Richard Bellon Wettbewerb 2012 – Altersstufe A ( 16-20 Jahre) Freitag, 12.10.2012 Richard Bellon Wettbewerb 2012 – Altersstufe A ( 16-20 Jahre) Freitag, 12.10.2012

9:30 Massanori Tsuboi () Japan 10:45 Ivo Piscevic (Klavier) Frankreich

Gabriel Faure Elegie c-moll, Op.24 Molto adagio Präludium und Fuge cis-moll

Claude Debussy Sonate für Violoncello und Klavier d-moll Prologue: Lent Frédéric Chopin Etüde op. 10/8 F-Dur Serenade: Modérement animé Final: Animé Isaac Albéniz Suite Espagnole: Asturias

Joseph Haydn Konzert für Violoncello C-dur Hob.VIIb:1 Allegro molto Claude Débussy Suite bergamasque: Claire de Lune

Thomas Layes (Klavier)

Masanori Tsuboi - Cello (Japan); geb. 1993 Ivo Piscevic - Klavier (Frankreich); geb. 1993 Studien bei Ryoichi Hayashi, .Ludovit Kanta und Tsuyoshi Takata - zur Zeit an der Hochschule für Musik, Saar bei Prof. Studien in Belgien und Luxemburg bei Herrn Schaack und Herrn Lenners, Meisterkurs bei G. Tacchino. Gustav Rivinius. Gewinner des Avenir Preises beim Internationalen Musikwettbewerb Osaka, des Silber-Preises beim Preisträger des ersten Preises der Ebene "Solfege und Harmonie". Auszeichnung mit einem zweiten Preis im Jahr 2011, Junioren Cellowettbewerb Izuminomori sowie des ersten Preises (Gouverneur-Preis) beim Musikwettbewerb Fukui. sowie Förderung in 2007 (Klavier), 2010 (Harmonie) und 2011 (Klavier) am Konservatorium. Ebenso ist er kompositorisch tätig. (Sonate für Violine und Klavier fis-moll).

11:10 Oliver Wild (Flöte) Deutschland 9:55 Lisa Glaser (Klavier) Deutschland Johann Sebastian Bach Sonate für Flöte und obligates Klavier in g-Moll, BWV 1020 Johann Sebastian Bach Englische Suite Nr. 2 BWV 807 Prelude Allegro, Adagio, Allegro

Joseph Haydn Sonate für Klavier c-moll Hoboken XVI:20 Natalia Malkova (Klavier) Moderato Eugène Bozza Image pour flute seule Claude Debussy Estampes La soirée dans Grenade Jardins sous la pluie Ian Clarke The Great Train Race für Flöte solo Presto

Oliver Wild (Deutschland); geb. 1993 Lisa Glaser - Klavier (Deutschland); geb. 1996 in Dillingen (Donau), begann mit 9 Jahren das Flötenspiel. Zu seinen Lehrern gehören Anna Karwath, Christoph Unterricht bei Evgenia Startseva und Marina Danilevskaja sowie bei Jutta Ernst. Klavierkurse bei Prof. Jean Micault Bachhuber, Daniel Tomann und Tatjana Ruhland, bei der er seit dem Sommersemester 2012 an der HfM Saar studiert. und Prof. Kristin Merscher. Mehrere Teilnahmen und Preise bei "Jugend musiziert" bis zur Bundesebene 2011 und 2012, (Ausserdem ergänzte er seine Ausbildung durch Kurse bei Wally Hase, Renate Greiss-Armin, Angela Firkins und Gaby 3. Preis beim Bundeswettbewerb in der Wertung "Klavier solo". Seit 2008 verschiedene Auftritte bei Schülerkonzerten des Pas-van Riet.) DTKV Saar

11:35 Susanna de Secondi (Klavier) Deutschland 10:20 Claire Solagna (Violine) Luxemburg Domenico Scarlatti Sonate K. 87 Johann Sebastian Bach Sonata No. 2 A-moll BWV 1003 Grave und Fuga Sergei Prokofiev Toccata, d-moll op. 11 Allegro marcato Niccolò Paganini Caprice No.9 Allegretto Juan José Castro Suite Infantil I."La historia de Mambrú" Allegro vivo, Maurice Ravel Sonate No. 2 für Violine und Klavier Blues II. "Ay Ay Ay" Allegretto tranquillo, III "Sobre el puente de Aviñón" Moderato, Romain Nosbaum (Klavier) IV. "Arroz con leche" Allegro vivo

Claire Solagna – Violine (Luxemburg); geb. 1995 Susanna De Secondi - Klavier (Deutschland); geb. 1996 Studien bei Irene Lorenz, Vania Lecuit, Meisterkurse bei Prof. Koji Toyoda, Prof. Koch sowie Prof. Joshua Epstein Unterricht bei Marianne Galbacs, seit November 2010 bei Prof. Fedele Antonicelli (Musikschule Giengen, Hochschule Preise und Auszeichnungen: 2003: Concours luxembourgeois pour jeunes solistes: Médaille d’or en Troisième für Musik Saarbrücken); Meisterkurse bei Prof. Marisa Somma (Bari, Italien) und Frau Prof. Sontraud Speidel 2005:Concours luxembourgeois pour jeunes solistes: Médaille d’argent en Deuxième; 2007: Concours luxembourgeois (Ellwangen); Mehrfache Erste Preise beim Wettbewerb "Jugend musiziert", zuletzt einen 3. Preis auf Bundesebene pour jeunes solistes: Médaille d’or en Première; 2010:concours UGDA division d’honneur, médaille d’or; (Klavier Solo). 2010: Concours Artistique d'Epinal (F), catégorie Moyen 2, Première Mention avec Félicitations du Jury. Richard Bellon Wettbewerb 2012 – Altersstufe A ( 16-20 Jahre) Freitag, 12.10.2012 Richard Bellon Wettbewerb 2012 – Altersstufe A ( 16-20 Jahre) Freitag, 12.10.2012

12:00 Sofia von Freydorf (Cello) Deutschland

Béla Bartók Rhapsodie Nr. 1 für Violoncello und Klavier Lassú. Moderato. - Friss. Allegretto.

Claude Debussy Sonate für Violoncello und Klavier 14:25 Josef Vlcek (Violine) Tschechien Prologue: Lent, sostenuto e molto risoluto Violinkonzert Nr. 5 A-Dur Allegro David Popper Tarantella Allegro vivace aperto

Thomas Layes (Klavier) Pablo de Sarasate Zigeunerweisen op. 20 Leos Janacek Sonate für Violine und Klavier Ballada Sofia von Freydorf - Cello (Deutschland); geb. 1995 Unterricht bei Alexander Oratovski (Solocellist der königlichen Oper in Liège), später bei Barbara Varsanyi (Absolventin des Leningrader Konservatoriums). Meisterkurse bei Georg Faust und Ramon Jaffé. Mehrfache Preisträgerin beim Thomas Layes (Klavier) Wettbewerb "Jugend musiziert" bis zu Bundesebene. Mehrere Konzerte in In- und Ausland, verschiedene Produktionen in Zusammenarbeit mit dem Philharmonische Chor der Stadt Bonn, darunter Auftritte im Kammermusiksaal des Beethovenhauses. Konzerte im Ensemble u.a. in der Kölner Philharmonie und der Beethovenhalle Bonn. Seit 2010 Josef Vlcek - Violine (Tschechien); geb. 1995 Mitglied der Deutschen Streicherphilharmonie unter Michael Sanderling. Unterricht bei Prof. Eva Bublova und Prof. Radka Beranova (Prag). 1. Preis beim internationalen "Young Musician Wettbewerb" Citta di Barletta" 2009. 3. Preis beim "Josef Muzika Violin Wettbewerb 2012" . Lobende Erwähnung beim Nationalen Wettbewerb des Konservatoriums und "Secondary Musical Schools" 2011

12:25 Oliver Fränzke (Klavier) Deutschland

Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier C-dur, Opus 2 Nr.3 Allegro con brio

Isaac Albéniz Iberia (Primer Cuaderno)- Cádiz (El Puerto) Allegro comodo 14:50 Elisabeth Gebhardt (Violine) Deutschland Aus Holbergs Zeit / Suite im alten Stil) Opus 40, Nr. 4 Air Andante religioso W.A. Mozart Violinkonzert in G-Dur KV 216 Allegro

J.S. Bach Partita für Violine solo in E-Dur BWV 1006 Gavotte en Rondeau

Jules Massenet Meditation aus der Oper "Thais"

Oliver Fraenzke – Klavier (Deutschland); geb. 1995 M. Ravel Rhapsodie de concert "Tzigane" Unterricht bei Elisabeth Prossel und Rudolf Bücklein. Teinahme an der Grade 4-Prüfung von "The Associated Board of the Royal Schools of Music" mit Bestnote: "with distinction", verschiedene Auftritte solistisch und mit Orchester in Thomas Layes (Klavier) Deutschland und Österreich.

Elisabeth Gebhardt – Violine (Deutschland); geb.1993 Studium seit 2008 bei Prof. Krysztof Wegrzyn (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover) Meisterkurse bei Prof. Igor Ozim, Prof. Rainer Kussmaul und Prof. Pavel Vernikov. Preisträgerin des Alexander- Glasunow-Wettbewerb in Paris, dem Violinwettbewerb der Kulturstiftung Hohenlohe in Kloster Schöntal, dem Balys Dvarionas Wettbewerb in Vilnius und erste Preisträgerin beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in der Kategorie „Violine solo“. Konzerte mit der Staatskapelle Halle, der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck, dem Niedersächsischen Staatsorchester Hannover, dem Hannoveraner Hochschulorchester, der Philharmonie Baden-Baden *******************************PAUSE********************************* und dem Lithuanian Symphony Orchestra. Als Preisträgerin des 19. und 20. Wettbewerbs des Deutschen Musikinstrumentenfonds in der Deutschen Stiftung Musikleben spielt die junge Musikerin seit Februar 2011 eine Violine von Gaietanus Gagliano, Neapel 1849, eine treuhänderische Eingabe aus Hamburger Familienbesitz. Richard Bellon Wettbewerb 2012 – Altersstufe A ( 16-20 Jahre) Freitag, 12.10.2012 Richard Bellon Wettbewerb 2012 – Altersstufe A ( 16-20 Jahre) Freitag, 12.10.2012

15:15 Magdalena Langman (Violine) Polen 16:05 Miranda Liu (Violine) USA

Henryk Wieniawski Polonaise Brillante in A - major, op. 21 Sonate für Klavier und Violine Nr. 7 c-moll, Op. 30 Nr. 2 Andante cantabile Wolfgang Amadeus Mozart Violinkonzert A-Dur KV 219 Adagio-Allegro aperto Sergei Prokofjew Violinkonzert Nr. 2 g-moll, Op. 63 Allegro, ben marcato Claude Debussy "Beau Soir" (Arranged by Jascha Heifetz) Maurice Ravel Tzigane

Dina Liu (Klavier) Thomas Layes (Klavier)

Magdalena Langmann - Violine (Polen); geb. ??? Miranda Liu - Violine (USA) Studentin der Fryderyk Chopin Universität für Musik in Warschau. geb. 1996 Besuch zahlreicher Meisterkurse von Prof. Jan Stanienda, Prof. KA Kulka und Prof. Igor Petrushevski. 2006: 1. Preis beim Nationalen Violinwettbewerb "Con Variazioni" in Bydgoszcz. 2007: 2. Preis beim Internationalen Studien bei Prof. Paul Roczek (Universität Mozarteum Salzburg) und bei Prof. Eszter Perényi (Ferenc-Liszt Violin-Wettbewerb "Talents for Europe" in der Slowakei und 3. Preis beim zweiten Nationalen Violinwettbewerb Musikakademie Budapest). "Groblicz Family" in Krakau. 2008: 3. Preis beim Nationalen Violinwettbewerb "Young Paganini" in Legnica. Teilnahmen an Musikakademien wie z.B. Prussia Cove, London Master Classes, Tanglewood und Meadowmount. 2011: Gewinnerin des IBLA GRAND PRIZE (Internationaler Musikwettbewerb in Sizilien) mit einem Sonderpreis für die Interpretation C. Saint Saens "Introduction" und "Rondo Capriccioso". 2012 Teilnahme als Solistin in der "Grand Prize Hohe Preise bei zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben Winners USA Tour" (Virginia, New York - Carnegie Hall-Debüt, Arkansas). 2011: Auftritte als Solist und mit Orchester von Witold Lutoslawski in der "Radio Concert Hall" in Warschau, bei der Konzerte als Solistin u.a. mit der New World Symphony, dem Rhode Island Philharmonic Orchestra, der Las Vegas "National Philharmonic" in Warschau, mit der "Baltic Philharmonic" in Gdansk und an vielen Orten in Polen, Philharmonic, dem Nationalen Rundfunkorchester Rumänien, dem Deutschland, Italien und Österreich. Stipendien von "Open Philharmonic OFAM" und "Young Polish Philharmonic" Philharmonischen Orchester Budweis, der Philharmonie Salzburg, dem Neuen Sinfonieorchester Berlin und dem Starling Chamber Orchestra Cincinnati in USA, Österreich und Deutschland, Schweiz, Belgien, Slowenien, Tschechien, Litauen, Polen, Portugal, Rumänien und England unter anderem in der Carnegie Hall in New York, Verizon Hall in Philadelphia, New World Center in Miami Beach, sowie dem Großen Saal ,,Mihail Jora” des Rumänischen Rundfunks. 15:40 Hayk Sukasian (Cello) Armenien Sie konzertiert auf einer Violine von Nicolo Amati, Cremona 1676.

Claude Debussy Sonate für Cello und Klavier Prologue , Serenade et Finale

Sergei Rachmaninoff Vocalise, op.34, nr. 14 Lentamente. Molto cantabile

Alexander Arutiunian "Impromptu" "Allegro Molto"

Thomas Layes (Klavier)

16:30 Beratungspause Hayk Sukiasyan – Cello (Armenien); geb. 1994 Studien bei Aram Talalyan, Ashot Ayvazyan, Tiruhi Sargsyan und Prof. Armen Mesropyan (Eriwan). Meisterkurse bei Vahram Saradjyan, Alexsander Chaushian, Ramon Jaffe, Ralph Kirshbaum, Anya Lechner, Ronald Leonard, Hartmut Brauer, Martin Reetz. Preisträger beim “Veratsnund” (Renaissance) internationales Wettbewerbsfestival in Gyumri, Armenien. 1. Preisträger und Sonderpreisträger beim Nationalen Wettbewerb für Cellisten (Armenien) . Stipendiat der Vladimir Spivakov Stiftung. Konzerte mit der Armenischen Philharmonie und dem staatlichen Armenischen Jugend Orchester ca. 17.15 Bekanntgabe der Preisträger Richard Bellon Wettbewerb 2012 – Altersstufe B ( 21-25 Jahre) Freitag, 12.10.2012 Richard Bellon Wettbewerb 2012 – Altersstufe B ( 21-25 Jahre) Freitag, 12.10.2012

18:00 Jon Hess (Violine) Dänemark 19:30 Barbara Parker (Chile)

Béla Bartók Sonate für Violine solo Tempo di ciaccona Johann Sebastian Bach Gavotte en Rondeau aus Partita in E-Dur

Johann Sebastian Bach Sonate für Violine Nr. 3 in C-Dur Largo Antonin Dvorak Romance in F-moll Andante con Motto

Komponist: Abodah Molto Moderato Maurice Ravel Tzigane

Maurice Ravel Tzigane, Orsolya Nagy (Klavier)

Thomas Layes (Klavier)

Jon Hess - Violine (Dänemark); geb. 1990 Barbara Parker - Violine (Chile); geb. 1989 Erster Geigenunterricht mit 8 Jahren, Studien bei (Hochschule für Musik in Esbjerg) sowie bei Prof. Joshua Epstein Erster Unterricht mit der Suzuki-Methode im Alter von 5 Jahren durch René Santibañez, Teilnahme an zahlreichen (Hochschule für Musik Saar). 2006 1. Preis bei dem Violinwettbewerb "Jacob Gade" (Dänemark). 2012 Förderpreis beim Seminaren, musikalischen Begegnungen und Konzerten unter Anwendung oben genannter Methode im Verlauf der Internationalen Violinwettbewerb "Alois Kottmann Preis". Auftritte mit Orchester folgten u.a. bei den Neujahrskonzerten folgenden 10 Jahre. Fortsetzung des Unterrichts bei Dorothé Dunsbach, Prof. Lena Neudauer, Prof. Sophie Heinrich, mit dem Promenadenorchester Lauseniana (Dänemark), bei den Niebelungen Festspielen in Worms und im Mozart-Saal Erstes Studium bei Professor Rubén Sierra, Studentin des Musikinstitutes der “Universidad Católica” seit September, im Schloß Schwetzingen: Besuch von Meisterkursen von Professor Stephan Picard, Sona Khochafian und Laura Klugherz, seit 2011 Studium an der Hochschule für Musik Saar..Siegerin des Wettbewerbs für Solisten der „Universidad Católica” im Oktober 2009 und 18:30 Mari Pospichalova (Violine) Tschechien 2010. Siegerin des 2. Preises beim Wettbewerb junger Talente der „Universidad de Concepción“ . 2004 Erstes eigenes Konzert für Violine und Klavier im Theater der Schule SSCC Manquehue im November im Alter von 16 Jahren, Konzert Maurice Ravel Tzigane als erste Violinistin an der „Cameratarcángelo“ in Talca, Auftritt als Solistin in einem Konzert mit dem Kammerorchester der „Universidad Católica“. Konzerte als erste Violistin in Programmen des Kammerorchesters der „Universidad Josef Suk Stücke für Geige und Klavier – Nr. 3 Un poco triste Católica“ und des Kammerorchesters Chiles. Mitglied im Philharmonischen Universitätsorchester sowie des „Landesjugendorchesters Bremen“. Wolfgang Amadeus Mozart Adagio in E-dur KV 261 und Rondo in C-dur KV 373

Miku Konuma (Klavier) 20:00 Sang-Wook Jung (Klavier) Südkorea

Robert Schumann Klaviersonate f-Moll op.14 Quasi Variationi (Andantino de Clara Wieck), Prestissimo possibile Marie Pospíchalová - Violine – (Tschechien); geb. 1987 Studium bei Prof. Pavel Suk (Konservatorium Brünn). Meisterkurse u.a. bei Bohuslav Matoušek, Steven Shipps, Radka Claude Debussy Image, 2 Band Poisson d’or Beranová, Marjorie Bagley, und Prof. Joshua Epstein (seit 2009). Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes sowie der Bruno und Elisabeth Meindl Stiftung (2011), verschiedene Rundfunkaufnahmen und Live-Übertragungen Henry Dutilleux Sonate Choral et variations Mitglied im Trio Benvenuto, mit diesem 2010 Preisträger der Casino Gesellschaft Saarbrücken.

19:00 Christoph Maisch (Flöte) Deutschland

Johann Sebastian Bach Sonate für Flöte und Klavier Largo et dolce - Presto - Allegro Sang-Wook Jung - Klavier (Südkorea); geb. 1987 Claude Debussy Syrinx erster Klavierunterricht mit 6 Jahren, Studien bei Prof. Michael Krist und Prof. Stefan Arnold (Wien) sowie Prof. Thomas Duis (HfM Saar). Meisterkurse u.a. bei Hans Leygraf, Klaus Hellwig, Andrzej Jasinski, Nelson Goerner, Jenö Jando. Francis Poulenc Sonate für Flöte und Klavier zahlreiche Preise und Auszeichnungen in Korea, Gewinner des Siemens-Preises der Wiener Klassik. mehrfach 1. Preis Allegretto malincolico – Cantilena - Presto giocoso beim Concorso MagnificatLupiae in Lecce (Italien) und in Legnago beim Concorso Antonio Salieri. Langjähriger Korrepetitor des Coro Antonio Salieri Wien, Solistische und Kammermusikalische Auftritte bei Thomas Layes (Klavier) Rundfunkübertragungen (ORF) und Festivals in Wien und bei mehreren Festivals z.B. "KlangPause" der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Lake District summer music festival in England, Festival "In memoriam Georges Cziffra", Konzert der mdw zum Haydn-Jahr 2009, Chorfest Internationales Adventsingen Wien. Christoph Maisch - Flöte (Deutschland); geb. 1989 erster Flötenunterricht bei Frau Prof. Gabriele Zimmermann.z.Zt. Studium bei Frau Prof. Gaby Pas -Van Riet an der Hochschule für Musik in Saarbrücken. Regelmäßige Teilnahmen und Preisträger bei zahlreichen Wettbewerben - u.a. erste Bundespreise beim Wettbewerb „Jugend musiziert“, und erste Preise beim Musikwettbewerb des Richard Bellon Wettbewerb 2012 Tonkünstlerverbandes, 3. Preis beim „Internationalen Musikwettbewerb Oberstdorf“ . Soloflötist des Fortsetzung der Wertung Altersstufe B ( 21-25 Jahre) am Samstag, 13.10.2012, 9:30 Uhr „Landesjugendorchester Baden–Württemberg“ und Mitglied der Jungen Norddeutschen Philharmonie. Richard Bellon Wettbewerb 2012 – Altersstufe B (21-25 Jahre) Samstag, 13.10.2012 Richard Bellon Wettbewerb 2012 – Altersstufe B (21-25 Jahre) Samstag, 13.10.2012

9:30 Dante Montoya (Flöte) Mexiko

Carl August Nielsen Flötenkonzert Allegro moderato 11:00 Tina Vorhofer (Flöte) Österreich Albert Roussel Joueurs de flûte, Op. 27 Krishna Johann Sebastian Bach Flötensonate E - Dur BWV 1035 Adagio ma non tanto François Borne Carmen Fantasie Allegro Siciliano Allegro assai Thomas Layes (Klavier) Claude Debussy "Syrinx" für Flöte solo

Paul Taffanel Fantaisie sur le "Freyschütz" Dante Montoya - Flöte (Mexiko); geb. 2001 Thomas Layes (Klavier) Studien am Staatlichen Konservatorium für Musik in Mexiko- Stadt und bei Prof. Hans-Jörg Wegner an der Hochschule für Musik Detmold sowie bei Prof. Gaby Pas van Riet an der Hochschule für Musik Saar. Meisterkurse bei Renate Greiss, Felix Renggli, Jacques Zoon und Andrea Lieberknecht. 3. Preis des Mexikanischen Nationalen Flötenwettbewerbs Die Flötistin Tina Vorhofer, geboren am 5. Feb 1989 in St. Johann in Tirol/Österreich, begann ihr Studium 2008 an der „Gildardo Mojica“ . 2. Preis des Nationalen Flötenwettbewerbs „Rubén Islas“ . Stipendiat des DAAD, der Bruno- Konservatorium Wien Privatuniversität bei Karl-Heinz Schütz (Soloflötist Wr. Philharmoniker), welches sie seit April Meindl-Stiftung und der Studienstiftung Saar. 2012 bei Prof. Wally Hase an der Hochschule für Musik in Weimar fortsetzt. Von 2009 bis 2011 sammelte sie wertvolle Orchestererfahrung als Solopiccolistin der Sächsichen Staatskapelle Dresden/Semperoper im Rahmen der Akademie, und trat im Oktober 2010 auch solistisch mit diesem Orchester in der 10:00 Nathalie Ludwig (Klarinette) Luxemburg Semperoper auf. Erste Wettbewerbserfolge feierte sie bei „Prima la Musica“ und „Musik in kleinen Gruppen“, bei dem sie mehrere 1. Bundespreise sowie einen Sonderpreis erhielt. Im Mai 2012 konnte sich Tina Vorhofer den 3. Preis beim 4. Carl Maria von Weber Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 2, op. 7 Allegro Int. Oberstdorfer Flötenwettbewerb erspielen. Außerdem ist sie seit 2012 Stipendiatin des Verbandes.

Germaine Tailleferre Arabesque pour clarinette et piano

Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klarinette und Orchester, KV 622 Adagio 11:30 Christoph Schneider (Klarinette) Deutschland

Wolfgang Amadeus Mozart Klarinettenkonzert KV 622 A-Dur Adagio, Rondo - Allegro Grigor Asmaryan (Klavier) Claude Debussy Première Rhapsodie für Klarinette und Klavier

Andrea Jantzen (Klavier) Nathalie Ludwig - Klarinette (Luxemburg); geb. 1988 Unterricht an der Musikschule und am Conservatoire du Nord in Luxemburg mit Abschluss: „Prix Supérieur“ mit Béla Kovacs Hommage à Manuel de Falla Auszeichnung, Studium an der Hochschule für Musik Saar bei Prof. Eduard Brunner und Prof. Johannes Gmeinder, Meisterkurse und Akademien bei Guy Deplus, Patrick Messina, Pascal Moragues, Lothar Zagrosek Deutschland-Stipendium der Studienstiftung Saar. Aushilfe im Luxemburger Kammerorchester „Les Musiciens“, Auftritte als Solistin mit dem Orchester des Conservatoire in Luxemburg und dem Jungen Symphonieorchester der Eifel-Ardennen, Christoph Schneider - Klarinette (Deutschland); geb.1989 Konzerte mit dem „Orchestre Philharmonique du Luxembourg“, Teilnahme am Jungen Orchester der Großregion in Erster Unterricht bei Markus Klee und Markus Jammers, ab 2005 Jungstudent bei Johannes Gmeinder an der HfM Metz , Tournée in Italien mit dem Wetzlarer Kammerorchester, Konzert mit „Luxembourg Philharmonia“, Aushilfe im Mainz, dort zwei Jahre später Gewinner des Hochschulwettbewerbs, zur Zeit Studium bei Prof. Martin Spangenberg an Luxemburger Kammerorchester „Les Musiciens“, Mitglied der Deutschen Philharmonie, Praktikum beim „Orchestre der HfM Weimar. Meisterkurse u.a. bei Ralph Manno, Johannes Peitz, Johannes Gmeinder, Karl Leister und Nina Jansen- Philharmonique du Luxembourg“, Projekte mit dem Ensemble Modern, Aushilfe an der Staatsoper Hannover. Deinzer und Sharon Kam. Mehrfacher Bundespreisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“, Gewinner des Drosihn- Förderpreises des Lions-Club Wiesbaden sowie Förderung durch die Carl-Hempel-Stiftung. Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, aufgenommen in der Stiftung "Villa musica Rheinland-Pfalz“, sowie der "Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz". Gewinner des Publikumspreises beim Internationalen „Louis-Spohr-Wettbewerb“ für Holzbläser in Kassel. Zahlreiche Konzerte u.a. mit dem Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz, dem Bundesjugendorchester, der Jungen Deutschen Philharmonie, mit der Landeskapelle Eisenach und dem Staatsorchester Darmstadt sowie als Soloklarinettist am Frankfurter Opern- und Museumsorchester. Mitbegründer des „Canorusquintetts“, mit diesem Gewinner des internationalen "Henri-Tomasi-Wettbewerbs" für Bläserquintette in 10.30 Kandidat hat zurückgezogen – Pause Marseille. Im Jahr 2012 wurde das Ensemble zudem in die Förderung der Stiftung „Villa musica“ aufgenommen. Richard Bellon Wettbewerb 2012 – Altersstufe B (21-25 Jahre) Samstag, 13.10.2012 Richard Bellon Wettbewerb 2012 – Altersstufe B (21-25 Jahre) Samstag, 13.10.2012

13:00 Nikolay Leschenko (Klavier) Russland

12:00 Hyun-Mi Lucy Kim (Cello) Deutschland Josef Haydn Sonate Hob. XVI Nr. 20 in c moll. Moderato

Claude Debussy Sonate für Violoncello und Klavier Prologue, Sérénade et Finale Franz Liszt Ballade Nr. 2 in h moll

Peter Tschaikowsky Pezzo Capriccioso Op. 62 Maurice Ravel „Alborada del grazioso“ aus „Miroirs”

Johannes Brahms Sonate für Klavier und Violoncello F-Dur Op. 99 Adagio affettuoso Dmitri Schostakowitsch Präludium und Fuge Des dur Op. 87 Nr. 15 Allegretto Allegro molto Thomas Layes (Klavier)

Nikolay Leschenko – Klavier (Russland); geb. 1988 Erster Unterricht 1995 am Lyzeum Nr. 2 in Astrachan (Russland), Studien bei Prof. G. Zhislin und Prof. B. Glemser an Hyun-Mi Lucy Kim - Cello (Deutschland); geb. 1987 der HfM Würzburg, Zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben wie z.b. 1. Preis beim 2. Studien bei Prof. Daniel-Robert Graf und Prof. Susanne Müller-Hornbach, seit 2011 Studium bei Prof. Gustav Rivinius an russischen Klavierwettbewerb in Astrachan, 1. Preis beim 3. russischen Klavierwettbewerb in Astrachan, Stipendiat der der Hochschule für Musik Saar. Meisterkurse und Workshops bei Prof. Claus Kanngiesser, Prof. Gustav Rivinius, Prof. Orbelyan-Stiftung in Moskau, Stipendiat der Rostropowitsch-Stiftung in Moskau, Stipendiat der Yamaha Music Fondation Wenn-Sinn Yang, Prof. Julian Steckel, Prof. Gerhard Mantel und dem Fauré Quartett. Gewinnerin des of Europe (YMFE Scholarship), Stipendiat des Vereins „Live Music Now“ Unterfranken, Stipendiat Leni-Geissler-Stiftung Kammermusikwettbewerbs der Polytechnischen Gesellschaft am Main sowie des Bad Homburger in Würzburg, 5. Preis beim Steinway-Wettbewerb in Würzburg, 4. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb in Velden Förderpreises für Kammermusik 2011 (mit Klaviertrio) , Preisträgerin des Peter-Pirazzi-Streicherwettbewerbes 2011 und (Österreich), Sonderpreis für beste Interpretation von Chopin´s Etüde beim internationalen Klavierwettbewerb damit Stipendiatin dieser Stiftung. Konzert als Solistin im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern mit der „Havelländische Musikfestspiele“ in Nauen (Deutschland), E.ON. Kulturpreis Bayern, 3. Preis beim Steinway- „Polnischen Kammerphilharmonie“ , weitere Konzerte u.a. mit dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden, Sonderkonzert Wettbewerb in Würzburg, 2. Preis beim Steinway-Wettbewerb in München, 2011-2012 "Deutschland Stipendium“. „Junge Talente“, Mitglied im Landes-Jugend-Orchester Hessen und Aushilfe bei der Jungen Deutschen Philharmonie, Praktikantin bei der „Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken/Kaiserslautern“.

*******************************PAUSE*********************************

12:30 Patrick Hévr (Klavier) Tschechien 14:30 Hanna Rabe (Harfe) Deutschland

Ludwig van Beethoven Sonate Es - dur, op. 27, Nr. 1 Louis Spohr Fantasie für Harfe c-moll, Op. 35 Andante – Allegro – Tempo 1 - Allegro molto e vivace Philippe Hersant Bamyan pour harpe Frédéric Chopin Nocturno op.62, Nr.1 Marcel Tournier Sonatine pour harpe Op. 30 Maurice Ravel Le tombeau de Couperin Prélude, Forlane, Rigaudon Allegrement - Calme et expressif - Fièvreusement

Hévr Patrik - Klavier (Tschechien); geb. 1989 Hanna Rabe - Harfe (Deutschland); geb. 1988 Erster Klavierunterricht Im Alter von 4 Jahren. Teilnahme an mehreren nationalen und internationalen Musik- Studium an der Hochschule für Musik in Detmold bei Godelieve Schrama. Meisterkurse u.a. bei Isabel Moretti (Paris), Wettbewerben, 1. Preis beim "International Competition Virtuosi per musica di Pianoforte" in Ost nad Labem. 1. Preis Jana Bouskova (Prag), Marie-Pierre Langlament (Berlin), Alice Giles (Canberra) und Sioned Williams (London). beim Internationalen Smetana-Klavierwettbewerb in Pilsen (2003), EMCY Preis (2004) und 3. Preis beim Förderung durch Nancy Allen (Julliard School, New York) und Deborah Hoffman (Metropolitan Opera Orchestra, New Internationalen Klavierwettbewerb "Carl Czerny" in Prag (2005), Zahlreiche Konzerte u.a. mit der Tschechischen York). Stipendiatin der „Deutschen Stiftung Musikleben“ an der “Guildhall School of Music and Drama” in London bei Philharmonie und dem Philharmonischen Orchester Prag. Imogen Barford. Mehrfache Preisträgerin in nationalen und internationalen Wettbewerben, u.a. 1. Preis beim Wettbewerb der Hanns-Bisegger-Stiftung in Bielefeld (2007) und 3. Preis beim internationalen Wettbewerb der Franz-Josef-Reinl- Stiftung in München (2009). Stipendium für die Teilnahme am “Aspen Music Festival and School” in Colorado (USA). Produktion mit zeitgenössischen Kammermusikwerken für BBC Radio 3 mit landesweiter Ausstrahlung. Soloharfenistin der Orchesterakademie des Schleswig Holstein Musik Festivals, Konzerte u.a. auf den Salzburger Festspielen und in große Konzertsäle in vielen Ländern Europas, sowie der Vereinigten Staaten von Amerika. Richard Bellon Wettbewerb 2012 – Altersstufe B (21-25 Jahre) Samstag, 13.10.2012 Richard Bellon Wettbewerb 2012 – Altersstufe B (21-25 Jahre) Samstag, 13.10.2012

15:00 Franziska Strohmayr (Violine) Deutschland 16:00 Anna Becker (Violine) Deutschland Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Violine und Orchester Nr.5 in A-Dur, KV219 Adagio, Allegro aperto Johann Sebastian Bach Sonate Nr. 1 für Violine solo, g-moll Adagio, Fuga

Maurice Ravel Sonate fürr Violine und Klavier in G-Dur Blues Claude Debussy Sonate für Violine und Klavier Allegro vivo

Camille Saint Saens Introduction et Rondo Capriccioso op.28 Henryk Wieniawski Polonaise in D-Dur für Violine und Klavier Andante malinconico, Allegro ma non troppo Bokyon Chang-Tsanevski (Klavier) Thomas Layes (Klavier)

Franziska Strohmayr - Violine (Deutschland); geb. 1990 Violin-Unterricht an der Musikschule Mozartstadt Augsburg und bei Prof. Dr. Helmut Zehetmair. Studien an der Anna Becker - Violine (Deutschland); geb. 1990 Universität Mozarteum bei Prof. Dr. Helmut Zehetmair und bei Prof. Harald Herzl sowie an der Guildhall School of Studium bei Tanja Becker-Bender an der Hochschule für Musik Saar. bzw. Hochschule für Musik und Theater in Hamburg Music and Drama in London bei Prof. Jaqueline Ross. Klavierunterricht in Augsburg bei Stephan Thalmaier, bei Liane sowie in der Violinklasse von Olivier Charlier/ Joana Matkowska am C.N.S.M.D. de Paris, zahlreiche Meisterkurse, u.a. Christian sowie an der Universität Mozarteum bei Nadja Rubanenko. Teilnahme an Meisterkursen bei Prof. Eckhard bei Latica Honda-Rosenberg, Christoph Schickedanz, Igor Ozim, Detlef Hahn und Roman Nodel. Mitglied des „Landes- Fischer, Prof. Christian Hutcap, Prof. Ernö Sebestyen, Prof. Klara Flieder, Prof. Dr. Helmut Zehetmair, Prof. Reinhard Jugend-Orchesters Saar“, des „Landes-Jugend-Symphonie-Orchesters Rheinland-Pfalz“, sowie des „Kammerorchesters Goebel, Prof. Peter Lissauer, Prof. Ulf Schneider, Prof. Kurt Sassmannshaus und Prof. Jaqueline Ross. Kulturförderpreis des LJO Saar“ (Mitwirkung an einer Produktion für das ZDF). Aushilfe bei den „Hamburger Symphonikern“ und beim der Stadt Stadtbergen: mit Violine 2006 und 2008; am Klavier 2006 in der Wertung „Kammermusik“ . Stipendiatin der „Ensembles intercontemporain“ in der „Cité de la musique“ in Paris, zahlreiche Einladungen und Stipendien zu Andechser Orff-Akademie des Münchner Rundfunkorchesters. Mitglied beim Schwäbischen Jugendsinfonieorchester verschiedenen Kammermusikfestivals (u.a. „Mit Musik Miteinander“ der Kronberg Academy; sowie ein Stipendium der (Konzertmeisterin seit 2007), beim Leopold Mozart Kammerorchester Augsburg, beim Bayerischen „Internationale Kammermusikwoche Böhlen“). Als Stipendiatin der „Association of Baltic Academies of Music (ABAM)“ Landesjugendorchester, beim Bundesjugendorchester (Tournee nach Südafrika), Projekte mit dem Sinfonieorchester der Konzerttournee durch Norddeutschland und Polen. Auftritte auf dem bekannten Festival „Kampnagel“ in Hamburg, Universität Mozarteum (Konzertmeisterin bei der Opernaufführung „The Bear“ von William Walton). sowie mit dem Ensemble von „Opus 21“, beim „Festival Musica“ in Straßburg. Seit 2010 ständiges Mitglied des Ensembles „Volumina Consort“ (zeitgenössisches Musikensemble der Hochschule für Musik und Theater Hamburg).

15:30 Michael Johannes Schmid (Violine) Deutschland

Johann Sebastian Bach Partita Nr. 1 h-Moll, BWV 1002 16:30 Alexander Kulikov (Klavier) Russland Allemanda, Double Wolfgang Amadeus Mozart Violinkonzert Nr. 4 D-Dur KV 218 Ludwig van Beethoven. Sonate für Klavier c-moll op. 13 Andante cantabile Grave-Allegro di molto e con brio Eugene Ysaye Sonate Nr. 2 Op. 27 Nr. 2 "A Jacques Thibaud" Adagio cantabile Obsession - Prélude. Poco vivace Allegro Malinconia - Poco lento Manuel de Falla “Cubana “ aus “Piėces Espagnoles” Moderato Danse des ombres - Sarabande (Lento) Les Furies - Allegro furioso Franz Liszt Polonaise no. 2 E-dur Allegro pomposo con brio Scherzo in c-Moll aus der FAE-Sonate

Thomas Layes (Klavier)

Michael Johannes Schmid - Violine (Deutschland); geb. 1989 Alexander Kulikov - Klavier (Russland); geb. 1988 Erster Violinunterricht im Alter von 5 Jahren, Studien bei Prof. Conrad von der Goltz und Prof. Harald Herzl sowie bei Erster Unterricht mit 6 Jahren. 2005 - 2010 Studium am Moskauer Tchaikovsky-Konservatorium bei Prof. Ludmila Prof. Ingolf Turban Kammermusikstudien bei Prof. Rainer Schmidt (Hagen Quartett), Prof. Wolfgang Redik (Wiener Roščhina, zur Zeit bei Prof. Pascal Devoyon an der Universität der Künste, Berlin. Preisträger bei mehreren Klaviertrio), Prof. Thomas Riebl (Wiener Streichsextett). Meisterkurse und ergänzende Unterrichte bei Prof. Igor Ozim, internationalen Wettbewerben: „Weihnacht–Wettbewerb“ (N. Novgorod, 1998, Erster Preis), Internationaler Prof. Ulf Wallin, Prof. Nora Chastain, Prof. Stephan Picard, Prof. Vadim Gluzman, Prof. Kurt Saßmannshaus, Prof. Jungpianisten-Wettbewerb (Cortemilia, Italien, 1999, Grand Prix); Internationaler Rubinstein-Wettbewerb (Paris, Eduard Schmieder, Prof. Joseph Lin (Juilliard String Quartet), u.a. erster Preisträger beim Bundeswettbewerb „Jugend Frankreich, Grand Prix); Internationaler Prokofiev-Wettbewerb (Donetsk, Ukraine, Erster Preis). Teilnehmer am musiziert“; Preisträger beim Internationalen Johannes-Brahms-Wettbewerb, Pörtschach; erster Preisträger beim Internationalen „Bernsteinzimmer“-Festival in Litauen, STAM–Festival der modernen Musik (Moskau), Seiler-Festival in Mozart-Interpretations-Wettbewerb der Mozart-Gesellschaft Italien; Finalist beim Ricci-Wettbewerb des Mozarteums Kitzingen (Deutschland) und „Jugend Kunst – Assemblee“ in Moskau. Stipendiat des Kulturprogramms „Neue Namen“ Salzburg; Gewinn eines Probespiels für regelmäßige Engagements bei der Camerata Salzburg; Vollstipendium der (Russland) und Stipendiat des Kulturministeriums der Russische Föderationen. Zahlreiche Konzerte in Russland, Ungarn, Universität Mozarteum Salzburg für einen Studienaufenthalt mit dem „Arriaga Quartet Salzburg“ an der Guildhall Litauen, Frankreich u.a. mit dem Russischen National Orchester, mit dem Großen Russischen Radio- und TV-Orchester School, London; Jugendkulturförderpreis des Bezirks Oberpfalz. Einladung zur Akademie unter der Patronanz der Wiener sowie mehrfach mit dem Nigny Novgoroder Philarmoniker Orchester. Philharmoniker in Trenta, Slowien , Einladung des Vorstandes der Wiener Philharmoniker zu einem solistischen Auftritt in einem Konzert im Musikverein, Brahmssaal, Wien, Konzerte in vielen Ländern Europas, in Russland, Südafrika und Venezuela. Orchestermitglied bei: Camerata Salzburg, Bundesjugendorchester unter Dirigenten wie G. Dudamel, A. *******15 Minuten Pause******* Nelsons, M. Piollet, H. Schiff. Richard Bellon Wettbewerb 2012 – Altersstufe B (21-25 Jahre) Samstag, 13.10.2012 Richard Bellon Wettbewerb 2012 – Altersstufe B (21-25 Jahre) Samstag, 13.10.2012

18:15 Victoria Margasyuk (Violine) Russland 17:15 Gayeon Shin (Violine) Südkorea Niccolo Paganini Capriccio für Violine Solo Nr. 24, Op. 1 Johann Sebastian Bach Sonata Nr.1 g moll, S. 1001 Adagio Sergej Prokofiev Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 D-Dur, Op. 94 Andante, Allegro con brio Ludwig van Beethoven Sonate fur Violine und Klavier c-moll op.30 Nr.2 Maurice Ravel Tzigane Allegro con brio Evgeny Cherepanov (Klavier) Maurice Ravel Tzigane

Thomas Layes (Klavier)

Victoria Margasyuk - Violine (Russland); geb. 1989 Gayeon Shin - Violine (Süd-Korea); geb. 1991 Studien bei Galina Tourchaninova und Prof. Irina Bochkova sowie Prof. Krzysztof Wegrzyn Unterricht an der "Jeonju Kunstoberschule". Studium an der "Korean National Universitaet für Art". Seit Oktober 2011 Meisterkurse u.a. bei Ida Haendel, Shlomo Mintz, Zakhar Bron, 1. Preisträgerin des 4. Internationalen Hindemith an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Christoph Schickedanz. Zahlreiche Preise, u.a. 1. Preis Wettbewerbes in Berlin, 1. Preisträgerin des 2. Internationalen Wettbewerbes Junger Violinisten in Berlin, Finalistin des beim Wettbewerb "Schulamt von Provinz" und 2. Preis beim Wettbewerb "Korea Musikverein". Auftritte als Solistin mit Yehudi Menuhin International Violin Competition in London und Yampolsky International Violin Competition in Moskau, zahlreichen Orchestern u.a. dem Jeonju Philharmonie Orchester. Solokonzert 2006 für begabte junge Musiker von Kumho Gewinnerin des “Gundlach Musikpreises“ und seitdem Stipendiatin der Gundlach Stiftung, Förderung durch die „Yehudi Art Hall und 2008 beim Sori Art Center. Menuhin – live music now“ Organisation, Unterstützung durch die Vladimir Spivakov Stiftung, Teilnahme an mehreren Projekten von Unesco und den Vereinten Nationen. CD-Produktionen in Russland und Deutschland, Auftritte im Radio und Fernsehen in Russland und Europa, zahlreiche Konzerte auch mit verschiedenen Kammer- und Sinfonieorchestern, in vielen Ländern Europas sowie Korea, USA und Kanada, Teilnahme an Festivals u.a. “Braunschweig Classix Festival“, den “Bowdoin International Music Festival” in den USA, den “International Holland Music Sessions“ sowie Benefizkonzerte

17:45 Milosh Corlija (Violine) Serbien

Peter Iljitsch Tchaikovsky Meditation for violin and piano from “Souvenir d’un lieu cher” Op. 42 18:45 Izabella Surma (Klavier) Polen

Maurice Ravel Sonata in G for violin and piano Blues (Moderato) Bela Bartok Suite op. 14 Allegretto – Scherzo - Allegro molto - Sostenuto Perpetuum mobile (Allegro) Frédéric Chopin Scherzo in b-moll, op.20 Eugène Ysaye Sonata for violin solo Op. 27, No. 3 Ballade Claude Debussy Suite Bergamasque: Clair de lune Thomas Layes (Klavier)

Miloš Corlija - Violine (Serbien); geb. 1990 Erster Violinunterricht im Alter von fünf Jahren Student bei Prof. Alissa Margulisan sowie bei Mincho Minchev mehrfacher Preisträger beim Internationalen Violinwettbewerb "Peter Toshkov", erste Preise und Sonderpreise bei nationalen Wettbewerben und Festivals sowie verschiedene Auszeichnungen für Konzerttätigkeit, 2. Preis im Wettbewerb Izabella Surma – Klavier (Polen); geb. 1991 "Junge Virtuosen" in Sofia (Bulgarien). Weitere Studien und Kooperationen mit: Sergey Kravchenko, Mincho Minchev, seit 2010 Studium an der Universität "Frederic Chopin" in Warschau David Takeno, Pavel Vernikov, Christian Altenburger, Vesna Stankovich, Stefan Milenkovich und Gerhard Schulz, 2. Preis beim 6. Nationalen Wettbewerb der Polonaisen in Włoszakowice Teilnahme an zahlreichen Sommerakademien und Festivals in Europa. Konzerte und Liederabende in Russland, der Preisträger des 16. Internationalen Chopin-Festivals in Sochaczew, Ukraine, Bulgarien, Griechenland, Italien, Slowenien, Kroatien und Deutschland Teilnahme am weltberühmten "Antonio hier: Sonderpreis „ Goldene Viertel Note“ Vivaldi" Festival barocker Musik in Florenz. Mitglied des Orchesters "St. George Strings " unter der künstlerischen Stipendium des President of the Poznan Leitung von Gordan Nikoltich. Richard Bellon Wettbewerb 2012 – Altersstufe B (21-25 Jahre) Samstag, 13.10.2012 2. Dr. Richard Bellon Wettbewerb 2012

19:15 Lucas Brunnert (Violine) Deutschland Johann Sebastian Bach Sonate II für Solo Violine in a-moll, BWV 1003 Grave für Sonate für Violine und Klavier Nr.1 a-moll op.105 Mit leidenschaftlichem Ausdruck Allegretto Solistinnen und Solisten Maurice Ravel Tzigane der klassischen Musik Thomas Layes (Klavier)

Lucas Brunnert – Violine (Deutschland); geb. 1989 Erster Unterricht im Alter von 5 Jahren. Student bei Professor Stephan Picard sowie bei Feng Ning in Berlin (Hanns Preisträgerkonzert Eisler Hochschule für Musik) und bei Prof. Elisabeth Weber (Musikhochschule in Lübeck). Kurse und Festivals mit Christian Tetzlaff, Miriam Fried, Arnold Steinhardt und György Pauk. Stipendiat der Oscar- und Vera Ritterstifung in Hamburg. Mehrfacher 1. Preisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert“, erster Preisträger des Internationalen Kammermusikwettbewerb Charles Hennen Concours in den Niederlanden, erster Preis beim Bonnensis Preis des Beethovenfestes Bonn und erster Preis beim Wettbewerb des Internationalen Kammermusikfestivals in Island. Viele 14.10.2012 Konzerte als Solist sowie mit seinen Ensembles, u.a. mit Orchestern wie dem Beethoven Orchester Bonn, den Jena Philharmonikern und dem JSO Bonn sowie als Mitglied im Lübecker Quartett "Inegal" , als Aushilfe der 1. Violinen bei den Lübecker Philharmonikern. 19:00 Festsaal

19:45 Liv Migdal (Violine) Deutschland AULA SULZBACH Johann Sebastian Bach Sonate Nr.2 a-moll BWV 1003 Grave

Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine Nr.5 F-Dur op. 24 ("Frühlingssonate") Allegro Maurive Ravel Tzigane Eintritt 8€ / 5€

Niccolo Paganini Moses Fantasie - Bravour Variationen für die G-Saite

Thomas Layes (Klavier)

Liv Migdal - Violine (Deutschland); geb. 1988 erster Geigenunterricht im Alter von fünf Jahren, Studien bei Prof. Christiane Hutcap (Hochschule für Musik und Theater in Rostock). Seit Herbst 2010 in der Meisterklasse von Prof. Igor Ozim am Mozarteum in Salzburg Meisterkurse u.a. bei Mauricio Fuks und Thomas Brandis. Stipendiatin u.a. der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Preisträgerin des 1. Internationalen Hindemith Wettbewerbs in Berlin, 1. Preis beim Internationalen Streicherwettbewerb der Yamaha Music Foundation of Europe und Gewinnerin des GWK Musikpreis des Landes Nordrhein-Westfalen Sonderpreis beim Internationalen Fritz-Kreisler-Wettbewerb in Wien und 1. Preis beim "Concorso Ruggiero Ricci" in Salzburg. Konzerte u.a. in der Laeisz-Musikhalle Hamburg und beim Internationalen Salzburger Kammermusikfestival „Sandor Vegh“. Zahlreihe Aufnahmen für den NDR, WDR und DLRadio Kultur sowie Live-Übertragungen einiger ihrer Konzertauftritte. Zahlreiche Konzerteinladungen und Festivals als Solistin und mit verschiedenen Orchestern (z.B. Neue Philharmonie Westfalen, Bochumer Symphoniker, Norddeutsche Philharmonie, Eskilstuna Symphonieorchester, Erzgebirgische Philharmonie, Folkwang Kammerorchester, KlassikPhilharmonie Hamburg, Bialystok Philharmonic Orchestra, Polnische Kammerphilharmonie) u.a. nach Deutschland, Schweden, Österreich, der Schweiz, Italien, Slowenien, Polen, Israel, China und Taiwan.