Christian Rock Eine Betrachtung Unter Kulturästhetischen Und
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften Die Arbeit wird im Rahmen des Studiengangs Musikwissenschaft vorgelegt zur Erlangung des Magister Artium. Christian Rock Eine Betrachtung unter kulturästhetischen und musikalischen Aspekten vorgelegt von: Tobias Rux aus: Zwickau (Geburtsort) 1. Gutachter/in: Prof. Dr. Linda Maria Koldau 2. Gutachter/in: PD Dr. Andreas Meyer Abgabedatum: 30.01.2009 Christian Rock – Eine Betrachtung unter kulturästhetischen und musikalischen Aspekten Vorwort Seite 2/139 Vorwort Ich bin seit meiner Jugendzeit Hörer von Rockmusik. Über Tonträger oder auf Konzerten kam ich mit vielen Spielarten des Rock in Berührung. Dabei ist mir aufgefallen, wie unterschiedlich sich Performance, Text und Kontext auf meine Wahrnehmung auswirkten. Es schien mir, als ob dabei die innere Einstellung des Protagonisten einen großen Einfluss auf die Rezeption von Musik hat – was sich im Rock noch augenscheinlicher niederschlug als in anderen Ausdrucksformen populärer Musik. Einerseits vom persönlichen Ausdruck des Interpreten bzw. der Aussage und Ausstrahlung seiner Musik angetan, riefen andere Darbietungen in diesen Punkten Enttäuschung in mir hervor. Mit dem Studium der Musikwissenschaft, besonders des Seminars Musikwissenschaft und Popularmusik, entstand ein persönliches Interesse, herauszufinden, ob und inwieweit bestimmte Strömungen des Rock sich hinsichtlich musikalischer, ideologischer und soziologischer Kriterien unterscheiden und welchen Wert bzw. Unwert sie für die Gesellschaft besitzen. Auch die Kritik an der vielleicht authentischsten Ausdrucksform der (jugendlichen) Gesellschaft veranlasste mich, jene Aspekte, hier auf Christian Rock bezogen, auf wissenschaftlicher Ebene zu beleuchten. Mein Dank gilt in erster Linie meiner Professorin Linda Maria Koldau, die mir in inhaltlichen sowie formalen Fragen für die Zeit meines Schreibens zur Verfügung stand. Weiter danke ich Dr. Kai Schlepckow für Korrekturen hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck und Christian Burow für eine inhaltliche Begutachtung. 2 Christian Rock – Eine Betrachtung unter kulturästhetischen und musikalischen Aspekten Inhaltsverzeichnis Seite 3/139 Inhaltsverzeichnis VORWORT......................................................................................................... 2 INHALTSVERZEICHNIS.................................................................................... 3 1. EINLEITUNG.................................................................................................. 5 1.1 Jugendkultur und Rockmusik 5 1.2 Zur Auswahl der Bands 6 1.3 Zur Auswahl der musikalischen Parameter 6 1.4 Zur Auswahl der Analysemethode - Philip Taggs “Hypothetical Substitution“ 7 1.5 Zum bisherigen Forschungsstand 8 1.6 Zum Begriff Rockmusik 8 1.6.1 Kulturästhetische Bestimmung 8 1.6.2 Stilistische Bestimmung 10 1.6.3 Abgrenzung der Rock- zur Popmusik 12 1.6.4 Typologisierung der Rockmusik 13 1.7 Zum Begriff Christian Rock 17 1.7.1 Begriffssuche und Rezeption zu Christian Rock 17 1.7.2 Christian Rock 19 1.7.3 Jesus Rock 21 1.7.4 Christian Metal 22 1.7.5 Praise and Worship 23 1.7.6 Contemporary Christian Music 26 2. DIE ENTSTEHUNG UND ENTFALTUNG DES CHRISTIAN ROCK ........... 29 2.1 Historischer Abriss 29 2.2 Larry Norman 32 2.3 Plattenfirmen, Verlage und Festivals 33 3. BEISPIELE BEKANNTER VERTRETER DES CHRISTIAN ROCK ............ 35 3.1 Petra (Hard Rock) 35 3.1.1 Der christliche Aspekt in der Musik von Petra 35 3.1.2 Zum Erfolg von Petra 39 3.1.3 Zur Kritik an Petra 41 3.1.4 Zur Wirkung der Musik Petras 43 3.1.5 Kulturanalytische Argumentation zu God Gave Rock And Roll To You 43 3.1.5.1 Text, Kontext und Semantik ............................................................................................................. 43 3.1.5.2 Rezeptionsebene............................................................................................................................... 46 3.1.6 Musikalische Analyse zu God Gave Rock And Roll To You 47 3.1.6.1 Vorbemerkung und Methode ........................................................................................................... 47 3.1.6.2 Zur Analyse - Klangfarbe und Klangmanipulation......................................................................... 47 3.2 Stryper (Heavy Metal) 52 3.2.1 Der christliche Aspekt in der Musik von Stryper 52 3.2.2 Zur Charakteristik Strypers 56 3.2.3 Zur Kritik an Stryper 58 3.2.4 Kulturanalytische Argumentation zu To Hell With The Devil 60 3.2.4.1 Text, Kontext und Semantik ............................................................................................................. 60 3.2.4.2 Rezeptionsebene............................................................................................................................... 62 3.2.5 Musikalische Analyse zu To Hell With The Devil 63 3.2.5.1 Das musikalische Parameter Dynamik in der Rockmusik ........................................................... 63 3.2.5.2 Die Stilistik bei Stryper ...................................................................................................................... 63 3.2.5.3 Zur Analyse - Lautstärke................................................................................................................... 64 3.3 Arne Kopfermann (Praise and Worship) 68 3.3.1 Arne Kopfermann und der Praise and Worship-Gedanke 68 3.3.2 Anspruch im und Funktion des Praise and Worship 70 3.3.3 Kulturanalytische Argumentation zu Unendlich Groß Und Weit 71 3.3.3.1 Text, Kontext und Semantik ............................................................................................................. 71 3.3.3.2 Rezeptionsebene............................................................................................................................... 73 3.3.4 Musikalische Analyse zu Unendlich Groß Und Weit 74 3 Christian Rock – Eine Betrachtung unter kulturästhetischen und musikalischen Aspekten Inhaltsverzeichnis Seite 4/139 3.3.4.1 Zur Methode ....................................................................................................................................... 74 3.3.4.2 Zur Analyse – Rhythmik, Metrik und Tempo.................................................................................. 74 3.4 U2 (Stadion/Arena Rock) 79 3.4.1 Der christliche Aspekt in der Musik von U2 79 3.4.2 Zur Kritik an U2 84 3.4.3 Kulturanalytische Argumentation zu Wake Up Dead Man 85 3.4.3.1 Text, Kontext und Semantik ............................................................................................................. 85 3.4.3.2 Rezeptionsebene............................................................................................................................... 90 3.4.4 Musikalische Analyse zu Wake Up Dead Man 91 3.4.4.1 Zur Methode ....................................................................................................................................... 91 3.4.4.2 Zur Analyse – Melodik und Harmonik............................................................................................. 91 4. CHRISTIAN ROCK UND SEINE GESETZMÄßIGKEITEN.......................... 96 4.1 Zum Lebenswandel christlicher Rockmusiker 96 4.2 Politisches und soziales Engagement 99 4.3 Wunder in der christlichen Rockmusik-Szene 101 4.4 Namensgebung 102 4.5 Fan-Accessoires, Symbolik und Publikumsverhalten 103 5. ZUR KRITIK AM (CHRISTIAN) ROCK ...................................................... 106 5.1 Kritik am in Verbindung mit Rockmusik stehendem Verhalten 106 5.2 Kritik am musikalischen Aspekt des Rock 111 5.3 Kritik am Christian Rock 113 5.3.1 Christian Rock ein Teufelswerk? 114 5.3.2 Weltlichkeit? 116 5.3.3 Unverständlichkeit des Textes? 118 5.3.4 Rock in der Kirche? 119 5.3.5 Mäßige Tonträgerproduktion und ästhetische Minderwertigkeit? 120 5.3.6 Fazit 121 6. ZUSAMMENFASSUNG ............................................................................. 122 7. FORSCHUNGSAUSBLICK ....................................................................... 124 8. ANHANG.................................................................................................... 125 9. LITERATURVERZEICHNIS ....................................................................... 133 9.1 Nachschlagewerke, Monographien, Sammelpublikationen 133 9.2 Zeitungs- und Zeitschriftenartikel 135 9.3 Verwendete Internetadressen 135 9.4 Sonstige Sekundärquellen 136 9.5 Hinweis zur verwendeten Bibelübersetzung 136 10. ERKLÄRUNG .......................................................................................... 137 LEBENSLAUF ............................................................................................... 138 4 Christian Rock – Eine Betrachtung unter kulturästhetischen und musikalischen Aspekten 1. Kapitel Einleitung Seite 5/139 1. Einleitung 1.1 Jugendkultur und Rockmusik Jugendkultur orientiert sich in gewisser Weise an ihren musikalischen Vorbildern, den Protagonisten des Rock- und Pop, oder, um es religiös auszudrücken, ihrer Idole. Die Stars und Sternchen, die Großen des Musikbusiness, prägen und formen mehr oder weniger das Verhalten und Charakter ihrer (oft) jugendlichen Konsumenten. Von Megastars des Rock wie Aerosmith, Bryan Adams, John Bon Jovi, Metallica oder Sting fühlen sich Millionen Menschen angezogen. Würde ihre Musik, die Aussagen, die Botschaft, die Personen der Band selbst, ihre sozialen Aktionen oder die Einblicke in ihr Leben nicht Eindrücke beim Hörer hinterlassen, würde dieser sich nicht für den Besuch