P R E S S E M I T T E I L U N G
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
PDF-Download
Kla ssik, die bewegt! Klassik, die bewegt! SPIELZEIT 62015 / 1 Klassik, die bewegt! SPIELZEIT 2015 / 16 2 3 VERA REIß Liebe Musikfreundinnen, liebe Musikfreunde, Während die Stelle des Chefdirigenten im kommenden Außerdem bietet die Rheinische Philharmonie vielfältige jede Konzertsaison ist ein Neubeginn, eine Gelegenheit, Vertrautes neu zu erleben Sommer also neu besetzt wird, wurde eine entscheidende Gelegenheit, mehr zu erfahren über Orchester und sinfonische und Unbekanntes zu entdecken. Und so lädt uns das Staatsorchester Rheinische Position im Orchester schon zu Beginn dieses Jahres neu Musik. In dem neuen Format „classix experience“ beschäftigen Philharmonie in der Spielzeit 2015/16 gleichermaßen zu neuen Begegnungen mit vergeben: Der aus China stammende 29 Jahre alte Chuanru He sich beispielsweise ab dieser Spielzeit Jugendliche und junge vertrautem Repertoire ein, aber auch zu weniger bekannten Werken von Komponisten hat den Platz am Pult des 1. Konzertmeisters eingenommen. Erwachsene mit Themen der klassischen Musik rund um die des 20. Jahrhunderts. Die neue Spielzeit ist aber nicht nur Neubeginn, sie ist auch Für diese besondere und zentrale Aufgabe wünsche ich ihm Orchesterkonzerte im Görreshaus. Abschied: Daniel Raiskin, Chefdirigent der Rheinischen Philharmonie, wird zum Ende viel Erfolg. Viel Gelegenheit also zum Erleben und Entdecken, zum Neu- der Konzertsaison das Orchester verlassen und sich neuen Aufgaben widmen. Die großen sinfonischen Werke erklingen auch in dieser Spiel- und Wiederbegegnen. Ich wünsche Ihnen dabei viel Freude! Zum letzten Mal zeichnet er also für das Programm verantwortlich. Es trägt noch ein- zeit wieder in der Rhein-Mosel-Halle – in guter Zusammen- mal – wie in den vergangenen elf Jahren – seine Handschrift. Für diese elf Jahre der arbeit der Rheinischen Philharmonie mit dem Musik-Institut. -
Yun + ...: Junge Musiker IV
Yun + .... : Junge Musiker IV Berlin: Donnerstag, den 3. November 2011, 20.00 Uhr Konzertsaal Bundesallee 1-12 (Joseph-Joachim-Saal) Internationale Isang Yun Gesellschaft e. V. in Verbindung mit der Universität der Künste Berlin Eintritt frei, Spenden erbeten! Reproduktionen Titelseite Felix Mendelssohn Bartholdy: Zeichnung von Wilhelm Hensel, 10. September 1840 (Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin) Frédéric Chopin: Bleistiftzeichnung von George Sand, Nohant 1841 (nach einem Photo-Negativ aus dem Historisches Museum in Krakau) Isang Yun: Photo von Hans Pölkow, Berlin 1985 Yun + .... : Junge Musiker IV Johann Sebastian Bach Sarabande aus Suite V für Violoncello solo (1685–1750) BWV 1011 (1720) Isang Yun Glissées. Vier Stücke für Violoncello solo (1970) (1917–1995) Frédéric Chopin Sonate g-moll für Violoncello und Klavier op. 65 (1810–1849) (1846/47) I. Allegro moderato II. Scherzo. Allegro con brio III. Largo IV. Finale. Allegro – P a u s e – Isang Yun Espace I für Violine und Klavier (1992) Felix Mendelssohn Bartholdy Sonate D-Dur für Violoncello und Klavier op. 58 (1809–1847) (1842/43) I. Allegro assai vivace II. Allegretto scherzando III. Adagio IV. Molto Allegro e vivace Duo Parthenon Christine Rauh (Violoncello) Johannes Nies (Klavier) 4 Glissées für Violoncello solo (1970) Die französische Bezeichnung Glissées entspricht dem italienischen Terminus Glissando, im Plural: Glissandi, und meint die gleitende Tonbewegung von einem fixierten Ton aus oder zu diesem hin, oder auch den nahtlos gleitenden Übergang zwischen zwei Tönen. Auch wenn der Name und die damit verbundene Klangidee durch die elektronische Musik angeregt wurde, bezog sich Yun bei der Realisierung seines Stücks auf ein koreanisches Instrument: die Gomungo. -
Preisträgerkonzerte & 61. Bundesauswahl Konzerte Junger
Deutscher Musikwettbewerb PREISTRÄGERKONZERTE & 61. BUNDESAUSWAHL Deutscher Musikwettbewerb KONZERTE JUNGER KÜNSTLER Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH 2017/2018 Projektleitung Deutscher Musikwettbewerb und Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler Weberstraße 59 · Haus der Kultur 53113 Bonn www.musikrat.de/dmw www.musikrat.de/bakjk Kontakt Impressum für die Preisträgerkonzerte: Herausgeber Irene Schwalb Deutscher Musikrat Tel. 0228 2091-160 gemeinnützige Projektgesellschaft mbH [email protected] Projektleitung Deutscher Musikwettbewerb und Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler für die BAKJK-Konzertvermittlung: Milena Fey Redaktion Tel. 0228 2091-162 Milena Fey, Anne Kersting [email protected] Biografien und Programme Deutscher Musikrat Projekt gGmbH wurden von den vorgestellten Musikerinnen Projektbüro DMW/BAKJK und Musikern verfasst Weberstraße 59 · 53113 Bonn Umschlaggestaltung Internet & Antragsformulare: GDE Preprint- und Mediaservice GmbH, Bonn www.musikrat.de/dmw www.musikrat.de/bakjk Druck Köllen Druck + Verlag GmbH, Bonn Förderer: PREISTRÄGER DES DMW für Konzerte 2017 bis 2019 & 61. BUNDESAUSWAHL KONZERTE JUNGER KÜNSTLER Saison 2017/2018 Liebe Veranstalter, wir freuen uns, Ihnen in diesem Katalog alle von uns derzeit ge- förderten Künstler vorzustellen: Im ersten Teil finden Sie die DMW-Preisträger der letzten Jahre, im zweiten Teil die Ensembles und Programme der 61. BAKJK mit Preisträgern und Stipendiaten des DMW. Bitte treten Sie bei Fragen und Wünschen jederzeit mit uns in Kontakt: [email protected] -
Swr2 Programm Kw 25
SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 25 / 18. - 24.06.2018 Muzio Clementi: 8.58 SWR2 Programmtipps Montag, 18. Juni Sonatine G-Dur op. 36 Nr. 5 Howard Shelley (Klavier) 9.00 Nachrichten, Wetter 0.05 ARD-Nachtkonzert Johann Joachim Quantz: Franz Anton Hoffmeister: Konzert Es-Dur 9.05 SWR2 Musikstunde Violakonzert D-Dur Wolfgang Holzhäuser (Oboe) Das Lied als Spiegel seiner Zeit (1) Nils Mönkemeyer (Viola) Peter Damm (Horn) Die 89er: 1789, 1889 und 1989 Dresdner Kapellsolisten Capella Sagittariana Mit Thomas Hampson Leitung: Helmut Branny Leitung: Eduard Melkus Robert Schumann: In der SWR2 Musikstunde taucht der Fantasie C-Dur op. 17 6.00 SWR2 am Morgen amerikanische Star-Bariton Thomas Susanne Grützmann (Klavier) darin bis 8.00 Uhr: Hampson in die vielseitige Welt des Jean Sibelius: u. a. Globales Tagebuch, Lieds ein. Im Mittelpunkt seiner Sinfonie Nr. 4 a-Moll Pressestimmen, Meinung, Heute in 10-teiligen Reihe steht die MDR Sinfonieorchester den Feuilletons und Kulturgespräch Kulturgeschichte des Lieds, seiner Leitung: Herbert Kegel Dichter und Komponisten vom späten Johann Sebastian Bach: 6.00 SWR2 Aktuell 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Oboenkonzert F-Dur nach BWV 169/49 Lieder sind für Thomas Hampson das Burkhard Glaetzner (Oboe) 6.20 SWR2 Zeitwort “Tagebuch der Welt”, in ihrer genialen Mitteldeutscher Bach Konvent 18.06.1959: Schloss Bellevue in Berlin Verbindung von Dichtung und Musik Anonymus: wird zweiter Amtssitz des liefern sie den Schlüssel zur ”Iovka Komarovka” Bundespräsidenten Kulturgeschichte. Vorlage für dieses Vlatko Stefanovski, Miroslav Tadic Von Evi Seibert Projekt ist eine Radio-Reihe, die (Gitarre) Thomas Hampson und seine Teodossij Spassov (Kaval) Hampsongfoundation in den USA MDR Sinfonieorchester 6.30 Nachrichten produziert haben: “Song – Mirror of the Leitung: Kristjan Järvi World”. -
30 Jahre Kammermusik in Saarbrücken
30 Jahre Kammermusik in Saarbrücken Von den Saarbrücker Kammermusiktagen zu den Saarbrücker Kammerkonzerten Impressum 30 Jahre Kammermusik in Saarbrücken. Von den Saarbrücker Kammermusiktagen zu den Saarbrücker Kammerkonzerten, im Auftrag des Vereins Saarbrücker Kammerkonzerte e.V. zu- sammengestellt und herausgegeben von Hans-Joachim Kühn, Saarbrücken 2017. Inhalt ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Inhalt Impressum ................................................................................ 2 Inhaltsverzeichnis...................................................................... 3 Grußwort der Ministerpräsidentin ............................................ 5 Grußwort des Ministers für Bildung und Kultur....................... 7 Grußwort der Oberbürgermeisterin .......................................... 9 30 Jahre Kammermusik in Saarbrücken: Von den Kammermusiktagen zu den Kammerkonzerten ...... 11 Die Saarbrücker Kammermusiktage ...................................... 18 1. Saarbrücker Kammermusiktage 1988 ................................ 18 2. Saarbrücker Kammermusiktage 1989 ................................ 20 3. Saarbrücker Kammermusiktage 1990 ................................ 22 4. Saarbrücker Kammermusiktage 1991 ................................ 24 5. Saarbrücker Kammermusiktage 1992 -
Swr2 Programm Kw 10
SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 10 / 05. - 11.03.2018 Georg Philipp Telemann: 9.05 SWR2 Musikstunde Montag, 05. März Orchestersuite C-Dur “Hamburger Ebb’ „La Fête galante“: Kunst, Musik, und Flut” Liebe und Natur (1) 0.05 ARD-Nachtkonzert Le Concert des Nations Mit Antonie von Schönfeld Christoph Schaffrath: Leitung: Jordi Savall Ouvertüre a-Moll Albert Lortzing: Graziöse Gestalten tanzen in Händelfestspielorchester des ”Holzschuhtanz” aus “Zar und anmutiger Haltung, musizieren oder Opernhauses Halle Zimmermann” sitzen malerisch drapiert in einer Leitung: Howard Arman Staatskapelle Dresden Parklandschaft – die Figuren scheinen Gustav Mahler / Arnold Schönberg: Leitung: Robert Heger den Moment zu genießen. – “Fête ”Lieder eines fahrenden Gesellen” Henry Purcell: galante” ist eine Bildgattung des Roman Trekel (Bariton) ”Curtain tune on a ground” aus “The Rokokos, die auf den französischen MDR Sinfonieorchester History of Timon of Athens” Maler Antoine Watteau zurückgeht. Leitung: Fabio Luisi Ensemble L’Arpeggiata Diese Genremalerei zeigt Szenen Johann Nepomuk Hummel: Leitung: Christian Pluhar menschlichen Miteinanders: Da wird Klavierkonzert A-Dur WoO 24 a getändelt in arkadischer Umgebung, da Rolf-Dieter Arens (Klavier) 6.00 SWR2 am Morgen werden einander schöne Augen Thüringisches Kammerorchester darin bis 8.00 Uhr: gemacht, Ständchen gespielt – es ist Weimar u. a. Globales Tagebuch, eine Szenerie der Schäferidylle, Leitung: Martin Hoff Pressestimmen, Meinung, Heute in gespickt mit erotischen Anspielungen – Wilhelm Albrecht Lütgen: den Feuilletons und Kulturgespräch und Musik! In den Musikstunden dieser Quartett Es-Dur op. 19 Woche werden wir dem Financier Hornquartett des 6.00 SWR2 Aktuell Pierre Crozat begegnen, der in seinem Rundfunk-Sinfonie-Orchesters Leipzig Pariser Haus regelmäßig zu Konzerten Johannes Brahms: 6.20 SWR2 Zeitwort einlud. -
Swr2 Programm Kw 30
SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 30 / 22. - 28.07.2019 Carl Philipp Emanuel Bach: Dreiländereck von Deutschland, der Montag, 22. Juli Sinfonie A-Dur Wq 182 Nr. 4 Schweiz und Frankreich treffen Orchestra of the Age of Enlightenment verschiedene Kulturen aufeinander, die 0.05 ARD-Nachtkonzert Leitung: Rebecca Miller alle im Alemannischen wurzeln. Sergej Prokofjew: Georg Friedrich Händel: Weltoffenheit, Vielfalt und Lebensart „Cinderella“ op. 87 Concerto grosso d-Moll op. 3 Nr. 5 sind dabei allen gemein: morgens über MDR Sinfonieorchester Kammerorchester Basel den Markt in Mulhouse schlendern, Leitung: Michail Jurowski Leitung: Julia Schröder mittags in Basel auf dem Rhein Joseph Haydn: Mark Rózsavölgyi: schippern, abends in Freiburg ins Divertimento C-Dur Hob. II/11 3 Csárdás Konzert gehen oder in Mauchen im Franz Liszt Kammerorchester Budapest Strings Markgräflerland tafeln. Die Region ist Leitung: János Rolla Leitung: Károly Botvay überreich an Konzertorten und Thomas Schmidt-Kowalski: Festivals, an Musikhochschulen und Sonate fis-Moll op. 12 6.00 SWR2 am Morgen Handschriftensammlungen. Wie sagte Alexander Baillie (Violoncello) darin bis 8.30 Uhr: Johann Peter Hebel auf die Frage, wie James Lisney (Klavier) u. a. Pressestimmen, weit es nach Jerusalem sei? Ralph Vaughan Williams: Kulturmedienschau und „Siebenhundert Stunden. Aber auf dem Messe g-Moll Kulturgespräch Fußweg über Mauchen ist es eine Kerstin Klein-Koyuncu (Sopran) Viertelstunde näher ...“ Manja Raschka (Alt) 6.00 SWR2 Aktuell Falk Hoffmann (Tenor) 10.00 Nachrichten, Wetter Felix