Download (4MB)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Spiel- Und Bolzplätze
Kinderspielplätze Bolzplätze Altenilpe Arpe Arpe Bad Fredeburg Bad Fredeburg, Fretteltpark Berghausen Bad Fredeburg, In der Schmiedinghausen Bödefeld Bad Fredeburg, Am weißen Stein/Bergweg Bracht Bad Fredeburg, Danziger Straße Felbecke Bad Fredeburg, Leißestraße/Leisterfeld Fleckenberg Bad Fredeburg, Von Aschebergstraße Harbecke Bad Fredeburg, Rodauweg Holthausen Berghausen Lengenbeck Bödefeld, Walkemühle Lenne Bödefeld, Am Kehlenberg, Flurstück 178 Niedersorpe Bödefeld, Montanusstraße, Flurstück 114 Niederberndorf Bödefeld, Am Rübenkamp/Scheid Flurst. 32 Menkhausen Bödefeld, Hinter der Grundschule Oberkirchen, Bödefeld, Scheidtweg, Flurstück 189 Selkentrop Bödefeld, Am Kehlenberg, Flurstück 143 Sellinghausen Bödefeld, Am Kehlenberg, Flurstück 167 Schmallenberg - Leostraße Brabecke Schmallenberg - Am Kurpark Bracht, Hinter dem Kindergarten Werpe Bracht, Ecke Kamp/Brenscheder Straße Winkhausen Bracht, Ringstraße/Lamfert Dorlar, Bringstraße Dorlar, Hubertusweg Dorlar, Bahnhofstraße Ebbinghof Felbecke Fleckenberg, Am Beerenberg Fleckenberg, Bahnhofstraße Fleckenberg, Schützenhalle Fleckenberg, Am Tittenberg Gleidorf, Am Sonnenhang Gleidorf, Auf dem Lascheid Gleidorf, Bahnhof/Ecke Franzstraße Grafschaft, Ecke (Unterm Wilzenberg) Grafschaft, Gräfin-Chuniza-Straße Grafschaft, An der Legge Grimminghausen Harbecke Heiminghausen Holthausen, An der Vogelstange Holthausen, Ohlbergstraße (Am Grillplatz) Holthausen, Kirchstraße Hundesossen Huxel Jagdhaus Kirchrarbach, Sungersiedlung Kirchrarbach, Ortsmitte Kückelheim Latrop Lengenbeck Lenne, An der -
Merkblatt Zur Beteiligung Der Bezirksschornsteinfegermeisterin
Merkblatt zur Beteiligung der Bezirksschornsteinfegermeisterin/ des Bezirksschornsteinfegermeisters Stadt Schmallenberg - Untere Bauaufsichtsbehörde - Nach der Vorschrift des § 43 Abs. 7 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) muss die Bauherrin/der Bauherr sich bei der Errichtung oder Änderung von Schornsteinen sowie bei Anschluss von Feuerstätten an Schornsteine oder Abgas- leitung von der Bezirksschornsteinfegermeisterin/dem Bezirksschornsteinfegermeister (BZSM) bescheinigen lassen, dass der Schornstein oder die Abgasanlage sich in ei- nem ordnungsgemäßen Zustand befindet und für die angeschlossenen Feuerstätten geeignet ist. Bei der Errichtung von Schornsteinen soll der/dem BZSM Gelegenheit gegeben werden, vor Erteilung der Bescheinigung auch den Rohbauzustand zu be- sichtigen. Die Bescheinigung braucht der Bauaufsichtsbehörde nicht vorgelegt werden. Sollten Mängel festgestellt werden, wird die oder der BZSM dies der Bauaufsichtsbe- hörde von sich aus mitzuteilen. Mit Erteilung der Baugenehmigung erhält die/der für den Bezirk zuständige BZSM au- tomatisch hierüber eine Information durch die Bauaufsichtsbehörde. Eine Übersicht über die Bezirke und der/des jeweils zuständigen BZSM ist auf der Rückseite abge- druckt und kann jeweils aktuell auf der Internetseite des Hochsauerlandkreises unter www.hochsauerlandkreis.de (Dienstleistungen A - Z, Schornsteinfegerangelegenhei- ten, Kehrbezirksverzeichnis) abgerufen werden. 04/2011 Bezirke der Bezirksschornsteinfegermeister Kehrbezirk HSK 08 (Eslohe) Bezirksschornsteinfegermeister -
Bergfex 2021 Abgetaucht, Sondern Hat Seine Geplan- Begrüßen Zu Können
*DAV Bergfex Mitteilungen der Sektion Hochsauerland 2021 dav-hochsauerland.de dav_bergfex2021_Layout 1 20.11.20 12:29 Seite 1 4 teFreizeitwelt 1 Sauerlandi r , Partner des DAV: Die Kletterhalle Sauerland in Schmallenberg! Wöchentlich neue Routen, regelmäßiger DAV-Klettertreff, Klettershop, Vortragsabende und viele Kurse im Bereich der Kletterausbildung. ¥ 02972 - 978555 www.freizeitwelt-sauerland.de Bergfex Mitteilungen der Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Ausgabe 2021 – 38. Jahrgang Achtung! Achtung! Februar 20211 Ausweisversand erfolgt erst Mitte DerDer Ausweisversand erfolgt erst Mitte Februar 2021! Impressum Herausgeber: Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Pfarrer-Spielmann-Straße 23 · 59846 Sundern-Tiefenhagen Auflage: 3700 Exemplare Erscheinungsweise: einmal jährlich, gedruckt auf Recyclingpapier Redaktion: Klaus Drees, Andreas Schmidt, Jochen Senge, Hermann Schmidt, Petra Schmidt, Rolf Jaedick, Karin Hötte E-Mail: [email protected] Anzeigen: Hermann Schmidt Druck: Priotex Medien GmbH Südring 1 · 59609 Anröchte Titelbild: Gruppenbild Dolomiten; Stefan Pieper Bezug: Der Bezug des Bergfex ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Redaktionsschluss für die Ausgabe 39/2022: 1. November 2021 Schriftliche Beiträge bitte an die Sektion oder an die Redaktion. Namentlich gekennzeichnete Beiträge ge- ben die Meinung der Verfasser, nicht unbedingt die der Redaktion oder der Sektion Hochsauerland wieder. Redaktionell bedingte Kürzungen der Artikel behalten wir uns vor. Wer Fehler findet, darf Sie -
Regionalplan Arnsberg
Regionalplan Arnsberg Teilabschnitt Kreis Soest und Hochsauerlandkreis Bezirksregierung Arnsberg Regionalplanungsbehörde Internet: www.bezreg-arnsberg.nrw.de Stand: März 2012 Einleitung Der Regionalplan – Teilabschnitt Kreis Soest und Hochsauerlandkreis (ehemals Teilabschnitt Oberbereich Dortmund – östlicher Teil) Der Regionalplan wird kontinuierlich aktualisiert und fortgeschrieben. Der bisherige Regionalplan- Teilabschnitt Oberbereich Dortmund – östlicher Teil – (Kreis Soest und Hochsauerlandkreis) trat am 05.07.1996 in Kraft. Die Zahl der Änderungsverfahren, aber auch die veränderten Rahmenbedingungen, wie die demografische Entwicklung oder der Strukturwandel und nicht zuletzt neue rechtliche Vorgaben, erforderten eine Fortschreibung dieses Teilabschnittes. Entsprechend beauftragte der Regionalrat in seiner Sitzung am 10.01.07 die Regionalplanungsbehörde mit der Fortschreibung des Regionalplanes. Die Vorarbeiten zum Entwurf dieses Teilabschnittes begannen im Jahre 2007. In einer Vielzahl von Gesprächen wurden unter anderem örtliche Entwicklungswünsche und –hemmnisse abgefragt. Für die Siedlungsentwicklung wurden alternative Standorte sowie Rücknahme- und Umplanungsflächen diskutiert und die Möglichkeiten interkommunaler Zusammenarbeit erörtert. Auch die Weiterentwicklung und Sicherung der Freiraumfunktionen und der Verkehrsinfrastruktur waren wichtige Aspekte im Rahmen der Entwurfserstellung. Von besonderer Bedeutung war in diesem Teilabschnitt die vorsorgende Rohstoffsicherung. Da die Umsetzung des Regionalplanes z.B. durch den Abbau -
Einwohner Nach Stadtteilen
Einwohner in den Stadtteilen der Stadt Schmallenberg zum 31.12.2011 Stadtteil Wohnsitz männlich weiblich Gesamt Almert Hauptwohnsitz 8 7 15 Altenhof Hauptwohnsitz 14 6 20 Altenilpe Hauptwohnsitz 99 85 184 Arpe Hauptwohnsitz 118 110 228 Bad Fredeburg Hauptwohnsitz 1925 1956 3881 Berghausen Hauptwohnsitz 102 101 203 Berghof Hauptwohnsitz 3 5 8 Bödefeld Hauptwohnsitz 589 535 1124 Brabecke Hauptwohnsitz 112 102 214 Bracht Hauptwohnsitz 249 250 499 Dorlar Hauptwohnsitz 486 418 904 Dornheim Hauptwohnsitz 18 16 34 Ebbinghof Hauptwohnsitz 13 12 25 Felbecke Hauptwohnsitz 80 91 171 Fleckenberg Hauptwohnsitz 774 810 1584 Föckinghausen Hauptwohnsitz 8 8 16 Gellinghausen Hauptwohnsitz 71 45 116 Gleidorf Hauptwohnsitz 713 669 1382 Grafschaft Hauptwohnsitz 477 590 1067 Grimminghausen Hauptwohnsitz 30 30 60 Hanxleden Hauptwohnsitz 12 5 17 Harbecke Hauptwohnsitz 77 73 150 Hebbecke Hauptwohnsitz 4 4 8 Heiminghausen Hauptwohnsitz 52 53 105 Hengsiepen Hauptwohnsitz 2 3 5 Herschede Hauptwohnsitz 17 18 35 Hiege Hauptwohnsitz 1 2 3 Hoher Knochen Hauptwohnsitz 3 1 4 Holthausen Hauptwohnsitz 271 293 564 Hundesossen Hauptwohnsitz 35 29 64 Huxel Hauptwohnsitz 77 73 150 Inderlenne Hauptwohnsitz 27 22 49 Jagdhaus Hauptwohnsitz 36 29 65 Keppel Hauptwohnsitz 2 3 5 Kirchilpe Hauptwohnsitz 25 18 43 Kirchrarbach Hauptwohnsitz 155 127 282 Kückelheim Hauptwohnsitz 43 50 93 Landenbeckerbruch Hauptwohnsitz 4 3 7 Lanfert Hauptwohnsitz 4 5 9 Latrop Hauptwohnsitz 83 78 161 Lengenbeck Hauptwohnsitz 30 28 58 Lenne Hauptwohnsitz 163 175 338 Mailar Hauptwohnsitz 76 66 142 Menkhausen -
Konzeptionell Katholische Ausrichtung Und Deren Konkrete Ausgestaltung in Der Alltäglichen Pädagogischen Praxis Entscheiden
Pädagogisches Konzept Katholischen Kindertageseinrichtung St. Antonius Fleckenberg Stand: 01.04.2020 Latroper Str. 22a 57392 Schmallenberg Telefon: 02972 / 7033 E-Mail: [email protected] Internet: kita-fleckenberg.de 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort des Trägers ................................................................................................................... 3 2. Einrichtungssteckbrief ................................................................................................................ 4 2.1. Betreuungsplätze........................................................................................................................ 4 2.2. Sozialraum .................................................................................................................................. 5 2.3. Personalstruktur ......................................................................................................................... 6 3. Pädagogische und religionspädagogische Leitlinien .................................................................. 7 4. Kindeswohl ................................................................................................................................. 9 4.1. Prävention .................................................................................................................................. 9 4.2. Personal .................................................................................................................................... 10 5. Raumnutzungskonzept -
Fundstellenverzeichnis HANDIRK; Ausgabe 0/1983 – 32/2015
Tabelle1 Fundstellenverzeichnis HANDIRK; Ausgabe 0/1983 – 32/2015 Stand: Dezember 2015 Bereich Thema Ausgabe Seite Allgemein Golfkrieg hielt die Welt in Atem - Auswirkungen spürbar 08/1991 61-62 Allgemein 50.Todestag von Franz Hoffmeister Gründer Sauerl. Heimatbund 10/1993 58 Allgemein Astenturm 100 Jahre alt 12/1995 63 Allgemein Neue Grenztafel am "Alten Ahorn"(Albrechtsplatz) aufgestellt 12/1995 68 Allgemein 75 Jahre Sauerländer Heimatbund 13/1996 58 Allgemein Papstbesuch in Paderborn vom 21.-23. Juni 1996 13/1996 61 Allgemein Friedhelm Ackermann, Arnsberg, neuer Kreisheimatpfleger 14/1997 76 Allgemein 350 Jahre Westfälischer Friede 15/1998 56-57 Allgemein Hochsauerland-Höhenstraße eröffnet 15/1998 57 Allgemein Wechsel im Vorsitz des Sauerländer Heimatbundes 15/1998 57-58 Allgemein Hans-Josef Becker neuer Weihbischof in Paderborn 17/2000 96 Allgemein Erzbischof Johannes Joachim Kardinal Degenhardt verstorben 19/2002 100 Allgemein Probst Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Brilon, neuer Weihbischof 19/2002 100 Allgemein Hans-Josef Becker neuer Erzbischof von Paderborn 20/2003 70-71 Allgemein Landratswahl am 18.09.2005 22/2005 79 Allgemein 750 Jahre Stadt Berleburg (1258 - 2008) 25/2008 20-23 Allgemein Wisente in Bad Berleburg angesiedelt 27/2010 88 Allgemein Erinnerungen an LILI MARLEEN 28/2011 38-41 Allgemein Benediktiner-Abtei Michaelsberg Siegburg aufgelöst 28/2011 53-55 Allgemein Abt em. Prof. Dr. Dominicus Meier OSB neuer Weihbischof 32/2015 80 Auszüge Kreisblatt 1850-1852 00/1983 48-49 Auszüge Kreisblatt Vor 125 Jahren 03/1986 48 Auszüge Kreisblatt Nachdenkliches und Bekanntes aus Zeitungsberichten 07/1990 56-57 Auszüge Kreisblatt Vor 100 und mehr Jahren 09/1992 5-6 Brauchtum Das Krautbund - kfd Grafschaft belebt alten Brauch 07/1990 57-60 Brauchtum (Alte) Bräuche in Grafschaft, Latrop, Schanze 11/1994 88 Brauchtum (Alte) Bräuche in Grafschaft, Latrop, Schanze - 1. -
Zur Verbreitungsgrenze Der Weißen Pestwurz (Petasites Albus) in Westfalen
Zur Verbreitungsgrenze der Weißen Pestwurz (Petasites albus) in Westfalen W. Feilenberg, Lennestadt Kurzfassung Der genaue Verlauf der Nordwestgrenze des europäischen Verbreitungsgebietes von Peta sites albus im Südwestfälischen Bergland war bislang unbekannt. Nach Untersuchungen des Verfassers 1976—79 verläuft die Grenzlinie im südlichen Sauerland an der NW- Abdachung des Rothaargebirges entlang; in die nordwestlich vorgelagerten Flußtäler von Lenne und Hundem steigt die Art nicht hinab. — Dem noch grobmaschigen Netz der Fund punkte im östlichen Sauerland werden einige weitere Nachweise hinzugefügt. Summary The north western extension of the European area of Petasites albus in Southern Westfalia was hitherto unknown. According to field studies carried out by the author between 1976 and 1979 the distribution ends in the southern Sauerland on the north western slope of the Rothaargebirge. This species is not to be found in the valleys of Lenne and Hundem situa ted in the northwest. — The list of localities in the eastern Sauerland has been enlarged. Die Verbreitung der Weißen Pestwurz (Petasites albus) beschränkt sich in Westfalen — ab gesehen von einigen verwilderten Vorkommen — auf die südlichen und östlichen Randge biete des Südwestfälischen Berglandes. Hier verläuft die Nordwestgrenze des europäi schen Verbreitungsgebietes der Art. (RUNGE 1972) Obwohl es sich bei Petasites albus um eine keineswegs unscheinbare, gesellig in Herden auftretende Composite mit großem weißem Blütenstand handelt, blieb der Verlauf der Arealgrenze hierzulande bislang unbekannt. Aus dem Siegerland liegen nur fünf seit 1952 nicht wieder bestätigte Fundortnachweise vor; für das Wittgensteiner Land fehlen Nachwei se offenbar gänzlich (nach LUDWIG 1952 und RUNGE 1972). Für den östlichen Bereich des Sauerlandes nennt RUNGE (1972) zehn Fundorte, die jedoch allesamt auf Mitteilungen aus dem 19. -
Hochsauerlandkreis - Zusammenstellung Der Orte - Interessenbekundungsverfahren Ein- Haus- Gewerbe- Stadt/ Bandbreite Gem
Hochsauerlandkreis - Zusammenstellung der Orte - Interessenbekundungsverfahren Ein- Haus- Gewerbe- Stadt/ Bandbreite gem. Ort/Ortsteil/Gewerbegebiet wohner halte betriebe Gemeinde Breitbandatlas ca. ca. ca. Arnsberg Oelinghauser Heide 160 79 3 1 Arnsberg Retringen 12 6 2 16 Arnsberg Wettmarsen 26 13 1 1 Bestwig Alfert (Ostwig) 64 32 3 6 Bestwig Andreasberg 519 256 16 2 Bestwig Berlar 144 71 7 2 Bestwig Borghausen 74 36 17 6 Bestwig Doernberg 36 18 2 2 Bestwig Foeckinghausen 31 15 1 2 Bestwig Grimlinghausen 25 12 1 0 Bestwig Halbeswig 38 19 1 1 Bestwig Nierbachtal 31 15 3 1 Bestwig Valme 77 38 1 2 Bestwig Wasserfall 51 25 3 2 Brilon Alme 1.775 874 45 16 Brilon Bontkirchen 495 244 11 1 Brilon Nehden 484 238 8 2 Brilon Radlinghausen 118 58 3 1 Eslohe Blessenohl 3 1 6 Eslohe Bremscheid 57 28 3 16 Eslohe Büemke 49 24 3 6 Eslohe Büenfeld 52 26 6 6 Eslohe Dormecke 35 17 2 6 Eslohe Frielinghausen 119 59 5 6 Eslohe Hengsbeck 65 32 2 Eslohe Henninghausen 19 9 1 Eslohe Landenbeck 23 11 1 6 Eslohe Leckmart 30 15 1 1 Eslohe Lochtrop 41 20 2 2 Eslohe Niederlandenbeck 40 20 2 0 Eslohe Niedermarpe 24 12 6 Eslohe Oberlandenbeck 81 40 3 0 Eslohe Obermarpe 14 7 4 0 Eslohe Oesterberge 39 19 1 2 Eslohe Sallinghausen 70 34 6 Eslohe Schwartmecke 13 6 1 1 Eslohe Sieperting 76 37 2 6 Hallenberg Braunshausen 303 149 7 1 Hallenberg Hesborn 1.015 500 23 2 Hallenberg Liesen 720 355 22 6 Marsberg Borntosten 116 57 1 1 Marsberg Canstein 297 146 7 16 Marsberg Heddinghausen 178 88 4 6 Marsberg Helminghausen 222 109 6 1 Hochsauerlandkreis - Zusammenstellung der Orte - Interessenbekundungsverfahren Ein- Haus- Gewerbe- Stadt/ Bandbreite gem. -
Geschichte Von Lenne Und Hundesossen
LLenneenne undund HHundesossenundesossen Im Spiegel von Jahrzehnten Herausgeber: Heimat- und Verkehrsverein Lenne e.V. LLenneenne undund HHundesossenundesossen Im Spiegel von Jahrzehnten 3 Bilder: Aus den Familien von Lenne und Hundesossen Städtisches Museum, Schatzkammer Propstei, Belecke Textquellen: Historische Festschrift aus Anlaß des 900-jährigen Jubiläums erstellt von Reinhard Voß Protokollbücher der ehemaligen Gemeinde Kirchhundem Geschichte des Amtes und der Gemeinde Kirchhundem Herausgeber: Heimat- und Verkehrsverein, 57392 Schmallenberg-Lenne e.V. Mitarbeiter: H.-J. Feldmann, Günter Fischer, Hugo Rickert (Hundesossen), Ingrid Rickert, Ulrich Steinmetz, Josef Wiese Satz und Lithografie: GLS Katalogwerkstatt, Bad Fredeburg Verlag: Grobbel, Druck und Verlag, Bad Fredeburg 4 Inhaltsverzeichnis Seite Quellen . .4 Herausgeber . .4 Grußwort der Stadt Schmallenberg . .7 Einleitung . .8 Urkunde des Klosters Grafschaft . .9 Wappen von Lenne . .10 Kurzdarstellung von Lenne und Hundesossen . .11 Der Ort Lenne im Jahr 1997 . .13 Bilder von Lenne . .34 Der Ort Hundesossen im Jahr 1997 . .53 Bilder von Hundesossen . .59 Bilder von : Kirche . .71 Schule und Kindergarten . .80 Land- und Forstwirtschaft, Köhlerei . .90 Gewerbe . .102 Eisenbahn . .107 Ereignisse, Traditionen . 110 5 Seite Bilder von Vereinen und Gruppen: Antennengemeinschaft Lenne e.V......................................................................................119 Caritas Konferenz Lenne.....................................................................................................121 -
Protokoll Zum Stadtwettbewerb Schmallenberg 2017
Protokoll zum Stadtwettbewerb Schmallenberg 2017 Vorwort Der Stadtwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2017 fand in der Zeit vom 15.05. bis 16.05.2017 statt. Auch in diesem Jahr wurde der Wettbewerb in die Nachmittags- und Abendstunden gelegt, um den Orten die Möglichkeit zu eröffnen mit größerer Beteiligung der Dorfbevölkerung den Ort vorzustellen. Insgesamt haben sich zwölf Orte dem Wettbewerb gestellt. Die Kommission war durchgehend begeistert. In allen teilnehmenden Orten ist der Fortschritt zu spüren. Durch das große Engagement der Bevölkerung wurde wieder gezeigt, dass unsere Dörfer „Zukunft“ haben. Fleckenberg war der 13. Ort, der sich zum Wettbewerb angemeldet hatte. Hinsichtlich des tragischen Unfalls vom Wochenende sahen sich die Bewohner nicht in der Lage, ihr Konzept zu präsentieren. Fleckenberg wird trotzdem für den Kreiswettbewerb gemeldet, aufgrund der Qualität der eingereichten Unterlagen und guten Erfahrungen aus den Vorjahren. Die Anregungen im anschließenden Protokoll sind als Empfehlungen zu verstehen. Bernhard Halbe Bürgermeister Schmallenberg, Juli 2017 1 Inhaltsverzeichnis Zusammensetzung der Bewertungskommission Seite 3 Allgemeine Hinweise zum Bewertungskriterium „Baugestaltung und Entwicklung“ Seite 4 Sögtrop Seite 5 Dorlar Seite 8 Westfeld / Ohlenbach Seite 11 Hawerland Seite 14 Obringhausen Seite 17 Ebbinghof Seite 17 Selkentrop Seite 17 Felbecke Seite 17 Harbecke Seite 18 Werpe Seite 18 Wormbach Seite 18 Bracht Seite 19 Grundsätzliche Gestaltungshinweise für die Dörfer Seite 22 2 Bewertungskommission Unter der Leitung von Herrn Konrad Trinius war die Bewertungskommission im Stadtwettbewerb 2017 wie folgt besetzt: Konzeption und deren Umsetzung: Herr Technischer Beigeordneter Andreas Dicke Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen: Frau Huberta Sasse Soziales und kulturelles Leben: Herr Rudolf Ewers Baugestaltung und Entwicklung: Herr Heiner Beste Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft: Herr Franz-Josef Hellermann Herr Bürgermeister Bernhard Halbe nahm als Gast an der Bereisung teil. -
Gaurotes Virginea (Linnaeus, 1758) - Bestand Und Aktuelle Ausbreitung Im Südwestfälischen Bergland (Coleoptera, Cerambycidae)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Entomologische Nachrichten und Berichte Jahr/Year: 2010 Band/Volume: 54 Autor(en)/Author(s): Feldmann Reiner Artikel/Article: Gaurotes virginea (Linnaeus, 1758) - Bestand und aktuelle Ausbreitung im Südwestfälischen Bergland (Coleoptera, Cerambycidae). 133-136 © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 54, 2010/2 133 R. F e l d m a n n , Menden Gaurotes virginea (Linnaeus, 1758)- Bestand und aktuelle Ausbreitung im Südwestfälischen Bergland (Coleoptera, Cerambycidae) Zusammenfassung Von Gaurotes virginea lagen bis in die 1990er Jahre nur einzelne, sehr zerstreute Nachweise aus Nordrhein-Westfalen vor. Gegen Ende des Jahrhunderts und verstärkt im letzten Jahrzehnt häufen sich Feststellungen insbesondere im Rothaargebirge, dem höchstgelegenen Bereich des Südwestfälischen Berglands. Dort ist die Art inzwischen in jedem Waldwiesental vertreten. Nahrungspflanze der Larve ist die gebietsfremde, das Waldbild seit langem dominierende Fichte; ihre Bedeutung für die Arealausweitung sowie die möglichen Herkunftsräume werden diskutiert. Summary Status and present spread ofGaurotes virginea (L i n n a e u s , 1758) (Coleoptera, Cerambycidae) in the Southwestfalian Mountains (Germany).- Up to the nineties of the last century there were only single, widely scattered records of Gaurotes virginea in North Rhine-Westphalia. Towards the end of the century, particularly since the last decade, the species was often found, especially in the upper montane region of the Rothaargebirge. This is the highest part of Southwestfalian Mountains where the species meanwhile occurs in every valley. The larval food plant is the Spruce, Picea abies. Although not native to northern Germany, it presently dominates in forests of the region.