Stadtmuseum Münster Salzstraße 28 D–48143 Münster Telefon: +49 (0)251/492-4503 Telefax: +49 (0)251/492-7726 Web: www.stadtmuseum-muenster.de E-Mail: [email protected]

F

ü

rs Dom P te

nbe Mau

rit rgst zstraße

raße palmarkt W arendor fer Str Prinzi Salzstraße Stadtmuseum aße Münster

elstraße k in P W

Ludgeristraße P IDUNA P Hochhaus Salzstraß Windthorststra Wolb ecker e Straße

ße P ße

A1

/Mü ße Von-V inck e-Stra

nste stra

menade hof r-N Pro

ord Bahn

W

es

e ler St Ludgeriplatz A1 / Hbf

ra A43/Münster ße P estraße Moltk P -S

ammer

ü Straße d H

Das Museum liegt im Stadtzentrum in der Fußgänger- zone. Fußweg vom Hbf. ca. 5 Minuten. Öffnungszeiten: dienstags–freitags 10.00–18.00 Uhr, samstags, sonn- und feiertags 11.00–18.00 Uhr, herrin ihrer kunst montags geschlossen. Das Stadtmuseum Münster ist von Karfreitag (21. März) bis einschließlich Oster- ELISABET NEY montag (24. März), Pfingstmontag (12. Mai) und bildhauerin in europa und amerika Fronleichnam (22. Mai) geöffnet. Am Dienstag nach Ostern (25. März), an Christi Himmelfahrt (1. Mai) und am Dienstag nach Pfingsten (13. Mai) bleibt das Stadtmuseum geschlossen. Ausstellung Infos zu Führungen und dem Begleitprogramm unter Telefon: +49 (0)251/492-4503. Stadtmuseum Münster

Der Eintritt ist frei. Titel: Friedrich Kaulbach, Porträt Elisabet Niedersächsisches 1860, Ney, Landesmuseum Hannover 27. Januar bis 25. Mai 2008 Elisabet Ney, Büste Giuseppe Garibaldi, Elisabet Ney, Büste , 1867, Elisabet Ney, Büste Johanna Runge, 1887, Museum of Modern Art, Fort Worth/ Deutsches Historisches Museum, Berlin , Austin/Texas

italienische Freiheitskämpfer Giu- auffallenden Künstlerpersönlich- seppe Garibaldi. Sogar die regie- keit. Sie verzichtete bewusst auf renden Könige Georg V. von Han- das „h“ in ihrem damals sehr häu- nover und Ludwig II. von Bayern fig vorkommenden Vornamen saßen Elisabet Ney Modell. Mit Elisabeth, um sich auch auf diese Die Bildhauerin Elisabet Ney eine der weltweit wenigen Bild- großer Intensität setzte sie sich Weise abzuheben. Ihre Heirat mit war eine der bedeutendsten Per- hauerinnen –, von ihrer Kunst in stundenlangen Sitzungen mit dem Arzt und Forscher Edmund sönlichkeiten der Kunstwelt des zu leben, obwohl Kreativität den Charaktereigenschaften der Montgomery hielt sie bis an ihr 19. Jahrhunderts und in vielerlei als rein männliche Eigenschaft Porträtierten auseinander und Lebensende geheim, da sie ihre Hinsicht eine Ausnahmeerschei- galt. Zahlreiche berühmte Per- hielt diese auf einzigartige Weise Unabhängigkeit nicht beein- nung. Geboren 1833 in Münster, sönlichkeiten ließen sich von ihr in lebendigen Porträts fest. trächtigen wollte und als „Fräu- setzte sie für sich als eine der – einer Frau – porträtieren: der lein“ im damaligen Rechtssystem ersten Frauen in Deutschland Philosoph , Durch eine für Frauen außerge- mehr Freiheiten besaß. den Zugang zu einer Akademie- Wissenschaftler wie Alexander wöhnliche Kurzhaarfrisur und 1871 ging sie mit ihrem Ehemann ausbildung durch. In einer Zeit, in von Humboldt und Justus von selbst entworfene, später auch in die USA und eroberte sich der berufliche Karrieren äußerst Liebig, aber auch Staatsmänner weit fallende Kleidung ohne Kor- auch dort einen festen Platz selten waren, gelang es ihr – als wie Otto von Bismarck oder der sett inszenierte sie sich zu einer in der Kunstszene. Sogar im Elisabet Ney beim Modellieren der Büste des Gouverneurs Camille Claudel, Giganti, 1891, Kunst- John H. Reagan, um 1895 halle Bremen

amerikanischen Par- Elisabet Ney, Medaillon facettenreiche Persönlichkeit ten der Zeitgeschichte lassen lamentsgebäude, Cosima von Bülow, Elisabet Neys in den Blickpunkt; zudem das ganze Kaleidoskop 1859, Klassik Stiftung dem Kapitol in Weimar Büsten und Skulpturen von Zeit- der Kulturgeschichte der zwei- Washington genossen und Lehrern – u.a. ten Hälfte des 19. Jahrhunderts D.C., sind noch konnten zahlrei- von Christian Daniel Rauch – aufscheinen. heute zwei Sta- che Leihgaben, verdeutlichen ihre künstlerische tuen zu sehen. auch aus den USA, Herkunft und Entwicklung. Das interdisziplinäre Autoren- gewonnen werden. Die Ausstellung präsentiert team des Katalogs hat die Anlässlich ihres 175. Die meisten der we- darüber hinaus einige wenige unterschiedlichsten Aspekte Geburtstages vermittelt das nigen heute noch erhaltenen Skulpturen von zeitgenössi- dieses faszinierenden Lebens Stadtmuseum Münster in einer Marmorbildnisse Elisabet Neys schen Bildhauerinnen, z.B. von und Wirkens durch Auswertung großen Retrospektive einen können so erstmals in Deutsch- der 30 Jahre später arbeitenden umfangreicher Quellen im In- einzigartigen Einblick in das land gezeigt werden. Gerade Camille Claudel, um das Fehlen und Ausland beleuchtet, und so vielseitige Schaffen Elisabet sie lassen die ganze Breite ihres von weiblichen Vorbildern in eine der bedeutenden Künstler- Neys, die in Deutschland heute Ausnahmetalents deutlich wer- der Bildhauerei zu zeigen. Die persönlichkeiten dieser Epoche zu Unrecht fast in Vergessenheit den. Historische Fotos, Gemälde Verbindungen der Künstlerin zu wiederentdeckt. geraten ist. Für die Ausstellung und Dokumente rücken die herausragenden Persönlichkei- Museumspädagogisches Angebot Unter der Schirmherrschaft des Botschafters der Ver- einigten Staaten von Amerika in der Bundesrepublik Kreativität entwickeln und sich mit Fragen der Kunst des Dreidimensionalen Deutschland, William R. Timken, Jr. auseinandersetzen – das Stadtmuseum Münster bietet anlässlich der Aus- stellung „Herrin ihrer Kunst“ museumspädagogische Veranstaltungen als Ergänzung des Schulunterrichts oder für Interessierte Erwachsene an. Alle Veranstaltungen setzen sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen und verstehen sich als Schule des Sehens, Erkennens und Erfassens. Mit der gestaltenden Methode des Modellierens werden die Teil- nehmer anhand einzelner Skulpturen Elisabet Neys und ihrer Zeitgenossen an die künstlerische Darstellungsform der Skulptur herangeführt.

Dauer Grundschule: 45 Minuten, Weiterführende Schulen: 1,5 Stunden, Erwachsene: 1,5 Stunden Kosten Grundschule: pro Schülerin oder Schüler E 2 (Mindestbetrag pro Veranstaltung E 40), Weiterführende Schulen: pro Schülerin oder Schüler E 3 (Mindestbetrag pro Veranstaltung E 50), Erwachsene: pro Person E 5 (Mindestbetrag pro Veranstaltung E 50) Alter 6 bis 99 Jahre

Es ist darüber hinaus möglich, ganze Projekttage zu buchen.

Gefördert durch den Club berufstätiger Frauen Soroptimist International, Club Münster.

Der Katalog zur Ausstellung Der 304 Seiten starke Katalog mit über 300 Abbildungen ist beim Wienand Verlag erschienen und kostet herrin ih E rer kunst 28 im Museumsshop ELISABET NEY Mit CD-ROM: bildhauerin in europa (im Buchhandel ca. E 38). und amerika Quellen zu „Leben und Werk“ Wienand

Förderer der Ausstellung:

Elisabet Ney, Büste eines Knaben, 1865, Stadtmuseum Münster