*DAV

Bergfex

Mitteilungen der Sektion Hochsauerland 2021 dav-hochsauerland.de dav_bergfex2021_Layout 1 20.11.20 12:29 Seite 1

4 teFreizeitwelt 1 Sauerlandi r

,

Partner des DAV: Die Kletterhalle Sauerland in !

Wöchentlich neue Routen, regelmäßiger DAV-Klettertreff, Klettershop, Vortragsabende und viele Kurse im Bereich der Kletterausbildung.

¥ 02972 - 978555 www.freizeitwelt-sauerland.de Bergfex Mitteilungen der Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Ausgabe 2021 – 38. Jahrgang

Achtung! Achtung! Februar 20211 Ausweisversand erfolgt erst Mitte DerDer Ausweisversand erfolgt erst Mitte Februar 2021!

Impressum

Herausgeber: Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Pfarrer-Spielmann-Straße 23 · 59846 Sundern-Tiefenhagen Auflage: 3700 Exemplare Erscheinungsweise: einmal jährlich, gedruckt auf Recyclingpapier Redaktion: Klaus Drees, Andreas Schmidt, Jochen Senge, Hermann Schmidt, Petra Schmidt, Rolf Jaedick, Karin Hötte E-Mail: [email protected] Anzeigen: Hermann Schmidt Druck: Priotex Medien GmbH Südring 1 · 59609 Anröchte Titelbild: Gruppenbild Dolomiten; Stefan Pieper Bezug: Der Bezug des Bergfex ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Redaktionsschluss für die Ausgabe 39/2022: 1. November 2021 Schriftliche Beiträge bitte an die Sektion oder an die Redaktion. Namentlich gekennzeichnete Beiträge ge- ben die Meinung der Verfasser, nicht unbedingt die der Redaktion oder der Sektion Hochsauerland wieder. Redaktionell bedingte Kürzungen der Artikel behalten wir uns vor. Wer Fehler findet, darf Sie behalten!

1 ?????

1 140'17FITS11;141:: • Al.%1-CAFE

In unserem neuen Backhaus er- halten Sie nicht nur unsere be- kannten Spezialitäten aus den Südtiroler Bergen, sondern wir verwöhnen Sie auch in unserer urigen Brotzeitstube mit lecke- ren, hausgemachten Gerichten von Deftig bis Süß:

Leckere Tiroler Brotzeitteller, hausgemachte Pizza, ofenfrischer Apfelstrudel und noch viel mehr!

Schauen Sie doch einmal bei uns vorbei! Wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Jahn

auch auf Facebook

Öffnungszeiten: Zur Halsmecke 3 · 59939 Olsberg-Elpe Mo- Fr 7:00 - 21:00 Tel. 02983-8453 · www.suedtiroler-backhaus.de Sa 7:00- 21:00 I So 7:30- 21:00 [email protected] DIENSTAG RUHETAG !

2 INHALT

Wir informieren 5 Grußwort 6 Ansprechpartner 8 Unsere neuen Mitglieder 12 Jubilare 13 Nachruf 14 Beitragsordnung 15 Amateur-Vereinsmeisterschaften 2021

Veranstaltungen 17 Monatstreff Monatstreff Brilon Bergtreff Lippstadt Alpin-Treff Nuttlar Monatstreff Schmallenberg Outdoor- und Bergsport-Treff Winterberg 18 VHS Lippstadt, Anröchte, Erwitte, Rüthen, Warstein

Materialverleih 21 Verleih von Bergsportausrüstung

Ausbildung 22 Ausbildungskonzept Bergsteigen 26 Ausbildungskurs Nachwuchscamp Eisklettern – Fortgeschrittene 28 Skibergsteigen/Freeride 29 Auffrischungskurs „Begehen von Fernhängen“ 30 Kletterkurs Südfrankreich 31 Ausbildungskurs Bergrettungstechniken/Erste Hilfe 32 Karte und Kompass 33 Ausbildungskurs einfache Mehrseillängen Blaueishütte 34 Ausbildungskurs Bergsteigen – Fortgeschrittene 35 Ausbildungskurs Mobile Sicherungsmittel

Programme 37 Touren 45 Wandern 52 Jugend 54 Familie 59 60-plus

Nachlese 62 Bericht zur Winterfahrt

3 Apenvereinshillten Hochsauerlandhausauerlandhaus (620 m) ?????

Art: Selbstversorgerhaus Adresse: Bergmannsweg 20 59939 Olsberg-Heinrichsdorf Telefon 02983 9799803 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: ganzjährig Schlafplätze: 28 Zimmerlager Ausstattung: großer Tagesraum mit Leinwand, Digitalprojektor, Audioanlage und schnellem Internetanschluss, Gruppenraum, komplett ausgestattete Küche,Toiletten, Wasch- räume mit Duschen, Trockenraum, Zentralheizung Nächtigungs- Erwachsene: 9,00 € (15,00 €) gebühren: Jugend, bis 18 Jahre: 6,50 € (10,50 €) (Nichtmitglieder)

Mögliche Aktivitäten: Wandern, Mountainbikefahren, Bergsportliche Ausbildung, Skiabfahrten, Skilanglauf Vom Hochsauerlandhaus ist der Übergang zur Sauerlandhütte der DAV-Sektion Dortmund in Olsberg- Bruchhausen möglich. c Weitere Informationen und Buchung im Internet unter #:leri www.hochsauerlandhaus.de , 4••r,2 • GRUSSWORTGRUSSWORT

Liebe Bergfreunde und Gäste der Sektion Hochsauerland, es freut mich, Euch mit dem Bergfex 2021 abgetaucht, sondern hat seine geplan- begrüßen zu können. ten Arbeiten durchgezogen, um in 2021 Denn diesen zu erstellen war durch die alles zu beschließen und durchzuführen! Widrigkeiten der COVID 19-Pandemie, die Unsere Sektion hat ebenfalls ihre Tätigkeit uns in allen Lebenslagen getroffen und nicht total heruntergefahren, sondern er- nachhaltig beeinflusst hat, nicht unbedingt freulicherweise mit der Anmeldung von 15 gegeben und keine einfache Angelegen- Ausbildungs- und Weiterbildungskursen heit. Hier vorab ein großes Dankeschön an dafür gesorgt, dass wir auch in Zukunft das Bergfex-Team! eine attraktive Sektion bleiben! Wichtig erscheint mir zu erwähnen, dass Zum Schluss möchte ich mich an dieser unser Vereinsleben zwar eingeschränkt Stelle als 2. Vorsitzender von Euch verab- war und gelitten hat, aber nicht zum schieden. Erliegen gekommen ist. So konnten wir Seit 2007 als Naturschutzreferent mit unser 4.000 Mitglied begrüßen und ich bin Ausrichtung der NRW-Landesverbands- zuversichtlich und optimistisch, dass die sitzung der Naturschutzreferenten in Mitgliederwachstumsrate nicht stagniert, unserem HSH und seit 2008 als 2. Vors. sondern weiterhin steigen wird. mit Durchführung einer NRW-Landesver- Dieses beruht auf der Tatsache, dass wir bandssitzung in Brilon und seit 2018 in mit der Schaffung von Natur-Kletteranla- kommissarischer Funktion als Gesamtvor- gen in den Steinbrüchen und Nutzung der sitzender, habe ich nunmehr beschlossen, regionalen Kletterhallen sehr gut aufge- mich in 2021 zur hoffentlich dann statt- stellt sind. Das zeigt uns, dass wir etwas findenden Mitgliederversammlung nicht richtig gemacht haben! mehr zur Wahl eines Vorstandspostens zur Verfügung zu stellen. Im Nachgang Hier gilt mein besonderer Dank den vielen bedanke ich mich für die Unterstützung Helfern, die unermüdlich gearbeitet ha- und Wertschätzung, die mir seitens vieler ben, um die Kletteranlagen zu unterhalten Mitglieder entgegengebracht wurde. Ich und neue Routen einzurichten! war stolz, die Sektion über einen solch Natürlich auch ein herzlicher Dank an langen Zeitraum vertreten zu dürfen! alle Wanderleiter/innen, die trotz aller Dem neuen gewählten Vorstand und un- Widrigkeiten ihr Programm größtenteils serer Sektion wünsche ich alles Gute und durchgezogen haben. ein glückliches Händchen, richtige und Der DAV-Hauptverband, wie auch zahl- zielführende Entscheidungen zu treffen. reiche Sektionen, haben ihre Mitglieder- Für das Jahr 2021 wünsche ich allen versammlungen auf 2021 verlegt, bzw. Mitgliedern und Freunden unserer Sektion mit sehr eingeschränkter Teilnehmerzahl Gesundheit, Glück und hoffentlich wieder durchgeführt. gelungene Unternehmungen in den Ber- Entsprechend dem Auftrag der DAV-HV gen und im heimischen Raum. 2019, im Jahr des 150-jährigen Jubiläums in München, wurde intensiv an einem Klimaschutzkonzept gearbeitet und als Entwurf vorgestellt. Auch die Frage des Umgangs mit E-MTB und MTB, neue Richtlinien für Kletteranlagen und Ausrich- tung des DAV-Summit Clubs standen auf der Agenda der Hauptverbandssitzung (HV) 2020, die leider auf 2021 verlegt Jochen Senge, 2. Vorsitzender wurde. Wie zu sehen ist, ist der DAV nicht

5 WIRWIR INFORMIERENINFORMIEREN

Ansprechpartner

Geschäftsstelle der Sektion: Petra Schmidt Pfarrer-Spielmann-Straße 23 · 59846 Sundern-Tiefenhagen Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Tel. 02983 / 97998030 · E-Mail: [email protected]

Funktion Name Kontaktdaten

Geschäftsführender Vorstand 1. Vorsitzender N. N. [email protected] 2. Vorsitzender Jochen Senge Liegnitzer Straße 3 · 59872 Meschede Telefon 0291 / 4773 oder 3587 [email protected] Schatzmeister Torsten Becker Langewieser-Str. 1 · 59955 Winterberg-Langewiese Telefon 02758 / 711 · Mobil 0160 / 8004495 [email protected] Schriftführer Rolf Jaedick Hainbuchenweg 16 · 59872 Meschede Telefon 0291 / 52799 [email protected] Vertreter der Tom Brinkmann Holserweg 7 · 59514 Welver Sektionsjugend Mobil 0176 / 69817014 [email protected]

Beisitzer (erweiterter Vorstand) Ausbildung Albrecht Kieler Weg 6 · 59964 Medebach Saßmannshausen Telefon 02982 / 1319 [email protected] Ehrenvorsitzender Paul Steinacker Am Gerkenstein 23 · 59955 Winterberg Telefon 02981 / 899364 [email protected] Ehrenvorstands- Dieter Fiebag Lasmecke 36 · 59821 Arnsberg mitglied Telefon 02931 / 15586 [email protected] Familien Michael Schneider Gartenstraße 26 · 59823 Arnsberg-Oeventrop Telefon 02937 / 380 [email protected] Klettern Heinz-Willi In der Heimke 8a · 59757 Arnsberg naturverträgl. Klettern Hakenberg Telefon 02932 / 486988 · Mobil 0173 / 3630112 [email protected] [email protected] Naturschutz Günter Wiese Am Hängeberg 2 · 59929 Brilon Telefon: 02961 / 4844 [email protected] Senioren Inge Maubach Hopfengasse 14 · 59821 Arnsberg (60 plus) Telefon 02931 / 22855 · Mobil 0176 / 50056731 [email protected]

6 WIRWIR INFORMIERENINFORMIEREN

Stellv. Thomas Krapp Nordring 3 · 59929 Brilon · Telefon 02961 / 742332 Schatzmeister [email protected] Vorträge Andreas Schmidt Ludwig-Wolker-Str. 11 · 59929 Brilon Telefon 02961 / 51679 [email protected] Wandern Beate Hausmann In der Bredde 8 · 59846 Sundern-Amecke Telefon 02393 / 240906 [email protected] Monika Knipschild Zur Linde 14 · 57392 Schmallenberg-Westernbödefeld Telefon 02977 / 638 [email protected] Webmaster David Dinse technischer Webmaster Julius Schneider redaktioneller Webmaster [email protected]

Weitere Ansprechpartner Hochsauerlandhaus Julius Siedlung 3a · 59909 Bestwig-Andreasberg Hüttenwart Taschelmayer Telefon 02905 / 1410 · Mobil 0151 / 11088729 [email protected] Presse Dr. Jürgen Funke kommissarisch [email protected] Monatstreff Rolf Jaedick Telefon 0291 / 52799 Arnsberg Jürgen Schmidt Telefon 02935 / 7385 [email protected] Monatstreff Andreas Schmidt Telefon 02961 / 51679 Brilon [email protected] ALPIN-Treff Hermann Schmidt Drosselweg 3 · 59939 Olsberg Nuttlar Telefon 02962 / 2748 [email protected] Bergtreff Stephan Böckhorst Im Kampfeld 24 · 59597 Erwitte-Stirpe Lippstadt Mobil 0160 / 95876754 [email protected] Outdoor- und Paul Steinacker Telefon 02981 / 899364 Bergsport-Treff [email protected] Winterberg Monatstreff Volker Schulten Mobil 0160 / 5965355 Schmallenberg [email protected] Ausrüstung Hubertus Gödde [email protected] Albrecht Saßmannshausen Klettern in Soest Thomas Hoffmann Uhlandstraße 1 · 59519 Möhnesee-Günne Telefon 02924 / 7050 [email protected] Klettern in Soest Tom Brinkmann [email protected] Jugend Johanna Dülberg

Ehrenrat: Rolf Jaedick, Meschede Wilfried Hellmich, Arnsberg-Neheim Karin Nitsche, Meschede

7 WIRWIR INFORMIERENINFORMIEREN

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder Albert, Andrea, Hemer Burhoff, Bernd, Arnsberg Albracht, Michael, Sundern Bursch, Madlen, Erwitte Aniol, Christopher, Brilon Carlá, Mike, Winterberg Aniol, Nicole, Brilon Carlá, Verena, Winterberg Appelhoff, Fabian, Warstein Carlá , Sandro, Winterberg Baier, Lara, Unna Carls, Christoph, Soest Bauer, Johannes, Schmallenberg Clasen, Norbert, Warstein Beckenbauer, Hannes, Arnsberg Cußmann, Gerion, Erwitte Becker, Daniela, Meschede Decker, Paulus, Arnsberg Becker, Josephine, Warstein Demmel, Michael, Arnsberg Becker, Ruth, Warstein Denhof, Carmen, Vöhl-Buchenberg Becker, Thomas, Brilon Didam, Bastian, Schmallenberg Becker-Behrning, Pia, Soest Diemar, Klarita, Arnsberg Beckmann, Christa, Schmallenberg Dornseifer, Martin, Schmallenberg Beckmann, Frank, Sundern Dreißig, Julia, Lippstadt Bender, Martin, Bad Berleburg Dreschers, Horst, Brilon Berkenkopf, Daniel, Lennestadt Drießen, Kai, Arnsberg Berkenkopf-Riechert, Sandra, Lennestadt Droste-Weidlich, Elisabeth, Arnsberg Berlinghoff, Uta, Welver Ebers, Franz-Josef, Geseke Beuter, Matthias, Bad Berleburg Eickhoff, Manuel, Arnsberg Bigge, Markus, Meschede Eidinger, Edward, Geseke Block, Ann-Kristin, Korbach Elbel, Denise, Korbach Blok, Margit, Siedlinghausen-Winterberg Engelmann, Sabrina, Meschede Bludau, Alex Justin, Schmallenberg Engling, Christoph, Dortmund Böhmer, Christiane, Geseke Ertl, Marc David, Werl Böhmer, Reinhard, Geseke Esken, Wolfgang, Unna Bonsendorf, Dennis, Dortmund Ewers, Carina, Schmallenberg Borgard, Bernd, Schmallenberg Fecker, Alessandro, Attendorn Börger, Jonas, Winterberg Feldmann, Robin, Eslohe Brake, Matz, Arnsberg Fersterer, Guido, Schmallenberg Brandenburger, Janne Elias, Fingerhut-Sattler, Priscylla, Twistetal Schmallenberg Fischer, Karin, Arnsberg Brandenburger, Lars, Schmallenberg Flechtker, Sarah, Hamm Brandenburger, Matti Noah, Schmallenberg Freund, Maria, Paderborn Brandenburger, Ramona, Schmallenberg Fröndhoff, Heiner, Meschede Breer, Daniel, Menden Fuchs, Helmut, Schmallenberg Breker, Hannes, Bochum Funke, Amely, Frankfurt am Main Breker, Henri, Bochum Funke, Karl, Sundern Breker, Julia, Bochum Gamm, Michael, Schmallenberg Breker, Karsten, Bochum Gans, Daniela, Kreuztal Brill, Thorsten, Plettenberg Gans, Peter, Kreuztal Broeske, Claudia, Sundern Ganz-Lauterbach, Alfred, Lüdenscheid Broeske, Volker, Sundern Gaus, Jürgen, Menden Bühner, Britta, Wickede Gawehn, Max, Schmallenberg-Fleckenberg Burdak, David, Winterberg Gerards, Janus, Schmallenberg Bürger, Maik, Arnsberg Gerards, Jovanka, Essen

8 WIRWIR INFORMIERENINFORMIEREN

Gerards, Katalin, Essen Hüttemeister, Julian, Sundern Gerards, Peter, Schmallenberg Ittermann, Tobias, Winterberg Gerbe, Julia, Schmallenberg Jahnke, Alex, Burgwald Gerlach, Vera, Meschede Jany, Maximilian, Menden Giannuzzi, Guiseppe, Menden Junk, Simon, Balve Giese, Olaf, Arnsberg Jürgens, Birgit, Schmallenberg Göbel, Henrik, Marsberg Keiper, Verena, Warstein Gödde, Carolin, Lippstadt Keller, Andreas, Bad Berleburg Gödde, Sven, Lippstadt Kersting, Christiane, Schmallenberg Golbs, Alya, Meschede Keßler, Yvonne, Arnsberg Golbs, Saskia, Meschede Kießler, Christian, Winterberg Goldschmidt, Armin, Menden Kipp, Marion, Bad Sassendorf Goß, Benedikt, Arnsberg Kipp, Wolfgang, Bad Sassendorf Goß, Carl, Arnsberg Klauke, Nicolas, Finnentrop Goß, Doris, Arnsberg Kleeberg, Diana, Lichtenfels Greune, Leonie, Winterberg Kleeberg, Jette, Lichtenfels Griese, Christian, Warstein Kleeberg, Maya, Lichtenfels Gruß, Mathilda, Winterberg, Westf Kleeberg, Rene, Lichtenfels Habbel, Jan, Frankfurt am Main Klier, Annika, Lippstadt Hachmann, Katharina, Arnsberg Klockenkemper, Julia, Erwitte Hackenbracht, Lea, Schmallenberg Kloos, Jens, Sundern Harnacke, Luisa, Schmallenberg Kloos, Maja, Sundern Haurand, Ingo, Balve Kloos, Ramona, Sundern Haurand, Sylvia, Balve Kloos, Sina, Sundern Hausmann, Joachim, Sundern Knebel, Finja, Bad Berleburg Heermann, Leon, Balve Knebel, Frank, Bad Berleburg Heermann, Lina, Balve Knebel, Melanie, Bad Berleburg Heider, Johanna, Winterberg Knebel, Mette, Bad Berleburg Heider, Jörg, Winterberg Knippschild, Lars, Meschede Heider, Stephanie, Winterberg Koch, Christian, Bad Driburg Heithorst, Lisa, Menden Koch, Léo, Bad Driburg Henke, Annette, Sundern Koch, Petra, Bad Driburg Henkel, Yannik, Vöhl Koch, Til, Bad Driburg Henrichs, Georg, Kirchhundem Koch, Zoé, Bad Driburg Henrichs, Tim, Kirchhundem Kohlenberg, Lukas, Anröchte Hildebrand, Timo, Arnsberg König, Benjamin, Schmallenberg Hillebrand, Renate, Brilon Korte, Mathias, Arnsberg Hinkel, Laura-Marie, Balve Kosina, Ann-Kristin, Attendorn Hochstein, Lukas, Balve Kosina, Jan, Attendorn Hoffmann, Jens, Olsberg Köster, Tina, Dortmund Hoffmann, John, Olsberg Kraas, Emily, Schmallenberg Hoffmann, Marion, Olsberg Kraas, Jasmine, Schmallenberg Hoffmann, Nina, Olsberg Kraas, Lenny, Schmallenberg Hölter, Jörg, Welver Kraas, Michael, Schmallenberg Hömberg, Florian, Olsberg Kratz, Susanne, Arnsberg Hömberg, Manfred, Sundern Krebs, Kathrin, Arnsberg Hoppe, Jan, Brilon Krebs, Lina, Arnsberg Horn, Dennis, Dortmund Krebs, Marco, Arnsberg

9 WIRWIR INFORMIERENINFORMIEREN

Krebs, Nicolas, Arnsberg Mund, Tobias, Köln Krüger, Bianca, Marsberg Mwachia, Claudia, Bad Fredeburg Krüger, Johannes, Marsberg Niehaves, Doris, Glandorf Kügeler, Antje, Lippstadt Notzon, Willy, Dortmund Kügeler, Carsten, Lippstadt Ochsenfeld, Janina, Schmallenberg Kuhle, Heike, Attendorn Osterhaus, Dietmar, Arnsberg Kuhle, Marleen-Sophie, Attendorn Osthoff, Katrin, Arnsberg Kuhle, Thorsten, Attendorn Pape, Julian, Bad Berleburg Kuhnhenn, Dieter, Frankenberg Pappert, Maximilian, Schmallenberg Kuhnhenn, Doris, Frankenberg Pega, Jonas, Sundern Kukuk, Sebastian, Lippstadt Petermeier, Felix, Lippstadt Lagarde, Maxime, Lippstadt Petermeier, Jonas, Lippstadt Lambert, Finn Noah, Menden Peters, Burkhard, Warstein Lambert, Maik, Menden Pfeifer, Claudia, Menden Lambert, Mo Samuel, Menden Pletzinger, Matthias, Eslohe Lambert, Thea Sophie, Menden Pohl, Julian, Rüthen Langer, Daniel, Hamm Pollmann, Heinz, Geseke Lauer, Johannes, Lippstadt Pöppelbaum, Kristin, Anröchte Lauterbach, Monika, Lüdenscheid Pröpper, Andrea, Schmallenberg Lauterbach, Ole, Lüdenscheid Pröpper, Hermann Josef, Schmallenberg Lingemann, Jannik, Lennestadt Pruditsch, Mario, Olsberg Lingemann, Margarete, Lennestadt Rath, Oliver, Balve Lingemann, Nayla, Lennestadt Reintke, Andreas, Schmallenberg- Lingemann, Philipp, Lennestadt Oberkirchen Lörwald, Manfred, Arnsberg Reiswig, Catharina, Bochum Loschek, Jörg, Balve Reitzig, Marian, Meschede Loyen, Dennis, Balve Ritter, Stefanie, Brilon Lubeley, Johannes, Kirchhundem Rittinghaus, Marius, Winterberg Lückel, Georg-Ludwig, Bad Berleburg Roeper, Julia, Sundern Lückel, Thorsten, Bad Berleburg Rohe, Mechthild, Welver Lukowski, Tim, Arnsberg Rosenhagen, Carl Hendric, Bochum Lux, Benedikt, Meschede Roth, Yannick, Darmstadt Mahmalat, Samir, Wetter Rühmkorf, Laura, Menden Matthias, Silvio, Fritzlar Rummel, Christian, Schmallenberg Mehnert, Julia, Olpe Rummel, Maria, Schmallenberg Menke, Matthias, Schmallenberg Rummel, Michelle, Schmallenberg Meyer, Oliver, Iserlohn Rummel, Sophia, Schmallenberg Mikolajczyk, Dominic, Ahlen Rüther, Felix, Olsberg Mörchen, Emil, Arnsberg Rüther, Markus, Olsberg Mörchen, Frieda, Arnsberg Rüther, Nicole, Olsberg Mörchen, Justus, Arnsberg Sadowski, Marc, Bad Arolsen Mörchen, Sabine, Arnsberg Salmen, Anton, Menden Mörchen, Sebastian, Arnsberg Sattler, Markus, Twistetal Morgenroth, Clara, Brilon Sauerwald, Hannah, Winterberg Morgenroth, Simon, Brilon Schad, Tobias, Münster Mörtl, Fabian, Schmallenberg Schauerte, Christoph, Schmallenberg Moseler, Petra, Geseke Schenk, Felix, Schmallenberg Müller, Carolin, Schmallenberg Schennen, Ansgar, Olsberg

10 WIRWIR INFORMIERENINFORMIEREN

Schlepphorst, Lars, Rheda-Wiedenbrück Stimpel, Nadine, Brilon Schliebs, Jutta, Hamm Stimpel, Sebastian, Brilon Schlotmann, Felix, Neuenrade Störzel, Marc, Lippstadt Schlotmann, Jonas, Düsseldorf Stremmer, Alexa, Marsberg Schmidt, Alexander, Schmallenberg Stromberg, Susanne, Arnsberg Schmidt, Christopher, Wickede (Ruhr) Teipel, Sophie, Rüthen Schmidt, Jannis, Möhnesee Thiel, Andre, Arnsberg Schmidt, Pia, Werl Tichelkamp Christa, Diemelsee Schmieder, Ann-Sophie, Münster Tigges, Ann-Katrin, Wuppertal Schmitz, Daniel, Arnsberg Trinschek, Robert, Arnsberg Schneider, Michell, Menden Van Kerkhoven, Chantal, Dortmund Schneider, Till-Henning, Neuenrade Vogel, Christian, Hemer Schneiderhan, Ina, Soest Vogel, Oliver, Brilon Schneiderhan, Karin, Soest Vollmer, Marc, Arnsberg Schneiderhan, Svenja, Soest Von Daake, Magnus, Bückeburg Schneiderhan, Thomas, Soest Votava, Julia, Wetter Schomaker-Lambert, Stephanie, Menden Wächter, Annegret, Bad Wünnenberg Schöneborn, Anna, Bad Berleburg Wagener-Österreicher, Sabine, Lennestadt Schöneborn, Bianca, Bad Berleburg Waindzoch, Christiane, Werl Schöneborn, Dirk, Bad Berleburg Waindzoch, Markus, Werl Schramm, Noah, Winterberg Waldeyer, Alexander, Lippstadt Schröder, Franzika Gabriela, Marsberg Waldeyer, Carl, Lippstadt Schröder, Juliane, Marsberg Weber, Thomas, Brilon Schröder, Vincent, Franz, Marsberg Wegener, Margarete, Schmallenberg Schruttke, Anke, Bad Berleburg Wegener, Martin, Schmallenberg Schruttke, Matthias, Bad Berleburg Weitzel, Volker, Herscheid Schug, Wolfgang, Soest Wenzlawski, Hans-Peter, Essen Schulte, Louisa, Menden Werner, Sarah, Menden Schulz, Patrick, Würzburg Wild, Timo, Marsberg Schütte, Milena, Brilon Wilke, Stephan, Unna Schütte, Stefan, Ahlen Wischer, Jörg, Hallenberg Schwarz, Anna Lena Maria, Wickede (Ruhr) Witte, Benjamin, Iserlohn Schwede, Frederik, Lippstadt Wohnhas, Dana, Lippstadt Schweins, Michaela, Lippstadt Wolf, Jürgen, Vöhl Seiger, Dirk, Unna Wolf, Meike, Vöhl Siepe, Christopher, Schmallenberg Womelsdorf, Matthias, Bad Berleburg Siepe, Sebastian, Schmallenberg Zeppenfeld, Lena, Schmallenberg Siepe, Theresa, Schmallenberg Zerwer, Dietmar, Welver Skerra, Kira-Christin, Witten Zöller, David, Olpe Slodowski, Raphael, Sundern Zöller, Lena, Olpe Spigiel, Robin, Selm Zöller, Samuel, Olpe Stehling, Isabel, Meschede Stehling, Kirsten, Meschede Steinberg, Eric, Schmallenberg Am 01.11.2020 Steinhausen, Dirk, Winterberg hatte unsere Sternberg, Thorsten, Lennestadt Sektion 4.158 Stiebig, Marina, Dormagen i Mitglieder. Stiebig, Thorsten, Dormagen

11 WIRWIR INFORMIERENINFORMIEREN

Jubiläen 2021

65 Jahre DAV: Hagen, Jörg, Bestwig Heckmann, Irmgard, Brilon, Hiemer, Michael, Medebach Heckmann, Wolfgang, Brilon Jüngst, Bernd, Sundern Krapp, Simone, Brilon 60 Jahre DAV: Krieg, Fritz-Joachim, Dortmund Opielka, Dieter, Meschede Lingenberg, Horst, Hemer 50 Jahre DAV: Mikat, Ulrike, Lennestadt Stratmann-Rauschen, Anneke, Olsberg Pape, Ferdinand, Schmallenberg Paul, Wolfgang, Warstein 40 Jahre DAV: Pöttgen, Thomas, Kißlegg Brücher, Dieter, Bestwig-Nuttlar Recker, Christoph, Meschede Dönni, Manfred, Geseke Scheidt, Matthias, Bestwig Luxem, Thomas, Ense Schneider, Gerd, Bad Berleburg Rohde, Edgar, Geseke Schulenberg, Johannes, Warstein Schulenberg, Marie-Luise, Warstein 25 Jahre DAV: Sommer, Jürgen, Bad Fredeburg Albers, Klaus, Greven Sommer, Christa, Bad Fredeburg Bende, Christian, Sundern Steinrücken, Marc, Olsberg Bende, Harry, Sundern Tillmann, Burkhard, Schmallenberg Bende, Ingrid, Sundern Theune, Norbert, Warstein-Sichtigvor Bende, Oliver, Sundern Züllighoven, Volker, Münster Bornemann, Torsten, Neustadt an der Weinstraße

Der Termin der Mitgliederversammlung 2021 konnte wegen Covid-19 noch nicht festgelegt werden. Sobald dieser möglich ist, wird er über unsere Homepage und die örtliche Presse bekannt gegeben.

Wir gedenken unserer Verstorbenen

Werner Hermes, Franz Laudage, Arnsberg Arnsberg-Wennigloh Gerhard Ufermann, Hans Schulte, Arnsberg Arnsberg-Oeventrop Karl Friedrich Schmidt, Nuttlar Peter Gockel, Bestwig-Heringhausen

12 WIRWIR INFORMIERENINFORMIEREN

Nachruf

Karl Friedrich Schmidt *26. Januar 1941 † 02. August 2020

Die Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins trauert um Karl Friedrich Schmidt, unseren Wanderfreund und Bergkameraden sowie langjährigen techni- schen Hüttenwart, der im August 2020 im Alter von 79 Jahren verstorben ist.

Die DAV Sektion Hochsauerland weihte 2002 das ehemalige Schulgebäude in Ols- berg-Heinrichsdorf ein. Zuvor übernahm ein Bauteam der Sektion die grundlegende Sanierung.

Karl Friedrich Schmidt wurde in einer Vorstandssitzung zum Bauleiter gewählt. Im Rahmen des Umbaus und mit den vielen besonderen technischen Herausforde- rungen in allen Gewerken war „Karlfrie“, so nannten wir ihn, immer ein gefragter Bauleiter. Als Organisator für besonderes Material ließ er seine Beziehungen und Erfahrungen im Umkreis von Bestwig bei den Handwerksbetrieben sowie bei den Baustoffhändlern spielen. Nichts war zu schwer für ihn. Auch für das Bauteam hat- te er stets lobende Worte. Der ganzen Bautruppe war er Vorbild.

Danke, „Karlfrie“, für so viel handwerkliches Engagement in der Sektion und für die 15 Jahre, in denen du dich als technischer Hüttenwart im Sektionsvorstand auch weiterhin um unser Hochsauerlandhaus gekümmert hast. Deinen technischen Rat, deinen stets ausgeglichenen Charakter und deine umgängliche Art haben wir im- mer sehr geschätzt. Ein liebenswerter Mensch wird uns allen fehlen. Unser aufrich- tiges Mitgefühl gilt seiner Familie.

13 WIRWIR INFORMIERENINFORMIEREN

Beitragsordnung der DAV-Sektion Hochsauerland e. V.

Jahresbeitrag 1. Jahr * Aufnahme­- Mitgliederkategorie in € in € gebühr in €

A-Mitglied (1xxx) 56,00 28,00 15,00

B-Mitglied (2xxx) 30,00 15,00 10,00

C-Mitglied (3xxx) 7,00 7,00 8,00

Junioren (18 bis 25 Jahre) (4xxx) 28,00 14,00 8,00 schwerbehindert 16,00 8,00

Kinder/Jugendliche (0-17 Jahre) 13,00 6,50 8,00 (5xxx Einzelmitglied oder 7xxx Familie frei)

Familienbeitrag 86,00 43,00 25,00**

*bei Eintritt nach dem 01.09. wird im ersten Jahr eine Ermäßigung gewährt **Die Aufnahmegebühr berechnet sich aus den Aufnahmegebühren der einzelnen Vollmitglieder. Stichtag für die Einstufung in die entsprechende Kategorie ist der 01.Januar. Die aktuelle Kategorie kann dem Mitgliedsausweis entnommen werden (4-stellige Zahlenkombi- nation). Kategorien A-Mitglieder sind Vollmitglieder ab vollendetem 25. Lebensjahr, die keiner anderen Kategorie angehören. Sie zahlen den vollen Beitrag. B-Mitglieder sind Partner oder Gleichgestellte (gleiche Anschrift und Bankverbindung), Senioren und Schwerbehinderte als Vollmitglieder und zahlen den ermäßigten Beitrag (siehe Hinweis unten). C-Mitglieder sind Gastmitglieder bei Vollmitgliedschaft in einer anderen Sektion. D-Mitglieder (Junioren) sind Vollmitglieder im Alter vom vollendeten 18. Lebensjahr bis zum 25. Lebensjahr. Schwerbehinderte zahlen auf Antrag den ermäßigten Beitrag (siehe unten). J-Mitglieder(Kinder/Jugendliche) sind Mitglieder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres mit satzungsgemäß eingeschränkten Mitgliedsrechten. Ein Beitrag wird nur erhoben, wenn die Eltern nicht Mitglied sind (siehe Familienmitgliedschaft). Schwerbehinderte Kinder/Jugendliche werden auf Antrag beitragsfrei geführt. Familien bestehen aus Ehepaaren oder Gleichgestellten oder einzelnen erwachsenen Mitgliedern (alleinerziehend) mit mindestens einem Kind im Alter von 0 bis 17 Jahren, die alle Mitglied der Sektion Hochsauerland sind, unter der gleichen Adresse ihren Wohnsitz haben und deren Beitrag in einem Zahlungsvorgang beglichen wird. Die Eltern sind Vollmitglieder (D, A oder B). Alle Kinder/ Jugendlichen werden bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs beitragsfrei geführt. Schwerbehinderte ab GdB 50 und Senioren ab 70. Lebensjahr zahlen auf Antrag einen ermäßigten Beitrag. Der Antrag muss bis zum 15.10. dem Vorstand vorliegen, nur dann kann termingerecht in die entsprechende Kategorie umgestuft werden, die dann ab dem folgenden Kalenderjahr gültig wird.

14 WIRWIR INFORMIERENINFORMIEREN

Amateur-Vereinsmeisterschaften 2021 in Soest

Liebe Kletterer der Sektion Hochsauerland, hiermit möchten wir Euch einladen, an unseren offenen Vereinsmeisterschaften im Sportklettern 2021 teilzunehmen. Lasst uns den Tag nutzen, um gemeinsam zu klettern und Kontakte zwischen den Klettergruppen der Sektion zu knüpfen Für den Wettkampf werden 7 Kletterrouten eingerichtet, die Toprope geklettert werden. Jeder Kletterer hat in dem Wettkampfzeitraum die Möglichkeit alle Rou- ten ein Mal zu klettern (Flash). Jede Route, die „Top“ geklettert wird, bringt 100 Punkte; also sind 700 Punkte maximal möglich. Erreichte Zwischenhöhen werden mit Teilpunkten gewertet. Gezählt wird der höchste, gehaltene Griff. Der Zielgriff (100 Punkte) muss mit beiden Händen 3 Sekunden gehalten werden! Die erreichten Punkte werden addiert und ergeben die Rangfolge. Es gibt einen Gesamtsieger und Sieger in den jeweiligen Wettkampfklassen: • bis 11 Jahre, Jungen und Mädchen gemeinsam • 12 – 15 Jahre, Jungen und Mädchen gemeinsam • 16 – 25 Jahre Männer / Frauen getrennt • 26 - 50 Jahre, Männer / Frauen getrennt • über 50 Jahre, Männer / Frauen getrennt Teilnehmen können • Mitglieder der Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins • alle Einwohner der Stadt Soest • alle Schüler, die in Soest aktuell zur Schule gehen Die Stadtmeisterschaft ist ausschließlich für Hobbykletterer gedacht; die angebo- tenen Routen liegen im unteren und mittleren Schwierigkeitsbereich! Anmeldungen per Mail an [email protected] mit folgen- den Angaben: Vorname, Name, Geburtsdatum, bis zum 01.03.2021. Nachmeldungen sind am Wettkampftag bis 10.30 Uhr möglich.

Das Betreten der Halle ist nur mit sauberen Hallensportschuhen gestattet. Verpflegung wird nicht angeboten. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Verantwortung!

Termin: Sonntag, 07. März 2021, 10:00 – 14:00 Uhr Ort: Sporthalle der Astrid-Lindgren-Schule Soest, Britischer Weg, 59494 Soest Startgeld: Schüler, Auszubildende, Studenten: 2,50 €, Erwachsene: 5 € Einlass: 9:30 Uhr

15 Ihr Erlebnis-Gastgeber im Sauerland . 1:pn, JGv JUGENDHOF

Am Berghang im Süden der Stadt Arnsberg vor ausgedehnten Waldungen des Naturparks Arnsberger Wald liegt der SGV-Jugendhof »Wilhelm Münker«, Bildungsstätte des Sauerländischen Gebirgsvereins.

Besonders geeignet für... Klassen-, Kindergarten- und Gruppenfahrten Kinder-, Jugend- und Familienfreizeiten Wanderer und Radfahrer Fortbildung und Schulung RUHRTAL Wahlweise... Übernachtung/Frühstück Halbpension oder Vollpension RADWEG - behindertenfreundlich gestaltet -

Hasenwinkel 4 · 59821 Arnsberg Telefon (0 29 31) 52 48 / 25 · Telefax 52 48 / 27 [email protected]

16 VERANSTALTUNGENVERANSTALTUNGEN

Monatstreff Arnsberg,

Monatstreff Brilon,

Bergtreff Lippstadt,

Alpin Treff Nuttlar,

Monatstreff Schmallenberg,

Outdoor- und Bergsport-Treff Winterberg

Coronabedingt finden im Jahr 2021 keine Vorträge statt.

Sollte sich die Situation ändern, werden wir selbstverständlich wieder mit unseren Vorträgen beginnen.

Sollte es zu Vorträgen kommen, wird dies auf unserer Homepage unter Veranstaltungen veröffentlicht oder über unseren Newsletter bekanntgegeben.

17 FASZINATION LÄNDER DER ERDE · WISSEN · REISEN · ABENTEUER

????? Anrächte Cr Ri reo vhs LJPFISTADT Der patriot Rüchen -1INPETNOTER ZEITUNG- Warstein

FERNWEH 360° FERNWEH 360° FERNWEH 360° FERNWEH 360° FERNWEH 360° FERNWEH 360°

Mi. 20.1.21 · 19:00 Uhr –China von Shanghai nach Tibet Gymnasium Erwitte · Erwitte Referent: Andreas Pröve

China ist einzigartig, voller Widersprüche und Überraschungen. Andreas Pröve setzt sich ein hohes Ziel: 6.000 Kilometer im Rollstuhl von Shanghai zu den Quellen des Jangtsekiang in Tibet. Er durchquert Wüs- ten und Megastädte, Welten aus riesigen Felssäulen, aus Terrassenfeldern, und Gebirgen, die in allen Regenbogenfarben leuchten.

Magisches

– von DoverSüdengland nach Cornwall Do. 18.2.21 · 19:00 Uhr Referent: Martin Engelmann Gymnasium Erwitte · Erwitte

Wer sich auf den Weg nach Südengland macht, begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit. Denn die facettenreiche Schönheit der Landschaften verbergen uralte Geheimnisse. Sie führen uns zurück in magi- sche Zeiten, welche die moderne Welt schon beinahe vergessen hat. Hinweis: Reisefotografie - Fotoseminar mit Tipps und Tricks (Kursnr. 22001), Freitag, 19.02.21 von 17:30 - 21:45 Uhr, VHS Lippstadt

–Australien ein Jahr Freiheit Mi. 29.9.21 · 19:00 Uhr Referent: Dirk & Aneta Bleyer Gymnasium Erwitte · Erwitte Am Anfang stand ein Traum. Ein Jahr wahre Freiheit zu verspüren, fahren und bleiben, wohin der Wind einen weht und den roten Kontinent in seiner ganzen Vielfältigkeit kennenzulernen. Ein weiterer spannender Vortrag ist für Herbst 2021 geplant! „Neues und Updates“ - u.a. coronabedingt - finden Sie unter www.vhs-lippstadt.de Tickets: 14,00 € AK, 12,00 € VVK (in allen Patriot-Geschäftsstellen oder VHS online), 18 11,00 € mit Patriot Coupon (in allen Patriot-Geschäftsstellen und AK) VERANSTALTUNGENVERANSTALTUNGEN

VHS Lippstadt, Anröchte, Erwitte, Rüthen, Warstein VHS Lippstadt, Barthstraße 2 Jeweils um 19:00 Uhr · Eintritt frei

11.02.2021 Pura Vida – Eine Reise durch Mittelamerikas grüne Schatzkammer Heribert Schulte

10.03.2021 Norwegen Jürgen Müller

29.04.2021 Deutschland Radweg: Von Null auf 2962 m – Mit dem Fahrrad von der Ostsee nach Garmisch und zu Fuß auf die Zugspitze Foto- und Videopräsentation von Hermann Schmidt, Olsberg

20.05.2021 Mai-Wanderung in der Rhön & Zu Besuch bei Frau Holle – Grimme Steig Detlef Böhmer

VHS Lippstadt, Anröchte, Erwitte, Rüthen, Warstein jeweils um 19:00 Uhr – Aula des Gymnasiums Erwitte Vorverkauf und weitere Informationen in den Patriot-Geschäftsstellen oder unter www.vhs-lippstadt.de

20.01.2021 China – von Shanghai nach Tibet Andreas Pröve 18.02.2021 Magisches Südengland – von Dover nach Cornwall Martin Engelmann 29.09.2021 Australien – ein Jahr Freiheit Dirk & Aneta Bleyer

Nähere Infos siehe Sonderseite links.

Ein weiterer spannender Vortrag ist für Herbst 2021 geplant! „Neues und Updates“ – u.a. coronabedingt – finden Sie unter www.vhs-lippstadt.de

19

Uppu Kombi-Anz 148x210.qxp_Layout 1 09.11.15 08:11 Seite 1

?????

• täglich, überraschend, anders • Bistorant mit Bikertreff in gemütlichem Ambiente • großartige Steaks und Salate • tolles Team mit viel Herz HEISSHUNGER o a t . i n f t e r b s

BIKEEMOTION D e s i g n : w • geführte MTB-Touren • professionelle Guides • MTB-Schulungen vom Anfänger bis Alpenüberquerer • Vorschläge und Tipps zu den aktuellsten Trails

Vereinslokal DAV-Hochsauerland Am Waltenberg 19, 59955 Winterberg, T 02981.2220, [email protected] www.uppu.de, www.uppu-bike-tours.de 20 MATERIALVERLEIHMATERIALVERLEIH

Verleih von Bergsportausrüstung

Die Sektion Hochsauerland besitzt einen begrenz- Reservierung und ten Bestand an Ausrüstungsgegenständen, die Verleih über den - soweit vorhanden - den Mitgliedern für private Ausbildungsreferenten Touren ausgeliehen werden können. Seile werden Albrecht Saßmanns- aus Sicherheitsgründen nicht ausgeliehen. hausen E-Mail: ausruestung@ Kostenregelung: dav-hochsauerland.de Für private Ausleihen gilt die folgende Regelung der Leihgebühren: Ausleihregelung Die Leihgebühren sind Biwaksack 2,00 € im Voraus, bei Material- Steigeisen 5,00 € erhalt zu entrichten. Eisschraube 2,00 € Die Dauer der Ausleihe Eispickel 5,00 € beträgt zwei Wochen Lawinenpieps 25,00 € zzgl. maximal eine Lawinensonde 15,00 € Woche für Abholung und Rückgabe. Lawinenschaufel 10,00 € Bei Überschreiten der Lawinenausrüstung maximalen Ausleihzeit komplett (Pieps, Schaufel, Sonde) 30,00 € wird ein Zuschlag in Schneeschuhe 10,00 € Höhe von 50 % der jeweiligen Leihgebühr pro angefangene Über- Ausleihe ist nur nach vorheriger Absprache ziehungswoche möglich. Bitte mindestens vier Wochen vor der erhoben. Ausleihe melden! Der Entleiher verpflichtet sich, alle Gegenstände pfleglich zu behan- deln, ordnungsgemäß zu nutzen und sauber zurückzugeben sowie für eventuelle Schäden oder Verlust zu haften.

Hinweis: Helme, Sitzgurte, Klettersteigsets, ( ie Karabiner, Bandschlingen und Reepschnüre werden aus haftungsrechtlichen Gründen bis auf Weiteres nicht mehr verliehen.

21 AUSBILDUNGAUSBILDUNG

Ausbildungskonzept Bergsteigen

In den vergangenen Jahren gab es immer wieder verschiedene Kurse und Touren, um aus interessierten Bergaspiranten selbstständige Bergsteiger zu machen. Diese Ausbildungen wurden in den letzten Jahren systematisch ausgebaut und in regelmäßigem Turnus ange- boten. So soll es möglich sein, dem eigenen Leistungsstand entsprechend, aufeinander aufbauende Veranstaltungen auszuwählen, die die persönlichen alpinistischen Kompe- tenzen erweitern. Neben einer soliden alpinistischen Grundausbildung soll künftig auch mehr und mehr das Angebot für Vertiefungskurse zu speziellen Themen geschaffen wer- den. Das individuelle Coaching von fortgeschrittenen einzelnen Teilnehmern/Seilschaften/ Gruppen wird künftig mehr und mehr verfolgt. Eine steigende Anzahl von sehr gut qualifizierten Trainern macht diese Angebote möglich.

Im Folgenden möchten wir die angebotenen Kurse und Touren darstellen: Ausbildungstour Bergsteigen - Grundlagen Schwerpunkte: Begehen von Gletschern, Steigen in leichtem Felsgelände (bis UIAA 3), Begehen von Klettersteigen. Inhalte: Orientierung, alpine Gefahren, Gehtechnik mit und ohne Steigeisen, Pickeltech- nik, Sicherungstechnik, Spaltenbergung Ausbildungstour Bergsteigen - Fortgeschrittene (Anwendungstour) Schwerpunkte: Anwendung und Vertiefung der Inhalte des Grundkurses während Gipfel- besteigungen Inhalte: Wiederholung Spaltenbergung und Selbstrettung, Vertiefung von Tourenplanung und Sicherungstechnik Ausbildungstour Bergsteigen - Fortgeschrittene (Eisausbildung) Schwerpunkte: Begehen von steileren Gletscherfeldern bis hin zu kleinen Eiswänden Inhalte: Standplatzbau im Eis, Steigeisentechnik im Steileis, Seilgeländer, Fixseil Auffrischungskurs „Begehen von Firnhängen / Steigeisen- und Pickeltechniken“ Inhalte: Gehtechnik mit und ohne Steigeisen an flachen und mittelsteilen Firnhängen, Pickeltechniken, Begehen des Hangs in Seilschaft und im Alleingang, Gehen am Fixseil, T-Anker, Übungen zum Abbremsen von Stürzen Ort: Mühlenkopfschanze in Willingen Auffrischungskurs „Spaltenbergung und Selbstrettung“ Inhalte: Selbstrettung aus der Spalte, Lose Rolle mit Rücklaufsperre, Mannschaftszug Ort: Steinbruch oder Fels im Sauerland Ausbildungskurs Bergrettungstechniken und Erste Hilfe alpin Schwerpunkt: Durchführung von Rettungen und alpiner Erstversorgung in typischen Krisensituationen Inhalte: Anwendung von Knoten und Techniken sowie Sicherungsgeräten zur Personen- und Selbstrettung, Erstversorgung, Notfallszenarien, Beurteilung von Gefahrensituatio- nen, behelfsmäßiger Abtransport Ort: Steinbruch/Kletterwand im Sauerland

22 AUSBILDUNGAUSBILDUNG

Ausbildungskurs einfache Mehrseillängen Schwerpunkte: Klettern und Absichern von einfachen Mehrseillängen Voraussetzung: selbstständiges Klettern in Seilschaften im Vorstieg bis in den 5. Grad oder fortgeschrittenes Sportklettern, anwendungsbereiter Umgang mit Seil- und Knotentechniken Inhalte: Fixpunkte und Standplatzbereitung, Sicherungstechniken, Abseilen, Tourenplanung Ausbildungskurs Mobile Sicherungsmittel, Tradklettern, Aidklettern Schwerpunkte: Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln Voraussetzung: sicheres Vorstiegklettern im 6. Grad an Felsen, fortgeschrittene Kenntnisse in Seil- und Sicherungstechnik Inhalte: Setzen von Friends und Keilen, Mobile Sicherungsmittel als Fortbewegungs- methode, Selbstständiges Absichern von Routen, Rissklettern Ausbildungskurs Lawinenverschüttetensuche Schwerpunkte: Theoretische Grundlagen der Ersten Hilfe im Winter, Verschüttetensuche Inhalte: Praktische Übungen der Einfach- und Mehrfachverschüttetensuche mit dem LVS-Gerät, Sondierübungen, medizinische Ersthelfermaßnahmen bei der Kameraden- rettung Ausbildungstour Skibergsteigen für Anfänger Schwerpunkte: Ausbildung während leichten bis mittelschwere Skitouren mit bis zu 4 Std. und ca. 1000 Hm im Aufstieg. Voraussetzung: Sicheres Skifahren auf der Piste, erste Erfahrungen im Tiefschnee wünschenswert Inhalte: Grundlagen, Gehtechniken im Aufstieg, Spuranlage, Umgang mit LVS-Gerät und Sonde, Verschüttetensuche. Anwendungstour Skibergsteigen Schwerpunkte: Geführte Skitouren in der Höhenlage zwischen 2000 und 3000 m mit Höhenunterschieden von bis zu 1400 Hm Voraussetzung: Sicheres Abfahren mit Stemmschwung im Gelände, Basiskenntnisse und Erfahrungen im Skitourengehen Inhalte: Anwendung und Vertiefung der Inhalte der Ausbildungstour Skibergsteigen für Anfänger

Weitere sporadische Veranstaltungen und Vorträge zu verschiedenen Themen sowie Gemeinschaftstouren, bei denen das eigene Wissen und Können erweitert wird, ergänzen das Angebot. Um auf dem aktuellen Stand zu sein, ist es sinnvoll immer wie- der auch die kurzfristig angebotenen Veranstaltungen auf der Homepage www.dav-hochsauerland.de zu verfolgen oder den Newsletter zu abonnieren. Über Interesse und Anregungen zu Ausbildungsformaten und -inhalten freuen sich die Trainer und Fachübungsleiter Bergsteigen jederzeit. Ambitionierte Bergsteiger, die Interesse an Trainerausbildungen oder der Bewerbung im Alpinkader NRW haben, wenden sich zu Beratung gerne an die Trainer und den Ausbildungsreferenten. Kontakt über [email protected]

23 Ausbildungskonzept Bergsteigen

Bergsport Winter.. sport

Trainer C Trainer C

Skiberg- Berg- steigen steigen

Grundkurs Ausbildungs- Eisklettern tour Bergsteigen Eisausbildung

Anwendungs- Ausbildungs- tour tour Skiberg- Bergsteigen steigen Fortgeschrit- tene

Kurs Kurs Kurs Kurs Kurs Freeride lawinenVer- Spalten- Begehen Bergreh schüttetenSu- bergung / Firnhänge / techni che Selbstrettung Steigeisen- / 1. Hilfe Pickeltechnik

Ausbildungs- Ausbildungs- tour tour Skiberg- Kurs Kurs Bergsteigen steigen Winterbiwak Karte i Kompass Grundlagen

24 Klettersport Deutscher Alpenverein Sektion Kochsaueriand Trainer C

Sport- klettern

Basislehrgang Sportklettern Breitensport (Kletter- Kurs betreuer) Mobile Aufbaukurs Sicherungs- Alpinklettern mittel, Trad- / Aufbaukurs Aidklettern Vorstieg Sportklettern

Kurs rKletterfahrt einfache 1 Alpin Kletterfahrt Mehrseil- längen Mittelgebirge

Kurs Klettertreff Kurs rettungs- Fels Von dar Halle :hnik / an den Fels fe Alpin Klettertreff Halle

Vorstiess- Grundkurs Schein Klettersteig Grundkurs Grundkurs Felsklettern Toprope- Hallenklettern Schein

25 AUSBILDUNGAUSBILDUNG

Ausbildungskurs Nachwuchscamp Eisklettern – Fortgeschrittene

Das Rauristal in den hohen Tauern bietet abwechs- Zeit: lungsreiche Eiskletterziele. Direkt hinter dem Na- 07.01. - 10.01.2021 turfreundehaus Kolm-Saigurn wachsen im Winter einige Eisfälle, die auch Fortgeschrittenen Eisklet- Teilnehmerzahl: terern gute Trainingsbedingungen ermöglichen. 4 Personen Ziel des Kurses ist, vielseitige Alpinisten an das Ort: Eisklettern heranzuführen, die ihr Wissen aus alpi- Naturfreundehaus nen Mehrseillängen sowie von Hoch- und Skitou- Kolm-Saigurn, ren erweitern wollen. Raurisertal Ausbildungsinhalte: Teilnehmergebühr: Orientierung, alpine Gefahren, Klettertechnik mit 150 € für Mitglieder Steigeisen, Pickeltechnik, Sicherungstechnik, Spaltenbergung weitere Kosten: Anforderungen: Anreise, Unterkunft und Erfahrungen in alpiner Mehrseillängenkletterei, Verpflegung nach pers. Lawinenkunde und Hochtouren, sowie sichere Wunsch Kenntnisse in Standplatzbau und erster Erfahrung Tourenleitung: im Eisklettern und Drytoolen Thomas Tigges Ausrüstung: Trainer B Hochtouren Steigeisen, Eisgeräte, Eisschrauben, Kletteraus- thomas.tigges@dav- rüstung wie beim Mehrseillängeklettern, warme hochsauerland.de Bergschuhe (steigeisenfest) und warme Kleidung Sascha Müller In Absprache mit dem Tourenleiter können Steig- Trainer C Sportklettern eisen und Eisschrauben kostenlos von der Sektion DAV Sektion Bonn geliehen werden. sascha.mueller@dav- bonn.de Anzahl und Verfügbarkeit von Seilen werden nach der erfolgten Anmeldung besprochen. Anmeldung: Bei Fragen kontaktiere gerne den Tourenleiter. beim Tourenleiter, per Mail

An- und Abreise: gemeinsam, nach Absprache

Voraussetzungen: erste Erfahrungen beim Eisklettern, selbststän- diger Vorstieg im Eis, vollständige Ausrüstung zum Eisklettern

26 ?????

Ihr Ausflug in die Berge!

Vom smart für Ihren Einkauf über den Sprinter für Ihren Wanderausflug in die Berge bis zum LKW mit Hebebühne für Ihren Umzug.

Das passende Fahrzeug steht für Sie bei uns bereit!

LVS Witteler GmbH Autovermietung, Möhnestraße 54, D-59929 Brilon, Telefon: (02961) 7404-53, E-Mail: [email protected] www.witteler-automobile.de

27 AUSBILDUNGAUSBILDUNG

Skibergsteigen / Freeride Ausbildung und Führungstouren

Hier im Heft fanden sich im vergangenen Jahr die Ausschreibungen zur Ausbildung Skibergsteigen und zu Führungstouren im Skibergsteigen. Dieses Angebot können wir leider nicht sinnvoll im Bergfex abbilden und ausschrei- ben, da mit dem Erscheinen des Bergfex diese Touren bereits online ausgeschrie- ben und in den allermeisten Fällen auch ausgebucht sind. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass die Planung und Vorausbuchung von Hütten bereits im August des Vorjahres erfolgt. Die Online-Ausschreibungen finden sich in aller Regel ab September in den Rubriken unserer Homepage und können dort eingesehen, bzw. dann auch gebucht werden. Da wir eng mit der Sektion Siegerland kooperieren, findet sich deren skibergsteigerisches Angebot auf unserer Seite, während unser Angebot auch online bei der Sektion Siegerland erscheint. Dennoch hier nochmal der Hinweis auf die einzelnen Veranstaltungen, die leider schon belegt sind: • Ausbildung Skitouren Grundlagen Allgäu - Januar 2021 • Ausbildung Skitouren Planung für Fortgeschrittene - Februar 2021 • Ausbildung Off-Piste Freeride Sölden - Februar 2021 • Führungstour Skitouren in Langtaufers März 2021 • Führungstour Skihochtour Franzosenrunde April 2021

Ich hoffe auf Euer Verständnis Albrecht Saßmannshausen Ausbildungsreferent

28 AUSBILDUNG I Auffrischungskurs „Begehen von Firnhängen / Steigeisen- und Pickeltechniken“

Die Veranstaltung wird als Tageskurs durchgeführt Zeit: und ist für Teilnehmer gedacht, die keine Anfänger 13.02.2021 sind, sondern für die angesprochenen Ausbil- 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr dungsinhalte eine Update suchen. Alljährlich wird die Mühlenkopfschanze in Willingen anlässlich des Ausweichtermin: Weltcup-Skispringens mit hohem Aufwand präpa- 20.02.2021 riert. Nach dem Springen wird die Schanze in den je nach Freigabe der Folgetagen freigegeben (nach Absprache auch Sprungschanze ausdrücklich für den DAV). In den vergangenen Jahren konnten wir wiederholt Vorbereitungstreffen Ort: Skisprungschanze für Hochtouren realitätsnah am 38°-Steilhang der Willingen Sprunganlage durchführen. Diese Steilheit entspricht den Anstiegen vieler Treffpunkt: Parkplatz Normalwege auf alpine Gipfelziele. Skisprunganlage Ausbildungsinhalte: Gehtechnik mit und ohne Willingen Steigeisen an flachen und mittelsteilen Firnhängen; Pickeltechniken; Begehen des Hanges im Allein- Teilnehmerzahl: 15 gang und in der Seilschaft; Gehen am Fixseil; T-Anker; Übungen zum Abbremsen von Stürzen Teilnehmergebühr: 10 € (ein ungefährlicher Auslauf ist vorhanden) Anmeldung: Ausrüstung: Sitzgurt, HMS-Schraubkarabiner, über die Homepage der Pickel, Steigeisen, Bandschlinge 120 cm oder Sektion, ab 10.01.2021 Reepschnur, große Plastiktüte oder wasserfeste Kleidung. Rucksackverpflegung für mittags. Leitung: Albrecht Saßmannshausen

29 AUSBILDUNGAUSBILDUNG

Draußen klettern ist anders – aber super! Kletterkurs Südfrankreich / Ardèche 2021

Dieser Ausbildungskurs ist für (angehende) Klet- Termin: terer beiderlei Geschlechts konzipiert, die idealer Freitag, 26.03.2021 Weise schon in der Halle die Grundlagen des (Abfahrt ca. 19.00 Uhr), Kletterns und Sichern gelernt haben und zukünftig bis Samstagmorgen, an natürlichen Felsen sicher und umweltbewusst 03.04.2021 (Abreise klettern wollen. Die dazu notwendigen Grundlagen Frankreich Freitagabend) (vgl. Inhalte) sollen in dieser Woche gelegt werden. Vorbesprechung: Der Kurs findet im Ardèche (Südfrankreich) statt, Sonntag, 28.02.2021, einem Gebiet, dass aufgrund seiner vielfältigen 11.30 Uhr, Kletteranlage Klettermöglichkeiten und der weitgehend guten Astrid-Lindgren Grund- Absicherung dazu besonders geeignet ist. Hinzu schule Soest kommt, dass im Ardèche das Wetter auch schon im Frühjahr klettertauglich ist, wenn bei uns im Anmeldung: Sauerland noch Schnee geschüppt wird. Per Mail Thomas Hoff- mann (Klettergruppe- Wir reisen gemeinsam in Kleinbussen an, wohnen Soest@dav-hochsauer- in einer einfachen Unterkunft, kochen und essen land.de) bis spätestens gemeinsam und erledigen auch alle anderen Ar- 31.01.2021. Die Plätze beiten zusammen. werden in der Reihen- Inhalte: folge des Eingangs der Anmeldung und Über- • Ausrüstungskunde weisung der Anzahlung • Sicherungstechnik vergeben. • Einrichten von Top-Ropes / Top-Rope-Klettern Kosten: ca. 300 € (Fahrt • Vorstiegstraining in angemieteten Klein- • Umlenken, Umbauen, Abseilen bussen, Unterkunft), • Einrichten von Standplätzen zuzüglich anteilige Ver- pflegungskosten • sicheres Begehen von Sportkletterrouten mit (Die entstandenen Kosten mehreren Seillängen werden nach Kursende • Verbesserung der Klettertechnik fix abgerechnet, d. h. auf • Naturverträgliches Klettern die Teilnehmer umgelegt. Der kalkulierte Betrag ist Der „DAV-Kletterschein Outdoor“ kann erworben aber realistisch.) werden. Bezahlung: 300 € pro Zielgruppe: (Sport-) Kletterer und Kletterinnen, Person bei Anmeldung. die die Fähigkeiten erwerben / erweitern wollen, Bitte das Geld erst die zum selbstständigen Klettern an natürlichen überweisen, wenn Felsen erforderlich sind. ihr vom Kursleiter die Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Sichern Anmeldebestätigung und Klettern in der Halle, Mitgliedschaft im DAV bekommen habt!

30 AUSBILDUNGAUSBILDUNG

Ausbildungskurs Bergrettungstechniken und Erste Hilfe alpin

Ein Unfall in alpinem Gelände birgt besondere Her- Zeit: ausforderungen für den Bergsteiger. Durch Trainieren Frühjahr 2021 der technischen Bergemethoden in Verbindung mit Erste Hilfe-Maßnahmen erfährt der Bergsteiger ein Teilnehmerzahl: höheres Maß an Sicherheit, Selbstvertrauen und da- 10 Personen mit Handlungsfähigkeit in einer Notfallsituation. Dieser Ort: Kurs vermittelt die benötigten Seiltechniken und Erste Hochsauerlandhaus und Hilfe-Maßnahmen und übt diese in realitätsnahen Felsen im Sauerland Fallbeispielen. Die Übungen des eintägigen Kurses finden an lokalen Teilnehmergebühr: Felsen statt. 30 € für Mitglieder Ausbildungsinhalte: weitere Kosten: Selbstrettung und Spaltenbergung, Ablassen und Ab- Verpflegung in Eigenregie seilen als Bergemethode, Bergespinne, Flaschenzüge, Kursleitung: Seilblockierknoten, Personen- und Selbstrettung, Thomas Tigges Erstversorgung von typischen Alpinverletzungen, Trainer B Hochtouren Erste Hilfeausrüstung, Medikamente, Alarmierung al- Mobil 0171 9304041 pine Rettungsszenarien, behelfsmäßiger Abtransport thomas.tigges@dav- Anforderungen: hochsauerland.de Von den Teilnehmenden werden anwendungsbereite Kenntnisse im Umgang mit Spaltenbergungstechni- Dr. med. Andree Schmidt ken, Abseilmethoden, Grundwissen über Erste Hilfe FA f. Orthopädie u. Unfall- und fortgeschrittene Knotenkunde vorausgesetzt. Ein chirurgie, Notfallmedizin, aktueller Erste-Hilfe-Schein ist Voraussetzung für die Bergrettungs-Notarzt Teilnahme am Kurs. Durch Teilnahme am Kurs kann Anmeldung: kein Erste-Hilfe-Schein erworben werden. über die Homepage der Ausrüstung: Sektion ab 10.01.2021 Eine Ausrüstungsliste wird nach der Anmeldung an die Teilnehmer versandt. Voraussetzungen: aktueller Erste Hilfe- Bei Fragen kontaktiere gerne die Kursleiter. Schein,Teilnahme an der Ausbildungstour Berg- steigen Grundlagen oder Grundlagen oder Ausbil- dungskurs Mehrseillängen

31 AUSBILDUNGAUSBILDUNG

Karte und Kompass

Grundlagen der Orientierung mit Karte und Leiter: Kompass. Max Gülcher Wanderleiter Bestimmung der Himmelsrichtung, natürliche Hilfs- mittel sich zu orientieren, Karten lesen lernen und Teilnehmerzahl: 10 die Übertragung der Zeichnung ins Gelände. Dies sind die Grundkenntnisse sich im unbekann- Termin: ten Gelände zurechtzufinden. Auch in Zeiten von 24.04.2021 Satellitennavigation ist das Wissen um die Grundla- 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr gen noch genau so wichtig. Ort/Treffpunkt: Das Angebot ist eine Tagesveranstaltung. 59846 Sundern, Hellefelder Höhe, Die Teilnehmer werden gebeten, so weit vorhan- Kompostwerk den, eine beliebige Wanderkarte aus ihrem Hellefelder Höhe Fundus mitzubringen. Verpflegung: In Absprache mit dem Kursleiter

Anmeldung: max.guelcher@dav- hochsauerland.de

32 AUSBILDUNGAUSBILDUNG

Ausbildungskurs einfache Mehrseillängen Blaueishütte

Die Blaueishütte und seine Umgebung im Berchtesga- Zeit: 03.06. - 04.06.2021 dener Land, eignen sich hervorragend, um einen leich- (Fronleichnam) ten Einstieg in das Mehrseillängenklettern zu wagen. Teilnehmerzahl: Neben einem Sportklettergarten zeichnet sich das 6 Personen Gebiet durch viele gut gesicherte und leichte alpine Ort: Felsklettertouren aus, die es möglich machen, auch in Blaueishütte, den unteren Schwierigkeitsgraden erste Erfahrungen Berchtesgadener Alpen im Mehrseillängenklettern zu sammeln. Teilnehmergebühr: Der zweitägige Kurs soll den erfahrenen Sportkletterer 110 € für Mitglieder im Fels insbesondere dazu anleiten, selbstständig mit dem Standplatzbau und der Sicherungstechnik zu weitere Kosten: werden, die ihm Mehrseillängen abverlangen. Anfahrt, Verpflegung und Unterkunft in der Berghüt- Je nach Nachfrage des Kurses, ist es möglich, dass te in Eigenregie ein zusätzlicher Trainer weitere Teilnehmer betreut. Kursleitung: Ausbildungsinhalte: Thomas Tigges Fixpunkte und Standplatzbereitung, Sicherungstechni- Trainer B Hochtouren ken, Abseilen, Tourenplanung Mobil +491719304041 Anforderungen: thomas.tigges@dav- Von den Teilnehmern wird selbstständiges Klettern in hochsauerland.de Seilschaften im Vorstieg bis in den 5. Grad oder fort- Jan Schirrey geschrittenes Sportklettern verlangt. Der sichere und Trainer C Sportklettern anwendungsbereite Umgang mit Seil- und Knoten- mail: jan.schirrey@dav- techniken wird vorausgesetzt. hochsauerland.de Zur Vorbereitung auf den Kurs und die Inhalte ist die ggf, weitere Trainer der Teilnahme am Vortreffen obligatorisch. Sektion Ausrüstung: Anmeldung: Eine Ausrüstungsliste wird nach der Anmeldung an die über die Homepage der Teilnehmer versandt. Sektion, ab 10.01.2021 Bei Fragen kontaktiere gerne die Tourenleiter. Voraussetzungen: ggf. Teilnahme an Vortreffen sicherer Vorstieg im 5. Grad im Fels

33 AUSBILDUNGAUSBILDUNG

Ausbildungstour Bergsteigen - Fortgeschrittene - Im Vordergrund dieses Kurses steht die Anwen- Zeit: Juli 2021 dung der im Grundlagenkurs vermittelten Inhalte Teilnehmerzahl: zum selbstständigen Bergsteigen und die Vertiefung 6 Personen von Kenntnissen im Eis. Die Region rund um das Taschachhaus bietet insbesondere für eine vertiefte Ort: Eisausbildung ein wundervolles Anwendungsgelände. voraussichtlich Mögliche typische Hochtouren können die Gipfel der Taschachhaus, Pitztal Wildspitze, des hinteren Brochkogels, der Petersen- Teilnehmergebühr: spitze oder der Hochvernagtwand sein. 150 € für Mitglieder Ausbildungsinhalte: weitere Kosten: Wiederholung der Spaltenbergung und Selbstrettung, Anreise, Unterkunft und Begehen von Gletschern, Sicherungstechnik in Eis Verpflegung nach pers. und Fels und Tourenplanung Wunsch Anforderungen: Tourenleitung: Von den Teilnehmenden werden Kenntnisse im Bege- Thomas Tigges hen von Gletschern, Steigen in leichtem Felsgelände Trainer B Hochtouren (bis UIAA 3) und anwendungsbereite Kenntnisse Mobil 0171 9304041 entsprechender Sicherungstechnik verlangt. Teilneh- thomas.tigges@dav- mende sollen in der Lage sein, Gehzeiten von bis zu hochsauerland.de 8 Stunden/Tag in weglosem Gelände zu bewältigen. Ausrüstung: Anmeldung: Steigeisen, Pickel, Eisschraube, Klettergurt und über die Homepage der Kletterhelm, Bergschuhe (mind. bedingt steigeisen- Sektion ab 10.01.2021 fest), Kartenmaterial (1 Karte für 2 Teilnehmer). An- und Abreise: In Absprache mit dem Tourenleiter können Pickel, gemeinsam, Steigeisen und Eisschrauben kostenlos von der nach Absprache Sektion geliehen werden. Voraussetzungen: Anzahl und Verfügbarkeit von Seilen werden nach der Teilnahme am Vortref- erfolgten Anmeldung besprochen. fen, Termin wird noch Bei Fragen kontaktiere gerne den Tourenleiter. festgelegt; ggf. Teilnahme an Ausbildungstagen zur Vorbereitung und zur Vertiefung von Grund- kenntnissen

34 - M AUSBILDUNG Ausbildungskurs Mobile Sicherungs- mittel, Trad- und Aidklettern

Das Klettern mit mobilen Sicherungsmitteln ist eine Zeit: der herausforderndsten Disziplinen des Bergsports. September 2021 Das Setzen von Friends und Klemmkeilen bedarf Teilnehmerzahl: einer guten Schulung, damit sie im Fall der Fälle 8 Personen auch wirklich einen Sturz halten. Im Rahmen dieses Tageskurses soll der Umgang Ort: mit mobilen Sicherungsmitteln trainiert werden. Ettringen Zum Testen der gelegten Sicherungsmittel eignet Teilnehmergebühr: sich insbesondere das Aidklettern, also das techni- 50 € für Mitglieder sche Klettern, bei dem mobile Sicherungsmittel zur Fortbewegung genutzt werden. Diese Spielart des Kursleitung: Kletterns soll im Kurs ausprobiert werden. Thomas Tigges Als Klettergebiet mit einer Vielzahl an Rissen eignen Trainer B Hochtouren sich für den Kurs die Basaltfelsen rund um Ettringen Mobil 0171 9304041 in Rheinland-Pfalz. thomas.tigges@dav- hochsauerland.de Ausbildungsinhalte: Setzen von mobilen Sicherungsmitteln, Mobile Sascha Müller Sicherungsmittel als Fortbewegungsmethode, Trainer C Sportklettern Selbstständiges Absichern von Routen, Rissklettern DAV Sektion Bonn Anforderungen: sascha.mueller@dav- Von den Teilnehmenden werden sicheres Vorstieg- bonn.de klettern im 6. Grad an Felsen und fortgeschrittene Anmeldung: Kenntnisse in Seil- und Sicherungstechnik erwartet. über die Homepage der Ausrüstung: Sektion, ab 10.01.2021 Eine Ausrüstungsliste wird nach der Anmeldung an Voraussetzungen: die Teilnehmer versandt. sicheres Vorstiegklettern Bei Fragen kontaktiere gerne den Tourenleiter. am Fels im 6. Grad

35 Print????? Online Textil | Workwear

PRINT TEXTILVEREDELUNG WORKWEAR | ARBEITSSCHUTZ

Konzeption und Design · Internet und Onlinewerbung · Offset- und Digitaldruck · Lettershop und Versand · Textilveredelung · Business- Kleidung · Workwear und Arbeitsschutz · Teamsport Ausstattung

MEDIEN GMBH

PRINT | ONLINE TEXTIL | WORKWEAR

Standort ANRÖCHTE Standort WARSTEIN-BELECKE Südring 1 Max-Eyth-Straße 1 59609 Anröchte 59581 Warstein-Belecke Tel. 02947 9702-0 Tel. 02902 91036-0 [email protected] [email protected] www.priotex-medien.de 36 TOURENTOUREN

Winterbiwak im Sauerland

Die Temperaturen sind knackig kalt, das Thermo- Zeit: 30.01. - 31.01.2021 meter zeigt unter 0°C an und draußen liegt in den Ort: schneebedeckter Ort Höhenlagen Schnee. Die perfekten Bedingungen, im Sauerland um ein Winterbiwak durchzuführen. Ausbildungsinhalte: Du wolltest immer schon einmal deinen warmen Grundlagen der Verpfle- Schlafsack ans Limit bringen und im Winter ohne gung und Ausrüstung in Zelt unter freiem Himmel schlafen? Biwaks, Übernachten in Dein Kocher ist neu und du willst wissen, wie viel der Natur, Notbiwaks, Kochen und Essen im Gas du brauchst, um Schnee zu schmelzen? Freien, Wärmeerhalt im Von Trekkingnahrung hast du immer schon gehört Schnee, Einrichten des und willst sie unter realen Bedingungen testen? Biwaks Oder du bist alter Friluftsliv-Fan und freust dich Ausweichtermin: eine Nacht das warme Bett gegen den Schlafsack je nach Schneelage, ein und die Heizung gegen den Sternenhimmel zu Wochenende im Februar tauschen? oder März, der Termin wird Interessierten kurz- Dann ist das hier genau der richtige Kurs! fristig bekanntgegeben. Nach einer Wanderung zum Biwakplatz richten Ausrüstung: wir uns ein, kochen uns etwas und verbringen die Wechselwäsche, Mütze, Nacht bei spannenden Geschichten unter Sternen. Handschuhe, Isolationsja- Nach einem kurzen Frühstück und heißem Tee cke, Schlafsack (Kom- wandern wir zurück zum Ausgangstreffpunkt und forttemperatur unter 0°C), können uns bei einem Abschlusskaffee wärmen. Isomatte, Biwaksack, Kocher & Brennstoff, Topf, Bei Fragen und weiteren Informationen kontaktiere Tasse/Becher, Besteck & gerne den Tourenleiter. Taschenmesser, Verpfle- gung, Trinkflasche/-blase/ Thermoskanne, Stirnlampe, Kulturbeutel & Handtuch, Taschentücher/ Toilettenpapier Kursleitung: Thomas Tigges Trainer B Hochtouren thomas.tigges@dav- hochsauerland.de

37 TOURENTOUREN

Gemeinschaftsfahrt Eisklettern Sertig

Das Rauristal in den hohen Tauern bietet abwechs- Zeit: lungsreiche Eiskletterziele. Direkt hinter dem Natur- 12.02. - 16.02.2021 freundehaus Kolm-Saigurn wachsen im Winter einige Teilnehmerzahl: Eisfälle, die auch fortgeschrittenen Eiskletterern gute 5 Personen Trainingsbedingungen ermöglichen. Ort: Ebenso findet sich im Sertigtal in Davos ein Eiskletter- Walserhuus in Sertig, gebiet, das Eisklettern in moderaten bis anspruchsvol- Davos len Schwierigkeitsgraden ermöglicht. Je nach Bedingungen und Corona-Lage soll eines der oder Gebiete angesteuert werden. Naturfreundehaus Kolm- Teilnahmevoraussetzung für die Gemeinschaftsfahrt Saigurn, Raurisertal ist das selbstständige Eisklettern und eine vorhandene Kosten: Ausrüstung. Anreise, Unterkunft und Sollten sich ausreichend interessierte Anfänger finden, Verpflegung nach pers. ist es möglich, einen Teil der Fahrt als Ausbildungs- Wunsch kurs zu gestalten. Es gelten dann die Bedingungen Tourenorganisation: eines Ausbildungskurses. Thomas Tigges Anforderungen: Trainer B Hochtouren Erfahrungen in alpiner Mehrseillängenkletterei, Lawi- thomas.tigges@dav- nenkunde und Hochtouren, sowie sichere Kenntnisse hochsauerland.de in Standplatzbau und Erfahrung im Eisklettern und Anmeldung: Drytoolen. über die Homepage, Ausrüstung: ab 10.01.2021 Steigeisen, Eisgeräte, Eisschrauben, Kletterausrüs- tung wie beim Mehrseillängeklettern, warme Berg- An- und Abreise: schuhe (steigeisenfest) und warme Kleidung gemeinsam, nach Absprache In Absprache mit dem Tourenorganisator können Steigeisen und Eisschrauben kostenlos von der Sekti- Voraussetzungen: on geliehen werden. erste Erfahrungen beim Eisklettern, selbststän- Anzahl und Verfügbarkeit von Seilen werden nach der diger Vorstieg im Eis, erfolgten Anmeldung besprochen. vollständige Ausrüstung Bei Fragen kontaktiere gerne den Tourenorganisator. zum Eisklettern

38 TOUREN

Der kleine Bergsteiger

Was braucht ein kleiner Bergsteiger für ein langes Wo- Zeit: chenende in den Bergen? Gipfel, Berge, Wald, Almen, 22.05. – 25.05.2021 eine gemütliche Hütte, Kühe, Gleichgesinnte, mit denen Zielgruppe: man etwas zusammen unternehmen kann, und vieles Familien (DAV-Mitglieder) mehr. mit Kindern im Alter von Und wo gibt es das alles? 5 - ca. 10 Jahren Auf der Priener Hütte (1410 m) im Chiemgau. Teilnehmergebühr: Wir starten am Parkplatz Huben. Die Aufstiegsrallye mit 50 € Familien/Einzel- vielen Fragen und Informationen rund um die Bergwelt personen, fällig mit der macht schon den Aufstieg zu einem Erlebnis. Nach ca. Anmeldung 2,5 Stunden erreichen wir die im Naturschutzgebiet Anzahlung: Geigelstein gelegene Priener Hütte. Eine Anzahlung auf die In den kommenden Tagen wollen wir auf gemeinsamen Übernachtungskosten Wanderungen die Bergwelt rund um die Hütte erkunden. wird mit der Anmeldung Als Ziele bieten sich benachbarte Almen und besonders fällig. die umliegenden Gipfel Breitenstein (1661 m), Geigel- Anforderungen: stein (1808 m) oder die Mühlhornwand (1649 m) an. Gehzeiten zwischen Nach der täglichen Tour lädt die Sonnenterrasse vor der 2 und max. 5 Stunden, Hütte zum Verweilen ein, aber auch im Umfeld der Hütte Auf- und Abstiege von gibt es noch viel Interessantes zu entdecken. 300 - max. 500 m Die Abende genießen wir in der gemütlichen Gaststube Ausrüstung: der Hütte, wo wir von Hüttenwirtin Moni und ihrem Team Wetterfeste, strapazier- versorgt werden. fähige Bekleidung, festes Wie sieht es aus, seid Ihr dabei? Schuhwerk Fragen zur Tour beantworten wir gerne, die Kontaktda- Anmeldung: ten findet Ihr in der rechten Spalte unten. Online bis zum 28.02.2021 über das Anmeldesystem Vorbereitungstreffen: Der Termin für das Vorbe- reitungstreffen steht noch nicht fest und wird den Teilnehmern frühzeitig mitgeteilt. Tourenleitung: Michael Schneider Tel: 02937/380 familien@dav- hochsauerland.de Jürgen Schmidt Tel: 02935/7385

39 TOURENTOUREN

DAV Hochsauerland / Ortsgruppe Soest Sommerfahrt 2021 – Montafon

hiermit mache ich euch das Angebot vom 10. bis zum 18. Juli 2021, im Rahmen einer Gemeinschaftsfahrt im Montafon und dem nahegelegenen Silvrettagebiet zu wandern, zu klettern, Klettersteige oder Hochtouren zu machen oder einfach nur zu urlauben. Die TeilnehmerInnen können sich zu Interessengruppen zusam- menfinden und gemeinsam Unternehmungen durchführen. Alternativ besteht die Möglichkeit eigenständig zu agieren.

Ausbildung und geführte Touren sind nicht Bestandteil des Angebots.

Die Unterbringung und Verpflegung erfolgt in einem Selbstversorgerhaus, welches unsere Gruppe allein bewohnt. Der „Zustieg“ erfolgt mit dem Auto, direkt bis zum Haus. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie sich an den anfallenden Arbeiten im Haus (Essenzubereitung, Einkauf, Spülen, …) angemessen beteiligen.

Zielgruppe: Dieses Angebot ist für selbstständige BergsteigerInnen konzipiert. Kinder unter 16 Jahren sollten in Begleitung eines Elternteils sein. Alle Teilnehmer müssen Mitglied im DAV sein.

Anmeldung: Möglichst bald, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Anmeldung per Mail an den Kursleiter Thomas Hoffmann (klettergruppe-soest@ dav-hochsauerland.de) oder Brief (Thomas Hoffmann, Uhlandstraße 1, 59519 Möhnesee). Meldeschluss: 01.03.2021. Vor Fahrtbeginn erhalten die Teilnehmer eine Anreiseskizze und bei Bedarf eine Ausrüstungsliste.

Kosten: ca. 200 € pro Erwachsener, ca. 170 € für Kinder und Jugendliche (0 - 15 Jahre)

Die Kosten sind abhängig von der Teilnehmerzahl und den anfal- lenden Kosten. Die Gesamtkosten werden nach der Fahrt „spitz“ abgerechnet, also auf die Teilnehmer umgelegt. In dem Betrag sind Unterkunft, Fremdenverkehrsabgabe, Betreuung und Nebenkosten enthalten. Hinzu kommen Kosten für die eigenständige Anreise, Verpflegung, Bergbahnen, Eintritte, o. ä.

Bezahlung: Die Anmeldung ist erst gültig, wenn das ausgefüllte Anmeldefor- mular vorliegt und die Kursgebühr auf dem Konto eingegangen ist. Bitte das Geld erst überweisen, wenn ihr vom Kursleiter eine Anmeldebestätigung bekommen habt!

40 TOUREN

Geschnitztaler Hüttenrundtour

Eine Woche wandern wir von Hütte zu Hütte durch die Zeit: großartige, noch weitgehend unberührte Bergwelt rund um 01.08.-07.08.2021 das Geschnitztal. Schmale Bergpfade über steile Grate, Teilnehmerzahl: klettersteigartige Passagen und wunderschöne Bergwie- 5 - 7 Personen sen wechseln sich ab. Ein Bergerlebnis das fordert, das atemberaubend schöne Aussichten gewährt und jede Teilnehmergebühr: Menge Abwechslung bietet: Von einem der blumenreichs- 120 € (bei 7 Teilnehmern) ten Berge Europas gelangen wir bis zu den dolomitenhaf- zzgl. Anreise, Unterkunft ten Tribulaunen. und Verpflegung Anforderung: So: Hüttenaufstieg: Blaserhütte (2180 m) 950 Hm ca. 3 h anspruchsvolle Hütten- Optional: Besteigung des bekannten Blumenberges wanderung mit Gipfelbe- Blaser (2241 m) 0,5 h steigungen Mo: Blaserhütte – Überschreitung der Peilspitze (2393 m) – Kesselspitze (2728 m) – Besteigung der Wasenwand Ausrüstung/Anreise: (2563 m) – Padasterjochhaus (2232 m) 960 Hm ca. Infos beim Vortreffen. 5,5 h Termin wird noch abge- stimmt. Di: Padasterjochhaus – Besteigung der Kirchdach spitze (2840 m) – Innsbrucker Hütte (2370 m) Tourenleitung: 1410 Hm ca. 7 h Katharina van Fondern Mi: Innsbrucker Hütte –Bremer Hütte (2411 m) Trainer C Bergwandern 1000 Hm ca. 6,5 h Tel: 02938/726 katharina.van.fondern@ Do: Bremer Hütte – Tribulaunhütte (2064 m) 720 Hm 6 h dav-hochsauerland.de Optional: evtl. Besteigung der Gaglerin (2470 m) + 2 h Anmeldung: Fr: Tribulaunhütte – Trunahütte (1722 m) 720 Hm 5 h Anmeldung online ab Optional: Besteigung des Muttenkopfes (2638 m) 10.01.2021 + 2 h oder Besteigung der Rötenspitze (2481 m) Da die Tour wegen der + 1,5 h Corona-Situation von Sa: Abstieg nach Trins ca. 1,5 h 2020 auf 2021 verscho- ben wurde, werden Teil- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit auch im abschüssigen nehmer, die sich letztes und hindernisreichen Gelände mit Felsschrofen und Geröll, Jahr bereits angemeldet vereinzelt gesichert. Ausdauer für Tagesetappen bis 8 hatten, bevorzugt. Stunden reine Gehzeit und 1400 Hm am Tag mit Gepäck. Bei Interesse bitte vorhe- rige Kontaktaufnahme per Email oder Telefon.

41 TOURENTOUREN

Der Venediger-Höhenweg - Im Bannkreis der „weltalten Majestät“ -

Nicht nur als Hochtourenrevier par excellence Zeit: besitzt das Venedigergebiet einen hervorragenden 08.08. – 14.08.2021 Ruf – es gilt auch als Paradies für Höhenwanderer, Teilnehmerzahl: speziell was seine Ost- und Südseite anbelangt. 7 Personen Hier verläuft nämlich, stets zwischen 2000 und Teilnehmergebühr: 3000 Metern pendelnd, der Venediger-Höhenweg für DAV-Mitglieder von Hütte zu Hütte durch den „Nationalpark Hohe 120 €, zusätzlich Tauern“. Anreise, Unterkunft 1. Tag: Anreise über Mittersill und durch den und Verpflegung Felbertauerntunnel zum Matreier Tauern- Anforderungen: haus (1512 m) und Aufstieg zur St. Pöltener Trittsicherheit und Hütte (2481 m) Schwindelfreiheit in 2. Tag: über den aussichtsreichen St. Pöltener teilweise ausgesetztem Westweg zur Neuen Prager Hütte (2796 m) Gelände (Drahtseil- sicherungen!!), gute 3. Tag: Löbbentörl (2770 m), Badener Hütte Kondition für Gehzeiten (2608 m) bis zu acht Stunden und 4. Tag: Galtenscharte (2882 m), Bonn-Matreier bis zu 1000 Höhen- Hütte (2745 m) metern im Aufstieg 5. Tag: über die Eisseehütte (2521 m) zur Neuen Ausrüstung / Anreise: Sajathütte (2600 m) Infos beim Vortreffen 6. Tag: Kreuzspitze (3164 m), Johannishütte Anmeldung: (2121 m), Essen-Rostocker-Hütte (2207 m) ab 10.01.2021 per Telefon oder Mail 7. Tag: Abstieg nach Ströden, mit dem Bus über Matrei zum Matreier Tauernhaus, Heimfahrt Tourenleitung: Jürgen Müller Trainer C Bergwandern Tel.: 02902 / 57356 juergen.mueller@ dav-hochsauerland.de

42 TOURENTOUREN

Rätikon-Höhenweg

Der Rätikon-Höhenweg ist ein Grenzweg zwischen Zeit: dem Österreichischem Bundesland Vorarlberg und voraussichtlich dem Schweizer Kanton Graubünden. 05.09. – 09.09.2021 evtl. Terminabweichung Eine Wanderung zwischen Blumenparadiesen, auf der Homepage Riesenmauern und Gipfeln mit Ausblicken zur beachten. Nordsee und zum Mittelmeer, wenn nur die vielen Berge nicht dazwischen wären. Teilnehmerzahl: 10 Personen Nach am Vortag erfolgter Anreise beginnt die Wanderung morgens wie folgt: Teilnehmergebühr: für DAV-Mitglieder 125 € 1. Tag: Berggasthof Grabs (1348 m); Tilisunahütte (2211 m); Weitere Kosten: Lindauer Hütte (1744 m) eigene Anreise, +1142 Hm / -767 Hm Gehzeit: ca. 5 1/2h Unterkunft und Verpflegung 2. Tag: Lindauer Hütte (1744 m); Verajoch (2332 m); Totalphütte (2385 m) Anforderungen: +1143 Hm / -506 Hm Gehzeit: ca. 5 1/2h Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in 3. Tag: Totalphütte (2385 m); teilweise ausgesetztem Schesaplana (2985 m); Gelände, gute Kondition Gamsluggen (2383 m); für Gehzeiten bis zu 7 h Schesaplanahütte (1908 m) und bis zu 1200 Hm im +622 Hm / -1112 Hm Gehzeit: ca. 4 1/2h Aufstieg. 4. Tag: Schesaplanahütte (1908 m); Ausrüstung / Anreise: Cavelljoch (2239 m); beim Vortreffen Carschinahütte (2235 m) +664 Hm / -338 Hm Gehzeit: ca. 6h Anmeldung: ab 10.01.2021 5. Tag: Carschinahütte (2235 m); Drusentor (2343 m); Tourenleitung: Lindauer Hütte (1744 m); Beate Hausmann Gauertal; Berggasthof Grabs (1348 m) beate.hausmann@dav- +317 Hm / -1176 Hm Gehzeit: ca. 4 1/2h hochsauerland.de Mattin Becker mattin.becker@dav- hochsauerland.de (beide DAV-Wanderleiter)

43 TOURENTOUREN

Arco – Auf Entdeckungstour im Kletter-Eldorado

Unser diesjähriges Ziel ist Arco im Sarcatal, nur wenige Zeit: Kilometer nördlich des Gardasees in Südtirol. 09.10. – 16.10.2021 Wir werden Ferienwohnungen in einer Anlage belegen, Zielgruppe: so dass hinreichend Gelegenheit für gemeinsame Familien (DAV-Mitglieder) Stunden gegeben ist. mit Kindern und Jugendli- Das Wochen-Programm werden wir abwechslungsreich chen im Alter zwischen gestalten. Neben dem klassischen Bergprogramm sind 8 - 17 Jahren. eine Radtour und ein Ausflug mit dem Schiff geplant. Teilnehmergebühr: Natürlich müssen geeignete Kletterrouten rund um Arco 110 € pro Familie, fällig mit ausprobiert werden. Auch ein oder zwei Klettersteige der Anmeldung. dürfen nicht fehlen. Freut Euch auf eine tolle Woche mit Gleichgesinnten und lasst Euch mit einem vielfältigen Zusatzkosten/Anzahlung: Aktivprogramm überraschen. An- und Abreise, Unter- Anforderungen: kunft, Verpflegung. Für die Gehzeiten bei Ausflügen und Wandertouren Unterkunft ist vorauss. eine zwischen 4 - 6 Stunden, Auf- und Abstiege von Anzahlung fällig. je 400 Hm – 800 Hm. Anmeldung: Grundkenntnisse im Klettersteiggehen für Kategorien A - Online bis zum 15.03.2021, C, Felsklettern 3. - 5. Grad. ausschließlich über das Anmeldesystem. Ausrüstung: Wetterfeste, strapazierfähige Outdoor-Bekleidung, Vorbereitungstreffen: Wanderstiefel, Kletter- und Klettersteig-Equipment (in Der Termin für das Vorbe- Abstimmung haben wir Zugriff auf Material der Sektion). reitungstreffen wird mit den Teilnehmern abgestimmt. Tourenleitung: Jürgen Schmidt Tel: 02935/7385 juergen.schmidt@dav- hochsauerland.de Michael Schneider Tel: 02937/380 familien@dav- hochsauerland.de

44 WANDERNWANDERN

Wanderprogramm 2021 „Wandern ist eine Tätigkeit der Seele und ein Zustand des Geistes“ (Josef Hofmille)

Info: Wir wandern mit etwa 4 bis 4,5 km pro Stunde, bei Langstreckenwande- rungen ab 30 km etwa 4,5 bis 5 km pro Stunde. Es wird empfohlen, eine der Witterung angepasste Bekleidung sowie Rucksackverpflegung und ausreichend Getränke mitzunehmen. Nach der Wanderung besteht die Möglichkeit einer Abschlusseinkehr.

Coronabedingte Veranstaltungshinweise: Aufgrund der Coronapandemie kann es zu kurzfristigen Änderungen be- züglich Teilnehmerzahl, Durchführung und Abschlußeinkehr kommen. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist Pflicht. Anmeldungen direkt beim Tourenleiter oder Online über die Homepage der DAV Sektion Hoch- sauerland. Zur Nachverfolgung ist eine Anwesenheitsliste auszufüllen. Informiert euch bitte vorher beim jeweiligen Wanderleiter.

16./17.01.2021 Der Briloner Kammweg als Backpackingtour (ca. 46 km) 8:30 Uhr 1. Tag: ca. 25 km Jick Jack Mühle - Huckeshohl - Rothekopf - Treiskopf - Hoher Eimberg - Willingen - Richtplatz - Bruch- hausen, wo wir auf dem Campingplatz unser Nachtlager aufschlagen. 2.Tag: ca. 21 km Bruchhausen - Feuereiche - Ginsterkopf - Borbergs Kirchhof - Hiebammenhütte - Poppenberg - Hölsterlöh - Jick Jack Mühle Treffpunkt: Wanderparkplatz Jick Jack Mühle (Pulvermühle, 59929 Brilon) Leitung: Christian und Anja Droege, Tel. 0291 9021393 Hinweise: Rucksackverpflegung, alternativ zum selber kochen am Abend lockt das sehr leckere Gasthaus in Bruchhausen. Übernachtung auf dem Campingplatz Bruchhausen mit Zelt oder Biwaksack. Kosten in noch nicht genau bekannter Höhe fallen lediglich für den Campingplatz an, welcher seit kurzem neue Besitzer hat. Bilder von der Tour im Januar 2019 gibt es auf der Homepage der Leiter (alpin-team-obere-ruhr.de) Bei sehr schlechtem Wetter wird auf den 30./31.01.2021 ausgewichen. Anmeldungen bis zum 07.01.2021 per e-mail an [email protected] erforderlich.

45 WANDERNWANDERN

24.01.2021 Affelner Rundweg (22 km) 9:30 Uhr Bergauf, Bergab mit schönen Aussichten Schwarzes Kreuz, Blintrop, Femekreuz, kleiner Hemberg, Süllberg Treffpunkt: Wanderparkplatz Imberg Affeln, Zum Imberg, 58809 Neuenrade Leitung: Ute Drölle, Mobil 0151 11111352

21.02.2021 Ein Rundblick „Von der Pforte des Himmels“ (20 km) 9:30 Uhr Wanderung von Niederense zum Rusch. Niederense ist ein Ortsteil der Gemeinde Ense und liegt auf einer Höhe von 170 m zwischen den Ortsteilen Bremen und Höingen. Treffpunkt: 59469 Ense, Niederense, Bahnhofstraße 2, Parkplatz Leitung: Wilfried Hellmich, Tel. 02932 26357, Mobil 0173 2826256

21.03.2021 Zur Försters Balz (27 km) 9:30 Uhr Kreuzeiche - Große Schmalenau – Hevetal - Lattenberg - Kleine Schmalenau - Kreuzeiche Treffpunkt: Wanderparkplatz Kreuzeiche, höchster Punkt Forststrasse (Gemeinde Möhnesee) zwischen Neuhaus und Breitenbruch Leitung: Mattin Becker, Mobil 0171 3556801

05.04.2021 Die Traditionswanderung am Ostermontag (36 km) 6:00 Uhr Die Seven Summits von Wasserfall nach Olsberg Stüppel, Ohlenkopf, Buchhorst, Olsberg, Bruchhauser Steine, Ginsterkopf und Borberg Treffpunkt: Parkplatz Rote Brücke in Roter Weg, 59939 Olsberg-Gierskopp, Richtung Schinkenwirt Leitung: Beate Hausmann, Mobil 0171 4139834 Monika Knipschild, Mobil 0171 9992296 Hinweise: Extremtour für Geübte, 2.000 Höhenmeter, Stirnlampe, Trekkingstöcke, Rucksackverpflegung, viele Getränke, Abschlusseinkehr Anmeldung erforderlich

46 1 WANDERNWANDERN

18.04.2021 Wildewiese und Umgebung, wo Sundern am schönsten 9:30 Uhr und am wildesten ist (25 km) Wildewiese, Röhrenspring, Endorfer Hütte Treffpunkt: Wildewiese 13, 59846 Sundern (Parkplatz rechts hinter dem Ortsschild) Leitung Sandro Caccio, Mobil 0170 5816100

02.05.2021 Frühling in den Lennebergen (ca. 22 km) 9:30 Uhr Oedingen - Halberbracht – Oedingermühle - Treffpunkt: Hunold-Rump-Straße 87, 57368 Lennestadt-Oedingen Leitung: Bernd Rips, Mobil 0163 1302420

13.05. - 16.05.2021 Felsen, Schluchten und Wälder im Harz Scharzfelder Dolomiten, Ilfeld im Naturpark Südharz, Bodetal - der Grand Canyon Deutschlands Leitung: Meinolf Thomas, Mobil 0151 20152968 Hinweise: Anmeldungen bis zum 01.03.2021 per e-mail an [email protected] erforderlich. Die Teilnehmer die sich für die im letzten Jahr ausgefallene Wanderung angemeldet haben werden bevorzugt berücksichtigt.

20.06.2021 Oberes Lennetal (ca. 30 km) 8:00 Uhr Rundkurs im Bereich von Asten-, Antonius- und Schwedensteig ( – Westfeld) Treffpunkt: Schwedenhütte, Historischer Pfad 5, 59955 Winterberg-Altastenberg (gute Parkmöglichkeiten an Schwedenhütte) Leitung: Friedhelm Clemens, Mobil 0151 23091212

47

48

Marlies und Werner Susewind, Tel. 0291 51553 0291 Tel. Susewind, Werner und Marlies Leitung:

Bundesstraße 55 / Ecke Eikweg Eikweg Ecke / 55 Bundesstraße

Eslohe-Reiste, 59889 in Kirche der an Parkplatz Treffpunkt:

Herhagen - Reiste. Ein Weg mit viel Weitblick. viel mit Weg Ein Reiste. - Herhagen

Reiste - Landenbeck - Kirchrarbach - Mönekind - Sögtrop - - Sögtrop - Mönekind - Kirchrarbach - Landenbeck -  Reiste Uhr 9:30

Golddörfer im Rarbachtal (22 km ) km (22 Rarbachtal im Golddörfer 18.07.2021

[email protected]

[email protected],

an e-mail per erforderlich, 01.05.2021 bis  Anmeldung Hinweis:

Beate Hausmann, Mobil 0171 4139834 0171 Mobil Hausmann, Beate

5398193 0171 Mobil Antons,  Friedhelm Leitung:

Camping Gräveneck, In der Aue 1, 35796 Weinbach 35796 1, Aue der In Gräveneck, Camping Treffpunkt:

Wir übernachten in Tipis. in übernachten Wir

Schleusen und Schiffstunnel. und Schleusen

mit Gräveneck nach Löhnberg von Kanutour Tag:  2.

ca. 20 km 20 ca.

Gräveneck und Hirschhausen zwischen Barock üppigen

1. Tag: Wanderung durch schillernde Natur und vorbei an an vorbei und Natur schillernde durch Wanderung Tag:  1.

Ein Wochenende an der romantischen Mittellahn romantischen der an Wochenende Ein Uhr 8:30

Zu Land und zu Wasser zu und Land Zu 04.07.2021 - 03.07

SNIMMWANDERN

49

eingerichtet.

Verpflegungsstationen sind auf der Strecke vom SGV SGV vom Strecke der auf sind  Verpflegungsstationen

€ 5 ca. SGV-Allendorf Startgebühr Hinweise:

Klaus Drees, Mobil 0160 91039371 0160 Mobil Drees, Klaus Leitung:

59846 Sundern-Allendorf 59846

11, Halmer Am Sundern-Allendorf, Schützenhalle Treffpunkt:

Sportliche Wanderung um die Titularstadt Allendorf Titularstadt die um Wanderung Sportliche Uhr 07:00

Teilnahme am Volkswandertag Allendorf (30 km) (30 Allendorf Volkswandertag am Teilnahme 19.09.2021

Friedhelm Antons, Mobil 0171 5398193 0171 Mobil Antons, Friedhelm

und 19628026 0151 Mobil Schirrey,  Wolfgang Leitung:

57392 Schmallenberg- 57392

2, Astenstraße Gerade: Ortsmitte/lange ca. Parkplatz Treffpunkt:

ca. 800 Höhenmetern. 800 ca.

insgesamt mit Bildchen“ „Kleines Berührung

und „Schwedensteiges“ des Teilstück mit  Wandertour Uhr 9:30

Die Nordenauer -8- (ca. 22 km) 22 (ca. -8- Nordenauer Die 22.08.2021

Post) bis 29. Juli bei Josef Lumme erforderlich. Lumme Josef bei Juli 29. bis Post)

Anmeldung zur Abschlusseinkehr (Frühstück im Gasthof zur zur Gasthof im (Frühstück Abschlusseinkehr zur  Anmeldung Hinweis:

[email protected]

5902190 0175 Mobil 87470, 02971 Tel. Lumme,  Josef Leitung:

Gasthof zur Post, Am Rarbach 7, 57392 Schmallenberg 57392 7, Rarbach Am Post, zur Gasthof

Kirchrarbach, Ortsmitte Parkplatz Treffpunkt:

Kirchrarbach

– Mönekind – Remblinghausen – Kapellenweg Reister

– Niederhenneborn K6 – Kirchrarbach  Streckenverlauf:

berger Sauerland berger

- Schmallen im Rarbachtals und Henne- des Höhen die  Über Uhr 4:00

Frühwanderung (ca. 20 km) 20 (ca. Frühwanderung 01.08.2021

titl34NV/4 WANDERN WANDERNWANDERN

10.10.2021 Zwischen Plettenberg und Finnentrop (ca. 26 km) 8:30 Uhr Pasel – Wiebecke – Rönkhausen – Bärenberg – Burgruine – Schwarzenberg - Pasel Treffpunkt: Bürgerhaus Pasel, In den Mauern 3, 58840 Plettenberg Leitung: Peter Schuhmann, Mobil 0160 94835668 Christine Lücke, Mobil 0175 8452168

24.10.2021 Wandern durch den heimischen Wald und historische 9:30 Uhr Sehenswürdigkeiten besichtigen (26 km) Alme, Zigeunerplatz, Kraftwerk-Holzschleiferei, Rotkopf, Harlebach, Zollpfosten, Dreiländereck, Hundekoben, Bulsterkopf und durch das Mühlental zurück nach Alme. Treffpunkt: Parkplatz an der Gemeindehalle in Alme, Graf-von-Spee-Straße 5, 59929 Brilon-Alme Leitung: Ludger Janßen, Tel. 02964 249 100, Mobil 0175 4228352 e-mail: [email protected]

29.10. - 01.11.2021 Kurkölner Weg X22 9:30 Uhr - Vom westfälischen Sauerland ins rheinländische Köln - Wir wandern die ersten 4 Etappen des X22. Meschede – Eslohe (18 km) – Finnentrop (24 km) – Olpe (29 km) – Wiehltalsperre (22 km) Treffpunkt: Parkplatz Kreishaus Meschede, Am Rautenschemm, 59872 Meschede Leitung: Beate Hausmann, Mobil 0171 4139834 Monika Knipschild, Mobil 0171 9992296 Hinweis: Höchstteilnehmerzahl: 12

50

51

Stephan Paehsens, Mobil 0170 8108664 0170 Mobil Paehsens, Stephan Leitung:

34508 Schwalefeld 34508

Aarbach, Am Schwalefeld, Schützenhalle Treffpunkt:

Überraschungstour Uhr 8:00

Silvesterwanderung (ca. 23 km) 23 (ca. Silvesterwanderung 31.12.2021

per e-mail an: [email protected] an: e-mail per

14.11.2021, bis  Anmeldung Hinweis:

Hans-Helmuth Wessel Hans-Helmuth Leitung:

Bundesstraße 139, 59909 Bestwig (Bahnhof) (Bahnhof) Bestwig 59909 139, Bundesstraße Treffpunkt:

(ca. 14 km), von dort Heimfahrt in alle Richtungen. alle in Heimfahrt dort von km), 14 (ca.

Wanderung vom Hochsauerlandhaus zum Bahnhof Bestwig Bestwig Bahnhof zum Hochsauerlandhaus vom  Wanderung

Geselliges Beisammensein. Geselliges

59939 Olsberg-Heinrichsdorf (ca. 24 km). 24 (ca. Olsberg-Heinrichsdorf 59939

20, Bergmannsweg Hochsauerlandhaus, im

Arnsberg) nach Winterberg. Wanderung mit Übernachtung Übernachtung mit Wanderung Winterberg. nach Arnsberg)

Wir fahren mit dem Zug (mit Zustiegsmöglichkeiten ab ab Zustiegsmöglichkeiten (mit Zug dem mit fahren  Wir

Mit Wanderung zum Hochsauerlandhaus zum Wanderung Mit Uhr 8:30

– Jahresabschluss 28.11.2021 - 27.11.

tia3ONVI4 WANDERN JUGENDJUGEND

Jahresprogramm der Jugend 2021 Information der Sektionsjugend

Alle Termine sind vorläufig und können sich aufgrund der derzeitigen Situation verschieben oder ausfallen. Bitte informiert euch zusätzlich auf unserer Home- page über den aktuellen Stand! 05.02.2021 - Winterfahrt nach Heinrichsdorf 07.02.2021 Wir hoffen auf Schnee zum Schlitten fahren und Iglu bauen. Ansonsten werden wir Spiele spielen, Plätzchen oder Kuchen backen, einen Film schauen, Wandern. Vielleicht habt ihr Euch noch eine Idee. Weitere Vorschläge sind erwünscht. 07.03.2021 Stadtmeisterschaften in Soest Es geht nicht darum, zu gewinnen, sondern sich mit anderen Kletterern auszutauschen und so hilfreiche Tipps für die eigene Klettertechnik zu bekommen. Die Veranstaltung ist offen für alle Altersgruppen. 08.05.2021 Klettern im Landschaftspark Duisburg Auch im Ruhrgebiet lässt sich klettern. Hier sind wir zwar nicht an Felsen, aber an alten Kohlebunkern. Wer Lust hat, kann hier auch einen Klettersteig gehen. 13.05.2021- Kletterfahrt Christi Himmelfahrt 16.05.2021 Es geht raus an den Fels! Klettern unter freiem Himmel sowie im Zelt übernachten. Draußen macht es einfach noch mehr Spaß. Ob fränkische Schweiz oder Ith wird sich noch entscheiden. Alternativtermin: 03.06.2021 – 06.06.2021 19.05.2021 Jugendvollversammlung in der Kletterhalle Ihr wollt uns sagen, was ihr gerne unternehmen wollt? Ihr wollt mit uns in die Berge? Lernt uns kennen und kommt vorbei! Die Tagesordnung findet ihr frühzeitig auf unserer Homepage. 22.05.2021 - Pfingstzeltlager der JDAV NRW 24.05.2021 Viele Sektionen aus NRW veranstalten zusammen ein großes Zelt- lager, welches jedes Jahr unter einem bestimmten Motto steht. Alle 8 bis 14-jährigen sind herzlich eingeladen. 19.06.2021 - Radtour 20.06.2021 Eine schöne Radtour mit Übernachtung, das ist doch ein Erlebnis! Vielleicht schlaft ihr auch im Zelt? Wo es hingeht, wird noch nicht verraten. Lasst euch überraschen. 05.07.2021- Alpenfahrt 11.07.2021 Die Sommerferien starten grade, auf in die Berge! Die Gelegenheit die Berge kennenzulernen oder wieder zu genießen. Schöne Bergwanderungen und vieles Mehr erwarten euch hier. Alternativtermin: 12.07.2021 – 18.07.2021

52 JUGEND

08.08.2021- Alpincamp der JDAV NRW 16.08.2021 Mit anderen Sektionen aus NRW haben alle ab 14 Jahren von euch die Möglichkeit, eine tolle Woche in den Bergen zu erleben. Es wird sicherlich geklettert und gewandert. Weitere Infos folgen. 28.08.2021- Biwakieren im Sauerland 29.08.2021 Ihr wollt mal ohne Zelt draußen übernachten? Dann kommt mit uns zum Biwakieren. Natürlich werden wir auch etwas zum Essen kochen. Hungrig geht hier keiner in den Schlafsack. 03.11.2021 Kirmesrundgang über die Allerheiligenkirmes Weitere Infos zu unserem Programm und den Gruppenstunden findet ihr im Internet unter www.dav-hochsauerland.de/jugend

Die Jugendgruppen der Sektion Hochsauerland treffen sich regelmäßig zum Klet- tern in der Hannah-Arendt-Gesamtschule, Canadischer Weg 16, 59494 Soest Zeit Alter Gruppenleiter Montags 17:00-19:00 Uhr 13 – 16 Jahre Jannik Rautenstrauch, David Dinse Mittwochs 17:00-18:30 Uhr 10 – 12 Jahre Johanna Dülberg, Markus Adler Bitte meldet euch vorher per Mail ([email protected]) bei unserem Jugendreferenten, wenn ihr vorbeikommen wollt.

Der Termin der Jugendvollversammlung 2021 konnte wegen Covid-19 noch nicht festgelegt werden. Sobald dieser möglich ist, wird er über unsere Homepage und die örtliche Presse bekannt gegeben.

59872 Meschede Ruhrstraße 17 Tel.: 0291/50486 HAMICH • Fax.: 0291/9083791 it.,- Krankengymnastik &Massage

Neben der Therapie akuter und chronischer Störungen des Bewegungsapparates bietet das Hamich-Praxisteam Gesundheitskurse und individuelle Trainingsprogramme zur Vorbeugung an. Das motivierte und kompetente Team steht Ihnen zum Wohl Ihrer Gesundheit zur Verfügung.

Uns bewegt, was Sie bewegt!

53

54

Michael Schneider Michael

Ich wünsche allen Familien ein gesundes und erfolgreiches Bergjahr 2021. Bergjahr erfolgreiches und gesundes ein Familien allen wünsche Ich

forderlich.

- er Homepage unsere über Anmeldung eine ist Newsletters des Empfang den Für

kanntgegeben.

- be Newsletter unseren über oder veröffentlicht Familienprogramm im Homepage

Sollte es zu Terminänderungen oder Absagen kommen, wird dies auf unserer unserer auf dies wird kommen, Absagen oder Terminänderungen zu es Sollte

Bestand haben werden oder überhaupt stattfinden können. stattfinden überhaupt oder werden haben Bestand

Zum jetzigen Zeitpunkt kann noch niemand wissen, ob die angegebenen Termine Termine angegebenen die ob wissen, niemand noch kann Zeitpunkt jetzigen Zum

genen Jahres, weiter zurückliegenden Jahren und neuen Aktionen für Familien. für Aktionen neuen und Jahren zurückliegenden weiter Jahres, genen

- vergan des Veranstaltungs-Sammelsurium einem aus Programm diesjährige das

ten verschoben werden oder fanden erst gar nicht statt. Aus diesem Grund besteht besteht Grund diesem Aus statt. nicht gar erst fanden oder werden verschoben ten

- muss Veranstaltungen geplanten der Viele hat. durcheinandergeworfen Jahr das

Im vergangenen Jahr konnten wir erleben, wie ein kleines Virus die Planungen für für Planungen die Virus kleines ein wie erleben, wir konnten Jahr vergangenen Im

Herzlich willkommen zum diesjährigen Familienprogramm. diesjährigen zum willkommen Herzlich Familienprogramm 2021 Familienprogramm

31111/JVA FAMILIE FAMILIEFAMILIE

24.04.2021 Einsteigerkurs Mountainbike! „Früh übt sich, wer ein Meister werden will“, heißt es so schön, aber der Weg dorthin kann steinig sein. Unter profes- sioneller Anleitung werden die Bikes (eigenes oder Leihbike) eingestellt. Es folgen die ersten Fahrübungen in der Ebene zum Kennenlernen der Räder. Mit dem neuen Wissen im Kopf geht es dann raus ins Gelände, den Trailpark Winter- berg. Spielt uns das Wetter an diesem Tag einen Streich, ist der 25.04.2021 als Ersatztermin eingeplant. Teilnehmer: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 10 Jahre Treffpunkt: Winterberg / Trailpark Winterberg (nähere Informationen folgen) Material: Mountainbike (das eigene oder ein Leihrad), Helm Verpflegung: Rucksackverpflegung, es besteht auch eine Möglichkeit zur Einkehr Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 05.04.2021 erforderlich Kosten: 27 € pro Person Leitung: Gabi und Wolfgang Stöppel

08.05. - 09.05.2021 Biwak zwischen Schieferhalde und Zunderschwämmen Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, direkt auf der großen Wiese im Wald in der Nähe der Schieferhalde, wer- den wir unser diesjähriges Biwak durchführen. Vom Treff- punkt aus erreichen wir nach einer ca. 8 km langen Wande- rung unseren Biwakplatz. Bestens ausgerüstet können wir uns unterwegs unser Essen brutzeln. Auch in diesem Jahr ist wieder eine Bushcraft-Einlage geplant. Treffpunkt: Der Treffpunkt im Raum Bad Fredeburg und wird den Teil- nehmern frühzeitig mitgeteilt Material: Schlafsack, Luftmatratze/Isomatte, wenn vorhanden ein Kocher. Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 03.05.2021 erforderlich Leitung: Markus Klauke (Bad Fredeburg) und Michael Schneider

55 FAMILIE;i

22.05. – 25.05.2021 „Der kleine Bergsteiger“ Eine Bergtour für Familien, die ihre ersten Bergerfahrungen mit einer Gruppe Gleichgesinnter machen möchte. Unser diesjähriges Ziel ist die Priener Hütte (1410 m) im Chiemgau. Die Ausschreibung zu dieser Tour findet ihr im Tourenprogramm. 12.06.2021 Ein Tag im Kletterpark Hoch in den riesigen Bäumen des Soester Stadtparks sind die 7 Parcours des Kletterparks Soest eingerichtet. Nach einer Einweisung durch Mitarbeiter des Parks geht es los. Kinder mit einer Körpergröße bis 1,40 m entdecken die ver- schiedenen Kletterelemente gemeinsam mit den Eltern, die Größeren dürfen auf eigene Faust klettern. Mit der Schwierigkeit der Parcours steigert sich auch die Höhe von ca. 3 m bis über 10 m Höhe. Nach der erfolgreichen Begehung befördert uns der 800 m lange Flying Fox quer durch den Stadtwald auf den Boden zurück. Treffpunkt: 10:00 Uhr auf dem Parkplatz an den Tennisanlagen und dem Stadtpark-Cafe Teilnehmer: Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahre Material: Strapazierfähige Kleidung, festes Schuhwerk, das Klettermaterial wird gestellt Verpflegung: Rucksackverpflegung Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 25.05.2021 erforderlich Leitung: Michael Schneider

56 FAMILIEFAMILIE

28.08.2021 Wanderung auf dem Oeventroper Panoramaweg 16 km ist er lang, führt durch Wiesen und Wälder oberhalb des Ortes und streift alle im Ruhrtal liegenden Ortsteile. Die Sehenswürdigkeiten am Weg: Bahnhof, Ruhr, Hasenacker, Totenweg, Dinschede, Strülleken, Kloster, Glösingen, Dickert, Filscheid, Kläranlage, Wasserburg, Wildshausen, Weihnachtsbaumkulturen, B7, A46, Schöne Aussicht, Schräkels Opas Strülleken, Rentnerpfad, Hünenburg, Vogel- stange, Oeventrop, Bahnhof. Treffpunkt: Park & Ride Parkplatz (Widayweg) am Bahnhof Oeventrop Verpflegung: Rucksackverpflegung Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 20.08.2021 erforderlich Leitung: Michael Schneider

09.10. – 16.10.2021 Familienbergfreizeit Auch in diesem Jahr sind die Sauerländer Familien wieder gemeinsam in den Bergen unterwegs. Erlebnisreiche Wan- derungen, Wasser, Kletterfelsen, Sonne und Klettersteige, das alles bietet unser diesjähriges Ziel: Arco im Sarcatal (Gardaseegebiet). Die Ausschreibung zu dieser Tour findet ihr im Tourenprogramm (Seite 44).

57 FAMILIEFAMILIE IM

In Planung! Mit Kiepe und Kinderwagen über Stock und Stein Der Termin für diese Veranstaltung wird auf unserer Homepage bekanntgegeben, sobald er feststeht! Wir wollen mit den kleinen und kleinsten Sektionsmitglie- dern einen Tag im Warsteiner Bilsteintal verbringen. Dort werden wir mit Kiepe und Kinderwagen über Stock und Stein rollen. Es gibt von Fuchs über Luchs, Waschbär, Wildschwein und Hirsch viele spannende Tiere zu be- obachten und für die Bergziegen unter uns auch einen ech- ten „Kletter“-Gipfel. Selbstverständlich ist auch ausreichend Zeit für ein großes gemeinsames Picknick am Spielplatz und für alle, die möchten, einen Besuch in der Bilsteinhöhle. Treffpunkt: 10:00 Uhr am Parkplatz der Waldwirtschaft, direkt am Eingang zum Bilsteinpark. Material: Wanderausrüstung, festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung Verpflegung: Rucksackverpflegung Anmeldung: Onlineanmeldung erforderlich Leitung: Christian Flinkerbusch

Das Familienprogramm 2021 sowie Informationen zu Programm und Terminänderungen findet ihr auch auf unserer Homepage unter: www.dav-hochsauerland.de/familien/ Unter diesem Link könnt ihr Berichte und Bilder von unseren Aktivitäten einsehen. Damit wir auch in den kommenden Jahren ein interessantes und vielseitiges Programm anbieten können, ist es wichtig, Ideen und Anregungen von euch zu bekommen. Noch wichtiger ist es, Helfer zu finden, die das bestehende Team unterstützen. Fragen, Ideen und Angebote könnt ihr unter: [email protected] loswerden. 58 a 60-PLUS60-PLUS

60-plus Jahresprogramm 2021

Die Länge unserer Wanderungen liegt je nach Witterung zwischen 10 - 16 km. Bis auf den Mai und Dezember finden sie an jedem 3. Donnerstag im Monat statt. Dauer ca. 5 Stunden einschl. Rast. Einkehr - sofern wegen Corona möglich - jeweils zum Abschluss der Wanderung.

21.01.2021 Grünkohlwanderung 10.00 Uhr (je nach Witterung und Begehbarkeit 10-12 km) Wir wandern rund um Hirschberg und erleben die Kontras- te zwischen noch intakten Buchenwäldern und den durch Stürme, Dürre und Borkenkäfer verursachten Kalamitäten, zu sehen an den Fichten-Kahlflächen; anschließend Einkehr im Birkenhof Hinweis: Anmeldung erforderlich bis zum 15.01.2021 an: [email protected] Treffpunkt: 59581 Warstein-Hirschberg, Bermecke 1, Gasthof Birkenhof Leitung: Herbert Rose, Tel. 02902 - 525606, Mobil 0160 - 6915088

18.02.2021 Zwischen Haarstrang und Sauerland 10.00 Uhr (je nach Wetterlage 10-12 km) Vom Skywalk zum Loermund. Auf dem Loermund wird uns Heimatpfleger Willi Hecker die Bedeutung der Wallanlage und Wallgräben erklären Treffpunkt: 59581 Warstein-Allagen, Dorfstraße an der Kirche Leitung: Walter Enste, Tel. 02902 - 1591

18.03.2021 Gemeinsam frühstücken und wandern, 9.00 Uhr Frühstück Echthausen zeigt alle Reize (12 km) 10.15 Uhr Wanderung - Wald, Wasser, Industrie, Feld und Flur -; durch die Ruhrtalebene in den Echthauser Wald Hinweis: Anmeldung zum Frühstück erforderlich bis zum 14.03.2021 an: [email protected] Treffpunkt: 58739 Wickede-Echthausen, Ruhrstr. 52, Parkplatz Gasthaus Schulte Leitung: Wilfried Hellmich, Tel. 02932 - 26357, Mobil 0173 - 2826256

59 60-PLUS60-PLUS

15.04.2021 Wennigloher Rundweg (12 km) 10.00 Uhr Aussichtsreiche Rundwanderung über die Jägerbänke, Hoher Nacken, Eisenberg, Walpketal, Wicheler Höhe, 250 Hm Treffpunkt: 59821 Arnsberg-Wennigloh, Lechteike, rechts halten bis zum Parkplatz Wanderportal Leitung: Inge Maubach, Tel. 02931 - 22855, Mobil 0176 - 50056731

13.05.2021 (Christi Himmelfahrt) Ringelstein-Alme (15 km) 10.00 Uhr Historische Wanderung durch den Ringelsteiner Wald Treffpunkt: 33142 Büren-Ringelstein, Forstweg 5, der Parkplatz liegt hinter dem ehemaligen Bahnhof Ringelstein gegenüber dem Tor zur Waldroute Leitung: Ludger Janßen, Tel. 02964 - 528, Mobil 0175 - 4228352

17.06.2021 Unterwegs im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge 10.00 Uhr (15,5 km) Von Bödefeld Richtung Gellinghausen und Osterwald und über den Hollenpfad zurück nach Bödefeld. Es geht in Maßen bergauf und bergab. Treffpunkt: 57392 Schmallenberg-Bödefeld an der Kirche Leitung: Karl-Josef Pauli, Tel. 0291 - 82341, Mobil 0175 - 6239592

15.07.2021 Auf verschlungenen Wegen (12 km) 10.00 Uhr Von der St. Clemens-Kirche im Dorfzentrum Kallenhardts wandern wir auf teils engen Naturwegen und Pfaden berg- auf und bergab Treffpunkt: An der Kirche in 59602 Rüthen-Kallenhardt, Kirchstraße Leitung: Herbert Rose, Tel. 02902 - 525606, Mobil 0160 - 6915088

19.08.2021 Küstelbergrunde (14 km) 10.00 Uhr Von Küstelberg über Zeche Elend, Butterfeld, Elkeringhausen, 300 Hm im mittelschweren Bereich Treffpunkt: 59964 Medebach-Küstelberg, Winterberger Str., Wanderparkplatz gegenüber der Kirche Leitung: Hans Bieker und Klaus Sauerwald, Mobil 0171 - 7855184

60 60-PLUS60-PLUS

16.09.2021 Wanderung in Hellefeld (12 km) 10.00 Uhr Unser Weg führt uns über die Hellefelder Höhe, Herblinghausen und Odin Treffpunkt: 59846 Sundern-Hellefeld, Parkplatz Dorfmitte Leitung: Werner Trompetter, Tel. 02903 - 7257, Mobil 0160 - 4925646

21.10.2021 Herbst in der Wissinghauser Runde (16 km) 10.00 Uhr Schöne Talwege auf der einen Seite und Höhenwege mit schönen Aussichten (z. B. Schlossberg) auf der anderen Seite Treffpunkt: 59964 Medebach-Küstelberg, Winterberger Straße, Wanderparkplatz gegenüber der Kirche Leitung: Bernd Rips, Mobil 0163 - 1302420

18.11.2021 Unterwegs im Arnsberger Wald (11 km) 10:00 Uhr Schöne Aussichten begleiten unseren Weg, 150 Hm Treffpunkt: 59519 Möhnesee-Neuhaus, Nr. 54, Wanderparkplatz Neuhaus gegenüber Gasthof Tackeberg Leitung: Gerd Jacobs, Tel. 02902 - 9499271, Mobil 0151 - 41852553

30.12.2021 Jahresabschlusswanderung (9 km) 10:00 Uhr Wir folgen auf unserer Winterwanderung dem SGV-Hütten- weg. Nach der Wanderung gemütliches Zusammenhocken in der SGV-Hütte in Arnsberg bei Kaffee, Kuchen, Schnittchen, Apfel-Punsch etc. Hinweis: Anmeldung erforderlich an: [email protected] Treffpunkt: Parkplatz SGV-Hütte, 59821 Arnsberg, Hellefelder Bachtal, Zufahrt an der Straße von Arnsberg nach Hellefeld auf der rechten Seite, etwa in Höhe des Bauernhofes Leitung: Inge Maubach, Tel. 02931 - 22855, Mobil 0176 - 50056731 Karl Heinz und Resl Klein

61 NACHLESENACHLESE

Bericht zur Winterfahrt 2020

Eine Winterfahrt, leider mal wieder ohne Schnee, dafür aber dank der Sektion Bonn mit einer voll besetzten Hütte. Wenn man als Jugendleiter*in in den Dunstkreisen des Landesverbandes NRW bleibt und dort fleißig die Veranstaltungen und Fort- bildungen wahrnimmt, trifft man immer die- selben Jugendleiter*innen. Das ist wie eine große Familie. Nun war die Winterfahrt schon die zweite gemeinsame Fahrt mit der Sek- tion Bonn, weil sich die Jugendleiter*innen so gut verstehen. Falls irgendwann mal der Name „Sektion Hochsauerbonn“ auftaucht, haben die beiden Sektionen heimlich ge- heiratet :). Die Bonner kamen mit dem Zug und wir holten sie am Bahnhof ab. Zunächst mussten sich die Teilnehmenden ein wenig kennenlernen. Das funktionierte beim Spiel „Werwolf“ schon ganz gut. Auch in der Kü- che waren sich die beiden Sektionen einig. Am ersten Abend gab es Reis mit Gemüse, was den meisten auch geschmeckt hat und am zweiten Abend selbstgemachte Kass- patzen. Mit zwei Spatzenhobeln waren wir gut vorbereitet auf die Massen. Schließlich mussten etliche Mäuler gestopft werden. Die Berge die wir an diesem Wochenende zu se- hen bekamen, stapelten sich in Form von vier Auflaufpfannen mit Kässpatzen in der Küche.

Das Wetter war am Sams- tag schön und aus Man- gel an Schnee gingen wir in den Wald. Einige Jugendleiter*innen hatten Spiele vorbereitet. Als wir gerade in einem abgesteck- ten Waldgebiet die Bombe (eine tickende Eieruhr) su- chen wollten, wurden wir von Jägern vertrieben, die eine Treibjagd durchführen woll- ten. Da beendeten wir das Spiel, weil wir nicht auf der Beuteliste ganz oben stehen wollten.

62 NACHLESENACHLESE

Silas hatte sich eine tolle Rallye aus- gedacht, bei der Fragen rund ums Dorf beantwortet werden mussten. Aber auch ein Geschicklichkeits- parkour wurde auf dem Spielplatz aufgebaut. Das war für die Bewoh- ner sicherlich lustig anzusehen, wie große und kleine Kinder mit verbun- denen Augen unter dem Kletterge- rüst herlaufen und wilde Sprünge und zaghafte Schritte absolvieren mussten. Da man abends ja eh nicht so früh ins Bett geht, war eine Nachtwande- rung geplant. Manche Leiter*innen verschwanden und tauchten ur- plötzlich aus den Gebüschen wie- der auf. Das war vielleicht ein biss- chen gruselig. Und Eulen haben wir auch gehört, wer weiß woher. Ein Teil der Gruppe entschied sich, zum Wasserfall Plästerlegge zu laufen. Es war fast Vollmond, sodass man auch ohne Lampe noch gut sehen konnte. Die andere Gruppe ging bereits zurück zum Haus. Ein Wasserfall bei Nacht ist auch spannend und der Rückweg, der dann doch etwas länger geriet als geplant, hatte es aufgrund der Steigung am Schluss in sich.

Am Sonntag waren viele Kinder und Jugendleiter*innen der Meinung, dass das Wochenende toll war und es Spaß gemacht hat, auchVietfaltMeseedeS. mit einer anderen Gruppe GetränkeVielfalt.unterwegs zu sein. Vor allem die Gruppengröße war für viele Spiele toll und es wird eine Wiederholung gefordert. (Johanna Dülberg)

Wenn Sie mal ein paar Gäste mehr erwarten ... Meschede · Sophienweg 1 · 02 91/70 31

63 ++++ INFOSINFOS ++++ INFOSINFOS ++++ INFOSINFOS ++++ INFOSINFOS ++++

Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle der DAV-Sektion Hochsauerland befindet sich in Sundern-Tiefenhagen. Ein Ansprechpartner ist in der Regel dienstags und donnerstags von 18.00 Uhr - 19.00 Uhr unter Telefon 02983 / 97998030 zu erreichen. Außerhalb der Bürozeiten ist die Geschäfts- stelle per E-Mail [email protected] erreichbar. Die Geschäftsstelle bearbeitet insbesondere Aufnahmeanträge, Adress- und Kontoände- rungen. Anfragen und Anträge sind daher bitte rechtzeitig an die Geschäftsstelle zu richten.

Mitgliedsausweise Die DAV-Mitglieder erhalten einen Ausweis im Scheckkartenformat. Dieser ist jeweils ein Kalenderjahr gültig (darüber hinaus bis zum 28. Februar des folgenden Jahres) und wird jährlich neu ausgestellt. Bei der Benutzung des Mitgliedsausweises ist die Vorlage des Per- sonalausweises oder Reisepasses notwendig. Bei Verlust des Mitgliedsausweises kann bei der Geschäftsstelle ein Er­satzausweis gegen eine Gebühr von 5,- € schriftlich beantragt werden. Teilen Sie Anschriften- und Kontoänderungen bitte umgehend der Geschäftsstelle mit. Nutzen Sie hierzu unseren Mitgliederbereich im Internet.

Versicherungsschutz durch ASS DAV-Mitglieder genießen Versicherungsschutz im Rahmen des Alpinen Sicherheits Ser- vice (ASS). Über Einzelheiten informiert die Internetseite www.alpenverein.de unter der Rubrik „Versicherungen“. Im Schadensfall steht dort auch das Schadensformular­ u. a. zum Ausfüllen bereit. Es muss allerdings immer mit Originalunterschrift per Post oder Fax verschickt werden.

Beitragszahlungen Mitglieder, die auf Rechnung oder per Dauerauftrag zahlen, werden gebeten, sich zur Ent- lastung der Mitgliederverwaltung dem Lastschriftverfahren anzuschließen. Einen entspre- chenden Vordruck finden Sie im Internet (Service) oder können ihn bei der Geschäftsstelle anfordern. Die Beiträge werden zum 2. Januar eines jeden Jahres abgebucht. Erst wenn der Beitrag verbucht wurde, erfolgt die Versendung der Mitgliedsausweise vom Bundes- verband in München. Mitglieder, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, den Beitrag bis zum 2. Januar eines jeden Jahres auf das Konto der DAV-Sektion Hochsauerland IBAN DE36 4666 0022 2104 4002 00 (BIC: GENODEM1NEH) zu überweisen.

Kündigungen Kündigungen der Mitglied­schaft müssen immer schriftlich erfolgen, und zwar spätestens bis zum 30. September beim geschäftsführenden Vorstand oder bei der Geschäftsstelle. Spätere Kündigungstermine lässt die Satzung nicht zu. Austritte werden zum Ende des laufenden Kalenderjahres wirksam.

Anmeldungen Bei einigen Veranstaltungen kann die Anmeldung der Einfachheit halber ONLINE auf der Homepage www.dav-hochsauerland.de erfolgen.

Berichte der Touren und Veranstaltungen des i letzten Jahres finden Sie auf unserer Homepage „www.dav-hochsauerland.de“

64 w,nriggkeeziwistifrtsmaritimt eompass Dein ,,,,,,,,,Wandern Outdoor Bergsport Manderiadenid

‘—{

O

0

Für die Hüttentour, die Alpenüberquerung oder den Klettersteig. Mit Steigeisenspoiler.

Wanderschuhe für alle Einsatzgebiete. Wanderschuhe so individuell wie Deine Füße. Wanderschuhe für schmale und breite Füße. Wanderschuhe die passen - auch an Deine Füße.

L. 0 tu A $imp MEUNIt ZZ• swdEt-gi Shoes For Actives

Bahnhofstraße 1 - Bad Fredeburg - Tel: 02974 / 83727 KLETTERIMILE WWNGEN

700qm Kletterfläche

150 verschiedene Routen Schwierigkeit: 3-10

150qm Boulderfläche

Kinder- kletterwand

Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. und Do. 10 - 22 Uhr, Mi. und Fr. 14 - 18 Uhr Sa. 10 - 21 Uhr und So. 09 - 18 Uhr Rufen Sie uns vor ihrem Besuch bitte an, um zu erfragen. ob die Anlage frei istl

Zur Hoppecke 9, 34508 Willingen (Upland) Tel. 05632 966855 - info@kletterhalle•willingen.de www.kletterhalle-willingen.de