Amtsblatt Der Gemeinde Nottuln
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kreis Coesfeld
Dienstag, 26. Juli 2016 NR. 172 RKC1WA26 KREIS COESFELD Rückschau auf den „Tag des offenen Hofes“ Kreis Coesfeld Zehn Fakten „Startsignal für Dialog“ 0 1. Reges Besucherinteresse: Auf Grundlage des Verkehrsauf- Organisatoren ziehen positive Bilanz / Landwirte übergeben Quiz-Gewinne kommens und der Verbräuche an den Verzehrständen schätzt der 5,1 Prozent mehr Hilfe-Empfänger Landwirtschaftliche Kreisver- band das Besucheraufkommen KREIS COESFELD (vth). Im der Regel ergänzend zu auf über 10 000 Menschen. Kreis Coesfeld bezogen anderen gewährten Leis- 476 Menschen Sozialhilfe tungen gezahlt.Wie die 0 2. Aussteller-Rekord: 75 Be- in Form von laufender Statistiker weiter mittei- schicker bedeuten eine Rekord- Hilfe zum Lebensunter- len, haben beispiels- beteiligung für einen Tag des of- halt zum Ende des Jah- weise Erwerbsunfähige fenen Hofes im Kreis Coesfeld res 2015. Das waren 5,1 auf Zeit, Vorruhe- Prozent mehr als noch ständler mit niedriger 0 3. Gemeinschaftsaufgabe: 2014 (453 Empfänger), Rente oder längerfris- Über 200 ehrenamtliche Helfer wie aus den Zahlen des tig Erkrankte Anspruch von Landjugend, Landfrauen und statistischen Landesamts auf laufende Hilfe zum Landwirtschaftlichen Ortsver- NRW hervorgeht. 194 Lebensunterhalt. Diese bänden aus Billerbeck und Um- von ihnen lebten in Ein- Leistungsart soll vor gebung, aber auch von Kegel- richtungen wie in allem den Grundbedarf clubs und Stammtischen, Verei- Wohn- oder Pflegehei- an Nahrung, Kleidung, nen und der Gemeinschaftsschu- men. Für diesen Perso- Unterkunft und Heizung le waren aktiv. nenkreis wird die Hilfe in decken. 0 4. Tolle Beteiligung am Got- KREIS AKTUELL tesdienst: Über 500 Gäste füll- ten Reinerts Halle. 7 Ausstellungen Eintritt frei 0 5. Kaffee satt: Die Landfrau- BILLERBECK en haben insgesamt 300 Liter 7 Kaffee gekocht und an Besucher Kolvenburg: „Nuhr um die Welt“ Rat und Tat verteilt. -
Zu Den Wäldern Bei Nordkirchen
Zu den Wäldern bei Nordkirchen Europäische Schutzgebiete – was ist das? Um den Rückgang der biologischen Vielfalt zu bremsen, unterstützt die Europäische Union den Naturschutz in den Mitgliedsstaaten durch eigene Gesetze: die Vogel- schutzrichtlinie (1979) und die Fauna-Flora-Habitat-(FFH) Richtlinie (1992). Ziel ist ein Netz von Schutzgebieten, das das Überleben der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten sichert. In Nordrhein-Westfalen gibt es 518 FFH- und 28 Schwarzspechte sind die größten Mittelspechte leben verborgener Stieleichen-Hainbuchenwald – in schönster Blüte der Sternmiere. Diese Vogelschutzgebiete. Ihr Anteil an der Landesfläche beträgt heimischen Spechte, sie legen als die ihnen ähnlichen Bunt- Wälder waren früher typisch für die nassen Böden des Münsterlan- ihre Höhlen in alten, von innen spechte. Weil sie schlechter ha- des. Sie sind heute selten und gefährdet und werden deshalb hier zusammen 8,4%. Für jedes Gebiet und für jede Art wer- schon faulenden Buchen an. cken können, benötigen sie alte als FFH-Lebensraum durch den Verzicht auf eine forstliche Nutzung den Maßnahmenpläne erarbeitet. Alle 6 Jahre muss der EU Dankbare „Nachmieter“ in den Bäume mit grober Rinde, vor al- geschützt. Höhlen sind Vogelarten wie die lem alte Eichen. Das Vorkommen über Erfolg oder Misserfolg der Arbeit berichtet werden. Hohltaube oder der Abendsegler, gehört zu den fünf größten in Wildniswälder – was ist das? Die Wälder am Hirschpark und um Haus Ichterloh sind Teil eine Fledermausart. Nordrhein-Westfalen. Nordrhein-Westfalen hat fast 8.000 Hektar landeseigene der FFH-Gebiete in Europa. alte Buchen- und Eichenwälder aus der forstlichen Nut- zung genommen, um hier die Urwälder von morgen zu schaffen. Wälder, die sich natürlich und unbeeinflusst entwickeln dürfen. -
Kommunalsteckbrief Nordkirchen
Handlungsleitlinie zur CO 2-Reduzierung im Münsterland Kommunalsteckbrief Nordkirchen Fachhochschule Münster Fachbereich Energie·Gebäude·Umwelt Stegerwaldstraße 39 48565 Steinfurt Kommunalsteckbrief Nordkirchen Gemeindekenndaten Kommune: Nordkirchen Bürgermeister: Bergmann, Dietmar Adresse: Bohlenstr. 2 59394 Nordkirchen Telefon: 02596/9170 Fax: 02596/917139 E-Mail: [email protected] Homepage: www.nordkirchen.de Bundesland: Nordrhein-Westfalen Fläche in ha: 5.241 Regierungsbezirk: Münster Einwohner im Jahr 2010: 10.434 Landkreis: Coesfeld Einwohner pro km²: 199,08 Gemeindetyp: Größere Kleinstadt Anzahl der Wohnungen: 3.748 Gemeinden ähnlichen Typs: Gescher; Isselburg; Raesfeld; Reken; Rhede; Velen; Ascheberg; Billerbeck; Havixbeck; Olfen; Rosendahl; Altenberge; Hörstel; Lotte Ansprechpartner Name: Josef Klaas Peter Badde Abteilung: Bauen Planung Umwelt Bauen Planung Umwelt Telefon: 02596/917-148 02596/917-147 Email: [email protected] [email protected] Quelle: [1] [2] [3] [4] [5] [6] Flächennutzung und Baustruktur Flächennutzung 4% Landwirtschaftsfläche Waldfläche 6% 3% Gebäude- und Freifläche Verkehrsfläche 9% 5% 7% 4% 4% Sonstige Flächen 7% 16% 16% 14% 69% 69% 67% Quelle: [3] Stand: 25.10.2012 Seite 2 Kommunalsteckbrief Nordkirchen Wohnungsbestand nach Baualtersklassen 40% 34% 30% 19% 20% 20% 13% 14% 10% 0% bis 1948 1949 - 1968 1969 - 1987 1988 - 1998 1999 - 2010 Baujahr Quelle: [7] Mobilität Pendlerstatistik Erwerbstätige: 4.834 Berufseinpendler (Tagespendler): 2.170 Innergemeindliche Berufspendler 1.410 Berufsauspendler -
2000 Years of Parallel Societies in Stone Age Central Europe
Reports and fig. S1). We applied both polymerase chain 2000 Years of Parallel Societies in reaction, with subsequent Sanger se- quencing, and a capture next-generation Stone Age Central Europe sequencing approach to establish partial or complete mitochondrial genomes. Ruth Bollongino,1* Olaf Nehlich,2,3 Michael P. Richards,2,3,4 Jörg Out of 29 samples, 25 yielded repro- 5 6 1 1 ducible mitochondrial hypervariable Orschiedt, Mark G. Thomas, Christian Sell, Zuzana Fajkošová, region I (HVRI) sequences (4) (Table 1 Adam Powell,1 Joachim Burger1 and tables S4 and S6). Complete mito- chondrial genomes with coverage from 1Palaeogenetics Group, Institute of Anthropology, Johannes Gutenberg University, 55099 Mainz, Germany. 2 3.6× up to 39.8× were obtained for one Department of Anthropology, University of British Columbia, Vancouver, British Columbia V6T 1Z1, Mesolithic and five Neolithic samples Canada. 3Department of Human Evolution, Max-Planck Institute for Evolutionary Anthropology, Deutscher 4 (4) (tables S4 and S6). Platz 6, 04103 Leipzig, Germany. Department of Archaeology, University of Durham, Durham, DH1 3LE, UK. 5Institute of Prehistoric Archaeology, Free University of Berlin, 14195 Berlin, Germany. 6Research All five Mesolithic samples belong Department of Genetics, Evolution and Environment, University College London, Gower Street, London to the mitochondrial haplogroup (hg) U, WC1E 6BT, UK. in common with all previously typed pre-Neolithic hunter-gatherers of Cen- *Corresponding author. E-mail: [email protected] tral, Eastern, and Northern Europe (2, 5). Twelve of the Neolithic sequences Debate on the ancestry of Europeans centers on the interplay between Mesolithic also belong to hg U, whereas eight foragers and Neolithic farmers. -
Jeder Treu Auf Seinem Posten: German Catholics
JEDER TREU AUF SEINEM POSTEN: GERMAN CATHOLICS AND KULTURKAMPF PROTESTS by Jennifer Marie Wunn (Under the Direction of Laura Mason) ABSTRACT The Kulturkampf which erupted in the wake of Germany’s unification touched Catholics’ lives in multiple ways. Far more than just a power struggle between the Catholic Church and the new German state, the conflict became a true “struggle for culture” that reached into remote villages, affecting Catholic men, women, and children, regardless of their age, gender, or social standing, as the state arrested clerics and liberal, Protestant polemicists castigated Catholics as ignorant, anti-modern, effeminate minions of the clerical hierarchy. In response to this assault on their faith, most Catholics defended their Church and clerics; however, Catholic reactions to anti- clerical legislation were neither uniform nor clerically-controlled. Instead, Catholics’ Kulturkampf activism took many different forms, highlighting both individual Catholics’ personal agency in deciding if, when, and how to take part in the struggle as well as the diverse factors that motivated, shaped, and constrained their activism. Catholics resisted anti-clerical legislation in ways that reflected their personal lived experience; attending to the distinctions between men’s and women’s activism or those between older and younger Catholics’ participation highlights individuals’ different social and communal roles and the diverse ways in which they experienced and negotiated the dramatic transformations the new nation underwent in its first decade of existence. Investigating the patterns and distinctions in Catholics’ Kulturkampf activism illustrates how Catholics understood the Church-State conflict, making clear what various groups within the Catholic community felt was at stake in the struggle, as well as how external factors such as the hegemonic contemporary discourses surrounding gender roles, class status, age and social roles, the division of public and private, and the feminization of religion influenced their activism. -
Nottuln, Senden, Lüdinghausen, Selm, Olfen, Haltern
SteverLandRoute, Stever-Region Nottuln, Senden, Lüdinghausen, Selm, Olfen, Haltern PROJEKTENTSTEHUNG Die SteverLandRoute ist ein Teilprojekt des Regionale 2016-Projektes WasserWegeSTEVER. Sie entstand als wesentlicher Bestandteil zur Verbindung und Erlebbarkeit vieler Einzel- projekte entlang des Gewässers. Neue Lebensräume für Mensch und Tier wurden und werden in den sechs Anrheiner-Städte und -Gemeinden geschaffen und werden schließ- lich durch den Radweg vereint. Teil der SteverLandRoute ist auch ein didaktisches Konzept, das zukünftig als Lernland- schaft STEVER umgesetzt wird und die Wege des Wassers von der Quelle bis zur Mün- dung in die Lippe erlebbar macht und Wissen über Wasser und Region vermittelt. Das Logo der SteverLandRoute wird ab 2019 die Die Route führt auch an der Steveraue in Olfen vor- Strecke von der Quellregion bis zur Mündung in bei. Dort können Floßfahrten über die Stever ge- PROJEKTSTECKBRIEF die Lippe markieren. bucht werden. Foto: Bernhard Wiefel. Die SteverLandRoute ist ein ca. 70km langer Radweg entlang der Stever. Mit ihrer Lern- landschaft lädt sie zukünftig dazu ein, durch interaktive Bildungsmodule, Informations- tafeln und Rastplätze, das Gewässer in einem regionalen Kontext zu verstehen. Dabei spielt der natürliche Wasserkreislauf eine ebenso wichtige Rolle wie der künstliche. Quel- len, Mühlen, Klärwerk und Wassergewinnung sollen auf spielerische und informative Art und Weise Kindern sowie Erwachsenen nähergebracht werden. Insgesamt 14 Stationen von der Quellregion Nottuln bis zur Mündung in die Lippe bei Haltern am See sollen den Radweg zu einem Erlebnis machen und die Attraktivität der Region für den (Rad-)Tourismus steigern. PARTNER / BETEILIGUNG DER Probetour auf dem neuen Radweg mit Bürgermeistern und Aktueren. MENSCHEN VOR ORT Foto: Regionale 2016-Agentur, André Dünnebacke. -
Kreis Coesfeld Impressum
Leistungsbericht 2018 2019 2020 2021 2022 Kreis Coesfeld Impressum Herausgegeben von: www.leistungsberichte.lwl.org Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Freiherr-vom-Stein-Platz 1 48133 Münster Telefon: 0251 591-4233 E-mail: [email protected] Koordination und Redaktion: LWL-Statistik © 2020, LWL-Statistik LWL-Leistungsbericht 2020 1 Leistungsbericht Ausgabe 2020 Kreis Coesfeld Der Leistungsbericht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Ausgabe 2020 informiert über Art und Umfang der Leistungen des LWL in seinen Mitgliedskörper- schaften im Haushaltsjahr 2019 und gibt Auskunft über die Mittelverwendung der einzelnen Aufgabenbereiche und deren Finanzierungsquellen. Zur Vorgehensweise Die Aufstellung enthält Leistungen, die aus – Eigenmitteln des LWL (Landschaftsumlage, Schlüsselzuweisungen des Landes) und – Bundes-/Landesmitteln (sowohl im LWL-Haushalt als auch außerhalb des LWL-Haushalts) finanziert werden. Die Mittel der eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen (Einrichtungen des LWL-PsychiatrieVerbundes, Forensische LWL-Kliniken, LWL-Kinder- und Jugendheime, LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb) sind nicht berücksichtigt. Die Darstellung der Leistungen (z.B. Zuweisungen und Zuschüsse, Übernahme der Kosten für die Unterbringung und Betreuung in Einrichtungen) erfolgt auf der Grundlage der Ergebnisrechnung des Haushaltsjahres 2019 (Aufwendungen). Erfasst sind insbesondere Aufwendungen, die sich einer Mitgliedskörperschaft direkt zuordnen lassen. Empfänger*innen der Leistungen können kreisangehörige Gemeinden, öffentliche und private -
Nd Feiern... Baumberge!
Natur · Kultur · Erholung · Rad- & Wandertouren … im Münsterland Stilvoll heiraten und feiern... Marmor des Kunst und Audioguide-Führung: Auch Einzelpersonen und Paare können eine Führung durch unsere Audio- Munsterlandes Knochenarbeit guides erleben. Der Bildhauer Johann Rendeles im Marienhof Baumberge! (1666-1714) zeigt Ihnen den Sandstein, so wie Man nannte ihn auch den „Marmor des Müns- Das Museum zeigt nicht nur Kunst und Spitzen- er ihn sah. terlandes“ - den feinkörnigen und kalkhaltigen handwerk. Es rückt auch die Menschen in den Gruppenführung „Baumberger für Einsteiger“: Sandstein aus den Baumbergen. Dies ist nicht Mittelpunkt, die den Sandstein bearbeiteten. Sie lernen die Arbeit im Steinbruch und die Tä- nur der Stein, aus dem die Kotten und Kirchen Ihre Gesichter auf den historischen Fotos zeigen tigkeiten der Steinmetzen und Bildhauer kennen BAUMBERG 19 | 48301 NOTTULN sind. Der „Baumberger“ ist auch ein hochwer- viel von der Härte der Arbeit. Schwere Geräte aus – und warum der Baumberger Stein ihr Freund tiges Material für Bildhauer. Seit über 1000 Jah- einem alten Steinbruch lassen den Arbeitsalltag war. Geschichte und Geschichten in unterhalt- ren wird er in der Hügelkette nahe Havixbeck früherer Zeiten erahnen. Mehr vorstellen können samen 60 Minuten. Von April bis Oktober gibt TEL. 0 25 02 - 22 88 990 | WWW.MARIENHOF-BAUMBERGE.DE abgebaut und fand im Mittelalter Verwendung sich die Besucher, wenn sie selbst einmal zum es diese Führung als offenes Angebot auch an in ganz Norddeutschland, den Niederlanden, ja Werkzeug greifen. jedem Sonntag um 14 Uhr. sogar in Skandinavien und im Baltikum Die „Kerzenscheinführung“ kann für Gruppen .. .. bis max. 30 Personen abends zwischen 18 und Keine Beruhrungsangste 21 Uhr gebucht werden. -
This Informations Is from the Internet Pages of the Federal of Transport, Building and Urban Affairs
This informations is from the internet pages of the Federal of Transport, Building and Urban Affairs. Please read the disclaimer at http://www.bmvbs.de/artikel,- 939488/Website-publication.htm. – 124 – State: North Rhine-Westphalia First priority projects Con- Ser- FG inv. struc- Length Re- ial Road Title costs from FTIP no. tion (km) marks no. 2003 (€ m) type Ongoing and definitely planned projects 1 A 1 Lgr. NI/NW–AK Lotte/Osnabrück 46BB 4.5 24.6 2 A 1 AK Lotte/Osnabrück–AS Lengerich/Tecklenburg 46BB 11.1 33.7 NW5003 A 3 A 1 AS Lengerich/Tecklenburg–DEK-Brücke 46BB 11.6 23.2 NW5003 A 4 A 1 DEK Brücke–AS Münster/N 46BB 16.4 38.2 NW5003 A 5 A 1 AK Münster/S (2. Baustufe) 66BB 0.0 11.9 6 A 1 AS Münster/N–AK Münster/S (Baustufe 1.2) 46KB 9.9 30.2 A 7 A 1 T+R-Anlage Lichtendorf–AK Westhofen 46BB 6.4 11.0 8 A 1 AK Westhofen–AS Hagen/N 46BB 5.6 85.1 9 A 1 AS Gevelsberg–AS Wuppertal/Langerfeld 46BB 10.3 10.7 10 A 1 AS WU/Langerfeld–Blombachtal 46KB 5.5 94.2 11 A 1 AS Wuppertal/Ronsdorf–AS Remscheid 46KB 5.1 5.3 12 A 1 AS Remscheid–T+R-Anlage Remscheid 46BB 2.9 33.9 13 A 1 T+R-Anlage Remscheid–AS Wermelskirchen 46KB 4.3 48.6 14 A 1 AK Leverkusen–AK Köln/N 46BB 10.0 14.0 15 A 1 AK Köln/N–DB-Strecke Köln–Aachen 46BB 7.3 81.5 16 A 2 Bereich AK Kamen 46BB 2.6 35.7 17 A 2 AK Kamen–O AK Kamen 46BB 3.3 13.9 A 18 A 2 O AK Kamen–AS Hamm 46BB 5.9 28.8 19 A 2 AS Hamm–T+R-Anlage Hamm/Rhynern 46BB 4.0 23.9 A 20 A 2 Hamm–AS Hamm/Uentrop 46BB 8.1 28.8 A 21 A 2 W AS Hamm/Uentrop–O AS Hamm/Uentrop 46BB 3.4 2.3 22 A 2 AS Hamm/Uentrop–AS Beckum 46BB 6.5 26.7 A -
Zahlenspiegel 2020
Zahlen - Daten - Fakten Zahlenspiegel 2020 1 Hätten Sie gewusst, ... Hätten Sie gewusst, dass der Kreis Coesfeld ... regelmäßig die niedrigste Arbeitslosenquote in ganz NRW aufweist? der Kreis in NRW mit den meisten Wasserschlössern und -burgen ist? im Jahr 2019 insgesamt 424 Elektroautos im Kfz-Melderegister ausweist? Das sind über achtmal so viele wie in 2016. mit fast 588 km² über die Hälfte des Kreisgebietes als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist? ein über 850 km langes Radwegenetz hat und damit fast genauso so viele Radwege- wie Straßenkilometer aufweist? bereits zum zwölften Mal in Folge der Kreis mit den NRW-weit meisten abgelegten Sportabzeichen ist? 2019 als erster Kreis in NRW von der Deutschen Kulturland- schaftsstiftung Berlin mit dem Preis „Landschafft 2019“ für seine exzellente Entwicklung ausgezeichnet wurde? Inhaltsverzeichnis: Vorwort 3 Geographische Angaben 4 Fläche und Bevölkerung 5 Wirtschaftsdaten 8 Arbeitsmarktdaten 10 Zahlen zur Landwirtschaft 11 Gebäude und Wohnungen 12 Straßen und Verkehr 12 Bildung und Kultur 14 Jugend 15 Soziales 15 Gesundheit 16 Natur und Landschaft 16 Tourismus 16 Anschriften der Kreisverwaltung 17 Politik 18 Städte und Gemeinden des Kreises 19 Impressum 20 2 Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Kreis Coesfeld liegt im Regie- rungsbezirk Münster in Nordrhein- Westfalen und umfasst eine 1.112 km2 große Fläche. Insgesamt leben im Kreisgebiet 220.586 Einwohner in den elf Städten und Gemeinden Asche- berg, Billerbeck, Coesfeld, Dülmen, Havixbeck, Lüdinghausen, Nordkirchen, Nottuln, Olfen, Rosendahl und Senden. Entstanden ist der Kreis Coesfeld im Jahre 1816, nachdem die preu- ßische Regierung in den neu- und zurückgewonnenen Westgebieten die Provinz Westfalen gebildet hatte. In seiner heutigen Konstellation besteht der Kreis seit der kommunalen Neugliederung im Jahr 1975, als die Altkreise Coesfeld und Lüdinghausen mit Teilen des Altkreises Münster zusammengelegt wurden. -
Manufacturing Discontent: the Rise to Power of Anti-TTIP Groups
ECIPE OCCASIONAL PAPER • 02/2016 Manufacturing Discontent: The Rise to Power of Anti-TTIP Groups By Matthias Bauer, Senior Economist* *Special thanks to Karen Rudolph (Otto-Friedrich-University Bamberg) and Agnieszka Smiatacz (Research Assistant at ECIPE) for research support all along the process of the preparation of this study. ecipe occasional paper — no. 02/2016 ABSTRACT Old beliefs, new symbols, new faces. In 2013, a small group of German green and left- wing activists, professional campaign NGOs and well-established protectionist organisations set up deceptive communication campaigns against TTIP, the Transatlantic Trade and Investment Partnership between the European Union and the United States. Germany’s anti-TTIP NGOs explicitly aimed to take German-centred protests to other European countries. Their reasoning is contradictory and logically inconsistent. Their messages are targeted to serve common sense protectionist demands of generally ill-informed citizens and politicians. Thereby, anti-TTIP communication is based on metaphoric messages and far-fetched myths to effectively evoke citizens’ emotions. Together, these groups dominated over 90 percent of online media reporting on TTIP in Germany. Anti-TTIP protest groups in Germany are not only inventive; they are also resourceful. Based on generous public funding and opaque private donations, green and left-wing political parties, political foundations, clerical and environmental groups, and well-established anti-globalisation organisations maintain influential campaign networks. Protest groups’ activities are coordinated by a number of former and current green and left-wing politicians and political parties that search for anti-establishment political profiles. As Wallon blockage mentality regarding CETA, the trade and investment agreement between the European Union and Canada, demonstrates, Germany’s anti-TTIP groups’ attempts to undermine EU trade policy bear the risk of coming to fruition in other Eurpean countries. -
Gemeinde Nottuln Die Bürgermeisterin
Gemeinde Nottuln Die Bürgermeisterin Angebote für Seniorinnen und Senioren; Infos zu Einrichtungen, Vereinen, Verbänden etc. (Stand: 30.04.2019) Gemeinde Nottuln Seite 2 Kirchen, Kirchliche Vereine Seiten 3 und 4 Bildungsangebote Seite 4 und 5 Ambulante Pflegedienste Seiten 5 und 6 Hauswirtschaftliche Hilfen Seiten 6, 7 und 8 Mahlzeitendienste Seite 8 Betreutes Wohnen Seite 8 und 9 Stationäre Pflege Seiten 9 und 10 Treffpunkte für Seniorinnen u. Senioren Seite 10 Beratungsangebote Seiten 10, 11, 12 und 13 Sonstige Vereine Seiten 13 ff. Erstellt: Gemeinde Nottuln, Fachbereich 2 - Schule und Soziales Auskunft erteilt: Herr Gellenbeck, Stiftsplatz 11, Zimmer 114, 48301 Nottuln Tel.: 02502/942-210 Fax.: 02502/942-223 E-Mail: [email protected] 2 Gemeinde Nottuln - Gemeindeverwaltung, Bürgerservice Meldewesen, Stiftsplatz 8 Schwerbehindertenangelegenheiten Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 08.00 bis 12.30 Uhr; Mo., Di., Mi. 14.00 bis 16.00 Uhr; Do. 14.00 bis 18.00 Uhr Tel.: 02502/942-333 E-Mail: [email protected] - Gemeindeverwaltung, Bürgerservice Soziales, Domherrengasse 2 Rentenangelegenheiten, Anlaufstelle „Mensch und Pflege“ Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 08.30 bis 12.30 Uhr; Mo., Di., Mi. 14.00 bis 16.00 Uhr; Do. 14.00 bis 18.00 Uhr Frau Roszik, Tel.: 02502/942-241 Frau Lohaus, Tel.: 02502/942-243 E-Mail: [email protected] - Teilhabebeauftragter der Gemeinde Nottuln Herr Heinz Rütering Sprechstunden nach telef. Vereinbarung, jeden 1. Donnerstag im Monat – Kaminzimmer der Alten Amtmannei (Eingang Joseph-Moehlen-Platz) von 15 – 16.00 Uhr, Tel.: 02502/942-166 E-Mail: [email protected] - Pflege- und Wohnberatung des Kreises Coesfeld Frau Heilers Sprechstunden nach vorheriger Vereinbarung auch in der Gemeindeverwaltung (in der Regel alle 2 Monate am 2.