Mass Occurrence of Anatoxin-A- and Dihydroanatoxin-A-Producing Tychonema Sp
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beschreibung Ausführlich
Erarbeitung eines überörtlichen integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes im Rahmen der Zuschüsse des Landes für modellhafte städtebauliche Planungen und Forschungen In der ländlich geprägten Region des Lechrains, südlich der Stadt Landsberg am Lech liegen die 900 bis 3800 Einwohner starken Gemeinden Unterdießen, Fuchstal, Apfeldorf, Thaining und Hofstetten. Um sich den Herausforderungen des Struktur- und demografischen Wandels stellen zu können und Antworten auf die zentralen Probleme der Ortsentwicklung zu finden, haben die Kommunen sich dazu entschlossen, über die Grenzen der Verwaltungsgemeinschaften hinaus zusammen zu arbeiten. AUSGANGSSITUATION Dem Strukturwandel und der alternden Gesellschaft geschuldet, stehen eine Vielzahl von ortsbildprägenden Gehöft- und Baustrukturen im Zentrum der Orte leer, bzw. sind vom Leerstand bedroht. Die differenten Anforderungen an Wohnstandards der nachfolgenden Generation, sozial- ökonomische Vorbehalte vor einer Nachnutzung seitens der Eigentümer, sowie uneinige Erbengemeinschaften schränken den Handlungsraum der Gemeinden ein. Mit erheblichen Auswirkungen auf die Ortsbilder sind bereits erste prägende Gebäude wie beispielsweise in Thaining verfallen oder wie in Apfeldorf abgerissen und durch Reihenhäuser ersetzt worden. In Hofstetten ist das historische Schulhaus aufgrund des Sanierungsstaus kaum mehr nutzbar und von dem Abriss bedroht. Parallel dazu versuchen Gemeinden durch Neuausweisung von Baugebieten an den Siedlungsrändern die Nachfrage hinsichtlich des Wohnraumes zu decken, um einer -
Gemeinde Apfeldorf Bebauungsplan „An Der Breite“
Fassung: 10.03.2015 Seite 1 Gemeinde Kinsau Bebauungsplan 3. Änderung „Gewerbegebiet An der B17“ unter Berücksichtigung der 4. Änderung vom 01.09.2016 Die Gemeinde Kinsau erlässt gemäß § 2 Abs. 1 und §§ 9, 10 des Baugesetzbuches - BauGB- in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.9.2004 (BGBl. S. 2414), Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern –GO- in der Fassung der Be- kanntmachung vom 22.8.1998 (GVBl. S. 796), Art. 91 der Bayerischen Bauordnung – BayBO- in der Fassung der Bekanntmachung vom 4.8.1997 (GVBl. S. 433) und der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke –BauNVO- in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBl. S. 127), dem Bundesnaturschutzge- setz vom 25.3.2002 (BGBl. I S. 1193) zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.6.2005 (BGBl. I S. 1818) und dem Bayerischen Naturschutzgesetz vom 23.12.2005 (GVBl. 2006, S. 2) diesen Bebauungsplan als Satzung. Der Bebauungsplan Gewerbegebiet An der B17 wird geändert (3. Änderung) und erhält nachstehende Fassung: A. Festsetzungen durch Text 1. Art der baulichen Nutzung 1.1. Das Gebiet im o. g. Bebauungsplan wird als Gewerbegebiet (GE) gemäß § 8 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) festgesetzt. 1.2. Allgemein zulässig sind: Innerhalb des festgesetzten Gebiets sind nur solche Anlagen und Betriebe zu- lässig, die § 8 BauNVO entsprechen. 1.3. Nicht zulässig sind 1.3.1. Anlagen oder Betriebe, die in erheblichem Umfang Luftverunreinigende Stoffe emittieren und deshalb einer Genehmigung nach § 4 des Bundes- Immissi- onsschutzgesetzes bedurften. 1.3.2. Anlagen und Betriebe, welche unter die Gefahrenklasse IIA oder IIIA der Feu- erwehrdienstvorschrift 500-FwDV 500 „Einheiten im ABC-Einsatz“, Einteilung in Gefahrengruppen im Strahlenschutz fallen (Bekanntmachung des Bayeri- schen Staatsministeriums des Inneren vom 3.3.2005 Az.: ID 2-2212.17-1) 1.3.3. -
Impact of Accumulating Drifting Macroalgae on a Shallow-Water Sediment System: an Experimental Study
MARINE ECOLOGY PROGRESS SERIES Published January l Mar. Ecol. Prog. Ser. 1 Impact of accumulating drifting macroalgae on a shallow-water sediment system: an experimental study Kristina Sundbackl, Benno Jonssonl**, Per ~ilsson~,*, Inger Lindstroml ' Department of Marine Botany, University of Goteborg, Car1 Skottbergs Gata 22, S-413 19 Goteborg, Sweden Department of Zoology, University of Goteborg. PO Box 25059, S-400 31 Goteborg, Sweden ABSTRACT: Using an outdoor flow-through experimental set-up consisting of twelve 30 1 containers, effect of accumulation of drifting filamentous macroalgae on a shallow-water sediment system was studied for 3 wk after the addition of 0.9 (low dose) and 1.8 kg fresh wt m-' (high dose) of filamentous red algae. Estimates of structural changes were based on relationships between numbers and biomass of bacteria, autotrophic microflora, ciliates and meiofauna and their qualitative composition. Effects on the functional level were assessed by measuring primary productivity, changes in carbon pools, as well as oxygen and nutrient flux. The low-dose treatment did not significantly alter the composition or patterns of primary productivity and nutrient fluxes when compared with the control (no addition). The high-dose addit~ondecreased the abundance of microalgae, cil~atesand me~ofauna,whereas no clear trend was seen for bacteria relative to the control. From the oxygen flux values it was apparent that the systems in control and low-dose containers were autotrophic (P > R), whereas in the high-dose treatments the oxygen concentration fell sharply, exhibiting a net oxygen consumption most of the time due to fast m~neralizationof the macroalgal biomass. -
Periphyton, Excluding Diatoms and Desmids, from Yap, Caroline Islands
Micronesica 23(1): 27-40, 1990 Periphyton, Excluding Diatoms and Desmids, from Yap, Caroline Islands CHRISTOPHER s. LOBBAN I The Marine Laboratory, University of Guam, Mangilao, GU 96923, U.S .A. and 2 FAY K. DAILY , WILLIAM A . DAILY\ ROBERT W . HOSHAW\ & MARIA SCHEFTER Abstract-Freshwater habitats of Yap, Federated States of Micronesia, are described, including first algal records. Periphyton and other visible algae were collected chiefly from streams and ponds. Streams were well shaded and lacked algae except in clearings; dominant algae were Schizothrix calcicola and Microcoleus spp. (Cyanophyta) and Cladophora sp. (Chlorophyta). Open ponds were dominated by blue-green algal mats, but some also had abundant Nitella and desmids. Desmids and diatoms were numerous and will be treated in other papers. The species list is short: 12 blue-green algae, 2 red algae, 2 charophytes, 7 filamentous greens, and 5 flagellates. All are new records for Yap and many for Micronesia. No endemic species were found . The freshwater algal flora of the Yap Islands does not show characteristics of the biota of "oceanic" islands. Introduction While there has been considerable study of marine algae in Micronesia (Tsuda & Wray 1977, Tsuda 1978, 1981), freshwater algae have been all but ignored throughout Micronesia, Melanesia, and Polynesia. However, studies of island freshwater algae could contribute to understanding of both tropical limnology and island biology. The distinctiveness of tropical limnology has recently been emphasized by Lewis (1987), who showed that limnological principles derived from studies of temperate lakes cannot be intuitively extrapolated to tropical lakes . The same is also true for transfer of knowledge of streams and ponds. -
Wegweiser Für Senioren
WEGWEISER FÜR SENIOREN LANDKREIS LANDSBERG AM LECH Inhaltsverzeichnis ““ Wir unterstützenunterstützen Sie Sie gerne, gerne, wenn SieSie rechtlicherechtliche und und steuerrechtliche steuerrechtliche Beratung zuzu folgendenfolgenden Themen Themen wünschen: wünschen: Leistungsrecht der der Renten-, Renten-, Kranken-, Kranken-, Vermögensübertragungen Vermögensübertragungen zu zu und PflegeversicherungPflegeversicherung LebzeitenLebzeiten Vorsorgevollmacht Testament- Testament- und und Testamentsgestaltung Testamentsgestaltung Patientenverfügung Erbvertrag Erbvertrag Betreuungsverfügung Behindertentestament Betreuungsverfügung Behindertentestament Elternunterhalt Grundstücksübertragungen Elternunterhalt Grundstücksübertragungen Nachfolgeplanungen Unternehmensnachfolge etc. Nachfolgeplanungen Unternehmensnachfolge etc. Daniel Fries – Steuerberater Dr.Daniel Andreas Fries Wagenseil – Steuerberater – Steuerberater Dr. Andreas Wagenseil – Steuerberater Vorderer Anger 208 D -Vorderer 86899 Landsberg Anger 208 am Lech D - 86899 Landsberg am Lech Tel.: +49 8191 9722490 E-Mail:Tel.: [email protected]+49 8191 9722490 Web:E-Mail: www.pulsar-tax.com [email protected] Web: www.pulsar-tax.com Patrick Freutsmiedl – Rechtsanwalt AlexanderPatrick Winkler Freutsmiedl – Rechtsanwalt – Rechtsanwalt Web:Alexander www.rechtsanwalt-ll.com Winkler – Rechtsanwalt Web: www.rechtsanwalt-ll.com 2 Wegweiser für Senioren 1. Vorwort des Landrates Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der demografische Wandel ist natürlich auch im Landkreis Landsberg -
Amtsblatt Des Landkreises Landsberg Am Lech
AMTSBLATT DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH Herausgeber: Landratsamt Landsberg am Lech Jahresabonnement 30, – Euro, zuzüglich Portokosten Druck: Fa. Reisinger, Dießen a.A., Tel. 08807 / 242 Kein Einzelverkauf Zu bestellen bei den Gemeinden u. beim Landratsamt Gerichtsstand und Erfüllungsort Landsberg am Lech Nummer 9 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.LRA-LL.de 4. Mai 2017 Inhalt: Bürgerinnen und Bürger, die das Amtsblatt des Neufassung der Landkreises Landsberg am Lech in Druckform benöti - Satzung des Zweckverbandes Apfeldorf–Kinsau gen, (kostenpflichtig), können sich direkt an das Landratsamt Landsberg am Lech, Herr Salcher, Tel. 08191/129-1120, wenden. § 4 Bekanntmachungen des Landratsamtes Landsberg am Lech Aufgaben im Bereich Abwasserbeseitigung Az. 632 – Sg. 11 (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, in Bezug auf die Neufassung der Satzung des Zweckverbandes Apfeldorf- Abwasserbeseitigung im räumlichen Wirkungskreis die Kinsau Verbandsanlagen zu errichten, zu betreiben und zu unterhal - ten. Satzung des Zweckverbandes Zu den Verbandsanlagen gehören: Apfeldorf–Kinsau a) die Kläranlage Die Satzung des bestehenden bisher als „Zweckverbandes zur b) In Kinsau (Anlage 1) folgende Pumpwerke samt der Abwasserbeseitigung Apfeldorf-Kinsau“ bezeichneten Zweck- genannten zulaufenden Haltungen und abgehenden verbandes wird neugefasst und erhält nachstehende Fassung: Druckleitungen: – Pumpwerk PW2 in Kinsau auf dem Grundstück FlNr. 7/1 § 1 Gemarkung Kinsau einschließlich der auf das Pumpwerk Name und Sitz zulaufenden Haltung von Schacht KISS 1210 bis zum Rechtsform und Rechtsaufsicht Pumpwerk sowie die vom Pumpwerk über die Punkte KIKADL75 und KIKADL405 bis zum Klärwerk führende Druckrohrleitung DN 160 (einschließlich des Unter- (1) Der Zweckverband führt den Namen „Zweckverband querungsbauwerks unter dem Lech) Apfeldorf-Kinsau“. – Pumpwerk PW3 in Kinsau auf dem Grundstück FlNr. -
Microphytobenthos and Benthic Macroalgae Determine Sediment
EGU Journal Logos (RGB) Open Access Open Access Open Access Advances in Annales Nonlinear Processes Geosciences Geophysicae in Geophysics Open Access Open Access Natural Hazards Natural Hazards and Earth System and Earth System Sciences Sciences Discussions Open Access Open Access Atmospheric Atmospheric Chemistry Chemistry and Physics and Physics Discussions Open Access Open Access Atmospheric Atmospheric Measurement Measurement Techniques Techniques Discussions Open Access Biogeosciences, 10, 5571–5588, 2013 Open Access www.biogeosciences.net/10/5571/2013/ Biogeosciences doi:10.5194/bg-10-5571-2013 Biogeosciences Discussions © Author(s) 2013. CC Attribution 3.0 License. Open Access Open Access Climate Climate of the Past of the Past Discussions Microphytobenthos and benthic macroalgae determine sediment Open Access Open Access organic matter composition in shallow photic sedimentsEarth System Earth System Dynamics 1,* 1 1 2 3 Dynamics4 A. K. Hardison , E. A. Canuel , I. C. Anderson , C. R. Tobias , B. Veuger , and M. N. Waters Discussions 1Virginia Institute of Marine Science, College of William & Mary, P.O. Box 1346, Gloucester Point, VA 23062, USA 2Department of Marine Sciences, University of Connecticut, Groton, CT 06340, USA Open Access Open Access 3The Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ), Yerseke, the Netherlands Geoscientific Geoscientific 4Valdosta State University, Valdosta, GA 31698, USA Instrumentation Instrumentation *current address: University of Texas Marine Science Institute, 750 Channel View Dr., Port Aransas,Methods TX 78373,and USA Methods and Correspondence to: A. K. Hardison ([email protected]) Data Systems Data Systems Discussions Open Access Received: 7 January 2013 – Published in Biogeosciences Discuss.: 15 February 2013 Open Access Geoscientific Revised: 30 May 2013 – Accepted: 19 June 2013 – Published: 20 August 2013 Geoscientific Model Development Model Development Discussions Abstract. -
Stadtradeln 2019
Rückblick und Ergebnisse Anmeldung des Landkreises für die Aktion am 11.03.2019 Alle 31 Landkreisgemeinden mit dabei 46 Koordinatoren im Einsatz Info- und Austauschtreffen der Koordinatoren am 13.05.2019 9 Sponsoren unterstützen die Aktion Auftaktfahrt nach Prittriching am 30.06.2019 Abschlussfahrt am 20.07.2019 von Utting nach Landsberg Abschlussveranstaltung und Siegerehrung am 02.10.2019 2 3 Fotos: Kittlinger 4 Fotos: Kittlinger 5 Geschäftsstellenleiter der Verwaltungsgemeinschaft Fuchstal: Gerhard Schmid Team: Gemeinde Apfeldorf Verzicht 3 Wochen komplett auf das Auto Fahrten mit ÖPNV erlaubt Fahrleistung: 1.033 km Einsparung: 146,7 kg CO2 6 Technischer Leiter des ADAC-Technikzentrums Landsberg: Dr. Reinhard Kolke Team: Grüner Gockel, Landsberg Verzicht 3 Wochen komplett auf das Auto Fahrten mit ÖPNV erlaubt Fahrleistung: 460 km Einsparung: 65,3 kg CO2 7 Gesamtkilometer: 560.820 km Gesamtteilnehmer: 2.232 aktive Radler Teams: 147 Durchschnittliche Kilometer/Teilnehmer: 251km Der Atmosphäre erspart: 80 t CO2 8 AKTIVE TEILNEHMER STADTRADELN Teilnehmer JAHR 2015 2.019 JAHR 2016 2.430 JAHR 2017 2.386 JAHR 2018 2.940 KILOMETER UND CO 2- JAHR 2019 2.232 EINSPARUNGEN Kilometer CO2-Einsparung JAHR 2015 471.801 67.939 JAHR 2016 501.792 71.254 JAHR 2017 499.504 70.930 JAHR 2018 636.402 90.369 JAHR 2019 560.820 80.000 9 10 Geradelte Kilometer /CO Vermeidung Platzierung Radler 2 1.Woche 2.Woche 3.Woche Endergebnis Ruth Baumeister 480 km 370 km 433 km 1.283 km 1 adfc Landsberg 68 kg CO2 53 kg CO2 61 kg CO2 195 kg CO2 Inge Jehle 485 Km 212 km 536 km 1.233 km 2. -
Komplette Seite 14.11
28 Lechrain NUMMER 263 MONTAG, 14. NOVEMBER 2016 Ein Vorgeschmack auf das Sortiment In Schwifting notiert Parkverbot bleibt Gewerbe Der Dorfladentag in Thaining stößt auf großes Interesse. Den Besuchern gefällt vor allem die Regionalität der Produkte. Der Verkauf der Anteile geht weiter in der Schwebe Schwifting Der bei akuten Herz- VON MANUELA SCHMID Kreislauferkrankungen wichtige Defibrillator wird demna¨chst im Thaining Eine positive Resonanz gab Vorraum des videou¨berwachten es auf den Dorfladentag in Thai- Schwiftinger Bu¨rgerheims instal- ning. Die Besucher am Samstag liert. Die Anschaffungskosten des scha¨tzten besonders das breite An- „AID-Defibrillators fu¨r Laien“ in gebot mit vielen regionalen Produk- Ho¨he von rund 2220 Euro werden APFELDORF ten, das in dem Gescha¨ft ab dem zur Ha¨lfte von der VR-Bank Lands- na¨chsten Fru¨hjahr zu finden sein berg-Ammersee bezuschusst. Gemeinderat tagt wird. „Die Besucher waren ganz be- Parkverbot Den Antrag eines An- Im Pfarrhof Apfeldorf findet am geistert von der Vielfalt – vor allem liegers an der Merowinger Straße, Mittwoch, 16. November, um von den regionalen Produkten“, auf Erlass eines Parkverbots hat der 19.30 Uhr die na¨chste Sitzung des freute sich Bu¨rgermeister Leonhard Gemeinderat zuru¨ckgestellt. Wie Gemeinderats Apfeldorf statt. Auf Stork. „Viele haben gefragt, ob es Schwiftings Bu¨rgermeister Georg der Tagesordnung stehen der Be- die Waren denn auch wirklich alle in Kaindl dazu erkla¨rte, sollen auch bauungsplan Klausenweg, Bauan- dem Laden geben wird.“ andere O¨ rtlichkeiten diesbezu¨glich tra¨ge, die A¨ nderung des Vertrags Die Antwort ist „Ja“: Ob Bio-Ge- u¨berpru¨ft und dann entschieden mit dem Tierschutzverein Lands- mu¨se, Landbier, Alpenka¨se, Nudeln werden. -
Markt Dießen Am Ammersee Landkreis Landsberg Am Lech
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Markt Dießen am Ammersee Landkreis Landsberg am Lech Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Inconsiderable Amount of Phytoplankton Leakage by Algal Mat Peeling from a Slow Sand Filter
179 [JapaneseJournal of Water Treatment Biology Vol.33 No.4.179-186 1997] Inconsiderable Amount of Phytoplankton Leakage by Algal Mat Peeling from a Slow Sand Filter NOBUTADA NAKAMOTO, NORIYASU IWASE1, KENTARO NOZAKI2, and MASASHI SAKAI3 Department of Applied Biology,Faculty of TextileScience and Technology,Shinshu University, /Ueda, Nagano 386,Japan 1 Nippon JogesuidoSekkei Co. Ltd., 2Center forEcological Res., Kyoto Univ., 3NiigataEnvironment . Hygene Res.Inst., Niigata Abstract Heavy algal mat of a filamentous diatom is sometimes observed in an open slow sand filter. Amount of particleleakage breaking through a slow sand filterwas measured as an indicatorof chlorophylla concentration in filtratewater during the filterrun. Chlorophyll a concentration decreased rapidly since the beginning of filteroperation. Chlorophyll a concentration after ll days of filterrun reached to inconsiderableamount of 0.005 Chl. a mg m-3. This means the particleconcentration breaking through the slow sand filterwas negligiblysmall amount. Algal mat peeling during a continuous culture condition of filamentous diatom does not cause the par ticleleak through a slow sand filter. Key words: slow sand filter, algal mat, leakage, particle, chlorophyll varians. Development of algal mats of INTRODUCTION filamentousdiatom in slow sand filtershas a Algal mat of filamentousdiatom Melosira beneficialeffect of the prevention of filter varians is observed in slow sand filters clogging, the promotion of heterotrophic during the warm period which received activityby the oxygen -
Klimawandelstudie Landsberg Am Lech
Klimawandelstudie Landsberg am Lech Analyse und prognostizierte Änderung des Klimas im Landkreis auf Basis von Beobachtungsdaten und hochaufgelösten regionalen Klimamodellläufen Abschlussbericht Vera Gebhardt Dr. Michael Warscher Prof. Dr. Harald Kunstmann März 2019 . Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis III Tabellenverzeichnis IV Abkürzungsverzeichnis V 1 Einführung 1 2 Untersuchungsgebiet und Datengrundlage 4 2.1 Landkreise Landsberg am Lech . 4 2.2 Stationsdaten des Deutschen Wetterdienstes . 4 2.3 Klimamodelldaten WRF . 5 3 Methoden 8 3.1 Zeitreihen- und Trendanalyse der Stationsdaten . 8 3.1.1 Aufbereitung und Analyse der Zeitreihen . 8 3.1.2 Trendanalyse . 8 3.1.3 Trend nach Mann-Kendall-Trendtest . 9 3.2 WRF Reanalyselauf vs. Stationsdaten . 9 3.3 Aufbereitung und Auswertung der Klimaläufe . 13 3.4 Ermittlung der Extremereignisse . 15 3.5 Ermittlung der Vegetationsperiode . 16 4 Ergebnisse 18 4.1 Klimaentwicklung in der Vergangenheit . 18 4.1.1 Temperatur . 18 4.1.2 Niederschlag . 19 4.2 Klimaentwicklung in der Zukunft auf Basis der Klimasimulationen . 21 4.2.1 Temperatur . 21 4.2.2 Niederschlag . 24 4.3 Extremereignisse . 24 4.3.1 Starkregen . 24 4.3.2 Trockenperioden . 28 4.4 Klimatologische Vegetationsperiode . 29 5 Diskussion der Ergebnisse 31 6 Schlussfolgerungen und Ausblick 33 Literaturverzeichnis 34 II Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Globale Land- und Ozeantemperaturanomalien zwischen 1880 - 2018. 1 Abbildung 2: Mittlere Monatsmittelwerte an der DWD Station Ho- henpeißenberg von 1781 - 2016. 2 Abbildung 3: Niederschlagtrends in der Vergangenheit . 3 Abbildung 4: Geländemodell der Klimasimulation für Mitteleuropa und den Landkreis . 4 Abbildung 5: WRF Modellsystem mit den drei Domains (D1, D2 und D3) in 45 km, 15 km und 5 km räumlicher Auflösung .