AKTUELL Offizielles Magazin des Karate-Dachverbandes Nordrhein-Westfalen e.V. Jahrgang 28 Ausgabe 1 / 2017

D e u t s c h e M eisterschaft der Schüler & Masterklasse Te a m NRW KDNW-Kampfrichter/innen S c h w a r z g u r t ü 50? – e s f u n k t i o n i e r t ! Interview mit Holger Keßling k ar ate b y J e s s e Der KDNW e.V. ist Mitglied im: Kämpfen ohne Angst und vieles mehr... Zusammenfassung der wichtigsten Regeländerungen Gültig ab dem 1. Januar 2017 Es gibt zwei größere Veränderungen an den Kumite-Regeln, die am 1. Januar 2017 in Kraft treten. Beide zielen darauf ab, die Passivität zu verringern: 1. Einführung des “Vorteils der ersten alleinigen Wertung” (SENSHU). Bei Punktegleichstand nach Ablauf der Kampfzeit gewinnt der Kämpfer, welcher die erste alleinige Wertung erzielt hat. Der „Vorteil der ersten alleinigen Wertung“ (SENSHU) bedeutet, dass ein Wettkämpfer die erste Wertung erhalten hat, ohne dass der Gegner ebenfalls eine Wertung vor dem Signal erzielt hat. In dem Fall, dass beide Wett kämpfer vor dem Signal eine Wertung erzielen, wird kein „Vorteil der ersten alleinigen Wertung“ erteilt- und beide Wettkämpfer haben die Möglichkeit, im weiteren Verlauf des Kampfes noch SENSHU zu erreichen. Mit anderen Worten: Als erstes eine Wertung zu erzielen, ist jetzt ein Vorteil, da man sich so für den Fall eines Punktegleichstandes bei Kampfende den Sieg sichert. (Weitere Erklärung in Anhang 3 des Regelwerkes Seite 59 – 60.) 2. ATOSHI BARAKU wird von 10 auf 15 Sekunden geändert. Die geltenden Regeln zu Verwarnungen und Strafen während ATOSHI BARAKU bleiben unverändert. Die meisten anderen Änderungen sind administrativer oder sprachlicher Natur oder spiegeln die gängige Praxis wider, wo sie noch nicht ausreichend Eingang in die Regeln gefunden hatte. Einige sind für Kampfrichter und Wettkämpfer besonders wichtig, so zum Beispiel: • 5 Minuten Pause bei Farbwechsel von Gürtel/Schutzausrüstung • Die Startposition für Kumite-Wettkämpfer ist jetzt in der Mitte der ihnen zugewiesenen Matte. • Der Hauptkampfrichter zählt die Zehn-Sekunden-Regel jetzt an seinen Fingern ab. • Die Autorität des Hauptkampfrichters ist nicht nur auf die Kampffläche beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf die unmittelbare Umgebung, einschließlich der Kontrolle des Verhaltens von Coaches, anderen Wettkämpfern oder Begleit personen, die sich im Wettkampfbereich befinden. (Für den DKV siehe Anhang 11 des Regelwerkes, Seite 69.) - • Kata-Wettkämpfer können nun bestraft werden, wenn sie die Darbietung des Gegners durch Umherbewegen stören. • Für den Kata-Wettkampf werden die Matten, welche gewendet wurden, um die Startposition für die Kumite-Wett kämpfer rot zu markieren, wieder zurück gewendet, um eine einfarbige Oberfläche zu bilden. - • Die Gürtel dürfen nicht länger sein als bis zu ¾ des Oberschenkels. • Wettkämpfer dürfen zwei Haargummis in einem Zopf tragen (bisher nur eines). • Weibliche Coaches dürfen die gleiche von der WKF zugelassene religiöse Kopfbedeckung tragen wie die Kampfrichterinnen. Die überarbeitete Fassung beinhaltet praktisch keine größeren Veränderungen im Kata-Bereich. Für das kommende Jahr sind einige Tests vorgesehen, welche vielleicht zu Kata-Regelveränderungen ab dem 1. Januar 2018 führen werden. Zwar sind die größten Veränderungen hier aufgelistet, aber alle sind dazu angehalten, den Anlass für eine erneute Durch sicht des gesamten Regelwerkes zu nutzen, da es auch Änderungen in den Artikeln 2, 3, 5, 7, 8, 10, 12, 13 der Kumite- - Regeln sowie in den Artikeln 1, 3, 5, 6 der Kata-Regeln und in den Anhängen 1 und 3 sowie den neuen Anhang 10 gibt.

2 Editorial Liebe Leserinnen & Leser!

Titelseite: Auf ein gesundes, glückliches, friedliches und er- Milner (9. Dan) eine besondere Auszeichnung ver- Mustafa Rami folgreiches 2017! liehen (S. 17). Johannes Brackel freut sich über die Alastal (rot) vom Zum Auftakt des neuen Karate-Jahres wartet KDNW-Ehrenmedaille in Gold (S. 31). Budokan Bochum diese Ausgabe mit Meldungen und Beiträgen aus Neu ausgebildete Trainer/innen-C Breitensport ist eines der viel- verschiedenen Themenbereichen auf. und Leistungssport kann der KDNW im Bereich versprechenden Aus dem Leistungssport/Wettkampf gibt es Aus- und Fortbildung vermelden (ab S. 8). Nachwuchstalente noch Erfolgsmeldungen aus 2016 nachzutragen: Viele Karateka aus NRW konnten im letzten im KDNW. Hier Von internationalen Maßnahmen wie der WM (S. Quartal 2016 noch ihre Dan-Prüfung erfolgreich erkämpft er sich 27) und dem EGKF-Cup (S. 14), beides in Öster- ablegen (ab S. 6), unter ihnen auch Karola Haase, gerade den DM- reich, der German Open in (S. 30) und die mit 76 Jahren den Yondan erlangte. Titel im Kumite der dem Battle of the Teams in den Niederlanden (S. Jesse Enkamp erklärt in seinem aktuellen KA- Schüler A +50 kg. 20), von nationalen Wettkämpfen wie den Deut- RATEbyJesse-Artikel, wie man lernen und lehren Er belegte außer- schen Meisterschaften der Schüler (S. 22) und der kann, angstfrei zu kämpfen (ab S. 18). dem Rang sieben in Masterklassen (S. 24) und dem Shotokan-Cup (S. Wie es in den anderen Dojos eigentlich so zugeht, Kata. Auf Landes- 17), aber auch von Turnieren auf Landesebene wie davon kann man sich anhand der eingereichten Bei- ebene schaffte er der Landesmeisterschaft der Schüler (S. 28), den träge (ab S. 31) ein Bild machen: Spannende Lehr- sogar den Hattrick: Bezirksmeisterschaften Det- gänge und alternative Vergleichskämpfe Gold in beiden Dis- mold und Westfalen (S. 30), haben in den vergangenen Monaten ziplinen! Weiter so! dem Fair-Play-Pokal (S. 21), stattgefunden. Foto: Wolbers dem Master-Cup (S. 26) und Und wer beim nächsten Mal dabei einigen weiteren. sein möchte, kann sich in den Veran- Die KDNW-Kampfrich- staltungshinweise der Dojos (S. 34) ter/innen haben nicht nur schlau machen. einmal mehr eine spannende Die aktuellen und kommenden Ter- Themenvorschau Fortbildung in der Sport- mine aus dem Verband findet man üb- Karate Aktuell schule Hennef absolviert (ab rigens im Lehrgangs- und Bildungs- 2/2017: S. 10), sondern einige freuen plan 2017, der postalisch an alle Dojos sich auch über eine neue Li- verschickt wurde, sowie online auf Trainermeeting zenz (S. 9 und 12). unserer Webseite www.karate.nrw, bei — Am 1. Januar 2017 sind zu- facebook und in unserem monatlichen EM Jugend, Junioren dem einige Änderungen am Newsletter. & u21 Regelwerk in Kraft getreten (S. 2). Kontaktmöglichkeiten und Ansprechpartner/in- — Im Wettkampfbereich lohnt der Blick nach vorn: nen kann man wie gewohnt auf der letzten Seite KARATEbyJesse Es gibt News zum Thema Olympia und anlässlich dieses Heftes nachlesen. — der EM Jugend, Junioren & u21 im Februar gilt Redaktions- und Anzeigenschluss für das nächs- LM Leistungs- es gleich sieben KDNW-Karateka die Daumen zu te Heft ist am 12. März 2017!* & Masterklasse drücken (S. 12)! Außerdem werden noch Ausrich- Bis dahin bleibt gesund und dem Karate treu! — ter für einige der KDNW-Turniere in 2017 gesucht Neue Dan-Grade (S. 20). im KDNW Aus den KDNW-Stilrichtungen gibt es wieder Mit sportlichen Grüßen, — Lehrgangsberichte (ab S. 16) und außerdem ein In- Eva Mona Altmann Ankündigung terview mit Goju-Ryu-Prüferreferent Holger Keß- Ferienfreizeit ling zur offiziellen Einführung der Dan-Prüfungs- * Einsendungen aus den Mitgliedsvereinen und von Anzeigen- KDNW-Jugend 2017 kunden bitte an [email protected]. Kein Anspruch auf ordnung für Karateka ab 50 Jahre (S. 13). Veröffentlichung. Redaktionelle Kürzungen und Ergänzungen Mit der DKV-Ehrennadel in Platin wurde Bernd vorbehalten.

3 2 Neues Regelwerk 12 Kampfrichter 16 Wegschule Zusammenfassung der Neue Lizenzen im Land Dansha-Lehrgang wichtigsten Änderungen Sieben auf einen Streich Goju-Ryu Nominierung zur Prüfer/innen-Lehrgang 6 Neue Dan-Grade Europameisterschaft im KDNW Jugend, Junioren & u21 Danvorbereitung Dansha-Lehrgang Olympia-News 7 Neue Vereine Location bestätigt, im KDNW Kader benannt, 17 Shotokan-Reihe Jugendspielen voraus des KDNW gut besucht 8 Trainer/in-C Shotokan-Cup Leistungssport 13 „Ich kann nur sagen: 2016 in NRW Es funktioniert.“ Interview mit Holger Bernd Milner 9 „Per aspera ad Ippon!“ Keßling zur Dan-Prüfung DKV-Ehrennadel Trainer/in-C Breitensport für Karateka ab 50 Jahre in Platin

WGKF Adriatik Shabani besteht 14 EGKF-Cup 18 KARATEbyJesse internationale Lizenz KDNW-Karateka Kämpfen ohne Angst erfolgreich 10 Team NRW Kampfrichter/innen- Fortbildung 2016

12 10 17

33 26 27

4 Inhalt

20 Battle of the Teams 27 Weltmeisterschaft 32 Bochum KDNW goes Netherlands 2016 in Linz Karate beim Straßenfest

Banzai Cup Karate trifft Fußball NRW stark in 28 Landesmeisterschaft BSC Oberhausen Kinder & Schüler 2016 K DN W-Turniere 2017 Kids-Spezial Teils noch in Bad Salzuflen Ausrichter gesucht! 30 Detmold & Westfalen Bezirksmeisterschaften 33 Gerolstein 21 Fair-Play-Pokal German Open 2016 Lehrgangswochenende 18. Auflage Karate-Elite traf sich in Hamburg Geldern Herbstlehrgang 22 Deutsche Meisterschaft der Schüler/innen 2016 31 Tomonari Cup Premiere in Langenfeld Lehrgang mit Max Bauer 24 Deutsche Meisterschaft Benefiz-Lehrgang der Masterklassen 2016 in Gelsenkirchen 34 Termine der Dojos Ehrung 26 Master-Cup für Johannes Bracke Einstiegsturnier 35 Kontaktmöglichkeiten für die ü-Klassen ging und Ansprechpartner in die dritte Runde Impressum

22 24 30

6 21 28

5 Glückliche Gesichter nach den erfolgreichen Dan-Prüfungen im Oktober 2016 in Neuss. Foto: Tolo

Dan-Prüfungen beim Zanshin Bergisch Gladbach anlässlich der 20-Jahr-Feier. Foto: Karate-Zanshin

Zwölf neue Dan-Grade verliehen Frank Beeking, Ludger Niemann und Christian Krämer im November 2016 in Rheine. Foto: Niemann

Da n -P r ü f u n g e n

Die aktuell gemeldeten Dan-Prüfungen sind auf Karola Haase bestand im Alter von 76 der DKV-Seite gelistet, Jahren die Prüfung zum vierten Dan. über die auch die Anmel- Die Prüfer Wolfgang Kritzler (l.) und dung für den jeweiligen Richard Froeschke (r.) zeigten sich mit Termin erfolgt. Eine Sor- den Leistungen der Späteinsteigerin, tierung nach Bundesland die vor 22 Jahren ihr Karate-Training und/oder Stilrichtung ist aufgenommen hat, sehr zufrieden. dort möglich. Foto: Wagner www.k a r at e .d e 6 Neue Vereine im KDNW

Kian Karate Akademie e.V. Foto: Altmann Hassan Kian Paracelsusstr. 15 53177 Bonn Tel.: 0157/71772377 E-Mail: [email protected] Stilrichtung: Shito-Ryu DKV-Nr.: 5027 W e im KDN Budo und Sport Verein e.V. an-Grad Giuseppe Sansone Neue D Rethelstr. 59 40237 Düsseldorf Tel.: 0211/96659241 E-Mail: [email protected] Stilrichtung: SOK DKV-Nr.: 5037 SC Sprakel 1930 e.V., Abtl. Karate Sven Buick Sudmühlenstr. 132 48157 Münster Tel.: 0251/7608109 E-Mail: [email protected] 7. Dan 1. Dan Webseite: www.scsprakel.de Mohamed Oussar JKD Cihan Alper Aybek Goju-Ryu Stilrichtung: Shotokan David Baldsiefen Shotokan DKV-Nr.: 5057 5. Dan Günter Beutgen SOK Derar Haj Goju-Ryu Rolf Dietrich Shotokan TuS Germania Kristian Dick SOK Lohauserholz-Daberg e.V. 4. Dan Franz-Josef Esch Goju-Ryu Am Hahnenbach 11 Karola Haase Shotokan Sandra Gödde Goju-Ryu 59067 Hamm Michael Laudenberg Shotokan Fabian Hilgenstöhler Goju-Ryu E-Mail: Helmut Leuders Goju-Ryu Lorraine Hoffmann SOK [email protected] Julia Katschmarek Shotokan Webseite: 3. Dan Daniel Kunst Goju-Ryu www.germania-lohauserholz.de Anja Kazaklis Shotokan Icaro Marques SOK Stilrichtung: SOK Nils Norrman Goju-Ryu Lisa Mohr Shotokan DKV-Nr.: 5045 Cornelia Otto Shotokan Marcel Mundri Goju-Ryu Steven Pietz Goju-Ryu Anke Schirakowsky-Fleischer Shotokan Rainer Sdrojek Shotokan Jan Schubert Shotokan Oliver Tostes Shotokan Jan-Philipp Schwutke Goju-Ryu Schon gewusst?! Christoph Valentin Goju-Ryu 2. Dan Olivier Weber Shotokan Vom 28. Januar 2017 bis zum Kim Mai SOK Ralf Wilbrand Goju-Ryu 15. Februar 2018 ist nach dem Maik Vering SOK Ingo Christian Willpütz Goju-Ryu chinesischen Horoskop das Jahr Gabriele Wehmeier SOK Udo Witte Shotokan des Feuer-Hahns – Nina Fransbach Goju-Ryu Rabea Zaremba SOK er steht für Gerd Fuchs Shotokan Dietrich Ziegler Shotokan Energie Markus Goell Shotokan und Tat- Marco Krause Shotokan kraft, Heinz Mecklenburg Goju-Ryu aber auch Claudia Mersch Goju-Ryu für Stolz Burkhard Pahde Shotokan und streitlust. Jeyakanthan Sivagnanam Shotokan Herzlichen Glückwunsch! Thomas Skwarr Goju-Ryu Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Lukas Tann Goju-Ryu Keine Gewähr. 7 Foto: Lux Trainer/in-C Leistungssport Theorie und Praxis in der Sportschule Wedau in Duisburg

von Roman Lux Nach vier Jahren bot der komplexe Materie des Lei- der aktuellen Landestrainer bei einer kühlen Erfrischung KDNW im Rahmen seiner tungssporttrainings erleben. Susanne Nitschmann (Ku- angeregt über verschiedenste Trainerausbildungen nun wie- Durch die methodisch ex- mite), Detlef Herbst (Kata) Methoden des Leistungstrai- der einen Ausbildungsgang zellente Aufteilung der beiden sowie des erfahrenen Bundes- nings diskutiert. Alle Teil- zum/r Trainer/in-C Leis- Wochenenden in Kumite und kampfrichters Frawi Tönnis nehmer/innen waren der ein- tungssport an. Kata, sowieso Theorie und Pra- die essenziellen Aspekte des stimmigen Meinung, dass die Die Sportschule Wedau in xis, wurde allen Teilnehmern/ Wettkampfs zu erlernen. Ausbildung zum Trainer-C Duisburg, die eine der größ- innen die komplette Palette Auch nach dem offiziellen Leistungssport eine große Be- ten in ganz Deutschland ist, des Leistungssports ans Herz Zeitplan wurde noch in der in reicherung für ihre Arbeit als stellte die perfekte Umgebung legt. Eine besonders große die Sportschule integrierten Trainer ist. dar, um in die Welt des Sport, Ehre war es, unter der Leitung Taverne bis tief in die Nacht Die frisch ausgebildeten bzw. des Leistungssport abzu- Trainer/innen-C Leistungs- tauchen. sport können gar nicht die nteresse Die Teilnehmer/innen, die I ? nächste Ausbildungsrunde B- aus allen Himmelsrichtun- Leistungssport abwarten, in Die nächste Ausbildung „Trainer/in-C Leistungs- gen NRWs angereist waren, der man an insgesamt vier Wo- sport“ plant der KDNW für 2018 – die Teilneh- konnten unter professionellen chenenden noch tiefer in die merzahl ist begrenzt. Leitung der ehemaligen Wett- verschieden Themen und noch Bei Interesse gerne schon frühzeitig Kontakt kämpfer Dennis Dreimann detaillierter in die Aspekte des mit der Geschäftsstelle aufnehmen. (Kumite) und Sonja Klose Karate als Leistungssports ab- www.karate.nrw (Kata) tiefe Eindrücke in die taucht. 8 „Per aspera ad Ippon!“ KDNW bildete 18 neue Trainer/innen-C Breitensport aus. von Armin Gudat WGKF Wir, 18 Teilnehmer/-innen, von jugend- hochkarätigen Referenten vielmehr unter- lichen bis zu „lebenserfahrenen“ Karateka schiedlichste Aspekte zu Trainingsmetho- KDNW-Kampfrichter aus ganz NRW, kamen Anfang Septem- diken vermittelt wurden, waren eine oft ber erstmalig zur Ausbildung Trainer/ willkommene Abwechslung zu den reinen Adriatik Shabani jetzt mit in-C Breitensport zusammen. Nach 90 Theoriestunden. Sie eröffneten uns allen internationaler Lizenz Lehreinheiten, vermittelt an zwei Wo- neue Horizonte mit zahlreichen Ideen für chenenden im Sport- und Seminar-Center das Training in den Heimatvereinen. von Uwe Portugall in Radevormwald und einer Intensivwo- In Erinnerung wird so vieles bleiben, KDNW-Bundeskampfrichter Adri- che in der Sportschule Hachen, kam am nicht zuletzt die von Freitag bis Freitag atik Shabani hat auf dem Goju-Ryu zweiten Advent unsere Ausbildung zum gehende Intensivwoche. Diese hatte sich Europa-Cup in Steyr (Österreich) Abschluss. das Wort „intensiv“ wahrlich verdient: Die seine Prüfung zum internationalen Das Spektrum der vom großartigen Re- Ausbildungstage begannen morgens um Goju-Ryu-Kampfrichter in der ferententeam des KDNW in Theorie und 8:00 Uhr und endeten oft erst weit nach WGKF (World Goju-Ryu Karate-Do Praxis gelehrten Themen war beeindru- 21:00 Uhr – bevor es dann zum geselli- Federation) bestanden. gen Teil überging. Hier Wir freuen uns ganz besonders, dass wurde sich rege unter- er sowohl in der Theorie wie auch in halten und ausgetauscht, der Praxis zu den besten drei Absol- Freundschaften wur- venten gehörte. den geschlossen und der Wir gratulieren ganz herzlich zur Zusammenhalt unserer Kata Judge-B und Kumite Referee-B Gruppe verfestigte sich Lizenz der WGKF! immer mehr. Foto: Privat Unser herzlicher Dank geht an die Mitarbei- ter der Geschäftsstelle und alle Referenten des KDNW, die uns mit ihrem umfangreichen Fachwissen wirklich be- Foto: Launert eindruckt haben. Mit großem Enthusiasmus ckend. Vermittelt wurde z.B. Wissen zu wollen alle Teilnehmer/innen nun das Er- Aspekten der Mitgliedergewinnung, -för- lernte bei der eigenen Trainingsgestaltung derung und -bindung, zu anatomischen, umsetzen und weitergeben. gesundheitlichen, rechtlichen und kom- Last but not least ein ganz besonde- munikativen Aspekten oder zu Fragen res Dankeschön an unsere beiden Lehr- der Kinder-, Jugend- und Jukurenarbeit. gangsleiter Elisabeth Bork und Heribert Aber auch karatespezifische Training- Rojek, deren Kompetenz, Erfahrung und saspekte kamen nicht zu kurz – wobei es wunderbare Persönlichkeiten ganz viel zu jedoch ausdrücklich nicht um die Verbes- dieser für alle Teilnehmer/innen erfolg- serung der eigenen Techniken ging. Viele reichen und unvergesslichen Ausbildung Ausbildungsstunden im Gi, in denen von beigetragen haben.

Ausbildung 2017

In diesem Jahr bietet der KDNW eine Ausbildung „Trainer/in-C Brei- tensport“ von März bis Juli an. Ausserdem wird im Februar ein „Update Trainer/in-C Breiten- sport“ angeboten für alle, die ihre Lizenz beim LSB oder einem SSB gemacht haben und diese gerne in eine karatespezifische Linzenz um- wandeln möchten. www.karate.nrw

9 KDNW-Kampfrichter/innen Aus- und Fortbildung vom 25. bis zum 27. November 2016 in Hennef

„Team NRW“ – so steht es auf den Trainingsanzügen, mit denen in 2016 auch die KDNW-Kampfrichter/innen ausgestattet wurden. Und genau dieser Teamgeist prägte das gesamte Aus- und Fortbildungswochenende in der Sportschule Hennef. von Eva Mona Altmann „Wir haben ein gemeinsames Ziel“, so Landeskampfrichterrefe- das Feedback der Beteiligten durchweg positiv, so dass entspre- rent Uwe Portugall und sein Stellvertreter Ralf Vogt zu den Ak- chende Maßnahmen auch in 2017 wieder geplant sind. tiven und Coaches, die dankenswerterweise zu den Vergleichs- tilübergreifendes ata raining kämpfen im Rahmen des Kampfrichterlehrganges nach Hennef S K -T angereist waren, „und dieses Ziel sind möglichst viele Medaillen Ein weiterer wichtiger Bestandteil in der Aus- und Fortbildung bei den Deutschen Meisterschaften für Nordrhein-Westfalen. der Kampfrichter/innen ist das stilübergreifende Kata-Training. Und deshalb wollen wir uns verbessern und wollen, dass auch ihr Da aktuell die Mehrzahl der Kollegen/innen im Shotokan behei- euch verbessert.“ matet ist, bei Turnieren aber Katas aller Stilrichtungen korrekt bewertet werden müssen, wurde in diesem Jahr intensiv die Kata emeinsame iele mit oaches ktiven G Z C & A „Superimpei“ aus dem Goju-Ryu trainiert sowie die Kata „An- Neben der Aus- und Fortbildung der Kampfrichter/innen nan“ aus dem Ryu-ei-Ryu wiederholt. stand also der produktive Austausch mit den Wettkämpfern/ egelwerk in heorie und raxis innen und Coaches im Fokus des Wochenendes. Am Sams- R T P tagnachmittag fand ein offener Vergleichskampf in der Diszip- Im theoretischen Bereich zeichnete Landeskampfrichterre- lin Kumite statt, an dem Karateka aus NRW und Rheinland- ferent Uwe Portugall aktuelle Entwicklungen und Tendenzen Pfalz teilnahmen. Auf zwei Kampfflächen wurde gekämpft des Regelwerkes nach, erläuterte knifflige Prüfungsfragen und und geschult. Am Sonntagvormittag maßen sich rund 20 berichtete von der Weltmeisterschaft in Linz. Sein Stellvertre- Mitglieder des KDNW-Kata-Kaders miteinander. Dabei be- ter Ralf Vogt fasste das zurückliegende Wettkampfjahr 2016 zu- gründete das Kampfgericht jede Entscheidung anhand der Bewertungskriterien transparent für Trainer/innen und Ath- leten/innen, die so konkreten Input für das zukünftige Trai- ning erhielten. Der Lerneffekt war auf allen Seiten hoch und

Du willst schiedsen? Uwe Portugall und Ralf Vogt sind deine Ansprechpartner: [email protected] [email protected]

10 sammen und gab einen Ausblick auf wichtige Termine in 2017. Außerdem versäumte er es nicht, besondere Erfolge und runde Geburtstage der Kollegen/innen zu ehren. K arate-Freundschaften & Geselligkeit Geehrt wurde auch die seit rund 15 Jahren fest etablierte Doppelspitze des KDNW-Kampfrichter-Teams. Das heraus- ragende Engagement von Referent Uwe Portugall und seinem Stellvertreter Ralf Vogt umfasst alle Belange der Kollegen/ innen: Einladung zu Turnieren, Matteneinteilung, Briefings, Dananwärter/innen-Lehrgänge, Bezirkskampfrichter/innen- Ausbildung, Aus- und Fortbildung der Kampfrichter/innen bei Turnieren und Lehrgängen, Organisation und Durchführung des jährlichen Lehrgangswochenendes in Hennef und eines Kata-Lehrganges, Vorbereitung und Durchführung von theo- retischen und praktischen Prüfungen, außerdem Einteilung der KDNW-Bundeskampfrichter/innen für die DMs, Kommuni- kation mit Bundeskampfrichterreferent und DKV, Teilhabe an der Bundeskampfrichterkommission, Schulung von Tischbe- satzungen und Kommunikation mit Ausrichtern, aber auch mit der Landeskampfrichterkommission und Geschäftsstelle, dem Präsidium, der Wettkampfleitung und den (Landes-) Trainern/ innen des KDNW, Teilnahme an Präsidiums- und Leistungs- sportsitzungen etc. Das Kampfrichter-Team dankte es ihnen mit einem schönen Präsent, einem großen Dankeschön und einem kräftigen Applaus. Video-Analyse WM 2016 Durch geselliges Zusammensein und persönliche Gespräche sowie die schon traditionelle Videoanalyse (diesmal mit Filmen von der WM in Linz) wurde das gelungene Wochenende abge- rundet. Fo t o g a l e r i e & Vi d eo o n l i n e : www.k a r at e .n r w Fotos: Altmann

11 Lizenzen Kampfrichter

von Eva Mona Altmann Im Rahmen des Fair-Play-Pokals am 19. No- Sieben auf einen streich vember 2016 traten die über das Jahr neu ausge- bildeten Anwärter/innen zur theoretischen und Europameisterschaft Jugend, Junioren & u21 praktischen Prüfung zum/r Bezirkskampfrich- ter/in Kata und Kumite an. Bestanden haben: von Eva Mona Altmann Icaro Marques, David Knispel, Jannik Zahlten Gleich sieben KDNW-Karateka wurden für die Europameisterschaft der und Rene Schlegel. Wir begrüßen die neuen Altersklassen Jugend, Junioren und u21 nominiert. Kollegen herzlich im Team und wünschen viel Für Team Germany gehen aus NRW an den Start: Jaqueline Hagen- Erfolg beim weiteren Werdegang und immer dorf (Juniorinnen -53 kg), Dany Nkelani (Junioren -68 kg), Andin Plava ein sicheres Auge! (Junioren +76 kg), Shara Hubrich (Damen u21 -50 kg), Marian Dreier Beim Kampfrichter/innen-Lehrgang Ende (Herren u21 -67 kg), Max Bauer (Herren u21 -75 kg) und Amrit Kahlon November 2016 in Hennef fanden die theo- (Herren u21 +84 kg). Wir sind sehr stolz auf euch und wünschen euch den retischen und praktischen Prüfungen für die maximalen Erfolg! Landeslizenzen statt: Kevin Holtermann, Ro- Die Europameisterschaften werden vom 17. bis zum 19. Februar 2017 in man Lux und Michael Wiesing bestanden zum Sofia (Bulgarien) ausgetragen. Aus NRW außerdem für den DKV vor Ort: Landeskampfrichter-A Kumite. Herzlichen Bundestrainer Thomas Nitschmann, WKF-Kampfrichter Uwe Portugall Glückwunsch! und EKF-Kampfrichterin Eva Mona Altmann.

(Foto: DKV) Olympia-Kader

(Foto: Altmann) Nippon Budokan 2008

ews mpia-N +++ DKV benennt Kader +++ Location bestätigtOly +++ Jugendspiele 2018 +++ von Eva Mona Altmann 2020 in (Japan) wird Karate erstmals bei den Olympischen Starter/in pro Nation zugelassen. Spielen vertreten sein (siehe Bericht in der Karate Aktuell 4/2016). Der Austragungsort für die olympischen Karate-Wettkämpfer Bereits jetzt, knapp vier Jahre vorher, beginnt die Trainings- wird der sagenumwobene Nippon Budokan in Tokyo sein, gab vorbereitung und der Deutsche Karate Verband hat einen Olym- das IOC Ende 2016 bekannt. Hier wurden neben den Weltmeis- pia-Kader nominiert, in dem sich gleich mehrere KDNW-Kara- terschaften 2008 auch die allerersten Karate-Weltmeisterschaf- teka platzieren konnten: Shara Hubrich (Damen -55 kg), Marian ten überhaupt im Jahr 1970 ausgetragen. Eine passendere Loca- Dreier (Herren -67 kg), Max Bauer (Herren -75 kg) und Dany tion für unser Olympia-Debüt genau 50 Jahre später könnte es Nkelani (Herren -75 kg). Wir sind stolz auf euch! kaum geben! Von der Nominierung bis zu einer tatsächlichen Olympia- Das IOC bestätigte außerdem die Aufnahme von Karate bei Teilnahme ist es noch ein langer Weg. Über den Verbleib im den Olympischen Jugendspielen im Oktober 2018 in Buenos Kader entscheiden Leistungen und Perspektiven. Pro Katego- Aires (Argentinien). Dort werden wir uns und unseren Sport also rie werden je nur insgesamt zehn Athleten/innen bei Olym- erstmals auf olympischen Parkett präsentieren können. pia an den Start gehen – dabei wird jeweils maximal ein/e 12 „Ich kann nur sagen: es funktioniert.“

Interview mit Holger Keßling (KDNW-Prüferreferent Goju-Ryu) über die spezielle Dan-Prüfungsordnung für Karateka ab 50 Jahre Interview Eva Mona Altmann Für Goju-Ryu-Karateka ab 50 Jahre gibt lieber keinen Rentner überfallen.“ anspruchsvoller ist, die für sich passenden es jetzt eine spezielle Dan-Prüfungsord- Richtet sich die Prüfungsordnung für Kihon Formen selber zusammenzustellen, nung. Wann und wie ist die Idee dazu ältere Karateka an alle älteren Karateka statt ein fest vorgegebenes Programm zu entstanden? Reagiert ihr damit vor al- oder nur an Späteinsteiger? Gibt es da erfüllen. lem auf den demografischen Wandel, der Unterschiede? Konntest du selbst schon Erfahrungen auch in den Dojos angekommen ist in- Nein. mit der neuen Prüfungsordnung sam- zwischen oder gehen die Gründe tiefer? Wie unterscheidet sich die Prüfungs- meln? Die Prüfungsordnung für „ältere“ Ka- ordnung für ältere Karateka von der „re- Ja. Und ich kann sagen: Es funktioniert. rateka ist im Wesentlichen auf Initiative gulären“ Prüfungsordnung? Kannst du Ich erinnere mich noch gut an den Kata- von Fritz Nöpel entstanden. Der Zulauf uns ein paar Beispiele geben? Vortrag eines über 70-Jährigen, der eine von Späteinsteigern in den Dojos hält Die über 50-Jährigen können das Kihon sehr ausdrucksstarke Tencho vorgetragen unvermittelt an und führt somit auch zu frei gestalten. Ferner wird nicht nur eine hat. Er hatte so die Möglichkeit, sich als wachsenden Prüflingszahlen. Da macht es Kata vorgegeben. Sie können aus einer Karateka auszudrücken. Ich möchte nicht Sinn, den Rahmen insgesamt anzupassen. größeren Anzahl wählen. spekulieren, aber hätte er die „reguläre“ Was ist das Ziel der neuen Prüfungs- Sanseru laufen müssen, eine Kata mit z.B. ordnung? einigen Kansetsu-Geri aus dem vorderen Nun ja, so ganz neu ist die Prüfungsord- Bein, noch dazu im Zenkutsu-Dachi, nung nicht. Öffnungen für ältere Karateka wäre ihm diese Möglichkeit vermutlich

gibt es bei uns schon seit einigen Jahren. Foto: Keßling genommen worden. Nunmehr hat Fritz diesen Bereich noch Werden alle älteren Karateka automa- einmal redaktionell überarbeitet und deut- tisch nach dieser Ordnung geprüft oder licher kommuniziert. Seit dem A-Prüfer/ können sie auch eine „reguläre“ Prüfung innen-Treffen im Sommer ist die jetzt vor- ablegen, wenn sie wollen? Also ist es ein liegende Fassung dann auch veröffentlicht. „Kann“ oder „Muss“? Aus meiner Sicht stellt die Prüfungsord- Hier besteht nach wie vor eine Wahl- nung den Rahmen für eine Prüfung dar möglichkeit. und gibt insbesondere vor, welche Techni- Würdest du dir wünschen, dass auch ken vorzuführen sind. Die jeweiligen An- andere Stilrichtungen eurem Beispiel forderungen an eine Graduierung werden folgen und Prüfungsordnungen speziell dadurch erstmal nicht berührt. Insofern für Ältere entwerfen? sollte die Prüfung auch so gestaltet wer- Prüfungen sind ureigenste Belange der den, dass ich mich als gereifter Karateka jeweiligen Stilrichtungen. Insofern steht präsentieren kann. es mir da nicht zu, Wünsche zu äußern. Welche Schwächen und Stärken haben Plant ihr weitere zielgruppenspezifi- ältere Karateka im Vergleich zu jünge- sche Prüfungsprogramme, z.B. für Kin- +++ DKV benennt Kader +++ Location bestätigt +++ Jugendspiele 2018 +++ ren? der? Ich möchte in diesem Zusammenhang Prüferreferent Holger Keßling ermutigt Für den Junior-Dan gibt es bereits eine nicht von Stärken und Schwächen reden. Karateka ü50, das Angebot zu nutzen. eigene Prüfungsordnung. Kinder kön- Die Ausprägungen sind halt in den ver- nen ja keine Dan-Prüfungen absolvieren. schiedenen Bereichen unterschiedlich. Was würdest du antworten, wenn ein Kyu-Prüfungen finden im Wesentlichen Aus meinem Dojo haben schon erfolgrei- Kritiker behauptet, hierbei handle es im Dojo statt. Ich bin sicher, dass dort che Leistungssportler mit über 60- und sich um einen „Dan zweiter Klasse“ oder sachgerecht mit dem Thema „spezielle 70-Jährigen gemeinsam erfolgreich eine so ähnlich? Anforderungen bei Kinder-Prüfungen“ Dan-Prüfung absolviert. Dass die Jün- Nochmal, die Prüfungsordnung be- umgegangen wird. Ich sehe daher keinen geren in den athletischen Bereichen Vor- schreibt lediglich das Programm, das Handlungsbedarf. teile haben, ist offensichtlich. Dafür sind vorzuführen ist. Die Anforderungen wer- Möchtest du sonst noch etwas zu dem die älteren Prüflinge z. B. im Bereich der den dadurch allenfalls mittelbar berührt. Thema anmerken? Selbstverteidigung geradliniger und näher Es gibt in den beiden Ordnungen keine Ich möchte die älteren Karateka aus- an der Realität. Ich zitiere mal einen be- Qualitätsunterschiede. Man könnte sich drücklich ermutigen, das Angebot auch kannten A-Prüfer: „In Bochum sollte man eher die Frage stellen, ob es nicht sogar tatsächlich zu nutzen. 13 Fotos: Schulz Fotos:

Platzierungen der Karateka aus NRW EGKF-Cup GOLD: Kumite-Team Schülerinnen (Jasmin Walter, Alina Krämer, KDNW-Sportler/innen erfolgreich Tina Neumann, Jana Hüser) von Stefan Thole SILBER: Im österreichischen Steyr tra- und unterlag knapp, sicherte Laura Dreyer (Kata Juniorinnen) fen sich die 780 Goju-Ryu- aber das erste Edelmetall für Sandra Wiegers (Kumite Damen u21) Karateka aus 20 Nationen zum den KDNW. Sandra Wiegers (Kumite Damen Leistungsklasse) 18. Europacup der European Laura Dreyer trat bei den Ju- Denise Rottewert (Kumite Damen Leistungsklasse) Goju-Ryu Karate Federation niorinnen an. Auch sie kämpf- Lucas Maurer (Kata Herren u21) (EGKF). Unter den Karate- te sich ins Finale. Dort musste Thomas Lamm (Kumite Herren Masterclass) ka des GKD-Teams unter der sie sich ihrer österreichischen Kumite-Team Leistungsklasse (Martin Schoppel, Felix Leitung von Christian Krä- Konkurrentin geschlagen ge- Peschau, David Hofmeister, Thomas Lamm, Patrick Ols- mer und Michael Hoffmann ben, freute sich aber über Sil- zewski) waren auch zahlreiche Athle- ber. Kumite-Team Juniorinnen (Anna Woltering, Lucia Prior da ten/innen des KDNW. Und In der Masterklasse startete Silva, Sara Djapa) mit Uwe Portugall (WGKF-/ Dirk Schumann. In der ersten EGKF-Chairman der Kampf- Runde verlor er gegen den spä- BRONZE: richterkommission) und Adri- teren Finalisten aus Italien. In Aleks Myloserdnyi (Kumite Jugend männlich) atik Shabani war der KDNW der Trostrunde zeigte er aber Anna Woltering (Kumite Juniorinnen) auch bei den Kampfrichtern sein ganzes Können und ge- Alina Krämer (Kumite Schülerinnen) vertreten. wann Bronze. Dirk Schumann (Kata Herren Masterclass) Durch den krankheitsbe- ata Kumite-Team Jugend männlich (Aleks Myloserdnyi, Andre K dingten Ausfall von Lucas Henschel, Valentin Leißner, Maurice Däumler) Den Beginn machten bei Maurer war der Start des Ka- Kumite-Team Damen Leistungsklasse (Stella Holczer, San- diesem sehr gut organisierten ta-Teams der Leistungsklasse dra Wiegers, Jessica Merk) Turnier wie gewohnt die Kata- Herren gefährdet. In Rekord- Kata-Team Herren Leistungsklasse (Florian Schumann, Wettbewerbe. zeit wurde der Ersatzmann Christian Brühl, Lucas Grimm) Lucas Maurer startete in Lukas Grimm von Christian der Alterklasse u21 und er- Brühl und Florian Schumann 5.Pl atz: wischte ohne Punktverlust ei- in das Team integriert. Nach Florian Schumann (Kata Herren Leistungsklasse) nen Traumstart in das Finale. einer sehenswerten Trainings- Jana Hüser (Kumite Schülerinnen) Bis zum Finale gewann er die einheit zeigten die Drei eine Herzlichen Glückwunsch zu insgesamt Runden deutlich. Im Finale hervorragende Leistung und 31 Medaillen für das deutsche Goju-Ryu-Team! traf er auf seinen langjährigen gelangten so auf Platz drei. Konkurrenten Lucas Grimm Für Florian Schumann stand 14 Fotos: Schulz Fotos:

auch noch ein Start in der Leis- Alina Krämer und Jana Hüser ging Denise Rottewert auf Auch Sandra Wiegers trat in tungsklasse auf dem Plan. In auch im Einzel. Alina kämpfte die Kampffläche. Routiniert drei Kumite-Disziplinen an. der Vorrunde unterlag er dem sich erfolgreich bis in das Pool- kämpfte sie sich in das Finale. Bei den u21-Kämpferinnen späteren Sieger aus Österreich. finale vor, das sie knapp verlor. Hier reichte es nur knapp nicht setzte sie sich deutlich und un- In der Trostrunde erkämpfte er In der Trostrunde kämpfte sie für den Sieg und es wurde die gefährdet bis ins Finale durch. sich aber einen guten fünften aber souverän und holte ver- Silbermedaille. In einem spannenden Final- Platz. dient Bronze. Jana errang Platz Thomas Lamm trat in drei kampf setzte sich zwar ihre ru- Für Lara Boeddinghaus fünf. Kumite-Disziplinen an. Der mänische Konkurrentin durch, und Denise Rottewert war der In der Altersklasse Jugend Beginn war bei den Herren doch zeigte Sandra über weite Kata-Wettbewerb trotz guter trat Aleks Myloserdnyi an. der Leistungsklasse. Hier war Strecken die bessere Leistung Leistungen schon in den Vor- Dort konnte er die Erfolge des die Konkurrenz sehr stark, und freute sich am Ende über runden vorbei. deutschen Teams fortsetzen. und Lamm konnte sich nicht Silber. Auch in der Leistungs- Er siegte in der Trostrunde durchsetzen. In der Master- klasse zeigte sie überdurch- umite K und im kleinen Finale und klasse konnte er dann aber sei- schnittliche Leistungen. Aber Die Kumite-Wettbewerbe erkämpfte sich die Bronzeme- ne ganze Erfahrung ausspielen auch hier zogen die Kampf- begannen gleich mit einem rie- daille. underkämpfte sich Silber. Im richter unglücklicherweise für sigen Erfolg. Anna Woltering kämpfte bei Team war es Thomas Lamm, ihre Gegnerin aus Spanien, Bei den Schülern traten mit den Juniorinnen. Sie verlor nur der den Einzug in Finale si- und es wurde der zweite Platz. Alina Krämer und Jana Hü- knapp gegen die Favoritin im cherstellte. Nach zwei von fünf Und auch im Team gab es eine ser gleich zwei NRW-Sport- Pflichtentscheid. Die Medail- Kämpfen führte Deutschland Medaille für Sandra Wiegers: lerinnen im Kumite-Team an. lenchance in der Trostrunde 2:0 gegen Rumänien. Aller- Bronze erkämpfte sie an der Nachdem sie ihre Gegnerin- ließ sie sich nicht nehmen und dings konnten die gegneri- Seite von Stella Holczer und nen aus Portugal und Öster- gewann verdient Bronze. schen Kämpfer die folgenden Jessica Merk. reich besiegt hatten, standen Im Team der Juniorinnen Kämpfe gewinnen. So war es ampfrichter sie im Finale gegen Ungarn. konnte Anna ebenfalls Silber an Thomas Lamm, das Team K Und auch hier konnten sie sich erkämpfen. ins Finale zu führen. Und das Und auch bei den Kampfrich- durchsetzen und gewannen, Auch Aleks konnte mit dem gelang ihm: souverän setzte er tern gab es Positives zu berich- wie beim letzten EGKF-Cup Jugend-Team auf das Trepp- sich gegen den Kämpfer aus ten: Adriatik Shabani legte vor zwei Jahren in Heilbronn, chen: die Bronzemedaille gab Rumänien durch. Im Finale erfolgreich die Prüfung zum Gold. es für ihn und das Team. unterlag das Team dann knapp WGKF Kata Judge-B und Ku- Für die Schüler starteten In der Leistungsklasse 2:3 gegen Russland. mite Referee-B ab (s.Seite 9). 15 Prüfer/innen Lehrgang zur Lizenzverlängerung

von Frank Beeking Erfahrungsaustausch und Weiterbildung standen im Fokus Foto: Buck des Prüfer/innen-Lehrganges am 2. Oktober 2016 in Rheine. Ziel ist ein hohes Maß an Transparenz und Vergleichbarkeit von Prüfungsergebnissen. Es sind in erster Linie Lernkont- rollen mit einem klaren Anforderungsprofil. Daher sind die Prüferlehrgänge auch für Übungsleiter, die Karateka auf Kyu- Wegschule Prüfungen vorbereiten, geeignet.. Unter Leitung von Frank Beeking wurden die Beurteilungs- Dansha-Lehrgang in Kamen schwerpunkte praktisch erarbeitet. Nicht nur der Schwierigkeitsgrad der Techniken steigt mit von Heike Buck jeder Prüfung, sondern auch die Qualität der Ausführung. So In Kamen fand am Sonntag, den 2. Oktober 2016 ein kommt es in der Unterstufe lediglich darauf an, sie mit dem Dansha-Lehrgang unter der Leitung von Alf Lehmann und richtigen Bewegungsablauf vorzuführen, in der Mittelstufe Martin Nienhaus (beide 5. Dan) statt. dann auf Koordination, Distanzgefühl und Körperspannung Das Thema war „Wegschule – die Bedeutung der Kata- und erst in der Oberstufe wird die kraftvolle Ausführung und Bunkai. Wie wird eine Kata gelesen?“ die Fähigkeit zur Spontaneität verlangt. Hierzu verteilte Alf zunächst ein Arbeitsblatt. Folgende Dabei spielen auch altersbedingte Unterschiede eine ent- Fragen wurden in Kleingruppen bearbeitet: scheidende Rolle. Prüfer und Trainer müssen damit vertraut 1) Wie beginne ich eine Kata zu analysieren? Welches sind sein, in welchem Alter Kinder die Fähigkeit entwickeln, Tech- meine ersten Schritte/Gedanken? niken mit Körperspannung auszuführen, wie die Leistungs- 2) Was darf/soll ich grundsätzlich und was darf/soll ich fähigkeit durch das Wachstum beeinflusst wird und wie in nicht tun? hohem Alter auch bei körperlichen Einschränkungen noch 3) Was bedeuten die in der Kata vorgegebenen Bewegungs- individuelle Stärken gefördert werden können. Bei allen prak- richtungen? Haben sie überhaupt eine Bedeutung? tischen Übungen fand dieser Aspekt daher immer besondere 4) Wie kann ich die Struktur der Kata betrachten? Aufmerksamkeit. 5) Welche Bedeutung/Prinzipien verbergen sich hinter ein- zelnen „technischen Ausführungen“? 6) Was muss ich persönlich beachten bei der Auswahl/Aus- Foto: Beeking führung „meiner“ Kata-Bunkai? Die Ergebnisse wurden anschließend im Plenum vorge- stellt und diskutiert. Im praktischen Teil ließ Alf zwei Sequenzen aus der Geki Sai Dai Ichi betrachten. Verschiedene Interpretationen wur- den erarbeitet. Dann ging es an die Bunkai. Dann übernahm Martin und stellte vor, wie man an das Lesen der Kata einerseits aus westlicher Sicht und anderer- Dansha seits aus asiatischer Sicht herangehen kann. Die westliche Sichtweise ist eher funktional. Es wird zum Lehrgang zur Dan-Vorbereitung Beispiel analysiert, welche Muskeln gebraucht werden, wel- che Muster im Gehirn abgelegt werden, es gibt naturwissen- von Frank Beeking schaftliche Erklärungen oder physikalische Messungen. Selbstverteidigung lernen und die Fitness verbessern: Im Rah- Dagegen ist die asiatische Sichtweise eher eine Bilderspra- men eines Breitensportlehrgangs des KDNW trafen sich am che. So werden hier die Tiere in der Kampfkunst oder die Sonntag, den 6. November 2016 Schwarzgurte und Aspiran- fünf Elemente als Erklärungshilfen herangezogen. ten/innen auf den Schwarzgurt der Stilrichtung Goju-Ryu zu Mit Beispielen aus einer Shotokan-Kata ließ Martin für einem Vorbereitungslehrgang. die westliche Sichtweise die Richtungsstellungen zum Geg- Das Schwerpunktthema war diesmal die Analyse der jewei- ner üben. Es ergaben sich drei verschiedene Prinzipien bei ligen Prüfungs-Kata und die Ausführung der Techniken mit scheinbar gleichen Sequenzen. Partner/in. Die Teilnehmer/innen hatten auch die Gelegen- Für die asiatische Sichtweise wurden Übungen zum heit, sich ein individuelles Feedback zu ihren Technikausfüh- Muskelaufbau und Anwendungen zur Selbstverteidigung rungen und Anregungen zur Optimierung der eigenen Leis- trainiert. Schließlich wurde diese noch auf die ersten drei Be- tung im kollegialen Austausch zu holen. wegungen der Geki Sai Dai Ichi angewandt. Geleitet wurde der Lehrgang von Frank Beeking, der von Insgesamt ein sehr lehrreiches Training, das mit rund 30 Brigitte Kipke-Osterbrink unterstützt wurde. Beide sind lang- Karateka gut besucht war. jährig erfahrene A-Prüfer des DKV . 16 Fotos: Krause (1), Milner (2), Walhöfer (3) Shotokan-Reihe 1 2 des KDNW wird gut besucht. von Eva Mona Altmann Insgesamt zwölf für die Teilnehmer/innen kostenfreie Lehr- gänge des Stilrichtung Shotokan zu verschiedenen Themen und mit verschiedenen Referenten/innen hat der KDNW im 3 Jahr 2016 angeboten. Darunter zuletzt ein Training der Kata Meikyo mit und ohne Partner/in in Lemgo bei Stefan Krause (Foto 1), ein Training der Kata Gojushiho-Dai in Bochum bei Tim Milner (Foto 2) und eine Dan-Vorbereitung mit Rainer Katteluhn in Gelsenkirchen-Buer (Foto 3). Die Lehrgangsrei- he wird in 2017 fortgesetzt, alle Termine im Lehrgangs- und Bildungsplan sowie online auf www.karate.nrw!

Bernd Milner DKV-Ehrennadel in Platin

von Eva Mona Altmann Im Rahmen des Internationalen Deutschen Shotokan Cups am 8. Oktober 2016 in Bergisch Gladbach wurde Shotokan-Stilrichtungsreferent Bernd Milner (9. Dan) mit der DKV-Ehrennadel in Platin ausgezeichnet. Die Laudatio hielt KDNW-Präsident Rainer Katteluhn. Herzlichen Glückwunsch zu dieser besonderen Ehrung, lieber Bernd!

Foto: Sahin Shotokan Cup am 8. Oktober 2016 in Bergisch Gladbach von Eva Mona Altmann Am 8. Oktober 2016 wurde der Internationale Deutsche Shotokan Cup bei uns in NRW ausgetragen, genauer gesagt in Bergisch Gladbach. Ausrichtender Verein war der Rhein Berg Karate rund um Georg und Alexander Heimann. Über 400 Karateka aus fast 90 Dojos gingen bei dem Event an den Start. Die Sportlerinnen und Sportler des KDNW waren dabei überaus erfolgreich – Online: fast alle Finals fanden mit Fotos, Mitschriften & ihrer Beteiligung statt. Ergebnisse – Code mit dem Handy scannen! Foto: Sahin 17 Du hast Angst vor dem Freikampf? – Damit bist du nicht allein!

von Jesse Enkamp, aus dem Englischen übersetzt von Eva Mona Altmann Ich werde oft gefragt: „Jesse- Wenn du deiner Angst ins praktische Herangehensweise, druck sollte NIE Chaos und San, wie kann ich meine Angst Gesicht schaust, wieder und um dich mit deiner Angst ver- Panik sein. Es sollte eine si- vor dem Freikampf überwin- wieder, dann machst du sie dir traut zu machen. chere Lernerfahrung sein, die den?“ zum Freund. Du siehst hinter Du würdest ja auch kein dir Spaß macht. Heute möchte ich dir meine ihre furchteinflößende Maske. Kind ins tiefe kalte Wasser Und das geht so: Annäherung an den Freikampf werfen, ohne dass es vorher elbst die grössten rei vorstellen. S an Land Trockenübungen ge- D ämpfer kämpfen aby chritte Zuerst musst du dir aber das K macht und später im seichten B -S nicht ohne ngst zum umite Folgende klar machen: A – Wasser mit Auftriebhilfen ge- K sie kämpfen übt hat, oder? Das ist mein Schritt-für- ngst der ngst A TROTZ A ! Leider werfen Karate-Leh- Schritt-Plan, jemanden ans ist ein ügner L . Die Angst verschwindet rer ihre Schüler aber immer „Jiyu Kumite“ (Freikampf) he- Wenn du denkst, dass du nie ganz. wieder ins kalte Wasser, wenn ranzuführen. erst deine Angst überwin- Sie verliert nur ihre Macht es um den Freikampf geht, Die Idee dahinter ist, den den musst, bevor du kämpfen über dich. anstatt sie Schritt für Schritt unvorhersehbaren und be- kannst, liegst du falsch. Der Aber... Um diese Ebene der heranzuführen. ängstigenden Charakter, der einzige Weg, deine Angst zu „Angst-Freundlichkeit“ zu Das bricht mir das Herz. dem Kämpfen innewohnt, zu überwinden, ist zu kämpfen! erreichen, benötigst du eine Dein erster Freikampf-Ein- entschärfen. 18 Kämpfen ohne Angst

Und zwar, indem drei Regeln zer, desto mehr Sicherheit und muster von Reaktion zu Ak- eingeführt werden. desto weniger Angst. tion, weil du das Überra- So kannst du Treffer von dei- schungsmoment entfernst. eschränke #1: B nem Gegner einstecken, was Du kannst das Tempo ie nzahl der D A nötig ist, um die instinktive schrittweise erhöhen, sobald echniken T Flucht-Kampf-oder-Erstar- du dich wohler fühlst. und oder iele / Z . ren-Reaktion deines Gehirns Das war‘s schon! Die erste Möglichkeit besteht umzupolen. Wenn du diese drei Baby- Foto: Enkamp darin, die Anzahl der erlaubten Das kann aber natürlich Schritte befolgst, wirst du Techniken und/oder Zielregio- auch nach hinten losgehen. dich an den Freikampf („Jiyu nen einzuschränken. In dem Manche Leute schlagen auto- Kumite“) gewöhnen, dich da- man solche Unsicherheitsfak- matisch härter zu, sobald sie bei sicher fühlen und daran toren reduziert, können wir Schützer tragen. Spaß haben. unsere Gefühle dem Kumite (Deshalb ist die nächste Re- Das letzte Puzzlestück be- gegenüber besser kontrollieren. gel wichtig.) steht darin, deine Denkweise Zum Beispiel könnten nur Schritt für Schritt kann anzupassen: gerade Fauststöße (Techni- die Schutzausrüstung dann as einzige ken) zum Bauch (Ziel) erlaubt abgebaut werden. D , Über den Autor: was du sein. Oder nur kreisförmige KARATEbyJesse ist vielen eduziere fürchten musst Fußtechniken (Techniken) #3: R , Karateka ein Begriff. Dahin- das empo ist die zum Körper (Ziel) und gerade T . ter verbirgt sich der Schwede ngst selbst Fauststöße zum Gesicht (Ziel). Zu guter Letzt: Alle Bewe- A ! Jesse Enkamp, Mitglied der Die Anzahl der Techni- gungen müssen in Zeitlupe Viel Erfolg! Kata-Nationalmannschaft ken und Ziele kann dann ausgeführt werden. und Inhaber eines eigenen schrittweise erhöht werden. Wie heißt es so schön: Dojos, der sich mit interes- „Speed kills.“ („Geschwindig- santen und gut recherchierten erwende #2: V keit tötet.“) Artikeln zum Karate und zusätzliche Wenn du in Zeitlupe angrenzenden Themenberei- chützer S . kämpfst, entwickelst du die chen sowie mit ansprechenden ...Schaumstoffhelm, Boxhand- Fähigkeit, Angriffe zu sehen, Videos von Turnieren und schuhe, Knie- und Ellbogen- bevor sie dich erreichen. Lehrgängen im Internet schützer usw. Je mehr Schüt- Dies verändert dein Denk- einen Namen gemacht hat. Neben der Webseite www.KARATEbyJesse. com betreibt er auch einen YouTube-Kanal und ist bei F alse facebook, twitter & Co. ver- treten. In der Vergangenheit waren seine Beiträge nur mit E vidence genügend Englischkenntnisse zugänglich. Aber mit freund- A ppearing licher Genehmigung des Autors erscheinen seit Mitte 2014 ausgewählte Artikel in R eal der deutschen Übersetzung von Eva Mona Altmann Feear (dt. „Angst“) – kann (Dipl.-Übers.) beim KDNW. gelesen werden als Akronym Wir freuen uns sehr über diese für „false evidence appearing grenz- und sprachübergrei- real“ (dt. „falsche Beweise, fende Kooperation mit Jesse die real erscheinen“). Enkamp!

19 Battle of Banzai-Cup 2016 the Teams NRW stark in Berlin von Susanne Nitschmann KDNW-Mannschaften Beim Banzai-Cup 2016 in Berlin standen Rami Alastal, Natalie Jürgensmann, Annika Jürgensmann, Elena Chatziliadou und das Team der Jungs u18 im Kumi- zeigen gute Leistungen te ganz oben auf dem Treppchen. Nur im Finale geschlagen geben mussten sich in Holland. Jason Königs, Amina Plava, Evelin Laitenberger und das u18-Team der Mäd- chen (alle Kumite). Bronze gab es für Alexander Schirger, Sofia Herari, Emilie von Susanne Nitschmann Jahnke, Jil Jolie Hoffman, Amir Plava, Magnus Meters, Isabell Ducken und Ay- Beim „Battle of the Teams“ in Rot- man Rouchdi im Kumite sowie Rami Alastal in Kata. Dazu kommen noch fünf terdam (Niederlande) Ende 2016 fünfte Plätze. Herausragende Leistungen brachten an diesem Wochenende Rami gewann das u14-Team der Jungs Alastal und Evelin Laitenberger. Wieder einmal zeigte dich sich NRW Team mit Amir Plava, Dojet Haximusha geschlossen und stark. und Rami Alastal Gold. Bronze ging an das Team u12 der Jungs mit Timo Schmitz, Kevin Michejlis, Niko Kostyshen, Simon Schmitz und Denat Haximusha; KDNW-Turniere 2017 das Team u16 der Jungs mit Ben Bertram, Noah Tönnis, Roma He- Noch weitere Ausrichter gesucht! rari und Alexander Schirger sowie das Team u18 der Jungs mit Nils von Eva Mona Altmann Tönnis, Stelios Tsitsilas, Andin Noch stehen nicht alle Termine und Orte für das KDNW-Wettkampfjahr 2017 Plava und Jonathan Schierhorn. fest und teils werden auch noch Ausrichter gesucht. Platz fünf erzielten die Teams Das Wettkampfjahr startet am 11. März mit der Landesmeisterschaft der Leis- der Mädchen u12 und u14 sowie tungs- und Masterklasse in Kempen. das zweite Jungs-Team u16. Am 13. Mai soll die Landesmeisterschaft Jugend, Junioren & u21 ausgetragen Herzlichen Glückwunsch! werden – hier wird noch ein Ausrichter gesucht! Leider spiegeln die Ergebnisse Weiter geht es am 3. Juni mit den Bezirksmeisterschaften Köln & Düsseldorf nicht ganz das wirkliche Potenzial in Düsseldorf. wieder. Am 17. Juni steht mit den Ruhr Games in Hamm ein internationales Highlight Großes Lob an alle Sportler/in- für alle 14- bis 21-Jährigen an – die Anmeldung via Sportdata ist bereits möglich! nen aus NRW von den Trainern. Am 24. Juni sollen die Bezirksmeisterschaften Arnsberg, Detmold & Westfa- len stattfinden – auch hier wird noch ein Ausrichter gesucht! Foto: Laitenberger Die Landesmeisterschaft der Kinder & Schüler am 30. September wird in Bünde ausgetragen. Für den Fair-Play-Pokal, der im Herbst in Düren ausgerichtet werden soll, steht noch kein Datum fest. Dojos, die Interesse an der Ausrichtung einer der vakanten Meisterschaften haben, melden sich bitte bei der Geschäftsstelle des KDNW (Kontaktdaten auf Seite 35). Ausrichter erhalten eine Pauschale von 400 € und können weitere Einnahmen für ihre Vereinskasse durch die Einrichtung einer Cafeteria erzielen. Da sich noch Änderungen ergeben können, beachtet bitte unsere Ankündi- gungen online (www.karate.nrw). Wettkampftermine der Bundes- und internationalen Ebene finden Interessier- te auf der Homepage des DKV (www.karate.de) bzw. der WKF (www.wkf.net).

20 scannen für scannen für Ergebnisse!

Fair-Play-Pokal 2016 Foto: Elkaiem 18. Auflage des internationalen KDNW-Nachwuchsturniers von Eva Mona Altmann Zum insgesamt 18. Mal wurde der Fair- oder zuallererst den etablierten Ligasport- ausgetragen werden. Play-Pokal der KDNW-Jugend nun aus- arten zugesprochen werden. Rund 300 Nachwuchssportler/innen aus getragen. Es ist vor allem der Initiative von Deutschland, Belgien und den Niederlan- In den vergangenen Jahren hatte das Ralf Vogt (stellvertretender Kampfrichter- den gingen auf fünf Kampfflächen an den Event leider aus organisatorischen Grün- referent, Dojoleiter Bushido Köln) zu ver- Start. Unter der Leitung von Chefkampf- den wiederholt entfallen müssen. danken, dass der Fair-Play-Pokal in 2016 richter Ralf Vogt wurden die Begegnun- Nicht nur ist es überhaupt schwer, im mit stattfinden konnte. gen von 10.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr aus- nationalen, internationalen und regionalen Und zwar mit einem vielversprechenden getragen. Terminen übervollen Wettkampfkalender Modell, das hoffentlich Schule machen Der Abbau der Kampfflächen war nach ein geeignetes Datum für das international wird: Durch einen Zusammenschluss Turnierende in Rekordzeit abgeschlossen, konzipierte KDNW-Nachwuchsturnier zweier Vereine (hier: Bushido Köln und da viele Kampfrichter/innen kurzent- zu finden – sondern es trauen sich leider Okinawa Düren) für die gemeinsame schlossen dabei mit anpackten. So stand auch nur wenige Vereine die Ausrichtung Ausrichtung des Events und durch die zu- die Veranstaltung ganz im Zeichen von einer Veranstaltung dieses Formats zu. sätzliche „Manpower“ freiwilliger Helfer/ Teamgeist und Fair-Play. Darüber hinaus sind geeignete Hallen innen aus weiteren Vereinen (z.B. Budo- Auch in 2017 wird der Fair-Play-Pokal immer schwerer zu finden, da sie vieler- kan Köln, Taiko Dojo Oberhausen u.a.). im Herbst in Düren stattfinden, ein ge- orts wegen Renovierung geschlossen sind, So konnte am 19. November 2016 der naues Datum steht noch nicht fest. als Notunterkunft für Flüchtlinge dienen 18. KDNW-Fair-Play-Pokal in Düren

21 DM der Schüler/innen

Am 5. November 2016 wurden die DM-Titel in den Alterklassen Schüler A und B im sachsen-anhaltinischen Ilsenburg ausgekämpft und die hoffnungsvollen Nachwuchstalente aus NRW brachten insgesamt zehn Medaillen nach Hause und sicherten dem KDNW so Rang drei im Länderranking. Herzlichen Glückwunsch!

KDNW-Ergebnisse Kommentar GOLD: Landestrainerin usanne itschmann Mustafa Rami Alastal (Budokan Bochum), Kumite Schüler A +50 kg S N : Timo Schmitz (Rhein Berg Karate), Kumite Schüler B -38 kg Ein aufregender Tag für alle Ka- „ rateka und die mitgereisten Eltern! SILBER: Viele der Teilnehmer/innen waren Ayman Rouchdi (Budokan Bochum), Kumite Schüler A +50 kg zum ersten Mal auf einer Karate-Großver- Natalie Jürgensmann (Kenshi Neukirchen-Vluyn), Kumite Schülerinnen A -43 kg anstaltung. Jasmin Königs (USC Duisburg), Kumite Schülerinnen A -49 kg Das Debüt der Klasse u12 war ein voller Brianna Jenniches (KC Bushido Bonn), Kata Schülerinnen B Erfolg. Alle Gruppen waren rappelvoll, aber nicht nur das: Die Qualität der Kämpfer BRONZE: war bereits enorm hoch, so dass es für un- Chiara Ponzetta (Rhein Berg Karate), Kumite Schülerinnen A +49 kg sere Jüngsten kein leichtes Spiel war. Umso Kevin Michejlis (KD Kempen), Kumite Schüler B +38 kg höher sind die erbrachten Leistungen ein- Emelie Janke (Oberberg Karate), Kumite Schülerinnen B +36 kg zuordnen, auch wenn es beim ersten Mal Zoe Thiel (Taiko Dojo), Kumite Schülerinnen B -30 kg vielleicht noch nicht zur erhofften Medaillie gereicht hat. 5.Pl atz: David Engel (Budokan Bochum, Kumite Schüler A -38 kg), Kyomi Kettler (KC Unsere zwei Deutschen Meister Rami Bushido Bonn, Kata Schülerinnen B). und Timo begeisterten jeden Karatefan. 7.Pl atz: Mustafa Rami Alastal (Budokan Bochum, Kata Schüler A), Sonja Schiffmann Souverän und taktisch enorm stark konnten (Budokan Bochum, Kata Schülerinnen B), Marlene Lindstädt (USC Duisburg, Kumite Schü- beide überzeugen. Auch die anderen Fina- lerinnen B -36 kg). listen waren sehr stark! Herzlichen Glück- wunsch! Und die dritten Plätze sicherten Platz drei im Medaillenspiegel! NRW den dritten Platz in der Super gemacht, Team NRW! Medaillienwertung hinter Thü- ringen und Rheinland Pfalz. 22 “ .d e .k a r at e V: www m D K n e b e i o n l i Fo t o s Fotos auf dieser Doppelseite: Wolbers M e h r 23 Gold für die Kata-Herren KDNW-Ergebnisse vom Bushido Bonn. GOLD: Manfred Völkner (USC Duisburg), Kata Einzel Herren ü60 KC Bushido Bonn (T. Schmitz, L. Germic, V. Germic), Kata-Team mixed ü30 Murat Uysal (USC Duisburg), Kumite Einzel Herren ü40 -80 kg

SILBER: Martina Karras (KC Bushido Bonn), Kata Einzel Damen ü50 USC Duisburg (M. Völkner, M. Völkner, M. Spillker), Kata-Team mixed ü30 Frauke Reichard (KC Bushido Bonn), Kumite Einzel Damen ü50 Jabar M. Mohammed (Budokan Bochum), Kumite Einzel Herren ü40 -80 kg Kasim Zymeri (USC Duisburg), Kumite Einzel Herren ü50 -80 kg

BRONZE: Jochen Krämer (KC Bushido Bonn), Kata Einzel Herren ü30 Phong Nguyen (SKD Dortmund), Kata Einzel Herren ü50 Unursal Kurtulus (Budokan Bochum), Kumite Einzel Herren ü30 -80 kg Martin Matheis (KC Bushido Bonn), Kumite Einzel Herren ü40 -80 kg

5.Pl atz: Magida Küpper (KC Bushido Bonn, Kata Einzel Damen ü40), Thomas Schmitz (KC Bushido Bonn, Kata Einzel Herren ü30), Valentin Germic (KC Bushido Stefan Krause Bonn, Kata Einzel Herren ü30, Hasan Gürgen (SKD Dortmund, Kata Einzel Herren (KDNW-vizepräsident): ü40), Renate Bracht (Dojo Lemgo-Lippe, Kumite Einzel Damen ü50). 7.Pl atz: Manuela Gerke-Körting (KC Bushido Bonn, Kata Einzel Damen ü40), Klaus Die Leistungen der Sportler/innen aus Sallmann (KSK Konkordia Neuss, Kata Einzel Herren ü60), Jochen Krämer (KC Bushido „ NRW waren wiedereinmal sehr gut. Bonn, Kumite Einzel Herren ü30 +80 kg), Dennis Pakker (BSC Oberhausen, Kumite Die große Anzahl erlangter Platzie- Einzel Herren ü30 -80 kg), Heinz Romberg (TC Gelsenkirchen, Kumite Einzel Herren rungen spricht für sich. Besonders positiv ist ü50 +80 kg), Marcel Spillker (USC Duisburg, Kata Einzel Herren ü30). mir die entspannte Wettkampfatmosphäre und das extrem faire Miteinander der Aktiven wie Kampfrichter in Erinnerung. Auch Platz zwei im Medaillenspiegel! strittige Entscheidungen wurden Super gemacht, Team NRW! sportlich diskutiert und akzeptiert. 24 “ Thomas Behnke gratuliert Murat Uysal zum DM-Titel. DM der Masterklassen Dreimal Gold, sechsmal Silber und viermal Bronze, fünfmal Platz fünf und sechsmal Platz sieben – so liest sich die Erfolgsbilanz der nordrhein-westfälischen Karateka bei der Deutschen Meisterschaft der Masterklassen, die am 6. November 2016 in Ilsenburg (Sachsen-Anhalt) ausgetragen wurde. Die Sportler/innen der Alterklasse ü30 bis ü60 erziel- ten damit vereint Rang zwei im Medaillenspiegel der Landesverbände. Hut ab! Fotos auf dieser Doppelseite: Grüner, DKV

Manfred Völkner war im Kata-Shiai der Herren ü60 nicht zu schlagen.

25 Fotos: Schaub KDNW-Master-Cup

Dritte Auflage des Turniers für ältere Wettkampfeinsteiger/innen scannen für Ergebnisse! von Frank Nöske Am 18. September 2016 vor Kampfrichtern und schreitender Turnier- und keinen Start in der bungslosen Ablauf die- war es für die lebensäl- fremden Sportlern/ dauer konnte man bei Gruppe ü60. Bei den ses Master-Cups ent- teren Wettkampfein- innen und Publikum den Karateka in der Damen sah es in den scheidend bei. steiger/innen endlich kann im Vereinstrai- Disziplin Kumite eben- Kumite-Gruppen ab Nach zwei guten Tur- soweit: Der Master-Cup ning nicht nachgestellt falls feststellen. Hier ü40 ähnlich aus. nieren in den Vorjah- ging in den Räumen des werden. So waren ins- mussten die Sportler/in- Insgesamt konnten in ren gab es bei der drit- Budokan-Bochum in besondere in der Dis- nen mehr als beim Ran- Kata und Kumite von ten Auflage des einen seine dritte Runde. ziplin Kata viele Kara- dori im Training darauf den Sportlern/innen Rückgang der Teilneh- Neben „Wiederho- teka froh, beim ersten achten, in der richtigen gute Leistungen abge- merzahlen. Das ist sehr lungstätern“ waren Start ihre Kata zum Distanz zu sein. Die rufen werden. Die meis- schade. zahlreiche „Erststarter“ Abschluss gebracht zu eigene Technik muss- ten waren davon ange- Aus den Rückmel- in den Altersklassen haben. Das Schöne an te vorbereitet werden, tan, welche Emotionen dungen der deisjährigen ü30, ü40, ü50 und ü60 diesem Master-Cup ist, ohne die Möglichkeiten ein solcher Wettkampf Teilnehmer/innen war erschienen. Leider gab dass die Karateka einen des Kontrahenten zu bei ihnen auslöst und wieder zu entnehmen, es nur sehr geringe Mel- zweiten, dritten oder missachten. Dazu noch waren über ihren Start dass nicht die Platzie- dungen in den Alters- weitere Starts erhalten. das Regelwerk. Das war sehr glücklich. rung im Vordergrund klassen ü50 und ü60. Es wurde deutlich, wie nicht einfach. Mit ihren jeder- steht, sondern der meist Den härtesten die Sicherheit bei den Die Gruppen der zeit souveränen Ent- mehrfache Start bei die- „Kampf“ mussten die Teilnehmer/innen bei Männer ü30 und ü40 scheidungen trug das sem Turnier, in dem es meisten Starter gegen jedem Start deutlich waren hier stark ver- Kampfrichter-Team sehr freundschaftlich sich selber austragen. zunahm. treten. In der Gruppe unter Leitung von Bun- zugeht. Der Start unter Wett- Diese Zunahme an ü50 gab es bei den Her- deskampfrichter Frank kampfbedingungen Sicherheit mit fort- ren nur einen Kampf Debecker zum rei- 26 Fotos WM: Grüner, DKV WM 2016 in Linz von Eva Mona Altmann Vom 25. bis zum 30. Oktober 2016 wurden die Karate-Weltmeis- entsandte der terschaften der Leistungsklasse in Linz (Österreich) ausgetragen. Deutsche Ka- WM-Bronze! Von Mittwoch bis Freitag maßen sich über 1.000 Karateka aus rate Verband aber zwei 118 Nationen in den Vor- und Trostrunden. Die Finalbegeg- Offizielle aus unseren Reihen. nungen fanden am Samstag und Sonntag statt. Diese wurden in Und so schaffte es doch jemand aus NRW Deutschland live bei ranfighting übertragen. in das diesjährige WM-Finale: KDNW-Landeskampf- Das deutsche Kumite-Team der Herren (Jonathan Horne, richterreferent Uwe Portugall wurde die verantwortungsvolle Noah Bitsch, Heinrich Leistenschneider, Mehmet Bolat, Nico Aufgabe übertragen, den Titelkampf in der Kategorie Kumite Drexel, Ricardo Giegler und Robin Winters) erkämpfte sich mit Herren -75 kg als Referee zu leiten. Dies tat er gewohnt souverän drei Siegen und einem Unentschieden gegen Spanien Bronze. und als er Rafael Aghayev schließlich nach Punkten zum Sieger Eine weitere Bronzemedaille erklärte, wurde Karate-Geschichte geschrieben: Der Aserbaid- errang Ilja Smorguner im Kata schaner gilt nun als erfolgreichster Karateka aller Zeiten. Einzel der Herren. Bei der Para-Karate-WM, der parallel ausgetragenen zweiten Im deutschen WM- offiziellen Weltmeisterschaft für Menschen mit Behinderung, Aufgebot gab es diesmal gingen außerdem über 70 Sportler/innen mit Handicap aus 25 zwar keine Athleten/ Nationen an den Start. Die deutschen Starter/innen konnten innen aus dem hier zwei WM-Titel (Helga Balkie, Kata Damen mit Sehbehin- KDNW, mit Bun- derung und Albert Singer, Kata Herren mit Lernbehinderung), destrainer Thomas einen Vize-Titel (Michaela Schaffner, Kata Damen mit Sehbe- Nitschmann und hinderung) und einen dritten Platz (Marvin Nöltge, Kata Herren Weltkampfrichter mit Lernbehinderung) erzielen. Uwe Portugall Wir gratulieren Team Germany zu diesen Erfolgen! Aus dem KDNW für den DKV bei der WM: Nitschmann (r.) und Portugall.

Uwe Portugall als Referee im WM-Finale 2016 Kumite Herren -75 kg. 27 Landesmeisterschaft Kinder & Schüler/innen 2016

28 Landesmeisterschaft Kinder & Schüler/innen 2016

Fotos auf dieser Doppelseite: Schaub

KINDER U8 von Eva Mona Altmann Kata m.: Luis Zhang (SZ Bochum) Am Samstag, den 1. Oktober 2016 wurde die Landesmeister- Kata w: Selina Aydemir (KD Kempen) schaft der Altersklassen Kinder und Schüler in Halle (West- KINDER U10 WEIBLICH falen) ausgetragen. Kata: Shirley Jay (Satori Hilden) Mit rund 250 Starts war das Event gut besucht. Der aus- -30 kg: Amina Plava (Rheinberg Karate) richtende Verein Mushin Halle rund um Kerstin Rosen- -35 kg: Hannalena Alastal (Budokan Bochum) dahl und Detlef Serowy leistete fantastische Arbeit über das KINDER U10 MÄNNLICH Normalmaß hinaus – so war die Halle sehr schön mit Blu- Kata: Özkan Cakmak (Budokan Bochum) men und Pflanzen geschmückt und die Kampfrichter/innen -30 kg: Anes Plava (Rhein Berg Karate) bekamen ein schokoladiges Präsent überreicht. -35 kg: Moujtaba Aidoudi (Budokan Bochum) Die Wettkämpfe begannen unter der Regie der Wett- -40 kg: John Talsik (Rhein Berg Karate) kampfleitung rund um Simo Tolo morgens um 10.00 Uhr und SCHÜLERINNEN B dauerten bis ca. 16.00 Uhr. Kata: Kyomi Kettler (KC Bushido Bonn) In der Mittagspause führten KDNW-Präsident Rainer Kat- -36 kg: Marlene Lindstädt (USC Duisburg) teluhn und sein Vize Stefan Krause die ver- +36 kg: Emilie Janke (Oberberg Karate) diente Ehrung von Kerstin Rosen- SCHÜLER B dahl, Detlef Serowy und dem Kata: Max Minter (BSC Oberhausen) Verein Mushin Halle durch. -32 kg: Daniel Knaub (KC Bergisch Gladbach) Chefkampfrichter des -38 kg: Timo Schmitz (Rhein Berg Karate) Events war Landeskampf- +38 kg: Denat Haxhimusa (Rhein Berg Karate) richterreferent Uwe Portugall. SCHÜLERINNEN A Die Wettkampfärzte hatten Kata: Natalie Jürgensmann (Kensho Neuki.-Vl.) wieder einmal erfreulich wenig -43 kg: Emily Laitenberger (KD Kempen) zu tun. -49 kg: Jasmin Königs (USC Duisburg) Die Wettkämpfe fanden in Kata +49 kg: Chiara Ponzetta (Rhein Berg Karate) und Kumite auf einem teils erfreu- SCHÜLER A lich hohen Niveau statt – die Ti- Kata: Rami Alastal (Budokan Bochum) ckets für die Deutsche Meisterschaft -38 kg: Rami Alastal (Budokan Bochum) der Schüler/innen waren hart -44 kg: Tim Braun (Ruhr Dojo) umkämpft. -50 kg: Albian Plava (Rhein Berg Karate) +50 kg: Ayman Rouchdi (Budokan Bochum) K ATA-TE A M Bild links: u10+u12 mixed BSC Oberhausen Rami Alastal (Budokan

LANDESMEISTER Schüler SZ Bochum Bochum) gelang der Schülerinnen Budokan Bochum 3 Hattrick: Landesmeis- ter Kata & Kumite der Keine Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Schüler A. Im Kumite wurde er vier Wochen E rg e b n i s l i s t e & Fo t o g a l e r i e o n l i n e : später Deutscher Meister www.k a r at e .n r w (siehe Seite 22). 29 Foto: Wolbers Detmold und Westfalen Bezirksmeisterschaften 2016 von Eva Mona Altmann Am 17. September 2016 fanden die Bezirksmeisterschaften Detmold und Westfa- len in Detmold statt. Ausrichtender Verein war der Sandokai Detmold. Auf drei Tatami gingen rund 130 Nachwuchssportler/innen aus 16 Vereinen an den Start. Organisiert von der Wettkampfleitungen begannen die Matches morgens um 10.00 Uhr und waren gegen 15.00 Uhr beendet. Chefkampfrichter war der stell- vertretende Landeskampfrichterreferent Ralf Vogt. In der Halle herrschte eine ru- hige, respektvolle Atmosphäre, die angereisten Zuschauer/innen waren während der Kämpfe sehr leise und applaudierten nach jeder Runde. Die Wettkampfärzte hatten kaum Einsätze. Ein rundum schönes Event. E r g e b n i s s e & m e h r F o t o s : www. k a r at e . n r w

Max Bauer (r.) im Duell mit dem inzwischen fünffachen Weltmeister Rafael Aghayev. Foto: Wolbers Karate-Elite traf sich in Hamburg German Open Karate1 Premier League mit Rekordteilnahme von Eva Mona Altmann Vom 23. bis zum 25. September 2016 wur- man Open aller Zeiten! ten sich nur im Finale geschlagen geben, den die German Open, ein „Karate1 Pre- So gingen in der Disziplin Kata Einzel Noah Bitsch (-84 kg) belegte Rang drei. mier League“-Turnier der World Karate Herren rund 150 Wettkämpfer an den Die Athlethen/innen aus dem KDNW Federation, in Hamburg ausgetragen. Start und auch die anderen Kategorien konnten zwar keine Platzierungen holen, Kurz vor den Weltmeisterschaften in war quantitativ und qualitativ sehr stark aber wichtige Erfahrungen im Vergleich Linz (siehe Seite 27) pilgerte die Karate- besetzt. mit der Weltspitze sammeln. Auf Kampf- Elite für einen letzten Test in die Han- Team Germany erzielte zwei silberne richterseite war der KDNW mit mehreren sestadt. Mit 1170 Nennungen aus 72 und eine bronzene Medaille: Das Kata- Offiziellen vertreten. Nationen wurden alle bisherigen Teilnah- Team der Damen (Bleul, Heinrich, Wach- Alle Ergebnisse auf Sportdata, mehr merekorde gebrochen – die größten Ger- ter) und Jonathan Horne (+84 kg) muss- Bilder online. 30 Tomonari Cup B 220 Kids enefiz am Start Foto: Meulenberg in Gelsenkirchen von Stefanie Arrondeau von Olaf Meulenberg Was vor fünf Jahren aus einem inter- Am 29. Oktober 2016 richtete die Karateabteilung des nen Weihnachtsturnier entstand, er- Turner Clubs Gelsenkirchen 1874 e.V. in Kooperation mit dem Karate freut sich wachsender Beliebtheit. Der Dojo Gelsenkirchen e.V. den traditionellen Benefiz-Kampfkunstlehrgang aus. Tomonari Cup („Turnier der wach- Der Gelsenkirchener Karatepionier Hans Jürgen Wittek (5. Dan), Ludwig Binder senden Freundschaft“) richtet sich mit vom Sakura Dojo Neuss (6. Dan; Landeskoordinator im Bereich Stiloffenes Karate und seinen umfangreichen Wettkampf- Referent im Ausbildungsbereich Selbstverteidigung) sowie Simo Tolo (5. Dan) vom klassen an Kinder und Jugendliche Unsui Dojo Neuss entführten die über 60 Teilnehmer/innen mit ihrem reichhaltigen aller Gürtelklassen von vier Jahren bis Erfahrungsschatz in die Kampfkünste und das traditionelle Karate. 20 Jahren. Von der Kata Jiin inklusive Bunkai über effektive Selbstverteidigung und die Jukuren- In 2016 trafen sich rund 220 Kinder Kata des Goju-Ryu bis zu einer Einheit speziell für Kinder bis 14 Jahre wurde den Teil- und Jugendliche am 13. November in nehmern/innen viel geboten. Zwischen den Trainingseinheiten fand sich genug Zeit, der Mehrfachturnhalle in Langenfeld. um miteinander zu fachsimpeln oder alte Freundschaften weiter zu vertiefen. Der morgendliche Spiel- und Wie immer wurden auch bei diesem Lehrgang sämtliche Erlöse aus dem Lehrgang Sportteil diente dabei als Warm-Up wieder für einen gemeinnützigen Zweck gespendet. Dieses Mal war es die Aktion und einführender kleiner Wettkampf: „Luftballon“ der städtischen Kinderkliniken und der Kinderkrebsstation des Lukas- Gemischte Übungen aus dem motori- krankenhaus in Neuss, die bedacht wurde. Zur großen Freude aller konnte eine Summe schen, koordinativen und Ausdauer- von 856 € gespendet werden. bereich wie beispielsweise Linienlauf Auch im nächsten Jahr wird es in Gelsenkirchen sicherlich wieder einen und Seilhüpfen. Im Anschluss folgte Benefizlehrgang geben. ein Kata-Turnier für Einzelstarter und Teams. Ausgerichtet wird der Wettkampf in jedem Jahr speziell für Karateka ohne oder mit nur wenig Wettkampferfahrung. Erstmals gab es auch eine interna- tionale Beteiligung – rund 20 Starter aus Belgien reisten zum Vergleichs- kampf an. Der Erfolg war inbesondere auf Grund der zahlreichen ehrenamtli- chen Helfer und Sponsoren möglich. Wir freuen uns auf ein sportliches Wiedersehen im kommenden Jahr! Foto: Arrondeau

Ehrung Foto: Slabon für Johannes Bracke von Manfred Jürgens Im Rahmen des Horst-Kollmorgen-Gedächnisstraining in der Libori-Woche in Pader- born wurde Johannes Bracke, der Vorsitzende der Karate-Abteilung des SC Grün Weiß Paderborn, mit der goldenen Ehrenmedaille des KDNW für seine 42-jährige Arbeit als Kämpfer, Trainer und Vereinsvorstand durch den KDNW-Vizepräsidenten Stefan Krause ausgezeichnet. Johannes Bracke war sichtlich überrascht und freute sich sehr. 31 Karate trifft Fußball

von Frank Feemer Die E2-Mannschaft (Jahrgang 2007) der DJK Arminia Klosterhardt ist nicht nur Foto: Milner im Fußball aktiv, sondern nimmt mit Trai- ner und Jugendleiter Andreas Arold auch regelmäßig Foto: Feemer an anderer Sportarten teil. Nach Tennis, Volleyball, Schwimmen und einem Bochum Triathlon hieß es am 6. November 2016: „Karate“. In den Räumen des Budo- Sport-Centers Oberhausen e.V. wartete Dieter Kießwetter mit seinen Assisten- Karate beim Straßenfest tinnen Inga (9) und Hannah (13) Beutling auf das Fußballteam. Als erstes hieß es „Fußballschuhe aus“, dann ging es nach einer Verbeugung barfuß ins Dojo. von Tim Milner Dieter Kießwetter, der diesen Sport schon seit 49 Jahren betreibt, wies da- Im September 2016 fand das größte Straßen- rauf hin, dass Höflichkeit, Respekt und Konzentration grundlegende Tugen- fest Bochums im Schaffnerweg statt. Dabei den sind. Nach dem Aufwärmen wurden Abwehrtechniken, Fauststöße und stand auch Karate an beiden Tagen im Pro- Fußtritte geübt. Die Kommandos und das Zählen erfolgten auf Japanisch. Die gramm. Sowohl kleine als auch große Karate- erlernten Karatetechniken wurden zur Selbstverteidigung mit Partnern geübt, schüler des Budokan Bochum zeigten Kihon, an Pratzen und Dummys konnten dann Schlag- und Trittkraft unter Beweis Kata, und Kumite. Die zahlreichen Zuschauer gestellt werden. Zum Abschluss zeigte Hannah Beutling, Mitglied des Karate- konnten sehen, wie viel Spaß Karate macht und Landeskaders, noch einige fortgeschrittene Karatetechniken, was mit viel Ap- dass dies ein Sport für Jung und Alt ist. plaus bedacht wurde. Den Fußballern und den Karateka hat das gemeinsame Training großen Spaß gemacht.

Kid s-Spezial

Foto: Herholt Lehrgang in Bad Salzuflen von Frank Herholt Seit Anfang 2016 befindet sich der Verein in regelmäßigen Unter der Leitung des Ver- schluss des Lehr- das Shotokan Karate Dojo Bad Abständen Events für jede Al- einsvorsitzenden Frank Her- gangs für die anstehen- Salzuflen in eigenen, wesent- tersgruppe, natürlich in Ver- holt (3. Dan) und dem lang- den Kinder eine Prüfung zum lich größeren Räumlichkeiten. bindung mit dem Karatesport. jährigen Bundeskadermitglied nächsthöheren Gürtelgrad Nach einigen internen Ver- Auf normalen Lehrgängen Jakob Tymczak (2. Dan) trai- statt. Unter den kritischen Au- anstaltungen für Erwachsene mit hochgraduierten Karate- nierten über 60 kleine Karate- gen von Christian Stüssel und sollten am 8. Oktober die Kin- Meistern kommen die Kinder ka in der Altersgruppe sieben Frank Herholt durften sich 26 der auf ihre Kosten kommen. meistens etwas zu kurz, daher bis 13 Jahren Inhalte aus Frei- Kinder über ihre neue Gür- Der Vereinsleiter Frank findet im SKD Bad Salzuflen kampf, Kata und Kihon. In telfarbe freuen! Aufgrund der Herholt legt neben dem wö- zwei Mal im Jahr ein soge- kindgerechten Übungen ließen hohen Resonanz auch aus den chentlichen Trainingsbetrieb nannter „Kids-Spezial-Lehr- sie ihnen die Inhalte des Kara- anderen befreundeten Vereinen großen Wert auf ein familiäres gang“ mit anschließender Prü- te angedeihen. wird der Verein auch in 2017 Vereinsleben. Dazu organisiert fung statt. Anschließend fand zum Ab- diese Reihe fortsetzen. 32 Foto: Wemmers Geldern Foto: Feemer Herbstlehrgang von Hans-Jürgen Wemmers Am 12. November 2016 fand in Geldern ein Herbstlehrgang mit Richard Froeschke (5. Dan) und Frank Debecker (4. Dan) statt. Die Unterstufe trainierte Kihon und die Heian-Kata und die Oberstufe Kumite-Formen und die Kata Sochin mit Bunkai. In den Pausen gab es für alle Teilnehmer/innen belegte Bröt- chen und Getränke. Die Resonanz war mit 75 Karateka aus acht Vereinen, darunter 20 Dan-Träger/innen, sehr gut. Für die Kin- Foto: Abels Gerolstein der gab es einen Teilnahmeurkunde und Schokolade. Bei der an- schließenden Fete feierten 50 Personen. Lehrgangswochenende

von Hans Abels Wie schon in den letzten Jahren richtete das 1. Karate Dojo Huchem-Stammeln auch in diesem Jahr zusammen mit Karate- Praxis das Erlebnis-Wochenende in Gerolstein aus. Durch das Trainerteam mit Ludwig Binder (6. Dan), Klaus Reichelt (6. Dan), Georg Karras (6. Dan), Christian Wedewardt (5. Dan), Peter Simons (5. Dan), Hans Abels (4. Dan), Carsten Neumann (3. Dan), Sonja Abels (3. Dan), Sven Abels (3. Dan), Angelo Klein (3. Dan), Daniel Schmidt (2. Dan) und Rüdiger Gude (1. Dan Karate , 3. Dan Ju Jutsu) gestaltete sich ein ab- wechslungsreiches Trainingsprogramm. Von Aufwärmen mit Tabata, Selbstverteidigung für Anfänger, Kids und Fortgeschrittene über Kata, Bunkai, Pratzentraining, Faszientraining mit der Blackroll bis zu Mudo-Dojang (Schwert- Premiere Foto: Altmann kampf), Fallschule und Bodentraining wurde vieles angeboten. Zudem gab es Spezialeinheiten zur Trainerlizenzverlängerung Lehrgang mit Max Bauer und zum Notwehrrecht. Beim Fitnessparcours für Kinder er- hielten alle eine Medaille entsprechend ihrer Platzierung. Sams- von Eva Mona Altmann Lehrgang in Bad Salzuflen tags wurden dann Kyu- und Dan-Prüfungen abgenommen. Das Sein Debüt als Lehrgangsreferent feiert Europameister und sportliche Programm für die Jugendlichen und Erwachsenen en- WM-Bronze-Gewinner Max Bauer am 10. Dezember 2016 beim dete sonntags mit einem großen SV-Parcours. Jahresabschlusslehrgang der 1. Karate Ag Kölner Schulen e.V. Der Lehrgang von Freitagabend bis Sonntagmittag wurde von Mit seiner sympathischen Art gewann der Top-Athlet augen- insgesamt 233 Karateka und Karate-Interessierten aus insgesamt blicklich die Herzen der Lehrgangsteilnehmer/innen. In je einer 28 Dojos wahrgenommen. Wegen der hohen Anzahl der Voran- Trainingseinheit für die Karate-Kids unter zehn Jahren, die Un- meldungen in der Jugendherberge musste auf Ferienwohnungen ter-/Mittelstufe (bis einschließlich Grüngurt) und die Oberstufe im Ort und in Zelte ausgewichen werden. Die Trainer und das (Braun- und Schwarzgurte) bot er zielgruppenorientierte Inhalte, Orga-Team wurden durch weitere Helfer/innen, auch aus anderen die die Karateka forderten, ohne sie zu überfordern. Vereinen unterstützt. Gut aufgenommen wurde die Beteiligung Seinen jungen Fans stand er darüber hinaus in einer vieler Begleitpersonen als Nicht-Karateka an mehreren offenen Fragerunde Rede und Antwort, posierte mt ihnen für zahlreiche Trainingseinheiten. Bei der Abendgestaltung gab es nicht nur Erinnerungsfotos und gab viele Autogramme. Lagerfeuerromantik mit Gitarrengesang und Stockbrot, sondern Dojoleiterin Eva Mona Altmann war sehr glücklich über die auch eine Nachtwanderung für Kinder und Erwachsene. Filme gelungene Veranstaltung und das positive Feedback. Dies war und Prävention im Bereich Drogen und Gewalt rundeten das bestimmt nicht der letzte gemeinsame Lehrgang – eine Wieder- Angebot ab. Das Event soll im nächsten Jahr wiederholt werden. holung wird es vielleicht schon 2017 geben. 33 Te r m i n e d e r D o j o s

34 Kontaktmöglichkeiten und Ansprechpartner/innen Impressum

Geschäftsstelle des KDNW Herausgeber und Verleger: Karate-Dachverband Tel. (0203) 99 72 10 Fax (0203) 99 72 09 [email protected] Nordrhein-Westfalen e.V., Postfach 100750, 47007 Postfach 100 750 47007 Duisburg Duisburg, Mitglied des Deutschen Karate Verban- Geschäftszeiten Mo, Mi, Fr 8.15-12.15 Uhr Di, Do 8.15-15.00 Uhr des e.V. und des Landessportbundes NRW e.V., Koord. Breitensport Susanne Nitschmann [email protected] Tel.: 0203/997210, Fax: 0203/997209, Email: info@ Geschäftsführendes Präsidium kdnw.de Präsident Rainer Katteluhn [email protected] Redaktion, Satz und Layout: Eva Mona Altmann Vizepräsident Stefan Krause [email protected] V.i.S.d.P.: Eva Mona Altmann, Amselstr. 23, Geschäftsführer Horst Nehm [email protected] 50733 Köln Schatzmeister Dr. Fritz-Peter Schlüter [email protected] Auflage: 4000 Exemplare - Erscheinungsweise: 4 Erweitertes Präsidium Ausgaben pro Jahr Ausbildung/Breit.sp. Thomas Behnke [email protected] Redakionsschluss: s. unten Frauen Christiane Vogel (komm.) [email protected] Druck: PRINTEC OFFSET medienhaus, Jugend Dennis Dreimann [email protected] Ochshäuser Str. 45, 34123 Kassel Kampfrichterwesen Uwe Portugall [email protected] Verteilung an die Mitgliedsvereine nach Stärke- Leistungssport Detlef Tolksdorf [email protected] meldung. Der Bezugspreis ist im Mitgliedspreis ent- Sportdirektor Ludger Niemann [email protected] halten. Privates Einzelabonnement möglich (2 Euro/ Öffentlichkeitsarbeit Steffen Voigtländer [email protected] Heft). Presse Eva Mona Altmann [email protected] Textautoren dieser Ausgabe in alphabetischer Schulsport Kerstin Wiek [email protected] Reihenfolge: Hans Abels, Eva Mona Altmann, Ste- Stilr. Shotokan Bernhard Milner [email protected] fanie Arrondeau, Frank Beeking, Heike Buck, Jes- Stilr. Goju-Ryu Ludger Niemann [email protected] se Enkamp, Frank Feemer, Armin Gudat, Frank Prüferref. Goju-Ryu Holger Keßling [email protected] Herholt, Manfred Jürgers, Holger Keßling, Stefan Stilr. Wado-Ryu Peter Meuren [email protected] Krause, Roman Lux, Olaf Meulenberg, Tim Milner, Stilrichtungsreferenten Susanne Nitschmann, Frank Nöske, Uwe Portugall, Goju-Kan Kiyoshi Ogawa Tel. (0211) 49 82 72 9 Stefan Thole, Hans-Jürgen Wemmers. JKD Dentokai Detlef Tolksdorf [email protected] Bildautoren dieser Ausgabe in alphabetischer Kempo n.n. n.n. Reihenfolge: Hans Abels, Eva Mona Altmann, Ste- Koshinkan Hans Wecks [email protected] fanie Arrondeau, Frank Beeking, Heike Buck, Sohiel Shito-Ryu Michael Stenke [email protected] Ekaiem, Jesse Enkamp, Frank Feemer, Christian Shoto-Ryu Dr. René Peisert [email protected] Grüner (DKV), Frank Herholt, Karate-Zanshin, Stiloffenes Karate Ludwig Binder [email protected] Stefan Krause, Rudolf Laitenberger, Daria Launert, Tang-Soo-Do Stefan Frank [email protected] Roman Lux, Ralph Masella (DKV), Olaf Meulen- Yoshukai Otto Rumann [email protected] berg, Tim Milner, Judith Niemann, pixabay.com, Aktivensprecher/innen Ünal Sahin, Dr. Hans-Peter Schaub, Rüdiger Schulz, Kata Laura Dreyer [email protected] Heinrich Slabon, Simo Tolo, Ralf Wagner, Gabriele Kata Julian Wieser [email protected] Walhöfer, Hans-Jürgen Wemmer, Ralf Wolbers. Kumite Ezgi Kaya [email protected] Für nicht angeforderte Manuskripte, Fotos, Kumite Philipp Tepel [email protected] Zeichnungen, CD-Roms usw. wird nicht gehaftet. Wettkampf leitung Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung ein- Simo Tolo 0151/56081776 [email protected] gesandter Beiträge und Ausschreibungen. Die Re- Landestrainer/innen daktion behält sich die Kürzung und die Ergänzung Detlef Herbst Kata Shotokan [email protected] von Beiträgen vor. Stefan Thole Kata Goju/Shito-Ryu [email protected] Die Veröffentlichung von Lehrgangs- und Wett- Christian Karras Juniortrainer Kata [email protected] kampfausschreibungen sowie Werbeanzeigen ist kos- Susanne Nitschman Kumite weibl. ab 14 Jahre [email protected] tenpflichtig. Tim Milner Kumite männl. ab 16 Jahre [email protected] Trotz aller Sorgfalt keine Gewähr für die Rich- Christian Krämer Kumite weibl. bis 14 Jahre [email protected] tigkeit der veröffentlichten Termine, Ergebnisse und Alexander Heimann Kumite männl. bis 15 Jahre [email protected] Texte. Keine Haftung auch für die Inhalte von hier Nika Tsurtsumia Kumite Scouting [email protected] aufgeführten Webseiten. Redaktion & Layout Karate Aktuell Eva Mona Altmann [email protected] Tel. (0221) 4 69 57 11 Weitere Kontaktmöglichkeiten finden sich auf: www.karate.nrw Bankverbindung: Sparkasse Hamm IBAN DE 02 4105 0095 0000 1585 35 BIC WELADED1HAM

Redaktionsschluss für die K ar ate Aktuell 2/2017 ist am 12.03.2017. 35