Amtliche Bekanntmachung des Kreises

1. Satzung zur Änderung der Satzung des Gewässerpflegeverbandes Heilsau

Aufgrund des § 6 des Wasserverbandsgesetzes (WVG) vom 12. Februar 1991 (BGBl. I 1991, S. 405), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBl. I 2002, S. 1578) und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz – LWVG) in der Fassung vom 11. Februar 2008 wird die folgende Satzung zur Änderung der Satzung des Gewässerpflegeverbandes Heilsau erlassen:

§ 1 In § 1 der Satzung wird der Absatz ( 3 ) wie folgt geändert und die nachstehenden Absätze ( 4 ) und ( 5 ) werden eingefügt:

§ 1 ( zu §§ 3, 6 WVG ) Name, Sitz, Verbandsgebiet ( 3 ) Das Gebiet des Verbandes ist ca. 5.412 ha groß und umfasst das Einzugsgebiet der Heilsau. Das sind Flächen in folgenden Gemeinden: Im Kreis Stormarn: Stadt Reinfeld, , , , , Mönkhagen, , Wesenberg und . Im Kreis Segeberg: Pronstorf und Strukdorf.

( 4 ) In der dieser Satzung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:25.000 ist die Grenze des Verbandsgebietes als schwarze Linie dargestellt. Die Übersichtskarte ist Bestandteil der Satzung.

( 5 ) Die Grenze des Verbandsgebietes ist in Abgrenzungskarten im Maßstab 1:5.000 rot eingetragen. Sie verläuft in der Mitte der roten Linie. Die Ausfertigung der Karten ist bei der Aufsichtsbehörde, dem Kreis Stormarn, Fachdienst Wasserwirtschaft, Mommsenstraße 13, 23843 , verwahrt. Die Karten sind Bestandteil der Satzung. Eine weitere Ausfertigung der Karten ist bei der Geschäftsstelle des Gewässerpflegeverbandes im Amt , Am Schiefen Kamp 10, 23858 Reinfeld niedergelegt. Die Karten können bei diesen Behörden während der Dienststunden eingesehen werden.

§ 2 Diese Satzung tritt nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Beschlossen durch den Ausgefertigt: Verbandsausschuss: Reinfeld, den 22.12.2015 Reinfeld, den 03.12.2014 gez. Hans Vehrs gez. Hans Vehrs Verbandsvorsteher Verbandsvorsteher Gewässerpflegeverband Heilsau Gewässerpflegeverband Heilsau Bekannt gemacht: Genehmigt: Bad Oldesloe, den 31.12.2015 Bad Oldesloe, den 15.12.2015 gez. Anja Kühl gez. Anja Kühl Der Landrat Der Landrat des Kreises Stormarn des Kreises Stormarn als Aufsichtsbehörde der Wasser- und als Aufsichtsbehörde der Bodenverbände Wasser- und Bodenverbände

Hinweis: Die Übersichtskarte nach § 1 Abs. 4 der Satzung ist auch in den amtlichen Bekanntmachungen auf der Internetseite des Kreises Stormarn www.kreis-stormarn.de als Download verfügbar. 1 2 3 Blocksbek

Reinsbek

Lütjen- felderbek

Reinsbek 4 6 5

Wohldbek Reinsbek Niendorferbek 1.26.2 Martelsbek

Erlenbek Leitung 1a

Wohldbek

Leitung 1 Heilsau Kornbek

Armen- Niendorfer-bek bek 9 Eckhorster Lauf

bek Vogelsangbek Gehrtsbach 7 Barkbrookbek Enclaven- 8 Wohldbek

Heilsau

Kleine Aue

bek Krusen- Kleine Aue Kleine Aue

Moorgraben Flunkerbek Eckhorster Lauf

Heilsau

12 Tratenbek 10 11 Leitung 4 Defradebek 13

Hasenbek Zarpenbek

Holstenbek

Hellteichbek

Herbstbek

Holsten- bek Legende Vogelbek Grenzgraben Lüttbek Ereignisse DAV (Linien)

Piepenbek Müllbek 5 Nr. Rohrltg. Rohrltg. Nr. 5a Anlagenart Heilsau Hornbek Rohrleitung ohne Gewässereigenschaft

Rellerbek Rohrltg. Rohrltg. Diestelbek Nr. 5e Nr. 5f Gewässer Horstbek Gaffel- Lüttbek bek 14 15 17 18 Verrohrung

Stich- Rohr- graben 16 Seedurchfluss ltg. B Pasebek Nachtkoppel-bek Hilfslinie Steinbek Rohrltg. bek Graben 11 Piepenbek Blangers- Nr. 51a bek Hoppen- Bischofsteicherbek weitere Themen Binnen- Bergkoppel- bek Verbandsgrenze GPV Heilsau Bruhn-

bach Heilsau katenbek Bahlsen- andere Verbände Pasebek bek Weinbergbach Piepenbek Tannen- TK5-Gitter mit Verbandsbezogener Nummerierung bach Fohlenbek Bischofsteicherbek 22 19 20 21

Harderbek Heilsau

Schwarze- Bolandsbek bek Übersichtskarte GPV Heilsau Ausgefertigt: Stein- (130100) kamps- Bischofsteicherbek bek Reinfeld, den ...... Voßfelder- Aufgestellt: BRW Ingenieurpartnerschaft, gez. Hans Vehrs bek 23795 Bad Segeberg Verbandsvorsteher 23 Piepenbek 24 Stand: Dezember 2015 Gewässer- und Pflegeverband Heilsau Heilsau 25 Kalkgraben 1:25.000 0250 500 1.000 1.500 2.000 2.500 Ü Meter Kartengrundlage/Datenquelle: (c) LVermGeo S-H und (c) AWGV Land S-H