemeine und 24 besondere Bodenrichtwerte ermittelt werden, wovon 49 größtenteils aufgrund von bebauten Grundstücken im Außenbereich erstmals bestimmt wurden: 98 Bodenrichtwerte (21 %) unverändert 308 Bodenrichtwerte (67 %) gestiegen 3 Bodenrichtwerte (1 %) gesunken Im Jahr 2020 wurden von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses ungefähr die gleiche Anzahl von Grundstückskaufverträgen registriert und ausgewertet wie im Vorjahreszeitraum. Signifikante Änderungen des Grundstücksmarktes aufgrund der Corona- Pandemie konnten anhand der Datenlage nicht beobachtet werden. Der Geldumsatz im Landkreis Dahme-Spreewald hat im Jahr 2020 erstmals mehr als einer Milliarde Euro erreicht und damit das Rekordniveau von 2019 nochmals deutlich überschritten. Land- und forstwirtschaftliche Flächen
    [Show full text]
  • Lausitz Timing Stand (Timestamp): 12.06.2016 11:01:39 Start- Gesamt- AK Platz Geschl.- Vorname Nachname Verein AK Geb
    Gesamtergebnisliste (Results) Alle Angaben sind vorläufig und ohne Gewähr (preliminary results) Lausitz Timing Stand (timestamp): 12.06.2016 11:01:39 Start- Gesamt- AK Platz Geschl.- Vorname Nachname Verein AK Geb. Jahr Zeit Land kmh nummer platz platz number total age gender first name name association age group year time country speed place place place 1,3 km Kinderlauf Spreewal dhof Niewitz 1 1 1 1 Emil Bublak WSG81 M 08/09 2007 00:06:13 Brandenburg 12,58 Königswusterhausen (U10) 8 2 1 1 Melina Oswald Kornkäfer Luckau W 2007 00:06:33 Brandenburg 11,91 08/09 (U10) 57 3 1 2 Karin Haggag Berlin W 2009 00:06:51 Berlin 11,41 06/07 (U08) 52 4 2 2 Jonas Klaus Caminchen M 08/09 2008 00:06:58 Brandenburg 11,22 (U10) 23 5 3 3 Kevin Pabst Kleeblatt GmbH Kasel M 08/09 2008 00:07:16 Brandenburg 10,73 -Golzig (U10) 3 6 1 4 Elias Franzka Sportbetonte M 06/07 2009 00:07:17 Brandenburg 10,73 Grundschule Lübben (U08) 11 7 2 5 Noah Seehaus Kornkäfer Luckau M 06/07 2010 00:07:25 Brandenburg 10,52 (U08) 13 8 1 3 Melina Zerbe Lübben W 2011 00:07:28 Brandenburg 10,45 04/05 (U06) 25 9 2 4 Charlin Graßmann Kleeblatt GmbH Kasel W 2007 00:07:34 Brandenburg 10,33 -Golzig 08/09 (U10) 24 10 3 5 Jasmin Heyna Kleeblatt GmbH Kasel W 2008 00:07:35 Brandenburg 10,31 -Golzig 08/09 (U10) 4 11 4 6 Lara Jahn W 2008 00:07:51 Brandenburg 9,96 08/09 (U10) 28 12 1 6 Leon Burow Lübben (Spreewald) M 10/11 2006 00:08:16 Brandenburg 9,45 (U12) 30 13 1 7 Johannes Markwitz Lübben M 04/05 2012 00:08:33 Brandenburg 9,14 (U06) 16 14 3 8 Justin Heyna Kleeblatt GmbH Kasel M 06/07 2010 00:08:41 Brandenburg 8,98 -Golzig (U08) 19 15 2 7 Sudevi Lindemann Kleeblatt Kasel-Golzig W 2010 00:08:43 Brandenburg 8,97 06/07 (U08) 22 16 4 9 Justin Kraus Kleeblatt GmbH Kasel M 06/07 2009 00:08:51 Brandenburg 8,81 -Golzig (U08) 7 17 3 8 Lani Maya Lehmann Turnverein Lübben W 2009 00:08:57 Brandenburg 8,72 e.V.
    [Show full text]
  • District Heating in Lusatia
    Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg District Heating in Lusatia Status Quo and Prospects for Climate Neutrality Fernwärme in der Lausitz Status quo und Perspektiven für Klimaneutralität Thesis for the degree of Master of Science in Environmental and Resource Management submitted by Jan Christian Bahnsen 1st Examiner: Prof. Dr. Bernd Hirschl 2nd Examiner: Katharina Heinbach Submitted: 29th May 2020 Statement of Authentication I hereby declare that I am the sole author of this master thesis and that I have not used any other sources other than those listed in the bibliography and identified as references. I further declare that I have not submitted this thesis at any other institution in order to obtain a degree. The content, either in full or in part, has not been previously submitted for grading at this or any other academic institution. ________________________________ _____________________________________ (Place, Date) (Signature) Abstract The master thesis at hand examines the potential of district heating in Lusatia. The thesis follows the approach of first identifying technical and economic potentials in general and then transferring them to the study region. For the quantitative determination of district heating potential in Lusatia, the status quo is determined and a GIS-based analysis is carried out with regard to minimum heat demand densities. The extent to which district heating is suitable for climate-neutral heat supply will be investigated using the potential of renewable and waste heat energy sources. Furthermore, the regional economic effects of developing these potentials are examined. The results show that despite an overall decline in heat demand, there is potential to increase the relative share of district heating in Lusatia.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Jahrgang 2 | Nummer 11 | Golßen, Den 2
    Amt UnterSpreewald Amtsblatt Jahrgang 2 | Nummer 11 | Golßen, den 2. Oktober 2014 mit den Gemeinden Bersteland, Drahnsdorf, Kasel-Golzig, Krausnick-Groß Wasserburg, Rietzneuendorf-Staakow, Schlepzig, Schönwald, Steinreich, Unterspreewald und Stadt Golßen Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Stadt Golßen Amt Unterspreewald - Gefasster Beschluss der Stadtverordneten- - Satzung über die Gewährung einer Entschädigung versammlung Nr.: 106/2014 vom 23.09.2014 Seite 7 für die ehrenamtlichen Schiedspersonen des Amtes Unterspreewald Seite 2 - Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfes des vorhabenbezogenen Gemeinde Bersteland Bebauungsplans-Neubau REWE-Markt der - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretung Stadt Golßen - und der Änderung/Anpassung vom 27.08.2014 Seite 2 des Flächennutzungsplans der Stadt Golßen Seite 7 Gemeinde Drahnsdorf Sonstige amtliche Bekanntmachungen - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretung Amt Unterspreewald vom 08.09.2014 Seite 3 - Landtagswahl 2014 - vorläufiges Ergebnis Erst- und Zweitstimmen im Amtsbereich Seite 10 Gemeinde Kasel-Golzig - Landtagswahl 2014 - vorläufiges Ergebnis - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretung Erst- und Zweitstimmen im Amtsbereich/Briefwahl Seite 11 vom 27.08.2014 Seite 3 - Bekanntmachung der Schließzeiten 2015 der Kindertagesstätten im Amtsbereich Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow des Amtes Unterspreewald Seite 12 - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretung - Öffentlich Ausschreibung-Wohnungen: vom 01.09.2014 Seite 4 Gemeinde Steinreich:
    [Show full text]
  • "Weapon of Starvation": the Politics, Propaganda, and Morality of Britain's Hunger Blockade of Germany, 1914-1919
    Wilfrid Laurier University Scholars Commons @ Laurier Theses and Dissertations (Comprehensive) 2015 A "Weapon of Starvation": The Politics, Propaganda, and Morality of Britain's Hunger Blockade of Germany, 1914-1919 Alyssa Cundy Follow this and additional works at: https://scholars.wlu.ca/etd Part of the Diplomatic History Commons, European History Commons, and the Military History Commons Recommended Citation Cundy, Alyssa, "A "Weapon of Starvation": The Politics, Propaganda, and Morality of Britain's Hunger Blockade of Germany, 1914-1919" (2015). Theses and Dissertations (Comprehensive). 1763. https://scholars.wlu.ca/etd/1763 This Dissertation is brought to you for free and open access by Scholars Commons @ Laurier. It has been accepted for inclusion in Theses and Dissertations (Comprehensive) by an authorized administrator of Scholars Commons @ Laurier. For more information, please contact [email protected]. A “WEAPON OF STARVATION”: THE POLITICS, PROPAGANDA, AND MORALITY OF BRITAIN’S HUNGER BLOCKADE OF GERMANY, 1914-1919 By Alyssa Nicole Cundy Bachelor of Arts (Honours), University of Western Ontario, 2007 Master of Arts, University of Western Ontario, 2008 DISSERTATION Submitted to the Department of History in partial fulfillment of the requirements for Doctor of Philosophy in History Wilfrid Laurier University 2015 Alyssa N. Cundy © 2015 Abstract This dissertation examines the British naval blockade imposed on Imperial Germany between the outbreak of war in August 1914 and the ratification of the Treaty of Versailles in July 1919. The blockade has received modest attention in the historiography of the First World War, despite the assertion in the British official history that extreme privation and hunger resulted in more than 750,000 German civilian deaths.
    [Show full text]
  • Holiday in the Forest
    www.spreewald.de Where the Forest is reflected in theWater ... HOLIDAY IN THE FOREST UNESCO biosphere reserve Spreewald sorbian designation for Spreewald www.spreewald.de 1 U N E S Märkische Heide C O - Lower Spreewald 84 B Schlepzig 70 I O S P H Ä R E N - SPREEWALD Lübben (Spreewald) North of R E Oberspreewald 54 SE RV A T 74 S PR EEW Lübbenau/ A L D Spreewald Peitz 60 80 Burg 26 (Spreewald) Luckau Vetschau/ 50 Spreewald 90 44 Cottbus Calau 40 TOURIST INFORMATION OFFICE OUR SERVICES FOR YOU: Content · Individual advice and free preparation · Sale of event tickets OF THE SPREEWALD TOURIST Dream holiday Spreewald 2 The fabled work of a devil 18 North of Oberspreewald 42 of packages for group tours, day excur- · Souvenir shop and visitor area Magical winter time 4 Tradition and modern spirit 20 Peitz 44 ASSOCIATION sions and all travel programmes in the with coffee counter Spreewald Unique nature experience 6 Living history 22 Lower Spreewald 48 Raddusch, Lindenstraße 1 Free Spreewald brochures · Fun activity holidays 8 Burg (Spreewald) 24 Vetschau/Spreewald 50 03226 Vetschau/Spreewald · Free accommodation service for holiday- makers throughout the Spreewald Glittering watery labyrinth 10 Cottbus 28 Accommodation and worth seeing 52 Tel. +49 35433 72299 FIND OUT MORE: · Arrangement of town and nature tours Source of relaxation 12 Luckau 30 Tourist map 56 WWW.SPREEWALD.DE OR OPENING TIMES: and guided tours in German and English; Delightfully diverse 14 Lübben (Spreewald) 32 Impressum 57 weekdays 8:00 am – 5:00 pm WWW.FACEBOOK.DE/SPREEWALD.DE other languages on request Cultural heritage 16 Lübbenau/Spreewald 36 www.spreewald.de 1 Your dream holiday is coming true … Spreewald! Arrive, dive in, let go and enjoy.
    [Show full text]
  • Übersicht Ausgewählter Trinkwasserparameter - 2016
    Übersicht ausgewählter Trinkwasserparameter - 2016 Welcher Ort bezieht von welchem Wasserwerk sein Trinkwasser ? MAWV WARL KMS Ort/Ortsteil Härte Versorgungsgebiet Ort/Ortsteil Härte Versorgungsgebiet Ort/Ortsteil Härte Versorgungsgebiet Alt Schadow 1 Neu Schadow Ahrensdorf 3 Ludwigsfelde Dabendorf 2 / 2 Lindenbr. / Gr. Schulzend. Bestensee 3 Königs Wusterhausen Birkenhain 3 Ludwigsfelde Dahlewitz 3 Rangsdorf Bindow 3 Kgs. Wusterh./Gussow Birkholz 3 / 3 Ludwigsf. / Eichwalde Fernneuendorf 3 Kummersdorf-Gut Brusendorf 3 Eichwalde Christinendorf 3 Trebbin Gadsdorf 2 Lindenbrück Dolgenbrodt Dorf 1 Dolgenbrodt Friederikenhof 3 / 3 Ludwigsf. / Eichwalde Glienick 2 / 2 Lindenbr./Gr. Schulzendorf Dolgenbrodt West 3 Gussow Genshagen 2 Groß Schulzendorf Groß Machnow 2 Lindenbrück Eichwalde 3 Eichwalde Gröben 3 Ludwigsfelde Horstfelde 2 / 2 Lindenbr./Gr. Schulzendorf Friedersdorf 3 Gussow Groß Schulzendorf 2 Groß Schulzendorf Kallinchen 3 / 2 Kwh / Lindenbrück Gallun 3 Königs Wusterhausen Großbeeren 3 Ludwigsfelde Klausdorf 2 Lindenbrück Gräbendorf 3 Gussow Großbeuthen 2 Thyrow Kummersd.-Alex. 3 Kummersdorf-Gut Groß Kienitz 3 Eichwalde Heinersdorf 3 Ludwigsfelde Kummersd.-Gut 3 Kummersdorf-Gut Groß Wasserburg 1 Krausnick Kerzendorf 3 Trebbin Lindenbrück 2 Lindenbrück Großziethen 3 Eichwalde Kleinbeuthen 2 Thyrow Mellensee 2 Lindenbrück Gussow 3 Gussow Löwenbruch 2 Löwenbruch Motzen 3 / 2 Kwh / Lindenbrück Hohenbrück-Neu Schadow 1 Neu Schadow Ludwigsfelde 3 Ludwigsfelde Nächst-Neuendorf 2 / 2 Lindenbr./Gr. Schulzendorf Kablow 3 Königs Wusterhausen Märkisch Wilmersdorf 3 Trebbin Rangsdorf 3 / 2 Rangsdorf/Lindenbrück Kehrigk 1 Neu Schadow Nunsdorf 3 Trebbin Rehagen 2 Lindenbrück Kiekebusch 3 Eichwalde Siethen 3 Ludwigsfelde Saalow 2 Lindenbrück Königs Wusterhausen 3 Königs Wusterhausen Thyrow 2 Thyrow Schünow 2 / 2 Lindenbr./Gr. Schulzendorf Krausnick 1 Krausnick Trebbin 3 Trebbin Sperenberg 3 Kummersdorf-Gut Leibsch 1 Krausnick OT Trebbin (ab 01.01.2016) Töpchin 3 / 2 Kwh / Lindenbrück Limsdorf 1 Neu Schadow Blankensee 2 Schönhagen Wünsdorf einschl.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Amt Unterspreewald - 2 - Nr
    FÜR DAS AMT UNTERSPREEWALD mtsblAtt mitA den Gemeinden Bersteland • Drahnsdorf • Kasel-Golzig • Krausnick-Groß Wasserburg Rietzneuendorf-Staakow • Schlepzig • Schönwald • Steinreich • Unterspreewald und der Stadt Golßen Jahrgang 8 • Nummer 3 • 6. März 2020 AMTLICHE BEILAGE Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen Amt Unterspreewald - Gefasste Beschlüsse des Amtsausschusses vom 28.01.2020 Seite 2 Gemeinde Bersteland - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 05.02.2020 Seite 2 Gemeinde Drahnsdorf - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 11.02.2020 Seite 3 Gemeinde Schlepzig - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 18.02.2020 Seite 3 Gemeinde Unterspreewald - Gefasste Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 30.01.2020 Seite 4 Stadt Golßen - Gefasste Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung vom 30.01.2020 Seite 5 - Gefasste Beschlüsse des Hauptausschusses vom 10.02.2020 Seite 5 Sonstige amtliche Bekanntmachungen Land Brandenburg - Amtliche Bekanntmachung – Freiwilliger Landtausch Seite 6 - Auslegungsverfahren zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Dahme mit Teupitzer Gewässern und Dahme-Umflut-Kanal Seite 7 Landkreis Dahme-Spreewald Information des Gutachterausschusses im Landkreis Dahme-Spreewald – aktuelle Bodenrichtwerte zum 31.12.2019 Seite 8 Amt Unterspreewald - Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Bersteland – Öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes „Nutzungsänderung Spreewald-Parkhotel in Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie“ im OT Niewitz in der Gemeinde Bersteland nach
    [Show full text]
  • Rettungsdienstbereichsplan Landkreis Dahme-Spreewald
    Rettungsdienstbereichsplan Landkreis Dahme-Spreewald Stand: 01. Januar 2020 Inhaltsverzeichnis 1. Einwohnerzahlen der Städte, Ämter und amtsfreien Gemeinden ........................... 3 1.1 Rettungsdienstbereich Landkreis Dahme-Spreewald ......................................... 3 1.2 Übersicht der Gemeinden des Landkreises Dahme-Spreewald ......................... 3 2 Rettungswachenstandorte und Vorhaltung ............................................................. 5 3 Personelle Vorhaltung – Besetzung der Fahrzeuge ............................................... 8 4 Notarztstandorte im Rettungsdienstbereich ............................................................ 9 4.1 Notarztstandort Königs Wusterhausen ............................................................... 9 4.2 Notarztstandort Lübben ...................................................................................... 9 4.3 Notarztstandort Luckau ....................................................................................... 9 4.4 Notarztstandort Teupitz ....................................................................................... 9 4.5 Notarztstandort Schönefeld ................................................................................ 9 5 Regionalleitstelle des Rettungsdienstes ................................................................. 9 6 Leistungserbringer der im Landkreis befindlichen Rettungswachen ..................... 10 7 Leitendes Personal im Rettungsdienstbereich ..................................................... 10 7.1
    [Show full text]
  • Annual Report of the Federal Government on the Status of German Unity in 2017 Publishing Details
    Annual Report of the Federal Government on the Status of German Unity in 2017 Publishing details Published by Federal Ministry for Economic Affairs and Energy The Federal Ministry for Economic Affairs and (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi) Energy has been given the audit approval Public Relations berufundfamilie® for its family-friendly 11019 Berlin personnel policy. The certificate was issued www.bmwi.de by berufundfamilie gGmbH, an initiative of Editorial staff the Hertie Foundation. Federal Ministry for Economic Affairs and Energy VII D Task Force: Issues of the New Federal States Division VII D 1 Design and production PRpetuum GmbH, Munich Last updated August 2017 This and other brochures can be obtained from: Images Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, picture alliance/ZB/euroluftbild Public Relations Division This brochure is published as part of the public relations work E-Mail: [email protected] of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. www.bmwi.de It is distributed free of charge and is not intended for sale. Distribution at election events and party information stands To order brochures by phone: is prohibited, as is the inclusion in, printing on or attachment Tel.: +49 30 182722721 to information or promotional material. Fax: +49 30 18102722721 1 Annual Report of the Federal Government on the Status of German Unity in 2017 2 Content Part A..........................................................................................................................................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Landkreis DAHME-SPREEWALD
    Landkreis DAHME-SPREEWALD BRANDENBURG REGIONAL 2006 LANDKREIS DAHME-SPREEWALD Lage • Landschaft • Überblick Dahme-Spreewald ist ein Berliner Umlandkreis mit typischer Zweiteilung in einen von Suburbanisie- rungstendenzen und intensiven Pendler- und Nah- erholungsbeziehungen zu Berlin gekennzeichneten kleineren Teil, dem engeren Verflechtungsraum, und einen mehr von Landwirtschaft und Tourismus gepräg- ten und von der Fläche her fünfmal so großen äuße- ren Entwicklungsraum. Dahme-Spreewald gehört mit einer Fläche von insge- samt 2.261 km2 zu den größeren Landkreisen. Er ist einzelnen Gemeinden der Altkreise Beeskow, Zossen mit der Verwaltungsreform im Jahr 1993 aus den und Fürstenwalde entstanden. Altkreisen Lübben, Luckau (ohne die Gemeinden des damaligen Amtes Dahme), Königs Wusterhausen und Dahme-Spreewald bildet heute mit den Landkreisen Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße und Verwaltungs- und zentralörtliche Gliederung 2004 der kreisfreien Stadt Cottbus die Planungsregion Lausitz-Spreewald, mit Sitz der Regionalen Pla- nungsstelle in Cottbus. Kreisverwaltungssitz wurde entsprechend dem damaligen raumordnerischen Leitbild der Dezentralen Konzentration die im äußeren Entwicklungsraum gelegene Stadt Lübben (Spree- wald). Der Landkreis Dahme-Spreewald reicht vom südöst- lichen Stadtrand Berlins bis in die Niederlausitz. Er wird naturräumlich im Wesentlichen durch die beiden namensgebenden Landschaften, dem wald- und gewässerreichen Dahme-Seen-Gebiet und der einzig- artigen Kulturlandschaft des Spreewaldes sowie im Süden auch
    [Show full text]
  • Amtsblatt Für Den Landkreis Dahme-Spreewald
    1 Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 27. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 04.11.2020 Nummer 34 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Kreistages am 28.10.2020 - Bekanntmachung der Beschlüsse des 3 Kreistages Richtlinie zur Förderung des sorbischen/wendischen Volkes im Landkreis 6 Dahme-Spreewald Ungültigkeitserklärung eines Dienstausweises 14 Liste der Bestellungen von bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegern und 15 bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegerinnen durch das Ordnungsamt des Landkreises Dahme-Spreewald Tierseuchenallgemeinverfügung des Landkreises Dahme-Spreewald zur Festlegung 19 eines Gefährdeten Gebietes, eines Kerngebietes und einer Pufferzone zum Schutz gegen die Afrikanische Schweinepest bei Wildschweinen Öffentliche Bekanntmachungen des Landes Brandenburg Bekanntmachung des Landesumweltamtes Fauna-Flora-Habitat-(FFH-)Managementplanung im Naturpark Dahme 28 Heideseen – öffentliche Konsultation zum 1. Entwurf des Managementplans für das FFH-Gebiet „Streganzsee-Dahme und Bürgerheide“ 2 Impressum Herausgeber: Landkreis Dahme-Spreewald Pressestelle verantwortlich: Bernhard Schulz Reutergasse 12, 15907 Lübben (Spreewald) Telefon: 03546 / 20-1008 Telefax: 03546 / 20-1009 Erscheinungsweise: nach Bedarf Das Amtsblatt ist am Sitz der Kreisverwaltung in 15907 Lübben (Spreewald), Reutergasse 12, in der Pressestelle erhältlich. Es liegt ebenfalls zur Einsicht in allen Ämtern und amtsfreien Gemeinden des Landkreises Dahme-Spreewald und in der Verwaltungs-
    [Show full text]