Selektionskonzept für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen 2020*

Addendum nach Verschiebung OS in 2021: − Pkt. 2: Datum der Veranstaltung − Pkt. 3.1: IOC-Quotenplatzbestimmungen − Pkt. 4.2: Qualifikationswettkämpfe − Pkt. 4.3: Selektionskriterien − Pkt. 5.6: Selektionskommission − Pkt. 6: Termine

COVID-19 – Selektionen bei Ausfall der Wettkämpfe in 2021 Sollte aufgrund von COVID-19 ein oder mehrere der unter Pkt. 4.2 definierten Wettkämpfe in 2021 ausfallen, behält sich der Verband in Absprache mit Swiss Olympic das Recht vor, die Hauptkriterien wie folgt anzupassen:

- Anpassung der Wettkämpfe oder des Selektionssystems gemäss Vorgaben des internationalen Verbandes WKF

Die Anpassungen der Selektionskriterien und der Selektionswettkämpfen (Ort, Datum), werden in Absprache mit Swiss Olympic den Athlet*innen und Trainer*innen frühzeitig durch den Verband mitgeteilt.

* Die Bezeichnung «Olympische Sommerspiele Tokyo 2020» wird auch für die Austragung im Jahr 2021 genutzt.

Version: 19.01.2021

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermassen für beide Geschlechter.

1 Grundlage

Grundlage des vorliegenden Selektionskonzeptes bilden die vom internationalen Fachverband und dem IOC definierten Qualifikationsrichtlinien (Qualification System) sowie die Swiss Olympic Leistungsrichtlinien für die Olympischen Sommerspiele Tokyo 2020 – „Höchstleistungen ermöglichen, Bestleistungen erreichen“.

2 Datum der Veranstaltung

Olympische Sommerspiele Tokyo 2020: 23.07. – 08.08.2021 (Karate 05.08. - 07.08.2021) Detaillierter Wettkampfplan: https://tokyo2020.org/en/schedule/karate-schedule

Selektionskonzept Karate Tokyo 2020 1

3 Teilnehmerzahlen / Quoten

3.1 IOC-Quotenplatzbestimmungen

An den Olympischen Sommerspielen werden im Karate 8 Disziplinen ausgetragen; 4 Männer und 4 Frauen Disziplinen: - Frauen: -55 Kg, -61 Kg, +61 Kg, Kata female - Männer: -67 Kg, -75 Kg, +75 Kg, Kata male

Folgende namentliche Quotenplätze werden vergeben: Frauen: - 34 Qualifikationsquoten, 4 Host Country-Quotenplätze, 2 Einladungs-Quotenplätze

Männer: - 34 Qualifikationsquoten, 4 Host Country-Quotenplätze, 2 Einladungs-Quotenplätze

Total 80 Quotenplätze: - Frauen: 40 Quotenplätze Namentlich - Männer: 40 Quotenplätze Namentlich

3.2 Qualifikationsvoraussetzungen gemäss IF/IOC Richtlinien

Es gelten die Regelungen der IF/IOC gemäss QUALIFICATION SYSTEM – GAMES OF THE XXXII OLYMPIAD – TOKYO 2020 – World Karate Federation WKF

Frauen und Männer

Direkte Qualifikation (Total 32 Quotenplätze): - Die 4 höchst rangierten Athletinnen und Athleten pro Kategorie gemäss Olympic Standing per Mai 2021 erhalten einen namentlichen Quotenplatz. - Maximal eine Athletin oder Athlet pro NOC und Kategorie. - Bei den zusammengeführten Kategorien erhalten die je 2 höchstplatzierten Frauen und Herren der Standardkategorien je einen namentlichen Quotenplatz.

Qualifikationsturnier (FRA), 09.-14.06.2021, (Total 24 Quotenplätze): - Die 3 höchst platzierten Athletinnen und Athleten pro Kategorie sind automatisch für die olympischen Spiele selektioniert. Diejenigen die sich bereits über das WR qualifiziert haben dürfen nicht am Qualifikationsturnier starten. Es sind nur Nationen startberechtigt, welche noch keine Qualifikation über das WR erzielt haben.

Continental representation: Als Qualifikationsanlässe gelten: - European Games, 14. – 30 Juni 2019 Minsk (Weissrussland) - Pan American Games, 26. -11. August 2019 Lima (Peru)

Selektionskonzept Karate Tokyo 2020 2

Quotenplatzvergabe:

Kontinentale Verbände Quotenplätze African Karate Federation 3 (mindestes 2 unterschiedliche NOC) Asian Karate Federation 2 European Karate Federation 2 Oceanien Karate Federation 2 Panamerican Karate Federation 3 (mindestes 2 unterschiedliche NOC)

Die höchst platzierten Athleten aller 12 Goldmedaillen-Gewinner der beiden Continental Games (European Games, Pan American Games) erhalten einen Quotenplatz, falls diese noch nicht über das WR qualifiziert sind (Stichtag 06.04.2020). Dies unter Berücksichtigung der maximalen Quote per NOC. Falls bereits alle Goldmedaillen-Gewinner qualifiziert sind, aber die Quote pro Kontinent noch nicht ausgeschöpft ist, wird der Prozess bis zur Bronzemedaille weitergeführt. Wenn der Quotenplatz immer noch zur Verfügung steht, wird dieser über das Ranking (Stand Mai 2021 – Date TBD) vergeben. Da wo keine Kontinentalspiele durchgeführt werden, wird der Quotenplatz der bestplatzierten Athlet*in, welche noch nicht qualifiziert ist (Stand Mai 2021 – Date TBD) zugesprochen. Dies unter Berücksichtigung der maximalen Quoten per NOC.

Host Country Places: Das ausrichtende Land (Japan) erhält für jede der 8 Kategorien einen Quotenplatz zugesprochen.

4 Selektionen

4.1 Allgemeine Bestimmungen

Den endgültigen Selektionsentscheid fällt der Selektionsausschuss von Swiss Olympic.

4.2 Selektionszeitraum und -Wettkämpfe

Alle vom nationalen Verband bestimmten Wettkämpfe, die in der nachfolgenden Periode stattfinden, dienen dem nationalen Verband zur Beurteilung und Begründung des Selektionsantrages an Swiss Olympic.

Selektionszeitraum: 02.07.2018 – 29.06.2021

Vom nationalen Verband bestimmte Wettkämpfe:

Gemäss Liste des internationalen Verbandes WKF Alle Qualifikationsturniere ab 02. Juli 2018 (Startdatum der Qualifikationsperiode) - Karate1 Premier League - 2018 - Karate1 Series A - Santiago 2018 - Karate1 Premier League - Tokyo 2018 - WKF Senior World Championship - 2018 - Karate1 Series A - 2018 - Karate1 Premier League - Paris 2019 - Karate1 Premier League - Dubai 2019

Selektionskonzept Karate Tokyo 2020 3

- Karate1 Series A - 2019 - PKF Senior Championships - Panama 2019 (nicht für Europa) - EKF Senior Championships - Guadalajara 2019 - OKF Senior Championships - Sydney 2019 (nicht für Europa) - Karate1 Premier League - Rabat 2019 - Karate1 Series A - 2019 - Karate1 Premier League - Shanghai 2019 - Karate1 Series A - Montreal 2019 - AKF Senior Championships – Tashkent 2019 (nicht für Europa) - Karate1 Premier League - Tokyo 2019 - Karate1 Series A - Santiago 2019 - Karate1 Premier League - 2019 - Karate1 Premier League - Madrid 2019 - Karate1 Series A – Santiago 2020 - Karate1 Premier League - Paris 2020 - UFAK Senior Championships - Tangier 2020 (nicht für Europa) - Karate1 Premier League - Dubai 2020 - Karate1 Premier League - Salzburg 2020

Ausstehende Turniere - Karate1 Premier League 2021 – Rabat (MAR), 07.-12.04.2021 - EKF Senior Championships 2021 – Poreč (CRO), 19.-24.05.2021 - Qualifikationsturnier 2021 – Paris (FRA), 09.-14.06.2021

Sollte ein vorgesehener Selektionswettkampf ausfallen, kann der Fachverband in Absprache mit Swiss Olympic einen neuen Wettkampf bezeichnen, an dem die Leistungsanforderung erbracht werden kann. Sollte ein Wettkampf schwach besetzt sein, kann Swiss Olympic in Absprache mit dem Fachverband die Anerkennung dieses Anlasses als Selektionswettkampf rückgängig machen oder anders gewichten.

4.3 Selektionskriterien

Hauptkriterien: Folgende Kriterien (pro Disziplin) müssen erfüllt sein, damit ein Athlet zur Selektion vorgeschlagen werden kann:

- Direktes Erreichen eines namentlichen Quotenplatzes nach den WKF/IOC Richtlinien oder - Erreichen eines Quotenplatzes über die Kontinentale Qualifikation gemäss den WKF/IOC Richtlinien und - die positive Beurteilung der nachfolgenden Zusatzkriterien

Das Erreichen der Leistungsanforderungen bedeutet nicht automatisch die Selektion für die Olympischen Sommerspiele Tokyo 2020.

Selektionskonzept Karate Tokyo 2020 4

Zusatzkriterien: Die Selektionskommission des Fachverbands entscheidet zudem aufgrund der unten aufgeführten Zusatzkriterien, welche Athleten zur Selektion beantragt werden:

- Ergebnispotential an den Olympischen Spielen 2020 in Tokyo - Mittel- und langfristiges Ergebnispotential im internationalen Vergleich - Formkurve - Gesundheitszustand - Trainerurteil

Die Nichtbeanspruchung eines Quotenplatzes durch eine andere Nation führt nicht automatisch zum Nachrücken. Die Annahme eines nachträglich zugesprochenen Quotenplatzes (Reallocation) setzt die positive Beurteilung der aufgeführten Zusatzkriterien voraus.

4.4 Medizinalklausel

Für Athleten mit erwiesenem Medaillen- oder Diplompotential kann aus medizinischen Gründen eine Sonderregelung getroffen werden.

Der medizinische Nachweis muss unmittelbar nach Krankheits – oder Verletzungsbeginn erfolgen. Der Fachverband macht Swiss Olympic gleichzeitig einen Vorschlag für entsprechende Alternativwettkämpfe oder Beurteilungsmöglichkeiten.

4.5 Selektionskommissionen

Die Selektionskommission des Fachverbandes setzt sich zusammen aus: - Daniel Humbel, Chef Leistungssport SKF - Marc Keller, Präsident Selektionsausschuss SKF - Duverney Reta Mitglied - Birgit Locher Mitglied - Trachsel Mario Mitglied - Reto Kern Mitglied - Dominique Sigillo Mitglied

Der Selektionsausschuss von Swiss Olympic setzt sich zusammen aus: - Ralph Stöckli, Chef de Mission (Vorsitz) - Jürg Stahl, Präsident Swiss Olympic - Ruth Wipfli-Steinegger, Mitglied Exekutivrat Swiss Olympic - Martina van Berkel, Mitglied ER Swiss Olympic, Vertreterin Athletes Commission

Der Selektionsausschuss von Swiss Olympic stellt sicher, dass der Selektionsantrag des Fachverbands die oben genannten Kriterien und Richtlinien berücksichtigt und einhält und fällt den Selektionsentscheid basierend auf dem Antrag des Fachverbandes endgültig.

Selektionskonzept Karate Tokyo 2020 5

5 Kommunikation

Das Selektionskonzept wird in zweifacher Ausführung unterschrieben. Das Konzept wird nach Genehmigung durch den Teamchef im Sommer 2019 gleichzeitig mit den Dokumenten aus allen anderen Sportarten veröffentlicht. Dies im Rahmen einer Medienkonferenz sowie auf der Website von Swiss Olympic.

Der Fachverband stellt sicher, dass die involvierten Athleten und Trainer das Selektionskonzept gesehen, gelesen und zur Kenntnis genommen haben.

Nachdem der Selektionsausschuss Swiss Olympic die Selektion genehmigt hat, informiert der Chef de Mission den Teamchef mündlich. Der Teamchef orientiert die betroffenen Athleten (auch bei einem negativen Entscheid) ebenfalls mündlich. Der Chef de Mission und der Teamchef vereinbaren den Zeitpunkt des Communiqués, das von Swiss Olympic vorbereitet und publiziert wird. Die Kommunikation innerhalb des Fachverbandes ist Aufgabe des Teamchefs, der dabei die Sperrfrist beachten muss.

6 Termine

- Beginn Selektionszeitraum (gem. 4.2): 02.07. 2018 - Ende Selektionszeitraum (gem. 4.2): 29.06.2021 - Erhalt der Quotenplätze durch den internationalen Fachverband: Juni 2021 (Datum TBD) - Bestätigung der Quotenplätze durch Swiss Olympic beim internationalen Fachverband: Juni 2021 (Datum TBD) - Der Fachverband reicht den Selektionsantrag bei Swiss Olympic ein am: 29.06.2020 - Offizielles Selektionsdatum: 01.07.2021

Selektionskonzept Karate Tokyo 2020 6