Forstkurier www.vgem-dzf.de 23. Jahrgang, Samstag, den 26. August 2017, Nummer 8

Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden: Droyßig, , Kretzschau, und

Ein Herz und eine Seele! Das Schwanenpaar auf dem Dorfteich Rippicha © Foto: Marco Kitzing

Neu: Amtlicher Teil in der Mitte zum Herausnehmen

P1 Forstkurier 2 Ausgabe 8 | August 2017

Inhalt Seite Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst

Verbandsgemeinde Zeitzer Straße 15 • 06722 Droyßig Droyßiger-Zeitzer Forst ab 2 Tel. 034425 414-0 • Fax 034425 27187 Internet: www.vgem-dzf.de • E-Mail: [email protected] Droyßig ab 16 Bürgerbüro Droßdorf Schulweg 23 • 06712 Gutenborn/OT Droßdorf Gutenborn ab 23 Tel. 03441 725153

Kretzschau ab 26 Sprechzeiten der Ämter am Sitz in Droyßig Alle Ämter Standesamt Schnaudertal ab 33 Montag 13.00 Uhr - 15.00 Uhr auf Anmeldung im Rahmen der Wetterzeube ab 34 Dienststunden

Dienstag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr 09.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 18.00 Uhr 14.00 Uhr - 18.00 Uhr

Mittwoch Kein Sprechtag Kein Sprechtag

Donnerstag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr 08.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.00 Uhr - 15.00 Uhr

Freitag Kein Sprechtag auf Anmeldung im Rahmen der Dienststunden

Die nächste Ausgabe erscheint am: Sprechzeiten im Bürgerbüro Droßdorf Samstag, dem 30. September 2017 Schulweg 23, 06712 Gutenborn OT Droßdorf, Tel. 03441 725153 Annahmeschluss für redaktionelle jeden Mittwoch in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Beiträge und Anzeigen: Freitag, der 15. September 2017 Notrufverzeichnis Polizei 110 Impressum Feuerwehr 112 Krankenhaus 03441 740-0 Forstkurier Der Forstkurier ist Amts- und Informationsblatt der Verbands- Notaufnahme Krankenhaus Zeitz 03441 740440 gemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden Droyßig, oder 03441 740441 Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal und Wetterzeube Diakonie - Frauen- und Herausgeber: Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst, Kinderschutzwohnung Notruf: 0175 8356700 Redaktion: Zeitzer Straße 15, 06722 Droyßig Polizeirevier BLK 03445 2450 StB-Öffentlichkeitsarbeit: Herr Huhnstock Telefon (034425) 41425, Telefax (034425) 27187, Revierkommisariat Zeitz 03441 634-0 E-Mail [email protected], Internet.www.vgem-dzf.de Regionalbereichsbeamte Droyßig 034425 3088-0 Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: (Bereitschaft der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindebürgermeister Herr Kraneis über Leitstelle BLK) Die öffentlichen Meinungen und Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion über­einstimmen. Namentlich Leitstelle 03445 75290 gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung Tierheim Zeitz 03441 219519 des Verfassers wieder. Gasversorgung Thüringen 0361 73902416 Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, MIDEWA GmbH Notfalltelefon 03461 352-111 An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster), Abwasserzweckverband Notfalltelefon 0171 9361507 Telefon (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Mitteldeutsche Energie AG - Geschäftsbedingungen. Servicetelefon enviaM 0180 2040506 Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster), vertreten durch den Geschäftsführer - Anzeige - ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg

Für die Inhalte der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.

Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint in der Regel 1 x monatlich bei erhöhtem oder verminderten Veröffentlichungs- bedarf auch abweichend. Es wird kostenlos an die Haushalte der Verbandsgemeinde Droyßiger Zeitzer Forst als Briefkasten- wurfsendung verteilt soweit dies technisch möglich ist. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausge- schlossen.

P2 P3 Ausgabe 8 | August 2017 3 Forstkurier

Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss Verbandsgemeindebürgermeister, Uwe Kraneis, beglück- wünschte Frau Mahlke und Frau Grunwald zum erfolgrei- chen Abschluss ihrer Ausbildung als staatlich anerkannte Schulanfang Kinder auf den Straßenverkehr Erzieherinnen. Beide erhielten ihren Arbeitsvertrag und wer- vorbereiten den in den Kindereinrichtungen von Droyßig und Kretzschau eingesetzt. Bald werden die Kinder den Schulweg allein bewältigen müssen. Dies sollte schon vor dem Schulbeginn gut vorbereitet wer- den: Kinder sollten für andere Verkehrsteilnehmer gut zu se- hen sein, helle Kleidung und Reflektoren helfen dabei. Außerdem sollten Eltern mit ihren Kindern den Schulweg üben. „Legen Sie gemeinsam die Route fest. Der beste Schulweg ist der sicherste Schulweg und nicht der kürzeste. Seien Sie ein Vorbild für alle Kinder im Straßenver- kehr“, rät Michael Schwarze. „Gehen Sie den Hin- und Rück- weg mehrmals mit den Kindern und trainieren Sie dabei besonders das Verhalten an Kreuzungen, Fußgängerüber- wegen und Ampeln“ empfiehlt der AOK-Regionalsprecher. Ist der Weg mehrmals geübt worden, sollten Eltern ihre Kin- der das letzte Stück allein gehen lassen, aber in der Nähe bleiben und aufpassen. In der ersten Zeit sollte das Kind auf keinen Fall allein zur Schule gehen. „Wechseln Sie sich mit anderen Eltern, deren Kinder den gleichen Schulweg ha- ben, ab“, rät Michael Schwarze. Fährt das Kind mit dem Bus zur Schule, sollten die Eltern vorher mit ihnen den Weg zur Haltestelle und das Verhalten an dieser üben. Viele Unfälle passieren beim Ein- und Aussteigen, beim Überqueren der Fahrbahn und auch bei Drängeleien der Kinder im Bus. Weitere Tipps von der AOK Gesundheitskasse finden Sie im Internet auf der Homepage der Verbandsgemeinde: http://www.vgem-dzf.de/de/hinweise.html Der Verein Pro Milan äußert sich zum regionalen Entwicklungsplan Die Fakten: Der Regionale Entwicklungsplan (REP) wurde 2016 unter Vorsitz vom LR Götz Ulrich erarbeitet. Auf S.55 im REP steht: „Für die Funktionsfähigkeit der Bundeswehr haben Übungs- plätze/./oberste Priorität.“. Die Bundeswehr hatte diese argumentative Steilvorlage sofort genutzt, um in ihrer Stellungnahme zum Flächennut- zungsplan der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer-Forst (FNP) ein vorrangig militärisches Nutzungskonzept im Zeit- zer Forst für sich auf Dauer zu fixieren. Dank der Umsichtigkeit des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Droyßiger - Zeitzer Forstes der zuständi- gen Mitarbeiter der Verbandsgemeinde unter Vorsitz unseres Bürgermeister Uwe Kraneis, wurde dem Antrag der Bundes- wehr nicht stattgegeben. Der Verein Pro Milan & Co. e. V. fördert lt. Satzung den Schutz und die Erhaltung von Natur und Umwelt im Zeitzer Forst. Des- halb wurde auch in der Stellungnahme des Vereins zum FNP auf die seit Jahren durch die Bundeswehr praktizierte Grenz- verschiebung zum Nachteil der Natur und der ansässigen Be- Zeigen Sie Ihren Kunden, völkerung hingewiesen und eine entsprechende Korrektur des Grenzverlaufes Manövergebiet Bundeswehr im Zeitzer Forst gefordert. Alle Bürger, die sich der Zielstellung unseres Vereins dass es Sie gibt. (www.pro-milan.de) anschließen, sind herzlich willkommen!

Knut Kahnt anzeigen.wittich.de Vorstand

P2 P3 Forstkurier 4 Ausgabe 8 | August 2017

Projekt ego.-WISSEN Selbsthilfekontaktstelle Burgenlandkreis Nachgründerqualifizierungen in Zeitz Endlich der eigene Chef sein und den eigenen Erfolg erleben, Außensprechzeiten das ist der Traum vieler Jungunternehmer. Dabei ist das beste in der VG Droyßiger-Zeitzer Forst Fundament für eine Existenzgründung das, was man selbst Donnerstag: 28.09.2017, 14:00 - 17:00 Uhr kann und bereits gelernt hat. Allerdings reicht es oftmals Ort: Verbandsgemeinde, Schiedsstelle nicht, nur eine gute Idee zu haben. Es geht auch darum, Stra- Zeitzer Str. 15, 06722 Droyßig tegien zu entwickeln, wie man mit seinem Unternehmen am Kontakt: Paritätische Selbsthilfekontaktstelle Markt besteht. Laut Bundeswirtschaftsministerium sind die Am Kalktor 5, 06712 Zeitz zweithäufigste Ursache für das frühzeitige Aus junger Unter- Tel.: 03441 725973 nehmen Informationsdefizite - sie können schnell dazu füh- Fax: 03441 725989 ren, dass Unternehmen in eine Schieflage geraten. E-Mail: [email protected] Doch dagegen können Existenzgründer etwas tun: Im Herbst Terminvereinbarungen per Telefon oder Mail sind möglich. wird der Burgenlandkreis in Zeitz den Startschuss für Kur- se zur Nachgründerqualifizierung im Rahmen des Projekts „ego.-WISSEN“ geben. In 25 Wochen werden jeweils mitt- wochs für acht Stunden individuelle und praxisorientierte Kenntnisse zur erfolgreichen Führung und Stabilisierung des eigenen Unternehmens vermittelt. Im Mittelpunkt der Qualifi- zierung stehen u.a. Themen wie Unternehmerpersönlichkeit, soziale und betriebliche Absicherung, Grundlagen der Buch- Nachruf führung oder Auftragsbearbeitung. Mit großer Betroffenheit erfuhren wir, dass der Kamerad Melden Sie sich jetzt für die Kurse an, wenn · Ihre Unternehmensgründung nicht länger als fünf Jahre zu- Edgar Gottschling rückliegt und Mitglied der Ortswehr Gladitz · Sie die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Unternehmensgrün- dung mit einem Businessplan nachweisen können, der von verstorben ist. Wir verlieren in ihm einen zuverlässigen, einer fachkundigen Stelle befürwortet ist. treuen und kompetenten Kameraden. Sein Einsatz für das Die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei. Zudem werden Sie Gemeinwohl wird uns immer Vorbild sein. als junger Unternehmer während der Teilnahme am Nach- gründerkurs finanziell unterstützt: Gezahlt werden maximal Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken 100 Euro pro acht Stunden. Eine Ausnahme bildet die Unter- bewahren. stützung von Existenzgründern mit ALG II-Bezug: Hier werden maximal 25 Euro pro acht Qualifizierungsstunden gezahlt. Die Kameraden der Ortswehr Gladitz Die Qualifizierungsmaßnahmen werden aus Mitteln des Ope- rationellen Programmes des Europäischen Sozialfonds und Thomas Gellert des Landes Sachsen-Anhalt gefördert und finanziert. Der Wehrleiter Ortswehr Döschwitz Burgenlandkreis ist als Maßnahmeträger für die Organisation und Steuerung der Qualifizierungskurse verantwortlich. Ralf Handschug Für alle Fragen rund um die Existenzgründerqualifizierung Verbandsgemeindewehrleiter steht die Projektleiterin zur Verfügung: Uwe Kraneis Grit Prüfer Verbandsgemeindebürgermeister Projektleiterin ego.-WISSEN Burgenlandkreis Wirtschaftsamt Schönburger Straße 41, 06618 Naumburg/Saale Tel. 0344573 1680 Nachruf Fax 0344573 1105 E-Mail [email protected] Mit großer Betroffenheit erfuhren wir, dass die Kameradin Inhalte der Nachgründerqualifizierung Margit Bergmann 1. Unternehmerpersönlichkeit 2. Soziale und betriebliche Absicherung Mitglied der Ortswehr Döschwitz 3. Marketing 4. Gewerbe-/Vertrags- und Wettbewerbsrecht verstorben ist. Wir verlieren in ihr eine zuverlässige, treue 5. Handelsrecht und kompetente Kameradin. Ihr Einsatz für das Gemein- 6. Auftragsbearbeitung wohl wird uns immer Vorbild sein. 7. Kalkulation 8. Grundlagen der Buchführung Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. 9. Steuerrecht 10. Bürokommunikation Die Kameraden der Ortswehr Döschwitz 11. Controlling 12. Liquidität und Innenfinanzierung Thomas Gellert 13. Personal Wehrleiter Ortswehr Döschwitz 14. Konflikt- und Stressmanagement Ralf Handschug 15. Optional, nach Qualifizierungsbedarf der Teilnehmer Verbandsgemeindewehrleiter

Uwe Kraneis Verbandsgemeindebürgermeister

P4 P5 Ausgabe 8 | August 2017 5 Forstkurier

Schulen

Grundschule Droßdorf

Grundschule Droyßig Endlich ein Schulkind Reges Treiben herrschte am Samstag, dem 12. August auf dem Schulhof unserer Grundschule. Wir feierten die Einschulung von 23 Kindern, die ab Montag unsere Schule bereichern werden.

Schüler der zweiten, vierten und der fünften Klasse er- öffneten das Fest mit einer musikalischen Vorstellung eines Schultages. Es wurde gemeinsam gesungen, ge- tanzt, musiziert und Thea- ter gespielt. Der Droyßiger Bär hatte wieder einmal alle Zuckertüten in Besitz ge- nommen und ließ sich dann doch überzeugen, sie an die rechtmäßigen kleinen Besit- zer abzugeben.

P4 P5 Forstkurier 6 Ausgabe 8 | August 2017

Zwei Tierschützerinnen un- seres Fördervereins küm- merten sich dann um den pelzigen Gesellen. Ein neu- er Lebensabschnitt beginnt nun für die 23 Mädchen und Jungen. Wir wünschen euch einen guten Weg durch das Labyrinth des Lernens, der Reife und der Erkenntnis. Lehrer, Mitarbeiter, Schüler und Förderverein der Grund- schule Droyßig Weitere Bilder: http://www. gs-droyssig.de/fotos.html

P6 P6 Ausgabe 8 | August 2017 7 Forstkurier

Sekundarschule Droyßig

P6 P6 Forstkurier 8 Ausgabe 8 | August 2017

P5 P4 Ausgabe 8 | August 2017 9 Forstkurier

P5 P4 Forstkurier 10 Ausgabe 8 | August 2017

P3 P2 Ausgabe 8 | August 2017 11 Forstkurier

P3 P2 Forstkurier 12 Ausgabe 8 | August 2017

Grundschule Kretzschau

Einschulungsfeier am 12. August 2017

Gespannt warteten unse- vorgeführt. Auch der Schulbusverkehr spielt Nach den Glückwünschen gingen sie mit re Einschüler, deren Eltern bei einigen Schülern eine große Rolle, des- ihrer Klassenlehrerin in die Schule, um die und wir Lehrer auf den Tag halb sangen die Programmkinder ein Schul- heiß ersehnten Zuckertüten zu suchen. Als der Einschulung. Das Wet- buslied und erklärten darin, was im Bus so auch im Klassenraum keine zu finden waren, ter meinte es sehr gut mit alles „ abgeht“. Nach dem tollen Programm ertönte das Signal der Feuerwehr und die Zu- uns und bestellte für dieses wurde es feierlich und 15 Kinder wurden in ckertüten wurden gebracht. Die Freude bei wichtige Ereignis den Regen die Grundschule Kretzschau aufgenommen. den Schulanfängern war riesengroß und alle ab. Im Saal der Tollen Knol- le begrüßten wir die Kleinen mit ihren Gästen mit einem Programm. Dieses hatten die 2., 3. und 4. Klasse ge- meinsam mit Frau Kretsch- mer vor den Ferien einstu- diert und waren mindestens genauso aufgeregt wie die Schulanfänger. So erfuhren die Besucher wie es in der Schule zugeht, dass das Wichtigste die Pausen sind und der Unterricht schön ist, wenn man ihn unterbricht. Tricks zum leichteren Rech- nen in Mathematik zeigten uns die verliebten Zahlen. Da auch die Hortbetreuung zum Alltag vieler Schüler gehört, wurden coole Tänze

P1 P1 Ausgabe 8 | August 2017 13 Forstkurier

Augen strahlten. Auch die Geschwisterkinder von 2 bis 16 Über die Zeitzer Geschichte haben wir wieder viel erfahren, Jahren bekamen eine Zuckertüte und hatten ihren Spaß. sowohl im unterirdischen Zeitz, als auch bei der Stadtfüh- An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Frau rung. Für was steht das Wappen, wo findet man es, wo ist Kretschmer für das Programm und bei unseren einsatzberei- es früher gewesen, was erkennt man darauf, wo findet man ten Feuerwehrleuten, Herrn Thomas Schmidt, Herrn Werner Hinweise auf die damalige Zeit und für was gibt es da Gän- Schmidt und Herrn Sollwedel bedanken, die uns jedes Jahr ge unter der Stadt!? All unsere Fragen wurden beantwortet. unterstützen. Ein weiterer Dank geht an unseren Hausmeis- Der spätere Besuch im Schlosspark der Moritzburg ist dann ter, der uns tatkräftig bei der Vorbereitung und Durchführung für jeden Hortie natürlich noch ein Highlight. Vielen Dank an geholfen hat. Nicht zuletzt ein DANKE an die Programmkin- die netten Leute, die unsere Fragen geduldig beantwortet der und deren Eltern für ihre Unterstützung. Folgende Kinder haben und uns einen schönen Vormittag bereitet haben. wurden in die GS Kretzschau aufgenommen: Auf das Zeitzer Sommerbad haben wir uns ganz besonders Antonia Borrmann gefreut und den Tag so richtig genossen; die Sonne hat für Luise Gruber uns gelacht; leider verging die Zeit viel zu schnell und schon Elisa-Marie Jähnert mussten wir wieder den Heimweg antreten. Samantha Paula Klemm Im „Schuppen“ bei Mario Pe hatten wir auch eine sehr tolle Milu Krause Zeit: zum einen lernten wir viele verschiedene Instrumente Lena Menz kennen; wie sie heißen, wie ist ihr Klang, wie spielt man sie; Leonie Schröder zum anderen nahmen wir mit ihm unsere eigene, Horties - Viktoria Slaby Hörgeschichte‘ auf; die ist vielleicht klasse geworden. Lie- Paul Moritz Baumert ber Mario, vielen Dank, dass du dir ... nicht nur für uns ... im- Veit Thorkjell Willy Bupke mer so tolle Sachen einfallen lässt. Es macht immer wieder Max Oscar Gertloff Spaß und wir kommen immer wieder gern zu dir! Felix Lucian Madry Ein großes Dankeschön geht an das Team aus dem Kino Hannes Scharf Zeitz: wir werden stets freundlich empfangen, dürfen es uns Tyron-Oliver Teske in den Sesseln gemütlich machen und coole Filme schauen. Constantin Ziebuhr Mit uns schimpft auch keiner, wenn wir mal mit Essen oder HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!! Trinken kleckern. Auch zu euch kommen wir gern; obwohl das Haus voll ist, behaltet ihr die Ruhe und erfüllt uns un- sere Wünsche, wie lecker Popcorn oder Nachos. Toll! Weiter so!!! Auch beim Bowling im Brühl Center hatten wir so unseren Spaß; wer wird wohl unser Bowling-Meister!? Man muss schon sagen, wir haben uns große Mühe gegeben und vie- le Punkte erspielen können. Hut ab! Danach ließen wir es uns richtig gut schmecken. Man, das war ein toller Tag. Im Hort erhielt jeder noch eine Urkunde, was waren wir stolz!? Ein ganz liebes Dankeschön an das Team des Brühl Bowling Centers; wir wurden ganz freundlich empfangen und rund- um versorgt, sowie ganz lecker bekocht. Gern kommen wir in den nächsten Ferien wieder zu euch!!! Dem Tierheim Zeitz haben wir auch wieder einen Besuch abgestattet; das gesamte Team und Herr Dittmann empfin- gen uns freudig, zeigten uns Hunde- und Katzen-/Kleintier- Sommerferien mit den Horties aus Kretzschau bereich, erzählten uns von Schicksalen der Tiere, erklärten uns ihre Körpersprache und wie wir uns ihnen gegenüber Na hoppla ... wo sind denn plötzlich 6 1/2 Wochen so verhalten sollten. Wie immer haben wir uns wohl gefühlt schnell hin? Haben wir uns nicht grad noch gefreut ... auf und der ein oder andere Stubentiger Streicheleinheiten von eine Schlauchboottour, baden gehen, Workshops mit Mario uns genossen. Pe u. a.!? Wir haben mal wieder eine aufregende Zeit hinter Spontan ergab sich dann noch ein ganz besonderer Aus- uns. Davon wollen wir kurz berichten: Auf der Elster duellier- flug: die Fahrt nach Leipzig auf den Flughafen. War das auf- ten sich Jungs gegen Mädchen bei kleinen Schlauchbootren- regend; für Groß und Klein. Ohje ... ist der Flughafen groß, nen, aber auch beim Wettlaufen über beide Schlauchboote wo müssen wir denn hier hin, eine mega Schlange Men- schlugen wir uns sehr gut. An manchen Stellen verweilten schen, wo werden sie wohl hinfliegen? Fragen über Fragen. wir ein wenig und Herr Berro erzählte uns von der Natur ... Aber: wir wurden sehr freundlich empfangen; jeder erhielt von Kleinigkeiten, auf die wir achteten und stellte uns ver- einen Ausweis, damit wir als Besucher erkannt werden und schiedene Fragen. Ein großes Dankeschön an Herrn Berro dann ging es auch schon los. Wir erhielten Informationen und sein Team. Es macht uns immer wieder Spaß ... mit euch über alles, mussten durch die Sicherheitskontrolle; ob es über die Elster zu paddeln. wohl piepst, wenn ich durch die Schleuse gehe!? Mit einem Nach Zeitz verschlug es uns recht oft: wir besuchten das un- Bus fuhren wir dann über das Rollfeld des Flughafens; hier- terirdische Zeitz, nahmen an einer Stadtführung durch Zeitz bei konnten wir sehen, wie ein Flugzeug eingewiesen und teil, besuchten das Kino und ließen alle fünfe grade sein, später dann entladen wurde; doch das Highlight war unsere eroberten das Schwimmbad; außerdem erwartete uns auch Fahrt neben einem startendem Flugzeug, der Pilot hat uns der Mario Pe und im Bowling Center Brühl Zeitz haben wir noch zugewunken und dann trennten sich unsere Wege: wir eine „ruhige“ Kugel geschoben; all das war ein riesen Spaß. fuhren zur Feuerwache und das Flugzeug setzte zum Start

P1 P1 Forstkurier 14 Ausgabe 8 | August 2017

Richtung Türkei an. Was sen, um einen tollen Tag zu haben. Auch am Piratenspielplatz ganz leckeres Mittag- sind die Löschfahrzeuge in Kretzschau haben wir jede Menge Spaß essen und Eis genießen durften. groß und wir staunten nicht gehabt; sei es im Hort, auf den unterschied- schlecht, in welcher kurzen lichen Spielplätzen, im Strandbad am See Ein liebes Dankeschön an das Team im Zeit ein Feuerwehrmann bei oder in der Jugendherberge. Ein liebes Dan- Strandbad für eine tolle Zeit und Versorgung seinem Auto und beim Un- keschön an Jana, bei der wir auf der Terrasse mit Leckereien! fallort sein muss, welche Aufgaben er hat. Auch spä- ter im Zug bei der Heimreise erzählten wir noch von den tollen Erlebnissen, waren aber ganz schön kaputt von dem anstrengenden Tag. Ein großes Dankeschön an das Team des Besucherservices des Flughafens Leipzig für dieses unvergessliche Erleb- nis und diesen wundervol- len Tag! Im Herrmannschacht erwar- tete uns Frau Salzmann und: der Bonbonmann aus Zeitz zum Event „Candy&Coal“. Wir wurden ganz lieb be- grüßt. In drei Gruppen er- kundeten wir die Fabrik, werkelten an einer Hand- werkstrecke und warfen mit Kohle den Ofen an. In dieser Zeit kochte schon der Zucker für Lollys und Bonbons und dann ist es soweit gewesen: wir durften dem Bonbon- mann dabei zuschauen, wie Bonbons hergestellt wer- den. Wir erfuhren, was man alles dazu braucht und wel- che Schritte es erfordert, bis so eine Bonbonmasse fertig ist. Jeder von uns durfte sei- nen eigenen Lolly herstel- len, einpacken und selbst an der großen Maschine drehen, um Bonbons herzu- stellen. Natürlich durften wir dabei immer mal naschen ... hmmm ... wie lecker ist das denn bitte gewesen!? Auch hier erlebten wir einen unvergesslich schönen Tag und sagen Dankeschön an Frau Salzmann, Ihr Team und dem Bonbonmann sowie seiner Schwester, dass Sie uns ein solch tolles Erlebnis ermöglicht haben. Leider konnten wir den zweiten Ter- min wegen der Wetterlage nicht wahrnehmen, werden aber in den nächsten Ferien bestimmt gern noch einmal zu Ihnen kommen. Doch manchmal muss man gar nicht so weit weg „rei-

P2 P3 Ausgabe 8 | August 2017 15 Forstkurier

Ein liebes Dankeschön an die Herbergseltern Herrn Weber, Frau Bard und ihr Team: wir wurden stets freundlich empfan- gen, ganz toll umsorgt und genossen die Stunden auf dem Gelände der Jugendherberge. Wir sind sehr gern bei euch und kommen in den nächsten Ferien auch gern wieder zu euch!!! Die Evangelischen Kirchengemeinden geben Natürlich durfte ein kompletter Tanzvormittag nicht fehlen: bekannt und laden ein diesmal besuchte uns nicht Nadine, aber dafür war Martin von der Tanzschule Paunack Gera bei uns! Hat das Spaß ge- Loitzschütz Sonntag, 03.09.17 macht und als er meinte, wir tanzen heut mal schrägonal, 11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zumDreschfest schauten wir erst recht verdutzt und lachten uns dann alle u. Erntedank schlapp. Er studierte mit uns einen richtig coolen Tanz ein Rippicha und ehe wir uns versahen, war die Zeit leider auch schon Sonntag, 10.09.17 rum. Ein toller Tag! Vielen Dank Martin! 14.00 Uhr Gottesdienst Doch auch an den Tagen, an denen wir nicht unterwegs wa- Heuckewalde ren, hatten wir eine schöne Zeit: in der Turnhalle haben wir Donnerstag, 21.09.17 18.00 Uhr Gottesdienst Fußball, Fangspiele und Hühnerball gespielt, im Hort gemalt, Großpörthen gebastelt, getanzt, gemeinsam gekocht oder einfach mal Samstag, 23.09.17 nur gechillt. Aber: wir haben unsere Turnhalle zu Beginn der 11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Erntedankfest Ferien mal umgewandelt; in Schellbach einen Laufsteg, die Umklei- Sonntag, 24.09.17 dekabinen waren Läden zum 11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Erntedankfest Einkaufen, die Toiletten zum Zeitz Sonntag, 03.09.17 Stylen und Schminken. Die 18.00 Uhr Taizé-Andacht Teilnehmer erhielten Mottos, Michaeliskirche zu denen sie ein Outfit shop- pen und sich stylen mussten. Mit freundlichen Grüßen Die Jury vergab im Anschluss Punkte und wir kürten so ei- im Namen der Gemeindekirchenräte nige Kretzschauer Shopping Pfr. W. Köppen 03441 215559/213681 Queens. Das hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir hoffen, dass wir mal wieder die Möglichkeit haben, so et- was durchzuführen. Ein großes Dankeschön auch an unsere Ramona Dietz- schold, die uns begleitet hat, mit uns gekocht hat und den Hortnerinnen stets fleißig zur Hand ging. Liebe Frau Kwiasowski, ein herzliches Dankeschön für die wundervolle Zeit im Hort mit Ihnen. Wir hatten ganz viel Spaß mit Ihnen. Und natürlich freuen wir uns sehr, wenn Sie uns immer mal besuchen kommen! DANKE!!!

Die Horties aus Kretzschau

LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen.

[email protected] 09191 7232-88 www.LW-flyerdruck.de Selber online buchen oder einfach Anfragen: Tel.: 03535 489-166 | E-Mail: [email protected]

P2 P3 Forstkurier 16 Ausgabe 8 | August 2017

Wir gratulieren • das Heimatmuseum mit einer Ausstellung zum Thema Bau- en und Wohnen in der Gemeinde Droyßig sowie zum Geburtstag • die Heimatstube im Kavalierhaus mit einer Ausstellung zur Droyßiger Geschichte öffnen Herr Lothar Reifert am 26.08. zum 80. Geburtstag • und mit Treffpunkt Heimatstube um 12:00, 14:00 und 16:00 Frau Martha Marianne Reifert am 26.08. zum 75. Geburtstag Uhr Führungen auf dem Schlossgelände anbieten. Herr Josef Bienert am 24.09. zum 75. Geburtstag

Blutspende am 01.09.2017 in Droyßig Am Freitag, dem 1. September 2017, findet die nächste Blut- Denkmaltag in Hassel spende von 16.00 - 19.30 Uhr im Christophorus-Gymnasium Droyßig statt. Laut Statistik sind nach den Urlaubsmonaten Am 10. September 2017 ist die Kirche in Hassel von 14.00 im Sommer die Blut-Depots sehr geschrumpft. Deshalb bit- bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Besucher können die vor kurzem ten wir alle Spenderinnen und Spender diesen Termin zahl- restaurierte Kanzel bewundern. Vor der Kirche gibt es wieder reich wahrzunehmen. Erst-Spender sind auch wieder herz- eine Kaffeetafel und Kuchenbuffet. Ab 18.00 Uhr findet Kino im Kuhstall mit dem Film „Kathari- lich willkommen. na von Bora“ auf dem Hof Stöhr statt. Die Frauengruppe der Alle Spender legen bitte zur Anmeldung den Personalaus- evangelischen Gemeinde bietet dazu Wein und Snacks an. weis oder den Führerschein vor. Herzlich willkommen! Nach erfolgter Spende wartet wieder ein reich- haltiger Imbiss auf die Blutspender. Ihre Fam. Stöhr

Interessengemeinschaft Blutspende Droyßig Heidi Feitsch Tag des offenen Denkmals in Droyßig am 10. September 2017

Am Tag des offenen Denkmals wird der Heimatverein Droyßig e. V. auf dem Schlossgelände in der Zeit von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr

P4 P5 Ausgabe 8 | August 2017 17 Forstkurier

Die Droyßiger Sportgemeinschaft

Die Droyßiger Sportgemeinschaft gratuliert ihren Mitgliedern: Max Smolarczyk am 01.09. zum 12. Geburtstag Theo Körper am 14.09. zum 11. Geburtstag Michael Weiland am 02.09. zum 30. Geburtstag Reiner Sachse am 15.09. zum 76. Geburtstag Anne Gumz am 04.09. zum 30. Geburtstag Marlon Knothe am 18.09. zum 14. Geburtstag Sven Jacob am 06.09. zum 21. Geburtstag Werner Wetzel am 22.09. zum 61. Geburtstag Hannelore Köhn am 07.09. zum 59. Geburtstag Michael Siebert am 24.09. zum 60. Geburtstag Katarina Oehlert am 08.09. zum 28. Geburtstag Uwe Prahlow am 24.09. zum 67. Geburtstag Jonas Thomas am 09.09. zum 7. Geburtstag Jayden Werner am 28.09. zum 7. Geburtstag Florian Exler am 10.09. zum 11. Geburtstag Gerhard Jackel am 29.09. zum 60. Geburtstag Lucas-René Neumann am 10.09. zum 13. Geburtstag

Termine Droyßiger Sportgemeinschaft:

P4 P5 Forstkurier 18 Ausgabe 8 | August 2017

Kultur im Schloss Droyßig - Tangoprojekt Im Rahmen von Tonaufzeichnungen im Schloss Droyßig gibt die polnische Gruppe „Accorinet Klezmer Band“ für die Droyßiger Bürger und alle Gäste ein kostenfreies Konzert. Die Band besteht aus professionellen Musikern an der Kalisz-Philharmonie. Ihre Klezmer-Musik enthält auch Ele- mente des Tango, Swing und populärer Musik in ihren tra- ditionellen Formen. Neben populären Songs umfasst das Repertoire auch eigenen Kompositionen.

Droyßiger Postgeschichte Teil 7 (1945 bis 1990) Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden in der sowjetischen Besatzungszone die Landesteile neu ge- gliedert. Im September 1945 kam es zur Gründung der Provinz Sachsen mit den bisherigen Provinzen Magdeburg, Halle-Merseburg und dem Freistaat Anhalt. Wenig später gliederte man die Provinz Sachsen in Anzeigen 3 Verwaltungsbezirke, Magdeburg, Merseburg und Des- sau (1. Januar 1946). Am 3. Dezember 1946 beschloss der Landtag die Umbenennung in Provinz Sachsen- Anhalt. Nach dem Februar 1947 folgte die Umbenennung in Land Sachsen-Anhalt. Der Sitz der Landesregierung war Halle. 1952 erfolgte in der DDR eine grundlegende Neuord- nung der politischen Verwaltungsstruktur. Das Territorium der DDR wurde in 15 Bezirke aufgeteilt. Die Verwaltung der Post war in der Regel immer der ver- waltungstechnischen/politischen Struktur zugeordnet. Im September 1945 wurde in der sowjetischen Besat- zungszone die Zentralverwaltung für das Post- und Fernmeldewesen geschaffen. Die sowjetische Be- satzungsmacht unterstellte die Oberpostdirektionen (OPD) ihres Gebietes dieser Zentralverwaltung, deren

P6 P6 Ausgabe 8 | August 2017 19 Forstkurier

Sitz war in Berlin. Weitere Belege mit Poststempeln von Droyßig existieren Eine der ersten Festlegungen war die Neuordnung der vom 19.10.1945 und 19.12.1945. „Deutschen Post,“. Sie erhielt ihre alte Farbgebung, das Da kurz nach Beendigung des Krieges keine Briefmarken Postgelb, zurück. Ein neues Emblem, Posthorn mit 4 Blit- vorhanden waren, wurde die Post mit Barfrankatur (Barf- zen, wurde als Kennzeichnung eingeführt. reimachung) abgefertigt. Ab dem 1. Juni 1945 zogen sich die amerikanischen Be- Die Barfreimachung gab es bereits bei der Post in frühe- satzungstruppen schrittweise aus dem Raum Halle-Mer- ren Jahren. Erinnert sei hier an die Zeit der Inflation in seburg zurück. Dies zog sich je nach Region bis Ende Juli den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts. 1945 hin. Ab dem Zeitraum der Aufnahme des Postverkehrs bis in Die Rote Armee löste entsprechend den Vereinbarungen den März 1946 war diese Praxis üblich. der Siegermächte die Amerikaner in Droyßig ab. Droyßig Erste Briefmarken, die so genannte Einheitsausgabe gehörte von da an zur Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). für die amerikanische, britische und sowjetische Besat- Das Postamt verblieb an seinem angestammten Platz in zungszone, erschienen ab Februar 1946. der gleichen Straße, nunmehr Ernst-Thälmann-Straße 9. Bei Mangel an Briefmarken finden wir diese Art der Frei- machung auch in späteren Jahren bis 1948/49. Da auch in Droyßig keine Marken vorhanden waren, musste das Porto am Schalter bezahlt werden. Abgehende Post bekam den Tagesstempel, welcher bereits seit 1933 im Einsatz war, Droyßig über Zeitz 2. Dieser war bis zur Einstellung des Postverkehrs im April 1945 im Einsatz. Weiterhin wurde ein Stempel „Gebühr bezahlt“ ange- bracht bzw. ein handschriftlicher Vermerk, als Nachweis der Entrichtung der Beförderungsgebühr. Belege aus dieser Zeit sind sehr selten. Von Droyßig sind drei unterschiedliche Ausführungen bekannt.

1.

Postamt Droyßig

Die Aufnahme des Postbetriebes in den Gebieten der so- - handschriftlicher Freivermerk, Droyßig über Zeitz 2 vom 12.07.1945 wjetischen Besatzungszone erfolgte sehr unterschied- lich. In der OPD Chemnitz begann ein eingeschränkter . Postverkehr (nur Postkarten ) ab dem 12.05.45, die OPD Dresden folgte am 23.05.45. Am 10. Juli 1945 wurde in Zeitz der Postverkehr wieder aufgenommen. Der Postbetrieb begann in Droyßig wahrscheinlich kurz nach der Wiederaufnahme des Betriebes im Leitpostamt Zeitz. Auf einem Beleg bei „ebay“ lag eine Entwertung vom 12. Juli 1945 vor, der Brief war nach Sondershausen in - Zeilenstempel ohne Rahmen, Setzkastenstempel vom 12.12.1945 Thüringen adressiert. Die Oberpostdirektion Erfurt ver- fügte allerdings erst am 17. Juli die Zulassung des Post- verkehrs mit den Kreisen , Naumburg, Wei- ßenfels und Zeitz. In den Wirren der Nachkriegszeit ist sicher nicht immer alles so genau gelaufen.

P6 P6 Forstkurier 20 Ausgabe 8 | August 2017

Jedes Postamt verfügte in der Regel über 4 Stempel zur Entwertung der Marken bzw. zur Bestätigung der Leis- tungen. Es gab zwei Fauststempel mit dem Kennbuch- staben a und b. Des Weiteren zwei so genannte Ham- merstempel mit den Kennbuchstaben c und d. Abstempelungen mit den Buchstaben a und b kommen Rahmenstempel, Zweizeiler, 14.07.1948 in dem Zeitraum von 1933 bis 1965 vor. Abbildung 1 und 3 aus „Die Barfreimachung im Leitbereich Zeitz nach dem 2. Weltkrieg“ Diese Stempel waren eigentlich nur bis zur Einführung Heinz Grüneberg, Zeitz 2001 der neuen Postleitzahlen in der DDR im Einsatz. Es lie- gen aber auch noch Verwendungen aus den Jahren 1966, Mit der langsam einsetzenden „Normalisierung“ der Ver- 1967, 1969 und 1970 vor. hältnisse in der damaligen sowjetischen Besatzungszo- ne (SBZ ) begann auch der Postverkehr in zunehmendem Horst Lejsek, Hassel Maße wieder. Zum 1. März 1946 wurden die Postgebühren verdoppelt. Am 24. März 1948 kam es zu einer Währungsreform in Fortsetzung folgt ... der sowjetischen Besatzungszone. Die so genannte 2.Kontrollratsausgabe wurde mit Be- zirksstempel überstempelt. Dieser Stempel trug eine Droyßiger Seniorenverein laufende Nummer und den Ortsnamen. Marken im Be- reich Zeitz trugen eine 20 und den Namen Zeitz. Veranstaltungen im September 2017 Vom Bereich der Post in Zeitz gab es 4 verschiedene Mi., 06.09. 15:00 Uhr Seniorennachmittag Stempelaufdrucke. Mi., 13.09. 15:00 Uhr Seniorennachmittag mit Besuch der Kindergartenkinder Mi., 20.09. 15:00 Uhr Spiel- und Handarbeitsnachmittag Mi., 27.09. 15:00 Uhr Seniorennachmittag

Ev. Pfarrbereich Droyßig

Zwei Beispiele aus unserer näheren Umgebung. Gottesdienste und Veranstaltungen Diese Marken wurden vom 24.6. bis zum 2.7.1948 ver- 28. August, Montag kauft und waren gültig bis zum 10.07.1948. Marken ohne 19.00 Uhr Pötewitz, Konzert Überstempelung hatten nur den Wert von einem Zehntel 2. September, Samstag ihres ursprünglichen Wertes, deren Gültigkeit endete am Droyßig Taufe Roßdeutscher 31.07.1948. 3. September 12. Sonntag nach Trinitatis 08.45 Uhr Hollsteitz Roßdeutscher Belege mit überstempelten Marken, welche mit einer 10.00 Uhr Droyßig Roßdeutscher Droyßiger Entwertung vorkommen, sind bisher noch 14.00 Uhr Quesnitz Roßdeutscher nicht bekannt. Ab dem 03.07.1948 kamen neue Brief- Kontakt: Pfarrbüro: marken in Umlauf. Diese trugen einen Aufdruck ,,Sowje- Ev. Pfarrbereich Droyßig Frau Annett Peters tische Besatzungszone“. Pfarrer Christoph Roßdeutscher Öffnungszeit: Di. 8 - 12 Uhr, Kirchplatz 8, 06722 Droyßig Do. 13 - 17 Uhr In der Folgezeit kam weiterhin der alte Tagesstempel zur Tel. 034425 21417 Anwendung. Fax. 034425 21431 E-Mail: pfarramt.droyssig@ gmx.de

P5 P4 Ausgabe 8 | August 2017 21 Forstkurier

Gottesdienste der kath. Pfarrei Volkssolidarität Dom Marienstift Droyßig - Ortsgruppe Droyßig - Sonntag 10.00 Uhr 08.30 Uhr Wilhelm-Kritzinger-Straße 2a Montag 07.30 Uhr Veranstaltungen September 2017 Dienstag (16.30 Uhr) 07.30 Uhr Mittwoch (18.45 Uhr) 07.30 Uhr Wir treffen uns: Donnerstag 07.30 Uhr jeden Mittwoch, 14:00 Uhr Freitag (18.30 Uhr) 07.30 Uhr im Gemeinschaftsraum der Seniorenresidenz, zum ge- Samstag 07.30 Uhr mütlichen Kaffeeklatsch Wichtige Termine: Samstag, 02.09. Orgelkonzert mit Texten 17:00 Uhr (Dom) Montag, den 04.09., um 15:30 Uhr zur Vorstandssitzung, von Ernst Ortlepp Vorabendmesse 18:00 Uhr Droyßig Interessenten sind herzlich eingeladen. Sonntag, 03.09. Bistumswallfahrt zur Huysburg Abfahrt 07:00 Uhr Der Vorstand Freitag, 08.09. Firmvorbereitung 17:00 Uhr Pfarrzentrum Samstag, 09.09. Ministrantenvormittag 10:00 Uhr Frohe-Herrgott-Stunde Pfarrzentrum Sonntag, 10. 09. „Tag des offenen 17:00 Uhr Dom Denkmals“ Wichtige Termine im September 2017 Monteverdi-Programm Droyßig Konzert des Köhler - Ensembles Hausmüll Montag, 11.09. und 25.09. Samstag, 16.09. Chorkonzert mit Crazy Bioabfall Montag, 04.09. und 18.09. Generation 19:30 Uhr Dom Gelbe Tonne Montag, 25.09. Montag, 18.09. Treff der Verantwortlichen 19:00 Uhr Blaue Tonne Freitag, 22.09. der Gruppen und Kreise Pfarrsaal Mittwoch, 20.09. Gott und die Welt Abend: 19:30 Uhr Romsdorf, Stolzenhain und Weißenborn „500 Jahre Reformation - Hausmüll Montag, 11.09. und 25.09. was bleibt “ Pfarrzentrum Bioabfall Montag, 04.09. und 18.09. Pfr. Friedrich Kramer, Gelbe Tonne Donnerstag, 21.09. evangl. Akademie Wittenberg Blaue Tonne Mittwoch, 20.09. Freitag, 22.09. Firmvorbereitung 17:00 Uhr Pfarrzentrum Angaben sind ohne Gewähr. Sonntag, 24.09. Sonderführung durch die 17:00 Uhr Ausstellung Schloss „Dialog der Moritzburg Konfessionen“ Eintritt: 7 EUR Montag, 25.09. Sitzung des Kirchenvor- standes 18:00 Uhr Pfarrhaus Dienstag, 26.09. Vesper, anschl. Kolpingabend 19:15 Uhr Dom Freitag, 29.09. Firmvorbereitung 17:00 Uhr Pfarrzentrum Samstag, 30.09. Ministrantenvormittag 10:00 Uhr Frohe-Herrgott-Stunde Pfarrzentrum Vorankündigung: Sonntag, 01.10. Erntedankfest, an diesem Dom Sonntag Tükollekte für das Kinderkrankenhaus in Kitkum Ökumenischer Gottes- 14:00 Uhr dienst zum Erntedank Laga Bühne Dienstag, 03.10. Ökumenischer Gottes- 10:00 Uhr dienst aus kath. Kirche Anlass des Tages der Droyßig deutschen Einheit * Bitte beachten Sie die Vermeldungen in den Gottesdiensten Kath. Pfarrei St. Peter und Paul Zeitz, Schlossstraße 7, 06712 Zeitz Telefon: 03441 211391, Fax: 03441 211654 E-Mail: [email protected], Homepage: www.kath-zeitz.de

P5 P4 Forstkurier 22 Ausgabe 8 | August 2017

Sommerfest der Ortsgruppe der Volkssolidarität Droyßig

Die Ortsgruppe der Volkssoli- darität hatte für den 9. August 2017 zum Sommerfest einge- laden. Sommerliche Tempe- raturen über 25 °C entspra- chen so ganz dem Motto des Tages. Erschienen waren 26 Frauen und Männer. Der Ge- meinschaftsraum in der Se- niorenresidenz war liebevoll geschmückt und die Kaffeeta- fel vorbereitet. Die Frauen des Vorstandes hatten am Vortag fleißig eingekauft und damit auch für das leibliche Wohl gesorgt. Das Fest begann pünktlich um 14.00 Uhr. Zum Kaffee- trinken gab es in diesem Jahr keine Windbeutel, sondern jeder Gast erhielt ein Stück „Frankfurter Kranz“. Wer wollte, konnte natürlich auch aussprechen. Unermüdlich mehr als ein Stück essen. organisiert sie das Vereins- Sekt und andere Getränke leben der Gruppe sowie die sorgten für eine unterhaltsa- Vorbereitung und Durchfüh- me Stimmung. An Gesprächs- rung von Festen und ande- stoff fehlt es den Frauen nie. ren Höhepunkten; so auch Zum Abend gab es „Roster“ das diesjährige Sommerfest. vom Kohlegrill. Für das Braten Unterstützt wird sie von Mit- konnte Frau Hörig erneut die gliedern des Vorstandes. Die Kameraden der Feuerwehr meisten Gäste verließen erst gewinnen. Die Ortsgruppe nach 18.00 Uhr das Sommer- bedankt sich sehr herzlich fest. Es waren schöne Stun- für die ständige Einsatzbe- den angenehmer Unterhal- reitschaft der Kameraden. In tung und des gemeinsamen diesem Jahr danken die Gäs- Essens. Vielen Dank an alle te Herrn Heinecke und Herrn Beteiligten. Wolf. Meine Bewunderung möchte ich Frau Hörig, als Brigitte Schneider Vorsitzende der Ortsgruppe, Mitglied der Ortsgruppe der VS

Ich bin für Sie da...

Annett Brunner

Ihre Medienberaterin vor Ort

Wie kann ich Ihnen helfen? Tel.: 0171 3147621 Fax: 03535 489232 [email protected] www.wittich.de Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen

P3 P2 Ausgabe 8 | August 2017 23 Forstkurier

P3 P2 Forstkurier 24 Ausgabe 8 | August 2017

B-Junioren: Sa., 09.09. VSG Löbitz - SG Droyßig//HSV (10 Uhr) Großosida ruft auf zur Verschönerung Sa., 16.09. SG Droyßig/Osterfeld/HSV - SG Klosterhäseler/Her- rengosserstedt (10.30 Uhr) Am 9. September 2017 führt der Heimat- Sa., 23.09. SV - SG Droyßig/Osterfeld/HSV (10.30 Uhr) verein Großosida e. V. gemeinsam mit der Gemeinde Gutenborn einen „Subbotnik“ D-Junioren: im Ortsteil Großosida durch. Beginn ist Sa., 09.09. SV Spora - HSV D-Junioren (10.30 Uhr) 9.00 Uhr. Alle sind herzlich zur Teilnahme Sa., 16.09. HSV D-Junioren - Eintracht Lützen II (10.30 Uhr) eingeladen! Sollte in anderen Ortsteilen Sa., 23.09. SG Droyßig/Osterfeld - HSV D-Junioren (10.30 Uhr) ebenfalls Interesse an der Durchführung eines gemeinsa- E-Junioren: men Arbeitseinsatzes in dieser Form bestehen, sprechen Sa., 16.09. HSV E-Junioren - SV Motor Zeitz (9.15 Uhr) Sie mich bitte an! Sa., 23.09. NSG Saaletal I - HSV E-Junioren (10 Uhr) Stefan Leier Nachlese 153. Ossiger Kinderfest Bürgermeister Unser 153. Kinderfest startete am 15.07.2017 wie immer sport- lich. Beim 5 km langen Waldlauf haben sich die Läufer gemes- sen, die Kleinen liefen 1 km durch unseren schönen Forst. Nachmittags konnten die Kinder in der Naturwerkstatt des Heuckewalder Sportverein Droyßiger Waldcamps, welches bei uns gastierte, mit Natur- materialien basteln oder über dem Feuer gebackene Scho- kobananen kosten. Im Anschluss fand ein Fußballspiel um Aktuelle Termine den Kinderfest-Wanderpokal statt. Hier nochmal unser gro- ßes Dankeschön an die VSG Breitenbach, die spontan und Herrenmannschaft: kurzfristig eingesprungen sind. Wir hoffen auf eine Wieder- Sa., 09.09. HSV - SV Hohenmölsen (15 Uhr) holung im nächsten Jahr. Sa., 16.09. SV Kretzschau - HSV (15 Uhr) Der Sonntag startete dann mit dem Kinderfestgottesdienst Sa., 23.09. HSV - SV Motor Zeitz II (15 Uhr) mit Herrn Pfarrer Köppen. Am Nachmittag konnten sich die Sa., 30.09. Eintracht Profen II - HSV (13 Uhr) Kinder beim Fahrrad- und Rollerrennen messen. Im An- schluss bewunderten wir eine Voltigiervorführung der Kin-

P1 P1 Ausgabe 8 | August 2017 25 Forstkurier

der vom Reiterhof Schkauditz und bei Ritterspielen zu Pfer- und wir landeten wieder in Ossig. de erfreuten sich große und kleine Kinder. Auf der Schatzkarte waren nur noch Fragmente erkennbar, Um 17:00 Uhr begann das traditionelle Fußballspiel Ossig also mussten wir uns durch Ossig in Richtung Schatz fragen Junioren gegen Ossig Senioren mit späterem Ausklang im und rätseln. An der Kinderfesthalle konnte dann der Schatz Festzelt zu karibischer Musik und Cuba-Bar. gefunden werden, hier war dann auch schon eine Stärkung Am Mittwoch gab es dann eine Piratenschlacht auf dem für die Kinder vorbereitet worden. Vielen Dank an die Ossi- Sportplatz. Wir konnten Captain Jack Sparrow für uns gewin- ger für das Aufbacken von 50 Pizzen. nen, welcher mit den größeren Kindern auf eine abenteuer- liche Schatzsuche durch den Wald ging. Zu späterer Stunde startete dann unser Abendprogramm mit Herta von der Bergbahn und der Travestieshow von La- rissa Tornado.

Der Start zu unserem Hauptwochenende unseres Kinderfes- tes begann Freitag mit einem Fackelumzug mit der Schal- meienkapelle Pretzsch und anschließendem Höhenfeuer. Später gab es eine Diskoveranstaltung. Samstag wurde unser Kinderfest eingeläutet mit Umzug durch das Dorf sowie Rede am Grab unseres Initiators auf welchem die diesjährigen „Einschüler“ Blumen niederleg- ten und so seinen letzten Wunsch erfüllten. An der Festhalle angelangt, löste sich der Umzug auf und die Kinder konnten sich bei allerlei althergebrachten Spie- Allerdings führte uns der Kompass des Captain Jack im Kreis len erfreuen. Für die Erwachsenen gab es Kaffee und Kuchen und anschließend eine Tanzveranstaltung mit den GLÜXX- RITTERN.

Zum musikalischen Wecken am Sonntag hatten wir wie- der die großartige Unterstüt- zung der Schalmeienplayers Droyßig ab 07:00 Uhr mor- gens.

Wir danken allen Mitwir- kenden, Unterstützern und Sponsoren ohne die unser Fest nicht möglich wäre.

Der Vorstand

P1 P1 Forstkurier 26 Ausgabe 8 | August 2017

Einladung zum Herbstfest Der Verein 4 Jahreszeiten Döschwitz e. V. lädt seine Mitglieder zum Herbstfest am Don- nerstag, dem 28. September 2017 Einladung von 14.00 bis 19.00 Uhr in das Cafè Treffpunkt, Es ist so weit, in Salsitz ist wie- Zeitzer Str. 35 nach Kretz- der Oktoberfestzeit! schau herzlich ein. Das Salsitzer Oktoberfest ist KULT – das sagen unsere Gäste. Nach der Veranstaltung 16. Salsitzer Oktoberfest fährt uns ein Taxi nach- 30. September 2017, hause. um 18:00 Uhr

Der Vorstand Musikalische Unterhaltung mit der Wetterzeuber Schalmeienka- pelle und DJ Schrammi

Tischreservierungen gegen Unkostenbeitrag unter den Telefonnummern: Vinothek Salsitz: 03441 725747 Jörg Triebe: 0170 2445029 Jens Wedmann: 03441 225856 0176 61874234

Anzeigen

Herbstmarkt & Tag des offenen Denkmals

09. - 10.09.2017 von 10:00 bis 18:00 Uhr

Neuhaus Salsitz

P2 P3 Ausgabe 8 | August 2017 27 Forstkurier

Der Kegelverein 1893 lädt Groß und Klein zum 17. Kegelerfest „Am 02.09.2017“ in Kretzschau Sportplatz ein

Kabarett „Fettnäppchen“ 975-Jahr-Feier in Gladitz - ein Rückblick VON MÄNNERN UND ANDEREN FALSCHEN FUFFZIGERN von D. Kühn Wie heißt es so schön: Über Geld spricht man nicht, das hat Wir haben vom 4. bis 6. August 2017 gefeiert. Das Wetter war man. Nur Siegrid und Ralf haben es gerade nicht. Aber die wie für uns geschaffen, damit stand unserer Veranstaltung Klempnerrechnung muss bezahlt werden, denn der hat so- nichts im Wege. Alles begann ganz spannend gegen 9.00 eben den Kühlschrank repariert, ohne den Ralfs Bier warm Uhr als in der Ferne das Brummen zweier Hubschraubermo- wäre. Siegrid war gerade beim Friseur, und der Blick auf den toren zu hören war. Pünktlich landeten sie auf einer Wiesen- Kontoauszug offenbart nicht nur Amazonbestellungen son- fläche am Dorfrand. Die Bodenmannschaft hatte schon mit den Vorbereitungen begonnen und kurz nach 9:30 Uhr ho- dern auch jede Menge Baumarkteinkäufe. ben die beiden Hubschrauber mit den ersten Passagieren zum Rundflug ab. Das ging so weiter bis zum frühen Abend. Da heißt es dann ganz schnell: Geld oder Liebe. Aber nicht Insgesamt erlebten 303 Jubiläumsgäste bei herrlichen Son- nur Sigrid und Ralf haben ihren Streit, auch zwei Euros un- nenschein einen ruhigen Flug über die umliegenden Orte. term Kopfkissen, Jason Madox mit Oma, und Karl und Heinz Alle waren begeistert. am Stammtisch. Ralf muss eine Midlifekrise gestehen und wäre eigentlich lieber im Club der Millionäre. Auf jeden Fall heißt es ab sofort nicht mehr: Bei Geld hört der Spaß auf, sondern bei Geld fängt der Spaß an.

mit: Eva-Maria Fastenau & Michael Seeboth

Neuhaus Salsitz Sonntag, 10.09.2017/18 Uhr Reservierung/Karten im Hof- laden: 0172 3507566

P2 P3 Forstkurier 28 Ausgabe 8 | August 2017

Sowohl das Dorf als auch der Festplatz am Vereins- und Außerdem präsentierten sich: die Imkerei Fischer aus Holl- Bürgerhaus waren festlich geschmückt. Dazu hatten die steitz, die Alpakafarm Munkelt aus Keutschen mit Wolle, jungen Frauen des Heimatvereins über 400 m Wimpelketten der Hof Göbitz mit Aufstrichen und Likören. Natürlich fehlte genäht. Auch beim Backen waren alle Frauen sehr fleißig, auch das Eis Mobil Abele aus Droyßig nicht. denn mit 35 Kuchen war das Buffet wieder reichlich bestückt und manchem Gast fiel die Auswahl schwer.

Unser Heimatmuseum war ein Anziehungspunkt für viele ehemalige Gladitzer Einwohner, denn viele waren extra zum Fest angereist. Johnnes Mühlbach hatte zum Fest über den Kohleabbau um unser Dorf recherchiert und mehrere An- schauungstafeln dazu gestaltet. Diese waren eine schöne Ergänzung zu unserer Heimatstube. Der erste kulturelle Höhepunkt startete in der voll besetzten Kirche mit dem Auftritt des Kammerchores Klenke aus Zeitz. Die Qualität des Auftritts wurde von den Besuchern sehr gelobt. Am Nachmittag begeisterten die Roßbacher Musi- kanten mit Blasmusik in Spitzenqualität und unterhielten unsere Gäste vorzüglich. Auch die Kinder haben wir nicht vergessen. Eine zünftige Hüpfburg gehört unbedingt zu solch einem Fest genauso wie das Kinderschminken und die Zuckerwatte. Das Schminken hatte Frau König übernommen und zauberte kleine Kunstwerke in die Gesichter der Kinder.

Der Festplatz war umringt von Händlern, wobei auch ech- tes Handwerk zu bestaunen war. Der Bäckermeister Mächler aus Schkölen zeigte sein Können bei der Zubereitung von Brot und verschiedenen anderen Backwaren und wegen des Natürlich zollten einige Mitglieder unseres Heimatvereins guten Geschmacks riss die Schlange der Käufer selten ab. dem historischen Anlass in auch entsprechender Kleidung Tribut. Die Führer im Heimatmuseum hatten sich in histo- rische Gewänder gehüllt und der Schießstand wurde von einem zünftigen Husaren betreut, selbstverständlich unter Aufsicht seiner Ehefrau.

Ein Hingucker war auch Erwin Littmann mit seiner Feld- schmiede. Er zeigte natürlich sehr viel Geschick im Umgang mit Hammer und heißem Eisen.

P4 P5 Ausgabe 8 | August 2017 29 Forstkurier

Das Zeitzer Autohaus hatte ein Schau aller aktuellen Wir bedanken uns bei: Opel-Modelle vorbereitet. enviaM die uns mit ihrem Programm „Unser Dorf hat Zu- Der Festtag klang aus mit ei- kunft“ freundlich unterstützte. nem Tanzabend. Tanzmusik der Spitzenklasse präsen- Außerdem standen uns hilfreich zur Seite: tierte das „Duo Flair“ aus Sankopie Werner Buschner KG Grana; SDM Sporaer Apolda. Dienstleistungen und Montage; HEGLA Maschinenbau GmbH Hollsteitz; Heitzmann GmbH Heizung/Sanitär Zeitz; Kriegel Metallbau GmbH Hollsteitz; Weckenmann GmbH &Co KG Brumby; Holger Stauch ALLIANZ-NL Kretz- schau; Rothermann Heizung/Sanitär Kretzschau; Dieter Stier MdB CDU-Wahlkreisbüro; Andreas Berk Elektro- service Gladitz; Weißenfels Busunternehmen; Könitzer Travel Zeitz; Stefan Müller, Fliesenleger; Südzucker AG NL Zeitz; Familien Reinhard und Tilo Körner Kirchsteitz; Landrat BLK; Andreas Jackel Kretzschau; Silvio Wehlte Internetservice Zeitz; Susann Schulz Dehlitz; Gerhard Po- ser Gladitz; L & M Badzio GmbH Metallbau Kretzschau; Gerlinde Guth Leipzig; Ralf Walter Georgenthal; Marion Worms; Metallbau Will Zeitz; Steffen Laubert und Edgar Weghorst Frankfurt/Main; Baustoffhandel Böttger Kretz- schau; Fa. Kötzsch Grana; Agrifutura Querfurt; Zeitzer Autohaus Wir danken dem Gut für die Bereitstellung der Flächen zum Parken.

Frauenverein Salsitz e. V. „Ist der Tag froh und heiter, dann ist das Glück dein Be- Der Sonntag unseres Festwochenendes begann mit dem gleiter“ ... Mit dieser Zeile aus einem Lied von Roy Black traditionellen Landschaftslauf mit reger Beteiligung und an- möchte ich Sie, liebe Leserinnen und Leser, auf den fol- schließender Stärkung am Obstbuffet. genden Bericht einstimmen. Er umfasst den Zeitraum vom 17. Mai bis zum 30. Juli 2017. Ein Frühschoppen mit Unteraltung durch die „Droyßiger Am 17. Mai begrüßten wir zu unserer Veranstaltung 3 kom- Schalmeienplayers“ beendete unser Fest. petente Gäste zum Thema „Pflegeversicherung“. Herrn Zintzsch von der UKV Versicherung und die Damen Ina Gerhardt und Kristin Müller von der Sparkasse Burgen- landkreis Zeitz. Wir wurden ausführlich über die 5 Pflege- grade, über Projektzuschüsse und die Steigerung der Pfle- gesätze informiert. Reichliches Informati- onsmaterial gab es für jeden Teilnehmer und die Fragen an die Fachkräfte zeigten, dass das Interes- se am Thema sehr groß war und wir sehr erfreut waren, dass alle Fragen gründlich beantwortet wurden. Wir bedanken uns ganz herzlich für die- Fotos: D. Kühn se Informationsveranstal- tung und kommen bei Be- Uns ist natürlich klar, dass wir ohne die Hilfe aller unserer darf auf die angebotene Mitglieder und Sponsoren ein solches Fest nicht hätten Hilfe zurück. durchführen können.

P4 P5 Forstkurier 30 Ausgabe 8 | August 2017

Am 10. Juni führte uns eine Tagesfahrt nach Heichelheim ins Viele fleißige Helfer hatten die Kirche festlich geschmückt Kloß- und Speiseeismuseum mit integrierter Ausstellung - sie war ein würdiger Rahmen für das 70-jährige Jubiläum. von Trabis und Wartburgs aus Eisenach. Vom Team in Hei- Das Fernsehteam Mittag vom Sender Burgenland Regional chelheim wurden wir sehr freundlich begrüßt und die Füh- stand schon bereit. Bevor die Vorsitzende die Gäste begrü- rung durch die Museumsräume mit vielen Informationen ßen konnte, fand noch ein Interview für das Fernsehen statt. war einfach großartig. Ein brasilianisches Ehepaar, Nellie Sie konnte dann folgende Ehrengäste begrüßten: Herrn De- und Wilson Breier - Verwandte unserer Vereinsdame Linda zernent Ralf Michel vom Kreistag in Naumburg, Frau Bürger- Madry, schwärmte von der schönen Landschaft und dem meisterin Anemone Just der Gemeinde Kretzschau, Herrn „echten deutschen Mittagessen“ mit Klößen, Schweinegu- Uwe Kraneis, Verbandsgemeindebürgermeister Droyßiger- lasch und Rotkohl. Auch von unserem 2. Programmpunkt - Zeitzer Forst, Renate Grams, Kreisrätin a.D. und Gatten, Eva- Besuch der Maskenmanufaktur Rudel in Bad Sulza, zeigten Maria Lorenz - Gemeinderätin a.D., die Vereinsmitglieder sie sich begeistert. Die handgefertigten Masken, Perücken, „Salsitz-Neuhaus“ Familie Teichmann, Familie Ham und Kopfschmuck aller Art regten viele an, sich für die nächste Familie Karz. Pfarrer Keilholz hielt dann eine wunderbare Faschingszeit mit einem Utensil einzudecken. Die Chefin, Predigt, die die Rolle der Frau zum Hauptthema hatte. To- Daniela Rudel, lud dann zur Kaffeetafel mit hausbackenen tal überrascht wurde dann die Vereinsvorsitzende mit einer Kuchen ein. Es war ein sehr gelungener Ausflug und un- Auszeichnung, die Herr Ralf Michel im Auftrag des Land- serem Busfahrer Henry Kanzler gebührt ein herzliches Dan- rates vornahm. Alfreda Wedmann erhielt für besondere Ver- keschön für die unfallfreie Fahrt. dienste die Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt. Alle Am 21. Juni überraschte uns unsere „Fachfrau“ Elisabeth Ehrengäste schlossen sich mit Glückwünschen an. Die Ver- Sparmann aus Breitenbach mit einem „gesunden Essen“ einsvorsitzende war sprachlos und sichtlich gerührt. Nach zum geplanten Thema „gesundes Gemüse und gesunde dem Festgottesdienst fand ein Chorkonzert mit dem Geuß- Säfte“. Fleißige Köche waren auch der Ehemann Jochen nitzer Landchor unter Leitung von Herrn Hollstein statt. Sparmann, das Ehepaar Fischer aus Kayna und Frau Chri- Mit dem Chor reisten wir musikalisch durch die Welt - tolle sta Lutze aus Zeitz mit Renate Kottke. Alles war sehr lecker Lieder wurden zu Gehör gebracht. Dann wurde das „Salsitz- - Danke für das gesamte Menü. Lied“ uraufgeführt. Nach einer kurzen Einübungsphase Der Kuchenbasar in der Villa Neuhaus Salsitz am 8./9. Juli konnten alle Gäste mitsingen. Dieser tolle Festgottesdienst wurde wieder gut besucht. Leider passierte unserer Vereins- und das Chorkonzert - werden uns in ewiger Erinnerung blei- dame Margot Schuster aus Zeitz ein Missgeschick, das ei- ben. Während des Kaffeetrinkens im Festzelt stellten sich nen Arztbesuch erforderlich machte. Wir wünschen baldige nochmals Gratulanten ein. Frau Grit Könitzer mit Sohn Aron Genesung! Viele Mitglieder unseres Vereins waren auch und Frau Gerda Fiebig vom Feuerwehrverein überraschten Gäste vom Kabarett „Fettnäpfchen“ aus Gera. Es war toll! mit Glückwünschen und Geschenken. Viele Wegbegleiter, Am 18.07. eilte eine 8-köpfige Delegation zum 85. Geburts- Sponsoren, Freunde, Nachbarn hatten im Festzelt Platz ge- tagfeste unserer Vereinsdame Inge Tille aus Salsitz. Mit fro- nommen. Die fleißigen Helfer vom Keglerverein Kretzschau hem Gesang näherten wir uns der Jubilarin und der schön übernahmen das Grillen und die Bewirtung der Gäste. Im gestalteten Kaffeetafel, die die Schwiegertochter Erika Til- Vereinsraum konnten interessierte Besucher, die Heimat- le für uns vorbereitet hatte. Wir gratulierten ganz herzlich stube, sie Chronik und die vielen Fotoalben besichtigen. und wünschten der ältesten Vereinsdame des Vereins alles Herr Schuster stellte sich den Fragen und konnte die Arbeit Gute und weiterhin beste Gesundheit. Gleich am nächsten von Gretel Scharr, Ilona Zimmermann und Silvia Zimmer- Tag ging es im Vereinsraum mit der Feier weiter. Inge lud mann würdigen. Unser Fördermitglied Gerhard Thieveßen alle Vereinsmitglieder zum festlichen Abendessen ein. Mit sorgte mit seiner flotten Diskomusik für fröhliche Unterhal- einigen Versen bedankte sich die Vereinsvorsitzende für tung. Die Überraschungen nahmen an diesem Festtag kein die jahrelange Treue zum Verein und gab der Hoffnung Aus- Ende. Die Familie Heike und Dirk Kahnt mit Sohn Tim erklär- druck, dass uns unsere Inge mit ihren Gedichten und Sprü- ten ihren Eintritt in den Frauenverein. chen noch lange erhalten bleibt. Ein gelungener Festtag ging zu Ende - es war einfach wun- Ein absoluter Höhepunkt im Juli war der 70. Jahrestag un- derschön. Danke, Danke, Danke!!! An alle, die mitgewirkt serer Vereinsgründung. In der Vorbereitungsphase hatte haben. das Festkomitee viel zu tun. Am 27. Juli gab es großes Auf- Wer feiern kann, kann auch arbeiten. räumen um und in der Kirche, auf dem Festplatz. Tische und Am 30. Juli um 9.30 Uhr standen alle Helfer auf der Matte. Bänke mussten gereinigt und geschmückt werden. Dank Ruckzuck wurde alles aufgeräumt und Gerlinde Thieveßen der Mithilfe des Gemeindearbeiters Herrn Lorenz und Team hatte mit ihrem Team ein Mittagessen vorbereitet. Es war und den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Salsitz lief sehr lecker! Danke dafür! alle wie am Schnürchen. Am Freitagabend konnte dann Bei aller Freude gab es aber auch ernste Momente. Unsere Dieter Schuster aus Mannsdorf aus der extra hergestell- Vereinsdamen Regina Findeis, Margot Schuster und unser ten Festschrift lesen, die unter seiner Regie entstand und Fördermitglied August Reichel konnten wegen Krankheit von Frau Silvia Zimmermann mitgestaltet wurde. Alfreda nicht teilnehmen. Unsere Stellvertreterin Katja Bahlmann Wedmann erinnerte an die Verstorbenen Vereinsmitglieder und ihre Mutter Sonja Deibicht haben einen schweren Kran- und bedauerte, dass Frau Käthe Schmidt - ein Gründungs- kenfall in der Familie. Wir wünschen allen gute Besserung mitglied - das 70-jährige Bestehen nicht mehr miterleben und hoffen auf bessere Zeiten. durfte. Am 12. August feiert unsere Vereinsdame Ilona Zimmer- Am 29. Juli läuteten pünktlich um 14.00 Uhr die Glocken der mann und Gatte Bernd das Fest der Goldenen Hochzeit. Wir fast 900-jährigen Kirche und lud zum Festgottesdienst ein. gratulieren ganz herzlich und wünschen noch viele schöne

P6 P6 Ausgabe 8 | August 2017 31 Forstkurier

Frau Wedmann bekam zur Feier des Tages für die jahrelange gemeinsame Ehejahre, beste Gesundheit und viel Freude ehrenamtliche Arbeit die Ehrennadel des Landes Sachsen- im Vereinsleben. Anhalt durch den Stellvertreter des Landrates, Herrn Michel Am 29. August weilen wir auf Einladung unseres Landrates Götz Ulrich im Kloster Memleben. Darüber werden wir be- überreicht. Die Glückwünsche zur Ehrung überbrachten richten. gleichzeitig die Bürgermeisterin der Gemeinde Kretzschau Nun heißt es „Danke“ sagen. Wir bedanken uns bei der und der Verbandsgemeindebürgermeister. Gemeinde Kretzschau und der Bürgermeisterin, Frau Ane- mone Just, für die feierliche Ehrung und Unterstützung, bei den Gemeindearbeitern, dem Feuerwehrverein und den Ka- meraden der FFW Salsitz, bei unserem Verbandsgemeinde- bürgermeister, Herrn Uwe Kraneis, Frau Eva-Maria Lorenz, Familie Grams, dem Verein „Neuhaus Salsitz e. V.“, dem Reiseunternehmen „Könitzer Travel“, dem Keglerverein Kretzschau, Herrn Pfarrer Keilholz, Pia Rudel, Landchor Geußnitz, Fernsehteeam BLK regional, allen Vereinsmitglie- dern und ein ganz besonderes Dankeschön an den Vertre- ter des Burgenlandkreises, Herrn Dezernenten Ralf Michel, der sich so viel Zeit für uns genommen hat. Bleiben Sie alle heiter und fröhlich und vor allen Dingen gesund, dies wünscht sich für Sie bis zum nächsten Mal.

Ihre Alfreda Wedmann

P6 P6 Forstkurier 32 Ausgabe 8 | August 2017

P5 P2 Ausgabe 8 | August 2017 33 Forstkurier

Skatturnier des SV Wittgendorf

am 16. September 2017, um 14.00 Uhr Der Sieger erhält den Pokal des Sportver- im Vereinszimmer eins. (Gemeindehaus – Gartenstraße 30) Für Speisen und Getränke ist gesorgt! Gespielt werden 2 Serien á 48 Spiele Das Startgeld beträgt 10 € Gut Blatt Verlorene Spiele 50 Cent, ab 4. Spiel 1 € SV Wittgendorf

Anzeigen

P5 P2 Forstkurier 34 Ausgabe 8 | August 2017

„Tag des offenen Denkmals“ Der Sportverein „VSG Breitenbach“ feierte sein Geführte Wanderungen zum Denkmaltag auf der Haynsburg 20-jähriges Bestehen Am 10. September 2017 findet der diesjährige Tag des offe- nen Denkmales statt. Es war alles stimmig! Auch die Haynsburg steht an diesem Tag neugierigen Besu- chern offen und kann auch in sonst verschlossenen Berei- Das Wetter passte, die geplanten Fußballturniere wurden chen besichtigt werden. erfolgreich durchgeführt und sowohl das Eröffnungsspiel SV Für Interessierte gibt es führte Rundgänge bei denen Mit- Wetterzeube/1. FC Weißenfels als auch das abschließende glieder des Heimatverein Haynsburg e. V. den Besuchern Frauenfußballspiel ZFC Meuselwitz/SG LVB Leipzig waren Einblick hinter die Mauern der Alten Burganlage gewähren. sehenswert. Führungen: 10:00, 12:00, 14:00 Uhr Treffpunkt und Die rundum zufriedenen Akteure würden gern wieder nach Beginn ist jeweils Breitenbach in unser Waldstadion kommen. der Eingang zum Die Tombola, mit tollen Preisen, fand unter den zahlreichen „Sidoniusturm“ Besuchern sowie den Vereinsmitgliedern großen Anklang. auf der Hayns- burg. Am Samstagabend wurden im Rahmen einer Festveranstal- tung Auszeichnungen und Ehrungen vorgenommen und be- sonders dem Vorstand des Vereines für die jahrelange er- Der Heimatverein folgreiche Arbeit gedankt. Haynsburg e. V. lädt Interessierte dazu herzlich auf die Mit der Ehrennadel des Deutschen Sportbundes in Silber Haynsburg ein wurde der Vereinsvorsitzende, Herr Thomas Bauer, ausge- zeichnet.

Herbstfeuer in Haynsburg Ehre, wem Ehre gebührt, denn mit seinem selbstlosen Ein- satz und Engagement für den Verein, auch in schwierigen Si- Am Sonnabend, dem 23. September 2017 fin- tuationen, schafft er es immer wieder die Mitglieder zu mo- det in Haynsburg/Goßra das Herbstfeuer 2017 tivieren und zu einem lebendigen Vereinsleben zu führen. statt. Alle Interessierten Bürger sind dazu herz- Im Anschluss wurde ordentlich gefeiert. Eine spektakuläre lich eingeladen am „Freidenkerfriedhof“ einen angeneh- Lasershow war der Höhepunkt des Abends. men Samstagabend in gemütlicher Runde zu verbringen. Ab 18:30 Uhr beginnt die gemütliche Runde, Versorgung An dieser Stelle möchte der Vorstand „Danke“ sagen. vom Grill, Heiß und Kalt Getränke sind gesichert und war- ten auf die Besucher. Um niemanden zu vergessen, geht der Dank an „Alle“, die auf die verschiedenste Weise zum Gelingen des Festes bei- Der Heimatverein Haynsburg e. V. getragen haben.

Jedoch ein ganz besonderer Dank geht an alle Mitglieder. Durch ihren unermüdlichen Einsatz bei der Vorbereitung Kulturhistorische Wanderung und während der Durchführung unserer Jubiläumsveranstal- in und um Haynsburg tung ließen sie das Fest zu dem werden, was wir im Vorfeld Am Sonnabend, dem 9. Sep- erhofften – ein voller Erfolg – tember 2017 findet eine kul- turhistorische Wanderung in Nun zieht wieder Regelmäßigkeit ins Vereinsleben ein. Wir wün- und um Haynsburg statt. schen unseren C-Junioren eine erfolgreiche Saison 2017/18 Während der ca. dreistündi- und der Alte Herren-Mannschaft viele interessante Spiele. gen geführten Wanderung erfahren die Teilnehmer Wis- gez. Vorstand der VSG Breitenbach e. V. senswertes aus Geschichte und Gegenwart von Hayns- burg und Umgebung Hinweis: Treffpunkt: 14:00 Uhr Burginnenhof der Haynsburg Fußballinteressierte Kinder der Jahrgänge 2003/2004 sind Teilnehmergebühr: 4,00 Euro p.P. jederzeit zur Verstärkung des C-Juniorenteams herzlich will- Der Naturpark Saale-Unstrut-Triasland e. V. und der Heimat- kommen. verein Haynsburg e. V. laden interessierte Wanderfreunde herzlich zu dieser Herbstwanderung ein. Loritta Seidler Vereinsmitglied

P1 P1 Ausgabe 8 | August 2017 35 Forstkurier

20 Jahre VSG Breitenbach

P1 P1 Forstkurier 36 Ausgabe 8 | August 2017

Die Schalmeienkapelle Wetterzeube erneut zu Gast beim 4. Musikkapellen-Treffen in Kirchberg in Tirol Vom 6. bis 9. Juli 2017 fuhren die Mitglieder der Schalmei- Lied „Die Vogelwiese“ sehr oft gespielt. Das ist ein sehr enkapelle und einige Fans, zum zweiten Mal zum Musikka- stimmungsvolles Lied, in dem der Franz auf der Vogelwiese pellentreffen nach Tirol, in den schönen Ort Kirchberg, nahe Bier trinkt, bis er unterm Tisch liegt. Kathrin Wurlitzer, ein Kitzbühel. Die Einladung hierfür erhielten wir erneut über Mitglied der Kapelle, hatte sich die Noten besorgt und tat- den Tourismusverband von Kirchberg, welcher dieses große sächlich einen Komponisten gefunden, der diese Noten auf Treffen mit insgesamt 21 Kapellen aus Österreich, Deutsch- Schalmeienmusik umschreibt. So nach und nach wurde das land und Belgien organisierte. Lied einstudiert, sehr oft geprobt und wie kann es anders sein, es wurde am Samstag zum großen Fest auch gespielt. Es wurde nicht nur das bereits 4. Musikkapellentreffen Der Beifall der Tiroler und Gastkapellen nahm kein Ende. So gefeiert, sondern auch 150 Jahre Musikkapelle Kirchberg. etwas gab es in Tirol noch nie. Wieder eine, zur Teilnahme auserwählte Kapelle zu sein, machte uns schon ein wenig stolz. Und so ging es am 6. Juli Die Konzerte dauerten bis zum späten Abend. Auch der eine bereits 7.00 Uhr los. oder andere kleine Gewitterschauer wurde gelassen genom- Gut gelaunt ging es mit Busfahrer Henry vom Bad Köstritzer men. Busunternehmen „Könitzer Travel“ auf die weite Fahrt ge- Am Abend gab es erneut einen Einmarsch aller Kapellen startet. vom Dorfplatz zum Festzelt. An den Straßenrändern und auf den Plätzen von Kirchberg In Tirol angekommen, machten wir wieder einen kurzen Zwi- standen Einwohner und winkten allen Teilnehmern zu. Sie schenstopp in Waidring auf der Hütte von Fam. Mühlbacher, haben gestaunt, von wo alle angereist waren, um das Fest um ein musikalisches Ständchen zu bringen. mitzugestalten. Dies ist seit mehreren Jahren der Urlaubsort von Fam. Schel- Die Kapellen „Othersound“ und „Unterland Echo“ luden lenberg und Oelmann. wieder zum Tanz ein. Schon hier waren wir begeistert von der Gegend, den Ber- Schon beim ersten Titel war die Stimmung im Zelt enorm. gen und der Gastfreundschaft der Tiroler. Fast niemand blieb auf seinem Platz sitzen. Getanzt und ge- Am Abend haben wir in Kirchberg unsere Appartements be- feiert wurde bis in die frühen Morgenstunden. zogen und den Tag mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen lassen. Am Sonntag, dem 9. Juli bildete eine Feldmesse und ein Fest- akt zum 150-jährigen Bestehen der Musikkapelle Kirchberg Am Freitag, dem 7. Juli ging es gleich nach dem Frühstück den Abschluss eines tollen Musikwochenendes. Gemein- mit dem Lift auf die Geiselbergalm. Dort haben wir uns mit sam spielten Blasmusikkapellen aus der Tiroler Gegend in dem Blasmusikverein „Berglandmusikanten“ e. V. aus Ol- ihren Trachten und Uniformen viele Lieder u. a. „Dem Land bernhau in Sachsen getroffen und abwechselnd die ersten Tirol die Treue“. Mit der Verabschiedung der Musikkapellen Konzerte gegeben. und der Ehrung von langjährigen Mitgliedern und Sponso- Schon hier war ganz viel Stimmung. Es wurde mitgesungen ren ging ein sehr schönes Wochenende zu Ende. und geschunkelt und auch getanzt. Gegen Abend trafen sich alle teilnehmenden Vereine zum Eine große und wichtige Rolle hatte der mit angereiste Fan- Festumzug auf dem Dorfplatz und marschierten - natürlich club. So standen wir als Fans an der Bühne Spalier beim mit Musik - zum Festgelände, wo ein großes Zelt aufgebaut Konzert unserer Schalmeien. war. Hier wurde das große Fest mit einem Fassbieranstich Wir heizten die Zuschauer so richtig an und natürlich haben offiziell eröffnet. Anschließend lud die Kapelle „Pro Solisty“ wir den Text zur „Vogelwiese“ lernen und singen dürfen. Es waren für uns alle 4 tolle Tage mit vielen Eindrücken. Es ist zum Tanz bis spät in die Nacht ein. schwer alles in Worte zu fassen, was wir erlebt haben. Wir bedanken uns beim Tourismusverband Kirchberg für Am Samstag, dem 7. Juli begann der Tag am Morgen mit den die Einladung und die großartige Organisation des Festes. Gastkonzerten im Musikpavillon am Dorfplatz und im Mu- Wir bedanken uns bei Vereinschefin Ines Schellenberg, die sikpavillon an der Pöllmühle. Alle Kapellen und Musikverei- in diesem Jahr ihren Vati mitgenommen hat. Der Papa war ne sorgten mit ihren Liedern für gute Stimmung. ganz stolz darüber, was die Kapelle in den Jahren nach sei- Es wurde nicht nur musiziert, sondern auch laut gesungen, ner Übergabe an Tochter Ines erreicht hat. geschunkelt, geklatscht und gejubelt. Dabei wurden neue Kontakte geknüpft und Bekanntschaften geschlossen. Mu- Wir bedanken uns auch für die vielen organisatorischen Din- sik verbindet eben. ge, die für solch eine Reise zu bewältigen sind. Von Marschmusik, über volkstümliche Weisen bis hin zu Schlagern war alles dabei. Es war für alle ein super tolles Wochenende mit guter Musik, Favorit bei den Blasmusikkapellen war das Lied „Dem Land guter Laune und ganz viel Sonne. Tirol die Treue“ und bei uns natürlich das Steigerlied „Glück auf, Glück auf“. Unsere Schalmeienkapelle überraschte die Tiroler auf einen besonderen Art. Im letzten Jahr wurde das Schalmeienkapelle Wetterzeube e. V. und der Fanclub

P2 P5 Ausgabe 8 | August 2017 37 Forstkurier Bildimpressionen vom 4. Musikkapellen-Treffen in Kirchberg in Tirol in in Kirchberg 4. Musikkapellen-Treffen vom Bildimpressionen

P2 P5 Forstkurier 38 Ausgabe 8 | August 2017

Die Schalmeien locken zum Der Verbandsgemeindebürgermeister, die 11. Schalmeienfest nach Wetterzeube Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gratulieren ihren Jubilaren recht herzlich zum Am 2. September 2017 feiern wir unser 11. Schalmeienfest auf der Festwiese in Wetterzeube Geburtstag und wünschen beste Gesundheit! Ob Jung oder Alt, alle sind herzlich eingeladen. Gemeinde Gutenborn Los geht es um 15.00 Uhr mit einem Eröffnungskonzert der Gutenborn OT Droßdorf Schalmeienkapelle Wetterzeube e. V. Frau Susanne Weber am 15.09. zum 90. Geburtstag Bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen und hoffentlich Gutenborn OT Frauenhain schönem Wetter kann man den musikalischen Klängen alt- Frau Roswita Kania am 28.09. zum 70. Geburtstag bekannter Lieder lauschen. Gutenborn OT Heuckewalde Auch dieses Jahr haben wir verschiedene Gastkapellen ein- Herr Eckhard Großkopf am 28.08. zum 70. Geburtstag geladen, welche wird an dieser Stelle aber noch nicht verra- Herr Günter Tolksdorf am 24.09. zum 75. Geburtstag Gutenborn OT Rippicha ten. Lassen Sie sich einfach überraschen. Frau Christine Müller am 22.09. zum 75. Geburtstag Natürlich kommen bei uns auch die Lachmuskeln nicht zu Gemeinde Kretzschau kurz, dafür sorgen „Die lustigen Schwestern“ aus Altenburg Frau Karin Schwarzer am 27.08. zum 70. Geburtstag und der „Karnevalsverein Nonnewitz“. Herr Rainer Scheibe am 30.08. zum 90. Geburtstag Wieder an unserer Seite sorgt DJ Thomas Vogel von der Disco Herr Hubert Reimann am 06.09. zum 75. Geburtstag „Veritas“ für weitere musikalische Unterhaltung. Natürlich Frau Wally Baumann am 09.09. zum 95. Geburtstag darf hier das Tanzbein zu jeder Zeit geschwungen werden. Frau Heidrun Vehland am 09.09. zum 70. Geburtstag Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Herr Hans Märker am 11.09. zum 80. Geburtstag Frau Sieglinde Eckardt am 28.09. zum 75. Geburtstag Einlass: ab 14.00 Uhr • Eintritt: 4,00 € Kretzschau OT Gladitz Herr Peter Gräfe am 30.08. zum 70. Geburtstag Wir freuen uns auf Sie als unsere Gäste, eine bombastische Kretzschau OT Gladitz Stimmung, Spaß und gute Musik!!! Herr Manfred Selzer am 06.09. zum 75. Geburtstag Kretzschau OT Grana Eure Schalmeienkapelle Wetterzeube e. V. Frau Helga Findeis am 26.09. zum 85. Geburtstag Kretzschau OT Hollsteitz Frau Inge Pabst am 28.08. zum 75. Geburtstag Herr Klaus Popig am 12.09. zum 70. Geburtstag Gemeinde Schnaudertal Schnaudertal OT Bröckau Herr Georg Sommermeyer am 28.08. zum 70. Geburtstag Schnaudertal OT Großpörthen Frau Margarete Drescher am 29.08. zum 90. Geburtstag Schnaudertal OT Hohenkirchen Frau Hildegard Eckert am 26.09. zum 75. Geburtstag Schnaudertal OT Kleinpörthen Herr Horst Busse am 29.08. zum 80. Geburtstag Herr Harry Stapel, am 15.09. zum 80. Geburtstag Schnaudertal OT Nedissen Herr Hubert Einzel am 06.09. zum 75. Geburtstag Nachruf Gemeinde Wetterzeube Frau Doris Theil am 17.09. zum 90. Geburtstag Mit tiefem Bedauern nehmen wir Abschied von unserem Wetterzeube OT Breitenbach langjährigen Mitglied des Feuerwehrvereins Wetterzeu- Frau Karin Wagenbreth am 25.09. zum 70. Geburtstag be e. V., Herrn Wetterzeube OT Breitenbach Friedrich Penndorf Frau Antje Winter am 25.09. zum 75. Geburtstag Herr Jürgen Winter am 27.09. zum 75. Geburtstag Sein Einsatz für das Gemeinwohl wird uns immer ein Wetterzeube OT Goßr Vorbild sein. Frau Hildegard Thomas am 13.09. zum 70. Geburtstag Wetterzeube OT Koßweda Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Herr Siegfried Karkein am 12.09. zum 85. Geburtstag

Unser Mitgefühl gilt seinen Hinterbliebenen.

Feuerwehrverein Wetterzeube e. V.

P6 P6