Deutscher Musikwettbewerb

PREISTRÄGERKONZERTE & 61. BUNDESAUSWAHL

Deutscher Musikwettbewerb KONZERTE JUNGER KÜNSTLER Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH 2017/2018 Projektleitung Deutscher Musikwettbewerb und Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler Weberstraße 59 · Haus der Kultur 53113 Bonn www.musikrat.de/dmw www.musikrat.de/bakjk Kontakt Impressum

für die Preisträgerkonzerte: Herausgeber Irene Schwalb Deutscher Musikrat Tel. 0228 2091-160 gemeinnützige Projektgesellschaft mbH [email protected] Projektleitung Deutscher Musikwettbewerb und Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler für die BAKJK-Konzertvermittlung: Milena Fey Redaktion Tel. 0228 2091-162 Milena Fey, Anne Kersting [email protected] Biografien und Programme Deutscher Musikrat Projekt gGmbH wurden von den vorgestellten Musikerinnen Projektbüro DMW/BAKJK und Musikern verfasst Weberstraße 59 · 53113 Bonn Umschlaggestaltung Internet & Antragsformulare: GDE Preprint- und Mediaservice GmbH, Bonn www.musikrat.de/dmw www.musikrat.de/bakjk Druck Köllen Druck + Verlag GmbH, Bonn Förderer: PREISTRÄGER DES DMW für Konzerte 2017 bis 2019

&

61. BUNDESAUSWAHL KONZERTE JUNGER KÜNSTLER Saison 2017/2018

Liebe Veranstalter, wir freuen uns, Ihnen in diesem Katalog alle von uns derzeit ge- förderten Künstler vorzustellen: Im ersten Teil finden Sie die DMW-Preisträger der letzten Jahre, im zweiten Teil die Ensembles und Programme der 61. BAKJK mit Preisträgern und Stipendiaten des DMW.

Bitte treten Sie bei Fragen und Wünschen jederzeit mit uns in Kontakt: [email protected] Tel: 0228 2091 160

Antragsformulare finden Sie online – auch der gesamte Katalog ist auf unseren Webseiten zu finden.

Neue Veranstalter für Preisträger- und BAKJK-Konzerte sind uns immer willkommen!

Bonn, im September 2016

Stellvertretend für das Team: Irene Schwalb Projektleitung Deutscher Musikwettbewerb / Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler

2 3 www.musikrat.de/bakjk www.musikrat.de/dmw

Raphael Manno, Horn; Johannes Hund, Fagott; Katharina Koval, Klavier Koval, Katharina Fagott; Hund, Johannes Horn; Manno, Raphael

38 Frank Dupree, Klavier Dupree, Frank

Alexander Koval, Flöte; Julia Obergfell, Oboe; Martin Fuchs, Klarinette; Fuchs, Martin Oboe; Obergfell, Julia Flöte; Koval, Alexander

DMW 2014 DMW

101 Klavier) mit (auch qunst.quintett

Marc Gruber, Horn; Theo Plath, Fagott; Helge Aurich, Klavier Klavier Aurich, Helge Fagott; Plath, Theo Horn; Gruber, Marc 36 Komponist Scholl, Damian

Anissa Baniahmad, Flöte; Johanna Stier, Oboe; Nemorino Scheliga, Klarinette; Scheliga, Nemorino Oboe; Stier, Johanna Flöte; Baniahmad, Anissa 32 Kontrabass Boevé, de Wies

97 Klavier) mit (auch Bläserquintett Monet 28 28 Bettina Aust, Klarinette Aust, Bettina

Ella Rohwer, Violoncello; Claudia Chan, Klavier Chan, Claudia Violoncello; Rohwer, Ella DMW 2015 DMW

Marie Heeschen oder Sheva Tehoval, Sopran; Sally Beck, Flöte; Beck, Sally Sopran; Tehoval, Sheva oder Heeschen Marie

Tamon Yashima, Komponist Yashima, Tamon 27 BRuCH & Sheva Tehoval Sheva & BRuCH 91

Tobias Klich, Komponist Klich, Tobias 26

Steffen Schmid, Tuba Schmid, Steffen

Constantin Hartwig, Tuba Hartwig, Constantin 22

Fabian Neckermann, Tuba Neckermann, Fabian

Simon Höfele, Trompete Höfele, Simon 18 Constantin Hartwig, Tuba Hartwig, Constantin

ioloncello V Worlitzsch, Valentino 14 85 21meter60 Trio

Raphaela Gromes, Violoncello Gromes, Raphaela 10

Thomas Wypior, Klavier Wypior, Thomas

6 6 Katharina Konradi, Sopran Konradi, Katharina

Maximilian Sutter, Trompete Sutter, Maximilian

DMW 2016 DMW Sebastian Berner, Trompete Berner, Sebastian

81 Berner-Sutter-Wypior Trio

Amelie Held, Orgel Held, Amelie

ab Seite 5 Seite ab Maximilian Sutter, Trompete Sutter, Maximilian

für Konzerte 2017 bis 2019 bis 2017 Konzerte für Sebastian Berner, Trompete Berner, Sebastian

75 solo Orgel / Céleste Trio

Die Preisträger des DMW DMW des Preisträger Die

Ildikó Szabó, Violoncello Szabó, Ildikó

Katharina Groß, Klavier Groß, Katharina

Andreas Lipp, Klarinette Lipp, Andreas

Biloba / Duo Biloba & Ildikó Szabó Ildikó & Biloba Duo / Biloba Duo 67/71

Impressum 113

Laura Schwind, Klavier Schwind, Laura

2010/11 seit BAKJK 110 Julia Spies, Mezzosopran Spies, Julia

DMW 2017-2019, Preisträger-CDs 2017-2019, DMW 109 Duo Duo serena L’aura 63

2017 DMW 108

Jesse Flowers, Gitarre Flowers, Jesse

Der Beirat DMW/BAKJK Beirat Der 107

Julia Spies, Mezzosopran Spies, Julia

Jury 2016 DMW

106

Amaris Duo 59

Musikrat Deutscher

105 Jesse Flowers, Gitarre Flowers, Jesse

Deutscher Musikwettbewerb/DMW Deutscher 104

Ildikó Szabó, Violoncello Szabó, Ildikó

Duo Szabó-Flowers Duo

55

BAKJK 61. der Ensembles Die 47-81

ić ž , , Sanel Red Sanel Gitarre

Die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler/BAKJK Junger Konzerte Bundesauswahl Die 43

Friederike Luise Arnholdt, Violoncello Arnholdt, Luise Friederike

žić Arnholdt-Red Duo 51

Die Preisträger des DMW für Konzerte 2017-2019 Konzerte für DMW des Preisträger Die 6-41

ł Maciej Ku Maciej akowski, Violoncello akowski,

Preisträgerkonzerte Die 5 Christoph Heesch, Violoncello Heesch, Christoph

ł akowski Heesch-Ku Duo

47

ab Seite 43 Seite ab

INHALT Saison 2017/2018 Saison Die Teilnehmer der 61. BAKJK 61. der Teilnehmer Die PT-Bio-etc-Kästchen links immer 65 oder 58,5 (außer Dupree 57), rechts immer 50,8 oder 49 (außer de Boeve 41,75) Programme immer 50,8

Die Preisträgerkonzerte

Die Vermittlung der Preisträgerkonzerte richtet sich an Musikfestspiele und Konzertreihen in Deutschland und Europa.

Die Fördermaßnahmen im Anschluss an den Deutschen Musikwettbewerb genießen den Ruf eines wichtigen Sprungbretts zur internationalen Karriere und sollen Anreize bieten, junge Instrumentalisten und Sänger an der Schnittstelle zwischen Ausbildung und Beruf für Konzerte zu engagieren.

Wir fördern pro Konzert mit bis zu: - 750 Euro für Solokonzerte mit professionellen Orchestern - 500 Euro für ein Solorezital / Solokonzert mit sonstigen Orchestern - 750 Euro für ein Duo - 250 Euro je Ensemblemitglied ab Trio aufwärts.

Förderung der beim DMW ausgezeichneten Komponisten: - Förderung von Kompositionsaufträgen mit i.d.R. 500 Euro - Förderung von Aufführungen der beim DMW preisgekrönten Werke - Förderung der Aufführung anderer Werke der Komponisten durch DMW-Preisträger oder -Stipendiaten

Künstlerhonorare, Termine und Programme vereinbart der Veranstalter direkt mit den Künstlern. Die Kosten für An-/Abreise und Hotelunterbringung trägt der Veranstalter. Bei Konzerten im Ausland kann der Zuschuss höher ausfallen. Für Kooperatio­ nen mit Veranstaltern im Ausland arbeitet der DMW mit dem Goethe-Institut zusammen.

Bitte kontaktieren Sie uns: [email protected], Tel. 0228-2091160 Antragsformular: www.musikrat.de/dmw-ptkonzerte

Prozedere bei Bewilligung eines Honorarzuschusses (nach Antragstellung durch den Veranstalter): • Das Projektbüro DMW schließt mit dem Künstler einen Vertrag über den Zuschuss und überweist diesen nach dem Konzert direkt an den Künstler. • Im Vertrag des Veranstalters mit dem Künstler muss das Gesamthonorar ausgewiesen sein, dabei werden die Honoraranteile aufgeschlüsselt. Eine Kopie des Vertrags ist an das Projektbüro DMW zu senden. • Der Veranstalter weist in allen Publikationen zum geförderten Konzert auf 4 die Unterstützung des Deutschen Musikrats hin. 5 Katharina Konradi Wiesbaden Sopran Repertoire Preisträgerin DMW 2016 Oper / Operette / Konzert

[email protected] www.katharina-konradi.de

Foto: Adrienne Meister, München OPER / OPERETTE KONZERT

Benjamin Britten Johann Sebastian Bach Peter Grimes: 1. Nice* Johannespassion BWV 245 Geboren in Bischkek, Kirgisistan, begann Katharina Konradi 2009 ihre Ge- Grigori Frid Matthäuspassion BWV 244 sangsausbildung bei Julie Kaufmann an der Universität der Künste Berlin, wo Das Tagebuch der Anne Frank: Süsser Trost, mein Jesus kömmt BWV 151 sie zeitgleich zeitgenössisches Lied bei Axel Bauni und Liedgestaltung bei Eric Anne Frank Schneider studierte. Ihr Masterstudium in Liedgestaltung setzt sie derzeit an Georg Friedrich Händel Ein deutsches Requiem op. 45 der Hochschule für Musik und Theater München bei Christiane Iven, Donald Alcina: Morgana Marc-Antoine Charpentier Sulzen und Fritz Schwinghammer fort. Bei Meisterklassen mit Klesie Kelly- Te Deum D-Dur H 146: 1. Sopran* Moog (Köln) und Helmut Deutsch (Salzburg) erhielt sie weitere sängerische Engelbert Humperdinck und künstlerische Unterstützung. Hänsel und Gretel: François Couperin Gretel, Tau-/Sandmann Première Leçon de Ténèbres pour le Seit der Spielzeit 2015/16 gehört die Sopranistin dem Ensemble des Hessi­ Franz Lehár Mercredi Saint schen Staatstheaters Wiesbaden an. Zu ihren wichtigen Partien zählen Juliette Der Graf v. Luxemburg: Juliette Vermont Joseph Haydn (Der Graf von Luxemburg, F. Lehar), Gretel, (Hänsel und Gretel, E. Humper- Die Schöpfung Hob. XXI:2 dinck), Morgana (Alcina, G. F. Händel) Nannetta (Falstaff, G. Verdi), Pamina Johann Simon Mayr (Die Zauberflöte, W. A. Mozart), Susanna (Le Nozze di Figaro) und Adele (Die I Cherusci: Ercilda Hans Werner Henze Fledermaus, J. Strauss). Wolfgang Amadeus Mozart Whispers from Heavenly Death Die ersten beruflichen Schritte machte Katharina Konradi im Sommer 2013 La Finta Semplice: Rosina Gustav Mahler an der Kammeroper München. In der Spielzeit 2014/2015 debütierte sie am Le Nozze di Figaro: Susanna* 2. Sinfonie: Sopran* Theater Hof als Anne Frank in der Monooper „Das Tagebuch der Anne Frank“ Der Schauspieldirektor: 4. Sinfonie: Wir genießen die von Grigori Frid. Mme Silberklang himmlischen Freuden Die Zauberflöte: Pamina Felix Mendelssohn Bartholdy Sie ist Preisträgerin des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert. Mit ihrer Kla- Antonio Salieri Paulus op. 36 vierpartnerin Mayuko Obuchi gewann sie 2015 den 1. Preis des Kulturkreises Falstaff: Betty Gasteig München in der Wertung „Lied-Duo“. Die Sopranistin ist Preisträgerin Wolfgang Amadeus Mozart der Sommerakademie Mozarteum 2015 und Stipendiatin der Paul-Hindemith- Johann Strauss Exsultate, jubilate KV 165 Gesellschaft Berlin, der Yehudi Menuhin Stiftung „Live Music Now“ München Die Fledermaus: Adele Giovanni Battista Pergolesi und zählt zu den Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes. Beim Richard Strauss Stabat Mater Deutschen Musikwettbewerb 2016 wurde Katharina Konradi für ihre herausra- Elektra: 5. Magd Kammermusik >> gende Leistung in der Kategorie Gesang mit dem 1. Preis sowie dem Sonder- Giuseppe Verdi preis der Walter und Charlotte Hamel Stiftung ausgezeichnet. Falstaff: Nannetta Honorarzuschuss für Solokonzerte Antonio Vivaldi mit Orchester/Chor: bis 750 Euro Il Tigrane: Apamia Antragsformular für professionelle deutsche Orchester: Richard Wagner www.musikrat.de/dmw-kuenstlerliste Das Rheingold: Woglinde* Antragsformular für Orchester im Die Götterdämmerung: Woglinde* Ausland und Laienorchester: 6 * In Vorbereitung www.musikrat.de/dmw-ptkonzerte 7 Katharina Konradi Programme 1 & 2: Programm 3: Sopran, Preisträgerin DMW 2016 Katharina Konradi, Sopran & Katharina Konradi, Sopran & Mayuko Obuchi, Klavier Roland Vieweg, Klavier Programmvorschläge Sopran-Klavier www.mayukoobuchi.com

Programm 1 Programm 2 Alberto Ginastera (1916-1983) 4 Temperamente 5 Canciones populares argentinas op. 10 oder Der Wildheit ist die Sanftmut „Schöne Welt, wo bist du...“ Hugo Wolf (1860-1903) 1. Chacarera Gegenmittel Franz Schubert (1797-1828) aus: Spanisches Liederbuch 2. Triste Geh’, Geliebter, geh’ jetzt

Nacht und Träume D 827 3. Zamba Choleriker Frühlingsglaube D 686 aus: Mörike-Lieder 4. Arrorró Ludwig van Beethoven (1770-1827) Lied vom Winde 5. Gato Heimliches Lieben D 922 L’amante impaziente op. 82/3 Nimmersatte Liebe Robert Schumann (1810-1856) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Nur wer die Sehnsucht kennt op. 98a/3 Robert Schumann (1810-1856) Programm 3 Als Luise die Briefe ihres ungetreuen Mignon op. 98a/1 Liederkreis op. 39 Liebhabers verbrannte KV 520 1. In der Fremde Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Claude Debussy (1862-1918) 2. Intermezzo Auf Flügeln des Gesanges op. 34/2 aus: Deux Romances Melancholiker 3. Waldgespräch Neue Liebe op. 19/4 Romance 4. Die Stille Schilflied op. 71/4 Wolfgang Amadeus Mozart aus: Quatre chansons de jeunesse 5. Mondnacht Suleika op. 34/4 Abendempfindung an Laura K. 523 Clair de lune 6. Schöne Fremde Venetianisches Gondellied op. 57/5 Robert Schumann (1810-1856) Apparition 7. Auf einer Burg Gruß op. 19/5 Wehmut op. 39/9 Sergej Rachmaninoff (1873-1943) 8. In der Fremde Johannes Brahms (1833-1897) Flieder op. 21/5 9. Wehmut Vergebliches Ständchen op. 84/4 Sanguiniker 10. Zwielicht Liebste, lass uns fliehen op. 26/5 Wie Melodien zieht es mir op. 105/1 Robert Schumann 11. Im Walde Vocalise op. 34/14 Ständchen op. 106/1 Widmung op. 25/1 12. Frühlingsnacht Pause Sonntag op. 47/3 Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Feldeinsamkeit op. 86/2 Robert Schumann (1810-1856) Pause Frühlingslied op. 47/3 Sechs Gesänge op. 107 Sergej Prokofjew (1891-1953) Robert Schumann (1810-1856) 1. Herzeleid Fünf Lieder auf Gedichte von Sechs Gesänge op. 107 Phlegmatiker 2. Die Fensterscheibe Anna Achmatowa op. 27 1. Herzeleid Robert Schumann 3. Der Gärtner 1. Die Sonne erfüllte das Zimmer 2. Die Fensterscheibe Der arme Peter op. 53/3 4. Die Spinnerin 2. Echte Zärtlichkeit 3. Der Gärtner 5. Im Wald 3. Erinnerung an die Sonne 4. Die Spinnerin *** 6. Abendlied 4. Grüß’ dich! 5. Im Wald 6. Abendlied Kurt Weill (1900-1950) 5. Der grauäugige Prinz Ernst Krenek (1900-1991) Monolog der Stella op. 57 Youkali Hugo Wolf (1860-1903) Pause Arnold Schönberg (1974-1951) aus: Italienisches Liederbuch aus: Brettl-Lieder Nein, Junger Herr Änderung aller Programme und weitere Programmvorschläge auf Anfrage Galathea Mein Liebster singt am Haus Mein Liebster ist so klein Bezuschussung möglich für Katharina Konradi Franz Schubert (1797-1828) Du sagst mir, dass ich keine Fürstin sei Honorarzuschuss bis 500 Euro Die Götter Griechenlands D677b Ich hab’ in Penna einen Liebsten wohnen Antragsformular & alle Informationen zum Download Fortsetzung >> Richard Strauss (1864-1949) www.musikrat.de/dmw-ptkonzerte 8 Morgen! op. 27/4 9 Raphaela Gromes München Violoncello Repertoire Preisträgerin DMW 2016 Violoncello & Orchester

[email protected] www.raphaelagromes.de VIOLONCELLO & ORCHESTER Emánuel Moór Foto: Christine Schneider Ludwig van Beethoven Doppelkonzert für 2 Violoncelli op. 69

1991 in München geboren, begann Raphaela Gromes als Vierjährige mit dem Konzert für Violine, Klavier und Camille Saint-Saëns Cellospiel. Ihr Debut als Solistin erfolgte 2005 mit dem Cellokonzert von Friedrich Violoncello C-Dur op. 56 Konzert Nr. 1 a-Moll op. 33 Gulda. Es folgten Auftritte mit dem Westsächsischen Symphonieorchester, der Ernst Bloch Robert Schumann Tschechischen Philharmonie, den Münchner Symphonikern und 2016 mit dem Schelomo Konzert a-Moll op. 129 Beethoven Orchester Bonn unter Leitung von Christoph Altstaedt. 2014 spielte Luigi Boccherini Adrien-François Servais sie die Uraufführung des für sie und Cécile Grüebler geschriebenen Doppelkon- Cellokonzerte Grande Fantaisie zertes „Chroma“ von Mario Bürki mit dem Schweizer Militärorchester sowie das Johannes Brahms Variationen über Rossinis „Barbier Cellokonzert „Up close“ von Michel von der Aa unter Leitung von Kent Nagano. Konzert für Violine und Violoncello von Sevilla“ Sie trat beim Jungfrau Music Festival Interlaken, dem Vorsprung Festival der Audi a-Moll op. 102 Dmitri Schostakowitsch Sommerkonzerte in Ingolstadt, den Münchner Opernfestspielen, dem Marvao Konzert Nr. 1 Es-Dur op. 107 International Music Festival, den Mondsee Musiktagen und dem Edinburgh Inter- Max Bruch Konzert Nr. 2 g-Moll op. 126 national Festival auf. Kol Nidrei op. 47 Richard Strauss Raphaela Gromes besuchte Meisterkurse bei , Yo-Yo Ma, Wolf- Carl Davidoff Don Quixote op. 35 gang Boettcher, László Fenyö, Kristin von der Goltz, Anner Bylsma, Wolfgang Konzerte Nr. 1 und Nr. 4 Romanze F-Dur o. op. TrV 118 Emanuel Schmid und Peter Bruns, bei dem sie ab 2006 als Jungstudentin an der Antonín Dvořák Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig studierte. Seit Waldesruhe op. 68/5 Paul Tortellier 2010 studiert sie an der Hochschule für Musik und Theater München bei Wen- Rondo g-Moll op. 94 Doppelkonzert für zwei Violoncelli Sinn Yang, unterbrochen durch einen ERASMUS-Studienaufenthalt 2013/14 bei Konzert h-Moll op. 104 Peter Tschaikowski Reinhard Latzko an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Edward Elgar Rokoko-Variationen A-Dur op. 33 Neben ihren Auftritten als Solistin widmet sie sich vor allem der Kammermusik. Konzert e-Moll op. 85 Pezzo Capriccioso op. 62 Andante cantabile op. 11 Sie musizierte mit Christian Altenburger, Isabelle von Keulen, Thomas Selditz, Ale- Dominik Giesriegel xander Lubimov und Mischa Maisky. Mit dem Pianisten Julian Riem konzertiert sie Cellokonzert für Raphaela Gromes Michel van der Aa Up close regelmäßig im In- und Ausland. Nach einer ersten Einspielung bei Farao Classics Friedrich Gulda im Jahr 2014 mit Julian Riem ist Raphaela Gromes seit 2016 Exklusivkünstlerin bei Konzert für Violoncello u. Blas­orchester Antonio Vivaldi SONY. Ihre erste SONY-CD, die im März 2017 erscheint, widmet sie – erneut im Cellokonzerte Joseph Haydn Duo mit Julian Riem – spätromantischen Werken von Giuseppe Martucci, Leone Konzert Nr. 1 C-Dur Hob VIIb:1 Weitere Werke auf Anfrage Sinigaglia, Ferrucio Busoni und Mario Castelnuovo. Konzert Nr. 2 D-Dur Hob VIIb:2 2016 erhielt sie den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs in der Kategorie Dmitri Kabalewski solo. Unter ihren Auszeichnungen finden sich ferner 1. Preise des Kultur- Honorarzuschuss für Solokonzerte Konzert Nr. 2 op. 77 kreis-Gasteig-Wettbewerbs, des internationalen Concorso Fiorindo Turin und des mit Orchester: bis 750 Euro Richard-Strauss-Wettbewerbs 2012. Seit 2012 ist sie Stipendiatin der Studien- Julius Klengel Antragsformular für professionelle stiftung des deutschen Volkes und wird von Yehudi Menuhin „Live Music Now“ Doppelkonzert für zwei Violoncelli deutsche Orchester: gefördert. Sie war Stipendiatin der Hans und Eugenia Jütting Stiftung Stendal Cellokonzerte Nr. 1 und Nr. 4 www.musikrat.de/dmw-kuenstlerliste und 2014 Förderpreisträgerin der Theodor-Rogler-Stiftung Bad Reichenhall. Edouard Lalo Antragsformular für Orchester im Ausland und Laienorchester: Raphaela Gromes spielt ein Violoncello von Jean-Baptiste Vuillaume aus den Jah- Konzert d-Moll www.musikrat.de/dmw-ptkonzerte ren um 1855, das ihr aus privater Hand zur Verfügung gestellt wird und wird von Bohuslav Martinů 10 Weigold & Böhm International Artists and Tours vertreten. Konzert Nr. 1 und Nr. 2 Kammermusik >> 11 Raphaela Gromes Violoncello, Preisträgerin DMW 2016 Programmvorschläge Violoncello-Klavier

Duoprogramme schwebend, manieristisch, nahe an Pucci- Programm 3 Raphaela Gromes, Violoncello & Julian Riem, Klavier* ni. Weitgespannte, sehnsüchtige Melo- dien, aber auch furios-virtuose Passagen, „Wiener Klassik und

unterbrochen vom schelmenhaften Witz Deutsche Romantik“ Programm 1 Adrien-François Servais (1807-1866) des Scherzos und pastoralem Hirtenidyll Grande Fantaisie sur des motifs im Trio. „Strauss und Rossini“ de l´opé­ra le Barbier de Séville de Der jüdische Komponist Sinigaglia be- Ludwig van Beethoven (1770-1827) Zu den Rossini-Jubiläen 2017 und 2018 Rossini op. 6 schäftigte sich viel mit italienischer Volks- Zwölf Variationen über das Thema „Ein Mädchen oder Weibchen“ – mit Moderation – musik, wohingegen Busoni sehr von Bach Gioachino Rossini (1792-1868) fasziniert und beeinflusst war. Das Werk aus Mozarts Zauberflöte op. 66 Kaum ein anderer Komponist hat seine Une Larme der Turinerin Matilde Capuis ist düster Kollegen zu so vielen Paraphrasen, und bewegt, geschrieben 1944 unter den Franz Schubert (1797-1828) Variationswerken und Virtuosenstücken Bohuslav Martinů (1890-1959) Eindrücken des 2. Weltkrieges in Venedig. Sonate in a-Moll „Arpeggione“ (1824) inspiriert wie Rossini. Seine Opern waren Variationen über ein Thema von Der virtuose Höhepunkt zum Schluss: derart berühmt und beliebt, dass nahezu Rossini eine jazzig-moderne Paraphrase des Pause jeder seine Arien und Melodien auf der berühmten „Largo al factotum“ aus Straße pfiff. Wir haben eine Auswahl Mario Castelnuovo-Tedesco Rossinis Barbier von Sevilla von Mario Robert Schumann (1810-1856) der schönsten „Hommages à Rossini“ (1895-1865) Castelnuovo-Tedesco. Adagio und Allegro für Horn und zusammengestellt für seinen 225. Ge- Figaro aus dem „Barbier von Sevilla“ Klavier op. 70 burtstag (2017) und seinen 150. Todestag Giuseppe Martucci (1856-1909) (Bearb. von Friedrich Grützmacher) (2018) und lassen natürlich auch Ros- Sonate fis-Moll op. 52 sini selbst zu Wort kommen: mit „Une Johannes Brahms (1833-1897) Larme“ für Violoncello und Klavier. In der Programm 2 optional: Pause Sonate für Violoncello und Klavier ersten Hälfte der bedeutendste deutsche „Serenata Italiana“ in e-Moll op. 38 Opernkomponist des 20. Jahrhunderts: Leone Sinigaglia (1868-1944) – mit Moderation – Richard Strauss. Sowohl seine Romanze Romanze - Humoreske als auch seine Sonate sind Jugendwerke Dieses Programm erscheint im Früh- – voller Feuer, Euphorie und mitrei- jahr 2017 auf Raphaela Gromes und Ferrucio Benvenuto Busoni (1866-1924) ßender Verve. Julian Riems Debüt-CD bei SONY Serenata Classical. Änderung aller Programme und wei- Richard Strauss (1864-1949) Matilde Capuis (*1913) tere Programmvorschläge auf Anfrage Romanze für Violoncello und Klavier Tauchen Sie ein in die Welt der italie- Animato con passione in F-Dur nischen Spätromantik und lernen Sie selten gespielte Schätze der Kammer- Mario Castelnuovo-Tedesco Bezuschussung möglich für Sonate für Violoncello und Klavier musikliteratur kennen! Im Zentrum (1895-1968) Raphaela Gromes in F-Dur op. 6 (1886) steht die Sonate von Giuseppe Mar- Figaro aus dem „Barbier von Sevilla“ Honorarzuschuss bis 500 Euro tucci, dem „italienischen Brahms“: Antragsformular & Pause Die Form klassisch, die Harmonien alle Informationen zum Download * www.julianriem.de www.musikrat.de/dmw-ptkonzerte

12 13 Valentino Worlitzsch Berlin / Weimar / Hannover Repertoire Violoncello Preisträger DMW 2016 Violoncello & Orchester

Foto: David Ausserhofer [email protected] www.valentino-worlitzsch.com Valentino Worlitzsch ist langjähriger Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Oscar und Vera Ritter-Stiftung, der Yehudi Menuhin Stiftung „Live Music Now“ und Masefield-Stipendiat der Alfred Toepfer Stiftung.

Preis des Deutschen Musikwettbewerbs, Publikumspreis, Bonner Rotary Musik- preis und ein Jahresstipendium der Deutschen Stiftung Musikleben: So lautet die Als Preisträger des Wettbewerbs des Deutschen Musikinstrumentenfonds in der Deut- eindrucksvolle Erfolgsbilanz des Cellisten Valentino Worlitzsch beim Deutschen schen Stiftung Musikleben spielt er seit 2015 ein Violoncello mit Zettel „Grancino“ Musikwettbewerb 2016 in Bonn. (röm. Schule 18. Jh.), eine treuhänderische Eingabe aus Privatbesitz. Geboren 1989 in Hannover, erhielt er im Alter von vier Jahren seinen ersten Vio­loncello- und Klavierunterricht. Als Cellist und Pianist, solistisch wie kammer- VIOLONCELLO & ORCHESTER Camille Saint-Saëns musikalisch, erhielt er schon als Jugendlicher zahlreiche Preise, u. a. des Interna- Konzert Nr. 1 a-Moll op. 33 tionalen Grotrian-Steinweg-Wettbewerbs für Klavier, und wurde für seine hervor- Carl Philipp Emanuel Bach Dmitri Schostakowitsch ragenden Leistungen auf beiden Instrumenten mit dem Eduard-Söring-Preis der Konzert A-Moll Wq 172 Konzert Nr. 1 Es-Dur op. 107 Deutschen Stiftung Musikleben ausgezeichnet. Ludwig van Beethoven Konzert für Violine, Violoncello, Klavier Robert Schumann Inzwischen kann er zahlreiche Auszeichnungen im In- und Ausland vorweisen. und Orchester C-Dur C-Dur op. 56 Konzert a-Moll op. 129 So gewann er neben dem Deutschen Musikwettbewerb den 1. Preis und zwei Richard Strauss Sonderpreise beim Internationalen Musikwettbewerb „Pacem in Terris“ in Bay- Luigi Boccherini Don Quixote op. 35 reuth, ist Sonderpreisträger des Grand Prix Emanuel Feuermann in Berlin und Cellokonzert Nr. 9 B-Dur des Internationalen Leoš Janácek-Wettbewerbs in Brünn; er war Semifinalist beim (Grützmacher-Version) Ernst Toch Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München sowie beim renommierten Johannes Brahms Konzert op. 35 Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb in St. Petersburg und wurde als bester Konzert für Violine, Violoncello und Peter Tschaikowski Teilnehmer ex aequo beim Pierre Fournier Award in London ausgezeichnet. Orchester a-Moll op. 102 Rokoko-Variationen A-Dur op. 33 Pezzo capriccioso op. 62 Sein Studium absolvierte Valentino Worlitzsch zunächst bei Bernhard Gmelin in Henri Dutilleux Hamburg und bei Michel Strauss in Paris. Seit 2013 setzt er es, mittlerweile im Tout un monde lointain Peter Winkler Konzertexamen, bei Wolfgang Emanuel Schmidt in Weimar fort, wo er zudem seit Antonín Dvořák „Dalla città alla campagna“ 2015 als dessen Assistent unterrichtet. Parallel studierte er Klavier bei Karl-Heinz Rondo g-Moll op. 94 (Intermezzo für Violoncello und Kämmerling und Johanna Wiedenbach sowie Dirigieren bei Nicolás Pasquet. Konzert h-Moll op. 104 Streichorchester, 2012 uraufgeführt) Weitere Impulse erhielt er durch Meisterkurse und Unterricht bei Wolfgang Edward Elgar Weitere Werke auf Anfrage Boettcher, László Fenyő, David Geringas, Frans Helmerson, Jens Peter Maintz, Konzert e-Moll op. 85 Johannes Moser, Philippe Muller und Wen-Sinn Yang. Joseph Haydn Als Solist trat Valentino Worlitzsch u. a. mit den Düsseldorfer Symphonikern, Konzert Nr. 1 C-Dur Hob VIIb:1 Honorarzuschuss für Solokonzerte dem Beethoven Orchester Bonn, dem Münchener Kammerorchester und den Konzert Nr. 2 D-Dur Hob VIIb:2 mit Orchester: bis 750 Euro Nürnberger Symphonikern auf und konzertierte schon auf bedeutenden Bühnen Aram Khachaturian Antragsformular für professionelle wie der Wigmore Hall in London, der Berliner Philharmonie, der Philharmonie Konzert e-Moll deutsche Orchester: www.musikrat.de/dmw-kuenstlerliste St. Petersburg, der Beethovenhalle Bonn und der Tonhalle Düsseldorf. Darüber Edouard Lalo Antragsformular für Orchester im hi­naus widmet er sich leidenschaftlich der Kammermusik – zu seinen Partnern zäh- Konzert d-Moll len Elisabeth Brauß, Nils Mönkemeyer, Eldar Nebolsin, Christopher Park, Natalia Ausland und Laienorchester: Hans Pfitzner www.musikrat.de/dmw-ptkonzerte Prischepenko, Wolfgang Emanuel Schmidt und William Youn – und ist regelmäßig Konzert a-Moll op. 52 Gast bei renommierten Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, den 14 Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und den Ludwigsburger Schlossfestspielen. Kammermusik >> 15 Valentino Worlitzsch Violoncello, Preisträger DMW 2016 Programmvorschläge Violoncello-Klavier

Programm 1 Programm 2 Programm 3 „Zwischen Genie und „Abenteuer in Spanien“ „Licht und Schatten”

Wahnsinn“ (mit Elisabeth Brauß*, Klavier) (mit Elisabeth Brauß*, Klavier) (mit Christopher Park*, Klavier) Eine erste, ebenso unverkennbare „Himmelhoch jauchzend, zum wie ungestillte Sehnsucht nach Tode betrübt“: Sonnig, hell und Aus innerer Zerrissenheit entsteht Musik Spanien blüht bereits in Debussys in höchster Vollendung: Beethoven, strahlend beginnt das Programm farbenprächtiger Sonate auf. Mit den Brahms, Schumann und Britten bilden mit Boccherinis eleganter Sonate eingängigen volkstümlichen Melo- den Gipfel musikalischen Schaffens, in A-Dur, die damit in starkem dien des spanischen Komponisten und doch standen ihrem Ingenium Kontrast zur substantiell bedrü- de Falla erreichen wir das Land und beständig innere Zweifel entgegen, ckenden und gewaltigen Schosta- begeben uns anschließend dort mit die bei Schumann gar in psychischem kowitsch-Sonate am Ende steht. Don Quixote auf eine phantastische Wahn endeten. Eine Gratwanderung Dazwischen begegnen uns Abenteuerreise. Abgerundet wird zwischen Kantabilität und Schroffheit, gleichermaßen Melancholie und das Programm durch die bezau- Leidenschaft und einer ständigen Euphorie in Schumanns Fantasie­ bernden Klänge der Sonate von Suche, Virtuosität und Tiefsinn erwartet stücken und Strawinskys Suite César Franck. uns in diesem Programm. italienne. Claude Debussy (1862-1918) Ludwig van Beethoven (1770-1827) Luigi Boccherini (1743-1805) Sonate pour violoncelle et piano Sonate D-Dur op. 102 Nr. 2 Sonata in La, G. 4 (1876-1946) Johannes Brahms (1833-1897) Robert Schumann (1810-1856) Suite populaire espagnole Sonate e-Moll op. 38 Fantasiestücke op. 73 Richard Strauss (1864-1949) Pause Igor Strawinsky (1882-1971) Episoden aus Don Quixote Suite italienne Robert Schumann (1810-1856) Änderung aller Programme Pause Adagio und Allegro op. 70 Pause und weitere Programmvorschläge auf Anfrage César Franck (1822-1890) Benjamin Britten (1913-1976) Dmitri Schostakowitsch Sonate A-Dur Sonata in C op. 65 (1906-1975) Bezuschussung möglich für Sonate d-Moll op. 40 Valentino Worlitzsch Honorarzuschuss bis 500 Euro Antragsformular & * www.christopher-park.com * www.elisabethbrauss.com * www.elisabethbrauss.com alle Informationen zum Download www.musikrat.de/dmw-ptkonzerte

16 17 Simon Höfele Groß-Umstadt Repertoire Trompete Preisträger DMW 2016 Trompete & Orchester

[email protected] www.simon-hoefele.de Foto: Sebastian Heck TROMPETE & ORCHESTER Concerto Nr. 2 für Trompete und Orchester (1954) Tomaso Albinoni

Leopold Mozart Konzert für Trompete Streicher und Konzert für Trompete, Streicher, Simon Höfele, geboren 1994, erhielt mit sieben Jahren seinen ersten Trompeten­ Basso continuo B-Dur op. 7 Nr. 3 2 Hörner und Basso continuo D-Dur unterricht bei Michael Schmeißer und wurde 2008 Jungstudent und dann 2012 Konzert für Trompete, Streicher und Vollstudent bei Reinhold Friedrich an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Basso continuo d-Moll op. 9 Nr. 2 Arvo Pärt Concerto Piccolo über BACH 2016 wurde er mit dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs ausgezeichnet, Alexander Arutjunjan der erstmals seit 23 Jahren wieder in der Kategorie Trompete vergeben wurde, Konzert für Trompete und Orchester Matthias Pintscher und erhielt in diesem Rahmen außerdem ein Jahresstipendium der Deutschen As-Dur (1950) Chute d'étoiles (Partie I). Hommage à Stiftung Musikleben sowie den Förderpreis der Mozart-Gesellschaft Wiesba- Anselm Kiefer für 2 Solotrompeten und Willy Brandt den e.V. Ebenfalls wird er seit 2016 als „SWR2 New Talent“ für drei Jahre durch Orchester Erstes Konzertstück für Trompete SWR2 gefördert. Unter seinen weiteren Preisen und Auszeichnungen sind 1. und Orchester f-Moll op. 11 (1910) Dmitri Schostakowitsch Preise beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert, der zweimalige Gewinn des Konzert Nr. 1 für Klavier, Trompete Concours Européen de Jeunes Trompettistes, der Sonderpreis „U21“ des In- Alfred Desenclos und Streicher c-Moll op. 35 ternationalen Musikwettbewerbs der ARD und der 1. Preis beim Felix Mendels- Incantation, Thrène et Danse Ilya Shakhov sohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2015. Der Trompeter ist Stipendiat der für Trompete und Orchester (1953) Konzert für Trompete und Orchester Deutschen Stiftung Musikleben (u. a. Gerd Bucerius-Stipendiat), der Hummel- Johann Friedrich Fasch „Romantisches Konzert“ Gesellschaft Weimar, der Stiftung Jugend musiziert Niedersachsen, der Oscar Konzert für Trompete, 2 Oboen, und Vera Ritter Stiftung und der Da Ponte Stiftung Darmstadt. 2012 wurde ihm Streicher und Basso continuo D-Dur Eino Tamberg der Förderpreis Kultur der Stadt Darmstadt verliehen und 2013 der Bruno Frey Konzert für Trompete u. Orchester op. Karl Amadeus Hartmann Musikpreis. 42 Concertino für Solotrompete und Spiel für Trompete, Percussion und Solokonzerte spielte Simon Höfele mit dem Königlichen Concertgebouw­orkest 7 Instrumente Streichorchester op. 124 Amsterdam unter Leitung von Semyon Bychkov, mit dem Shanghai Philhar- Joseph Haydn monic Orchestra, dem Staatstheater Darmstadt, dem Beethoven Orchester Giuseppe Tartini Konzert für Trompete und Orchester Konzert für Trompete, 2 Hörner, Strei- Bonn, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Stuttgarter Kam- Es-Dur merorchester, dem Kammerorchester Frankfurter Solisten, der Philharmonie cher und Basso continuo D-Dur Merck, der Sinfonietta Darmstadt, dem Deutschen Kammerorchester Berlin, Johann Wilhelm Hertel Georg Philipp Telemann dem Kammerorchester Aachen, mit dem Mahler Chamber Orchestra und mit Konzert für Trompete, Streicher Konzert für Trompete Streicher und dem Landesjugendsinfonieorches­ter Hessen (u. a. Konzerttournee durch China). und Basso continuo Nr. 3 D-Dur Basso continuo D-Dur 2012 brachte er zusammen mit Reinhold Friedrich und dem Schleswig-Holstein Johann Nepomuk Hummel Festival Orchester unter Leitung von Matthias Pintscher das Doppelkonzert für Konzert für Trompete und Orches- zwei Trompeten von Pintscher zur Uraufführung. ter E-Dur Simon Höfele ist Mitglied im Gustav Mahler Jugendorchester, dem Schleswig- André Jolivet Holstein Festival Orchester und im Bundesjugendorchester. Er besuchte Kurse Concertino für Trompete, Klavier Fortsetzung Repertoire beim Ensemble Modern und German Brass und erhielt Unterricht bei renom- und Streicher (1948) Trompete & Orchester mierten Professoren, wie Edward H. Tarr, Klaus Schuhwerk, Wim van Hasselt, & Kammermusik >> Frits Damrow, Urban Agnas, Luis Gonzalez, Peter Lohse, Hannes Läubin, Kristian 18 Steenstrup, Eric Aubier, Jeroen Berwaerts. 19 Simon Höfele Trompete, Preisträger DMW 2016 Fortsetzung Repertoire mit Orchester & Programmvorschläge Trompete-Klavier

Fortsetzung Repertoire Programm 1 Programm 2 Trompete & Orchester: „Modern Trumpet: „Von Ost nach West:

Henri Tomasi Werke des 20. und 21. Jahr- Eine Weltreise“ Concerto für Trompete und Orches­ter hunderts“ (mit Frank Dupree, Klavier / s. Seite 38) (1949) „Semaine Sainte a Cuzco“ für Solo­ (mit Magdalena Müllerperth, Klavier) Vassily Brandt (1869-1923) trompete und Streichorchester Konzertstück Nr. 2 Es-Dur op. 12 Arthur Honegger (1892-1955) Sergeï Nikiforowitsch Wassilenko Trompete und Klavier Konzert für Trompete und Orchester Intrada c-Moll op. 113 „Concert-Poéme“ für Trompete und Klavier George Enescu (1881-1955) Légende Bernd Alois Zimmermann Birke Bertelsmeier (*1981) für Trompete und Klavier Nobody knows de trouble I see. Kon- zu-neigend zert für Trompete und Orchester (1954) für Trompete solo Claude Debussy (1862-1918) La Cathédrale engloutie Maurice Ravel (1875-1937) (aus: Préludes, Premier livre) Weitere Werke auf Anfrage Jeux d'eau für Klavier solo Änderung aller Programme und für Klavier solo weitere Programmvorschläge auf Jean Francaix (1912-1997) Theo Charlier (1868-1944) Anfrage Sonatine Deuxieme solo de concours für Trompete und Klavier für Trompete und Klavier Pause Paul Hindemith (1895-1963) Sonate für Trompete und Klavier (1939) George Antheil (1900-1959) Bezuschussung möglich für Simon Sonate Höfele und Frank Dupree Pause für Trompete und Klavier Honorarzuschuss: Matthias Pintscher (*1971) Honorarzuschuss für Solokonzerte mit George Gershwin (1898-1937) für das Duo Simon Höfele und Frank Shining Forth Orchester: bis 750 Euro Prelude Nr. 2 Andante con moto Dupree bis insgesamt 750 Euro für Trompete solo Antragsformular für professionelle deut- Prelude Nr. 3 Agitato für S. Höfele im Duo mit Magdalena sche Orchester: für Klavier solo Igor Stravinsky (1882-1971) Müllerperth bis insgesamt 500 Euro www.musikrat.de/dmw-kuenstlerliste Trois mouvements de Petrouchka Antragsformular & Formular für Orchester im Ausland und George Gershwin (1898-1937) (Arr. für Klavier von Igor Stravinsky) alle Informationen zum Download: Laienorchester: An American in Paris www.musikrat.de/dmw-ptkonzerte www.musikrat.de/dmw-ptkonzerte Karl Amadeus Hartmann (1905-1963) (für Trompete und Klavier arr. von Concertino Frank Dupree) Trompete und Klavier 20 21 Constantin Hartwig Dortmund Tuba Repertoire Preisträger DMW 2016 Tuba & Orchester

[email protected]

Foto: Jens Volle TUBA & ORCHESTER TUBA & BLASORCHESTER

Alexander Arutiunian Alexander Arutiunian Concerto Concerto Constantin Hartwig, geboren 1992 in Neustadt an der Weinstraße, begann im Al- Eugène Bozza Edward Gregson ter von 13 Jahren Tuba zu spielen. Nachdem er im ersten Jahr von seinem Vater Concertino Tuba Concerto unterrichtet wurde, studierte er im Rahmen eines Jungstudiums bei Ralf Rudolph an der Hochschule für Musik Saar und wechselte 2012 als regulärer Student an Vagn Holmboe Rolf Wilhelm die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover zu Jens Bjørn-Larsen. Concerto for Tuba op. 127 Concertino für Tuba und Blas- Ole Schmidt orchester Seit der Spielzeit 2015/16 hat Constantin Hartwig einen Zeitvertrag bei den Concerto Dortmunder Philharmonikern. Darüber hinaus spielte er als Orchestermusiker Weitere Werke auf Anfrage bereits mit dem Frankfurter Opern- und Museumsorchester, den Münchner Sym- Valery Strukow phonikern, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem Hessischen Concerto Staatstheater Wiesbaden, dem Ensemble Modern und dem Göttinger Sympho- Ralph Vaughan Williams nie Orchester. Erste Orchestererfahrungen sammelte er als Mitglied im Landes- Concerto for Bass Tuba jugendorchester Rheinland-Pfalz und im Bundesjugendorchester. Seit 2013 ist er John Williams Mitglied in der Jungen Deutschen Philharmonie. Concerto for Tuba Als Solist war er unter anderem mit dem Beethoven Orchester Bonn, dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, den Düsseldorfer Symphonikern und dem Landesjugendorches­ TUBA & STREICHORCHESTER ter Rheinland-Pfalz zu hören. Jan Koetsier Beim Deutschen Musikwettbewerb 2013 wurde Constantin Hartwig Stipen­diat, Concertino op. 77 verbunden mit der Aufnahme in die 58. Bundesauswahl Konzerte Junger Künst- Torbjörn Iwan Lundquist ler; hier gründete sich das Ensemble Twobiano, das in der Saison 2014/15 bun- Landscape Honorarzuschuss für Solokonzerte desweit Konzerte gab. 2016 folgte die Auszeichnung mit dem Preis des Deut- Vittorio Monti mit Orchester: bis 750 Euro schen Musikwettbewerbs in der Kategorie Tuba solo sowie der 2. Preis beim Czardas für Violine und Streich­ Antragsformular für professionelle Internationalen Aeolus Bläserwettbewerb. Auch mit seinem 2007 gegründeten orchester (Bearb. für Tuba und deutsche Orchester: Blechbläserquintett LJO Brass war der Tubist erfolgreich und erzielte u. a. einen www.musikrat.de/dmw-kuenstlerliste 1. Bundespreis bei Jugend musiziert, den 2. Preis (bei nicht vergebenem 1. Preis) Streichorchester: Øystein Baadsvik) Antragsformular für Orchester im beim Internationalen Jan Koetsier-Wettbewerb und den Sonderpreis des BR Arild Plau Ausland und Laienorchester: für beste kammermusikalische Qualität. Stipendien erhielt er von der Dieter Concerto www.musikrat.de/dmw-ptkonzerte Kissel-Stiftung, der Jürgen Ponto-Stiftung, der Villa Musica Rheinland-Pfalz, der Deutschen Stiftung Musikleben sowie der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz. Constantin Hartwig war zu Gast beim Rheingau Musik Festival, dem Mosel Musikfestival, dem Heidelberger Frühling, den Weilburger Schlosskonzerten, den Musiktagen Hitzacker und dem Mittelrhein Musik Festival. Meisterkurse bei Programmvorschläge Kammermusik >> Stefan Ambrosius, Wilfried Brandstötter, Stefan Tischler, Jörg Wachsmuth und 22 Jürgen Wirth runden seine Ausbildung ab. 23 Constantin Hartwig Tuba, Preisträger DMW 2016 Programmvorschläge

Programm 1 John Harmon (*1935) Programm 2 Programme 3 & 4 Silhouette

für Tuba und Klavier Constantin Hartwig,Tuba Twobiano Trio 21meter60 Maria Lebed, Klavier Paul McCartney (*1942) Constantin Hartwig, Tuba Constantin Hartwig, Tuba Blackbird Rubén Durá de Lamo*, Tuba Fabian Neckermann, Tuba Tomaso Albinoni (1674-1745) (Tuba Solo) Christine Rahn*, Klavier Steffen Schmid, Tuba Concerto in d-Moll op. 9 Nr. 2 (Bearb. für Tuba und Klavier von Sofia Gubaidulina (*1931) Walter Hilgers) Antonio Vivaldi (1678-1741) Lamento Konzert für 2 Violinen in d-Moll RV 514 Programme & Biografien Johann Sebastian Bach (1685-1750) für Tuba und Klavier (Bearb. für 2 Tuben und Klavier siehe Seite 85 Aus: Cello-Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007 von Jack Adler-Mckean) Menuett 1 und 2, Gigue Frédéric Chopin (1810-1847) (Tuba und Klavier; Arr. von Fr. W. Stade) Fantaisie-Impromptu cis-Moll Øystein Baadsvik (*1966) op. 66 für Klavier solo Fnugg für Tuba solo Erland von Koch (1910-2009) Monolog Nr. 9 für Tuba solo Alexander Arutiunian (1920-2012) Kerry Turner (*1960) Concerto for Tuba Four Duets op. 47 für zwei Tuben Franz Liszt (1811-1886) Léo Delibes (1836-1891) Aus: Soirées de Vienne Blumenduett aus: Lakmé Valse-Caprice Nr. 6 für Klavier solo (Bearb. für 2 Tuben und Klavier Anthony Plog (*1947) von Jack Adler-Mckean) Three miniatures Pause für Tuba und Klavier Pause Johann Sebastian Bach (1685-1750) Air aus der Suite Nr. 3 in D-Dur BWV 1068 (Bearb. für zwei Tuben von Rubén Durá de Lamo)

Änderung aller Programme und weitere Programmvorschläge auf Anfrage Alberto Ginastera (1916-1983) Danzas argentinas für Klavier op. 2

Bezuschussung möglich für Constantin Hartwig Ib Nørholm (*1931) und die Mitglieder der beiden Trios Tea for Tuba für Tuba solo Honorarzuschuss pro Trio: bis insgesamt 750 Euro Anna Baadsvik (*1966) Honorarzuschuss für das Duoprogramm: bis 500 Euro (für Constantin Hartwig) Trio für zwei Tuben und Klavier Antragsformular & alle Informationen zum Download: www.musikrat.de/dmw-ptkonzerte * www.rubenduradelamo.com; www.christinerahn.de 24 25 Tobias Klich Tamon Yashima Bremen Essen Komponist Komponist Preisträger DMW 2016 Preisträger DMW 2016

[email protected] [email protected] http://vimeo.com/tobiasklich www.tamonyashima.de

http://soundcloud.com/tobiasklich Foto: BDW // ART

Tobias Klich ist als Komponist, Gitarrist, Klangkünstler und Musikfilmemacher Der in Deutschland geborene Komponist und Oboist Tamon Yashima gewann mit tätig. Seine interdisziplinären Kompositionen, meist in Form von szenisch- seinem Werk „erzittern“ für Fagott solo den Deutschen Musikwettbewerb Kom- instrumentalen Musiktheaterwerken, untersuchen die polyphone Verbindung position 2016 in Bonn. Im selben Jahr erhielt er als Oboist den zweiten Preis beim von Hören und Sehen vor dem Hintergrund philosophischer und gesellschaft- 4. John-Cage-Wettbewerb für die Interpretation zeitgenössischer Musik. licher Fragestellungen. So entstanden Arbeiten zur Psychiatrie („PLAN P: Bereits mit sieben Jahren erhielt er beim AVW Piano Composer Cup seine erste eine Archäologie des Schweigens“, mit Kathrin Franke), zu Traumafolgen von Auszeichnung. Darauf folgten unter anderem mehrere Preise beim Bundeswett­ Stasi-Opfern, aber auch solche mit Bezug zur bildenden Kunst („Goyas Hände bewerb Jugend komponiert der Jeunesses Musicales, der zweite Preis beim Kom- – Goyas Räume – Goyas Stimmen“). Des Weiteren entwickelte er mehrere positionswettbewerb „Politisches Lied“ des Oldenburger Chor Bundschuh Klanginstallationen für den öffentlichen Raum (z. B. „Platz der Weltbeobach- und das Rotary-Stipendium „composer in residence“ der Orgelwelten Ratingen. tung“ für den Platz der Weltausstellung in Hannover 2012). Dies alles ge- schieht oft in enger Zusammenarbeit mit anderen Künstlern. Als Filmemacher Seine Kompositionen werden auf Festivals im In- und Ausland gespielt, wie bei initiierte er 2014 eine Reihe mit experimentellen Musikfilmen zu Werken von den Donaueschinger Musiktagen für Neue Musik (2016) und dem Nasz Festiwal anderen Komponisten, bislang zu Stücken von Cheng-Wen Chen, Farzia Fallah Wroclaw in Polen (2016). Er arbeitete mit namenhaften Ensembles und Musikern (mit Luisa Klaus), Younghi Pagh-Paan (mit Ulrike Brand) und Ali Gorji (mit zusammen, unter anderem mit dem EchzeitEnsemble, dem Ensemble S201, dem Angela Postweiler). Neuen Ensemble Hannover, dem Landesjugendensemble Neue Musik Niedersach- sen und Mitgliedern der NDR Radiophilharmonie Hannover. Tobias Klich, 1983 in Jena geboren, studierte an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar (Komposition bei Michael Obst, Gitarre bei Jürgen Rost) Als Oboist war er aktiver Teilnehmer bei Meisterkursen wie den Darmstädter und an der Hochschule für Künste Bremen (Zusatzstudium Komposition bei Fe­rienkursen für Neue Musik bei Peter Veale (Ensemble Musikfabrik) und bei Younghi Pagh-Paan, Jörg Birkenkötter; elektroakustische Komposition bei Christian Hommel (Ensemble Modern). Er ist Mitglied beim Ensemble consord Kilian Schwoon und Joachim Heintz). und Gründungsmitglied des Ensembles S201 und spielte beim Landesjugend­ ensemble Neue Musik Niedersachsen unter der Leitung von Carin Levine. 2016 wurde er mit dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs Komposition (Preis des Deutschlandfunk) ausgezeichnet; prämiert wurde seine Komposition Derzeit ist Tamon Yashima Student an der Folkwang Universität der Künste Essen, „Die Wiederaufnahme der Zeit“ für Violine und Audiozuspiel. studiert Komposition bei Günter Steinke und parallel dazu Oboe bei Michael Niese- mann. Zuvor studierte er Oboe an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Wei­­mar Unter seinen Auszeichnungen sind außerdem der Karlsruher Kompositions- bei Matthias Bäcker. Seinen ersten Kompositionsunterricht erhielt er mit 13 Jah­ren preis 2014, der Gaudeamus-Preis 2013, der Bremer Komponistenpreis 2010 an der Musikhochschule Hannover bei Benjamin Lang und Gordon Williamson. und der Hans-Stieber-Preis 2005. Aufenthaltsstipendien führten ihn in die Künstlerhäuser in Wiepersdorf, Schreyahn, Worpswede, Sondershausen und Zuschuss für Kompositions­aufträge an die beiden Komponisten: i. d. R. 500 Euro Lauenburg/Elbe. Seine Kompositionen werden unter anderem durch das En- semble Modern, das Ensemble musikFabrik, das MDR Sinfonieorchester und Zuschuss für die Aufführung von Werken der Komponisten: das Ensemble Modelo62 aufgeführt. - 500 Euro für die Aufführung der beim DMW preisgekrönten Werke: „Die Wiederaufnahme der Zeit“ für Violine & Audiozuspiel von Tobias Klich bzw. „erzittern“ für Fagott solo von Tamon Yashima - Bezuschussung von Aufführungen anderer Werke der beiden Komponisten durch Informationen zur Förderung: siehe nächste Seite >> DMW-Preisträger und -Stipendiaten 26 Antragstellung an [email protected] 27 Bettina Aust Augsburg Klarinette Repertoire Preisträgerin DMW 2015 Klarinette & Orchester

[email protected] www.bettina-aust.de

Foto: schneiderphotography.de KLARINETTE & ORCHESTER Wolfgang Amadeus Mozart Konzert in A-Dur KV 622 Heinrich Baermann

Carl Nielsen Adagio mit Streichorchester Konzert op. 57 2015 gewann Bettina Aust den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs. Bereits Luigi Bassi 2014 wurde sie mit dem 1. Preis sowie mit fünf Sonderpreisen beim Internatio- Konzertfantasie über Themen aus Julius Rietz nalen Musikwettbewerb Markneukirchen ausgezeichnet. Darüber hinaus ist sie Verdis „Rigoletto“ Konzert g-Moll op. 29 Preisträgerin weiterer Wettbewerbe in Deutschland, Italien und Australien. Paul Ben-Haim Gioachino Rossini Als Solistin konzertiert Bettina Aust regelmäßig mit Orchestern wie dem Beet­ Pastorale variée mit Harfe und Introduktion, Thema und Variationen hoven Orchester Bonn, den Augsburger Philharmonikern oder dem Philharmo- Streichorchester Variationen nischen Orchester Lübeck. Johannes Brahms/Luciano Berio Artie Shaw Auch im Bereich der Kammermusik hat sich die Klarinettistin im Konzertleben Opus 120 Nr. 1, Klarinettenkonzert Concerto mit Big Band etabliert. Im Duo mit ihrem Bruder Robert Aust (Klavier) kann sie auf eine über Aaron Copland Louis Spohr 15-jährige Zusammenarbeit zurückblicken. Das Duo ist mit Preisen und Stipen- Konzert mit Harfe, Klavier und Konzert Nr. 1 c-Moll op. 26 dien gekürt und konzertiert im In- und Ausland. Mit ihrem Rheingold Trio (Lydia Streichorchester Konzert Nr. 3 f-Moll WoO 19 Pantzier, Fagott und Robert Aust) nahm sie an der 57. Bundesauswahl Konzerte Konzert Nr. 4 e-Moll WoO 20 Bernhard Henrik Crusell Junger Künstler teil und spielte mit dem Trio in der Konzertsaison 2013/2014 Fantasie und Variationen über ein Introduktion und Variationen über über dreißig Konzerte deutschlandweit. Thema von Danzi aus der Oper ein schwedisches Lied op. 12 Alruna op. 81 mit Streichorchester Ihr musikalisches Schaffen ist auf zahlreichen Rundfunkaufnahmen durch BR, Konzert Nr. 1 Es-Dur op. 1 WDR, NDR, SWR, Deutschlandradio Kultur und Deutschlandfunk dokumentiert. Romanze in B-Dur mit Streich­­ Franz Danzi Ihre Debüt-CD zusammen mit Robert Aust erschien im September 2016 in der orches­ter Fantasie über „Là Ci Darem La Preisträgerreihe des Deutschen Musikwettbewerbs beim Label GENUIN. Johann Stamitz Mano“ mit Streichorchester Seit 2014 ist Bettina Aust Solo-Klarinettistin der Augsburger Philharmoniker. Konzert in B-Dur mit Streichorchester Claude Debussy Orchestertourneen mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem und 2 Hr ad lib. Première Rhapsodie WDR Sinfonieorchester Köln, dem Gustav Mahler Jugendorchester, dem Schles- Karl Stamitz wig-Holstein Festival Orchester und dem Bundesjugendorchester führten sie Gerald Finzi Konzert Nr. 1 F-Dur nach Japan, Südkorea und China, sowie in zahlreiche Länder Europas. Sie trat Konzert op. 31 mit Streichorchester Konzert Nr. 11 Es-Dur bei Festivals wie den BBC Proms (London) oder den Salzburger Festspielen auf. Paul Hindemith Igor Strawinsky Bettina Aust erhielt ihre musikalische Ausbildung bei Sabine Meyer (Lübeck), Konzert Ebony Concerto mit Big Band Johannes Peitz (Hannover) und Pascal Moraguès (Paris). Sie wurde von zahl- Franz Anton Hoffmeister reichen Stiftungen gefördert und war langjährige Stipendiatin der Studien­ Konzert in B-Dur Konzert in f-Moll stiftung des deutschen Volkes. Franz Vinzenz Krommer Concertino In der Saison 2016/2017 spielt Bettina Aust wieder zahlreiche Konzerte im In- Konzert in Es-Dur op. 36 Quintett mit Streichorchester und Ausland. Höhepunkte sind CD-Release-Konzerte u. a. in Berlin und Paris, Witold Lutosławski Solokonzerte mit dem Orchester des Pfalztheaters Kaiserslautern und dem Dance preludes Orchester des Nordharzer Städtebundtheaters, eine Konzertreise nach Maze­ Doppelkonzerte & donien sowie ein Konzertmitschnitt durch SWR2. Kammermusik >> 28 29 Bettina Aust Klarinette, Preisträgerin DMW 2015 Repertoire Doppelkonzerte & Programmvorschläge Klarinette-Klavier

DOPPELKONZERTE Duoprogramme Programm 2 Programm 3

Giovanni Bottesini Bettina & Robert Aust* „Clarinet goes opera“ „Fin de siècle“ Duett für Klarinette, Kontrabass und (Klarinette - Klavier): Orchester (z. B. mit Wies de Boevé) Gioachino Rossini (1792-1868) Johannes Brahms (1833-1897) Max Bruch Programm 1 Introduktion, Thema und Variationen Sonate für Klarinette und Klavier Doppelkonzert für Klarinette, Viola für Klarinette und Klavier Es-Dur op. 120 Nr. 2 (1894) und Orchester e-Moll op. 88 „Meister deutscher Franz Danzi Romantik“ Franz Liszt (1811-1886) Claude Debussy (1862-1918): Sinfonia Concertante für Flöte, Klari- Réminiscences de Norma (Bellini) Première Rhapsodie für Klarinette nette und Orchester op. 41 für Klavier solo und Klavier (1910) Carl Maria von Weber (1786-1826) Karl Amadeus Hartmann Grand Duo concertant für Klarinette Franz Danzi (1763-1826) Alban Berg (1885-1935) Konzert für Klarinette, Streichquartett und Klavier op. 48 und Streichorchester Fantasie über „Là Ci Darem La Mano“ 4 Stücke für Klarinette und Klavier für Klarinette und Klavier op. 5 (1913) Felix Mendelssohn-Bartholdy Felix Mendelssohn Bartholdy Konzertstück Nr. 1 für Klarinette, Bas­ (1809-1847) Pause Pause setthorn und Orchester f-Moll op. 113 Variations sérieuses für Klavier op. 54 Konzertstück Nr. 2 für Klarinette, Bas- Carl Maria von Weber (1786-1826) Igor Strawinsky (1882-1971) Robert Schumann (1810-1856) setthorn und Orchester d-Moll op. 114 Grand Duo concertant für Klarinette Three pieces for Clarinet solo (1919) Fantasiestücke für Klarinette und Joseph Suder und Klavier op. 48 Klavier op. 73 Konzert für Klavier, Soloklarinette und Maurice Ravel (1875-1937) Orchester (z. B. mit Robert Aust) Luigi Bassi (1833-1871) La Valse für Klavier Solo (1920) Pause Peter von Winter Konzertfantasie über Themen aus Verdis „Rigoletto“ für Klarinette und Camille Saint-Saëns (1835-1921) Konzertarie „Torni al tuo sen la calma“ Norbert Burgmüller (1810-1836) Klavier Sonate für Klarinette und Klavier für Sopran, Klarinette und Streichor- Duo für Klarinette und Klavier Es-Dur chester op. 167 (1921) Johannes Brahms (1833-1897) Weitere Werke auf Anfrage Sonate für Klarinette und Klavier f-Moll op. 120 Nr. 1 Änderung aller Programme und weitere Programmvorschläge auf Anfrage Honorarzuschuss für Solokonzerte mit Orchester: bis 750 Euro ODER: Antragsformular für professionelle Max Reger (1873-1916) Bezuschussung möglich für Bettina und Robert Aust deutsche Orchester: Sonate für Klarinette und Klavier www.musikrat.de/dmw-kuenstlerliste fis-Moll op. 49 Nr. 2 Honorarzuschuss: bis insgesamt 750 Euro Antragsformular für Orchester im Antragsformular & alle Informationen zum Download: Ausland und Laienorchester: www.musikrat.de/dmw-ptkonzerte www.musikrat.de/dmw-ptkonzerte * www.robert-aust.de 30 31 Wies de Boevé Kontrabass München Repertoire Preisträger DMW 2015 Kontrabass & Orchester

[email protected] KONTRABASS & ORCHESTER KONTRABASS & Giovanni Bottesini STREICHORCHESTER Foto: Michel Neumeister, München Konzerte Nr. 1 fis-Moll und Nr. 2 h-Moll Giovanni Bottesini Derek Bourgeois Konzert Nr. 2 h-Moll

Concerto op. 62 Allegro alla Mendelssohn Capriccio di Bravura Gavin Bryars Wies de Boevé, 1987 in Belgien geboren, begann dort sein Studium bei Lode Fantasia La Sonnambula Concerto „Farewell to St. Petersburg“ Leire und Maurice Aerts. Danach studierte er in Zürich bei Duncan McTier und Reverie Frank Sanderell, bis er 2010 Stipendiat der Herbert von Karajan Orchester- Carl Ditters von Dittersdorf Lars Erik Larsson Akademie der Berliner Philharmoniker wurde. Dort erhielt er Instrumental­ Konzerte Nr. 1 D-Dur und Nr. 2 D-Dur Concertino für Kontrabass und Streich- unterricht bei den Solo-Bassisten Janne Saksala und Esko Laine und sammelte Jean Françaix orchester op. 45 wertvolle Orchestererfahrung. Darüber hinaus absolvierte er das Solisten­ Concerto diplom bei Bo o Parad ik an der Musikhochschule Luzern mit Bestnote und ž ž Franz Anton Hoffmeister DOPPELKONZERTE & KONZERTE schloss anschließend sein Studium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Konzerte Es-Dur und D-Dur FÜR MEHRERE INSTRUMENTE Berlin bei Matthew McDonald mit dem Konzertexamen ab. Karl Kohaut Giovanni Bottesini Wies de Boevé ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, zuletzt wurde er mit Konzert Duo Concertante für Cello, Kontrabass dem 1. Preis und dem Publikumspreis beim Internationalen Musikwettbewerb und Orchester über Themen aus Belli- Sergej Koussevitzky der ARD 2016 ausgezeichnet. Weitere Preise erzielte er u. a. beim Internatio­ nis „I Puritani” Konzert op. 3 fis-Moll nalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen, dem Scottish International Gran Duo Concertante für Violine, Double Bass Competition in Glasgow, dem Solo-Wettbewerb BASS2010 in Wolfgang Amadeus Mozart Kontrabass und Orchester Berlin, dem Rahn Musikpreis Zürich und dem Concours International de Con- Konzert für Fagott B-Dur KV 191 Duetto für Klarinette, Kontrabass und trebasse in Paris. Im März 2015 gewann er den Preis des Deutschen Musik- Vacláv Pichl Orchester (z. B. mit Bettina Aust) wettbewerbs als erster Kontrabassist in der mehr als 40-jährigen Geschichte Konzert D-Dur Passione Amorosa für zwei Kontra­ dieses Wettbewerbs. Es folgten Konzertauftritte als Solist mit dem Luzerner Einojuhani Rautavaara bässe und Orchester Sinfonieorchester, der Philharmonie Baden-Baden, dem Philharmonischen Concerto „Angel of Dusk” Carl Ditters von Dittersdorf Orchester der Hansestadt Lübeck, dem Symphonieorchester des Bayerischen Nino Rota Sinfonia Concertante in D für Viola, Rundfunks und dem Münchener Kammerorchester. Divertimento Concertante Kontrabass und Orchester Wies de Boevé spielte bei vielen renommierten Orchestern, darunter das Roy­ Johann Matthias Sperger Leopold Koželuch al Concertgebouw Orchestra Amsterdam, das Tonhalle-Orchester Zürich, das Konzerte Nr. 11 a-Moll und Nr. 15 D-Dur Sinfonia Concertante in Es-Dur für WDR Sinfonieorchester Köln, das Finnish Radio Symphony Orchestra Helsinki Eduard Tubin Mandoline, Trompete, Kontrabass, und die Staatsoper Berlin, bevor er Anfang 2015 stellvertretender Solobassist Klavier und Orchester im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks wurde. Concerto Johann Baptiste Vanhal Wolfgang Amadeus Mozart Als gefragter Kammermusiker ist Wies de Boevé europaweit bei zahlreichen Konzert D-Dur Konzertarie „Per Questa Bella Mano“ Musikfestivals zu Gast. Er unterrichtet an der Akademie des Symphonieor- für Bass und Kontrabass KV 612 chesters des Bayerischen Rundfunks und coacht als Kontrabass-Dozent die Anton Zimmermann Musiker des European Union Youth Orchestra und der Jungen Deutschen Konzert D-Dur Weitere Werke auf Anfrage Philharmonie. Honorarzuschuss für Solokonzerte mit Orchester: bis 750 Euro Im Oktober 2016 erscheint Wies de Boevés Preisträger-CD des Deutschen Antragsformular f. profession. deutsche Orchester: www.musikrat.de/dmw-kuenstlerliste Musikwettbewerbs mit Originalliteratur für Kontrabass und Klavier beim Label Formular für Orchester im Ausland u. Laienorchester: www.musikrat.de/dmw-ptkonzerte GENUIN. 32 Programmvorschläge Kammermusik >> Seite 34 33 Wies de Boevé Kontrabass, Preisträger DMW 2015 Programmvorschläge Duo mit Klavier/Sopran Programmvorschlag Kontrabass und Streichquartett

Programm 1 Programm 2 Programm 3

(mit Tomoko Takahashi*, Klavier) (mit Lydia Teuscher, Sopran) (mit dem Goldmund Quartett*)

Sergej Koussevitzky (1874-1951) Franz Schubert (1797-1828) Der Wiener Violone – Andante & Chanson Triste op. 1 Sonate in a-Moll für Arpeggione und Konzertante Musik für Kon- Valse miniature op. 2 Klavier D. 821 (Bearb. f. Kontrabass und Klavier trabass und Streichquartett Teppo Hauta-aho (*1941) von Stuart Sankey) Kadenza für Kontrabass solo Jacob Druckman (1928-1996) Johann Matthias Sperger (1750-1812) Valentine für Kontrabass solo Sonate in D-Dur für Kontrabass und Reinhold Glière (1875-1956) Bratsche obligato Prelude & Scherzo op. 32 Niccolò Paganini (1782-1840) Intermezzo & Tarantella op. 9 Fantasie über die Oper „Mosè in Egit­to“ Franz Anton Hoffmeister (1754-1812) von G. Rossini für Violine und Klavier Quartett Nr. 2 für Solo-Kontrabass, Pause (Bearb. für Kontrabass und Klavier Violine, Bratsche und Cello von Stuart Sankey) Giovanni Bottesini (1821-1889) Pause Václav Pichl (1741-1805) Introduzione e Bolero Konzert in D-Dur für Kontrabass und György Kurtág (*1926) Orchester Reverie aus: Signs, Games and Messages Änderungen aller Programme möglich. für Kontrabass solo Pause Joseph Jongen (1873-1953) Message-consolation à Christian Sutter Prélude, Habanera et Allegro op. 106 ...eine Botschaft an Valérie Karl Kohaut (1726-1784) Bezuschussung möglich für Schatten Konzert in D-Dur für Kontrabass und Astor Piazzola (1921-1992) Wies de Boevé Kicho Giovanni Bottesini (1821-1889) Orchester und das Goldmund Quartett Une bouche aimée Franz Anton Hoffmeister (1754-1812) Honorarzuschuss für Wies de Boevé im Duo: * www.tomoko-takahashi.de Tutto che il mundo für Sopran, Quartett Nr. 3 in D-Dur für Solo-Kontra- Kontrabass und Klavier bass, Violine, Bratsche und Cello bis 500 Euro Fantasie über die Oper „La Sonnambula“ für de Boevé & Goldmund Quartett: von V. Bellini für Kontrabass und Klavier Johann Baptist Vanhal (1739-1813) bis insgesamt 1.500 Euro Konzert in D-Dur für Kontrabass und György Kurtág Orchester Antragsformular & Einige Sätze aus den Sudelbüchern alle Informationen zum Download: Georg Christoph Lichtenbergs für www.musikrat.de/dmw-ptkonzerte Sopran und Kontrabass op. 37a * www.goldmund-quartett.de

34 35 Damian Scholl Berlin Komponist Preisträger DMW 2015

[email protected] www.damian-scholl.de

Foto: Erhard Scholl

Damian Scholl, Jahrgang 1988, ist ein Komponist sowohl von zeitgenössischer Konzertmusik als auch von Film- und Theatermusik. Er erhielt mit sieben Jahren seinen ersten Violinunterricht und begann schon früh, seine eigene Musik zu spielen und aufzuschreiben. Während der Schulzeit wirkte er als Geiger, Bratschist und Komponist in verschiedenen Ensembles mit. Als Schüler gewann er Preise beim Bundeswettbewerb Komposition der Jeunesses Musicales und der Orchesterwerkstatt Halberstadt. Von 2008 bis 2013 studierte Damian Scholl Komposition zunächst bei Daniel Ott, später bei Walter Zimmermann an der Universität der Künste Berlin. Bei einem Auslandsaufenthalt lernte er bei David Fennessy am Royal Conservatoire of Scotland in Glasgow die englisch-schottische Perspektive der zeitgenös- sischen Musik kennen. Nach dem Abschluss 2013 nahm Scholl das Studium der Filmmusik an der Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“ auf. Seit 2011 ist er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2014 erhielt der Komponist ein Arbeits- und Residenzstipendium (Villa Wasmuth), das von der Studienstiftung in Kooperation mit dem Beethoven Haus-Bonn e.V. vergeben wird. Zu seinen jüngsten Erfolgen zählt der Preis des Deutschlandfunk im Rahmen des Deutschen Musikwettbewerbs 2015 für sein Stück „Ghostbird“ sowie der WDR Filmscore Award 2015 der Filmmusikmesse Soundtrack_Colog­ ne. Damian Scholl erhielt Kompositionsaufträge etwa vom Deutschlandfunk, dem Deutschen Musikrat und den Sommerlichen Musiktagen Hitz­acker.

Sein Katalog zeitgenössischer Musik umfasst Werke für Soloinstrument, ver- Zuschuss für Kompositions­aufträge: i. d. R. 500 Euro schiedene Ensemblebesetzungen – darunter eine Kammeroper – sowie für symphonisches Orchester. Scholls Konzertwerke wie Filmmusiken zeichnen sich Zuschuss für die Aufführung von Werken des Komponisten: durch ihre subtile Abseitigkeit, Klangfreude und Empfindsamkeit aus. - 500 Euro für die Aufführung des beim DMW preisgekrönten Werks „Ghostbird“ für Violine, Klarinette und Klavier Der Komponist lebt und arbeitet in Berlin. - Bezuschussung von Aufführungen anderer Werke des Komponisten durch DMW-Preisträger und -Stipendiaten

Antragstellung an [email protected]

36 37 Frank Dupree Klavier Rastatt/Karlsruhe Repertoire Preisträger DMW 2014 Klavier & Orchester

www.frank-dupree.de [email protected] KLAVIER & ORCHESTER Volksme­lodien, S. 123“ für Klavier und Foto: Sebastian Heck Orches­ter George Antheil Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur S. 124

Frank Dupree, 1991 geboren in Rastatt, konzertierte mit dem Orchestre de Cham- A Jazz Symphony (1925/1955) Wolfgang Amadeus Mozart bre de Paris, dem Minnesota Symphony Orches­tra (USA), dem Symfoniorkester Klavierkonzert Nr. 1 (1921) Rondo für Klavier und Orchester Malmö (Schweden), dem Symfoniorkester Kristiansand (Norwegen), dem Berner Johann Sebastian Bach A-Dur KV 386 Sinfonieorchester, den Duisburger Philharmonikern, der Meininger Hofkapelle und Konzert für Klavier und Streicher Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271 dem Beethoven Orchester Bonn. 2017 und 2018 folgen Debüts mit der Staatska- Nr. 5 f-Moll BWV 1056 „Jeunehomme“ pelle Weimar, den Stuttgarter und den Essener Philharmonikern und dem Auckland Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453 Symphony Orchestra (Neuseeland). Mit der Badischen Staatskapelle Karlsruhe Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 Klavierkonzert Nr. 26 D-Dur KV 537 brachte er im Juni 2015 das neueste Konzertstück „Con Piano? Certo!“ für Klavier „Krönungskonzert“ und Orchester von Wolfgang Rihm zur Uraufführung. Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 (Kadenzen: Frank Dupree) Frank Dupree ist Preisträger von über 60 nationalen und internationalen Klavier- Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 Sergej Rachmaninow wettbewerben. 2014 wurde er einziger Preisträger beim 40. Deutschen Musikwett- Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18 bewerb in Bonn und gab im Rahmen der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler Fantasie für Klavier, Chor und Maurice Ravel des Deutschen Musikwettbewerbs in der Saison 2015/16 über 40 Konzerte. Orches­ter c-Moll op. 80 Klavierkonzert G-Dur Er war zu Gast beim Schleswig-Holstein Musik Festival, den Festspielen Meck- Leonard Bernstein Wolfgang Rihm lenburg-Vorpommern, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Heidelberger Sinfonie Nr. 2 „The Age of Anxiety“ „Con Piano? Certo!“ Konzertstück für Frühling sowie dem Verbier und dem Davos Festival in der Schweiz. 2015 erschien für Klavier und Orchester seine Debüt-CD „Opus 1“ mit Werken von Beet­hoven, Berg, Berio und Eötvös in Klavier und Orchester (2013/2015) Johannes Brahms der Preisträgerreihe des Deutschen Musikwettbewerbs beim Label GENUIN. Sotto Voce 2 „Capriccio“ für Klavier Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 und kleines Orchester (2007) Die Kombination aus Dirigieren und Klavierspielen ist Frank Duprees liebste Art, George Gershwin Musik zu machen. 2012 gewann er dafür den 1. Preis beim Internationalen Hans- Dmitri Schostakowitsch Rhapsody in Blue von-Bülow-Wettbewerb in Meiningen in der Kategorie „Dirigieren vom Klavier aus“. Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll für Klavier, Piano Concerto in F Für die Saison 2016/17 wurde der Pianist zum Artist in Residence bei der Deut- Trompete und Streicher op. 35 schen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ernannt. Neben Beethovens Sinfonien Edvard Grieg Robert Schumann Nr. 5, 6 und 7 wird er alle Beethoven'schen Klavierkonzerte vom Klavier aus leiten. Klavierkonzert a-Moll op. 16 Klavierkonzert a-Moll op. 54 Darüber hinaus gestaltet er im Rahmen einer dreijährigen Zusammenarbeit mit der Joseph Haydn Peter Tschaikowski Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz seine eigene Konzertreihe CON- Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:11 Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23 NECT IT!. Stilübergreifende Programme verbinden klassische Werke mit Jazz und Franz Liszt zeitgenössischer Musik. Seit dem Sommer 2016 ist er Künstlermitglied der Initiati- „Fantasie über Ungarische Weitere Werke auf Anfrage ven Rhapsody in School und The Young ClassX und engagiert sich damit aktiv für die Förderung des musikalischen Nachwuchses. Honorarzuschuss für Solokonzerte mit Orchester: bis 750 Euro Frank Dupree wird seit seinem sechsten Lebensjahr von Sontraud Speidel unter- Antragsformular für professionelle deutsche Orchester: richtet. Im Wintersemester 2016/2017 setzt er sein Masterstudium an der Hoch- www.musikrat.de/dmw-kuenstlerliste schule für Musik Karlsruhe fort. Er ist Carl-Heinz Illies-Stipendiat der Deutschen Antragsformular für Orchester im Ausland und Laienorchester: Stiftung Musikleben und Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit www.musikrat.de/dmw-ptkonzerte Juli 2016 ist Frank Dupree offizieller Steinway-Künstler. Kammermusik >> 38 39 Frank Dupree Klavier, Preisträger DMW 2014 Programmvorschläge

Programm 1 Die Verbindung zwischen Johannes Programm 2 Zwischen 1909 und 1913 schrieb Brahms und Jörg Widmann ist eine Claude Debussy seine 24 Préludes für

Zwischen den Tönen ganz besondere, denn sie liegt Vorhang auf! Klavier. Diese Stücke sind beispielhaft zwischen den Tönen. In diesem Pro- für Debussys impressionistischen Stil Johannes Brahms (1833-1897) gramm werden beide Komponisten Maurice Ravel (1875-1937) und voller stimmungsvoller musika- Sechs Klavierstücke op. 118 durch das musikalische Zwischen- Prélude in a-Moll lischer Bilder, die in eine naturnahe und spiel, das Intermezzo miteinander fantastische Klangwelt entführen. Jörg Widmann (*1973) verwoben. Claude Debussy (1862-1918) Nikolai Kapustin komponierte mit Intermezzi Auswahl aus „24 Préludes pour piano“ Die Intermezzi beider Komponisten seinen 24 Preludes in Jazz Style op. 53 Pause stehen dabei in direktem Bezug eine anregende und stimmige Symbio­ zueinander. Widmann, der seit Pause se von Klassik und Jazz. Die 1988 ge- seiner Jugend ein großer Brahms- schriebenen Preludes folgen mit ihrem Wolfgang Rihm (*1952) Verehrer ist, wandelt in seinen Nikolai Kapustin (*1937) Schlüsselschema und ihrer Kürze dem Brahmsliebewalzer (1985) eigenen Intermezzi auf den Spuren Auswahl aus „24 Preludes in Jazz Style“ Beispiel Frédéric Chopins. Vom Blues der Brahms’schen Zwischenspiele op. 53 über Balladen und Jazz-Walzer bis hin Johannes Brahms und lässt so einen musikalischen zu Jazz-Funk und Ragtime ist dieses Set Klaviersonate Nr. 3 in f-Moll op. 5 Dialog zwischen ihm und Brahms George Gershwin (1898-1937) mittlerweile eine von Kapustins popu- entstehen. Three Preludes lärsten Werken. Eingeleitet wird der zweite Teil mit Das Programm wird durch Préludes einer Liebeserklärung von Wolf- Das Prélude erfuhr im Laufe der Mu­ unterschiedlichen Charakters aus der gang Rihm an Brahms in seinem sikgeschichte einen stetigen Image­ Feder von Maurice Ravel und George lyrischen Klavierstück „Brahms- wandel. War es zu Beginn die musika- Gershwin ergänzt. liebewalzer“. Die 3. Klaviersonate lische Eröffnung eines Kirchenchorals ist ein Meister- und Jugendwerk im Gottesdienst, später bei Johann von Johannes Brahms und über- Sebas­tian Bach dann der hinführende rascht nicht nur mit ihrer 5-Sätzig- Teil zu seinen großen Fugen für Orgel keit. Im 4. Satz wartet Brahms oder ein Part seines Wohltemperierten Duo-Programm mit zudem mit einem Intermezzo auf, Klaviers, so entwickelte sich das Pré- Simon Höfele, Trompete: das als Nachklang der vorangegan- lude ab dem 19. Jahrhundert zu einem genen Sätze und als retardierendes ganz eigenständigen Charakterstück. siehe Seite 21 Moment vor dem virtuosen Final- satz erklingt.

Programmänderungen möglich Honorarzuschuss: bis 500 Euro Antragsformular & alle Informationen zum Download: www.musikrat.de/dmw-ptkonzerte

40 41

61 42 43

2017/2018

KONZERTE JUNGER KÜNSTLER JUNGER KONZERTE

BUNDESAUSWAHL 61.

44 45

Programme inklusive Satzangaben: www.bakjk.de www.bakjk.de Satzangaben: inklusive Programme

www.musikrat.de/bakjk Biografien und Fotos der Künstler sowie sämtliche sämtliche sowie Künstler der Fotos und Biografien

Antragsformulare & alle Infos: Infos: alle & Antragsformulare

ren. ren.

Tel. 0228-2091 162 0228-2091 Tel.

- kontaktie zu Wunschtermins Ihres bezüglich uns nicht, bitte Sie zögern befinden,

[email protected] Sollte sich Ihr Veranstaltungsort nahe eines Bundeslandes einer anderen Region Region anderen einer Bundeslandes eines nahe Veranstaltungsort Ihr sich Sollte

Milena Fey Milena Baden-Württemberg, Bayern Baden-Württemberg,

Bitte kontaktieren Sie uns: Sie kontaktieren Bitte Süd

Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Thüringen, Sachsen Thüringen, Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen,

Mitte

Niedersachsen, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt Brandenburg, Berlin, Niedersachsen,

Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein,

Nord

Die freien Termine der Ensembles sind in drei Regionen aufgeteilt: aufgeteilt: Regionen drei in sind Ensembles der Termine freien Die

Vertragspartner sind der Veranstalter und die Künstler. Künstler. die und Veranstalter der sind Vertragspartner

Die BAKJK erstellt sämtliche Konzertverträge. sämtliche erstellt BAKJK Die

des Veranstalterrings gegen reduzierte Honorare aufzutreten. aufzutreten. Honorare reduzierte gegen Veranstalterrings des

Vertragsabschluss & Termine der BAKJK-Ensembles: der Termine & Vertragsabschluss

Stipendien der GVL ermöglichen es den Ensembles, bei den rund 250 Mitgliedern Mitgliedern 250 rund den bei Ensembles, den es ermöglichen GVL der Stipendien

erstmals in den Künstlerkatalogen der BAKJK (siehe www.musikrat.de/bakjk). www.musikrat.de/bakjk). (siehe BAKJK der Künstlerkatalogen den in erstmals

in das freie Berufsleben – etliche große Namen des heutigen Musiklebens las man man las Musiklebens heutigen des Namen große etliche – Berufsleben freie das in Gerne vermitteln wir die Ensembles auch an neue Veranstalter! Veranstalter! neue an auch Ensembles die wir vermitteln Gerne

Bundesauswahl eine entscheidende Karrierehilfe auf dem Weg aus dem Studium Studium dem aus Weg dem auf Karrierehilfe entscheidende eine Bundesauswahl

falls fallen höhere Honorare und Reisekosten an. an. Reisekosten und Honorare höhere fallen falls sikern den Einstieg in die internationale Karriere. Vielen ist die Teilnahme an der der an Teilnahme die ist Vielen Karriere. internationale die in Einstieg den sikern

- Andern berücksichtigen. zu Regionen und Termine angegebenen Katalog im die - Mu und Musikerinnen jungen begabten besonders damit erleichtert BAKJK Die

Die Veranstalter verpflichten sich zudem, die Hotelkosten zu übernehmen sowie sowie übernehmen zu Hotelkosten die zudem, sich verpflichten Veranstalter Die

Kammerkonzerte. bundesweit

Außerdem fällt pro Saison eine Bearbeitungsgebühr von insgesamt 90 Euro an. Euro 90 insgesamt von Bearbeitungsgebühr eine Saison pro fällt Außerdem

Konzertsaison einer Laufe im Musikwettbewerbs Deutschen des Stipendiaten

musikalischen Nachwuchs in Deutschland und vermittelt den Preisträgern und und Preisträgern den vermittelt und Deutschland in Nachwuchs musikalischen Euro Honorar und 150 Euro Fahrtkostenpauschale). Euro 150 und Honorar Euro

Sie ist die umfangreichste und effizienteste Förderung für den professionellen professionellen den für Förderung effizienteste und umfangreichste die ist Sie Für Solokonzerte (in dieser Saison Orgel solo) erhält der Künstler 500 Euro (350 (350 Euro 500 Künstler der erhält solo) Orgel Saison dieser (in Solokonzerte Für

eine Gage von 350 Euro (200 Euro Honorar und 150 Euro Fahrtkostenpauschale). Fahrtkostenpauschale). Euro 150 und Honorar Euro (200 Euro 350 von Gage eine und Stipendiaten des Deutschen Musikwettbewerbs zu fördern. fördern. zu Musikwettbewerbs Deutschen des Stipendiaten und

Die Mitglieder des Veranstalterrings zahlen pro Konzert und Ensemblemitglied Ensemblemitglied und Konzert pro zahlen Veranstalterrings des Mitglieder Die Leistungsschutzrechten (GVL) die Aufgabe hat, herausragende junge Preisträger Preisträger junge herausragende hat, Aufgabe die (GVL) Leistungsschutzrechten

stützung der Kulturstiftung der Länder und der Gesellschaft zur Verwertung von von Verwertung zur Gesellschaft der und Länder der Kulturstiftung der stützung

Kosten & Künstlerhonorare: & Kosten

Die BAKJK ist das älteste Förderprojekt des Deutschen Musikrats, das mit Unter mit das Musikrats, Deutschen des Förderprojekt älteste das ist BAKJK Die -

Konzerte Junger Künstler Junger Konzerte Die Bundesauswahl Die

46 47

26.07.-31.07.2018 21.07.-25.07.2018

16.07.-20.07.2018 29.06.-01.07.2018 25.06.-28.06.2018

21.05.-24.05.2018 30.05.-03.06.2018 25.05.-29.05.2018

21.03.-25.03.2018 10.01.-14.01.2018 16.03.-20.03.2018

28.11.-03.12.2017 20.11.-24.11.2017 05.01.-09.01.2018

20.10.-22.10.2017 06.10.-08.10.2017 25.11.-27.11.2017

26.09.-01.10.2017 18.09.-21.09.2017 22.09.-25.09.2017

Süd Süd Nord Nord Mitte Mitte

Freie Termine Termine Freie

ł akowski - Violoncello - akowski Ku Maciej

Christoph Heesch - Violoncello - Heesch Christoph

ł akowski Duo Heesch-Ku Duo Foto: InaZabel Foto: DavidAusserhofer Foto: DMW/AxelNickolaus

48 49

Mendelssohn-Bartholdy Wettbewerbs 2013 und gewann 2015 den Internationalen Internationalen den 2015 gewann und 2013 Wettbewerbs Mendelssohn-Bartholdy r 2 Violoncelli von Cello-Duello) von Violoncelli 2 r u f (Bearb. Pause

beim Wettbewerb für junge Musiker in Tallinn 2007 den 3. Preis, war Finalist des des Finalist war Preis, 3. den 2007 Tallinn in Musiker junge für Wettbewerb beim Thema von Georg Friedrich H Friedrich Georg von Thema ndel a

Cellosuite Nr Cellosuite . 4 Es-Dur BWV 1010 BWV Es-Dur 4 . Der Cellist erzielte beim Internationalen Cellowettbewerb in Liezen 2006 den 2. Preis, Preis, 2. den 2006 Liezen in Cellowettbewerb Internationalen beim erzielte Cellist Der Passacaglia f Passacaglia iola über ein ein über iola V und Violine r u

Johann Sebastian Bach (1685-1750) Bach Sebastian Johann

Johan Halvorsen (1864-1935) Halvorsen Johan

Jens Peter Maintz, Gary Hoffman, Frans Helmerson und Enrico Bronzi. Enrico und Helmerson Frans Hoffman, Gary Maintz, Peter Jens

r 2 Violoncelli 2 r u f G-Dur 4 Nr. Sonate Italien, Frankreich und in der Ukraine. Er war Teilnehmer diverser Meisterkurse u. a. bei bei a. u. Meisterkurse diverser Teilnehmer war Er Ukraine. der in und Frankreich Italien,

Suite f Suite r 2 Celli op. 16 op. Celli 2 r u

re (1707-1747) re e Barri Baptiste Jean

auf internationaler Bühne, und konzertierte bereits in Spanien, Belgien, Deutschland, Deutschland, Belgien, Spanien, in bereits konzertierte und Bühne, internationaler auf

David Popper (1843-1913) Popper David

und dem Orchester der Baltischen Philharmonie. Darüber hinaus überzeugte er auch auch er überzeugte hinaus Darüber Philharmonie. Baltischen der Orchester dem und

Salon“ Salon“

konzerten auf, u. a. mit der Cappella Gedanensis, dem Polnischen Kammerorchester Kammerorchester Polnischen dem Gedanensis, Cappella der mit a. u. auf, konzerten r 2 Violoncelli von Cello-Duello) von Violoncelli 2 r u f (Bearb.

ł akowski mit zahlreichen Solo- und Kammer- und Solo- zahlreichen mit akowski Ku Maciej trat Jahren jungen in Bereits f r Violine und Klavier Klavier und Violine r u „Bach im französichen französichen im „Bach

Moses-Fantasie op. 24 op. Moses-Fantasie

Künste Berlin. Künste

Programm 2 Programm

Paganini (1782-1840) Paganini o Niccol

studiert er in der Cello-Klasse von Wolfgang Emanuel Schmidt an der Universität der der Universität der an Schmidt Emanuel Wolfgang von Cello-Klasse der in er studiert

Darstellende Kunst Mannheim in der Celloklasse von Michael Flaksman. Seit 2012 2012 Seit Flaksman. Michael von Celloklasse der in Mannheim Kunst Darstellende

Pause

Cellospiel. Von 2008 bis 2012 war er Jungstudent an der Hochschule für Musik und und Musik für Hochschule der an Jungstudent er war 2012 bis 2008 Von Cellospiel.

ł akowski akowski Ku Maciej ń sk) begann im Alter von sechs Jahren mit dem dem mit Jahren sechs von Alter im begann sk) Gda in (*1996

Duo in E-Dur op. 54 op. E-Dur in Duo Suite f Suite r 2 Celli op. 16 op. Celli 2 r u

fenbach (1819-1880) fenbach Of Jacques David Popper (1843-1913) Popper David

r 2 Violoncelli D-Dur Hob. X:11 Hob. D-Dur Violoncelli 2 r u Duo f Duo der Studienstiftung des deutschen Volkes. deutschen des Studienstiftung der f r Violoncello solo Violoncello r u

Joseph Haydn (1732-1809) Haydn Joseph Stiftung Musikleben, des Fördervereins Yehudi Menuhin „Live Music Now“ Berlin und und Berlin Now“ Music „Live Menuhin Yehudi Fördervereins des Musikleben, Stiftung Sonate (1948/1953) (1948/1953) Sonate

Christoph Heesch ist Stipendiat der Musikakademie Liechtenstein, der Deutschen Deutschen der Liechtenstein, Musikakademie der Stipendiat ist Heesch Christoph rgy Ligeti (1923-2006) Ligeti rgy o Gy

zu ausdrucksvoller Virtuosität ausdrucksvoller zu

Konzerte Junger Künstler aufgenommen. aufgenommen. Künstler Junger Konzerte Von sentimentalem Eindruck Eindruck sentimentalem Von

Pause

er nach Erreichen des Semifinales ein Stipendium und wurde in die 61. Bundesauswahl Bundesauswahl 61. die in wurde und Stipendium ein Semifinales des Erreichen nach er

zwei Violoncelli“ Violoncelli“ zwei

Musikvermittlung. Im Rahmen des Deutschen Musikwettbewerbs 2016 in Bonn erhielt erhielt Bonn in 2016 Musikwettbewerbs Deutschen des Rahmen Im Musikvermittlung. Cellosuite Nr Cellosuite . 6 D-Dur BWV 1012 BWV D-Dur 6 .

ł TONALi15 den Mieczys den TONALi15 aw Weinberg-Preis sowie einen Sonderpreis für die beste beste die für Sonderpreis einen sowie Weinberg-Preis aw Johann Sebastian Bach (1685-1750) (1685-1750) Bach Sebastian Johann „Romantik für für „Romantik

träger des XII. Domenico-Gabrielli-Wettbewerbs und erhielt beim Musikwettbewerb Musikwettbewerb beim erhielt und Domenico-Gabrielli-Wettbewerbs XII. des träger

Programm 3 3 Programm r 2 Violoncelli 2 r u f G-Dur 4 Nr. Sonate ł des 10. Internationalen Witold-Lutos Internationalen 10. des awski Wettbewerbs ausgezeichnet, war Preis- war ausgezeichnet, Wettbewerbs awski

re (1707-1747) re e Barri Baptiste Jean oatien. 2015 wurde er mit einem Ehrenpreis Ehrenpreis einem mit er wurde 2015 oatien. Kr in Wettbewerb Janigro Antonio nalen

ziert und gewann 2014 den zweiten Preis sowie einen Sonderpreis beim 10. Internatio 10. beim Sonderpreis einen sowie Preis zweiten den 2014 gewann und ziert ­

Violoncelli“ Duo in E-Dur op. 54 op. E-Dur in Duo

Christoph Heesch ist mehrfacher Preisträger beim Bundeswettbewerb Jugend musi- Jugend Bundeswettbewerb beim Preisträger mehrfacher ist Heesch Christoph

Jacques Offenbach (1819-1880) Offenbach Jacques

„Zeitreise zweier zweier „Zeitreise

Belgien, Italien, in der Schweiz und in Japan. in und Schweiz der in Italien, Belgien,

Cellosuite Nr. 6 D-Dur BWV 1012 BWV D-Dur 6 Nr. Cellosuite

tierte bereits solistisch sowie kammermusikalisch in Deutschland, Spanien, Norwegen, Norwegen, Spanien, Deutschland, in kammermusikalisch sowie solistisch bereits tierte

Programm 1 Programm

Johann Sebastian Bach (1685-1750) (1685-1750) Bach Sebastian Johann

konzer- Er Svane. Troels und Ostertag Martin Boettcher, Wolfgang Geringas, David bei

a. u. er besuchte Meisterkurse unterrichtet. (UdK) Schmidt Emanuel Wolfgang von er

2008 bis 2015 war er Student in der Klasse von Jens Peter Maintz (UdK), seit 2015 wird wird 2015 seit (UdK), Maintz Peter Jens von Klasse der in Student er war 2015 bis 2008 kademie Liechtenstein und der Deutschen Stiftung Musikleben. Musikleben. Stiftung Deutschen der und Liechtenstein kademie

versität der Künste Berlin, wo er von Matias de Oliveira Pinto unterrichtet wurde. Von Von wurde. unterrichtet Pinto Oliveira de Matias von er wo Berlin, Künste der versität Konzerte Junger Künstler aufgenommen. Darüber hinaus ist er Stipendiat der Musika- der Stipendiat er ist hinaus Darüber aufgenommen. Künstler Junger Konzerte

Cellospiel bei Andreas Weller und wechselte 2005 an das Julius-Stern-Institut der Uni- der Julius-Stern-Institut das an 2005 wechselte und Weller Andreas bei Cellospiel 2016 wurde er mit einem Stipendium ausgezeichnet und in die 61. Bundesauswahl Bundesauswahl 61. die in und ausgezeichnet Stipendium einem mit er wurde 2016

Christoph Heesch Christoph

(*1995 in Berlin) begann im Alter von sechs Jahren mit dem dem mit Jahren sechs von Alter im begann Berlin) in (*1995 ł awski in Warschau. Beim Deutschen Musikwettbewerb Musikwettbewerb Deutschen Beim Warschau. in awski Lutos Witold Cellowettbewerb

Foto: David Ausserhofer David Foto:

Berlin Weimar

Violoncello Violoncello

ł Christoph Heesch Christoph akowski Ku Maciej

50 51

Weitere Termine auf Anfrage auf Termine Weitere

01.06.-05.06.2018

06.06.-10.06.2018 03.05.-07.05.2018

24.05.-27.05.2018 08.05.-13.05.2018 06.02.-11.02.2018

01.02.-05.02.2018 11.01.-18.01.2018 19.01.-21.01.2018

07.12.-11.12.2017 23.11.-26.11.2017 03.11.-07.11.2017

08.11.-13.11.2017 10.10.-16.10.2017 04.10.-09.10.2017

Nord Süd Süd Mitte

Freie Termine Freie

ić ž - Gitarre - Sanel Red Sanel

Friederike Luise Arnholdt - Violoncello Violoncello - Arnholdt Luise Friederike

ć ž i Arnholdt-Red Duo Foto: InaZabel Foto: Michael Rudolph

ganz Europa, Chile, Mexiko, China, Japan, Indien und den USA. den und Indien Japan, China, Mexiko, Chile, Europa, ganz Wenn nicht anders angegeben, sind die Bearbeitungen für Violoncello und Gitarrre und Violoncello für Bearbeitungen die sind angegeben, anders nicht Wenn 52 53

sowohl das Publikum als auch die Fachpresse bei mehr als eintausend Auftritten in in Auftritten eintausend als mehr bei Fachpresse die auch als Publikum das sowohl

(Bearb. von Konrad Ragossnig) Ragossnig) Konrad von (Bearb.

nommen und studierte bei Thomas Müller-Pering und Ricardo Gallen. Er begeisterte begeisterte Er Gallen. Ricardo und Müller-Pering Thomas bei studierte und nommen

(Bearb. von Konrad Ragossnig) Ragossnig) Konrad von (Bearb.

Vida Breve“ Breve“ Vida

in Tuzla. 2007 wurde er an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar aufge- Weimar in Liszt“ „Franz Musik für Hochschule der an er wurde 2007 Tuzla. in

für Mezzosopran und Klavier Klavier und Mezzosopran für

Danza Española Nr. 1 aus der Oper „La „La Oper der aus 1 Nr. Española Danza

ć . Ein Jahr später gab er sein erstes Solokonzert, ebenfalls ebenfalls Solokonzert, erstes sein er gab später Jahr Ein Tuzla bei Predrag Stankovi Predrag bei Tuzla

Suite populaire espagnole populaire Suite

Manuel de Falla (1876-1946) (1876-1946) Falla de Manuel

Seinen ersten Gitarrenunterricht erhielt er mit acht Jahren an der Musikschule in in Musikschule der an Jahren acht mit er erhielt Gitarrenunterricht ersten Seinen

Manuel de Falla (1876-1946) (1876-1946) Falla de Manuel

(Bearb. von Sanel Redzic) Sanel von (Bearb.

Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen. Künstler Junger Konzerte Bundesauswahl

(Bearb. für Gitarre von Sanel Redzic) Sanel von Gitarre für (Bearb.

Intermezzo aus der Oper „Goyescas“ Oper der aus Intermezzo

Musikwettbewerb 2016 wurde er mit einem Stipendium ausgezeichnet und in die 61. 61. die in und ausgezeichnet Stipendium einem mit er wurde 2016 Musikwettbewerb

für Violine solo solo Violine für

Enrique Granados (1867-1917) (1867-1917) Granados Enrique

2012 sowie der International Guitar Competition Changsa 2013. Beim Deutschen Deutschen Beim 2013. Changsa Competition Guitar International der sowie 2012

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 BWV d-Moll 2 Nr. Partita

petition Guitarmania in Lissabon 2011, der Tokyo International Guitar Competition Competition Guitar International Tokyo der 2011, Lissabon in Guitarmania petition

Suite Nr. 1 für Violoncello und Gitarre Gitarre und Violoncello für 1 Nr. Suite

Johann Sebastian Bach (1685-1750) Bach Sebastian Johann

Oberhausen International Guitar Competition 2010, der International Guitar Com- Guitar International der 2010, Competition Guitar International Oberhausen

Raffaele Bellafronte (*1961) (*1961) Bellafronte Raffaele

tion Kutná Hora 2009, des Anna Amalia Gitarrenwettbewerbs in Weimar 2009, der der 2009, Weimar in Gitarrenwettbewerbs Amalia Anna des 2009, Hora Kutná tion (Bearb. von Heitor Villa-Lobos) Heitor von (Bearb.

Pause orchester orchester tional Guitar Competition Szeged 2007, der International Biennal Guitar Competi- Guitar Biennal International der 2007, Szeged Competition Guitar tional

Cantilena für Sopran und Violoncello und Sopran für Cantilena ­ ter des Guitar Art Festival Belgrad 2005, des Forum Gitarre Wien 2005, der Interna- der 2005, Wien Gitarre Forum des 2005, Belgrad Festival Art Guitar des ter

(Bearb. von Sanel Redzic) Sanel von (Bearb.

Bachianas Brasileiras Nr. 5 W 389 W 5 Nr. Brasileiras Bachianas Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Gitarrenwettbewerbe. Er war Erstplatzier- war Er Gitarrenwettbewerbe. internationaler zahlreicher Preisträger ist Er

Nocturne cis-Moll op. 19/4 für Klavier solo solo Klavier für 19/4 op. cis-Moll Nocturne

ić ž Sanel Red Sanel

Heitor Villa-Lobos (1887-1959) (1887-1959) Villa-Lobos Heitor wurde am 25. Juli 1988 in Tuzla, Bosnien-Herzegowina geboren. geboren. Bosnien-Herzegowina Tuzla, in 1988 Juli 25. am wurde Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893) (1840-1893) Tschaikowsky Iljitsch Peter

Pause

für Gitarre solo solo Gitarre für

strumentenfonds ein Violoncello von Stefano Scarampella, Mantua um 1900. 1900. um Mantua Scarampella, Stefano von Violoncello ein strumentenfonds Spiel für Violoncello und Gitarre Gitarre und Violoncello für Spiel Fantasía sobre „La traviata“ de Verdi de traviata“ „La sobre Fantasía

ben und spielt als mehrfache Preisträgerin des Wettbewerbs des Deutschen Musikin- Deutschen des Wettbewerbs des Preisträgerin mehrfache als spielt und ben Erkki-Sven Tüür (*1959) Tüür Erkki-Sven Francisco Tárrega (1852-1909) (1852-1909) Tárrega Francisco

Seit 2007 ist Friederike Luise Arnholdt Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikle- Stiftung Deutschen der Stipendiatin Arnholdt Luise Friederike ist 2007 Seit

für Violoncello solo solo Violoncello für (Bearb. für Gitarre von Francisco Tárrega) Francisco von Gitarre für (Bearb.

burg München und Schloss Bellevue. Bellevue. Schloss und München burg

Suite Nr. 6 D-Dur BWV 1012 BWV D-Dur 6 Nr. Suite Serenata española für Klavier solo solo Klavier für española Serenata

mie Budapest, der Liederhalle Stuttgart, dem Brucknerhaus Linz, Schloss Nymphen- Schloss Linz, Brucknerhaus dem Stuttgart, Liederhalle der Budapest, mie

Johann Sebastian Bach (1685-1750) Bach Sebastian Johann Joaquim Malats (1872-1912) Malats Joaquim

beim Festival Schwäbischer Musiksommer Mozartiade, in der Franz-Liszt-Musikakade- der in Mozartiade, Musiksommer Schwäbischer Festival beim

(Bearb. von Sanel Redzic) Sanel von (Bearb. Redzic) Sanel von (Bearb. Schott und Isang Enders. Als Solistin und Kammermusikerin konzertierte sie u. a. a. u. sie konzertierte Kammermusikerin und Solistin Als Enders. Isang und Schott

für Arpeggione und Klavier Klavier und Arpeggione für continuo Basso und Violoncello für demie 2016 des Musikfestivals Heidelberger Frühling zusammen mit Daniel Müller- Daniel mit zusammen Frühling Heidelberger Musikfestivals des 2016 demie

Sonate a-Moll D 821 D a-Moll Sonate 40 RV 14/5 op. e-Moll Sonate Rundfunks eingeladen und arbeitete als Stipendiatin der Heidelberg Festival Aka- Festival Heidelberg der Stipendiatin als arbeitete und eingeladen Rundfunks

Franz Schubert (1797-1828) (1797-1828) Schubert Franz (1678-1741) Vivaldi Antonio Sie wurde zur Kammermusikwerkstatt des Symphonieorchesters des Bayerischen Bayerischen des Symphonieorchesters des Kammermusikwerkstatt zur wurde Sie

Programm 2 Programm 1 Programm wahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen. aufgenommen. Künstler Junger Konzerte wahl

werb 2016 wurde sie mit einem Stipendium ausgezeichnet und in die 61. Bundesaus- 61. die in und ausgezeichnet Stipendium einem mit sie wurde 2016 werb

erhielt den Sonderpreis der Bertold Hummel Stiftung. Beim Deutschen Musikwettbe- Deutschen Beim Stiftung. Hummel Bertold der Sonderpreis den erhielt

Die Cellistin erspielte sich erste Preise in der Solowertung bei Jugend musiziert und und musiziert Jugend bei Solowertung der in Preise erste sich erspielte Cellistin Die www.sanelredzic.com

László Fenyö, Danjulo Ishizaka, Claudio Bohórquez und Jens Peter Maintz. Maintz. Peter Jens und Bohórquez Claudio Ishizaka, Danjulo Fenyö, László

und wirkte in zahlreichen Rundfunk- und Fernsehproduktionen mit. mit. Fernsehproduktionen und Rundfunk- zahlreichen in wirkte und

zählen Meisterkurse u. a. bei Ivan Monighetti, Natalia Gutman, Wolfgang Boettcher, Boettcher, Wolfgang Gutman, Natalia Monighetti, Ivan bei a. u. Meisterkurse zählen

Exaudiom, KSG und Sarajevo Gramofon Rundfunk, Mitteldeutschen dem mit CDs mar in die Klasse von Wolfgang Emanuel Schmidt aufgenommen. Zu ihrer Ausbildung Ausbildung ihrer Zu aufgenommen. Schmidt Emanuel Wolfgang von Klasse die in mar

Solist mit diversen Orchestern auf und gibt regelmäßig Meisterkurse. Er produzierte produzierte Er Meisterkurse. regelmäßig gibt und auf Orchestern diversen mit Solist

an Hornung und wurde anschließend an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Wei- LISZT FRANZ Musik für Hochschule der an anschließend wurde und Hornung an

in München und in der National Philharmonic of Ukraine. Darüber hinaus tritt er als als er tritt hinaus Darüber Ukraine. of Philharmonic National der in und München in

Cellounterricht bei Eldar Issakadze. Von 2009 bis 2012 war sie Schülerin von Maximili- von Schülerin sie war 2012 bis 2009 Von Issakadze. Eldar bei Cellounterricht Bunka Kaikan Recital Hall, der Yamaha Hall Tokyo, dem Carl-Orff-Saal im Gasteig Gasteig im Carl-Orff-Saal dem Tokyo, Hall Yamaha der Hall, Recital Kaikan Bunka

Friederike Luise Arnholdt Luise Friederike

, geboren 1995 in München, erhielt ihren ersten ersten ihren erhielt München, in 1995 geboren ,

ić ž konzertierte bereits im Concertgebouw Amsterdam, in der Tokyo Tokyo der in Amsterdam, Concertgebouw im bereits konzertierte Red Sanel

Foto: Ina Zabel Zabel Ina Foto: Foto: Michael Rudolph Michael Foto:

Weimar Weimar

Violoncello Gitarre Gitarre

ć ž Arnholdt Red i

Friederike Luise Friederike Sanel Sanel

54 55

06.06.-10.06.2018

30.03.-02.04.2018 01.06.-05.06.2018

03.04.-08.04.2018 13.03.-15.03.2018 16.03.-18.03.2018

05.12.-10.12.2017 01.12.-04.12.2017 09.03.-12.03.2018

Süd Mitte Nord

Freie Termine Freie

Jesse Flowers - Gitarre - Flowers Jesse

Ildikó Szabó - Violoncello Violoncello - Szabó Ildikó Duo Szabó-Flowers Duo Foto: JankaDávid Foto: Masahiro Nishio

56 57

ter Musikpreises, das begabte Nachwuchsmusikerinnen und -musiker unterstützt. unterstützt. -musiker und Nachwuchsmusikerinnen begabte das Musikpreises, ter

de mit mehreren Preisen ausgezeichnet: 2015 erhielt er ein Stipendium des Darmstäd- des Stipendium ein er erhielt 2015 ausgezeichnet: Preisen mehreren mit de

denen Kammermusikbesetzungen, u. a. mit dem Cellisten Wolfgang Boettcher. Er wur- Er Boettcher. Wolfgang Cellisten dem mit a. u. Kammermusikbesetzungen, denen

Seit er in Deutschland studiert, konzertiert er sowohl als Solist als auch in verschie- in auch als Solist als sowohl er konzertiert studiert, Deutschland in er Seit

er sein künstlerisches Aufbaustudium im April 2017 abschließen wird. wird. abschließen 2017 April im Aufbaustudium künstlerisches sein er

2014 studiert er bei Tilman Hoppstock an der Akademie für Tonkunst Darmstadt, wo wo Darmstadt, Tonkunst für Akademie der an Hoppstock Tilman bei er studiert 2014

Ildikó Szabó und Jesse Flowers) Jesse und Szabó Ildikó Minh le Hoang und Timothy Kain, und erhielt den Bachelor of Music. Seit November November Seit Music. of Bachelor den erhielt und Kain, Timothy und Hoang le Minh

(Bearb. für Cello und Gitarre von von Gitarre und Cello für (Bearb. Phillip Houghton. An der Australian National University (2012-2014) studierte er bei bei er studierte (2012-2014) University National Australian der An Houghton. Phillip

bass und Bandoneón und bass seinen ersten Gitarrenunterricht bei Christopher Keane, später bei dem Komponisten Komponisten dem bei später Keane, Christopher bei Gitarrenunterricht ersten seinen

für Violine, Klavier, E-Gitarre, Kontra- E-Gitarre, Klavier, Violine, für

sisch-australischen Vaters in Sydney, Australien geboren. Mit elf Jahren erhielt er er erhielt Jahren elf Mit geboren. Australien Sydney, in Vaters sisch-australischen

aus: Cuatro Estaciones Porteñas Estaciones Cuatro aus: Jesse Flowers Jesse

wurde 1994 als Sohn einer deutschen Mutter und eines chine- eines und Mutter deutschen einer Sohn als 1994 wurde

Invierno Porteño Invierno

Astor Piazzolla (1921-1992) Piazzolla Astor

www.ildikoszabo.com

Pause

der Deutschen Stiftung Musikleben zur Verfügung gestellt wird. gestellt Verfügung zur Musikleben Stiftung Deutschen der

Seit 2013 spielt sie ein Antonio Sgarbi Cello (Rom, 1894), welches ihr großzügig von von großzügig ihr welches 1894), (Rom, Cello Sgarbi Antonio ein sie spielt 2013 Seit Tilman Hoppstock) Tilman

(Bearb. für Cello und Gitarre von von Gitarre und Cello für (Bearb.

Fischer, Michael Sanderling und Gábor Takács-Nagy auf. Takács-Nagy Gábor und Sanderling Michael Fischer,

für Arpeggione und Klavier und Arpeggione für

Symphony Orchestra und den Hamburger Symphonikern unter der Leitung von Iván Iván von Leitung der unter Symphonikern Hamburger den und Orchestra Symphony

Arpeggione Sonate D. 821 821 D. Sonate Arpeggione Miguel Llobet-Maurice Maréchal) Llobet-Maurice Miguel

le in Hamburg. Als Solistin trat sie mit dem Budapest Festival Orchestra, dem Porto Porto dem Orchestra, Festival Budapest dem mit sie trat Solistin Als Hamburg. in le

Franz Schubert (1797-1828) Schubert Franz (Bearb. für Gitarre und Cello von von Cello und Gitarre für (Bearb.

Theater in Sankt Petersburg, dem Concertgebouw in Amsterdam sowie der Laeiszhal- der sowie Amsterdam in Concertgebouw dem Petersburg, Sankt in Theater

für Klavier und Gesang und Klavier für

Ildikó Szabó konzertierte bereits in bekannten Konzertsälen wie dem Mariinsky-II Mariinsky-II dem wie Konzertsälen bekannten in bereits konzertierte Szabó Ildikó

Siete canciones populares españolas españolas populares canciones Siete Jesse Flowers) Jesse

hinsichtlich der Musik-Kommunikation. der hinsichtlich Manuel de Falla (1876-1946) Falla de Manuel (Bearb. für Cello und Gitarre von Gitarre und Cello für (Bearb.

tung des deutschen Volkes und TONALi, und verfügt über besondere Qualifikationen Qualifikationen besondere über verfügt und TONALi, und Volkes deutschen des tung für Violoncello und Basso continuo Basso und Violoncello für

(BAKJK) aufgenommen. Ildikó Szabó ist darüber hinaus Stipendiatin der Studienstif- der Stipendiatin hinaus darüber ist Szabó Ildikó aufgenommen. (BAKJK) Sonate in c-Moll G. 2 2 G. c-Moll in Sonate Sonate für Gitarre op. 47 op. Gitarre für Sonate

tin des Deutschen Musikwettbewerbs in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler Künstler Junger Konzerte Bundesauswahl die in Musikwettbewerbs Deutschen des tin Luigi Boccherini (1743-1805) Boccherini Luigi Alberto Ginastera (1916-1983) Ginastera Alberto

preise der Pablo Casals International Cello Competition. 2016 wurde sie als Stipendia- als sie wurde 2016 Competition. Cello International Casals Pablo der preise

Im selben Jahr gewann sie den 2. Preis, den Publikumspreis sowie sieben Sonder- sieben sowie Publikumspreis den Preis, 2. den sie gewann Jahr selben Im Programm Programm

unter der Leitung von Zsolt Hamar spielte. spielte. Hamar Zsolt von Leitung der unter

das sie gemeinsam mit Cellist Péter Szabó und dem Ungarischen Symphonieorchester Symphonieorchester Ungarischen dem und Szabó Péter Cellist mit gemeinsam sie das

roton. Im Jahre 2014 erschien eine Aufnahme von Emanuel Moórs Doppelkonzert, Doppelkonzert, Moórs Emanuel von Aufnahme eine erschien 2014 Jahre Im roton.

Internationalen Gitarrenwettbewerb Nürtingen. Gitarrenwettbewerb Internationalen

Hunga- Label beim CD erste ihre Szabó Ildikó veröffentlichte Jahren 14 von Alter Im

renommierten dem bei Preis ersten den er gewann 2016 August Im aufgenommen. Frans Helmerson, Gustav Rivinius, Claudio Bohórquez sowie von . Brendel. Alfred von sowie Bohórquez Claudio Rivinius, Gustav Helmerson, Frans

wurde daraufhin als Stipendiat in die 61. Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler Künstler Junger Konzerte Bundesauswahl 61. die in Stipendiat als daraufhin wurde

sie von János Starker, Lynn Harrell, Natalia Gutman, Philippe Muller, David Geringas, Geringas, David Muller, Philippe Gutman, Natalia Harrell, Lynn Starker, János von sie

nehmen können. Im März 2016 war er Finalist des Deutschen Musikwettbewerbs und und Musikwettbewerbs Deutschen des Finalist er war 2016 März Im können. nehmen

bei Jens Peter Maintz an der Universität der Künste Berlin. Weitere Einflüsse erhielt erhielt Einflüsse Weitere Berlin. Künste der Universität der an Maintz Peter Jens bei Wettbewerb, an dem alle Studierende der Akademie für Tonkunst Darmstadt teil- Darmstadt Tonkunst für Akademie der Studierende alle dem an Wettbewerb,

Ildikó Szabó Ildikó wurde 1993 in eine Musikerfamilie geboren. Seit 2011 studiert sie sie studiert 2011 Seit geboren. Musikerfamilie eine in 1993 wurde

Im gleichen Jahr gewann er den akademieinternen Prinzessin Margaret von Hessen Hessen von Margaret Prinzessin akademieinternen den er gewann Jahr gleichen Im

Foto: Janka Dávid Janka Foto: Foto: Stephan Summers Stephan Foto:

Berlin Darmstadt

Violoncello Gitarre

Ildikó Szabo Ildikó Jesse Flowers Jesse

58 59

26.07.-29.07.2018 23.07.-25.07.2018 19.07.-22.07.2018

05.07.-08.07.2018 08.05.-13.05.2018 21.06.-24.06.2018

19.04.-23.04.2018 24.04.-29.04.2018 03.05.-07.05.2018

25.01.-28.01.2018 21.02.-25.02.2018 15.02.-20.02.2018

13.11.-19.11.2017 10.01.-14.01.2018 04.01.-09.01.2018

24.10.-29.10.2017 09.11.-12.11.2017 02.11.-05.11.2017

21.09.-24.09.2017 19.10.-23.10.2017 12.10.-15.10.2017

Süd Mitte Nord

Termine Freie

Jesse Flowers - Gitarre - Flowers Jesse

Julia Spies - Mezzosopran - Spies Julia Duo Amaris Duo Foto: Stephan Summers

60 61

Miguel Llobet) Miguel nehmen können. Im März 2016 war er Finalist des Deutschen Musikwettbewerbs und und Musikwettbewerbs Deutschen des Finalist er war 2016 März Im können. nehmen

von Tilman Hoppstock) Tilman von

(Bearb. für Gitarre und Gesang von von Gesang und Gitarre für (Bearb. Wettbewerb, an dem alle Studierende der Akademie für Tonkunst Darmstadt teil- Darmstadt Tonkunst für Akademie der Studierende alle dem an Wettbewerb,

(Bearb. für Gitarre und Gesang Gesang und Gitarre für (Bearb.

für Klavier und Gesang und Klavier für Im gleichen Jahr gewann er den akademieinternen Prinzessin Margaret von Hessen Hessen von Margaret Prinzessin akademieinternen den er gewann Jahr gleichen Im

Nachtstück (Mayrhofer) Nachtstück Siete canciones populares españolas españolas populares canciones Siete

ter Musikpreises, das begabte Nachwuchsmusikerinnen und -musiker unterstützt. unterstützt. -musiker und Nachwuchsmusikerinnen begabte das Musikpreises, ter Nachtviolen (Mayrhofer) Nachtviolen Manuel de Falla (1876-1946) Falla de Manuel

de mit mehreren Preisen ausgezeichnet: 2015 erhielt er ein Stipendium des Darmstäd- des Stipendium ein er erhielt 2015 ausgezeichnet: Preisen mehreren mit de Der Mondabend (Kumpf/Ermin) Mondabend Der

denen Kammermusikbesetzungen, u. a. mit dem Cellisten Wolfgang Boettcher. Er wur- Er Boettcher. Wolfgang Cellisten dem mit a. u. Kammermusikbesetzungen, denen

Meeres Stille (Goethe) Stille Meeres Sonate für Gitarre op. 47 op. Gitarre für Sonate

Seit er in Deutschland studiert, konzertiert er sowohl als Solist als auch in verschie- in auch als Solist als sowohl er konzertiert studiert, Deutschland in er Seit Franz Schubert (1797-1828) Schubert Franz Alberto Ginastera (1916-1983) Ginastera Alberto

er sein künstlerisches Aufbaustudium im April 2017 abschließen wird. wird. abschließen 2017 April im Aufbaustudium künstlerisches sein er

Eingedunkelt für Alt solo (Celan) solo Alt für Eingedunkelt

Sequenza III per voce femminile voce per III Sequenza

2014 studiert er bei Tilman Hoppstock an der Akademie für Tonkunst Darmstadt, wo wo Darmstadt, Tonkunst für Akademie der an Hoppstock Tilman bei er studiert 2014

Aribert Reimann (*1936) Reimann Aribert

Luciano Berio (1925-2003) Berio Luciano Minh le Hoang und Timothy Kain, und erhielt den Bachelor of Music. Seit November November Seit Music. of Bachelor den erhielt und Kain, Timothy und Hoang le Minh

Phillip Houghton. An der Australian National University (2012-2014) studierte er bei bei er studierte (2012-2014) University National Australian der An Houghton. Phillip Pause Pause

seinen ersten Gitarrenunterricht bei Christopher Keane, später bei dem Komponisten Komponisten dem bei später Keane, Christopher bei Gitarrenunterricht ersten seinen

Tilman Hoppstock) Tilman

Whitman) sisch-australischen Vaters in Sydney, Australien geboren. Mit elf Jahren erhielt er er erhielt Jahren elf Mit geboren. Australien Sydney, in Vaters sisch-australischen

(Bearb. für Gitarre und Gesang von von Gesang und Gitarre für (Bearb.

mezzo-soprano or tenor solo (Walt (Walt solo tenor or mezzo-soprano Jesse Flowers Jesse

wurde 1994 als Sohn einer deutschen Mutter und eines chine- eines und Mutter deutschen einer Sohn als 1994 wurde

Mélodies

Whispers of heavenly death for for death heavenly of Whispers

Claude Debussy (1862-1918) Debussy Claude

Vivienne Olive (*1950) Olive Vivienne

des Arts Paris) und der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. e.V. Volkes deutschen des Studienstiftung der und Paris) Arts des

for Guitar op. 70 op. Guitar for

Tilman Hoppstock) Tilman

tusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Aufenthalt in der Cité Internationale Internationale Cité der in (Aufenthalt Nordrhein-Westfalen Landes des tusministerium

Nocturnal after John Dowland Dowland John after Nocturnal

(Bearb. für Gitarre und Gesang von von Gesang und Gitarre für (Bearb.

Konzerte Junger Künstler aufgenommen. Weitere Stipendien erhielt sie u. a. vom Kul- vom a. u. sie erhielt Stipendien Weitere aufgenommen. Künstler Junger Konzerte

Benjamin Britten (1913-1976) Britten Benjamin

für Klavier und Gesang und Klavier für und beim Deutschen Musikwettbewerb 2016 als Stipendiatin in die 61. Bundesauswahl Bundesauswahl 61. die in Stipendiatin als 2016 Musikwettbewerb Deutschen beim und

aus: 49 deutsche Volkslieder WoO 33 33 WoO Volkslieder deutsche 49 aus:

Für ihre Liedinterpretationen wurde Julia Spies mit mehreren Preisen ausgezeichnet ausgezeichnet Preisen mehreren mit Spies Julia wurde Liedinterpretationen ihre Für

p Slee Heavy Come Sieben Volkslieder Sieben

Come again: Sweet love doth now invite now doth love Sweet again: Come vocale. vocale. Johannes Brahms (1833-1897) Brahms Johannes

In darkness let me dwell me let darkness In ovisationen. Ferner ist sie Mitbegründerin des Vokalensembles Seicento Seicento Vokalensembles des Mitbegründerin sie ist Ferner ovisationen. Impr und nen

Awake, sweet love sweet Awake, szenisch auf. Sie musiziert gerne in Liederabenden mit außergewöhnlichen Konzep außergewöhnlichen mit Liederabenden in gerne musiziert Sie auf. szenisch ­ ­ tio Michael Ernst) Michael

Programm über Maria von Magdala und den Schönberg-Zyklus „Pierrot Lunaire“ Lunaire“ „Pierrot Schönberg-Zyklus den und Magdala von Maria über Programm Michael Ernst) Michael (Bearb. für Gitarre und Gesang von von Gesang und Gitarre für (Bearb.

noch im Studium eine Uraufführungs-Matinée für Frauenquartett, ein abendfüllendes abendfüllendes ein Frauenquartett, für Uraufführungs-Matinée eine Studium im noch Musicall Banquet Banquet Musicall (Bearb. für Gitarre und Gesang von von Gesang und Gitarre für (Bearb.

Unkonventionelle Projekte ins Leben zu rufen, ist ihre besondere Stärke: So führte sie sie führte So Stärke: besondere ihre ist rufen, zu Leben ins Projekte Unkonventionelle Musicall Banquet Musicall a and Songes of Booke First The aus:

aus: The First Booke of Songes and a a and Songes of Booke First The aus: Songs Seven

ben sowie als Solistin mit dem Bundesjugendorchester in Bonn und El Jem (Tunesien). Jem El und Bonn in Bundesjugendorchester dem mit Solistin als sowie ben

John Dowland (ca. 1563-1626) (ca. Dowland John 1563-1626) (ca. Dowland John

beim Ekhof-Festival Gotha und an der Music Academy Savonlinna (Finnland) zu erle- zu (Finnland) Savonlinna Academy Music der an und Gotha Ekhof-Festival beim

In freien Opernproduktionen war sie u. a. beim Bad Lauchstädter Theatersommer, Theatersommer, Lauchstädter Bad beim a. u. sie war Opernproduktionen freien In „Eingedunkelt…“

Tale…“ im unten „Da

ihren Bachelor im Fach Musikwissenschaft. Fach im Bachelor ihren

Programm 2 Programm

1 Programm zertexamen bei Lioba Braun fort. An der Universität Paderborn absolvierte sie zudem zudem sie absolvierte Paderborn Universität der An fort. Braun Lioba bei zertexamen

Lange. Nun setzt sie ihr Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln im Kon- im Köln Tanz und Musik für Hochschule der an Studium ihr sie setzt Nun Lange.

Internationalen Gitarrenwettbewerb Nürtingen. Gitarrenwettbewerb Internationalen

Gesang bei Heiner Eckels und Gerhild Romberger sowie Liedgestaltung bei Manuel Manuel bei Liedgestaltung sowie Romberger Gerhild und Eckels Heiner bei Gesang aufgenommen. Im August 2016 gewann er den ersten Preis bei dem renommierten renommierten dem bei Preis ersten den er gewann 2016 August Im aufgenommen.

Julia Spies Julia (*1988 in Heidelberg) studierte an der Hochschule für Musik Detmold Detmold Musik für Hochschule der an studierte Heidelberg) in (*1988

wurde daraufhin als Stipendiat in die 61. Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler Künstler Junger Konzerte Bundesauswahl 61. die in Stipendiat als daraufhin wurde

Foto: Stephan Summers Stephan Foto: Foto: Stephan Summers Stephan Foto:

Köln Darmstadt

Mezzosopran Gitarre

Julia Spies Julia Jesse Flowers Jesse

62 63

26.07.-29.07.2018 23.07.-25.07.2018 19.07.-22.07.2018

05.07.-08.07.2018 08.05.-13.05.2018 21.06.-24.06.2018

19.04.-23.04.2018 24.04.-29.04.2018 03.05.-07.05.2018

25.01.-28.01.2018 21.02.-25.02.2018 15.02.-20.02.2018

13.11.-19.11.2017 10.01.-14.01.2018 04.01.-09.01.2018

24.10.-29.10.2017 09.11.-12.11.2017 02.11.-05.11.2017

21.09.-24.09.2017 19.10.-23.10.2017 12.10.-15.10.2017

Süd Mitte Nord

Termine Freie

Laura Schwind - Klavier - Schwind Laura

Julia Spies - Mezzosopran - Spies Julia Duo L'aura serena L'aura Duo Foto: SebastianPalzhoff

64 65

Robert-Schumann-Wettbewerb Zwickau oder dem Bundeswettbewerb Gesang Berlin. Berlin. Gesang Bundeswettbewerb dem oder Zwickau Robert-Schumann-Wettbewerb

Laura Schwind begleitet SängerInnen auf Wettbewerben, etwa beim Internationalen Internationalen beim etwa Wettbewerben, auf SängerInnen begleitet Schwind Laura

Pause sie ein Deutschlandstipendium der Stiftung Studienfonds Ostwestfalen-Lippe. Ostwestfalen-Lippe. Studienfonds Stiftung der Deutschlandstipendium ein sie

tung in der Klasse von Manuel Lange fort. Für ihre hervorragenden Leistungen erhielt erhielt Leistungen hervorragenden ihre Für fort. Lange Manuel von Klasse der in tung

Wir bevölkerten die abenddüstern Lauben abenddüstern die bevölkerten Wir weitere musikalische Anregungen. Derzeit setzt sie ihr Studium im Master Liedgestal- Master im Studium ihr sie setzt Derzeit Anregungen. musikalische weitere

Sprich nicht immer von dem Laub dem von immer nicht Sprich Die Teilnahme an Meisterkursen und ein Auslandsaufenthalt in Wien verschafften ihr ihr verschafften Wien in Auslandsaufenthalt ein und Meisterkursen an Teilnahme Die

Du lehnest wider eine Silberweide eine wider lehnest Du

Petersen und Bob Versteegh an der Hochschule für Musik Detmold. Detmold. Musik für Hochschule der an Versteegh Bob und Petersen Wenn sich bei heilger Ruh in tiefen Matten tiefen in Ruh heilger bei sich Wenn

Schwind im Jahr 2010 ihre professionelle Ausbildung unter der Leitung von Matthias Matthias von Leitung der unter Ausbildung professionelle ihre 2010 Jahr im Schwind Als wir hinter dem beblümten Tore beblümten dem hinter wir Als

Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster begann Laura Laura begann Münster Wilhelms-Universität Westfälischen der an Musikwissenschaft Das schöne Beet betracht im mir im Harren im mir im betracht Beet schöne Das

Streng ist uns das Glück und spröde und Glück das uns ist Streng pianistische Ausbildung bei Annette Strootmann. Nach einem kurzen Studium der der Studium kurzen einem Nach Strootmann. Annette bei Ausbildung pianistische Frühlingsnacht

Wenn ich heut nicht deinen Leib berühre Leib deinen nicht heut ich Wenn in verschiedenen Besetzungen bis zum Bundeswettbewerb. Es folgte eine vertiefte vertiefte eine folgte Es Bundeswettbewerb. zum bis Besetzungen verschiedenen in Im Walde Im

klemmen Zwielicht Musik. Beim Wettbewerb Jugend musiziert gewann sie mehrere Preise und gelangte gelangte und Preise mehrere sie gewann musiziert Jugend Wettbewerb Beim Musik.

- be mich wechselnd Hoffen und Angst Wehmut mit dem Klavierspiel. Ersten Unterricht bekam sie an der Westfälischen Schule für für Schule Westfälischen der an sie bekam Unterricht Ersten Klavierspiel. dem mit

Jedem Werke bin ich fürder tot fürder ich bin Werke Jedem In der Fremde der In Laura Schwind Laura , geboren 1989 in Münster, begann im Alter von sechs Jahren Jahren sechs von Alter im begann Münster, in 1989 geboren ,

Saget mir auf welchem Pfade welchem auf mir Saget Auf einer Burg einer Auf

Da meine Lippen reglos sind und brennen und sind reglos Lippen meine Da Schöne Fremde Schöne

Als Neuling trat ich ein in dein Gehege dein in ein ich trat Neuling Als Mondnacht

nationale des Arts Paris) und der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. e.V. Volkes deutschen des Studienstiftung der und Paris) Arts des nationale

Hain in diesen Paradiesen diesen in Hain Die Stille Die

vom Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Aufenthalt in der Cité Inter- Cité der in (Aufenthalt Nordrhein-Westfalen Landes des Kultusministerium vom

Unterm Schutz von dichten Blättergründen dichten von Schutz Unterm

Waldesgespräch

wahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen. Weitere Stipendien erhielt sie u. a. a. u. sie erhielt Stipendien Weitere aufgenommen. Künstler Junger Konzerte wahl

Intermezzo op. 15: op.

und beim Deutschen Musikwettbewerb 2016 als Stipendiatin in die 61. Bundesaus- 61. die in Stipendiatin als 2016 Musikwettbewerb Deutschen beim und

In der Fremde der In

genden Gärten“ von Stefan George George Stefan von Gärten“ genden

Für ihre Liedinterpretationen wurde Julia Spies mit mehreren Preisen ausgezeichnet ausgezeichnet Preisen mehreren mit Spies Julia wurde Liedinterpretationen ihre Für

15 Gedichte aus „Das Buch der hän- der Buch „Das aus Gedichte 15 Liederkreis op. 39: op. Liederkreis

Seicento vocale. vocale. Seicento Arnold Schönberg (1874-1951) Schönberg Arnold Robert Schumann (1810-1856) Schumann Robert

zeptionen und Improvisationen. Ferner ist sie Mitbegründerin des Vokalensembles Vokalensembles des Mitbegründerin sie ist Ferner Improvisationen. und zeptionen

szenisch auf. Sie musiziert gerne in Liederabenden mit außergewöhnlichen Kon- außergewöhnlichen mit Liederabenden in gerne musiziert Sie auf. szenisch

und Verwelken, Erweckung, Erfüllung und Enttäuschung und Erfüllung Erweckung, Verwelken, und

Programm über Maria von Magdala und den Schönberg-Zyklus „Pierrot Lunaire“ Lunaire“ „Pierrot Schönberg-Zyklus den und Magdala von Maria über Programm

Zwei Höhepunkte musikalischer Lyrik erzählen voller Atmosphäre von Aufblühen Aufblühen von Atmosphäre voller erzählen Lyrik musikalischer Höhepunkte Zwei

noch im Studium eine Uraufführungs-Matinée für Frauenquartett, ein abendfüllendes abendfüllendes ein Frauenquartett, für Uraufführungs-Matinée eine Studium im noch

„Unterm Schutz von dichten Blättergründen…“ dichten von Schutz „Unterm Unkonventionelle Projekte ins Leben zu rufen, ist ihre besondere Stärke: So führte sie sie führte So Stärke: besondere ihre ist rufen, zu Leben ins Projekte Unkonventionelle

ben sowie als Solistin mit dem Bundesjugendorchester in Bonn und El Jem (Tunesien). Jem El und Bonn in Bundesjugendorchester dem mit Solistin als sowie ben Programm: Programm:

beim Ekhof-Festival Gotha und an der Music Academy Savonlinna (Finnland) zu erle- zu (Finnland) Savonlinna Academy Music der an und Gotha Ekhof-Festival beim

In freien Opernproduktionen war sie u. a. beim Bad Lauchstädter Theatersommer, Theatersommer, Lauchstädter Bad beim a. u. sie war Opernproduktionen freien In

Spies bildet sie außerdem seit 2015 das Duo L‘aura serena. serena. L‘aura Duo das 2015 seit außerdem sie bildet Spies ihren Bachelor im Fach Musikwissenschaft. Fach im Bachelor ihren

Julia mit Zusammen gibt. Konzerte erfolgreich Deutschland in das Rhei, Panta Duo zertexamen bei Lioba Braun fort. An der Universität Paderborn absolvierte sie zudem zudem sie absolvierte Paderborn Universität der An fort. Braun Lioba bei zertexamen

In langjähriger Zusammenarbeit mit der Mezzosopranistin Jenni Reineke entstand das das entstand Reineke Jenni Mezzosopranistin der mit Zusammenarbeit langjähriger In Lange. Nun setzt sie ihr Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln im Kon- im Köln Tanz und Musik für Hochschule der an Studium ihr sie setzt Nun Lange.

Gesang bei Heiner Eckels und Gerhild Romberger sowie Liedgestaltung bei Manuel Manuel bei Liedgestaltung sowie Romberger Gerhild und Eckels Heiner bei Gesang mentiert mit dem Zusammenspiel von Musik, Theater, Tanz und anderen Künsten. Künsten. anderen und Tanz Theater, Musik, von Zusammenspiel dem mit mentiert

Julia Spies Julia (*1988 in Heidelberg) studierte an der Hochschule für Musik Detmold Detmold Musik für Hochschule der an studierte Heidelberg) in (*1988

Sie arbeitet darüber hinaus im Bereich der musikalischen Improvisation und experi- und Improvisation musikalischen der Bereich im hinaus darüber arbeitet Sie

Foto: Stephan Summers Stephan Foto: Foto: Kirsten Linneweber Kirsten Foto:

Köln Detmold Detmold

Mezzosopran Klavier

Julia Spies Julia Laura Schwind Laura

66 67

14.06.-17.06.2018

12.04.-15.04.2018

06.04.-11.04.2018 08.06.-13.06.2018 09.03.-12.03.2018

01.12.-06.12.2017 13.03.-18.03.2018 07.12.-10.12.2017

Nord Süd Mitte

Freie Termine Termine Freie

Katharina Groß - Klavier - Groß Katharina

Andreas Lipp - Klarinette Klarinette - Lipp Andreas Duo Biloba Duo Foto: AlejoFernández

68 69

(Fortsetzung nächste Seite) nächste (Fortsetzung

www.grosskatharina.com www.grosskatharina.com

in Es-Dur op. 120/2 (1894) 120/2 op. Es-Dur in

Mehr Informationen über das Duo Biloba und Katharina Gross: Gross: Katharina und Biloba Duo das über Informationen Mehr Sonate für Klarinette und Klavier Klavier und Klarinette für Sonate

Johannes Brahms (1833-1897) Brahms Johannes

und Erich Andreas-Stiftung, sowie des Cusanuswerks. des sowie Andreas-Stiftung, Erich und

Stipendiatin von Yehudi Menuhin „Live Music Now" Rostock und Berlin, der Gisela Gisela der Berlin, und Rostock Now" Music „Live Menuhin Yehudi von Stipendiatin

in f-Moll op. 120/1 (1894) 120/1 op. f-Moll in Vier Stücke op. 5 (1913) 5 op. Stücke Vier

tional Piano Competition (Spanien) und dem 16. Münchner Klavierpodium. Sie ist ist Sie Klavierpodium. Münchner 16. dem und (Spanien) Competition Piano tional

Sonate für Klarinette und Klavier Klavier und Klarinette für Sonate Alban Berg (1885-1935) Berg Alban

z.B. der 6th New York International Piano Competition, der 8th Campillos Interna- Campillos 8th der Competition, Piano International York New 6th der z.B.

Johannes Brahms (1833-1897) Brahms Johannes

fort. Katharina Groß ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, wie wie Wettbewerbe, internationaler zahlreicher Preisträgerin ist Groß Katharina fort.

für Klarinette und Klavier (1909/1910) Klavier und Klarinette für

Zurzeit setzt sie ihr Studium an der Universität der Künste Berlin bei Björn Lehmann Lehmann Björn bei Berlin Künste der Universität der an Studium ihr sie setzt Zurzeit

Vier Stücke op. 5 (1913) 5 op. Stücke Vier Première Rhapsodie Rhapsodie Première

gischen Diplom bei Matthias Kirschnereit, Stephan Imorde und Erik T. Tawaststjerna. Tawaststjerna. T. Erik und Imorde Stephan Kirschnereit, Matthias bei Diplom gischen

Alban Berg (1885-1935) Berg Alban Claude Debussy (1862-1918) Debussy Claude

Die Pianistin Katharina Groß studierte bis zu ihrem künstlerischen und pädago- und künstlerischen ihrem zu bis studierte Groß Katharina Pianistin Die

Pause Freiburg im Breisgau. im Freiburg Pause

deutschen Volkes und 1. Preisträger beim 2. Internationalen Klarinettenwettbewerb Klarinettenwettbewerb Internationalen 2. beim Preisträger 1. und Volkes deutschen

und Klavier (1909/1910) Klavier und orchester Hannover zu hören. Andreas Lipp ist Stipendiat der Studienstiftung des des Studienstiftung der Stipendiat ist Lipp Andreas hören. zu Hannover orchester op. 48 (1816) 48 op.

Première Rhapsodie für Klarinette Klarinette für Rhapsodie Première hr-Sinfonieorchester, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Staats- dem und Berlin Symphonie-Orchester Deutschen dem hr-Sinfonieorchester, Grand Duo Concertant in Es-Dur Es-Dur in Concertant Duo Grand

Claude Debussy (1862-1918) Debussy Claude Er war Akademist der Berliner Philharmoniker und bereits als Soloklarinettist beim beim Soloklarinettist als bereits und Philharmoniker Berliner der Akademist war Er Carl Maria von Weber (1786-1826) Weber von Maria Carl

zurzeit bei Martin Spangenberg an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Berlin. Eisler“ „Hanns Musik für Hochschule der an Spangenberg Martin bei zurzeit

in B-Dur op. 107 (1909) 107 op. B-Dur in Andreas Lipp studierte Klarinette bei Ulf Rodenhäuser und Norbert Kaiser, sowie sowie Kaiser, Norbert und Rodenhäuser Ulf bei Klarinette studierte Lipp Andreas für Klarinette und Klavier (1997) Klavier und Klarinette für

Sonate für Klarinette und Klavier Klavier und Klarinette für Sonate Fünf Bruchstücke Bruchstücke Fünf

von Klang und Individualität im Duo. im Individualität und Klang von

Max Reger (1873-1916) Reger Max

Jörg Widmann (*1973) (*1973) Widmann Jörg

ein Sinnbild der Freundschaft und symbolisiert für die beiden Musiker die Symbiose Symbiose die Musiker beiden die für symbolisiert und Freundschaft der Sinnbild ein

Divan von Johann Wolfgang von Goethe. Das zweigeteilte Blatt des Baumes ist hier hier ist Baumes des Blatt zweigeteilte Das Goethe. von Wolfgang Johann von Divan

für Klavier und Klarinette (1849) Klarinette und Klavier für

entwickelt wurden. entwickelt weiter Ihr Ensemblename entstammt dem Gedicht „Ginko Biloba“ aus dem West-östlichen West-östlichen dem aus Biloba“ „Ginko Gedicht dem entstammt Ensemblename Ihr

Fantasiestücke op. 73 73 op. Fantasiestücke niken von Alban Berg aufgegriffen und und aufgegriffen Berg Alban von niken

beit mit ihren Lehrern Björn Lehmann, Martin Spangenberg und Frank-Immo Zichner. Frank-Immo und Spangenberg Martin Lehmann, Björn Lehrern ihren mit beit Robert Schumann (1810-1856) Schumann Robert Brahms, dessen Kompositionstech- dessen Brahms,

Maßgeblich für ihre musikalische Entwicklung als Duo ist die intensive Zusammenar- intensive die ist Duo als Entwicklung musikalische ihre für Maßgeblich Blick auf die Sonate von Johannes Johannes von Sonate die auf Blick

ermöglicht der zweite T zweite der ermöglicht ten. ten. eil einen neuen neuen einen eil

Schlossfestspielen. Schlossfestspielen.

kommender Moderne demonstrieren, demonstrieren, Moderne kommender Klarinettenliteratur und ihre Farbfacet- ihre und Klarinettenliteratur

gen Hitzacker. Für 2017 erhielten sie bereits eine Einladung zu den Ludwigsburger Ludwigsburger den zu Einladung eine bereits sie erhielten 2017 Für Hitzacker. gen

Str auf- und Spätromantik von Kontrast eifzug durch die Meisterwerke der der Meisterwerke die durch eifzug

ganz Deutschland und bei internationalen Festivals, wie den Sommerlichen Musikta- Sommerlichen den wie Festivals, internationalen bei und Deutschland ganz

der Klarinette. „Klangfarben“ ist ein ein ist „Klangfarben“ Klarinette. der den Debussy und Reger von Werke

machen. Seit 2015 spielen sie als festes Duo zusammen und geben Konzerte in in Konzerte geben und zusammen Duo festes als sie spielen 2015 Seit machen.

gendes: die Faszination für den Klang Klang den für Faszination die gendes: die Während entstanden. Jahren 19

Musik Festivals kennen und begannen bald darauf gemeinsam Kammermusik zu zu Kammermusik gemeinsam darauf bald begannen und kennen Festivals Musik

det diese Komponisten etwas Grundle- etwas Komponisten diese det von Zeitraum einem in sind Werke Alle

Schleswig-Holstein des Rahmen im 2014 sich lernten Musiker lebenden Berlin in Die

punkte für das jeweilige Werk, verbin- Werk, jeweilige das für punkte

Jahrhundertwende. die um Klavier und Trotz unterschiedlicher Ausgangs- unterschiedlicher Trotz Klarinette für Musik der Blütenlese Eine Bundesauswahl Konzerte junger Künstler aufgenommen. Künstler junger Konzerte Bundesauswahl

des Deutschen Musikrats ausgezeichnet und damit für die Saison 2017/2018 in die die in 2017/2018 Saison die für damit und ausgezeichnet Musikrats Deutschen des „Klangfarben“ „Umbruch“

Klarinette, wurde beim Deutschen Musikwettbewerb 2016 mit einem Stipendium Stipendium einem mit 2016 Musikwettbewerb Deutschen beim wurde Klarinette,

Programm 2 Programm 1 Programm

Duo Biloba Duo , bestehend aus Katharina Groß, Klavier, und Andreas Lipp, Lipp, Andreas und Klavier, Groß, Katharina aus bestehend , Das

Foto: Alejo Fernández Alejo Foto: Foto: Alejo Fernández Alejo Foto:

Berlin Berlin

Klarinette Klavier

Andreas Lipp Andreas Katharina Groß Katharina

70 71

für Klarinette und Klavier Klavier und Klarinette für

Tema con variazioni variazioni con Tema

Jean Françaix (1912-1997) Françaix Jean

14.05.-16.05.2018

11.05.-13.05.2018

17.05.-20.05.2018 02.02.-05.02.2018 H 356 H

27.10.-30.10.2017 06.02.-11.02.2018 31.10.-02.11.2017 Sonatine für Klarinette und Klavier Klavier und Klarinette für Sonatine

26.09.-01.10.2017 03.11.-05.11.2017 22.09.-25.09.2017 Bohuslav Martin Bohuslav (1890-1959) ů

Nord Süd Mitte

FP 184 FP

Sonate für Klarinette und Klavier Klavier und Klarinette für Sonate Freie Termine Termine Freie

Francis Poulenc (1899-1963) Poulenc Francis

Pause

(1941/42)

Sonate für Klarinette und Klavier Klavier und Klarinette für Sonate

Leonard Bernstein (1918-1990) Bernstein Leonard

Katharina Groß, Klavier Groß, Katharina

für Klarinette und Klavier Klavier und Klarinette für

Andreas Lipp, Klarinette Lipp, Andreas Dance Preludes Preludes Dance

ł awski (1913-1994) awski Lutos Witold Ildikó Szabó, Violoncello Violoncello Szabó, Ildikó

Duo Biloba & Ildikó Szabó Ildikó & Biloba Duo in B-Dur in

Sonate für Klarinette und Klavier Klavier und Klarinette für Sonate Paul Hindemith (1895-1963) Hindemith Paul

Foto: MikeFuchs

musikalisch bunte Entdeckungsreise. bunte musikalisch

aufzeigen. Gehen Sie mit uns auf eine eine auf uns mit Sie Gehen aufzeigen.

Kontraste in der Musik dieser Zeit Zeit dieser Musik der in Kontraste

Programm soll die Vielfalt und die die und Vielfalt die soll Programm

individuelle Klangsprache. Dieses Dieses Klangsprache. individuelle

dem Jazz, und formten daraus eine eine daraus formten und Jazz, dem Einflüssen, wie der Folklor der wie Einflüssen,

oder e derts schöpften aus verschiedensten verschiedensten aus schöpften derts

Jahrhun- 20. des Komponisten Viele

„Moderne und Tanz“ und „Moderne

Programm 3 Programm

Katharina Groß - Klavier - Groß Katharina

Andreas Lipp - Klarinette Klarinette - Lipp Andreas Duo Biloba Duo

72 73

Klarinettentrio in a-Moll op. 114 op. a-Moll in Klarinettentrio

https://soundcloud.com/venaigger

Johannes Brahms (1833-1897) Brahms Johannes http://www.svendaigger.de http://www.svendaigger.de Urfassung für Klarinettentrio für Urfassung

Klaviertrio in d-Moll op. 120 op. d-Moll in Klaviertrio

(Komponist des Auftragswerks): des (Komponist

Auftragswerk für Klarinettentrio für Auftragswerk

Gabriel Fauré (1845-1924) Fauré Gabriel

Informationen zu Sven Daigger Daigger Sven zu Informationen Sven Daigger (*1984) Daigger Sven

Auftragswerk für Klarinettentrio für Auftragswerk

Klavier op. 73 op. Klavier Sven Daigger (*1984) Daigger Sven

Fantasiestücke für Klarinette und und Klarinette für Fantasiestücke

Robert Schumann (1810-1856) Schumann Robert Pause

FP 143 FP

Pause Duo Biloba: Biloba: Duo Die Biografie finden Sie auf Seite 68. 68. Seite auf Sie finden Biografie Die

Sonate für Violoncello und Klavier Klavier und Violoncello für Sonate

D-Dur op. 58 op. D-Dur Francis Poulenc (1899-1963) Poulenc Francis

Sonate für Violoncello und Klavier in in Klavier und Violoncello für Sonate

www.ildikoszabo.com

(1809-1847) Vier Stücke op. 5 5 op. Stücke Vier

der Deutschen Stiftung Musikleben zur Verfügung gestellt wird. wird. gestellt Verfügung zur Musikleben Stiftung Deutschen der Felix Mendelssohn-Bartholdy Mendelssohn-Bartholdy Felix Alban Berg (1885-1935) Berg Alban

Seit 2013 spielt sie ein Antonio Sgarbi Cello (Rom, 1894), welches ihr großzügig von von großzügig ihr welches 1894), (Rom, Cello Sgarbi Antonio ein sie spielt 2013 Seit

(„Gassenhauer-Trio“) für Klarinette und Klavier und Klarinette für

von Iván Fischer, Michael Sanderling und Gábor Takács-Nagy auf. Takács-Nagy Gábor und Sanderling Michael Fischer, Iván von

Klarinettentrio in B-Dur op. 11 11 op. B-Dur in Klarinettentrio Première Rhapsodie Rhapsodie Première

Porto Symphony Orchestra und den Hamburger Symphonikern unter der Leitung Leitung der unter Symphonikern Hamburger den und Orchestra Symphony Porto

Ludwig van Beethoven (1770-1827) Beethoven van Ludwig Claude Debussy (1862-1918) Debussy Claude

g. Als Solistin trat sie mit dem Budapest Festival Orchestra, dem dem Orchestra, Festival Budapest dem mit sie trat Solistin Als g. halle in Hambur in halle

Theater in Sankt Petersburg, dem Concertgebouw in Amsterdam sowie der Laeisz der sowie Amsterdam in Concertgebouw dem Petersburg, Sankt in Theater ­

eine entscheidende Rolle spielen. spielen. Rolle entscheidende eine Die Cellistin konzertierte bereits in bekannten Konzertsälen wie dem Mariinsky-II Mariinsky-II dem wie Konzertsälen bekannten in bereits konzertierte Cellistin Die

Neuem einlädt. einlädt. Neuem Bewegung, Energetik und Sinnlichkeit Sinnlichkeit und Energetik Bewegung,

Qualifikationen hinsichtlich der Musik-Kommunikation. der hinsichtlich Qualifikationen

neuen musikalischen Pfaden, auf denen denen auf Pfaden, musikalischen neuen Abends bildet und zum Entdecken von von Entdecken zum und bildet Abends

Studienstiftung des deutschen Volkes und TONALi, und verfügt über besondere besondere über verfügt und TONALi, und Volkes deutschen des Studienstiftung

heutigen Zeit, denn auch er sucht nach nach sucht er auch denn Zeit, heutigen Kontrast zu den anderen Werken des des Werken anderen den zu Kontrast

Künstler (BAKJK) aufgenommen. Ildikó Szabó ist darüber hinaus Stipendiatin der der Stipendiatin hinaus darüber ist Szabó Ildikó aufgenommen. (BAKJK) Künstler

Daigger spannt diesen Bogen zur zur Bogen diesen spannt Daigger erk einen beziehungsreichen beziehungsreichen einen erk dessen W dessen

diatin des Deutschen Musikwettbewerbs in die Bundesauswahl Konzerte Junger Junger Konzerte Bundesauswahl die in Musikwettbewerbs Deutschen des diatin Die Auftragskomposition von Sven Sven von Auftragskomposition Die sischen Komponisten Sven Daigger, Daigger, Sven Komponisten sischen

preise der Pablo Casals International Cello Competition. 2016 wurde sie als Stipen- als sie wurde 2016 Competition. Cello International Casals Pablo der preise onalität zu befreien. befreien. zu onalität Zusammentreffen mit dem zeitgenös- dem mit Zusammentreffen T der von sich

Im selben Jahr gewann sie den 2. Pr 2. den sie gewann Jahr selben Im eis, den Publikumspreis sowie sieben Sonder- sieben sowie Publikumspreis den eis, Freuen Sie sich mit uns auf das das auf uns mit sich Sie Freuen Raum, deutschsprachigen im denzen

Leitgedanke dieses Pr dieses Leitgedanke bil ogramms. T den zu Kontrast einen damit ­ den en-

ter unter der Leitung von Zsolt Hamar spielte. spielte. Hamar Zsolt von Leitung der unter ter

tion durch die Musik anderer, ist der der ist anderer, Musik die durch tion Sie Rolle. große eine Jahrhunderts

das sie gemeinsam mit Cellist Péter Szabó und dem Ungarischen Symphonieorches Ungarischen dem und Szabó Péter Cellist mit gemeinsam sie das ­

Komponisten als auch in der Inspira- der in auch als Komponisten 20. des Komponisten französischen

roton. Im Jahre 2014 erschien eine Aufnahme von Emanuel Moórs Doppelkonzert, Doppelkonzert, Moórs Emanuel von Aufnahme eine erschien 2014 Jahre Im roton.

sowohl in der Freundschaft zwischen zwischen Freundschaft der in sowohl die für spielten Klangfarben neue und

Hunga- Label beim CD erste ihre Szabó Ildikó veröffentlichte Jahren 14 von Alter Im

Die anregende Kraft der Begegnung, Begegnung, der Kraft anregende Die

Sinneseindrücken von Einfangen Das Frans Helmerson, Gustav Rivinius, Claudio Bohórquez sowie von Alfred Brendel. Brendel. Alfred von sowie Bohórquez Claudio Rivinius, Gustav Helmerson, Frans

sie von János Starker, Lynn Harrell, Natalia Gutman, Philippe Muller, David Geringas, Geringas, David Muller, Philippe Gutman, Natalia Harrell, Lynn Starker, János von sie „Begegnungen“ Freie“ „Ins

bei Jens Peter Maintz an der Universität der Künste Berlin. Weitere Einflüsse erhielt erhielt Einflüsse Weitere Berlin. Künste der Universität der an Maintz Peter Jens bei

Programm 2 Programm 1 Programm Ildikó Szabó Ildikó wurde 1993 in eine Musikerfamilie geboren. Seit 2011 studiert sie sie studiert 2011 Seit geboren. Musikerfamilie eine in 1993 wurde

Foto: Janka Dávid Janka Foto:

Katharina Groß, Klavier Groß, Katharina

Andreas Lipp, Klarinette Lipp, Andreas

Ildikó Szabó, Violoncello Violoncello Szabó, Ildikó

& Ildikó Szabó Ildikó & Duo Biloba Biloba Duo

74 75

27.07.-29.07.2018 28.06.-01.07.2018

20.07.-22.07.2018 08.06.-10.06.2018 01.06.-07.06.2018

18.05.-22.05.2018 23.05.-27.05.2018 03.03.-06.03.2018

22.02.-27.02.2018 17.02.-21.02.2018 10.01.-14.01.2018

07.12.-13.12.2017 01.12.-06.12.2017 24.11.-30.11.2017

10.11.-12.11.2017 03.11.-06.11.2017 07.11.-09.11.2017

15.09.-18.09.2017 19.09.-24.09.2017 27.09.-29.09.2017

Nord Nord Mitte Süd Süd

Freie Termine Termine Freie

Amelie Held Amelie , Orgel solo Orgel ,

Amelie Held, Orgel Held, Amelie

Maximilian Sutter, Trompete Trompete Sutter, Maximilian

Sebastian Berner, Trompete Berner, Sebastian Trio Céleste Céleste Trio Foto: Ellifotografiert

76 77

spielen. ersten Preis beim Internationalen Trompetenwettbewerb Bad Säckingen und gewann gewann und Säckingen Bad Trompetenwettbewerb Internationalen beim Preis ersten

Europas mit renommierten Dirigenten wie Sir Simon Rattle und Jonathan Nott zu zu Nott Jonathan und Rattle Simon Sir wie Dirigenten renommierten mit Europas pendiat bei Yehudi Menuhin „Live Music Now“. Im selben Jahr erspielte er sich den den sich er erspielte Jahr selben Im Now“. Music „Live Menuhin Yehudi bei pendiat

Jugendorchester. Dadurch wurde es ihm ermöglicht, in den größten Konzerthäusern Konzerthäusern größten den in ermöglicht, ihm es wurde Dadurch Jugendorchester. sohn Bartholdy Hochschulwettbewerb in Berlin den zweiten Preis und wurde Sti- wurde und Preis zweiten den Berlin in Hochschulwettbewerb Bartholdy sohn

desjugendorchester, der Jungen Deutschen Philharmonie und dem Gustav Mahler Mahler Gustav dem und Philharmonie Deutschen Jungen der desjugendorchester, einem Stipendium unterstützt. 2015 gewann Sebastian Berner beim Felix Mendels- Felix beim Berner Sebastian gewann 2015 unterstützt. Stipendium einem

Symphony Orchestra of India sowie in diversen Jugendorchestern, wie dem Bun- dem wie Jugendorchestern, diversen in sowie India of Orchestra Symphony den Musikförderpreis der Kreissparkasse Waiblingen, die ihn seitdem zusätzlich mit mit zusätzlich seitdem ihn die Waiblingen, Kreissparkasse der Musikförderpreis den

nal de España Madrid, dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim, im im Pforzheim, Kammerorchester Südwestdeutschen dem Madrid, España de nal sowie beim Wettbewerb des Tonkünstlerverbandes 2010. Im Jahr 2011 erhielt er er erhielt 2011 Jahr Im 2010. Tonkünstlerverbandes des Wettbewerb beim sowie

Orchestererfahrung sammelte Maximilian Sutter als Aushilfe im Orchestra Natio- Orchestra im Aushilfe als Sutter Maximilian sammelte Orchestererfahrung Weitere erste Preise gewann er beim Carl-Schroeder-Wettbewerb in Sondershausen Sondershausen in Carl-Schroeder-Wettbewerb beim er gewann Preise erste Weitere

Beim Wettbewerb Jugend musiziert ist er mehrfacher erster Bundespreisträger. Bundespreisträger. erster mehrfacher er ist musiziert Jugend Wettbewerb Beim

Ensemble. Ensemble.

Klavier und Trompete. Im August 2016 konzertierte er mit dem Luzern Festival Brass Brass Festival Luzern dem mit er konzertierte 2016 August Im Trompete. und Klavier unterricht bei Markus Klein. Markus bei unterricht

Pfalz unter der Leitung von Karl Heinz Steffens mit Schostakowitschs Konzert für für Konzert Schostakowitschs mit Steffens Heinz Karl von Leitung der unter Pfalz Sebastian Berner Sebastian , geboren 1994, erhielt neunjährig seinen ersten Trompeten- ersten seinen neunjährig erhielt 1994, geboren ,

Sein Solodebüt gab er im September 2015 mit der Staatsphilharmonie Rheinland- Staatsphilharmonie der mit 2015 September im er gab Solodebüt Sein

den mit der Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler (BAKJK). (BAKJK). Künstler Junger Konzerte Bundesauswahl die in Aufnahme der mit den

zerte Junger Künstler verbunden ist. verbunden Künstler Junger zerte

erreichte er das Semifinale und wurde mit einem Stipendium ausgezeichnet, verbun- ausgezeichnet, Stipendium einem mit wurde und Semifinale das er erreichte

einem Stipendium ausgezeichnet, das mit der Aufnahme in die Bundesauswahl Kon- Bundesauswahl die in Aufnahme der mit das ausgezeichnet, Stipendium einem

Trompetenwettbewerb in Bad Säckingen. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2016 2016 Musikwettbewerb Deutschen Beim Säckingen. Bad in Trompetenwettbewerb

Im Rahmen des Deutschen Musikwettbewerbs 2016 wurde sie im Fach Orgel mit mit Orgel Fach im sie wurde 2016 Musikwettbewerbs Deutschen des Rahmen Im

in der Kategorie Professionals. 2015 erhielt er den 3. Preis beim Internationalen Internationalen beim Preis 3. den er erhielt 2015 Professionals. Kategorie der in

selben Jahr den 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb der Europastadt Passau Passau Europastadt der Wettbewerb Internationalen beim Preis 1. den Jahr selben zu arbeiten. zu

seinem 2014 gegründeten Blechbläserquintett ,,Ardenti Brass“ gewann er noch im im noch er gewann Brass“ ,,Ardenti Blechbläserquintett gegründeten 2014 seinem sique in Paris und hat somit Gelegenheit, u. a. mit Olivier Latry und Thierry Escaich Escaich Thierry und Latry Olivier mit a. u. Gelegenheit, somit hat und Paris in sique

Ensemblewertung und war Semifinalist des Deutschen Musikwettbewerbs 2013. Mit Mit 2013. Musikwettbewerbs Deutschen des Semifinalist war und Ensemblewertung Sander. Ab 2016 studiert sie parallel am Conservatoire National Supérieur de Mu- de Supérieur National Conservatoire am parallel sie studiert 2016 Ab Sander.

Er gewann zahlreiche erste Bundespreise bei Jugend musiziert in der Solo- und und Solo- der in musiziert Jugend bei Bundespreise erste zahlreiche gewann Er Violine in der Klasse von Ulrike-Anima Mathé als auch Orgel in der Klasse von Martin Martin von Klasse der in Orgel auch als Mathé Ulrike-Anima von Klasse der in Violine

Seit Herbst 2014 studiert Amelie Held an der Hochschule für Musik Detmold sowohl sowohl Detmold Musik für Hochschule der an Held Amelie studiert 2014 Herbst Seit

Klaus Schuhwerk, Frits Damrow, Jeroen Berwaerts und Manuel Blanco. Manuel und Berwaerts Jeroen Damrow, Frits Schuhwerk, Klaus

Karlsruhe bei Reinhold Friedrich. Weitere musikalische Impulse erhielt er u. a. durch durch a. u. er erhielt Impulse musikalische Weitere Friedrich. Reinhold bei Karlsruhe Europa und in die USA. die in und Europa

Maximilian Sutter, Maximilian

geboren 1994, studiert seit 2013 an der Musikhochschule Musikhochschule der an 2013 seit studiert 1994, geboren u. a. bei Julia Fischer, Ingolf Turban und Michael Wolf, führten sie bereits durch ganz ganz durch bereits sie führten Wolf, Michael und Turban Ingolf Fischer, Julia bei a. u.

Herbert Blomstedt und Jonathan Nott auftr Nott Jonathan und Blomstedt Herbert eten durfte. Konzerte und Meisterkurse, Meisterkurse, und Konzerte durfte. eten

ter aufgenommen, wo sie unter namhaften Dirigenten wie Christoph Eschenbach, Eschenbach, Christoph wie Dirigenten namhaften unter sie wo aufgenommen, ter

der Hochschule für Musik Karlsruhe. Karlsruhe. Musik für Hochschule der Konzertmeisterposition inne und wurde 2014 in das Gustav Mahler Jugendorches Mahler Gustav das in 2014 wurde und inne Konzertmeisterposition ­

für Musik und Theater München. Seit 2016 ist er Student bei Reinhold Friedrich an an Friedrich Reinhold bei Student er ist 2016 Seit München. Theater und Musik für te. Während der Schulzeit hatte sie in mehreren Münchner Jugendorchestern die die Jugendorchestern Münchner mehreren in sie hatte Schulzeit der Während te.

Von 2013 bis 2016 studierte Sebastian Berner bei Hannes Läubin an der Hochschule Hochschule der an Läubin Hannes bei Berner Sebastian studierte 2016 bis 2013 Von Conrad von der Goltz aufgenommen, der sie bis zu ihrem Abitur 2014 unterrichte- 2014 Abitur ihrem zu bis sie der aufgenommen, Goltz der von Conrad

rin. Mit zwölf Jahren wurde sie als Jungstudentin in die Klasse des Violinprofessors Violinprofessors des Klasse die in Jungstudentin als sie wurde Jahren zwölf Mit rin.

Jungen Deutschen Philharmonie durch Slowenien, Österreich und Deutschland. Deutschland. und Österreich Slowenien, durch Philharmonie Deutschen Jungen

Amelie Held ist nicht nur Organistin, sondern auch Violinistin und Kammermusike- und Violinistin auch sondern Organistin, nur nicht ist Held Amelie

Er war Mitglied im Landes- und Bundesjugendorchester und tourte 2015 mit der der mit 2015 tourte und Bundesjugendorchester und Landes- im Mitglied war Er

Boldozcki, Frits Damrow, Laura Vukobratovic, Wim van Hasslet und Guido Segers. Segers. Guido und Hasslet van Wim Vukobratovic, Laura Damrow, Frits Boldozcki, Bernhard Haas und Guy Bovet ergänzen ihre Ausbildung. ihre ergänzen Bovet Guy und Haas Bernhard

Sondershausen mit. Künstlerische Anregungen erhielt Sebastian Berner von Gabor Gabor von Berner Sebastian erhielt Anregungen Künstlerische mit. Sondershausen erhielt sie den ersten Preis auf Bundesebene. Meisterkurse u. a. bei Edgar Krapp, Krapp, Edgar bei a. u. Meisterkurse Bundesebene. auf Preis ersten den sie erhielt

Loh-Orchester dem und Tübingen Sinfonietta der Konzerten bei er wirkte Solist Als Hochschule für Katholische Kirchenmusik Regensburg. Bei Jugend musiziert 2012 2012 musiziert Jugend Bei Regensburg. Kirchenmusik Katholische für Hochschule

Violine. 2010 begann sie mit dem Orgelspiel in der Klasse von Heidi Emmert an der der an Emmert Heidi von Klasse der in Orgelspiel dem mit sie begann 2010 Violine.

und wurde Stipendiat des Deutschen Musikrats. Deutschen des Stipendiat wurde und

Mit sechs Jahren erhielt sie ihren ersten Unterricht am Klavier, kurz darauf auf der der auf darauf kurz Klavier, am Unterricht ersten ihren sie erhielt Jahren sechs Mit Deutschen Musikwettbewerb einen Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben Musikleben Stiftung Deutschen der Sonderpreis einen Musikwettbewerb Deutschen

Amelie Held Amelie wurde 1996 in Karlsruhe geboren und wuchs in München auf. auf. München in wuchs und geboren Karlsruhe in 1996 wurde

den Ingolstädter Musikförderpreis sowie den Publikumspreis. 2016 erhielt er beim beim er erhielt 2016 Publikumspreis. den sowie Musikförderpreis Ingolstädter den

Foto: Elli fotografiert Elli Foto: Foto: Elli fotografiert Elli Foto: Foto: Elli fotografiert Elli Foto:

Karlsruhe Karlsruhe Detmold

Trompete Trompete Orgel

Berner Held Sutter

Sebastian Sebastian Amelie Maximilian Maximilian

78 79

Impromptu für zwei Trompeten und Orgel und Trompeten zwei für

aus: Pièce de fantaisie op. 54 54 op. fantaisie de Pièce aus: Bearb. von Eberhard Kraus Kraus Eberhard von Bearb.

Louis Vierne (1870-1937) (1870-1937) Vierne Louis Toccata in D-Dur D-Dur in Toccata

Alessandro Scarlatti (1660-1725) Scarlatti Alessandro

für zwei Trompeten und Orgel Orgel und Trompeten zwei für

Konzert in d-Moll für Orgel solo BWV 596 596 BWV solo Orgel für d-Moll in Konzert Pastorale et Rondo Rondo et Pastorale

Johann Sebastian Bach (1685-1750) Bach Sebastian Johann Jean Langlais (1907-1991) (1907-1991) Langlais Jean

50:31-42 für Trompete und Orgel und Trompete für 50:31-42 für Trompete und Orgel Orgel und Trompete für

6 Märsche aus: 12 Marches héroïques TWV TWV héroïques Marches 12 aus: Märsche 6 Non morietur in aeternum aeternum in morietur Non

Georg Philipp Telemann (1681-1767) Telemann Philipp Georg Henri Sauguet (1901-1989) (1901-1989) Sauguet Henri

für zwei Trompeten und Orgel und Trompeten zwei für

für zwei Trompeten Trompeten zwei für

Choralbearbeitung aus BWV 76 BWV aus Choralbearbeitung

Fanfare for a new Theatre Theatre new a for Fanfare

uns die Stimme“ op. 52/2 op. Stimme“ die uns

„Es wolle Gott und gnädig sein“ gnädig und Gott wolle „Es

Igor Stravinsky (1882-1971) (1882-1971) Stravinsky Igor

Choralfantasie über „Wachet auf, ruft ruft auf, „Wachet über Choralfantasie Johann Sebastian Bach (1685-1750) Bach Sebastian Johann

Max Reger (1873-1916) Reger Max

Pause

für zwei Trompeten und Orgel Orgel und Trompeten zwei für

(Arr. Edwin Henry Lemare, 1865-1934) 1865-1934) Lemare, Henry Edwin (Arr. Konzert in C-Dur C-Dur in Konzert

und Orgel und

Abendsegen aus „Hänsel und Gretel“ Gretel“ und „Hänsel aus Abendsegen Francesco Onofrio Manfredini (1684-1762) Manfredini Onofrio Francesco

Vivaldissimo für zwei Trompeten Trompeten zwei für Vivaldissimo Engelbert Humperdinck (1854-1921) Humperdinck Engelbert

Pause möglich Pause Enjott Schneider (*1950) (*1950) Schneider Enjott

La Nuit La

BWV 654 für Orgel solo solo Orgel für 654 BWV

Adagio religioso – Allegretto – religioso Adagio

Claire de Lune de Claire

„Schmücke dich, o liebe Seele“ Seele“ liebe o dich, „Schmücke

Orchester in f-Moll op. 18 op. f-Moll in Orchester

Harmonies du Soir du Harmonies

Johann Sebastian Bach (1685-1750) Bach Sebastian Johann

aus: Konzert für Trompete und und Trompete für Konzert aus:

Trois Impressions op. 72 op. Impressions Trois

von Matthias Eckart Matthias von

Oskar Böhme (1870-1938) Böhme Oskar Sigfrid Karg-Elert (1877-1933): Karg-Elert Sigfrid

für Trompete und Orgel und Trompete für Bearb. für zwei Trompeten und Orgel Orgel und Trompeten zwei für Bearb.

Sonata Prima op. 4 4 op. Prima Sonata

triomphale op. 65) op. triomphale

Andante F-Dur KV 616 für Orgel solo Orgel für 616 KV F-Dur Andante Präludium und Fuge g-Moll WoO 10 10 WoO g-Moll Fuge und Präludium

(1638-1693)

„Nun danket alle Gott“ (Marche (Marche Gott“ alle danket „Nun

(1756-1791) Johannes Brahms (1833-1897): (1833-1897): Brahms Johannes

Giovanni Buonaventura Viviani Viviani Buonaventura Giovanni

Sigfrid Karg-Elert (1877-1933) (1877-1933) Karg-Elert Sigfrid Wolfgang Amadeus Mozart Mozart Amadeus Wolfgang

G-Dur BWV 676 676 BWV G-Dur

für zwei Trompeten und Orgel Orgel und Trompeten zwei für

für Trompete und Orgel op. 62b op. Orgel und Trompete für

TWV 50:31-42 für Trompete und Orgel und Trompete für 50:31-42 TWV

„Allein Gott in der Höh sei Ehr“ Ehr“ sei Höh der in Gott „Allein

Choralbearbeitung aus BWV 140 140 BWV aus Choralbearbeitung

Prayer of St. Gregory Gregory St. of Prayer

6 Märsche aus: 12 Marches héroïques héroïques Marches 12 aus: Märsche 6

der Clavier-Übung: Clavier-Übung: der „Wachet auf ruft uns die Stimme“ die uns ruft auf „Wachet

Alan Hovhaness (1911-2000) (1911-2000) Hovhaness Alan

Georg Philipp Telemann (1681-1767) Telemann Philipp Georg

Teil III. dem aus Choralbearbeitung Johann Sebastian Bach (1685-1750) Bach Sebastian Johann

Johann Sebastian Bach (1685-1750): (1685-1750): Bach Sebastian Johann

Sonate für Trompete und Orgel Orgel und Trompete für Sonate

für zwei Trompeten und Orgel Orgel und Trompeten zwei für für zwei Trompeten und Orgel Orgel und Trompeten zwei für

Harald Genzmer (1909-2007) (1909-2007) Genzmer Harald

Konzert in C-Dur C-Dur in Konzert Praeludium ex G G ex Praeludium Konzert in C-Dur C-Dur in Konzert

Antonio Vivaldi (1678-1741) (1678-1741) Vivaldi Antonio Nicolaus Bruhns (1665-1697): (1665-1697): Bruhns Nicolaus Antonio Vivaldi (1678-1741) (1678-1741) Vivaldi Antonio

Programm 2 Programm Programm 1 Programm Programm Orgel solo solo Orgel Programm

(Fortsetzung Programm 2) Programm (Fortsetzung

Amelie Held - Orgel - Held Amelie

Maximilian Sutter - Trompete - Sutter Maximilian

Sebastian Berner - Trompete Trompete - Berner Sebastian Orgel Orgel

Trio Céleste Trio Amelie Held Amelie

80 81

Termine auf Anfrage Anfrage auf Termine

Thomas Wypior - Klavier Klavier - Wypior Thomas

Maximilian Sutter - Trompete - Sutter Maximilian

Sebastian Berner - Trompete - Berner Sebastian Trio Berner-Sutter-Wypior Trio

82 83

Pause

Konzertexamen mit Auszeichnung abschloss. Auszeichnung mit Konzertexamen für Trompete und Klavier und Trompete für für zwei Trompeten und Klavier Klavier und Trompeten zwei für

schule für Musik Detmold bei Bob Versteegh ab, bei dem er Anfang 2015 auch das das auch 2015 Anfang er dem bei ab, Versteegh Bob bei Detmold Musik für schule Etude de concert concert de Etude Concertino Classico Classico Concertino

zunächst als Liedbegleiter. Im Juni 2012 legte er seine Diplomprüfung an der Hoch- der an Diplomprüfung seine er legte 2012 Juni Im Liedbegleiter. als zunächst Joseph Horovitz (*1926) Horovitz Joseph Marcel Poot (1901-1988) Poot Marcel

plinen ausprobiert hatte, fand Thomas Wypior doch den Weg zurück ans Klavier, Klavier, ans zurück Weg den doch Wypior Thomas fand hatte, ausprobiert plinen

Nachdem er sein Abitur gemacht und sich in mehreren außermusikalischen Diszi- außermusikalischen mehreren in sich und gemacht Abitur sein er Nachdem für Trompete und Klavier und Trompete für für zwei Trompeten und Klavier und Trompeten zwei für

Gavotte de concert concert de Gavotte Zwei Balladen Zwei

musikalische Laufbahn für beinahe sechs Jahre. sechs beinahe für Laufbahn musikalische

Heinrich Sutermeister (1910-1995) Sutermeister Heinrich Sofia Gubaidulina (*1931) Gubaidulina Sofia

Praga im Tschechischen Rundfunk und Fernsehen spielte. Danach beendete er seine seine er beendete Danach spielte. Fernsehen und Rundfunk Tschechischen im Praga

in Prag, in dessen Rahmen er Beethovens erstes Klavierkonzert mit den Virtuosi di di Virtuosi den mit Klavierkonzert erstes Beethovens er Rahmen dessen in Prag, in

Klavier solo Klavier Klaviersonate Nr. 2 F-Dur KV 280 KV F-Dur 2 Nr. Klaviersonate

gend musiziert gewann er 2001 den Internationalen Klavierwettbewerb Carl Czerny Czerny Carl Klavierwettbewerb Internationalen den 2001 er gewann musiziert gend

(1756-1791) aus: Peer Gynt-Suite Nr. 1 op. 46 46 op. 1 Nr. Gynt-Suite Peer aus:

Medien Hannover bei Karl-Heinz Kämmerling. Nach mehreren Bundespreisen bei Ju- bei Bundespreisen mehreren Nach Kämmerling. Karl-Heinz bei Hannover Medien

Wolfgang Amadeus Mozart Mozart Amadeus Wolfgang Anitras Tanz Tanz Anitras

2000 studierte er zusätzlich als Jungstudent der Hochschule für Musik, Theater und und Theater Musik, für Hochschule der Jungstudent als zusätzlich er studierte 2000

Edvard Grieg Edvard

ter von acht Jahren bei Matthias Menze in seiner Heimatstadt Bad Driburg. Im Jahr Jahr Im Driburg. Bad Heimatstadt seiner in Menze Matthias bei Jahren acht von ter

für Trompete und Klavier und Trompete für

Thomas Wypior, Wypior, Thomas geboren 1985, begann seine musikalische Ausbildung im Al- im Ausbildung musikalische seine begann 1985, geboren

Caprice für Trompete und Klavier Klavier und Trompete für Caprice Deuxieme Solo de concours concours de Solo Deuxieme

Alexandre Luigini (1850-1906) Luigini Alexandre Theo Charlier (1868–1944) Charlier Theo

auf den Seiten 76/77. 76/77. Seiten den auf

Klavier Klavier

Klavier und Trompeten zwei für

Sebastian Berner Sebastian Maximilian Sutter Sutter Maximilian und und von Biografien Die finden Sie Sie finden

Concertino für zwei Trompeten und und Trompeten zwei für Concertino

concours de Duo

Peter Lawrence (*1965) Lawrence Peter Julien Porret (1896-1979) (1896-1979) Porret Julien

Trio Berner-Sutter-Wypior Trio

Programm Programm

Foto: Elli fotografiert Elli Foto: Foto: Elli fotografiert Elli Foto:

Karlsruhe Karlsruhe Bad Driburg Bad

Trompete Trompete Klavier

Sutter Berner Wypior

Maximilian Maximilian Sebastian Thomas

84 85

31.05.-04.06.2018

16.07.-19.07.2018 07.05.-10.05.2018

10.07.-15.07.2018 11.05.-13.05.2018 20.02.-25.02.2018

01.04.-05.04.2018 06.04.-09.04.2018 20.01.-21.01.2018

12.02.-15.02.2018 16.02.-19.02.2018 04.01.-07.01.2018

26.01.-28.01.2018 26.10.-30.10.2017 31.10.-04.11.2017

16.10.-22.10.2017 11.10.-15.10.2017 01.09.-04.09.2017

Nord Nord Mitte Mitte Süd

Freie Termine Termine Freie

Steffen Schmid - Tuba Tuba - Schmid Steffen

Fabian Neckermann - Tuba - Neckermann Fabian

Constantin Hartwig - Tuba - Hartwig Constantin Trio 21meter60 Trio Foto: JensVolle

86 87

Stefan Tischler, Ruthard Göpfert und Oren Marshall, bereicherten seine Ausbildung. Ausbildung. seine bereicherten Marshall, Oren und Göpfert Ruthard Tischler, Stefan

Heiko Triebener, Jörg Wachsmuth, Andreas Martin Hofmeir, Wilfried Brandstötter, Brandstötter, Wilfried Hofmeir, Martin Andreas Wachsmuth, Jörg Triebener, Heiko

Philharmonie. Die Teilnahme an zahlreichen Meisterkursen, u. a. mit Stefan Heimann, Heimann, Stefan mit a. u. Meisterkursen, zahlreichen an Teilnahme Die Philharmonie.

Im Januar 2015 wurde Fabian Neckermann festes Mitglied der Jungen Deutschen Deutschen Jungen der Mitglied festes Neckermann Fabian wurde 2015 Januar Im

net und in die 61. Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen. Künstler Junger Konzerte Bundesauswahl 61. die in und net Jens Bjørn-Larsen an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Hannover. Medien und Theater Musik, für Hochschule der an Bjørn-Larsen Jens

2016 wurde er mit dem Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs ausgezeich- Musikwettbewerbs Deutschen des Stipendium dem mit er wurde 2016 fachschule für Musik Bad Königshofen folgte 2013 das Studium in der Tubaklasse von von Tubaklasse der in Studium das 2013 folgte Königshofen Bad Musik für fachschule

seiner zweijährigen Ausbildung zum staatlich geprüften Ensembleleiter an der Berufs- der an Ensembleleiter geprüften staatlich zum Ausbildung zweijährigen seiner

Aue und mit ATTACCA, dem Jugendorchester des Bayerischen Staatsorchesters. Staatsorchesters. Bayerischen des Jugendorchester dem ATTACCA, mit und Aue

seinen musikalischen Werdegang im Alter von sieben Jahren auf der Tuba. Nach Nach Tuba. der auf Jahren sieben von Alter im Werdegang musikalischen seinen LandesJugendBlasOrchester Rheinland-Pfalz, der Erzgebirgischen Philharmonie Philharmonie Erzgebirgischen der Rheinland-Pfalz, LandesJugendBlasOrchester

Fabian Neckermann Fabian , geboren 1995 im unterfränkischen Ochsenfurt, begann begann Ochsenfurt, unterfränkischen im 1995 geboren ,

Solokonzerte spielte Steffen Schmid mit der Kurpfalzphilharmonie Heidelberg, dem dem Heidelberg, Kurpfalzphilharmonie der mit Schmid Steffen spielte Solokonzerte

Lehrbeauftragter für Tuba am Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg. Leopold-Mozart-Zentrum am Tuba für Lehrbeauftragter

tet am Orchesterzentrum NRW oder bei der Lieksa Brass Week. Seit 2013 ist er er ist 2013 Seit Week. Brass Lieksa der bei oder NRW Orchesterzentrum am tet hören.

Als Dozent arbeitet Steffen Schmid mit Tubaklassen im In- und Ausland, unterrich- Ausland, und In- im Tubaklassen mit Schmid Steffen arbeitet Dozent Als den Düsseldorfer Symphonikern und dem Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz zu zu Rheinland-Pfalz Landesjugendorchester dem und Symphonikern Düsseldorfer den

fonieorchester Stuttgart des SWR, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Rheinland-Pfalz, Staatsphilharmonie Deutschen der SWR, des Stuttgart fonieorchester

bläser der Bayerischen Staatsoper. Staatsoper. Bayerischen der bläser

Als Solist war er unter anderem mit dem Beethoven Orchester Bonn, dem Radio-Sin- dem Bonn, Orchester Beethoven dem mit anderem unter er war Solist Als

gastierte bei German Brass und ist Mitglied des Ensembles OperaBrass, die Blech- die OperaBrass, Ensembles des Mitglied ist und Brass German bei gastierte

Symphonie chester des Bayerischen Rundfunks oder dem hr-Sinfonieorchester. Er Er hr-Sinfonieorchester. dem oder Rundfunks Bayerischen des chester ­ or den Münchner Symphonikern sowie zahlreichen weiteren Orchestern. weiteren zahlreichen sowie Symphonikern Münchner den

schen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, den Münchner Philharmonikern, dem dem Philharmonikern, Münchner den Rheinland-Pfalz, Staatsphilharmonie schen Opern- und Museumsorchester, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Rheinland-Pfalz, Staatsphilharmonie Deutschen der Museumsorchester, und Opern-

gagiert. Aushilfstätigkeiten führten ihn zu namhaften Orchestern wie der Deut- der wie Orchestern namhaften zu ihn führten Aushilfstätigkeiten gagiert. der Philharmonikern. Als Orchestermusiker spielte er außerdem mit dem Frankfurter Frankfurter dem mit außerdem er spielte Orchestermusiker Als Philharmonikern. der

Schmid mit der Spielzeit 2011/12 als Tubist im Bayerischen Staatsorchester en- Staatsorchester Bayerischen im Tubist als 2011/12 Spielzeit der mit Schmid Seit der Spielzeit 2015/16 hat Constantin Hartwig einen Zeitvertrag bei den Dortmun- den bei Zeitvertrag einen Hartwig Constantin hat 2015/16 Spielzeit der Seit

Nach einem Jahr als Praktikant im Orchester der Oper Stuttgart wurde Steffen Steffen wurde Stuttgart Oper der Orchester im Praktikant als Jahr einem Nach

ebenfalls 2016 den zweiten Preis des Internationalen Aeolus Bläserwettbewerbs. Bläserwettbewerbs. Aeolus Internationalen des Preis zweiten den 2016 ebenfalls

bei Andreas Hofmeir. Hofmeir. Andreas bei schen Musikwettbewerbs in der Kategorie Tuba solo. Darüber hinaus gewann er er gewann hinaus Darüber solo. Tuba Kategorie der in Musikwettbewerbs schen

schloss. Aktuell befindet er sich im Masterstudiengang am Mozarteum in Salzburg Salzburg in Mozarteum am Masterstudiengang im sich er befindet Aktuell schloss. bundesweit Konzerte gab. 2016 folgte die Auszeichnung mit dem Preis des Deut- des Preis dem mit Auszeichnung die folgte 2016 gab. Konzerte bundesweit

Stuttgart zu Stefan Heimann, wo er seinen Bachelor 2013 mit Auszeichnung ab- Auszeichnung mit 2013 Bachelor seinen er wo Heimann, Stefan zu Stuttgart bewerbs, wodurch er in der 58. Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler 2014/15 2014/15 Künstler Junger Konzerte Bundesauswahl 58. der in er wodurch bewerbs,

an der Hochschule für Musik Saar bei Ralf Rudolph und wechselte später nach nach später wechselte und Rudolph Ralf bei Saar Musik für Hochschule der an Des Weiteren wurde er im Jahr 2013 erstmalig Stipendiat des Deutschen Musikwett- Deutschen des Stipendiat erstmalig 2013 Jahr im er wurde Weiteren Des

Steffen Schmid, Schmid, Steffen geboren 1988 in der Südpfalz, begann sein Studium 2007 2007 Studium sein begann Südpfalz, der in 1988 geboren

sowie der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz. Zukunftsinitiative der sowie

tung, der Stiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz, der Deutschen Stiftung Musikleben Musikleben Stiftung Deutschen der Rheinland-Pfalz, Musica Villa Stiftung der tung,

Constantin Hartwig ist Stipendiat der Dieter Kissel-Stiftung, der Jürgen Ponto-Stif- Jürgen der Kissel-Stiftung, Dieter der Stipendiat ist Hartwig Constantin

Praktikant an der Staatsphilharmonie Nürnberg. Staatsphilharmonie der an Praktikant

Staatsor ter Saarbrücken und den Stuttgarter Philhar Stuttgarter den und Saarbrücken ter ­ ches ­ monikern. Zurzeit ist er er ist Zurzeit monikern. Jürgen Wirth bereicherten seine Ausbildung. seine bereicherten Wirth Jürgen

Beethoven Orchester Bonn, den Würzburger Philharmonikern, dem Saarländischen Saarländischen dem Philharmonikern, Würzburger den Bonn, Orchester Beethoven bei Stefan Ambrosius, Wilfried Brandstötter, Stefan Tischler, Jörg Wachsmuth und und Wachsmuth Jörg Tischler, Stefan Brandstötter, Wilfried Ambrosius, Stefan bei

Or chestererfahrungen sammelte Fabian Neckermann unter anderem mit dem dem mit anderem unter Neckermann Fabian sammelte chestererfahrungen

Meisterkurse begann. Bjørn-Larsen Jens bei Hannover Medien und Theater Musik, für Musik Saar absolvierte, bevor er 2012 das reguläre Studium an der Hochschule für für Hochschule der an Studium reguläre das 2012 er bevor absolvierte, Saar Musik für

desauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen. Künstler Junger Konzerte desauswahl

wechselte er zu Ralf Rudolph, bei dem er noch ein Jungstudium an der Hochschule Hochschule der an Jungstudium ein noch er dem bei Rudolph, Ralf zu er wechselte

von klassischer Musik und Kultur e.V.) und wurde als Stipendiat in die 61. Bun 61. die in Stipendiat als wurde und e.V.) Kultur und Musik klassischer von ­

mit 13 Jahren den ersten Unterricht bei seinem Vater Rainer Hartwig. Ein Jahr später später Jahr Ein Hartwig. Rainer Vater seinem bei Unterricht ersten den Jahren 13 mit

Wett bewerbs einen Sonderpr einen ­ bewerbs eis von Capriccio (Gesellschaft zur Förderung Förderung zur (Gesellschaft Capriccio von eis

Constantin Hartwig Constantin , geboren 1992 in Neustadt an der Weinstraße, bekam bekam Weinstraße, der an Neustadt in 1992 geboren ,

Beim Deutschen Musikwettbewerb 2016 war er Finalist, erhielt im Rahmen des des Rahmen im erhielt Finalist, er war 2016 Musikwettbewerb Deutschen Beim

Foto: Jens Volle Jens Foto: Foto: Ludwig Olah Ludwig Foto: Foto: Marlene Gauß Marlene Foto:

München Nürnberg Dortmund Dortmund

Tuba Tuba Tuba Tuba

Neckermann Hartwig Schmid

Fabian Constantin Steffen

88 89

Pause Pause

A Song for Japan Japan for Song A

Steven Verhelst (*1981) Verhelst Steven George Gershwin Medley Gershwin George

George Gershwin (1898-1937) Gershwin George

Riffs Riffs

Daniel Schnyder (*1961) Schnyder Daniel Bearbeitung: Fabian Neckermann Neckermann Fabian Bearbeitung:

Schumachermarsch

Le Petit Nègre Petit Le

Daniel Schnyder (*1961) Schnyder Daniel

Bachy Things Things Bachy Claude Debussy (1862-1918) Debussy Claude

Pause Brian Lynn (*1954) Lynn Brian

Romeo und Julia Variationen Julia und Romeo

Bearbeitung: Constantin Hartwig Hartwig Constantin Bearbeitung:

Daniel Schnyder (*1961) Schnyder Daniel You-Tuba You-Tuba

Menuett 1, Menuett 2 und Gigue Gigue und 2 Menuett 1, Menuett KV 525 KV

Nico Samitz (*1992) Samitz Nico

Aus: Cello Suite Nr. 1 BWV 1007 BWV 1 Nr. Suite Cello Aus: Eine kleine Nachtmusik in G-Dur G-Dur in Nachtmusik kleine Eine

stantin Hartwig stantin Johannes Sebastian Bach (1685-1750) Bach Sebastian Johannes (1756-1791)

für Flöte Solo Flöte für

Bearbeitung: Ralf Rudolph und Con- und Rudolph Ralf Bearbeitung: Wolfgang Amadeus Mozart Mozart Amadeus Wolfgang

Flötenfantasie Nr. 2 in a-Moll a-Moll in 2 Nr. Flötenfantasie Drei Inventionen Inventionen Drei Bearbeitung: Fabian Neckermann Fabian Bearbeitung:

(1681-1767) Johann Sebastian Bach (1685-1750) Bach Sebastian Johann

Jesus bleibet meine Freude Freude meine bleibet Jesus Fnugg

Georg Friedrich Telemann Telemann Friedrich Georg

Johann Sebastian Bach (1685-1750) Bach Sebastian Johann Øystein Baadsvik (*1966) Baadsvik Øystein

Bearbeitung: Constantin Hartwig Constantin Bearbeitung:

Two Pieces Pieces Two Air

It was a lover and his lass lass his and lover a was It Bearbeitung: Fabian Neckermann Fabian Bearbeitung:

Raymond Premru (1934-1998) Premru Raymond BWV 1069 BWV

Gush forth, my tears my forth, Gush Johann Friedrich Fasch BWV 585 BWV Fasch Friedrich Johann

Aus: Orchestersuite Nr. 3 in D-Dur D-Dur in 3 Nr. Orchestersuite Aus:

Though Philomela lost her love her lost Philomela Though Trio in c-Moll nach einem Thema von von Thema einem nach c-Moll in Trio

Johann Sebastian Bach (1685-1750) Bach Sebastian Johann Monolog Nr. 9 for Tuba Solo Solo Tuba for 9 Nr. Monolog

How Merrily We Live We Merrily How Johann Sebastian Bach (1685-1750) Bach Sebastian Johann

Erland von Koch (1910-2009) Koch von Erland Vier Madrigale: Vier

Blackbird

William Holborne (um 1545-1602) (um Holborne William Bearbeitung: R. Winston Morris Winston R. Bearbeitung:

Paul McCartney (*1942) McCartney Paul Bearbeitung: Jack Adler-McKean Jack Bearbeitung:

Thomas Morley (1557/58-1602) / / (1557/58-1602) Morley Thomas Concerto Grosso for Low Brass Brass Low for Grosso Concerto

La fiera vista vista fiera La

Michael East (1580-1648) / / (1580-1648) East Michael Francesco Geminiani (1687-1762) Geminiani Francesco

Quando sperai Quando Ludus Ludus

Claudio Monteverdi (1567-1643) Monteverdi Claudio Václav Nelhýbel (1919-1996) Nelhýbel Václav

Hartwig Constantin Bearbeitung: Bearbeitung: Constantin Hartwig Constantin Bearbeitung:

Libertango Kanon in D-Dur in Kanon

Eaglehawk Eaglehawk

Two Sonatas Sonatas Two Astor Piazzolla (1921-1992) Piazzolla Astor

Johann Pachelbel (1653-1706) Pachelbel Johann

Eric Ewazen (*1954) Ewazen Eric Daniel Speer (1636-1707) Speer Daniel

„Around the world“ the „Around „Klischee adé“ „Klischee

Programm 1 Programm Programm 2 Programm

Steffen Schmid - Tuba Tuba - Schmid Steffen

Fabian Neckermann - Tuba - Neckermann Fabian

Constantin Hartwig - Tuba - Hartwig Constantin Trio 21meter60 Trio

90 91 Termine auf Anfrage Anfrage auf Termine

Foto: dyod.be

Claudia Chan - Klavier - Chan Claudia

Ella Rohwer - Violoncello Violoncello - Rohwer Ella

Sally Beck - Flöte - Beck Sally

Sheva Tehoval - Sopran - Tehoval Sheva

Marie Heeschen - Sopran oder Sopran - Heeschen Marie

Ensemble für Neue Musik Neue für Ensemble BRuCH & Sheva Tehoval Sheva & BRuCH Foto: NadineTargiel

92 93

www.bruchmusic.de

landfunk zu hören sein. hören zu landfunk

Weitere Aufnahmen folgten und auch in Zukunft wird BRuCH im WDR und Deutsch- und WDR im BRuCH wird Zukunft in auch und folgten Aufnahmen Weitere

BRuCH daraufhin die Möglichkeit hatte, dieses Werk beim WDR neu einzuspielen. einzuspielen. neu WDR beim Werk dieses hatte, Möglichkeit die daraufhin BRuCH

sein Werk „temA“ zu erarbeiten. Lachenmann war mir der Arbeit so zufrieden, dass dass zufrieden, so Arbeit der mir war Lachenmann erarbeiten. zu „temA“ Werk sein

toph Prégardien und Helmut Lachenmann, bei dem sie 2015 eingeladen waren, um um waren, eingeladen 2015 sie dem bei Lachenmann, Helmut und Prégardien toph

Das Ensemble arbeitete u. a. mit David Smeyers, Barbara Maurer, Robert Winn, Chris- Winn, Robert Maurer, Barbara Smeyers, David mit a. u. arbeitete Ensemble Das

Neue Musik“ ausgezeichnet. ausgezeichnet. Musik“ Neue

einem Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs in der Kategorie „Ensembles für für „Ensembles Kategorie der in Musikwettbewerbs Deutschen des Stipendium einem

die Interpretation zeitgenössischer Musik gewonnen. 2016 wurde das Ensemble mit mit Ensemble das wurde 2016 gewonnen. Musik zeitgenössischer Interpretation die

www.shevatehoval.com www.shevatehoval.com

Euregio Musikfestival. 2014 hat BRuCH den 2. Preis des Karlsruher Wettbewerbs für für Wettbewerbs Karlsruher des Preis 2. den BRuCH hat 2014 Musikfestival. Euregio

dem Acht Brücken Festival Köln, dem Zeitgenuss Festival Karlsruhe wie auch dem dem auch wie Karlsruhe Festival Zeitgenuss dem Köln, Festival Brücken Acht dem

aufgenommen. aufgenommen.

– Dr. Carl Dörken Stiftung. 2015 gastierten die vier jungen Musikerinnen erstmals bei bei erstmals Musikerinnen jungen vier die gastierten 2015 Stiftung. Dörken Carl Dr. –

sikwettbewerbs in Bonn in die 61. Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler (BAKJK) (BAKJK) Künstler Junger Konzerte Bundesauswahl 61. die in Bonn in sikwettbewerbs

2014 wird das Ensemble BRuCH gefördert durch ein Stipendium der Werner Richard Richard Werner der Stipendium ein durch gefördert BRuCH Ensemble das wird 2014

Elisabeth Competition in Brüssel. 2016 wurde sie als Stipendiatin des Deutschen Mu- Deutschen des Stipendiatin als sie wurde 2016 Brüssel. in Competition Elisabeth

aus, die durch die ungewöhnliche Besetzung des Ensembles unterstrichen wird. Seit Seit wird. unterstrichen Ensembles des Besetzung ungewöhnliche die durch die aus,

terpretation zeitgenössischer Musik und wurde Preisträgerin des International Queen Queen International des Preisträgerin wurde und Musik zeitgenössischer terpretation

Neuen Musik, Aufführungen zeitgenössischer Werke und impressionistischen Klängen Klängen impressionistischen und Werke zeitgenössischer Aufführungen Musik, Neuen

Jacques Dôme in Verviers sowie den 2. Preis beim Karlsruher Wettbewerb für die In- die für Wettbewerb Karlsruher beim Preis 2. den sowie Verviers in Dôme Jacques

Ihre Konzertprogramme zeichnen sich durch die reizvolle Mischung aus Klassikern der der Klassikern aus Mischung reizvolle die durch sich zeichnen Konzertprogramme Ihre

Music Now“. 2014 gewann sie den 1. Preis und Publikumspreis beim Concours Prix Prix Concours beim Publikumspreis und Preis 1. den sie gewann 2014 Now“. Music

Matthias Krüger und Julien Jamet schrieben Stücke für ihre Besetzung. Besetzung. ihre für Stücke schrieben Jamet Julien und Krüger Matthias Classics in Brüssel und wurde 2013 Stipendiatin der Stiftung Yehudi Menuhin „Live „Live Menuhin Yehudi Stiftung der Stipendiatin 2013 wurde und Brüssel in Classics

Ensemble am Herzen liegt. Junge, erfolgreiche Komponisten, wie Ricardo Eizirik, Eizirik, Ricardo wie Komponisten, erfolgreiche Junge, liegt. Herzen am Ensemble serfolge in Europa verbuchen. So erhielt sie 2009 den 2. Preis beim Concours Dexia Dexia Concours beim Preis 2. den 2009 sie erhielt So verbuchen. Europa in serfolge

lischen Entwicklung dieser Generation beteiligt zu sein und genau das ist es, was dem dem was es, ist das genau und sein zu beteiligt Generation dieser Entwicklung lischen Während ihrer gesanglichen Laufbahn konnte Sheva Tehoval mehrere Wettbewerb- mehrere Tehoval Sheva konnte Laufbahn gesanglichen ihrer Während

Komponisten zusammenarbeitet. Es ist eine besondere Aufgabe, an der musika- der an Aufgabe, besondere eine ist Es zusammenarbeitet. Komponisten

Malcolm Martineau, Robert Holl und Graham Johnson. Graham und Holl Robert Martineau, Malcolm

des 21. Jahrhunderts erarbeitet und dabei immer öfter auch mit zeitgenössischen zeitgenössischen mit auch öfter immer dabei und erarbeitet Jahrhunderts 21. des

Künstlern, wie z. B. Klesie Kelly-Moog, Michael Gees, Jürgen Glauss, Richard Stokes, Stokes, Richard Glauss, Jürgen Gees, Michael Kelly-Moog, Klesie B. z. wie Künstlern,

Sie gründeten BRuCH als r als BRuCH gründeten Sie eines Frauenensemble, das sowohl Werke des 20., als auch auch als 20., des Werke sowohl das Frauenensemble, eines

Zudem sammelte sie musikalische Erfahrungen in Zusammenarbeit mit namhaften namhaften mit Zusammenarbeit in Erfahrungen musikalische sie sammelte Zudem

tion Neue Musik“ im Masterstudiengang. Masterstudiengang. im Musik“ Neue tion

class honour“. honour“. class

und Sally Beck und Marie Heeschen studierten beide bei David Smeyers „Interpreta Smeyers David bei beide studierten Heeschen Marie und Beck Sally und ­

der Klasse von Mary Nelson und absolvierte ihren Master mit der Auszeichnung „first „first Auszeichnung der mit Master ihren absolvierte und Nelson Mary von Klasse der

gemacht WDR den für Neueinspielungen Solistin als schon hatte Rohwer Ella worden.

Jahr 2015/16 studierte sie an der namhaften Royal Academy of Music in London in in London in Music of Academy Royal namhaften der an sie studierte 2015/16 Jahr

bezeichnet Musik“ zeitgenössische für „Botschafterin als Citizen Ottawa vom Kanada werden, in dessen Klasse sie 2015 ihren Bachelor mit Auszeichnung abschloss. Im Im abschloss. Auszeichnung mit Bachelor ihren 2015 sie Klasse dessen in werden,

siv mit Neuer Musik auseinander gesetzt. So ist Claudia Chan in ihrem Heimatland Heimatland ihrem in Chan Claudia ist So gesetzt. auseinander Musik Neuer mit siv

um an der Hochschule für Musik und Tanz von Christoph Prégardien unterrichtet zu zu unterrichtet Prégardien Christoph von Tanz und Musik für Hochschule der an um

kennengelernt. Alle vier hatten sich bereits vor der Gründung ihres Ensembles inten- Ensembles ihres Gründung der vor bereits sich hatten vier Alle kennengelernt.

­ em Abitur zog sie nach Köln, Köln, nach sie zog Abitur em tin in der Klasse von Eunice Arias in Brüssel. Nach ihr Nach Brüssel. in Arias Eunice von Klasse der in tin nis vier) und Sally Beck (Flöte) haben sich an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Köln Tanz und Musik für Hochschule der an sich haben (Flöte) Beck Sally und vier)

Sheva Tehoval Tehoval Sheva began mit 14 Jahren ihre gesangliche Ausbildung als Sopra als Ausbildung gesangliche ihre Jahren 14 mit began ­

Die Musikerinnen Ella Rohwer (Cello), Marie Heeschen (Sopran), Claudia Chan (Kla- Chan Claudia (Sopran), Heeschen Marie (Cello), Rohwer Ella Musikerinnen Die

Foto: Nadine Targiel Nadine Foto: Foto: dyod.be Foto:

Köln

Claudia Chan - Klavier - Chan Claudia

Ella Rohwer - Violoncello Violoncello - Rohwer Ella Köln

Sally Beck - Flöte - Beck Sally

Sopran

Marie Heeschen - Sopran - Heeschen Marie

BRuCH Sheva Tehoval Tehoval Sheva

94 95

nistinnen, entweder mit Marie Heeschen oder mit Sheva Tehoval angeboten. Tehoval Sheva mit oder Heeschen Marie mit entweder nistinnen,

­ Sopra der Verfügbarkeit nach je werden, 2, Programm und 1 Programm Hinweis:

für Klavier, Cello und zwei Performer zwei und Cello Klavier, für

re / wind / re / write fast-break version fast-break write / re / wind / re

anschluss und Mikrofone benötigt. benötigt. Mikrofone und anschluss Ricardo Eizirik (*1985) Eizirik Ricardo

Für dieses Programm werden ein Strom ein werden Programm dieses Für ­

Flöte

für Sopran, Klavier, Cello und Flöte und Cello Klavier, Sopran, für Version für Stimme, Klavier, Cello und und Cello Klavier, Stimme, für Version

Visage de l'echo de Visage Variations ii Variations

Julien Jamet (*1979) Jamet Julien John Cage (1912-1992) Cage John

und elektrisches Klavier elektrisches und Flöte

für elektrische Flöte, elektrisches Cello Cello elektrisches Flöte, elektrische für Flöte und Cello Klavier, Sopran, für für Mezzosopran, Klavier, Cello und und Cello Klavier, Mezzosopran, für

Vox Balaenae Vox l'echo de Visage Echos de Votre Faust Votre de Echos

George Crumb (*1929) Crumb George (*1979) Jamet Julien Henri Pousseur (1929-2009) Pousseur Henri

(Infos zu Tobias Klich: Seite 26) 26) Seite Klich: Tobias zu (Infos Flöte und Cello Klavier, Stimme, für für Flöte, Stimme, Klavier und Cello und Klavier Stimme, Flöte, für

für Stimme, Klavier, Cello und Flöte und Cello Klavier, Stimme, für Kyo no Muji Ein Hauch von Unzeit III Unzeit von Hauch Ein

Hans Zender (*1936) Zender Hans Auftragswerk N.N. N.N. Auftragswerk Klaus Huber (*1924) Huber Klaus

Tobias Klich (*1983) Klich Tobias

(Bearb. für Klavier, Flöte und Cello) und Flöte Klavier, für (Bearb. Pause

Pause für Klavier, Violine und Cello und Violine Klavier, für

Klaviertrio G-Dur Klaviertrio für Mezzosopran, Klavier und Flöte und Klavier Mezzosopran, für

Claude Debussy (1862-1918) Debussy Claude für Klavier, Cello und Flöte und Cello Klavier, für Zyia

Feedbacks. Löffel. Tanzbares. Löffel. Feedbacks. Iannis Xenakis (1922-2001) Xenakis Iannis

Gorden Kampe (geb. 1976) (geb. Kampe Gorden Pause

für Sprecher, Klavier, Cello und Flöte und Cello Klavier, Sprecher, für

Il est doux de se coucher se de doux est Il Flöte und Cello Mezzo-Sopran, für vor Augen vor

Aoua temA Johannes Schöllhorn (*1962) Schöllhorn Johannes

Helmut Lachenmann (*1935) Lachenmann Helmut Nahandove

Flöte für Sopran, Klavier und Cello und Klavier Sopran, für

für Mezzosopran, Klavier, Cello und und Cello Klavier, Mezzosopran, für coucher se de doux est Il Ultime Rose, da 'Vanitas' da Rose, Ultime

Chansons Madecasses Chansons Aoua

(*1947) Sciarrino Salvatore

Maurice Ravel (1875-1937) Ravel Maurice

Nahandove

Flöte und Flöte und

für Klavier und zwei Assistenten zwei und Klavier für und Cello Klavier, Mezzosopran, für für Stimme, präpariertes Klavier, Cello Cello Klavier, präpariertes Stimme, für

Anfrage möglich. möglich. Anfrage Rerendered Madecasses Chansons Wie ein Stück Fett Stück ein Wie

Änderungen aller Programme sind auf auf sind Programme aller Änderungen Simon Steen-Andersen (*1976) Steen-Andersen Simon (1875-1937) Ravel Maurice Matthias Krüger (*1987) Krüger Matthias

Programm 2 Programm Programm 1 Programm Programm 3 Programm

Claudia Chan - Klavier - Chan Claudia Klavier - Chan Claudia

Ella Rohwer - Violoncello Violoncello - Rohwer Ella Violoncello - Rohwer Ella

Sally Beck - Flöte - Beck Sally Flöte - Beck Sally

Marie Heeschen - Sopran - Heeschen Marie Sopran Tehoval, Sheva oder Heeschen Marie

BRuCH BRuCH BRuCH

96 97

Aurich buchbar; weitere Termine mit Klavier auf Anfrage auf Klavier mit Termine weitere buchbar; Aurich

Termine, die mit einem* gekennzeichnet sind, sind auch mit Helge Helge mit auch sind sind, gekennzeichnet einem* mit die Termine,

27.03.-30.03.2018 23.03.-26.03.2018 20.03.-22.03.2018*

12.02.-16.02.2018 08.01.-12.01.2018 19.02.-24.02.2018*

04.10.-08.10.2017 15.12.-18.12.2017 19.12.-22.12.2017

Süd Mitte Nord

Termine Freie

(optional: Helge Aurich - Klavier) - Aurich Helge (optional:

Theo Plath - Fagott - Plath Theo

Marc Gruber - Horn Horn - Gruber Marc

Nemorino Scheliga - Klarinette - Scheliga Nemorino

Johanna Stier - Oboe - Stier Johanna

Anissa Baniahmad - Flöte - Baniahmad Anissa

Bläserquintett Monet Foto: JosephinePlath

98 99 Bearb. von Jonathan Russell Jonathan von Bearb.

Le sacre du printemps printemps du sacre Le

Igor Stravinsky (1882-1971) (1882-1971) Stravinsky Igor

Quintett in g-Moll in Quintett Pause

Paul Taffanell (1844-1908) (1844-1908) Taffanell Paul

Bläserquintett B-Dur op. 56 Nr.1 56 op. B-Dur Bläserquintett Quintett für Klavier und Bläser KV 452 KV Bläser und Klavier für Quintett

Franz Danzi (1763-1826) (1763-1826) Danzi Franz

Bläserquintett B-Dur op. 56 Nr. 1 1 Nr. 56 op. B-Dur Bläserquintett (1756-1791) (1756-1791) für Klavier und Bläserquintett und Klavier für

Franz Danzi (1763-1826) (1763-1826) Danzi Franz

Wolfgang Amadeus Mozart Mozart Amadeus Wolfgang Sextett op. 40 40 op. Sextett Pause

Louise Farrenc (1804-1875) (1804-1875) Farrenc Louise

Pause Quintett Nr. 1 Nr. Quintett op. 6 op.

Jean Francaix (1912-1997) (1912-1997) Francaix Jean Sextett für Klavier und Bläser B-Dur B-Dur Bläser und Klavier für Sextett Bläserquintett B-Dur op. 56 Nr. 1 Nr. 56 op. B-Dur Bläserquintett

Quintett As-Dur op. 14 op. As-Dur Quintett

Ludwig Thuille (1861-1907) (1861-1907) Thuille Ludwig Franz Danzi (1763-1826) (1763-1826) Danzi Franz

Gustav Holst (1874-1934) (1874-1934) Holst Gustav Suite op. 57 op. Suite

Charles Lefèbvre (1843-1917) (1843-1917) Lefèbvre Charles ODER ODER

Suite op. 57 op. Suite

Charles Lefèbvre (1843-1917) (1843-1917) Lefèbvre Charles 6 Bagatellen 6 Sextett für Klavier und Bläser op. 100 100 op. Bläser und Klavier für Sextett 5 Chansons (1997) Chansons 5

György Ligeti (1923-2006) (1923-2006) Ligeti György Francis Poulenc (1899-1963) (1899-1963) Poulenc Francis Detlev Glanert (*1960) (*1960) Glanert Detlev

Bläserquintett Es-Dur op. 88 Nr. 2 Nr. 88 op. Es-Dur Bläserquintett

Anton Reicha (1770-1836) (1770-1836) Reicha Anton

„Urkraft Rhythmik“ „Urkraft „Monet Plus“ „Monet

Programm 2 Programm Programm Programm Programm 1 Programm

www.monet-quintett.de

Bundesauswahl Konzert Junger Künstler aufgenommen. aufgenommen. Künstler Junger Konzert Bundesauswahl

Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Kunst Darstellende und Musik für Hochschule Staatlichen Quintett mit einem Stipendium ausgezeichnet und damit einhergehend in die 61. 61. die in einhergehend damit und ausgezeichnet Stipendium einem mit Quintett

Als Dozent für Klavier und Korrepetition unterrichtet Helge Aurich seit 2013 an der der an 2013 seit Aurich Helge unterrichtet Korrepetition und Klavier für Dozent Als sellschaft Dortmund. Im Rahmen des Deutschen Musikwettbewerbs 2016 wurde das das wurde 2016 Musikwettbewerbs Deutschen des Rahmen Im Dortmund. sellschaft

Musica Rheinland-Pfalz, außerdem sind alle Mitglieder Stipendiaten der Mozartge- der Stipendiaten Mitglieder alle sind außerdem Rheinland-Pfalz, Musica Europas, in Asien und den USA. den und Asien in Europas,

Das Monet Bläserquintett ist in den kommenden Spielzeiten Stipendiat der Villa Villa der Stipendiat Spielzeiten kommenden den in ist Bläserquintett Monet Das Kammermusikpartner und Liedbegleiter konzertierte er bereits in vielen Ländern Ländern vielen in bereits er konzertierte Liedbegleiter und Kammermusikpartner

aufnahmen entstanden u. a. beim SWR Baden-Baden und MDR Leipzig. Als Solist, Solist, Als Leipzig. MDR und Baden-Baden SWR beim a. u. entstanden aufnahmen harmonie Rheinland-Pfalz und den Dortmunder Philharmonikern. Philharmonikern. Dortmunder den und Rheinland-Pfalz harmonie

festspielen und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Rundfunk- und Fernseh- und Rundfunk- Mecklenburg-Vorpommern. Festspielen den und festspielen Festival, und spielen mit bedeutenden deutschen Klangkörpern, wie der Staatsphil- der wie Klangkörpern, deutschen bedeutenden mit spielen und Festival,

ist regelmäßig bei renommierten Festivals zu Gast, wie den Ludwigsburger Schloss- Ludwigsburger den wie Gast, zu Festivals renommierten bei regelmäßig ist nalen Festivals, darunter die Festspiele Mecklenburg-Vorpommer Festspiele die darunter Festivals, nalen n und das Davos Davos das und n

der Neuen Philharmonie Westfalen und der Polnischen Kammerphilharmonie und und Kammerphilharmonie Polnischen der und Westfalen Philharmonie Neuen der Als gefragte Kammermusiker und Solisten sind sie regelmäßig zu Gast bei internatio bei Gast zu regelmäßig sie sind Solisten und Kammermusiker gefragte Als ­

Der Pianist konzertierte als Solist u. a. mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock, Rostock, Philharmonie Norddeutschen der mit a. u. Solist als konzertierte Pianist Der

anderem von Stephanie Winker und Norbert Kaiser. Kaiser. Norbert und Winker Stephanie von anderem

derpreise und Stipendien. und derpreise

unter dabei sie erhalten Impulse musikalische Wichtige Konzerttätigkeit. und Proben-

Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe und erhielt zahlreiche För- zahlreiche erhielt und Wettbewerbe internationaler und nationaler Preisträger

intensive eine Musiker die verbindet 2013 Ensemblegründung der Seit Stuttgart.

und Karl-Heinz Will auf, welches er mit Auszeichnung abschloss. Er ist mehrfacher mehrfacher ist Er abschloss. Auszeichnung mit er welches auf, Will Karl-Heinz und tern wie dem Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks und dem Staatsor dem und Rundfunks Hessischen des Sinfonieorchester dem wie tern chester chester

dium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock bei Matthias Kirschnereit Kirschnereit Matthias bei Rostock Theater und Musik für Hochschule der an dium Orches deutschen bedeutenden in spielen und Wettbewerbe internationaler sowie ­

einem Vorstudium an der Musikhochschule Freiburg nahm er 2004 sein Klavierstu- sein 2004 er nahm Freiburg Musikhochschule der an Vorstudium einem nationaler Preisträger allesamt sind Plath Theo und Gruber Marc Scheliga, Nemorino

Monet Bläserquintetts Monet Helge Aurich Helge Die Musiker des des Musiker Die begann im Alter von vier Jahren mit dem Klavierspiel. Nach Nach Klavierspiel. dem mit Jahren vier von Alter im begann Stier, Johanna Baniahmad, Anissa

Foto: Barbara Frommann Barbara Foto:

Theo Plath - Fagott Fagott - Plath Theo

Marc Gruber - Horn Horn - Gruber Marc

Stuttgart

Nemorino Scheliga - Klarinette - Scheliga Nemorino

Klavier

Johanna Stier - Oboe - Stier Johanna

Helge Aurich Helge Anissa Baniahmad - Flöte - Baniahmad Anissa

Monet Bläserquintett & Bläserquintett Monet Bläserquintett Monet

100 101

18.07.-22.07.2018 13.07.-17.07.2018

05.06.-10.06.2018 01.06.-04.06.2018 18.05.-20.05.2018

11.05.-14.05.2018 15.05.-17.05.2018 23.03.-25.03.2018

29.03.-01.04.2018 26.03.-28.03.2018 12.01.-14.01.2018

18.01.-21.01.2018 15.01.-17.01.2018 01.12.-03.12.2017

24.11.-27.11.2017 28.11.-30.11.2017 13.10.-16.10.2017

21.09.-24.09.2017 17.10.-22.10.2017 15.09.-20.09.2017

Nord Mitte Süd

Termine Freie

(optional: Katharina Koval - Klavier) Klavier) - Koval Katharina (optional:

Johannes Hund - Fagott - Hund Johannes

Raphael Manno - Horn Horn - Manno Raphael

Martin Fuchs - Klarinette - Fuchs Martin

Julia Obergfell - Oboe - Obergfell Julia

Alexander Koval - Flöte - Koval Alexander qunst.quintett Foto: Marco Luptscho

102 103

bei Roman Zaslavsky fort. Zaslavsky Roman bei

Pause Karlsruhe bei Roman Zaslavsky. Seitdem setzt sie ihr Studium im Masterstudiengang Masterstudiengang im Studium ihr sie setzt Seitdem Zaslavsky. Roman bei Karlsruhe

Im Jahr 2014 absolvierte sie erfolgreich ihr Studium an der Hochschule für Musik Musik für Hochschule der an Studium ihr erfolgreich sie absolvierte 2014 Jahr Im

Bläserquintett Nr. 1 (1948) 1 Nr. Bläserquintett

Es folgten zahlreiche Teilnamen an weiteren Klavierwettbewerben und Meisterkursen. Meisterkursen. und Klavierwettbewerben weiteren an Teilnamen zahlreiche folgten Es

Jean Françaix (1912-1997) Françaix Jean

Sextett FP 100 FP Sextett

einen ersten Preis für Klavier-Kammermusik bei Jugend musiziert auf Bundesebene. Bundesebene. auf musiziert Jugend bei Klavier-Kammermusik für Preis ersten einen

Francis Poulenc (1899-1963) Poulenc Francis

teil und gewann mehrere Preise auf Landes- und Bundesebene, unter anderem 2007 2007 anderem unter Bundesebene, und Landes- auf Preise mehrere gewann und teil

Trois pieces brèves (1930) brèves pieces Trois

reits im Kindesalter nahm sie fast jedes Jahr am Musikwettbewerb Jugend musiziert musiziert Jugend Musikwettbewerb am Jahr jedes fast sie nahm Kindesalter im reits

Jacques Ibert (1890-1962) Ibert Jacques

Quintett „La Nouvelle Orleans” (1987) Orleans” Nouvelle „La Quintett

Jahren fing sie mit dem Klavierspiel bei ihren Eltern Elena und Wladimir Koval an. Be- an. Koval Wladimir und Elena Eltern ihren bei Klavierspiel dem mit sie fing Jahren

Lalo Schifrin (1932) Schifrin Lalo

Katharina Koval Koval Katharina

wurde 1990 in Kiew (Ukraine) geboren. Im Alter von sechs sechs von Alter Im geboren. (Ukraine) Kiew in 1990 wurde

„Soirée française“ „Soirée

Pause

Programm 2 Programm

www.qunstquintett.de www.qunstquintett.de

qunst.quintett vom

Bearb. für Klavier und Bläserquintett Bläserquintett und Klavier für Bearb.

anderen ihre große Liebe zur Kammermusik. zur Liebe große ihre anderen

für Orchester op. 28 28 op. Orchester für

Quintett op. 43 op. Quintett

bei ihrem Zusammenspiel einerseits ihre Freundschaft auf und neben der Bühne, zum zum Bühne, der neben und auf Freundschaft ihre einerseits Zusammenspiel ihrem bei

„Till Eulenspiegels lustige Streiche” Streiche” lustige Eulenspiegels „Till

Carl Nielsen (1865-1931) Nielsen Carl

eine Herzensangelegenheit, ihr Quintett weiter bestehen zu lassen. So vereint sich sich vereint So lassen. zu bestehen weiter Quintett ihr Herzensangelegenheit, eine Richard Strauss (1864-1949) Strauss Richard

n n Musiker geborenen 1996 und 1994 zwischen den es ist Distanz der Trotz tätig. tern

Bearb. von Ulf-Guido Schäfer Ulf-Guido von Bearb.

lebenden Studenten bereits als Aushilfen und Akademisten in professionellen Orches professionellen in Akademisten und Aushilfen als bereits Studenten lebenden ­

Klarinette, Horn und Fagott op. 16 op. Fagott und Horn Klarinette,

KV 608 KV

Neben der kammermusikalischen Tätigkeit sind die über ganz Deutschland verteilt verteilt Deutschland ganz über die sind Tätigkeit kammermusikalischen der Neben

Quintett Es-Dur für Klavier, Oboe, Oboe, Klavier, für Es-Dur Quintett

Fantasie f-Moll für eine Orgelwalze Orgelwalze eine für f-Moll Fantasie

Ludwig van Beethoven (1770-1827) Beethoven van Ludwig

(BAKJK) ausgezeichnet. (BAKJK) (1756-1791)

Stipendium und der Aufnahme in die 61. Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler Künstler Junger Konzerte Bundesauswahl 61. die in Aufnahme der und Stipendium Wolfgang Amadeus Mozart Mozart Amadeus Wolfgang

mit Katharina Koval Katharina mit Im März 2016 wurde das qunst.quintett beim Deutschen Musikwettbewerb mit einem einem mit Musikwettbewerb Deutschen beim qunst.quintett das wurde 2016 März Im

Pause

Wehle, Szabolcs Zempléni sowie Tobias Pelkner. Tobias sowie Zempléni Szabolcs Wehle, Programm 3 3 Programm

gende musikalische Impulse lieferten dem Ensemble Wally Hase, Gregor Witt, Reiner Reiner Witt, Gregor Hase, Wally Ensemble dem lieferten Impulse musikalische gende

(1953)

rem nach Ludwigsburg, Ulm, Sondershausen, Hitzacker, Weimar und Rostock. Prä- Rostock. und Weimar Hitzacker, Sondershausen, Ulm, Ludwigsburg, nach rem

Sechs Bagatellen für Bläserquintett Bläserquintett für Bagatellen Sechs

Weitere Konzertengagements führten die begeisterten Kammermusiker unter ande- unter Kammermusiker begeisterten die führten Konzertengagements Weitere

György Ligeti (1923-2006) Ligeti György Quintett g-Moll (1878) g-Moll Quintett

auf. auf. Paul Taffanel (1844-1908) Taffanel Paul

2012 trat das Ensemble solistisch mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg Heidelberg Orchester Philharmonischen dem mit solistisch Ensemble das trat 2012 Summer Music op. 31 op. Music Summer

Samuel Barber (1910-1981) Barber Samuel Bearb. von Mason Jones Mason von Bearb.

zur Förderung junger Künstler mit einem Stipendium unterstützt. Stipendium einem mit Künstler junger Förderung zur

Orches e (1919) ter

­ Musiker für dr für Musiker ei Jahre von der zur Commerzbank gehörenden Jürgen Ponto-Stiftung Ponto-Stiftung Jürgen gehörenden Commerzbank zur der von Jahre ei

Quintett g-Moll op. 56/2 op. g-Moll Quintett

für Couperin” de tombeau „Le

musiziert einen 1. Preis auf Bundesebene. Im Anschluss daran wurden die fünf jungen jungen fünf die wurden daran Anschluss Im Bundesebene. auf Preis 1. einen musiziert

Franz Danzi (1763-1826) Danzi Franz Maurice Ravel (1875-1937) Ravel Maurice

bald nach seiner Gründung gewann das Ensemble 2011 beim Wettbewerb Jugend Jugend Wettbewerb beim 2011 Ensemble das gewann Gründung seiner nach bald

Schulzeiten im Landesjugendorchester Baden Landesjugendorchester im Schulzeiten -Württemberg zusammenfanden. Schon Schon zusammenfanden. ­ -Württemberg

Programm 1 Programm

qunst.quintett qunst.quintett ist ein junges Bläserquintett, dessen Mitglieder schon zu zu schon Mitglieder dessen Bläserquintett, junges ein ist Das

Foto: Elena Koval Elena Foto:

Johannes Hund - Fagott - Hund Johannes

Raphael Manno - Horn Horn - Manno Raphael

Martin Fuchs - Klarinette - Fuchs Martin

Karlsruhe

Julia Obergfell - Oboe - Obergfell Julia

Klavier Klavier

Alexander Koval - Flöte - Koval Alexander

Katharina Koval Katharina qunst.quintett

104 105

www.musikrat.de

land vermittelt. vermittelt. land

und Popcamp Popcamp und

Leistungsschutzrechten (GVL). Leistungsschutzrechten

Kammermusikkonzerte in ganz Deutsch- ganz in Kammermusikkonzerte

Mäzenen. gentenforum, Bundesjazzorchester Bundesjazzorchester gentenforum,

die Gesellschaft zur Verwertung von von Verwertung zur Gesellschaft die

Konzerte Junger Künstler (BAKJK) für für (BAKJK) Künstler Junger Konzerte

Stiftungen, privaten Sponsoren und und Sponsoren privaten Stiftungen, - Diri Künstler, Junger Konzerte wahl

sich die Kulturstiftung der Länder und und Länder der Kulturstiftung die sich

werden im Rahmen der Bundesauswahl Bundesauswahl der Rahmen im werden

sowie von einzelnen Kommunen, Kommunen, einzelnen von sowie - Bundesaus mit Musikwettbewerb

Förderungsmaßnahmen beteiligen beteiligen Förderungsmaßnahmen

Konzerten. Preisträger und Stipendiaten Stipendiaten und Preisträger Konzerten.

dungen des Bundes und der Länder Länder der und Bundes des dungen Bundesjugendorchester, Deutscher Deutscher Bundesjugendorchester,

Bundesstadt Bonn gefördert. An den den An gefördert. Bonn Bundesstadt

programme auf die Vermittlung von von Vermittlung die auf programme

- Zuwen aus finanziert wird und land Nachwuchs: z. B. Jugend musiziert, musiziert, Jugend B. z. Nachwuchs:

für Kultur und Medien sowie der der sowie Medien und Kultur für

DMW den Schwerpunkt der Förder- der Schwerpunkt den DMW

- Deutsch Bundesrepublik der sidenten für den musikalisch-künstlerischen musikalisch-künstlerischen den für •

Beauftragten der Bundesregierung Bundesregierung der Beauftragten

im Konzertleben zu platzieren, setzt der der setzt platzieren, zu Konzertleben im

- Bundesprä des Schirmherrschaft der

Kulturbetrieb. Sie schafft Chancen... Chancen... schafft Sie Kulturbetrieb. präsidenten getragen und von der der von und getragen präsidenten

lichkeiten dabei zu unterstützen, sich sich unterstützen, zu dabei lichkeiten

Der Deutsche Musikrat steht unter unter steht Musikrat Deutsche Der

projekten Maßstäbe im deutschen deutschen im Maßstäbe projekten der Schirmherrschaft des Bundes- des Schirmherrschaft der

aufhört. Um die jungen Musikerpersön- jungen die Um aufhört.

Verantwortung tragen Verantwortung - Förder öffentlichkeitswirksamen wird vom Deutschen Musikrat unter unter Musikrat Deutschen vom wird

greifen dort, wo die Musikausbildung Musikausbildung die wo dort, greifen

setzt mit gezielten, nachhaltigen und und nachhaltigen gezielten, mit setzt Der Deutsche Musikwettbewerb Musikwettbewerb Deutsche Der

Die Fördermaßnahmen des DMW DMW des Fördermaßnahmen Die Gebieten des Musikschaffens. Musikschaffens. des Gebieten

gesellschaft mbH mit Sitz in Bonn Bonn in Sitz mit mbH gesellschaft

weit einmalige Kompetenz auf allen allen auf Kompetenz einmalige weit

Substantiell fördern Substantiell

- Projekt gemeinnützige DMR Die erhalten außerdem einen Geldpreis. Geldpreis. einen außerdem erhalten

- welt eine DMR der besitzt UNESCO

Regel drei Jahre. Preisträger des DMW DMW des Preisträger Jahre. drei Regel

maßnahmen. maßnahmen. Chancen schaffen Chancen als Mitglied im Weltmusikkomitee der der Weltmusikkomitee im Mitglied als

Die Einzelförderdauer beträgt in der der in beträgt Einzelförderdauer Die

abgestimmter und effizienter Förder- effizienter und abgestimmter

des Musiklebens eines Landes und und Landes eines Musiklebens des

oder als Laien mit Musik befassen. Musik mit Laien als oder

Preisträgern und Stipendiaten pro Jahr. Jahr. pro Stipendiaten und Preisträgern

werb ein Bündel optimal aufeinander aufeinander optimal Bündel ein werb

nommen. Als größter Spitzenverband Spitzenverband größter Als nommen.

rinnen und Bürger, die sich beruflich beruflich sich die Bürger, und rinnen

des DMW zu ca. 300 Konzerten mit mit Konzerten 300 ca. zu DMW des

Anschluss an den eigentlichen Wettbe- eigentlichen den an Anschluss

organization der UNESCO, aufge UNESCO, der organization -

der DMR rund acht Millionen Bürge- Millionen acht rund DMR der

Insgesamt kommt es durch Vermittlung Vermittlung durch es kommt Insgesamt

Stipendiaten des DMW eröffnet sich im im sich eröffnet DMW des Stipendiaten nalen Musikrat, eine non-government non-government eine Musikrat, nalen

renmitglieder. Insgesamt repräsentiert repräsentiert Insgesamt renmitglieder.

300 Konzerte pro Jahr pro Konzerte 300 der Besten: Den Preisträgern und und Preisträgern Den Besten: der

publik Deutschland in den Internatio den in Deutschland publik ­

eiche Eh- eiche zahlr sowie Landesmusikräte

eine jährlich stattfindende Konkurrenz Konkurrenz stattfindende jährlich eine

- Bundesre der Nationalkomitee als und

organisieren sich im DMR e. V. die 16 16 die V. e. DMR im sich organisieren

Edition „Primavera“. Edition

wettbewerb weitaus mehr gemacht als als gemacht mehr weitaus wettbewerb

des deutschen Musiklebens angeregt angeregt Musiklebens deutschen des

nen. Ferner Ferner ­nen. tio ­ ed Fachorganisa fende

ger produzieren eine Debüt-CD in der der in Debüt-CD eine produzieren ger

Idee hat aus dem Deutschen Musik- Deutschen dem aus hat Idee Bonn von führenden Persönlichkeiten Persönlichkeiten führenden von Bonn

Sprachrohr für 90 länderübergrei- 90 für Sprachrohr

Rahmen der Künstlerliste). Alle Preisträ- Alle Künstlerliste). der Rahmen

gabter Musiker. Die Umsetzung dieser dieser Umsetzung Die Musiker. gabter Der Deutsche Musikrat wurde 1953 in in 1953 wurde Musikrat Deutsche Der

Musikle kulturpolitische kulturpolitische das ­­bens

für Orchesterkonzerte empfohlen (im (im empfohlen Orchesterkonzerte für

ist die Förderung junger und hochbe- und junger Förderung die ist

Kompetenz entwickeln Kompetenz Dachverband für alle Ber alle für Dachverband eiche des des eiche

Orchestern in Deutschland als Solisten Solisten als Deutschland in Orchestern

Das grundsätzliche Anliegen des DMW DMW des Anliegen grundsätzliche Das

lichen Säulen: Der DMR e. V. ist als als ist V. e. DMR Der Säulen: lichen

gorien werden den professionellen professionellen den werden gorien

Almanach, Europäische Musikbörse Europäische Almanach, Mehr als nur Preisgelder nur als Mehr

Ansätze des DMR auf zwei wesent- zwei auf DMR des Ansätze

ausgewählte Finalisten der Solokate- der Finalisten ausgewählte

Musikinformationszentrum, Musik- Musikinformationszentrum,

Dabei fußen die vielschichtigen vielschichtigen die fußen Dabei

uun/auf/mus.html). Pr uun/auf/mus.html). eisträger und und eisträger

rien (im 3-Jahres-Turnus) statt. statt. 3-Jahres-Turnus) (im rien tion und Dokumentation: Deutsches Deutsches Dokumentation: und tion

voll Einfluss nimmt. nimmt. Einfluss voll

Goethe-Institut, www.goethe.de/de/ Goethe-Institut,

findet jährlich mit wechselnden Katego- wechselnden mit jährlich findet im Ber im • - Informa von Vernetzung eich

gezielte Aktivitäten verantwortungs- Aktivitäten gezielte

(im Ausland in Kooperation mit dem dem mit Kooperation in Ausland (im projekten des Deutschen Musikrats und und Musikrats Deutschen des projekten

Chorwettbewerb

durch seinerseits er die auf zesse, reihen im In- und Ausland vermittelt vermittelt Ausland und In- im reihen

Er ist eines von insgesamt 16 Förder- 16 insgesamt von eines ist Er

­ Pro gesellschaftlicher und lischer ter- und Deutscher Deutscher und ­ ter-

Orches Deutscher an bedeutende Festivals und Konzert und Festivals bedeutende an ­

Er versteht sich als Spiegel musika Spiegel als sich versteht Er ­ im Ber im • eich Laienmusizieren: Laienmusizieren: eich Deutschland. Deutschland.

werden zudem für Preisträgerkonzerte Preisträgerkonzerte für zudem werden

in Deutschland. Deutschland. in sionellen musikalischen Nachwuchs in in Nachwuchs musikalischen sionellen

vorzustellen. Die Preisträger des DMW DMW des Preisträger Die vorzustellen. des Deutschen Musikrates Deutschen des

Weiterentwicklung der Musikkultur Musikkultur der Weiterentwicklung nationale Wettbewerb für den profes- den für Wettbewerb nationale

kum den hochbegabten Nachwuchs Nachwuchs hochbegabten den kum Deutschland 1950-2000“, Konzert Konzert 1950-2000“, Deutschland

Deutsche Musikrat im Dienst der der Dienst im Musikrat Deutsche der der Musikwettbewerb Deutsche der

und gern die Chance, ihrem Publi- ihrem Chance, die gern und genössische Musik“ und „Musik in in „Musik und Musik“ genössische

Seit mehr als 60 Jahren steht der der steht Jahren 60 als mehr Seit Seit dem Gründungsjahr 1975 ist ist 1975 Gründungsjahr dem Seit

terrings der BAKJK nutzen regelmäßig regelmäßig nutzen BAKJK der terrings z. B. CD-Reihen „Edition Zeit „Edition CD-Reihen B. z. ­

40 Jahre DMW Jahre 40 Impulse geben geben Impulse Die ca. 250 Mitglieder des Veranstal- des Mitglieder 250 ca. Die im Bereich Zeitgenössische Musik: Musik: Zeitgenössische Bereich im •

Musikwettbewerb gemeinnützige Projektgesellschaft mbH und e. V. V. e. und mbH Projektgesellschaft gemeinnützige

Deutscher Musikrat Deutscher Deutscher

106 107

ex officio: Irene Schwalb, Projektleitung DMW/BAKJK Projektleitung Schwalb, Irene officio: ex Christian Schmitt, (Principal) Organist Bamberger Symphoniker Bamberger Organist (Principal) Schmitt, Christian

Dominik Winterling, Stiftung Elbphilharmonie Stiftung Winterling, Dominik Martin Sander, Hochschule für Musik Detmold / Hochschule für Musik Basel Basel Musik für Hochschule / Detmold Musik für Hochschule Sander, Martin

Prof. Dr. Hermann Wilske, Landesmusikrat Baden-Württemberg Landesmusikrat Wilske, Hermann Dr. Prof. Johannes Geffert, Hochschule für Musik und Theater Köln Köln Theater und Musik für Hochschule Geffert, Johannes

tett Winfried Bönig, Hochschule für Musik und Tanz Köln / Domorganist Kölner Dom Dom Kölner Domorganist / Köln Tanz und Musik für Hochschule Bönig, Winfried

Prof. Oliver Wille, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover / Kuss Quar- Kuss / Hannover Medien und Theater Musik, für Hochschule Wille, Oliver Prof. Hans Bäßler, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover Medien und Theater Musik, für Hochschule Bäßler, Hans

KS Prof. Andreas Schmidt, Hochschule für Musik und Theater München München Theater und Musik für Hochschule Schmidt, Andreas Prof. KS Kay Johannsen, Stiftskirche Stuttgart Stuttgart Stiftskirche Johannsen, Kay

Prof. Stefan Schili, Universität Mozarteum Salzburg / Symphonieorchester des BR des Symphonieorchester / Salzburg Mozarteum Universität Schili, Stefan Prof. Fachjury Orgel Fachjury

Hartmut Karmeier, Präsidium Deutscher Musikrat / Deutsche Orchestervereinigung Deutsche / Musikrat Deutscher Präsidium Karmeier, Hartmut

Franz Halasz, Hochschule für Musik und Theater München München Theater und Musik für Hochschule Halasz, Franz

Frank Kämpfer, Deutschlandfunk Kämpfer, Frank

FRANZ LISZT Weimar / Universität der Künste Berlin Berlin Künste der Universität / Weimar LISZT FRANZ

Prof. Reinhold Friedrich, Hochschule für Musik Karlsruhe Karlsruhe Musik für Hochschule Friedrich, Reinhold Prof.

Thomas Müller-Pering, Hochschule für Musik Musik für Hochschule Müller-Pering, Thomas

Prof. Johannes Fischer, Musikhochschule Lübeck Musikhochschule Fischer, Johannes Prof.

Wolfgang Lendle, Kassel Kassel Lendle, Wolfgang

Elisabeth Ehlers, KünstlerSekretariat am Gasteig am KünstlerSekretariat Ehlers, Elisabeth

Frank Kämpfer, Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kämpfer, Frank

Dr. Eleonore Büning, Frankfurter Allgemeine Zeitung Allgemeine Frankfurter Büning, Eleonore Dr.

Jürgen Ruck, Hochschule für Musik Würzburg Würzburg Musik für Hochschule Ruck, Jürgen

Prof. Dr. Siegfried Mauser (Vorsitz) Mauser Siegfried Dr. Prof.

Fachjury Gitarre Fachjury

Wolfgang Guggenberger, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen Trossingen Musik für Hochschule Staatliche Guggenberger, Wolfgang

Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler Junger Konzerte Bundesauswahl

Jens Bjørn-Larsen, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover Medien und Theater Musik, für Hochschule Bjørn-Larsen, Jens

Alexander Kritikos, Essener Philharmoniker Philharmoniker Essener Kritikos, Alexander

Deutscher Musikwettbewerb / Musikwettbewerb Deutscher

Anna Freeman, Hochschule für Musik und Tanz Köln – Aachen Aachen – Köln Tanz und Musik für Hochschule Freeman, Anna

Thomas Duis, Hochschule für Musik Saar Saar Musik für Hochschule Duis, Thomas

Der Beirat Der

Reinhold Friedrich, Hochschule für Musik Karlsruhe Karlsruhe Musik für Hochschule Friedrich, Reinhold

Fachjury Trompete und Tuba und Trompete Fachjury

Wen-Sinn Yang, Hochschule für Musik und Theater München München Theater und Musik für Hochschule Yang, Wen-Sinn

Troels Svane, Musikhochschule Lübeck Lübeck Musikhochschule Svane, Troels

Xenia Jankovic, Hochschule für Musik Detmold Detmold Musik für Hochschule Jankovic, Xenia

David Smeyers, Hochschule für Musik und Tanz Köln Köln Tanz und Musik für Hochschule Smeyers, David

Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz

Siegfried Mauser, Universität Mozarteum Salzburg Salzburg Mozarteum Universität Mauser, Siegfried

Alexander Hülshoff, Folkwang Universität der Künste / Orchesterzentrum NRW / Villa Musica Musica Villa / NRW Orchesterzentrum / Künste der Universität Folkwang Hülshoff, Alexander

Juditha Haeberlin, Ensemble Musikfabrik / Ensemble Resonanz Resonanz Ensemble / Musikfabrik Ensemble Haeberlin, Juditha

Künste Berlin Berlin Künste

Johannes Fischer, Musikhochschule Lübeck Lübeck Musikhochschule Fischer, Johannes

Wolfgang Emanuel Schmidt, Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar / Universität der der Universität / Weimar LISZT FRANZ Musik für Hochschule Schmidt, Emanuel Wolfgang

Frank Kämpfer, Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kämpfer, Frank

Fachjury Violoncello Fachjury

Fachjury Ensembles für Neue Musik Musik Neue für Ensembles Fachjury

Hendrikje Wangemann, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Dresden Weber von Maria Carl Musik für Hochschule Wangemann, Hendrikje

Stephanie Winker, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Main am Frankfurt Kunst Darstellende und Musik für Hochschule Winker, Stephanie

Thomas Thomaschke, Opern- und Konzertsänger, Köln Köln Konzertsänger, und Opern- Thomaschke, Thomas

Bläserquintett) (nur

Inge-Susann Römhild, Musikhochschule Lübeck Lübeck Musikhochschule Römhild, Inge-Susann

Rainer Schottstädt, Hochschule für Musik und Tanz Köln / Gürzenich-Orchester Köln Köln Gürzenich-Orchester / Köln Tanz und Musik für Hochschule Schottstädt, Rainer

Birgit Remmert, Opern- und Konzertsängerin, Zürich Zürich Konzertsängerin, und Opern- Remmert, Birgit

Inge-Susann Römhild, Musikhochschule Lübeck Lübeck Musikhochschule Römhild, Inge-Susann

Andreas Schmidt, Hochschule für Musik und Theater München München Theater und Musik für Hochschule Schmidt, Andreas

Wolfgang Meyer, Hochschule für Musik Karlsruhe Karlsruhe Musik für Hochschule Meyer, Wolfgang

Fachjury Gesang Fachjury

Thomas Duis, Hochschule für Musik Saar (nur Duos) (nur Saar Musik für Hochschule Duis, Thomas

Christian Wetzel, Hochschule für Musik und Tanz Köln Köln Tanz und Musik für Hochschule Wetzel, Christian Siegfried Mauser (Vorsitz) Mauser Siegfried

Fachjury Bläserquintett & Fachjury Duo Flöte-/Oboe-/Klarinette-Klavier Flöte-/Oboe-/Klarinette-Klavier Duo Fachjury & Bläserquintett Fachjury Gesamtjury

die Teilnahme an der BAKJK empfohlen. empfohlen. BAKJK der an Teilnahme die

Jury des DMW und wurden von der Gesamtjury für für Gesamtjury der von wurden und DMW des

Die Teilnehmer der 61. BAKJK sind Stipendiaten Stipendiaten sind BAKJK 61. der Teilnehmer Die Deutscher Musikwettbewerb 2016 Musikwettbewerb Deutscher

108 109

Änderungen vorbehalten! Änderungen Tel. 0228-2091 160 oder [email protected] oder 160 0228-2091 Tel.

9. Oktober 2016 Veröffentlichung:

Eine persönliche Einladung können Sie anfordern unter unter anfordern Sie können Einladung persönliche Eine

merksam machen! merksam

Komposition

Abschlusskonzerte des Deutschen Musikwettbewerbs auf- Musikwettbewerbs Deutschen des Abschlusskonzerte

Wir möchten Sie schon jetzt auf die Finalrunden und die die und Finalrunden die auf jetzt schon Sie möchten Wir

mental & vokal) & mental Kategorien wie 2017 wie Kategorien

- (instru zung

Beethoven 2020 in Bonn Bonn in 2020 Beethoven

Gewandhaus zu Leipzig Leipzig zu Gewandhaus

- Beset freier

Ltg. Dominik Beykirch Dominik Ltg. DMW 2020 | | 2020 DMW

Ensembles in in Ensembles

Staatskapelle Halle Staatskapelle

Solisten mit Orchester mit Solisten

quartett Klavier

für Neue Musik, Komposition Musik, Neue für Preisträgerkonzert II - - II Preisträgerkonzert

2. September2016 Veröffentlichung: Ensembles Bläserquintett, Klavier, Samstag, 11. März 2017, 19 Uhr 19 2017, März 11. Samstag,

Klaviertrio Klavier, Oboe-Klavier, Klarinette- Oboe-Klavier, Klavier,

Tuba, Orgel, Gitarre, Duos Flöte- Duos Gitarre, Orgel, Tuba,

„Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig - Großer Saal Großer - Leipzig Bartholdy“ Mendelssohn „Felix

Gesang, Violoncello, Trompete, Trompete, Violoncello, Gesang,

Klavier

Hochschule für Musik und Theater Theater und Musik für Hochschule

Duo Viola- Duo

DMW 2019 2019 DMW Komposition 2017 Komposition

u. a. Uraufführung der Preisträgerkomposition des DMW DMW des Preisträgerkomposition der Uraufführung a. u.

Klavier

Preisträgerensembles und Stipendiaten und Preisträgerensembles Alte Musik, Komposition Musik, Alte

Duo Violine- Duo

Preisträgerkonzert I - Kammermusik - I Preisträgerkonzert Streichquartett, Ensembles für für Ensembles Streichquartett,

Freitag, 10. März 2017, 19 Uhr 19 2017, März 10. Freitag, Klavierduo, Streichtrio, Streichtrio, Klavierduo,

Schlagzeug Fagott, Akkordeon, Akkordeon, Fagott,

des Jahres Nachwuchskünstlerin ECHO-Klassik 2016:

Klarinette, Saxophon, Saxophon, Klarinette, Probenhaus der Staatskapelle Halle in Halle/Saale in Halle Staatskapelle der Probenhaus

Violine, Viola, Kontrabass, Kontrabass, Viola, Violine,

Klavier Ltg. Dominik Beykirch Dominik Ltg.

Staatskapelle Halle Staatskapelle 5. bis 17. März in Bonn in März 17. bis 5.

Orchesterfinale - Solisten - Orchesterfinale

Cembalo

DMW 2018 2018 DMW

Donnerstag, 9. März 2017 März 9. Donnerstag,

Mittwoch, 8. März 2017 & 2017 März 8. Mittwoch,

posaune

strumental & vokal), Komposition vokal), & strumental

­ Tenor-/Bass

Ensembles in freier Besetzung (in- Besetzung freier in Ensembles

III. Durchgänge ab 4. März 4. ab Durchgänge III.

vier, Klaviertrio, Klavierquartett, Klavierquartett, Klaviertrio, vier,

Wertungsspiele Öffentliche März: 9. - Februar 27. Horn

Viola-Kla- Violine-Klavier, Duos strumente, Cembalo, Klavier Cembalo, strumente,

erstmals in Leipzig in erstmals

Tenor-/Bassposaune, Schlagin- Tenor-/Bassposaune,

Oboe

Blockflöte, Flöte, Oboe, Horn, Horn, Oboe, Flöte, Blockflöte,

27. Februar bis 11. März 2017 März 11. bis Februar 27.

in Leipzig in Flöte

27. Februar bis 11. März März 11. bis Februar 27.

E I N L A D U N G N U D A L N I E

DMW 2017 DMW Blockflöte

GENUIN – neue CDs neue – GENUIN

Musikwettbewerb 2017 Musikwettbewerb

Edition Primavera Edition DMW 2017-2020 DMW

Vorschau Deutscher Preisträger-CDs Preisträger-CDs

110 111

Boris Kusnezow (Klavier) Kusnezow Boris

Janina Ruh (Violoncello) Ruh Janina Paul Hübner (Trompete) Hübner Paul

Jin-Ju Baek (Blockflöte) Baek Jin-Ju

(Violine) Duo Ruh-Kusnezow: Duo Raphael Paratore (Violoncello) Paratore Raphael Boglarka Pecze (Klarinette) Pecze Boglarka (Oboe) Schrage Maria

Luise Manske (Blockflöte) Manske Luise

Hwa-Won Pyun-Rimmer Pyun-Rimmer Hwa-Won Nicolai Gerassimez (Klavier) Gerassimez Nicolai Christoph Vandory (Viola) Vandory Christoph Annika T Annika Gregor Schulenburg (Flöte) Schulenburg Gregor (Klavier) reutler

Boreas Quartett Bremen: Quartett Boreas

Leibniz Trio: Trio: Leibniz (Violoncello) Pinchas Adt (Violine) Adt Pinchas (Bassposaune) 3®, Neue Blasmusik Neue 3®,

Helge Aurich (Klavier) Aurich Helge

Wassily Gerassimez Gerassimez Wassily Florian Schötz (Violine) Schötz Florian Tomer Maschkowski Maschkowski Tomer Asen Tanchev (Klavier) Tanchev Asen l l Bundesauswah 55. - 2011/12

David Kindt (Klarinette) Kindt David

Wassily & Nicolai Gerassimez: Nicolai & Wassily Goldmund Quartett: Goldmund Lars Karlin (Posaune) Karlin Lars Friederike Jahn (Violine) Jahn Friederike

Johanna Pichlmair (Violine) Pichlmair Johanna

Lydia Pantzier (Fagott) Pantzier Lydia Lukas Sieber (Violoncello) Sieber Lukas Amanda Kleinbart (Horn) Kleinbart Amanda Duo Tanchev -Jahn Tanchev Duo

Yvonne Gesler (Klavier) Gesler Yvonne Trio Pascal: Trio

Annelien V Annelien an Wauwe (Klarinette) Wauwe an Caspar Vinzens (Viola) Vinzens Caspar Hanna Mangold (Flöte) Mangold Hanna

Melanie Bähr (Klavier) Bähr Melanie

Benedikt Schneider (Viola) Schneider Benedikt Philipp Heiß (Klavier) Heiß Philipp

Bettina Aust (Klarinette) Aust Bettina Noémi Zipperling (Violine) Zipperling Noémi Miao Huang (Klavier) Huang Miao Kathrin Lösch (Flöte) Lösch Kathrin

Dawid Jarzynski (Klarinette) Jarzynski Dawid Georg Michael Grau (Klavier) Grau Michael Georg

Robert Aust (Klavier) Aust Robert (Violine)

2012/13 - 56. Bundesauswahl Bundesauswahl 56. - 2012/13

Wieland Bachmann (Kontrabass) Bachmann Wieland Robert Aust (Klavier) Aust Robert

Julia Golkhovaya (Klavier) Golkhovaya Julia Anna Katharina Wildermuth Wildermuth Katharina Anna Duo Lösch-Bähr Duo

Andreas Hering (Klavier) Hering Andreas Louise Anna Pollock (Posaune) Pollock Anna Louise

Miao Huang (Klavier) Huang Miao Aris Quartett: Aris Sonia Achkar (Klavier) Achkar Sonia

Daniel Mohrmann (Fagott) Mohrmann Daniel Anna-Victoria Baltrusch (Orgel) Baltrusch Anna-Victoria Marlene Pschorr (Horn) Pschorr Marlene

Kirstin Niederstraßer (Saxophon) Niederstraßer Kirstin Andreas Gilger (Cembalo) Gilger Andreas Clemens Müller (Klavier) Müller Clemens

Markus Krusche (Klarinette) Krusche Markus Jonathan Müller (Trompete) Müller Jonathan Kristian Katzenberger (Horn) Katzenberger Kristian

Koryun Asatryan (Saxophon) Asatryan Koryun Adrian Cygan (Barockcello) Cygan Adrian Christine Hiller (Klavier) Hiller Christine

Florian von Radowitz (Klavier) Radowitz von Florian Simon Etzold (Schlaginstrumente) Etzold Simon Simone Dr Simone escher (Violoncello) escher

Asya Fateyeva (Saxophon) Fateyeva Asya Thomas Wormitt (Traversflöte) Wormitt Thomas Philipp Heiß (Klavier) Heiß Philipp

Lars Niederstrasser (Saxophon) Niederstrasser Lars Karoline Kumst (Gitarre) (Gitarre) Kumst Karoline Juri Schmahl (Oboe) Schmahl Juri

Tobias Feldmann (Violine) Feldmann Tobias Cicerone Ensemble: Cicerone Johanna Soller (Orgel) Soller Johanna

Patrick Stadler (Saxophon) Stadler Patrick Boris Kusnezow (Klavier) (Klavier) Kusnezow Boris Elya Levin (Flöte) Levin Elya

Friederike Stegmann (Klavier) Stegmann Friederike Annette Fabriz (Orgel) Fabriz Annette Bundesauswahl 57. - 2013/14

Ulrich Walther (Orgel) Walther Ulrich Katja Stuber (Sopran) (Sopran) Stuber Katja Maximilian Randlinger (Flöte) Randlinger Maximilian

Karolin Stegmann (Klavier) Stegmann Karolin Matthias Müller (Gitarre) Müller Matthias

Petra Wallach (Cembalo) Wallach Petra Sonia Achkar (Klavier) Achkar Sonia Anna Klie (Flöte) Klie Anna

Stegmann : Judith Bunk (Gitarre) Bunk Judith

Anna Klie (Flöte) Klie Anna (Violoncello) David Brand Brand David Frank Dupree (Klavier) (Klavier) Dupree Frank

Klavierduo Karolin & Friederike Friederike & Karolin Klavierduo (Schlaginstrumente)

Korbinian Altenberger (Violine) Altenberger Korbinian Konstanze von Gutzeit Gutzeit von Konstanze Alan Luzar Luzar Alan

Marie Rosa Günter (Klavier) Günter Rosa Marie 2015/16 - 59. Bundesauswahl Bundesauswahl 59. - 2015/16 Vanessa Porter Porter Vanessa

Christoph Eß (Horn) Eß Christoph Sarah Christian (Violine) Christian Sarah Erik Nestler Erik

Magdalena Faust (Klarinette) Faust Magdalena (Schlaginstrumente)

Boris Kusnezow (Klavier) Kusnezow Boris Julia Golkhovaya (Klavier) (Klavier) Golkhovaya Julia

Blaz Kemperle Kemperle Blaz

Andreas Ehelebe (Kontrabass) Ehelebe Andreas Martin Hennecke Hennecke Martin

Byol Kang (V Kang Byol ioline) Arthur Hornig (Violoncello) Hornig Arthur Hakan Isiklilar (Fagott) Isiklilar Hakan Saxophonquartett: Signum

Johanna Pichlmair (Violine) Pichlmair Johanna Maximilian Wagner-Shibata (Tuba) Wagner-Shibata Maximilian

Anna Schorr (Orgel) Schorr Anna Norbert Anger (Violoncello) Anger Norbert Friedrich Müller (Horn) Müller Friedrich Grinsven van Eva

Andrei Banciu (Klavier) Banciu Andrei Constantin Hartwig (Tuba) Hartwig Constantin

(Kontrabass) Nicolai Gerassimez (Klavier) Gerassimez Nicolai (Klarinette) Niederstraßer Kirstin

(Fagott) Christian Martin Kirsch (Trompete) Kirsch Martin Christian

Alexandra Hengstebeck Hengstebeck Alexandra (Schlaginstrumente) (Schlaginstrumente) Christoph Schneider Schneider Christoph Vigh Peter

Constantin Gerstein-Ichimescu Gerstein-Ichimescu Constantin Markus Czieharz (Trompete) Czieharz Markus

Yves Sandoz (Violoncello) Sandoz Yves Leonie Dessauer (Oboe) Dessauer Leonie Niederstraßer Lars Gerassimez Alexej

Johannes Pfeuffer (Saxophon) Pfeuffer Johannes Jakob Stepp (Violoncello) Stepp Jakob

Lena Eckels (Viola) Eckels Lena Jacob Karwath (Fagott) Karwath Jacob Maximilian Randlinger (Flöte) Randlinger Maximilian Quartet: Saxophone Berlage

Fabian Müller (Klavier) Müller Fabian Elena Puszta (Sopran) Puszta Elena

Lena Wirth (Violine) Wirth Lena Stephan Schottstädt (Horn) Schottstädt Stephan canorusquintett: (Klavier) Vielhaber Gerhard

Theo Plath (Fagott) Plath Theo Hiltrud Kuhlmann (Sopran) Kuhlmann Hiltrud

Gustav Frielinghaus (Violine) Frielinghaus Gustav Sebastian Lambertz (Klarinette ) (Klarinette Lambertz Sebastian (Fagott) (Violoncello)

Jonian Ilias Kadesha - Violine - Kadesha Ilias Jonian Neele Kramer (Mezzosopran) Kramer Neele

Amaryllis Quartett: Amaryllis Friederike Timmermann (Oboe) Timmermann Friederike Antonia Zimmermann Zimmermann Antonia Staemmler Peter-Philipp

Georg Michael Grau (Klavier) Grau Michael Georg Rie Koyama (Fagott) Koyama Rie

Torsten Übelhör (Cembalo) Übelhör Torsten Tomo Jäckle (Flöte) (Flöte) Jäckle Tomo Julius Kircher (Klarinette) Kircher Julius (Viola) Buntrock Barbara

Liya Petrova (V Petrova Liya ioline) Janina Ruh (Violoncello) Ruh Janina

Piroska Baranyay (Barockcello) Baranyay Piroska Weimarer Bläserquintett: Weimarer Amanda Kleinbart (Horn) Kleinbart Amanda (Violine) Bohnen Philipp

Angelo de Leo (Violine) Leo de Angelo Jonas Palm (V Palm Jonas ioloncello)

Claudia Mende (Barockvioline) Mende Claudia Susanne von Hayn (Fagott) Hayn von Susanne Mariani Klavierquartett: Mariani Sebastian Poyault (Oboe) Poyault Sebastian

Rubén Durá de Lamo (Tuba) Lamo de Durá Rubén

2016/17 - 60. Bundesauswahl Bundesauswahl 60. - 2016/17

Julla von Landsberg (Sopran) Landsberg von Julla Christian Loferer (Horn) Loferer Christian Hanna Mangold (Flöte) Mangold Hanna (Klavier) Mörk Kerstin

Sabrina Ma (Schlaginstrumente) Ma Sabrina

Hofkapelle Schloss Seehaus: Schloss Hofkapelle Claudia Sautter (Klarinette) Sautter Claudia Madeleine Przybyl (Viola) Przybyl Madeleine Acelga Quintett: Acelga

Bundesauswahl 58. - 2014/15 Johannes Nies (Klavier) Nies Johannes Dirk Kammerer (Oboe) (Oboe) Kammerer Dirk Duo Przybyl-Mörk: Duo Lion Hinnrichs (Klavier) Hinnrichs Lion Lucas Heller (Bass) Heller Lucas

Christine Rauh (Violoncello) Rauh Christine Hanna Petermann (Flöte) Petermann Hanna Samuel Selle (Violoncello) Selle Samuel (Klavier) Aurich Helge Lukas Lomtscher (Bass) Lomtscher Lukas

Duo Parthenon: Duo PentAnemos: PentAnemos: Christoph Callies (Violine) Callies Christoph (Klavier) (Klarinette) Kindt David Felix Hübner (Bariton) Hübner Felix

(Klavier) Duo Jeanquirit: Duo Magdalena Ernst (Klavier) Ernst Magdalena Trio Adorno: Trio Marie-Luise Bodendorff Bodendorff Marie-Luise Christian Pohlers (Tenor) Pohlers Christian

Hansjacob Staemmler Staemmler Hansjacob Julia Kammerlander (Klavier) Kammerlander Julia Franziska Dallmann (Flöte) Dallmann Franziska Till Marek Mannes (Bajan) Mannes Marek Till (Klavier) Kim Lea Sae-Nal Paul Heller (Tenor) Heller Paul

(Violoncello) Janina Ruh (Violoncello) Ruh Janina Duo Farbenspiel: Farbenspiel: Duo (Violoncello) Duo Kim-Bodendorff Duo Ensemble Nobiles: Ensemble

Peter-Philipp Staemmler Staemmler Peter-Philipp Viola Wilmsen (Oboe) Wilmsen Viola Nicholas Rimmer (Klavier) (Klavier) Rimmer Nicholas Benedikt Brodbeck Brodbeck Benedikt (Klavier) Gollej Olga Julia Fritz, Blockflöte Fritz, Julia

Duo Staemmler: Duo Esther Birringer (Klavier) Birringer Esther (Violoncello) Simon Kluth (Violine) Kluth Simon (Violoncello) Drescher Simone (Blockflöte)

Lena Wignjosaputro Wignjosaputro Lena SonARTrio: Drescher-Gollej: Duo (Horn) Müseler Peter Elisabeth Champollion Champollion Elisabeth 2010/11 - 54. Bundesauswahl Bundesauswahl 54. - 2010/11

der letzten Jahre letzten der Die Teilnehmer der BAKJK der Teilnehmer Die 112