Und Mountainbikestrecken

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Und Mountainbikestrecken Rad- und Mountainbikestrecken Zillertal-Radweg (Route 13) Leichte, familienfreundliche Strecke ohne nennenswerte Anstiege; von Strass am linken Zillerufer nach Schlitters, weiter im breiten Talboden über Fügen und Uderns nach Kaltenbach; nach der Unterführung der Zillertal-Bundesstrasse folgt der Weg im wesentlichen der Zillertalbahn. Start: Strass / Starthöhe: 530 m / Ziel: Mayrhofen / Zielhöhe: 630 m Höhenunterschied: 100 m / Schwierigkeit: leicht / Länge: 30 km / Fahrzeit: 2 h / Streckenunterlage: Asphalt/Schotter Zillertaler Höhenstrasse (Route 401) Start in Uderns, Ried, Kaltenbach, Aschau, Zell am Ziller oder Hippach möglich. Durchgehend asphaltierte Bergstraße bis 2.020 m Seehöhe (Panoramablick Melchboden). Durchfahrten über reizvolle Almwiesen. Herrlicher Rundblick auf die Zillertaler und Tuxer Alpen. Mehrere Jausenstationen laden zur Rast ein. Start/Ziel: 6 Startpunkte / Starthöhe: 600 m / Ziel: 6 Zielpunkte / Zielhöhe: 600 m / Höhenunterschied: 1.800 m / Schwierigkeit: mittel / Länge: 70 km / Fahrzeit: je nach Strecke / Streckenunterlage: asphaltierte Bergstraße bis 2.020 m Seehöhe Bruck - Kerschbaumersattel (Route 428) Von Bruck (Dorf) führt die asphaltierte Bergstraße auf den Bruckerberg Richtung Gasthof Säulingerhof, gleich nach dem Gasthof Säulingerhof nach links bergauf abbiegen - Richtung Gasthof Steinerhof, vorbei am Steinerhof führt die Route bis zum Kerschbaumersattel. Tipp: Abfahrt nach Reith im Alpbachtal und zurück zum Ausgangspunkt oder über Route 429 nach Hart/Fügen und über den Zillertal-Radweg zum Landhaus. Start: Landhaus / Starthöhe: 535 m / Ziel: Kerschbaumersattel / Zielhöhe: 1.111 m Höhenunterschied: 591 m / Schwierigkeit: mittel / Länge: 7,5 km / Fahrzeit: ca. 1 h 40 Min. / Streckenunterlage: Asphalt Bruck –Bruckerberg –Hart (Route 429) Von Bruck (Dorf) führt die asphaltierte Bergstraße auf den Bruckerberg Richtung Gasthof Säulingerhof, gleich nach dem Gasthof Säulingerhof links bergauf abbiegen - Richtung Gasthof Steinerhof, unterhalb vom Gasthof Steinerhof nach rechts Richtung Bichelhof abbiegen, über den Ortsteil Holdernach nach Hart/Fügen und über den Zillertal-Radweg zurück zum Ausgangspunkt. Start: Landhaus / Starthöhe: 535 m / Ziel: Hart / Zielhöhe: 660 m / Höhenunterschied: 545 m / Schwierigkeit: mittel / Länge: 13,8 km / Fahrzeit: 1h 40 Minuten / Streckenunterlage: Asphalt Bruck-Hart (Route 430) Über Bruck (Dorf) führt die asphaltierte Bergstraße auf den Bruckerberg Richtung Gasthof Säulingerhof, am Säulingerhof geradeaus weiter führt der Weg an der Marienkapelle vorbei nach Hart/Fügen und über den Zillertal-Radweg zurück zum Ausgangspunkt. Start: Landhaus / Starthöhe: 535 m / Ziel: Hart / Zielhöhe: 660 m / Höhenunterschied: 339 m / Schwierigkeit: mittel / Länge: 10,8 km / Fahrzeit: 1h / Streckenunterlage: Asphalt Fügen - Öxltal –Schlitterberg –Strass (Route 413) Vom Ortszentrum Fügen führt die Route über den außeren Fügenberg -vorbei am Gasthof Baumannwies- ins Öxltal, durch das Öxltal geht es über den Schlittererberg nach Rotholz und Strass i. Z., auf dem Zillertal-Radweg führt die Strecke vorbei an Schlitters zurück nach Fügen. Diese Tour kann auch umgekehrter Richtung befahren werden. Start: Fügen / Starthöhe: 545 m / Ziel: Fügen / Zielhöhe: 545 m / Höhenunterschied: 930 m / Schwierigkeit: mittel / Länge: 28 km / Fahrzeit: 3 h / Streckenunterlage: Asphalt/Schotter Fügen - Brandegg –Kühstein –Goglhof (Route 415): Vom Ortszentrum in Fügen führt die Route über den äußeren Fügenberg Richtung Brandegg (ehemaliger Gasthof), nach dem Gehöft Brandegg geht es geradeaus weiter bis zur Abzweigung Richtung Gasthof Goglhof, vom Goglhof führt der Weg über die alte Fügenbergstrasse (Schotter) wieder retour zum Ausgangspunkt. Diese Rundroute kann auch in umgekehrter Richtung befahren werden –diese Streckenführung ist allerdings aufgrund des steilen Schotterweges Richtung Goglhof schwieriger. Start: Fügen / Starthöhe: 545 m / Ziel: Fügen / Zielhöhe: 545 m / Höhenunterschied: 495 m / Schwierigkeit: mittel / Länge: 10.8 km / Fahrzeit: 1 ½ h / Streckenunterlage: Asphalt/Schotter Loassattel –Hochfügen (Route 412): Diese Tour beginnt in Schwaz und führt über den Schlingelberg vorbei an den Gasthöfen Schmadlegg und Grafenast zum Loassattel, von dort führt die Route bergab nach Hochfügen. Verbindung zu MB 411 und 417 –über die Route 411 führt die Schotterstrasse bergab durch den Finsinggrund bis nach Uderns, anschließend auf dem Zillertal-Radweg bis nach Strass und von dort auf dem Inntalradweg zurück nach Schwaz. Diese Tour kann auch in umgekehrter Richtung befahren werden. Start: Schwaz / Starthöhe: 600 m / Ziel: Hochfügen / Zielhöhe: 1.470 m / Höhenunterschied: 1.135 m / Schwierigkeit: mittel / Länge: 14,5 km / Fahrzeit: 2 h / Streckenunterlage: Asphalt/Schotter Fügen –Pankrazberg –Kupfnerberg oder Hochfügen (Route 411): Vom Ortszentrum in Uderns führt die Route bis nach Kleinboden, von Kleinboden fährt man auf den Kupfnerberg, vor der Jausenstation Oberhaus zweigt der Weg nach rechts in den Finsinggrund ab, auf dem Forstweg führt der Weg vorwiegend durch den Wald bis nach Hochfügen; Rückfahrt über die gleiche Strecke oder über die Hochfügener Strasse nach Fügen. Anschlußmöglichkeit an die Route 412 über den Loassattel nach Schwaz und über den Inntalradweg bis nach Strass, von dort über den Zillertalradweg nach Fügen. Start: Uderns / Starthöhe: 547 m / Ziel: Uderns / Zielhöhe: 547 m / Höhenunterschied: 1350 m / Schwierigkeit: mittel / Länge: 36,5 km / Fahrzeit: 4 h / Steckenunterlage: Asphalt/Schotter Fügen –Geolsalm/Gartalm (Route 410): Vom Ortszentrum in Fügen führt die Route über die Hochfügener Strasse bis zur Gabelung Mittelstation/Kohleralmhof, rechts abbiegen Richtung Mittelstation, an der Mittelstation vorbei führt der Weg Richtung Bergstation Spieljoch, nach der Skihütte zweigt der Weg ein Stück unterhalb der Bergstation Spieljoch Richtung Geolsalm und Gartalm ab. Als Alternative für den Rückweg bietet sich die Strecke durch das Öxltal (Route 413) an. Start: Fügen / Starthöhe: 545 m / Ziel: Gartalm / Zielhöhe: 1.733 m / Höhenunterschied: 1188 m / Schwierigkeit: mittel / Länge: 21 km / Fahrzeit: 3,5 h / Streckenunterlage: Asphalt/Schotter Fügen - Kaunzalm (Route 410 Variante): Vom Ortszentrum in Fügen führt die Route über die Hochfügener Strasse bis zur Gabelung Mittelstation/Kohleralmhof, rechts abbiegen Richtung Mittelstation, an der Mittelstation vorbei führt der Weg Richtung Bergstation Spieljoch, nach der Skihütte an der Wegkreuzung Geolsalm/Spieljoch rechts abbiegen zum Speichersee Arzjoch und weiter zur Kaunzalpe, durch das Öxltal Richtung Fügenberg/Fügen wieder retour nach Fügen. Start: Fügen / Starthöhe: 545 m / Ziel: Fügen / Zielhöhe: 545 m / Höhenunterschied: 1.235 m / Schwierigkeit: mittel / Länge: 28 km / Fahrzeit: 4 h / Streckenunterlage: Asphalt/Schotter Fügen –Gallzein –Buch –Strass (Route 414) Vom Ortszentrum Fügen führt die Route über die Hochfügener Strasse bis zur Gabelung Mittelstation/Kohleralmhof, rechts abbiegen Richtung Mittelstation, an der Mittelstation vorbei führt der Weg Richtung Bergstation Spieljoch, an der Wegkreuzung Spieljoch/Öxltal- Schlitters nach rechts Richtung Öxltal abbiegen, durch das Öxltal bis zur Wegkreuzung Kaunzalm/Lackenhütte, nach rechts Richtung Lackenhütte abbiegen, über die Dörfer Gallzein und Buch führt die Route nach Strass. Entlang des Zillertal-Radweges wieder zurück nach Fügen. Die Tour kann auch in umgekehrter Richtung befahren werden. Start: Fügen / Starthöhe: 545m / Ziel: Fügen / Zielhöhe: 545 m / Höhenunterschied: 1.244 m / Schwierigkeit: mittel / Länge: 36 km / Fahrzeit: 4 h / Streckenunterlage: Asphalt/Schotter Stumm –Gasthof Tannenalm Vom Tourismusverband Stumm fährt man Richtung Stummerberg/Gattererberg. An der Wegkreuzung Stummerberg/Gattererberg Richtung Stummerberg fahren, vorbei am Haus Sonneck (Wurzelschnitzerei), weiter bis zum Gasthof Tannenalm. Start: TVB Stumm / Starthöhe: 556 m / Ziel: Tannenalm / Zielhöhe: 1.180 m Höhenunterschied: 624 m / Schwierigkeit: mittel / Länge: 7 km / Fahrzeit: 1,0 h Streckenunterlage: Asphalt Stumm - Jausenstation Almluft Vom Tourismusverband Stumm fährt man Richtung Stummerberg/Gattererberg. An der Wegkreuzung Stummerberg/Gattererberg Richtung Gattererberg weiterfahren. Vorbei am Gasthof Jägerklause führt die Strecke weiter bis zur Abzweigung unterhalb vom Gasthof Bergrast, dort geradeaus weiter bis zur Jausenstation Almluft. Start: TVB Stumm / Starthöhe: 556 m / Ziel: Jausenstation Almluft / Zielhöhe: 1.212 m Höhenunterschied: 656 m / Schwierigkeit: mittel / Länge: 7,5 km / Fahrzeit: 1 ¼ h / Streckenunterlage: Asphalt Stumm –Gasthof Talblick Vom Tourismusverband Stumm fährt taleinwärts Richtung Ahrnbach. Unmittelbar nach dem Gasthof Rißbacher biegt man links Richtung Kleinstummerberg/Distelberg ab, nach ca. 400 m rechts halten –steil ansteigend führt der Weg bis zur nächsten Wegkreuzung, dort wieder rechts halten (Richtung Distelberg) –bei der nächsten Abzweigung (Aigen) links halten – nach ca. 1 km wieder links Richtung Gasthof Talblick –nach 1,3 km bei der Kreuzung rechts halten –nächste Wegkreuzung links Richtung Talblick. Start: TVB Stumm / Starthöhe: 556 m / Ziel: Gasthof Talblick / Zielhöhe: 1.200 m Höhenunterschied: 644 m / Schwierigkeit: mittel / Länge: 7,2 km / Fahrzeit: 1 ¼ h / Streckenunterlage: Asphalt.
Recommended publications
  • 26. + 27. September 2015 Gallzein - Koglmoos (Tirol) >> VORWORTE >> PROGRAMM 1
    26. + 27. September 2015 Gallzein - Koglmoos (Tirol) >> VORWORTE >> PROGRAMM 1. + 2. Renntag Ich gratuliere dem Sportverein Gallzein herzlich zur Ausrichtung zwei- Gallzein in Vorbereitung auf den Klimawandel: er internationaler Rollenrodel-Cuprennen auf der Rodelbahn Kogl- Rollenrodel-Cup 2015 moos. Bereits in den Jahren 2007 und 2009 hat der SV Gallzein erfolgreich Seit der Adaptierung der neuen Rodelrennstrecke in Gallzein hat Rollenrodel-Cuprennen veranstaltet. Mit dem Rollenrodeln steht den diese schon viele mustergültig organisierte und sportlich hochwertige Rodlerinnen und Rodlern eine spannende und abwechslungsreiche Bewerbe (u.a. Grand Prix, Österreichische Meisterschaften) erfahren. Zu Sommeralternative zum Winterrodeln zur Verfügung. Der Sportwett- einer traditionellen „Sommervariante“ zählt das Rollenrodeln, das bewerb in Gallzein soll einmal mehr diese Sommervariante des Ro- in diesem Jahr im Veranstaltungskalender des SV Gallzein wieder einen delns in unserer traumhaften Bergkulisse präsentieren und bekannt besonderen Stellenwert hat. machen. Tirol ist nach wie vor Sportland Nummer Eins. Das verdanken wir Namens der Sportunion Tirol wünsche ich der Veranstaltung we- nicht nur unserer herrlichen Natur, sondern vor allem auch der der Schnee noch Regen, dafür aber einen klaglosen und fairen, Gastfreundschaft der Menschen und den vielen ehrenamtlich en- verletzungsfreien Wettkampf. Unsere Anerkennung dient denen, die gagierten Sportfunktionärinnen und Sportfunktionären. Die Summe ehrenamtlich für das Gelingen dieser Veranstaltung
    [Show full text]
  • Wichtige Infos Über Unsere Region REGIONSDOKUMENTATION Seite 2 ➸ STAND 01/2021
    UNSERE SILBERREGION ➸ Wichtige Infos über unsere Region REGIONSDOKUMENTATION Seite 2 ➸ STAND 01/2021 SILBERREGION KARWENDEL INHALTSVERZEICHNIS SEITE THEMA 1. Allgemeines 03 1.1 Statistische Informationen 03 1.2 Grenzen Silberregion Karwendel 04 1.3 SILBERCARD - Die digitale Gästekarte 04 1.4 Kultur & Tradition 05 1.5 Verkehrstechnische Erschließung 05 1.6 Gästenächtigungen und Herkunft 2. Sommerinfrastruktur 06 2.1 Wandergebiet 06 2.2 Mountainbikegebiet 06 2.3 Fernwanderwege & Fernradwege 07 2.4 Schwimmbäder & Seen 07 2.5 Naturpark Karwendel 3. Winterinfrastruktur 08 3.1 Skigebiete 08 3.2 Rodelbahnen 08 3.3 Loipen 08 3.4 Winterwanderwege 08 3.5 Schneeschuwandern 09 4. Detailinfo Gemeinden 10 4.1 Buch 11 4.2 Gallzein 12 4.3 Jenbach 13 4.4 Kolsass 14 4.5 Kolsassberg 15 4.6 Pill 16 4.7 Schwaz 17 4.8 Stans 18 4.9 Terfens 19 4.10 Vomp 20 4.11 Weer 4.12 Weerberg STAND 01.01.2021 REGIONSDOKUMENTATION Seite 3 ➸ STAND 01/2021 1. ALLGEMEINES ie Silberregion Karwendel liegt zwischen den Tuxer Alpen und dem Karwendelgebirge.D Die Region erstreckt sich von der bayerischen Grenze über die Karwendelgipfel bis hinein in die Tuxer Alpen. In der Mitte befindet sich das Inntal. Die Bezirkshauptstadt Schwaz, heute eine kleine historische Kostbarkeit, zählte einst zu den größten Städten in Österreich, als der Silberbergbau im Mittelalter seinen Höhepunkt erreichte. Die Silberregion erstreckt sich über zwei politische Bezirke. 10 Orte gehören zum Bezirk Schwaz, Kolsass und Kolsassberg gehören zum Bezirk Innsbruck Land. Das Risstal im Karwendel ist mit dem Auto nur über einen rund 80 km langen Weg erreichbar, der um das Karwendelgebirge herumführt.
    [Show full text]
  • Der Bürgermeister Persönlich
    Herausgeber: Gemeinde Hainzenberg, 6280 Hainzenberg, Dörfl 360 Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Georg Wartelsteiner Postentgelt bar bezahlt An einen Haushalt! Ausgabe Juli 2006 Amtliche Mitteilung Inhalt Der Bürgermeister persönlich Liebe Hainzenbergerin, lieber Hainzenberger! Der Bürgermeister persönlich Dieses mal möchte ich mich bei einigen verdienten Gemeinde- bürgern und Personen, die sich um unsere Gemeinde verdient gemacht haben, für ihre Arbeit und ihr soziales Engagement herz- Steuerakt im Internet lich bedanken. All jene, die von mir nicht namentlich erwähnt werden, die aber ebenfalls für unsere Gemeinde wertvolle Diens- te leisten, möchte ich schon an dieser Stelle um Verständnis er- suchen und gleichzeitig meinen aufrichtigen Dank aussprechen. Rundwanderweg Hainzenberg Namentlich erwähnen darf ich an dieser Stelle Antonia Eberharter (Rahner) für die Gestaltung und Pflege der Anlage rund um den Dorfbrunnen und bei Bernhard Eberharter (Fa la Fleur) für die ‚Rosenspende’ beim Dorfbrunnen und für die Pflege der Anlage Andrea Burgstaller vor dem Schulmuseum. wieder Landesmeiste- rin im Skibob Trotz der zur Zeit herrschenden hohen Temperaturen ist der Win- ter auch noch nicht ganz vergessen und ich möchte mich bei Jo- sef Schiestl (Penzing) für seine Salzstreuung im Bereich Linden- höhe besonders bedanken. Geburtstage: Kröll Elisabeth – 75 Ein ganz besonderer Dank gilt auch unseren beiden weiblichen Rahm Johann – 70 Lehrpersonen, die uns leider mit Ende des abgelaufenen Schul- Schiestl Maria - 80 jahres verlassen haben. Frau Dagmar Meisl wünsche ich alles Beste, vor allem aber Ge- sundheit und Zufriedenheit für ihren wohlverdienten Ruhestand. Frau Birgit Murtinger, die ihre berufliche Laufbahn in der Volks- Beilage: schule Pankrazberg fortsetzen wird, darf ich für ihre weiteren Le- Obstbaumpflanzaktion bensweg alles erdenklich Gute wünschen und dass ihre Wünsche mit Bestellliste in Erfüllung gehen mögen.
    [Show full text]
  • Mountainbike/Rennrad Fahrplan Zillertaler Höhenstraße Gültig Vom 06.07.2020 Bis 26.10.2020 Streckenbeschreibung Linie 8340 - Mayrhofen/Ramsau I
    Rastkogelhütte Wedelhütte Die Zillertaler Höhenstraße gehört The Zillertaler Höhenstraße is one of the zu den schönsten Alpenstraßen Österreichs most beautiful alpine roads in Austria · bietet jedem Besucher eine herrliche Fahrt bis auf · offers visitors a breathtaking ride up to 2,010 Kaltenbacher eine Höhe von 2.010 m mit dem eigenen PKW, mit metres above sea level either by car, coach, public Zellberg Stüberl Skihütte Hirschbichlalm dem Reisebus, mit dem Linienbus von Hippach bis bus service to Melchboden or Hochzillertal – Melchboden Zillertaler Melchboden und Aschau bis Hochzillertal, ja sogar mit or even by bike. Grünalm Kristallhütte dem Fahrrad. · is the source of fabulous views and a wonderful pan­ Zirmstadl · gibt Eindrücke von einem traumhaft schönen Panora- orama of the Zillertal Alps. Höhenstrasse ma der Zillertaler Alpen. · the starting point of many mountain hikes Platzlalm AUSFLUGSZIELE • WANDERUNGEN · ist Ausgangspunkt zahlreicher Bergwanderungen · makes beautiful natural landscapes accessible · erschließt eine wunderschöne Naturlandschaft · leads to cultivated alpine pastures Söggenalm · führt zu bewirtschafteten Almen · entices you to take a pleasant break in one of the Riedberg · lädt ein zu einer vergnüglichen Rast in einem der inviting mountain inns or refuges gemütlichen Berggasthöfe bzw. Schutzhütten · coaches up to 10.5 m in length · Reisebusse bis 10,5 m Länge Bleibt das Erlebnis im Urlaub! A memorable holiday experience!! Ried Mautgebühren: Toll charges: Schwendberg Kaltenbach PKW bis 6 Personen und mehrspurige KFZ . € 8,00 Cars and vehicles carrying up to 6 persons. € 8.00 Motorrad und einspurige Fahrzeuge. € 5,00 Motorcycles. € 5.00 Omnibus mit mehr als 12 Plätzen. € 22,00 Buses with over 12 seats . € 22.00 PKW und Kleinbusse ab 7 Personen .
    [Show full text]
  • Bikekarte Achensee 2011
    Ausgangspunkt in Achenkirch Ausgangspunkt in Pertisau Ausgangspunkt in Steinberg am Rofan Route 469: Achenwald - Blaubergalm Route 462: Singletrail Plumsjoch Route 465: Rund um den Guffert Vom Almgasthof Huber führt die Route zunächst auf der Via Bavarica Der Ausgangspunkt für diese Route befindet sich bei der Gern Alm (Route Vom Parkplatz am Köglboden (zwischen Achenkirch und Steinberg am Tyrolensis Richtung Achenwald. Man bleibt nach der AVANTI-Tankstelle 463). Von der Gern Alm führt nach wenigen Metern ein sehr steiler Schot- Rofan) führt die Route auf der Forststraße entlang des Filzmoosbaches bis und den letzten Häusern der Beschilderung folgend auf der Forststraße, terweg mit scharfen Kurven zum Plumssattel. zur Gufferthütte (Route 464). Von dort fährt man auf dem Bike Trail Tirol ohne nach ca. 2 Kilometer der linken Abzweigung Richtung Achenwald zu der Beschilderung „Kaiserhaus/Pinegg“ folgend zum Kaiserhaus. Über die folgen. Bei der nächsten Abzweigung kurz vor der Klammbachalm folgt 1700 Gang (Schotterstraße) führt die Route über Steinberg am Rofan zurück man rechts der Beschilderung und fährt stetig steigend Richtung Blau- 1550 zum Ausgangspunkt. bergalm. Auf selben Wegen geht es wieder retour. 1400 1250 1650 1700 1100 1500 1350 1550 950 1200 1400 800 0 1 2 2,9 1050 1250 900 1100 2,9 km 490 m 50 Minuten 1.160 m 1.650 m 750 Rad- und Mountainbikekarte 950 600 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 41 800 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 16,8 Route 467: Krautried Panoramaweg 41 km 980 m 3.5 Stunden 960 m 960 m 16,8 km 650 m 2.5 Stunden 900 m 1.540 m Vom Parkplatz beim Gasthof Hubertus führt die Route (Wassereinlauf) über Krautried (Aussichtspunkt) hinunter über die Perchertalstraße zur Ausgangspunkt in Hinterriss/Eng Ausgangspunkt in Maurach Pertisauer Rodlhütte und über den Senderweg zurück zum Ausgangs- punkt.
    [Show full text]
  • Sledging in Zillertal Valley
    SLEDGING IN ZILLERTAL VALLEY HOLIDAY REGION FÜGEN-KALTENBACH Goglhof Sled Run, Fügenberg: Length: 3.3 km Altitude at start: 990 m Altitude at destination: 620 m Altitude difference: 370 m Difficulty level: moderate Opening times: open every day with sufficient snow ATTENTION: please keep the transfer times in mind Lighting: Yes, until 11.00 pm Sled hire: Gasthof Goglhof, lending fee: € 4.- Cost of using the sled run: free of charge Available refreshment points: Gasthaus Goglhof Special features: Sled run with Tyrol quality label; artificial snow also available Accessibility: How to find: Take the Fügen Nord exit on the Zillertal Bundesstraße (federal road) and then follow the signs. Parking is available at the Marienberg Chapel Ascent: 1. Alternative: walk from Fügen (near the Marienberg Chapel) and proceed along the sled run until the Goglhof (approx. 1.2 km); from the Goglhof it is another approx. 2 km until the top of the sled run; walking time: 65 min 2. Alternative: with the car until the Goglhof; then proceed on foot until the top of the sled run Help with your ascent: Take the Rodeltaxi (sled run taxi) from the Goglhof to the start of the run; € 3.- per person and ride (group transfers available on request) Times: Monday to Saturday 11.00 a.m. until 03.00 p.m. and 07.00 p.m. until 09.00 p.m. Min 3 people. Further information: Gasthof Goglhof The Baumann family Panoramastraße 50 6264 Fügenberg phone: +43 5288 62725 fax: +43 5288 62725 66 [email protected] www.goglhof.at Zillertal Tourismus GmbH, Bundesstraße 27d, A-6262 Schlitters
    [Show full text]
  • Innsbruck Aldrans, Ampass, Axams, Birgitz, Flaurling, +43.512.5356-0 Und Düsseldorf Nach Tirol
    Orte auf der Karte finden? Hier umklappen! 1 Gut zu wissen 2 Land & Leute 1.1 Tourismusverbände Weitwandern MTB Klettern Familien X 1.2 Anreise 2.1 Tirols Berge XX 2.3 Essen & Trinken Telefonnummer Region besonders Orte dieser Region & E-Mail Webseite geeignet zum MIT DER BAHN erreichbar, von Kärnten Tirol ist das Land der Berge; mehr als 500 Dreitausender Von und nach Tirol fahren aus über die Bundesstraßen stehen hier. Im Norden Tirols dominieren die Nördlichen 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com Züge der Österreichischen 107 und 108. Der Grenz- Kalkalpen. Dazu zählen das Wetterstein- und Kaisergebirge, Steinberg am Rofan [email protected] und der Schweizerischen übergang Innichen-Sillian die Brandenberger und Lechtaler Alpen, das Karwendel und Bundesbahnen, der Deut- verbindet Ost- und Südtirol. die Mieminger Kette. An den Grenzen zu Kärnten und Italien 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at schen Bahn und der Auf allen österreichischen Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] erstrecken sich die Südlichen Kalkalpen: die Karnischen und Rattenberg, Reith im Alpbachtal italienischen Trenitalia. Autobahnen herrscht Gailtaler Alpen mit den Lienzer Dolomiten. Die Kalkalpen Zwischen Wien und Inns- Mautpflicht. Die Vignette sind eigentlich Ablagerungen eines Urmeeres. Durch die 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] bruck verkehrt 14 Mal am kann bei Automobilclubs, Bewegung von Erdplatten begann der Meeresboden vor etwa Ried im Zillertal, Schlitters, Strass, Stumm, Stummerberg, Uderns Tag der ÖBB Railjet.
    [Show full text]
  • Gemeindeliste Sortiert Nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt Am: 21.05.2015 14:29:08
    Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt am: 21.05.2015 14:29:08 Gemeinde Gemeinde PLZ des Gemeindename Status weitere Postleitzahlen kennziffer code Gem.Amtes 10101 Eisenstadt 10101 SS 7000 10201 Rust 10201 SS 7071 10301 Breitenbrunn am Neusiedler See 10301 M 7091 10302 Donnerskirchen 10302 M 7082 10303 Großhöflein 10303 M 7051 10304 Hornstein 10304 M 7053 2491 10305 Klingenbach 10305 7013 10306 Leithaprodersdorf 10306 2443 10307 Mörbisch am See 10307 7072 10308 Müllendorf 10308 7052 10309 Neufeld an der Leitha 10309 ST 2491 10310 Oggau am Neusiedler See 10310 M 7063 10311 Oslip 10311 7064 10312 Purbach am Neusiedler See 10312 ST 7083 10313 Sankt Margarethen im Burgenland 10313 M 7062 10314 Schützen am Gebirge 10314 7081 10315 Siegendorf 10315 M 7011 10316 Steinbrunn 10316 M 7035 2491 10317 Trausdorf an der Wulka 10317 7061 10318 Wimpassing an der Leitha 10318 2485 10319 Wulkaprodersdorf 10319 M 7041 10320 Loretto 10320 M 2443 10321 Stotzing 10321 2443 10322 Zillingtal 10322 7034 7033 7035 10323 Zagersdorf 10323 7011 10401 Bocksdorf 10401 7551 10402 Burgauberg-Neudauberg 10402 8291 8292 10403 Eberau 10403 M 7521 7522 10404 Gerersdorf-Sulz 10404 7542 7540 10405 Güssing 10405 ST 7540 7542 10406 Güttenbach 10406 M 7536 10407 Heiligenbrunn 10407 7522 10408 Kukmirn 10408 M 7543 10409 Neuberg im Burgenland 10409 7537 10410 Neustift bei Güssing 10410 7540 10411 Olbendorf 10411 7534 10412 Ollersdorf im Burgenland 10412 M 7533 8292 Q: STATISTIK AUSTRIA 1 / 58 Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand
    [Show full text]
  • Häuserliste (468.58KB)
    HÄUSERLISTE Adressen von Häusern mit Selbstversorgung oder Vollpension im Raum Tirol Diese Liste ist leider nicht auf dem aktuellsten Stand! Sie gibt dennoch einen Überblick über Häuser unserer Diöezse A-6020 Innsbruck, Riedgasse 9 Tel. ++43 (0) 512 / 2230-4661 [email protected] Jänner 2014 Hauserliste2018 Seite 2 von 13 SELBSTVERSORGERHÄUSER Jungscharhaus Mutters 1 großer Mehrzwecksaal, 1 Speisesaal, 2 Gruppenräume, 1 Stube, Industrieküche mit Inventar, Kapelle, Spielweise Geräte: Pinnwände, Flipchart, TV, Video- und DVD-Player, Stereoanlage, Portabler CD-Player, WLAN Platz für ca. 40 Personen (mind. 20 P.) Preise Nächtigung Sommer (1. Mai bis 30. September) Nächtigung pro Person 7 bis 15 Jahre: € 10,- Nächtigung pro Person ab 16 Jahre: € 12,- Winter I (1. Oktober bis 14. Dezember und 16. März bis 30. April) Nächtigung pro Person 7 bis 15 Jahre: € 12,- Nächtigung pro Person ab 16 Jahre: € 14,- Winter II (15. Dezember bis 15. März) Nächtigung pro Person 7 bis 15 Jahre: € 13,50 Nächtigung pro Person ab 16 Jahre: € 15,50 Alle Gäste unseres Hauses erhalten für die Dauer ihres Aufenthaltes kostenlos die Welcome Card der Tourismusregion Innsbruck. Für Nächtigungen von Personen ab 16 Jahren fällt zusätzlich zu oben genannten Preisen die Fremdenverkehrsabgabe an (€ 1,-/Nacht). In den Nächtigungspreisen inkludiert ist die Benützung des gesamten Hauses inkl. aller Gruppen- und Aufenthaltsräume. Alle Preise verstehen sich inklusive Fremdenverkehrsabgabe, Strom, Heizung und Müllgebühren Bettwäsche: € 3,15 pro Garnitur, € 1,50 nur Leintuch Verwaltung: Kath. Jungschar, Riedgasse 9, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/2230-4661, https://innsbruck.jungschar.at/jungscharhaus e-mail: [email protected] Adresse: Rauschgraben 8, 6162 Mutters Jugendhaus St.
    [Show full text]
  • Estimating Climatic and Economic Impacts on Tourism Demand in Austrian Ski Areas
    ISSN 2074-9317 The Economics of Weather and Climate Risks Working Paper Series Working Paper No. 6/2009 ESTIMATING CLIMATIC AND ECONOMIC IMPACTS ON TOURISM DEMAND IN AUSTRIAN SKI AREAS Christoph Töglhofer,1,2 Franz Prettenthaler1,21234 1 Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel, Universität Graz 2 Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research Graz 3 Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Austrian Academy of Sciences 4 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) The Economics of Weather and Climate Risk I (EWCRI) Table of Contents TABLE OF CONTENTS.......................................................................................................................................1 LIST OF FIGURES................................................................................................................................................2 LIST OF TABLES .................................................................................................................................................2 1 INTRODUCTION..........................................................................................................................................3 2 DATA MANIPULATION.............................................................................................................................5 2.1 Definition of ski areas.............................................................................................................................6 2.2 Determination of altitudes and coordinates
    [Show full text]
  • Siloballenwirtschaft Als Naturschutzproblem
    Siloballenwirtschaft als Naturschutzproblem Die Siloballen-Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen nimmt in Tirol immer mehr zu. Deshalb möchte die Tiroler Umweltanwaltschaft mit dem vorliegenden Papier einen Überblick geben über die Entwicklung und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Natur. 1. Definition Silage Unter Silage versteht man Futterpflanzen, die durch Milchsäuregärung haltbar gemacht wurden. Beim Silieren von Wiesen wird zunächst das so genannte „Anwelkheu“ (noch nicht gänzlich getrockneter Wiesenaufwuchs) erzeugt, welches dann unter Luftabschluss (Siloballen, Hochsilo, Flachsilo) vergoren und haltbar gemacht wird. 2. Zahlen und Fakten Im Jahre 1988 wurden in Österreich genau 77 Grassilage-Rundballen produziert, viele Landwirte standen dieser neuen Entwicklung aus Irland, England und Skandinavien kommend, skeptisch und ablehnend gegenüber. Die Verwendung von Silage bringt den landwirtschaftlichen Betrieben jedoch große arbeitswirtschaftliche Vorteile (Zeitersparnis, größere Wetterunabhängigkeit, bessere Mechanisierung von Produktion und Verbrauch). Zehn Jahre später, 1998 wurde die Produktion auf 4,5 Mill. Siloballen gesteigert. Im Jahre 2006 wurden bereits rund 5,6 Mill. Silageballen gepresst und gewickelt. In den Berggebieten nehmen rund 95% und in den Gunstlagen immerhin rund 70% die Ballensilage in Anspruch. In rund 100.000 österreichischen Betrieben aller Tiergattungen (Rinder, Schafe, Ziegen und auch Pferde) wird die Ballensilage als alleiniges oder ergänzendes System verwendet – weder der Hochsilo noch der
    [Show full text]
  • Die Öxltalrunde 316 Strass
    319 Reith 319 Münster im Alpbachtal 316 317 321 318 319 321 317 316 318 Wiesing Landhaus 321 Strass Bruck 28 die öxltalrunde 316 Strass Jenbach Rotholz 28 Bruck 321 Rotholz start: Fügen Kerschbaumer 28 Sattel Fügen - öxltal - schlitterberg - strass Ziel: Fügen 28,00 Jenbach930 3:00 28 317 Steinerhof 1.046m Kurze und fahrtechnisch einfache Runde mit anstrengender Buch Auffahrt durch das landschaftliche schöne Öxltal. Die Schlitters weitere Strecke führt über das Jernskreuz zum äußeren 28 Fügenberg. Auf der Abfahrt lockt mit dem Gasthof Schlitters Baumannwies ein leicht zu verpassendes Kleinod. Der 321 Hof liegt völlig einsam in einem Hochalmgelände mit Martelerhof freiem Blick aufs Inntal. Unbedingt ausprobieren! 1.500m Gallzein Baumannwies 28 1.090m 418 Gagering Gagering 416 Brandegg ?Zgch`gZjo 28 850m &(%%b &'%%b &&%%b ymaiVa 7VjbVccl^Zh 28 &%%%b .%%b -%%b Schwaz,%%b ;\ZcWZg\ +%%b HX]a^iiZgh HigVhh Goglhof 412 ;\Zc *%%b416 Gdi]dao 850m ;\Zc O^aaZgiVa )%%b 416Idjg^bjh Fügen (%%b <bW= 416 417 '%%b Fügen &%%b Spieljochbahn 28 %b 412 Vomp % 417 * &% &* '% '* '-#&`b Schihütte 30 Kaunzalm 25 1.600m Kohleralmhof 1.525m 1.200m Uderns Steinberger Hamberg Alm Uderns Hochstadlalm 411 401 Pill 417 Geolsalm Oberhaus 30 1.176m 417 846m 25 Kellerjoch 401 Seehüter Gmünder Alm 412 30 846m 13 417 Hochpillberg 1.860m 25 1.450m 411 411 Gartalm Almluft 410 41 1.212m 417 Gattererberg Schönblick Bergrast 850m Weer 412 Schellenbergalm Ried 1.310m Ried Gamssteinhaus Gasthof 25 42 Loas Loassattel 22 Tannenalm 1.683m 1.040m Salzachjoch Kaltenbach Stummerberg Stumm
    [Show full text]