Vernetzt im Jetzt Wirtschaft in den Kreisen Gütersloh und 2 Vernetzt im Jetzt

Grußwort Digitaler Wandel verändert Leben, Arbeit und Alltag

Von GARRELT DUIN sagen, aber amtliche Genehmigun- Minister für Wirtschaft, Energie, gen, Ausweispapiere oder Kfz- Industrie, Mittelstand und Hand- Kennzeichen erhalten sie bald ein- werk des Landes Nordrhein- facher und schneller. Westfalen Der digitale Wandel verändert auch das Gesundheitswesen. Nicht Der digitale Wandel verändert unbedingt zum Schlechteren. Neue unser Leben, unseren Alltag, unse- Möglichkeiten in der Patientenbe- re Arbeit. Was sich verändert, wird treuung können durch eine Vernet- zunehmend konkreter – in Wirt- zung von Krankenhäusern, Arzt- schaft, Gesundheitsversorgung, praxen und Patienten das Leben Privathaushalten, Schulen oder vieler Menschen erleichtern, die Behörden. auf medizinische Geräte oder auf medizinische Beobachtung, Mes- Schwerpunkt Die Landesregierung hat nicht sung und Überwachung angewie- der Regierungs- zufällig den digitalen Wandel zum sen sind. arbeit: Der digi- Schwerpunkt ihrer Arbeit in dieser Wie der digitale Wandel die tale Wandel Legislaturperiode gemacht. Wir Wirtschaftlich beeinflusst, wird dringt in viele verfolgen dabei ein Drei-Säulen- uns täglich vor Augen geführt. Er Bereiche des All- Konzept „Wirtschaft 4.0“: Säule bewegt alle Branchen – und arbei- tags ein. Für eins ist die digitale Infrastruktur, tet längst auch im Alltag, nicht nur Wirtschafts- der Breitbandausbau. Säule zwei in Waschmaschinen und Kaffee- minister Garrelt die Unterstützung der Gründer der automaten. Die Grenzen zwischen Duin (SPD) muss digitalen Wirtschaft, den so ge- der realen und digitalen Welt ver- der Breitband- nannten Start-Ups. Säule drei ist wischen. Ausbau be- das Thema Industrie 4.0, also neue Der Einzelhandel kurbelt mit schleunigt wer- Produktionsabläufe und die digita- E-Commerce den Umsatz an – oder den. Bild: Riahi le Fabrik. jammert über die Konkurrenz des Zur Bildung hat Ministerpräsi- Online-Handels, die Altenpflege dentin Kraft jüngst die Initiative setzt Roboter ein, fortschrittliche „Gute Schule 2020“ angekündigt. Handwerker sind auf Online- Anstrengung der Unternehmen Zur Person Damit hilft die Landesregierung, Marktplätzen zu Hause, moderne Schulen baulich und informations- Firmen gewinnen neue Kunden technisch auf Vordermann zu brin- über Social-Media-Plattformen Die Digitalisierung trifft auch bedrucken, sondern auch dreidi- ker-Branche von der modernen a Garrelt Duin (46, SPD) ist seit gen. oder Landwirte wappnen sich mit Fabriken und Werkhallen. Erst er- mensionale Werkzeuge herstellen Technologie umgekrempelt. Die 2012 Minister für Wirtschaft, Die Landesregierung hat darü- elektronischen Geo-Daten gegen setzten Maschinen die Muskel- können, als schlichte Weiterent- neuen Zähne müssen nicht mehr Energie, Industrie, Mittelstand ber hinaus in diesem Juli das Wetter, Erosion oder Schädlinge. kraft, aber weiterhin steuerten wicklung. Heute ist klar, dass sie mühsam einzeln nach Gussdruck und Handwerk des Landes Nord- E-Government-Gesetz NRW für Das Internet der Dinge revolu- Menschen die Maschinen. Dank in- eine Zäsur bedeuten. angefertigt werden, sondern kön- rhein-Westfalen. Duin war von die elektronische Verwaltung in tioniert den Alltag. Internet der telligenter Werkzeuge ändert sich Das Prinzip des 3-D-Drucks, das nen nach einem Scan durch den 2005 bis 2010 Vorsitzender der Kraft gesetzt. Es geht die Kommu- Dinge heißt zum Beispiel, Daten das, zunehmend steuern jetzt Ma- man sich an manchen Orten schon Zahnarzt ein Leben lang von einem SPD in Niedersachsen. Er war zu- nen direkt an. So bei den Dienst- austauschen zu können über Haus- schinen die Maschinen. In der real anschauen kann, verkehrt die 3-D-Drucker ausgespuckt werden. dem seit 2001 zehn Jahre lang leistungen für Bürger und Unter- geräte, Autos oder Handys. Der Fabrik 4.0 denkt die Maschine mit. Fertigungsweise, wie wir sie bisher Klar ist: Damit Wirtschaft, Mitglied des SPD-Bundesvor- nehmen, aber auch beim Datenver- Kühlschrank ordert neue Butter. Per Roboter geht es von Produkti- kennen. Das Gerät braucht nur ei- Schulen, Krankenhäuser, Verwal- standes. Duin ist ausgebildeter kehr innerhalb der Kommunalver- Die Toilette misst per Urintest, ob onsstation zu Produktionsstation. nen Bauplan und einen Rohstoff – tung und alle Bürgerinnen und Jurist. Er studierte von 1987 bis waltungen selbst, wie elektroni- der Nutzer gesund ist und verein- Automatisch wird Nachschub ge- zumeist flüssige Kunststoffe, Har- Bürger an der digitalen Zukunft 1995 in und Göttingen sche Akten, Online-Kataster oder bart notfalls gleich einen Termin ordert, wenn das Lager leer wird – ze, Keramikpulver, aber auch Me- teilhaben können, beschleunigen Rechtswissenschaften und Evan- elektronische Vorgangsbearbei- beim Arzt. So sieht die Welt im und der Spediteur bestellt. tall. Mit beidem gefüttert baut der wir den Breitband-Ausbau. Das gelische Theologie. Der in Leer tung. Ob bald Bürger nicht mehr Smart Home aus, in dem Geräte Die Digitalisierungswelle trifft 3-D-Drucker nach elektronischer gelingt nur mit einer Kraftanstren- (Ostfriesland) geborene Politiker persönlich auf dem Amt erscheinen unabhängig vom Nutzer kommuni- auch das Handwerk. Zunächst gal- Anleitung das Werkstück. gung – in erster Linie der Unter- ist verheiratet und hat einen müssen, lässt sich heute noch nicht zieren. ten Drucker, die nicht nur Papier Schon jetzt wird die Zahntechni- nehmen, aber auch des Staates. Sohn. (be) Inhalt 3 „Wir stehen bei Industrie 4.0 sehr gut da“ 1 0 „Auch Mittelstand beschäftigt Interview mit VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge sich mit Industrie 4.0“ Interview mit Prof. Dr. Swetlana Franken (Bielefeld) 3 „Vernetzung bringt heimische Region voran“ 1 0 Online-Kunden erhalten Grußwort des Vizepräsidenten der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Dr. Markus Miele Bankberatung mit Herz Digitale Kundenberatung der Sparkasse 4 Robotertechnik als Sinnbild der vierten Revolution 1 1 Mit dem 3-D-Modell zur Lexikon/Glossar virtuellen Inbetriebnahme MBB Fertigungstechnik (Beelen) 5 Knetmaschine nutzt das Wissen des Bäckers 1 2 Pilotprojekt bringt Vielfalt ins Bildungsangebot WP Kemper (Rietberg) Ausbildung zur Fachkraft für digitale Fertigungsprozesse (Gütersloh)

6 „Die Region profitiert von Förderprogrammen“ 1 2 Technik-Fragen des Alltags Internetversorgung in den Kreisen Gütersloh und Warendorf im Unterricht beantwortet Technikunterricht in 6 Konto-Wechsel in 1 4 Digitale Stechuhr nur 30 Minuten statt Stundenzettel Arvato CRM Solution (Gütersloh) Bauunternehmen Hauphoff (Verl) 7 Elektriker sparen Zeit 1 4 Vernetzung stößt bei dank digitaler Aufträge Kunden auf Vorbehalte Schürmann und Weber (Marienfeld) Anlagenbau BSW () 8 Jedes Bauteil auf Platine 1 5 Ausflug in virtuelle eltW hat realen Hintergrund hat einen Ziffern-Code Miele (Gütersloh) Beckhoff Unternehmensgruppe (Verl) 8 Software erweckt 1 5 Landwirtschaft bricht ins digitale Zeitalter auf Maschine zum Leben GEA (Oelde) CSE Automation (Warendorf) 9 Schaltschrankpläne in 1 6 Daten und Bilder aus dem Kuhstall direkt aufs Handy Datenwolke Landwirt André Hornberg (Gütersloh) Blumenbecker (Beckum) Vernetzt im Jetzt 3

Interview mit VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge Zur Person

Dr. Reinhold Festge ist seit Ok- tober 2013 Präsident des Ver- bands Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA). In dieser Funktion ist der 71-jährige Oel- der Familienunternehmer auf den großen politischen Bühnen in Berlin und Brüssel unterwegs. Festge ist Gesellschafter des Unternehmens Haver & Boecker in Oelde. Das familiengeführte mittelständische Unternehmen produziert Drahtgewebe und Ver- packungsmaschinen für Schütt- güter wie Zement oder Sand. Für den Maschinenbau hat sich Festge vor Jahrzehnten entschieden. Aber nicht wegen der Technik, sondern wegen der Menschen, mit denen er es da zu tun hat. Seinen Doktor machte er in Medizin in Münster, Betriebs- wirtschaft studierte er in Mün- chen. 1970 heiratete Festge die Tochter des Firmenbesitzers Ru- dolf Haver. Zehn Jahre später schickte der seinen Schwieger- sohn als Geschäftsführer einer Tochterfirma nach Brasilien. Für den VDMA engagierte sich Festge bereits vor der Präsident- schaft, so von 2005 bis 2011 als Vorsitzender des VDMA-Landes- Dr. Reinhold verbandes Nordrhein-Westfalen. Festge,Präsident Abschalten kann der Unterneh- des Maschinen- mer auf dem Motorrad. Die Lei- bauverbands denschaft dafür entdeckte er vor VDMA, sieht 28 Jahren. Deutschland Im Jahr 2014 übergab Festge beim Thema In- die operative Leitung von Haver dustrie 4.0 auf & Boecker an seine beiden Söh- einem sehr guten ne. (be) Weg.

Industriegebiete „Wir stehen bei Industrie 4.0 sehr gut da“ vorrangig ausbauen

Von unserem Redaktionsmitglied Wirtschaft in China und den USA Industrie 4.0 geht es nicht um die Produkten so einen Mehrwert. werden muss, braucht niemand „Die Glocke“: Gibt es Probleme BERND EVERS mit dem deutschen Begriff „Indus- Kreditkarte, mit der man kontakt- Beim Bau von Maschinen, die eine Bestellung zu tätigen. Der beim Aufbau von Breitbandver- trie 4.0“ bezeichnet wird. Beide los bezahlen kann. Es geht darum, hochpräzise produzieren können, Monteur kommt in den Betrieb und bindungen in den ländlichen Re- Oelde (gl). Der Präsident des Staaten schauen intelligent zu produ- schließen Länder wie China und bringt das neue Messer mit, wenn gionen? mächtigen Maschinenbauverbands ganz genau, was die zieren und Produkte, die USA auf. Es ist fantastisch, es gebraucht wird. Das spart Res- Dr. Festge: Natürlich. Wir ha- VDMA, der Oelder Unternehmer Deutschen machen. Maschinen und gan- dass wir durch die Vernetzung in sourcen und steigert unsere Pro- ben in Westfalen – wie auch in ei- Dr. Reinhold Festge, erklärt im In- „Die Glocke“: Den ze Fabriken mitei- einer globalisierten Welt den Ton duktivität. nigen anderen Regionen Deutsch- terview mit der „Glocke“, in wel- Deutschen wird nander zu vernetzen im Maschinenbau angeben. Die „Die Glocke“: Was ist mit den lands – ein Infrastrukturproblem. chem Tempo die digitale Revoluti- Technologieskepsis – auch Kunden und Fertigung von intelligenten Ma- Maschinen, die Sie in Ihrem Unter- Nordrhein-Westfalen ist das on die Wirtschaft verändert, was nachgesagt. Gerade Lieferanten. Da sind schinen ist für uns ein neues Al- nehmen herstellen? Schlusslicht beim Abruf von För- das für Arbeitnehmer bedeutet und im Alltag haben es wir auf einem sehr leinstellungsmerkmal. Dr. Festge: Über Software und dermitteln für Breitbandnetze. was die Politik tun kann. technische Neuerun- guten Weg. „Die Glocke“: Wie sieht das kon- Datenverbindungen können wir Fördergelder in Höhe von insge- gen oft schwer. „Die Glocke“: Die kret aus? Siebmaschinen, die wir an einen samt vier Milliarden Euro, die der „Die Glocke“: Herr Dr. Festge, Dr. Festge: Das ist Interview Industrie 4.0 ist ins- Dr. Festge: Es geht um die besse- Minenbetreiber in Australien lie- Bund für den Breitbandausbau Sie sind viel in der Welt unterwegs: kein Nachteil. Wir besondere im Ma- re Vernetzung in der Produktion. fern, aus Deutschland heraus über- bereitgestellt hat, sind nahezu Wo steht Deutschland bei der Digi- Deutschen sind viel- schinenbau ein gro- Wir nutzen etwa bei uns im Betrieb wachen. Bei uns sitzen Mitarbeiter, komplett an NRW vorbeigeflos- talisierung der Wirtschaft im inter- fach gründlicher als andere Natio- ßes Thema. Wie weit ist Ihre Bran- eine Schneidemaschine. Die Ma- die nicht nur die Kompetenz für die sen. nationalen Vergleich? nen. Wir achten auf Themen wie che? schine erkennt eigenständig, in Maschine haben, sondern auch „Die Glocke“: Wie sehen Sie die Dr. Festge: Deutschland steht Datensicherheit und Datenschutz. Dr. Festge: Die Integration des welchem Zustand das Messer ist wissen, wie sich eine solche Ma- Rolle der Politik und Verwaltung sehr gut da. Das zeigt sich schon Das wird in manchen Ländern lo- Internets in die Maschinen wird und gibt das per Internet weiter. schine am anderen Ende der Welt beim Thema Digitalisierung? daran, dass die Digitalisierung der ckerer gesehen. Aber: Beim Thema zum Standard. Wir geben unseren Wenn das Messer ausgetauscht verhalten muss. Dr. Festge: Mir fehlt es an Tem- po und dem Willen zur Verände- rung. Ein Beispiel: In meiner Hei- matstadt Oelde werden derzeit Neue Geschäftsfelder gerade Breitbandanschlüsse installiert. Angeschlossen werden private Haushalte, nicht jedoch die Un- ternehmen in Industriegebieten. für kleinere Unternehmen Das geht so nicht. Ich wünsche mir, dass Unternehmen, die im- „Die Glocke“: Wie geht die Ent- beitet deswegen eng mit den Ge- mit an, junge Leute sehr früh für merhin das Geld verdienen, zu- wicklung weiter? werkschaften daran, dass sich da Technik zu interessieren. Hier in erst unterstützt werden. Dr. Festge: Wir wollen künftig Lösungen auftun. Eines ist aber Oelde etwa werden schon Klein- „Die Glocke“: Sie sind höchst nicht mit der Inbetriebnahme der sicher: Wenn wir an der Spitze kinder spielerisch an technische unzufrieden... Maschine beim Kunden aufhören, der Entwicklung bleiben wollen, und naturwissenschaftliche The- Dr. Festge: Deutschland ist ei- sondern helfen ihm, seine Pro- dann müssen wir uns ändern. Wir men herangeführt. Im Rahmen nes der reichsten Länder der duktion zu optimieren oder diese müssen das als Chance begreifen, von „Stöbertagen“ besuchen die Welt. Dennoch gelingt es nicht, sogar zu betreiben – und das je- nicht als Gefahr. Kinder zudem mit ihren Erziehe- dass die öffentliche Hand die Vo- den Tag und unabhängig davon, „Die Glocke“: Berufliche Qua- rinnen Oelder Betriebe. In der raussetzungen schafft, damit wo auf der Welt die Maschinen im lifikation und Weiterbildung wer- Grundschule und an weiterfüh- Wirtschaftsunternehmen ordent- Einsatz sind. Das geht für Mittel- den immer wichtiger? renden Schulen wird das Pro- lich arbeiten können. Es ist mir ständler, wie es sie in Westfalen Dr. Festge: Ja. Entwicklung be- gramm dann altersentsprechend komplett unverständlich, warum vielfach gibt, erst durch die Digi- deutet Umorientierung. Es ent- weitergeführt. So wollen wir dem vielfach beim Breitbandausbau talisierung. Da tun sich neue Ge- stehen neue Berufe, noch bessere Fachkräftemangel in unserer nur die so genannte Vectoring- schäftsfelder gerade für kleine und höher bezahlte Arbeitsplätze. ländlich geprägten Region begeg- Technik mit Kupferkabeln einge- Unternehmen auf. Besonders monotone Tätigkeiten nen. setzt wird. Das ist schon in weni- „Die Glocke“: Was bedeutet das können durch intelligente Ma- „Die Glocke“: Dabei geht es um gen Jahren eine überholte Tech- für die Mitarbeiter? schinen automatisiert werden. ein besonderes Engagement in nik. Dr. Festge: Es wird zu Um- Gleichzeitig werden aber auch Oelde. Wie sieht die Lage in NRW „Die Glocke“: Was wünschen schichtungen kommen. Das war neue Jobs entstehen. Industrie 4.0 aus? Sie sich von der öffentlichen Ver- in der Arbeitswelt aber schon im- führt dazu, dass die Menschen in- Dr. Festge: Die Situation ist di- waltung? mer so: Als die Dampflok ausran- teressantere Berufe ergreifen plomatisch ausgedrückt „ausbau- Dr. Festge: Mehr Dynamik und giert wurde und die Diesellok auf können und sie größere Verant- fähig“: In einem Bundesland mit mehr Service-Orientierung. Ich Eine erstklassige digitale Anbindung ist für viele Unternehmern von die Gleise kam, brauchte die wortungsbereiche erhalten. 18 Millionen Einwohnern haben wünsche mir, dass die Verwaltung größter Wichtigkeit. Das Bild zeigt einen Verteilerpunkt, in dem zahl- Bahn keine Heizer mehr. Die „Die Glocke“: Wie sieht es mit wir nur 120 Lehrer, die das Fach die Unternehmer einmal fragt: reiche Glasfaserkabel unter anderem zur Übertragung von Hochge- Hilfsarbeiter werden Schwierig- der Ausbildung aus? Technik unterrichten und Prü- „Was können wir für euch tun? schwindigkeitsinternet zusammenlaufen. Bild: dpa keiten bekommen. Der VDMA ar- Dr. Festge: Es fängt schon da- fungen abnehmen dürfen. Was braucht ihr?“

Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Daten & Fakten Vernetzung bringt heimische Region voran

Der Industrie- und Handelskam- Von IHK-Vizepräsident zum Spitzencluster „It’s OWL – sich nur durch eine enge Verzah- Waschtrockners, der schwankende mer Ostwestfalen zu Bielefeld DR. MARKUS MIELE intelligente technische Systeme aus nung von Wirtschaft und Wissen- Stromverfügbarkeit und -preise im (IHK) gehören 112 109 Unterneh- Ostwestfalen-Lippe“ zusammen- schaft bewältigen lassen. In diesem Netz erkennt und seinen Betrieb men aus Industrie, Handel und Gütersloh (gl). Die einmalige geschlossen. Ziel ist die Entwick- Sinne werden von Elektronik- selbstständig daran anpasst. Darü- Dienstleistung an. Davon zählen Leistungsfähigkeit des menschli- lung hochanspruchsvoller Innova- industrie, Maschinenbau, Univer- ber hinaus wird ein Energiemana- 4097 zur Kategorie Informations- chen Gehirns beruht auf der Ver- tionen für die Industrie 4.0, also ein sitäten und Forschungsinstituten gementsystem für private Haushal- technik (IT). Im Kreis Gütersloh netzung von Milliarden von Ge- neues Verständnis vom Zusam- Technologien entwickelt, die unse- te entwickelt. Es ermittelt das Op- sind es insgesamt 730 Unterneh- hirnzellen. Diese erst versetzt den menwirken von Mensch, Maschine re Region weiter voranbringen. timum aus Energieverbrauch, Kos- men, die der Branche zugerechnet Menschen in die Lage, Zusammen- und Produkt mithilfe der Kommu- Speziell der wirtschaftsstarke ten und Zeit – automatisch, kom- werden. Nach Aussage der aktuel- hänge zu erkennen, kreativ zu ar- nikationstechnologie. Mit seinen Kreis Gütersloh bietet für diese fortabel und für den Kunden wirt- len IHK-Herbstkonjunktur- beiten und durchdacht zu entschei- vielen konkreten Projekten gilt Strategie beste Voraussetzungen. schaftlich. umfrage sprechen 60 Prozent der den. Auch für unsere Region Ost- „It’s OWL“ bundesweit als größte Miele beispielsweise ist mit dem Es sind viele weitere Projekte befragten IT-Unternehmen von ei- westfalen-Lippe ist die Vernetzung Initiative ihrer Art. Innovationsprojekt „Energiemana- dieser Art, die unsere Region aus- ner guten Geschäftslage, ein Drit- heute von wesentlicher Bedeutung: Den Chancen von Industrie 4.0 gement in Smart Grids“ an zeichnen und einen wichtigen Bei- tel der IT-Unternehmen will weite- Ein großes Netzwerk aus Wirt- stehen vielfältige technologische It’sOWL beteiligt. Ziel ist die Ent- trag leisten für Innovation und IHK-Vizepräsident und Miele- res Personal einstellen. (be) schaft und Wissenschaft hat sich Herausforderungen gegenüber, die wicklung eines intelligenten Wohlstand in Ostwestfalen-Lippe. Gesellschafter Dr. Markus Miele. 4 Vernetzt im Jetzt

Industrie 4.0 Robotertechnik als Sinnbild der vierten Revolution

Von unserem Redaktionsmitglied ten Einsatz von Motoren prägten FABIAN REINKEMEIER die Zeit. Heute werden diese Ver- änderungen als zweite industriel- Oelde (gl). Im Zeitalter von so- le Revolution bezeichnet. zialen Netzwerken und Diensten Das Rad drehte sich auch fort- wie Facebook und WhatsApp ver- an ständig weiter. Durch die netzen sich nicht nur Menschen, Computertechnik veränderte sich sondern auch Maschinen und die Arbeitsweise erneut. Dank komplette Fabriken. Zusammen- vollautomatischer und computer- gefasst wird diese Entwicklung gesteuerter Produktionsweisen unter dem Begriff „Industrie 4.0“. kam es zu einem großen Um- Gemeint ist damit die bisher wohl bruch. So wurden unter anderem umfangreichste industrielle Re– Fertigungsroboter in der Automo- volution – die dauerhafte Neu- bilindustrie genutzt. Rund um ausrichtung der sozialen Verhält- den Jahrtausendwechsel spricht nisse und Arbeitsbedingungen. man daher von der dritten indus- triellen Revolution. Die Zukunft Die erste industrielle Revolu- Die Bezeichnung „Industrie ist bereits im tion liegt bereits zwei Jahrhun- 4.0“ datiert aus dem Jahr 2014. Alltag ange- derte zurück. Die Erfindung der Sie ist ein Bestandteil der Digita- kommen: In- Dampfmaschine und des mecha- len Agenda der deutschen Bun- telligente Ro- nischen Webstuhls veränderten desregierung. Vereint ist unter botertechnik die bis dahin von der Agrarwirt- dem Begriff die Individualisie- ist ein fester schaft geprägte Welt. Auch die rung der Produkte sowie das akti- Bestandteil in Massenproduktion stand erstmals ve Mitwirken und Eingreifen der den Produkti- im Fokus. Kunden in Geschäftsprozesse onsstätten in Ebenso einschneidend war die dank moderner Digitalisierung der Region. Verbindung zwischen der und Vernetzung. Autonome Ma- Die Industrie Forschung und der industriellen schinen entscheiden dabei ohne 4.0 ist bereits Fertigung in den 1920er-Jahren. menschliche Steuerung, Roboter in den Betrie- Die Produktion in Fabrikhallen ergänzen beispielsweise die ben angekom- am Fließband und die Arbeits- Arbeit von menschlichen Fach- men. erleichterung durch den vermehr- kräften. Bild: dpa

Internet der Dinge Dezentrale Entscheidungen Selbstdiagnose/Selbstkonfi gu- Automatisierung Cloud-Kommunikation Das Konzept des „Internets der Din- Die Maschinen in der Produktion ration Von Automatisierung spricht man, Um allen Mitarbeitern ohne großen ge“ beinhaltet die Vernetzung von arbeiten größtenteils autonom und Anhand gespeicherter Daten über- wenn Maschinen selbstständig und Aufwand alle Daten zur Verfügung Alltagsgegenständen über das Inter- ohne menschliches Eingreifen. Dezen- prüft eine Software, ob etwas mit entweder ohne große oder gar kom- stellen zu können, setzen Unterneh- net. Dank Sensoren, Chips, Speicher- trale Entscheidungen spielen dabei der Maschine nicht stimmt. Wirft die plett ohne menschliches Zutun agie- men auf Cloud-Kommunikation. geräten oder einer Software können eine große Grolle. Denn die Maschine Abfrage Fehler oder Unregelmäßig- ren und funktionieren. Dabei werden Dabei greifen alle Mitarbeiter via In- Gegenstände miteinander kommu- entscheidet im Prozess der Produkti- keiten auf, macht die Maschine Vor- komplexe Produktionssteuerungs ternet auf IT-Infrastrukturen zurück, nizieren und Daten austauschen. So on eigenständig. Nur dann, wenn die schläge für die Behebung. So kann oder -regelungsaufgaben vom Men- ohne diese auf dem eigenen Rechner, kann beispielsweise ein Thermostat Maschine eine Störung oder einen der Fertigungsapparat zum Beispiel schen auf intelligente Systeme und Tablet oder Smartphone installiert zu an einer Heizung mit der Software gravierenden Fehler meldet, müssen Hinweise geben, wenn Kontrollen ei- Software der Maschine übertragen. haben. Alle Daten werden virtuell des Heizkessels kommunizieren. Da die Aufgaben an eine höhere Instanz, nen Qualitätsverlust der Produkte he- Die Maschinen befolgen selbststän- abgelegt, können aufgerufen und beide Geräte via Internet verbunden beispielsweise an einen Mitarbeiter in rausfi ltern. Anhand der Daten können dig defi nierte Programme und treffen bearbeitet werden. Ist ein Mitarbeiter sind, können sie im Zusammenspiel der Fertigung, übertragen werden. Verschleißerscheinungen im Vorfeld dank vordefi nierter Werte Entschei- beispielsweise in der Fertigung, kann die Temperatur im gesamten Haus Ansonsten werden die Aufgaben aber vorausgesagt werden, bevor diese dungen bezüglich der Steuerung und er dem Einkauf via Internet mitteilen, nach vordefi nierten Werten anheben weitestgehend so erledigt, wie der einen Produktionsstillstand hervorru- Regelung der Prozesse. Dadurch soll wenn er weiteres Material benötigt. oder senken. Fertigungsapparat im Vorfeld einge- fen. Dadurch soll die Effi zienz in der eine höhere Wirtschaftlichkeit bei der Dafür nutzen Unternehmen eigene stellt wurde. Produktion ständig gewährleistet sein. Produktion erreicht werden. oder vorhandene Software.

Smart Home Die intelligente Vernetzung von L Haushaltsgeräten nennt man „Smart Cyber-Physische-Systeme Automatisierung Home“. Durch automatisierte Abläu- fe soll der Alltag erleichtert werden. INTERNET DER DINGE Vernetzung Die Rollläden fahren zum Beispiel je- DS den Tag zur gleichen Zeit von allei- ne hoch, die Kaffeemaschine springt Selbstkonfi guration/Selbstdiagnose/Kognition ohne Zutun an oder die Fußboden- heizung reguliert im Badezimmer pünktlich nach dem Aufstehen die Dezentrale Entscheidungen Temperatur. Mit einer App auf dem Smartphone lassen sich viele Dinge TECHNISCHE ASSISTENZ INDUSTRIE 4.0 wie Heizung oder Jalousien bedienen. Fährt man in den Urlaub, kann man viele Abläufe automatisieren, um das Smart Factory BREITBANDVERSORGUNG Haus bewohnt wirken zu lassen.

Engineering fassung Digitalisierung -SIC

IT HERHEIT Cloud Informationstransparenz Datener

Smart Factory CPS-Systeme Breitbandversorgung IT-Sicherheit Glasfaser Der Begriff Smart Factory – zu Cyber-Physische-Systeme (CPS) ver- Schnelle Internetzugänge und Über- Cyber-Kriminelle versuchen tag- Glasfaserkabel sollen in vielen Städ- Deutsch „intelligente Fabrik“– be- arbeiten Daten aus der realen Welt tragungsraten fasst man unter dem täglich Server von Unternehmen zu ten die Geschwindigkeit des Internets schreibt eine vernetzte Fabrik der und wandeln diese für netzbasierte Begriff der „Breitbandversorgung“ hacken, um an deren Daten zu gelan- positiv beeinfl ussen. Die Kabel selbst Zukunft. Ziel der Smart Factory ist Dienste um. Die Sensoren sind ge- zusammen. Dank des Breitbandaus- gen. Bei den Daten kann es sich unter bestehen aus den Fasern, in denen es, eine Produktionsumgebung zu meinsam mit sogenannten Aktoren baus kann der Nutzer schneller im anderem um Firmendokumente wie vereinfacht gesagt Lichtwellen durch schaffen, in der sich Fertigungsanla- über das Internet mit der Außenwelt Internet surfen als mit einem „nor- Bilanzen oder Betriebsgeheimnisse, stetige Refl ektionen übertragen wer- gen und Logistiksysteme weitgehend vernetzt und nehmen Daten auf. Die- malen“ Zugang, da die Datenüber- aber auch um jegliche Kundendaten den. Im Vergleich zu Kupferkabeln, selbst organisieren. Die Maschinen se werden an die Aktoren geleitet, die tragungsrate deutlich höher ausfällt. handeln. Auch Daten fürs Onlineban- die bislang zur Übertragung genutzt sollen untereinander so kommunizie- daraus Vorgänge für die reale Welt Einen Richtwert, ab wann man vom king könnten durch einen Hacker- wurden, können Informationen im ren, dass zum Beispiel das Material ableiten. So greift ein intelligentes Breitband spricht, ist nicht allgemein angriff abgegriffen werden. Um dies Glasfaserkabel über große Distanzen zur Fertigung eines Produkts automa- Navigationssystem zum Beispiel auf defi niert. Um die Breitbandversor- zu verhindern, versuchen Unterneh- fast ohne Verluste oder Störungen tisch und zur rechten Zeit angeliefert die Daten von Mobilfunk-Nutzern zu gung zu gewährleisten, gibt es viele men mit Spezialisten ihre IT-Daten übertragen werden. Bei metallenen wird. Auch weisen die Maschinen auf und ermittelt aus deren Bewegungs- verschiedene Techniken. Unter ande- zu sichern und vor Hackerangriffen Kabeln können dagegen beispiels- Diagnosen und die eigene Reparatur profi len Stauinformationen. Auch im rem die Nutzung des Telefonnetzes zu schützen. So soll beispielsweise weise elektromagnetische Einfl üsse hin. Schienen- und Flugverkehr werden über DSL-Techniken oder die direkte auch Industrie-Spionage verhindert die Übertragungsrate verringern oder diese Systeme genutzt. Anbindung durch ein Glasfaserkabel. werden. verzögern.

Grafi k: Die Glocke Vernetzt im Jetzt 5

WP Kemper Knet-Maschine Hintergrund

Mit rund 150 Mitarbeitern am nutzt Wissen Standort Rietberg-Neuenkirchen gehört WP Kemper als eines von fünf Kernfirmen zur WP Bakerygroup. Laut eigener Aus- des Bäckers sage kann die Gruppe den Kun- den die gesamte Prozesskette der Zerreiß-Probe: Bäckereitechnik anbieten. In Von unserem Redaktionsmitglied Bäckern, die den optimalen Teig Felix Oester- Rietberg-Neuenkirchen setzt das FABIAN REINKEMEIER für ihr Produkt herstellen wollen. sötebier (l.) Unternehmen vermehrt auf die „Die Maschine denkt noch nicht und Sebastian Ausbildung. „Es ist einfacher für Rietberg-Neuenkirchen (gl). mit“, erklärt Sebastian Wessels, Wessels von der uns, Leute selbst auszubilden, als Seit 2014 zählt das deutsche Brot bei Kemper für Innovationen und Firma WP gute Fachkräfte auf dem Markt zu mit seinen knapp 300 verschiede- Produktentwicklung zuständig, Kemper in finden“, sagt Sebastian Wessels. nen Sorten zum Weltkulturerbe. und ergänzt: „Wir wollen das Rietberg- Die Quote an Azubis liege daher Doch die Erben, die es erhalten Wissen der Bäcker in die Maschine Neuenkirchen bei etwa zehn Prozent. Seit 1989 können, fehlen. Der Branche einfließenlassen“. Und genau testen den gehört das vor knapp 125 Jahren gehen die Fachkräfte aus. Außer- daran arbeitet er seit drei Jahren fertigen Teig in Rietberg gegründete Unter- halb von Deutschland ist es sogar unter anderem mit Software-Ent- aus der cleve- nehmen zur Horstmann-Gruppe noch gravierender. Doch der wickler Felix Oestersötebier und ren Knet- aus Bielefeld. WP Kemper konzi- intelligente Kneter der Firma WP weiteren Experten: Ein mit Maschine. piert Bäckerei-Maschinen rund Kemper aus Rietberg-Neuen- 395 000 Euro vom Bund geförder- um das Thema Kneten und kirchen könnte nun dem Fach- tes Projekt (Gesamtvolumen: Teigverarbeitung und erzielt kräftemangel entgegenwirken. 1,132 Millionen Euro) unter dem damit einen Jahresumsatz von Schirm des Spitzenclusters „It’s etwa 35 Millionen Euro. (far) Während sich ein „normaler“ OWL“ hat das Wissen der Mit- Teigkneter in den Räumen des arbeiter von Kemper, des Heinz- Traditionsunternehmens dreht, Nixdorf- und des Frauenhofer prüft Bäcker-Meister Thomas Instituts aus Paderborn sowie der Stichwort Hesse den Teig mit der Hand. Fachhochschule Bielefeld gebün- „Ein paar Sekunden noch“, sagt delt. er, während er ein Stück des Teigs Ziel war es, dem Kneter bei- It’s OWL mit den Fingerspitzen vorsichtig zubringen, wie lange und mit auseinanderzieht und begutach- welcher Intensität die Zutaten Der Spitzencluster It’s OWL – tet. Knet-Maschinen sind zwar im vermengt und geknetet werden Intelligente Technische Systeme Laufe der Jahregenauer gewor- müssen, um eine optimale Kon- OstWestfalenLippe – ist ein den, doch das Wissen der Fach- sistenz zu erreichen. Dafür wur- Zusammenschluss von rund kräfte ist noch unerlässlich. den in Studien Teige geknetet und Clever: Über Temperatur, Folge-Schritt: Ist der Teig mit einem optimalen Widerstand in der 200 Unternehmen, Forschungs- Wie Bäckermeister Hesse bei Daten gesammelt – auf der Suche Intensität und Dauer des Knetens Maschine hergestellt worden, portioniert eine weitere Anlage die einrichtungen und Organisatio- Kemper, so ergeht es weltweit allen nach der bestmöglichen Qualität. entscheidet die Maschine selbst. Masse in gängige Brötchen-Größen. Bilder: Reinkemeier nen. Er gilt bundesweit als eine der größten Initiativen zu Indus- trie 4.0 und leistet nach eigenen Angaben einen wichtigen Beitrag, Märkte in außereuropäischen Ländern im Visier um Produktion in Deutschland zu sichern. Die Teilnehmer bündeln dabei ihre Kräfte. In 47 Projekten Rietberg-Neuenkirchen (far). und elastisch“, sagt Sebastian wie lange das Gerät mit welcher Vor allem im außereuropäischen gieren können. „Und das soll der im Gesamtumfang von rund Elf Sensoren im Inneren des bier- Wessels, während er einen Teil Intensität und bei welcher Tem- Ausland sieht das Unternehmen Kneter demnächst selbstständig 100 Millionen Euro entwickeln sie fassgroßen Rührtopfs und am der fertigen Masse aus dem Gerät peratur noch laufen muss. In seine Chance. „Fast-Food-Ketten machen“, erklärt Software-Ent- Technologien für eine neue Gene- Knethaken messen nun in Echt- holt und zufrieden wieder in den Großbäckereien werde der fertige expandieren zum Beispiel nach wickler Oestersötebier. ration von Produkten und zeit den Widerstand des Teigs. Bottich fallen lässt. Teig in regelmäßigen Abständen Asien und benötigen qualitativ Durch die mitdenkende Ma- Produktion. In den kommenden Auf Basis dieser Daten kann der Im Laufe des Knetvorgangs getestet. Gegebenenfalls würden gleichbleibende Brötchen. Doch schine sei der Mensch aber nicht Jahren soll ein ähnlicher Verbund Prototyp des intelligenten Kne- nehme der Widerstand des Teigs dann Einstellungen angepasst. das Know-How ist vor Ort nicht überflüssig. „Sie ist eine Unter- mit dem Namen „Digital Hub“ im ters den Prozess steuern. „Nur zu. In der Gegenwart müsse das Mit der Serienversion des gegeben“, sagt Wessels. Da sich stützung für den Mitarbeiter, der Münsterland Projekte fördern. wenn der optimale Punkt erreicht der Bäckermeister ständig hän- cleveren Kneters will Kemper zu- auch die Rohstoffe immer wieder nun in der Zeit andere Tätigkei- Unterstützt wird er mit einer Mil- ist, ist der Teig wunderbar glatt dischprüfen und entscheiden, künftig neue Märkte erschließen. ändern, müsse man flexibel rea- ten ausüben kann“, sagt Wessels. lion Euro vom Land NRW. (far)

ANZEIGE Rechnungswesen für Mittelstandsunternehmen im Zeichen vonIndustrie 4.0 Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Oelde·Münster·Bielefeld Steuerberatungsgesellschaft Externes Rechnungswesen im inter- Auswertungen der Finanz- und Lohn- nen Echtzeit-Zugriff -der digitale Be- buchhaltung für den Zugriff im Re- Fachberater fürInternationales Steuerrecht* legaustausch zwischen Unternehmen chenzentrum bereit. Die digitalen Be- und dem Steuerberater macht dies lege sind mit der jeweiligen Buchung Sachverständigerfür Unternehmensbewertung* möglich. Spätestens mit der Konzept- auf den Konten verknüpft, so dass sie Sachverständiger für Insolvenzuntersuchungen* umsetzung Industrie 4.0 hat die mo- für das Unternehmen jederzeit per Geschäftsführer: derne Informationstechnologie in alle Mausklickleicht auffindbar sind. Au- WP/StB Dipl.-Kfm. RainerWitte*·WP/StB Dipl.-Kfm. Bernd Tillmanns Unternehmensbereiche Einzug ge- ßerdem werden die zum Zahlungs- halten. Dennoch haben viele kleine ausgleich anstehenden Überweisun- und mittlere Betriebe,deren Buchhal- gen als Zahlungsvorschläge einge- tung externerledigt wird, das Potenzi- stellt, so dass sie vondem Unterneh- Digital genial: al für Rationalisierung und Verbesse- men für die Überweisung nurnoch au- rung durch rationelle Gestaltung der torisiertwerden müssen. Aufdiese ArbeitsabläufeimRechnungswesen Weise hat das Unternehmen die Liqui- BuchhaltungOnlinemit WPW und Controlling nicht gehoben.Es ent- ditäts- und Unternehmensentwick- stehen einerseits lung zeitnah im Erstklassige Verschlüsselungstechnologie IhrUnternehmen vermeidbare di- Blick. Den Mittel- garantiert höchsteSicherheit rekte Kosten, zu standsunterneh- Siescannen nur noch IhreBelege denen sich indi- men mit einer ex- rekte Folgekos- ternorganisierten ten addieren, die Buchhaltung wird sich durch fehlen- so der Informati- de Controlling- onsstatus einer Auswertungen internen Lösung und die damit ver- geboten. Ein so- bundenen Fehl- fortiges,auf das entscheidungen Unternehmen ergeben. In die- nach Artund Grö- Automatische ser Situation ße auf die indivi- Belegübertragung zur kann die Umstel- duellen Bedürf- Controlling/BWA sofortigen Buchung lung der Buchhal- nisse angepass- Cash-Planung tung auf dieVerwendung digitalisierter tes Reporting schafft so die Voraus- Zahlungsaufträge Belege leicht Abhilfeschaffen. Das setzung für eine effiziente Unterneh- Unternehmen scannt die Eingangs- menssteuerung. und Ausgangsrechnungen, die nicht Für die notwendige Sicherheit der Da- ohnehin schon digital bei dem Unter- ten und des Übertragungsweges nehmen eingegangen oder digital er- sorgt nicht nurein Kennwortschutz, zeugt sind und überträgt diese an das sondernauch eine Verschlüsselungs- vondem Steuerberater beauftragte technologie,die nurdem Inhaber ei- Rechenzentrum. Ebenso wird mit den ner bestimmten Chipkarte den Zugriff vorerfassten Lohnabrechnungsdaten und die Datenübertragung ermög- der Arbeitnehmer verfahren. Die licht. Bankkontobewegungen werden direkt und automatisiertandas Rechenzen- www.online-buchhaltung24.com WPW trum übertragen. Der mit dem Re- Dipl.-Kfm. Rainer Witte chenzentrum verbundene Steuerbe- Wirtschaftsprüfer und Steuerberater rater greift nunfür die Bearbeitung der D-59302Oelde ·Obere Bredenstiege7·Telefon (02522)9349-0·Telefax(02522) 9349-10 Buchhaltung auf die dortvorliegenden Fachberater für Internationales Daten und Belege zu. Sofortnach der Steuerrecht D-33611Bielefeld ·Johannisstraße 1·Telefon(0521)982 03-50·Telefax (0 521) 98203-33 Bearbeitung, die monatlich oder auch Sachverständiger für Steuerkanzlei z. B. wöchentlich erfolgen kann, ste- Unternehmensbewertung und für D-48143 Münster ·Bogenstraße 11/12 ·Telefon (0 251) 4901953·Telefax(0251) 4901955 hen dem Unternehmen in Echtzeit die Insolvenzuntersuchungen wwwwww..obunlchine-bhaltucunhhg-alontulinnge2244..ccoomm 6 Vernetzt im Jetzt

Glasfaserausbau in den Kreisen Gütersloh und Warendorf

Es tut sich was: Private Unternehmen wie etwa die Deutsche Glasfaser sind am Glas- In den Kreisen faserausbau beteiligt – so wie hier in Everswinkel. Gütersloh und Warendorf wer- den derzeit an vielen Orten Glasfaserleitun- gen verlegt. In den kommenden Jahren sollen mindestens 80 Prozent der Haushalte Zu- griff auf schnel- les Internet mit mindestens 50 Mbit erhalten. Der Ausbau des Glasfasernetzes erfolgt über solche Leitungsbündel. Bilder: dpa (2), Die letzten Meter vom Verteiler bis zum Hausanschluss werden derzeit Evers (2), privat vielfach mit Kupferleitungen ausgeführt.

„Region profitiert von Förderprogrammen“ Hintergrund

Von unserem Redaktionsmitglied gut. 63 Prozent der Haushalte im net, kommen wir bis 2017 auf dem Programm erhalten. Das Land nehmen, wird zurzeit abgestimmt. Der Breitbandatlas der Bundes- BERND EVERS Kreis Warendorf haben laut Breit- 78 Prozent. Das Problem ist bei uns NRW hat zudem eine Co-Finanzie- „Die Glocke“: Warum beteiligen regierung stellt fortlaufend die bandatlas heute Zugang zum In- im Kreis Gütersloh – im Kreis Wa- rung über 3,8 Millionen Euro zuge- sich nicht alle Kommunen in den Breitbandversorgungssituation für Kreis Gütersloh/Kreis Waren- ternet mit mehr als 50 Mbit. Hinzu rendorf wird es ähnlich sein – die sagt. So haben wir 8,5 Millionen Kreisen an der Bundesförderung? ganz Deutschland dar. Nach diesen dorf (gl). Das Internet wird immer kommen verpflichtend Anbindung der Außen- Euro für den Ausbau im Kreis. Da- Poppenborg: Wir haben Kom- Daten ist Gütersloh die Stadt mit wichtiger. Zu Hause werden Videos zugesagte Projekte pri- bereiche. Aber auch von profitieren Borgholzhausen, munen, die keine Aussicht auf För- dem schnellsten Internet in den geschaut, Musikdienste abgerufen. vater Anbieter oder der manche Ortszentren Harsewinkel, ein kleiner Teil von dermittel haben. In Gütersloh Kreisen Gütersloh und Warendorf. Unternehmen benötigen schnelle Glasfaserausbau, der sind schwach ange- Langenberg, Rheda-Wiedenbrück, Stadt und Verl haben wir schon 88,3 Prozent der Haushalte haben Datenleitungen, um konkurrenzfä- nicht an den Bund ge- bunden, dazu gehören Schloss Holte Stukenbrock, Stein- eine Abdeckung von fast 100 Pro- demnach Zugriff auf Internet mit hig zu bleiben. Wie steht es um den meldet wurde. Das mit Langenberg, Rietberg hagen, Versmold und Werther. zent beim schnellen Internet. Dort mehr als 50 Mbit. Auf Platz zwei Ausbau des Breitbandnetzes in den eingerechnet, haben und Herzebrock-Clar- „Die Glocke“: Profitiert der gibt es keine Chance auf Förde- beim schnellen Internet steht Ah- Kreisen Gütersloh und Warendorf? wir eine Abdeckung holz. Kreis Warendorf auch von dem rung. In Langenberg und Rietberg len (84,4 Prozent) vor Beckum „Die Glocke“ sprach darüber mit von 82 Prozent aller „Die Glocke“: Wie Programm? gibt es private Investoren, die ein (82,3 Prozent). Dann kommen Rhe- Petra Michalczak-Hülsmann, Ge- Haushalte im Kreis mit Interview erreichen sie die Bür- Michalczak-Hülsmann: Wir ar- Glasfasernetz aufbauen wollen. da-Wiedenbrück (79,9 Prozent) schäftsführerin der Wirtschaftsför- schnellem Internet. ger dieser Gemeinden? beiten derzeit an einem Förder- Deswegen sind diese Kommunen und Everswinkel (73,7 Prozent). derung Warendorf und Andreas Poppenborg: Bei uns sieht es Poppenborg: Da hilft uns das antrag in Abstimmung mit den auch nicht dabei. Die Kreisstadt Warendorf erreicht Poppenborg von Regio IT aus Gü- ähnlich aus. Die Abdeckung be- Breitbandprogramm der Bundes- Kommunen. Der Antrag soll am Michalczak-Hülsmann: Im Kreis eine Anbindungsquote von 60 Pro- tersloh. trägt 61 Prozent, wir haben im Ver- regierung, das speziell dafür da ist, 28. Oktober eingereicht werden. Warendorf ist die Deutsche Glasfa- zent, in Oelde sind es 61,7 Prozent. gleich zum Breitbandatlas vom unterversorgten Gebieten einen „Die Glocke“: Welche Kommu- ser, ein Unternehmen aus Borken, Am schlechtesten ist die Breit- „Die Glocke“: Wie steht es um vergangenen Jahr weitere 10 Pro- schnellen Netzzugang zu ermögli- nen sind beteiligt? sehr aktiv. In haben bandversorgung in Langenberg – den Breitbandausbau in den Krei- zentpunkte aufgeholt. Die fest zu- chen. Anfang September haben wir Michalczak-Hülsmann: Das Ziel sie das Netz schon verlegt, in Ost- nur 1,5 Prozent der Haushalte ha- sen Gütersloh und Warendorf? gesagten Projekte und den nicht in Berlin einen Förderbescheid in ist es, einen kreisweiten Antrag zu bevern und Everswinkel steht das ben dort Zugriff auf schnelles In- Michalczak-Hülsmann: Sehr gemeldeten Ausbau mit eingerech- Höhe von 4,7 Millionen Euro aus stellen. Ob alle Kommunen teil- Unternehmen vor der Bauphase. ternet mit mehr als 50 Mbit. (be) Ziel: Breitbandabdeckung von 100 Prozent

„Die Glocke“: Derzeit wird viel- ren darum, die letzten Meter zu sagten Bundes- und Landesförde- „Die Glocke“: Wird man jemals fach auf die Vectoring-Technik ge- den Häusern mit Glasfaser auszu- rung werden bei uns im Kreis im allen Haushalten den Zugang setzt. Die Glasfaserverkabelung bauen. Wünschen würde ich mir kommenden Jahr so 20 kleinere zum schnellen Internet gewähren reicht dabei bis zum Verteilerkas- das Auslassen des Zwischen- Gewerbegebiete mit insgesamt können? ten. Der Anschluss des Hauses er- schrittes schon, realistisch ist das 240 Unternehmen angeschlossen. Michalczak-Hülsmann: Der folgt weiter über Kupferkabel. Ist jedoch leider nicht. „Die Glocke“: Für Unterneh- Ausbau mit einer Abdeckung von das zukunftssicher? „Die Glocke“: Fördert der men ist ein Breitbandanschluss 100 Prozent ist ganz klar unser Michalczak-Hülsmann: Es ist Bund auch den Ausbau der Ka- von grundlegender Bedeutung... Ziel. Wir wollen die optimale Ver- absehbar, dass Vectoring nur eine belnetzanbindungen an Gewerbe- Poppenborg: Ja, natürlich. Vor sorgung aller Bürger und Unter- Zwischenlösung ist. Irgendwann gebiete? allem für kleine und mittlere Be- nehmen erreichen. Und aus unse- kommt dann aber auch die Glasfa- Michalczak-Hülsmann: Ja. triebe. Die großen haben sehr rer Sicht ist das durchaus mach- serleitung bis ans Haus. Dort wird die Glasfaserleitung – gute Anschlüsse – sind aber auch bar. Wir geben jedenfalls alles da- Poppenborg: Durch die Bundes- anders als im privaten Bereich – an der guten Anbindung der klei- für. förderung kommen wir gerade in auch direkt bis an die Gebäude neren Unternehmen interessiert, Poppenborg: Wir im Kreis Gü- den ländlichen Gebieten sehr gut gelegt. weil das vielfach die eigenen Zu- tersloh wollen ebenfalls 100 Pro- voran, ganz unabhängig von der Poppenborg: Das machen wir lieferer sind. Der schnelle Inter- zent der Bürger und Unterneh- Andreas Poppenborg ist Mitglied eingesetzten Technologie. Wichtig im Kreis Gütersloh genauso. Wir netanschluss ist aber auch ein men erreichen. Wir kommen dem Petra Michalczak-Hülsmann ist der Geschäftsführung beim IT- ist doch, dass die Glasfaserleitung setzen in den Gewerbegebieten wichtiger Standortfaktor für die Ziel mit der Landes und Bundes- seit dem Jahr 2009 Geschäftsfüh- Dienstleister Regio IT und Koordi- in jedem Fall näher zu den Haus- komplett auf FTTH – Fiber To The Mitarbeiter. Ein schnelles Netz förderung sowie den privaten An- rerin der Gesellschaft für Wirt- nator für den kommunalen Breit- halten gebracht wird. Es geht Home – zu deutsch: Glasfaser bis gehört heute einfach dazu und bietern schon in den kommenden schaftsförderung im Kreis Wa- bandausbau im Kreis Gütersloh. dann anschließend in einigen Jah- ans Haus. Im Rahmen der zuge- wird erwartet. Jahren sehr nahe. rendorf.

Software aus Gütersloh Konto-Wechsel Hintergrund

Arvato CRM Solutions mit Sitz in nur 30 Minuten in Gütersloh bietet als einer der nach eigenen Angaben führenden Gütersloh (dali). Nicht nur die Arvato entwickelt. „Wir arbeiten Unternehmen in Europa Lösungen Produktion, sondern auch der seit vier Jahren mit einer Lösung, für Anforderungen rund um Kun- Kontakt zu Kunden wird in ab- die dem Kunden den Konto- denkommunikation und digitale sehbarer Zukunft fast vollständig wechsel innerhalb von 30 Minu- Services. Allein in Deutschland digitalisiert sein. Dafür braucht ten ermöglicht. Vorher hat es im pflegen etwa 12 000 Mitarbeiter an es computerbasierte Programme schlimmsten Fall 30 Tage Legitimation 35 Standorten im Namen der Kun- und intelligente Systeme, die im gebraucht“, sagt Daniel Welzer, ohne persönli- den online und offline auf verschie- Hintergrund Anfragen automa- Vorsitzender der Geschäftsfüh- ches Gespräch: denen Kommunikationswegen die tisch sortieren und verarbeiten. rung von Arvato CRM Solutions Dank neuester Beziehungen zu deren Konsumen- Das Gütersloher Unternehmen Deutschland. Technik muss ten und Geschäftspartnern. Auf Arvato CRM Solutions entwickelt Die Zeit wird durch eine daten- ein Kunde das integrierte Lösungsportfolio solche Lösungen, um die Digita- schutzrechtlich zertifizierte nicht mehr in bauen Unternehmen der Telekom- lisierung der Kundenkommuni- Video-Identifikation eingespart, die Bank munikation, Energieversorger kation und Arbeitsabläufe der mit der sich der Kunde legiti- kommen, um sowie Banken oder Fluggesell- Mitarbeiter zu ermöglichen. miert. Und dass, ohne persönlich sein Konto zu schaften. Arvato CRM Solutions Wenn ein Kunde bis vor in der Bank erscheinen zu müs- wechseln. ist Teil des international agieren- wenigen Wochen seine Bank sen. Ein Mitarbeiter kontrolliert Bild: Arvato den Unternehmens Arvato. (dali) wechseln wollte, wartete ein dabei dessen Personalausweis, schier endloser Weg auf ihn, um den der Kunde in die Kamera hal- sämtliche Daueraufträge und ten muss. „Das Konto kann dann Einzugsermächtigungen zu än- sofort genutzt werden“, sagt Wel- Chats setzen sich immer mehr durch dern. Seit dem 18. September ist zer. Anschließend wird das alte mit dem neuen Zahlungskonten- Konto nach Daueraufträgen und gesetz damit Schluss. Künftig regelmäßigen Abbuchungen ge- Gütersloh (dali). Der Konto- Kunden wird sich in den kom- kanäle wie Facebook, WhatsApp komplexere Kundenanfragen müssen die Banken dem Kunden scannt. „Der Endkunde kann wechselservice ist nur ein Beispiel menden drei bis vier Jahren oder Twitter. Darüber hinaus set- über das Internet, die ein Compu- bei einer Kündigung den roten festlegen, wer über den Wechsel von vielen Lösungen, die Arvato radikal verändern“, ahnt Welzer. ze sich der Online-Chat mit dem ter nicht mehr beantworten kann, Teppich ausrollen und einen ein- informiert wird“, erklärt er und für die Digitalisierung im Bereich Arvato setzt schon jetzt nicht Endverbraucher immer mehr beschäftigt Arvato momentan fachen Wechsel ermöglichen. unterstreicht: „Für den End- der Kundenkommunikation für nur auf die klassische Kundenbe- durch. Mit Hilfe von Chat-Robo- noch qualifizierte Kundenberater Das dafür nötige technische kunden ist das ein riesiger Mehr- verschiedene Branchen anbietet. ratung am Telefon, sondern auch tern soll der künftig automati- und auchFachkräfte wie Tierärz- Rüstzeug im Hintergrund hat wert.“ „Die Kommunikation mit dem auf digitale Kommunikations- siert ablaufen, erklärt Welzer. Für te und Reiseverkehrskaufleute. Vernetzt im Jetzt 7

Schürmann & Weber Elektroniker sparen Zeit dank digitaler Aufträge

Von unserem Redaktionsmitglied Zettel und Stift gearbeitet. Jetzt Immer und überall vernetzt: (v.l.) FABIAN REINKEMEIER landen die Daten via Endgerät Geschäftsführer Thomas Weber, automatisch in unserem System“, die kaufmännische Angestellte Marienfeld (gl). Wenn Martin verdeutlicht Elisabeth Körner, Barbara Weber, Anwendungsent- Dietz früher einen Schaltschrank die sich um die Unternehmens- wickler Dirk Körner und Elisa- verdrahten musste, arbeitete er steuerung kümmert. beth Körner (Unternehmens- sich durch einen großen Papier- Auch in der Buchhaltung habe Tablet statt steuerung) haben alle Aufträge stapel mit Schaltplänen. 2009 hat man einige Prozesse optimieren Papier: immer im Blick. Bilder: far sein Arbeitgeber, Schürmann & können: Während früher alle Mitarbeiter Weber aus Marienfeld, die Digita- Rechnungen einzeln eingegeben Martin Dietz lisierung aller Prozesse eingeläu- und überwiesen werden mussten, kann sich alle tet. Mittlerweile blickt Dietz nur werden diese nun gescannt und Arbeitsschritte noch auf ein Tablet, das ihm alle automatisch umgewandelt. Am auf dem Bild- nötigen Informationen liefert. Ende des Tages wird dann nur schirm direkt noch eine Buchungsdatei an die bei der Ferti- Ziel des Unternehmens sei es Banken übertragen. „Als wir gung ansehen. gewesen, die eigenen Arbeits- damals angefangen sind, ist schritte zu optimieren und zu meine Mutter täglich zur Kasse vereinfachen, wie Geschäfts- gefahren, um Überweisungen zu führer Thomas Weber erklärt: tätigen“, sagt Thomas Weber. System speichert alle Daten „Wir versuchen, uns und unseren Anwendungsentwickler Jan Mitarbeitern das Leben im Ar- Hendrik Körner (Diplom- beitsalltag zu vereinfachen.“ Da- Ingenieur) und Techniker Julien Marienfeld (far). Von der Dank einer Schnittstelle kann der er sich aus dem System zieht, au- für habe man intern ein bestehen- Schwarz arbeiten täglich an Anfrage der Kunden bis zur Auf- Lagermitarbeiter eine Bestellung tomatisiertum“, beschreibt sie. des Produktionsplanungs- und Erweiterungen. Dabei sind sie auf tragsabwicklung erfasst das für das Material beim Lieferanten Anschließend wird das Gehäu- Digitalisierung in den Produkti- Steuerungssystem weiterentwi- Rückmeldungen der Kollegen Marienfelder Unternehmen alle auslösen. se von einem Mitarbeiter mit dem onshallen: Im gesamten Gebäude ckelt und bestimmte Dinge selbst angewiesen. „Durch das System Schritte in ihrem System. Der Das System teilt anschließend Plattenaufbau und der Verdrah- sichern Router eine stets perfekte programmiert. So kann ein Mit- ist alles einfacher geworden. Das Auftrag durchläuft dabei nur die Mitarbeiter eigenständig ein. tung bestückt. Die Pläne dafür Verbindung zum System. arbeiter nun nicht nur den Status spart Zeit“, sagt Mitarbeiter Mar- nochdigital die Produktion. „Ein „So können wir auch sehr kurz- ruft er über das Tablet auf. Dann und die noch offenen Aufgaben tin Dietz. „Zeit, die zum Beispiel Mitarbeiter wandelt einen Auf- fristige Liefertermine einhalten“, kann ausgeliefert werden. „Wir eines Auftrags einsehen, sondern für den höheren Dokumen- trag in eine Konstruktion um. Das sagt Körner. Für die Fertigung der haben mittlerweile alle Infos des auch Urlaubsanträge über das tationsaufwand, genutzt werden Programm liefert Stücklisten, Gehäuse eines Schaltschranks Auftrags auf einen Blick – und Tablet eingeben. kann“, erklärt Geschäftsführer Soll-Zeiten und Kosten gleich nutzen die Fachkräfte den Laser. das ohne vollgestopfte Akten- „Früher haben wir hier mit Weber. mit“, sagt Elisabeth Körner. „Er setzt den genauen Plan, den ordner“, sagt Thomas Weber.

Hintergrund

Die Schürmann & Weber aber weiterhin der Bau von tionstechnik etwa von Groß- zweiter Generation. Mittlerweile und Steuerungssystem. Intern Schaltanlagen GmbH mit Sitz in Schalt- und Steuerschränken für bäckerein. beschäftigt er 56 Mitarbeiter in wird das System seit sieben Jah- Marienfeld hat sich den Berei- Maschinen und komplette Anla- Gegründet wurde das Unter- seinem Unternehmen. ren durch Eigenprogrammierung chen Anlagenprojektierung, gen. nehmen im August 1960 von den Bereits seit 1995 arbeitet erweitert und verbessert. Ziel ist Mittelspannung und Automa- Eingesetzt wird die Technik Kaufmännern Bernhard Schürmann & Weber zur Daten- es, die Arbeitsabläufe der Mit- tisierungstechnik verschrieben. unter anderem beim Abfüllen in Schürmann und Gerhard Weber. verwaltung und Auftragsabwick- arbeiter in der Produktion und Fertiges Produkt: So sehen die Hauptgeschäftszweig ist laut Molkereien und bei Getränke- Geschäftsführer Thomas Weber lung mit einem branchenorien- der Auslieferung zu erleichtern Schaltschränke von innen aus. Geschäftsführer Thomas Weber herstellern, oder bei der Produk- führt den Betrieb seit 1993 in tierten Produktionsplanungs- und zu optimieren. (far)

Die Beelener Automations-Experten sind einer der innovativsten Arbeitgeber derRegion Anzeige auf die nicht nur das Projektteam stolz 4.0sindzunehmend intelligentere, einzubringen. Dasgilt für Teilnehmer sein könne.Ebenso vielseitig und flexibel wandlungsfähige Fertigungslinien ge- unserer dualen Studiengänge,als auch MBBFertigungstechnik: Arbeits- wie die verkaufte Lösung muss auch das fragt,die sich zum Beispiel automatisch für externe Studenten und Techniker“, Personal sein,bei dem –soGeschäfts- auf neue Bauteile umstellen.„Bei der- berichtet Martinschledde.„Dabei führer Beckhoff –außer „Spaß an der artigenNeuentwicklungen bieten wir entstehen oft langjährige und erfolg- plätze mit Industrie 4.0-Feeling Teamarbeit auch Querdenken ausdrück- gern auchStudenten die Möglichkeit, reiche KarrierenbeiderMBB Fertigungs- lich erwünscht“ist.Mit Blick auf Industrie sich im Rahmen von Studienarbeiten technik.“

Während anderenoch von dieser Tech- Lasertechnik auf wenige Tausendstel aufgrund ihrer fachlichen Fähigkeiten“, nik träumen,entsteht sie bereits seit Millimeter genau vermessen“. meint Geschäftsführer Sebastian Roll. Jahren täglich im Beelener Industriege- „Esgibt schöne Beispiele von jungen biet in der Dieselstraße 6. Die Rede ist Die Anforderungen der Zukunft Menschen,die beiuns eine Ausbildung von Industrie 4.0, die in vielen Produk- mit Industrie 4.0 meistern zum Mechatroniker gemacht haben, tionsanlagen von MBBFertigungstechnik die heute als Projektmanager oder in GmbH steckt. Ein Besuch beieinem der Das neue ZauberwortIndustrie 4.0 der Entwicklung arbeiten.Wir bilden sicherlich interessantesten und innova- kommt beiden Beelenern beim Daten- Mitarbeiter gerne von der Pike an selbst tivsten Arbeitgeber der Region. austausch zwischen Linienmodulen und aus,damit sie sich im Unternehmen in deren unterschiedlichen Prozessen,aber anspruchsvollen Projekten entwickeln In unterschiedlichsten Branchen,vor al- auch zwischen Maschine und Bedien- und weiterbilden.Denn wir leben von lem aber mit Lösungen für die Automo- personal ins Spiel.Eine besondereHer- dem wachsenden Erfahrungsschatz der bilindustrie,hat sich die MBBFertigungs- ausforderung sei dabei die exakte Auf- Mitarbeiter,die im Laufeder Jahrefür technik GmbH (ca. 350 Mitarbeiter,rund zeichnung,Aufbereitung und Analyse uns immer wertvoller werden.“ 100Millionen EuroUmsatz) einen Na- der Datenströme.„Dadurch weiß der men gemacht.„Wir entwickeln und bau- Nockensetzautomat bereits von Anfang Denn allen Mitarbeitern ist bewusst: en Fertigungslinien,die Aufgabenstel- an,obdie Nockenwelle korrektgefügt Die von der MBBFertigungstechnik ent- lungen des Kunden maßgeschneidert wurde“, erläutertMartin Tophinke,Leiter wickelten Lösungen sind maßgebend lösen“, erklärtGeschäftsführer Ludger des Kompetenzzentrums Steuerungs- für eine wirtschaftliche Großserienpro- Martinschledde.„Wir kommen dann technik.„Die Liniensoftwareüberwacht duktion beiden Kunden.Die Bandbreite zum Zuge,wenn es sehr anspruchsvoll beiuns schon lange den gesamten Fer- reicht beiden Aufträgen für die Auto- wird.“Daher sind rund 40 Prozent der tigungsprozess von Bauteilen.Die No- mobilindustrie von Produktionslinien für  SCHWEISSANLAGEN Kompetenz nach Maß Mitarbeiter Ingenieureund Techniker. ckenwelle „wusste“imPrinzip dank der Nockenwellen,Lenksysteme,Getriebe  MONTAGEANLAGEN durchgängigen Digitalisierung schon vor und Fahrwerkskomponenten bis hin zu  UMFORMTECHNIK Aufs Tausendstel genau: mehr als 10 Jahren,wie sie an der je- anspruchsvollen Lösungen für E-Mobi- Seit über20Jahrenschaffenwir innovativeLösungenfür die  INLINE-LASERMESSTECHNIK Technik aus Beelen weiligen Station bearbeitet werden litäts-Antriebeund Batterien.„Viele Automobilindustrie–weltweit. Heute finden sich in fast jedem  TRANSPORTTECHNIK muss“. DerGrundgedanke von Industrie wichtige Bauteile für Fahrzeuge entste- Auto Komponenten, dieauf MBB-Linienproduziertwerden. Einer von ihnen ist David Harig,der seit 4.0 sei daher schon lange präsent – hen auf unserenAnlagen“, erklärtGe- Wir bündeln Wissen undErfahrungzuKompetenz.MBB wirkt, rund fünf Jahren als Software-Entwickler inklusive der Rückverfolgbarkeit der schäftsführer Rolf Beckhoff. „In fast je- nachhaltigund immeramPulsder Zeit. im Unternehmen arbeitet.Erschätzt die Daten (Traceability), Vernetzung der dem Auto befinden sich Komponenten, Konsequent setzen wir auf dieProdukteder Zukunft undsind anspruchsvolle Entwicklungsarbeit,bei Fertigungsstationen und automatisch die MBB-Fertigungslinien produzieren. schonjetzt einetablierter Partnerfür dieElektromobilität. der zum Teil kundenindividuelle Unikate arbeitender Regelung (closed-loop). Aber genauso stammt zum Beispiel die Fürstetsneue Herausforderungeninvestierenwir in Mitarbeiter entstehen.„Bereits seit fast zwei Jahr- Produktionstechnik beiMiele für die mitKöpfchen,vom Azubiüberdie Fachkraftbis zumIngenieur. zehnten entwickeln und realisieren wir „UnsereMitarbeiter werden Montage von Waschmaschinenaggrega- MBB bietet Chancen,verlässlich undzukunftsorientiert. unter anderem Anlagen zum Bauen von im Laufeder Jahrefür uns ten der neuesten Generation von uns.“ Nockenwellen“, ergänzt Martinschledde. immer wertvoller“ „Das sind echte Spezialmaschinen,die Karrierebei MBB: zum einen hochgenaue Fügeprozesse Das erklärtauch,warum das Unterneh- Querdenken erwünscht MBBFertigungstechnik GmbH Dieselstraße 6 | 48361Beelen, mit Kräften von mehreren Tonnen be- men besonderen Wert auf innovative herrschen.Die Position der gefügten Mitarbeiter legt.„Wir stellen Mitarbeiter So sei fast jedes Projektder MBBFerti- MBBTechnologies (China)Ltd. www.mbb-fertigungstechnik.com 538 West Hehai Road,XinbeiDistrict|Changzhou 213022, China Komponenten wirdanschließend mittels nicht wegen eines Titels ein,sondern gungstechnik eine interessante Referenz, 8 Vernetzt im Jetzt

Beckhoff-Unternehmensgruppe Jedes Bauteil auf der Platine hat einen Ziffern-Code

Von unserem Redaktionsmitglied die Aufträge nicht mehr ausge- Mit einem Datenscanner kann die Leiterplatten werden anhand der ANJA FRIELINGHAUS druckt auf einem Blatt Papier bei individuelle Kennziffer jedes gespeicherten Daten automatisch den Mitarbeitern an. Heute werden Bauteils überprüft werden. bestückt. Verl (gl). Ein Blick in die Daten- sie digital mit allen entsprechen- bank genügt und Michael Schlegel, den Informationen an die jeweili- Geschäftsführer des technischen gen Fertigungsmaschinen gesen- Bereichs von Smyczek in Verl, kann det, an der die Platinen nach Kun- den Weg jeder Leiterplatte, die in denwunsch bestückt werden sol- dem Unternehmen bestückt wurde, len. So haben die Bediener mit nur sowie alle technischen Daten lü- einem Klick zu jedem Zeitpunkt ckenlos zurückverfolgen. Jeder Ar- Zugriff auf das, was an der ihnen beitsschritt wird in dem Tochter- zugeteilten Anlage gerade gefertigt unternehmen der Beckhoff-Grup- wird und welcher Auftrag als Erst auf den pe zur Optimierung der Prozesse nächstes an der Reihe ist. zweiten Blick und zur Sicherung der Qualität do- Mit jedem Arbeitsschritt erwei- stechen sie ei- kumentiert. Schließlich sollen die tert sich die Datenmenge jeder Pla- nem ins Auge: Platinen, die zumeist in Industrie- tine, die bei Smyczek übers Band die winzigen Computer eingesetzt werden und läuft. Denn: Umso mehr Bauteile weißen Data- damit ein wichtiger Bestandteil für auf der Leiterplatte angebracht matrix-Codes die Automatisierung in anderen werden, desto mehr Informationen auf den Leiter- Unternehmen sind, einwandfrei kommen hinzu. Aus den Aufzeich- platten. funktionieren. nungen jedes beliebigen Endpro- dukts sei ersichtlich, welche Bau- „Industrie 4.0 bedeutet nichts gruppe in wessen Auftrag angefer- anderes, als alle vorhandenen Da- tigt wurde. Mit welchem Material Hintergrund ten zu vernetzen und dazu zu nut- sie von welchem Mitarbeiter an zen, das bestmögliche Ergebnis zu welcher Maschine sie bearbeitet erzielen“, sagt Schlegel. Mit dem wurden. Und mit welchen Einstel- Die Beckhoff-Gruppe ist eine Die Gruppe besteht aus drei Eingang eines Kundenauftrags in lungen, zum Beispiel die Menge der Unternehmensgruppe mit Sitz im Unternehmensbereichen: Beckhoff der Abteilung Produktionsplanung verwendeten Lötpaste, sie bestückt ostwestfälischen Verl, die 1953 von Automation bildet den Bereich Au- startet der Prozess der Datenspei- wurde. Möglich macht das der Da- Arnold Beckhoff als Elektro Beck- tomatisierungstechnik, Elektro cherung. „Hier passiert etwas ganz tamatrix-Code, mit dem alle Bau- hoff gegründet wurde und heute in Beckhoff den Bereich Gebäude- Entscheidendes. Die Stammdaten teile gekennzeichnet sind, erklärt der zweiten Generation als Famili- technik, der Bereich Fachhandel für den jeweiligen Auftrag werden Schlegel. Angebracht wird die in- enunternehmen von Hans Beckhoff wird von Beckhoff Technik und angelegt“, erklärt der Geschäfts- dividuelle Ziffern-Kombination geführt wird. Design abgedeckt. führer. „Mit diesem ersten Schritt bereits in der Warenannahme. In Deutschland unterhält das Seit Dezember 2009 ist auch das beginnt die lückenlose Rückver- „Die Informationen über die je- Unternehmen 14 Niederlassungen, Verler Unternehmen Smyczek, das folgbarkeit unseres Endprodukts“, weiligen Baugruppen können weltweit wird es durch 34 eigene Leiterplatten und Automatisie- fügt er hinzu. Relevante Fragen sei- nicht gelöscht oder verändert Auch fünf Jahre nach der Auslieferung einer solchen Platine, kann Mi- Tochterfirmen und mehr als 75 Ver- rungsmodule für die Qualitäts- en: Was wird produziert, wann und werden, sie sind in Stein gemei- chael Schlegel, Geschäftsführer der Technik des Verler Unternehmens tretungen repräsentiert. Insgesamt sicherung herstellt sowie Prüffeld- wie viel? ßelt“, sagt Schlegel. Reparaturen Smyczek, noch alle Daten jedes einzelnen darauf verbauten Elements ab- beschäftigt Beckhoff 3000 Mitar- dienstleistungen anbietet, Mitglied Im Gegensatz zu früher kommen werden in der Historie vermerkt. rufen. Bilder: Frielinghaus beiter. der Beckhoff-Gruppe. (afri)

Zitate Alle Anlagen werden ständig überwacht a „Wir versuchen, möglichst viele Verl (afri). Zur Steigerung der a Energie-Management: Jede Ma- a Vorausschauende Überwa- a Qualitätsüberwachung: Kon- Maschinen einzusetzen, nicht nur Effizienz im Sinne von Industrie schine, die bei dem Verler Unter- chung: Weil einige Bauteile beson- trollen und Prüfungen sichern die aus Kostengründen, sondern auch 4.0 wird in dem Verler Unterneh- nehmen Smyczek in Betrieb ist, ders empfindlich auf Umgebungs- Qualität der Produktion. Von den aus Qualitätsgründen. Wo Men- men Smyczek noch einiges mehr wird auf ihre Verbrauchswerte feuchtigkeit reagieren, ist deren Maschinen als fehlerhaft gekenn- schen arbeiten, da menschelt es getan: überwacht. Damit wird ihre Ener- Überwachung von besonderer Be- zeichnete Platinen werden zur Si- eben.“ a Codekarten für Arbeitnehmer: gieeffizienz geprüft. „Die entspre- deutung. Sie dürfen nur eine ge- cherheit noch einmal von Mitar- Michael Schlegel über die Stei- Um die Maschinen bedienen zu chenden Daten werden für jede wisse Zeit nach dem Öffnen ihrer beitern überprüft. Handelt es sich gerung der Effizienz durch Ma- können, müssen sich die Mitarbei- einzelne Produktionslinie erfasst. luftdichten Verpackung verarbei- um „richtige“ Fehler und nicht um schinen. ter immer mit ihrer persönlichen Der Energieverbrauch kann damit tet werden. 36 Stunden vor Ablauf sogenannte Pseudofehler, werden a „Auch wenn die eigentliche Codekarte identifizieren. Das Pro- auch Rückschlüsse auf bestimmte dieser Zeit gibt ein Überwa- diese dokumentiert und an die für Produktionsleistung von Maschi- zedere diene nicht nur der Rück- Aufträge geben“, erklärt Schlegel. chungssystem den Hinweis, dass Reparaturen zuständige Abtei- nen getragen wird, sind die Men- verfolgbarkeit, sondern auch dem Werte, die überprüft werden, sind das Bauteil möglichst bald ge- lung weitergeleitet. Im Büro des schen unverzichtbar und wertvoll Arbeitsschutz. „Die Karte enthält der Verbrauch der elektrischen trocknet werden muss, bevor es Schichtleiters laufen schließlich für unser Unternehmen. Einige unter anderem Informationen Energie, der Stickstoffgehalt so- weiter verarbeitet werden kann. alle Fäden zusammen. Er kann Arbeitsschritte, die von Maschi- über den Ausbildungsstand unse- wie die Druckluft. Anhand der „Durch die Kennzeichnung der per statistischer Prozesskontrolle nen ausgeführt werden, müssen rer Mitarbeiter. Nur wenn ein Be- Messungen werde bei besonders Bauteile und das ständige Hinzu- die Fehlerzahl ständig auf seinem von Menschen kontrolliert wer- diener für die Arbeitsschritte, die auffälligen Werten auch schon mal fügen neuer Informationen in die Computer überwachen und sich den.“ er ausführen möchte, geschult ist, entschieden, dass die Produktion Datenbank ist eine individuelle einen Überblick verschaffen. Bei Um sicher zu gehen, folgt nach Michael Schlegel über die Un- schaltet die Maschine diese Funk- bestimmter Baugruppen nur noch Bearbeitung jedes Bauteils an- einer gewissen Anzahl greift er dem Anzeigen eines Pseudofeh- verzichtbarkeit geschulter Mitar- tion frei“, erklärt Michael Schle- von besonders sparsamen Maschi- hand seiner Historie möglich“, er- zur Optimierung des Prozesses lers noch eine optische Prüfung beiter. gel. nen ausgeführt wird. klärt Schlegel. unmittelbar in die Produktion ein. der Platinen durch Agnes Miller.

CSE Automation Steuerungssoftware erweckt Sondermaschinen zum Leben

Von unserem Mitarbeiter richtige Entschluss“, erinnert er entwickelt, der mit einem Elektro- HARALD HÜBL sich. Das war Anfang der 2000er- motor angetrieben wird und auf Jahre. Mittlerweile blickt Har- einen zehntel Millimeter genau ar- Warendorf (gl). Wer fachüber- dinghaus auf eine elfjährige beitet. „Das funktioniert ähnlich greifend denkt und keine Angst Selbstständigkeit zurück – und das wie bei der Magnetschwebebahn, vor der Überschreitung von als Ingenieur mit eigener Entwick- nur senkrecht und mit einem ge- Schnittstellen hat, dem gehört die lungswerkstatt. Damit hat er sich wollten Crash“, fügt er hinzu. La- Zukunft. Davon ist Guido Har- seinen Traum verwirklicht. ser-Messsysteme überwachen den dinghaus vom Warendorfer Inge- Im Sondermaschinenbau ist der Arbeitsvorgang zur Rückkopplung nieurbüro CSE Automation und Warendorfer nicht nur in Deutsch- von vor- und nachgelagerten Pro- Robotics überzeugt. Das sind nach land und Europa tätig, sondern zessen mit Korrekturdaten und der Auffassung des Unternehmers die auch in Fernost. Die Liste seiner Qualitätssicherung. Grundvoraussetzungen, um die Auftraggeber ist lang, genauso wie Bei der Industrie 4.0 gehe es um Am PC kon- vierte industrielle Revolution, In- die der verschiedenen Branchen, die komplette Rückverfolgbarkeit, trolliert Guido dustrie 4.0, erfolgreich zu gestal- für die er bereits gearbeitet hat. erklärt Hardinghaus. Ziel ist es, Hardinghaus ten. „Man muss die Mechanik und Pro- Prozesse dauerhaft auf hohem Ni- die Messergeb- Für den 38-Jährigen ist das kei- zesstechnik verstehen, wenn man veau zu garantieren. Da sei Quer- nisse des La- ne Zukunftsmusik, sondern Alltag. als Programmierer eine Maschine denken nicht nur erwünscht, son- sers. Dort wer- Der diplomierte Elektroingenieur zum Leben erwecken will“, sagt er dern unabdingbar. „Ein Ingenieur den die Ober- schob nach bestandenem Examen und macht das an einem aktuellen muss in der Lage sein, komplexe flächenstruk- und praktischer Arbeit bei einem Beispiel deutlich. In Zusammenar- Sachverhalte in kleine Teile zu zer- tur und die großen Unternehmen noch das beit mit dem baden-württembergi- legen, Lösungen zu finden und am Genauigkeit Zweitstudium zum Diplom-Wirt- schen Maschinenbau-Unterneh- Ende alles wieder zu einem Gan- eines Bauteils schaftsingenieur nach. „Das war men Schuler hat Hardinghaus ei- zen zusammenzufügen“, sagt der gemessen. eine stressige Zeit, doch es war der nen linearen Schmiedehammer 38-Jährige.

Ohne Mathe und Physik geht es nicht Hintergrund

Warendorf (hh). Mathematik, bedeutet das, dass er bald sein drit- ist der Warendorfer als Ingenieur markiert und mir gemerkt. Bei Be- Im Jahr 2005 gründet Guido CSE-Automation and Robotics Physik und Englisch sind die Fä- tes Hochschulstudium abschließen tätig, elf davon als Selbstständiger. darf wird nachgeschlagen.“ Hardinghaus das freiberufliche In- GmbH & Co. KG mit Fokus auf In- cher, auf die es nach Meinung von wird. Er arbeitet an der Master- „Das war immer mein Ziel“, er- Schülern, die sich für eine ähnli- genieur-Büro Guido Hardinghaus, genieurdienstleistungen, Projekt- Guido Hardinghaus ankommt. Das arbeit zum Thema Industrie 4.0 im klärt er. „Und das habe ich er- che Karriere interessieren, emp- CSE im Bereich SPS-Steuerungs- management, Automatisierungs-, habe sein eigener Werdegang ge- Bereich Unternehmensführung. reicht.“ Dabei zeigt er auf das gro- fiehlt der Fachmann für Steue- technik. Im Jahr 2009 kam die ge- Steuerungs- und Messtechnik so- zeigt. „Lernen ist das A und O, um Handwerkliches Geschick, dis- ße Bücherregal in seinem Büro. rungs- und Automatisierungstech- werbliche Tochterfirma Equitec- wie Prototypenbau. CSE sieht sich sich weiterzuentwickeln und für ziplinübergreifendes, technisches „Was dort steht, habe ich auch fast nik, sich frühzeitig mit Computern Systems GmbH & Co. KG im Be- als Problemlöser und Umsetzer im die Zukunft fit zu machen“, sagt er. Denken, Fleiß und Zielstrebigkeit alles gelesen“, fügt er mit einem zu beschäftigen. Mit einer Ein- reich endlicher Ressourcen und Bereich SW-Programmierung im „Deshalb ist mit dem Lernen auch macht er für seinen bisherigen Er- Lächeln hinzu. „Wichtige Stellen schränkung: Spiele seien da nicht Versuchsaufbauten hinzu. Beide komplexen Sondermaschinenbau nie Schluss.“ Für den Warendorfer folg verantwortlich. Seit 16 Jahren habe ich mit einem Textmarker sehr hilfreich. Firmen verschmolzen 2015 zur und der Steuerungstechnik. (hh) Vernetzt im Jetzt 9

Blumenbecker

Michael Kelle sucht alle Elektro- Vom Hochregallager geht es zur teile für die Anlage zusammen. Bildung von Funktionsgruppen.

Was nach Ka- belsalat aus- sieht, ist ein gut sortiertes System. Jedes Teil, das Dustin Zech in dem Schaltschrank einbaut, ist auf der virtuellen Arbeitskarte Auspacken, Sortieren, Zusammenbauen und Kennzeichnen: An einem mit all seinen Tisch, der in unterschiedliche Felder unterteilt ist, werden die Funkti- Daten hinter- onsgruppen gebildet. legt.

Stichwort Schaltschrankpläne in Datenwolke Arbeitsplan Von unserem Redaktionsmitglied Schmitz, Abteilungsleiter der springen die Artikel diesen Schritt. einlegen und der CNC- ANJA FRIELINGHAUS Schaltschrankproduktion. Sie lege Die virtuelle Arbeitskarte Bearbeitungsmaschine per Knopf- Zeitaufwand und Materialkos- die Arbeitsabläufe eines Auftrags kommt erstmals in der Material- druck den Befehl zum Start des ten – was eine Schaltanlage kostet, Beckum (gl). Nicht greifbar durch die auf ihr gespeicherten In- bereitstellung zum Einsatz. Scannt Blechzuschnitts geben. Die Maße richtet sich nach diesen beiden im und doch unersetzlich für die täg- formationen eindeutig fest. ein Mitarbeiter den QR-Code ein, zieht sich die Maschine vollauto- Arbeitsplan beschrieben Fakto- liche Arbeit: die firmeninternen Bereits im Wareneingang von erfährt er, welche Komponenten matisch aus der technischen ren. Für jedes Teil – egal ob es sich Datenwolke des Beckumer Unter- Blumenbecker beginnt die Auto- für die jeweilige Schaltanlage be- Zeichnung, die auf der virtuellen um eine Leitung, Metall für die nehmen Blumenbecker. Ihre Spei- matisierung der Prozesse. Alle nötigt werden und trägt diese zu- Arbeitskarte gespeichert ist, he- Wände oder die Elektrik handelt – cherkapazität scheint niemals aus- Produkte, die angeliefert werden, sammen. Alle Materialien reicht er raus. „Es muss also nichts mehr sind in der Datenwolke von Blu- geschöpft, und das obwohl jeden werden anhand ihrer Artikelnum- gemeinsam mit der virtuellen per Hand gemessen oder geschnit- menbecker Angaben darüber hin- Tag neue Daten hinzukommen. mer mittels Barcode erfasst. Au- Speicherkarte in die Produktion ten werden“, betont Schmitz. So terlegt, wie viel Zeit ihr Einbau in Ordnung in diese vermeintliche In- ßerdem werden sie schon hier ei- weiter. Hier wird zunächst das können Flüchtigkeitsfehler und Anspruch nehmen darf. „Insge- formationsflut bringen virtuelle nem konkreten Auftrag – also einer Grundgerüst des Schaltschranks Messungenauigkeiten, die Zeitver- samt sind in unserem System mehr Arbeitskarten. Sie ersetzen auf Pa- Schaltanlage – zugeordnet oder ins gebaut. zug und Mehrkosten nach sich zie- als 85 000 Artikel beschrieben“, pier gedruckte Stücklisten und Hauptlager gebucht. „Täglich sind Im Blechbearbeitungszentrum hen würden, vermieden werden. sagt Schmitz. Aus der Summe al- Pläne. das ungefähr 6000 Artikel“, sagt sind die Aufbaupläne ebenfalls Ähnlich verläuft auch der Zu- ler für einen Schaltschrank benö- Schmitz. Ist das Material erfasst, vollständig digitalisiert und auto- schnitt von Kabelkanälen und tigten Komponenten und dessen „Die virtuelle Arbeitskarte dient wird es in einem Transportbehäl- matisiert. Der Bediener scannt den Hutschienen. Und sogar die Elek- Daten wird kalkuliert, wie lange dazu, Auftragsinformationen, die ter abgelegt und per Förderband Auftrag von der virtuellen Arbeits- troleitungen werden automatisch die Fertigung dauern darf, wie vie- bis vor einigen Jahren noch manu- zu einem Hochregallager transpor- karte ab und verschafft sich am auf Länge gebracht und zusam- le Arbeitskräfte eingesetzt werden ell zusammengestellt wurden, jetzt tiert, wo es in die entsprechenden Computer einen Überblick über mengestellt. Sie können gebündelt Heinz-Josef Schmitz ist Abtei- und wie hoch letztlich die Kosten aber automatisiert sind, zu koordi- Regale einsortiert wird. Werden die anzufertigenden Teile. Nun aus der Konfektionierung entnom- lungsleiter der Schaltanlagenpro- sind. (afri) nieren“, erklärt Heinz-Josef die Teile sofort benötigt, über- muss er nur noch die Materialen men werden. duktion.

Mühseliges Suchen und Hintergrund

Sortieren ist Vergangenheit Im Jahr 1922 machte sich der Bochumer Elektromaschinenbau- er Theodor Blumenbecker in Beckum (afri). Steht erst mal das Kennzeichnen der Einzelteile zu- gruppen zusammenzustecken und Beckum mit der Werkstatt Anker- Grundgerüst des Schaltschranks, ständig ist, stehen zwei weiße Ti- mit Nummern zu kennzeichnen. wickelei Th. Blumenbecker KG geht es mit dem Herzstück – der sche, deren Ablageflächen von ei- Auf herkömmliche Weise geht es selbstständig. Bereits 17 Jahre Elektrotechnik – weiter. „Jede nem Beamer, der an der Decke be- hingegen in der Endmontage zu. später zählte der Betrieb, der zu- Schaltanlage besteht aus vielen festigt ist, in quadratische, num- Dicke Papierwälzer liegen auf den nächst an der Wilhelmstraße an- unterschiedlichen elektronischen merierte Bereiche unterteilt wird. mobilen Arbeitstischen. Die tech- sässig war, 15 Mitarbeiter. Mari- Funktionsgruppen“, erklärt Nach dem Einlesen der virtuellen nischen Zeichnungen zum Einbau anne und Bernhard Blumenbecker Schmitz. Diese müssen vor dem Arbeitskarte wird dem Mitarbeiter und Verkabeln liegen den Mitarbei- übernahmen schließlich das Ge- Einbau aus einzelnen Komponen- am Computer angezeigt, wie viele tern bislang noch nicht digital vor. schäft ihres Vaters. Sie verlagerten ten zusammengebaut werden. Zonen für seinen Auftrag relevant Das wird aber nicht mehr lange den Firmensitz an den Sudhofer- „Früher mussten die Mitarbeiter sind. Auf Grundlage dessen kann dauern, sagt der Abteilungsleiter. weg und erweiterten das Geschäft Kreienbaum Holz GmbH & Co.KG Splieterstraße 47 Tel. 0 25 81 / 63 52 - 0 [email protected] in einem mehr oder weniger auf- er einen beliebigen Artikel zur Jede Schaltanlage wird vor ihrer um die Zweige Industriehandel 48231 Warendorf Fax 0 25 81 / 63 52 - 30 www.kreienbaum-holz.de wendigen Such- und Sortierpro- Hand nehmen und seine Artikel- Auslieferung gründlich geprüft. und Steuerungsbau. 1994 zogen zess aus Papierstücklisten die nummer einscannen. Am Bild- Und zwar immer mit einem indivi- sie sich aus der aktiven Unterneh- Komponenten zeitaufwendig zu- schirm und auf seiner Ablagefläche duell angepassten Prüfablaufpro- mensleitung zurück. Bis heute hat sammenstellen“, sagt Abteilungs- erfährt er nun anhand einer blin- gramm, was auf Grundlage der In- das Unternehmen mit der Eröff- leiter Heinz-Josef Schmitz. Dieser kenden, roten Schraffierung, in formationen auf der virtuellen Ar- nung weitere Standorte und der Aufwand habe mit der Automati- welche Zone er diesen ablegen soll, beitskarte automatisch aus der Da- Gründung neuer Gesellschaften sierung der Prozesse glücklicher- erklärt Schmitz. tenwolke heruntergeladen und ab- weltweit Fuß gefasst, zum Beispiel weise ein Ende. Die Suche entfällt. Sind alle Artikel ausgepackt und gespielt werde. Der Mitarbeiter in Polen, China, Indien, Russland Denn: Rechts und links neben dem verteilt, beginnt der Mitarbeiter, muss so lediglich einzelne Prüfab- oder den USA. Mehr als 1300 Mit- Mitarbeiter, der fürs Sortieren, die sich in einer Zone befindlichen schnitte am Bildschirm per Maus- arbeiter beschäftigt Blumen- Auspacken, Zusammenbauen und Einzelkomponenten zu Funktions- klick quittieren. becker im In- und Ausland. (afri) Papierloser Einkauf mit wenigen Klicks

Beckum (afri). Der Aufgabe aufwand. Mit dem neuen System Prozesskosten zu verringern, stellt hat das ein Ende. sich auch der Industriehandel des „Das elektronische Beschaf- Unternehmens Blumenbecker. fungssystem funktioniert ähnlich Seit einigen Jahren wird den Kun- wie ein Internetshop. Der Unter- den eine elektronische und auto- schied ist, dass es auf den Bedarf matisierte Bestellung von Ver- jedes Unternehmens individuell brauchsmaterial wie Werkzeug, abgestimmt wird“, erklärt Dor- Schweißtechnik oder Schutzklei- geist. Das heiße, nicht alle Artikel, dung angeboten – bekannt ist sie die Blumenbecker anbieten, kön- unter dem Namen eProcurement nen die Kunden auch bestellen. Ih- (elektronische Beschaffung). „Im nen stehe ein eigener Shop mit den privaten Umfeld hat sich dieses von dem Kunden gewünschten Ar- System bereits sehr erfolgreich tikeln zur Verfügung, der an das durchgesetzt“, sagt Robert Dor- Warenwirtschaftssystem des Un- geist. Und zwar in Form von On- ternehmens angebunden ist. line-Shops. Die eProcurement Lösung von Bevor sich eProcurement vor Blumenbecker sei zudem flexibel. ungefähr zehn Jahren bei Blumen- Artikel könnten zu jedem Zeit- becker etablierte, mussten Bestel- punkt eingefügt oder entfernt lungen noch altmodisch und mit werden. „Da die Preise sich im großem Aufwand sowie einem da- laufenden Geschäftsjahr nicht än- raus resultierenden „Papierkrieg“ dern, sondern im Vorfeld in Form getätigt werden, erinnert sich eines Rahmenvertrags verhandelt Dorgeist. Ein Einkäufer holte An- werden, können für den Einkauf gebote von unterschiedlichen In- autorisierte Mitarbeiter mit weni- Im Zentrallager befinden sich alle Artikel, die der Blumenbecker In- dustriebedarfshändlern ein und gen Klicks Bestellungen tätigen“, dustriehandel seinen Firmenkunden anliefert. verglich diese – ein enormer Zeit- erklärt Dorgeist. 10 Vernetzt im Jetzt

Prof. Dr. Swetlana Franken „Auch Mittelstand Zur Person

Prof. Dr. Swetlana Franken ist beschäftigt sich Wirtschaftswissenschaftlerin auf dem Gebiet des Innovations- managements. Seit dem Jahr 2008 ist sie als Professorin für das Fach mit der Thematik“ Betriebswirtschaftslehre im Kernbereich Personalmanage- ment an der Fachhochschule in Von unserem Redaktionsmitglied möglich“, sagt Franken. Neu sei in Bielefeld, Bereich Wirtschaft, FABIAN REINKEMEIER der „Industrie 4.0“ auch die Aus- tätig. Als Schwerpunkte ihrer richtung auf ganz spezifische Wün- Expertin: Arbeit in Forschung und Lehre Oelde (gl). Als Professorin der sche des Kunden.„Höhere Produk- Swetlana Fran- nennt sie die Bereiche Unterneh- Wirtschaftswissenschaften be- tivität, geringere Kosten aber bes- ken von der mens- und Personalführung, schäftigt sich Swetlana Franken sere Bedingungen für den Konsu- FH Bielefeld Innovations- und Wissensmana- von der Fachhochschule Bielefeld menten sind die sich änderenden kennt sich mit gement, sowie das Organisationa- intensiv mit der „Industrie 4.0“. Im Voraussetzungen in der Massen- dem Thema In- le Lernen und die Unternehmens- Gespräch mit der „Glocke“ hat sie produktion“, erläutert die Ex- dustrie 4.0 aus. intelligenz. Zur Zeit reist sie mit über die Auswirkungen der vierten pertin. Der Kunde der Zukunft Sie beleuchtet einem Vortrag zum Thema „In- industriellen Revolution auf die wolle darüber hinaus über seine in ihren Vorträ- dustrie 4.0 – Auswirkungen auf Unternehmensführung und die Ar- Produkte individuell entscheiden: gen die Aus- die Arbeitswelt und Unterneh- beitswelt gesprochen. „Der Verbraucher wächst schon wirkungen der mensführung“ durch die Region. heran, nämlich unsere Kinder. Sie Revolution auf Darüber hinaus ist sie Leiterin Die „Industrie 4.0“ kommt of- lernen den Umgang mit der Tech- die Arbeitswelt des Forschungsprojektes fensichtlichimmer mehr in der nik und beteiligen sich schon jetzt und Führung „Migrantinnen in Führungsposi- Wirtschaft in Deutschland an. Vie- an den Prozessen, indem sie zum der Unterneh- tionen“ des Bundesministeriums le Firmen – selbst im Mittelstand – Beispiel Produkte bewerten.“ men. Bild: far für Bildung und Forschung. (far) hätten sich laut Aussage von Prof. Die Neuerungen dürfe ein Dr. Swetlana Franken bereits mit Unternehmen aber ihrer Meinung der Thematik beschäftigt. „Wir nach nicht von oben aus der Chef- können diesen Fortschritt nicht Etage heraus bestimmen. „Man Belegschaft sollte mit eingebunden werden mehr rückgängig machen. Es geht sollte die Digitalisierung mit der darum, den Alltag so zu gestalten, gesamten Belegschaft gemeinsam dass wir Vorteile für die Arbeits- zugunsten des Unternehmens ge- Oelde (far). Die Maschinen der nehmen. „Man kann Leistungen stands einige Vorteile. So sei es können. Denn in großen Unterneh- welt herausziehen können“, sagt stalten. Die Erfahrung der älteren Zukunft seien derart intelligent, anbieten, die Produkt und Service deutlich einfacher, in einem men dauert es länger, bis Entschei- die Dozentin der Fachhochschule Mitarbeiter sollte mit der Technik- dass sie selbstständig auf die vereinen. Die Kunden werden es Familienunternehmen die Beleg- dungen von oben nach unten trans- Bielefeld. Affinität der jüngeren verschmel- Bedürfnisse und die Anfragen der den Unternehmen danken“, ist sich schaft in die Prozessfindung mit portiert werden“, sagt Franken. Durch den Einsatz moderner zen“, ergänzt sie. Kunden reagieren könnten. „Die die Professorin der Fachhochschu- einzubinden. „Man kennt seine Laut einer Studie hätten bereits und cleverer Technik in der Pro- Darüber hinaus sollte die Indus- Technik entscheidet die Reihenfol- le Bielefeld sicher. Man könne neue Mitarbeiter und kann einfacher 56 Prozent der befragten Mittel- duktion könnten kleine wie große trie 4.0 nicht über Nacht eingeführt ge der Bearbeitung und kann da- Kundengruppen und dementspre- auf die Bedürfnisse eines jeden ständler angegeben, sich für neue Unternehmen individuelle Produk- werden. „Meine Erfahrungen mit her schnell und flexibel auf die chend auch neue Marktanteile für einzelnen eingehen“, erklärt die Wege und neueGeschäftsmodelle te zum viel niedrigeren Preis der Unternehmen zeigen, dass es sinn- Anforderungen oder auch Schwan- sich gewinnen. Allerdings dürfe Expertin. Da man eine engere Bin- zu interessieren, sagt die Expertin. Großserienproduktion anbieten. voll ist, das Thema Schritt für kungen in der Auftragslage reagie- man nicht automatisch mit Erfolg dung zu den Kunden habe, könne Dafür müsse man aber auch in das „Denn die Maschine weiß, wie ein Schritt in das Unternehmen zu in- ren“, sagt Swetlana Franken. Das rechnen. „Das wäre blauäugig. man die Produktion besser auf de- Fachwissen der Mitarbeiter und in Produkt gefertigt werden muss, tegrieren“, sagt die Expertin. So spareunter Umständen Ressour- Man muss mit der Digitalisierung ren Bedarf ausrichten. technische Lösungen investieren. und kommuniziert direkt mit dem empfehle es sich beispielsweise, zu- cen und auch Geld. vernünftig arbeiten und sich inten- „Es ist auch bewiesen, dass die Wer Scheu und Skepsis gegenüber Lager oder mit einer anderen nächst nur die Prozesse der Auf- Durch neue Technik ergäben siv damit beschäftigen“, sagt sie. kleineren und mittelständischen der Technik ablege, könne das Un- Maschine. Dadurch sind schon tragsabwicklung digital zu opti- sich zwangsläufig auch neue Im Vergleich zu Konzernen Unternehmen mehr Änderungs- ternehmen in die richtige Bahn bald vollautomatisierte Fabriken mieren. Geschäftsmodelle für Unter- hätten Unternehmen des Mittel- prozesse in kürzerer Zeit umsetzen lenken. „Mensch bleibt für Strategie und Kreativität unentbehrlich“

Oelde (far). In der Fabrik der Zu- Mitarbeiter des Unternehmens mit wichtig. Denn es gebe einige kunft, auch Smart Factory, also in- einer virtuellen Datenbrille die Eigenschaften, mit denen der telligente Fabrik, genannt, gebe es Maschine in den Blick nehme. Ein Mensch der Maschine überlegen Produkte, die ihre Eigenschaften Experten am anderen Ende der sei: „Wir sind sozial und können in kennen. Laut Swetlana Franken Welt könne so mit den wichtigsten Teams arbeiten, wir haben ein Ge- kommunzieren diese dann direkt Daten versorgt werden. „Der Spe- meinschaftsgefühl. Emotionen mit den Maschinen. „Sie sagen ih- zialist kann dem Mitarbeiter dann können Maschinen zum Glück nen quasi, wie sie bearbeitet wer- mitteilen, was zu reparieren ist – auch noch nicht zeigen“, sagt sie. den müssen. Und die Maschinen und dass ohne direkten Kontakt“, Kritische Betrachtungen oder Din- So kann es ge- verständigen sich untereinander. sagt sie. Selbst die Fähigkeiten ei- ge hinterfragen könnten hen: Schon Sie teilen mit, wenn Bauteile benö- nes Chirurgen seien in Zukunft auf Algorithmen ebenfalls nicht. Sie jetzt nutzen tigt werden oder eine Wartung an- einen Roboter übertragbar. In der geht davon aus, dass der Mensch in Mitarbeiter steht“, erklärt die Expertin. So Automobilindustrie sei das beim der vollautomatisierten Fabrik der digitale Anlei- könne direkt reagiert werden. Zusammenbau der Karosserie Zukunft zumindest in den kom- tungen in der Techniker müssten für eine schon gang und gäbe. menden 20 Jahren als Entscheider, Produktion. Reparatur nicht einmal direkt vor Der Mensch sei trotz der neuen Stratege und als kreativer Kopf un- Bild: dpa Ort sein. Es reiche, wenn ein Automationen aber weiterhin entbehrlich bleibt.

Sparkasse Münsterland-Ost Hintergrund Online-Kunden erhalten eine

Bei der Sparkasse Münsterland- Ost nutzen aktuell 125 000 Kun- Bankberatung mit Herz den das Online-Banking, um ihre Finanzen im Blick zu behalten, Von unserem Redaktionsmitglied Anne Bartscher ist von Anfang an dann bereit für die Beratung durch Überweisungen zu erledigen oder BERND EVERS dabei. „Am Anfang dachten wir die Sparkassenfrau. Auch gebe es andere Geldgeschäfte zu tätigen. noch, dass der Kontakt zum Kun- Kinder, die einfach nur neugierig Vor fünf Jahren waren es gerade Münster (gl). „Herzlich Willkom- den über den Videokanal unper- seien und fröhlich in die Kamera einmal 87 000. Dabei macht sich men“ steht in geschwungener sönlich sein könnte“, erinnert sich winkten. nach Angaben der Sparkasse der Handschrift auf einer Kreidetafel die 30-Jährige. Ihren Erfahrungen Um den Sparkassenkunden auch rasante Zuwachs der mobilen In- rechts von Anne Bartsch – ein Herz nach sind die Videochats mit Bank- über den Videokanal möglichst ternetnutzung bemerkbar. 34 000 ziert den Schriftzug. Hinter ihr im kunden aber genau das Gegenteil. persönlich zu begegnen, haben sie Freundlich lä- Kunden – und damit fast jeder Büro eine Wand voller farbiger Sti- „Wir können unseren Kunden über dauerhaft feste Ansprechpartner in chelnd präsen- vierte Online-Banking-Nutzer – cker, mit Linien zu einem Netz ver- den Videokanal ganz nah sein.“ der Online-Filiale. Im Internet ist tiert sich Online- greife regelmäßig per Smartpho- bunden. Die 30-Jährige ist Berate- „Die Menschen lassen uns in ihr der Terminkalender ihres Bankbe- Beraterin Anne ne-App auf seine Konten zu. Ins- rin bei der Sparkasse Münster- Zuhause“, erklärt Bartsch. raters einsehbar. Die Kunden kön- Bartsch einem gesamt verzeichne man 1,1 Millio- land-Ost – ihre Kunden trifft sie je- Schmunzelnd berichtet sie von ih- nen auch eigenständig Gesprächs- Kunden in ihrem nen Online-Zugriffe pro Monat, doch nicht am Schalter im Kassen- ren Beratungsgesprächen, die teil- termine vereinbaren. Büro in Münster. was durchschnittlich zwei digita- raum, sondern virtuell im Internet, weise länger als eine Stunde dau- „Die Gespräche sind sehr ent- Immer mehr len Besuchen je Kunde in der Wo- per Videochat. Die Kunden sehen ern. Da gebe es Kunden, die kurz spannt und gut“, sagt Anne Kunden nutzen che entspreche. Anne Bartsch in ihrem Büro sit- einmal aus dem Bild gingen, um in Bartsch, die auch schon in richti- das Beratungs- Die Online-Filiale „Sparkasse- zend – auf ihrem Tablett-Computer Ruhe einen Kaffee zu kochen. „Im gen Bankfilialen vor Ort gearbeitet gespräch von zu- Direkt“ gibt es seit Anfang 2015. oder ihrem PC. Hintergrund hörte ich dann den hat. Die Bankkunden hätten zu- hause aus per „Immer mehr Kunden möchten Seit anderthalb Jahren verfügt Wasserkocher sprudeln“, sagt die hause Zeit und Ruhe, um ihre Tablet-Compu- uns per Handy in die Tasche ste- die Sparkasse über digitale Betreu- Bankberaterin. Mit der Tasse Kaf- Wünsche mit der Sparkassenbera- ter oder PC. cken oder von zu Hause aus am ungsangebote für ihre Kunden. fee in der Hand seien die Kunden terin durchzusprechen. Bilder: Evers Bildschirm mit uns sprechen“, er- klärt Vorstandsmitglied Klaus Richter. Die Beratung über das Netz – gleichgültig ob per Video, Digitale Filiale wird immer beliebter als Mail oder im Chat – erfolge durch ausgebildete Sparkassen- Münster (be). „Der Trend ist hin zur Analyse des Wertpapier- rückgreifen und zudem kostenlos mitarbeiter aus Münster. Ab 2019 klar: Immer mehr Kunden möch- Depots. Derzeit gibt es 25 Spar- Geldautomaten der Sparkassen- sollen Videoberatungen auch aus ten ihre Bankgeschäfte mit dem kassenmitarbeiter, die per Video gruppe nutzen. Büros beispielsweise in Warendorf Smartphone oder bequem von zu beraten. Weitere 60 Mitarbeiter Zucht glaubt, dass von den der- erfolgen. Hause aus am Bildschirm erledi- bearbeiten allgemeine Online- zeit rund 400 000 Privatkunden Die Volks- und Raiffeisenban- gen“, erklärt Thorsten Zucht, Be- Anfragen. der Sparkasse Münsterland-Ost ken beobachten ebenfalls den reichsleiter für die digitalen Die Online-Sparte mit dem Na- 15 bis 20 Prozent – also bis zu Trend hin zur Beratung über das Dienste der Sparkasse Münster- men „SparkasseDirekt“ hat aktu- 80 000 Kunden – für die digitale Netz. Nach Angaben eines Spre- land-Ost. ell gut 20 000 Kunden. Die Zahl Bankfiliale zu gewinnen seien. chers des Rheinisch-Westfälischen Insgesamt 3000 Gespräche per wächst nach Angaben von Zucht Mit 60 Prozent der Kundenschaft Genossenschaftsverbands wird Videochat verzeichnet die Spar- kontinuierlich. Zur Zielgruppe werde die überwiegende Mehr- eine Videoberatung in zwei Filia- kasse Münsterland Ost im Jahr. gehören etwa die Studierenden in heit sowohl die Online-Dienste len der Volksbank Halle angebo- Dabei geht es um alle möglichen Münster, sagt der Bereichsleiter. als auch die Filiale vor Ort nut- ten. Die Volksbank eG im Kreis Finanzthemen: um die Altersvor- Für diese extrem mobile Gruppe zen. Weitere 20 Prozent der Spar- Warendorf will im kommenden Arbeitsplatz voller Technik: Sparkassen-Beraterin Anne Bartsch berät sorge, allgemeine Vermögensbe- sei die digitale Filiale ideal. kassen-Kunden hätten wohl kein Jahr in die Videoberatung der Kunden im Videochat. Geöffnet hat die Online-Filiale montags bis ratung, den Dispo-Kredit, techni- Schließlich könnten sie in ganz Interesse an einem Online-Zu- Kunden einsteigen. (be) freitags von 8 bis 18 Uhr. sche Fragen rund ums Konto bis Deutschland auf deren Dienst zu- gang zur Bank. Vernetzt im Jetzt 11

MBB Fertigungstechnik Mit 3-D-Modell zur virtuellen Inbetriebnahme

Von unserem Redaktionsmitglied ihnen nicht selten die Zeit im Na- ANJA FRIELINGHAUS cken. „Von der Auftragserteilung bis zur finalen Inbetriebnahme ver- Beelen (gl). Dreidimensional gehen zwischen 12 bis 18 Monate“, bildet sich das Modell einer sagt Martin Tophinke. Um in die- Fertigungslinie auf dem Compu- sem knapp bemessenen Zeitraum terbildschirm von Martin Tophinke nicht in Verzug zu geraten, laufen ab. Per Mausklick kann der Leiter Konstruktion der Anlage und Pro- Anhand eines der Steuerungstechnik bei MBB grammierung ihrer Steuerungssys- dreidimensio- Fertigungstechnik in Beelen die teme gleichzeitig – möglich macht nalen Modells Zeichnung von allen Seiten be- das die virtuellen Inbetriebnahme. kann bei MBB trachten oder einzelne Teile Anhand einer dynamischen Fertigungs- heranzoomen. Das scheint erstmal 3-D-Simulation der Fertigungs- technik in Bee- nicht ungewöhnlich zu sein. Dieser anlage, an die die Steuerungstech- len eine virtu- Eindruck täuscht allerdings, denn nik angeschlossen wird, kann das elle Inbetrieb- schaut man genau hin, erkennt reale Programm abgespielt wer- nahme der man, dass das Modell sich bewegt. den. „Ziel ist die frühzeitige Absi- Software der cherung und Optimierung des Zu- Steuerungs- Seit kurzem nutzt das Maschi- sammenspiels von Mechanik und technik erfol- nenbau-Unternehmen diese „vir- Elektrik sowie der Steuerungssoft- gen. Wie das tuelle Inbetriebnahme“ der ware, ohne dass die reale Maschine funktioniert Steuerungssysteme. Damit kann vorhanden sein muss“, erklärt To- erklärt Stefan die Software der Maschinen- phinke. Damit keine zusätzlichen Hartmann (r.) steuerung digital erprobt werden, Fehlerquellen entstehen, muss die einem Kunden. noch bevor die zugehörige Anlage Simulation in jedem Fall 1:1 auf die in der Realität aufgebaut ist. reale Anlage übertragbar sein. „Die Komplexität der Ferti- Für jede Fertigungslösung gilt, gungsprozesse und die zunehmen- dass sie einerseits möglichst leicht Defekt an Roboter frühzeitig erkennen den Qualitätsanforderungen unse- bedienbar, andererseits flexibel in rer Kunden stellen uns vor immer der Anwendung sein muss. „Ein größere Herausforderungen“, sagt Beispiel sind Schweißanlagen für Beelen (afri). Mit Blick auf das nehmen MBB, dass die Fertigungs- Bauteile nachzuhalten. Das sei ge- Harig. Die Datenspeicherung fun- Ludger Martinschledde, Autoachsen“, erklärt David Harig Thema Industrie 4.0 gerät der Be- anlagen, die es für seine Kunden rade für sicherheitsrelevante Teile giere sozusagen als „EKG der Ma- Geschäftsführer des Beelener Un- aus der Software-Entwicklung. griff „Traceability“ – zu Deutsch baut, alle für die Produktion rele- von Bedeutung, erklärt Tophinke. schine“, fügt Tophinke hinzu. An- ternehmens. Keine Fertigungsanla- „Sie können meistens verschiedene Rückverfolgbarkeit – immer mehr vanten Daten erfassen und spei- Andererseits werden die Be- hand der Daten könnten beispiels- ge, die die Hallen von MBB ver- Achsen für unterschiedliche Pkw- in den Fokus. „Traceability ist chern müssen. Das betrifft einer- triebsdaten gespeichert und analy- weise Verschleißerscheinungen lässt, ist baugleich mit einer ande- Modelle eines Automobilkonzerns schon seit vielen Jahren ein zentra- seits die Speicherung der Bauteil- siert, was dazu dient häufige Feh- vorhergesagt werden – voraus- ren. Bei jedem neuen Projekt müs- als Rechts- oder Linkslenker ler Begriff in unserer täglichen Ar- daten für den Kunden, um die Qua- lerquellen auszumachen sowie die schauend, noch bevor ein echter sen sich die Mitarbeiter auf die in- schweißen.“ Abhängig ist das glei- beit“, verrät Martin Tophinke. lität von Nockenwelle und Co. zu Ausbringleistung und somit die Ef- Defekt vorliegt. So wird ein unnö- dividuellen Rahmenbedingungen chermaßen von der Konstruktion In der Praxis bedeutet die Rück- prüfen und anhand einer Daten- fizienz in der Produktion nachvoll- tiger Produktionstillstand vermie- der Kunden einstellen. Zudem sitzt und der Programmierung. verfolgung für das Beelener Unter- diagnose mögliche Schwächen der ziehen zu können“, erklärt David den.

Assistenz-App Stichwort stärkt die Interaktion APPsist Bei APPsist handelt es sich um Beelen (afri). Die gespeicherten Schritt-Anleitung durch die Feh- eine intelligente Software zur Un- Daten nutzt der Maschinenbauer lerbehebung führt, indem es eine terstützung und Verbesserung der MBB auch dafür, das Assistenz- Liste möglicher Ursachen für die Interaktion zwischen Mensch und und Wissenssystem APPsist mit Fehlfunktion abarbeitet. Maschine. Anhand von Bildern, Vi- Informationen zu füttern. Künftig „APPsist stellt sich auf den je- deos und Anweisungen kann es den soll diese neue App, die über ein weiligen Bediener individuell Bediener durch die Fehlerbehe- Mensch und Tablet mit der Fertigungsanlage ein“, erklärt Harig. Es sei also ir- bung leiten. Zudem hilft es dem Maschine sol- verbunden ist, die Interaktion relevant, welche Qualifikation der lang- und mittelfristigen Wissens- len künftig mit zwischen Mensch und Maschine Mitarbeiter habe. Sollte die Repa- aufbau, durch eine indirekte Wei- Hilfe des Assis- unterstützen und deutlich verbes- ratur der Anlage die Kompetenzen terbildung seiner Benutzer. Jeder tenz- und Wis- sern. Momentan steckt das System des Arbeitnehmers überschreiten, Mitarbeiter erhält bei der Fehler- senssystems in den Kinderschuhen und wird werde er von der App automatisch behebung individuell auf ihn abge- APPsist einfa- noch entwickelt, erklärt David aufgefordert, einen Experten hin- stimmte Informationen, die abhän- cher interagie- Harig, der an der Entwicklung ar- zu zu rufen. Das System berück- gig von seiner Kompetenz und ren können. beitet. sichtigt bei seinen Hilfestellungen Qualifikation sind. Die Entwick- Das Bild zeigt Vorgesehen ist, dass das Assis- Informationen über den Bediener lung von APPsist wurde 2013 ge- (v.l.) André tenzsystem eigenständig Fehler sowie Daten über das aufgetretene startet und wird vom Bundesmi- Jantke und erkennt, diese meldet und den Be- Problem, den Betrieb und Zustand nisterium für Wirtschaft und Ener- Wladimir Dick. diener mit Hilfe einer Schritt-für- der Maschine. gie finanziell gefördert. (afri)

Hintergrund

Das Unternehmen MBB Ferti- zunächst unter dem Namen Claas mechaniker oder Werkzeugmecha- gungstechnik GmbH in Beelen Fertigungstechnik GmbH. Seit niker. Zudem bietet MBB auch Die Ferti- baut Fertigungsanlagen für inter- 2012 ist der Maschinenbauer ein duale Studiengänge in den Berei- gungsprozesse nationale Großkonzerne aus ver- unabhängiges Unternehmen der chen Maschinenbau und Automa- werden immer schiedene Branchen, insbesondere MBB SE in Berlin und wurde dem- tionstechnik an, was momentan komplexer. der Automobilindustrie, aber auch entsprechend in MBB Fertigungs- acht Studenten in Anspruch neh- Schweißanla- der Luftfahrt und Haushaltsgerä- technik umbenannt. In dem Beele- men. Pro Jahr macht das Unter- gen können teindustrie, und wurde im Jahr ner Unternehmen arbeiten mehr nehmen mit seinen drei Standbei- beispielsweise 1968 in Harsewinkel als Betriebs- als 350 Mitarbeiter, darunter auch nen – Montagetechnik, Verbin- Achsen für un- mittelbau der Claas Gruppe ge- 24 Auszubildende. Sie absolvieren dungstechnik und Werkzeugbau – terschiedliche gründet. Seit 1992 ist es am heuti- ihre Lehre als Mechatroniker, In- einen Umsatz von rund 100 Millio- Pkw-Modelle gen Standort in Beelen ansässig, dustriemechaniker, Zerspanungs- nen Euro. (afri) fertigen.

Schöner Urlaub für kluge Köpfe!

Wir kennen uns aus – weil wir perfekt vernetzt sind!

Fritz Sieckendiek GmbH & Co. KG Bismarckstraße 7 · 33775 Versmold Reisebüro Tel. 0 54 23 - 94 14 - 0 www.blumenbecker.com Reisebüro Warendorf · Tel. 0 25 81 - 63 32 96 www.sieckendiek.de 12 Vernetzt im Jetzt

Fachkraft für digitale Fertigungsprozesse Pilotprojekt bringt mehr Vielfalt ins Bildungsangebot Industrie 4.0 macht eine Von unserem Redaktionsmitglied Anlagen dringend notwendig ist, Veränderung ANJA FRIELINGHAUS künftigen Facharbeitern zu vermit- im Ausbil- teln, seien die bestehenden Berufs- dungsangebo- Bielefeld/Gütersloh (gl). bilder in dieser Branche nicht aus- tin der Metall- Komplexe digitale Prozesse und reichend. Eine Lösung musste her. branche not- Strukturen von der Idee bis zum Das Pilotprojekt „Fachkraft für wendig, finden Endprodukt verstehen und in der digitale Fertigungsprozesse“, das (v.l.) Nikolai Praxis anwenden – was in vielen vom Bundesministerium für Bil- Kimbel (Leiter Ausbildungsberufen zu kurz dung und Forschung gefördert des Projekts), kommt, soll künftig mit der Zu- wird, soll dieses Problem beheben. Nicolas Fie- satzqualifikation „Fachkraft für Besonders leistungsstarke und am- kens (Berufs- digitale Fertigungsprozesse“ auf- bitionierte Nachwuchskräfte aus schule Höxter), gefangen werden. Am Carl-Miele- kleinen und mittelständischen Un- Peter Bole Berufskolleg (CMB) in Gütersloh ternehmen bekommen im Verlauf (Leiter der sowie einer Berufsschule im Kreis ihrer regulären Ausbildung zum Stiftung) und Höxter soll das Pilotprojekt ab Industriemechaniker die Chance, Marcus Hem- Ende des Jahres anlaufen. innerhalb von 15 Monaten diese schik (CMB). Zusatzqualifikation zu erwerben. „Die Werkzeugmaschinenbran- „Zwar haben wir in der Berufs- che ist kein ölverschmiertes Be- schule die Möglichkeit, die Pro- rufsfeld mehr“, räumt Peter Bole zesskette einer rechnergestützten Zusatzqualifikation in nur 15 Monaten mit dem gängigen Vorurteil auf. Fertigung abzubilden, alles was Der Leiter der VDW Nachwuchs- darum herum ist wie zum Beispiel stiftung in Bielefeld, die das Pro- die Warenbeschaffung, bleibt aber Bielefeld/Gütersloh (afri). In- ten wenig anfangen können. Ziel „Themen, mit denen sich die verschiedenen Systemen, das Ge- jekt anleitet, sagt: „Bei der Bedie- auf der Strecke“, erklärt Marcus haltlich befasse sich die 15-mona- sei es deshalb, ein System- und Schüler beschäftigen, sind: Ser- stalten von CNC-Fertigungspro- nung von Werkzeugmaschinen, die Hemschik, Bereichsleiter der Me- tige Zusatzausbildung mit The- Prozessverständnis entlang der vice- und Instandhaltungsprozes- zessen, das Gestalten von additi- längst vergleichbar mit einem gro- talltechnik am CMB. Schule solle men, mit denen die Schüler wäh- gesamten Wertschöpfungskette zu se, Automatisierungstechnik, ven Fertigungsprozessen sowie die ßer Rechner sind, ist Köpfchen ge- kein abgegrenzter Schonraum sein, rend ihrer Ausbildung in den Un- vermitteln, um ein Verständnis Grundlagen des Datenschutzes Ökonomischen Zusammenhänge fragt.“ Doch um das Wissen, das sondern die Realität in den Unter- ternehmen zwar immer wieder in der Grundlagen zu schaffen, sagt und der Datensicherheit, das in der Industrie 4.0“, erklärt Ni- zum Verständnis der komplexen nehmen abbilden. Kontakt kommen, aber nicht sel- Bole. Konstruieren und Fertigen mit kolai Kimbel, Leiter des Projekts.

TMG und Gesamtschule Oelde Technische Fragen des Alltags im Unterricht beantworten

Oelde (afri). Wie funktioniert Maschinen tüfteln und sie am Der Lehrplan sieht vor, dass eine Brandmeldeanlage? Und wie Computer programmieren. möglichst viele Bereiche der tech- programmiert man eine Markise, Ganz kommen sie an der Theorie nischen Bildung berührt werden damit sie sich bei Sonnenschein aber trotzdem nicht vorbei. „Um müssen. Außer energiewirtschaftli- automatisch ausfährt und bei Re- selbst aktiv werden zu können, be- chen Fragestellungen widmen sich gen wieder einfährt? Im Technik- nötigen die Schüler theoretische die 16 Schüler des Leistungskurses Unterricht am Thomas-Morus- Grundlagen, die sich in den Praxis- am TMG unter anderem der Auto- Gymnasium (TMG) in Oelde be- einheiten dann schließlich bewäh- matisierung, der Robotik und der kommen die Schüler auf diese für ren müssen“, erklärt der Pädagoge. Elektromobilität. Mit jedem dieser den Alltag durchaus relevanten Es gehe also immer darum, Proble- thematischen Schwerpunkte setz- Fragen eine Antwort. Wer nun an me zu lösen, Lösungen zu optimie- ten sich die Schüler gesamtheitlich langweiligen Frontalunterricht ren und Lösungsalternativen zu auseinander. Das heiße, dass ihnen denkt, der hat weit gefehlt. In der bewerten. „Damit ist das Fach ziel- nicht nur das technische Verständ- Oelder Schule wird auf praktische gerichtet“, fügt Hanke hinzu. Na- nis vermittelt werde, sondern auch Unterrichtseinheiten gesetzt: „Das turwissenschaftliche Disziplinen die gesellschaftliche und politische Fach Technik lebt davon, konkrete wie Informatik, Chemie, Physik Einbettung von Bedeutung sei. Produkte zu erschaffen“, erklärt und Mathe, mit denen Technik vie- „Das Ziel ist es, eine Schneise in Lernen und Arbeiten im Team: Im Technikunterricht am Thomas-Morus-Gymnasium in Oelde wird auf Zu- Dirk Hanke, Lehrer am TMG. In ei- le Berührungspunkte hat, hätten den technischen Bereich zu schla- sammenarbeit gesetzt. Das Bild zeigt (v.l.) Lehrer Dirk Hanke und seine Schüler Robert Eustergerling, Ma- gener Regie dürfen die Schüler eher einen theoretischen Schwer- gen, um Orientierungswissen zu rius Knubel, Florian Nienhaus. immer wieder an selbstgebauten punkt. vermitteln“, erklärt Hanke.

Zitate Selber machen statt zu zuschauen a „Hat man einen Technik-Leis- Oelde (afri). Eine natürliche acht unterrichtet. Zudem steht es erwünscht, dass die Kinder selbst- tungskursus besucht, fällt man spä- Neugierde besitzt jedes Kind. Viel- den Schülern offen, es ab der sechs- ständig tüfteln und sich mit den ter bei den Unternehmen auf.“ leicht ist das auch der Grund, wa- ten Klasse im Wahlpflichtbereich Mitschülern austauschen. Stefan Großecoßmann, Schüler rum sich das Unterrichtsfach Ar- als Hauptfach anzuwählen. „Wir haben den Anspruch eine im Leistungskursus Technik, TMG. beitslehre so großer Beliebtheit er- Spielend leicht werden je nach solide Grundlage zu schaffen, um a „Technik ist sehr praxisnah. freut, mutmaßt Stefan Hofene, Lehrplan Ampelschaltungen kon- unseren Schülern eine gute Ausbil- Man lernt etwas, das man im Alt- Technik-Lehrer an der Gesamt- struiert oder eigene Computerspie- dungschance zu ermöglichen“, sagt tag anwenden kann.“ schule in Oelde. le programmiert. Langweilig wird Schulleiter Michael Jütte. So wür- Marius Knubel, Schüler im Leis- Das Unterrichtsfach, hinter des- es den Schülern dabei nie. „Das den den Schülern informations- tungskursus Technik, TMG. sen Name sich drei Teilbereiche Schöne ist, dass die Jungen und technische Grundlagen vermittelt, a „Im Hinblick auf den Fachkräf- verbergen – nämlich Informations- Mädchen eigene Lösungswege ent- genauso aber auch handwerkliche temangel ist Technik als Unter- technik, Technik sowie Hauswirt- wickeln können“, sagt Hofene. Grundfertigkeiten. Im Sinne der richtsfach ein notwendiger Schritt schaft – wird an der Gesamtschule Zwar würden er und sein Kollege Automatisierung würden diese bei- Das Licht brennt: Gespannt hören (v.l.) die Gesamtschüler Nils-Joe in die richtige Richtung.“ seit 2013 im Kernunterricht in den Mario Schmidt auch immer mal den Komponenten schließlich im Nordhorn und Noa Surmann aus Oelde ihrem Lehrer Stefan Hofene Dirk Hanke, Lehrer am TMG. Jahrgangsstufen fünf, sieben und wieder Tipps geben, trotzdem sei es Unterricht miteinander verknüpft. zu. Er erklärt ihnen, wie eine Ampel funktioniert.

Roboter AG Fachkräfte von morgen üben mit Lego

Oelde (afri). Roboter bauen und hen könnte. die Fortbewegung durften die Kin- Interesse für Technik zu wecken programmieren ist nicht nur was Insgesamt 20 Schüler des TMG’s der direkt mit dem Bau ihrer Lego- und, falls es schon vorhanden ist, für Jungs. Die elfjährigen Schüle- und der Gesamtschule Oelde tref- Roboter loslegen“, erklärt Jakob zu fördern – sowohl bei Jungen als rinnen Sina, Jule und Jolina sind fen sich seit Mitte September jeden Kesler, Technischer Ausbilder. Er auch bei Mädchen“, erklärt Jaque- das beste Beispiel dafür. Zwar sind Freitagnachmittag für eineinhalb betreut mit vier Auszubildenden line Schütz. Die Lego-Roboter sie die einzigen Mädchen, die an Stunden zur Roboter AG. Angebo- des Oelder Unternehmens Gea so- würden sich deshalb so gut eignen, der Roboter AG im Technikraum ten wird der freiwillige, schulüber- wie Jan Minuth und Jaqueline weil es sich dabei um ein eingebet- des Thomas-Morus-Gymnasiums greifende Kursus von der Initiative Schütz die AG. tetes System handelt, bei dem ein (TMG) in Oelde teilnehmen, haben Wirtschaft Oelde (Iwo). In den kommenden Wochen wer- Mikrocontroller mit elektromecha- aber mindestens genauso viel Spaß Obwohl der Kursus erst seit we- de sich zeigen, ob die Roboter fähig nischen Teilen und Sensoren zu- dabei wie die Jungs. Gemeinsam nigen Wochen läuft, haben die Jun- sind, einen Aufgabenparcours zu sammenarbeitet. Es würden also sammeln die jungen Entwicklerin- gen und Mädchen schon einiges ge- bewältigen. Dazu müssen sie aber auf spielerische Art sowohl Kennt- nen Ideen, entscheiden, welche schafft. Die ersten Roboter sind be- erst mal programmiert werden – nisse in den Bereichen Technik und Funktionen ihr Roboter haben soll reits gebaut. „Nach einer kurzen und zwar von den Schülern. Mechanik als auch der Elektrik er- und – ganz wichtig – wie er ausse- Einweisung über die Sensoren für „Ziel der Roboter AG ist es, das arbeitet.

Hintergrund

Die Lego-Roboter der AG verfü- weichen, fährt er selbstständig gen über vier Sensoren, die es er- rückwärts. Der Berührungssensor möglichen, dass sie selbstständig verhindert einen Zusammenprall einen Parcours überwinden kön- mit sich bewegenden Objekten. Bei nen. Der Lichtsensor ist dafür zu- einer Berührung bleibt der Roboter ständig, dass der Roboter automa- stehen. Durch den Schallsensor, tisch einer farbig gekennzeichneten kann der Roboter so programmiert Nicht nur was für Jungs: Das Bild zeigt (v.l.) die TMG-Schülerinnen Linie folgt. Mit dem Ultraschall- werden, dass er bei Geräuschen wie Sina, Jule und Jolina (alle elf Jahre) beim Zusammenbauen ihres Lego- sensor erkennt er hingegen stati- Klatschen oder Musik bestimmte Jeder Roboter ist ein Unikat: Wie die Roboter letztlich aussehen, bleibt Roboters. sche Hindernisse. Um ihnen auszu- Aktionen ausführt. (afri) den Kindern überlassen. Bilder: Frielinghaus

14 Vernetzt im Jetzt

Bauunternehmung Hauphoff Digitale Stechuhr statt Stundenzettel

Von unserem Redaktionsmitglied selbst, ein Würfel aus hellem Klin- terdienst“, betont der verheiratete Hauphoff all diese Daten: teilt Mit- THORSTEN DUIBMANN ker und Glas am Ortsrand von Vater einer Tochter: „Etwa, wenn arbeiter ein, berechnet Löhne, kal- Verl. Es ist 10 Uhr. Michael Haup- bei Frost eine Betondecke nicht ge- kuliert, schreibt Rechnungen. Verl (gl). Hartnäckig hält sich hoff wartet schon. Termine stehen gossen werden kann und es zu Ver- Die App, an dessen Optimierung das Bild vom typischen Handwer- reichlich im Kalender, draußen im zögerungen kommt. Oder wenn bei sich Hauphoff im Dialog mit dem Interview ker: Ein Meister seines Faches ist Land brummt die Baukonjunktur. Hitze im Sommer der Beton zeit- Programmierer beteiligt, bewährt er wohl, zugegeben. Aber mit der Aber der Juniorchef räumt sich ein aufwendig feuchtgehalten und ab- sich täglich aufs Neue: „Früher fie- Pünktlichkeit hapert es. Mit sei- Stündchen frei. Hauphoff muss gedeckt werden muss – diese Infor- len kurzfristig vergebene Arbeiten nem Werkzeug weiß er umzuge- nicht mehr ständig und überall mationen halten wir auch fest.“ wie das Aufräumen vor dem Richt- hen. Aber das Durcheinander auf präsent sein: Dank digitaler Tech- Kernstück der Digitalisierung fest unter den Tisch. Die Technik „Angst ist der und dokumentieren Schäden mit der Baustelle, das hegt er liebevoll. nik kann der Geschäftsführer des ist eine App zur mobilen Zeiterfas- hilft uns, solche Tagelohnarbeiten Drohnen, Zahnersatz wird mit Im Büro der Bauunternehmung Familienbetriebs das Geschehen sung. Der Maurermeister und sofort an den Architekten zu mel- falsche Ratgeber“ 3-D-Druckern gefertigt, Roboter Hauphoff zerspringt dieses Kli- auf den Baustellen auch am Moni- Betriebswirt hat den für manche den.“ Im Kopf hat er eine digitale werden zur Kanalsanierung ein- schee in tausend Scherben: Auf tor verfolgen: „Im Abstand von Handwerker üblichen „Stunden- Checkliste, wie sie seine Bauleiter Bielefeld (td). Hammer und gesetzt. Und immer mehr Hand- dem Schreibtisch liegt eine Unter- wenigen Stunden schicken mir un- zetteln im Schuhkarton“ vor vier heute bereits auf Papier führen: Hobel, Zange und Zirkel – in werker nutzen Apps wie das schriftenmappe, akkurat ausge- sere Poliere Fotos vom Bau“, erläu- Jahren den Kampf angesagt. Mit „Bleibt ein Punkt bei der Quali- den Wappen der Handwerks- Lehrstellenradar zur Nach- richtet zur Tischkante. Zwei tert der 39-Jährige. Die Bilder und wenigen Fingertipps werden tätskontrolle unerfüllt, erhalte ich zünfte findet sich allerlei klassi- wuchssicherung. Der 3-D-Druck Flachbildschirme, Tesa, Tacker, ergänzende Kommentare fügt er Fahrtzeiten, Arbeitsbeginn und am PC-Bildschirm die Nachricht. sches Werkzeug. Doch wer sich wird künftig im Handwerk vieles Telefon, Tastatur – alles wirkt auf- am PC einer digitalen Projektmap- Feierabend in die virtuelle Stech- Dann ist es noch früh genug, um auf Baustellen und in Betrieben revolutionieren, und sogenannte geräumt, gradlinig. pe hinzu, die den Stand der Arbeit uhr eingegeben, sogar Urlaubsan- erst mit dem Bauleiter und danach umsieht, entdeckt immer öfter AR-Brillen – Brillen, die Zusatz- lückenlos protokolliert. „Ganz träge stellen seine 40 Maurer über mit dem Kunden zu sprechen – zu elektronische Helfer: Smartpho- informationen einblenden – wer- So wie das Verwaltungsgebäude wichtig sind die Daten vom Wet- Smartphones. Am Computer nutzt agieren, nicht zu reagieren.“ nes und Tablets, 3-D-Drucker den bei Montage- und Wartungs- und Drohnen. Digitalisierung arbeiten assistieren. gilt im Handwerk als Schlag- „Die Glocke“: Lehrling, Gesel- Termine im Blick wort der Stunde. „Glocke“- le, Meister – worauf müssen sich Redakteur Thorsten Duibmann die Beschäftigten einstellen? dank QR-Codes sprach darüber mit Wolfgang Borgert: Allen muss klar sein, Borgert (60), Stellvertretender dass wir mit der Digitalisierung Verl (td). Ob Bagger oder Teles- Hauptgeschäftsführer der mitten in einem epochalen Um- koplader, ob Stehleiter oder Mess- Handwerkskammer Ostwestfa- bruch stehen. Die Entwicklun- gerät: Michael Hauphoff hat seine len-Lippe in Bielefeld. gen bei Handel, Hotels, Medien Gerätschaften mit QR-Codes be- oder Banken geben da einen Vor- stückt. Einmal mit dem Smartpho- „Die Glocke“: Herr Borgert, geschmack. Das erfordert auch ne gescannt, kann der Verler Bau- was sagen Sie einem Handwer- im Handwerk ein erhöhtes Maß unternehmer „auf Knopfdruck ker vom alten Schlag, der in an Aufmerksamkeit, Flexibilität alle Wartungstermine am Bild- Hightech eher ein Risiko sieht als und Bereitschaft, sinnvolle Ver- schirm abrufen“. Muss er etwa ein eine Chance? änderungen aktiv zu managen. Messgerät eichen oder eine Steh- Borgert: Selbstverständlich Und sicherlich auch eine gewisse leiter der Sichtprüfung unterzie- bringt die Digitalisierung viele Freude am Neuen.“ hen lassen, erinnert ihn daran der Chancen und viele Risiken. Es ist „Die Glocke“: Welche Anfor- digitale Merkzettel im PC. Der aber nicht so wichtig, was jeder derungen stellt das digitale Maurermeister setzt sich das Ziel, Einzelne davon hält. Entschei- Handwerk an die Fachkräfte? über kurz oder lang die komplette dend ist, was der Markt bezie- Borgert: In der Vergangenheit Materialwirtschaft – „auch Sack- hungsweise die Kunden erwarten sind die Anforderungen an die Hier herrscht ware und Bauholz“ – auf die und was bisherige und neue Mit- handwerklichen Fachkräfte per- Ordnung: Micha- schwarz-weißen Punktcodes um- bewerber tun. Die Erfahrungen manent gestiegen, auch deshalb el Hauphoff (39) zustellen, das Lager am Brummel- im E-Commerce zeigen: In jeder haben wir Probleme mit der nutzt eine App weg digital zu erfassen und „noch Handwerksbranche müssen Fachkräftesicherung. In der „Ar- zur Zeiterfas- professioneller zu werden“.Schon mehr denn je der Markt und die beit 4.0“ wird sich ein viel diffe- sung und eine jetzt durchdringt die Digitalisie- technologische Entwicklung ge- renzierteres Bild zeigen: Intelli- Bausoftware, um rung seinen Betrieb vom Büro bis nau beobachtet werden, damit gente Systeme oder digitale den 1976 von in die Baugrube: „Meine Idee ist, man aktiv neue Chancen nutzen Assistenzbrillen könnten die Vater Josef (63) alle Vorgänge elektronisch zu ver- kann und nicht den Anschluss Qualifikationsanforderungen in gegründeten netzen, von der Kalkulation über verpasst. Angst wäre hier der einigen Bereichen auch tenden- Betrieb in Verl die Angebotserteilung und Lager- völlig falsche Ratgeber. ziell senken, weil die Qualifikati- sowie die Zweig- verwaltung bis zur Materialbe- „Die Glocke“: Welche konkre- on in die Technik integriert ist. stelle in Harse- stellung. Denn Zeit ist kostbar ten Anwendungsbeispiele bietet Und man wird nicht nur digital winkel zeit- und angesichts immer kleiner wer- „Handwerk 4.0“ den Gewerken? studieren, sondern mit Hilfe vir- kostensparend dender Gewinnspannen.“ Gut, Borgert: Nur drei Beispiele von tueller Realität beispielsweise zu organisieren. wer da noch Visionen hat – pünkt- vielen: Dachdecker untersuchen auch schweißen lernen können. Bild: Duibmann lich ist und Ordnung hält.

Anlagenbauer BSW Vernetzung stößt bei Kunden auf Vorbehalte

Von unserem Redaktionsmitglied gelernter Wirtschaftsinformati- Technik mit von der Partie: Die Vorbehalte gegen den Dauer- BERND EVERS ker fühlt er sich in der digitalen Baupläne werden in Datenban- anschluss ans Internet. Die Kun- Welt zuhause. Für ihn ist Indus- ken gespeichert. Die Monteure ar- den wollen nicht so gläsern sein. Everswinkel (gl). Die Techniken trie 4.0 kein Selbstzweck. Ent- beiten nicht mit Plänen auf Pa- Es gehe in der hochsensiblen Pro- der Industrie 4.0 sind im Hand- scheidend sei, was der Kunde pier, sondern mit dreidimensiona- duktion von Pharmazeutik um werk angekommen. „Das ist doch wolle, was ihm Mehrwert bringe. len Vorlagen auf dem Laptop. streng gehütete Betriebsgeheim- längst Standard in unserem Un- Das Unternehmen plant und In den Anlagen stecken dutzen- nisse. Die Furcht vor einer miss- ternehmen“, sagt Tobias lütke baut Reinigungsanlagen für de Sensoren, mit denen Tempera- bräuchlichen Verwendung der Zutelgte (33) vom Everswinkeler Pharmahersteller – die unter an- turen, Drücke und chemische Daten oder einem Hackerangriff Anlagenbauer BSW. Er selbst derem in Asien ansässig sind. Die Stoffe gemessen oder analysiert über die Datenleitung ist bei ih- mag die allzu plakative Verwen- Produkte sind bisweilen so groß werden können. „Natürlich hat nen groß. dung des Begriffs Industrie 4.0 wie Bungalows, bis zu sechs Me- jede unserer Reinigungsanlagen „Wir müssen bei der Digitali- nicht so gerne. „Da wird biswei- ter hoch, kosten viele hunderttau- einen Netzwerkanschluss“, sagt sierung einen Weg für uns und für len alter Wein in neuen Schläu- send Euro. Mit ihnen werden so- lütke Zutelgte. Er würde sich den Kunden finden“, sagt lütke chen verkauft. Gleichwohl sieht genannte Container, in denen wünschen, stets Zugriff auf alle Zutelgte. Die Entwicklung der 33-Jährige die Digitalisierung Arzneimittel hergestellt werden, Daten der Anlagen zu haben. „So schreite stetig voran. Mittlerweile als Chance und setzt einzelne Ele- peinlich genau gereinigt – von der könnten wir schon sehr frühzeitig sei es schon so, dass die Anwender mente der Industrie 4.0 für das Kopfschmerztablette bis hin zum erkennen, ob eine Wartung nötig bei einem Defekt einer Maschine Unternehmen um. Krebsmedikament. wird.“ die Internetanbindung der Anla- Lütke Zutelgte ist im Unter- Schon beim Zusammenbau der Trotz der denkbar großen Vor- ge frei schalteten – und damit die nehmen seines Vaters für die stra- Reinigungsanlagen im heimi- teile der Digitalisierung für Anla- Fehlersuche vom heimischen tegische Planung zuständig. Als schen Everswinkel ist digitale genbauer und Kunden gibt es Everswinkel aus ermöglichen.

Hendrik Schlautmann bedient beim Anlagenbauer BSW in Evers- winkel einen In- dustrieroboter. Handwerk direkt neben High-Tech

Everswinkel (be). In den Pro- ein Elektriker gerade einen duktionshallen des Everswinke- Schaltschrank. „Der Schrank hat ler Anlagenbauers BSW findet keine digitale Anbindung“, er- sich klassisches Handwerk gleich klärt Projektingenieur Stefan neben modernster Technik: Mit- Kays. Der Schaltschrank beher- „Was will der arbeiter bedienen viele Meter berge konventionelle Technik – Kunde?“ Für To- hohe Stanzen, die Bleche in Form den könne jeder Elektriker auch bias lütke Zu- bringen. Nebenan wird mit der in Asien problemlos warten oder ist die Di- Flex gearbeitet, Funken fliegen. reparieren – die Digitalisierung gitalisierung In einem abgetrennten Bereich sei also nach heutigen Maßstäben kein reiner steht ein Industrieroboter, mit überflüssig, weil zu teuer und un- Selbstzweck. Es dem Edelstahlbleche zusammen- wirtschaftlich. „Wer weiß, wie muss ein Mehr- geschweißt werden. „Die das jedoch in zehn Jahren aus- wert für den Schweißnähte sind so makellos sieht?“, weist Kays auf mögliche Auftraggeber der und glatt, die würden keinem Veränderungen durch den techni- Maschinen ent- Mensch so perfekt gelingen“, sagt schen Fortschritt hin. stehen. Tobias lütke Zutelgte. Bilder: Evers In einer anderen Halle montiert 1 www.bsw.de Vernetzt im Jetzt 15

Vernetztes Zuhause Ausflug in virtuelle Welt hat für Miele realen Hintergrund

Von unserem Redaktionsmitglied Virtuelle Realität, bei der die und TV-Geräten gleich und hetzen THORSTEN DUIBMANN Menschen in Scheinwelten eintau- im Jahresrhythmus der Berliner Ifa chen, ist für die Hausgerätebran- von Innovation zu Innovation. Gütersloh (gl). Es sind nur che längst keine unbekannte Voka- Ins Kuriositätenkabinett verir- wenige Augenblicke, in denen die bel mehr. Auch die Variante Aug- ren mag sich in der Gütersloher Umgebung nicht mehr wirklich mented Reality (AR), zu Deutsch: Konzernzentrale indes niemand. erscheint. Weißes Licht flutet den erweiterte Wahrnehmung, wird Was dort die Fachleute aus Elek- Raum. Waben aus mattem Edel- ernst genommen. Denn was die tronik, Design und Marketing ent- stahl kleiden die Wände. Der Besu- Messebesucher so prächtig unter- wickeln, das muss mit Mehrwert cher schreitet durch einen rotieren- hielt, hat für Miele einen seriösen überzeugen. Einen solchen Nutzen den Zylinder, einen runden Körper Hintergrund: „Wir lernen dabei, sieht Sailer in nicht ferner Zukunft ohne Boden und Decke. Eine Szene wie die Menschen reagieren“, sagt für die digitalen Brillen: „Wenn die wie aus einem Science-Fiction- Sailer – schließlich könnte sich ein Geräte erst bequem zu tragen und Film – aber doch nur ein Ausflug in Geschäft daraus entwickeln. Die günstigsind, steigt die Akzep- die virtuelle Realität (VR). Das Hersteller hüten sich daher, über tanz.“ Die Kunst sei es dann, die Drehbuch stammt von Miele. skurrile Neuheiten des Wettbe- Anwendung mit einer spielerischen werbs zu spotten. Selbst der kalo- Leichtigkeit zu verknüpfen. Gelin- Der Hausgerätehersteller hat rienzählende Kühlschrank aus gen könne das in der Küche. „Viele kürzlich auf der Elektronikmesse Südkorea entlockt Sailer kein Lä- Menschen wollen genussvoll und Ifa sein Publikum mit einer VR- cheln. „Wenn so ein Kühlschrank hochwertig essen“, weiß Sailer. Brille auf die Reise in einen über- nur die Kalorien der entnommenen Doch was noch vor einer Generati- dimensionalen Wäschetrockner Lebensmittel anzeigt, greift das on zum Standardrepertoire gehör- geschickt. Und damit Neugierde aber zu kurz.“ Würde der Brenn- te, beherrschen heute immer weni- geweckt: „So etwas habe ich vorher wert, „etwa während einer Diät“, ger Menschen: Das klassische nicht erlebt“, zeigt sich Dr. Eduard von einem Tageskontingent abge- Kochen. Es fehlt an Zeit, scheitert Sailer noch ganz angetan von dem bucht und das Ergebnis auf einem am Handwerklichen. „Also brau- In der Zeit von Dr. Eduard Sailer als Technik-Chef von Miele schritt die Vernetzung von Maschinen für Experiment. „Es war für die Leute Display sichtbar, „dann haben die che ich eine Führung entlang eines Wäschepflege und Küche stark voran. Der 61-Jährige scheidet Ende des Jahres aus dem Berufsleben aus – eine Erfahrung, die Spaß gemacht Menschen etwas davon.“ Also tun Rezeptes.“ Helfen könnte eine AR- nach 18 Jahren als Technik-Geschäftsführer des Gütersloher Hausgeräteherstellers. Sailer reicht den Staf- hat“, schildert der technische Ge- es die Hersteller von Hausgeräten Brille, die animierte Schritt-für- felstab weiter an Dr. Stefan Breit (49), derzeit Leiter des Gütersloher Gerätewerks. schäftsführer seine Beobachtung. den Produzenten von Smartphones Schritt-Anleitungen einblendet. Gesetzgeber hinkt Technik hinterher Gütersloh (td). Während die nur selbst entwickelte Mikroelek- ne starten erst dann automatisch, Brille mit eingespieltem Rezept- tronik. „Auch Erfahrungen und wenn viel Öko-Strom erzeugt wird WWW.GFW-WAF.DE Video noch Zukunftsmusik ist, Wünsche der Kunden fließen ein“, und die Energie günstiger ist“, er- schreitet die Digitalisierung der erläutert Technikchef Eduard Sai- klärt Sailer. Doch vor 2020 ist mit Hausgeräte weiter voran. Nach der ler. So spiegelt die App zur mobilen der flächendeckenden Verbreitung WIRTSCHAFTZUM ANFASSEN. Jahrtausendwende betrat Miele als Steuerung die Sehnsucht nach der intelligenten Messgeräte nicht Branchenpionier den Markt für das Freiheit und Flexibilität. Das Be- zu rechnen. Zudem belässt es die vernetzte Zuhause. Sparsamkeit dürfnis nach Orientierung in einer Energiewirtschaft „bei den guten, RNEHMEN // DUAL // FORSCHUNG // FÖRDERMITTEL // EX und Umweltbewusstsein prägten komplexen Welt befriedigt ein alten Tag- und Nachttarifen“ und damals den Zeitgeist. Das machte Assistent in der Miele-App, der den bietet (noch) keine variablen Tarife GRÜNDUNG // BERATUNG INNOVATION // UNTERNEHMEN // sich das Familienunternehmen zu- Anwender beim Spülen und Wa- an – „die unser System erkennen nutze und entwickelte Dunstab- schen zum passenden Programm und nutzen könnte.“ Sailer wird // FORSCHUNG // FÖRDERMITTEL // KREIS WARENDOR zugshauben, die ihre Saugleistung führt. Und manchmal, da ist die nicht müde, diesen Missstand in ENZGRÜNDUNG MARKETING // STANDORT // INNOVATION / automatisch an das Geschehen auf Technik sogar weiter als der Ge- öffentlichen Diskussionen und Ge- dem Kochfeld anpassen – die Gerä- setzgeber. So wartet das Feature sprächen mit Entscheidern zu be- RNEHMEN // DUAL // FORSCHUNG // FÖRDERMITTEL // F te verständigen sich über Funk. „SmartStart“ seit fünf Jahren da- klagen. Sollte die Politik das The- Mobil: Über Smartphone und Heute steckt in den mehr als 400 rauf, dass digitale Stromzähler in ma erst nach der Bundestagswahl ÄFTE // MARKETING // STANDORT // INNOVATION // UNTER Tablet lassen sich die vernetzten vernetzungsfähigen Modellen vom Privathaushalten zur Pflicht wer- 2017 anpacken, wird der 61-Jähri- Geräte steuern – daheim oder un- Backofen über Waschmaschine, den. Die Idee dahinter: „Waschma- ge es aus der Distanz verfolgen: EN // DUAL // EXISTENZGRÜNDUNG // STANDORT // INNO terwegs. Bilder: Miele Kühlschrank und Trockner nicht schine, Trockner oder Spülmaschi- Ende Dezember geht er in Rente. / UNTERNEHMEN // DUAL // FORSCHUNG // FÖRDERMITTE

gfw - Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH Systemanbieter Gea Vorhelmer Str. 81 | 59269 Beckum | 02521 8505 0 | www.gfw-waf.de Landwirtschaft bricht ins digitale Zeitalter auf

Von unserem Redaktionsmitglied Siegwarth tüftelt als Leiter der Einen Trend haben die Namhaf- Produzenten mit denen von THORSTEN DUIBMANN Produktentwicklung Milchwirt- ten der Landtechnik-Branche auf- Maschinen-Herstellern und Fut- schaft beim Systemanbieter Gea gespürt: „Plattformen, die alles in termittel-Lieferanten. Das soll den Oelde (gl). Aberglaube, Volks- mit einem Team aus Spezialisten einer Oberfläche steuern“, ergänzt Bauern in Zeiten ruinöser Preise weisheiten – wer das Internet nach an künstlicher Intelligenz, die ein Thomas Mader (44, Bild), Leiter für Milch, Fleisch und Getreide Bauernregeln durchforstet, findet Gehöft als Ganzes betrachtet. der Automation. 365Farmnet, ein Freiräume schaffen, „ihren Hof Althergebrachtes. Automation, Denn die Grenzen zwischen Feld vom Mähdrescherhersteller Claas profitabler und zeitsparender zu Verkaufen Vernetzung: Be- und Stall, zwischen Aussaat und angeschobenes führen“, erläutert Mader. „Lösun- griffe, die in den Ernte verschwimmen. „Alles greift Start-up in Ber- gen wie 365Farmnet müssen mög- gereimten Sprü- ineinander. Systeme, die sämtliche lin, ist so ein Sys- lichst viele Hersteller vereinen“, chen fehlen – Funktionen des Betriebs steuern tem. Es synchro- sagt er und stellt Gemeinsinn über aber zum Wort- und überwachen, machen Land- nisiert Menschen, Konkurrenzdenken. So präsentiert ist einfach. schatz moderner wirten das Leben leichter“, wirbt Maschinen und sich Gea als einer von 27 Partnern Landwirtschaft er für den Aufbruch der bäuer- Materialien in ei- mit dem Management von Rinder- gehören. „Zeit lichen Zunft ins digitale Zeitalter. ner Plattform – herden auf der Website der Soft- sparen“, Holger Und tatsächlich: Jetzt, da die Me- als Baukasten ware-Schmiede. Schlagworte wie Siegwarth (49, Bild) kennt den thoden für Anbau und Zucht als mit Gratis-Basisfunktionen und „sichere Kalkulation“, „Zeit spa- ...mit dem richtigen Partner. Grund, warum Bauern zunehmend ausgereizt gelten, folgen die Bau- kostenpflichtigen Optionen wie ren“, „optimierte Dokumentation“ Muskelkraft und Hirnschmalz ern diesem Ruf. Sie eint die Hoff- etwa ein Werkzeug zur Feldrouten- und „Kosten im Griff“ ziehen sich Energieausweis zum Vorzugspreis durch Roboter und Onlinedienste nung, durch kluge Steuerung von Optimierung. Früher füllten durch die Produktdarstellung. in der Zeit vom ersetzen. „Der Betriebsleiter will Saatmaschinen, Düngerstreuern Ackerschlagkartei, Weidetagebuch Und es geht genau darum: um Zeit, 1. September bis 24. Oktober 2016 nicht rund um die Uhr im Stall und Pestizidspritzen, von Melkro- und Düngeplanung regalmeter- um Geld. Und um die Aufgabe, auf Sprechen Sie uns an. verfügbar sein“, sagt er, denn: botern und Fütterungsautomaten weise Aktenordner. Heute ver- schrumpfender Anbaufläche Brot „Melken, Füttern und Entmisten – das letzte bisschen Potenzial aus knüpft die Software alle Daten von und Fleisch für die wachsende Wir präsentieren Ihr Haus/ Ihre das kann der Automat erledigen.“ Böden und Tieren herauszukitzeln. Düngemittel- und Pflanzenschutz- Weltbevölkerung zu erzeugen. Wohnung auf der Immobilia am 6. November 2016 in der Sparkasse Gütersloh Nützliche Daten für Konrad-Adenauer-Platz 1.

www.skw.immobilien die Bauern filtern Strengerstraße 10 • 33330 Gütersloh 05241 / 9215 - 0 Oelde (td). „Wir entwickeln Sys- [email protected] teme, die Wachstum schaffen. Aber der Kunde muss das auch bewälti- gen können“, betont Siegwarth. www.skw.immobilien „Er braucht konkrete Handlungs- empfehlungen, dazu müssen wir Im Gea-Melk- aus Terabytes an Daten die für den karussell laufen Landwirt nützlichen Kilobytes fil- alle Arbeits- tern“, pflichtet ihm Mader bei. Da- schritte in einem für paart Gea das Wissen im eige- Melkbecher ab. nen Haus mit dem von Forschern Arbeitserleichte- an Universitäten. Am Ende, sagt rung durch Digi- Mader, „muss sich die Theorie in talisierung und der Praxis bewähren“. So werten Automation kluge Algorithmen Daten von Sen- spielt bei dem soren und Messfühlern aus und ge- Systemanbieter ben Aufschluss über Milchqualität Gea eine große und Tiergesundheit. Und sie erle- Rolle. Das Un- digen Bürokratie: führen Statisti- ternehmen zählt ken, schreiben Dokumentationen, in den Bereichen melden Kennzahlen über Milch- Nahrungsmittel, qualität und Herdengröße an Be- Getränke, Che- hörden. Oft genug ist der Mensch mie, Pharma, nur noch als Überwacher gefor- Milchprodukti- dert. Wie beim Gea-Melkkarussell on und Milchver- Dairy ProQ für bis zu 400 Tiere pro arbeitung zu den Stunde: Der Automat erledigt alles Technologiefüh- in einem Arbeitsgang. Stimuliert, rern. In Deutsch- reinigt, melkt, desinfiziert. Gea hat land hat Gea 15 den Roboter im Kuhstall salonfä- Standorte, einer hig gemacht, oder besser: hoffähig. davon ist Oelde. 16 Vernetzt im Jetzt

Landwirt André Hornberg Daten und Bilder aus dem Kuhstall direkt aufs Handy

Von unserem Redaktionsmitglied es den Mutterkühen geht – ob alles THORSTEN DUIBMANN in Ordnung ist oder ob ich eingrei- fen muss“, erklärt der Gütersloher Gütersloh-Hollen (gl). Ein und entsperrt das Gerät mit einem Spatz flattert hektisch unter der Wisch. Auf dem Display, live und Lichtkuppel. Hat sich wohl ver- in Farbe, harren einige Tiere der irrt. Durch den Lüftungsschlitz Geburt ihrer Kälbchen. gelingt dem kleinen Kerl die Jeder Landwirtschafts-Laie Flucht in die Freiheit. Die kurze mag sich die Vorzüge ausmalen, Aufregung unterm Dach bringt die derlei Hightech aus Südost- unten im Stall, gut und gern acht asien mit sich bringt: Dank der Auf Schritt und Meter tiefer, niemanden aus der Video-App und der Nachtsicht- Tritt begleitet Fassung. Auf trockenem Streu lie- Bilder kann der Betriebsleiter das das Smartphone gen Kühe. Dösen, fressen, käuen Abkalben notfalls im Schlafzim- André Hornberg. wieder, vertreiben Fliegen mit mer verfolgen. Muss wintertags Der Landwirt dem Schwanz. Warmes Herbst- nicht raus aus den warmen organisiert mit licht bricht durch die offene Süd- Federn wie einst Vater Wolfgang dem Gerät sei- seite ins Innere des auf Stahlträ- (65), „der sich zu jeder Stunde nen Arbeitstag gern ruhenden Holzgerippes. Auf den Wecker gestellt und im Stall auf dem 96 Hekt- den Sonnenstrahlen tanzt Staub. nach dem Rechten geschaut hat.“ ar großen Bau- Es riecht nach Rinderdung und Nicht nur Industrie und Hand- ernhof im Kraftfutter. Ein gewöhnlicher werk, auch die Landwirtschaft Gütersloher Kuhstall – auf den ersten Blick. weiß das Schlagwort „Wirtschaft Ortsteil Hollen. 4.0“ richtig zu buchstabieren. Bilder: Beim genauen Hinsehen fallen Begriffe wie digital vernetzte Sys- Duibmann oberhalb der Abkalbeboxen Ka- teme, Mensch-Maschine-Kommu- meras auf, einigermaßen günstige nikation, cloudbasierte Lösungen Spione aus Fernost. Und weiß um- gehören für Hornberg zum alltäg- mantelte Kabel. Ganze Stränge lichen Vokabular. Und die Bauer, Betriebswirt und Bastler in einer Person davon winden sich entlang von Benachrichtigungstöne seines Mauern und Streben. Auch die Android-Handys zur Geräusch- Gütersloh-Hollen (td). „Die App mit unangenehm blecherner Stim- scheiden, wann was zu tun ist, abwirft und Spielräume für Inves- Signalstärke vom WLan ist her- kulisse im Stall. Mal summt, mal rundet das Roboter-Konzept erst me einen Fehler. „Ich nutzte lieber liefert ihm das schlagende Argu- titionen lässt – kein einfaches Un- vorragend hier draußen, gut 100 piepst, mal klingelt es – die beiden ab“, erklärt Hornberg und drückt die Software. Manches Problem ment dafür, die Ideen der vierten terfangen in Zeiten ruinös niedri- Meter vom Wohnhaus entfernt. Melkroboter halten den Jungbau- eine Handy-Nachricht aus der kann ich aus der Ferne beheben Revolution in der Agrartechnik zu ger Milchpreise. Der Bauer muss Das selbst ausgetüftelte Netzwerk ern über das Geschehen an den vollautomatischen Melkanlage oder jemanden informieren, der verwirklichen. „Ich arbeite durch denken wie ein Betriebswirt. Und schickt André Hornberg über das Milchzapfanlagen auf dem Lau- weg. Jetzt nicht. Der Landwirt das vor Ort erledigt.“ Theoretisch die Vernetzung nicht weniger so handeln. Die Entscheidung, die Internet ruckelfreie Bilder der fenden: Die App des schwedischen will Herr des Systems bleiben. könnte ein Alarm direkt an den Stunden am Tag. Aber dank der alte Stallung 2013 durch einen Video-Überwachung auf das Herstellers meldet, welches Tier „Nicht sein Sklave. Das wird Servicetechniker gehen. „Ich Elektronik bin ich flexibler und Stall mit zwei Robotern abzulö- Smartphone, jene allzeit präsente gerade zum Melkstand trottet. In- durch die Digitalisierung mög- traue mir die Suche nach der Ur- die Arbeit geht deutlich entspann- sen, bereuen Vater und Sohn nicht. Schaltzentrale, mit der Landwirt formiert ihn, wenn er Reinigungs- lich“, betont der technikbegeister- sache dank der Fehlercodes selbst ter von der Hand.“ „In der gleichen Zeit melken wir Hornberg (33) seinen Arbeitstag flüssigkeit nachfüllen oder Zitzen- te Tüftler und Bastler. Anderswo zu“, sagt Hornberg in überzeug- Einen Hof bewirtschaften, so heute die doppelte Menge Milch“, organisiert. „Ich kann überall, wo gummis ersetzen muss. Warnt, ruft der Roboter an und verkündet tem Ton. Die Möglichkeit zu ent- dass er genug Geld für die Familie rechnet André Hornberg vor. ich ein Netz habe, verfolgen, wie wenn Störungen auftreten. Faktor Mensch spielt in moderner Landwirtschaft gewichtige Rolle

Gütersloh-Hollen (td). 140 Rot- ein Transponder, den jedes Tier am auge, die vier Melkbecher ans bunte und Schwarzbunte stehen Halsband trägt. Diese Linie stellt Euter – präzise: „Die Position der unter dem Dach des Boxenlauf- die App rot dar – Ausschläge nach Zitzen haben wir für jedes einzel- stalls, den André Hornberg mit oben deuten auf Brunst hin, die ne Tier in der Datenbank hinter- Interview einem 3-D-Planungsprogramm künstliche Besamung steht an. legt“, sagt Hornberg. Ein Sender am Computer konstruiert hat. Liegt die rote Linie unterhalb der am Halsband verrät dem Roboter, Kurze Laufwege sowie allerhand grauen, „kann das ein Hinweis auf welche Kuh sich den vitaminrei- Analog trifft digital: Zur Kontrolle technische Extras verschaffen ihm eine Krankheit sein“. chen Saft abzapfen lässt. Sein hakt André Hornberg die Num- genügend Zeit, „um mich den Tie- Die Ruhe im Stall ist greifbar. Elektronenhirn speichert Mengen mern der gemolkenen Kühe auf „Datensicherheit ist Entwicklung. Damit besteht im- ren zu widmen“. Klauenpflege, Der Reinigungsroboter zieht ge- und Zeiten für jedes Euterviertel, einem Zettel ab, zudem hält die mer und überall schneller Zu- Eutergesundheit – in der auf Leis- räuschlos seine programmierten Sensoren messen die Farbe sowie App ihn auf dem Laufenden. ein Riesenthema“ gang zu externen Quellen. tung getrimmten Milchwirtschaft Runden über den Spaltenboden. den Gehalt an Wasser und Salz in „Die Glocke“: Bietet auch die sind Wissen und Erfahrung ge- Nur das monotone Klopfen der der Milch – wichtige Werte für die Münster (td). Die Digitalisie- Vernetzung von Maschinen auf fragt. Beim staatlich geprüften Milchpumpen mischt sich in die Gesundheitskontrolle. rung in der Landwirtschaft dem Feld mit anderen Firmen Landwirt Hornberg kommt – „seit Stille. Dann faucht und zischt es: Nach sechs, sieben Minuten gibt schreitet mit Siebenmeilenstie- Vorteile – Stichwort Teleservice? meiner Kindheit“ – die Leiden- Der Melkroboter pumpt Kuh die Maschine der Kuh einen Klaps feln voran: Automatisierte Uppenkamp: Ja, die Werkstatt schaft für Technik hinzu. Nummer 16 ein paar Spritzer Vor- – fertig. In Echtzeit schickt die Melkställe, über Satelliten ge- kann über das Netz in eine In einer Datenbank-App sind milch ab, reinigt das Euter, melkt Software alle Auswertungen auf steuerte Traktoren und intelli- defekte Maschine hineinsehen. die Termine hinterlegt, an denen einige Liter Milch, desinfiziert die den Stall-PC. Die Kunst des Bau- gent vernetzte Maschinen gehört Handelt es sich um ein Soft- die Paarhufer zur Klauenpflege Zitzen, säubert die Box mit einem ern ist es, „aus der Fülle an Infor- die Zukunft. „Die Glocke“ wareproblem, ist die Reparatur müssen. Eine weitere Anwendung Wasserstrahl. Nummer 16 hat den mationen die richtigen Schlüsse sprach darüber mit Dr. Norbert online machbar. Eine mechani- erleichtert das Management der Zeitpunkt selbst gewählt. Feste zu ziehen“. Der Faktor Mensch, er Uppenkamp (58), Berater und sche Reparatur kann gezielt mit Herde: Auf dem Handy hat Horn- Zeiten gibt es für die Herde nicht, spielt in der Landwirtschaft 4.0 Referent für Technik in der Au- entsprechenden Ersatzteilen berg die Aktivitäten seiner Rinder die Roboter bieten einen 24-Stun- eine gewichtige Rolle. Trotz all der ßenwirtschaft bei der Landwirt- und Reparaturanleitungen vor- im Blick. Ähnlich einer Fieberkur- den-Service. Kraftfutter lockt die Technik, die Hornberg auf dem schaftskammer Nordrhein- bereitet und durchgeführt wer- ve, zeigt eine graue Linie das be- Kühe in eine Schleuse. Während ostwestfälischen Gehöft verdrah- Westfalen in Münster. den. rechnete Bewegungsmuster einer sie fressen, erledigt der Automat tet und vernetzt hat. Und seine Präzisionsarbeit: Der Roboter „Die Glocke“: Birgt die fort- Kuh an gewöhnlichen Tagen an. die Arbeit. Ein Greifarm fährt, na- Tiere kennt er sehr wohl beim fährt die vier Melkbecher passge- „Die Glocke“: Herr Uppen- schreitende Digitalisierung Die tatsächliche Schrittzahl funkt vigiert durch Laser und Kamera- Namen: Nummer 16 heißt Elli. nau an das Euter der Milchkühe. kamp, wie funktioniert die digi- auch Risiken für die Bauern? tale Vernetzung und welche Vor- Uppenkamp: Auf jeden Fall. teile hat sie für die Landwirte? Die Datensicherheit ist ein Rie- Uppenkamp: Die Vernetzung senthema. Wer Zugriff auf das Praxis-Tester für findet in drei Stufen statt: In der Datenmaterial hat, ist nicht im- ersten Stufe werden Maschinen mer leicht abzuschätzen. Es gibt und Geräte, etwa Traktor und Landmaschinenhersteller, die Ladewagen oder Ballenpresse, firmeninterne Lösungen anbie- Spurfahr-Assistenten miteinander vernetzt, um den ten. Oft ist es dann so, dass der Arbeitseinsatz zu optimieren. Landwirt alles aus einer Hand Gütersloh-Hollen (td). Manch- herigen Spur fährt, bringt nicht zu So regelt zum Beispiel eine bezieht – vom Schlepper über mal sind es rein zufällige Begeg- viel oder zu wenig vom Dünger Strohpresse in Abhängigkeit Bodenbearbeitungsgeräte, Sä- nungen, die dem Leben eine Wen- oder vom Pflanzenschutzmittel von der Auslastung die Vor- geräte bis zur Software. In den dung geben. Vor einem Jahr kam aufs Feld“, erklärt Hornberg den fahrtgeschwindigkeit des Tre- USA ist das weiter verbreitet als dieser Moment für André Horn- Nutzen des auf kleine und mittlere ckers: Liegt viel Stroh in der hier. Unsere Landwirte scheuen berg: Auf einer Fachmesse, der Betriebe zugeschnittenen Naviga- Schwade, das ist das in Reihen die bedingungslose Bindung an Landwirt sucht ein System zur tionssystems – eines, das Zeit und zusammengerechte Mähgut, eine Firma. Das bedeutet aber, präziseren Bestellung seiner Fel- Geld sparen hilft. fährt der Trecker langsam. Bei dass auch der Datenaustausch der, vertieft er sich ins Gespräch Nach Feierabend tüftelte der wenig Stroh fährt er schneller. mit vielen Partnern möglich sein mit den Gründern eines jungen verheiratete Familienvater von Sind Maschinen untereinander muss, was zu relativ offenen ukrainischen Unternehmens. zwei Kindern an der Optimierung vernetzt, vereinfachen und ver- Systemen führt, mit den aus dem eFarmer, ein Start-up mit Sitz in von Bedienung und Funktionali- bessern sich logistische Prozesse Internet bekannten Sicherheits- Technik-Fan den Niederlanden, entwickelt eine tät: Die wichtigsten Schaltflächen wie Transporte bei der Ernte. problemen. In letzter Zeit haben André Hornberg bezahlbare Parallelfahr-App – un- liegen nun benutzerfreundlich „Die Glocke“: Wann kommt einige Start-up-Firmen das Ge- hat die Parallel- abhängig von den mächtigen rechts, Einstellungen lassen sich der Mensch ins Spiel? schäftsfeld der unabhängigen fahr-App eines Agrartechnik-Konzernen. jetzt in weniger Schritten ändern – Uppenkamp: Ab der zweiten Dienstleistung erkannt und ukrainischen Der Bauer und Bastler aus Lei- Verbesserungen, die Hornberg in Stufe, also bei der Vernetzung werben mit erhöhter Daten- Start-ups mit- denschaft erkennt das Potenzial den auf Englisch geführten Video- von Maschinen auf dem Feld sicherheit, da sie keine eigenen entwickelt. Sie des Spurfahr-Assistenten. Und Konferenzen ins Entwicklerteam und dem PC im Büro. Sie er- Interessen an den Daten haben. erlaubt es dem eFarmer sieht in dem Ostwestfalen eingebracht hat. Die Idee, das Pa- leichtert die Dokumentation der „Die Glocke“: Wo führt die Treckerfahrer, den idealen Entwicklungspartner: rallelfahrsystem um eine Acker- Arbeit. Über GPS-Systeme wer- digitale Reise noch hin? beim Pflügen, Hornberg soll die Software in der schlagkartei zu erweitern, stammt den Ort und Zeit des Einsatzes Uppenkamp: Die treibende Düngen und täglichen Praxis testen. Die App, auch von ihm. So speichert die der Landmaschinen festgehal- Kraft und Schlüsseltechnik Spritzen exakt eine GPS-Antenne zum Empfang App für jedes bewirtschaftete ten und auf den PC des Bauern wird meiner Einschätzung nach die Spur zu hal- der Satellitendaten und ein Tab- Stück Land – den Schlag – die aus- übertragen. Die Daten stehen auch in Zukunft die Nutzung ten. Auf dem let, auf dem farbige Pfeile den gebrachte Menge an Schädlings- dann für die Verwaltung und von GPS sein. Sie ist die Voraus- Tablet erschei- Fahrer zum Gegensteuern auffor- bekämpfungsmittel, Dünger oder Auswertung zur Verfügung. Bei setzung für eine komfortable nen Pfeile, wenn dern – mehr braucht es nicht, um Samen. Was ist Hobby, was Beruf? der dritten Stufe, der Vernet- und funktionssichere Datener- Hornberg nach den Schlepper in der Spur zu hal- „Die Arbeit auf dem Hof würde zung über Mobilfunk und Inter- fassung als Grundlage für die links oder rechts ten. „Genauigkeit zahlt sich aus: ich nie abgeben“, beteuert Horn- net, stehen wir am Anfang der weiter zunehmende Vernetzung. steuern muss. Wer im richtigen Abstand zur vor- berg – ein echter Landwirt 4.0.