Ornithologischer Jahresbericht

aus der Region

Ornithologischer Jahresbericht Jg. 34 2012-1 S. 1 – 48 Neubrandenburg Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Klaus-Jürgen Donner Artenliste 2012 der Region Neubrandenburg 3 Klaus-Jürgen Donner Ornithologische Beobachtungen 2012 aus der Region Neubrandenburg 9 Anlage 1: Tabelle 1 Monatliche Maxima regelmäßig anwesender Brutvögel 35 Anlage 1: Tabelle 2 Monatliche Maxima regelmäßig anwesender Möwen im 35 N-Teil Tollensesee Anlage 1: Tabelle 3 Monatliche Maxima regelmäßig anwesender Durchzügler 36 Anlage 1: Tabelle 4 Monatliche Maxima regelmäßig anwesender Wintergäste 36 Anlage 2: Tabelle 5 Erst-, Letzt- und Winterbeobachtungen 37 Anlage 3: Tabelle 6 Wetterdaten Station 02.01. bis 31.12.2012 45 Klaus-Jürgen Donner

Karte 1: Mecklenburgische Seenplatte 46 Karte 2: Region Neubrandenburg 47 Diagramm 1: Entwicklung des Datenbestandes 48

Impressum: Ornithologischer Jahresbericht 2012 Zitiervorschlag: Ornithol. JB 2012-1 FG NB Jg. 34 Herausgeber: Fachgruppe Ornithologie Neubrandenburg Redaktion: Klaus-Jürgen Donner, Kleiststraße 7, 17033 Neubrandenburg Kurt Hofmann, Ravensburgstraße 50, 17034 Neubrandenburg Gestaltung: Klaus-Jürgen Donner Titelfoto: Vogel des Jahres 2012 – Dohle (Foto: Walter Schulz) Bezug: Über Fachgruppe Ornithologie Neubrandenburg PDF-Datei kostenfrei A5-Broschüre (Kostenbeitrag: 5,00 €)

Die Autoren zeichnen für den Inhalt der Beiträge selbst verantwortlich. Die Daten der einzelnen Beobachter gelten als urheberrechtlich geschützt. Weitere Verwendungen, als die der Veröffentlichung im Ornithologischen Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg – Vorpommern (OAMV) e.V., bedarf der Zustimmung des jeweiligen Beobachters. Klaus-Jürgen Donner, Neubrandenburg

Vorwort

Ein Jahr erfolgreicher ornithologischer Arbeit liegt hinter uns, und die Arbeitsergebnisse sind traditionell in einem Jahresbericht zusammenfassend dargestellt. War 2011 das 50-jährige Bestehen der Fachgruppe Ornithologie Neubrandenburg (FGO) der Höhepunkt der ornithologischen Tätigkeiten, es 2012 gleich mehrere Ereignisse, die die Arbeit der FGO prägten. So beschloss die FGO mit ihrem Wappenvogel, im Rahmen des Vorhabens „Atlas deutscher Brutvogelarten“, die Patenschaft über die Schellente zu übernehmen. Mit einem Beitrag von 100,00 € wurde die FGO ADEBAR-Pate und wird in dem Artkapitel als Spendenpate namentlich und mit dem Logo der Schellente aufgeführt. Im März trat Kurt Hofmann aus alters- und gesundheitlichen Gründen nach 23 Jahren von der Leitung der FGO zurück. Sein Vorschlag, mich mit der Leitung der FGO zu betrauen, fand allgemeine Zustimmung. An dieser Stelle möchten wir Kurt Hofmann für seine langjährige erfolgreiche Leitung der FGO danken. Die Aufarbeitung der 50-jährigen ornithologischen Aktivitäten der FGO fand 2012 ihren vorläufigen Abschluss. In mühevoller Kleinarbeit recherchierte und sammelte Kurt Hofmann alle verfügbaren ornithologischen Aufzeichnungen und Erfassungen aus der Region Neubrandenburg und stellte sie, soweit sie noch nicht in den Jahresberichten oder im Otter- Kurier aufgeführt waren, in 32 Heften (Jahrgang 1981 – 2012) in der Reihe „Beobachtungen und Berichte zur Avifauna der Region Neubrandenburg“ (BuB) zusammen. Die Hefte stehen auch auf einem elektronischen Datenträger (CD) zur Verfügung. Weiterhin erarbeitete er ein Autorenverzeichnis für die genannte Reihe und eine Bibliographie der die Region betreffenden ornithologischen Literatur. Auf Grund der realisierten Kreisgebietsreform und der damit verbundenen Vergrößerung des bisher von der FGO ornithologisch bearbeiteten Gebietes ergab sich die Notwendigkeit, das Beobachtungsgebiet „Region Neubrandenburg“ neu zu definieren. Die Ausgrenzung der Region Neubrandenburg ist auf Seite 47 dieses Jahresberichtes dargestellt. Weitere Hinweise sind der Information 13/2012 vom 22.07.2012 zu entnehmen. Im Oktober 2011 wurde die vom Dachverband Deutscher Avifaunisten e.V. (DDA) entwickelte Internetplattform ornitho.de zur Eingabe ornithologischer Beobachtungen für die allgemeine Nutzung freigeschaltet. Unser bisher bewährtes Datenerfassungssystem natis- Datenbank Version 4,5 Pro zeigte insbesondere beim Einsatz neuer Betriebssysteme Schwächen, so dass das Programm nicht von allen FGO-Mitgliedern genutzt werden konnte. Informationen über ornitho.de und Testeingaben zeigten, dass sich diese Datenbank für die künftige Verwaltung der ornithologischen Beobachtungen sehr gut eignet. Deshalb wurde festgelegt, die Beobachtungsdaten bei ornitho.de einzugeben (s. auch Rundschreiben Nr.1 vom 06.03.2012). Inzwischen haben sich 23 Mitgliedern der FGO und drei Ornithologen aus der weiteren Region bei ornitho.de angemeldet und geben ihre Beobachtungsdaten ein. Beobachtungsdaten von Ornithologen, denen kein Internetanschluss zur Verfügung steht, werden durch mich eingegeben. Die genannte Datenbank ermöglicht es, auch Daten aus anderen Regionen einzugeben. Bisher gaben 19 Ornithologen aus anderen Bundesländern Beobachtungsdaten aus der Region Neubrandenburg ein. Durch die Nutzung von ornitho.de steht der FGO für 2012 eine rd. 2-fach größere Datenmenge als in den Vorjahren für die Auswertung im Jahresbericht zur Verfügung. Eine Nutzung der Daten erfolgt dabei nur mit Zustimmung des Beobachters. Das trifft auch für die Weitergabe der Daten für die kommerzielle Nutzung durch Ingenieurbüros bzw. Behörden und Verbände zu. Seit 2011 trifft sich die FGO, neben dem traditionellen Vortragsabend am dritten Donnerstag im Monat, jeden ersten Donnerstag im Monat, zum „Stammtisch der Vogelfreunde“ im Brauhaus zu Wallenstein. Diese Treffen haben wesentlich zur Aktivierung der gemeinschaftlichen ornithologischen Arbeit der FGO beigetragen.

1 Die Herausgabe der „Informationen“ und die Beiträge zum „Rätselvogel“ sind Ergebnisse des Austausches und der Diskussionen am Stammtisch. Ihre Verteilung erfolgt als Rund-E- Mail an alle Mitglieder der FGO, an die Ortsgruppe Neubrandenburg des NABU, die Regionalgeschäftsstelle Neubrandenburg des BUND und an ornithologisch interessierte Bürger. Ornithologen ohne Internetzugang erhalten einen entsprechenden Ausdruck. 2012 konnten wir Frank Brehe aus Lapitz, Gunter Panner und Annegret Rausch aus Neubrandenburg und Lars Timm aus als neue Mitglieder der FGO begrüßen. Herzliche Glückwünsche an Bärbel Brod und Kurt Hofmann, die am 01.12.2012 in Schwerin in der IHK vom Ministerpräsidenten der Landes Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering, mit einer Ehrenurkunde für ihre langjährige ehrenamtlich engagierte Arbeit ausgezeichneten wurden. Mit 20.331 Datensätzen ist 2012 wieder eine beachtliche Anzahl von Beobachtungen in die Datenbank der FG Ornithologie Neubrandenburg eingeflossen. Es wurden 218 Arten (einschließlich Hybride), davon 153 Brutvogelarten, nachgewiesen. Als bemerkenswerte Beobachtungen sind 2012 zu nennen: der Brutnachweis der Zwergdommel und die Nachweise von Trauer- und Samtente, Prachttaucher, Adlerbussard, Rotfußfalke, Tüpfelsumpfhuhn, Schmarotzerraubmöwe, Dreizehenmöwe, Weißbart- und Weißflügel-Seeschwalbe, Zwergschnepfe, Regenbrachvogel, Mornellregenpfeifer, Uhu, Ziegenmelker, Fichten- kreuzschnabel, Ringdrossel und Schneeammer. 2012 wurde die „Wasservogelzählung an den innerstädtischen Gewässern Neubrandenburgs“ fortgeführt. Die bundesweiten Termine für die Wasservogelzählung und die Möwenschlafplatzzählung am Tollensesee und der Lieps konnten abgesichert werden. Die Auswertung der umfangreichen Beobachtungsergebnisse haben den zur Verfügung stehenden Druckraum eines Heftes gesprengt. Wir haben uns entschlossen, dass der ornithologische Jahresbericht ab 2012 in zwei Heften erscheint. Auch 2012 beteiligten sich viele Fachgruppenmitglieder an den NABU-Aktionen „Stunde der Wintervögel“ und „Stunde der Gartenvögel“. Die Erfassungsergebnisse für Neubrandenburg sind in den Informationen 5/2012 vom 16.04.2012 und 11/2012 vom 16.06.2012 zusammenfassend dargestellt. Das Jahr 2012 begann sehr mild, erst Ende Januar brachte ein starkes Russlandhoch sehr kalte Festlandsluft. Ab Mitte Januar begannen die stehenden Gewässer zu vereisen und waren bis Ende Februar zugefroren. Der Tollensesee war ab Anfang Februar bis auf wenige Restflächen mit Eis bedeckt. Am 06.02.2012 wurde das Jahresminimum der Lufttemperatur mit -21,2°C registriert. Eine geschlossene Schneedecke von wenigen Zentimeter zeigte sich vom 03.02. bis 14.02.2012. Im März brachten kräftige Hochdruckgebiete trockenes und sonnenscheinreiches Wetter. Mit einer Abweichung über 3°C fiel der März zu mild aus. Der April präsentierte sich launisch und der sehr trockene Mai war geprägt von einem starken Wechsel der Temperaturen. Der Juni und Juli waren regenreich und erst Ende Juli wurde es sommerlich. Der August zeigte sich mit vielen sonnigen und trockenen Tagen und am 19.08.2012 wurde die höchste Jahrestemperatur mit 33,3°C gemessen. Der Herbst war zeitweise sommerlich, mit Temperaturen von über 20°C im Oktober. Im November setzte winterliches Wetter ein. Starker Schneefall Anfang Dezember brachte eine Schneedecke von bis zu 12 cm Stärke, welche vom weihnachtlichen Tauwetter abgelöst wurde. Die Wetterdaten der Station Trollenhagen sind in Anlage 3 Tab. 6 (S. 45) aufgeführt. An dieser Stelle sei allen Naturfreunden gedankt, die ihre Beobachtungsergebnisse für die Auswertung im ornithologischen Jahresbericht zur Verfügung gestellt haben. Ein besonderer Dank geht an Manja Stempin für die Anfertigung der Karten. Die Anordnung der im Jahresbericht aufgeführten Arten und die Benennung der deutschen und wissenschaftlichen Namen richtet sich nach der neuen „Artenliste der Vögel Deutschlands“ (2005) von Peter H. Barthels & Andreas J. Helbig, (s. „Limicola“ 19, Heft 2, S. 89-121).

2 Artenliste 2012 der Region Neubrandenburg

Die Reihenfolge der Arten richtet sich nach der „Artenliste der Vögel Deutschlands“ (2005) von Peter H. Barthels & Andreas J. Helbig. Arten der Rote Listen der Brutvögel Deutschlands 2007 (RL D) bzw. Mecklenburg-Vorpommern 2003 (RL MV) * Weitere Angaben siehe „Ornithologische Beobachtungen aus der Region Neubrandenburg 2012“ Die Angaben des Brutzeitcodes entspricht der Vorgabe der Internetplattform ornitho.de.

Anzahl der Brutzeitcode Vogelart RL D RL MV Datensätze 2012 2012 Höckerschwan* 569 C12 Singschwan* R 165 Zwergschwan* 4 Kanadagans* 28 A1 Weißwangengans* 15 Saatgans 32 Blässgans 26 Graugans* 376 C12 Nilgans* 10 C12 Brandgans* 3 4 Mandarinente* 6 Schnatterente* 275 C12 Pfeifente* R 56 A1 Krickente* 3 2 59 B3 Stockente* 1.053 C12 Hausente 52 Spießente* 3 1 7 Knäkente* 2 2 13 B3 Löffelente* 3 2 76 B3 Kolbenente* 105 C12 Tafelente* 2 129 B5 Reiherente* 3 156 C12 Trauerente* 1 Samtente* 13 Schellente* 417 C12 Zwergsäger* 28 Gänsesäger* 2 2 215 Grau- x Kanadagans, Kanadagans-Hybrid* 8 Wachtel* 18 A2 Jagdfasan 54 C12 Rebhuhn* 2 2 28 C12 Zwergtaucher* 204 C12 Haubentaucher* 3 274 C12 Rothalstaucher* 37 B5 Schwarzhalstaucher* 18 Prachttaucher* 12 Kormoran* 203 C12 Rohrdommel* 2 1 15 A2 Zwergdommel* 1 1 34 C13a / C16 Anzahl der Brutzeitcode Vogelart RL D RL MV Datensätze 2012 2012 Silberreiher* 108 A1 Graureiher* 587 C12 Schwarzstorch* 1 10 A1 Weißstorch* 3 3 123 C16 Fischadler* 3 81 C16 Wespenbussard* V V 14 B5 Schreiadler* 1 1 9 C12 Kornweihe* 2 1 8 Wiesenweihe* 2 1 11 B3 Rohrweihe* 156 C12 Habicht 31 A2 Sperber* 61 C16 Rotmilan* 245 C16 Schwarzmilan* V 88 C12 Seeadler* 178 C16 Raufußbussard 25 Mäusebussard* 247 C16 Adlerbussard* 2 Merlin* 2 Rotfußfalke* 1 Baumfalke* 3 V 16 B7 Wanderfalke* 1 12 Turmfalke* 89 C16 Kranich* 480 C12 Großtrappe* 1 0 1 Wasserralle* V 47 C Wachtelkönig* 2 10 A2 Tüpfelsumpfhuhn* 1 1 A2 Kleines Sumpfhuhn 1 1 Teichhuhn* V 339 C12 Blässhuhn* 520 C12 Austernfischer* 1 5 Goldregenpfeifer* 1 0 13 Kiebitz* 2 2 164 C12 Flussregenpfeifer* 46 C12 Mornellregenpfeifer* 0 1 Regenbrachvogel* 2 Großer Brachvogel* 1 1 22 Uferschnepfe* 1 1 1 Waldschnepfe* V 10 A2 Zwergschnepfe* 1 Bekassine* 1 2 40 B3 Odinshühnchen Flussuferläufer* 2 1 56 A1 Dunkler Wasserläufer* 5 Rotschenkel* V 2 8 Grünschenkel* 16 Waldwasserläufer* 22 A2 Anzahl der Brutzeitcode Vogelart RL D RL MV Datensätze 2012 2012 Bruchwasserläufer* 1 30 Kampfläufer* 1 1 14 Sanderling* 2 Alpenstrandläufer* 1 1 2 Schmarotzerraubmöwe* 2 Dreizehenmöwe* R 2 Zwergmöwe* R 1 Lachmöwe* 3 222 C12 Sturmmöwe* 3 120 C12 Mantelmöwe R 2 89 Silbermöwe* 93 B3 Mittelmeermöwe* 28 Steppenmöwe* R 34 Heringsmöwe (ssp. fuscus)* 8 Heringsmöwe (ssp. intermedius)* 1 Weißbart-Seeschwalbe* R 1 Weißflügel-Seeschwalbe* 0 1 Trauerseeschwalbe* 1 1 8 C12 Brandseeschwalbe 2 2 Flussseeschwalbe* 2 2 77 C12 Straßentaube (Haustaube) 25 C12 Hohltaube* 14 B2 Ringeltaube* 336 C16 Türkentaube* 112 C Turteltaube* 3 3 4 B3 Kuckuck* V 131 C Schleiereule* 3 C16 Waldohreule* 12 C12 Uhu* 1 3 Waldkauz* 30 C16 Ziegenmelker* 3 1 1 Mauersegler* 76 C16 Eisvogel* 3 247 C14b Wendehals* 2 2 19 C Grünspecht* 3 140 C12 Schwarzspecht* 96 C Buntspecht* 216 C16 Mittelspecht* 51 C Kleinspecht* V 43 C Pirol* V 95 C Neuntöter* 125 C12 Raubwürger* 2 3 40 A1 Elster* 234 C Eichelhäher 144 C Dohle* 1 82 C16 Saatkrähe* 3 101 Rabenkrähe* 7 A1 Nebelkrähe* 358 C12 Anzahl der Brutzeitcode Vogelart RL D RL MV Datensätze 2012 2012 Raben- x Nebelkrähe* 11 Kolkrabe* 236 C12 Beutelmeise* 69 C12 Blaumeise 334 C12 Kohlmeise 392 C12 Haubenmeise* 17 C Tannenmeise 18 C Sumpfmeise 39 C12 Weidenmeise 93 C Haubenlerche* 1 V 55 C Heidelerche* V 8 A2 Feldlerche 3 175 C15 Uferschwalbe* V 21 C16 Rauchschwalbe* V 156 C16 Mehlschwalbe* V 57 C16 Bartmeise* 1 Schwanzmeise* 142 C14b Waldlaubsänger 3 A2 Fitis 156 C Zilpzalp 224 C Feldschwirl* V 48 C Schlagschwirl 22 C Rohrschwirl 38 C Schilfrohrsänger* V 18 C Sumpfrohrsänger 46 C Teichrohrsänger 151 C12 Drosselrohrsänger* V 117 C12 Gelbspötter 47 C Mönchsgrasmücke 151 C12 Gartengrasmücke 22 C Sperbergrasmücke* 2 B7 Klappergrasmücke 72 C Dorngrasmücke 65 C Wintergoldhähnchen 18 C Sommergoldhähnchen 13 C Seidenschwanz* 32 Kleiber 197 C16 Waldbaumläufer 8 C Gartenbaumläufer 51 C Zaunkönig 186 C12 Star* 222 C12 Wasseramsel* 65 Misteldrossel* 11 A2 Ringdrossel* 1 Amsel 367 C12 Wacholderdrossel* 252 C14b Singdrossel 113 C14b Rotdrossel* 43 Anzahl der Brutzeitcode Vogelart RL D RL MV Datensätze 2012 2012 Grauschnäpper 13 C14b Zwergschnäpper* 1 Trauerschnäpper 8 C Braunkehlchen* 3 75 C12 Schwarzkehlchen* V 70 C12 Rotkehlchen 267 C Sprosser V 34 C Nachtigall 112 C Hausrotschwanz 142 C12 Gartenrotschwanz 110 C12 Steinschmätzer* 1 2 31 C12 Heckenbraunelle 77 C Haussperling* V V 131 C12 Feldsperling* V V 151 C12 Baumpieper* V 17 C Wiesenpieper* V V 31 C12 Gebirgsstelze* V 66 C13b Wiesenschafstelze* V 25 C Bachstelze* 281 C12 Buchfink 189 C Bergfink* 40 Kernbeißer* 70 C Gimpel* 97 C Trompetengimpel (ssp. pyrrhula)* 4 Karmingimpel* 1 Girlitz* 78 C Fichtenkreuzschnabel* 2 Grünfink* 279 C12 Stieglitz* 165 C Erlenzeisig* 144 B3 Bluthänfling* V 102 C Berghänfling* 1 Birkenzeisig* 9 Schneeammer* 1 Grauammer* 3 74 C13a Goldammer* 293 C13b Rohrammer 193 C14b Diamanttäubchen* 2 Summe der Datensätze* 20.160 Anzahl Arten 2012 218 Anzahl Brutvögel 2012 153

* In dieser Summe sind nicht die Datensätze unbestimmter Arte enthalten. Bedeutung Brutzeitcode Mögliches Brüten / Brutzeitfeststellung A Art zur Brutzeit im möglichen Bruthabitat festgestellt. Mögliches Brüten A1 Singendes, trommelndes oder balzendes Männchen zur Brutzeit im möglichen A2 Bruthabitat festgestellt. Wahrscheinliches Brüten / Brutverdacht B Paar zur Brutzeit in geeignetem Bruthabitat festgestellt. B3 Revierverhalten (Gesang, Kämpfe mit Reviernachbarn etc.) an mind. 2 Tagen im Abstand von mind. 7 Tagen am selben Ort lässt ein dauerhaft besetztes Revier B4 vermuten. Balzverhalten (Männchen und Weibchen) festgestellt. B5 Altvogel sucht einen wahrscheinlichen Nestplatz auf. B6 Warn- oder Angstrufe von Altvögeln oder anderes aufgeregtes Verhalten, das auf B7 ein Nest oder Junge in der näheren Umgebung hindeutet. Brutfleck bei gefangenem Altvogel festgestellt. B8 Nest- oder Höhlenbau, Anlage einer Nistmulde u.ä. beobachtet. B9 Sicheres Brüten / Brutnachweis C Ablenkungsverhalten oder Verleiten (Flügellahmstellen) beobachtet. C10 Benutztes Nest aus der aktuellen Brutperiode gefunden. C11a Eben flügge Jungvögel (Nesthocker) oder Dunenjunge (Nestflüchter) festgestellt. C12 Altvögel verlassen oder suchen einen Nestplatz auf. Das Verhalten der Altvögel deutet auf ein besetztes Nest hin, das jedoch nicht eingesehen werden kann (hoch C13a oder in Höhlen gelegene Nester). Altvogel trägt Kotsack von Nestling weg. C14a Altvogel mit Futter für die nicht-flüggen Jungen beobachtet. C14b Eischalen geschlüpfter Jungvögel aus der aktuellen Brutperiode gefunden. C11b Nest mit brütendem Altvogel entdeckt. C13b Nest mit Eiern entdeckt. C15 Junge im Nest gesehen oder gehört. C16

Beobachtungsgebiete aus der Region Neubrandenburg

Regenrückhaltebecken Bethanienberg 2 (02.06.2012) Foto: K.-J. Donner Klaus-Jürgen Donner, Neubrandenburg

Ornithologische Beobachtungen 2012 aus der Region Neubrandenburg

Erläuterungen

Im Bericht werden für die Beobachter folgende Abkürzungen verwendet: Br Brehe, Frank Lapitz Bö Börold, Ilona Neubrandenburg Die Dienemann, Volker Neubrandenburg Do Donner, Klaus–Jürgen Neubrandenburg FGO Fachgruppe Ornithologie Neubrandenburg För Förster, Herbert Neubrandenburg Fri Fritschek, Karl-Heinz Neubrandenburg Gri Griesau, Axel Hae Haerter, Sebastion Friedrichsruh Hä Häckel, Horst Neubrandenburg Häs Hässelbarth, Ralf-Peter Ho Hofmann, Kurt Neubrandenburg HoA Hofmann, Andreas Burow Horn Horn, Hans-Ulrich Neubrandenburg Hu Hubert, Jens Neubrandenburg Kr Kraatz, Ulf Casekow Kir Kirsch, Mario Neubrandenburg Mau Maubach, Peter Neubrandenburg Mö Mösch, Werner Weisdin Ne Nehring, Hartmut Neubrandenburg Ni Nies, Manfred Neubrandenburg Pa Panner, Gunter Neubrandenburg Schm Schmeihs, Jürgen Neubrandenburg Schu Schulz, Walter Neubrandenburg Si Simon, Reinhard Ti Timm. Lars Altentreptow Zi Ziemens, Ralf Ihlenfeld Die Namen weiterer Beobachter sind ausgeschrieben. Die Nennung der Beobachter erfolgt in alphabetischer Reihenfolge. Weiter verwendete Abkürzungen: ad. Altvogel, erwachsen, geschlechtsreif – adultus pull. Jungvogel bzw. -vögel im Dunenkleid - pullus, pulli juv. Jungvogel im Jugendkleid – juvenil immat. Vogel zwischen jung und erwachsen – immaturus PK / JK / SK Prachtkleid / Jugendkleid / Schlichtkleid RP / BP Revierpaar / Brutpaar BV / BN Brutverdacht / Brutnachweis sM / rM singendes Männchen / rufendes Männchen RN Rufnachweis ♀ / ♂ Weibchen / Männchen n= Anzahl der Beobachtungen N / O Norden, Nord-, nördlich / Osten, Ost-, östlich S / W Süden, Süd-, südlich / West, West-, westlich KA / KG / TS Kläranlage / Kiesgrube / Torfstich(e) KGA / PSV / FAH Kleingartenanlage / Polizeisportverein / Fischaufstiegshilfe Stä 2 Teichanlage ehemalige Stärkefabrik Friedland TVA ehem. Torpedoversuchsanstalt (Trümmerinsel im N-Teil Tollensesee) RRB / GG Regenrückhaltebecken / Gewerbegebiet NB Neubrandenburg LSG / NSG / VSG Landschaftsschutzgebiet / Naturschutzgebiet / Vogelschutzgebiet Status: B Brutvogel G Gefangenschaftsflüchtling D Durchzügler A Ausnahmeerscheinung W Wintergast

Die Statusangaben beziehen sich auf die Gebietsfläche des ehemaligen Stadtkreises Neubrandenburg und auf das Gebiet des Altkreises Neubrandenburg - Land, dem heutigen NE-Teil des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte bzw. auf angrenzende Gebiete. Bei den Arten werden BN und Brutzeitbeobachtungen angegeben. BN erfolgen mit Angabe der Anzahl der ermittelten BP. Angaben ohne Anzahl der BP entsprechen Brutzeitbeobachtungen. Bei der Wertung der Brutzeit werden die Termine des „Atlas deutscher Brutvogelarten – ADEBAR 2005-08“ des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten e.V. (DDA) zu Grunde gelegt. Die monatlichen Maxima regelmäßig anwesender Brutvögel, Möwen, Durchzügler und Wintergäste sind in Anlage 1, Tabelle 1 bis 4 sowie die Erst-, Letzt- und Winterbeobachtungen in Anlage 2, Tabelle 5 aufgeführt.

Gefährdungskategorien der Roten Liste der Brutvögel Mecklenburg-Vorpommern (RL MV), 2. Fassung, Stand November 2003: 0 Bestand erloschen RL MV 0 1 Vom Erlöschen bedroht RL MV 1 2 Stark gefährdet RL MV 2 3 Gefährdet RL MV 3 V Vorwarnliste RL MV V

Gefährdungskategorien der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands (RL D), 4. überarbeitete Fassung, 30.11.2007: 0 Erloschen / verschollen RL D 0 1 Vom Erlöschen bedroht RL D 1 2 Stark gefährdet RL D 2 3 Gefährdet RL D 3 R Extrem selten RL D R V Vorwarnliste RL D V

Beobachtungsergebnisse

Höckerschwan Cygnus olor B, D, W Bestandserfassung und Brutnachweise: Stadtkreis NB: 14 BP, für 8 BP liegen Angaben zur Jungenanzahl vor, 2 BP ohne Bruterfolg. Mindestens weitere 3 RP waren im Stadtgebiet anwesend. EB juv.: 11.05.12 Stargarder Bruch NB, mind. 1 pull. im Nest För 11.05.12 , Postbruch, mind. 5 pull. im Nest Pa Weitere Brutnachweise: 20.04.12 1 BP (brütend) Feldsoll SW Wildberg Hae 22.04.12 1 BP (brütend) TS Bö 27.06.12 1 BP + 6 juv. Lapitz – Die Lanken Br 13.06.12 1 BP + 3 juv. Feldsoll N Siehdichum Gri 30.06.12 1 BP + 2 juv. Blankenhofer See Kir Juni – August >4 BP + juv. Landgraben Ausbau Katerberg Bö, Do, Pa 06.08.12 1 BP + 10 juv. Staven, Postbruch Pa 27.08.12 1 BP + 2 juv. Friedland, Stä 2 Si 13.09.12 1 BP + 2 juv. Camminer See Pa

Schlafplatzzählung: TS Tollenseniederung NB, N-Teil Tollensesee, Feuchtsenke S Wrodow 15.01.12 32 ad + 5 immat. Feuchtsenke S Wrodow Bö, Do 15.01.12 5 ad N-Teil Tollensesee För, Mau ∑ Synchronzählung 37 ad. + 5 immat. 23.01.12 58 ad. + 1 immat. Feuchtsenke S Wrodow Do, Ni 08.02.12 23 ad. + 15 immat. TS Tollenseniederung NB Do 08.02.12 10 ad. + 2 immat. N-Teil Tollensesee För, Mau ∑ Synchronzählung 33 ad. + 17 immat. 12.02.12 26 ad. + 14 immat. TS Tollenseniederung NB Bö, Do 12.02.12 17 ad. + 2 immat. N-Teil Tollensesee För ∑ Synchronzählung 43 ad. + 16 immat. 25.02.12 34 ad. + 25 immat. TS Tollenseniederung NB Bö, Do 26.02.12 45 ad. + 49 immat. Feuchtsenke S Wrodow Ni 02.04.12 41 ad. + 27 immat. Feuchtsenke S Wrodow Br, Do 16.12.12 8 ad. + 14 immat. N-Teil Tollensesee Do, För, Hä

Zwergschwan Cygnus bewickii D, W 15.01.12 2 Feuchtsenke S Wrodow Bö, Do 01.11.12 1 S-Teil Tollensesee För 30.11.12 3 T-Teil Tollensesee För 07.12.12 >25 überhin nach W Tollenseniederung Woggersin Schm

Kanadagans Branta canadensis D, W Aus dem Zeitraum vom 28.01. bis 20.10.12 liegen 28 Nachweise von einer bzw. von zwei (09.01.12) Kanadagänsen vor (Tollensesee, Lieps, Kulturpark, Park Prillwitz, S Weitin). Beringte Individuen konnten nicht nachgewiesen werden. Die Kanadagänse waren mit Graugänsen vergesellschaftet. Bö, Do, För, Mau, Mö, Ne, Ni

Weißwangengans Branta leucopsis D 15.02. u. 16.02.12 5 bzw. 1 S Weitin Do, Ni 16.09. - 20.10.12 1 bis 3 (n=6) NSG „Nonnenhof" - Lieps Bö, Do, Ne 25.12. - 30.12.2012 1 (n=7) N-Teil Tollensesee Bö, Do, N. Donner, Fri, Hu, Ne

Graugans Anser anser B, D, W Bestandserfassung und Brutnachweise: Stadtgebiet NB: 34 BP / RP (siehe: „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“ Heft 2012-2) 17.04. u. 21.04.12 1 BP + 1 (6) pull. Feuchtsenke S Wrodow Br 28.04.12 1 BP + 4 pull. TS Tollenseniederung NB Do 29.04.12 1 BP + 4 pull. Weisdin Mö 04.05.12 3 BP + 12 pull. Zippelower Wiesen Do 05.05. - 11.05.12 4 BP + mind. 12 pull. Thiergarten Blankenhof Do, Kir, Ni 22.04. u. 22.05.12 2 BP + 5 (3) pull. S-Teil Tollensesee, Wustrow Gri 31.05.12 1 BP + 5 pull. Neetzkaer See Gri 08.06.12 5 BP + 12 juv. TS Kavelpaß Bö, Do 22.06.12 3 BP + 3 / 4 / 4 juv. Neveriner Dümper Kir Ansammlungen ab 500 Individuen: 15.02. - 16.02.12 ~500 bis ~700 S – SW Weitin Ho, Ni 13.02.12 ~1.350 N-Teil Tollensesee För 18.03.12 ~750 überhin nach O Kulturpark NB För Juli - Nov. 12 ~700 bis >4.300 (n=13) NSG „Nonnenhof“ - Lieps Bö, Die, Do, För, Hä, Mau, Ni, Pa 16.12. - 18.12.12 ~550 bis ~900 (n=3) N-Teil Tollensesee För, Hä, Mau

Nilgans Alopochen aegyptiaca B, D 24.03.12 1 NSG „Nonnenhof“ - Lieps Do 29.03. u. 21.05.12 1 Stargarder Bruch NB / Strandbad Broda För, Zi 13.06.12 1 Burow, auf dem Dorfteich HoA 08.06.12 1 Thiergarten Blankenhof Kir 30.07.12 2 ad. + mind. 2 pull. SO Do, E. Hemke 07.11.12 2 ad. + 3 juv. Siloanlage Peckatel (Hohenzieritzer BP) E. Hemke 22.11. - 28.12.12 2 ad. + 3 juv. (n=4) NO Alt Rehse (mit großer Wahr- scheinlichkeit handelt es sich hier um das Hohnenzieritzer BP) Do, M. Eingel

Brandgans Tadorna tadorna RL MV 3 D 23.02.12 ♂ N-Teil Tollensesee För 12.04.12 ♂,♀ NSG „Waidmannslust“ Pa 10.05.12 2 O Oltschlott Kr 30.06.12 4 Thiergarten Blankenhof Kir

Mandarinente Aix galericulata G 15.04.12 ♂ Mühlenteich Hinterste Mühle NB Ni 26.10. - 25.11.12 ♂ (n=5) Ihlenpool NB Bö, Do

Schnatterente Anas strepera B, D, W Bestandserfassung und Brutnachweise: Stadtgebiet NB: 13 BP (siehe: „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“ Heft 2012-2) 21.06.12 ♀ + 5 pull. TS Tollenseniederung NB Do 29.06.12 ♀ + 1 pull. TS Tollenseniederung NB Do

Krickente Anas crecca B, D, W Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.05. - 30.06.: 05.05. - 30.06.12 2-10 (n=5) Thiergarten Blankenhof Do, Kir 03.05. - 08.06.12 4♂, 4♀ (n=3) Feuchtsenke S Wrodow Br, Do, Ni 23.06.12 6 TS Tollenseniederung NB Do

Hausente Anas domesticus spec. 14.04. - 25.11.12 ♂,♀ (n=10) indische Laufende: Dorfteich Weitin Do 30.05. - 16.12.12 bis 2♂ + ♀ (n=41) Zwergente: Oberbach – Ölmühlenbach NB Bö, Do. För, Ne 06.11.12 1 Warzenente: Mühlenteich Burg Stargard Do

Spießente Anas acuta RL MV 1 / RL D 3 D 15.02. - 04.03.12 ♂,♀ (n=6) N-Teil Tollensesee / Ölmühlenbach NB Do, För, Mau, Ne 12.04.12 2♂, ♀ Thiergarten Blankenhof Kir

Knäkente Anas querquedula RL MV 2 / RL D 2 B, D Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 10.05. - 30.06.: 03.05. - 26.05.12 4♂, 2♀ (n=3) Feuchtsenke S Wrodow Br, Do, Ni

Löffelente Anas clypeata RL MV 2 / RL D 3 B, D Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.05. - 30.06.: 04.05. - 13.06.12 1 bis 3♂ (n=3) Stargarder Bruch NB För, Mau 04.05.12 2♂ NSG „Nonnenhof" - Lieps Do 03.05. u. 07.05.12 3♂, ♀ bzw. ♂ Feuchtsenke S Wrodow Br. Do, Ni 10.05.12 2♂ T-Teil Tollensesee För 18.06.12 >8 Landgraben Ausbau Katerberg Do 30.06.12 8 Thiergarten Blankenhof Kir

Kolbenente Netta rufina B, D Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.05. - 30.06. und Brutnachweise: Mai – Juni 2♂, ♀ (n=15) N-Teil Tollensesee, am 09.06. 2 pull. werden von Stockenten-♀ zusammen mit Bö, Do, För, Horn, 4 eigenen pull. geführt – Mischgelege! Mau, Ne 13.05. - 08.07.12 ♂, 2♀ (n=7) TS Tollenseniederung NB, am 08.07. 2 pull. werden von Stockenten-♀ geführt – Mischgelege! Bö, Do, Schm 26.07. - 16.09.12 ♀ + 9 (7) juv. (n=7) S-Teil Tollensesee Do, För, Mau, I. u. M. Wichelmann Tafelente Aythya ferina RL MV 2 B, D, W Brutzeitbeobachtungen und Brutnachweise im Zeitraum vom 21.05.-30.06.: 05.06.12 3♂, ♀ Thiergarten Blankenhof Kir 23.06.12 ♂,♀ TS Tollenseniederung NB Do 24.05.-30.06.12 2♂, ♀ (n=4) N-Teil Tollensesee Do, För, Mau, Pa Ansammlungen ab 100 Individuen: 16.12. - 24.10.12 125 bis 410 (n=2) N-Teil Tollensesee För 13.11. - 06-12.12 >100 bis 550 (n=6) NSG „Nonnenhof“ - S-Teil -Tollensesee Bö, Br, Do, För, Ni, Pa

Reiherente Aythya fuligula RL MV 3 B, D, W Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 21.05. - 30.06. und Brutnachweise: Mai – Juni max. 2♂, 2♀ (n=10) N-Teil Tollensesee, ab 19.07. ♀ + 4 pull. Bö, Do, För, Mau, Ni Ansammlungen ab 100 Individuen: 24.10.12 103 NSG „Nonnenhof“ - Lieps 18.11. - 30-12.12 >120 bis 306 (n=7) NSG „Nonnenhof“ - S-Teil -Tollensesee Bö, Br, Do, För, Ni, Pa

Trauerente Melanitta nigra A 29.02.12 ♂ SW Pasenow Ch. Bock

Samtente Melanitta fusca A 24.11. - 03.12.12 3 bis 4 (n=11) N-Teil Tollensesee Do, För, Mau, Ni, Schu 04.12.12 9 S-Teil Tollensesee Pa 06.12.12 1 Röttsee Pa

Samtenten auf dem Tollensesee Foto: Walter Schulz

Schellente Bucephala clangula B, D, W Bestandserfassung und Brutnachweise: Stadtgebiet NB: 13 BP (siehe: „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“ Heft 2012-2) TS Tollenseniederung NB: max. 4 BP 08.06.12 ♀+2 pull. Genzkower See Kir 12.06. u. 26.06.12 ♀+5 pull. Glambecker See Ni 13.06.12 ♀+6 pull. Teichanlage N Neuenkirchen Pa 25.06.12 ♀+2 pull. N-Teil Tollensesee (mind. 14 Tage alt) För 30.06.12 ♀+2 pull. Blankenhofer See Kir

Hybride Kanadagans / Graugans Anser anser x Branta canadensis A 09.03. u. 22.04.13 2 Mühlenteich Burg Stargard Bö, Do 02.06. - 13.10.2013 1 bis 2 (n=6) NSG „Nonnenhof“ - Lieps Bö, Do, För, Gri, Mau

Wachtel Coturnix coturnix B, D Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.05. - 30.06.: Tollenseniederung NB, Neetzka, Gischowhof – , NW Groß Teetzleben. NO Sandhagen, O Brohm Ch. Bock, Fri, Gri, Hu, B. Koop, Schm Rebhuhn Perdix perdix RL MV 2 / RL D 2 B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.03. - 30.06. und Brutnachweise: GG: Datzeberg NB mind. 2 BP am 15.06. 2 ad. + 9 juv., Weitin, Brüggenbruch Altentreptow Brachflächen: Steepenweg, Hellfeld, O Küssow, O Fritscheshof NB, SW Woggersin Buchhof, Klein Teetzleben, NW Bö, Do, Gri, HoA, Hu, Ni, Pa, Ti Ansammlungen ab 5 Individuen: 07.01.12 6 GG Datzeberg NB Ho 13.09.12 10 GG Brüggenbruch Altentreptow Ti 22.09. u. 19.10.12 5 bzw. 9 GG Datzeberg NB Do, Gri 23.09.12 8 Carlshöhe NB C. Jaschhof

Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis B, D, W Bestandserfassung und Brutnachweise: Stadtgebiet NB: 5 BP (siehe: „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“ Heft 2012-2) TS Tollenseniederung NB: 3 BP 03.07.12 1 BP + 3 pull. Feldsoll NO Fri Ansammlungen ab 5 Individuen: 25.01. u. 29.02.12 >8 bzw. 6 TS Tollenseniederung NB Do 05.02.12 5 N-Teil Tollensesee För 01.10.12 5 Trollenhagen – Bauersee Do 27.10.12 5 Tollense N Datzemündung R. Schulze 13.12.12 6 Tollense Woggersin Schm 24.11.12 5 Ölmühlenbach NB Do Sep. bis Dez. 2012 5 bis 13 (n=8) TS Tollenseniederung NB Bö, Do, Pa

Haubentaucher Podiceps cristatus RL MV 3 B, D, W Brutnachweise: Stadtgebiet NB: 4 BP (siehe: „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“ Heft 2012-2) 08.06.12 1 BP + 3 juv. Genzkower See Kir 14.06.12 4 + 3 juv. Kastorfer See Pa 19.06.12 1 BP + 2 juv. Friedland, Mühlenteich Do 22.06.12 1 BP + 3 juv. Eichhorst, Großer See Kir 26.06.12 5 BP + 12 juv. Glambecker See Ni ab 28.06.12 9 BP mit 20 juv. Tollensesee (gesamt) Do, För, Mau, Ne

Rothalstaucher Podiceps grisegena B, D Brutnachweise / Brutverdacht: 26.03. - 07.05.12 max. 5 RP Thiergarten Blankenhof. Im Mai erfolgte einen Entwässerung der Wiesensenke mit der Folge, dass die Rothalstaucher das Gewässer verließen. Do, Hu, Kir, Ni 04.05.12 1 Trollenhagen – Bauersee Do 19.02. - 03.07.12 1 bis 3 (n=7) N-Teil Tollensesee, Brutgewässer ? 15.07. - 22.10.12 1 (n=7), 1 juv. (n=15) Bö, Do, För, Hä, H. Klopp, Ph. Koppenhöfer, Mau, Ne, Schu, I. Wichelmann

Schwarzhalstaucher Podiceps nigricollis B, D 16.02. - 08.07.12 1 bis 14 (n=18) Tollensesee Bö, Do, För, Mau

Prachttaucher Gavia arctica D 26.11. - 25.12.12 1 juv. (n=12) Glambecker See Do, För, Ni, Pa, Si

Kormoran Phalacrocorax carbo B, D, W Brutnachweise: NSG „Nonnenhof" - Lieps: 94 bis ~100 BP auf Kietzwerder Do, För, Gri, Mau Rohrdommel Botaurus stellaris RL MV 1 / RL D 2 B, D, W 18.03.12 1 RN Rödliner See Mö 25.03.12 1 RN Gramelower See Die 26.03.12 1 überhin nach NO W Canzow und SW Oertzenhof Ch. Bock 19.04.12 1 RN Gädebehner See Hae 19.04.12 1 RN NSG „Waidmannslust“ Pa 16.04. - 22.04.12 1 RN (n=3) TS Tollenseniederung Woggersin Bö, Fri, Schm 04.05.12 1 RN Schönhauser See M. Tetzlaff 08.12.12 1 Stargarder Bruch NB E. Riedel 16.12.12 1 TS Tollenseniederung NB Bö 20.12. u. 28.12.12 1 Tollense Woggersin Schm 24.12.12 1 N-Teil Tollensesee För

Zwergdommel Ixobrychus minutus RL MV 1 / RL D 2 B 31.05.12 ♂,♀ Fünfeichener Teiche NB För 13.08. - 28.08.12 ♂ (n= 7) Reitbahnsee NB (23.08. Bettelrufe? BN ?) Bö, Do 18.6. - 30.08.12 ♂,♀ (n=26) N-Teil Tollensesee (25.08. 1 ad. 3 juv) Br, Bö, Do, För, Ph. Köppenhöfer, Mau, Ni, Schu, R. Schulze

Foto: Philip Koppenhöfer Zwergdommel am N-Teil Tollensesee Foto: Remo Schulze

Silberreiher Casmerodius albus D Von Januar bis Dezember liegen 109 Einzelbeobachtungen vor. Der Aufenthalt / Durchzug ist in Anlage 1 Tab. 3, „Monatliche Maxima regelmäßig anwesender Durchzügler“ dargestellt

Graureiher Ardea cinerea B, D, W Brutnachweise: 21 BP Datzeniederung Genzkow, 21 BP Feldgehölz O Brunn, 24 BP Tollenseniederung Woggersin F. Vökler

Weißstorch Ciconia ciconia RL MV 3 / RL D 3 B, D Der Weißstorchbestand des Altkreises NB-Land und Altentreptow ist Heft 2 zu entnehmen. Ansammlungen ab 10 Individuen: 20.04.12 19 überhin Neuhof Mö 20.04.12 16 SW Hoffelde Si 21.04.12 10 überhin Rosenhagen Gri 07.08.12 21 NW Oltschlott Kr 10.08.12 26 W Alt Käbelich Ch. Bock 10.08. u. 13.08.12 32 bzw. 46 S Werder (Altkreis ) Die

Schwarzstorch Ciconia nigra RL MV 1 B, D 09.04. - 04.08.12 1 bis 2 (n=7) Blankenhof Thiergarten – Lapitz – Malliner See Br, Do, Kir, L. , Ni, Pa 13.05.12 1 O Neetzka Gri 27.06.12 1 SW Neu Käbelich Ch. Bock Fischadler Pandion haliaetus RL D 3 B, D Brutnachweise: 27.03. u. 02.04.12 1 RP (keine Brut) E-Mast NE Lapitz Br 19.04. - 16.07.12 1 BP + 2 juv. E-Mast SW Lübkow Do, För. Mau 25.04. - 01.08.12 1 BP + 2 juv. E-Mast W Zirzow Bö, Br, Do 25.03. - 20.09.12 1 BP + 3 juv. E-Mast TSe Tollenseniederung Bö, Do, Fri, Schm 17.04. u. 25.04.12 1 BP E-Mast SW Usadel Pa

Wespenbussard Pernis apivorus RL MV V / RL D V B, D 10.05. - 24.06.12 1 bis 2 (n=3) O Oltschlott Kr 11.05. u. 03.09.12 1 (n=4) Helpter Heide – Woldegker Heide Kr 04.06.12 1 NSG „Birkbuschwiesen“ Fri 28.06. u. 06.09.12 2 bzw. 1 NO Cölpin Ch. Bock 09.07. u. 07.08.12 2 bzw. 1 SW Canzow Kr 28.08.12 1 SO Neetzka Ch. Bock 14.09.12 1 Leppin Ch. Bock

Schreiadler Aquila pomarina RL MV 1 / RL D 1 B, D Brutnachweise: mind. 14 BP (davon 10 erfolgreiche Bruten) Region Neubrandenburg Gri, HoA, Ritter, A.

Kornweihe Circus cyaneus RL MV 1 / RL D 2 D, W 10.04.12 ♂ Tollenseniederung Woggersin Schm 10.05.12 1 überhin nach O W Canzow, (weibchenfarbig) Kr 17.05.12 ♀ S Seltz Hu 25.10.12 ♂ SO Ganzkow Pa 01.11.12 ♀ überhin nach SW SO Krummer See NB Do 21.11.12 ♂ NSG „Rühlower Os“ Pa 14.12.12 ♂ N GG Datzeberg NB Gri 16.12.12 ♂ überhin nach O O Zirzower Mühle Hu

Wiesenweihe Circus pygargus RL MV 1 / RL D 2 B?, D Vom 21.04. bis 19.07.12 liegen aus der Region Neubrandenburg 11 Beobachtungen vor. Eine erfolgreiche Brut wurde nicht nachgewiesen. Ein BV besteht für das Gebiet O der A20-NWerder Ch. Bock, Gri, Th. Heinicke, HoA, O. Juhnke, Kir, Kr, Pa,

Rohrweihe Circus aeruginosus B, D Brutnachweise: Stadtgebiet NB: 4 BP (siehe: „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“ Heft 2012-2) TS Tollenseniederung NB (06.08. 2 juv.), Friedland Stä 2, S Funkenhof, Do, Gri, M. NW Luisenhof, Schönhauser See Tetzlaff

Sperber Accipiter nisus B, D, W 2012 ♂, 3♀ Datzeberg NB, gefangen und beringt HoA 2012 8♂, ♀ Burow, gefangen und beringt HoA

Rotmilan Milvus milvus B, D Brutnachweise: NO Zirzow (1 BP + 2 juv.), Datzeniederung NE Küssow (1 BP), NW Neetzka (1 BP), Br, Bö, Do, Gri, L. NNO Ballin (1 BP), NO Lapitz (1 BP), Melz

Schwarzmilan Milvus migrans B, D Brutnachweise: 01.08.12 1 + 2 juv. Thiergarten Blankenhof, Fütterung auf einer Eiche Kir Ansammlungen ab 5 Individuen: 30.08.12 9 (kreisend) NSG „Birkbuschwiesen“ Fri Seeadler Haliaeetus albicilla B, W Brutnachweise: 21.04.12 1 BP (brütend) VSG „Waldlandschaft bei Cölpin“ J. Matz 21.04.12 1 BP (Futter tragend) SO Rosenhagen Gri 01.06.12 1 BP + 1 juv. Hohes Holz bei Podewall HoA Ansammlungen ab 5 Individuen: 04.02. - 08.02.12 5 bis 8 (n=3) N-Teil Tollensesee För, Mau 25.03. - 24.05.12 5 bis 12 (n=9) NSG „Nonnenhof“ - Lieps Do, Gri, För, Mau 21.04.12 6 (kreisend) Weisdin Mö

Mäusebussard Buteo buteo B, D, W Brutnachweise: 2 BP Tollenseniederung (am 06.07. 2 juv.), 1 BP Datzeniederung NB Bö, Do, Fri Ansammlungen ab 5 Individuen: 25.02.12 5 Nonnenmühle NB Gri 13.08.12 5 S Fünfeichen NB Pa 06.12.12 6 NSG „Birkbuschwiesen“ Fri

Adlerbussard Buteo rufinus D 30.06.12 1 (2. KJ) 13:04 MESZ, NO Cölpin Ch. Bock 30.06.12 1 14:11 MESZ, NW Quastenberg Häs

Merlin Falco columbarius W 07.01.12 1 SW Eichhorst Ho 23.05.12 1 (weibchenfarbig) N Leppin Ch. Bock

Rotfußfalke Falco vespertinus W 19.09.12 ♂ 10:42 MESZ, NO Plath Ch. Bock

Baumfalke Falco subbuteo RL MV V / RL D 3 B, D Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 21.05. - 31.07.: 28.05.12 2 NO Sandhagen B. Koop 01.06.12 1 BP O Burow (Kiefernwäldchen) HoA 03.06.12 1 Neetzka Gri 04.06. u. 11.06.12 1 bzw. 2 N Flughafen NB Do, Ni 15.06.12 1 Woldegker Tannen Kr 24.06.12 1 O Oltschlott Kr 16.07.12 1 NO Hinrichshagen Kr 21.07. u. 24.07.12 1 NW Kr

Wanderfalke Falco peregrinus RL MV 1 B?, D 11.01. u. 29.02.12 1 N-Teil Tollensesee Schu, Si 06.02.12 1 S NSG „Birkbuschwiesen“ Fri 13.04. u. 18.11.12 1 Oertzenhof – Neetzka Ch. Bock, Gri 29.04. u. 09.07.12 1 NO – S Cölpin Ch. Bock, Gri 06.08.12 1 NW Staven Pa 07.08. u. 19.09.12 1 S Oltschlott – W Canzow Kr 14.08. u. 21.09.12 1 NO Woldegk – Helpter Heide Kr

Turmfalke Falco tinnunculus B Brutnachweise: 32 BP Altkreis NB-Land und Strasburg HoA 1 BP im Nistkästen Verlagsgebäude „Nordkurier“ NB, HoA 3 BP Kirche St. Petri Altentreptow, 1 BP Burg Klempenow, HoA 1 BP Kirche Passentin. 1 BP Gutshaus Krukow Br Kranich Grus grus B, D, W Brutverdacht / Brutnachweise: 16.04.12 1 BP brütend SW Godenswege M. Kliemt 17.04. u. 25.04.12 1 RP SW Usadel Pa 19.04. u. 04.05.12 1 RP Zippelower Wiesen Do, För, Mau 21.04.12 1 BP verleitend SW Leppin Gri 21.04.12 1 BP brütend N Rosenhagen Gri 22.04. u. 07.07.12 1 RP Lapitz – Die Lanken Br 23.04.12 1 BP brütend O Trollenhagen Zi 25.04. u. 05.06.12 1 RP N Malliner See Br, Pa 26.04.12 1 RP SW Rühlow Pa 29.04.12 1 BP verleitend Katzenhagener Forst Gri 29.04.12 1 BP verleitend NO Cölpin Gri 03.05.12 2 ad. + 1 pull. NO Schönhausen M. Tetzlaff 05.05. u. 18.07.12 RP NW Friedland Bö, Do 15.05.12 1 BP + 1 pull. SW Rollenhagen Si 15.05. u. 06.07.12 1 RP SO „NSG Luisenhofer Teiche“ Bö, Do, Pa 20.05.12 2 ad. + mind. 1 pull. SO Pasenow Kr 02.06.12 2 ad + juv. NSG „Birkbuschwiesen“ Fir 06.06.12 1 RP Pleetzer Wald – Rehbockwiese Ho 08.07.12 2 ad. + 1 juv., 1 RP O Weitin Bö, Do Juni / Juli 12 2 ad. + 1 juv. S Wrodow Br, Do 06.06. u. 18.06.12 2 ad. + 2 juv. Tollenseniederung N Bö, Pa Mai – Sept. 12 1 RP, 1 BP+2 juv. Tollenseniederung (NB) Do

Großtrappe Otis tarda RL MV 0 / RL D 1 A 14.01.12 1 Ihlenfelder Vorstadt NB, weitere Angaben siehe Seite 34

Freilassung der Großtrappe in der Tollenseniederung Fotos: Ralf Hensel

Wasserralle Rallus aquaticus RL D V B, D, W Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 15.04. - 30.06.: Stadtgebiet NB: 8 BP (siehe: „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“ Heft 2012-2) TS Tollenseniederung NB u. Woggersin, Friedland Stä 2, Teschendorfer See, Bö, Die, Do, Tarnower, Mühle, Feldsoll SW Wildberg Hae, Kir

Wachtelkönig Crex crex RL D 2 B, D 01.05.12 1 RN TS Tollenseniederung NB Bö 28.05.12 2 RN Brachfläche SW Heizkraftwerk NB Gri 09.06. - 24.06.12 2 bis 3 RN (n=4) Datzeniederung NB bis Küssow Bö, Do

Tüpfelsumpfhuhn Porzana porzana RL D 1 18.05.12 1 rM Rollenhagen F. Eichhorn Teichhuhn Gallinula chloropus RL D V B, D, W Brutnachweise: Stadtgebiet NB: 37 BP (siehe „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“) 18.06.12 1 BP + 1 pull. Dorfteich Alt Rehse Pa 12.07.12 1 BP + 5 pull. Mühlenteich Burg Stargard Do 03.07.12 1 BP + 3 pull. Dorfteich Groß Nemerow Do 10.07.12 1 BP + 5 pull. Dorfteich Burow HoA 01.08.12 2 + 3 pull. T-Teil Tollensesee Bö, Do 15.08.12 2 + 3 juv. Dorfteich Neuendorf Pa

Austernfischer Haematopus ostralegus RL MV 1 D 04.03.12 1 N-Teil Tollensesee Bö, Do, För 25.06.12 1 N-Teil Tollensesee Do 01.07. u. 29.07.12 1 N-Teil Tollensesee Do

Goldregenpfeifer Pluvialis apricaria RL MV 0 / RL D 1 D 03.03.12 10 Groß Nemerow S. Möller 20.03.12 33 überhin nach W NO Zirzow Do 17.07. u. 19.07.12 >110 – 120 NO Sandhagen Kir 14.08. u. 26.08.12 55 bzw. ~200 NO Sandhagen Kir 15.08.12 >2 überhin W Canzow Kr 23.08.12 >2 (Flugrufe n. W) NO Woldegk Kr 12.09.12 2 überhin SO Chemmnitz Do 14.09.12 >14 SW Brohm Ch. Bock 03.10.12 >1.200 Datzeniederung NW Glienke Do 13.10.12 25 NO Sandhagen Kir 21.10.12 ~800 NW Klockow Ho

Kiebitz Vanellus vanellus RL MV 2 / RL D 2 B, D Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.04. - 30.06. und Brutnachweise: 02.04. - 22.06.12 mind. 4 BP (n=15) Feuchtsenke S Wrodow (01.05. 3 pull.) Bö, Br, Do, Hä. Ni 09.04.12 1 SW Rowa Hä 11.04. - 19.06.12 10 bzw. 1 (n=3) NW-N Friedland Bö, Do, Kir 12.04. - 30.06.12 2 bis 10 (n=8) Blankenhof Thiergarten Do, Kir 12.04. - 14.05.12 2 bis 6 (n=5) NSG „Waidmannslust" Pa 17.04.12 2 S Weitin Do 18.04.12 1 W Wulkenzin Pa 20.04.-11.06.12 1 bis 2 (n=6) Trollenhagen – Bauersee Do, Ni, Pa, Zi 21.04.12 4 Tollenseniederung NO Woggersin R. Schulze 25.04.12 2 N Godenswege, auf Nebelkrähe hassend Do 25.04.12 3 NO Groß Nemerow, auf Nebelkrähe hassend Do 25.04. u. 28.05.12 3 bzw. 1 NO Zirzow Bö, Do 04.05.12 1 NO Trollenhagen, auf Nebelkrähe hassend Do 04.05.12 1 (n=4) NW Alt Rehse Do 13.05.12 1 BP + 4 pull. SW Mölln Br 18.05.01 2 RP SO Ballin Kr Ansammlungen ab 1.000 Individuen: 14.08. u. 13.10.12 1.350 bzw. 1.450 NO Sandhagen Kir 18.08. - 09.09.12 2.000 bis 3.000 (n=3) SW Trollenhagen – W Hellfeld Bö, Die, Do 09.09. - 12.10.12 1.000 bis 3.500 (n=4) Datzeniederung NB bis Sadelow Die, Do, M. Tetzlaff 13.09.12 1.000 Tollenseniederung Woggersin Fri 15.09.12 1.000 SW Werder (Altkreis Demmin) Hu 21.10.12 1.200 NW Klockow Ho Flussregenpfeifer Charadrius dubius B, D Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.04. - 30.06. und Brutnachweise: Thiergarten Blankenhof, Trollenhagen – Bauersee 1 BP (2 juv. 04.06.), GG Brüggenbruch Altentreptow, KG 1 und KG 2 an der Woggersiner Str., KG Hinterste Mühle NB (1 BP), KG Ramelow, Oertzenhof, Feldsoll NO Zirzow 1 BP (2 juv. 18.06.), N Friedrichshöh, TS Tollenseniederung NB, überflutete Feldsenke zw. Wrodow / Mölln 2 BP (4 juv. 21.06.), Feuchtsenke S Wrodow Bö, Br, Do, Fri, Gri, Kr, Ni, Schm, Ti

Mornellregenpfeifer Charadrius morinellus RL D 0 A 28.08.12 7 überhin nach SW O Neetzka Ch. Book

Regenbrachvogel Numenius phaeopus A, D 26.03.12 1 SW Pasenow Ch. Bock 29.07.12 9 (überhin) N-Teil Tollensesee Do

Großer Brachvogel Numenius arquata RL MV 1 / RL D 1 D 22.04.12 1 Tollenseniederung TS Woggersin Bö Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.05. - 30.06.: 05.05.12 3 Thiergarten Blankenhof Kir 08.06.12 5 Thiergarten Blankenhof Kir 21.06.12 5 überhin nach NW NSG „Birkbuschwiesen“ Fri 27.06.12 8 überhin nach W N Leppin Ch. Bock Herbstzug im Zeitraum vom 22.07. - 17.11.12: 17 Beobachtungen mit 1 bis 72 Ind. aus folgenden Gebieten: Tollenseniederung NB, N-Teil Tollensesee, Datzeniederung Glienke, NSG „Birkbuschwiesen“, Thiergarten Blankenhof, NO Sandhagen, W Canzow, NO Hinrichshagen, , Bö, Die, Do, Fri O Oltschlott, NO Woldegk, S Weitin För, Kr, Kir, Hu

Uferschnepfe Limosa limosa RL MV 1 / RL D 1 D 19.07.12 25 NO Sandhagen Kir

Waldschnepfe Scolopax rusticola RL D V B, D Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.04. - 30.06.: 10.04.12 1 NSG „Birkbuschwiesen“ Fri 24.05. u. 25.05.12 1 Brohmer Berge Ch. Bock

Zwergschnepfe Lymnocryptes minimus D 09.12.12 1 Tollenseniederung Ablaufgraben KA NB Do

Bekassine Gallinago gallinago RL MV 2 / RL D 1 B?, D Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.05. - 30.06.: 07.05. u. 11.05.12 2 bzw. 1 Thiergarten Blankenhof Kir 01.05.12 1 Lapitz – Die Lanken Br 07.05. u. 26.05.12 1 bzw. 2 Feuchtsenke S Wrodow Br, Do, Ni 05.06. u. 30.06.12 3 bzw. 5 Thiergarten Blankenhof Do, Kir 04.06. u. 06.06.12 1 Datzeniederung Küssow Do, Gri 08.06.12 1 Feuchtsenke S Wrodow Br

Flussuferläufer Actitis hypoleucos RL MV 1 / RL D 2 B?, D 25.03.12 2 N Neu Käbelich Gri April 1 bis 3 (n=9) Mai 1 bis 7 (n=15) Thiergarten Blankenhof , Reitbahnsee NB, Tollensesee, Lieps, Linde NB, Juni 2 bis 3 (n=2) Oberbach NB, Feuchtsenke S Wrodow, Juli 1 bis 8 (n=13) KG Hinterste Mühle NB Bö, Br, Do, För, August 1 bis 14 (n=15) Hä, Kir, Ni 02.09.12 1 N-Teil Tollensesee Do Dunkler Wasserläufer Tringa erythropus D 14.04.12 5 NSG „Waidmannslust" Pa 26.04.12 7 Feuchtsenke S Wrodow Br 28.04.12 1 N-Teil Tollensesee Bö, Do 30.04.12 1 TS Tollenseniederung NB Do 25.08.12 3 SO Plath Kr

Rotschenkel Tringa totanus RL MV 2 / RL D V D 02.04. - 13.04.12 1 bis 5 (n=4) Feuchtsenke S Wrodow Br, Do, Hä 14.04.12 7 NSG „Waidmannslust" Pa 25.04.12 1 (n=4) TS Tollenseniederung NB W. Beitz 12.04. - 11.05.12 1 bis 3 (n=3) Thiergarten Blankenhof Kir

Grünschenkel Tringa nebularia D 12.04.12 4 NSG „Waidmannslust" Pa 17.04. u. 26.04.12 1 bzw. 4 Feuchtsenke S Wrodow Br 25.04. - 05.05.12 1 bis 2 (n=3) TS Tollenseniederung NB Do, Pa 28.04.12 1 N-Teil Tollensesee Bö, Do 07.05.12 2 Feuchtsenke S Wrodow Do 08.07. - 11.08.12 1 (n=3) N-Teil Tollensesee Bö, Do 10.07.12 1 Landgraben Ausbau Katerberg Pa 23.08.12 1 Reitbahnsee NB Bö 25.08.12 1 NO Hinrichshagen Kr 16.09.12 1 (RN) NSG „Nonnenhof" - Lieps Do

Waldwasserläufer Tringa ochropus B, D Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.05. - 30.06.: 08.05.12 2 Burgholz NB Do 17.05.12 1 Abwasserversickerungsbecken Neustrelitz Si 06.06.12 1 Pleetzer Wald Ho 08.06.12 1 Genzkower See Kir 21.06.12 1 Landgraben Ausbau Katerberg Pa 21.06.12 4 TS Tollenseniederung NB Do 25.06.12 2 S Wulkenzin Hu

Bruchwasserläufer Tringa glareola RL D 1 D 12.04. - 30.06.12 3 bis 14 (n=7) Thiergarten Blankenhof Do, Kir, Ni 25.04.12 1 Feldsoll NO Zirzow Do 26.04. - 22.07.12 1 bis >42 (n=7) Feuchtsenke S Wrodow Bö, Br, Do, Ni 30.04. - 08.05.12 1 bis 8 (n=3) TS Tollenseniederung NB Do 04.05.12 >9 Trollenhagen – Bauersee Do 13.05. u. 01.06.12 2 bzw. 1 überflutete Feldsenke zw. Wrodow-Mölln Br 01.08. - 13.08.12 1 bis 5 (n=4) Thiergarten Blankenhof Do, För, Kir 21.10.12 1 O NSG „Luisenhofer Teiche“ Gri

Kampfläufer Philomachus pugnax RL MV 1 / RL D 1 D 02.04. - 13.05.12 1 bis >19 (n=6) Feuchtsenke S Wrodow Br, Do, Ni 05.05. - 01.08.12 5 bis 14 (n=4) Thiergarten Blankenhof Do, Kir, Ni 21.06.12 5 Landgraben Ausbau Katerberg Pa 06.07. u. 10.07.12 4 Landgraben Ausbau Katerberg Do, Pa 12.09.01 1 SO Chemmnitz (zusammen mir Kiebitzen) Do

Sanderling Calidris alba D 11.09. - 12.09.2012 1 juv. N-Teil Tollensesee Bö, Do, Schu Foto: Walter Schulz Sanderling und Austernfischer am T-Teil Tollensesee Foto: Klaus-Jürgen Donner

Alpenstrandläufer Calidris alpina RL MV 1 / RL D 1 D 16.05.12 1 N-Teil Tollensesee Do 17.09.12 1 N-Teil Tollensesee Do

Schmarotzerraubmöwe Stercorarius parasiticus D 21.08.12 1 juv. überhin nach W N Leppin Ch. Bock 23.08.12 1 überhin nach W Reitbahnsee NB Do

Dreizehenmöwe Rissa tridactyla RL D R A 09.11.12 1 N-Teil Tollensesee, geschwächter Zustand Frau Heinrich 10.11.12 1 Totfund N-Teil Tollensesee, (Weitere Angaben Do, För, O. siehe Informationen 24 / 2012) Langner

Zwergmöwe Hydrocoloeus minutus D 27.04.12 2 S-Teil Tollensesee Gri

Lachmöwe Larus ridibundus RL MV 3 B, D, W Brutnachweise: Tollensesee: 200 BP auf der TVA Do NSG „Nonnenhof" - Lieps: 135 BP auf Kietzwerder Do NSG „Nonnenhof" - Lieps: 13 BP auf den Kunstinseln für die Flussseeschwalbe Gri Feuchtsenke S Wrodow: 3 BP Br, Do

Ringablesungen: Niederlande 1 Farb- u. 1 Metallring Kroatien 1 Farbring Deutschland 1 Metallring Polen 7 Farbringe Bö, Do, För, Hu

Sturmmöwe Larus canus RL MV 3 B, D, W Brutnachweise: Tollensesee – TVA: 4-5 BP (12.06.12 ein ca. 7 Tage altes pull.) Do Ringablesungen: Deutschland 2 Farbringe Finnland 1 Metallring Niederlande 1 Farbring Belgien 1 Metallring Do, För

Mantelmöwe Larus marinus RL MV 2 / RL D R D, W siehe Anlage 1 Tab. 2

Silbermöwe Larus argentatus B, D, W Brutnachweise NB: Im Stadtgebiet „Am Oberbach“ besteht für ein RP BV. Eine Brut konnte allerdings Do nicht nachgewiesen werden. Ringablesungen: Deutschland 12 Farbringe, 1 Metallring Finnland 2 Farbringe, 1 Metallring Polen 1 Farbring Bö, Do, För, Ni

Mittelmeermöwe Larus michahellis D, W 30.06. - 06.11.12 mind. 4 ad. (n=28) N-Teil und S-Teil Tollensesee Bö, Do, Pa Steppenmöwe Larus cachinnans RL D R D, W Steppenmöwen bzw, Hybirde sind ganzjährig am Tollensesee zu beobachten. Ringablesungen: Polen 22 Farbringe Slowakei 1 Farbring Bö, Do, För, Ni

Heringsmöwe Larus fuscus / ssp. intermedius D 09.06. - 08.12.12 1 ad. / immat. (n=8) N-Teil Tollensesee Br, Do 01.11.12 1 ad. N-Teil Tollensesee (ssp. intermedius) R. Nessing

Großmöwen (Silbermöwe Larus argentatus, Heringsmöwe Larus fuscus, Mittelmeermöwe Larus michahellis und Steppenmöwe Larus cachinnans) Durchzug und Aufenthalt siehe Anlage 1 – Tab. 2

Weißbart-Seeschwalbe Chlidonias hybrida RL D R D 01.05.12 6 Trollenhagen – Bauersee E. Riedel

Weißbart-Seeschwalbe am Bauersee Foto: Elke Riedel

Weißflügel-Seeschwalbe Chlidonias leucopterus RL D 0 D 02.06.12 2 TS Kavelpaß M. Tetzlaff

Trauerseeschwalbe Chlidonias niger RL MV 1 / RL D 1 D, B 26.05.12 3 BP davon 2 brütend Feuchtsenke S Wrodow, Brut wurde aufgegeben Br, Do 18.06. - 18.07.12 19 BP + juv. Landgraben Ausbau Katerberg Bö, Do, Pa

Flussseeschwalbe Sterna hirundo RL MV 2 / RL D 2 B, D Brutnachweise: NSG „Nonnenhof" - Lieps: ca. 100 BP auf Nisthilfen Gri, Möller, S. NSG „Nonnenhof" - Lieps: 2 BP auf Kietzwerder Bö, Do Tollensesee: 12 BP auf der TVA Bö, Do, För TS Tollenseniederung NB: 1 BP Do

Hohltaube Columba oenas B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.03. - 30.06.: Brodaer Holz, Großen Mühlenholz NB, Krummer See NB, N Friedrichshöh Die, Do, Gri, Hu, Kr

Ringeltaube Columba palumbus B Ansammlungen ab 100 Individuen: 06.01.12 >160 Brodaer Holz Do 03.02.12 > 123 Wall NB Ni 13.02.12 ~100 Weisdin Mö 17.02. u. 11.03.12 >150 bzw. 107 Kulturpark NB Do 22.07.12 >115 NO Zirzow Bö, Do 03.10.12 >300 W Hellfeld Bö 27.10.12 ~150 NW Cölpin Schu Türkentaube Streptopelia decaocto B Ansammlungen ab 10 Individuen: 18.01.12 10 Jahnviertel an der Winterfütterung NB Do 08.12.12 12 N Woggersin, auf Maisstoppel Hu 07.11.12 14 KGA Kuhdamm NB Do 22.11.12 14 NW Alt Rehse, auf Maisstoppel Do

Turteltaube Streptopelia turtur RL MV 3 / RL D 3 B 14.04.12 4 (2 RP) NW Rosenhagen Die 28.04.12 1 rM NO Alt Käbelich Ch. Bock 16.06. u. 09.07.12 1 rM bzw. 1 überhin Katzenhagener Forst Ch. Bock, Gri

Kuckuck Cuculus canorus RL D V B Ansammlungen ab 3 Individuen: 20.05. u. 31.05.12 3 Tollenseniederung NB Bö, Do 13.05.12 4 Stargarder Bruch NB Mau

Schleiereule Tyto alba B Brutnachweise: Sandhagen 1 BP + 4 juv. HoA

Waldohreule Asio otus B 17.02. - 14.06.12 1 BP NB Kiefernweg, (14.06. 1 ad.+3 juv.) Busse, Bö, Do, För 22.03.12 1 Balzrufe NB Oststadt, Kieferwäldchen S Hanglage Ho 01.05. u. 06.05.12 1 Chemnitz Do, Th. Zech Mai 1 juv. Chemnitz (aufgegriffen durch B. Brdoch) HoA 24.05.12 1 Brohmer Berge Ch. Bock 10.06.12 1 BP + 3 juv. Burow HoA 15.08.12 5 Chemnitz bei der Kita „Löwenzahn“, über das genaue Alter konnte keine Aussage getroffen werden, vermutlich waren es G. Albrecht, H. Rudolf aber max. 2 ad. + mind. 3 juv. und die Kinder der Kita 28.07.12 1+ 1 juv. Mühlenteich Hinterste Mühle NB Do 14.12.12 1 Neetzka (jagend an Winterfütterung) Gri 29.12.12 1 GG Datzeberg NB HoA

Juvenile Waldohreulen im Pflaumenbaum der Kita „Löwenzahn“ in Chemnitz Foto: Heidrun Rudolf

Uhu Bubo bubo RL MV 1 A 26.01. u. 30.01.12 1 RN S WG Datzeberg (Tonaufnahme liegt vor) Bö Waldkauz Strix aluco B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.03. - 30.06. und Brutnachweise: NB: Wall, Katharinenviertel, Südstadt, Burgholz Bö, Die, Schu Lapitz 1 BP, Brohmer Berge Br, Ch. Bock

Ziegenmelker Caprimulgus europaeus RL MV 1 / RL D 3 D 05.09.12 1 Totfund KGA Küssower Berg, (Weitere Angaben siehe Information 22 / 2012) B. Schulze

Mauersegler Apus apus B Ansammlungen ab 100 Individuen: 06.07.12 ~120 Oberbach – Kulturpark NB R. Nessing

Eisvogel Alcedo attui RL MV 3 B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 15.04. - 30.06. und Brutnachweise: NB: Gätenbach – Stargarder Bruch, Tollensesee Strandbad Broda bis Belvedere 1 BP, Lieps – Wustrower Kanal – S-Teil Tollensesee, Tollense NB bis Woggersin, Bö, Do, Fri, För, Gri, Malliner Wasser – Krappmühle, Genzkower See, Datze Burgholz Kir, Mau, Ni, Schm

Wendehals Jynx torquilla RL MV 2 / RL D 2 B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 10.05. - 30.06.: NB: GG Hellfeld, KGA Gute Hoffnung, Fünfeichener Teiche, Krummer See Die, Do, För, Malliner Wasser – SW Krappmühle, SW Zachow Ni, Mau, Pa

Grünspecht Picus viridis RL MV 3 B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.03. - 30.06. und Brutnachweise: NB: KGA „Gute Hoffnung“, Brodaer Holz -WG Broderer Höhe / Wald (30.06. 1 juv.), Fünfeichener Teiche (14.06. 1 juv.), GG Datzeberg, Brodaer Teiche, RRB 1Bethanienberg, Kleines und Großes Mühlenholz, Kulturpark – Stargarder Bruch – Uferpromenade NB, LSG „Malliner Wasser“, Burg Stargard-Klüschenberg, Schloßpark Hohenzierritz (01.07. 1 juv.), Genzkow, Malliner See, Lapitz – Die Lanken, Klein Teetzleben, Wustrow, NSG „Zippelower Bachtal“, SW Usadel, Sandhagen, Weisdin, NSG „Eichhorster Wald“, NSG „Schlavenkensee“, Katzenhagener Forst, Glambecker See Br, Bö, Die, Do, För, Fri, Gri, E. Halbeck, Hä, Ho, Hu, Kir, Mau, Mö, Ni, Pa, Schu, Zi

Schwarzspecht Dryocopus martius RL D V B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.03. - 30.06.: NB: Brodaer Holz, Nemerower Holz, Mühlenholz, Burgholz, Neuenkirchener Wald, NSG „Birkbuschwiesen“, NSG „Zippelower Bachtal“, NSG Nonnenhof, Pleetzer Wald, Mühlentannen Wulkenzin, Rodenskrug, Katzenhagener Forst Bö, Die, Do, Fri, För, Gri, E. Halbeck, Hä, Ho, Mö, Pa

Buntspecht Dendrocopos major B Brutnachweise: 14.05.12 1 mit Futter Krummer See NB Do 26.05.12 1 + 1 juv. Ölmühlenbach NB Do 30.05.12 2 + Bettelrufe Brodaer Holz Belvedere Do 01.06.12 1 + 1 juv. Kulturpark NB Kleintiergehege Do 04.06.12 1 + 3 juv. Uferpromenade 1-2 NB Bö 07.06.12 2 + 1 juv. Kleines Mühlenholz NB Hä

Mittelspecht Dendrocopos medius B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.03. - 30.06.: NB: Brodaer Holz, Nemerower Holz – Augustabad – Lindenstraße – Uferpromenade – Die, Do, Gri, Kulturpark, Kleines Mühlenholz, NSG „Nonnenhof“ E. Hahlbeck, Ho, Hu, NSG „Zippelower Bachtal“, Burg Stargard Klüschenberg, Pleetzer Wald Pa, Schu Kleinspecht Dryobates minor RL D V B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.03. - 30.06.: BN: Kleines Mühlenholz, KGA „Gute Hoffnung“, Tollenseniederung, RRB Bahr Markt, Stargarder Bruch , Ölmühlenbach am Strandbad Broda, Burgholz, Lindenstraße, Gutspark Friedrichsruh, , NSG „Nonnenhof“, Genzkower See, Pleetzer Wald, N Sandhagen Bö, Br, Do, Fri, Gri, Ho, Kr, Ni, Schm, Ti

Pirol Oriolus oriolus RL D V B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 21.05. - 30.06. und Brutnachweise: NB: Stargarder Bruch, Ölmühlenbach – Oberbach, SO Hanglage WG Brodaer Höhe, Krummer See – Röttsee, NSG „Nonnenhof“, Tollenseniederung, Burgholz, Bruchwald W Reitbahnsee, Prillwitzer Tannen, NSG „Hellberge“, Tollenseniederung Woggersin, Camminer See, Malliner Wasser, Landgraben Ausbau Katerberg, O Neetzka, Bö, W. Beitz, Die, Do, För, Fri, Gri, Ni, Pa, Schm

Neuntöter Lanius collurio B 03.06.12 1 Nestfund Brodaer Holz NB Hu 04.06.12 ♂ futtertragend NW Kublank Gri 04.06.12 ♂ futtertragend SO Volkmannshof Gri 04.06.12 ♂ futtertragend Neetzka, an Bahnlinie bei P342 Gri 06.07.12 ♂ + 2 juv. Tollenseniederung NB Fri 12.07. u. 23.07.2012 1 BP + 1 juv. Feuchtsenke zw. Krummer See u. Röttsee Bö, Do 11.07.12 1 BP + 2 juv. S Fünfeichen NB Pa 17.07.12 ♂ + 2 juv. O KGA An der Tollense NB Do 18.07.12 ♂ futtertragend Friedland Stä 2 Bö, Do 20.07.12 1 BP + mind. 2 juv. Brachfäche Hellfeld Do 20.07.12 ♂ + 4 juv. NSG „Birkbuschwiesen“ Fri

Raubwürger Lanius excubitor RL MV 3 / RL D 2 B, W Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.05. - 30.06.: 14.05.12 1 NSG „Waidmannslust" Pa 16.05.12 1 O J. Brinke Durchzügler und Winterbeobachtungen vom Jan. bis 02.04.12 und vom 16.07. bis Dez. 2012 je 1 Ind.: W Kastorfer See, SO Wrodow, NO Wildberg, N Reinberg, SW Loickenzin, NSG „Waidmannslust", Bartow N, , NW Schwanbeck, NW Zippelow, SW Usadel, NO Neuhof, S Fünfeichen NB, Küssow, Feuchtsenken zw. Krummer See u. Röttsee, SO Ganzkow, KG Ihlenfeld, SW Neetzka, SW Eichhorst, SW Oertzenhof, N Sandhagen, SW , NW TS Tollenseniederung NB, Tollenseniederung Klöterpotts- / Langefurtsweg NB, NSG „Birkbuschwiesen“, Datzeniederung Bö, Die, Do, Fri, Gri, Hu, Ne, Kir, Ni, Pa, Schm, Si

Elster Pica pica B Abendliche Schlafplatzzählungen im Stadtgebiet NB: 18.01.12 116 Tollenseniederung W Kuhdamm NB Do 18.01.12 208 Reitbahnviertel, Hufeisenstr. Bö 18.01.12 56 S-Hang Datzeberg NB Hä ∑ Synchronzählung 380 30.09.12 153 Tollenseniederung W Kuhdamm NB Do 04.11.12 159 Tollenseniederung W Kuhdamm NB Do 08.01.12 115 Reitbahnviertel, Hufeisenstr. Bö 14.11.12 135 Reitbahnviertel, Hufeisenstr. Bö 14.11.12 >64 S-Hang Datzeberg NB Do

Dohle Coloeus monedula RL MV 1 B, W Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.05. - 30.06. und Brutnachweise: Altentreptow, Kirche St. Petri 24 BP und Teetzlebener Str. > 7 BP, Ganzkow, Kirche 1 BP, Hinrichshagen, Kirche 1 BP, Neustrelitz Bö, Do, HoA, R. Nessing Rabenkrähe Corvus corone B ? 21.03.12 1 NW Prisleben Hu 10.04.12 1 Vogelviertel NB Bö 29.04. u. 07.06.12 1 TS Tollenseniederung NB Do, Pa 27.07.12 1 Innenstadt NB Do 08.10.12 1 N Buchar Hu 07.11.12 1 O Altentreptow Ti

Nebelkrähe Corvus cornix B, W Ansammlungen ab 100 Individuen: 13.01.12 ~500 Kulturpark NB, Vorsammelplatz Do 22.02.12 >250 Tollenseniederung NB Bö 20.03.12 >200 Kulturpark NB, Vorsammelplatz Do 17.07. u. 14.08.12 157 bzw. ~130 NO Sandhagen Kir 26.07.12 >150 Abflug vom Schlafplatz Nemerower Holz Do 21.09.12 119 Kulturpark NB, Vorsammelplatz Do 22.10.12 >200 Kulturpark NB, Vorsammelplatz Do

Raben- x Nebelkrähe Corvus corone x cornix B 09.04.12 1 Wall NB Ni 30.04.12 1 TS Tollenseniederung NB Do 21.09.12 1 Kulturpark NB Do 20.02. - 19.11.12 1 (n=8) Tollenseniederung NB, Kulturpark NB, (Hybrid oder fehlfarbig - Kopf, Kehle und Brust schwarz, Mantel schmutzig weiß, Schwanz und Flügel helle Brauntöne) Do, Fri, Schm

Kolkrabe Corvus corax B Brutnachweise: 06.03.12 1 BP Rowaer Forst Gri 03.03.12 1 BP Nemerower Holz S. Möller 07.04.12 1 BP (brütend) Neveriner Dümper Die 24.05.12 1 BP (brütend) NO Weitin Bö, Do 05.06.12 1 BP + 3 juv. NO Alt Rehse Do 31.05.12 1 BP + 3 juv. SO Warlin Gri Ansammlungen ab 10 Individuen: 08.01.12 12 (überhin) N-Teil Tollensesee Do 13.01.12 11 NSG „Rühlower Os“ Pa 11.01. - 22.02.12 15 bis ~50 (n=5) Tollenseniederung NB bis Woggersin Fri 16.08.12 21 NO Sandhagen Kir 18.12.12 ~20 Tollenseniederung Woggersin Fri

Beutelmeise Remiz pendulinus B Bestandserfassung und Brutnachweise: Stadtgebiet NB: 4 - 6 BP (siehe: „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“ Heft 2012-2) mind. 3 BP TS Tollenseniederung NB, Friedland Stä 2, 1 BP (Nestfund) 1 BP (Nestfund) Datzeniederung NO Küssow W. Beitz, Bö, Do, Hu, Landgraben Ausbau Katerberg, Tollenseniederung Woggersin - Neddemin Ni, Pa, Zi

Haubenmeise Parus cristatus B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.03.-20.05. und Brutnachweise: 17.03.12 2 sM Neuenkirchener Wald Ho 28.03.12 1 Friedrichsruh Hae 12.04.12 1 Burg Stargard, WG Teufelsbruch Bö 01.05.12 2 Oststadt-Hanglage W Hu Haubenlerche Galerida cristata B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.03. - 30.06.: Tankstelle Burow, GG Brüggenbruch Altentreptow (2 BP, 1 x 4 juv. und 1 x 3 juv.), GG Weitin, Hochschule NB, O Canzow, Pasenow, Woldegk, Friedrichshöh, Stallanlage Pripsleben und Quastenberg Ch. Bock, B. Brod, Do, Gri, Hä, Ho, HoA, Hu, Kr, S. Möller, Ne, Ti Ansammlungen ab 4 Individuen: 08.08.12 7 GG Brüggenbruch Altentreptow Ti 11.12.12 6 GG Brüggenbruch Altentreptow Ti

Heidelerche Lullula arborea RL D V B?, D Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 10.04.-30.06.: 13.04.12 1 sM SO Pasenow Kr 29.04.12 1 sM S Cölpin Gri 01.05.12 1 sM NW Rosemarsow Hae 12.06.12 1 sM Neustrelitz Gleisanlagen NO Hauptbahnhof Ni 15.06.12 1 sM N Friedrichshöh Kr

Uferschwalbe Riparia riparia RL MV V B Brutkolonien: 175 BP KG Kalksandsteinwerk 60 BP KG 1 an der Woggersiner Str. Do, Th. 140 BP KG / Asphaltwerk O Küssow max. 10 BP KG SO Helpt Schoenbrodt

Rauchschwalbe Hirundo rustica RL D V B Ansammlungen ab 500 Individuen und Schlafplätze (SP): 07.05.12 ~100 u. ~150 SP: Lieps bzw. SP: S-Teil Tollensesee Gri 12.08. - 29.09.12 ~550 bis ~3.000 SP: N-Teil Tollensesee PSV Do 13.08. - 22.09.12 >310 bis ~800 SP: Reitbahnsee NB Bö, Do 09.09.12 ~9.000 SP: TS Tollenseniederung NB Do

Mehlschwalbe Delichon urbicum RL D V B Brutnachweise: 4 BP WG Brodaer Berg REWE-Markt, >10 BP GG Hellfeld, Autohaus Renault Do 29 BP Trollenhagen – Flugplatz Kir Ansammlungen ab 100 Individuen: 07.05.12 ~150 SP: S-Teil Tollensesee (Safplatz) Gri 26.08.12 ~150 N-Teil Tollensesee Bö 09.09.12 ~150 Mühlenteich Hinterste Mühle NB Bö

Bartmeise Panurus biarmicus B ? 06.08.12 2 Genzkower See Kir

Schwanzmeise Aegithalos caudatus B Brutnachweise: 28.05.12 1 BP Stargarder Bruch NB Bö, Do, Mau, Ni

Feldschwirl Locustella naevia RL D V B Ansammlungen ab 5 sM: 02.05.12 6 sM Brachflächen SW–S GG Hellfeld Do

Schilfrohrsänger Acrocephalus schoenobaenus RL D V B ? Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.05. - 30.06.: NB: TS Tollenseniederung, Stargarder Bruch, RRB Bahr-Markt, Feuchtsenken zw. Krummer See u. Röttsee, Tollenseniederung - TS N Malliner Wasser, Kleiner Landgraben – Unterstriet, Kastorfer See, NO Sandhagen, SW Staven, Ch. Bock, Bö, Hä, Pa, Ti Drosselrohrsänger Acrocephalus arundinaceus RL D 2 B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 21.05.-30.06. und Brutnachweise: Stadtgebiet NB: 27 BP (siehe: „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“ Heft 2012-2) Friedland Stä 2, Genzkower See, Landgraben - Ausbau Katerberg, NSG „Nonnenhof“, N-Teil Tollensesee (19.07. 2 juv.) Bö, Do, Kir, Mau

Sperbergrasmücke Sylvia nisoria B 15.05.12 1 sM NO Alt Käbelich Ch. Bock 15.06.12 1 (warnend) N Friedrichshöh Kr

Star Sturnus vulgaris B Schlafplatzzählungen: 09.09.12 13.000 TS Tollenseniederung NB Do 19.09.12 17.000 TS Tollenseniederung NB Bö, Do 30.09.12 1.200 TS Tollenseniederung NB Do

Wasseramsel Cinclus cinclus W 15.01.12 1 Linde, Papiermühle – Mühlenteich NB Bö 29.01. - 24.02.12 1 (n=3) Linde, Burg Stargard Ringablesung: RWXP, beringt 23.01.11 Schleemer Bach, Hamburg Do, Si 17.01. - 01.04.12 1 (n=13) Malliner Wasser, Zirzower Mühle M. Albrecht, Bö, Beringung: 10.03.12 OBXP Do, Kir, Schu 05.02.12 1 Ölmühlenbach FAH bis Hopfenburg Ne 31.10. - 17.11.12 1 (n=5) Linde, FAH Hinterste Mühle-Heidmühle Do, P. Lemke 10.11.12 1 N-Teil Tollensesee För 10.12.12 1 Linde, Papiermühle – Mühlenteich P. Lemke 28.12.12 1 Malliner Wasser, Zirzower Mühle Kir

Beringung am Malliner Wasser Fotos: Ilona Börold

Misteldrossel Turdus viscivorus B, D 12.02.12 2 Stargarder Bruch NB Do 20.02.12 1 GG Weitin Do 16.03.12 1 Friedrichsruh Hae 17.03.12 1 Neuenkirchener Wald Ho 19.03.12 1 KGA am Gätenbach Gri 03.09.12 2 NO Woldegk Kr 09.10.12 1 W Usadel Do 12.12. u. 16.12.12 1 Nonnenhof / Zippelow E. Hahlbeck, Pa 14.12.12 1 SW Neuenkirchen Gri 18.12.12 1 Strandbad Broda Ni

Ringdrossel Turdus torquatus D 26.04.12 1 SO Pasenow, in Esche rufend + Gesang Kr Wacholderdrossel Turdus pilaris B, D, W Ansammlungen ab 200 Individuen: 09.01.12 >400 Tollenseniederung NB Do 18.01.12 ~250 Stargarder Bruch NB Do 08.02.12 >260 GG Datzeberg NB Bö 11.02.12 250 Teschendorf Die 17.02. u. 03.04.12 >200 bzw. ~200 Datzeniederung Küssow Bö, Gri 20.03.12 ~300 O Woldegk R. Nessing 25.03.12 ~1.200 Helpt Gri 31.03.12 ~400 Kublank Gri 01.04.12 >300 S Wulkenzin Hu 01.04.12 ~600 NO Bergfeld HoA 13.04.12 ~500 OSO Plather See Ch. Bock 25.10.12 >250 W Ganzkow Pa 26.11.12 ~200 Tollenseniederung NB Fri 31.12.12 ~600 KG Oststadt-Fritscheshof NB S. Levenhagen

Rotdrossel Turdus iliacus D Ansammlungen ab 50 Individuen: 25.03.12 ~300 SO Neetzka Gri 26.03.12 >300 Blankenhofer See Do 02.04.12 >130 Kulturpark NB Do 03.04.12 ~175 Datzeniederung Küssow Gri 03.04.12 ~270 Burgholz NB Gri 13.04.12 ~75 Tollenseniederung NB Do 16.04.12 ~50 S Cölpin Gri 01.11.12 >63 Röttsee Do 11.11.12 >50 Malliner Wasser, Zirzower Mühle Do

Zwergschnäpper Ficedula parva B 15.05.12 1 NO Alt Käbelich Ch. Bock

Braunkehlchen Saxicola rubetra RL D 3 B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 21.05.-30.06. und Brutnachweise: NB: Datzeniederung bis Warlin mind. 12 sM, O Fritscheshof 1 BP, SW-S GG Hellfeld (23.06. 3 juv.), KG Kalksandsteinwerk, Tollenseniederung NB bis S Altentreptow, NO Mölln, NO Neuendorf, Neveriner Dümper 22.06. Fütterung, O Oltschlott, Pleetzer Wald, SW Staven, NO Sandhagen, SW Staven, Thalberg, Trollenhagen – Bauersee 3 sM, NO / O Weitin (23.06. 2 juv.), SW Woggersin, NO Zirzow Bö, Do, Gri, Ho, Kir, Kr, Ni, Pa, Ti

Schwarzkehlchen Saxicola rubicola RL D V B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.05. - 30.06. und Brutnachweise: NB: Brachfläche O Fritscheshof 1 BP, Landschaftsgarten Brodaer Teiche, Tollenseniederung Brauereiviertel 1 BP, Brachfläche NW-NO WG Bethanienberg mind. 2 BP, Brachfläche SW-S Heizkraftwerk, Brachfläche SW-SO WG Bethanienberg mind. 1 BP, KG Hinterste Mühle 1 BP, RRB Bethanienberg 1 BP, Brachflächen SW-S GG Hellfeld mind. 2 BP, RRB Hellfeld, Brachland Hellfeld 1 BP (02.05. mit Futter), Trollenhagen – Flugplatz-West, NO-O Weitin 1 BP, Datzeniederung NO Küssow, KG Asphaltwerk O Küssow 1 BP, KG 1 W Woggersiner Str. 1 BP, Brachflächen SW Krummer See NB mind. 2 BP (17.07. 2 juv.) Bö, Do, För, Ni, Pa, Zi

Steinschmätzer Oenanthe oenanthe RL MV 2 / RL D 1 B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 21.05.-30.06. und Brutnachweise: NB: KG Hinterste Mühle, GG Weitin, GG Fritscheshof (24.06. 1 juv.), KG Kalksandsteinwerk, KG 2 an der Woggersiner Str., KG / Asphaltwerk O Küssow, S Altentreptow, Trollenhagen – Flugplatz Do, Pa, Zi Haussperling Passer domesticus RL MV V / RL D V B Ansammlungen ab 25 Individuen: Jan. - 09.02.12 20 bis35 Fütterung Neetzka Gri, Möller, S. 18.01. - 24.03.12 >25 bis >40 Vogelviertel NB Bö 09.01. u. 22.02.12 ~50 bzw. ~30 Reitbahnviertel NB Bö, Pa 18.02. - 20.02.12 56 bis >62 Ihlenfelder Vorstadt NB Ho 12.05.12 >25 KGA Gleisdreieck NB Bö 17.06.12 ~40 RRB Datzeberg und Reitbahnsee NB Bö 22.06.12 ~40 NW Woggersin Pa 06.08.12 >40 Genzkow Kir 16.08.12 ~30 KGA Trockener Weg NB Fri 16.08.12 ~35 Sandhagen Kir 13.10.12 >40 Zippelow Bö 07.10.12 ~25 Vogelviertel NB Bö 26.10.12 >35 Kleiststr. 7 NB Do 16.11.12 25 Weisdin Mö 18.11. - Dez. 2012 ~25 bis ~35 Fütterung Neetzka Gri, Möller, S. 05.12.12 >50 KGA Gleisdreieck NB Pa 11.12.12 >70 KGA Kuhdamm NB Do

Feldsperling Passer montanus RL MV V / RL D V B Ansammlungen ab 20 Individuen: 15.01.12 21 KGA „Gute Hoffnung“ NB Die 22.02.12 >30 KGA Klöterpottsweg – Kuhdamm NB Bö 01.12.12 ~25 Lindenstr. 9 NB Schu Jan. bis Feb. 2012 65 bis120 (n=6) Fütterung Neetzka P342 Gri, S. Möller 28.05.12 11 BP Neetzka P342 Gri 17.06.12 >25 KG Oststadt – Fritscheshof NB Do 27.06.12 >25 ad. + juv. RRB Hellfeld Do 12.07. - 15.11.2012 20 bis ~90 (n=6) Feuchtsenken zw. Krummer See - Röttsee Bö, Do, Pa 02.08.12 36 ad. + juv. Stargarder Bruch NB Bö 08.10.12 27 KGA Gätenbach NB Hä Nov. bis Dez. 2012 35 bis 50 (n=6) Fütterung Neetzka P342 Gri, S. Möller 20.10.12 ~50 Teschendorf Die 28.10.12 >60 Futtersilo Zirzow Do 31.10.12 >130 Quastenberg Hä 23.11.12 ~25 Fütterung Vogelviertel (täglich) NB Fri 01.12.12 ~25 Lindenstr. 9 NB Schu 22.12.12 ~20 Katharinenviertel am Lindebach NB Hä

Baumpieper Anthus trivialis RL D V B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.05. - 30.06.: NB: Brachfläche O Fritscheshof und S WG Betaniehenberg, KG Kalksandsteinwerk und Hinterste Mühle, NSG „ Birkbuschwiesen“, Pleetzer Wald, SW Zachow, W Zinzow Do. Fri, Ho, Pa

Wiesenpieper Anthus pratensis RL MV V / RL D V B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.05. - 30.06.: 05.06.12 1 Paar O Lapitz Pa 08.06.12 2 Thiergarten Blankenhof Kir 04.06. - 09.06.12 mind. 4 sM (n=11) Datzeniederung NB – Küssow Bö, Do, Gri 06.06.12 1 Paar Rehbockwiese Pleetzer Wald Ho 22.06.12 1 Großer Eichhorster See Kir 22.06.12 2 Tollenseniederung NB Pa Gebirgsstelze Motacilla cinerea RL MV V B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.04. - 30.06. und Brutnachweise: NB: Mühlenteich Hinterste Mühle (1 BP, 07.06. 1 juv.), Wehr Ölmühlenbach (1 BP) Linde Heidmühle – Papiermühle (mind. 2 BP, 10.06.12 4 juv.) Malliner Wasser – Zirzower Mühle (1 BP, 05.06. 2 juv.), - Krappmühle, Bö, Die, Do, Gri, Hä, Burg Stargard-Wehr Mühlenteich, Datze Burgholz, FAH Nonnenbach Kir, Ni, Pa, Schu

Wiesenschafstelze Motacilla flava RL MV V B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.05. - 30.06.: Blankenhof Thiergarten, Trollenhagen – Bauersee, S Mölln, SW Oberstriet – , O Pleetzer Wald, Neetzka-Ulrichshofer Weg, Feuchtsenke S Wrodow, Auffahrt A20 Do, Fri, Gri, Hä, Altenreptow, NW Groß Teetzleben, Feldsoll NNE Zirzow Ho, Hu, Kir, Ti

Bachstelze Motacilla alba B Ansammlungen ab 20 Individuen: 13.08.12 27 Reitbahnsee NB Bö 12.09.12 >27 Lapitz, Salzsee – Schlafplatz Br, Bö, Do 25.07. - 06.10.12 >25 bis 114 (n=6) N-Teil Tollensesee - Schlafplatz Do

Bergfink Fringilla montifringilla W Ansammlungen ab 100 Individuen: 15.02. u. 11.03.12 >150 bzw. ~100 Brodaer Holz NB Do, Ne 08.04.12 ~120 Großes Mühlenholz NB Hu 09.04.12 >200 Nemerower Holz Hä 20.10. - 01.11.12 350 bis 800 (n=3) O Neetzka Gri

Kernbeißer Coccothraustes coccothraustes B Ansammlungen ab 10 Individuen: 15.02. - 08.03.12 >25 bis ~40 (n=3) Nemerower Holz För 29.02.12 ~60 Weisdin Mö 10.03.12 ~10 Aalbach Brandmühle Wulkenzin M. Albrecht, Bö, Do 13.03.12 >200 Strandbad Broda NB Do 21.03.12 15 NSG „Eichhorster Wald“ M. Tetzlaff 21.09.12 12 NO Woldegk Kr 15.10.12 >16 Neuer Friedhof NB Hu

Gimpel Pyrrhula pyrrhula B Ansammlungen ab 10 Individuen: Es liegen keine Beobachtungen vor.

Trompetergimpel Pyrrhula pyrrhula pyrrhula W 22.01. - 09.03.12 je 1 RN (n=4) Innenstadt NB, KG Hinteste Mühle Do, Ni

Karmingimpel Carpodacus erythrinus B ?, D 04.05.12 ♂ Tollenseniederung NB Pa

Girlitz Serinus serinus B Ansammlungen ab 5 Individuen: 10.05.12 5 sM Vogelviertel NB Bö 13.05.12 5 sM KGA Gute Hoffnung NB Die 30.09.12 ~30 TS Tollenseniederung NB Do

Fichtenkreuzschnabel Loxia curvirostra B 14.08.12 2 NO Woldegk Kr 06.10.12 3 S Neustrelitz - Schießplatz Hu Grünfink Carduelis chloris B Ansammlungen ab 100 Individuen: 15.01.12 ~150 S Neu Rhäse Bö, Do 18.01.12 ~450 Stargarder Bruch NB, Schlafplatzeinflug För 27.01.12 140 O Neetzka Gri 20.10. u. 21.10.12 ~100 bzw. 400 O Neetzka Gri 17.11.12 ~120 Bergfeld Hä 22.11.12 ~100 S Neu Rhäse Do

Stieglitz Carduelis carduelis B Ansammlungen ab 50 Individuen: 13.01. u. 14.01.12 >50 bzw. ~50 Tollenseniederung / TS Tollenseniederung NB Do, Pa 12.02.12 ~50 Burgholz NB Bö 19.02.12 ~225 ! Uferpromenade NB För 20.10.12 ~50 KGA „Gute Hoffnung“ NB Die 15.11.12 >60 SW Küssow Do

Erlenzeisig Carduelis spinus B, W Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 20.05.-30.06.: Es liegen keinen Beobachtungen vor. Ansammlungen ab 100 Individuen: 06.01.12 ~130 Neveriner Dümper Die 08.01.12 ~100 Schloßpark Neustrelitz Si 11.01.12 ~120 Uferpromenade NB Do Jan. - Feb. 2012 ~100 bis ~200 (n=11) Strandbad Broda – Ölmühlenbach NB Bö, Do, För, Mau, Ni, R. Nessing 07.11.12 ~120 VSG "Waldlandschaft bei Cölpin", Lindetal Die 10.12.12 ~100 Glambecker See Ni

Bluthänfling Carduelis cannabina RL D V B Ansammlungen ab 10 sM / Individuen: 07.06.12 ~50 GG Weitin Do 09.07.12 9 + 2 sM KG 1 an der Woggersiner Str. NB Do 17.07.12 >22 KG / Asphaltwerk O Küssow Do 07.10.12 >19 KG 1 an der Woggersiner Str. NB Fr 08.08.12 10 GG Brüggenbruch Altentreptow Ti

Berghänfling Carduelis flavirostris W 06.02.12 >40 S Schossow Hu

Birkenzeizig Carduelis flammea B?, D Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.05. - 30.06.: Es liegen keinen Beobachtungen vor. Ansammlungen ab 5 Individuen: 05.02.12 5 Neustrelitz, Pfarrwiesen Si 31.03.12 5 Strandbad Broda R. Nessing 16.12.12 > 10 Strandbad Broda Hä

Schneeammer Calcarius nivalis A 13.02.12 3 überhin nach N Datzeniederung NW Warlin Si

Grauammer Emberiza calandra RL D 3 B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.05. - 30.06.: Photovoltaikanlage Weitin, NO Weitin, NW Woggersin, N Rühlow, W Dahlen, Trollenhagen - Bauersee, KG Ramelow, KG Kalksandsteinwerk NB, O Oltschlott, S Mölln, NW Lapitz, S Klein Helle, GG – Brachflächen Hellfeld, NO Sandhagen, Bö, Do, N. Donner, Datzeniederung NB – Küssow, GG Brüggenbruch Altentreptow, Passentin Hä, Pa, B. Koop, Kr, Ni Goldammer Emberiza citrinella B Ansammlungen ab 10 Individuen: 04.01.12 27 NO Brunn Die 23.01.12 11 SW Lübkow Do, Nie 23.01.12 21 S Mölln Do, Nie 25.01.12 42 TS Tollenseniederung NB Do 25.01.12 60 SO Hu

Diamanttäubchen Geopelia cuneata G 27.07. - 23.08.12 1 KGA Broda (Belegfoto liegt vor) A. Jungerberg

Nachtrag zum Ornithol. JB 2007 / Teil 1 Otter-Kurier 15 Jg, Heft 1, 2008:

Adlerbussard Buteo rufinus A 12.09.07 1 JK nach E Ballin Feige, K.-D. Die Beobachtung wurde von der Seltenheitenkommission der OAMV anerkannt.

Weitere Nachträge:

Grünlaubsänger Phylloscopus trochiloides RL D R B ?, D 27.05.10 1 sM NSG „Rosenholz und Zippelower Bachtal“ E. Hahlbeck Die Beobachtung wurde von der Seltenheitenkommission der OAMV anerkannt.

Zwergschnäpper Ficedula parva B 27.05.10 2 sM NSG „Rosenholz und Zippelower Bachtal“ E. Hahlbeck Ornithologischer Jahresbericht 2012 Anlage 1

Tab.1: Monatliche Maxima regelmäßig anwesender Brutvögel

NB: N-Teil Tollensesee Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.* 42♂, 16♀ 386♂, 203♂, 758♂, Stockente 2.100 2.250 116 17♂, 10♀ 19♂, 2♀ ♀+7 pull. 118 125 156 196♀ 122♀ 469♀ ♀+5 pull. Tafelente 35♂, 6♀ 55♂, 7♀ 3♂, 2♀ 6♂, 5♀ 5♂, 3♀ 2♂, ♀ - ♀ 2♂ 3♂, 2♀ 5♂, 3♀ 325♂, 85♀ ♂,♀ + 375♂, Reiherente 8♂, 2♀ 18♂, 9♀ 11♂, 6♀ 3♂, 3♀ ♂, ♀ 2♂, ♀ ♀+3 pull. 4 10♂, 8♀ 21♂, 11♀ 4 pull. 285♀ Schellente 26♂, 16♀ 41♂, 28♀ 18♂, 11♀ 11♂, 10♀ 8♂, 8♀ 11 5 7 - 12♂, 15♀ 19♂, 13♀ 100♂, 55♀ 5 RP 52 +1 pull. 605 Haubentaucher 150 225 28 13 RP 6 RP >753 509 >60 288 2+2 pull. +2 pull. +7 juv. Kormoran 2 >90 55 >105 21 >180 ~1.800 ~1.500 ~2.000 >90 ~120 4 Blässhuhn 1.800 ~1.710 43 4 4 10 105 143 325 589 352 >1.000 * 16.12.2012 – Wasservogelzählung Bö, Do, För, Mau, Ne, Ni 3 5 NB: Torfstiche Tollenseniederung Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Graureiher >4 3 12 4 >6 3 11 4 5 6 4 >15 Für alle weiteren Wasservögel fanden keine Gesamtzählungen statt. Es liegen nur Einzelbeobachtungen vor. Do, Pa

Tab. 2: Monatliche Maxima regelmäßig anwesender Möwen im N-Teil Tollensesee

Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Lachmöwe >600* >220 >350 200 BP auf der TVA ~300 >320 ~1.000 ~400 >400 >500 Sturmmöwe >130* >160 >51 4 bis 5 BP + 1 pull. auf der TVA 18 16 >50 >220 >50 86* Mantelmöwe 4 5 0 0 0 2 2 2 3 3 9 >20* Großmöwen >160* >63 >38 18 13 >112 >110 >275 >320 >145 >390 >570* *Schlafplatzzählung Bö, Do, För, Hu, Ni, A. Rausch Ornithologischer Jahresbericht 2012 Anlage 1

Tab.3: Monatliche Maxima regelmäßig anwesender Durchzügler NB: Tollensesee, NSG „Nonnenhof“ – Lieps, Torfstiche / Tollense NB-Woggersin, Reitbahnsee, Krummer See, Röttsee, Brodaer Teiche, Ober-, Unter-, Ölmühlen-, Gätenbach, Mühlenteich, Stargarder Bruch, Thiergarten Blankenhof, Torfstiche Kavelpaß, Landgraben Ausbau Katerberg, Brohmer Stausee, Schlavenkensee, Glambecker See, Tollensetal Altentreptow, NSG „Waidmannslust“, Wrodow-Lapitz-Die Lanken, Malliner See, Sandhagen, Datzeniederung, Kuckuckssee, Mittelsee, Stadtsee Woldegk, Zieskensee, Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Anzahl der Beob. 10 11 9 1 1 3 3 5 7 1 5 Pfeifente 14♂, 9♀ 22♂, 10♀ 12 ♂,♀ 10 >14 >3 >30 18 2♂, 2♀ 4♂, ♀ Anzahl der Beob. 42 54 23 3 1 5 33 53 Gänsesäger 30♂, 13♀ 15♂, 12♀ 18♂, 14♀ 3♂, 3♀ 2♀ 2♂, ♀ 13♂, 10♀ 69♂, 43♀ Anzahl der Beob. 2 9 7 1 1 3 5 Zwergsäger 8♂, 13♀ 2♂, 11♀ 32♂, 27♀ 2♀ 2♂ 7♀ 6♂, 14♀ Anzahl der Beob. 1 20 4 13 2 6 6 3 12 14 4 23 Silberreiher 2 17 15 10 6 5 5 8 82 42 15 19 FG, U. Kraatz Tab. 4: Monatliche Maxima regelmäßig anwesender Wintergäste 3 6 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Anzahl der Beob. 27 38 18 9 21 52 Singschwan 304 152+29* 20+4* 9+4* 58+15* 100+49* Die Beobachtungen erfolgten an den Schlafplätzen Tollensesee, NSG „Nonnenhof“ - Lieps, dem Torfstich in der Tollenseniederung hinter der KA NB, der Feuchtsenke Wrodow sowie auf den Äsungsplätzen NO Zirzow, O Roga, NW Nemerow, S – SW Weitin, SO Wrodow, O-SO Schwichtenberg einschl. zahlreicher Flugbeobachtungen. FG, F. Joisten, M. Tetzlaff Anzahl der Beob. 4 2 2 1 9 14 Seidenschwanz 23 19 23 13 >50 >45 Altentreptow, Burg Stargard, Burow, , Gischowhof, Neustrelitz, Neubrandenburg, Tollenseniederung NB, Neetzka, Pripsleben, Schossow, Tützpatz, Weisdin, Wittenborn Di, Do, Gri, Häs, Hae, A. Herzig, Ho, Hu, Mö, Ni, Pa, Si, M. Tetzlaff Saat krähe + Dohle >1.000 ~2.200 ~5.000 ~4.000 ~1.400 Die Beobachtungen erfolgten am Vorsammelplatz im Kulturpark (NB) bzw. Stargarder Bruch (NB). Do, R. Nessing, Ni Vom Schlafplatzeinflug ins Nemerower Holz liegen keine Erfassungen vor. * juv. Ormithologischer Jahresbericht 2012 - Tab. 5 "Erst-, Letzt- und Winterbeobachtungen" Seite 1 Anlage 2

* z.B. „Tollensesee, N-Teil [2445_3_35n]“ Das heißt: Das Gebiet „Tollensesee, N-Teil“ liegt im Rasterfeld der Topographischen Karte 1:25.000 (TK25) 2445 im dritten Quadranten im 35 Minutenfeld und in dessen nördlicher Hälfte

Art Datum Anzahl Status Gebietsname* Vorname Name Mitbeobachter Schwarzhalstaucher 16. Feb 12 2 EB Tollensesee, N-Teil [2445_3_35n] Herbert Förster Rothalstaucher 19. Feb 12 3 EB Tollensesee, N-Teil [2445_3_35n] Herbert Förster Rothalstaucher 22. Okt 12 1 LB Tollensesee, N-Teil [2445_3_35s] Walter Schulz Zwergdommel 31. Mai 12 2 EB Neubrandenburg, Fünfeichener Teiche Herbert Förster Weißstorch 28. Feb 12 1 EB Neustrelitz Werner Mösch S. Graefe Weißstorch 24. Aug 12 1 LB Godenswege Kurt Hofmann Fr. Doernbrack Schwarzstorch 09. Apr 12 1 EB Malliner See, N-Teil [2444_4_37s] Frank Brehe Singschwan 27. Mrz 12 10 LB Neubrandenburg, Broda [2445_1_25s] Klaus-Jürgen Donner Singschwan 21. Okt 12 6 EB Tollensesee, N-Teil [2445_3_35n] Peter Maubach Im Januar liegen insgesamt 34 Beobachtungen von 1 bis >220 Graugänsen aus der Tollenseniederung NB bis zu den Torfstichen Woggersin, Graugans vom Tollensesee, dem NSG „Nonnenhof“, NSG „Birkbuschwiesen“, NSG „Waidmannslust“, LSG „Landgrabental“, dem Stargarder Bruch, aus Neubrandenburg, Neetzka, und Wrodow vor. 3

7 Im Dezember liegen insgesamt 16 Beobachtungen von 1 bis ~900 Graugänsen aus der Tollenseniederung NB bis Altentreptow, vom Graugans Tollensesee, dem NSG Nonnenhof, NSG „Birkbuschwiesen“, LSG „Malliner Wasser“, Weisdin und dem Katzenhagener Forst vor. Bläss- oder Saatgans 29. Mrz 12 ~300 LB Neetzka, Feldflur O [2447_3_42n] Axel Griesau Blässgans 13. Apr 12 24 LB KGA "Gute Hoffnung" NB Volker Dienemann Bläss- oder Saatgans 28. Sep 12 >350 EB Usadel, Feldflur W [2545_3_31n] Klaus-Jürgen Donner H. Förster, P. Maubach Blässgans 03. Okt 12 23 EB Brodaer Holz [2445_3_43n] Hartmut Nehring Saatgans 31. Mrz 12 ~350 LB Neetzka, Feldflur O [2447_3_42n] Axel Griesau Saatgans 25. Sep 12 42 EB Neubrandenburg, Am Oberbach Hartmut Nehring Nilgans 24. Mrz 12 1 EB NSG "Nonnenhof", Lieps [2544_2_30s] Klaus-Jürgen Donner Nilgans 28. Dez 12 5 LB Alt Rehse, Feldflur NO Mario Eingel Knäkente 21. Mrz 12 3 EB LSG "Tollenseniederung", TS NB Klaus-Jürgen Donner Krickente 11. Jan 12 2 WB LSG "Tollenseniederung", TS Woggersin Karl-Heinz Fritschek Krickente 09. Dez 12 >18 WB LSG "Tollenseniederung", TS NB Klaus-Jürgen Donner Krickente 16. Dez 12 2 WB S Zippelow - Dorf Eka Hahlbeck Krickente 28. Dez 12 3 WB LSG "Tollenseniederung", TS NB Klaus-Jürgen Donner Spießente 15. Feb 12 1 EB Neubrandenburg, Ölmühlenbach-Forelle Hartmut Nehring Spießente 12. Apr 12 3 LB Blankenhof Thiergarten Mario Kirsch Ormithologischer Jahresbericht 2012 - Tab. 5 "Erst-, Letzt- und Winterbeobachtungen" Seite 2 Anlage 2

Art Datum Anzahl Status Gebietsname* Vorname Name Mitbeobachter Pfeifente 04. Feb 12 1 EB Neubrandenburg, Ölmühlenbach-Forelle Hartmut Nehring Pfeifente 31. Dez 12 1 WB Glambecker See Reinhard Simon Im Januar liegen insgesamt 7 Beobachtungen von 1 bis 18 Schnatterenten aus der Tollenseniederung Woggersin, vom Ölmühlenbach, aus Schnatterente dem Stargarder Bruch und vom Röttsee vor. Schnatterente 04. Feb 12 1 EB Neubrandenburg, Ölmühlenbach-Forelle Klaus-Jürgen Donner Im Dezember liegen insgesamt 10 Beobachtungen von 1 bis 19 Schnatterenten aus der Tollenseniederung NB , vom Tollensesee, dem NSG Schnatterente Nonnenhof, aus dem Stargarder Bruch, vom Röttsee und vom Glambecker See vor. Löffelente 29. Jan 12 1 WB Neubrandenburg, Ölmühlenbach-Forelle Manfred Nies Löffelente 29. Jan 12 1 WB Neubrandenburg, Ölmühlenbach-Forelle Klaus-Jürgen Donner Löffelente 03. Feb 12 1 EB Neubrandenburg, Unterbach Klaus-Jürgen Donner Löffelente Den gesamten Dezember über konnte ein Männchen im N-Teil des Tollensesses beobachtet werden. Löffelente 13. Dez 12 1 WB LSG "Tollenseniederung", Tollense Woggersin Jürgen Schmeihs 3

7 Kolbenente 11. Feb 12 2 EB Tollensesee, N-Teil [2445_3_35n] Klaus-Jürgen Donner Ein (zwei) junge Männchen aus der Mischbrut im N-Teil des Tollensesses hielten sich noch den gesamten Dezember im Bereich Zufluss Kolbenente Gätenbach bis zum Badestrand Broda / Oberbach auf.

3 Kolbenente 12. Dez 12 1 WB NSG "Nonnenhof", Tollensesee, S-Teil Gunter Panner 8 Zwergsäger 12. Apr 12 2 LB NSG "Schlavenkensee", Schlavenkensee Horst Häckel Zwergsäger 19. Okt 12 2 EB NSG "Nonnenhof", Kietzwerder Gunter Panner Gänsesäger 13. Apr 12 5 LB Tollensesee, N-Teil [2445_3_35n] Klaus-Jürgen Donner Gänsesäger 28. Sep 12 2 EB Tollensesee, N-Teil [2445_3_35n] Herbert Förster P. Maubach Wespenbussard 10. Mai 12 1 EB Oltschlott, Feldflur O [2547_1_21n] Ulf Kraatz Wespenbussard 14. Sep 12 1 LB Leppin, Feldflur N [2546_2_07n] Christoph Bock Rotmilan 14. Jan 12 1 WB Datzeniederung, Küssow NO[2446_1_11s] Ilona Börold Rotmilan 21. Jan 12 1 WB Pleetz, Feldflur SW [2346_2_29s] Axel Griesau Rotmilan 11. Feb 12 1 EB Friedland [2347_1_13n] Axel Griesau Rotmilan 31. Okt 12 2 LB NSG "Birkbuschwiesen" [2345_4_56s] Jürgen Schmeihs Rotmilan 14. Dez 12 1 WB Weisdin Werner Mösch Rotmilan 15. Dez 12 1 WB Wittenborn, Feldflur W [2347_4_60n] Andreas Herzig Rotmilan 28. Dez 12 1 WB Neubrandenburg, Ölmühlenbach-Forelle Frank Brehe Rotmilan 29. Dez 12 1 WB Burow, Dorf Andreas Hofmann Rotmilan 30. Dez 12 1 WB Weltzin, Feldflur N [2245_2_28s] Andreas Hofmann Schwarzmilan 13. Mrz 12 1 EB Groß Teetzleben - Dorf Bärbel Brod Ormithologischer Jahresbericht 2012 - Tab. 5 "Erst-, Letzt- und Winterbeobachtungen" Seite 3 Anlage 2

Art Datum Anzahl Status Gebietsname* Vorname Name Mitbeobachter Schwarzmilan 06. Sep 12 1 LB Petersdorf [2547_1_13n] Reinhard Simon Raufußbussard 24. Apr 12 1 LB Canzow, Feldflur W [2547_1_22n] Ulf Kraatz Raufußbussard 29. Okt 12 1 EB Datzeniederung, Sadelkow N [2346_4_58n] Volker Dienemann Schreiadler 17. Apr 12 1 EB Neu Käbelich, Feldflur NW [2446_4_58n] Axel Griesau Schreiadler 14. Sep 12 1 LB Leppin, Feldflur N [2546_2_07n] Christoph Bock Wiesenweihe 21. Apr 12 1 EB Roggenhagen, Feldflur W [2346_1_25n] Andreas Hofmann Rohrweihe 20. Mrz 12 1 EB Woldegk, Feldflur W [2547_1_25n] Rolf Nessing Rohrweihe 17. Okt 12 1 LB Bahnwärterhaus P 342 Neetzka Axel Griesau Fischadler 25. Mrz 12 1 EB LSG "Tollenseniederung" NB, [2445_1_05s] Jürgen Schmeihs Fischadler 25. Mrz 12 1 EB NSG "Nonnenhof" [2544_2_29n] Axel Griesau Fischadler 13. Okt 12 1 LB NSG "Nonnenhof", Tollensesee, S-Teil Klaus-Jürgen Donner I. Börold Baumfalke 26. Apr 12 1 EB Helpt, Feldflur S [2547_2_06n] Ulf Kraatz 3 7 Baumfalke 06. Sep 12 1 LB Cölpin, Feldflur NO [2446_4_48n] Christoph Bock Wachtel 06. Mai 12 2 sM EB Bahnwärterhaus P 342 Neetzka Axel Griesau Wachtel 25. Aug 12 1 LB Canzow, Feldflur W [2547_1_22n] Ulf Kraatz

3 Wachtel 25. Aug 12 1 LB Hinrichshagen, Feldflur NW[2547_1_21s] Ulf Kraatz 9 Ab dem 02.01.2012 liegen 24 Januarbeobachtungen von 1 bis zu 60 Kranichen aus der Region Neubrandenburg vor. Neben Zugbe- Kranich obachtungen wurden auch schon die ersten Brutreviere besetzt. Kranich 03. Dez 12 ~50 WB Ihlenfeld – Dorf / Neubrandenburg, Broda Ralf Ziemens R. Simon Wasserralle 14. Feb 12 4 EB LSG "Tollenseniederung", TS Woggersin Karl-Heinz Fritschek Wasserralle 13. Dez 12 1 WB LSG "Tollenseniederung", Tollense O Torfstiche NB Gunter Panner Wasserralle 13. Dez 12 1 WB LSG "Tollenseniederung", Tollense Woggersin Jürgen Schmeihs Wasserralle 16. Dez 12 1 RN WB LSG "Tollenseniederung", TS NB W, Kläranlage Ilona Börold Wachtelkönig 01. Mai 12 1 RN EB LSG "Tollenseniederung", TS NB NW Ilona Börold Kiebitz 20. Jan 12 ~50 WB NSG "Waidmannslust", Grünland S [2345_2_28n] Volker Dienemann Kiebitz 24. Feb 12 ~120 EB Neubrandenburg, Lindenberg [2445_4_46s] Walter Schulz Kiebitz 06. Dez 12 >90 WB Feuchtsenken zw. Krummer See u. Röttsee Gunter Panner Kiebitz 06. Dez 12 ~30 WB Ihlenfelder Kiesgrube [2446_1_11n] Hartmut Nehring Kiebitz 07. Dez 12 >20 WB Carlshöhe, Feldflur W [2445_4_39s] Jens Hubert Kiebitz 08. Dez 12 1 WB Neustrelitz - Schloßpark [2644_1_24n] Reinhard Simon Goldregenpfeifer 03. Mrz 12 10 EB Groß Nemerow [2545_1_05n] Sandra Möller Goldregenpfeifer 21. Okt 12 ~800 LB Klockow, Feldflur NW[2348_1_11n] Kurt Hofmann A. Hofmann Ormithologischer Jahresbericht 2012 - Tab. 5 "Erst-, Letzt- und Winterbeobachtungen" Seite 4 Anlage 2

Art Datum Anzahl Status Gebietsname* Vorname Name Mitbeobachter Flussregenpfeifer 26. Mrz 12 3 EB Zirzow, Feldflur NO [2345_3_53s] Karl-Heinz Fritschek Großer Brachvogel 22. Apr 12 1 EB LSG "Tollenseniederung", TS Woggersin Ilona Börold Großer Brachvogel 26. Okt 12 2 LB Thiergarten Blankenhof Mario Kirsch Rotschenkel 02. Apr 12 1 EB Wrodow, Feuchtsenke S [2444_1_25n] Frank Brehe K.-J. Donner Grünschenkel 12. Apr 12 4 EB NSG "Waidmannslust" [2345_2_18s] Gunter Panner Waldwasserläufer 17. Jan 12 2 WB Aalbach, Brandmühle Klaus-Jürgen Donner Waldwasserläufer 02. Apr 12 1 EB Wrodow, Feuchtsenke S [2444_1_25n] Frank Brehe K.-J. Donner Waldwasserläufer 28. Okt 12 2 LB LSG "Tollenseniederung", TS NB W, Kläranlage Klaus-Jürgen Donner Bruchwasserläufer 12. Apr 12 >3 EB Blankenhof - Thiergarten Mario Kirsch Bruchwasserläufer 21. Okt 12 1 LB SO NSG "Luisenhofer Teiche" [2346_4_56s] Axel Griesau Flussuferläufer 25. Mrz 12 2 EB Neu Käbelich, Feldflur N [2446_4_59n] Axel Griesau Flussuferläufer 02. Sep 12 1 LB Tollensesee, N-Teil [2445_3_35n] Herbert Förster 3 7 Bekassine 20. Mrz 12 1 EB Woldegk, Feldflur W [2547_1_25n] Rolf Nessing Bekassine 10. Dez 12 1 WB Neubrandenburg, Ölmühlenbach-Forelle Hartmut Nehring Bekassine 11. Dez 12 1 WB LSG "Tollenseniederung", Tollense S Datzemündung Klaus-Jürgen Donner

4 Bekassine 22. Dez 12 1 WB Datze, Stralsunder Bahn - Sponholzer Str. Ilona Börold 0 Zwergschnepfe 09. Dez 12 1 WB LSG "Tollenseniederung", [2445_1_15s] Klaus-Jürgen Donner Waldschnepfe 10. Mrz 12 2 EB NSG "Birkbuschwiesen" [2345_4_56s] Jürgen Schmeihs Waldschnepfe 03. Dez 12 1 WB Neubrandenburg, Innenstadt Klaus-Jürgen Donner Kampfläufer 02. Apr 12 1 EB Wrodow, Feuchtsenke S [2444_1_25n] Frank Brehe Kampfläufer 12. Sep 12 1 LB Chemnitz, Feldflur SO [2445_1_11n] Klaus-Jürgen Donner I. Börold Flussseeschwalbe 22. Apr 12 ~30 EB NSG "Nonnenhof", Kanal, Torfstiche [2544_2_20s] Axel Griesau Flussseeschwalbe 22. Apr 12 4 EB NSG "Nonnenhof", Tollensesee, S-Teil Axel Griesau Flussseeschwalbe 20. Okt 12 1 LB Tollensesee, N-Teil [2445_3_35n] Horst Häckel Hohltaube 06. Mrz 12 1 EB VSG "Waldlandschaft bei Cölpin", [2546_1_14n] Axel Griesau Hohltaube 21. Sep 12 2 LB Woldegk, Feldflur NO [2547_2_17s] Ulf Kraatz Die reiche Buchen- und Eichelmast im Herbst 2011 bot der Ringeltaube im Winter 2011/12 reichlich Nahrung . Die 35 Januarbeobachtungen Ringeltaube stammen überwiegend aus dem Stadtgebiet. Aus dem Brodaer Holz liegt eine Beobachtung mit >160 Individuen vor. Ab dem 08. Januar 2012 waren Balzrufe zu vernehmen. Ringeltaube Im Dezember liegen insgesamt 9 Beobachtungen von 1 bis 26 Ringeltauben aus Neubrandenburg, Altentreptow und Burg Stargard vor. Turteltaube 24. Mrz 12 1 sM EB Katzenhagener Forst [2446_4_49n] Axel Griesau Kuckuck 24. Apr 12 1 EB LSG "Tollenseniederung", KA [2445_1_15s] Gunter Panner Ormithologischer Jahresbericht 2012 - Tab. 5 "Erst-, Letzt- und Winterbeobachtungen" Seite 5 Anlage 2

Art Datum Anzahl Status Gebietsname* Vorname Name Mitbeobachter Kuckuck 24. Apr 12 1 EB Neubrandenburg, Stargarder Bruch Klaus-Jürgen Donner Kuckuck 24. Apr 12 1 EB Neubrandenburg, Stargarder Bruch Peter Maubach Kuckuck 10. Jul 12 1 LB Neubrandenburg, Stargarder Bruch Herbert Förster Mauersegler 26. Apr 12 1 EB Helpt, Feldflur S [2547_2_06n] Ulf Kraatz Mauersegler 26. Apr 12 2 EB Pasenow, Dorf Ulf Kraatz Mauersegler 31. Aug 12 ~10 LB Burg Stargard [2545_2_09n] Reinhard Simon Wendehals 17. Apr 12 1 rM EB Neubrandenburg, Soll / Brachland Hellfeld Manfred Nies Buntspecht 05. Feb 12 1 EB LSG "Tollenseniederung", TS NB W, Kläranlage Klaus-Jürgen Donner Mittelspecht 17. Feb 12 1 rM EB Neubrandenburg, Lindenstraße 9 [2445_4_36s] Walter Schulz Kleinspecht 02. Feb 12 1 trom. EB Groß Below Jens Hubert Heidelerche 22. Mrz 12 1 sM EB NSG "Rühlower Os" Axel Griesau Feldlerche 04. Feb 12 3 EB Datzeniederung, Roga O [2346_4_39n] Axel Griesau 3 7 Feldlerche 10. Nov 12 3 LB [2246_3_35s] Jens Hubert Rauchschwalbe 02. Apr 12 1 EB Wrodow, Feuchtsenke S [2444_1_25n] Frank Brehe Rauchschwalbe 02. Apr 12 1 EB Wrodow, Feuchtsenke S [2444_1_25n] Klaus-Jürgen Donner

4 Rauchschwalbe 13. Okt 12 >80 LB NSG "Nonnenhof", Tollensesee, S-Teil Klaus-Jürgen Donner 1 Mehlschwalbe 15. Apr 12 4 EB Neubrandenburg, Kulturpark [2445_2_26s] Volker Dienemann Mehlschwalbe 24. Sep 12 >3 LB Altentreptow, Altstadt Jens Hubert I. Börold Uferschwalbe 25. Apr 12 1 EB Kiesgrube 1 W Woggersiner Str. Klaus-Jürgen Donner Pirol 01. Mai 12 1 EB LSG "Tollenseniederung" NB, [2445_1_05s] Ilona Börold Pirol 08. Sep 12 1 LB LSG "Tollenseniederung", TS NB W, Kläranlage Ilona Börold Saatkrähe 03. Apr 12 2 LB Neubrandenburg, Wall Ilona Börold Saatkrähe 08. Mai 12 2 LB LSG "Tollenseniederung", TS NB W, Kläranlage Gunter Panner Saatkrähe 30. Sep 12 1 EB Neubrandenburg, Kulturpark [2445_2_26s] Horst Häckel Kohlmeise 09. Jan 12 1 sM EB Neubrandenburg, Katharinenviertel Ilona Börold Blaumeise 03. Jan 12 1 sM EB Neubrandenburg, Oberbach Klaus-Jürgen Donner Tannenmeise 04. Mrz 12 1 sM EB Burg Stargard, Der Hagen [2545_2_08s] Horst Häckel Sumpfmeise 16. Jan 12 1 sM EB Neubrandenburg, Kulturpark [2445_2_26s] Manfred Nies Weidenmeise 14. Feb 12 1 sM EB Groß Below Jens Hubert Beutelmeise 29. Mrz 12 1 RN EB LSG "Tollenseniederung", TS NB W, Kläranlage Klaus-Jürgen Donner Gartenbaumläufer 07. Jan 12 1 sM EB Neubrandenburg, Kulturpark [2445_2_26s] Klaus-Jürgen Donner Zaunkönig 03. Jan 12 2 sM EB Neubrandenburg, Ölmühlenbach-Forelle Klaus-Jürgen Donner Ormithologischer Jahresbericht 2012 - Tab. 5 "Erst-, Letzt- und Winterbeobachtungen" Seite 6 Anlage 2

Art Datum Anzahl Status Gebietsname* Vorname Name Mitbeobachter Rotkehlchen 09. Jan 12 1 sM EB Neubrandenburg, Gätenbach Wehr Heidmühle Ilona Börold Sprosser 21. Apr 12 1 EB KGA Gleisdreieck NB Ilona Börold Nachtigall 14. Apr 12 1 EB KGA Gleisdreieck NB Jürgen Schmeihs Hausrotschwanz 16. Mrz 12 1 sM EB Penzlin, Altstadt Klaus-Jürgen Donner Hausrotschwanz 27. Okt 12 1 LB Neubrandenburg, Vogelviertel Gunter Panner Gartenrotschwanz 23. Mrz 12 1 sM EB KGA Gleisdreieck NB Ilona Börold Gartenrotschwanz 11. Apr 12 2 EB KGA Gleisdreieck NB Ilona Börold Braunkehlchen 24. Apr 12 1 EB Hinrichshagen, Feldflur NW[2547_1_21s] Ulf Kraatz Braunkehlchen 01. Okt 12 3 LB Trollenhagen - Bauersee Klaus-Jürgen Donner Schwarzkehlchen 23. Mrz 12 2 EB Hellfeld, Brachflächen Gewerbegebiet Manfred Nies Steinschmätzer 06. Apr 12 1 EB Kiesgrube 1 W Woggersiner Str. Klaus-Jürgen Donner Steinschmätzer 06. Apr 12 2 EB Neubrandenburg, Kiesgrube Hinterste Mühle Klaus-Jürgen Donner 3 7 Steinschmätzer 19. Sep 12 1 LB Oltschlott, Feldflur O [2547_1_21n] Ulf Kraatz Amsel 01. Jan 12 1 sM EB Neubrandenburg, Am Oberbach Klaus-Jürgen Donner Rotdrossel 20. Apr 12 >7 LB LSG "Tollenseniederung" NB, [2445_2_06s] Klaus-Jürgen Donner 4

2 Rotdrossel 21. Sep 12 >1 EB Woldegk, Feldflur NO [2547_2_17s] Ulf Kraatz Singdrossel 08. Mrz 12 1 EB Bahnwärterhaus P 342 Neetzka Axel Griesau Singdrossel 08. Mrz 12 1 sM EB Nemerower Holz Klaus-Jürgen Donner Singdrossel 04. Nov 12 1 LB Tollensesee, Gatscheck [2445_3_53n] Volker Dienemann Singdrossel 03. Dez 12 1 WB Neubrandenburg, Oberbach Klaus-Jürgen Donner Ph. Koppenhöfer Feldschwirl 23. Apr 12 1 EB NSG "Waidmannslust" [2345_2_18s] Gunter Panner Schlagschwirl 13. Mai 12 1 EB LSG "Tollenseniederung", TS NB NW Ilona Börold Rohrschwirl 20. Apr 12 1 sM EB LSG "Tollenseniederung", TS Woggersin Jürgen Schmeihs Drosselrohrsänger 23. Apr 12 1 EB NSG "Waidmannslust" [2345_2_18s] Gunter Panner Teichrohrsänger 16. Apr 12 1 EB Neubrandenburg, Reitbahnsee Gunter Panner Sumpfrohrsänger 27. Mai 12 1 EB Neubrandenburg, RRB Hellfeld Klaus-Jürgen Donner Sumpfrohrsänger 27. Mai 12 1 EB Neubrandenburg, Soll / Brachland Hellfeld Klaus-Jürgen Donner Schilfrohrsänger 20. Apr 12 1 sM EB Schönhauser See [2448_1_23s] Michael Tetzlaff Gelbspötter 07. Mai 12 1 EB Neubrandenburg, RRB Bethanienberg 1 Herbert Förster Mönchsgrasmücke 19. Mrz 12 1 EB Neubrandenburg, Wall Ilona Börold Mönchsgrasmücke 07. Okt 12 1 LB Neubrandenburg, Oststadt-Hanglage W Jens Hubert Sperbergrasmücke 15. Mai 12 1 EB Helpt [2447_3_52s] Christoph Bock 4 3 Ormithologischer Jahresbericht 2012 - Tab. 5 "Erst-, Letzt- und Winterbeobachtungen" Seite 7 Anlage 2

Art Datum Anzahl Status Gebietsname* Vorname Name Mitbeobachter Gartengrasmücke 02. Mai 12 1 EB Neubrandenburg, RRB Hellfeld Klaus-Jürgen Donner Dorngrasmücke 22. Apr 12 1 sM EB Bahnwärterhaus P 342 Neetzka Axel Griesau Klappergrasmücke 15. Apr 12 1 EB Neubrandenburg, Ihlenfelder Vorstadt Kurt Hofmann Fitis 08. Apr 12 1 sM EB Kiesgrube Oststadt-Fritscheshof [2445_4_39n] Jens Hubert Fitis 26. Sep 12 >6 LB LSG "Tollenseniederung", TS NB W, Kläranlage Gunter Panner Zilpzalp 17. Mrz 12 1 sM EB Neubrandenburg, Stargarder Bruch Peter Maubach Zilpzalp 17. Mrz 12 1 sM EB Neubrandenburg, Stargarder Bruch Walter Schulz Zilpzalp 17. Mrz 12 1 sM EB Neuenkirchener Wald [2346_3_55s] Kurt Hofmann Zilpzalp 21. Okt 12 1 sM LB Brodaer Holz [2445_3_42n] Jens Hubert Waldlaubsänger 14. Apr 12 1 sM EB VSG "Waldlandschaft bei Cölpin", [2546_1_14n] Volker Dienemann Sommergoldhähnchen 21. Mrz 12 1 EB NSG "Eichhorster Wald" [2447_1_03s] Michael Tetzlaff Grauschnäpper 01. Mai 12 1 sM EB Neubrandenburg, Oststadt-Hanglage W Jens Hubert 3 7 Trauerschnäpper 27. Apr 12 2 sM EB NSG "Nonnenhof", Kanal, [2544_2_20s] Axel Griesau Heckenbraunelle 19. Jan 12 1 WB Neubrandenburg, Soll / Brachland Hellfeld Klaus-Jürgen Donner 4

3 Heckenbraunelle 21. Jan 12 2 WB Neubrandenburg, Reitbahnsee Ilona Börold Heckenbraunelle 27. Jan 12 1 WB Neubrandenburg, Stargarder Bruch Manfred Nies Heckenbraunelle 03. Feb 12 1 EB KGA "Hinterste Straße" NB Klaus-Jürgen Donner Heckenbraunelle 13. Dez 12 1 WB Neubrandenburg, Brachfläche ehem. Müllkippe Gunter Panner Heckenbraunelle 14. Dez 12 1 WB Altentreptow Gewerbegebiet "Brüggenbruch" Lars Timm Wiesenpieper 11. Mrz 12 1 EB Datzeniederung, Küssow N [2445_2_20s] Ilona Börold Baumpieper 21. Apr 12 2 sM EB Rosenhagen, Feldflur N [2546_1_15n] Axel Griesau Bachstelze 23. Jan 12 >18 WB Neubrandenburg, Strandbad Broda Klaus-Jürgen Donner Bachstelze 25. Jan 12 1 WB Neubrandenburg, Strandbad Broda Klaus-Jürgen Donner Bachstelze 26. Jan 12 >16 WB Neubrandenburg, Strandbad Broda Klaus-Jürgen Donner Bachstelze 02. Dez 12 1 WB Neubrandenburg, Reitbahnsee Ilona Börold Bachstelze 03. Dez 12 1 WB Tollensesee, N-Teil [2445_3_35n] Klaus-Jürgen Donner Bachstelze 04. Dez 12 1 WB LSG "Tollenseniederung", TS NB W, Kläranlage Klaus-Jürgen Donner Bachstelze 09. Dez 12 1 WB LSG "Tollenseniederung", [2445_1_15s] Klaus-Jürgen Donner Bachstelze 20. Dez 12 1 WB Neubrandenburg, Katharinenviertel Horst Häckel Bachstelze 26. Dez 12 1 WB Neubrandenburg, Strandbad Broda Klaus-Jürgen Donner Gebirgsstelze 10. Mrz 12 1 EB Aalbach, Brandmühle Klaus-Jürgen Donner M. Albrecht, I. Börold Gebirgsstelze 10. Mrz 12 1 EB Teschendorf [2546_1_12s] Volker Dienemann 4 4 Ormithologischer Jahresbericht 2012 - Tab. 5 "Erst-, Letzt- und Winterbeobachtungen" Seite 8 Anlage 2

Art Datum Anzahl Status Gebietsname* Vorname Name Mitbeobachter Gebirgsstelze 06. Nov 12 1 LB Linde, Mühlenteich bis Bahnhofstraße Klaus-Jürgen Donner Gebirgsstelze 21. Dez 12 1 WB VSG "Waldlandschaft bei Cölpin", Lindetal Volker Dienemann Wiesenschafstelze 13. Apr 12 2 EB Neetzka, Feldflur SW [2446_4_50s] Christoph Bock Wiesenschafstelze 19. Sep 12 1 LB Oltschlott, Feldflur O [2547_1_21n] Ulf Kraatz Neuntöter 02. Mai 12 1 EB Neubrandenburg, RRB Hellfeld Klaus-Jürgen Donner Neuntöter 08. Sep 12 1 LB LSG "Tollenseniederung" NB Ilona Börold Star 06. Jan 12 >170 WB Neubrandenburg, Reitbahnsee – Schlafplatz Ilona Börold Star 18. Jan 12 ~60 WB Neubrandenburg, Reitbahnsee – Schlafplatz Ilona Börold Star 24. Jan 12 0 WB Neubrandenburg, Reitbahnsee – Schlafplatz Klaus-Jürgen Donner Star 06. Feb 12 1 EB NSG "Birkbuschwiesen" [2345_4_56s] Klaus-Jürgen Donner Star 11. Dez 12 2 WB Altentreptow Gewerbegebiet "Brüggenbruch" Lars Timm Star 13. Dez 12 3 WB , Dorf Jens Hubert 3 7 4 Star 21. Dez 12 12 WB Lindetal [2546_1_12n] Volker Dienemann 4 Star 22. Dez 12 1 WB Neubrandenburg, Reitbahnsee Ilona Börold Grünfink 15. Feb 12 1 sM EB Neubrandenburg, Oberbach Hartmut Nehring Stieglitz 04. Mrz 12 1 sM EB Neubrandenburg, Reitbahnviertel Ilona Börold Bluthänfling 24. Feb 12 5 EB Weitin Photovoltaikanlage + Umland Klaus-Jürgen Donner Bluthänfling 02. Mrz 12 1 EB KGA "Gute Hoffnung, Steepenweg, Steepenblick" NBVolker Dienemann Girlitz 02. Mrz 12 1 EB KGA "Gute Hoffnung, Steepenweg, Steepenblick" NBVolker Dienemann Girlitz 11. Okt 12 3 LB LSG "Tollenseniederung", TS NB W, Kläranlage Gunter Panner Buchfink Im Januar liegen insgesamt 14 Beobachtungen von 1 bis >25 Buchfinken aus Region Neubrandenburg vor. Buchfink 24. Feb 12 1 sM EB Aalbach, Brandmühle Klaus-Jürgen Donner Bergfink 09. Apr 12 >200 LB Nemerower Holz [2445_3_55n] Horst Häckel Bergfink 21. Sep 12 4 EB Woldegk, Feldflur NO [2547_2_17s] Ulf Kraatz Grauammer 28. Jan 12 2 sM EB Weitin, Photovoltaikanlage + Umland Manfred Nies Goldammer 20. Feb 12 1 EB LSG "Malliner Wasser" O Zirzower Mühle Klaus-Jürgen Donner Rohrammer 06. Feb 12 6 WB NSG "Birkbuschwiesen" [2345_4_56s] Karl-Heinz Fritschek Rohrammer 11. Mrz 12 1 EB Neetzka, Feldflur O [2447_3_42n] Axel Griesau Ornithologischer Jahresbericht 2012 Anlage 3

Tab. 6: Wetterdaten Station Trollenhagen 02.01. bis 31.12.12

Abbildung 1 : Höchsttemperatur °C

Abbildung 2 : Tiefsttemperatur °C

Abbildung 3 : Niederschlag mm

Abbildung 4 : Schneehöhen cm

45 Karte 1: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Stammtischrunde am 01.10.2012 Foto: Walter Schultz

46 Karte 2: Abgrenzung der Region Neubrandenburg

Der hellbraun hinterlegte Bereich zeigt die Fläche, welche im Rahmen der Brutvogelkartierungen in Mecklenburg-Vorpommern im Kartierungszeitraum 1978 - 1981 und 1994 - 1998 sowie des Projektes ADEBAR - ATLAS DEUTSCHER BRUTVOGELARTEN 2005 - 2009 durch die Mitglieder der Fachgruppe Ornithologie Neubrandenburg bearbeitet wurde.

47 Datensätze / Jahr Anzahl 22.000 Ornitho.de 20.000

18.000

16.000

14.000 Natis 4.5 Pro 12.000

10.000 Natis 2.5 8.000

6.000

4.000 Ornibase 2.000

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Diagramm 1: Entwicklung des Datenbestandes in den ab 1991 genutzten elektronischen Datenbanken der Fachgruppe Ornithologie Neubrandenburg Beobachtungsgebiete aus der Region Neubrandenburg

Kiesgrube östlich Küssow an der B 104 Fotos: K.-J. Donner