Albrecht Von Brandenburg Und Die Reformtheologen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Albrecht Von Brandenburg Und Die Reformtheologen Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg HERIBERT SMOLINSKY Albrecht von Brandenburg und die Reformtheologen Originalbeitrag erschienen in: Friedhelm Jürgensmeier (Hrsg.): Erzbischof Albrecht von Brandenburg (1490 – 1545) : ein Kirchen- und Reichsfürst der frühen Neuzeit. Frankfurt am Main: Knecht, 1991, S. [117] - 131 ALBRECHT VON BRANDENBURG UND DIE REFORMTHEOLOGEN. Heribert Smolinsky I. Albrecht und die Reformtheologen in Mainz - II. Albrecht und die Reformtheologen im Kontext der Reichsreligionspolitik • III. Die Reformtheologen und die Religionsgespräche - IV. Reform oder Konzil? • V. Schlu ßbemerkungen Um das Thema »Albrecht von Brandenburg und die Reformtheologen« zu be- handeln, ist es notwendig, zu Beginn auf einige Probleme aufmerksam zu ma- chen. Das eine betrifft den Terminus »Reformtheologe«, der historiographisch ungeklärt ist. Die Reformationsgeschichte kennt keinen präzise definierten Be- griff dieser Art, und in der Zeit des 15. und 16. Jahrhunderts, wo Reform zuneh- mend ein theologisch-kirchenpolitisches Leitmotiv wurde, könnte im weitesten Sinne jeder Theologe als Reformtheologe bezeichnet werden z. So angewandt, ver- löre dieser Terminus jegliche Kontur. Umgekehrt wäre es mit guten Gründen möglich, eine Einengung vorzunehmen und unter »Reformtheologen« humani- stisch — vermittlungsbereite, von Erasmus beeinflußte Reformer zu verstehen , die z. B. in Jülich — Kleve — Berg, bei den Kölner Synodalstatuten von 1536 oder am Dresdener Hof Herzog Georgs von Sachsen eine große Rolle spielten3. Dieses Profil paßte durchaus auf unser Thema, würde es aber, ausschließlich verwendet, verengen und die notwendige innere Differenzierung verhindern. Deshalb soll pragmatisch eine weite Perspektive gewählt werden. Reformtheologen sind alle, die erkennbar an der Kirchenreform arbeiteten, wobei zu sehen ist, daß diese in den ersten Jahrzehnten der Reformationszeit immer im Zusammenhang mit der erstrebten Kircheneinheit stand. Dies bedeutet für unser Thema, daß zwar in er- ster Linie erasmianisch gesinnte, an Vermittlung interessierte Theologen vorkom- men werden, sich das Spektrum darüber hinaus aber über biblisch orientierte Pre- diger bis hin zum konservativen, das Kirchenrecht betonenden und wenig kom- promißbereiten Reformer erstreckt. 1 Vortrag, gehalten am 17. Juni 1990 anläßlich des Symposiums »Erzbischof Albrecht von Bran- denburg« in Mainz. z Vgl. Gottfried MARON, Katholische Reform und Gegenreformation. In: TRE XVIII, 1988, S. 45-71; Heribert SMOLINSKY, Katholische Reform und Gegenreformation. In: Evangelisches Kir- chenlexikon II, 3 1989, S. 1003-1007. 3 In diesem Sinne z. B. benutzt von Erwin ISERLOH, Die katholischen literarischen Gegner Luthers und der Reformation. In: Handbuch der Kirchengeschichte, IV, hrsg. von Hubert Jedin. Freiburg u. a. 1967, S. 113. Zur Reform vgl. Heribert SMOLINSKY, »Docendus est populus«. Der Zusammenhang zwischen Bildung und Kirchenreform in Reformordnungen des 16. Jahrhunderts. In: Ecclesia mili- tans. FS für Remigius Bäumer, II, hrsg. von Walter Brandmüller u. a. Paderborn u. a. 1988, S. 539-559. Auf die einzelnen Theologen und den Begriff »Erasmianer« soll hier nicht weiter einge- gangen werden. I18 HERIBERT SMOLINSKY Ein zweites Problem ergibt sich mit der Schwierigkeit einer Abgrenzung be- züglich des Verhältnisses dieser Reformtheologen zu Albrecht von Brandenburg. Die Literatur spricht seit längerem von einem Kreis reformorientierter Theologen um den Mainzer bzw. Magdeburger Erzbischof. Anton Ph. Brück kennt einen »Mainzer Reformkreis « ; Hans Wolter nennt in dem Aufsatz »Kardinal Albrecht von Mainz und die Anfänge der katholischen Reform« die Vorliebe des Kardinals für die Werke der »Reformkatholiken im Gefolge des Erasmus«4. Eine Differen- zierung der infrage kommenden Theologen untereinander und in ihrem Verhält- nis zu Albrecht findet nicht statt. Das liegt u. a. an dem Stand der Forschung, der neue, tiefgreifende Monographien zu Friedrich Nausea, Michael Helding, Julius Pflug und Georg Witze!, die hier gemeint sind, vermissen läßt5. Erst umfang- reichere Arbeiten könnten belegen, wie weit die Beziehungen Albrechts zu den Reformtheologen reichten. Einstweilen erlaubt die Literatur- und Quellenlage nur punktuelle Erkenntnisse. I. ALBRECHT UND DIE REFORMTHEOLOGEN IN MAINZ Albrecht von Brandenburg stand als (Erz-)Bischof der Bistümer Mainz, Magde- burg und Halberstadt, das er administrierte, als Reichsfürst und Erzkanzler in ei- nem Beziehungsgeflecht, das ihn auf die unterschiedlichste Weise mit der gelehr- ten, an Reformen verschiedenster Art interessierten Welt der Humanisten ver- band. Diese Beziehungen ergaben sich aus Briefwechseln, dessen bekanntester der von Erasmus von Rotterdam ist 6. Buchdedikationen, z. B. Johannes Reuchlins Übersetzung des Athanasius von 15197 oder am 2.7. Dezember 1517 Erasmus mit der Widmung der »Ratio seu methodus compendio perveniendi ad veram theolo- giam« 8 boten weitere Möglichkeiten, mit dem Kardinal in Beziehung zu treten und sich seines Wohlwollens sowie Einflusses zu versichern. Das Interesse am Mäzenatentum des Kardinals kommt in einem Brief des späteren Bamberger Dompredigers Johannes Haner zum Ausdruck, der am 13. August 1535 an den Nuntius Paolo Vergerio schrieb: Übrigens, wenn Sie den Mainzer Erzbischof tref- 4 Anton Ph. BRÜCK, Mainz vom Verlust der Stadtfreiheit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krie- ges (= Geschichte der Stadt Mainz 5). Düsseldorf 1972, S. 25-26; H. WOLTER, Kardinal Albrecht von Mainz und die Anfänge der katholischen Reform. In: Theologie und Philosophie 51 (1976) S. 498. 5 Die Kurzbiographien in den KLK-Heften der letzten Jahre sind zwar ein erster Einstieg, aber ausbaufähig. Vgl. Katholische Theologen der Reformationszeit, 4 Bde, hrsg. von Erwin Iserloh (= KLK 44-47)• Münster 1984-1987. Siehe auch Friedhelm JÜRGENSMEIER, Das Bistum Mainz. Von der Römerzeit bis zum II. Vatikanischen Konzil (= Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 2). Frank- furt am Main 2 1989, 5. 187-191. 6 Opus epistolarum Des. Erasmi Roterodami, 12 Bde, hrsg. von Percy S. ALLEN u. a. Oxford 1906-1958, Nr. 661.745-968. 988. 1009. 1033. 1101. 1152. 1365; vgl. Peter WALTER, Albrecht von Brandenburg und der Humanismus. In: Horst Reber (Bearb.), Albrecht von Brandenburg. Kurfürst, Erzkanzler, Kardinal 1490-1545. Ausstellungskatalog Landesmuseum Mainz, hrsg. von Berthold Roland. Mainz 1990, S. 65-82. 7 Liber S. Athanasii de variis quaestionibus nuper e Graeco in Latinam traductus, Johanne REUCHLIN interprete. Hagenau 1519, Blatt Aij-Cjb; vgl. Karl SCHOTTENLOHER, Die Widmungsvor- rede im Buch des 16. Jahrhunderts (= RST 76-77). Münster 1953, S. 20. 43. 189. 8 ALLEN, Opus epistolarum (wie Anm. 6), Nr. 745. Die Widmung zur Auflage von 1523, welche die veränderte Situation spiegelt und zur Einheit der Kirche aufruft, ebd., Nr. 1365. ALBRECHT UND DIE REFORMTHEOLOGEN 119 fen sollten, mögen sie mich bitte diesem einzigartigen Mäzen der Gelehrten be- sonders empfehlen9. Bot das Mäzenatentum für die Reformtheologen einen ersten Ansatzpunkt, mit Albrecht in Verbindung zu treten, ohne ihm näher verpflichtet zu sein, so baute sich auf einer funktionalen und institutionellen Ebene ein intensiveres Be- ziehungsgeflecht auf. Das gilt für die Verwendung von Reformtheologen zu gele- gentlichen Diensten, für die Stellung eines Mainzer Domkapitulars wie Julius Pflug.% eines Dompredigers wie Friedrich Nauseaii oder Johannes Wildi z, eines Mainzer Weihbischofs wie Michael Helding 1 3, eines Stiftpropstes zu Halle wie Michael Vehe .4 oder eines Generalvikars und langjährigen, konservativ gesinnten Rates wie Valentin von Tetleben 1 5. Durch persönliche Kontakte und Briefwechsel waren die meisten dieser Theologen untereinander verbundeni 6, so daß man mit einem gewissen Recht von einem » Reformkreis « sprechen kann, solange nicht an Homogenität gedacht ist. Als erstes ist eine »Mainzer Predigttradition« zu nennen, bei der sich gegenre- formatorische und reformerische Impulse miteinander verbanden, und die in ei- nem zweiten Schritt eine »Mainzer katechetische Tradition« hervorbrachte. Da- bei war der Druck der wachsenden, sich in Kirchenordnungen, Katechismen, li- turgischen Büchern und Bekenntnissen institutionell und doktrinär festigenden Reformation ein Stimulans, das sich auch in Mainz nachweisen läßt'7. 9 Walter FRIEDENSBURG (Hrsg.), Zur Korrespondenz Johannes Haners. In: Beiträge zur Bayeri- schen Kirchengeschichte, hrsg. von Theodor Kolde 5 (1899) S. 181. Zu Haner vgl. August FRANZEN, Haner. In: LThK IV, 1 1960, Sp. 1351 f. 10 Vgl. Julius PFLUG, Correspondance, 5 Bde, hrsg. von J[acques] V. POLLET. Leiden 1969-1982; J[acques] V. POLLET, Julius Pflug. In: Gestalten der Kirchengeschichte, II. Reformationszeit, hrsg. von Martin Greschat. Stuttgart u. a. 1981, 5.129-146; Elmar NEUSS und Jacques V. POLLET (Hrsg.), Pflu- giana. Studien über Julius Pflug (1499-1564) (= RST 129). Münster 1990. 11 Vgl. Remigius BÄUMER, Friedrich Nausea. In: Katholische Theologen der Reformationszeit (wie Anm. 5), II, S. 92-103. 12 Vgl. E. PAX, Wild, Johannes. In: LThK X, 1 1965, Sp. 1123. 13 Vgl. Heribert SMOLINSKY, Michael Helding. In: Katholische Theologen der Reformationszeit (wie Anm. 5), II, S. 124-136. 14 Vgl. Franz SCHRADER, Michael Vehe. In: Katholische Theologen der Reformationszeit (wie Anm. 5), IV, 5.15-28. Vehe hatte gute Kontakte zu Nausea, wie dessen Briefwechsel zeigt: Friedrich NAUSEA, Epistolarum Miscellanearum ad Fridericum Nauseam Blancicampianum, Episcopum Vien- nensem, etc. singularium personarum Libri X. Basel 1550,5.94-96. 15 Vgl. Valentin
Recommended publications
  • Mitteilungen
    Mitteilungen Freundes- und Förderkreis des Händel-Hauses zu Halle e.V. 1 / 2017 WERDEN SIE MITGLIED Der »Freundes- und Förderkreis des Händel-Hauses zu Halle e.V.« unterstützt die Arbeit der Stiftung Händel-Haus ideell und finanziell in allen Belangen, die im Zusammenhang mit dem Geburtshaus von Georg Friedrich Händel stehen. Dazu gehören die Aufgaben als Musik- und Instrumentenmuseum, die Pflege der Musik des Meisters mit Konzerten und Veranstaltungen, die Erhaltung des Hauses selbst, die Händel-Forschung und die Forschung zur regionalen Musikgeschichte. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, werden Sie Mitglied unseres Freundes- und Förderkreises. Der Mitgliedsbeitrag beträgt e 25.00 für Einzelpersonen und e 30.00 für Familien im Jahr. Das Aufnahmeformular erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle im Händel- Haus oder Sie finden dieses unter www.haendelhaus.de/Freundes- und Förderkreis/Mitgliedschaft. 3 Inhalt 5 Editorial 45 Daniel Schad 7. Musikfest 6 Interview mit Unerhörtes Mitteldeutschland dem Chordirektor des Stadtsingechors zu Halle 46 Edwin Werner Herrn Clemens Flämig Prof. Dr. habil. Erich Neuß (1899–1982) – der erste Direktor 10 Jürgen Stolzenberg des Händel-Hauses »Singt weiter, Jungs, singt weiter« – 900 Jahre Stadtsingechor zu Halle 50 Jens Wehmann Von Seefahrern, Lumpensammlern, 13 Wolfgang Ruf tumben Liebhabern und einem von Wolff Heintz und Luther Händel inspirierten Distelfinken. Das »Pleasure Gardens«-Konvolut 22 Peter Overbeck in der Bibliothek der Stiftung 40. Internationale Händel-Haus Händel-Festspiele Karlsruhe 56 Bernhard Prokein 26 Dennis Engel und Nicole Overmann Geigenbauer Michael Ledfuß – Händel-Akademie in Karlsruhe Neubau als Aufgabe 28 Patricia Reese 60 Das Händelfestspielorchester Halle Vivica Genaux – informiert Ein Star ohne Allüren 61 Leser für Leser 30 Aktuelle Informationen zur Hallischen Händel-Ausgabe 62 Horst Fickelscher Triumph der Zeit und Wahrheit 33 Stephan Blaut Lesen, Hören, Kontrollieren, 65 Autoren Berichtigen, Übersetzen.
    [Show full text]
  • Katalog Zur Ausstellung
    Katalog zur Ausstellung Luthers Lieder - Sprachkunst und Musik von der Reformation bis heute im Buchmuseum und an der Galerie am Lesesaal der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Uni- versitätsbibliothek vom 23.09.2012 - 08.01.2013 ����������������������������� ������������������������������������������ Luthers Lieder - Musik und Sprachkunst von der Reformation bis heute Inhalt Inhalt Einführung 12. Neue Gesangbücher und Liederhefte 1. Ordnungen und Lieder zum Gottesdienst 13. In vielen Sprachen 2. Psalmlieder 14. Ökumenische Gesangbücher - gemeinsam mit anderen Konfessionen singen 3. Katechismuslieder 15. Gesangbücher aus Russland 4. Advents- und Weihnachtslieder 16. Blindengesangbuch/Kindergesangbücher 5. Trostlieder und Gesänge für den Oster- und Pfingstkreis 17. Gesangbücher aus Ostasien 6. Lieder der Reformationszeit 18. Luthers Lieder interpretiert 7. Berühmte Vertonungen Zeittafel 8. Stätten der Reformation Register der Personen, Lieder und Gesangbücher 9. Luthervertonungen in zeitgenössischen Drucken und Tonaufnahmen Literaturverzeichnis 10. Deutsche Gesangbücher ab 1850 Impressum 11. Deutsche Gesangbücher ab 1950 ����������������������������� ������������������������������������������ 2 Luthers Lieder - Musik und Sprachkunst von der Reformation bis heute Einführung Einführung zunächst die Trivialschule in Mansfeld und danach Tagzeitenliturgie die 150 Psalmen aus dem Alten die Magdeburger Domschule. Von 1497 bis 1501 Testament, die ihn im Liederjahr 1523/24 zu sieben war er Schüler der Pfarrschule St. Georg in Eisenach.
    [Show full text]
  • 10390794.Pdf
    https://theses.gla.ac.uk/ Theses Digitisation: https://www.gla.ac.uk/myglasgow/research/enlighten/theses/digitisation/ This is a digitised version of the original print thesis. Copyright and moral rights for this work are retained by the author A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge This work cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Enlighten: Theses https://theses.gla.ac.uk/ [email protected] EUCHARISTIC SACRIFICE AND THE PATRISTIC TRADITION IN THE Th e o l o g y o f m a r t in b u c e r I534-I546. by Nicholas James Thompson Thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy at the University of Glasgow Appli^Qoo, © Nicholas Thompson 2ooo ProQuest Number: 10390794 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest ProQuest 10390794 Published by ProQuest LLO (2017). C o pyright of the Dissertation is held by the Author.
    [Show full text]
  • STUDIES in LUTHERAN CHORALES by Hilton C
    STUDIES IN LUTHERAN CHORALES by Hilton C. Oswald Edited by Bruce R. Backer ! Copyright 1981 by Dr. Martin Luther College, New Ulm, Minnesota All Rights Reserved Printed in U.S.A. • Redistributed in Digital Format By Permission TABLE OF CONTENTS EDITOR’S PREFACE! iii ABOUT THE AUTHOR! v 1!THREE REPRESENTATIVE CHORALES OF DR. MARTIN LUTHER! 1 1.1!A MIGHTY FORTRESS IS OUR GOD! 1 1.2!WE NOW IMPLORE GOD, THE HOLY GHOST! 3 1.3!IN THE MIDST OF EARTHLY LIFE! 4 2!CHORALES BY CONTEMPORARIES OF LUTHER! 7 2.1!MY SOUL, NOW BLESS THY MAKER! 7 2.2!IN THEE, LORD, HAVE I PUT MY TRUST! 8 3!THE UNFAMILIAR CHORALES OF DR. MARTIN LUTHER! 10 3.1!MAY GOD BESTOW ON US HIS GRACE! 10 3.2!WE ALL BELIEVE IN ONE TRUE GOD! 12 3.3!IN PEACE AND JOY I NOW DEPART! 14 3.4!O LORD, LOOK DOWN FROM HEAVEN, BEHOLD! 16 3.5!IF GOD HAD NOT BEEN ON OUR SIDE! 17 4!THE GREAT CHORALES OF LUTHER’S CONTEMPORARIES! 19 4.1!IN THEE, LORD, HAVE I PUT MY TRUST! 19 4.2!PRAISE GOD, THE LORD, YE SONS OF MEN! 20 4.3!ALL GLORY BE TO GOD ON HIGH! 22 4.4!LAMB OF GOD, PURE AND HOLY! 22 4.5!WHEN IN THE HOUR OF UTMOST NEED! 24 5!GREAT CHORALES OF THE 17TH CENTURY! 27 5.1!ZION MOURNS IN FEAR AND ANGUISH! 27 5.2!O DARKEST WOE! 28 5.3!ON CHRIST’S ASCENSION I NOW BUILD! 30 5.4!NOW THANK WE ALL OUR GOD! 31 5.5!O LORD, WE WELCOME THEE! 32 6!LUTHER’S ADAPTATIONS FROM THE HYMNODY OF THE OLD CHURCH! 33 6.1!JESUS CHRIST, OUR BLESSED SAVIOR! 33 6.2!O LORD, WE PRAISE THEE! 34 6.3!ALL PRAISE TO THEE, ETERNAL GOD! 35 6.4!CHRIST JESUS LAY IN DEATH’S STRONG BANDS! 37 6.5!COME, HOLY GHOST, GOD AND LORD! 39 i TABLE OF CONTENTS 7!THE CATECHISM CHORALES OF DR.
    [Show full text]
  • Festschrift: Martin Lutz „Nicht Fertig Werden“
    Nicht fertig werden Festschrift Martin Lutz Festschrift Martin Lutz Nicht fertig werden In Verbindung mit Stephan Breith herausgegeben von Michael Graf Münster Inhaltsverzeichnis Vorwort Wolfgang Ruf: Luther und die Organisten 9 Herbert Schneider: Hemiolen in Menuetten und in der Arie 29 „Ei! wie schmeckt der Coffee süße“ von Johann Sebastian Bach Oswald Bill: Choralparodien bei Christoph Graupner 41 Michael Graf Münster: Bachs Kantaten-Klangtheater 55 Guy Bovet: Ein neues Konzert für Orgel und Orchester von 77 Camille Saint-Saens Stephan Breith: Von außen auf den Musiker in der Kirche – 91 den Kirchenmusiker – den Kantor geschaut Sigurd Rink: Predigt zu Nun komm, der Heiden Heiland 101 Die Autoren 106 5 Vorwort 45 Jahre Kantorat in Schierstein finden ein Ende, wenn Martin Lutz Ende 2017 in den Ruhestand tritt. Die Schiersteiner Kantorei, Sänger und Musiker und die Musikszene über Wiesbaden hinaus wissen, wieviel Martin Lutz in seinen verschiedenen Rollen geleistet hat. Allemal die St. Katharinengemeinde in Frankfurt am Main, deren ständiger Gastkantor er seit Beginn der BachVespern im Jahr 2004 war. Ein Lebenswerk ist zu bewundern. Musikorte, Ensembles und Veranstaltungsreihen sind etabliert – für Musiker um zu singen und zu proben, für das Publikum um zuzuhören. Für beide: um werdende Menschen zu sein, indem die Musik entsteht und vergeht. Stets von Neuem anzufangen, zu suchen und zu forschen. Und immer zu üben. Es gibt kein Fertigwerden. Darin liegt das Glück. Vom Glück des Suchens und Forschens und Übens und auch des Findens ist auf den folgenden Seiten die Rede. Diese Festschrift ehrt Martin Lutz, indem Freunde und Kollegen die breite geistige Grundlage seines Lebenswerkes als Künstler und Intendant aufzeigen.
    [Show full text]
  • Ruprecht - Karls - Universität Heidelberg
    Ruprecht - Karls - Universität Heidelberg Philosophisch - Historische Fakultät Musikwissenschaftliches Seminar Prof. Dr. Silke Leopold Dissertation über das Thema Fünfstimmige Choralsätze des 16. und 17. Jahrhunderts Die Sätze in den Notendrucken -Ihre Verwendung und ihre Besonderheiten- Die Sätze und die Komponisten -Ihre Merkmale- vorgelegt von Georg Bießecker 2 INHALT Vorwort ............................................................................................................ 6 Kapitel 1: Vorstellung und Einstieg ins Promotionsthema 1.1. Weg zum Thema .................................................................................... 8 1.2. Thema - Gegenstand der Arbeit 1.2.1. Beschreibung des Themas: Fünfstimmige Choralsätze des 16. und 17. Jahrhunderts .................................................................................. 11 1.2.2. Vorgehensweise und zu erwartendes Ergebnis ................................. 17 1.2.3. Komponisten, die für das Thema wichtig sind .................................. 19 1.3. Grundlegendes zum Thema 1.3.1. Der Begriff "Cantional" ...................................................................... 23 1.3.2. Luther, die Reformation, und ihre Auswirkungen auf die Kirchen- musik ..................................................................................................... 27 1.3.3. Zur Person: Lucas Osiander ............................................................... 39 1.3.4. Der Kantionalsatz ...............................................................................
    [Show full text]