Managementplan Für Das FFH-Gebiet Urstromtal Bei Golßen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Natur Managementplan für das FFH-Ge- biet „Urstromtal bei Golßen“ Impressum Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplan für das FFH-Gebiet „Urstromtal bei Golßen“ Landesinterne Nr. 558, EU-Nr. 4048-302 Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg Öffentlichkeitsarbeit, Internationale Kooperation Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, 14467 Potsdam https://mluk.brandenburg.de oder www.agrar-umwelt.brandenburg.de Fachliche Betreuung: Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg – Stiftung öffentlichen Rechts – Heinrich-Mann-Allee 18/19 14473 Potsdam Verfahrensbeauftragte: Kerstin Pahl (2016-2018), Kathrin Plaschke (2019) Tel.: 0331 / 971 648 56 bzw. 0331 / 971 648 51 kerstin.pahl bzw. [email protected] www.natura2000-brandenburg.de Bearbeitung: LB Planer+Ingenieure GmbH Luftbild Brandenburg Eichenallee 1a 15711 Königs Wusterhausen Tel.: 03375 / 25 22-3 [email protected] Unterauftragnehmer Fauna: GFN Umweltpartner Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Dorfstr. 2 Schlunkendorfer Str. 2e 19322 Hinzdorf 14554 Seddiner See Tel.: 03877 / 561532 Tel.: 033205 / 71011 [email protected] [email protected] Projektleitung: Felix Glaser, Anne Hartmann unter Mitarbeit von: Ina Meybaum, Stephan Runge, Elena Frecot, Sarah Tost, Kristian Tost, Jennifer Krowiorz, Roland Lehmann, Jens Meisel Förderung: Gefördert durch den europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER). Kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg. Titelbild: Eichen-Hainbuchenwald im „Golßener Gehege“ (Teilgebiet Nord). Foto: I. Meybaum, April 2017 Stand: 13.05.2020 Die Veröffentlichung als Print und Internetpräsentation erfolgt im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg. Sie darf nicht zu Zwecken der Wahlwerbung verwendet werden. Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Urstromtal bei Golßen“ Inhaltsverzeichnis Einleitung .................................................................................................................................................... 9 1 Grundlagen .................................................................................................................................. 14 1.1 Lage und Beschreibung des Gebiets ............................................................................................ 14 1.2 Geschützte Teile von Natur und Landschaft und weitere Schutzgebiete ...................................... 34 1.2.1 Schutzgebietsausweisung nach Naturschutzgesetz (BNatSchG i. V. m. BbgNatSchAG) ............ 34 1.2.2 Schutzgebietsausweisung nach Waldgesetz (LWaldG) ................................................................ 38 1.2.3 Bodendenkmale nach Denkmalschutzgesetz (BbgDSchG) .......................................................... 39 1.3 Gebietsrelevante Planungen und Projekte .................................................................................... 40 1.4 Nutzungssituation und Naturschutzmaßnahmen .......................................................................... 43 1.4.1 Nutzungen ..................................................................................................................................... 43 1.4.2 Naturschutz-Maßnahmen .............................................................................................................. 47 1.4.3 Aktuelle Gefährdungen .................................................................................................................. 51 1.5 Eigentümerstruktur ........................................................................................................................ 53 1.6 Biotische Ausstattung .................................................................................................................... 53 1.6.1 Überblick über die biotische Ausstattung ...................................................................................... 54 1.6.2 Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie ................................................................... 59 1.6.2.1 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion (LRT 3260) ................................................................................................. 60 1.6.2.2 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren Stufe (LRT 6430) ...................................................... 63 1.6.2.3 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) (LRT 9160) .......................................................................................................................... 63 1.6.2.4 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (LRT 9190) ...................... 66 1.6.2.5 Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (LRT 91E0*) ..................................... 67 1.6.3 Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie ....................................................................................... 70 1.6.3.1 Fischotter (Lutra lutra) ................................................................................................................. 71 1.6.3.2 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)................................................................................ 73 1.6.3.3 Kammmolch (Triturus cristatus) .................................................................................................. 77 1.6.3.4 Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) ............................................................................ 80 1.6.4 Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie ..................................................................................... 83 1.6.5 Vogelarten nach Anhang I der Vogelschutz-Richtlinie .................................................................. 84 1.6.6 Weitere naturschutzfachlich besonders bedeutsamen Arten ........................................................ 85 1.7 Korrektur wissenschaftlicher Fehler der Meldung und Maßstabsanpassung der Gebietsgrenze . 86 1.8 Bedeutung der im Gebiet vorkommenden Lebensraumtypen und Arten für das europäische Netz Natura 2000 ................................................................................................................................... 87 2 Ziele und Maßnahmen ................................................................................................................. 89 2.1 Grundsätzliche Ziele und Maßnahmen auf Gebietsebene ............................................................ 89 2.2 Ziele und Maßnahmen für Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie ......................... 94 2.2.1 Ziele und Maßnahmen für Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion (LRT 3260) ..................................................................... 95 2.2.1.1 Erhaltungsziele und erforderliche Erhaltungsmaßnahmen für Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion (LRT 3260) ....... 95 2.2.1.2 Entwicklungsziele und Entwicklungsmaßnahmen für Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion (LRT 3260) ....................... 98 2.2.2 Ziele und Maßnahmen für subatlantischen oder mitteleuropäischen Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) (LRT 9160) ............................................................................ 99 2.2.2.1 Erhaltungsziele und erforderliche Erhaltungsmaßnahmen für subatlantischen oder mitteleuropäischen Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) (LRT 9160) .. I Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Urstromtal bei Golßen“ ................................................................................................................................................... 100 2.2.2.2 Entwicklungsziele und Entwicklungsmaßnahmen für subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) (LRT 9160)“........................... 102 2.2.3 Ziele und Maßnahmen für alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (LRT 9190) ............................................................................................................................................ 102 2.2.3.1 Erhaltungsziele und erforderliche Erhaltungsmaßnahmen für alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (LRT 9190) ............................................................................... 102 2.2.3.2 Entwicklungsziele und Entwicklungsmaßnahmen für alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (LRT 9190) ............................................................................... 103 2.2.4 Ziele und Maßnahmen für Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (LRT 91E0*).. ..................................................................................................................................................... 103 2.2.4.1 Erhaltungsziele und erforderliche Erhaltungsmaßnahmen für Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (LRT 91E0*) ................................................................................................... 104 2.2.4.2 Entwicklungsziele und Entwicklungsmaßnahmen für Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (LRT 91E0*) ..................................................................................................