Der Stadt Reinfeld (Holstein)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Was Rehhorst Bewegt
Was Rehhorst bewegt... Eines der Müllbeseitigungsteams April Mai 2018 Juni _________________________________________________________________________________________ Liebe Bürge- ... in eigener Sache rinnen und Bürger der Peter Kerger hat vor Gemeinde 6 Jahren „Was Reh- Rehhorst, horst bewegt“ ins nachdem uns Leben gerufen. Auf doch noch ein vielen Veranstaltun- Winter mit Eis gen war er zugegen und viel Schnee beschert wurde, und hat das Wich- schwärmten am 24. März viele fleißige tigste für uns nieder- Helfer zum Dorfputz aus um Straßengrä- geschrieben. Nun ist er Anfang Februar ben und Wege im Gemeindegebiet vom gestorben. Sein Witz und sein Schreibta- Müll zu befreien. lent wird fehlen. Kurz vor seinem Tod hat Jetzt sind Sie gefordert, Ihrer Straßenrei- er noch einen Artikel verfasst, vielleicht nigungspflicht nachzukommen und Bür- finden Sie ihn ja beim Lesen. gersteige und Rinnsteine vor Ihren Grundstücken von den Hinterlassen- „Was Rehhorst bewegt“ wird weiter er- schaften des Winters zu befreien. scheinen und braucht jetzt von Ihnen mehr Unterstützung denn je. Artikel, Fo- Ehe wir uns versehen, steht mit der Kom- tos, Geschichten können Sie gern an die munalwahl am 6. Mai 2018 ein wichtiger Redaktion senden: post@was-rehhorst- Termin im Kalender. Hier steuern Sie die bewegt.de - Anzeigen sind natürlich Zusammensetzung Ihrer Gemeindever- auch gern gesehen. tretung. Ich hoffe, dass sich viele Bürger an der Wahl beteiligen. ... im Gemeinderat Auch das Feiern kommt im II. Quartal des Jahres nicht zu kurz. Seien Sie dabei, Gemeindevertretung Rehhorst – Sit- wenn es am 26. Mai heißt: 666 Jahre Ge- zung vom 14.02.2018 meinde Rehhorst. Tragen Sie an diesem Die Gemeindevertretersitzung wurde – Tag und auch beim Dorf- und Kinderfest wie immer - mit einer Einwohnerfrage- durch Ihr Dabeisein zum Gelingen der stunde eröffnet. -
Kreis Stormarn
KREIS STORMARN aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv S. 397–439 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version) ISSN 1864-9912 (Print-Version) © 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA) Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv Almut Ueck, VKA Stefan Watzlawzik, VKA Produktion: Elbe-Werkstätten -
Satzungsänderung Wasserbeschaffungsverband
Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn Satzung zur Änderung des Satzungsrechts des Wasserbeschaffungsverbandes Reinfeld-Land Aufgrund der §§ 6, 47, 58 des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetzes – WVG –) vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. 05.2002 (BGBl. I, Seite 1578) und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände – AGWVG – vom 21.03.1995 (GVOBl. Schl.-H., S. 115), geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 08.02.2000 (GVOBl. Schl.-H., S. 121) wird folgende Änderungssatzung beschlossen: Artikel I Änderung der Satzung des Wasserbeschaffungsverbandes Reinfeld-Land über die öffentliche Wasserversorgung in den Mitgliedsgemeinden Barnitz, Feldhorst (nur mit dem Ortsteil Steinfeld), Klein Wesenberg, Wesenberg, Westerau, Zarpen (nur mit dem Ortsteil Zarpen), Meddewade und Rethwisch (nur mit dem Ortsteil Klein Boden) im Kreise Stormarn, Groß Boden und Schürensöhlen im Kreise Herzogtum Lauenburg vom 18. Dezember 1995 in der Fassung des 1. Nachtrages vom 05.09.2002 1. Die Satzungsüberschrift erhält folgende Fassung: „Verbandssatzung des Wasserbeschaffungsverbandes Reinfeld-Land“ 2. § 8 Absatz 2 letzter Satz wird gestrichen 3. § 8 Absatz 4 erhält folgende Fassung: „Die Gemeindevertretungen wählen die weiteren Mitglieder und die Stellvertreter für die Dauer der Wahlzeit aus ihrer Mitte.“ 4. § 10 Absatz 2 letzter Satz erhält folgende Fassung: „Der Verbandsvorsteher lädt die Aufsichtsbehörde ein.“ 5. § 11 Absatz 3 erhält folgende Fassung: „Die Beschlüsse sind in die Sitzungsniederschrift aufzunehmen, die vom Verbandsvorsteher und dem Protokollführer zu unterzeichnen ist.“ 6. § 13 Absatz 1 erhält folgende Fassung: „Die Verbandsversammlung wählt den Vorsteher, die Beisitzer und die Stellvertreter der Beisitzer. Beisitzer und Stellvertreter werden aus der Mitte der Verbandsversammlung gewählt. -
Gemeindebrief 2
GEMEINDEBRIEF 2 Inhaltsverzeichnis Impressum Seite Anzeigen Redaktionsschluss Umweltfreundlichkeit 3 Abschied Pastor Dr. Decker Foto: Wolffson 4 Im Wandel der Zeit Der KGR während der Sitzung Foto: Delfs 5 Pastor Wolffson Foto: Delfs 6 Ein fröhlicher Lutheraner Pastor Scheel Foto: G. Scheel Abschiedsgottesdienst 7 Kinder auf Gottsuche 20 Jahre Unterm Himmelszelt 8 Menschen mit Passion Grafik: Babel Grafik: 9 Foto: Jendrasiak Cinezarpen Grafik: pixabay.com 10 Die Ostergottesdienste Was feiern wir? Ostern und Taufen Vorbereitung Foto: Lotz 11 Gospelkonzert Stormarn Singers 2016 Foto: Skutta Foto: 12 Konfirmation Konfirmation am 29. April am 30. April Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden Kira Aylin Bakir, Zarpen Ben Bogun, Wesenberg Jenny Feddern, Rehhorst Mia Bogun, Wesenberg Helen Fischer, Pöhls Maleen David, Rehhorst Sarah Körner, Langniendorf Lisa Dummeyer, Badendorf Daniel Laatz, Pöhls Nico Gaede-Mohr, Rehhorst Melvin Nehmke, Heilshoop Nathalie Haack, Wesenberg Isabelle Ohrt, Mönkhagen Ole Elias Hinkelmann, Langniendorf Patricia Paukstadt, Zarpen Jule Kinder, Wesenberg Cindy Reese, Feldhorst David Koop, Badendorf Mareike Roeder, Rehhorst Felix Jesko Naumann, Badendorf Lara Schöndube, Mönkhagen Joshua Rath, Zarpen Sophie Schoer, Heilshoop Caroline Stüber, Badendorf Finja Schröder, Langniendorf Julia von Netz, Langniendorf Jule Siegel, Zarpen Lina Siegel, Zarpen Am Freitag, den 28. April um 17 Uhr findet in der Kirche ein Abend- mahlsgottesdienst für alle Konfirmandinnen und Konfirmanden, ihre Eltern und Paten statt. Die Konfirmationen finden um 10 Uhr statt. Am Samstag singt die Kantorei und am Sonntag spielt der Posaunenchor. 13 Kirchenwächter April März 14 April Mai 15 16 9. März 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung (Teichstraße 6, Gruppenraum I) 15. März 15 Uhr Seniorengeburtstagsfeier Dezember | Januar | Februar 22. März 15 Uhr Seniorenspielenachmittag (Erika Schoer) 6. -
Gesonderte Fachärztliche Versorgung Für Folgende Arztgruppen
List Gesondert fachärztliche Versorgung KV-Bezirk Kampen Wenningstedt-Braderup Sy lt Ellhöf t Rodenäs Av entof t Klanxbüll Süderlügum Westre Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Neukirchen Humptrup Böxlund Bramstedtlund Uphusum Weesby Braderup Ladelund Lexgaard Glücksburg Holm Jardelund Munkbrarup Emmelsbüll-Horsbüll Bosbüll Karlum Medelby Wees Langballig Klixbüll Ringsberg Westerholz Niebüll Tinningstedt Holt Harrislee Achtrup Osterby Dollerup Maasbüll Nieby Wallsbüll Galmsbüll Flensburg Grundhof Schaf f lund Steinbergkirche Husby Hörnum Sprakebüll Tastrup Steinberg Pommerby Hürup Leck Handewitt Gelting Risum-Lindholm Mey n Kronsgaard Niesgrau Oldsum Oev enum Dunsum Midlum Nordhackstedt Hörup Stedesand Stadum Stangheck Enge-Sande Ausacker Sörup Sterup Süderende Freienwill Rabenholz Wrixum Hasselberg Borgsum Alkersum Lindewitt Oev ersee Utersum Großenwiehe Ahneby Esgrus Dagebüll Bargum Großsolt Maasholm Witsum Stoltebüll Rabel Wy k Rügge Nieblum Wanderup Langenhorn Scheggerott Lütjenholm Oersberg Goldelund Goldebek Mittelangeln Mohrkirch Norddorf Saustrup Ockholm Tarp Wagersrott Kappeln Jerrishoe Hav etof t Nebel Norderbrarup Rabenkirchen-Faulück Högel Joldelund Schnarup-Thumby Böel Bordelum Siev erstedt Dollrottf eld Grödersby Brodersby Gröde Sönnebüll Janneby Langeneß Ülsby Brebel Süderbrarup Arnis Vollstedt Löwenstedt Eggebek Kolkerheide Karby Wittdün Klappholz Struxdorf Nottf eld Bredstedt Winnemark Jörl Twedt Boren Reußenköge Breklum Langstedt Böklund Drelsdorf Loit Dörphof Haselund Stolk Steinf eld Norstedt Sollwitt Thumby Süderf ahrenstedt -
Amtsbroschüre
Amt Nordstormarn Informationsbroschüre 2020 Badendorf • Barnitz • Feldhorst • Hamberge Heidekamp • Heilshoop • Klein Wesenberg Mönkhagen • Rehhorst • Wesenberg Westerau • Zarpen Zum Eckkrug LANDGASTHOF · HOTEL Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH Hauptstraße 50 23619 Zarpen Tel. 0 45 33/87 44 Biker & Fax 0 45 33/18 31 Monteure willkommen [email protected] www.zum-eckkrug.de Räumlichkeiten für bis zu 150 Personen • Duschkabinen • Ganzglastüren • Spiegel und Leuchtspiegel • Reparaturverglasung • lackiertes Glas • Dachverglasung • Küchenrückwände aus Glas • Sicherheitsglas Duschkabinen Glastüren Küchenrückwand Feldstr. 19 23858 Reinfeld Tel: 04533 / 70 73 0 [email protected] www.glasereidose.de Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, herzlich willkommen im Amt Nordstormarn! Sie halten die nunmehr sechste Auflage der Infor- mationsbroschüre in Ihren Händen. Das Amt Nord- stormarn mit seinen zwölf Gemeinden hält eine ganze Menge für Sie bereit, egal ob Neubürger*in- nen, Gäste oder Alteingesessene – dies zeigt die- Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Mitarbei- ser wertvolle Wegweiser, der Ihnen umfassende ter*innen der Amtsverwaltung, die Ihnen gern Ant- Informationen zu den verschiedensten Themen worten geben. bietet. Neben einem Amtsporträt und einer Ge- meindevorstellung sind das unter anderem Ange- Mit freundlichen Grüßen bote für Jung und Alt, von Kindertageseinrichtun- gen über Freizeitangebote bis hin zu Seniorenhei- men. Dabei sind auch Adressen aus der Stadt Reinfeld als Standort der Amtsverwaltung und wichtige Anlaufstelle für Bürger*innen zu finden. Paul Friedrich Beeck Amtsvorsteher Bedanken möchten wir uns insbesondere auch bei den Firmen, die eine Anzeige in dieser Broschüre geschaltet haben und somit die Verwirklichung der Stefan Wulf Neuauflage erst ermöglicht haben. Amtsdirektor Inhalt Unser Amt Nordstormarn ............................................. 2 Seniorinnen und Senioren ........................................ -
Liste Verkehrswege Anlage 3.2.1 Länge Fort- Straßenkategorie Brücke / Ausbau / Sondernutzung Straßenbaulast-Träger Straßenname Stationierung Bzw
Liste Verkehrswege Anlage 3.2.1 Länge fort- Straßenkategorie Brücke / Ausbau / Sondernutzung Straßenbaulast-träger Straßenname Stationierung bzw . Lagebeschreibung Oberfläche Breite siehe Anl. Begrenzung Gemarkung laufend (§3 StrWG SH) Brückenklasse Ertüchtigung erforderlich 3.5.1 LBV-SH NL Itzehoe / L 75 - Kadener Straße / Brücke über Alveslohe, Henstedt- W 1 Land Schleswig- Landesstraße Asphalt 7,00 m Kadener Chaussee Deutsche Bahn Ulzburg Holstein LBV-SH NL Itzehoe / Ellerau, Alveslohe, W 2 K 24 - Kadener Weg Kreisstraße Asphalt 7,00 m Brücke über A 7 Kreis Segeberg Henstedt-Ulzburg W 3 Amt Henstedt-Ulzburg Wirtschaftsweg Wirtschaftsweg von K 24 Kadener Weg bis Zufahrt N 170 / R 170 unbefestigt 3,50 m x Henstedt-Ulzburg LBV-SH NL Itzehoe / L 76 - Friedrichsgarber W 4 Land Schleswig- Landesstraße Asphalt 7,00 m Qickborn Straße Holstein LBV-SH NL Itzehoe / K 24 - Friedrichsgaber W 5 Kreisstraße Asphalt 7,00 m Quickborn Kreis Pinneberg Straße LBV-SH NL Itzehoe / W 6 K 113 - Kohtla-Järve-Straße Kreisstraße Asphalt 7,00 m Norderstedt Kreis Segeberg LBV-SH NL Itzehoe / L 326 - Ulzburger Straße / Henstedt-Ulzburg, W 7 Land Schleswig- Landesstraße Asphalt 7,00 m Hamburger Straße Quickborn, Norderstedt Holstein W 8 Amt Henstedt-Ulzburg Brombeerweg Gemeindestraße von L 326 Hamburger Straße bis Zufahrt Erdkabel Asphalt, Pflaster 3,50 m Henstedt-Ulzburg W 9 Amt Henstedt-Ulzburg Gemeindestraße Gemeindestraße von Gemeindestraße Brombeerweg bis Zufahrt Erdkabel Asphalt 2,30 m Henstedt-Ulzburg Amt Henstedt-Ulzburg von L 326 Hamburger Straße (Ortslage -
4. Quartal 2018 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 4/18 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2018 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 2. Juli 2019 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2019 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 4/18 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den 20. April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen durch Artikel 9 des Gesetzes Bevölkerungsbewegung) und den Geburten vom 18. -
Bundesrat Gesetzesbeschluss
Bundesrat Drucksache 46/12 BRFuss 10.02.12 In Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Zwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes Der Deutsche Bundestag hat in seiner 155. Sitzung am 26. Januar 2012 aufgrund der Beschlussempfehlung und des Berichts des Innenausschusses – Drucksache 17/8483 – den von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurf eines Zwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes – Drucksache 17/8350 – mit beigefügten Maßgaben, im Übrigen unverändert angenommen. Fristablauf: 02.03.12 Initiativgesetz des Bundestages Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0720-2946 Drucksache 46/12 -2- Die Anlage zu Artikel 1 für die Wahlkreise 8, 9 und 201 wird wie folgt gefasst: Wahlkreis Gebiet Name des Wahlkreises 8 Segeberg – Stormarn-Mitte Vom Kreis Segeberg amtsfreie Gemeinden Bad Segeberg, Ellerau, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Norderstedt, Wahlstedt Amt Bornhöved die Gemeinden Bornhöved, Damsdorf, Gönnebek, Schmalensee, Stocksee, Tarbek, Tensfeld, Trappenkamp Amt Itzstedt die Gemeinden Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering, Seth, Sülfeld, (ohne Tangstedt, s. Kreis Stormarn) Amt Kaltenkirchen-Land die Gemeinden Alveslohe, Hartenholm, Hasenmoor, Lentföhrden, Nützen, Schmalfeld Amt Kisdorf die Gemeinden Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Oersdorf, Sievershütten, Struvenhütten, Stuvenborn, Wakendorf II, Winsen Amt Leezen die Gemeinden Bark, Bebensee, Fredesdorf, Groß Niendorf, Högersdorf, Kükels, Leezen, Mözen, Neversdorf, Schwissel, Todesfelde, Wittenborn Amt Trave-Land die Gemeinden Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Fahrenkrug, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Pronstorf, Rohlstorf, Schackendorf, Schieren, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Travenhorst, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Wensin, Westerrade (Übrige Gemeinden s. Wkr. -
Kommunale Klimaschutzaktivitäten in Den Kreisen Segeberg, Stormarn Und Herzogtum-Lauenburg - Ansprechpartner Stand Februar 2016
Kommunale Klimaschutzaktivitäten in den Kreisen Segeberg, Stormarn und Herzogtum-Lauenburg - Ansprechpartner Stand Februar 2016 Wahlstedt Klimaschutzkonzept Bad Segeberg (ausgeschrieben) Schulenergiesparmodell Henstedt-Ulzburg Kontakt: (in Beantragung) Klimaschutzmanager Matthias Bonse Kontakt: Kreis Segeberg Kaltenkirchen Liegenschaften Nico Hinrichs Klimaschutzmanager Teilkonzept Kontakt: iKSK, Konzept Klimaanpassung Liegenschaften Uwe Husfeld Kontakt: Kontakt: Stocksee Heiko Birnbaum, Krishan Gairola Thomas Rieken Schmalen- Norderstedt see Energiekonzept, fifty-fifty Bornhöved Damsdorf Kreis Stormarn Kontakt: Klimaschutzmanager allgemein und Liegenschaften Gönnebek Birgit Farnsteiner Gönnebek Tarbek Seedorf Trappen- Tensfeld Seedorf Glasau fifty-fifty (Schulen und Verwaltung) Groß Kummerfeld kamp Kontakt: Nehms Isa Reher und Paul Gärtner Traven- Daldorf horst Blunk Boostedt Rickling Bad Oldesloe Hardebek Latendorf Wensin Krems II Klimaschutzmanager Hasen- NegernbötelNege krug Groß iKSK, Teilkonzept Abwasser Großenaspe RönnauRönn au Kontakt: Borstel Armstedt Heidmühlen Schacken-Scha cke KleiKlein50 Dominic Demme Wiemersdorf Rohlstorf WAHLSTEDT dorf RönnauRönn50au Fah- Pronstorf Hagen Fuhlen- StipsdorfStip Forstgutsbezirk ren- BAD Schieren Wester- Reinfeld dorf Buchholz krug SEGEBERG rade Klimaschutzkonzept (in Bimöhlen Witten- Föhrden-Barl Hitz- Högers- Weede Geschen- Bearbeitung) husen BAD born Kl. Glade- Struk- Bark dorf dorf Kontakt: BRAMSTEDT Hasenmoor Mözen brügge dorf Weddel- Schwis- Mönkhagen Neuengörs Kirstin Boltz brook Kükels -
Änderung Der Satzung Des Gewässerpflegeverbandes Heilsau
Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn 1. Satzung zur Änderung der Satzung des Gewässerpflegeverbandes Heilsau Aufgrund des § 6 des Wasserverbandsgesetzes (WVG) vom 12. Februar 1991 (BGBl. I 1991, S. 405), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBl. I 2002, S. 1578) und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz – LWVG) in der Fassung vom 11. Februar 2008 wird die folgende Satzung zur Änderung der Satzung des Gewässerpflegeverbandes Heilsau erlassen: § 1 In § 1 der Satzung wird der Absatz ( 3 ) wie folgt geändert und die nachstehenden Absätze ( 4 ) und ( 5 ) werden eingefügt: § 1 ( zu §§ 3, 6 WVG ) Name, Sitz, Verbandsgebiet ( 3 ) Das Gebiet des Verbandes ist ca. 5.412 ha groß und umfasst das Einzugsgebiet der Heilsau. Das sind Flächen in folgenden Gemeinden: Im Kreis Stormarn: Stadt Reinfeld, Badendorf, Feldhorst, Heidekamp, Heilshoop, Mönkhagen, Rehhorst, Wesenberg und Zarpen. Im Kreis Segeberg: Pronstorf und Strukdorf. ( 4 ) In der dieser Satzung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:25.000 ist die Grenze des Verbandsgebietes als schwarze Linie dargestellt. Die Übersichtskarte ist Bestandteil der Satzung. ( 5 ) Die Grenze des Verbandsgebietes ist in Abgrenzungskarten im Maßstab 1:5.000 rot eingetragen. Sie verläuft in der Mitte der roten Linie. Die Ausfertigung der Karten ist bei der Aufsichtsbehörde, dem Kreis Stormarn, Fachdienst Wasserwirtschaft, Mommsenstraße 13, 23843 Bad Oldesloe, verwahrt. Die Karten sind Bestandteil der Satzung. Eine weitere Ausfertigung der Karten ist bei der Geschäftsstelle des Gewässerpflegeverbandes im Amt Nordstormarn, Am Schiefen Kamp 10, 23858 Reinfeld niedergelegt. Die Karten können bei diesen Behörden während der Dienststunden eingesehen werden. § 2 Diese Satzung tritt nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. -
Jugendarbeit Auf Dem Lande
Jugendarbeit auf dem Lande Bericht der Jahre 2019 - 2020 Situation in den Ämtern und deren Gemein- den: Amt Nordstormarn Amt Bad Oldesloe-Land Amt Bargteheide-Land Amt Siek Amt Trittau Das Projekt: Konzept Verlauf Finanzierung Aktueller Sachstand in den Gemeinden: Was läuft wie und wo? JAL in Corona Zeiten Aktionen und Projekte: Medienpädagogische Arbeit Erlebnispädagogische Arbeit Nachwuchsarbeit Ferienaktionen Stormarner Kindertage JiMs Bar Jugendsammelwochen Beteiligungsprojekte Jugendkultur auf dem Lande Politik-Talk Fachbeirat: „Jugendarbeit auf dem Lande“ Jugendarbeit auf dem Lande Bericht der Jahre 2019-2020 Bad Oldesloe, Februar 2021 Kreisjugendring Stormarn e.V. – Jugendarbeit auf dem Lande – Grabauer Str. 19, 23843 Bad Oldesloe Tel. 04531 – 8881010 Fax. 04531 – 885113 E-Mail [email protected] www.kjr-stormarn.de Inhaltsverzeichnis VORWORT 1 1. EINLEITUNG 3 1.1 JUGENDARBEIT AUF DEM LANDE – DER ANSATZ DES KREISJUGENDRINGS 4 1.2 BESTANDSAUFNAHME ZUR LEBENSWELT KINDER UND JUGENDLICHER AUF DEM LAND 5 1.3 VORAUSSETZUNGEN DER JUGENDARBEIT IN LÄNDLICHEN REGIONEN 9 1.4 JUGENDARBEIT UND INFORMELLE BILDUNG 11 2. STRUKTURELLE VORAUSSETZUNGEN DES KREISES FÜR DIE OFFENE JUGENDARBEIT 13 2.1 EINWOHNERZAHLEN UND JAL-AKTIVITÄTEN IN DEN ÄMTERN STORMARNS 13 2.2 SCHULEN IM KREIS UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE JUGENDARBEIT 18 3. DAS PROJEKT „JUGENDARBEIT AUF DEM LANDE“ (JAL) 22 3.1 KONZEPT 22 3.2. DIE WESENTLICHEN KONZEPTPUNKTE DES PROJEKTES. 24 3.3 FINANZIERUNG UND FACHLEISTUNGSSTUNDEN 26 3.4 FACHBEIRAT „JUGENDARBEIT AUF DEM LANDE“ 28 3.5 PROJEKTVERLAUF 1995–1999 30 3.6 PROJEKTVERLAUF 2000–2004 32 3.7 PROJEKTVERLAUF 2005–2009 35 3.8 PROJEKTVERLAUF 2010–2014 39 3.9. PROJEKTVERLAUF 2015-2016 43 3.10.