Inhaltsübersicht.

Erste Abteilung. Das evangelische Kirchenlied.

Erster Abschnitt. Kberstcht der Entwickelung des Kirchenliedes vor der Deformation. I. Die Zeit des christlichen Altertums. 1. Die ältesten gottesdienstlichen Gesänge der Christen . . . . 2. Ambrosius von Mailand II. Die Zeit deS christlichen Mittelalters. 1. Gregor der Große 2. Das lateinische geistliche Lied, die Sequenzen oder Prosen Notker d. Ältere. — Robert v. Frankreich. — Bernhard v. Clairvaux 2. Das deutsche geistliche Lied a) Die Seifen, daS deutsche geistliche Volkslied . . . b) Einige Dichter deutscher geistlicher Lieder des 14. und 15 Jahrhunderts 1 Joh. Tauler. — Konr. v. Oueinfurt. — Heinrich v. Laudenberg c) Mischlieder und Kontrafakten d) Deutscher Kirchengesang vor der Reformation . . .

Zweiter Abschnitt. Die Geschichte des dentfchen evangelischen Kirchenliedes. Erster Teil: Die Lieder der lutherischen Kirche. Erste Periode. DaS Jahrhundert der Reformation (ca. 1517—1618). Vorherrschend das Glaubens- und Bekenntnislied. A. Die Seit Luthers und feiner freunde. 1. Luther als Kirchenliederdichter a) Freigedichtete Lieder (S. 12). — b) Bearbeitungen von Psalmen (13). o) Übersetzungen lateinischer Hymnen (15). — d) Überarbeitungen und

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/36241162X X Inhaltsübersicht.

Eilt, Erweiterungen deutscher geistlicher Volkslieder (15). — e) Bearbeitungen einzelner Bibelabschnitte (16). 2. Luther als Begründer des deutschen evangelischen Kirchenliedes . 17 a) Luthers Reformationswerk (17). — b) Luthers Bibelübersetzung (18). — c) Neugestaltung des Gottesdienstes in der Muttersprache (18). — d) Luthers eigene Liederdichtung (19). — e) Veranstaltung von Lieder­ sammlungen (18). 3. Dichter aus dem Kreise der Freunde und Anhänger Luthers 20 : Es ist das Heil uns kommen her . 20 Joh. Heß: O Welt, ich muß dich lassen .... 21 Nik. Hermann: Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich 22 Nik. Decius: Allein Gott in der Höh' sei Ehr' . . 23 Namenlos: Was mein Gott will, das g'scheh' allzeit . 23

B. Die Zeit der Lehrstreitigkeiten. 1. Die kirchlichen Verhältnisse dieser Zeit.... 23 2. Nachklänge der reformatorischen und Anklänge der nachfolgenden Zeit 24 Nik. Selnekker: Laß mich dein sein und bleiben. — Ach, bleib' bei uns, Herr Jesu Christ 24 Phil. Nikolai: Wachet aus, ruft uns die Stimme. — Wie schön leuchtet der Morgenstern 25 : Valet will ich dir geben 26 Namenlos: Christus der ist mein Leben 27

0. Rückblick: Charakter der Lieder dieser Periode ... 27

Zweite Periode. Das Jahrhundert tes Dreißigjährigen Krieges (bis ca. 1675). Vorherrschend das Gebets-, Zeugnis- und Andachtslied. I. Die zeitgeschichtlichen Verhältnisse, die auf den Charakter der Lieder - dieser Periode eingewirkt haben 28 A. Der Dreißigjährige Krieg: neuer Inhalt 28 B. Martin Opitz: neue Kunstform 20

II. Die Dichter dieser Periode. A. Die kirchliche Dichtung vor p. Gerhardt (bis ca. 1648). 1. Der schleiche Dichterkreis 29 Joh. Heermann: O Gott, du frommer Gott. — Herzliebster Jesu, was hast du Verbrochen. — Jesu, deine tiefen Wunden. — So wahr ich lebe, spricht dein Gott. — Andreas Gryphius: Die Herrlichkeit der Erden. Heinrich Held: Komm, o komm, du Geist des Lebens. Kaspar V. Warnsdorf: Freu' dich sehr, o meine Seele. Inhaltsübersicht. XI

Seite 2. Der sächsische Dichterkreis . 31 : In allen meinen Taten. Martin Rinkart: Nun danket alle Gott. Herzog Wilhelm II. von Sachsen-Weimar: Herr Jesu Christ, dich zu uns tuend'. Josua Stegmann: Ach bleib' mit deiner Gnade. Joh. Mich. Altenburg: Verzage nicht, du Häuslein klein. 3. Der preußische Dichterkreis 32 : O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen. Heinrich Elbertl: Gott des Himmels und der Erde». Valentin Thilo: Mit Ernst, o Menschenkinder. 4. Ein süddeutscher Dichter 33 Josua Wegelin: Auf Christi Himmelfahrt allein. 5. Niederdeutsche Dichter 33 : Auf, auf, ihr Reichsgenossen. — Werde munter, mein Gemüte. Justus Gefenius: Wenn meine Sllnd' mich kränken.

B. und ferne Geistesverwandten. 1. Paul Gerhardt. a) Sein Leben 34 b) Seine Lieder 35 1. Lieder auf kirchliche Zeiten: Wie soll ich dich empfangen. — Fröhlich soll mein Herze springen. — Nun laßt uns gehn und treten. — O Haupt voll Blut und Wunden. — Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld 35 2. Lieder für das christliche Leben: Wach' auf, mein Herz, und singe. — Nun ruhen alle Wälder. — Ich finge dir mit Herz und Mund. — Befiehl du deine Wege. — Ist Gott für mich, so trete. — Warum sollt' ich mich denn grämen 36 c. Die Bedeutung P. Gerhardts . 37 2. Dichter im Gerhardtschen Liederton. Das volkstümlich- gläubige Andachtslied 39 Michael Schirmer: O heil'ger Geist, kehr' bei uns ein. Tobias Clausnitzer: Liebster Jesu, wir sind hier. : Wer nur den lieben Gott läßt walten. Samuel Rodigast: Was Gott tut, das ist wohlgetan. Namenlos: Jesus meine Zuversicht.

C. Gleichzeitige, von p. Gerhardt unabhängige Ausbildung einseitiger Geftihlspoefle. Joh. Schesiler und seine Geistesverwandten. Das überschweng- liche Andachtslied 42 Joh. Scheffler: Ich will dich lieben, meine Stärke. — Liebe, die du mich zum Bilde. — Mir nach, spricht Christus, unser Held 43 Reichsgräfin Ämilie Juliane: Wer weiß, wie nahe mir mein Ende. — Bis hierher hat mich Gott gebracht 43 HI. Rückblick: Charakter der Lieber dieser Periode . . 43 XH Inhaltsübersicht.

Dritte Periode. Das Jahrhundert der religiösen Gegensätze: Pietismus und Orthodoxie, Rationalismus und altgläubige Reaktion. (ca. 1675—1806.) Seite Erster Abschnitt: Pietismus Lebendiges Gefühlschristentum^ und Orthodoxie [äußeres Sirchentum] 44

I. Der Pietismus oder das lebendige Gefühlschristentum. A. Begründung und Wesen des Pietismus .... 44 PH. I. Spener und St. H. Francsc.

B. Die pietiftifchen Liederdichter. 1. Lieder aus dem Kreise des Spenerschen Pietismus: DaS bibl.-praktische und das erbauliche Andachtslied ... 46 Joh. Jafc Schütz: Sei Lob' und Ehr' dem höchsten Gut. Joh. Burkh. Freystein: Mache dich, mein Geist, Bereit. 2. Lieder aus dem Kreise der halleschen Pietisten und ihrer Geistes- verwandten: Das beschauliche Andachtslied 46 Joh. Heinr. Schröder: Eins ist not. Barth. Crasselius: Dir, dir, Jehova, will ich fingen. Georg Neuß: Ein reines Herz, Herr, schaff' in mir. Heinr. v. Bogatz ky: Wach' auf, du Geist der ersten Zeugen. Joh. Jak. Rambach: Ich bin getauft auf deinen Namen. Andr. Rothe: Ich habe nun den Grund gefunden.

n. Die Orthodoxie ober bas äußere iUrchentum: Das kirchlich- gläubige Andachtslied 48 Erdm. Neumeister: Jesus nimmt die Sünder an. — Jesu, großer Wunderstern. Benj. Schmoll: Seele, geh' nach Golgatha.

Zweiter Abschnitt: Rationalismus und altgläubige Reaktion.

I. Der Rationalismus oder die religiöse sog. Aufklärung. A. Das Wesen des Rationalismus und fein Einfluß auf die Lirchenliederbichtung 49 B. Geistliche Lieder rationalistischer Lärbung ... 20 Chr. F. Geliert: Dies ist der Tag, den Gott gemacht. — Jesus lebt, mit ihm auch ich. — Wenn ich, o Schöpfer, deine Macht. — Wie groß ist des Allmächt'gen Güte. — Auf Gott und nicht auf meinen Rat. — Mein erst Gefühl sei Preis und Dank . 51 F. G. Klopstock: Auferstehn, ja auferstehn wirst du. — Selig sind des Himmels Erben. II. Altgläubige Reaktion 51 Matthias Claudius: Der Mond ist ausgegangen. Inhaltsübersicht. 3311

Vierte Periode. Das Jahrhundert der Wiedergeburt Deutschlands. Vorherrschend das häusliche AndachtSlteV. Seite I. Einfluß der Wiedergeburt Deutschlands auf die Neubelebung des geistlichen Liedes 52 n. Die Dichter dieser Periode. 1. Geistliche Lieder aus dem Kreise der Freiheitssänger . . . . 53 E. M, Arndt: Der heil'ge Christ ist kommen. — Geht nun hin und grabt mein Grab. — Ich weiß, an wen ich glaube. Fr. Rückert: Dein König kommt in niedern Hüllen. WUH. Hülsemann: Vater, kröne du mit Segen. 2. Versuche einer Rückkehr zum alten Sirchenlicdc^toii 54 Alb. Knapp: Der du zum Heil erschienen. — Eines wünsch' ich mir vor allem andern. Viktor v. Strauß: Herr, wenn wir in den Särgen. 3. Ein Vertreter der pietistischen Richtung 54 Gustav Knak: Laßt mich gehn, laßt mich gehn. 4. Lieder vornehmlich für die häusliche Erbauung 55 Phil. Spitta: Ich und mein Haus, wir sind bereit. — O selig Haus, wo man dich aufgenommen. Karl v. Gerok: Ich klopfe an zum heiligen Advent u. a. Julius Sturm: Mag über uns dein Eifer flammen u. a.

Zweiter Teil: Liederdichtung der reformierte» Kirche und der Brüdergemeinde.

A. Die reformierte Kirche. 1. Das Jahrhundert der Reformatio» 57 2. Die Blütezeit der reformierten Liederdichtung 58 Joachim Neander: Lobe den Herren, den mächtigen König. Gerh. Tersteegen: Ich bete an die Macht der Liebe. ß. Lieber ber 25rübergemembe. Nik. Ludw. Graf v. Zinzendorf: Ich bin ein kleines Kinde- lein. — Herz und Herz vereint zusammen. — Christi Blut und Gerechtigkeit. — Jesu, geh' voran 59

Dritter Abschnitt. Inhaltsübersichten der wichtigste« Kirchenlieder aller Zeiten. I. kirchliche Seiten unb Handlungen 61 1. Der Weihnachtskreis: Advent, Weihnachten, Epiphanias (9fr. 1—8) 61-64 2. Der Osterkreis: Passion, Ostern, Himmelfahrt (Nr. 9—13) . 64—66 XIV Inhaltsübersicht.

Seite 3. Der PfingstkreiS: Pfingsten, Trinitatisfest (Nr. 14—18) . . 67—69 4. Sonntagsandacht (Nr. 19. 20) 69 5. Konfirmation (Nr. 21) 69 6. Reformationsfest (Nr. 22) 70 7. Mission (Nr. 23) 70

II. Christenglauben und Chriftenteben. 1. Reue und Buße (Nr. 24) 71 2. Glaube und Rechtfertigung (Nr. 25 — 27) 71 3. Wiedergeburt und Heiligung (Nr. 28 — 30). Jesuslieder . . 73 4. Vertrauen zu Gott (Nr. 31 — 34). Kreuz- und Trostlieder . . 74 5. Lob- und Danklieder (Nr. 35 — 39) 76 6. Gebetslieder (Nr. 40. 41) 77 7. Morgen- und Abendlieder (Nr. 42 — 44) 78 8. Haus und Beruf (Nr. 45) 80 III. Christenhoffnung (Tür. 45—48) 30 (Tod, Auferstehung und ewiges Leben.)

Zweite Abteilung. Die wichtigste« Psalmen. I. Einleitung. 1. Die Entstehung und Einteilung des PsqltetS ....85 2. Namen und Gruppierung der Psalmen 86 3. Verfasser und Überschriften der Psalmen 88 4. Die dichterische Grundform der Psalmen 89 II. Einführung in das Verständnis der wichtigsten Psalmen. Psalm 1 90 8 93 „ 15 !>6 19 98 23 101 46 103 51 105 90 110 „ 103 114 .. 121 118 „ 130 120 „ 130, 1—12 122 Alphaletisches Liederverzeichnis, XV

Dritte Abteilung. Die gottesdienstlicheu Einrichtungen der evangelischen Kirche.

Erster Abschnitt: Das Kirchenjahr. ge(k I. Bedeutung und Entstehung des Kirchenjahres 129 II. Einteilung und Verlauf des Kirchenjahres. A. Die festliche Hälfte 131 1. Der Weihnachtskreis 131 2. Der Osterkreis 135 3. Der Pfingstkreis 140 B. Die Trinitatiszeit 142 Zweiter Abschnitt: Die evangelische Gottesdienstordnung. I. Charakter und Arten des evangelischen Gottesdienstes ... 144 II. Ordnung und Zusammenhang des Hauptgottesdienstes. A. Die agendarische Ordnung des Sonn- und Festtagsgottes- dienstes 146 B. Der innere Zusammenhang der Gottesdienstordnung . . 148