NeverinHeimat- und Bürgerzeitung INFO Jahrgang 21 Samstag, den 30. November Nummer 09/2013

Sprechzeiten Amtliches Mitteilungsblatt für das Amt und die Gemeinden , Blankenhof, Brunn, , Neuenkirchen, Neverin, des Amtes , , , , und Neverin: sowie des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Friedland

Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr 13:00 – 17:30 Uhr

Donnerstag 07:30 – 12:00 Uhr 12:30 – 16:30 Uhr

Freitag 07:30 – 12:00 Uhr

Inhalt:

Wie erreiche ich wen in der Amtsverwaltung 2

Jubilare 3

Mitteilung der Amtsverwaltung 4

Brandschutz 4

Kirchl. Nachrichten 5

Aus den Gemeinden 6

Amtliche Bekanntmachungen (herausnehmbarer Innenteil)

Allgemeine Informationen 11 Plattsnackers 22 Damwild-Gehege bei Chemnitz 2 MITTEILUNGEN DER AMTSVERWALTUNG

Amtsverwaltung Amt Neverin • Dorfstr. 36 • 17039 Neverin

Amtsvorsteher: Herr Helmut Frosch (CDU), Tel.: 039608/26194 1. Stellvertreter: Herr Peter Böhm (CDU) 2. Stellvertreter: Herr Sven Blank (parteilos) Schiedsfrau: Frau Sieglinde Peters, Tel.: 0395/ 5667659 Gleichstellungsbeauftragte: Frau Regina Kell Einwohnerzahl des Amtsbereiches 8.795 (Stand 31.12.2012)

Wie erreiche ich wen? Telefon E-Mail-Adresse Leitende Verwaltungsbeamtin 039608 / 25138 [email protected] Frau Niewelt Mitarbeiterin Hauptamt-Personal/Schulen 039608 / 25123 [email protected] Frau Otte Mitarbeiterin Hauptamt-Telefonzentrale/Kita 039608 / 2510 [email protected] Frau Karst Leiterin Ordnungsamt 039608 / 25121 [email protected] Frau Rohde Mitarbeiterin Ordnungsamt 039608 / 25124 [email protected] Frau Thiele Mitarbeiterin Ordnungsamt-Gewerbeamt 039608 / 25127 [email protected] Frau Beier Mitarbeiterin Ordnungsamt-Meldestelle 039608 / 25117 [email protected] Frau Hennig Leiter Kämmerei 039608 / 25125 [email protected] Herr Müller Mitarbeiter Anlagenbuchhaltung 039608 / 25118 [email protected] Herr Wojciak Mitarbeiterin Steuern/Kita 039608 / 25120 [email protected] Frau Voigt Kassenleiter 039608 / 25115 [email protected] Herr Diekow Mitarbeiterin Kasse 039608 / 25113 [email protected] Frau Schenk Mitarbeiterin Ordnungsamt-Wohngeld 039608 / 25122 [email protected] Frau Spiegelberg Leiterin Bauamt 039608 / 25137 [email protected] Frau Brinckmann Mitarbeiter Bauamt 039608 / 25129 [email protected] Frau Niestaedt

Mitarbeiter Bauamt 039608 / 25119 [email protected] Herr Worbs Mitarbeiterin Bauamt 039608 / 25116 [email protected] Frau Schöning Mitarbeiterin Bauamt-Liegenschaften 039608 / 25114 [email protected] Frau Rübekeil Mitarbeiter Kasse-Vollstreckung 039608 / 25132 [email protected] Herr Alexander

GIV Wohnungsverwaltung 039608 / 26481 Herr Gütschow JUBILARE 3 Der Amtsvorsteher, die Bürgermeister und Gemeindevertretung gratulieren den Jubilaren Herrn Konstantin Stankow Trollenhagen Altersjubilare ab 70. Geburtstag Herrn Walter Gruß Trollenhagen OT Buchhof Frau Sieglinde Dolinsky Woggersin Herrn Herbert Burkhardt Beseritz Frau Elisabeth Ohse Woggersin Frau Lotte Radtke Beseritz Herrn Dr. Manfred Dahms Wulkenzin Herrn Karl Sachse Beseritz Herrn Siegfried Nitsche Wulkenzin Herrn Horst Kundl Blankenhof Frau Inge Thiel Wulkenzin Herrn Günther Becker Blankenhof OT Chemnitz Herrn Bernhard Flägel Wulkenzin OT Neuendorf Frau Christel Dittmann Blankenhof OT Chemnitz Frau Luise Gehm Wulkenzin OT Neuendorf Herrn Werner Fege Blankenhof OT Chemnitz Frau Gertrud Gottschalk Wulkenzin OT Neuendorf Frau Henny Lange Blankenhof OT Chemnitz Frau Doris-Annette Jahnke Wulkenzin OT Neuendorf Frau Christa Riemer Blankenhof OT Chemnitz Herrn Jürgen Kirchstein Wulkenzin OT Neuendorf Frau Gertrud Völz Blankenhof OT Chemnitz Frau Gertrud Görhs Zirzow Frau Christa Arndt Brunn Herrn Adolf Konow Zirzow Frau Anni Deuter Brunn Frau Elfriede Schumacher Zirzow Herrn Lutz Freund Brunn OT Roggenhagen Frau Alma Schwantes Zirzow Frau Edda Grun Brunn OT Roggenhagen Herrn Wilfried Schweinitzer Zirzow Herrn Lothar Kottke Brunn OT Roggenhagen Herrn Erwin Strübing Zirzow Frau Liesbeth Scharfenberg Brunn OT Roggenhagen Herrn Wolfgang Zendt Brunn OT Roggenhagen Frau Christa Kabbe Neddemin zum 65. Geburtstag Frau Ursula Marten Neddemin Herrn Hans-Peter Dommning, Brunn Herrn Bernd Roetger Neddemin Herrn Stanislaw Drzewoszewski, Brunn Frau Anita Schubert Neddemin Herrn Manfred Scholz Brunn OT Roggenhagen Frau Lydia Broska Neuenkirchen Herrn Dieter Mielke Neuenkirchen OT Ihlenfel Herrn Withold Broska Neuenkirchen Herrn Klaus Brandenburg Neverin Frau Erika Michael Neuenkirchen Herrn Bernhard Erdmann Neverin Frau Gerda Peter Neuenkirchen Herrn Hartmut Kaszubowski Neverin Herrn Heinz Peukert Neuenkirchen Herrn Norbert Schulz Sponholz Frau Christel Richter Neuenkirchen Frau Marieanne Chachulski Trollenhagen OT Podewall Herrn Werner Stritzel Neuenkirchen Herrn Hans-Werner Meier Trollenhagen OT Podewall Frau Heidi Wodrich Neuenkirchen Frau Dr. Gabriele Kurschus Woggersin Frau Christel Hinz Neuenkirchen OT Ihlenfeld Herrn Emil Messner Woggersin Frau Annegret Hübner Neuenkirchen OT Ihlenfeld Frau Sigrid Lange Wulkenzin OT Neuendorf Frau Brigitte Knothe Neuenkirchen OT Ihlenfeld Herrn Horst Hein Zirzow Frau Monika Namokel Neuenkirchen OT Ihlenfeld Herrn Peter Namokel Neuenkirchen OT Ihlenfeld zum 60. Geburtstag Frau Eva Prütting Neuenkirchen OT Ihlenfeld Herrn Manfred Bruchwitz Brunn Frau Irmgard Radloff Neuenkirchen OT Ihlenfeld Frau Monika Steinke Brunn Frau Dorchen Wolter Neuenkirchen OT Ihlenfeld Frau Marion Knotowski Brunn OT Dahlen Frau Helga Brandenburg Neverin Herrn Reinhard Voß Brunn OT Dahlen Frau Brigitt Kluthe Neverin Herrn Reinhard Siebert Brunn OT Ganzkow Frau Helga Monski Neverin Frau Christine Handt Neddemin Frau Annemarie Rautenberg Neverin Herrn Günter Themann Neuenkirchen Herrn Horst Richert Neverin Frau Karin Ulbricht Neuenkirchen OT Ihlenfeld Herrn Alfons Thiedig Neverin Frau Christel Kurzhals Neuenkirchen Frau Gerda Greve Neverin OT Glocksin OT Magdalenenhöh Frau Maria Horoschko Neverin OT Glocksin Herrn Peter Asmus Neverin Frau Margot Löggow Neverin OT Glocksin Herrn Klaus-Peter Vorbröcker Sponholz Herrn Horst Dietrich Sponholz Herrn Joachim Jahnke Trollenhagen OT Buchhof Frau Gisela Kerl Sponholz Frau Monika Auge Wulkenzin OT Neuendorf Herrn Rolf Marbach Sponholz Herrn Hans-Eberhard Linke Wulkenzin OT Neuendorf Frau Edith Ollech Sponholz Frau Inge Schröder Sponholz Frau Christel Wuschke Sponholz OT Rühlow Zur goldenen Hochzeit Herrn Wolfgang Witte Sponholz OT Warlin aus Brunn OT Dahlen Herrn Theodor Behnke Staven dem Ehepaar Herrn Horst Friedrich Staven Aloys und Renate Radau Frau Hanne Lore Kriegsmann Staven Frau Christel Prätzel Staven dem Ehepaar Frau Anneliese Ruchay Staven Manfred und Marianne Theuerkauf Herrn Heinz Bobrowski Staven OT Rossow aus Staven Frau Erika Reimer Staven OT Rossow dem Ehepaar Frau Annelise Schmidt Staven OT Rossow Dieter und Rita Schmeichel Herrn Adolf Tietz Staven OT Rossow Frau Ursula Voß Staven OT Rossow Frau Doris Gau Trollenhagen Herrn Heinz Renetzky Trollenhagen

Herzlichen Glückwunsch 4 MITTEILUNGEN DER AMTSVERWALTUNG/FEUERWEHR

Mitteilungen der Amtsverwaltung

Warnung vor unseriösen Kaffeefahrten

Das Amt Neverin wurde von einem Einwohner der Gemeinde berecht/unseriöse Kaffeefahrten eine Warnliste veröffentlicht Neverin darüber informiert, dass gegenwärtig Einladungen/ ist, auf der auch diese Firma genannt wird. Gewinnermittlungen unter der Überschrift „Ausschüttung- Was spielt sich auf Kaffeefahrten heutzutage ab? Wie sollte Gewinnspiel“ in der Gemeinde Neverin, eventuell auch ande- ich mich verhalten? Was kann man dagegen tun? Wie ist die ren Gemeinden unseres Amtsbereiches, in Umlauf gebracht Rechtslage? Antworten auf diese und weitere Fragen finden werden. Sie in einem ausführlichen Merkblatt, das im Kopf dieser Seine Nachforschungen haben ergeben, dass bereits im In- Warnliste verlinkt ist. ternet unter www.lahn-dill-kreis.de unter Wirtschaft/Gewer- Der Amtsvorsteher

Verbraucherhinweis aus dem Nordkurier Impfung gegen die Newcastle-Krankheit des Geflügels Information an die Geflügelhalter. Mit Bekanntmachung der Geflügelpestverordnung vom 21.12.1994 wurde die generelle Impfpflicht für Hühner, Truthühner und Perlhühner gegen die Newcastle-Krankheit festgeschrieben. Die Impfung erfolgt über das Trinkwasser und wird bis auf weiteres alle 5 bis 6 Monate wiederholt. Die Geflügelhalter sind verpflichtet den Impfstoff abzuholen. Es besteht nach wie vor Impfpflicht. Dr. B. Heinrichs gibt den Impfstoff an folgenden Orten am:

04.01.14 Rühlow 08:30 bei Frau Wuschke Warlin 08:40 am Neubau Neuenkirchen 09:00 Bushaltestelle Magdalenenhöh 09:30 Trafo Luisenhof 09:50 Dorfmitte (Ramp) Ihlenfeld 10:20 Alte Schmiede Neverin 11:00 Am Wasserturm Glocksin 11:30 Bushaltestelle aus. Nachzügler können am 04.01.2014 in der Praxis in Eichhorst‚ Dorfstrasse 24, Impfstoff abholen. Dr. Heinrichs

2. Kreisfeuerwehrmarsch im LK Mecklenburgische Seenplatte

Am 28.09.2013 fand der diesjährige Kreisfeuerwehrmarsch der Freiwilligen Feuerwehren und Jugendfeuerwehren in Breden- felde (Amt ) statt. Die FF hatte anläss- lich seines 20jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr in die landschaftlich schöne Gegend eingeladen. Der Bürgermeister der Stadt Woldegk Dr. Ernst-Jürgen Lode, der Amtsvorsteher Hans-Joachim Conrad, der Kreiswehrführer Norbert Rieger und der Jugendwart der JF Bredenfelde Sven Schneider begrüßten alle 388 Teilnehmer recht herzlich und wünschten einen guten Verlauf des Tages. Das war ja wettertechnisch schon mal sehr gut. In der Frühe bei etwas frischen Temperaturen noch ge- startet, wurde es gegen Mittag an den letzten Stationen ganz schön warm. Auf einem Rundkurs von ungefähr acht Kilome- tern mussten die Mannschaften, ob Groß, ob Klein, Aufgaben bewältigen bei denen Teamwork und Geschicklichkeit gefragt . So beim Tennisball durch einen C-Schlauch balancieren, dem Paar- Eierlauf, dem Sauglängenslalom und dem Besen- stielgewicht schätzen. Zuvor gab es noch eine Schätzaufgabe, FEUERWEHR/KIRCHE 5 die einzeln gewertet wurde. Auch die Gäste der Feuerwehren rost. Bei den Erwachsenen holte sich die Mannschaft der FF von Karlino, Domacyno und Kascierina aus dem polnischen zum zweiten Mal den Wanderpokal. Beim dritten Partnerkreis Bialogard haben sich wacker geschlagen. Ihre Teil- Sieg können sie sich ihn für immer ins Regal stellen. Mal sehen, nahme wurde ermöglicht durch die Förderung der Euroregion ob es beim Lauf in Blankensee 2014 gelingt. Platz zwei belegte Pomerania. Unser Kreiswehrführer Norbert Rieger ließ es sich die Mannschaft der FF Sternfeld (Männer) und Platz drei die FF nicht nehmen und begleitete die FF Rehberg auf der Strecke. Bredenfelde. Dieser Tag konnte auch nur wieder gelingen, da Einige Feuerwehren aus dem Amt Demminer Land konnten am viele fleißige Helfer am Werke waren, um die Versorgung der Lauf nicht teilnehmen, da sie in der Nacht zuvor zu Einsätzen Teilnehmer sicher zu stellen und einen reibungslosen Ablauf zu gerufen wurden. Nach der Mittagspause wurden dann die Er- gewährleisten. Dafür gilt allen wieder ein großes Dankeschön. gebnisse kundgetan. Bei den Jugendfeuerwehren konnte die JF den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Auf den Birgit Schmidt Plätzen zwei und drei folgten die JF Letzin und die JF Faulen- Pressewart Kreisfeuerwehrverband MSE

Kirchgemeinde Wulkenzin - Weitin Gottesdienste im Dezember Sonntag, 05.01. 10:00 Uhr Pfarrhaus Wulkenzin Gottesdienst Sonntag, 08.12. 10:00 Uhr Kirche Weitin Familiengottesdienst Basteln für Weihnachten Sonntag, 15.12. Am 3. Dezember ab 19 Uhr wird Alexandra Gniffke in der 10:00 Uhr Pfarrhaus Wulkenzin Gottesdienst m. Abendmahl Pfarrscheune mit uns Erwachsenen schöne Dinge für Advent Sonntag, 22.12. und Weihnachten basteln, am 14. Dezember ab 14 Uhr bastelt 10:00 Uhr Kapelle Passentin Gottesdienst sie mit Kindern (und Eltern). Dienstag, 24.12., Heiligabend 14:00 Uhr Kirche Alt Rehse Christvesper Adventsnachmittag in der Pfarrscheune mit Krippenspiel am Mittwoch, 11. Dezember, ab 15 Uhr 15:30 Uhr Kirche Weitin Christvesper Es sind alle herzlich eingeladen, die Lust haben, gemeinsam 17:00 Uhr Kirche Mallin Christvesper Weihnachtslieder zu singen, Geschichten zu hören und bei mit Krippenspiel Kaffee und Weihnachtsgebäck mit anderen zu plaudern. 17:00 Uhr Kirche Wulkenzin Christvesper mit Chor Wer abgeholt werden möchte, der melde sich bitte im Pfarr- Mittwoch, 25.12. haus. 10:00 Uhr Kirche Wulkenzin Weihnachtsgottesdienst Donnerstag, 26.12. Adventskonzert 10:00 Uhr Kirche Weitin Gottesdienst Wir möchten Sie einladen zum Adventskonzert unseres Kir- für Groß und Klein chenchores, am Sonnabend, 7. Dezember, um 16 Uhr in der Dienstag, 31.12. Kirche Wulkenzin. Freuen Sie sich auf deutsche und interna- 17:00 Uhr Kirche Alt Rehse Jahresschlussandacht tionale Advents- und Weihnachtslieder. Dienstag, 31.12. Anschließend gibt es wieder das traditionelle „Aufwärmen“ bei 17:00 Uhr Kirche Weitin Jahresschlussandacht heißen Getränken und Schmalzstullen in der Pfarrscheune. 6 AUS DEN GEMEINDEN

DANKE! an alle Roggenhagenerinnen und Roggenhagener, die uns so kräftig bei unseren Altpa- piersammlungen im Juni und Oktober unterstützt haben.

Dadurch bekamen wir 190,00 € in unsere Gemeinschaftskas- se und können jetzt unsere Ausstattung etwas aufbessern, da wir ja noch ganz am Anfang stehen.

Also vielen Dank noch mal und viel- leicht sehen wir uns beim nächsten Sammeln wieder.

Ihre Roggenhagener Kinder- und Jugendwehr

Stellenausschreibung

Die Gemeinde Brunn schreibt folgende Stelle aus: mit den Kindern sowie Aufgeschlossenheit und Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern, sicheres und vertrauensbildendes Erzieher/-in Auftreten, Konfliktfähigkeit, Erkennen von Problemsituati- Arbeitszeit: 30 Wochenstunden (flexible Arbeitszeitgestal- onen und situationsangemessenes Reagieren tung) Vergütung: S6 TVöD/TVÜ-VKA Einstellung: zum 04.01.2014 Ausschreibungfrist: bis 09.12.2013 Befristung: bis 31.08.2014 Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Aufgaben: Sie bitte an: Erziehertätigkeit in einer gemeindeeigenen Kindereinrichtung Realisierung von pädagogischen Angeboten, Mitwirkung bei Gemeinde Brunn über Amt Neverin der Umsetzung von pädagogischen Konzepten Kennwort: Bewerbung „Erzieher/-in“ Dorfstraße 36 Voraussetzungen: 17039 Neverin Ausbildung zur Erzieher/-in (Anerkennungsurkunde Erzieher/ Kosten im Zusammenhang mit einer Bewerbung bzw. einem in muss vorliegen) Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet. Leistungsbereitschaft und Engagement für die Arbeit mit Kindern, Bereitschaft zur Teamarbeit und zu eigenverantwort- Christian Schenk licher Projektarbeit, Verantwortung und liebevoller Umgang Bürgermeister AUS DEN GEMEINDEN 7

Der Neveriner Dorfclub berichtet

Mit Spannung erwarten die Bowlingfreunde den vierten und letzten Wettkampf des Jahres. Hier ging es nicht nur um den Tagessieg, sondern auch um das Erreichen einer möglichst großen Punktzahl im Pokalkampf. Bei den Frauen si- cherte sich Beate Petzold den Tagessieg und in der Addition der 3 besten Ergebnisse des Jahres auch den Pokal. Bei den Männern hatten noch 3 Spieler die Chan- ce, den Pokal zu gewinnen. Dazu mussten aber super Ergebnisse erzielt werden. Das gelang Frank Sponholz! Obwohl er den Tagessieg an Karl Flemmig abtreten musste, gewann er die Trophäe mit einem deutlichen Vorsprung. Fazit der Veranstaltungen: Es hat allen Spielern Freu- de bereitet! Dank der guten Vorbereitung durch Wolfgang Seiter, Ingried Seiter und Christel Lau verliefen alle Treffen in angenehmer Atmosphä- re. Im nächsten Jahr geht es weiter! Pokalwertung: Frank Sponholz 771 Beate Petzold 728 Heiner Geppert 720 Anette Sponholz 579 Peter Rühl 713 Heike Hansen 567 Das Gemeindezentrum bot im November den Skatfreunden die Möglichkeit, im 5. Turnier des Jahres prima Preise zu gewinnen. Mit 22 Spielern war das Turnier gut besetzt. Die Ergebnisse lassen sich sehen. Entgegen allen Prognosen erzielte nicht Uwe Schulz das beste Ergebnis. Er hatte immerhin die 4 vorhergehenden Turniere gewonnen. Mit 2385 Punkten belegte Harald Radeck den ersten Platz, vor Harald Kriegler (2269) und Joachim Fuchs (2194). Mit bester Stimmung gehen die Skatfreunde in die Weihnachtszeit und bereiten sich auf das letzte Turnier am 21. Dezember vor.

Text und Bild: Heiner Geppert

Deutsch-polnische Zusammenarbeit im Amt Neverin

Die 12 Gemeinden des Amtes Neverin streben mit der pol- Abend des 18. Oktober 2013 im Landhotel Podewall statt. Es nischen Gemeinde Tychowo in den kommenden Jahren eine waren gute Gespräche, aber ohne Dolmetscher wären wir mit intensive Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene an. Dazu unseren Sprachkenntnissen nicht zurechtgekommen. haben vor einem Jahr erste Vorbereitungsgespräche stattge- Am 19. Oktober 2013 fand ab 9 Uhr im neuen Gemeindehaus funden. Die Anfangsphase gestaltete sich schwierig, obwohl in Rossow ein Arbeitstreffen zwischen beiden Delegationen beide Seiten den Kontakt gesucht haben. statt. Die Delegation des Amtes Neverin wurde erweitert um Am 18. Oktober 2013 war es soweit. Ein Kennenlernwochen- die Vorsitzenden der Dorfclubs und Sportvereine der Gemein- ende im Amtsbereich Neverin war vorbereitet und so besuchte den Staven, Blankenhof, Neverin und Neuenkirchen. In dieser uns eine Delegation aus der Gemeinde Tychowo. Die Bürger- Arbeitsrunde stellten sich die beiden zukünftigen Partner vor. meisterin der Gemeinde Tychowo war mit 14 weiteren Vertrete- Der rein statistische Vergleich zeigt, dass die Partner zusam- rinnen und Vertretern aus der Kommunalpolitik und der örtlichen menpassen. Im Amtsbereich Neverin haben ca.8600 Menschen Wirtschaft angereist. Erste Gespräche zwischen den Gästen in 26 Dörfern ihr zu Hause, in der Gemeinde Tychowo leben aus Tychowo und einer Gruppe von Bürgermeistern und der ca.7300 Menschen in 46 Dörfern, wobei der Hauptort Tychowo leitenden Verwaltungsbeamtin des Amtes Neverin fanden am (seit kurzer Zeit Stadt) allein 2300 Einwohner hat. Die Gemeinde 8 AUS DEN GEMEINDEN

Tychowo verwaltet eine Fläche von 350 kqm, das Amt Neverin 222 Eine Rundfahrt mit dem Traditionsbus der Stadtwerke Neu- kqm. Ein sehr großer Unterschied zum Amtsbereich Neverin ist brandenburg durch die Gemeinden Staven, Neverin und Neu- der Bestand an Waldfläche, im Verwaltungsbereich Tychowo sind enkirchen beendete den Vormittag. Ein wohlschmeckender das 53%. Die Gemeinde Tychowo gehört zum Landkreis Bialogard Mittagsimbiss, eine Dampferfahrt auf dem Tollensesee und ein und liegt ca. 200 km östlich von Stettin. gemeinsamer Abend mit Tanz im Landhotel Podewall krönten In der Arbeitsbesprechung wurde verabredet, dass zum Vorteil diesen erlebnisreichen Tag. beider Partner kommunale Projekte im Infrastrukturbereich vor- Am Sonntag, dem 20.10.2013 trafen sich beide Delegationen bereitet und mit finanzieller Hilfe der Entwicklungsprogramme noch einmal zu einem Abschlussgespräch im Gutshaus zu Bes- der Euroregion POMERANIA umgesetzt werden und dass auf eritz. In lockerer Atmosphäre konnten beide Seiten die positiven Vereinsebene vielfältige Treffen im Bereich Kultur und Sport auf Aspekte hervorheben. Spontan wurde noch ein e Rundfahrt mit polnischer und deutscher Seite durchgeführt werden. In den Ge- interesseierten Landwirten aus Tychowo im Landwirtschafts- sprächen wurden schon erste konkrete Gedanken zu gemeinsamen betrieb Legde in Beseritz organisiert. Sportveranstaltungen von Fußballvereinen und Dorfclubs geäu- ßert. Es entwickelte sich auch die Idee, über das Amt Neverin mit Die Erwartungen an dieses erste Treffens zwischen dem Amt seinen 12 Gemeinden ein kurzes Präsentationsvideo gemeinsam Neverin und der Gemeinde Tychowo haben sich erfüllt. mit der Gemeinde Tychowo zu erstellen. Leider war die Zeit für Im Auftrag des Amtsvorstehers möchte ich allen Beteiligten für weitere Gespräche an diesem Vormittag zu kurz. Beide Delega- die gute Vorbereitung und reibungslose Durchführung „Danke“ tionen werden auf der Basis dieser Ergebnisse weiterarbeiten. sagen. In der Amtsausschusssitzung des Amtes Neverin im November Das Treffen wurde als genehmigtes Projekt mit dem Titel „Fo- 2013 werden alle Bürgermeister über das Treffen informiert, um rum zur Entwicklung der Gemeinden des Amtes Neverin und in der jeweiligen Gemeinde konkrete Projekte zu entwickeln. Die der Gemeinde Tychowo“ durch die Kommunalgemeinschaft Projektvorschläge werden im Februar 2014 mit der Gemeinde POMERANIA e.V. finanziell gefördert. Tychowo ausgetauscht und während eines weiteren Treffens im April 2014 in Tychowo zur konkreten Durchführung vorbereitet. Peter Böhm

Ich gehe mit meiner Laterne... Traditionell zum Herbstfest, lud die Kita „Kinnerstuw“ des Förderkreises JUL gGmbH, alle Kinder des Dorfes zum Laternenumzug, am Mittwoch, dem 13.11.13, ein. Auf dem Kitagelände startete das Fest mit Grillen am Lagerfeuer. Marcel Beuter, alias Marshall, der regelmäßig zur musikalischen Früherziehung in die Kita kommt, begleitete das Fest mit seiner Gitarre und Mundharmonika. In Begleitung von Blaulicht und zur Absicherung des Straßenverkehrs stand uns hilfreich die Poli- zeidirektion Friedland, unter der Leitung von Herrn Brandt, zur Verfügung. So konnte eine große Runde über die Hauptstraßen des Dorfes mit der Laterne gegangen werden. Das Highlight war für viele Kinder das Poli- zeimotorrad. Allen fleißigen Helfern, Begleitern und Organsi- toren möchten wir hier- mit ein herzliches Dan- keschön aussprechen. Das Kita-Team aus Trollenhagen AUS DEN GEMEINDEN 9

Weihnachtsmarkt und Silvesterparty im Speicher Woggersin Am 1. Advent, am 01.12.13, lädt der Speicher Woggersin zu seinem traditionellen Weihnachtsmarkt ein. Von 10:00 bis 17:00 Uhr können die Besucher bei Händlern aus der Region die verschiedensten Produkte erwerben, z.B. Weihnachts- schmuck, Naturtextilien, Keramik- und Korbwaren, Wurst, Schinken, Honig, Backwaren, Rapsöl und vieles mehr. Auch dieses Mal bereichern neue Händler das Angebot. Für die Kinder gibt es viele Überraschungen. An mehreren Ständen können sie sich mit Weihnachtsbasteleien beschäf- tigen und malen. Garantiert kommt der Weihnachtsmann vorbei und schaut, ob die Kleinen artig sind. Die Besucher können an der Tombola mit etwas Glück tolle Preise gewinnen. Bei weihnachtlicher Musik auf dem Hof sorgen verschiedene Anbieter für das leibliche Wohl der Gäste. Der Eintritt zum Markt ist wie immer kostenlos. Am 3. Advent, 15.12.2013, sind ab 15:00 Uhr die Turmvoka- listen zu Gast im Speicher und präsentieren ihr weihnacht- liches Programm bei Kerzenschein, Stollen und Lebkuchen. Karten für alle Veranstaltungen sind im Speicher wochentags Zum Jahresausklang findet im Speicher die große Silve- zwischen 8:00 und 12:00 Uhr oder telefonisch unter 0395 sterparty mit der Gruppe „Saitensprung“ statt. Ab 19:30 Uhr 5639231 erhältlich. kann bei Musik und leckerem Büffet gefeiert werden. Die Maxi Ernst Silvesterkarten kosten 49,00 EUR incl. Büffet pro Person. Kultur- und Wirtschaftszentrum Woggersin e.V.

Besuch unserer polnischen Partnergemeinde

Am 28. und 29. September haben wir unsere Partnergemeinde Spaß an der Freude als Wettkampf. Jeder hat eine Urkunde er- Stanomino (Gemeinde Bialogard) besucht. Partnergemeinde im halten und für diejenigen, die tatsächlich etwas getroffen hatten, doppelten Sinn - die Gemeinde Woggersin hat eine Partnerschaft gab es auch Preise. mit Bialogard, Ortsteil Stanomino, und die Feuerwehr Wulkenzin Nach den Wettbewerben ging es wieder in Richtung Heimat, natür- hat eine Partnerschaft mit der Feuerwehr in Stanomino. Seit zwei lich nicht, ohne dass es vorher ein reichhaltiges Mittagessen gab. Jahren erfüllen wir - die Kameraden aus Wulkenzin und die Wog- gersiner - die Partnerschaft gemeinsam mit Leben und so sind wir auch dieses Mal zusammen nach Stanomino gefahren. Pünktlich auf die Minute kamen wir im Hotel an. Nach einem ausgiebigen Frühstück zusammen mit den polnischen Freunden fuhren wir mit einem Bus nach Kolobrzeg. Die Besichtigung der Stadt an der Ostsee war in diesem Jahr das Thema. Die Stadtführer zeigten uns die Stadt zu Fuß und auch vom Bus aus. Besonders eindrucksvoll ist die Marienkirche. Interessant sind die schiefen Säulen in der Kirche. Die Kirche war, wie fast die gesamte Stadt, im 2. Weltkrieg stark zerstört worden. In den 70-er und 80-er Jahren ist sie wieder aufgebaut worden, original mit den schiefen Säulen. Nach dem Mittagessen war eine Fahrt auf einem Nostalgieschiff auf der Ostsee möglich. Nicht alle von uns haben diese Möglichkeit genutzt, weil die See doch etwas unruhig war. Es wäre wohl schade um das Essen gewesen. Zur Abendveranstaltung haben wir in Stanomino neue Räume der Seit 2008 gibt es die Partnerschaft zwischen Bialogard, Ortsteil örtlichen Feuerwehr eingeweiht. Die Malerarbeiten waren noch Stanomino, und Woggersin. Zusammen haben wir miteinander nicht einmal abgeschlossen. Die Kameraden haben mit viel Eigen- Ausflüge unternommen, bei Sportveranstaltungen die Kräfte ge- leistung aus einem alten Stall tolle Räume geschaffen. Gutgelaunte messen, sind Fahrrad, Boot und Floß gefahren. Dabei haben sich Gastgeber und Gäste, Wodka und Musik haben für super Stimmung zunehmend mehr Einwohner beider Gemeinden kennen gelernt. gesorgt. Die Frauen aus Stanomino sorgten für Essen, dass sich Eine gute Hilfe war uns die Kommunalgemeinschaft Europare- die Tische durchbogen. gion POMERANIA e.V., die die Projekte finanziell unterstützte. Am Sonntag fanden nach dem Frühstück Schießwettkämpfe in Woggersin, 10.11.2013 Stanomino statt. Der örtliche Schützenverein hat eine Schießanlage errichtet, die internationalen Ansprüchen genügt. Mit Gewehr und Martin Ernst Pistole haben wir um die Wette geschossen. OK - es war mehr Bürgermeister 10 AUS DEN GEMEINDEN

Eingetragener Verein Jahresplanung 2014 - Entwurf Verein „Gemeinsam Leben in Neuendorf“ Januar: Jahresversammlung Der Verein „Gemeinsam Leben in Neuendorf“ organisiert am Februar: Vortrag über Afrika (Herr Röder) Sonntag, den 1. Dezember 2013 mit Unterstützung der Gemein- März: Spielenachmittag de Wulkenzin, dem Team des Dorfgasthofes und vieler April: Lesung für die ganze Familie: Alfred der Wel- weiterer Helfer und Sponsoren zum dritten Mal seinen tenbummler kleinen Weihnachtsmarkt in der „Alten Schäferei“. Mai: Pflanzentauschbörse Ab 13 Uhr laden wir die Bürger der Gemeinde und Gä- Juni: Exkursion Gärten und Schlösser ste aus der Umgebung zu Erbsensuppe, Bratwurst, September: Wanderung um den Zierker See Glühwein, Weihnachtsstollen und anderen Lecke- Oktober: Bowlingabend reien ein. Kinder können Basteln und sich am November: Vorbereitung Weihnachtsmarkt Flohmarkt beteiligen. Handwerker und Händler Dezember: Weihnachtsmarkt präsentieren ihre Angebote. Weihnachts- musik und Tombola fehlen nicht und Roswitha Clüver auch der Weihnachtsmann wird schon Vereinsvorsitzende mal nach dem Rechten sehen.

„Äten un Drinken höllt Lief un Seel tosamen“ Lange bevor Marie-Luise Bei- er sagen kann: „Ick mücht Se hüt recht hartlich begrüßen“ plant sie das Thema der Ver- anstaltung, stimmt sich mit „ihren“ Plattsnackers ab und wälzt unendlich viel Literatur, um dann die entsprechenden Texte ihren Mitstreitern in die Hand zu drücken, zu bespre- chen und zu proben. Viel Ar- beit für Marie-Luise - sie mei- stert das alles mit Spaß und Freude. 12 Dierns und Jung Joachim waren angetreten, am 9. November einen lustigen Nachmittag zu gestalten. Zuvor hatten sie liebevoll die Tische eingedeckt, herrlichen Kuchen gebacken, um damit und mit Kaffee und Tee ihre Gäste bewirten zu können. Wieder musste so mancher Stuhl gerückt werden, um weiteren Platz zu schaffen für die große An- hängerschar. Viele Beiträge um das o. g. Thema, Lieder wie z. B. „Wenn hier een Pott mit Bohnen steht“, begleitet von Joachim Schuster auf der Gitarre sorgten für Stimmung und gute Laune. Hier einige Vertellers: „Fett sett Fett an, sad de Bur, un geef sien Swien Speck to fräten“, „Bäder dat Geld nah´n Backhus drägen AUS DEN GEMEINDEN/ALLGEMEINE INFORMATIONEN 11 as nah de Apthek“, Wat sien möt, möt sien - morgens een Glas Branntwien un mäddags ´n Stück Fleesch“. Bärbel Ackermann, sonst selbst Akteurin, saß krankheits- bedingt diesmal im Publikum. So erlebte sie die Plattsna- ckers mal aus anderer Sicht. Ihr Kommentar: Kinnings, ji war´n ümmer bäter“. Man konnte ihre Begeisterung spüren. Der Nachmittag klang aus mit einem Gedicht von Richard Giese „Rose-Buck“ (Bockbier aus der ehemaligen Grabower Brauerei „Rose“) 1. Strophe: „Mäckelbörger drinken giern einen gauden Drubben. Mag dat Wien sein, üm tau fiern oder Grock för´n Snubben. Ok Likür un Koem ist recht, sei lat´n nicks verkamen. Iehr höllt Düster, Hell un Echt Liew un Seel tausamen.“ Beifall - viel Beifall ist Dank und der schönste Lohn für die Akteure.

Text: Margret Hagenow Foto: NI Red.

Rocco sucht ein Zuhause Ausschreibung Erwin-Hemke-Preis 2014 Der ca. 2008 geborene Rottwei- ler-Mischlings-Rüde ist kastriert. Der Erwin-Hemke-Preis „Forschen - Schreiben - Schützen Mit einer Schulterhöhe von 50 2014“ wird 2014 für einen in den Jahren 2011, 2012 oder cm ist er relativ klein. Rocco ist 2013 in einer Fachzeitschrift veröffentlichten Aufsatz zur sportlich und wachsam, aber au- Landschaftsentwicklung, zur Ornithologie, zur Botanik, zur ßerhalb des Tierheimes durchaus Herpetologie oder zu anderen verwandten Disziplinen der relaxt und auch mal gemütlich. Naturkunde verliehen, der einen Bezug zu Südostmecklen- Menschen gegenüber ist er lieb, burg erkennen lässt und eine Förderung der Bestrebungen überschwenglich und tapsig. Er des Naturschutzes zum Ausdruck bringt. badet gern und liebt seinen Ball. Um den Preis kann sich jeder mit bis zu drei von ihm publi- Rocco ist stubenrein und sollte seinen Schlafplatz mit in der zierten Aufsätzen bewerben. Möglich sind auch - mit schrift- Wohnung oder im Haus haben. Zu Kindern verhält er sich nach lichem Einverständnis des Autors - Vorschläge Dritter. Mit der unseren Erfahrungen lieb. Da er Temperament entwickeln kann, Bewerbung ist ein Originaldruck des Aufsatzes einzureichen, sucht er aktive hundeerfahrene Leute, die mit ihm zur Hunde- der nach der Juryentscheidung zurückgegeben wird. Früher schule gehen - denn auch im Kopf möchte er gefordert werden. bereits eingereichte Aufsätze können erneut eingereicht wer- Alle Tierfreunde laden wir zu unserer traditionellen Tierweih- den, jedoch nicht, wenn sie bereits ausgezeichnet worden sind. nacht am 7. Dezember 2013 von 10 bis 16 Uhr ins Tierheim Über die Vergabe des Erwin-Hemke-Preises, der mit 500 Sadelkow ein. Neben der Bescherung der Tiere und einigen EURO dotiert ist, entscheidet das Kuratorium nach den Emp- Überraschungen, die auf die Gäste warten, können sich die Be- fehlungen einer Jury. Diese wird vom Kuratorium jährlich sucher an diesem vorweihnachtlichen Samstag an Führungen neu berufen. durch das Tierheim beteiligen. Bewerbungen und Vorschläge für den Erwin-Hemke-Preis Fragen beantworten gern die Mitarbeiterinnen des Tierheimes 2014 sind bis zum 31. März 2014 bei der Erwin-Hemke- in Sadelkow unter der Telefonnummer 039606 20597. Stiftung in Die Geschäftsadresse der Stiftung lautet: Öffnungszeiten: Erwin-Hemke-Stiftung täglich 11:00 - 16:00 Uhr c/o Stadt Neustrelitz Dienstag 11:00 - 13:30 Uhr Markt 1 www.gnadenhof.de 17235 Neustrelitz Spendenkonto: Sparkasse -, Die Preisverleihung findet voraussichtlich im Herbst 2014 BLZ 150 502 00, Konto 30 60 511 275 statt. IBAN:DE90 150 502 00 30 60 511 275 Kuratorium der Stiftung BIC: NOLADE21NBS Bescherung der Tiere Wie in den vergangenen Jahren freuen wir uns gemeinsam mit dem Weih- nachtsmann auf Ihren Besuch zur Tierweihnacht am 07. Dezember 2013 von 10 - 16 Uhr im Tierheim des TSV Sadelkow - Gnadenhof Sonnenschein e. V. Kleine Überraschungen gehören zu einem Vorweihnachtsfest dazu, unsere Mitarbeiter/innen haben sich etwas ausgedacht. Eine Fotografin hält schöne Momente mit Ihrem Patentier oder Ihrem eigenen Hund mit der Kamera fest. Zu jeder vollen Stunde gibt es eine Führung durch das Tierheim. Bei Glühwein, Schmalzstullen, Lebkuchen, Dia-Show, kleiner Tombola und leiser Musik lässt es sich gemütlich unter Tierfreunden erzählen. 12 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Bekanntmachungen

der Ministerien, der Gerichte, des Landratsamtes, des Amtes Neverin und der Gemeinden, des Bauamtes sowie des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Friedland

21. Jahrgang Samstag, den 30. November 2013 Nummer 09

Jahresabschluss der Gemeinde Beseritz für das Haushaltsjahr 2009 Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Brunn vom 16.09.2013 Freiwilliger Landtausch „Brunn I“ Entgeltregelung für die Abwasserentsorgung Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Neverin vom 10.10.2013 Aufhebung und Neuanordnung eines Schutzbereiches Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Trollenhagen vom 23.10.2013 Entgeltregelung für die Abwasserentsorgung Entgeltregelung für die Abwasserentsorgung Kunden des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Friedland Zusatndserfassung der Abwasserkanalisation Neues Wasser für den Bereich Friedland und Umgebung Erhöhung des Grundpreises im Trinkwasserbereich Friedhofsgebührenordnung

Öffentliche Bekannmachungen des Amtes und aller Gemeinden im Amtsbereich, außer Einer, werden ab sofort auf der Plattform des Amtes veröffentlicht. Mit dem Datum der Veröffentlichung sind diese Bekanntmachungen gültig. Für die Gemeinde Blankenhof gilt weiterhin das Datum der Veröffentlichung im Amtsblatt. Unabhängig der Art und Weise der Veröffentlichungsart werden alle öffentliche Bekanntmachungen weiterhin im Amtsblatt dargestellt.

Beseritz Brunn

Bekanntmachung Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Brunn vom 16.09.2013 Jahresabschluss Die Gemeinde Brunn hat am 16.09.2013 die Straßenreinigungs- der Gemeinde Beseritz satzung der Gemeinde Brunn beschlossen. für das Haushaltsjahr 2009 Diese wurde am 23.10.2013 im Internet veröffentlicht.

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Beseritz hat auf ihrer Im Auftrag Sitzung am 02.09.2013 den Jahresabschluss 2009 anerkannt. (Beschluss - Nr.: VO-31-FI-2013-019) I. Thiele FB Ordnungsamt Die Gemeindevertretung der Gemeinde Beseritz hat auf ihrer Sitzung am 02.09.2013 die Entlastung des Bürgermeisters/der Öffentliche Bekanntmachung Bürgermeisterin für das Haushaltsjahr 2009 erteilt. (Beschluss - Nr.: VO-31-FI-2013-020) Freiwilliger Landtausch „Brunn I“ Entsprechend § 60 Absatz 6 der Kommunalverfassung Meck- Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte lenburg - Vorpommerns (KV M-V) in der Fassung vom 13. Juli Geschäftszeichen: 30g/5433.21/71-019 I 2011 (GVOBI. M-V 2011 S. 777) erfolgt hiermit die öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2009. Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklen- burgische Seenplatte - Flurneuordnungsbehörde - führt in dem Gebiet Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass der Jahresab- schluss und die Erläuterungen während der Dienststunden im Gemeinde: Brunn Fachbereich Finanzen des Amtes Neverin zur Einsichtnahme Gemarkung: Roggenhagen ausliegen. Flur: 5 Flurstücke: 82/5 und 107/5; Neverin, den 29.10.2013 einen freiwilligen Landtausch nach §§ 103a bis 103i des Flur- bereinigungsgesetzes (FlurbG) durch.

Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am freiwilligen Landtausch berechti- gen, werden aufgefordert, ihre Rechte innerhalb von 3 Monaten -gerechnet vom ersten Tag der Bekanntmachung an - bei der ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 13

Flurneuordnungsbehörde des Staatlichen Amtes für Landwirt- Durchfluss von über Qn 40 cbm/h bis schaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte, Neustrelitzer Qn 60 cbm/h, netto 24,71 EUR/Monat Straße 120 (Raus G), 17033 Neubrandenburg, anzumelden. zzgl. Umsatzsteuer 19 % 4,69 EUR/Monat Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurneuordnungsbehörde Gesamtpreis 29,40 EUR/Monat innerhalb einer von dieser zu setzenden Frist nachzuweisen. Durchfluss von über Qn 60 cbm/h, Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist netto 32,12 EUR/Monat angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurneuordnungs- zzgl. Umsatzsteuer 19% 6,10 EUR/Monat behörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen Gesamtpreis 38,22 EUR/Monat gelten lassen. Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetre- Für angefangene Monate wird bei erstmaligem Ein- oder tenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der endgültigem Ausbau des Trinkwasserzählers der Grund- Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des preis in voller Höhe berechnet. Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. Wird die Abwasserentsorgung wegen betriebsnotwendiger Arbeiten oder aus ähnlichen, nicht vom Anschlussnehmer zu vertretenden Gründen länger als einen Monat unterbro- chen, so wird für die Zeit der Unterbrechung (abgerundet auf volle Monate) kein Grundpreis erhoben. 1.2 Mengenpreis für die Entsorgung von Schmutzwasser Einleitung von Schmutzwasser in öffentliche Kanäle Preis, netto 3,35 EUR/cbm zzgl. Umsatzsteuer 19 % 0,64 EUR/cbm Gesamtpreis 3,99 EUR/cbm 2. Abwasserentgelte für die dezentrale Entsorgung Für die Entsorgung von Abwasser/Klärschlamm aus dezen- tralen Grundstücksentwässerungsanlagen (abflusslosen Neverin Gruben oder Kleinkläranlagen) werden gemäß der Allge- meinen Bedingungen für die Entsorgung von Abwasser Tollenseufer Abwasserbeseitigungsgesellschaft mbH (AEB Abwasser) in der Gemeinde Neverin gesonderte Entgelte erhoben. Entgeltregelung für die Abwasserentsorgung 2.1. Entsorgungsentgelt für Abwasser aus abflusslosen Gruben in der Gemeinde Neverin Preis, netto 7,76 EUR/cbm gültig ab 01.01.2014 zzgl. Umsatzsteuer 19 % 1,47 EUR/cbm Gesamtpreis 9,23 EUR/cbm 1. Abwasserentgelte für die Entsorgung von Schmutz- 2.2. Entsorgungsentgelt für Klärschlamm aus Kleinklär- wasser bei Anschluss an die Abwasserbeseitigungs- anlagen anlage Preis, netto 15,29 EUR/cbm Der Abwasserpreis setzt sich zusammen aus einem Grund- zzgl. Umsatzsteuer 19 % 2,91 EUR/cbm preis für die Bereithaltung der Abwasserbeseitigungsan- Gesamtpreis 18,20 EUR/cbm lagen und einem Mengenpreis für die Einleitung des Ab- wassers in die Abwasserbeseitigungsanlage. Als Abwassermenge (cbm) gilt der abgefahrene Inhalt 1.1 Grundpreise für die Entsorgung von Schmutzwasser (Abwasser/Klärschlamm) aus Kleinkläranlagen und ab- Der Grundpreis wird nach dem Nenndurchfluss der ver- flusslosen Gruben, der durch das mit der Entleerung be- wendeten Trinkwasserzähler berechnet. Befinden sich auf auftragte Unternehmen (Entsorgungsunternehmen) der dem Grundstück mehrere Trinkwasserzähler, so wird der Grundpreis nach der Summe des Nenndurchflusses der Kläranlage Neubrandenburg zugeführt wird. einzelnen Trinkwasserzähler berechnet. Die Notwendigkeit der Grubenentleerung bzw. der zu- sätzlichen Entleerung von Kleinkläranlagen ist dem Ent- Er beträgt bei Wasserzählern mit einem Nenndurchfluss sorgungsunternehmen mindestens 14 Tage im Voraus von anzuzeigen (§16 (2) AEB Abwasser): Entsorgungsunternehmen: SDL Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Mecklen- Durchfluss bis Qn 2,5 cbm/h, netto 3,70 EUR/Monat zzgl. Umsatzsteuer 19 % 0,70 EUR/Monat burg GmbH Gesamtpreis 4,40 EUR/Monat Anschrift: Am Bahndamm 6, 17235 Neu- strelitz Durchfluss von über Q 2,5 cbm/h bis Telefonnummer: 03981 28660 n Faxnummer: 03981 286666 Qn 6 cbm/h, netto 7,41 EUR/Monat zzgl. Umsatzsteuer 19 % 1,41 EUR/Monat E-Mail: [email protected] Gesamtpreis 8,82 EUR/Monat 2.3. Zulage für Saugschlauch ab 10 m Bei Entleerungen von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben, bei denen mehr als 10 m Saugschlauch benöti- Durchfluss von über Qn 6 cbm/h bis gt werden, ist eine Zulage für Saugschlauch ab 10 m zu Qn 10 cbm/h, netto 11,13 EUR/Monat zzgl. Umsatzsteuer 19 % 2,11 EUR/Monat zahlen. Gesamtpreis 13,24 EUR/Monat Die Zulage bemisst sich nach der gesamten benötigten Schlauchlänge in m abzüglich 10 m. Die Zulage beträgt: Durchfluss von über Qn 10 cbm/h bis Qn 15 cbm/h, netto 14,82 EUR/Monat netto 0,50 EUR/m zzgl. Umsatzsteuer 19 % 2,82 EUR/Monat zzgl. Umsatzsteuer 19 % 0,10 EUR/m Gesamtpreis 17,64 EUR/Monat Gesamtpreis 0,60 EUR/m 2.4. Zulage für das Entleeren an Sonn- und Feiertagen Durchfluss von über Qn 15 cbm/h bis Erfolgt auf den Wunsch des Anschlussnehmers hin eine Qn 40 cbm/h, netto 19,76 EUR/Monat Entleerung der abflusslosen Grube oder der Kleinkläran- zzgl. Umsatzsteuer 19 % 3,76 EUR/Monat lage an einem Sonn- oder Feiertag, ist vom Anschluss- Gesamtpreis 23,52 EUR/Monat nehmer folgende Zulage zu zahlen: 14 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

netto 72,00 EUR Gesamtpreis 4,05 EUR/qm zzgl. Umsatzsteuer 19 % 13,68 EUR 4. Mahnungen Gesamtpreis 85,68 EUR schriftliche Mahnung 3,00 EUR 2.5. Kostenersatz für vergebliche Anfahrt Im Falle einer Verhinderung des Anschlussnehmers an einem benannten Abfuhrtermin ist das Entsorgungsun- ternehmen gemäß § 16 (3) der AEB Abwasser rechtzeitig darüber schriftlich zu informieren und ein neuer Termin Straßenreinigungssatzung abzustimmen. Bei Unterlassung einer Absage sind vom Anschlussnehmer die Kosten einer vergeblichen Anfahrt der Gemeinde Neverin vom 10.10.2013 wie folgt zu zahlen: Die Gemeinde Neverin hat am 10.10.2013 die Straßen- netto 35,00 EUR reinigungssatzung der Gemeinde Neverin beschlossen. zzgl. 19 % Umsatzsteuer 6,65 EUR Diese wurde am 08.11.2013 im Internet veröffentlicht. Gesamtpreis 41,65 EUR 3. Baukostenzuschuss I. Thiele Baukostenzuschuss für Schmutzwasser in EUR/qm FB Ordnungsamt Preis, netto 3,40 EUR/qm zzgl. Umsatzsteuer 19 % 0,65 EUR/qm

Sponholz

Öffentliche Bekanntmachung

Bundesamt für Infrastruktur, 24106 Kiel, 25.09.2013 Gesetzes über die Beschränkung von Grundeigentum für die mi- Umweltschutz Feldstraße 234 litärische Verteidigung (Schutzbereichgesetz) vom 7. Dezember und Dienstleistungen der Bundeswehr Tel.: 0431 384-5378 1956 (BGBl. I, Seite 899), zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 11 Kompetenzzentrum Baumanagement E-Mail: des Gesetzes zur Novellierung des Verwaltungszustellungsge- Kiel BAIUDBwKomp setzes vom 12.08.2005 (BGBl. Seite 2354) mit sofortiger Wir- - Schutzbereichbehörde - ZBauMgmtKiK4@ kung aufgehoben und durch nachfolgende Anordnung ersetzt. bundeswehr.org Zur Aktualisierung der Schutzbereichanordnung erhält diese I. Schutzbereichanordnung: nunmehr folgende Fassung: Aufgrund der § 2 Abs. 4 in Verbindung mit § 9 des Gesetzes über Bundesministerium der Verteidigung Bonn, 29.08.2013 die Beschränkung von Grundeigentum für die militärische Ver- IUD I 6 - Anordnung-Nr.: I/014 MV/3 teidigung (Schutzbereichgesetz) vom 7. Dezember 1956 (BGBl. Anordnung I, Seite 899), zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 11 des Gesetzes Aufhebung und Neuanordnung eines Schutzbereiches zur Novellierung des Verwaltungszustellungsgesetzes vom 12.08.2005 (BGBI, Seite 2354) wird ein Gebiet in der Mit Anordnung (Erklärung eines Gebietes zum Schutzbereich) vom 23. September 1997 - BMVg - WV III 4 - Anordnung-Nr. Stadt und den Gemeinden VII/Cöl. - wurde erstmalig ein Gebiet in den Gemeinden Cölpin, , , , Petersdorf, und Sponholz Cölpin, Dewitz, Leppin, Neu Käbelich, Pragsdorf und Neetzka Kreis Mecklenburgische Seenplatte, Land Mecklenburg- Kreis Mecklenburg-Strelitz, Land Mecklenburg-Vorpommern Vorpommern zum Schutzbereich für die Verteidigungsanlage Cölpin erklärt, zum Schutzbereich für die Verteidigungsanlage Cölpin erklärt. der zuletzt mit Anordnung vom 17. Juni 2008 - BMVg WV III 7 - Anordnung-Nr.: I/Cölpin/2 aufrechterhalten worden ist. Das zum Schutzbereich erklärte Gebiet ist in dem aktualisierten Diese Anordnung wird wegen inhaltlicher Änderungen in der Plan des Schutzbereiches für die Verteidigungsanlage Cölpin Schutzbereicheinzelforderung aufgrund des § 2 Abs. 5 des (Schutzbereichplan) vom 29. August 2013 durch zwei Vollkreise gekennzeichnet, Folgende Grundstücke werden von dem Schutzbereich erfasst:

Komplett betroffene Flurstücke: Gemarkung Gemeinde Gemkg Flur Flurstück -Code ______Quastenberg Burg Stargard 4031 004 20 - 30, 31/1, 34 - 38, 40 - 43, 44/1, 46 - 55, 56/2, 57, 58, 59/1, 61, 62/1, 64 - 67

Quastenberg Burg Stargard 4031 005 4 - 6, 8/1, 9 - 11, 13, 15/1, 16, 18 - 25, 26/1, 28, 29/1, 30, 31, 33, 34, 35/1, 37 - 47 Cölpin Cölpin 4036 komplett Hochkamp Cölpin 4037 003 komplett Dewitz Dewitz 4038 001 1, 2, 3/1, 3/2, 4, 5, 7, 8/1, 8/2, 9/1, 9/2, 10 - 15, 16/1, 16/3, 16/4, 17 - 22, 23/1 - 23/4, 24/3 - 24/8, 24/15 - 24/22, 24/24 - 24/26, 24/28 - 24/35, 24/37 - 24/43, 24/45 - 24/50, 25, 26, 29 Dewitz Dewitz 4038 002 3, 4/1, 4/3, 4/4, 6/2, 8 - 14 Dewitz Dewitz 4038 003 komplett Marienhof Dewitz 4039 komplett Georgendorf Pragsdorf 4064 002 5 - 10, 12/1, 13, 14/2, 14/3, 15/2, 16/4, 16/5, 16/7, 16/8, 17/2, 17/3, 19, 20, 23 - 25, 35/2, 35/3, 50/1, 53, 55/1, 55/3 - 55/5 Georgendorf Pragsdorf 4064 003 27/1, 32/3, 33/3, 34/1, 34/2, 35/2, 35/3, 37/1, 39/2, 40/2 - 40/4, 41 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 15

Pragsdorf Pragsdarf 4065 001 25, 26/1 - 26/8, 27/3, 27/6, 27/7, 27/9 - 27/20 Pragsdorf Pragsdorf 4065 002 12 - 14, 15/1, 15/2, 16, 17/1 Pragsdorf Pragsdorf 4065 003 komplett Pragsdorf Pragsdorf 4065 004 komplett Pragsdorf Pragsdorf 4065 005 komplett Pragsdorf Pragsdorf 4065 006 komplett Pragsdorf Pragsdorf 4065 007 12, 13, 15/2, 15/4, 15/5, 16/1 - 16/4, 41/2 Pragsdorf Pragsdorf 4065 008 12 - 14, 15/1, 15/2, 16/1, 16/2, 17 Pragsdorf Pragsdorf 4065 009 komplett Pragsdorf Pragsdarf 4065 011 komplett Pragsdorf Pragsdarf 4065 012 1/1, 2, 4/2 - 4/4, 5 Rühlow Warlin 4083 002 35 - 38, 41/1, 43, 45, 55/5, 57/4, 59/2 Plath Ballin 4298 001 1/1, 1/2, 2, 3, 4/1, 4/2, 5 - 10, 11/1, 12 - 29, 30/1, 31 - 34, 35/1, 36 - 40, 51, 53, 54, 79 - 81, 82/1, 83 - 85, 87, 88 Plath Ballin 4298 002 komplett Rosenhagen Ballin 4299 001 1 - 67/1, 67/2, 68, 78 - 80, 81/1, 81/2, 82/1, 82/2, 83 - 86, 123- 199, 201 - 209, 279/1 Rosenhagen Ballin 4299 002 komplett Ballin Ballin 4300 001 1, 2/51, 8/21, 9 Alt Käbelich Leppin 4324 001 komplett Alt Käbelich Leppin 4324 002 1 - 16, 17/1, 17/2, 18 - 26, 27/1, 27/2, 28 - 77, 78/4, 78/5, 78/7 - 78/10, 79/3, 79/4, 79/6 - 79/10 - 79/12, 80/2 - 80/7, 81/1 - 81/5, 81/7, 82/2 - 82/10, 82/12, 82/14, 82/16 - 82/18, 83/1 - 83/3, 84, 85, 86/1, 86/2, 87, 88, 89/1 - 89/3, 90 - 100, 121 - 125, 169, 171, 173 - 175, 178, 179, 181, 182, 184 -186, 201 - 203, 204/1, 204/2, 205/1, 205/2, 206/2, 206/3, 207/3 - 207/5, 209/3, 209/4, 209/6, 209/7, 210/1, 211/1, 212/1, 213/2, 213/4, 213/5, 214, 215/2, 215/3, 216/2 - 216/4, 217/2, 217/3, 217/5 - 217/7, 218/1, 218/3, 218/4, 219/6 - 219/11, 219/13 - 219/15, 220/1, 220/4, 221/7 - 221/9, 222/4, 223/1 - 223/5, 234, 235/1, 235/2, 239 - 274, 275/1, 275/2, 276 - 281, 282/1 - 282/3, 283/1 - 283/3, 284, 285/1, 286, 288 - 291, 293, 294, 302 Lappin Leppin 4325 komplett Katzenhagen Neetzka 4329 001 79/2, 80/2, 81/2, 82 - 107, 108/2, 109 - 113, 114/2, 115, 116 - 118,140 - 144, 148, 156, 158/1, 158/4, 159/1, 160/1, 160/4 Katzenhagen Neetzka 4329 002 komplett Katzenhagen Neetzka 4329 003 komplett Katzenhagen Neetzka 4329 004 2 - 7, 30, 31, 34 - 36 Neetzka Neetzka 4330 005 65 - 73, 74/1, 74/2, 75 - 84, 86 - 103, 105, 109, 110, 117 - 120

Neetzka Neetzka 4330 008 35 - 69 Neu Käbelich Neu Käbelich 4332 komplett Petersdorf Petersdorf 4334 001 78

Teilweise betroffene Flurstücke

Gemarkung Gemeinde Gemkg Flur Flurstück -Code ______Burg Stargard Burg Stargard 4030 016 2/8, 3 Quastenberg Burg Stargard 4031 002 63/2, 64 - 68 Quastenberg Burg Stargard 4031 003 37 - 46, 48, 49, 50/2, 51 - 62, 63/1 Quastenberg Burg Stargard 4031 004 5, 6/1, 15/1, 19, 33 Quastenberg Burg Stargard 4031 005 2/1, 49/1, 51 Dewitz Dewitz 4038 001 6 Dewitz Dewilz 4038 002 1, 2, 5, 6/1, 7, 15, 16, 37 Georgendorf Pragsdorf 4064 002 3, 4, 16/6, 54, 56 - 58, 60/2, 62, 63/2 Georgendorf Pragsdorf 4064 003 7/1, 9, 10, 11, 13/1, 18/1, 21, 22, 25/1, 32/2 Pragsdorf Pragsdorf 4065 001 13, 15/1, 16, 17, 21 - 24 Pragsdorf Pragsdorf 4065 002 7/1, 8, 10, 11 Pragsdorf Pragsdorf 4065 007 3/1, 6 - 8, 10/1, 11, 17, 18/1, 21 - 23, 25/1, 27, 30/1, 32, 33, 38/1, 41/1, 42 Pragsdorf Pragsdort 4065 008 9 -11, 18/1, 20, 21 Pragsdorf Pragsdorf 4065 012 1/2, 3 Sponholz Sponholz 4076 007 5 Rühlow Warlin 4083 002 29/9 - 29/12, 30, 32, 34/1, 46, 47, 48/1, 49, 50, 55/3, 57/3, 58, 59/1, 59/3, 60 Plath Ballin 4298 001 41, 43, 44, 47, 48, 49/1, 49/2, 50, 52, 55, 60/1, 62, 66, 67, 73, 77, 78, 86 Rosenhagen Ballin 4299 001 69, 74 - 77, 87, 88, 121, 122, 200, 210 - 213, 219, 225, 226 Ballin Ballin 4300 001 2/50, 2/95, 8/20, 8/22, 10/7, 11/3, 12/10, 36, 37 Kublank Kublank 4323 006 1, 2, 37 - 39 Alt Käbelich Leppin 4324 002 101 - 118, 120, 126, 153, 163/1, 164 - 168, 170, 172, 176, 177, 180, 183, 187, 224 - 226, 233, 236 - 238, 285/2, 287, 292, 295 - 298, 303, 304, 322 Katzenhagen Neetzka 4329 001 161 Katzenhagen Neetzka 4329 004 1, 8 - 14, 15/1, 15/2, 23, 26, 27, 29, 32 Neetzka Neetzka 4330 005 61 - 64, 85, 104, 106 - 108, 111, 112, 116, 121 - 123, 126 - 128 Neetzka Neetzka 4330 008 27 - 34, 70 - 72 Petersdorf Petersdorf 4334 001 76, 77, 79, 80/1, 80/2, 81, 82 16 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Aus vermessungstechnischen Gründen ist nicht auszuschlie- - keine - ßen, dass vorstehend nicht alle Grundstücke erfasst sind. Der Plan des Schutzbereiches ist die verbindliche Grundlage dieser IV. Weitere Hinweise Schutzbereichanordnung (§ 2 Abs. 1 SchBG). - Die Beteiligen haben die Möglichkeit einzusehen: Der Schulzbereichplan vom 29. August 2013, BMVg - lUD I 6 - - die Begründung für die Anordnung des Schutzbereiches Anordnung-Nr.: I/014 MV/3, ist Bestandteil dieser Anordnung. - den Plan des Schutzbereiches Die maßgebliche Ausfertigung des Planes ist bei dem - den Wortlaut des Schutzbereichgesetzes - Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienst- leistungen der Bundeswehr - Kompetenzzentrum § 3 Genehmigungspflicht für Anlagen und Veränderungen Baumanagement Kiel - Schutzbereichbehärde - in 24106 § 6 Duldungspflichten Kiel, Feldstraße 234, je eine weitere Ausfertigung bei dem § 8 Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes - Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Torgelow, Pase- § 9 Schutzbereichbehörde, Zuständigkeitsregelung walker Chaussee, 17358 Torgelow sowie der § 27 Ordnungswidrigkeiten - Amtsverwaltung Stargarder Land, Mühlenstraße 30, 17094 Burg Stargard, der bei - Amtsverwaltung Woldegk, Karl-Liebknecht-Platz 1, - der Amtsverwaltung Stargarder Land, Mühlenstraße 30, 17348 Woldegk und der 17094 Burg Stargard, - Amtsverwaltung Neverin, Dorfstraße 36, 17039 Neverin - der Amtsverwaltung Woldegk, Karl-Liebknecht-Platz 1, zur Einsichtnahme niedergelegt. 17348 Woldegk, Der Plan ist den Beteiligten nur bekannt zu geben, soweit sie - der Amtsverwaltung Neverin, Dorfstraße 36, 17039 Ne- von dieser Anordnung betroffen sind (§ 2 Abs. 1 SchBG). verin, dem Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Torge- Änderungen der Grundstücksbezeichnungen (Flur-, Flurstück- low, Pasewalker Chaussee 3, 17358 Torgelow und nummern) sowie der Grundstücksgrenzen sind auf die Wirk- - dem Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und samkeit der Schutzbereichanordnung ohne Einfluss. Dienstleistungen der Bundeswehr - Kompetenzzentrum Baumanagement Kiel - Schutzbereichbehörde, Feldstra- Rechtsbehelfsbelehrung ße 234, 24106 Kiel Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage bei dem 2. Befreiungen: Darüber kann jeder Betroffene bei den unter 1. genannten Verwaltungsgericht Greifswald Stellen Auskunft erhalten, inwieweit er davon befreit ist, Ge- Domstraße 7 nehmigungen einzuholen. 17486 Greifswald schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Ge- schäftsstelle erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Streitgegen- stand bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Die Klage ist gegen die Bundesrepublik Deutschland, vertreten Trollenhagen durch das Bundesministerium der Verteidigung, 53003 Bonn, dieses vertreten durch das Bundesamt für Infrastruktur, Um- weltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr - Kompe- tenzzentrum Baumanagement Kiel, Feldstraße 234, 24106 Straßenreinigungssatzung Kiel, zu richten. der Gemeinde Trollenhagen vom 23.10.2013 Der Klage nebst Anlagen sollen so viele Abschriften beigefügt werden, dass alle Beteiligten eine Ausfertigung erhalten können. Die Gemeinde Trollenhagen hat am 23.10.2013 die Straßen- reinigungssatzung der Gemeinde Trollenhagen beschlossen.

Diese wurde am 22.11.2013 im Internet veröffentlicht.

I. Thiele FB Ordnungsamt

Tollenseufer Abwasserbeseitigungsgesellschaft mbH II. Mit Anordnung des Schutzbereiches treten von Gesetzes wegen folgende Beschränkungen ein: Entgeltregelung für die Abwasserentsorgung Die Genehmigung des Bundesamtes für Infrastruktur, Um- in der Gemeinde Trollenhagen weltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr - Kompe- gültig ab 01.01.2014 tenzzentrum Baumanagement Kiel - Schutzbereichbehörde ist einzuholen, wenn im Schutzbereich 1. Abwasserentgelte für die Entsorgung von Schmutz- - bauliche und andere Anlagen oder Vorrichtungen über wasser bei Anschluss an die Abwasserbeseitigungs- oder unter der Erdoberfläche errichtet, geändert oder anlage beseitigt, Der Abwasserpreis setzt sich zusammen aus einem Grund- - Inseln, Küsten oder Gewässer verändert, preis für die Bereithaltung der Abwasserbeseitigungsan- - in anderer Weise die Bodengestaltung und Bodennut- lagen und einem Mengenpreis für die Einleitung des Ab- zung außer der landwirtschaftlichen Nutzung verändert wassers in die Abwasserbeseitigungsanlage. werden sollen (§ 3 Abs. 1 SchBG) 1.1 Grundpreise für die Entsorgung von Schmutzwasser Der Grundpreis wird nach dem Nenndurchfluss der ver- III. Maßnahmen des Bundesamtes für Infrastruktur, Umwelt- wendeten Trinkwasserzähler berechnet. Befinden sich auf schutz und Dienstleistungen der Bundeswehr - Kompe- dem Grundstück mehrere Trinkwasserzähler, so wird der tenzzentrum Baumanagement Kiel - Schutzbereichbehörde Grundpreis nach der Summe des Nenndurchflusses der (Vollzugsmaßnahmen): einzelnen Trinkwasserzähler berechnet. ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 17

Er beträgt bei Wasserzählern mit einem Nenndurchfluss auftragte Unternehmen (Entsorgungsunternehmen) der von Kläranlage Neubrandenburg zugeführt wird.

Durchfluss bis Qn 2,5 cbm/h, netto 3,70 EUR/Monat Die Notwendigkeit der Grubenentleerung bzw. der zu- zzgl. Umsatzsteuer 19 % 0,70 EUR/Monat sätzlichen Entleerung von Kleinkläranlagen ist dem Ent- Gesamtpreis 4,40 EUR/Monat sorgungsunternehmen mindestens 14 Tage im Voraus anzuzeigen (§16 (2) AEB Abwasser): Durchfluss von über Qn 2,5 cbm/h bis Entsorgungsunternehmen: SDL Stadtwirtschaftliche Qn 6 cbm/h, netto 7,41 EUR/Monat Dienstleistungen zzgl. Umsatzsteuer 19 % 1,41 EUR/Monat Mecklenburg GmbH Gesamtpreis 8,82 EUR/Monat Anschrift: Am Bahndamm 6, 17235 Neu- strelitz Durchfluss von über Qn 6 cbm/h bis Telefonnummer: 03981 28660 Qn 10 cbm/h, netto 11,13 EUR/Monat Faxnummer: 03981 286666 zzgl. Umsatzsteuer 19 % 2,11 EUR/Monat E-Mail: [email protected] Gesamtpreis 13,24 EUR/Monat 2.3. Zulage für Saugschlauch ab 10 m Durchfluss von über Qn 10 cbm/h bis Bei Entleerungen von Kleinkläranlagen und abflusslosen Qn 15 cbm/h, netto 14,82 EUR/Monat Gruben, bei denen mehr als 10 m Saugschlauch benöti- zzgl. Umsatzsteuer 19 % 2,82 EUR/Monat gt werden, ist eine Zulage für Saugschlauch ab 10 m zu Gesamtpreis 17,64 EUR/Monat zahlen. Die Zulage bemisst sich nach der gesamten benötigten Durchfluss von über Qn 15 cbm/h bis Schlauchlänge in m abzüglich 10 m. Die Zulage beträgt: Qn 40 cbm/h, netto 19,76 EUR/Monat netto 0,50 EUR/m zzgl. Umsatzsteuer 19 % 3,76 EUR/Monat zzgl. Umsatzsteuer 19 % 0,10 EUR/m Gesamtpreis 23,52 EUR/Monat Gesamtpreis 0,60 EUR/m

Durchfluss von über Qn 40 cbm/h bis 2.4. Zulage für das Entleeren an Sonn- und Feiertagen Qn 60 cbm/h, netto 24,71 EUR/Monat Erfolgt auf den Wunsch des Anschlussnehmers hin eine zzgl. Umsatzsteuer 19 % 4,69 EUR/Monat Entleerung der abflusslosen Grube oder der Kleinkläran- Gesamtpreis 29,40 EUR/Monat lage an einem Sonn- oder Feiertag, ist vom Anschluss- nehmer folgende Zulage zu zahlen: netto 72,00 EUR Durchfluss von über Qn 60 cbm/h, netto 32,12 EUR/ Monat zzgl. Umsatzsteuer 19 % 13,68 EUR zzgl. Umsatzsteuer 19% 6,10 EUR/Monat Gesamtpreis 85,68 EUR Gesamtpreis 38,22 EUR/Monat 2.5. Kostenersatz für vergebliche Anfahrt Für angefangene Monate wird bei erstmaligem Ein- oder Im Falle einer Verhinderung des Anschlussnehmers an endgültigem Ausbau des Trinkwasserzählers der Grund- einem benannten Abfuhrtermin ist das Entsorgungsun- preis in voller Höhe berechnet. ternehmen gemäß § 16 (3) der AEB Abwasser rechtzeitig Wird die Abwasserentsorgung wegen betriebsnotwendiger darüber schriftlich zu informieren und ein neuer Termin Arbeiten oder aus ähnlichen, nicht vom Anschlussnehmer abzustimmen. Bei Unterlassung einer Absage sind vom zu vertretenden Gründen länger als einen Monat unterbro- Anschlussnehmer die Kosten einer vergeblichen Anfahrt chen, so wird für die Zeit der Unterbrechung (abgerundet wie folgt zu zahlen: auf volle Monate) kein Grundpreis erhoben. netto 35,00 EUR zzgl. 19 % Umsatzsteuer 6,65 EUR 1.2 Mengenpreis für die Entsorgung von Schmutzwasser Gesamtpreis 41,65 EUR Einleitung von Schmutzwasser in öffentliche Kanäle Preis, netto 1,87 EUR/cbm 3. Baukostenzuschuss zzgl. Umsatzsteuer 19 % 0,35 EUR/cbm Baukostenzuschuss für Schmutzwasser in EUR/qm Gesamtpreis 2,23 EUR/cbm Preis, netto 4,94 EUR/qm zzgl. Umsatzsteuer 19 % 0,94 EUR/qm 2. Abwasserentgelte für die dezentrale Entsorgung Gesamtpreis 5,88 EUR/qm Für die Entsorgung von Abwasser/Klärschlamm aus dezen- tralen Grundstücksentwässerungsanlagen (abflusslosen 4. Mahnungen Gruben oder Kleinkläranlagen) werden gemäß der Allge- schriftliche Mahnung 3,00 EUR meinen Bedingungen für die Entsorgung von Abwasser (AEB Abwasser) in der Gemeinde Trollenhagen gesonderte Entgelte erhoben. Woggersin 2.1. Entsorgungsentgelt für Abwasser aus abflusslosen Gruben Preis, netto 7,76 EUR/cbm Tollenseufer Abwasserbeseitigungsgesellschaft mbH zzgl. Umsatzsteuer 19 % 1,47 EUR/cbm Gesamtpreis 9,23 EUR/cbm Entgeltregelung für die Abwasserentsorgung in der Gemeinde Woggersin 2.2. Entsorgungsentgelt für Klärschlamm aus Kleinkläran- gültig ab 01.01.2014 lagen Preis, netto 15,29 EUR/cbm 1. Abwasserentgelte für die Entsorgung von Schmutz- zzgl. Umsatzsteuer 19 % 2,91 EUR/cbm wasser bei Anschluss an die Abwasserbeseitigungs- Gesamtpreis 18,20 EUR/cbm anlage Der Abwasserpreis setzt sich zusammen aus einem Grund- Als Abwassermenge (cbm) gilt der abgefahrene Inhalt preis für die Bereithaltung der Abwasserbeseitigungsan- (Abwasser/Klärschlamm) aus Kleinkläranlagen und ab- lagen und einem Mengenpreis für die Einleitung des Ab- flusslosen Gruben, der durch das mit der Entleerung be- wassers in die Abwasserbeseitigungsanlage. 18 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

1.1. Grundpreise für die Entsorgung von Schmutzwasser 2.2. Entsorgungsentgelt für Klärschlamm aus Kleinkläran- Der Grundpreis wird nach dem Nenndurchfluss der ver- lagen wendeten Trinkwasserzähler berechnet. Befinden sich auf Preis, netto 15,29 EUR/cbm dem Grundstück mehrere Trinkwasserzähler, so wird der zzgl. Umsatzsteuer 19 % 2,91 EUR/cbm Grundpreis nach der Summe des Nenndurchflusses der Gesamtpreis 18,20 EUR/cbm einzelnen Trinkwasserzähler berechnet. Als Abwassermenge (cbm) gilt der abgefahrene Inhalt Er beträgt bei Wasserzählern mit einem Nenndurchfluss (Abwasser/Klärschlamm) aus Kleinkläranlagen und ab- von flusslosen Gruben, der durch das mit der Entleerung be- Durchfluss bis Qn 2,5 cbm/h, netto 3,70 EUR/Monat auftragte Unternehmen (Entsorgungsunternehmen) der zzgl. Umsatzsteuer 19 % 0,70 EUR/Monat Kläranlage Neubrandenburg zugeführt wird. Gesamtpreis 4,40 EUR/Monat Die Notwendigkeit der Grubenentleerung bzw. der zusätz- lichen Entleerung von Kleinkläranlagen ist dem Entsor- Durchfluss von über Q 2,5 cbm/h bis n gungsunternehmen mindestens 14 Tage im Voraus anzu- Qn 6 cbm/h, netto 7,41 EUR/Monat zzgl. Umsatzsteuer 19 % 1,41 EUR/Monat zeigen (§ 16 (2) AEB Abwasser): Gesamtpreis 8,82 EUR/Monat Entsorgungs- SDL Stadtwirtschaftliche unternehmen: Dienstleistungen Mecklenburg GmbH Durchfluss von über Qn 6 cbm/h bis Anschrift: Am Bahndamm 6, Qn 10 cbm/h, netto 11,13 EUR/Monat zzgl. Umsatzsteuer 19 % 2,11 EUR/Monat 17235 Neustrelitz Gesamtpreis 13,24 EUR/Monat Telefonnummer: 03981 28660 Faxnummer: 03981 286666 Durchfluss von über Qn 10 cbm/h bis E-Mail: dispo.sdl@holtmeyercom Qn 15 cbm/h, netto 14,82 EUR/Monat zzgl. Umsatzsteuer 19 % 2,82 EUR/Monat 2.3. Zulage für Saugschlauch ab 10 m Gesamtpreis 17,64 EUR/Monat Bei Entleerungen von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben, bei denen mehr als 10 m Saugschlauch benöti- Durchfluss von über Qn 15 cbm/h bis gt werden, ist eine Zulage für Saugschlauch ab 10 m zu Qn 40 cbm/h, netto 19,76 EUR/Monat zahlen. zzgl. Umsatzsteuer 19 % 3,76 EUR/Monat Die Zulage bemisst sich nach der gesamten benötigten Gesamtpreis 23,52 EUR/Monat Schlauchlänge in m abzüglich 10 m. Die Zulage beträgt:

Durchfluss von über Qn 40 cbm/h bis netto 0,50 EUR/m Q 60 cbm/h, netto 24,71 EUR/Monat n zzgl. Umsatzsteuer 19 % 0,10 EUR/m zzgl. Umsatzsteuer 19 % 4,69 EUR/Monat Gesamtpreis 0,60 EUR/m Gesamtpreis 29,40 EUR/Monat 2.4. Zulage für das Entleeren an Sonn- und Feiertagen Durchfluss von über Qn 60 cbm/h, netto 32,12 EUR/ Monat Erfolgt auf den Wunsch des Anschlussnehmers hin eine zzgl. Umsatzsteuer 19 % 6,10 EUR/Monat Entleerung der abflusslosen Grube oder der Kleinkläran- Gesamtpreis 38,22 EUR/Monat lage an einem Sonn- oder Feiertag, ist vom Anschluss- nehmer folgende Zulage zu zahlen: Für angefangene Monate wird bei erstmaligem Ein- oder endgültigem Ausbau des Trinkwasserzählers der Grund- netto 72,00 EUR preis in voller Höhe berechnet. zzgl. Umsatzsteuer 19 % 13,68 EUR Wird die Abwasserentsorgung wegen betriebsnotwendiger Gesamtpreis 85,68 EUR Arbeiten oder aus ähnlichen, nicht vom Anschlussnehmer zu vertretenden Gründen länger als einen Monat unterbro- 2.5. Kostenersatz für vergebliche Anfahrt chen, so wird für die Zeit der Unterbrechung (abgerundet Im Falle einer Verhinderung des Anschlussnehmers an auf volle Monate) kein Grundpreis erhoben. einem benannten Abfuhrtermin ist das Entsorgungsun- ternehmen gemäß § 16 (3) der AEB Abwasser rechtzeitig 1.2. Mengenpreis für die Entsorgung von Schmutzwasser darüber schriftlich zu informieren und ein neuer Termin Einleitung von Schmutzwasser in öffentliche Kanäle abzustimmen. Bei Unterlassung einer Absage sind vom Preis, netto 1,58 EUR/cbm Anschlussnehmer die Kosten einer vergeblichen Anfahrt zzgl. Umsatzsteuer 19 % 0,30 EUR/cbm wie folgt zu zahlen: Gesamtpreis 1,88 EUR/cbm netto 35,00 EUR 2. Abwasserentgelte für die dezentrale Entsorgung zzgl. 19 % Umsatzsteuer 6,65 EUR Für die Entsorgung von Abwasser/Klärschlamm aus dezen- Gesamtpreis 41,65 EUR tralen Grundstücksentwässerungsanlagen (abflusslosen Gruben oder Kleinkläranlagen) werden gemäß der Allge- meinen Bedingungen für die Entsorgung von Abwasser 3. Baukostenzuschuss (AEB Abwasser) in der Gemeinde Woggersin gesonderte Baukostenzuschuss für Schmutzwasser in EUR/qm Entgelte erhoben. Preis, netto 1,85 EUR/qm 2.1. Entsorgungsentgelt für Abwasser aus abflusslosen zzgl. Umsatzsteuer 19 % 0,35 EUR/qm Gruben Gesamtpreis 2,20 EUR/qm Preis, netto 7,76 EUR/cbm zzgl. Umsatzsteuer 19 % 1,47 EUR/cbm 4. Mahnungen Gesamtpreis 9,23 EUR/cbm schriftliche Mahnung 3,00 EUR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 19

informieren. Die Grundstückseigentümer erhalten auf diese Weise die Möglichkeit, Kontakt mit dem Dichtheitsprüfungs- unternehmen aufzunehmen und somit gegebenenfalls Ihre Grundstücksleitungen kostengünstig mit untersuchen zu lassen. Für die mögliche Schadensbeseitigung ist ein geeignetes Fach- unternehmen zu beauftragen. Der Dichtigkeitsnachweis ver- bleibt beim Grundstückseigentümer und ist auf Verlangen der Kunden des Wasser- und Unteren Wasserbehörde bzw. dem WAZ Friedland vorzulegen. Abwasserzweckverbandes Friedland Der WAZ Friedland plant im Zeitraum 2014 bis 2019 alle seine Anlagen entsprechend o. g. Verordnung zu überprüfen. Sehr geehrte Kunden, Selbstverständlich kann jeder Grundstückseigentümer völlig unabhängig vom Zeit- und Ortsrahmen des WAZ Friedland in der Zeit vom 02.12.2013 bis zum 31.12.2013 werden eigenständig die Dichtigkeitsprüfung vornehmen. durch Mitarbeiter des WAZ Friedland die Wasserzähler zur Der WAZ Friedland steht Ihnen beratend zur Verfügung. Erstellung der Jahresverbrauchsabrechnung abgelesen. Wasser- und Abwasserzweckverband Friedland Wir bitten Sie, die Zugänglichkeit der Zählereinrichtungen Hagedornstr. 4, 17098 Friedland zu gewährleisten. Telefon 03960120840 Fax 039601 21578 Unsere Mitarbeiter können sich ausweisen. Mobil 0171 6829351 (Frau Grimm) [email protected] Mit freundlichem Gruß www.waz-friedland.de

Wasser- und Abwasserzweckverband Friedland

Informationen vom Wasser- und Abwasserzweckverband Friedland Zustandserfassung der Abwasserkanalisation W. Koos Gemäß der Selbstüberwachungsverordnung Mecklenburg-Vor- Verbandsvorsteher WAZ Friedland pommern (SÜVO MV) GS Mecklenburg-Vorpommern, GI.Nr. 753-2-52 sind alle Abwasserkanäle und -leitungen einschließ- lich Schächte und Sonderbauwerke zu überprüfen und die Er- Informationen vom Wasser- und gebnisse zu dokumentieren. Die Untersuchungen sind nach Abwasserzweckverband Friedland Erstüberprüfung im Abstand von 15 Jahren zu wiederholen. Werden bei der geforderten Inspektion Schäden festgestellt, ist Neues Wasser eine Bewertung nach Schadensklassen vorzunehmen und ein für den Bereich Friedland und Umgebung Maßnahmeplan zu deren Beseitigung vorzulegen. Das DWA Merkblatt M 149 Zustandserfassung,- klassifizierung und -be- Die Qualitätsprobleme des Grundwassers in den Wasserfas- wertung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäu- sungen des Versorgungsgebiets Friedland für die Trinkwasser- den, ist anzuwenden. So will es der Gesetzestext. versorgung der Stadt und der angeschlossenen Ortschaften Während in den vergangenen 20 Jahren der Schwerpunkt in beschäftigen den WAZ Friedland seit längerem. der Neuerschließung von Ortskanalisationen und dem Neubau Nach dem im Jahr 2004 die Uranproblematik im Verbandsgebiet von Kläranlagen im Verbandsgebiet des Wasser- und Abwas- des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Friedland bekannt serzweckverbandes Friedland lag, wird sich dieser Schwer- wurde, suchte der Verband nach Lösungen, um Trinkwasser punkt in den nächsten Jahrzehnten intensiv auf den Erhalt der mit einem Uranwert unter dem Richtwert der Weltgesundheits- bestehenden Systeme verlagern. organisation 10 pg/I und seit 2011 Grenzwert der Trinkwasser- Die Zustandserfassung wird durch systematisch aufgebaute verordnung, in das Versorgungsnetz zu fördern. Die Untersu- Inspektionsprogramme erfolgen, festgestellte Schäden im chungen der einzelnen Brunnen in den 3 Wasserfassungen des Kanalnetz werden in Schadensklassifizierungen nach DWA Versorgungsgebiets Friedland ergaben, dass nicht alle Brunnen Merkblatt M 149-3 eingestuft. Nach Vorlage der entsprechenden belastet waren. So konnte bereits seit 2004 durch die Verände- Untersuchungsdaten erfolgt die Erarbeitung eines Schadens- rung der Fahrweise bzw. Schaltung der einzelnen Brunnen in beseitigungskonzeptes. den Wasserfassungen erreicht werden, dass kein Trinkwasser Die Verantwortlichkeit des Zweckverbandes bezieht sich grund- mit einem Uranwert von über 10 pg/I in das Versorgungsnetz sätzlich nur auf die öffentlichen Abwasseranlagen, hierzu ge- eingespeist wurde. Durch das „Mischen“ des Grundwassers hören auch die Grundstücksanschlüsse, abzweigend vom aus den belasteten und unbelasteten Brunnen konnte die Über- Hauptkanal bis zur Grundstücksgrenze, einschließlich der schreitung des Grenzwertes seit dem Jahr 2004 verhindert Anschlussschächte. werden. Weiterhin wurde jedoch nach einer perspektivischen, Zu berücksichtigen ist bei der gesamten Problematik, dass auch langfristigen Verbesserung der Versorgungssituation gesucht. die privaten Grundstückseigentümer den Dichtheitsnachweis Aufgrund des Versorgungszustandes (Alter und Zustand der für die Grundstücksentwässerungsleitung auf Ihren Grundstü- bestehenden Brunnen), bestand dringender Handlungsbedarf, cken lt. Gesetzgebung erbringen müssen. Verantwortlich für eine neue Bohrung zu veranlassen. Doch alle drei Fassungen den Teil (im Erdreich verlegte) Hausanschlussleitungen vom waren für Neubohrungen aufgrund der Uran- und Sulfat Be- HA-Schacht bis zum Gebäude ist der jeweilige Grundstücksei- lastungen nicht geeignet. Alternativ wurde vom Wasser- und gentümer bzw. Wohnungsverwalter/-eigentümer. Abwasserzweckverband Friedland nach einem neuen Standort Für Grundstücksentwässerungsanlagen gilt das DWA Merkblatt für die Erschließung einer neuen Wasserfassung gesucht. 190 und die DIN 1986-30, Teil 30 „Instandhaltung“. Hierbei sollte es sich um eine komplette Verlagerung des Stand- Vom Zweckverband wird vorgesehen, alle Kunden des Ver- ortes handeln. bandsgebietes persönlich über geplante Inspektionen der öf- Bereits 1988/89 wurde eine Erkundung von Grundwasservor- fentlichen Abwasseranlagen in den jeweiligen Ortslagen zu räten durchgeführt. Im Ergebnis stellte sich das Gebiet Genz- 20 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN kower Wald als Grundwasservorrat mit sehr guter Qualität und Erhöhung des Grundpreises gesichertem Aufkommen heraus. Der WAZ Friedland ließ an- im Trinkwasserbereich knüpfend an diese Erkundungsdaten weitere Untersuchungen hinsichtlich Grundwasserdargebot und Qualität durchführen Von derzeitig 60,- € (Netto) je Wohnungseinheit im Jahr auf (Pumpversuche, Analysen). Auf dieser Grundlage erfolgten 70,- € (Netto) je Wohnungseinheit im Jahr 2012 hydrogeologische Berechnungen zum Dargebot, die Er- Änderung der Ergänzenden Bestimmungen des Wasser- arbeitung von hydrochemischen/ hydrogeologischen Gutachten und Abwasserzweckverbandes Friedland zur Verordnung zur Wasseranalytik und die Berechnung/Auswertung der neuen über die allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Brunnenstandorte. Alle notwendigen Daten und Werte stellten Wasser (AVBMasserV) sich als positiv heraus. Dadurch konnte die Vor- und Ausfüh- Durch die Beschlussfassung der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Friedland am rungsplanung für das Bavorhaben „Wasserfassung Genzkow“ 21.10.2013 ergeben sich folgende Änderungen der Ergän- in Auftrag gegeben werden. zenden Bestimmungen zur AVBWasserV: Parallel dazu erfolgte die Beantragung der Bezuschussung (Fördermittel) beim Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt- 1.2 Grundpreis schutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der Grundpreis beträgt (Netto) 70,00 Euro Wohnungseinheit Erfreulicherweise unterstützt das Land dieses Vorhaben mit 50 pro Jahr. % der förderfähigen Bausumme. Das Bauvorhaben hat einen Wert von ca. 1,5 Mio € bei ca. 700,- T€ Landesbezuschussung. 1.3 Mengen- und Grundpreisberechnung für die Brauch- Die Bauarbeiten wurden nach Ausschreibung 2013 erfolgreich wasserversorgung landwirtschaftlicher Betriebe durchgeführt und stehen kurz vor dem Abschluss. Die Erschlie- Landwirtschaftlichen Großverbrauchern kann auf Antrag ßung des neuen Fassungsgebiets umfasst 3 Brunnen (Tiefe Brauchwasser mit gesonderten Konditionen berechnet wer- 50 - 90 m), bei einer Mächtigkeit des Grundwasserleiters von den. Der Mengen- und Grundpreis für derartiges Brauchwasser ca. 50 m, das Schalthaus sowie 7,6 km Rohwasserleitung DN bezieht sich auf die entnommene Menge Brauchwasser für den 250. Das Rohwasser (Grundwasser) aus Genzkow wird zur landwirtschaftlichen Betrieb. weiteren Aufbereitung in das Wasserwerk Friedland geför- dert, dort aufbereitet und verteilt. Das Wasser ist Uran frei und hat einen Sulfatgehalt von unter 30 mg/I. Die Wasserhärte sinkt von bisher 33 — 36° dH auf ca. 17° d1-1. Das ist sicher ein Vorteil in vieler Hinsicht. Mit dieser Wasserfassung ist für die Zukunft ein qualitativ und quantitativ hochwertiges Vorkommen erschlossen worden. Die Umstellung auf das neue Wasser erfolgt Mitte Dezember 2013. Nach der Inbetriebnahme der neuen Wasserfassung in Genzkow wird die Wasserversorgung für die Stadt Friedland und umliegender angeschlossener Ortslagen ausschließlich mit Grundwasser aus dem neuen Fassungsgebiet erfolgen. Die alten Versorgungsbrunnen werden komplett außer Betrieb genommen und verfüllt. Die Problematik der Uranbelastung im Trinkwasser, im Ver- bandsgebiet des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Fried- land, ist mit der Durchführung der geschilderten Maßnahme beseitigt worden. Davon profitieren folgende Orte mit insgesamt ca. 7.300 Einwohnern: Friedland, Salow, Pleetz, Roga, Sand- hagen, Lübbersdorf, Schwichtenberg, Kotelow und Klockow. Dieses Bauvorhaben ist die größte Investition auf dem Gebiet Trinkwasser seit Bestehen des WAZ Friedland. Natürlich haben dieser finanzielle Einsatz und die höhere Qualität ihren Preis. Die Diese Änderung der Ergänzenden Bestimmungen zur AVB- Kostenbelastung für Ausschreibungen und Zinsaufwendungen WasserV tritt ab 01.01.2014 in Kraft. steigen erheblich. Bezogen auf den verkauften cbm Wasser steigen die Aufwendungen um 15 ct. Um die Refinanzierung verbrauchsunabhängig zu gestalten, hat die Verbandsver- sammlung des WAZ Friedland am 21.10.2013 den Beschluss gefasst, die Kosten auf den Grundpreis umzulegen. Ab 01.01.2014 steigt daher für alle Kunden des WAZ Friedland der Grundpreis um 10,00 € (Netto) pro Wohnungseinheit im Jahr. Zur Erinnerung sei angemerkt, dass diese Regelung entspre- chend des in der Hauptsatzung festgelegten Solidarprinzips für alle Kunden des WAZ Friedland gilt. Sonstige

Friedhofsgebührenordnung für die Friedhöfe in Ganzkow, Glocksin, Ihlenfeld, Neddemin, Neuenkirchen, Neverin, Podewall, Roggenhagen, Rossow, Staven und Trollenhagen der Emmaus Kirchengemeinde Staven vom 26.06.2013

Gemäß Artikel 25 Absatz 3 Nummer 4 der Verfassung der W. Koos Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland und § Verbandsvorsteher WAZ Friedland 36 der Friedhofsordnung erlässt der Kirchengemeinderat die ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 21 nachstehende zu veröffentlichende Friedhofsgebührenordnung Wahlgrabstätten für den Friedhof in Ganzkow, Glocksin, Ihlenfeld, Neddemin, - für Särge je Grabbreite für 25 Jahre 400,00 EUR Neuenkirchen, Neverin, Podewall, Roggenhagen, Rossow, - Wiedererwerb des Nutzungsrechtes an einer Staven und Trollenhagen. Dieser Beschluss bedarf der kir- Wahlgrabstätte 16,00 EUR chenaufsichtlichen Genehmigung gemäß Artikel 26 Absatz 1 - für Urnen je Grabbreite für 25 Jahre 400,00 EUR Nummer 1 der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. - Wiedererwerb des Nutzungsrechtes an einer Urnenwahlgrabstätte 16,00 EUR Inhaltsübersicht Rasenreihengrabstätten § 1 Allgemeines - Für Särge 25 Jahre, einschl. FUG und Pflege 1.250,00 EUR § 2 Gebührenschuldner - Für Urnen 20 Jahre, einschl. FUG und Pflege 1.000,00 EUR § 3 Entstehung der Gebührenpflicht und Zahlungen § 4 Stundung und Erlass von Gebühren 2. Friedhofsunterhaltungsgebühr § 5 Gebührenhöhe Die Friedhofsunterhaltungsgebühr wird je Grabbreite § 6 Zusätzliche Leistungen § 7 Zurücknahme des Nutzungsrechts und Jahr berechnet und beträgt 15,00 EUR § 8 Inkrafttreten Die Gebühr wird jährlich im Voraus erhoben.

§ 1 3. Benutzungsgebühren Allgemeines Benutzung der Kapelle (incl. Reinigung) 50,00 EUR Für die Benutzung des Friedhofs und seiner Einrichtungen Benutzung der Kirche für weltliche Bestattungen 115,00 EUR sowie für sonstige nachstehend aufgeführte Leistungen des Friedhofsträgers werden Gebühren nach Maßgabe dieser Ge- 4. Verwaltungsgebühren bührenordnung erhoben. Ausfertigung oder Umschreibung einer § 2 Graburkunde 15,00 EUR Gebührenschuldner Genehmigung zur Errichtung eines Grabmals 30,00 EUR (1) Zur Zahlung der Gebühren ist in folgender Reihenfolge der- Genehmigung zur Ausübung eines Gewerbes jenige verpflichtet: pro Jahr 30,00 EUR 1. der Inhaber des Grabnutzungsrechts ist, Überlassung eines Exemplars der 2. der für die Totenfürsorge im Sinne des Bestattungsgesetzes Friedhofsordnung 6,35 EUR verantwortlich ist, 3. der ein eigenes Recht an der Bestattung hat. § 6 4. der zur Tragung der Kosten gesetzlich verpflichtet ist, 5. der zuletzt einen Antrag stellt auf die Benutzung des Fried- Zusätzliche Leistungen hofs oder der Friedhofseinrichtungen zum Zwecke der Be- Für zusätzliche Leistungen, für die eine Gebühr in § 5 nicht stattungen oder Verleihung eines unmittelbaren oder mittel- vorgesehen ist, setzt der Friedhofsträger das zu entrichtende baren Grabnutzungsrechts oder die Durchführung sonstiger Entgelt fallweise nach dem tatsächlichen Aufwand fest. Leistungen. (2) Sind mehrere Personen zahlungspflichtig, so haften sie als § 7 Gesamtschuldner. Zurücknahme des Nutzungsrechts (3) Bei Zurücknahme eines Antrages für die Benutzung des Wird ein Antrag auf Zurücknahme des Grabnutzungsrechts Friedhofs oder der Friedhofseinrichtung können, falls mit den sächlichen Vorbereitungen des erteilten Auftrages bereits be- vor Ablauf der Nutzungszeit, aber nach Ablauf der Ruhezeit, gonnen wurde, die Gebühren nach dem tatsächlichen Aufwand genehmigt, besteht kein Anspruch auf Erstattung der Grabnut- festgesetzt und erhoben werden. zungsgebühren für die nicht ausgenutzte Zeit.

§ 3 § 8 Entstehung der Gebührenpflicht und Zahlungen In-Kraft-Treten (1) Die Gebührenpflicht entsteht mit Antragstellung und Bestä- (1) Diese Friedhofsgebührenordnung tritt am Tage nach ihrer tigung durch die Friedhofsverwaltung. In denjenigen Fällen, in öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. denen kein Antrag vorliegt, Leistungen aber erforderlich sind, entsteht die Gebührenpflicht, sobald die Leistungen erbracht (2) Mit Inkrafttreten dieser Friedhofsgebührenordnung tritt die sind. bisher gültige Friedhofsgebührenordnung vom 22.09.2003 so- (2) Die Gebühren sind innerhalb von 30 Tagen nach Zugang wie deren Änderungen außer Kraft. des Gebührenbescheides fällig. Ist im Gebührenbescheid ein anderer Zeitpunkt für die Fälligkeit angegeben, so gilt dieser. (3) Der Friedhofsträger kann - abgesehen von Notfällen - die Benutzung des Friedhofs untersagen und Leistungen verwei- gern, sofern ausstehende Gebühren nicht entrichtet worden sind oder eine entsprechende Sicherheit nicht geleistet ist

§ 4 Stundung und Erlass von Gebühren Die Gebühren können in besonderen Härtefällen aus Billig- keitsgründen auf Antrag gestundet sowie ganz oder teilweise erlassen werden.

§ 5 Gebührenhöhe 1. Grabnutzungsgebühren Reihengrabstätte - für Särge und Urnen für 25 Jahre 300,00 EUR 22 ALLGEMEINE INFORMATIONEN/FÜR PLATTSNACKERS Ausflug in vergangene Weihnachtszeit

Ostdeutsche Weihnacht verzaubert Leser hier versammelten Verse, Lieder, Geschichten und Erinnerungen wie Passend zur Vorweihnachtszeit freut sich der Mecklenburger kleine Leckerbissen Stück für Stück mit Bedacht und allen Sinnen Buchverlag, den Lesern das neue Buch „Ostdeutsche Weihnacht“ zu genießen. Vielleicht kommt von Autor Wolfgang Köpp, vorstellen zu dürfen. er dem Geheimnis der ostdeut- Ostdeutsche Weihnacht - das ist ein Ausflug in die vergangene, schen Weihnacht auf diese Wei- aber vielen Menschen immer noch allgegenwärtige Heimat, dort, se am besten auf die Spur. wo Preußen sich einst über Jahrhunderte gen Osten ausbreitete Zum selber Lesen oder als ganz und eine eigene Kultur und Tradition entwickelte. besonderes Geschenk an Hei- Natürlich betraf das in besonderem Maße auch den Höhepunkt ligabend. Das Buch erscheint des Jahreslaufs, die Weihnachtszeit mit ihren Träumen und Wün- am 28. November 2013 und schen, mit ihren Lichtern und Düften, mit der Feier der Heiligen bringt mit seinen besinnlichen Nacht. Versen auch die Letzten in fro- Knecht Ruprecht und das Christkind, Pfefferkuchen und Bra- he Weihnachtsstimmung. täpfel, Hoffnungen und Heimlichkeiten - all das, was damals in „Ostdeutsche Weihnacht“ Kinderherzen tiefe Wurzeln geschlagen hat, ist heute ein Schatz erscheint im Mecklenburger bemerkenswerter Erinnerungen, die der Autor mit dieser ein- Buchverlag (ISBN 978-3- drucksvollen Auswahl vor dem Vergessen bewahren möchte. 944265-14-18). Und doch - was war denn nun anders, was war denn so besonders an der ostdeutschen Weihnacht?? Dem Leser sei empfohlen, die Katja Enthaler

Snack mal ´n bäten Platt

Bi dat letzte Mal hemm wi ja so´n bäten snackt oewer Saken, de ümmer wer weet wat wertvolles odder düres sin. Männichmal helpt in´n Harst so makt warn. Un uk doroewer wat so rein gor nich to all een goodet Wurt un een bäten Trost. Mäkelborg passt. Wat wi oewer uk als Kinner all giern mücht hem is De Frugens von´n Kulturverein beeden Glühwein un heeten Appelsaft de Laternenümtoch. An´n Martinsdach hard de Kirchgemeinde un de an. De Männer von de Fuerwehr harn` ne warme Wust up den´n Grill Kulturverein in Wulkenzin dorto inladt. Ick wier mit miene Dochter un un so wier de Abend sihr gemütlich, denn buten würd dat tämlich kolt. mien lütten Enkel uk mit bi. Wie dat nu mal so is in´t Öller, dat man Ja nu geht dat wedder los, dat man sich eene Kledasch oewer de sich ümmer mihr un giern an de eegene Kinnertied erinnert, dacht ick anner trecken möt, üm nich to frien. Früher as wie jung wiern harn bi den´n Gang dörch dat Dörp doran, wi giern wie as Kinner Laterne wi nie doran dacht, dat wi uns uk ees een Hemd anträcken müssten. gahn sünd. Dat Leed wat wi ümmer sungen hemm dat vergät´n nie Odder de Jungs harn sich uk nich drömen laten, dat se wenn se öller „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne, warn nich ahn Unnerbüxen in de Küll gahn. brenne auf mein Licht, brenne auf mein Licht, Manfred Brümmer hett eene passende Geschicht to dit Thema in aber nur meine liebe Laterne nicht.“ seine plattdüutschen Geschichten an´n Sünndag upschräben. Sicher sehn de Laternen hüt anners ut as dunnemals un dat geef Ünnerbüxen uk noch nich sonne mit Batterie, wo de Wind dat Licht nich utpusten „Nanu“, seggt Jürgen, as he sick tau Rolf an´ Stammdisch settt´, kann, oewer de Oogen von de Lütten strahlen genauso wie uns dunn. „worüm hest du denn ne West an?“ - „Wägen mien kollen Bein“, Jedereen hett dormit to don dat de Latern ja nich up de Jerd kümmt seggt Rolf. Jürgen kiekt em an. „Ne West gägen kolle Bein?“ Rolf un dat dat Licht anblifft. nickt. „Dat hett mit mien langen Ünnerbüxen tau daun. Du dröggst Ursula Kurz hett dor een lütt Gedicht to schräben: natürlich kein.“ - „Nee“, grient Jürgen, „wenn mi Elvira abends dormit seeg, denn würd de woll so luut lachen, dat ganz Nahwerschaft ut Brenn ut, min Licht dat Bett föllt.“ - „Ick hew weck an“, seggt Rolf, „äwer ümmer wedder Fangt dat tierig an tau schummern, hew ick mi dormit rümquält. Kiek die mienen Buuk an. De hollen dor daun de Stiern an´n Häben glummern, einfach nich up. De rutschen. Un nu bün ick dor wedder up kamen, hett de olle Mand dor baben woans mien Opa un mien Vadder dat makt hebben. Bi de harden dörch de Wulkendeck sick schaben, de Ünnerbüxen so´n Schlaufen, vörn twei un achtern ein. Un denn strahlen up de Ird hier ünn´ würd dat Oberhemd mit in de Ünnerbüxen stäken, un de Büxendräger ut Papier de Mand un Sünn. würden dörch disse Schlaufen treckt, iehrer se fastmakt würden. So´n Enzeln orrer ok tauglieken Dinger hew ick mi nu ok anneihn laten. Un dormit man dat nich so gahn de Bengels un de Mieken, süht, möt ´n dor wat oewertrecken, tau´n Bispill ne West.“ In dissen hebbn sick an de Hänn tau faten. Momang kümmt Kräuger Peter an´ Disch. „Na“, fragt he niegelich, Liesing klingt dat dörch de Straaten „von wat snackt ji denn hüt?“ - „Von de Dessous, de ick grad drägen von de Olsch, de Eier halt, dau“, seggt Rolf. Peter lött binah dat Tablett fallen. „Rolf …, schön, un de sei denn nich betahlt. dat du so apen büst, up mien Toleranz kannst du di verlaten, ick bün ja ok ´n groten Fan von Hape Kerkeling …“ - „Krieg di wedder in“, Un de Kinnerogen lüchten seggt Rolf, „wi hebben doroewer snackt, woans ick mienen dörch un grad so hell as de Latüchten, dörch männlichen Körper in disse Johrestied ünnen rüm warmhollen de sei sachten allerwägen dau.“ - „Ach so“, seggt Peter un stellt dat Bier aw, „un ji find´t, dat dörch de Schummertied hendrägen. dat ´n Thema för ´n Frühschoppen is?“ - „Sühst du, Jürgen“, seggt Un dat singt dat Dörp hendal Rolf, „harr ick nu oewer Novemberdepressionen snackt, denn harr noch grad so as dortaumal. he dor gor nix bi funnen. De Minsch rädt´ äben doch leiwer oewere In de Pfarrschün hett Frau Tannert denn ganz kort de Geschicht von sein Seel as oewer sein Ünnerbüxen.“ den heiligen Martin vertellt un Biller dorto zeigt. Nich nur de Kinner Nu beginnt so sachten de schönste Tiet in´t Johr. Bald stecken wi dat hürten gespannt to, nee uk wi groten Lüud. De Mann hett doch ee- ierste Adventslicht an. Ick wünsch Se ne besinnliche Tied un maken gentlich keene grote Tat vullbröcht, ne he hett eenen armen Bettler Se sich nich torväl Streß mit den`n Wihnachtsinköp. sienen halben Mantel afgäben. Manch eener hett sich villicht de Frag stellt helpen wi uk ümmer wo wi koenen. Ick meen dat brukt ja nich Marie-Luise Beier ut Wulkenzin IMPRESSUM 23 Tipp aus dem Nordkurier Impressum Amtliches Mitteilungsblatt der Amtsverwaltung und der Gemeinden im Amtsbereich. Die Heimat- und Bürgerzeitung erscheint zehnmal im Jahr. Das amtliche Mitteilungsblatt wird kostenlos an alle Haushalte im Amtsbereich verteilt.

Herausgeber + Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, 17209 Druck: Druckhaus WITTICH, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster, Tel. 03535/489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90, Fax: 039931/5 79-30 Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16, Fax: 039931/57 9-45 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected]

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- meinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Scha- densersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Der Malchiner Generalanzeiger kann gegen Gebühr über den Verlag + Druck LINUS WITTICH KG bezogen werden. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen ver pflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Ge- nehmigung des Urhebers.

Verantwortlich: Amtlicher Teil: Amt Neverin Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Amtsvorsteher Verantwortlich für eingesandte Beiträge: Die Verfasser Redaktion: Wolfgang Hagenow, Tel.: 0395/5442509 Mail: [email protected] Eingesandte Beiträge werden nur mit Unterschrift bearbeitet. Es wird kein Honorar gezahlt. Abonnement über den Verlag möglich.

Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Anzeigenteil: Jan Gohlke Auflage: 3.900 Exemplare

VERLAG + DRUCKLINUS WITTICH KG Heimat- und Bürgerzeitungen

Weihnachtsgrüße für Ihre Liebsten!

Reise durch (k)ein Land AAZZwwebeb Schicksale in der DDR - Uwe Bernd Bequem Kein Stasi-Grusel, Grenzregime-Horror und Familienanzeigen 15 % keine Dissidenten-Drangsalierungen - und online … doch gewährt dieses Buch seit dem Mau- Preisvorteil bei erfall den wohl detailiertesten Einblick in gestalten und schalten den täglichen Wahnsinn DDR mit all seinen ZZwwebeb gültigAA bis 10. Dezember 2013! Facetten. Drei 19-jährige Männer sind auf Tramp-Tour quer durch die kleine Republik. Ihre Vorteile Auf ihrer Reise ohne Ziel, ohne Zelt und ohne bei der Online-Buchung: Zeitlimit, mit dem Motto „Bei Langeweile vor- sichtshalber Stellungswechsel“ begegnen 4 verlängerte Annahmeschlüsse ihnen jene Menschen, die sich im Sozia- 4 wenn Sie Ihre Anzeige online buchen, lismus auf ihre Art eingerichtet haben. Sie treffen zum Beispiel auf Par- Bestellung unter: nutzen Sie Ihre teibonzen, Betriebsleiter, www.wittich.de Polizisten, Arbeiter, Sol- oder 15 % Preisvorteil! Verlag + Druck daten ebenso Punks, 4 Schalten Sie jetzt Ihre Familienanzeige BRD-Touristen, Blue- 50€ LINUS WITTICH KG ser, Prostituierte, Röbeler Straße 9 Anarchisten. 6,zzgl. Versand 17209 Sietow www.familienanzeigen.wittich.de nur bei Direktbezug vom Verlag oder ISBN-978-3-00-28678-0 039931/579-0 Ihre Privatanzeige mit AZweb 24

    

ě U ȗ jyrm yjlnkjlt }x pxÕ ~{ knr |lqnwp{~wm vr} ĕÖĕĕį

j}n v}uÕ ĎĖ jk ĞĞÖĕĕ ȗkkrum~wp ƒnrp} xwmn{j~||}j}}~wp

n{ n~n U ȗ jyrm yjlnkjltÕ yx{}urlqn| n|rpwØ j| krn}n} qwnw mrn|n{ }nvyn{jvnw}xuun xvyjt}n vr} p{x¿ƒÆprß pnv uj}ƒjwpnkx}Õ unrlqƒnr}rp €nr¿ n{ vr} lunn{nw n}jru| ~wm qxqnv xvox{} ƒ~ Ækn{ƒn~pnwÕ n}ƒ} knr ~w| vr} ĕÖĕĕįß rwjwƒrn{~wp kr| ĘĕÕĖėÕėĕĖĘ ~wm w~{ |xujwpn x{{j} {nrlq}Õ

Ȗnr|yrnuĖØ U ȗ jyrm yjlnkjlt ĖÖėuÖ ěĘ t ìĝě í

j~|y{nr| ìrwtuÕ ]kn{oÆq{~wp ~wm ~uj||~wpí ĖĚÕĚĞĕÖà Ď ȗwƒjqu~wp ėÕĞĕĕÖà Ď n}}xmj{unqnw|kn}{jp ĖėÕěĞĕÖà Ď

xuuƒrw||j}ƒ ìpnk~wmnwí yÕjÕ ĕÖĕĕ į oont}rn{ jq{n|ƒrw| ĕÖĕĕ į n{}{jp|uj~oƒnr} ęĝ xwj}n ‡q{urlqn jq{unr|}~wp ĖĕÕĕĕĕ tv lqu~||{j}n ĜÕĞĘĝÖà Ď n|jv}kn}{jp ĖĚÕĚĞĕÖà Ď ęĝ ȗ~}x{nmr}ßj}nw ˆ ĞĞÖà Ď

Ė rw ȗwpnkx} mn{ U ȗ ȖjwtÖ €nrpwrnmn{uj||~wp mn{ xut|€jpnw Ȗjwt vk Ö roqx{wn{ }{Õ ĚĜÖ ĘĝĖĖė Ȗ{j~w|lq€nrpÖ oÆ{ mrn €r{ ju| ~wpnk~wmnwn{ n{vr}}un{ pnvnrw|jv vr} mnv ~wmnw mrn oÆ{ mrn rwjwƒrn{~wp w²}rpnw n{}{jp|~w}n{ujpnw ƒ~|jvvnw|}nuunwÕ {jo}|}xoon{k{j~lq rw uăĖĕĕ tvÖ rwwn{x{}|Ø ěÖĚ× j~¿n{x{}|Ø ęÖę× txvkrwrn{}Ø ĚÖĖ× ėßvr||rxwÖ txvkrwrn{}Ø ĖĖĞ pătv ìpnv‡¿  ìí {Õ ĜĖĚăėĕĕĜíÖ oorƒrnwƒtuj||n Õ

ȗ~}xqj~| |lqnwp{~wm vk q{ Utxmjßn{}{jp|q‡wmun{ rw n~k{jwmnwk~{p Ȗj~v€juu|€np ěkÖ ĖĜĕĘę n~k{jwmnwk~{p nuÕØ ĕĘĞĚ ęėĘĞĖßĕÖ jØ ĕĘĞĚ ęėĘĞĖßėĖ €€€Õj~}xqj~|ßn|lqnwp{~wmÕmn

Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung „Himmelchen“ im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 – 4 Personen, direkt am Ahr-Rad- wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45,– € pro Tag. Tel.: 01 63 -7 88 02 36 E-Mail: [email protected] · www.himmelchen.de 25

Wir sagen „Dankeschön“! Im zurückliegenden Jahr haben Sie durch Ihr Vertrauen zum erfolgreichen Bestehen unseres Unternehmens beigetragen. In der heutigen Zeit wissen wir Ihr Vertrauen und Ihre Kundentreue sehr zu schätzen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ein gesundes, glückliches neues Jahr. Teppichwelt-Decor Friedland

Woldegker Chaussee 2a 17098 Friedland Tel.: 03 96 01/2 15 34

- Anzeige - Komm, wir gehen auf den Weihnachtsmarkt! Mit der Adventszeit beginnt die Kanäle wie Facebook, Twitter, Google+ können im Vorfeld die Route planen freudige Zeit der Weihnachtsmärkte. oder per E-Mail seinen Lieblings- und Parkplätze in der Nähe finden. Bundesweit locken die verschie- weihnachtsmarkt weiterempfehlen. Das beliebte Weihnachtsmarktmaga- densten Aussteller mit süßen Lecke- Die App ist für Apple und Android zin unterhält zusätzlich mit vielen reien und handgefertigten Ge- Smartphones unter dasoe.de/xmas01 schönen Ideen und Tipps zur Weih- schenkideen. Und jedes Jahr fragen verfügbar. nachtszeit. wir uns natürlich: Welcher Markt Die Weihnachtsmarktsuche bietet Mehr Informationen über die Weih- hat die schönsten Stände? Wo noch viele weitere Funktionen für die nachtsmarktsuche gibt es unter schmeckt der Glühwein am besten? persönliche Orientierung: Eine Karte www.dasoertliche.de/weihnachtsmarkt Die Antwort auf diese Fragen be- zeigt die Lage des Marktes. Besucher oder www.dasoertliche.de. kommen Liebhaber des adventlichen Treibens durch die Weihnachtsmarkt- suche von Das Örtliche. Der kosten- lose Service vom Experten für die lo- kale Suche hat rund 2600 Märkte aus ganz Deutschland verzeichnet. Unter www.dasoertliche.de/weihnachten werden sämtliche Informationen wie zum Beispiel Termine, Öffnungszei- ten oder Fotos zum jeweiligen Markt angezeigt. Fehlende Angaben oder Weihnachtszeit auch einen noch nicht eingetragenen Weihnachtsmarkt können die Nutzer direkt selbst ergänzen. Die Weih- nachtsmarktsuche ist zusätzlich kos- Zeit tenlos als App verfügbar. So kann schöne jeder direkt – auch von unterwegs – seinen Freunden über Social-Media-

- Anzeige - - Anzeige - Ein Kraut gegen das Vergessen: Ginkgo biloba Effektiv gegen den Stau im Darm: Laxans-ratiopharm® 7,5 mg/ml Pico Tropfen Gesundheit ist das wertvollste Für eine genussvolle Winterzeit Weihnachtsgeschenk Im Winter ist es wieder soweit: Ein schöner Darmbewegung an, so dass sich der Stuhl- Sonntagsbraten, die Martinsgans, Leckereien drang nach zehn bis zwölf Stunden einstellt. Die Vorweihnachtszeit ist eine Zeit der Vor- GINKOBIL® ratiopharm 120 mg Filmtabletten, für Erw. freude. Jeder überlegt sich, mit welchem Geschenk ab 18 Jahren. Wirkstoff: Ginkgo-biloba-Blätter-Trocken- zum Kaffee oder auf dem Weihnachtsmarkt – So „erleichtert“ kann man sich die Winterzeit er die Liebsten glücklich machen kann. Bei Kindern extrakt. Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Be- insbesondere in der kalten Jahreszeit kön- gut schmecken lassen. handlung von hirnorganisch bedingten Leistungsstör. im nen wir den kulinarischen Versuchungen nur ist das oft ganz einfach – freudestrahlend packen Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei sie am Weihnachtsabend den heiß ersehnten Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähig- schlecht widerstehen. Da kann die Verdauung Teddy aus. Mit dem Alter ändern sich jedoch die keiten (dementielles Syndrom) mit Hauptbeschwerden: schon mal im wahrsten Sinne des Wortes Gedächtnisstör., Konzentrationsstör., depressive Ver- Wünsche und bei vielen Erwachsenen steht oft etwas ins Stocken geraten. Völlegefühl und r a t i o p h m

stimmung, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerz. Das © etwas viel weniger Materielles ganz oben auf dem individuelle Ansprechen auf Medikation kann nicht vo- Verstopfung können bei winterlicher, schwe- Wunschzettel: Gesundheit. Eine ganz besondere rausgesagt werden. Bevor Behandlung begonnen wird, rer Kost besonders schnell entstehen und sind ® abklären, ob Krankheitssymptome nicht auf einer spezi- Geschenkidee ist deshalb GINKOBIL ratiopharm. fisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen. Bei für die Betroffenen sehr unangenehm. Zu- Das pflanzliche Mittel aus der Apotheke enthält häufig auftretenden Schwindelgefühlen und Ohrensausen nächst sollte man versuchen, die Verdauung den natürlichen Extrakt des Ginkgo biloba Baums Abklärung durch Arzt. Bei plötzlich auftretender Schwer- durch ballaststoffreiche Nahrung, viel Trinken hörigkeit bzw. Hörverlust sofort Arzt aufsuchen. Ver- in hochkonzentrierter Form. Dieser unterstützt die längerung der schmerzfreien Gehstrecke bei peripherer und Bewegung an der frischen Luft anzu- Gedächtnisleistung, die mit zunehmen- arterieller Verschlusskrankheit bei regen. Wenn die Beschwerden jedoch auch ® Stadium II nach FONTAINE (Clau- nach mehreren Tagen nicht abklingen, emp- dem Alter nachlassen kann. GINKOBIL dicatio intermittens, „Schaufenster- ratiopharm verbessert die Durchblutung krankheit“) im Rahmen physika- fiehlt es sich, den Darm mit Abführmitteln, so- und fördert so den Stoffwechsel im lisch-therapeutischer Maßnahmen, genannten Laxantien, zu unterstützen. Hier hel- insbesondere Gehtraining. Verti- ® Gehirn. Die Sauerstoffversorgung wird go, Tinnitus vaskulärer und involu- fen die kostengünstigen Laxans-ratiopharm erhöht und Konzentration und Merk- tiver Genese (Schwindel, Ohrge- 7,5 mg/ml Pico Tropfen. Sie lassen sich exakt räusche infolge Durchblutungs- fähigkeit können verbessert werden. und dem individuellen Bedarf entsprechend ® stör. oder altersbedingten Rückbil- Laxans-ratiopharm 7,5 mg/ml Pico Tropfen zum Darüber hinaus werden die Nerven- dungsvorgängen). Warnhinweis: dosieren. Durch die Verpackung in einer Einnehmen, Lösung Wirkstoff: Natriumpicosulfat.

m

r Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Anwendung

zellen vor sogenannten freien Radika- a Filmtabletten enthalten Laktose! unzerbrechlichen Tropftube sind sie auch für

h bei Verstopfung sowie bei Erkrankungen, die eine

p Zu Risiken und Nebenwirkungen erleichterte Stuhlentleerung erfordern. Warnhinweis: len geschützt. Gesundheit als wertvolls- o unterwegs besonders praktisch. Die magen-

i t lesen Sie die Packungsbeilage und Dieses Arzneimittel enthält Sorbitol. Zu Risiken und

a tes Geschenk – für ein Weihnachtsfest, r fragen Sie Ihren Arzt oder Apothe- schonende Arznei erhöht den Flüssigkeitsge- Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und das kleine und große Wünsche erfüllt. © ker. Stand: 9/08. halt im Dickdarm und regt die natürliche fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand: 4/10. 26 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Foto: Archiv

Möchten Sie Ihr Haus verkaufen!

Haus und Grundstück sind Ihnen zu groß? Sie schaffen nicht mehr alles alleine? Berufliche oder familiäre Veränderungen? Wir erledigen für Sie alle Formalitäten. Seit 20 Jahren bin ich in Ihrer Region erfolgreich tätig. Wir stellen Ihre Immobilie nicht einfach nur so ins Internet. Wir präsentieren Ihr Haus auch auf Messen und Ausstellungen, im Immobilienscout24 und auf unserer Homepage www.horn-immo.de.

Top ImmobIlIen mAkler 2013 HORN neubrAndenburg DeutschlanDs Grösste Makler IMMOBILIEN BewertunG Ihr Familienmakler seit 1993! VERLAG + DRUCK Detlef Horn LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow Telefon: 0395-5 70 66 69 · 0172-3 93 08 27 Telefon: 03 99 31/5 79-31, Fax: 03 99 31/5 79-30 e-mail: [email protected] E-Mail: [email protected] · www.horn-immo.de Internet: www.lw-gemeindedruck.de ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 27 Ein besinnliches Weihnachtsfest Weihnachtsbaumverkauf und alles Gute für das Jahr 2014 in Rossow wünschen wir allen Kunden, vom 16. bis 20.12.2013 von 13.00 bis 16.00 Uhr Freunden und Bekannten. in Rossow beim Landwirtschaftsbetrieb Siefert, Stavener Str. 3 (Grüne Halle), Tel. 0173/ 2 04 43 17 HFS Henschel FinanzService Hans-Dietmar Henschel Weihnachtsbaumverkauf Finanz- & Versicherungsmakler

Fuchsberg 13 · 17039 Trollenhagen/OT Podewall im Roggenhagener Wald Tel. 0395 5441923 · www.henschel-finanz.de am 14.12 und 15.12.2013 von 9.30 - 15.30 Uhr im Roggenhagener Wald www.wittich.de (entsprechend Ausschilderung) Preis 8,- €/lfm. Unser Weihnachtsangebot für Sie! Vollbiologische Kleinkläranlagen

Tel. 039601 32396 Tel. Mit Zulassung, aktueller Stand der Technik. Antragstellung - Planung - Lieferung Montage - Inbetriebnahme - Wartung Alle Wrangler-Hosen und Jacken Alles aus einer Hand, Eigenleistungen möglich. 17098 Friedland • Riemannstr. 21 f 17098 Friedland • Riemannstr. Dichtheitsprüfungen aller Anlagen -20 % Regionalbüro: KKS Kläranlagen , DM, WRN, NTZ K.-D. Zampich, Kalübbe 26, 17091 Kalübbe www.digital-kamera-shop.de Tel.: 039604 / 20 99 16, Funk: 0171 510 21 45

Jeden Monat kostenlos in jeden TOTAL Premium-Heizöl erreichbaren Haushalt. TOTAL Dieselkraftstoffe

NeverinHeimat- und Bürgerzeitung TOTAL Produkte exklusiv INFO für Sie in Friedland Jahrgang 21 Samstag, den 28. September 2013 Nummer 07/2013 und Umgebung Sprechzeiten Amtliches Mitteilungsblatt für das Amt Neverin und die Gemeinden Ihre persönlicheBeseritz, Ansprechpartnerin Blankenhof, Brunn, Neddemin, Neuenkirchen, Neverin, des Amtes Sponholz, Staven, Trollenhagen, Woggersin, Wulkenzin und Zirzow Neverin: sowie des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Friedland Vertrieb über unseren Partner:

ANJADienstag: 07:30 – 12:00 Uhr 13:00 – 17:30 Uhr KIPPELDonnerstag 07:30 – 12:00 Uhr Drachenfest Telefon:12:30 – 16:30 Uhr 0171/9 71 57 36 [email protected] 07:30 – 12:00 Uhr vor den Toren der Kreisstadt Einfach anrufen 039601 - 32 42 815 und bestellen: oder 039601 - 32 42 813 Ich bin telefonisch für Sie da. Inhalt:

Wie erreiche ich wen DOREENin der Amtsverwaltung 2 TOTAL Heizöl in Jubilare 3 Premium-Qualität MAHNCKEMitteilung der Amtsverwaltung 5

Telefon:Brandschutz 039931/56 79 57 Qualität macht sich bezahlt: Speziell für Mit thermoplus sparen Sie Gewerbekunden: [email protected]. Nachrichten 8 Energie und somit Heizkosten! Aus den Gemeinden 9 • TOTAL Dieselkraftstoff VERLAGAmtliche + DRUCK • Perfekt geeignet auch für die • TOTAL Schmierstoffe Bekanntmachungen (herausnehmbarer Öl-Brennwerttechnik. • AdBlue LINUSInnenteil) WITTICH KG Allgemeine Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow • Sie genießen die volle Wärme Informationen Tel.17 03 99 31/5 79-0 · Fax 03 99 31/5 79-30 bei weniger Heizöl-Verbrauch! Plattsnackers e-mail:18 [email protected] www.wittich.de 28

Es geht beim Kauf bzw. Verkauf zu verkaufen: einer Immobilie um Ihr Vermö- große 2-Zimmer-Eigentumswoh- gen und Ihr persönliches Wohl- nung in Neubrandenburg auf dem befinden. Lindenberg-Süd im EG eines 6-Fa- milien-Hauses, ca. 70 m2 Wfl., großes Es gibt gute Gründe, sich in- Wohnzimmer mit Balkon, Schlafzim- tensiv mit Ihrer Immobilie zu mer, Küche mit Einbauküche und beschäftigen, um Lösungen zu Fenster, Bad mit Fenster, Dusche finden. und Badewanne, separater Keller- raum, Pkw-Stellplatz Es ist Kaufpreis: 78.000 € lebenswert Rufen Sie einfach an! zzgl 4,76 % Maklerprovision in unserem Friedrich-W. Evert Amtsbereich! selbstständiger Immobilienmakler Rosenstraße 2, 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395-58 11 028, Fax: 0395-58 11 020, mobil: 0176-41 157 566 mail: [email protected], www.dr-ritter-immobilien.de

Ein fröhliches Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2014! Bürogemeinschaft Marcus Haase

Tilly-Schanzen-Str.15, 17033 Neubrandenburg Tel 0395 3798800 Fax 0395 3798801 [email protected] www.marcus.haase.ergo.de