Pdf/Mehmat/Mm2.Pdf) [23] Siegmund-Schultze, Reinhard: Mathematicians Fleeing from Na- [4] Fricker, François: Einführung in Die Gitterpunktlehre,Birkhäuser, Zi Germany

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pdf/Mehmat/Mm2.Pdf) [23] Siegmund-Schultze, Reinhard: Mathematicians Fleeing from Na- [4] Fricker, François: Einführung in Die Gitterpunktlehre,Birkhäuser, Zi Germany Von Wiesbaden nach Tiflis Die wechselvolle Lebensgeschichte des Zahlentheoretikers Arnold Walfisz Ekkehard Krätzel und Christoph Lamm 1 Familie und Studium bis 1918 Im Herbst 1914 musste ich meine Studien unter- brechen und nahm in Wiesbaden meinen Wohn- Arnold Walfisz (1892–1962) stammte aus einer wohlha- sitz, wo meine Eltern seit 1906 dauernd wohnhaft benden jüdisch-polnischen Familie. Sein Großvater Aron sind. Ich benutzte diesen Aufenthalt zur weiteren Walfisz (1821–1891) war Papierhändler in Warschau. Arbeit, namentlich in Gruppentheorie und analyti- Zwei der sechs Söhne Arons wurden Chemiker, Arnolds scher Zahlentheorie. 1918 kehrte ich nach Göttin- Vater Zygmunt (1867–1939) war Kaufmann. Im Jahr 1905 gen zurück und studierte, unter privater Anleitung kamen Zygmunt und sein jüngerer Bruder Bronislaw mit von Prof. Landau, die Theorie der Dirichlet’schen ihren Familien nach Deutschland. Die antisemitischen Po- Reihen sowie analytische Zahlen- und Idealtheo- rie. Februar 1919 nahm ich an der Leitung der grome, die 1903–1905 im russischen Reich verstärkt auf- 2 traten, führten zu dieser Zeit zu einer Auswanderungs- von Geh. Klein eingerichteten Repititionskurse für welle. Kriegsteilnehmer teil und habe einen Kursus über Differential- und Integralrechnung gelesen. Während die Familie von Bronislaw nach wenigen Jahren nach Warschau zurückkehrte, blieb Zygmunt Walfisz mit In der Zeit bis August 1920 veröffentlichte er ein Ergeb- seiner Frau Luise und 4 Kindern dauerhaft in Deutsch- nis zusammen mit Edmund Landau (1877–1938), und er land. Nach einem halben Jahr in Seesen am Harz, wo stellte seine Doktorarbeit fertig: Arnold Walfisz und sein jüngerer Bruder Henryk Schü- Von Ende 1919 datiert die in der Anlage beigefügte, ler der Jacobson-Schule waren, zog die Familie im Früh- gemeinsam mit Prof. Landau verfasste Arbeit: „Über jahr 1906 nach Wiesbaden. Dort wurde Arnolds jüngste die Nichtfortsetzbarkeit einiger durch Dirichlet’sche Schwester Sophie 1911 geboren. Reihen definierter Funktionen“. Ich bin Mitglied des Walfisz besuchte 2 Jahre lang ein Realgymnasium in Wies- Lesezimmers des Math. Phys. Seminars und habe, auf baden, machte dann aber doch in Warschau das russische Aufforderung der Professoren hin, an Sitzungen der Abitur. Als Grund gab er im Lebenslauf, der dem Promo- hiesigen Math. Gesellschaft teilgenommen. Angefan- tionsgesuch beiliegt, an: gen v. August vorigen Jahres habe ich eine Arbeit u. d. T. „Über die summatorischen Funktionen eini- Ostern 1906 bis Ostern 1908 besuchte ich das städ- ger Dirichlet’scher Reihen“ fertiggestellt und sie vor tische Reformrealgymnasium zu Wiesbaden und ab- einiger Zeit Prof. Landau vorgelegt. Prof. Landau hat solvierte die Unter- und Obertertia. Da ich jedoch sich über diese Arbeit im durchaus günstigen Sin- infolge meiner damaligen mangelhaften Kenntnis der ne geäussert und seine Bereitschaft erklärt, sie als deutschen Sprache durch das Umsatteln 2 Jahre ver- Doktordissertation anzunehmen. loren habe und, da meine Eltern insbesondere ei- ne Anstellung für mich in russischen Diensten er- Das Photo (Abbildung 1) anlässlich der Promotion Carl strebten – kehrte ich, nach meiner Versetzung in die Ludwig Siegels (1896–1981) im Juni 1920 zeigt Studenten Untersekunda, Ostern 1908 nach Warschau zurück, von Edmund Landau, David Hilbert (1862–1943), Con- um mich dort privatim auf eine Abiturientenprüfung stantin Carathéodory (1873–1950) und James Franck 1 vorzubereiten. (1882–1964).3 Walfisz gehörte in dieser Gruppe zu den Nach der Abiturprüfung 1909 begann er das Mathema- älteren Studenten. Mit Ausnahme von Willi Windau 4 tikstudium in München. Er studierte dort ein Jahr, danach (1889–1928) warenseineMitstudenten2bis8Jahre genauso lang in Berlin und Heidelberg und dann bis zum jünger, erreichten aber zwischen 1920 und 1922 bereits Beginn des Ersten Weltkriegs in Göttingen. ihre Promotion oder sogar Habilitation (Krull und Sie- gel). Walfisz wurde im November 1921 promoviert. In sei- 2 Erster Weltkrieg, Promotion nem Gutachten schrieb Edmund Landau am 8. November 1921: Da Walfisz als Ausländer Reisebeschränkungen unter- Verf. ist in den modernen Hardyschen Methoden worfen war, konnte er das Studium in Göttingen während der analytischen Zahlentheorie gut eingearbeitet; er des Ersten Weltkriegs nicht fortsetzen: hat das Thema der Diss. selbständig gewählt und 42 RETROSPEKTIVE DOI 10.1515/dmvm-2013-0018 Abbildung 1. Feier der Promotion Carl Ludwig Siegels (sitzend, im Bollerwagen, direkt darüber Walfisz) in Göttingen, Juni 1920 [6] ohne Hilfe wichtige neue Ergebnisse gefunden. Es war nicht vorauszusehen, dass man mit jenen Me- thoden durchkommen würde, um die beiden Sätze zu beweisen, welche des Verf. Hauptresultate aus- machen:[...]AnBeweismittelnwerdeningeschick- tester Weise herangezogen und mit der Hardyschen Methode kombiniert: Die Heckesche Funktionalglei- chung, die Theorie der linearen Differentialgleichun- gen, die Summabilitätstheorie u. a. m. Zum Schluss behandelt er auf analogem Wege das Teilerproblem (Verallgemeinerung der Voro- noischen Identität für ab≤x 1 auf den Fall a1···ak ≤x 1, wobei er zugleich Voronois Beweis des Spezialfalls sehr vereinfacht). Für ein besonders gutes Prädikat spricht die Schwie- rigkeit der Materie, die nur ganz wenigen Mathema- tikern bekannt ist, und die Selbständigkeit bei der Arbeit; nach unten fällt ins Gewicht, dass Verf. kei- nen neuen Kunstgriff erfunden hat. Für Zulassung mit dem Prädikat II (sehr gut). Die Ergebnisse der Doktorarbeit wurden von Harald Abbildung 2. Promotionsakte, Ausschnitt der ersten Seite [7] Cramér in den Abschnitt Teilerprobleme seines im Mai 1922 fertiggestellten Encyclopädie-Beitrags mit Harald Bohr [2] aufgenommen. MDMV 21 / 2013 | 42–51 RETROSPEKTIVE 43 3 Wiesbaden, 1921–1927 Wir wissen nicht, ob ein Habilitationsgesuch Walfiszs in Göttingen abgelehnt wurde. Die ganz ähnliche Situation Dass Arnold Walfisz nach der Promotion nicht direkt das von Chaim Müntz (1884–1956) wird in [17] so beschrie- Ziel der Habilitation in Göttingen verfolgte, lag vermut- ben, dass die Habilitation nur befürwortet wurde, wenn lich an seiner familiären Situation: Er heiratete 1919 oder es auch die Aussicht auf eine Professur gab (im Gegensatz 1920 Grete Seyd; ihre Tochter Dorothea Stefanie wur- zur unbezahlten Privatdozentenstelle). Eine solche zu be- 5 kommen, war aber für Müntz und Walfisz als polnische de am 23. Januar 1921 geboren. Ab 1921 wohnte die 6 Familie in Wiesbaden bei Walfiszs Eltern (Rüdesheimer Juden in Deutschland nahezu aussichtslos. Str. 7). Es ist anzunehmen, dass die wirtschaftliche Lage Zum 50. Geburtstag ihres Lehrers Edmund Landau stell- der Eltern sich mit dem Ersten Weltkrieg und aufgrund ten seine Schüler 1927 ein Photoalbum zusammen. Es der beginnenden Inflation in Deutschland und Polen ver- enthält für 23 Doktoranden Landaus ein Photo und eine schlechtert hatte, und deshalb Arnold Walfisz mit seiner Widmung7 und ist im Jahr 2010 in einem Antiquariat in Familie nicht ohne eigenes Einkommen in Göttingen le- Los Angeles/USA aufgetaucht. Auf der Doppelseite von ben konnte. Arnold Walfisz gibt es das in Abbildung 3 gezeigte Photo. Über das Jahr 1922 sind außer der Publikation der Dok- Das Album wurde 2011 verkauft; es ist nicht bekannt, wo torarbeit keine Informationen vorhanden. Ab 1923 be- es sich heute befindet. ginnt eine eindrucksvolle Reihe von Veröffentlichungen. Insgesamt sind es 16 Artikel, die man der Wiesbadener Zeit zurechnen kann. Eine Analyse dieser Artikel zeigt: Walfisz hielt die Verbindung zu Göttingen aufrecht (sie- 4 Entscheidung für Warschau, 1927/28 1 he: Zur Abschätzung von ζ( 2 + it), vorgelegt in der Sit- zung am 2. Mai 1924 in Göttingen), bei drei Arbeiten aus der zweiten Jahreshälfte von 1925 heißt es aber „fertig- 1926 bemühte sich Edmund Landau, ein Rockefeller- gestellt in Warschau“; in dieser Zeit erscheint auch ein Stipendium für Walfisz zu bekommen, um ihn zurück Bericht in den Mitteilungen der polnischen Mathematiker- nach Göttingen zu holen. Der Antrag wurde jedoch abge- Vereinigung, Wiadomosci´ Matematyczne (sein erster Ar- lehnt. Im Februar 1927 versuchte es G. H. Hardy (1877– tikel auf Polnisch). Ab 1925 war er Mitglied der DMV. 1947) noch einmal und schrieb an Augustus Trowbridge, Das mathematische Schaffen von Arnold Walfisz kon- richtig ist. Dafür schreibt man auch nach E. Landau ϑ zentrierte sich auf die Zahlentheorie, vornehmlich auf O(x ). 1 die analytische Zahlentheorie. Sein Hauptinteresse galt C. F. Gauss zeigte ϑ ≤ 2 . Wir nennen dieses Ergebnis der Theorie der Gitterpunkte, das heißt die Abzählung heute trivial, da es ohne tiefliegende Mittel analytischer von Gitterpunktanzahlen in großen geschlossenenen Be- Funktionen oder der Abschätzung von Exponentialsum- reichen der Ebene und in mehrdimensionalen Räumen, men erzielt wurde. Diese Situation finden wir auch bei sowie der damit in Zusammenhang stehenden Abschät- anderen Problemen bis Ende des 19. Jahrhunderts. Man zungen von Mittelwerten zahlentheoretischer Funktio- vergleiche hierzu auch den 13. Abschnitt „Die mittleren nen. Ferner erbrachte er wichtige Ergebnisse in der ad- Werthe zahlentheoretischer Funktionen“ in dem 1894 ditiven Zahlentheorie, speziell der additiven Primzahl- erschienenen Buch „Die analytische Zahlentheorie“ von theorie. Wir wollen uns hier auf die Theorie der Gitter- P. B a c h m a n n [ 1]. Die Situation änderte sich grundlegend, 1 punkte konzentrieren. als W. Sierpinski´ 1906 ϑ ≤ 3 nachwies. Eine kurze Zeit 1 Wir nennen einen Punkt des p-dimensionalen Euklidi- glaubte man, dass ϑ = 3 das wahre Ergebnis sei. Das 1 schen
Recommended publications
  • Mathematicians Fleeing from Nazi Germany
    Mathematicians Fleeing from Nazi Germany Mathematicians Fleeing from Nazi Germany Individual Fates and Global Impact Reinhard Siegmund-Schultze princeton university press princeton and oxford Copyright 2009 © by Princeton University Press Published by Princeton University Press, 41 William Street, Princeton, New Jersey 08540 In the United Kingdom: Princeton University Press, 6 Oxford Street, Woodstock, Oxfordshire OX20 1TW All Rights Reserved Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Siegmund-Schultze, R. (Reinhard) Mathematicians fleeing from Nazi Germany: individual fates and global impact / Reinhard Siegmund-Schultze. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 978-0-691-12593-0 (cloth) — ISBN 978-0-691-14041-4 (pbk.) 1. Mathematicians—Germany—History—20th century. 2. Mathematicians— United States—History—20th century. 3. Mathematicians—Germany—Biography. 4. Mathematicians—United States—Biography. 5. World War, 1939–1945— Refuges—Germany. 6. Germany—Emigration and immigration—History—1933–1945. 7. Germans—United States—History—20th century. 8. Immigrants—United States—History—20th century. 9. Mathematics—Germany—History—20th century. 10. Mathematics—United States—History—20th century. I. Title. QA27.G4S53 2008 510.09'04—dc22 2008048855 British Library Cataloging-in-Publication Data is available This book has been composed in Sabon Printed on acid-free paper. ∞ press.princeton.edu Printed in the United States of America 10 987654321 Contents List of Figures and Tables xiii Preface xvii Chapter 1 The Terms “German-Speaking Mathematician,” “Forced,” and“Voluntary Emigration” 1 Chapter 2 The Notion of “Mathematician” Plus Quantitative Figures on Persecution 13 Chapter 3 Early Emigration 30 3.1. The Push-Factor 32 3.2. The Pull-Factor 36 3.D.
    [Show full text]
  • Roman Duda (Wrocław, Poland) EMIGRATION OF
    ORGANON 44:2012 Roman Duda (Wrocław, Poland) EMIGRATION OF MATHEMATICIANS FROM POLAND IN THE 20 th CENTURY (ROUGHLY 1919–1989) ∗ 1. Periodization For 123 years (1795–1918) Poland did not exist as an independent state, its territory being partitioned between Prussia (Germany), Austria and Russia 1. It was a period of enforced assimilation within new borders and thus of restraining native language and culture which first provoked several national uprisings against oppressors, and then – in the three decades at the turn of the 19 th to 20 th centuries – of a slow rebuilding of the nation’s intellectual life. Conditions, however, were in general so unfavourable that many talents remained undeveloped while some talented people left the country to settle and work elsewhere. Some of the mathematicians emigrating then (in the chronological order of birth): • Józef Maria Hoene–Wro ński (1776–1853) in France, • Henryk Niew ęgłowski (1807–1881) in Paris, • Edward Habich (1835–1909) in Peru, • Franciszek Mertens (1840–1929) in Austria, • Julian Sochocki (1842–1927) in Petersburg, • Jan Ptaszycki (1854–1912) in Petersburg, • Bolesław Młodziejewski (1858–1923) in Moscow, • Cezary Russyan (1867–1934) in Kharkov, • Władysław Bortkiewicz (1868–1931) in Berlin, • Alexander Axer (1880–1948) in Switzerland. Thus the period of partitions was a time of a steady outflow of many good names (not only mathematicians), barely balanced by an inflow due to assim- ilation processes. The net result was decisively negative. After Poland regained independence in 1918, five newly established or re–established Polish universities (Kraków, Lwów, Warsaw, Vilnius, Pozna ń) ∗ The article has been prepared on the suggestion of Prof.
    [Show full text]
  • Grained Integers and Applications to Cryptography
    poses. These works may not bemission posted of elsewhere the without copyright the holder. explicit (Last written update per- 2017/11/29-18 :20.) . Grained integers and applications to cryptography Rheinischen Friedrich-Willhelms-Universität Bonn Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät ing any of theseeach documents will copyright adhere holder, to and the in terms particular and use constraints them invoked only by for noncommercial pur- Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) . Dissertation, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Rheinischen Daniel Loebenberger Bonn, Januar 2012 Dissertation vorgelegt von Nürnberg aus der der zur are maintained by the authors orthese by works other are copyright posted holders, here notwithstanding electronically. that It is understood that all persons copy- http://hss.ulb.uni-bonn.de/2012/2848/2848.htm Grained integers and applications to cryptography (2012). OEBENBERGER L ANIEL D Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. URL This document is provided as aand means to technical ensure work timely dissemination on of a scholarly non-commercial basis. Copyright and all rights therein Angefertigt mit Genehmigung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1. Gutachter: Prof. Dr. Joachim von zur Gathen 2. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Stein Tag der Promotion: 16.05.2012 Erscheinungsjahr: 2012 iii Οἱ πρῶτοι ἀριθμοὶ πλείους εἰσὶ παντὸς τοῦ προτένθος πλήθους πρώτων ἀριθμῶν.1 (Euclid) Problema, numeros primos a compositis dignoscendi, hosque in factores suos primos resolvendi, ad gravissima ac ultissima totius arithmeticae pertinere [...] tam notum est, ut de hac re copiose loqui superfluum foret. [...] Praetereaque scientiae dignitas requirere videtur, ut omnia subsidia ad solutionem problematis tam elegantis ac celibris sedulo excolantur.2 (C.
    [Show full text]
  • Danuta Ciesielska Lech Maligranda Joanna Zwierzyńska DOKTORATY
    Danuta Ciesielska Instytut Historii Nauki PAN ORCID 0000-0002-3190-5617 Lech Maligranda Luleå University of Technology ORCID 0000-0002-9584-4083 Joanna Zwierzyńska Instytut Historii Nauki PAN ORCID 0000-0002-1777-4534 DOKTORATY POLAKÓW W GETYNDZE. MATEMATYKA* Doctoral dissertations of Poles at Georg August University in Göttingen. Mathematics Abstract: The article provides information about the documents held in the archives of the Georg August University in Göttingen (Georg-August-Universität Göttingen), pertaining to the efforts of Poles who wanted to obtain a doctorate in mathematics. In the years 1892–1922, ten Poles were awarded doctorates in exact sciences in Göttingen, including fi ve in mathematics. Michał Feldblum from Warsaw, Hugo Steinhaus from Jasło and Arnold Walfi sz from Warsaw received doctorates in pure mathematics, Władysław Bortkiewicz from Saint Petersburg in mathematical statistics and Jan Kroo from Krakow in mathematical physics. From the documents related to these fi ve doctoral proceedings, the authors have extracted the information that has not been hitherto published, including the opinions on doctoral dissertations (by Hilbert, Landau, Lexis, and Voigt), exam questions, opinions on the results achieved by doctoral students, and handwritten CVs. The documents have been translated into Polish. * Artykuł powstał w ramach projektu badawczego Studia i badania naukowe polskich matematy- ków, fi zyków i astronomów na Uniwersytecie w Getyndze (1895–1933), fi nansowanego przez Naro- dowe Centrum Nauki w ramach programu OPUS 13 (nr umowy: UMO–2017/23/B HS3/02420). ANALECTA R. XXVIII: 2019, z. 2 74 Danuta Ciesielska, Lech Maligranda, Joanna Zwierzyńska Słowa kluczowe: Władysław Bortkiewicz (Ladislaus v. Bortkewitsch), Michał Feldblum (Michael Feldblum), Jan Kroo (Jan Kroó), Hugo Steinhaus, Arnold Walfi sz, Georg-August-Universität Göttingen, David Hilbert, Edmund Landau, Wilhelm Lexis, Woldemar Voigt, historia matematyki w XIX i XX w.
    [Show full text]
  • MATHEMATICIANS GOING EAST a Lot Is Written About Emigration Of
    MATHEMATICIANS GOING EAST PASHA ZUSMANOVICH ABSTRACT. We survey emigration of mathematicians from Europe, before and during WWII, to Russia. The emigration started at the end of 1920s, the time of “Great Turn”, and accelerated in 1930s, after the introduction in Germany of the “non-Aryan laws”. Not everyone who wanted to emigrate managed to do so, and most of those who did, spent a relatively short time in Russia, being murdered, deported, or fleeing the Russian regime. After 1937, the year of “Great Purge”, only handful of emigrant mathematicians remained, and even less managed to leave a trace in the scientific milieu of their new country of residence. The last batch of emigrants came with the beginning of WWII, when people were fleeing eastwards the advancing German army. INTRODUCTION A lot is written about emigration of scientists, and mathematicians in particular, from Germany and other European countries between the two world wars. First and foremost, one should mention a detailed study [Sie2], concentrating mainly on emigration to the US, but also briefly covering emigration to other countries; then there are a lot of papers concentrating on emigration to specific countries: [Bers], [Rein] (US), [Fl], [NK] (UK), [Ri] (both US and UK), [Sø] (Denmark), and [EI] (Turkey). In absolute figures, the largest number of mathematicians emigrated to the US (over 100 by many accounts), while in relative num- bers (say, proportional to the size of the population, or to the number of actively working mathematicians in the host country) the first place belongs to the UK. Concerning emigration to Russia, there is a recent interesting book [O2]†, as well as a very brief and incomplete survey in [Sie2, pp.
    [Show full text]
  • Bibliography
    Bibliography 1. —: Carl Herz (1930–1995). Notices Amer. Math. Soc. 43, 768–771 (1996) 2. —: Correspondance mathématique entre Legendre et Jacobi. J. Reine Angew. Math. 80, 205–279 (1875). [Reprint: [3287].] 3. —: Festschrift Heinrich Weber zu seinem siebzigsten Geburtstag am 5. März 1912. Teubner (1912). [Reprint: Chelsea, 1912.] 4. —: Festschrift zur Feier des 100. Geburtstages Eduard Kummers. Teubner (1910) 5. —: Heinrich Grell (3.2.1903–21.8.1974). Math. Nachr. 65, 5–6 (1975) 6. —: Nikola˘ı Mikha˘ıloviˇc Korobov (November 23, 1917 – October 25, 2004). Cebyshevskiı˘ˇ ı. Sb. 6, 224–230 (2005) 7. —: László Rédei (1900–1980). Acta Sci. Math. (Szeged) 43, 3–4 (1981) 8. —: Leonhard Euler: 1707–1783. Beiträge zu Leben und Werk. Birkhäuser (1983) 9. —: Theodore Samuel Motzkin: Professor of mathematics 1908–1970. J. Comb. Th. A 14, 271–272 (1973) 10. —: Obituary: Tadasi Nakayama. Nagoya Math. J. 27, i–vii (1966) 11. —: Oystein Ore (1899–1968). J. Combin. Theory 8, i–iii (1970) 12. —: Paul T. Bateman — biography. Internat. J. Number Th. 11(5), xv–xviii (2015) 13. —: Séminaire Bourbaki. W.A. Benjamin, New York (1966) 14. —: Tadao Tannaka: 1908–1986. Tôhoku Math. J. 39, i–iv (1987) 15. Abel, N.H.: Beweis der Unmöglichkeit, algebraische Gleichungen von höheren Graden als dem vierten allgemein aufzulösen. J. Reine Angew. Math. 1, 65–84 (1826) [French translation: [18] (The pages of Abel’s papers in [18] refer to the first edition.) 1, 5–24.] 16. Abel, N.H.: Recherches sur les fonctions elliptiques. J. Reine Angew. Math. 2, 101–181 (1827); 3, 160–190 (1828) [[18], 1, 141–249.] 17.
    [Show full text]
  • Mathematicians Going East
    MATHEMATICIANS GOING EAST PASHA ZUSMANOVICH ABSTRACT. We survey emigration of mathematicians from Europe, before and during WWII, to Russia. The emigration started at the end of 1920s, the time of “Great Turn”, and accelerated in 1930s, after the introduction in Germany of the “non-Aryan laws”. Not everyone who wanted to emigrate managed to do so, and most of those who did, spent a relatively short time in Russia, being murdered, deported, or fleeing the Russian regime. After 1937, the year of “Great Purge”, only handful of emigrant mathematicians remained, and even less managed to leave a trace in the scientific milieu of their new country of residence. The last batch of emigrants came with the beginning of WWII, when people were fleeing eastwards the advancing German army. INTRODUCTION A lot is written about emigration of scientists, and mathematicians in particular, from Germany and other European countries between the two world wars. First and foremost, one should mention a de- tailed study [Sie2], concentrating mainly on emigration to US, but also briefly covering emigration to other countries; then there are a lot of papers concentrating on emigration to specific countries: [Bers], [Rein] (US), [Fl], [NK] (UK), [Ri] (both US and UK), [Sø] (Denmark), and [EI] (Turkey). In absolute figures, the largest number of mathematicians emigrated to US (over 100 by many accounts), while in relative numbers (say, proportional to the size of the population, or to the number of actively working mathematicians in the host country) the first place belongs to UK. Concerning emigration to Russia, besides separate accounts of the fate of individual mathematicians scattered over the literature (a recent interesting contribution being [O]), there is only a very brief survey in [Sie2, pp.
    [Show full text]
  • Zur Historie Der Komplexen Dynamischen System
    Eine Auswahl von Mathematikern, die in der Vorlesung komplexe dynamische Systeme erw¨ahnt wurden. This file is still under construction. Die folgenden Ausfuhrungen¨ stammen im Wesentlichen aus Wikipedia mit einigen redaktionellen Anderungen.¨ Die aufgefuhrte¨ Liste von Mathematikern erhebt keinen An- spruch auf Vollst¨andigkeit. Sie wird von Zeit zu Zeit erg¨anzt. Die Liste sollte alphabetisch geordnet sein. Sp¨ater wird es noch eine chronologisch geordnete Liste geben. Lars Valerian Ahlfors (* 18. April 1907 in Helsinki; y11. Oktober 1996 in Pitts- field, Massachusetts) war ein finnisch-US-amerikanischer Mathematiker. 1936 wurde er mit der Fields-Medaille fur¨ besondere Verdienste um die Mathematik ausgezeichnet. Ahlfors schrieb mehrere hervorragende Fachbucher¨ auf den Gebieten der Analysis und Funktionen- theorie. Vor allem sein Buch Complex Analysis\ gilt bis heute als eines der besten zur " Funktionentheorie. Ahlfors Vater war Professor fur¨ Maschinenbau am Polytechnischen Institut in Helsin- ki, seine Mutter starb bei seiner Geburt. Die Familie war schwedisch-sprachig. 1924 be- gann er sein Studium der Mathematik an der Universit¨at Helsinki, bei Ernst Leonard Lindelof¨ und Rolf Nevanlinna, das er 1928 abschloss (im selben Jahr begleitete er Nevanlinna an die ETH Zurich)¨ und wo er 1930 promovierte. Im selben Jahr begann er an der schwedischsprachigen Universit¨at (Abo Akademi) in Turku zu lehren. In dieser Zeit unternahm er auch mehrere Reisen nach Zentraleuropa, u.a. nach Paris. 1933 bis 1936 war er Assistenzprofessor in Helsinki. 1935 nahm er eine Stelle an der Harvard University an, mit einer dreij¨ahrigen Probezeit. Bereits 1936 wurde er auf dem Internationalen Ma- thematikerkongress (ICM) in Oslo zusammen mit Jesse Douglas mit einer der ersten Fields-Medaillen geehrt.
    [Show full text]
  • Siegmund-Schultze R. Mathematicians Fleeing from Nazi Germany
    Mathematicians Fleeing from Nazi Germany Mathematicians Fleeing from Nazi Germany Individual Fates and Global Impact Reinhard Siegmund-Schultze princeton university press princeton and oxford Copyright 2009 © by Princeton University Press Published by Princeton University Press, 41 William Street, Princeton, New Jersey 08540 In the United Kingdom: Princeton University Press, 6 Oxford Street, Woodstock, Oxfordshire OX20 1TW All Rights Reserved Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Siegmund-Schultze, R. (Reinhard) Mathematicians fleeing from Nazi Germany: individual fates and global impact / Reinhard Siegmund-Schultze. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 978-0-691-12593-0 (cloth) — ISBN 978-0-691-14041-4 (pbk.) 1. Mathematicians—Germany—History—20th century. 2. Mathematicians— United States—History—20th century. 3. Mathematicians—Germany—Biography. 4. Mathematicians—United States—Biography. 5. World War, 1939–1945— Refuges—Germany. 6. Germany—Emigration and immigration—History—1933–1945. 7. Germans—United States—History—20th century. 8. Immigrants—United States—History—20th century. 9. Mathematics—Germany—History—20th century. 10. Mathematics—United States—History—20th century. I. Title. QA27.G4S53 2008 510.09'04—dc22 2008048855 British Library Cataloging-in-Publication Data is available This book has been composed in Sabon Printed on acid-free paper. ∞ press.princeton.edu Printed in the United States of America 10 987654321 Contents List of Figures and Tables xiii Preface xvii Chapter 1 The Terms “German-Speaking Mathematician,” “Forced,” and“Voluntary Emigration” 1 Chapter 2 The Notion of “Mathematician” Plus Quantitative Figures on Persecution 13 Chapter 3 Early Emigration 30 3.1. The Push-Factor 32 3.2. The Pull-Factor 36 3.D.
    [Show full text]
  • Some Remarks and Documents Concerning the Emigration of Polish Mathematicians During the 1930S and Early 1940S
    Science in Poland Reinhard Siegmund-Schultze ORCID 0000-0003-1210-4328 Department of Mathematical Sciences, University of Adger (Kristiansand, Norway) Historia Mathematica (Editor-In-Chief) [email protected] Some remarks and documents concerning the emigration of Polish mathematicians during the 1930s and early 1940s Abstract The history of the sufferings and the emigration of mathema- ticians under Nazi influence would be very incomplete without considering the perhaps most vibrant and at the same time most victimized European mathematical school of the 1930s, namely the Polish one. Polish mathematical emigration contributed – similarly to German-speaking emigration – considerably to the development of mathematics in the host countries, particularly in the United States. The paper contributes to the discussion with some archival documents from two specific sources, which have so far found PUBLICATION e-ISSN 2543-702X INFO ISSN 2451-3202 DIAMOND OPEN ACCESS Siegmund-Schultze, Reinhard 2019: Some remarks and documents concerning the emigration of Polish mathematicians during the 1930s and early 1940s. Studia Historiae Scientiarum 18, pp. 139–162. DOI: 10.4467/2543702XSHS.19.006.11012. ARCHIVE RECEIVED: 11.12.2018 LICENSE POLICY ACCEPTED: 14.05.2019 Green SHERPA / PUBLISHED ONLINE: 15.11.2019 RoMEO Colour WWW http://www.ejournals.eu/sj/index.php/SHS/; http://pau.krakow.pl/Studia-Historiae-Scientiarum/ Reinhard Siegmund-Schultze Some remarks and documents concerning the emigration... relatively little attention among historians of mathematics. These are the files of the Society for the Protection of Science and Learning (SPSL) at the Bodleian Library in Oxford, UK, and the files related to the Asylum Fellowship Plan organized by the Astronomer at Harvard University Harlow Shapley, now in possession of the Harvard University Archives.
    [Show full text]