Kommunalprofil Rosendahl Kreis Coesfeld, Regierungsbezirk Münster, Gemeindetyp: Größere Kleinstadt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kommunalprofil Rosendahl Kreis Coesfeld, Regierungsbezirk Münster, Gemeindetyp: Größere Kleinstadt Information und Technik Nordrhein-Westfalen Statistisches Landesamt Kommunalprofil Rosendahl Kreis Coesfeld, Regierungsbezirk Münster, Gemeindetyp: Größere Kleinstadt Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsvorausberechnung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig Beschäftige Verarbeitendes Gewerbe Investitionen im Verabeitenden Gewerbe Bauhauptgewerbe Gewerbean- und -abmeldungen Einkommen Verkehr Wahlen Weitere Informationen finden Sie in unserer Landesdatenbank unter www.landesdatenbank.nrw.de Zentrale Information und Beratung Telefon: 0211 9449-2495/2525 E-Mail: [email protected] www.it.nrw Kommunalprofil Rosendahl 2/25 Für die Klassifikation der Kommunen nach Gemeindetypen wird eine Gemeindereferenz des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung mit nachfolgender Definition verwendet (Stand: 2012): Gemeindetyp Definition Große Großstadt Großstädte um 500 000 Einwohner und mehr Kleine Großstadt Großstädte unter 500 000 Einwohner Große Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 50 000 Einwohner und mehr Kleine Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 20 000 bis 50 000 Einwohner Größere Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 10 000 Einwohner und mehr Kleine Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 5 000 bis 10 000 Einwohner oder Grundzentrale Funktion Dem Gemeindetyp „Größere Kleinstadt“ sind folgende Kommunen zugeordnet: Aldenhoven Hille Olfen, Stadt Alpen Holzwickede Olsberg, Stadt Altena, Stadt Horn-Bad Meinberg, Stadt Ostbevern Altenberge Hörstel, Stadt Preußisch Oldendorf, Stadt Anröchte Hövelhof Raesfeld Ascheberg Hückeswagen, Stadt Rahden, Stadt Bad Berleburg, Stadt Hüllhorst Recke Bad Driburg, Stadt Hünxe Reichshof Bad Laasphe, Stadt Isselburg, Stadt Reken Bad Lippspringe, Stadt Issum Rhede, Stadt Bad Münstereifel, Stadt Kalkar, Stadt Rommerskirchen Bad Sassendorf Kall Rosendahl Bad Wünnenberg, Stadt Kalletal Ruppichteroth Balve, Stadt Kerken Rüthen, Stadt Bedburg-Hau Kierspe, Stadt Sassenberg, Stadt Bergneustadt, Stadt Kirchhundem Schalksmühle Bestwig Kirchlengern Schermbeck Beverungen, Stadt Kranenburg Schleiden, Stadt Billerbeck, Stadt Kreuzau Schwalmtal Blomberg, Stadt Kürten Sendenhorst, Stadt Bönen Langerwehe Simmerath Borchen Leopoldshöhe Spenge, Stadt Brakel, Stadt Lichtenau, Stadt Steinheim, Stadt Brüggen Linnich, Stadt Stemwede Burbach Lippetal Straelen, Stadt Burscheid, Stadt Lotte Swisttal Drensteinfurt, Stadt Marienheide Telgte, Stadt Drolshagen, Stadt Mettingen Velen, Stadt Eitorf Möhnesee Vlotho, Stadt Engelskirchen Monschau, Stadt Wachtberg Ennigerloh, Stadt Morsbach Wadersloh Ense Much Waldbröl, Stadt Erwitte, Stadt Neuenkirchen Wassenberg, Stadt Extertal Neuenrade, Stadt Weeze Finnentrop Neunkirchen Weilerswist Freudenberg, Stadt Neunkirchen-Seelscheid Welver Gangelt Niederkrüchten Wenden Gescher, Stadt Niederzier Werdohl, Stadt Grefrath Nörvenich Werther (Westf.), Stadt Halver, Stadt Nottuln Westerkappeln Havixbeck Nümbrecht Wickede (Ruhr) Herzebrock-Clarholz Ochtrup, Stadt Windeck Hiddenhausen Odenthal Winterberg, Stadt Hilchenbach, Stadt Oerlinghausen, Stadt Zülpich, Stadt IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Rosendahl 3/25 Fläche am 31.12.2019 nach Nutzungsarten Alle Gemeinden des Betrachtungsgebiet Nutzungsart Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs ha % Fläche insgesamt 9 449 100 100 100 100 100 Fläche für Siedlung und Verkehr 1 068 11,3 13,9 20,1 23,7 15,4 Wohnbau-, Industrie- und Gewerbefläche 301 3,2 4,4 8,0 10,2 5,6 Abbauland1) und Halde 0 0 0 0,4 0,7 0,5 Sport-, Freizeit- und Erholungsgebiete, Friedhofsfläche 127 1,3 1,6 2,2 2,8 1,5 Flächen anderer Nutzung2) 230 2,4 0 3,5 3,0 2,2 Verkehrsfläche 410 4,3 5,2 6,1 7,0 5,7 Vegetations- und Gewässerfläche 8 381 88,7 86,1 79,9 76,3 84,6 Landwirtschaftsfläche 6 609 69,9 66,8 60,0 47,1 51,8 Waldfläche, Gehölz 1 581 16,7 16,5 17,0 26,6 30,8 Moor, Heide, Sumpf, Unland 23 0,2 0,9 1,0 0,8 0,6 Gewässer 168 1,8 1,9 1,8 1,8 1,4 1) umfasst folgende Flächen: Bergbaubetrieb, Tagebau, Grube, Steinbruch – 2) umfasst folgende Flächen: Fläche gemischter Nutzung sowie Fläche besonderer funktionaler Prägung Fläche am 31.12.2019 nach Nutzungsarten in Prozent 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % Rosendahl Kreis Coesfeld Regierungsbezirk Nordrhein-Westfalen Typ: Größere Münster Kleinstadt Wohnbau-, Industrie- und Landwirtschaftsfläche Gewerbefläche Waldfläche, Gehölz Verkehrsfläche Sonstige Flächen IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Rosendahl 4/25 Bevölkerungs- sowie Siedlungs- und Verkehrsdichte am 31.12.2019 Betrachtungs- Alle Gemeinden des Einwohner je km2 gebiet Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs Bevölkerungsdichte insgesamt 113,8 198,4 379,4 526,1 187,5 Siedlungs- und Verkehrsdichte1) 1 006,9 1 424,2 1 884,5 2 223,0 1 218,8 1) Bevölkerungsdichte bezogen auf die besiedelte Fläche (Fläche für Siedlung und Verkehr) Bevölkerungsstand*) 31.12.1989 – 31.12.2019 Bevölkerungsgruppe 1989 1994 1999 2004 2009 2014 2019 Bevölkerung insgesamt 9 586 10 277 10 923 10 977 10 898 10 664 10 754 Weiblich 4 752 5 045 5 395 5 378 5 298 5 206 5 296 Nichtdeutsche1) 101 459 501 417 436 631 821 *) Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Volkszählung 1987 und Zensus 2011 – 1) Die Gliederung „deutsch/nichtdeutsch“ ist durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts von 1999 ab dem Berichtsjahr 2000 beeinflusst; bis einschließl. 1986 geschätzte Werte. Bevölkerungsentwicklung 1989 – 2019 1989 = 100 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 1989 1994 1999 2004 2009 2014 2019 Rosendahl Nordrhein-Westfalen Typ: Größere Kleinstadt IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Rosendahl 5/25 Bevölkerungsstand*) und -bewegung 2013 – 2019 Merkmal a = Insgesamt 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 b = Nichtdeutsche1) c = je 1 000 Einwohner Bevölkerung am 31.12. a 10 614 10 664 10 712 10 656 10 716 10 806 10 754 b 539 631 781 779 844 858 821 Lebendgeborene a 82 90 81 122 94 129 113 b 3 6 9 16 21 . Gestorbene a 95 98 105 98 105 89 106 b 3 – 1 3 1 . Überschuss der Geborenen (+) a – 13 – 8 – 24 + 24 – 11 + 40 + 7 bzw. Gestorbenen (–) b – + 6 + 8 + 13 + 20 . Zugezogene a 707 790 881 592 696 683 684 b 428 435 563 277 294 311 375 Fortgezogene a 785 734 812 676 625 635 746 b 398 348 421 289 244 309 412 Überschuss der Zu- (+) a – 78 + 56 + 69 – 84 + 71 + 48 – 62 bzw. Fortgezogenen (–) b + 30 + 87 + 142 – 12 + 50 + 2 – 37 Gesamtsaldo2) a – 102 + 50 + 48 – 56 + 60 + 90 – 52 b + 17 + 92 + 150 – 2 + 65 + 14 – 37 c – 9,6 + 4,7 + 4,5 – 5,3 + 5,6 + 8,3 – 4,8 *) Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Volkszählung 1987 und Zensus 2011 – 1) Die Gliederung „deutsch/nichtdeutsch“ ist durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts von 1999 ab dem Berichtsjahr 2000 beeinflusst. – 2) einschließlich Bestandskorrekturen aufgrund nachträglich berichtigter Meldefälle und einschließlich der Fälle eines Wechsels zur deutschen Staatsangehörigkeit Natürliche Bevölkerungsbewegung Wanderungen 2013 – 2019 2013 – 2019 Rosendahl Rosendahl 140 1 000 900 120 800 100 700 600 80 500 60 400 40 300 200 20 100 0 0 2013 2015 2017 2019 2013 2015 2017 2019 Geborene Gestorbene Zugezogene Fortgezogene IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Rosendahl 6/25 Durchschnittliche Bevölkerungsbewegung je 1 000 Einwohner 2015 – 2019 Merkmal Alle Gemeinden des Betrachtungs- a = Insgesamt gebiet Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs b = Nichtdeutsche1) Lebendgeborene a 10,0 9,2 9,5 9,5 11,2 b . 0,8 1,2 1,3 . Gestorbene a 9,4 10,4 11,1 11,5 14,4 b . 0,1 0,3 0,5 . Überschuss der Geborenen (+) a + 0,7 – 1,2 – 1,7 – 2,0 – 3,2 bzw. Gestorbenen (–) b . + 0,6 + 0,9 + 0,8 . Zugezogene a 65,9 54,4 56,9 62,4 88,5 b 33,9 19,0 24,9 28,8 37,7 Fortgezogene a 65,1 49,0 51,9 57,1 82,6 b 31,2 14,0 18,3 21,4 31,6 Überschuss der Zu- (+) a + 0,8 + 5,4 + 5,0 + 5,3 + 5,8 bzw. Fortgezogenen (–) b + 2,7 + 5,0 + 6,6 + 7,4 + 6,1 Gesamtsaldo2) a + 1,7 + 4,2 + 3,4 + 3,5 + 2,5 b + 3,5 + 5,0 + 6,4 + 6,7 + 5,8 1) Die Gliederung „deutsch/nichtdeutsch“ ist durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vom Juli 1999 ab dem Berichts- jahr 2000 beeinflusst. – 2) einschließlich Bestandskorrekturen aufgrund nachträglich berichtigter Meldefälle und einschließlich der Fälle eines Wechsels zur deutschen Staatsangehörigkeit Bevölkerungsstruktur*) am 31.12.2019 nach Altersgruppen Alle Gemeinden des Altersgruppe Betrachtungsgebiet Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs Weiblich/Nichtdeutsch Anzahl % Bevölkerung insgesamt 10 754 100 100 100 100 100 davon im Alter von ... Jahren unter 6 690 6,4 5,9 5,8 5,8 5,7 6 bis unter 18 1 332 12,4 11,5 11,3 11,0 11,5 18 bis unter 25 868 8,1 7,6 8,2 7,9 7,4 25 bis unter 30 594 5,5 5,2 6,2 6,4 5,2 30 bis unter 40 1 229 11,4 11,3 12,0 12,5 11,3 40 bis unter 50 1 382 12,9 12,1 12,1 12,1 12,1 50 bis unter 60 1 890 17,6 17,8 16,6 16,4 17,8 60 bis unter 65 721 6,7 7,5 7,0 6,8 7,4 65 und mehr 2 048 19,0 21,1 20,7 21,2 21,6 18 bis unter 65 6 684 62,2 61,5 62,2 62,1 61,1 Weiblich 5 296 49,2 50,7 50,8 50,9 50,4 Nichtdeutsche1) 821 7,6 6,6 11,1 13,6 8,3 *) Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2011 – 1) Die Gliederung „deutsch/nichtdeutsch“ ist durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vom Juli 1999 ab dem Berichtsjahr 2000 beeinflusst. IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Rosendahl 7/25 Bevölkerung am 31.12.2019 nach Altersgruppen in Prozent 35 % 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % unter 6 6 – 18 18 – 25 25 – 50 50 – 65 65 und mehr Alter von ... bis unter ... Jahren Rosendahl Nordrhein-Westfalen Typ: Größere Kleinstadt Bevölkerung 31.12.1983 – 31.12.2019 nach Altersgruppen Rosendahl 2 500 2 000 1 500 1 000 500 0 unter 10 10 – 20 20 – 30 30 – 40 40 – 50 50 – 60 60 – 70 70 und mehr Alter von ..
Recommended publications
  • Kommunalsteckbrief Nordkirchen
    Handlungsleitlinie zur CO 2-Reduzierung im Münsterland Kommunalsteckbrief Nordkirchen Fachhochschule Münster Fachbereich Energie·Gebäude·Umwelt Stegerwaldstraße 39 48565 Steinfurt Kommunalsteckbrief Nordkirchen Gemeindekenndaten Kommune: Nordkirchen Bürgermeister: Bergmann, Dietmar Adresse: Bohlenstr. 2 59394 Nordkirchen Telefon: 02596/9170 Fax: 02596/917139 E-Mail: [email protected] Homepage: www.nordkirchen.de Bundesland: Nordrhein-Westfalen Fläche in ha: 5.241 Regierungsbezirk: Münster Einwohner im Jahr 2010: 10.434 Landkreis: Coesfeld Einwohner pro km²: 199,08 Gemeindetyp: Größere Kleinstadt Anzahl der Wohnungen: 3.748 Gemeinden ähnlichen Typs: Gescher; Isselburg; Raesfeld; Reken; Rhede; Velen; Ascheberg; Billerbeck; Havixbeck; Olfen; Rosendahl; Altenberge; Hörstel; Lotte Ansprechpartner Name: Josef Klaas Peter Badde Abteilung: Bauen Planung Umwelt Bauen Planung Umwelt Telefon: 02596/917-148 02596/917-147 Email: [email protected] [email protected] Quelle: [1] [2] [3] [4] [5] [6] Flächennutzung und Baustruktur Flächennutzung 4% Landwirtschaftsfläche Waldfläche 6% 3% Gebäude- und Freifläche Verkehrsfläche 9% 5% 7% 4% 4% Sonstige Flächen 7% 16% 16% 14% 69% 69% 67% Quelle: [3] Stand: 25.10.2012 Seite 2 Kommunalsteckbrief Nordkirchen Wohnungsbestand nach Baualtersklassen 40% 34% 30% 19% 20% 20% 13% 14% 10% 0% bis 1948 1949 - 1968 1969 - 1987 1988 - 1998 1999 - 2010 Baujahr Quelle: [7] Mobilität Pendlerstatistik Erwerbstätige: 4.834 Berufseinpendler (Tagespendler): 2.170 Innergemeindliche Berufspendler 1.410 Berufsauspendler
    [Show full text]
  • Kreis Coesfeld Impressum
    Leistungsbericht 2018 2019 2020 2021 2022 Kreis Coesfeld Impressum Herausgegeben von: www.leistungsberichte.lwl.org Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Freiherr-vom-Stein-Platz 1 48133 Münster Telefon: 0251 591-4233 E-mail: [email protected] Koordination und Redaktion: LWL-Statistik © 2020, LWL-Statistik LWL-Leistungsbericht 2020 1 Leistungsbericht Ausgabe 2020 Kreis Coesfeld Der Leistungsbericht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Ausgabe 2020 informiert über Art und Umfang der Leistungen des LWL in seinen Mitgliedskörper- schaften im Haushaltsjahr 2019 und gibt Auskunft über die Mittelverwendung der einzelnen Aufgabenbereiche und deren Finanzierungsquellen. Zur Vorgehensweise Die Aufstellung enthält Leistungen, die aus – Eigenmitteln des LWL (Landschaftsumlage, Schlüsselzuweisungen des Landes) und – Bundes-/Landesmitteln (sowohl im LWL-Haushalt als auch außerhalb des LWL-Haushalts) finanziert werden. Die Mittel der eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen (Einrichtungen des LWL-PsychiatrieVerbundes, Forensische LWL-Kliniken, LWL-Kinder- und Jugendheime, LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb) sind nicht berücksichtigt. Die Darstellung der Leistungen (z.B. Zuweisungen und Zuschüsse, Übernahme der Kosten für die Unterbringung und Betreuung in Einrichtungen) erfolgt auf der Grundlage der Ergebnisrechnung des Haushaltsjahres 2019 (Aufwendungen). Erfasst sind insbesondere Aufwendungen, die sich einer Mitgliedskörperschaft direkt zuordnen lassen. Empfänger*innen der Leistungen können kreisangehörige Gemeinden, öffentliche und private
    [Show full text]
  • Nd Feiern... Baumberge!
    Natur · Kultur · Erholung · Rad- & Wandertouren … im Münsterland Stilvoll heiraten und feiern... Marmor des Kunst und Audioguide-Führung: Auch Einzelpersonen und Paare können eine Führung durch unsere Audio- Munsterlandes Knochenarbeit guides erleben. Der Bildhauer Johann Rendeles im Marienhof Baumberge! (1666-1714) zeigt Ihnen den Sandstein, so wie Man nannte ihn auch den „Marmor des Müns- Das Museum zeigt nicht nur Kunst und Spitzen- er ihn sah. terlandes“ - den feinkörnigen und kalkhaltigen handwerk. Es rückt auch die Menschen in den Gruppenführung „Baumberger für Einsteiger“: Sandstein aus den Baumbergen. Dies ist nicht Mittelpunkt, die den Sandstein bearbeiteten. Sie lernen die Arbeit im Steinbruch und die Tä- nur der Stein, aus dem die Kotten und Kirchen Ihre Gesichter auf den historischen Fotos zeigen tigkeiten der Steinmetzen und Bildhauer kennen BAUMBERG 19 | 48301 NOTTULN sind. Der „Baumberger“ ist auch ein hochwer- viel von der Härte der Arbeit. Schwere Geräte aus – und warum der Baumberger Stein ihr Freund tiges Material für Bildhauer. Seit über 1000 Jah- einem alten Steinbruch lassen den Arbeitsalltag war. Geschichte und Geschichten in unterhalt- ren wird er in der Hügelkette nahe Havixbeck früherer Zeiten erahnen. Mehr vorstellen können samen 60 Minuten. Von April bis Oktober gibt TEL. 0 25 02 - 22 88 990 | WWW.MARIENHOF-BAUMBERGE.DE abgebaut und fand im Mittelalter Verwendung sich die Besucher, wenn sie selbst einmal zum es diese Führung als offenes Angebot auch an in ganz Norddeutschland, den Niederlanden, ja Werkzeug greifen. jedem Sonntag um 14 Uhr. sogar in Skandinavien und im Baltikum Die „Kerzenscheinführung“ kann für Gruppen .. .. bis max. 30 Personen abends zwischen 18 und Keine Beruhrungsangste 21 Uhr gebucht werden.
    [Show full text]
  • Geologie Und Paläontologie in Westfalen Heft 64
    WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR NATURKUNDE Geologie und Paläontologie in Westfalen Heft 64 Stratigraphie und Ammonitenfaunen des Campan im nordwestlichen und zentralen Münsterland Ulrich Kaplan, William James Kennedy und Martin Hiß ~r~·1111111 Landschaftsverband l 1 11~~~ Westfalen-Lippe www.lwl.org Hinweise für die Autoren In der Schriftenreihe Geologie und Paläontologie werden geowissenschaftliche Beiträge veröffentlicht, die den Raum Westfalen betreffen. Druckfertige Manuskripte sind an die Schriftleitung zu schicken. Aufbau des Manuskriptes 1. Titel kurz und bezeichnend. 2. Klare Gliederung. 3. Zusammenfassung in Deutsch am Anfang der Arbeit. Äußere Form 4. Manuskriptblätter einseitig und weitzeilig beschreiben; Maschinenschrift, Verbesserungen in Druckschrift. 5. Unter der Überschrift: Name des Autors (ausgeschrieben), Anzahl der Abbildungen, Tabellen und Tafeln; Anschrift des Autors auf der 1. Seite unten. 6. Literaturzitate im Text werden wie folgt ausgeführt: (AUTOR, Erscheinungsjahr: evtl. Seite) oder AUTOR (Erscheinungsjahr: evtl. Seite). Angeführte Schriften werden am Schluss der Arbeit geschlossen als Literaturverzeichnis nach den Autoren alphabetisch geordnet. Das Literaturver­ zeichnis ist nach folgendem Muster anzuordnen: SIEGFRIED, P. (1959): Das Mammut von Ahlen (Mammonteus primigenius BLUMENB.).-Paläont. Z. 30,3: 172-184, 3 Abb., 4 Taf.; Stuttgart. WEGNER, T. (1926): Geologie Westfalens und der angrenzenden Gebiete. 2. Aufl. -500 S., 1 Taf., 244 Abb.; Paderborn (Schöningh). 7. Schrifttypen im Text: doppelt unterstrichen = Fettdruck einfach unterstrichen oder gesperrt = Sperrung Gattungs- und Artnamen unterschlängeln= Kursivdruck Autorennamen durch GROSSBUCHSTABEN wiedergeben. Abbildungsvorlagen 8. In den Text eingefügte Bilddarstellungen sind Abbildungen (Abb. 2). Auf den Tafeln stehen Figuren (Taf. 3, Fig. 2) oder Profile (Taf. 5, Profil 2). 9. Strichzeichnungen können auf Transparentpapier oder Fotohochglanzpapier vorgelegt werden. Fotografien müssen auf Hochglanzpapier abgezogen sein.
    [Show full text]
  • Katzenschutzverordnung Ihre Ansprechpartner
    Ihre Ansprechpartner • Tierärzte • Kreisveterinäramt Coesfeld • Ordnungsämter der Städte und Gemeinden im Kreis Coesfeld für den Nordkreis (grau): • Tierschutzverein Coesfeld, Dülmen und Umgebung e.V. für den Südkreis (hellgrau): • Streunerkatzen Lüdinghausen e.V. • Tierfreunde Lüdinghausen e.V. Rosendahl ROSENDAHL Darfeld Osterwick Holtwick BILLERBECK Billerbeck Havixbeck HAVIXBECK Katzenschutzverordnung COESFELD NOTTULN Coesfeld SENDEN Senden DülmenDÜLMEN Ab 1. August 2019 gilt im Kreis Coesfeld die Kastrations- LÜDINGHAUSEN ASCHEBERG Lüdinghausen Nordkreis Ascheberg und Kennzeichnungspflicht für Nordkirchen NORDKIRCHEN Olfen alle Freigängerkatzen. Südkreis OLFEN Herausgeber: Kreis Coesfeld - Der Landrat Abt. 39 - Veterinärdienst und Lebensmittelüberwachung Daruper Str. 5, 48653 Coesfeld Tel. (02541) 18-3912 © Kreis Coesfeld, August 2019 E-Mail: [email protected] Foto Titel: © Paula Kühn Was versteht man unter Katzenschutzverordnung einer Kastration? Mit Beschluss der Katzenschutzverordnung ist jeder Bei der Kastration (Entfernung der Keimdrüsen) werden Katzenhalter, der seinem Tier Freigang gewährt, ab beim Tierarzt unter Vollnarkose dem Kater die Hoden dem 01.08.2019 verpflichtet, es kastrieren, chippen und der Kätzin mittels eines Bauchschnittes die Eier- und registrieren zu lassen. stöcke entfernt. Nach einer Kastration ist das Tier nicht Begründet wird diese Maßnahme mit der ständig mehr fortpflanzungsfähig. wachsenden Katzenpopulation insbesondere in Junge Katzen können ab einem Alter von 6 Monaten den Außenbereichen und dem damit verbundenen oder einem Körpergewicht von 2.000 g kastriert werden. Leid und Elend der vielen verwahrlosten herrenlosen Katzen. Chippen und registrieren Foto: © Dr. Bernick Die Kastrations- und Kennzeichnungskosten hat der Halter eines Tieres selbst zu tragen. Katzenbesitzer, die vorsätzlich oder fahrlässig ihrer Pflicht nicht nachkommen, müssen mit einer Geld- buße von bis zu 1.000 € für diese Ordnungswidrig- keit rechnen.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2011 Zur Umsetzung Des SGB II
    Umsetzung des SGB II ... Jahresbericht 2011 Jahresbericht 2011 HERAUSGEBER KREIS COESFELD Der Landrat Jobcenter in Zusammenarbeit mit dem Büro des Landrats / Öffentlichkeitsarbeit 48653 Coesfeld © Kreis Coesfeld, im April 2012 Der Kreis im Internet: www.kreis-coesfeld.de Das Jobcenter im Internet: www.jobcenter-kreis-coesfeld.de 2 Jahresbericht 2011 Betreuung der Langzeitarbeitslosen im Kreis Coesfeld Jahresbericht 2011 3 Jahresbericht 2011 INHALT Thema Seite Vorwort 6 I. Ausgangssituation 7 1. Das Optionsmodell / Dauerhafte Wahrnehmung 7 2. Die Delegation 10 II. Eckpunkte der inhaltlichen Ausgestaltung des SGB II 11 1. Grundsätze des SGB II 11 2. Leistungsformen 11 3. Änderungen im Bereich der Leistungen 11 zur Eingliederung in Arbeit 4. Änderungen im Bereich der Leistungen 12 zur Sicherung des Lebensunterhaltes 5. Gender Mainstreaming 13 6. Beauftragte für Chancengleichheit 13 III. Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes 15 1. Eingangsberatung 15 2. Bedarfsfestsetzung 15 3. Bildung und Teilhabe 15 IV. Leistungen zur Eingliederung in Arbeit 17 1. Integrationskonzept 17 2. Organisation der Hilfeplanung 17 3. Fallmanagement 18 4. Hilfeplanung 18 5. Unterstützungs- und Integrationsangebote für alle Personen 22 6. Angebote für Personen unter 25 Jahren 23 7. Förderinstrumente 23 8. Kommunale Leistungen nach § 16 a SGB II 23 9. Plus-Jobs 24 10. Eingliederungszuschuss 26 11. Bewerberforen / Bewerberseminar 27 12. „JobPerspektive“ - Leistungen nach § 16 e SGB II 27 13. Perspektive 50plus - Unternehmen mit Weitblick 30 14. Bürgerarbeit 31 15. Existenzgründung - Seniorcoach 32 16. Arbeitgeberservice 33 17. „Job-DIREKT“ 37 4 Jahresbericht 2011 Thema Seite INHALT V. Gremien 38 1. Örtlicher Beirat 38 2. Arbeitskreis berufliche und soziale Integration 39 3. Arbeits- und Projektgruppen 40 4.
    [Show full text]
  • Kommunalprofil Coesfeld, Stadt Kreis Coesfeld, Regierungsbezirk Münster, Gemeindetyp: Kleine Mittelstadt
    Information und Technik Nordrhein-Westfalen Statistisches Landesamt Kommunalprofil Coesfeld, Stadt Kreis Coesfeld, Regierungsbezirk Münster, Gemeindetyp: Kleine Mittelstadt Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsvorausberechnung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig Beschäftige Verarbeitendes Gewerbe Investitionen im Verabeitenden Gewerbe Bauhauptgewerbe Gewerbean- und -abmeldungen Einkommen Verkehr Wahlen Weitere Informationen finden Sie in unserer Landesdatenbank unter www.landesdatenbank.nrw.de Zentrale Information und Beratung Telefon: 0211 9449-2495/2525 E-Mail: [email protected] www.it.nrw Kommunalprofil Coesfeld, Stadt 2/25 Für die Klassifikation der Kommunen nach Gemeindetypen wird eine Gemeindereferenz des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung mit nachfolgender Definition verwendet (Stand: 2012): Gemeindetyp Definition Große Großstadt Großstädte um 500 000 Einwohner und mehr Kleine Großstadt Großstädte unter 500 000 Einwohner Große Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 50 000 Einwohner und mehr Kleine Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 20 000 bis 50 000 Einwohner Größere Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 10 000 Einwohner und mehr Kleine Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 5 000 bis 10 000 Einwohner oder Grundzentrale Funktion Dem Gemeindetyp „Kleine Mittelstadt“ sind folgende Kommunen zugeordnet: Ahaus, Stadt Heinsberg, Stadt Plettenberg, Stadt Xanten, Stadt Alfter Hemer, Stadt Porta Westfalica, Stadt Alsdorf, Stadt Hennef (Sieg), Stadt Radevormwald, Stadt Attendorn,
    [Show full text]
  • B) Wahlvorschläge in Den Wahlbezirken
    B) Wahlvorschläge in den Wahlbezirken Familienname Beruf Geburtsjahr Wohnung Partei Vorname Geburtsort Wohnort Wahlbezirk I Ascheberg Schulze Zumkley Argraringenieur 1954 Benediktus-Kirchplatz 11 CDU Franz-Josef Bösensell j. Senden 59387 Ascheberg Hellwig Industriekauffrau 1950 Benediktstraße 8 SPD Irene Herbern/Ascheberg 59387 Ascheberg Dammann Architekt 1967 Eckelskamp 10 GRÜNE Richard Nottuln 48301 Nottuln Seidel Beamter 1957 Zum Bakenbusch 34A FDP Joachim Belencito/Kolumbien 59394 Nordkirchen Brockmeier Lehrer 1954 Talstraße 1 VWG Antonius Höxter 59387 Ascheberg-Herbern Middendorf Rentnerin 1939 Von-Büren-Str. 32 DIE LINKE Renate Münster 59387 Ascheberg Wahlbezirk II Ascheberg Wobbe Dipl. Verwaltungs- 1952 Uhrwerkerstr. 36 CDU Ludger wirt/Kriminalbeamter Ascheberg 59387 Ascheberg Krieger Rechtsanwalt 1963 Gartenstraße 38 SPD Michael Düsseldorf 59387 Ascheberg Mönning Lehrerin 1950 Telgengarten 14 GRÜNE Annette Gevelsberg 59348 Lüdinghausen Wismann Dipl.-Ing. 1976 Windmühlenweg 30 FDP Jochen Münster 59387 Ascheberg Habersaat Dr. Lebensmittelchemiker 1944 Iventrup 6 VWG Kai Ahrensburg 59387 Ascheberg Middendorf Rentner 1942 Von-Büren-Str. 32 DIE LINKE Walter Münster 59387 Ascheberg Familienname Beruf Geburtsjahr Wohnung Partei Vorname Geburtsort Wohnort Wahlbezirk III Billerbeck Koch Vorstand 1949 Nikolausstr. 12 CDU Harald Paderborn 48727 Billerbeck Rampe Groß- und Außen- 1973 Am Schildstuhl 9 SPD Carsten handelskaufmann Billerbeck 48727 Billerbeck Schlieker Gartenbautechniker / 1966 Temming 75 GRÜNE Ulrich Selbstständig Lüdinghausen
    [Show full text]
  • Gesprächskreise Für Pflegende Angehörige
    Gesprächskreise für pflegende Angehörige Pflege- und Wohnberatung Ansprech- Funktion Telefon Anschrift Träger Ort Termin Ort partner Offener Börnhorst, Vera St. Ludgerusstift jeden letzten Demenztreffpunkt für 02543/230268 St. Ludgerusstift Lange, Dagmar in Kooperation Konferenzraum 1, im Mittwoch im Billerbeck Angehörige, Hospitalstr. 6-8 Maeßen, Marie- mit der St. Ludgerusstift Monat Betroffene und 02543/6213 48727 Billerbeck Theres Altenbegegnung 19.00–20.30 Uhr Interessierte Gesprächskreis für Herbstlicht e.V. jeden Billerbeck Angehörige Nowak, Nicole 02543/2394670 Esking 43 Herbstlicht e.V. Veranstaltungsraum 1. Dienstag im Demenzkranker 48727 Billerbeck Monat ab 18 Uhr Gesprächskreis für Coesfelder Str. 106 Coesfeld – Personen, deren Ahlmer, Petra Pflegedienst In den Räumen des Termine auf 02546/939009 48653 Coesfeld- Lette Angehörige an Bertling, Andreas in´t Hues Pflegdienstes Anfrage Lette Demenz erkrankt sind Caritasverband jeden 1. Montag Gesprächskreis für Haust, Heike Mühlenweg 88 Haus der Caritas Dülmen 02594/9504002 für den Kreis im Monat pflegende Angehörige Austermann, Iris 48249 Dülmen (Adresse siehe vorne) Coesfeld e.V. 15.30–17.00 Uhr Klinik am Gesprächskreis für Schlossgarten Klinik am jeden 4. Angehörige von Dülmen GmbH Am Schlossgarten 10 Schlossgarten Dienstag im Dülmen Menschen mit einer Dieker, Elke 02594/9201 in Kooperation 48249 Dülmen Dülmen GmbH Monat demenziellen mit der (Adresse siehe vorne) 17.30–19.00 Uhr Erkrankung Familienbildung sstätte Dülmen jeden letzten Dülmen- Gesprächskreis für Daniel Breitkopf Pfarrgemeinde Dienstag im 02590/91724 Pastoralsweg 1 Pfarrheim Buldern pflegende Angehörige Pastoralreferent St. Pankratius Monat 19.30–21.00 Uhr jeden 1. Netzwerke Gesprächskreis für 02507/541213 Dirkesallee 5 Dirkesallee 5 Mittwoch im Havixbeck Gromöller, Angelika Füreinander - pflegende Angehörige 01577/4255947 48329 Havixbeck Havixbeck Monat Miteinander e.V.
    [Show full text]
  • Integriertes Handlungs- Und Maßnahmenkonzept Innenstadt
    . Integriertes Handlungs- und A5 Maßnahmenkonzept InnenstadtE10 A5 STADT COESFELD D3 E8 A5 5.1 E8 E4 . 5.3 E4 1.3 1.2 A5 1.2 E5 D1 1.3 3.3 D4 1.1 3.2 2.1 2.4 4.1 4.1 A11 E6 3.1 2.2 2.5 A5 D3 4.2 E4 2.6 2.3 4.1 2.1 E6 C3 E5 D3 D3 E4 6.2 6.1 7.2 A5 7.6 E7 6.3 7.5 A5 7.4 7.2 7.4 7.3 7.1 A5 TÖB Beteiligung | InHK | August/September 2013 Inhalt 1 Einleitung ...................................................................................................................... 3 1.1 Aufgabenstellung und Zielsetzung ............................................................................. 3 1.2 Instrument integriertes Handlungs- und Maßnahmenkonzept ....................................... 4 1.3 Methodik ................................................................................................................ 4 2 Rahmenbedingungen ...................................................................................................... 6 2.1 Stadtprofil ............................................................................................................... 6 2.2 Untersuchungsgebiet ............................................................................................... 7 2.3 Stadthistorie ............................................................................................................ 9 2.4 Rahmenbedingungen für die Innenstadtentwicklung .................................................... 9 2.5 Planerische Vorgaben ............................................................................................ 13 2.6
    [Show full text]
  • Kommunalsteckbrief Rosendahl
    Handlungsleitlinie zur CO 2-Reduzierung im Münsterland Kommunalsteckbrief Rosendahl Fachhochschule Münster Fachbereich Energie·Gebäude·Umwelt Stegerwaldstraße 39 48565 Steinfurt Kommunalsteckbrief Rosendahl Gemeindekenndaten Kommune: Rosendahl Bürgermeister: Niehues, Franz-Josef Adresse: Hauptstr. 30 48720 Rosendahl Telefon: 02547/770 Fax: 02547/7760 E-Mail: [email protected] Homepage: www.rosendahl.de Bundesland: Nordrhein-Westfalen Fläche in ha: 9.448 Regierungsbezirk: Münster Einwohner im Jahr 2010: 10.905 Landkreis: Coesfeld Einwohner pro km²: 115,42 Gemeindetyp: Größere Kleinstadt Anzahl der Wohnungen: 3.458 Gemeinden ähnlichen Typs: Gescher; Isselburg; Raesfeld; Reken; Rhede; Velen; Ascheberg; Billerbeck; Havixbeck; Nordkirchen; Olfen; Altenberge; Hörstel; Lotte Ansprechpartner Name: Christoph Mertens Abteilung: Zentrale Dienste und Immobilienmanagement Telefon: 02547 77220 Email: [email protected] Quelle: [1] [2] [3] [4] [5] [6] Flächennutzung und Baustruktur Flächennutzung 4% Landwirtschaftsfläche Waldfläche 6% 3% Gebäude- und Freifläche Verkehrsfläche 9% 5% 7% 5% Sonstige Flächen 5% 3% 16% 16% 14% 71% 69% 67% Quelle: [3] Stand: 25.10.2012 Seite 2 Kommunalsteckbrief Rosendahl Wohnungsbestand nach Baualtersklassen 30% 27% 25% 25% 21% 20% 17% 15% 10% 10% 5% 0% bis 1948 1949 - 1968 1969 - 1987 1988 - 1998 1999 - 2010 Baujahr Quelle: [7] Mobilität Pendlerstatistik Erwerbstätige: 5.609 Berufseinpendler (Tagespendler): 1.869 Innergemeindliche Berufspendler 1.655 Berufsauspendler (Tagespendler): 3.954 Saldo: -2.085 Tagbevölkerung:
    [Show full text]
  • Rechtssammlung / Satzungen
    Rechtssammlung / Satzungen Ordnungsbehördliche Verordnung des Kreises Coesfeld über das Reiten im Walde vom 13. Juni 2001 Auf Grund des § 50 Abs. 2 Satz 3 des Gesetzes zur Sicherung des Naturhaushalts und zur Entwick- lung der Landschaft (Landschaftsgesetz – LG) des Landes Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Juli 2000 (GV. NRW. S. 568) sowie der §§ 12 und 27 des Gesetzes über Aufbau und Befugnisse der Ordnungsbehörden – Ordnungsbehördengesetz (OBG) – in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.05.1980 (GV. NRW. S. 528), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.12.1994 (GV. NRW. S. 1115), wird vom Kreis Coesfeld als Kreisordnungsbehörde gemäß Be- schluss des Kreistages des Kreises Coesfeld vom 13.06.2001 nach Anhörung der betroffenen Städte und Gemeinden und im Einvernehmen mit dem Forstamt Münster als zuständiger unterer Forstbehör- de für das Gebiet des Kreises Coesfeld folgende ordnungsbehördliche Verordnung erlassen: § 1 (1) In allen Waldgebieten im Kreis Coesfeld wird grundsätzlich auf die Kennzeichnung von Reitwe- gen verzichtet mit Ausnahme der nachfolgenden Gebiete: 01. Ameshorst/Königsbrook (Gemeinde Havixbeck, Brock) begrenzt im Norden durch die L 581, im Osten durch die Kreisgrenze zur Stadt Münster, im Sü- den durch die Eisenbahnlinie Coesfeld – Billerbeck – Münster und im Westen durch die K 50 02. Arenberg (Gemeinde Ascheberg, Bakenfeld) begrenzt im Norden durch die Wirtschaftswege Brok und Galghege, im Osten durch den Bakenfelder Weg, im Süden durch die Aruper Straße und im Westen durch die K 15 03. Darfeld-Burlo (Gemeinde Rosendahl, Haus Burlo) begrenzt im Norden durch die Kreisgrenze zum Kreis Steinfurt, im Osten durch die K 36, im Sü- den durch die K 37 und im Westen durch den Burloer Bach 04.
    [Show full text]