Masterarbeit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Tochter-Vater-Beziehungen in der Oper dargestellt am Beispiel von Richard Wagners Walküre und Richard Strauss‘ Elektra Masterarbeit zur Erlangung des Grades Master of Arts im interuniversitären Masterstudium Musikologie Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von NADINE SCHARFETTER am Institut für Musikästhetik Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Betreuerin: Priv.-Doz. Dr.phil. M.A. Christa Brüstle Graz, 2013 Kurzfassung Obwohl in unzähligen Opern Tochter-Vater-Konstellationen zu finden sind, wurden diese in musikwissenschaftlichen Studien bisher nur wenig thematisiert. Im Hinblick auf das 19. Jahrhundert beschränken sich Forschungen diesbezüglich meist auf die Werke Verdis. In der vorliegenden Arbeit werden die Tochter-Vater-Beziehungen in Richard Wagners Walküre und Richard Strauss‘ Elektra analysiert. Es wird erörtert, wie die Beziehungen zwischen Vätern und Töchtern dargestellt werden, und inwiefern diese Beziehungen die Verhältnisse zu anderen Figuren beeinflussen. Für die Erarbeitung der Fragestellungen werden zunächst die Textebene und die musikalische Ebene getrennt voneinander analysiert, um festzustellen, wie die Beziehungsverhältnisse jeweils dargestellt werden. Hierbei werden die textliche Umsetzung mittels Aussagen, Handlungen und Gesten sowie die musikalische Umsetzung mit Hilfe von Motiven und anderen kompositorischen Mitteln betrachtet. Um ein vollständiges Bild zu erhalten, werden die beiden Analysen im Anschluss verglichen und zusammengeführt. Abstract So far, little attention has been paid to daughter-father relationships in musicological research, although it is often subject of operas. Regarding the 19th century, most studies are restricted to operas by Verdi. Therefore, the present paper analyses father-daughter relationships in Richard Wagner’s Valkyrie and Richard Strauss’s Elektra. The paper discusses the representation of relationships between fathers and daughters and to what extent they influence relationships to other characters. To work out the aims of this paper, in a first step, text level and musical level are analysed separately, to determine each representation of the relationships individually. For this purpose, textual realisation via statements, actions and gestures, as well as the musical realization by means of musical motifs and other compositional means are considered. In a second step, both analyses are finally compared and combined. 1 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung ...................................................................................................................... 1 Abstract ............................................................................................................................. 1 1 Einleitung .................................................................................................................. 4 2 Richard Wagners Walküre ...................................................................................... 12 2.1 Entstehungsgeschichte ..................................................................................... 12 2.2 Analyse der Textebene ..................................................................................... 14 2.2.1 Brünnhilde und Wotan ............................................................................. 14 2.2.1.1 Wotan ................................................................................................ 14 2.2.1.2 Brünnhilde ......................................................................................... 19 2.2.1.3 Die Beziehung zwischen Wotan und Brünnhilde ............................. 26 2.2.2 Wotans andere Töchter – Brünnhildes Schwestern .................................. 37 2.2.2.1 Die Walküren .................................................................................... 37 2.2.2.2 Sieglinde ............................................................................................ 42 2.2.3 Fricka ........................................................................................................ 44 2.3 Analyse der musikalischen Ebene ................................................................... 47 2.3.1 Aspekte zur Einführung ............................................................................ 47 2.3.2 Musikalische Analyse ............................................................................... 50 2.4 Zwischenfazit ................................................................................................... 64 3 Richard Strauss‘ Elektra.......................................................................................... 66 3.1 Entstehungsgeschichte ..................................................................................... 66 3.2 Analyse der Textebene ..................................................................................... 68 3.2.1 Elektra ....................................................................................................... 69 3.2.2 Chrysothemis ............................................................................................ 77 3.2.3 Agamemnon und seine Töchter ................................................................ 79 3.2.4 Die Beziehung beider Schwestern zueinander ......................................... 81 3.2.5 Die Beziehungen der Schwestern zu anderen Personen ........................... 85 2 3.2.5.1 Klytämnestra und ihre Töchter .......................................................... 85 3.2.5.2 Orest und seine Schwestern............................................................... 89 3.3 Analyse der musikalischen Ebene ................................................................... 91 3.3.1 Aspekte zur Einführung ............................................................................ 91 3.3.2 Musikalische Analyse ............................................................................... 93 3.4 Zwischenfazit ................................................................................................. 108 4 Fazit ....................................................................................................................... 110 5 Literarturverzeichnis ............................................................................................. 115 Verzeichnis der verwendeten Partituren ................................................................... 123 3 1 Einleitung Neben den realen Tochter-Vater-Beziehungen, wie auch immer diese tatsächlich ausgesehen haben mögen, findet man in der Kunst des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts Werke, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen. Sucht man beispielsweise in der Oper nach Werken, welche die Beziehung zwischen Vater und Tochter thematisieren, stößt man unweigerlich auf Giuseppe Verdi. In Rigoletto führt die Liebe des Vaters zu seiner Tochter Gilda so weit, dass er sie im Haus verborgen hält, um sie zu schützen und die Kontrolle über ihr Leben zu behalten. Sein Besitzanspruch gegenüber Gilda führt am Ende sogar so weit, dass sich Gilda aus Liebe zum Herzog von Mantua in den Tod stürzt, um diesen zu retten. Getötet wird sie dabei von dem Mann, den Rigoletto beauftragt hatte, um den Herzog von Mantua zu töten, da dieser Gilda entehrt hat. Die titelgebende Tochterfigur Luisa Miller wird damit konfrontiert, sich zwischen dem Mann, den sie liebt, und ihrem Vater zu entscheiden. Schließlich muss sie ihre Liebe verleugnen, um ihren eingesperrten Vater vor dem Tode zu retten. Auch in Albert Lortzings Der Waffenschmied begegnet man einer Tochter- Vater-Konstellation. Hier versagt der Waffenschmied seiner Tochter aus Trotz die Vermählung mit dem Mann, den sie liebt, und will sie stattdessen, nur um eine Wette zu gewinnen, mit einem anderen Mann verheiraten. Nach einer List lässt er sich am Ende schließlich doch erweichen. Obwohl es durchaus musikalische Werke gibt, in denen eine Tochter-Vater-Beziehung thematisiert wird, gibt es nur wenige wissenschaftliche Beiträge, welche sich mit dieser Thematik auseinandersetzen. In der vorliegenden Arbeit soll deshalb die Tochter-Vater- Beziehung in Richard Wagners Walküre und Richard Strauss‘ Elektra untersucht werden. Erörtert wird zum einen, welche Beziehung die Väter und Töchter in den beiden Werken zueinander aufweisen, und zum anderen, ob und inwiefern diese ihre Beziehung zu anderen Personen beeinflusst. Um die Fragestellungen ausführlich erarbeiten zu können, wird zunächst die Textebene herangezogen. Dabei wird überprüft, in welcher Art und Weise sich die Tochter-Vater-Beziehung und die Beziehung zu anderen Personen in den Aussagen, Handlungen und Gesten der Protagonisten und Protagonistinnen direkt, aber auch indirekt äußeren. Anschließend wird anhand von musikalischen Analysen erörtert, inwiefern die Beziehungskonstellationen musikalisch, 4 durch Motive, Instrumentierung und so weiter, umgesetzt und dargestellt werden. Abschließend werden die Ergebnisse der Text- und Musikanalyse zusammengeführt, um festzustellen, ob die Darstellungen der Tochter-Vater-Beziehung in den beiden Ebenen übereinstimmen, gemeinsam erst ein vollständiges Bild ergeben oder möglicherweise gar kontrastieren. Beschäftigt man sich mit Familienstrukturen und dem Leben von Kindern innerhalb einer familiären Gemeinschaft im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, kann man unmöglich von einer vorherrschenden Struktur sprechen. Auch wenn eine lokale Eingrenzung auf den deutschsprachigen Raum vorgenommen wird, findet man aufgrund regionaler (Stadt, Land) und schichtsspezifischer (Bauern, Arbeiter, Bürgertum etc.) Unterschiede vielfältigste Formen familiären