Genussguide

400 Top-Adressen Genussproduzenten & Direktvermarkter Restaurants, Gasthöfe & Buschenschänken Hotels, Kellerstöckl, Winzer & Vinotheken BGLD_ins_GENUSS_120x215.indd 1 FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG, BUND UND LANDBURGENLAND KOFINANZIERT DIESES PROJEKT WIRD PROJEKT DIESES Entgeltliche Einschaltung V OM SONNE GENUSS EUROPÄISCHEN GANZ BESONDERENOTE V ON www.-schmeckt.at GIBT URLAUB EINE .

DRI MI N T 25.03.2015 09:18:39 Genussguide

400 Top-Adressen Genussproduzenten & Direktvermarkter Restaurants, Gasthöfe & Buschenschänken Hotels, Kellerstöckl, Winzer & Vinotheken

Autoren: Fritz Gillinger (fg), Rüdiger Pröll (rp), Alexander Rabl (ar), Werner Ringhofer (wr) BURGENLAND kostbare Kultur

Im Burgenland reifen aromatische Weißweine, komplexe Rotweine und edelsüße Spezialitäten. Der burgenländische Wein harmoniert ideal mit der Küche des Landes. Auch an Gelegenheiten, wann und wo diese Weine genossen werden, mangelt es vor allem in den Sommermonaten nicht, in denen alle ins Freie drängen und leichte, sommerliche Gerichte sowie die Natur genießen möchten. Burgenländischer Wein als Naturprodukt passt da perfekt dazu.

www.weinburgenland.at 2

1 3

4

5 6 7

8 Bildtexte auf Seite 4 9 EDITORIAL 4 © Stefan Knittel

Genuss auf Burgenländisch

ieser Guide hat’s in sich. Und zwar, weil es das Burgenland in sich hat. In vielerlei Hinsicht, aber hier sei von der hohen Genusskompetenz dieses DBundeslandes die Rede.

Im „Genussguide BURGENLAND“ stellen wir Menschen, Betriebe und Plätze vor, mit und an denen sich Genuss auf Burgenländisch erleben lässt. Landwirtschaftliche Produzenten bzw. Ver- edler solcher Produkte, Bäckereien und Feinkost- läden, Vinotheken, Weinbaubetriebe, Machen Sie Buschenschänken, Gasthöfe, Restau- sich auf den rants, Hotels ... Orte, an denen man Weg durch kosten und genießen kann. Orte, die Burgenlands zum Ausruhen und Übernachten verfüh- Genüsse. ren, Märkte, auf denen die unglaubliche Der Guide kulinarische Vielfalt des ganzen Burgen- wird Ihnen landes hoch konzentriert präsentiert wird. ein hilfrei- Hunderte solcher Plätze und Produkte cher Beglei- nennen wir in diesem Guide, gleich mit ter sein. den wichtigsten Kontaktdaten versehen. Wohl wissend, dass wir dennoch viele ausgelassen haben, die es verdient hätten, hier zu stehen. Machen Sie sich auf den Weg durch Burgenlands Genüsse. Der Guide wird Ihnen ein hilfreicher Begleiter sein. Und wenn Sie etwas finden, das nicht im Guide steht – freuen Sie sich über diese Entdeckung und berichten Sie uns darüber. Vielleicht steht Ihr Fund dann ja in einer Neuauflage des „Genussguide BURGENLAND“?

Fritz Gillinger Chefredakteur Vinaria Spezial

[email protected]

Bildtext vorherige Seite: 1 Kellerviertel Heiligenbrunn 2 Paradeiser von Erich Stekovics (Frauenkirchen) 3 Leithaberger Edelkirsche 4 Mole West (Neusiedl am See) 5 Bioimkerei Rohrauer (Lackendorf) 6 Aus der Gourmetküche von Larimar Hotel-Therme-Spa (Stegersbach) 7 Familie Eselböck produziert, kocht und beherbergt auf internationalem Niveau (Schützen) 8 Edle Fleischprodukte: Der Tschürtz (Loipersbach) 9 Weinkultur auf Burgenländisch wie hier im Weingut Weninger in (Seite 100). © Südburgenland Tourismus/Croce&Wir, Rudi Frank, BMLFUW/Rita Newman, Manfred Horvath, Daniel Gebhart de Koekkoek, Larimar, Taubenkobel, Foto Wilke, Steve Haider 5 INHALT

6 EINSTIEG: QUER DURCHS BURGENLAND Karte Burgenland 6 Erklärung der Zeichen 7 Einleitung 8 – 15 Genuss Akademie Burgenland 16 – 17

18 DER NORDEN Einleitung 18 – 21 Karte Nordburgenland 22 Genuss-Timeline 23 Max Stiegl 24 – 25 Genusstipps 26 – 31 Zur Dankbarkeit 32 – 33 Genusstipps 34 – 35 Wohnen im Taubenkobel 36 – 37 DIE MITTE Genusstipps 38 – 43 76 Paradeiser, Stekovics 44 – 45 Einleitung 76 – 79 Genusstipps 46 – 48 Karte Mittelburgenland 80 Gut Oggau 49 Genuss-Timeline 81 Steppenrind & Co. 50 – 51 Genusstipps 82 – 83 Kein Schwein ohne Wein 52 Kaesten, Kastanien 84 – 85 Genusstipps 53 Genusstipps 86 – 87 Wein im Nordburgenland 54 – 61 Quer: Kultur-Ereignisse 88 Promotion 62 – 75 Quer: Genusstipps 89 Quer: Weinarchitektur 90 – 91 Genusstipps 92 – 93 Quer: Thermen & Wasser 94 – 95 Wein im Mittelburgenland 96 – 101 Promotion 102 – 106 DER SÜDEN Burgenland Card 106 108 Quer: Auf der Jagd 107 Einleitung 108 – 111 Karte Südburgenland 112 Genuss-Timeline 113 Weidegänse 114 – 115 Quer: Fusionsküche 116 Genusstipps 117 – 118 Gasthaus Csencsits 119 Genusstipps 120 Wohnothek 121 Genusstipps 122 – 125 Burg Bernstein & Co. 126 Genusstipps 127 Kellerstöckl 128 SERVICE Genusstipps 129 – 131 Ein Stück vom Paradies 132 Index 149 – 155 Genusstipps 133 Impressum 156 Weinidylle 134 Genusstipps 135 Wein im Südburgenland 136 – 140 Promotion 142 – 148 EINSTIEG: QUER DURCHS BURGENLAND

NIEDERÖSTERREICH  LINZ WIEN BRATISLAVA Donau

Kittsee A4 SLOWAKEI Mödling Potzneusiedl A6 Bruck a. d. Leitha Gattendorf Bruckneudorf Parndorf Baden Traiskirchen Zurndorf Jois Winden a. S. Nickelsdorf Breitenbrunn Neusiedl a. S. A3 Purbach a. N. S. Weiden a. S. NORD- Donnerskirchen Gols Mönchhof BURGENLAND Schützen a. G. EISENSTADT Halbturn Podersdorf Großhöflein Oslip Oggau Frauenkirchen Wr. Neustadt Pöttsching Trausdorf St. Andrä Rust a. Zicksee Andau S4 St. Margarethen Neusiedler See Mörbisch a. S. Illmitz Tadten Bad Sauerbrunn Sigleß Pöttelsdorf Mattersburg Wiesen Klingenbach Apetlon Wallern Pamhagen Rohrbach Loipersbach A2

S31 Sopron Lackendorf Kapuvár Horitschon Landsee Markt St. Martin Draßmarkt MITTEL- BURGENLAND Unterrabnitz Steinberg Frankenau Mannersdorf STMK Klostermarienberg Bernstein B55 Pinkafeld Oberschützen Bad Tatzmannsdorf UNGARN Stadtschlaining Oberwart Altschlaining Rechnitz Kemeten Großpetersdorf Hannersdorf Szombathely Oberdorf Badersdorf Ollersdorf Eisenberg a. d. Pinka Stegersbach Kohfidisch Deutsch Schützen

Burgauberg Harmisch D. Tschantschendorf SÜD- Kukmirn Sulz Eberau BURGENLAND Rudersdorf Moschendorf Fürstenfeld Güssing Zahling Hagensdorf Heiligenbrunn  GRAZ Eltendorf Körmend Königsdorf Mogersdorf Jennersdorf Neumarkt a. d. Raab St. Martin a. d. Raab Minihof- Eisenberg a. d. Raab Liebau Neuhaus am Kalch Klausenbach SLOWENIEN 7 EINSTIEG: QUER DURCHS BURGENLAND

SLOWAKEI

So geht’s zum Genuss im Burgenland! Um Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, den Überblick zu erleichtern, teilen wir das Land in die Abschnitte „DER NORDEN“, „DIE MITTE“ und „DER SÜDEN“. Zwischen- durch haben wir Artikel eingestreut, die das gesamte Burgenland betreffen. Sie sind am Seitentitel „QUER DURCHS BURGENLAND“ leicht auszu- machen.

Erklärung der Zeichen

P V G B Vi T

P Produzent | V Verkauf | G Gastronomie | B Buschenschank | Vi Vinothek Ü Übernachtung | T Therme | Krone Vinaria Weinguide | Haube Gault Millau Blume Urlaub am Bauernhof/Winzerhof

Alle Bewertungen Stand April 2015, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. EINSTIEG: QUER DURCHS BURGENLAND 8

IM BURGENLAND GenießenPARADIESISCH. Wo fängt man an, wenn man über die Genüsse des Burgenlandes schreiben will? Und vor allem ... wo hört man auf? Denn wer einmal eingetaucht ist in diese pralle Vielfalt des paradiesischen Landstriches ganz im Osten Österreichs, wird sich dort im Genuss verlieren und nie wieder herausfinden wollen. © Regionalverband Blaufränkisch Mittelburgenland © Regionalverband 9 EINSTIEG: QUER DURCHS BURGENLAND

Der Wein prägt große Teile der Landschaft und ist auch fantastische Bühne für allerlei vergnügliche Ausflüge. EINSTIEG: QUER DURCHS BURGENLAND 10

1

WILLKOMMEN IM GENUSS-UNIVERSUM!

er sich mit all seinen Spielarten von weiß bis offenen Augen, rot und von knackig bis kräftig. feiner Nase und Die Winzer des Burgenlandes geschärftem Ge- gehören zur Elite der heimischen schmackssinnW auf eine Genussrei- Weinszene und punkten auch se ins Burgenland begibt, betritt international, eine junge Winzer- ein Genuss-Universum zwischen und Gastronomengarde wächst österreichischem Charme und in atemberaubendem Tempo nach. pannonischer Würze. Eine Welt voll mit knackigem Gemüse – von Fangen wir also an – auch im Be- Kraut über Paprika, Paradeiser bis wusstsein, dass wir immer nur eine Chili –, frischem Obst, gesun- Ahnung davon geben können, dem Getreide, Fischen aus dem was den Genießer im Burgenland Neusiedler See, Fleisch in allen erwartet. Und an ein Ende gelan- Varianten, Eingekochtem und gen wir sowieso nicht. Fangen Eingelegtem, Geröstetem, Gebra- wir im Norden an mit dem See, tenem, Gebackenem, Geselchtem dem Neusiedler See. Nicht nur und und und. Man entdeckt die Freizeitparadies und Naturrefugi- unendlichen Weiten der burgen- um ersten Ranges, sondern auch ländischen Küche von traditio- Quelle vieler Genüsse. Fische aus nell-bäuerlich bis extravagant-ster- dem Neusiedler See – Zander, nengekrönt und erliegt den Reizen Wels, Hecht, Karpfen – gelangen des burgenländischen Weins in fangfrisch in Einkaufstaschen und

Burgenland schmeckt Online-Genussplattform, auf der qualitativ hochwertige Angebote aus Tourismus, Wein- und Landwirtschaft gemeinsam vorgestellt werden: Winzer, Anbieter regionaler Produkte, Buschenschänken, Gasthäuser,

Restaurants und Ausflugstipps. Frank Stekovics/Rudi Pannonia, VITA VILA (2), Blaufränkisch Mittelburgenland © Regionalverband www.burgenland-schmeckt.at 11 EINSTIEG: QUER DURCHS BURGENLAND

2 3

1 2.000 Sonnen- MAN ENTDECKT DIE stunden an 300 Tagen im Jahr: Die UNENDLICHEN WEITEN Sonne meint es gut DER BURGENLÄNDISCHEN mit dem Burgen- KÜCHE. land und allem, was in diesem milden Klima so prächtig auf die Teller der Gasthöfe Mangalitzaschwein, das uns wächst und gedeiht. 2 und Restaurants, die sich auf lehrte, wie begehrenswert Fett Unkompliziert: Wie ein roter Fisch verstehen. Und das sind sein kann. Faden ziehen sich viele im Burgenland. Buschenschänken Das Burgenland ist auch ein von Nord nach Im Nationalpark Neusiedler blühender, duftender, wohl- Süd. 3 Hochklassig: See – Seewinkel trifft man schmeckender Obstgarten. Gehobene Restau- nicht nur auf eine unglaublich Im Norden blühen tausende rant-Atmosphäre facettenreiche Vogelwelt, son- Marillen- und Kirschenbäu- wie hier im Vita- dern auch auf rare Haustier- me, im Süden sind ganze tella (Pamhagen). rassen. Bekanntestes Beispiel Landstriche dem Apfel und das Steppenrind mit seinen seinen zahlreichen Möglich- mächtigen Hörnern, das hier keiten zur Weiterverarbeitung über die Ebene zieht und gewidmet – von Apfelstrudel von den Köchen der Region bis Schnaps. Das Mittelbur- und deren Gästen überaus genland und seine Besucher geschätzt wird. Legendär das wiederum erfreuen sich an Der Neusiedler See ist nicht nur „Kaesten“, den Freizeitparadies und Naturrefu- wohlschmeckenden gium ersten Ranges, sondern Esskastanien, die auch Quelle vieler Genüsse. geröstet oder als

Gemüse, wohin man schaut im Burgenland, etwa im besonders fruchtbaren Seewinkel: Paradeiser, Paprika, Zucchini und Zucker- mais, aber auch Chili wie diese hier von Stekovics (Frauenkirchen). © Regionalverband Blaufränkisch Mittelburgenland (2), VILA VITA Pannonia, Stekovics/Rudi Frank Stekovics/Rudi Pannonia, VITA VILA (2), Blaufränkisch Mittelburgenland © Regionalverband EINSTIEG: QUER DURCHS BURGENLAND 12

Buschenschank-Idylle: die historische Kellergasse von Purbach am Neusiedler See (Heuriger Strommer)

Mehlspeise himmlische Genüsse eine kulinarische Fortsetzung am versprechen. Im Süden locken Säfte nächsten Tag. Deshalb ist es gut und Marmeladen aus Äpfeln, Pfirsi- zu wissen, dass das Burgenland chen und Birnen. durchzogen ist von Unterkünften, die Teil des Genusserlebnisses Ganz Burgenland wird vieler- sind: Übernachten im Winzerhof ist orts auch „Gans“ Burgenland ebenso möglich wie eine Nacht im geschrieben: Denn die Gans ist hier typisch burgenländischen „Keller- das kulinarische Wappentier, und stöckl“, im pannonischen Landhaus, die Burgenländer sind schon seit im bürgerlichen Stadthotel oder im Langem darauf spezialisiert, aus coolen Thermenresort. ihr die herrlichsten Köstlichkeiten zu machen: Gänseleber, knusprigen Das gastronomische Angebot im Gänsebraten, Ganslsuppe und Burgenland ist groß und voller vieles mehr. Zu Martini und an den Besonderheiten, die man woanders restlichen 364 Tagen im Jahr. Nach kaum findet. Die typischen Buschen- Genüssen wie diesen steigt die Lust schänken etwa gibt es zwar auch auf eine gemütliche Unterkunft und in anderen Bundesländern, aber

Feines aus den GenussRegionen im Burgenland Leithaberger Edelkirsche // Mittelburgenland Dinkel // Mittelburgenländische Kaesten & Nuss // Kittseer Marille // Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel Steppenrind // Neusiedler See Fische // Pannonisches Mangalitzaschwein // Seewinkler Gemüse // Südburgenländische Kräuter // Tourismusverband Donnerskirchen/Maria Gruber, BMLFUW/Rita Newman (2), Gut Purbach (Website) (2), BMLFUW/Rita Newman Donnerskirchen/Maria Gruber, Tourismusverband Südburgenländische Weidegans // Südburgenländischer Apfel // Wiesener Ananas Erdbeeren // Zickentaler Moorochse www.genuss-region.at © Rudy Dellinger, © Rudy 13 EINSTIEG: QUER DURCHS BURGENLAND

1

2 3 4

1 Die „Leithaberger Edelkirsche“ ist Basis für Produkte wie Kirschen-Chutney oder das Zusammenspiel von Lokalkolorit, typi- Kirschen-Leberpastete. schen Burgenland-Weinen und Schmankerln 2 Fisch, frisch aus dem wie Fischsulz, Spargel, Strudel oder gar ei- Neusiedler See und gleich ner Uhudlerjause kann so nur hier stattfinden. zubereitet. 3 Robust: Auf gemütliche Gasthöfe trifft man immer Mangalitzaschweine wieder, die Zutaten und die Weine kommen können im Freien bleiben, meist aus der näheren Umgebung. Darüber so widerstandsfähig sind hinaus hat das Burgenland Gastronomen sie. Ihr Fleisch erinnert an Wildschwein. 4 Ein Genuss hervorgebracht, deren Strahlkraft weit reicht – für das Auge: traditionelle europaweit. Architektur, made im Burgenland. All das hat das kulinarische Selbstbewusst- sein dieses Bundeslandes gestärkt, das auch im Bereich des Genusses so anders ist als alle anderen und damit keine Probleme hat. Ganz im Gegenteil: Man geht auf die Suche nach diesen Einzigartigkeiten, übersetzt sie in die heutigen Bedürfnisse und bietet damit dem Genussreisenden eine lohnende Station nach der anderen: der Schafzüchter, der sein Lammfleisch ab Hof verkauft, die trendige Vinothek, die neben den Weinen der Region auch Chutneys, Marmeladen und Apfelchips anbietet, der Bauernmarkt, auf dem die Land- wirte mit erntefrischem Obst, Gemüse und Honig locken, und schließlich die Gasthöfe Tourismusverband Donnerskirchen/Maria Gruber, BMLFUW/Rita Newman (2), Gut Purbach (Website) (2), BMLFUW/Rita Newman Donnerskirchen/Maria Gruber, Tourismusverband und Restaurants, in denen leidenschaftliche Köche und Gastgeber dafür sorgen, dass Burgenland Tourismus die Genuss-Geschichte ihrer Gäste zu einer Johann Permayer-Straße 13, 7000 Eisenstadt T +43 2682 63384-0, www.burgenland.info © Rudy Dellinger, © Rudy unendlichen wird. (fg) EINSTIEG: QUER DURCHS BURGENLAND 14

So wohnt man pannonisch: Das gibt’s nur im Burgenland: Unterkunft Gästehaus Gerersdorf bei Güssing. im Kellerstöckl mitten im Weingarten.

PANNONISCH KELLERSTÖCKL WOHNEN & WINZERHOF Eine wunderbare Gelegenheit, panno- Aus den Weinkellern der südburgen- nisches Lebensgefühl intensiv zu erle- ländischen Weinbauern hat man ben, hat man als Gast jener rund 40 mancherorts entzückende Schlafstätten Häuser, die sich unter dem Dach „Pan- inmitten der Weingärten gemacht. nonisch Wohnen“ zusammengefunden Beim Um- und Ausbau wurde streng haben. „Pannonisch Wohnen“-Betriebe darauf geachtet, dass die Kellerstöckl so sind landestypische Unterkünfte, die original wie möglich erhalten bleiben, sich durchaus unterschiedlich präsen- davon profitieren jetzt die Gäste. In tieren, aber etwas gemeinsam haben: so einem umgebauten ehemaligen hohen ästhetischen Anspruch und Weinkeller zu übernachten, den Mor- lokale Authentizität.Wer pannonisch gen mitten im Weingarten zu erleben wohnt, kann es sich im traditionellen oder abends eine Flasche von jenem Kellerstöckl (siehe rechts) gemütlich Wein zu genießen, der gleich hinterm machen, bezieht Suiten mit Blick aufs Haus wächst – das ist Urlaubserlebnis Storchennest, lässt sich hinter wuchti- typisch Burgenland. Natürlich öffnen gen Mauern eines Klosterareals aus auch andere Winzerhöfe ihre Tore für dem 12. Jahrhundert verwöhnen oder Gäste. Weinbauernhöfe von urig bis entscheidet sich für eine neu designte hochmodern bieten im Burgenland Herberge, einen einstigen Lesehof, Übernachtungsmöglichkeiten und die ein Relais & Châteaux-Haus, einen Chance, dem Wein und seinen Produ- Winzerhof, eine ehemalige Mühle ... zenten ganz nah zu sein. Perfekt geeignet für Individualisten, die Lokalkolorit spüren und gleichzeitig auf www.kellerstoeckl.info hohem Niveau genießen wollen. www.urlaubamwinzerhof.at

Pannonisch Wohnen Urlaub am Bauernhof im Burgenland Burgenland Tourismus Esterházystraße 15, 7000 Eisenstadt Johann Permayer-Straße 13, 7000 Eisenstadt T +43 2682 702-410 T +43 2682 63384-0, www.burgenland.info www.burgenland.farmholidays.com © Manfred Horvath, Österreich Werbung/Udo Bernhart, Shutterstock, BMLFUW/Rita Newman Shutterstock, Bernhart, Werbung/Udo Österreich © Manfred Horvath, 15 EINSTIEG: QUER DURCHS BURGENLAND

Schmankerlwirte: Hier wird der Kulinarische Tradition: Rund 6.000 Gänse Geschmack des Burgenlandes serviert. sind auf Burgenlands Weiden unterwegs.

PANNONISCHE GANS SCHMANKERLWIRTE BURGENLAND Die Zahl „6“ hat eine besondere Nicht zuletzt dank engagierter Land- Bedeutung für jene rund 25 Wirte, die wirte, die im Jahr 2002 den Verein sich unter dem Namen „Pannonische „Südburgenländische Weidegans“ Schmankerlwirte“ zusammengetan gründeten, ziehen jetzt wieder tau- haben: Sechs pannonische Gerichte, sende Gänse über burgenländische klassisch oder neu interpretiert, und Wiesen und erfreuen auch die Fein- sechs glasweise angebotene Weine schmecker. Grund genug, dem Feder- des Burgenlandes sind „Must-haves“ vieh ein eigenes Festival zu widmen: in diesen Betrieben. Pannonische „Gans Burgenland“, ein genussreicher Schmankerlwirte sind allesamt Fami- Reigen mit vielen Veranstaltungen von lienbetriebe, die durch persönliches September bis Dezember. Rund um Service sowie Qualität in der Küche den 11. November, dem Martinstag, und mit Ambiente punkten wollen. häufen sich die Feste natürlich ganz Burgenländisch-pannonische Lebensart besonders, denn zum Feiertag des und Gastfreundschaft sollen für die Landespatrons kommt seit jeher ein Gäste spürbar sein, enge Beziehung Gansl auf den Tisch. An diesem Tag zu regionalen Produzenten und zum laden auch viele Weinbaugemeinden Weinbau sind selbstverständlich. Auf zur Weinsegnung ein, wo der Wein den „pannonischen Warenkorb“, der der aktuellen Lese „getauft“ wird. in diesen Betrieben von Neusiedl am See über Bad Sauerbrunn und Güssing www.burgenland-schmeckt.at bis Eltendorf verarbeitet wird, kann sich der Genießer freuen: von A wie „Ananas Erdbeere“ über B wie „Boh- nen“ bis Z wie „Zander“.

Pannonische Schmankerlwirte Robert Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt T +43 590 907-3611 www.pannonische-schmankerlwirte.at © Manfred Horvath, Österreich Werbung/Udo Bernhart, Shutterstock, BMLFUW/Rita Newman Shutterstock, Bernhart, Werbung/Udo Österreich © Manfred Horvath, EINSTIEG: QUER DURCHS BURGENLAND 16

GenussAkademie BURGENLAND

GESCHMACKSBILDUNG. frage nach Letzteren steigt Kulinarische Regionalität hat ständig, regionaltypische im Burgenland ein Zuhause: und saisonale Lebensmittel die Genuss Akademie Burgen- von bäuerlichen Betrieben land in Donnerskirchen. des Burgenlandes sind bei Gästen, Einheimischen und Burgenlands Genüsse sind vermehrt auch in der regio- quer durchs ganze Land nalen Gastronomie und bei anzutreffen und zu erleben. den Produktveredlern gefragt. Ein Ort sollte aber auf Nicht nur Büro-, Seminar- jeden Fall im Adressbüch- und Repräsentationsräume lein des genussfreudigen für diverse Veranstaltungen Burgenland-Besuchers stehen: befinden sich in dem Haus Donnerskirchen. mit dem verheißungsvollen Namen „Martinschlössl“, Feine Weine und herrlich auch eine großzügige Schau- blühende Kirschenbäume küche für Kochseminare ist gibt’s hier, aber das ist es hier untergebracht. nicht, was Donnerskirchen zu einer zentralen Anlaufstelle Die geeigneten Räumlich- innerhalb der burgenländi- keiten also, um Weiterbildung schen Genuss-Welt macht. im Bereich Kulinarik, Kochen In Donnerskirchen steht und Sensorik anzubieten und ein Haus, das in seiner auch anschaulichen Unter- Art einmalig in Österreich richt für Kinder in optimaler ist: die Genuss Akademie Umgebung abzuwickeln. Die Burgenland, nicht weniger als Genuss Akademie ist auch ein multifunktionelles Zentrum die neue Adresse des Ver- für Seminare, Fortbildung und eines „Genuss Burgenland“, eine Anlaufstelle für regionale der an der Bündelung und Genussprodukte. Die Nach- gemeinsamen Vermarktung

ie Genuss Akademie ist ein Kernbereich des Vereines „Genuss Burgenland“. In der Akademie wird Bewusstseinsarbeit geleistet und der Wert von regionalen Produkten dargestellt. Eine Aufgabe, die auch künftige Generationen betreffen wird. D Larimar Gols, Weinbauverein marybush, © Manfred Horvath, 17 EINSTIEG: QUER DURCHS BURGENLAND

Wer einen vollständigen Überblick über Burgenlands Genüsse erhalten oder tiefer in die Materie eindringen will, für den ist die im „Martinschlössl“ untergebrachte Genuss Akademie in Donnerskirchen eine Pflichtadresse.

aller agrarischer Genussprodukte des Burgenlandes arbeitet. Der Verein setzt sich unter anderem für die weitere Etablierung von Kooperationen wie „Schmankerl- wirte“ oder „Urlaub am Bauern- hof“ in der Region ein. Und auch „Wein Burgenland“, die Weinmarketingorganisation des Burgenlandes, ist in der Genuss Akademie untergebracht. Da trifft es sich gut, dass die re- nommierte „Wein-Akademie“ in Rust nur zehn Autominuten von Donnerskirchen entfernt liegt. Der Erfolg dieses angesehenen vinophilen Kompetenzzentrums lässt auch für die neue Genuss Akademie Burgenland das Beste erwarten. (fg)

Genuss Akademie Burgenland Hauptstraße 57 7082 Donnerskirchen T +43 2683 30197-0 www.genussburgenland.at © Manfred Horvath, marybush, Weinbauverein Gols, Larimar Gols, Weinbauverein marybush, © Manfred Horvath, DER NORDEN 18

SUPPE VON NEUSIEDLER SEE- FISCHEN Fritz Tösch, Landgasthaus am Nyikospark Neusiedl am See Rezept Seite 53 © Florian Schulte – Fotografie 19 DER NORDEN

Neusiedler See Nordburgenland Fisch&Fleisch Der Neusiedler See: Europas zweitgrößter Steppensee ist nicht nur Herzstück des UNESCO-Welterbes, sondern auch Kristallisationspunkt besonderer Genüsse. So wie das gesamte Nordburgenland ein wahres Füllhorn an Köstlichkeiten ausschüttet. Von Fisch bis Steppen- rind, von Paradeiser bis Chili, von Marille bis Kirsche. Hier, zwischen Kittsee und Rosaliagebirge, sind die bekanntesten Köche, Winzer und Genussproduzenten am Werk. DER NORDEN 20

DAS KLEINE KOCHWUNDER DES NORDBURGENLANDES

or zehn oder zwan- demselben Lokal essen wollte, zig Jahren war die und daher die Nachfrage Fülle an guten und das Angebot schuf. Warum besseren Lokalen das nördliche Burgenland rundV um den Neusiedler See mittlerweile eine Gourmet- noch recht überschaubar. Destination geworden ist – im Gewiss, es gab da und dort Nachhinein ist das Phänomen das eine oder andere mit schwer zu erklären. Haube ausgezeichnete Wirts- haus. Und es gab die Familie Mittlerweile ist es jedenfalls Eselböck, die, was Anspruch, eine vor allem für Wochen- Ambiente und Weinkeller endausflügler und Reisende betrifft, mit ihrem Taubenkobel erfreuliche Tatsache, dass internationales Niveau an den man hier, wenn schon nicht in Neusiedler See gebracht hatte. jedem, so zumindest in jedem zweiten Städtchen oder SCHLÜSSELFAKTOR: Dorf, erwähnenswerte Lokale findet. Wirtshäu- DIE NÄHE DER ser und Restaurants, die GASTRONOMEN ZU dem Geschmack (und ERSTKLASSIGEN der Börse) ihrer Gäste PRODUZENTEN trefflich entsprechen und an schönen Wochenen- Kann sein, dass sich vom den aus den Nähten platzen. Erfolg des Taubenkobels Sie dürfen sich mit Hauben andere Köche und Patrons und Sternen schmücken, deren angestachelt und inspiriert Anzahl sich allerdings höchst fühlten. Kann auch sein, dass unwesentlich auf die Frequenz eine immer größer werden- der Gäste und ihren über die de Schar von interessierten Landesgrenzen gehenden Ruf

Essern nicht mehr in ein und auswirkt. (2) NTG/steve.haider.com Ranz, NTG/Mke casa.peiso, © BMLFUW/Rita Newman,

1 2 21 DER NORDEN

Genuss-Cuvée Nordburgenland Markt der Erde // Paradeiser // Wulka Prosciutto // Mole West // Genuss Akademie // Neusiedler See Fisch // Feiler-Artinger // Nyikospark // Kloster am Spitz // Leithaberger Edelkirsche // Neusiedlersee DAC // St. Martins Therme & Lodge // Kracher // Martiniloben // Triebaumer // Steppenrind // Pannobile // Leithaberg DAC // Nationalpark // Mangalitzaschwein // Wiesener Ananas Erdbeere // Welterbe-Region // Eisenstadt

Mit anderen Worten: Man Dass in den meisten Verpfle- isst in dieser Gegend ohne gungsstätten des Nordburgen- Rücksicht auf Punkte in den Res- landes auch Ambiente und taurantführern und man isst gut. Flair Freude bereiten, sei für Die Nähe zu einer wachsenden an Ästhetik interessierte Leser Anzahl von Produzenten dürfte hier nur nebstbei festgehalten. dabei ein Schlüsselfaktor sein. Ebenso wie die Tatsache, dass Vom Spargel bis zur Erdbeere, die Produkte der Winzer um vom Aal bis zum Zander, vom den See – von Rust über den Lamm bis zum Schwein gedeiht Leithaberg bis in den Seewin- in der klimatisch privilegierten kel – zu auch international Umgebung des Sees einiges. gefeierten Weinen gehören. Entsprechend unabhängig sind So stellt sich der Geschmack die Köche von Lieferungen aus des oberen Burgenlandes als dem nahen Wien, aus Italien eine Erfahrung dar, die ihres- oder gar Frankreich. Entspre- gleichen sucht. (ar) chend abwechslungsreich ihre Speisenkarte, wo mal mehr die Tradition, dann wieder mehr die Moderne gepflegt wird.

1 Köstlich: Produkte aus der Neusiedler See Tourismus GenussRegion „Pannonisches Manga- Obere Hauptstraße 24, 7100 Neusiedl am See litzaschwein“ 2 Pannonisch: z. B. in T +43 2167 8600, www.neusiedlersee.com der Casa Peiso (Mörbisch) 3 Geduldig: © BMLFUW/Rita Newman, casa.peiso, NTG/Mke Ranz, NTG/steve.haider.com (2) NTG/steve.haider.com Ranz, NTG/Mke casa.peiso, © BMLFUW/Rita Newman, Hier reift Großes 4 Bezaubernd: Wein- lese mit Neusiedler See-Blick 5 Ein- ladend: Verkostungsmöglichkeiten

3 4 5 DER NORDEN 22

WIEN SLOWAKEI NIEDERÖSTERREICH BRATISLAVA  LINZ Donau

Kittsee

A4 Potzneusiedl A6 Bruck a. d. Leitha Gattendorf NORD- Bruckneudorf Parndorf Traiskirchen Zurndorf BURGENLAND Jois Winden am See Neusiedl am See Nickelsdorf Breitenbrunn A3 Purbach am Weiden am See Neusiedler See Gols Donnerskirchen Mönchhof Schützen Halbturn am Gebirge EISENSTADT Oggau am Neusiedler See Podersdorf Frauenkirchen Großhöflein Trausdorf a. d. Wulka Oslip Wr. Neustadt Pöttsching Rust St. Andrä am Zicksee St. Margarethen Neusiedler See Andau S4 Sigleß Pöttelsdorf Mörbisch am See Illmitz Tadten Bad Sauerbrunn Klingenbach Wallern Wiesen Apetlon Mattersburg Rohrbach b. Mattersburg Pamhagen Loipersbach

Sopron S31

Deutschkreutz Kapuvár

Markt St. Martin

UNGARN Oberpullendorf MITTEL- Mannersdorf a. d. Rabnitz BURGENLAND B55

Bad Tatzmannsdorf Rechnitz

Oberwart

Großpetersdorf Szombathely 23 DER NORDEN Genuss-Timeline EIN PAAR VON 1.001 MÖGLICHKEITEN, wie Sie einen Tag im Nordburgenland verbringen können. Gustieren Sie, wählen Sie aus, ergänzen Sie die Vorschläge mit den vielen anderen Anregungen, die Sie im „Genussguide BURGENLAND“ finden.

Morgähn! 06:00 NATURGENUSS. Wenn die Son- ne spektakulär überm See aufgeht, es im Schilf zwitschert, schnattert Hausgemacht und raschelt oder die spektakuläre 09:00 Großtrappe balzt, ist es Zeit für FRÜHSTÜCK. „Schmal“ ist der eine frühmorgendliche Exkursion Ausblick auf den Neusiedler See von im Nationalpark Neusiedler See – hier, aber das ist schon das einzig Seewinkel. (Seite 40) Schmale im Seecafé Podersdorf. www.nationalpark-neusiedlersee- Üppige Frühstücksvariationen, vieles seewinkel.at hausgemacht. Schöner Weitblick. (Seite 38) www.seecafe-podersdorf.at Bieriges 11:00 FÜHRUNG. Die Pannonia Brauerei Gols bietet nicht nur ihr Mahlzeit staatsmeisterliches Bier zum Ver- 12:00 kauf an, wer sich anmeldet, kann MITTAG. „Urlaub zwischendurch“ auch an Führungen durch die bietet die „Blaue Gans“ am Weide- Brauerei teilnehmen. (Seite 47) ner Yachthafen. Okay, dann ein Glas www.golserbier.at Saft von der Kittseer Marille, Lardo vom Mangalitzaschwein, gebratenes Zanderfilet, Esterházyschnitte „new style“ und Zweigelt von Werner Achs Kirschenradeln (Gols). Schöner Urlaub war das. 14:30 (Seite 31) RUNDKURS. Unterwegs durch www.zurblauengans.at ein weißes Blütenmeer (Mitte April bis Mitte Mai): Start und Ziel des rund 40 km langen Durchkosten „Kirschblütenradweges“ ist Jois. 18:00 (Seite 29) WEINWERK. Mehr Überblick www.neusiedlersee.com über das Weinangebot des Burgen- landes gibt’s nicht: Im Weinwerk Burgenland (Neusiedl am See) warten rund 600 Weine von 150 Noch Meer Winzern auf Verkostungsfreudige. 19:30 Ein Schmankerlteller dazu muss NACH WIE VOR DER sein. (Seite 55, 65) Sonnenuntergang-Platz am www.weinwerk-burgenland.at Neusiedler See: Mole West. Gebratene Lammfleischbäll- chen, Tsatsiki, Foccacia, ein Digestif Gläschen Szigeti Welschriesling 21:30 Sekt und auf den See schauen, LODGE-BAR. Jetzt noch nach schauen, schauen ... (Seite 48) Frauenkirchen in die St. Martins www.mole-west.at Therme & Lodge. InDarwin’s Bar gibt’s am Wochenende Livemusik. (Seite 34) www.stmartins.at DER NORDEN 24

Bei Koch Max Stiegl (Gut Purbach) wird auch aus den sogenannten „unedlen“ Teilen „Große Küche“. Der mit Hirn kocht

KUTTELN & CO. Wer mit Kutteln und Hoden ebenfalls. bei Max Stiegl nicht auf Die Liebe zu den sogenannten den Geschmack kommt, inneren Werten beschäftigt Max der wird Innereien wohl nie etwas abgewinnen. Stiegl schon ziemlich lange. Er gehört nicht zu den Köchen, die Im Ortskern des malerischen Pur- Fleisch nur mehr als Fertigpackung bach am Westufer des Neusiedler kennen, perfekt verschweißt und Sees befindet sich ein Restaurant, zugeputzt. Max Stiegl macht es dessen Ruf bereits weit über die „the old fashioned way“. Wer bei Grenzen Österreichs gedrungen ihm in der Küche arbeitet, lernt ein ist. Hier kocht Max Stiegl, und Tier buchstäblich von Kopf bis Fuß wenn man den Kalauer bemüht, kennen. Die Zutaten holt er sich dass es sich in seiner Person von den Lämmern, Wildtieren und wirklich um einen Koch mit Hirn Kitzlein aus der Umgebung. Seine handelt, dann hat dies insofern Vernetzung zu diversen Bauern Berechtigung, als Stiegls Liebe und Produzenten darf als nahezu beim Kochen den Innereien gilt. perfekt bezeichnet werden. Fleisch Man könnte ihn also auch als kann und soll in der Kühlkammer Koch mit Herz, mit Leber, mit Milz abhängen. Innereien sind nur gut, oder Bries bezeichnen. Als Koch wenn sie wirklich frisch sind. Die

Die Liebe zu den sogenannten inneren Werten beschäftigt Max Stiegl schon ziemlich lange. © Gut Purbach 25 DER NORDEN

WER BEI MAX STIEGL ARBEITET, LERNT EIN TIER BUCHSTÄBLICH VON KOPF BIS FUSS KENNEN.

von weither angereisten Gäste oder Bries vom Lamm. Dabei geht des Gut Purbachs wissen das zu es auch um Saisonalität. Wild- schätzen, obwohl Innereien auch geflügel gibt es im Frühjahr und hier ein Minderheitenprogramm im Herbst zu den Zeiten, wenn darstellen und die Mehrheit mit gejagt werden darf. Kitz gibt es Stiegls mehrgängigen Menüs sehr rund um Ostern, Reh und Hirsch glücklich und zufrieden ist. im Herbst. Die Fische kommen aus dem nahen See oder aus Kroatien. Manchmal nimmt Stiegl diese – Wie weit man in Purbach von die Gäste – auf eine Reise mit. In industrieller Massentierhaltung eine Zeit, als noch jeder Wirt und entfernt ist, schmeckt und spürt der jeder Bauer seine eigenen Haus- Gast bei jedem Bissen. Vor allem tiere – Lämmer, Geflügel – hatte dann, wenn aus den sogenannten und es selbstverständlich war, „unedlen“ Teilen Essen wird, das selbst Hand anzulegen, bevor das man gut und gerne unter dem Tier in Topf oder Pfanne wanderte. Begriff „Große Küche“ einordnen Seine Philosophie gibt es dann kann. (ar) als Zuspeis’: „Der Respekt vor an- deren Lebewesen kann gar nicht Gut Purbach G hoch genug sein.“ Aus diesem Hauptgasse 64, 7083 Purbach am Neusiedler See entstehen Sorgfalt und Liebe bei T +43 2683 56086, www.gutpurbach.at deren Zubereitung in der Küche. Tiefgründige Saucen zu Rehleber und Lammkutteln, luftig-grüne Ge- müsearrangements zum Kalbshirn © Gut Purbach DER NORDEN 26

Fischer von Beruf SEIT JEHER wird am Neusiedler See gefischt.Helmut Schwarz aus Oggau tut genau das. Zander, Aale und Co. verkauft er nicht nur fangfrisch, er ver- arbeitet sie auch küchenfertig, räuchert sie und liefert sie an Genießer und die Top-Gastronomie. (Weitere Neusiedler See-Fischer auf Seite 30). Im Neusiedler See leben rund 30 Fischarten, Hecht, Zander, Wildkarpfen und Wels zählen zu den bekanntesten. Neusiedler See Fisch ist auch ein offizielles „Genuss- Region Österreich“-Produkt.

Fischerei Helmut Schwarz P V Seegasse 26, 7063 Oggau am Neusiedler See T +43 2685 7123

Neusiedler See Fisch www.genuss-region.at © Manfred Horvath, Kaffee Schärf, Simon Tötschinger Simon Kaffee Schärf, © Manfred Horvath, 27 DER NORDEN

Bee happy VIZE-MISTER- Simon Tötschinger achtet auf die Optik: bei sich und seinem Naturho- nig. Die Imkergläser wirken so exklusiv wie die Behältnisse edler Hautcreme, das lässige Design einer stilisierten Biene gibt dem Produkt den jugendlichen Pep. Entwickelt wurde alles von Simon Tötschinger, genauso wie die Kaffee-Denker: Reinhold Schärf Edelstahlregale für den Handel. Beim Inhalt schwört der Imker ganz auf die Kräfte der Natur, berücksichtigt die Konstellation REISE ZUM der Planeten und füllt LyLys Honig schonend kalt geschleudert und KAFFEE frei von Zusätzen.

SCHAURÖSTEREI LyLys Honig P V IM KAFFEETHEMENPARK Schärf World Obere Hauptstraße 27, 7093 Jois in Neusiedl am See schaut man hinter T +43 699 17054445, www.LyLys.at die Kulissen des Kaffeeproduzenten Reinhold Schärf. Herz des Themen- parks ist die Schaurösterei, weitere Fixpunkte sind die Indoor-Kaffee- plantage, die Kaffeeapotheke, das AUSSERDEM Kaffeelager und die Kaffeemaschi- Schloss Esterházy nen-Ausstellung. Natürlich ist auch In Eisenstadt mitten im Geschehen. Das eine Kaffeeverkostung dabei. Klein „schönste Barockschloss Österreichs“ ist kultu- und fein ist das 2BEANS in Eisen- reller Mittelpunkt und wird immer wieder zum stadt. Monika Hauswirth röstet die Schauplatz von Festen und gesellschaftlichen Bohnen für ihr hochwertiges Café Ereignissen. Im Weinmuseum des Schlosses selbst, auf der Karte hat sie Raritäten kann man rund 700 Exponate bestaunen. wie Franziskaner oder Obermayer. www.esterhazy.at Schauröstungen möglich. Biofest in Eisenstadt Wie ein kulinarisches Dorf reiht sich im Kaffee Schärf P V G Sommer beim „Biofest“ Hütte an Hütte – Dr. Alexander Schärf-Platz 1, 7100 Neusiedl am See hier dampft frisches Bio-Brot, daneben das T +43 5 9010430, www.schaerf.at Bio-Gemüse und dort brutzelt Gegrilltes. Für Hungrige eine große Herausforderung … 2BEANS P V G www.eisenstadt.at Kleinhöfleiner Hauptstraße 8, 7000 Eisenstadt T +43 650 3117703, www.2beans.at Haydn-Haus Eisenstadt: Einst Werkstätte des öster- reichischen Musikers und Komponisten Joseph Haydn. Heute ein geschichtliches Musikerlebnis mit Kräutergarten.

© Manfred Horvath, Kaffee Schärf, Simon Tötschinger Simon Kaffee Schärf, © Manfred Horvath, www.haydn-haus.at DER NORDEN 28

Frische

BEERENSTARKFrüchtchen. Wiesener Ananas Erdbeeren sind mit ihrem vollmundigen Aroma als frische Früchte genauso be- liebt wie als Saft, Marmelade, Tee, Likör oder Ananaswein. Ein ebenso fruchtiges Aroma haben die Kittseer Marillen, die auf rund 35.000 Bäumen wachsen – ideal für Knödel, Kuchen und Strudel, Marillen- nektar und -essig.

Wiesener Ananas Erdbeeren P V Kittseer Marille P V www.genuss-region.at

Gut edle Kirschen essen KIRSCHE ist nicht gleich Kirsche. Volles Korn Die GenussRegion Leithaberger CHRISTOPH WALDHERR nennt Edelkirsche nahm sich der Vielfalt sich stolz „VollkornBioBäcker“ und der Frucht an. Ein Gut, das auch damit ist auch schon viel über ihn und von Slow Food geschützt wird. sein Unternehmen mit Niederlassungen Acht Leithaberger Kirschensorten in Eisenstadt, Wien und Graz gesagt. wurden in die „Slow Food Arche Der Bäcker bietet auch Workshops und des Geschmacks“ aufgenommen. Vorträge rund um das Thema Vollkorn- und Bio-Brot für interessierte Genuss- Erntefrische Leithaberger Edelkir- menschen und Konsumenten an. schen gibt’s immer im Juni beim Kirschenmarkt von Breitenbrunn VollkornBioBäckerei Waldherr P V und vielerorts in den Kirschen- Kleinhöfleiner Hauptstraße 39 Gemeinden Donnerskirchen, 7000 Eisenstadt Purbach, Breitenbrunn, Winden T +43 2682 61008 und Jois. www.vollkornbaeckerei-waldherr.at GenussRegion Leithaberger Edelkirsche P V T +43 664 6182296, www.edelkirsche.at © Waldherr/Stephy Zinz-Ewers, BMLFUW/Rita Newman, Drahteselböck BMLFUW/Rita Newman, Zinz-Ewers, Waldherr/Stephy © 29 DER NORDEN

Bett & Schank OLEANDERMEER CASA PEISO glänzt nach der Reno- vierung mit Streckhof und geschmack- vollen Suiten. Essen kann man in der hauseigenen Buschenschank mit Greißlerei und Weinkeller. Auch im Hotel Schandl wurde renoviert: 19 Zimmer, mit edlen Stoffen, erdbeton- ten Farben und natürlichen Materia- lien. Auch hier isst man im eigenen Buschenschank mit Kreuzgratgewölbe RAD AUF DRAHT und Oleandermeer. Nicht weit weg DA WERDEN SELBST Rad- ist der Heurige Gut Oggau von muffel bekehrt. Familie Eselböck Stephanie und Eduard Tscheppe- betreibt eine chice Fahrrad- Eselböck (Seite 49). Apropos Oleander: pension, das Drahteselböck. im Oleander-Heurigen gibt’s neben Blumenterrasse bodenständige Speisen 19 Zimmer, alle mit Blick auf und romantische Zimmer. den Pool im Innenhof. Ein eige- ner Drahteselstall beherbergt Casa Peiso P V B die Fahrräder. Herrengasse 15, 7072 Mörbisch am See T +43 2685 8221, www.casapeiso.at Drahteselböck Dorfmeistergasse 21, 7071 Rust Hotel Schandl P B T +43 2685 301, www.drahteselboeck.com Haydngasse 3, 7071 Rust T +43 2685 6202, www.hotelschandl.at

Romantik Heuriger Oleander P B Flugplatzstraße 7, 7061 Trausdorf an der Wulka Gulasch und T +43 2682 62153, www.oleander-heuriger.com

Gut Oggau P V B Krautstrudel Seite 49 DAS ALTE BRAUHAUS, bauliches Kleinod aus dem 17. Jahrhundert mit Arkaden-Gastgarten, hat – nach 50 AUSSERDEM Jahren Familie Püspök – neue Pächter. Katarina und Daniel Hickel bieten dort Radwege: Festival & Kirsche eine Mischung aus traditionellen pan- Von Rust bis Eisenstadt vereint nonischen Gerichten und saisonaler der Festival-Radweg (65 km) Küche. Klassisch regional wird auch Sport, Kultur und Kulinarik. Auf dem Kirschblütenradweg geht es in Pauli’s Stuben gekocht: Lamm mit auf 40 km durch ein Blütenmeer. Krautstrudel oder Kalb mit Erdäpfel- www.burgenland.info palatschinke. www.neusiedlersee.com

Pauli’s Stuben G Seefestspiele Mörbisch Fellnergasse 1a, 7083 Purbach Die Bretter, die die Welt bedeuten! T +43 2683 55130, www.braunstein.at Der Klassiker unter den Operetten- festspielen Österreichs. www.seefestspiele-moerbisch.at Altes Brauhaus G Kirchenplatz 27, 7132 Frauenkirchen Family Park T +43 2172 2217, www.altesbrauhaus.at Spaß in St. Margarethen auf 140.000 m2 mit Erlebnisburg, Abenteuerinsel, Bauernhof, Märchenwald u. v. m.

© Waldherr/Stephy Zinz-Ewers, BMLFUW/Rita Newman, Drahteselböck BMLFUW/Rita Newman, Zinz-Ewers, Waldherr/Stephy © www.familypark.at DER NORDEN 30

BITTE ZU FISCH UMGESATTELT. Aus Leidenschaft zum Fisch und zur Natur gründeten die Tierärzte Gerald Hochwimmer und Manuel Pötscher in Sigleß nahe Mattersburg ein Fischzuchtunter- nehmen, der Sigleßer Wels ist das Premiumprodukt. Friedrich Augsten ist Fischer am Neusiedler See und beliefert Spitzenrestaurants mit Zander, Karpfen, Aal und Hecht. Vater und Sohn Varga fangen die Grandseigneur vom See Fische selbst. Was sie morgens aus FRITZ TÖSCH ist eine fixe Größe am dem See ziehen, landet mittags auf Neusiedler See, in einem ehemaligen den Tellern ihres Restaurants Varga Offizierskasino betreibt er eine der zuverlässigsten Genussstationen im – je nach Fang Wels, Wildkarpfen, Burgenland. Der Nyikospark steht Hecht und Schleie. Über hochwertige für stilvolles Ambiente mit elegantem Fischereigewässer im Burgenland Wintergarten und üppig grünem Garten verfügen auch die Esterházy Betriebe, genauso wie für eine edle Mischung aus kaufen kann man die Produkte in der Regionalspezialitäten und zeitgemäßer „Markthalle Kulinarium Burgenland“ Klassik. Die Küche pendelt zwischen vis-à-vis des Schlosses. Neusiedler See-Fischsuppe und Dreierlei von der Gänseleber mit Rhabarber und Fischfarm Hochwimmer & Partner P V gegrilltem Hummer. Die Weinkarte führt Wirtschaftspark II/7, 7032 Sigleß 400 Positionen. Schöne Designerzimmer. T +43 664 4669364, www.fischfarm.at (Rezept vom Nyikospark, Seite 53) Fischerei Friedrich Augsten P V Nyikospark G Uferstraße 3, 7071 Rust Untere Hauptstraße 59, 7100 Neusiedl am See T +43 2685 510 T +43 2167 40222, www.nyikospark.at Restaurant Varga P V G Untere Hauptstraße 123, 7122 Gols T +43 2173 2231, www.varga.co.at

Esterházy Betriebe P V Wenn Tierärzte Fischzüchter werden, dann Esterházyplatz 7, 7000 Eisenstadt steckt Leidenschaft dahinter: Gerald Hoch- T +43 2682 63004-201, www.esterhazy.at wimmer (li.) und Manuel Pötscher (Sigleß). © Landgasthaus Nyikospark, Ferdinand Neumüller, Franz Helmreich Fotografie, Christina Leurer Franz Helmreich Fotografie, Ferdinand Neumüller, Nyikospark, © Landgasthaus 31 DER NORDEN

So kocht Martin Kugler in der Blauen Gans.

Rustikal international MAN NEHME: ein paar Gasthaus- klassiker und lasse einen Hauch Der Reisinger in Pöttsching G internationales Flair mitspielen. Daraus Hauptstraße 83, 7033 Pöttsching entstehen die typischen Gerichte von T +43 2631 2212 Oliver Wiegand am Friedrichshof. Der Reisinger am Neufelder See G Beispiel? Gebratener Skrei (arktischer Eisenstädter Straße 35, 2491 Neufeld an der Leitha Wildkabeljau) mit Blunz’n, grünem T +43 2624 53088, www.der-reisinger.at Apfel und Wasabi-Risotto. Wiegands Ex-Sous-Chef Martin Kugler verfolgt in Zur Blauen Gans G der Blauen Gans eine ähnliche Linie, Seepark, 7121 Weiden wenn er Wachtel Tom Yam Gong und T +43 2167 70000, www.zurblauengans.at Wachtel-Wantan serviert. Auch Der Reisinger in Pöttsching liebt diesen Wiegand am Friedrichshof G Mix und verbindet Cappuccino vom Römerstraße 2, 2424 Zurndorf Ochsenschwanz mit Jakobsmuscheln T +43 2147 7000-600 und Blunz’n. www.wiegand-friedrichshof.at

AUSSERDEM Purbacher Wine-Opening Zum Auftakt des monatlichen Keller- gassen-Heurigen dreht sich in Purbach Apfelprofis am Neusiedler See auch im April alles IM SEEWINKEL bewirtschaften um den Wein. Außerdem laden 20 Vera und Albert Leeb knapp Winzer in ihre historischen Keller und Weingüter. 10 Hektar Obstgärten mit den www.purbach.at verschiedensten Apfelsorten. Ihr Hofladen in St. Andrä am Opernfestspiele St. Margarethen Die Open-Air-Bühne im Römersteinbruch Zicksee mit Köstlichkeiten wie St. Margarethen ist legendär. Von Juni Apfelmarmelade, Apfelessig bis August bespielen internationale oder Apfelchips ist weithin Opernstars und Musikergrößen die bekannt. Im Apfelgarten können ganz besondere Location. www.arenaria.at die süßen Früchte von August bis Oktober gleich selbst vom Seebad Rust Baum geholt werden. Im Sommer gibt’s neben Badespaß Eis am Stiel, im Winter wird das Seebad zum Eislaufplatz. Alles Apfel – Obstbau Fam. Leeb P V www.seebadrust.at Wiener Straße 40 7161 St. Andrä am Zicksee Cselley-Mühle T +43 664 4513614 Kultur- & Aktionszentrum: 650 Jahre www.allesapfel.at Mühlengeschichte sind hier zu spüren. Seit 40 Jahren legendärer Schauplatz von Kulturevents jeder Art und Fixstern am burgenländischen Kulturhimmel. Ordentliche Gastronomie inklusive.

© Landgasthaus Nyikospark, Ferdinand Neumüller, Franz Helmreich Fotografie, Christina Leurer Franz Helmreich Fotografie, Ferdinand Neumüller, Nyikospark, © Landgasthaus www.cselley-muehle.at DER NORDEN 32

Josef Lentsch weiß, was gut ist. Deshalb gibt’s die „jiddische Hühnerleber“ in seinem Gasthaus „Zur Dankbarkeit“ nach Mutters

Rezept und dazu Süßwein von Kracher. © Florian Schulte – Fotografie 33 DER NORDEN Dankbar für jeden Bissen Hühnerleberaufstrich

KÜCHENGESPRÄCH. Im Gast- haus „Zur Dankbarkeit“ haben die Gäste unter den Vorspeisen Leber-Zwiebel-Mischung wird klein einen Favoriten. gehackt, bis eine fast cremige Konsistenz erreicht ist. Mit Salz Es ist der jiddische Hühnerleber- und Pfeffer wird gewürzt, doch aufstrich. Das Rezept stammt das wichtigste Gewürz ist wohl der von der jüdischen Community, Majoran. Diese köstliche Mischung die einstens in Mattersburg und wird in Gläser gefüllt und mit einer Eisenstadt aus den zahlreich Kombination aus Gänseschmalz vorhandenen Gänselebern eine (Vorräte vom Herbst) und Schwei- Pâté fabrizierte. In diese einfache neschmalz bedeckt. Dazu serviert Mahlzeit mischte man zudem noch die Familie Lentsch den dankbaren gehackte Eier, schließlich sollte sie Gästen eine Brioche, deren dezen- als kräftigende Mahlzeit während te Süße als Bindeglied dienen darf der Arbeit dienen. Das Gasthaus zum edlen süßen Wein, der gerne „Zur Dankbarkeit“ galt schon zur Hühnerleber-Pâté genommen in den Siebzigerjahren als und im Seewin- einsamer Rufer in der Wüste kel zahlreich und kulinarischer Langeweile. Hier Das Rezept auf so hohem pflegte man die pannonische ist so einfach, Niveau gekeltert Küche, briet im Herbst Gänse dass man sich wird wie kaum und kochte während des Jah- fragt, warum sonst wo auf res Halászlé, wofür das immer es nur wenige der Welt. Im noch volksnah geführte Haus so gut zusam- Weinkeller der auch heute noch berühmt ist. menbringen. Dankbarkeit warten nicht Gastgeber Josef Lentsch erzählt wenige hervorragende Weine dann von seiner Mutter, die damals aus den Häusern Kracher, Velich, der Küche der Region die Erden- Tschida und auch von der Familie schwere nahm. Vom Rezept der Lentsch selbst; deren Pinot Noir jiddischen Geflügelleber sub- nebstbei darf zu den besten des trahierte sie das harte Ei mit der Landes gezählt werden. Übrigens: Begründung: „Die Gäste wollen ja In der Podersdorfer Weinstube nach der Vorspeise auch noch was gleich ums Eck (Winklergasse 30) essen.“ Und weil sich der Leberauf- können die „Dankbarkeit“-Weine strich dermaßen großer Beliebtheit in gemütlicher Heurigenatmo- erfreut, gibt es ihn nicht bloß zur sphäre genossen werden. (ar) Ganslzeit, sondern das ganze Jahr über – gefertigt aus der Leber von Hühnern. Das Rezept ist so einfach, dass man sich fragt, warum es nur Zur Dankbarkeit P V G B wenige so gut zusammenbringen. Gasthaus und Weinbau: Hauptstraße 39 Man röste Zwiebel an, gebe die Buschenschank: Winklergasse 30 Hühnerleber dazu und brate sie 7141 Podersdorf am See

© Florian Schulte – Fotografie so, dass sie fast trocken ist. Die T +43 2177 2223, www.dankbarkeit.at DER NORDEN 34

Design & Ranger SPANNENDE KOMBINATION: Die St. Martins Therme & Lodge wurde mit Mut zur Moderne in die Nationalparklandschaft integ- riert. Entspannen kann man mit Liegewiese, Kiesstrand und Badesee. Alt, aber gut NUR HOCHWERTIGE, alte Obst- Ranger unternehmen mit den Gästen Vogelbeobachtungstouren. Der Res- sorten wie der Zigeunerapfel taurantbereich mit Open-Air-Terrasse dürfen ohne Konservierungs- bietet jede Menge Ausblicke, aber auch und Zusatzstoffe bei Richard Rückzugsmöglichkeiten. Am späten Triebaumer ins Marmelade- Abend geht’s in Darwin’s Bar. glas. Auch Würste entstehen in seiner Manufaktur, Aufstriche von St. Martins Therme & Lodge T G eigenen Mangalitzaschweinen, Im Seewinkel 1, 7132 Frauenkirchen Paprika-Limetten-Schmalz und T +43 2172 20500-700, www.stmartins.at Kürbiskernöl. Auf Traubenkernöl hat sich Günter Fink spezialisiert. Aus seinem Weißburgunder, dem holzfassgereiften Rotwein sowie aus Beeren- und Trockenbeeren- auslesen entstehen feinste Essige.

Beate und Richard Triebaumer P V Rathausplatz 4, 7071 Rust T +43 2685 20438 www.triebaumerrichard.at VITAL & BIO Günter Fink P V IDYLLISCH am Rand des Bahnstraße 66, 7151 Wallern Nationalparks liegt das Hotel & T +43 2174 2384, www.fink.at Feriendorf Vila Vita Pannonia mit Naturschwimmteich und dem Gourmet-Restaurant Vita- tella. Pannonische Edelproduk- te spielen die Hauptrolle, auch ein eigenes Bio-Menü wird angeboten.

Vila Vita Pannonia G Storchengasse 1, 7152 Pamhagen T +43 2175 2180-0

www.vilavitapannonia.at Liehl Peter Günter Fink, Dellinger, Therme & Lodge/Rudy Martins © St. 35 DER NORDEN

Mit beiden Füßen auf der Erde

MARKT DER ERDE. Beim Markt der Erde in Parndorf steht alles im Zeichen des guten und echten Ge- schmacks.

Monika Liehl geht mit ihren Ziegen, Ziegenböcken und Zicklein um, als hätte sie in ihrem ganzen Leben nie etwas anderes gemacht. Was so nicht stimmt. Frau Liehl und ihr Mann sind Quereinsteiger in der Welt der tierfreundlichen Landwirte. In Parndorf geht es nicht nur um die Ziege, regelmäßig veran- auf Profit. Niemals aber auf Monika Liehl staltet Monika Liehl am ersten guten Geschmack. Beim Slow (Ziegenliebe) und dritten Samstagvormittag Food „Markt der Erde Parndorf“ beim von ihr im Monat (April bis September, treffen sich regionale Produzen- organisierten „Markt der Erde“ 9.00 – 14.00 Uhr) den Markt ten mit Lebensmitteln, aber auch in Parndorf. der Erde, einer der wenigen Naturkosmetik wird angeboten. Slow-Food-Märkte Österreichs Man kauft dort nicht nur ein, und der einzige Slow-Food- sondern kann in der Schauküche Markt im Burgenland. Köchen über die Schulter schau- en und an der Weinbar Weine Nachhaltigkeit, Umweltschutz verkosten. All das findet in un- und die Erhaltung kleiner Einhei- gezwungener Atmosphäre statt. ten wie seltener Pflanzensorten Ein Anlass zum Austausch von und Tierrassen sind den Bauern Erfahrungen und Eindrücken, bei Slow Food ein Anliegen. die Antithese zum samstäglichen Dafür verzichten sie manchmal Einkauf im Supermarkt. (ar)

Markt der Erde Parndorf P V Vielfaltsmarkt nach dem Vorbild der Slow Food „Earth Markets“. Ganzjährig jeden 1. Sa. im Monat, April bis September auch jeden 3. Sa. im Monat. Schulgasse 1, 7111 Parndorf AUSSERDEM www.marktdererde.at, www.slowfoodburgenland.at „Arche des Geschmacks“ Ziegenliebe P V Qualitativ hochwertige Lebensmit- Friedhofstraße 10, 7111 Parndorf tel, die zur Kultur, Geschichte und Tradition des gesamten Planeten T +43 2166 20771, www.ziegenliebe.at beitragen, nimmt Slow Food in die „Arche des Geschmacks“ auf: GenussRegion Leithaberger Edelkirsche P V Obst, Gemüse, Tierrassen, Käse, Seite 28 Brot, Süßigkeiten und Wurstwaren. Im Burgenland haben es acht Leithaberger Kirschensorten (Seite 28) und der Uhudler (Seite 140) in diese illustre Runde geschafft. © St. Martins Therme & Lodge/Rudy Dellinger, Günter Fink, Peter Liehl Peter Günter Fink, Dellinger, Therme & Lodge/Rudy Martins © St. DER NORDEN 36

1 © Taubenkobel (2) © Taubenkobel

2 37 DER NORDEN

Wohnen mit im TaubenkobelGeschmack HAUSBESUCH. Von außen wirkt es beiläufig. Man öffnet eine schmiedeeiserne Türe und betritt eine andere Welt ...

Walter Eselböck ist eigentlich Die Räume im Taubenkobel sind Koch. Er war schon da, als es in bis ins Detail nach den Vorstel- Österreich und im Burgenland lungen von Walter und Eveline wenig gab. Er kochte den Tauben- Eselböck gestaltet. Alter Bestand kobel in die Höhen der Sterne- und mischt sich mit neuen Formen. Und Haubenliga. Und doch – am Ende Walter Eselböck gibt zu, dass er hat er vielleicht den Beruf verfehlt. Möbel und anderes nicht nur bei Denn in Eselböck brach sich schon sehr früh das Talent zum Gestalten Taubenkobel und Erfinden von Räumen und Suiten Relais & Châteaux Komponieren von Ensembles aus Restaurant G altem und neuem Baubestand den Greißlerei P V G (Seite 41) Weg ins Freie. Seiner Liebe zur Hauptstraße 31–33, 7081 Schützen am Gebirge Kunst verdankt der in einem alten T +43 676 6282292, T +43 2684 2297 Winzerhaus in Schützen etablierte www.taubenkobel.com Taubenkobel sein Aussehen. Esel- böck hatte nach langer Versteigerungen im Dorotheum 1 Burgenlands Zeit als Chef am Herd kauft, sondern, wenn es passt, Genuss-Groß- zwar vom Kochen auch mal im schwedischen Möbel- macht (v. l.): genug (das exzellente haus, das seine Kunden duzt. Oft Walter und Taubenkobel-Restaurant werden Geschoße durch windige Eveline Eselböck, Alain Weissger- führen jetzt Tochter Treppen verbunden, Badewannen ber und Barbara Barbara Eselböck und stehen mitten im Raum, mal prägt Eselböck 2 Jede Schwiegersohn Alain ein riesengroßer Spiegel das der Taubenkobel- Weissgerber), aber Geschehen, dann wieder das Bild Suiten erzählt nicht von Architektur eines namhaften Künstlers. Das ihre eigene und Interieur-Design. Vergnügen, jede einzelne Fliese Geschichte. So entstand ein Hotel in den Bädern persönlich auszu- mit Restaurant, wie suchen, muss für den Hausherrn es weiter gereiste Gäste aus dem immens gewesen sein. Er hat die französischen Luberon oder der Zimmer so eingerichtet, wie er Umgebung von Nizza kannten. selbst wohnen möchte und wohnt. Walter Eselböcks Vorbild, das In Räumen, von denen jeder ein- sagt er gerne, war unter anderem zelne seine Geschichte hat. (ar) immer das berühmte Künstlerlokal „La Colombe d’Or“ in Saint Paul de Vence. © Taubenkobel (2) © Taubenkobel

Die Zimmer und Suiten sind eins fürs andere unvergleichlich. DER NORDEN 38

Glamouröse Perlen VON GOLS BIS SHANGHAI klingen Gläser mit Szigeti-Sekt. Die Kellerei spielt in einer eigenen Liga. Das Sortiment reicht von Frizzante bis Richtig zu Prestige-Cuvées, aber vor allem als Lohnversekter wurde Szigeti zur zum Vernaschen Nummer eins in Österreich, auch beim Jubiläumssekt* von Eisenstadt ZUCKER wird bei Adi Lunzer übernahm der Perlen-Profi die zu Blüten, Tieren und anderen Versektung. Plastiken verarbeitet. Zu bewundern in einer ständigen Sektkellerei Szigeti P V Sportplatzgasse 2A, 7122 Gols Ausstellung in der Konditorei T +43 2173 3662, www.szigeti.at Lunzer. Spezialität des Hau- ses: Torten. Ein Gedicht: Hei- delbeertorte und Bellinitorte. Stark bei Mehlspeisen ist auch das Seecafé Podersdorf. Hier gibt’s neben den süßen Köst- lichkeiten auch ein Langschlä- fer-freundliches Frühstück den ganzen Tag lang.

Konditorei Lunzer P V G Untere Hauptstraße 31, 7122 Gols T +43 2173 2273, www.konditorei-lunzer.at

Seecafé Podersdorf P V G Seeweingärten III/2, 7141 Podersdorf am See T +43 699 10756122 www.seecafe-podersdorf.at DAS OHR AM GAST GEMÜTLICHES Familienhotel. Johannes Ohr sorgt in dritter Ge- neration für Akzente in der Küche, die feine Klassik im Fokus hat, aber auch Variationen wie Zanderfilet mit Krabbensauce und Risotto mit Pinien- *NA, SO WAS! kernen und Mangold auftischt. EISENSTADT städter Ortsteilen. Trauben waren aus Basis drei für Eisen den- Hotel Ohr G Jubiläumssekt „90 Jahre Landeshaupt- Ruster Straße 51, 7000 Eisenstadt

stadt“, vinifiziert vom Landesweingut T +43 2682 62460, www.hotel-ohr.at Franz Helmreich Fotografie Szigeti, Ohr, © Johannes Burgenland. 39 DER NORDEN

Britisch-mediterran OSTERIA-SELIGKEIT DAS NAHEVERHÄLTNIS zum südli- chen Nachbarn wird ja bereits im Namen angedeutet: In der Osteria und Vinoteca L’altro vino trifft sich sommers wie winters eine kleine Schar von Freunden des guten Lebens, genießt Wein, gute Küche und das Zusammensein an sich. Der Garten vorm Haus verströmt britisch-südländische Eleganz. Man ist verlockt, sich darin nach dem Essen zur Siesta zu begeben. Die Weine, alle von den Besitzern mit Akribie ausgesucht und importiert, animieren zum längeren Verweilen. Locker-entspannte Doch die Attraktion des Hauses Atmosphäre wie bei ist nicht im Glas, sondern im Topf. einem italienischen Denn das sind die selbst fabrizier- Familienfest erlebt ten Sughi, die aus einem Teigwaren- man im L’altro vino in Nickelsdorf. gericht ein Gedicht machen. Dimitri Martinis Stolz ist einer der Gründe, warum viele von weit her in die Osteria L’altro vino kommen. Denn die Sughi gibt es auch zum Mitneh- men. Somit wird die schmucke Osteria zur Oase in einer Man ist ver- AUSSERDEM Welt, wo gerade die lockt, sich im L’altro Weinfrühling in Gols italienische Küche so vino nach 80 Weinbaubetriebe setzen gerne als Vorwand zum leiblichen Wohl der Gäste zur Produktion und dem Essen im April auf eine Weinverkostung zum Verkauf von zur Siesta zu höchsten Niveaus. Billig-Convenience begeben. www.weinort-gols.at missbraucht wird. Nicht überraschend, dass es die Kutschenfahren in Illmitz Hü-hott! Mit der Kutsche in das Weine und Olivenöle, mit denen Nationalparkgebiet. Auf Wunsch Martini seine Speisen würzt, eben- gibt es auch Fahrten mit vogel- falls zu kaufen gibt. (ar) kundiger Führung. www.neusiedlersee.com L’altro vino P V G Vi Osteria – Vinoteca – Produzione sughi Frühlingserwachen Gutshof Paulahof, 2425 Nickelsdorf in Podersdorf am See T +43 664 4511231, www.laltrovino.at und Weiden am See Für Genießer und solche, die es noch werden wollen: Wein, Kulinarik und Entspannung gibt es im April direkt am See. www.weinbauverein-podersdorf.at www.weidenamneusiedlersee.at © Johannes Ohr, Szigeti, Franz Helmreich Fotografie Szigeti, Ohr, © Johannes DER NORDEN 40

Klassisch weltoffen PANNONISCH WELTOFFEN. Vier Häuser, in denen die burgenländi- sche Seele lebt: Hinter der idyllisch WASToller 1978 mit einerTeig Farm umrankten Hofgasse verbirgt sich für glückliche Hühner be- das Ruster Wirtshaus im Hofgassl, gann, wurde 19 Jahre später in dem Michael Pilz zeitgemäße zu einer Manufaktur für Klassik zelebriert – teils mit mediter- ranen und orientalischen Gewür- Seewinkler Eierteigwaren. zen verfeinert. Im Knappenstöckl Die Eier landen jetzt in den (Halbturn) darf Crème brûlée von Nudelvarianten mit Bärlauch, der Gänseleber und Ganslschmalz Majoran, Wein oder Kakao. genauso sein wie Esterházy-Rost- braten. Im Illmitzer Presshaus passt Seewinkler Eierteigwaren P V der schräge Gegensatz zwischen Hauptstraße 53, 7152 Pamhagen Stadel-Ambiente und weltoffener T +43 2174 2146 Küche, die mit Esprit pannonische www.seewinkler-eierteigwaren.at Klassiker zaubert. Die Weinkarte umfasst 600 (!) Positionen. Ein paar Meter weiter serviert man im Buschenschank Gowerl-Haus die Jausenplatte mit Speck vom selbst gezüchteten Mangalitzaschwein.

Wirtshaus im Hofgassl G Rathausplatz 10, 7071 Rust T +43 2685 60763, www.hofgassl.at

Knappenstöckl G Im Schloss Halbturn, 7131 Halbturn AUSSERDEM T +43 2172 82390, www.restaurant-wieser.at

Nationalparkzentrum Illmitz Presshaus G Im Nationalpark Neusiedler See – Apetloner Straße 13, 7142 Illmitz Seewinkel, Österreichs einzigem Step- T +43 2175 2730, www.presshaus.com pennationalpark, bekommt das Thema „Wildlife“ eine neue Bedeutung. www.nationalpark-neusiedlersee-seewinkel.at Gowerl-Haus P G B Apetloner Straße 17, 7142 Illmitz T +43 2175 26377, www.gowerlhaus.at © Walter Taubenkobel © Walter Henisch, 41 DER NORDEN

Wunderbarer Laden ES GIBT SIE NOCH, die kleinen, feinen Läden wie die Greißlerei beim Taubenkobel. Die kleine Schwester des Gourmetrestaurants bietet ausgesuchte pannonische Spezialitäten und selbst gemachte Köstlichkeiten: in Dosen, in Flaschen, aufgeschnitten und gut eingepackt. Wunderbar, aber eine Gast- ronomenfamilie wie die Eselböcks beließ es nicht dabei – und erweiterte die Greißlerei zu einem unkomplizierten, haubengekrönten Bistro. Das Team liebt die Küche Piemonts genauso wie die Pannoniens und serviert Krautsuppe, Bratwürstel aus der alten Holzselch oder butterweiche Steaks. (wr)

Greißlerei beim Taubenkobel P V G Hauptstraße 27, 7081 Schützen am Gebirge T +43 2684 2297, www.taubenkobel.at © Walter Taubenkobel © Walter Henisch, DER NORDEN 42

Fleisches Lust (WELT)MEISTER. Mangalitza-Rohschinken, Salami mit Walnüssen, Rohwürstel mit Chili und Safran, am Knochen gereiftes Rindfleisch, Dry-Aged-Beef, Weltmeister- Blutwurst ... Otmar Tschürtz ist der Meis- ter der Fleischeslust. Eine seiner Spezia- litäten ist die vom Sautanz inspirierte „Loipersbacher Schubwurst“: eine Wurst aus magerem und fettem, in Streifen geschnittenem Fleisch, gewürzt, gefüllt, gekocht und geselcht. Früher, ohne Füllmaschinen, wurde die Fülle in die Haut geschoben, deshalb „Schubwurst“. Tschürtz’ „Loipersbacher Hammerfleisch“ wiederum stammt von den Hammen, dem Schlögel des Schweines, und wird in aufwendiger Handarbeit hergestellt.

der Tschürtz P V Herrengasse 27, 7020 Loipersbach i. Bgld. T +43 2686 7235, www.der-tschuertz.com Fleischerspezialitäten, wohin man blickt bei Otmar Tschürtz.

BURGENLÄNDISCHER KRAUTSTRUDEL

Strudelteig: 300 g Mehl (glatt oder universal), 1 Ei, 3 EL Öl, Prise Salz, 100 ml Wasser, Mehl für die Arbeitsfläche, etwas Öl Fülle: 1 kg Weißkraut (frisch geschnitten bzw. gehobelt), 1 große Zwiebel (fein gewürfelt), 100 ml Gemüsesuppe, 5 EL Zucker, 1 Schuss trockener Weißwein, Salz, Pfeffer, Muskat, Kümmel Mehl, Ei, Öl, Salz, Wasser verkneten, mindestens 10 Min. weiterkneten. Teig zu einer Kugel formen, mit Öl bestreichen, eine Stunde ruhen lassen (unter einer heiß ausgespülten Schüssel). Zucker karamellisieren, Kraut und Zwiebel mitrösten, bis beides leicht anbräunt. Mit etwas Suppe ablöschen, mit einem Schuss Weißwein verfeinern. Ca. 20 Min. dünsten, mit Salz, Pfeffer, Muskat und Kümmel abschmecken. Auskühlen lassen. Strudelteig auf ein feuchtes Tuch legen, mit Öl bestreichen. Mit Krautfülle belegen und einrollen. Teig mit Öl einstreichen, auf ein gefettetes Blech legen und im vorgewärmten Backrohr bei 180 °C ca. 20 Min. backen. © Otmar Tschürtz, Florian Schulte – Fotografie, ARGE pannonischer Safran, Rita Newman ARGE pannonischer Safran, Florian Schulte – Fotografie, Tschürtz, © Otmar 43 DER NORDEN

Für 1 Gramm Safran fallen einein- halb Stunden Erntearbeitszeit an. Gut gewachsen ERNTEFRISCH LILA DIE BLÜTEN, dunkelgelb die Griffel diesem Namen Paprika, Kartoffeln, und korallenrot die Fäden – Safranblüten Zwiebeln, Radieschen, Zucchini und sind die Models unter den Pflanzen. Paradeiser vor allem im Freien an. Kein Lange Zeit waren sie im Burgenland Wunder bei 2000 Sonnenstunden! (wr) verschwunden, Hannes Pinterits belebte die pannonische Tradition wieder. Gleich Pannonischer Safran P V nach dem Zupfen werden die Spitzen Ödenburger Straße 55/1/3, 7013 Klingenbach milde getrocknet, so schmeckt Panno- T +43 664 2247261, www.pannonischer-safran.at nischer Safran subtiler. Unglaubliche 700.000 Narben sind für ein Kilogramm Spargel Sepp Ruttner P V Safran nötig, für ein Gramm rechnet Florianigasse 18, 7141 Podersdorf am See man eineinhalb Stunden reine Erntear- T +43 2177 2918 beitszeit. Nicht weniger hübsch sind die rosenwangigen Kittseer Marillen. Kittseer Marille P V Die gereiften Früchte schmecken frisch Seite 28 genauso gut wie verarbeitet. Produzen- ten wie Johannes Cilek veredeln sie zu Produkte von der Kittseer Marille P V Marillenmarmelade mit Chili, Brand und z. B. Johannes Cilek Likör. Auf die Spitze treibt Sepp Ruttner Am Schanzl 20, 2421 Kittsee den Genuss, wenn er grünen und weißen T +43 2143 20180, www.kittseer-marille.at Spargel sticht. Vor allem die Qualität der pannonischen Grünspargelspitzen ist Seewinkler Sonnengemüse P V außergewöhnlich. Frische Luft schnuppert www.seewinkler.at auch das Seewinkler Sonnengemüse:

© Otmar Tschürtz, Florian Schulte – Fotografie, ARGE pannonischer Safran, Rita Newman ARGE pannonischer Safran, Florian Schulte – Fotografie, Tschürtz, © Otmar Rund 20 Gemüsebauern bauen unter DER NORDEN 44

ImPARADIES Paradeiser- GEMÜSEKÖNIG. Mancher mit Hauben und Sternen ausgezeich- nete Küchenchef nimmt eine weite Anreise auf sich, um Stekovics’ Gemüse habhaft zu werden.

Aus Stekovics’ Pflanzenreich: 1 die sehr traditionsreiche Sorte „Anna Russian“ 2 „Amana Orange“, groß, fleischig, mit süßen, tropischen Fruchttönen 3 „Brown Egg“, rotbraune Chilipflanze 4 „Brown Cherry“, mehlig, süß, mit dem Geschmack reifer Zwetschken 1

AUSSERDEM Der „Atlas der erlesenen Paradeiser“ 77 Sortenporträts von „Andenhorn“ bis „Zahnrad“

Erich Stekovics, Julia Kospach, Peter Angerer Löwenzahn Verlag Der „Atlas der erlesenen Chilis und Paprika“ Alles über Chilis und Paprika in ihren Formen, Farben, Aromen und Schärfegraden

Erich Stekovics, Julia Kospach, Peter Angerer Löwenzahn Verlag Rudi Fank (4), Stefanie Distler (2), Löwenzahn-Verlag (2) Löwenzahn-Verlag Stefanie Distler (2), (4), © Rudi Fank 45 DER NORDEN

Bei Führungen mit Erich Stekovics eintau- Erich Stekovics P V chen in die Welt von Paradeiser und Chili. Paradies der Paradeis Schäferhof 13, 7132 Frauenkirchen Erich Stekovics ist ein Mann von mil- T +43 676 9660705, www.stekovics.at der Ruhe. Theologie hat er studiert, bevor er seine Leidenschaft für das Gärtnern entdeckte. Eine Passion, den Status von Fleisch erreicht, es der das Land an die dreitausend da und dort sogar an Prestige und Sorten von Paradeisern verdankt. Beliebtheit überholt. Einer wie Steko- Es sind kleine, ganz kleine, etwas vics kommt den Köchen da natürlich größere und ganz große Paradeiser. gerade recht. Besuche empfängt Zwischen winzigen Cocktailparadei- der Gärtner gerne, allerdings nur in sern bis zu den nahezu kürbisgroßen überschaubarer Teilnehmerzahl. Ein Ochsenherz-Paradeisern geht in den Besuch in Erich Stekovics’ Betrieb Gärten von Erich Stekovics alles. zeigt, wie weit man hier von der Ihre Farben changieren zwischen Massenproduktion der Agrarindust- gelb, hellgelb, gelb-orange, gelb- rie entfernt ist. Die Zahl der Sonnen- rot, rot-rot, dunkelrot-rot, ganz dunkelrot. Sie tragen DIE PARADEISER AUS Namen wie Amana Oran- ge, Striped German oder FRAUENKIRCHEN Ananas Noire. GENIESSEN BEI SPIT- ZENKÖCHEN LÄNGST Denn die Vielfalt ist die DEN STATUS VON Freude des Gärtners. KULTOBJEKTEN. Wenn er sie gefährdet sieht, verliert der ruhige Stekovics stunden erreicht übers Jahr köstliche seine Freundlichkeit. Als es darum Größen. Die Paradeiser strotzen ging, eine Saatgutverordnung zu vor Aromen. Man kann sie auch verhindern, die in den EU-Ländern eingelegt in Gläsern mit nach Hause Gärtner und Bauern zwingen sollte, nehmen. Ein Stück burgenländische nur bestimmtes Saatgut zu ver- Gärtnerkultur für die Vorratskammer. wenden, gehörte Stekovics zu den Doch Stekovics’ Herz schlägt nicht besonders vehementen Gegnern nur für Paradeiser. Er baut auch dieses Gesetzesentwurfs. Chili-Sorten an, in allen möglichen Schärfetönen. Und natürlich gibt es Mancher mit Hauben und Sternen auch Paprika. Schließlich sind wir ausgezeichnete Küchenchef nimmt hier im Burgenland. (ar) auch eine weitere Anreise auf sich, um Stekovics’ Gemüse habhaft zu werden. Gemüse hat mittlerweile

2 3 4 Rudi Fank (4), Stefanie Distler (2), Löwenzahn-Verlag (2) Löwenzahn-Verlag Stefanie Distler (2), (4), Rudi Fank © DER NORDEN 46

Wulka statt Parma DER LUFTGETROCKNETE Wulka-Prosciutto von Hans Bauer (Pöttelsdorf) kommt von ausgesuch- ten Schweinen, das Fleisch wird nur mit Meersalz behandelt. Bis zu 36 Monate dauert es, bis der zart schmelzende Schinken den richtigen „Nussig bis salzig“ bezeichnet Hans Bauer den Reifegrad erreicht hat. Auf Schaf Geschmack seines burgenländischen Prosciutto. statt Wein setzt Wolfgang Hautzin- Praktisch, dass er den dazupassenden Rotwein ger. Er verarbeitet das Fleisch seiner gleich selber keltert. Tiere zu hervorragenden luftgetrock- neten Würsten. Aus der Bio-Schaf- milch erzeugt er Joghurt und Käse mit Bärlauch oder Basilikum.

Hans Bauer Wein & Prosciutto P V Bachzeile 24, 7023 Pöttelsdorf T +43 664 5221412, www.wein-prosciutto.at

Bioschafzucht Hautzinger P V Jägerweg 15, 7162 Tadten T +43 2176 2693 www.schafzucht-hautzinger.at

AUSSERDEM Weinlaubenkuppel Oggau „Sie staunten. Und sie kamen. Im Schatten der Weinblätter sitzend, auf den See blickend, dazu frische Weine und casual food – ‚a Jaus’n‘ auf gut Leben wie ein (Winzer)könig Deutsch“. Mit diesem Konzept widmet MENSCHEN mit einem Hang zum Besonde- Künstler Heinz Bruckschwaiger den ren und Liebe zu künstlerischen Dekorationen Radfahrern einen Ort der Erholung. sind bei Tina und Michael Mooslechner in www.oggau.at Rust gut aufgehoben. Zu ihrem Reich gehören das Hotel-Restaurant Mooslechners Bürgerhaus Surf Worldcup Podersdorf (Foto; erbaut 1540), der nahe Rusterhof (hier Der zweitgrößte Windsurf-Event der Welt schlägt Wellen bis Hawaii! Jahr wurde die TV-Serie „Der Winzerkönig“ gedreht) für Jahr trifft sich Ende April, Anfang und – auch gleich daneben –TiMiMoo, das Mai die Weltelite des Surfens für acht „kleinste 2-Betten-Hotel Österreichs“. Ein Reich, Tage in Podersdorf am See; Wind- und in dem es sich nicht nur gut schlafen und gut Kitesurfaction am See, darüber hinaus essen lässt, hier wird auch vortrefflich gefeiert coole Shows und Acts! und geheiratet. www.surfworldcup.at Mooslechners Bürgerhaus G Mooslechners Wirtshaus Rusterhof G TiMiMoo Boutique-Hotel Hauptstraße 1, 7071 Rust

T +43 2685 60793, www.hotelbuergerhaus-rust.at Genussquelle Rosalia Franz Helmreich, LEX, Rust, © Hotel Bürgerhaus 47 DER NORDEN

Bier als Handwerk WER SAGT, das Burgenland wäre ein reines Weinland? Die Pannonia Brauerei Gols produziert im größten Weinort des Landes Bier in handwerklicher Brauweise und aus rein heimischen Zutaten. Kon- servativ darf man sich die Sache nicht vorstellen. Traditionelle Bierstile dürfen sein, der junge Brauerei-Betreiber Markus Sautner lebt aber auch seine Leidenschaft für Craft Beer aus. Zutaten wie Kastanien, Frischfrüchte, Kaffee und Gewürze kommen zum Einsatz und Methoden wie Kalthopfung oder Holzfasslagerungen. Was daraus entsteht: Schon einmal Cho- colate Arabica Weizen probiert?

Pannonia Brauerei P V Sandgrube 1a, 7122 Gols Markus Sautner, Diplom- Biersommelier und T +43 2173 2719, www.golserbier.at Braumeister der Pannonia Brauerei, veranstaltet auch 5-gängige Biermenüs. Etwa in der St. Martins Therme & Lodge (Frauenkirchen).

DolceMITTEN IM KURORTVita Bad Sauer- brunn werden in der Genussquelle Rosalia Spezialitäten aus der Region serviert und zum Mitneh- men angeboten: Weine der Vinum AUSSERDEM Rosalia-Winzer und Schmankerln von Wurstwaren bis Chutneys. Auf Kräuterwandern der Sonnenterrasse einen Anti- Andreas Gisch aus Halbturn, der Gemeinde mit dem Barockschloss, pasti-Teller mit Wulka-Prosciutto ist ausgebildeter Kräuterpädagoge zu genießen und dazu ein Glas sowie Natur- und Landschafts- Rotwein „Grande Rosalia“ – Dolce führer. Mit ihm kann man sich von April bis September auf eine Vita auf Burgenländisch! Kräuterwanderung begeben und sich dann zu Hause seine eigene Die Genussquelle Rosalia V Vi Teemischung herstellen. Vinothek und Greißlerei www.halbturn.at Schulstraße 14, 7202 Bad Sauerbrunn T +43 2625 20270 Weinwandern in Jois www.diegenussquelle.at, www.vinum-rosalia.at und Weiden am See Wandern ist des Winzers Lust! Die Führung am Weinlehrpfad mit anschließender Weinverkostung gefällt und schmeckt garantiert. Von Frühling bis Herbst gehen Weinglas und Wanderschuhe Hand in Hand! www.neusiedlersee.com © Hotel Bürgerhaus Rust, LEX, Franz Helmreich, Genussquelle Rosalia Franz Helmreich, LEX, Rust, © Hotel Bürgerhaus DER NORDEN 48

1

2

1 Mole West 2 Seerestaurant – Katamaran Essen mit Aussicht BEI SO EINEM AUSBLICK direkt am Neusiedler See macht Essen doppelt Mole West G Spaß: Die Mole West ist eine hippe Seegelände 9, 7100 Neusiedl am See Location für großartige Sonnenunter- T +43 2167 20205, www.mole-west.at gänge, die Küche fusioniert Pannonisches und Internationales. Wer in Rust ganz Henrici G nah am See sein will, sitzt im Seerestau- Esterházyplatz 5, 7000 Eisenstadt rant – Katamaran richtig. Vor allem von T +43 2682 62819, www.henrici.at der Terrasse oben überblickt man Neu- siedler See und Ruster Berg und fühlt sich Kloster am Spitz G wie ein König. Dazu ein Glas Wein, aus Waldsiedlung 2, 7083 Purbach am Neusiedler See einer Karte, die viel von Ruster Winzern T +43 2683 5519 zu bieten hat. Geeignet auch für jene, www.klosteramspitz.at die hier nah am Wasser in großen Run- den (300 Sitzplätze auf der Terrasse!) Seerestaurant – Katamaran G feiern wollen. Geschmackvoll isst man Ruster Bucht 1, 7071 Rust im stilvollen Kloster am Spitz, der Blick T +43 2685 20441 auf den See ist grandios. Die Aussicht www.restaurant-katamaran.at vom in den ehemaligen Stallungen von Schloss Esterházy situierten Henrici ist das Henrici selbst: stimmungsvoll die Terrasse vor dem Säuleneingang und der Blick auf das Schloss Esterházy in Eisen-

stadt, gekonnt klassisch die Küche. (wr) (2) Pertramer Ingo Seerestaurant Katamaran, Reiger, West/Kerstin © Mole 49 DER NORDEN

Das Gute an Oggau BÜHNE FÜR DEN WEIN. Das mittlerweile wegen seiner na- turbelassenen Weine weit über böck ließen ein Lokal entstehen, das die Grenzen des Burgenlandes viele Freunde und auch Skeptiker bekannte Weingut von Eduard hervorbrachte. Und dem Begriff des und Stephanie Tscheppe-Esel- böck verfügt auch über einen Heurigen neue Dimensionen verlieh. exzellenten Heurigen. Die Skeptiker beklagten das Zuviel an Weltläufigkeit, die Freunde – Auch wenn Heurige in der Gegend weitaus in der Überzahl – nahmen nicht rar sind – weiter südlich hören mit Genugtuung zur Kenntnis, dass sie vermehrt auf den Namen Buschen- Heurige auch ohne Klischee und schänken –, dieser Heurige hat doch Folklore auskommen können. Wäh- das Bild eines gastronomischen rend Eduard Tscheppe-Eselböck in Phänomens Weinangelegenheiten beschäftigt ist, Im Innenhof Ostösterreichs kümmert sich seine Frau nicht nur um von Gut Oggau entscheidend die drei Kinder der Familie, sondern bieten Eduard verändert. Die schupft auch den Heurigen. Das und Stephanie Schaffenskraft mehrheitlich kalte Essen beziehungs- Tscheppe-Eselböck der jungen weise die Zutaten dazu bezieht man hauseigene Bio- Weine und raffi- Tscheppe-Esel- aus einem Netz von Freunden und nierte Schmankerln böcks und der lange bekannten Produzenten. Es wie den „Oggauer Ideenreichtum geht augenscheinlich nicht um eine Feuerfleck“. von Walter Esel- neue Profitquelle, sondern darum, den Weinen des Guts Oggau eine heimatli- che Bühne zu schaffen. Kinder und Familien sind, wie in allen Eselböck-Betrieben, im Gut Oggau beson- ders willkommen und werden gut versorgt. (ar)

Gut Oggau P V B Hauptstraße 31, 7063 Oggau Besuche und Verkostungen (gegen Voranmeldung) und Heurigenreservierungen: T +43 664 2069298 Mole West/Kerstin Reiger, Seerestaurant Katamaran, Ingo Pertramer (2) Pertramer Ingo Seerestaurant Katamaran, Reiger, West/Kerstin Mole

© www.gutoggau.com DER NORDEN 50

HERKUNFT: STEPPE DER NATIONALPARK Neusiedler See – See- winkel hat sich nicht nur der Pflege der Land- schaft und Wildtiere, sondern auch der Pflege alter, vom Aussterben bedrohter Haustierras- sen verschrieben. BMLFUW/Rita Newman (2) BMLFUW/Rita Newman Steppenrind Es ist selten geworden, das Un- garische Steppenrind. Nur nicht hier im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Rund 500 Tiere weiden hier und verhindern damit übermäßige Verschilfung. Es gibt sogar ein eigenes GenussRegions- Produkt „Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel Steppenrind“. Pro Jahr werden einige wenige Tiere geschlachtet und von burgenländi- © Archiv Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel/G. Paladan, Archiv Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel/G. © schen Fleischern weiterverarbeitet. 51 DER NORDEN

IN DIESEM FALLE sind es Mangalitza- Fleischerei Karlo P V schwein und Steppenrind, die nach Steppenrindspezialitäten einem hoffentlich glücklichen Leben in Rosengasse 1, 7152 Pamhagen der Steppenlandschaft letztlich auch auf T +43 664 1018372, www.fleischerei-karlo.at dem Teller landen. Sein Fett kriegt jeder ab, der es mit dem Mangalitzaschwein Biobetrieb Josef Göltl P V zu tun hat! Aber was für eins. Der Speck Kanalgasse 5, 7132 Frauenkirchen mit einem Schmelz wie Marzipan ist T +43 2172 2160, www.goejo.at ein Gedicht, das Fleisch zeichnet sich durch deftigen Geschmack – ähnlich dem www.genuss-region.at Wildschwein – aus. Wieder heimisch www.nationalpark-neusiedlersee-seewinkel.at gemacht wurde auch das Steppenrind – ein gehörnter Rasenmäher, also Land- schaftspfleger, und beliebt für sein leicht durchzogenes, festes Fleisch. (fg) BMLFUW/Rita Newman (2) BMLFUW/Rita Newman

Mangalitzaschwein Die struppigen Mangalitzaschweine lassen es sich in der „Illmitz-Hölle“ gut gehen. Das schmeckt man auch: Eine besondere Spezialität ist der Schinken, der in vielen Lokalen genossen werden kann. Dem Tier wurde eine eigene GenussRegion Pannoni- © Archiv Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel/G. Paladan, Archiv Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel/G. © sches Mangalitzaschwein gewidmet. DER NORDEN 52

BRAUCHTUM. Wein und Schwein sind ein logisches Doppel. Zu erleben beim Sautanz. Kein Wein ohne Schwein, KEIN SCHWEIN OHNE WEIN. Im Herbst war es früher im Burgen- Wobei sich generell die neuen land Tradition, die Nachbarn zum Gäste der alten Sautanz-Tradition Sautanz zu laden. Denn fast jeder mehr aufs Zuschauen und Essen be- Haushalt hielt ein Hausschwein. schränken. Städter sind sie meistens, Um es im Spätherbst zu schlachten mit den ländlichen Gewohnheiten und an einem Tag zu verarbeiten, wenig vertraut, die mit einem leisen brauchte es mehr als zwei oder vier Schaudern dem Schlachten des Hände. Am besten waren da derer Schweins beiwohnen. Lobenswert acht oder zwölf. Ein klarer Fall von und spannend auch eine andere Nachbarschaftshilfe. Sie wurde am Idee, die sich dem Thema Schwein Abend, wenn ein Teil der abgesto- und Wein noch konkreter widmet. chenen Sau zu Würsten, Blutwürsten Thomas Schwarz, der Winzer, und und Pasteten verarbeitet worden Tobias Müller, Food-Writer und war, mit einem gescheiten Teller von Blogger, haben sich zusammenge- den Innereien der Sau und vor allem tan und einen wie improvisiert wir- einer ordentlichen Portion Wein und kenden Heurigen ins Leben gerufen. Schnaps belohnt. Vielleicht überhaupt, dass es sich hier um den ersten Pop-up-Heurigen des Landes handelt. „Schwein und Weil es dabei manchmal sehr Wein“ lautet die programmatische herzhaft und lustig zuging, Bezeichnung des Unternehmens. verdiente sich der schweinische Den Heurigen findet man oberhalb Ritus irgendwann den Namen von Purbach am Neusiedler See, Sautanz. wo sich auch das wunderschöne Kloster am Spitz befindet, welches von Thomas Schwarz’ Bruder Seit einigen Jahren ist die in betrieben wird. Dort gibt es aller- Vergessenheit geratene Tradition dings kein Schwein, dafür gutes dieses sogenannten „Sautanzes“ Backhendl und Zander. da und dort wieder belebt worden. Heuriger beim Kloster am Spitz B Kult und über die Landesgrenzen Schwein und Wein bekannt geworden ist der Sautanz Waldsiedlung 2, 7083 Purbach/Neusiedler See im Gut Purbach, wo Max Stiegl T +43 699 15046790 einen Nachmittag lang zeigt, was www.schweinundwein.com man aus einer Sau machen kann. Die Gäste reisen von weit her an. Gut Purbach G Seite 24, 25 © Shutterstock, Josef Schauer-Schmidinger, Florian Schulte – Fotografie, NTG/steve.haider.com Florian Schulte – Fotografie, Schauer-Schmidinger, Josef © Shutterstock, 53 DER NORDEN

Gelebte Gastfreundschaft RUND UM DEN NEUSIEDLER SEE, am Leithagebirge und weiter nach Süden blüht die typisch burgen- ländische Buschenschank-Kultur auf. Gastfreundschaft wird hier im besten Sinne des Wortes betrieben. Buschenschänken nach ganz traditio- neller Art findet man hier ebenso wie Betriebe, die den Begriff „Heurigen“ neu definiert haben. In einer histo- rischen Kellergasse am Fuße des Leithagebirges kann man genauso unter dem Buschen einkehren wie in einem denkmalgeschützten Bürger- haus aus dem 18. Jahrhundert mitten Fritz in Rust. Manche haben mehrgängige Tösch Menüs, andere die deftige Jause auf der Karte. Pannonische Schmankerln PAPRIZIERTE SUPPE werden kredenzt, hausgemachte VON NEUSIEDLER SEE- Aufstriche, Feines aus dem nahen FISCHEN See, mariniertes Saisongemüse mit Tarhonya und Sauerrahm und vieles mehr. Und dazu immer: Rezept von Seite 18 köstliche burgenländische Weine aus Rieden, die oft in Sichtweite zur 4 Portionen Buschenschank liegen. je100 g Filet von Zander, Karpfen und Wels, 30 g Zwiebelringe, www.neusiedlersee.com 100 g bunte Paprikastreifen, www.burgenland-schmeckt.at 3 Knoblauchzehen, 1 l Fischfond, www.weinburgenland.at Salz, Pfeffer, Paprikapulver (edelsüß), Thymian, Rosmarin, 80 g Tarhonya (gekocht), 60 g Sauerrahm, 6 dl Weißwein, 4 cl Olivenöl Zwiebel mit Paprika und Knoblauch in Olivenöl kurz anschwitzen, Papri- kapulver zugeben und mit Weißwein ablöschen – mit Fischfond auffüllen – Kräuter zugeben und würzen – ca. 10 Min. köcheln lassen, Fischstü- cke beigeben – kurz aufkochen – mit Tarhonya und Sauerrahm servieren Rezept: Fritz Tösch, Landgasthaus am Nyikospark, Neusiedl am See © Shutterstock, Josef Schauer-Schmidinger, Florian Schulte – Fotografie, NTG/steve.haider.com Florian Schulte – Fotografie, Schauer-Schmidinger, Josef © Shutterstock, DER NORDEN 54

Weinbau IM NORDBURGENLAND

Sie machen mehr als ein Viertel der österrei- chischen Gesamtanbaufläche aus und zählen rund 7.000 Weinbaubetriebe: die beiden Weinbauregionen des Nordburgenlandes „Neusiedlersee“ und „Leithaberg/Neusied- lersee-Hügelland“ sind Schwergewichte in der österreichischen Weinbaulandschaft. Auf Top-Weine in Weiß und Rot, Weltklasse-Süß- weine, etablierte und engagierte junge Winzer sowie auf beeindruckende Kellerarchitektur trifft man hier allerorts. Mit „Neusiedlersee DAC“ und „Leithaberg DAC“ haben im Nordburgenland gleich zwei herkunftstypische Weinmarken ihre Heimat.

www.weinburgenland.at www.dac-neusiedlersee.com www.leithaberg.at

Rot und fruchtig

ZWEIGELT, die Hauptsorte des Weingut Werner Achs P V nördlichen Burgenlandes, präsentiert Am Goldberg 5, 7122 Gols sich als Neusiedlersee DAC fruchtig, T +43 699 11560810, www.wernerachs.at würzig und harmonisch. Einige Win- zer bauen den Zweigelt reinsortig als Weingut Leo Hillinger P V hochwertigen Lagenwein aus. Bestes Hill 1, 7093 Jois Beispiel ist der Goldberg von Werner T +43 2160 8317, www.leo-hillinger.com Achs, der den Zweigelt aber auch in der Cuvée Xur mit Blaufränkisch Weingut Scheiblhofer P V und St. Laurent vereint. Ebenfalls vom Halbturner Straße 1, 7163 Andau Goldberg stammt der hervorragende T +43 2176 2610, www.scheiblhofer.at Zweigelt der Top-Winzerin Birgit Braunstein. Aus alten Weingärten Weingut Birgit Braunstein P V mit kargen Böden bei Tadten kommt Hauptgasse 18, 7083 Purbach am Neusiedler See der großartige Zweigelt Reserve von T +43 2683 5913, www.weingut-braunstein.at Erich Sattler. Gernot Heinrich setzt den Zweigelt gerne als Rückgrat Weingut Erich Sattler P V für seine großen Cuvées ein, Erich Obere Hauptstraße 10, 7162 Tadten Scheiblhofer und Leo Hillinger füllen T +43 2176 28182, www.erichsattler.at feine klassische Zweigelt. Weingut Heinrich P V Baumgarten 60, 7122 Gols T +43 2173 3176, www.heinrich.at © ÖWM/Egon Mark, Wolfgang Thaler Wolfgang © Mark, ÖWM/Egon 55 DER NORDEN

MÄCHTIG VIELSEITIG NEUSIEDLERSEE DAC LEITHABERG DAC Die DAC-Weinregion Neusiedlersee – 3.500 Hektar umfasst das Gebiet, aus sie erstreckt sich von Neusiedl am See dem der Leithaberg DAC kommt. Die über den Seewinkel – ist Burgenlands hauptsächlich auf Kalk- und Schiefer- größtes Weinbaugebiet. Von den böden fußende Region ermöglicht eine 7.650 Hektar Rebfläche nimmt der recht breite Sortenpalette. So darf ein Zweigelt mit knapp 25 Prozent den weißer Leithaberg DAC aus Char- Hauptanteil ein. Pannonische Wärme donnay, Pinot Blanc, Neuburger und und der ausgleichende Grünem Veltliner bestehen. Einfluss des Neusied- Sowohl reinsortig als auch ler Sees prägen das DAC: das Zeichen im Verschnitt. Leithaberg Klima. Neusiedlersee für regionstypische DAC Rot besteht mehrheit- DAC-Weine stehen für Weine mit kontrol- lich aus Blaufränkisch, bis würzig-harmonischen lierter Herkunft zu 15 Prozent Zweigelt, Zweigelt mit dezentem Sankt Laurent oder Pinot Holz, Neusiedlersee DAC Reserven Noir sind erlaubt. Ob Rot oder Weiß – sind kraftvolle Zweigelt und Zweigelt- ein Wein mit dem Namen Leithaberg dominierte Cuvées, die auch im Holz DAC muss regionstypisch, elegant und ausgebaut werden dürfen. mineralisch geprägt sein, der Holzaus- bau soll höchstens dezent eingesetzt Sailer’s Vinothek Vi werden. Kirchenplatz 27, 7132 Frauenkirchen T +43 664 5258585, www.sailers.at Leithaberg Vinothek Vi Haus am Kellerplatz Weinkulturhaus Gols Vi Am Kellerplatz 1, 7083 Purbach am Neusiedler See Hauptplatz 20, 7122 Gols T +43 2683 5920, www.haus-am-kellerplatz.at T +43 2173 20039, www.weinkulturhaus.at Selektion Vinothek Burgenland Vi Vinothek Weinwerk Burgenland Vi Esterházyplatz 4, 7000 Eisenstadt Obere Hauptstraße 31, 7100 Neusiedl am See T +43 2682 63345, www.selektion-burgenland.at

© ÖWM/Egon Mark, Wolfgang Thaler Wolfgang © Mark, ÖWM/Egon T +43 2167 20705, www.weinwerk-burgenland.at Touren |Adressen |Naturkalender 258 Seiten Burgenland Burgenland das Naturerlebnis Begleiter durch Genussrouten undFamilienabenteuer Neues BuchüberNaturwunder, K ostenlos bestellen: www.burgenland.info/naturguide | Pflanzen & Pflanzen | Tiere im Portrait

© Steve Haider, Weingut Juris 57 DER NORDEN

Steht für variantenreichen Mariental & Co. Blaufränkisch: Georg Prieler BLAUFRÄNKISCH. Auch wenn im Weingut Markus Altenburger P V Nordburgenland der Zweigelt die Untere Hauptstraße 62, 7093 Jois Hauptsorte darstellt und sich das T +43 2160 71089, www.markusaltenburger.com Mittelburgenland zu Recht „Blau- fränkischland“ nennt, läuft diese Weingut Umathum P V burgenländische Paradesorte auch St. Andräer Straße 7, 7132 Frauenkirchen im Nordburgenland zu großer Form T +43 2172 24400, www.umathum.at auf. Hier besticht der Blaufränkisch als „Mehrheitsrebe“ im Leithaberg Weingut Prieler P V DAC mit Feingliedrigkeit, Minera- Hauptstraße 181, 7081 Schützen am Gebirge lität und saftiger Frucht. Intensiv T +43 2684 2229, www.prieler.at beschäftigt man sich am Weingut Ernst Triebaumer mit der Sorte, über Weingut Ernst Triebaumer P V die Hälfte der Weingärten ist ihr Raiffeisenstraße 9, 7071 Rust gewidmet. Der Blaufränkisch aus T +43 2685 528, www.triebaumer.com der Ried Mariental ist Legende. Günter Triebaumer überzeugt mit Weingut Günter Triebaumer P V seinem reinsortigen Blaufränkisch Neuegasse 18, 7071 Rust in Form der Reserve, der eindrucks- T +43 676 7248797, www.triebaumer.at voll Substanz und Länge zeigt. Ein renommierter Vertreter ist auch das Weingut Moric P V Weingut Prieler. Georg Prieler baut Kirchengasse 3, 7051 Großhöflein die Sorte in verschiedenen Vari- T +43 664 4003231, www.moric.at anten aus, etwa als mineralischen Leithaberg und als vielschichtigen Lagenwein vom Goldberg.

Gezähmte Diven AUSGERECHNET die zwei Schwierigen hat sich das Weingut Juris ausgesucht: Pinot Noir und St. Laurent. Axel Stie- gelmar hat allerdings ein harmonisches Verhältnis zu den Diven entwickelt. Pinot baut er sogar in vier Lagen aus.

Weingut Juris P V Marktgasse 12–18, 7122 Gols T +43 2173 2748, www.juris.at © Steve Haider, Weingut Juris Weingut Haider, © Steve DER NORDEN 58

„Nicht die Bodenhaftung verlieren“

NACHGEFRAGT BEI ANDI KOLLWENTZ. Der Großhöfleiner Paradeweinmacher über Burgen- lands Qualitätsstreben auf breiter Winzerfront.

Herr Kollwentz, warum ist im ganzen Terroirweinen wird sich den Weinmoden Burgenland Weiß-, Rot- und Süßwein ohnehin immer widersetzen. auf so hohem Niveau möglich? ANDI KOLLWENTZ: Einerseits erlau- Heute ist das Burgenland Vorbild ... ben die klimatischen Bedingungen ... ja, und das sowohl für die Wein- kontinuierliche Reife für Rot und Weiß, bauländer in Osteuropa als auch andererseits können wir auch in gewis- in Deutschland und der Schweiz, sen Abständen mit Botrytis rechnen und gerade deshalb, weil im Burgenland somit auch Top-Trocken- das Qualitätsstreben auf beerenauslesen produzie- so breiter Front Einzug ren. Dazu kommen sehr gehalten hat. unterschiedliche Lagen Marketing ist und Expositionen, die wichtig, aber als Worauf sollte man als eine enorme Sortenviel- Winzer, der eige- Winzer im Burgenland falt ermöglichen. ne Trauben verar- in Zukunft achten? beitet, muss man Wir dürfen bei allem Ist der Blaufränkisch- schon auch selber Erfolg nicht die Bodenhaf- Boom im Abklingen? vor Ort sein und tung verlieren. Marketing Das sehe ich nicht so. im Weingarten ist schon wichtig, aber Die Zyklen ziehen sich stehen. als Winzer, der eigene über mehrere Jahrzehnte, Trauben verarbeitet, muss so stand bis Ende der man schon auch selber 1970er-Jahre der Blaufränkisch hoch vor Ort sein und im Weingarten stehen. im Kurs, dann lag der Fokus sehr lange Handwerklich gemachte Weine mit auf Cuvées mit Bordeaux als Vorbild Charakter und Herkunftstypizität ent- und erst seit etwa 15 Jahren steht der stehen nicht auf dem Papier. (rp) Blaufränkisch wieder höher in der Gunst von Winzern und Konsumenten. Weingut Kollwentz P V Das Interesse an unserer wichtigsten Gartengasse 4b, 7051 Großhöflein autochthonen Rotweinsorte wird also T +43 2682 65158-0, www.kollwentz.at noch ein Zeit lang anhalten. Und ein „harter Kern“ an Blaufränkisch- © Weingut Kollwentz, Sabine Jackson Kollwentz, Weingut © 59 DER NORDEN

Modefarbe Weiß ZWEI AUSSERGEWÖHNLICHE Char- donnays brachten Heinz Velich große Wertschätzung ein: die vielschichtigen Chardonnays Darscho und Tiglat mit mineralischen Komponenten und beton- ter Finesse. Ebenfalls mit Weißweinen punktet Heidi Schröck: mit Muskateller, Furmint* und Weißburgunder. SCHON VERKOSTET? Winzertipps von Vinaria Weingut Heinz Velich P V Seeufergasse 12, 7143 Apetlon Alexs T +43 2175 3187, www.velich.at Der junge Weinmacher Alexander Schreiner ist ein Tausendsassa. Bei Rotweinklassi- kern wie Blaufränkisch ebenso wie bei Weingut Heidi Schröck P V Sauvignon Blanc oder Weißburgunder. Rathausplatz 8, 7071 Rust Empfehlung: Sein Traubenkernöl gehört T +43 2685 229, www.heidi-schroeck.com zu den besten Österreichs. Obere Hauptstraße 48, 7122 Gols T +43 2173 2342, www.alexs.at Weingut Keringer In Mönchhof sind Marietta und Robert Keringer zu Hause. Das Power-Paar ist „Golden-League-Gewinner“, ein Preis der Deutschen Weinmarketing Gesellschaft. Top-Wein: „Massiv“, eine Cuvée aus Blau- fränkisch, Rathay, Zweigelt und Cabernet Sauvignon. Bemerkenswert die Serie „100 Days“, bei der die besten Trauben Pointiert und für 100 Tage auf der Maische bleiben. unverwech- Wiener Straße 22, 7123 Mönchhof selbar: die T +43 2173 80380, www.keringer.at Weißen von Heidi Schröck, Weingut Lentsch Weinbäuerin Franz und Elisabeth Lentsch führen einen in Rust. Vorzeigebetrieb, produzieren Weine mit ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis in Rot, Weiß und Süß. Trotz aller Auszeich- nungen ist man am Boden geblieben. Neusiedlerstr. 40, 7141 Podersdorf am See Winzer & T +43 2177 2398, www.weingut-lentsch.com Weingut Bayer – Erbhof das liebe Vieh Nach einer sagenhaften Qualitätsrallye ist „GEMISCHTE LANDWIRTSCHAFT“ Familie Bayer mittlerweile beim Rotwein war früher auch für Winzer eine Selbst- ebenso sattelfest wie beim Weiß- und verständlichkeit. Die Familie Michlits Süßwein. So entstehen ein ausgezeich- in Pamhagen hat diese Selbstverständ- neter Leithaberg DAC Weiß, feine rote Reserven und tolle Spätlesen. lichkeit wiederbelebt. Im Weingut Hauptstraße 50, 7082 Donnerskirchen „Meinklang“ werden also nicht nur T +43 2683 8550-0, www.bayer-erbhof.at ausgezeichneter Zweigelt und Blau- fränkisch gekeltert, Angela und Werner Michlits bearbeiten auch Felder und halten Rinder, Pferde und Schweine als Düngerversorger. Alles nach Regeln der Biodynamie und Demeter-zertifiziert.

Meinklang P V *NA, SO WAS! Hauptstraße 86, 7152 Pamhagen T +43 2174 2168-11, www.meinklang.at FURMINT. Rare Rebsorte in Mittel- © Weingut Kollwentz, Sabine Jackson Kollwentz, Weingut © europa, die in Österreich nur mehr auf 90 Hektar angebaut wird. Hohe Ansprüche an Böden und Klima, fühlt sich rund um Rust besonders wohl. DER NORDEN 60

Die Mutigen DIE PANNOBILE-WINZER, eine Gruppe individueller Winzerpersönlich- keiten, suchen nicht nur das Gespräch und formulieren gemeinsame Ziele, sie setzen mit den Pannobile-Weinen auch auf eine gemeinsame Marke hochwertiger Rot- und Weißweine. Der Name Pannobile, erdacht von Hans Nittnaus, vereinigt die antike Gebietsbezeichnung Pannonien mit dem Anspruch, noble Weine zu keltern. Man kann nur sagen: Mission gelungen.

Pannobile-Winzer P V www.pannobile.com

VORVier RUND 20gewinnt JAHREN haben vier Donnerskirchner Winzer beschlossen, mit dem „Wein- WELTKLASSE quartett Donnerskirchen“ den ROSENÖL, Dörrfeigen, Biskuit und burgenländischen Weißwein in Marzipan – burgenländische Süßweine den Fokus zu stellen. Mittlerweile regen zu äußerst poetischen Beschrei- hat sich die gemeinsame Marke bungen an. Zu Recht, denn die Prädi- der Winzer etabliert und steht für katsweine haben sich in der Weltklasse gebietstypische, charakterstarke etabliert. Alois Kracher war eines der Weißweine. Besonders verdient Zugpferde, sein Sohn Gerhard Kracher gemacht hat sich das Weinquar- führt die Tradition mit exzellenten Trocken- tett um den burgenländischen beerenauslesen fort. Das Prädikat Grünen Veltliner. „Weltformat“ tragen auch die Weine von Hans, Lisa und Andreas Tschida. Weinquartett Donnerskirchen P V Typisch ist ihre Sortentypizität und die www.weinquartett.at feine Klinge, sie sind eher reduktiv gebaut und bei den Zuckergraden im niedrigeren Bereich.

Weinlaubenhof Kracher P V Der süße Zirkel Apetloner Straße 37, 7142 Illmitz DIE RUSTER WINZER produzieren T +43 2175 3377, www.kracher.at seit 1524 Weine mit Herkunftsga- rantie und haben sich im darauf Weingut Angerhof Tschida P V folgenden Jahrhundert den Status Angergasse 5, 7142 Illmitz als Freistadt mit sagen- T +43 2175 3150, www.angerhof-tschida.at haften zehn Jahresernten Ruster Ausbruch erkauft. Weingut Willi Opitz P V Dieser Süßwein gehört St.-Bartholomäus-Gasse 18, 7142 Illmitz auch heute zu den gro- T +43 2175 20840, www.willi-opitz.at ßen Prädikatsweinen der Welt, die engagierte Win- Weingut Haider P V zervereinigung Cercle Seegasse 16, 7142 Illmitz Ruster Ausbruch bemüht T +43 2175 2358, www.weinguthaider.at sich seit 1991 um Erhalt und Pflege dieses noblen, Weingut Wenzel P V süßen Erbes. Hauptstraße 29, 7071 Rust T +43 2685 287, www.michaelwenzel.at Cercle Ruster Ausbruch P V www.rusterausbruch.at © Atelier Linecker/Wien, Weingut Triebaumer, Werner Werner Linsberger Triebaumer, © Atelier Weingut Linecker/Wien, 61 DER NORDEN

Rinderhorn, Pferde- dung, Aufgüsse aus „Pflanzentee“ – in biodynamischen Betrieben des Bur- BIO? LOGISCH! genlandes ist das business as usual. UMGEDACHT. Immer mehr Winzer im Burgen- land steigen auf biologische Produktion um.

Innerhalb der Bio-Gemeinschaft des Bur- Weingut Judith Beck P V genlandes entwickeln die Winzer sehr In den Reben 1, 7122 Gols individuelle Stile. Hans Nittnaus brilliert T +43 2173 2755, www.weingut-beck.at vor allem mit Blaufränkisch – solo oder in der sensationellen Cuvée Comondor. Weingut Heinrich P V Gerhard Pittnauer dagegen verschreibt Seite 54 sich dem St. Laurent. Großartige Zwei- gelt oder die Blaufränkisch-Merlot-Cuvée Weingut Anita & Hans Nittnaus P V Paradigma stehen für den Rotwein- Untere Hauptstraße 49, 7122 Gols Könner Claus Preisinger. Ein breites T +43 2173 2248, www.nittnaus.at Spektrum deckt Kurt Feiler ab, von Weiß (mit Neuburger und Chardonnay) bis Rot Weingut Claus Preisinger P V mit Pinot, Blaufränkisch und Cabernet Goldbergstraße 60, 7122 Gols Sauvignon in verschiedenen Spielvarian- T +43 2173 2592, www.clauspreisinger.at ten. Gernot und Heike Heinrich setzen auf die heimischen Sorten Zweigelt, Weingut Pittnauer P V Blaufränkisch und St. Laurent, daraus Neubaugasse 90, 7122 Gols entstehen hervorragende Cuvées wie T +43 2173 3407, www.pittnauer.com Salzberg oder Gabarinza. Eine der Ersten, die in Gols auf Bio setzten, war Weingut Feiler-Artinger P V Judith Beck, deren Blaufränkisch-domi- Hauptstraße 3, 7071 Rust nierte Cuveés in der Top-Liga spielen. T +43 2685 237, www.feiler-artinger.at Biodynamisch und nach Demeterprinzipi- en arbeitet der steirische Quereinsteiger Weingut Günter Schönberger P V Günter Schönberger mit Junior Jakob Hauptstraße 82, 7072 Mörbisch am See an seinen Weinen von Blaufränkisch bis T +43 2685 8266, www.weingut-schoenberger.com Grüner Veltliner. (wr) © Atelier Linecker/Wien, Weingut Triebaumer, Werner Werner Linsberger Triebaumer, © Atelier Weingut Linecker/Wien, DER NORDEN: PROMOTION 62 © derpaul.at Höchster Genuss. Mit gans gutem Gewissen! EINE GANS KÖSTLICHE SPEZIALITÄT aus dem Südburgenland · aufgewachsen auf naturbelassenen saftigen Weiden · sorgsam, artgerecht und stressfrei gehalten · ernährungsethisch bewusst nach höchsten Qualitätsansprüchen verarbeitet © Weingut Wagentristl, Der Paul Wagentristl, © Weingut · unvergleichlich im Geschmack Weine mit Struktur, · frei von Zusatzstoffen Tiefgang und Charakter · exklusiv erhältlich bei www.meineWeideGans.at DEN GRUNDSTEIN für unser Weingut legten bereits meine Ururgroßeltern Johann und meineWeideGans – Edles aus der Natur® Julianna Wagentristl im Jahr 1888 mit ihrer Karlsgasse 33, 2500 Baden Hochzeit und der Übernahme des dama- ligen „Hof Nr. 135“. Seither sind hier fünf T +43 664 2452680, www.meineWeideGans.at Generationen mit dem Weinbau verbunden und verfolgen konsequent den Weg eines modernen, qualitätsorientierten Weinbaus. „Jede Generation braucht eine neue Revo- lution“. Unter diesem Motto erfolgte 2014 die Betriebsübergabe meiner Eltern Emma und Rudolf an mich – Rudi Wagentristl, die junge Generation. Hier beginnt nun mein Kapitel in der Geschichte des Weinguts. Ich bin ein Freund klarer Linien und diese verfolge ich auch bei der Kelterung meiner Weine. Mit diesen Weinen will ich andere, aber auch mich selbst glücklich machen!

© franzhelmreichfotografie Wir bewirtschaften zwölf Hektar Rebfläche an den sanften Hängen des Leithagebirges Walnuss-Spezialitäten und dessen Ausläufern. Die Zusammenset- für Genießer! zung der Böden sorgt gemeinsam mit dem DIE MANUFAKTUR RANKEL ist speziali- einzigartigen Kleinklima für ein Terroir, das siert auf exklusive Walnuss-Delikatessen, in dieser Form anderswo nicht zu finden hergestellt aus halbreifen grünen oder reifen ist. Heimische Rebsorten wie Blaufränkisch und Zweigelt, aber auch die Burgunder- Walnüssen. Sorten finden hier ideale Bedingungen vor. Im geNUSS-Sortiment finden sich Walnuss- Unser Ziel ist es Weine zu keltern, Liköre klassisch und „Eichenfass-gelagert“, die weder Sorte noch Herkunft verleugnen. schwarze Nüsse, Schokonüsse, Honignüsse, Walnuss-Tapenaden sowie Walnuss-Mus und Weingut Wagentristl begeistern alle Feinschmecker! Rosengasse 2, 7051 Großhöflein T +43 2682 61451, www.wagentristl.com Mag. Bernhard Rankel, Walnuss-Delikatessen Obere Hauptstraße 21, 2473 Potzneusiedl T +43 699 18141993, www.rankel.at

DER NORDEN: PROMOTION 64 © Blaudruck Koó – Donnerskirchen Weinquartett © Österreichs Kulturerbe Ein Himmelreich für den Wein IN KUNSTVOLLER HANDARBEIT hergestellt, DIE EINZIGARTIGE LAGE „Himmelreich“ ist der Burgenländische Indigo-Handblau- zählt zu den ältesten Lagen Donners- druck der Familie Koó seit 2010 Teil des kirchens. Nach langjähriger Rekultivierung Immateriellen Kulturerbes Österreichs. durch das Weinquartett wurde das Potenzial der Weine auf den kargen und minerali- Die Koryphäen verarbeiten den Stoff zu schen Schieferböden sichtbar. Dirndln, Schürzen und Accessoires. Der Sozialbetrieb unterstützt im Auftrag des Mit Ausdruck und Charakter überzeugen die AMS erwerbslose Menschen beim beruf- Grünen Veltliner des Himmelreichs. lichen Wiedereinstieg. Weinquartett – Donnerskirchen Blaudruck Koó Bayer, Liegenfeld, Sommer, Neumayer Neugasse 14, 7453 Steinberg Hauptstraße 50, 7082 Donnerskirchen T +43 2612 8471, www.originalblaudruck.at www.weinquartett.at Koryphäen Obere Hauptstraße 14-16, 7100 Neusiedl am See T +43 2167 3597, www.koryphaen.eu © C9 Wein.Kulinarium C9 WEIN.KULINARIUM, Rust EIN GASTRONOMIE-ERLEBNIS der ganz · Ein denkmalgeschütztes Bürgerhaus mit besonderen Art im Zentrum der Freistadt historischem Gewölbekeller und lauschi- Rust am Neusiedler See. gem Gastgarten bietet die Grundlage unserer einzigartigen Location. Wir schenken nicht nur die besten Weine der · Edle und gleichzeitig entspannte Region aus, sondern widmen auch bereits Atmosphäre. in Vergessenheit geratenen, unbekannten · Der Hotspot in der Storchenstadt – oder seltenen Weinsorten größte Aufmerksam- auch für Ihre Hochzeit und Ihren Event! keit! Diese über 200 ausgesuchten Weine aus unserer Vinothek können zu Ab-Hof-Preisen Geöffnet: Mai bis September auch mit nach Hause genommen werden. (Details auf unserer Website) Begleitend zu dieser vinophilen Reise bieten wir außergewöhnliche Kulinarik. Moderne Küche mit C9 Wein.Kulinarium bodenständigen Wurzeln, beste und frischeste Conradplatz 9, 7071 Rust Zutaten vorwiegend aus der Region (wie Manga- T +43 664 5089063, www.c9-rust.at litza-Weideschwein, Wasserbüffel, Bio-Schafkäse, bgld. Prosciutto, Neusiedler-See-Waller u.v.m.). 65 DER NORDEN: PROMOTION © Halfpoint/fotolia, Vinothek & Greißlerei Weinwerk Vinothek & Greißlerei © Halfpoint/fotolia, Neusiedler Seele DAS NEUSIEDLER WEINWERK verdankt Mangalitza-Wollschwein, der traditionelle seine kostbaren Schätze dem Steppensee, Neusiedler Majoran, U-Murken, Walnüsse, der dank des von ihm erzeugten Mikrokli- Spargelspitzen, Chutneys, Dinkelprodukte, mas Speis und Trank so einzigartig macht. Kürbisschmalz, handgerollte Hochzeitsnu- Ganz besonders natürlich den Wein. deln, Liköre, Schokoladen und vieles mehr von großen Namen wie Kracher, Triebaumer Das Weinwerk versteht sich als kulinari- oder Stekovics – aber auch Köstlichkeiten scher Botschafter des Burgenlandes. engagierter Selbstvermarkter, die man sich Alles wird dabei pannonisch angegangen, auf der Zunge zergehen lassen sollte. Die mit überzeugender Liebe zum Detail, in Weine (ganz Burgenland, Nord bis Süd) aller Ruhe und mit wahrer Leidenschaft. können nicht nur probiert, sondern gleich So ist es auch nicht verwunderlich, dass zu Ab-Hof-Preisen mit nach Hause genom- Gastfreundschaft hier wirklich noch in men werden. Freundschaft münden kann: Gemeinsam wird das Leben im Burgenland gefeiert. Genusskultur Wie ernst es die Weinwerker mit ihrer Kulinarischer Artenschutz Leidenschaft nehmen, erlebt man als Das, was dabei verbindet, verdankt Gast des reichhaltigen begleitenden das Weinwerk seinen 160 Winzern mit Kulturprogramms mit Verkostungen und über 600 gelisteten Weinen aus dem traditionellen Feierlichkeiten vom Sautanz ganzen Burgenland ebenso wie den von bis zur Weinfeinkost. seinen Genusspartnern mit viel Fleiß und traditionellem Können verarbeiteten Ganzjährig täglich geöffnet. dreihundert Produkten der hauseigenen Greißlerei: Hier finden sich das hochwertige Vinothek und Greißlerei Weinwerk Burgenland Obere Hauptstraße 31, 7100 Neusiedl am See T +43 2167 20705, www.weinwerk.at DER NORDEN: PROMOTION 66 © Weingut Leo Hillinger Weingut © © Tourismusbetriebe Gmeiner © Tourismusbetriebe Holiday Lines – Schifffahrt Naturnähe heißt die Philosophie … Gmeiner: Gourmet am See … UNVERWECHSELBAR regionaler Charak- WILLKOMMEN AM NEUSIEDLER SEE! ter das Ziel. Aus Erde und Sonne entsteht Sie wollen den Neusiedler See näher die Seele des Weins. Beste Lage und erkunden und auf gutes Essen und Trinken biologische Bewirtschaftung zeichnen den nicht verzichten? Verbinden Sie beides: österreichischen Musterbetrieb aus. An Bord der modernsten und schönsten Schiffe am See bieten wir Ihnen zahlreiche Leo Hillinger – more than wine! Angebote wie z. B. Weinverkostungen oder Grillparty de luxe. Weingut Leo Hillinger Hill 1, 7093 Jois Wir haben sicher das passende Angebot T +43 2160 8317, www.leo-hillinger.com für Sie und freuen uns auf Ihre Anfrage ([email protected]).

Tourismusbetriebe Gmeiner Türkenstraße 13, 7083 Purbach T +43 2683 5538, www.gmeiner.co.at © Franz Kovacs © Haus am Kellerplatz Das „Haus am Kellerplatz“ Pannonien – erleben, entdecken, in Purbach genießen bei Tag & Nacht IN DER INNOVATIVEN Leithaberg DAC- · NACHTWÄCHTER-RUNDGÄNGE Vinothek stehen täglich 64 offene Weine speziell & geheimnisvoll perfekt temperiert und immer frisch zur Ver- · idyllische Stadtspaziergänge & kostung bereit. Mehr als 350 verschiedene Naturparkwanderungen Weine können zu Ab-Hof-Preisen eingekauft · Erlebnis-Fahrradtouren durch das werden. Angeboten werden auch andere traumhafte Pannonien regionale Produkte wie die unwidersteh- · individuelle Weinbergwanderungen & lichen Spezialitäten aus der „Leithaberger Weintouren nach Ihren Wünschen Edelkirsche“. · organisierte Ausflugs- und Erlebnis- programme für jeden Anlass Täglich geöffnet von 9–19 Uhr. Gästebetreuung & Fremdenführungen Haus am Kellerplatz austria guides – staatlich geprüft Am Kellerplatz 1 Ing. Christian Seywerth 7083 Purbach am Neusiedler See Bundesstraße 30, 7093 Jois T +43 2683 5920, www.haus-am-kellerplatz.at T +43 650 2230733, www.seywerth.at 67 DER NORDEN: PROMOTION © franzhelmreichfotografie Ein Besuch in der „Blauen Gans“ ist wie ein kleiner Urlaub zwischendurch. DAS RESTAURANT „ZUR BLAUEN GANS“ im Küchenchef Martin Kugler und sein Team burgenländischen Weiden am See war im- verwöhnen Sie mit einer Fusion aus mer schon eine kulinarische Klasse für sich. pannonischer und mediterraner Küche, bodenständig und finessenreich zugleich. Ebenso die Sektkellerei Szigeti aus Gols, Besonderer Wert wird hier auf Regionalität die seit 1990 österreichischen Spitzensekt gelegt, deshalb kommt ein Großteil der nach der Méthode Traditionnelle produziert Produkte – Wein, Fisch, Bier und vieles und sich mit ihren Produkten weit über die mehr – von lokalen Lieferanten gleich „ums Landesgrenzen hinaus auch international Eck“. Besonders stolz ist man auch auf die einen Namen gemacht hat. Als sich die stark regional orientierte Weinkarte und die Möglichkeit ergab, das Restaurant zu über- große Auswahl an Sekt und Champagner. nehmen, haben Peter Szigeti und seine Frau Wenn die Temperaturen es zulassen, lädt Anita nicht lange gezögert und mit Küchen- die wunderschöne, große Terrasse mit Blick chef Martin Kugler und Restaurantleiter auf den Yachthafen von Weiden dazu ein, Dieter Kraus ein junges, ambitioniertes Team die pannonische Sonne zu genießen und gefunden, das die „Blaue Gans“ wieder zu den Alltag für eine Zeit lang zu vergessen. einer der Top-Adressen am Neusiedler See macht. Restaurant „Zur Blauen Gans“ Seepark, 7121 Weiden T +43 2167 70000, www.zurblauengans.at

Szigeti – typisch österreichisch!

Seit mehr als 20 Jahren produzieren seiner charakteristischen Pfeffernote. Norbert und Peter Szigeti in ihrer Kellerei Der Welschriesling Brut, sortentypisch im burgenländischen Gols sortenreine mit floralen Aromen und Zitrustönen und Sektspezialitäten und edle Cuvées – gear- seiner wunderbaren Balance beitet wird seit jeher nach der klassischen von Säure und Restzucker. Und „Méthode Traditionnelle“. Die Trauben der Rosé Brut, eine Cuvée aus kommen ausschließlich aus Österreich, Blauem Zweigelt und Blaufrän- denn die Produkte spiegeln auch die kisch, mit intensiven Aromen Vielfalt wider, die unsere heimischen von Erdbeeren, Himbeeren und Weingärten Jahr für Jahr in bester Qualität Pflaumen, frischer Säure und hervorbringen. lebendigem Abgang.

Drei „Klassiker“, die typischer für Öster- Sektkellerei Gebrüder Szigeti GmbH reich nicht sein könnten, stehen heuer Kellerei und Vinothek besonders im Mittelpunkt: Sportplatzgasse 2A, 7122 Gols Der Grüne Veltliner Brut, mit seiner leben- T +43 2173 3662, www.szigeti.at digen Säure, delikaten Apfelaromen und © Sektkellerei Szigeti © Sektkellerei DER NORDEN: PROMOTION 68 © Weingut Wind © Weingut Immer aufs Beste bemüht Der Natur ergeben Dem Wein verbunden MIT DER KRAFT des Windes, voller Fines- sen, trocken – lieblich – süß, charmant und feurig, einzigartig, typisch burgenländisch!

Wie der Wein – so sind auch wir!

© Gutsgasthaus „Zum Herztröpferl“, Herbert Schlosser „Zum Herztröpferl“, © Gutsgasthaus Das Kosten wird hier zu einem Erlebnis. Genussvoll, regional, einfach zum Weiß-Rot-Süß: Qualität überzeugt: Wohlfühlen! Das ist unser Motto. 3 Landessieger und viele Goldmedaillen bestätigen das. DA WIR AUCH GENUSSWIRT SIND, haben wir uns der regionalen österreichischen Weingut Hermann & Gerti Wind Küche verschrieben. Reitschulgasse 13, 7062 St. Margarethen T +43 2680 2762, www.weingut-wind.at Zander, Karpfen, Aal und Wels kommen direkt aus dem Neusiedler See und werden vom Fischer Helmut Schwarz aus Oggau geliefert. Unser Klassiker ist das Backhen- derl und bringt die Gäste zum Schwärmen. Unsere Henderln sind glückliche Hühner und kommen aus dem Lavanttal in Kärnten. Das Fleisch kommt aus der Buckligen Welt (NÖ). Auch Vegetarier kommen bei uns nicht zu kurz. Es gibt Eiernockerl, Kraut- fleckerl, Gebackenes Gemüse, Tofu u. v. m.

Die hausgemachten Desserts wie z. B. Somlauer Nockerl, Joghurtnockerl, haus-

gemachter Topfen- oder Apfelstrudel runden © www.hollunder.at unser Angebot ab. Weine – Brände – Genüsse An kalten Tagen sitzt man gemütlich bei IM BEGÜNSTIGTEN KLIMA rund um den offenem Kamin im Lokal. Bei sonnigen Neusiedler See betreibt die Familie Tagen genießt man den schönen, schattigen Schumich bereits in der vierten Genera- Gastgarten unter dem Nussbaum. tion Weinbau. Wir verbinden Tradition mit modernem Geist und schaffen Erlebnisse Unsere Öffnungszeiten: für den Gaumen. Edle Trauben werden von Donnerstag ab 16 Uhr, uns in mehreren Genussebenen sortenrein Freitag, Samstag und Sonntag ab 11 Uhr. zu Wein, hochwertigen Destillaten und Juli und August ist zusätzlich Montag Genussprodukten verarbeitet. Das Quali- und Mittwoch ab 16 Uhr geöffnet. tätsdenken des Weinakademikers Stefan Freitag, Samstag und Sonntag gibt es Schumich wurde schon mehrmals mit Aus- von 11 Uhr bis 21 Uhr durchgehend zeichnungen belohnt. Der Vertrieb erfolgt warme Küche. vorwiegend über den Ab-Hof-Verkauf sowie über die Gastronomie und Vertriebspartner. Gutsgasthaus „Zum Herztröpferl“ Triftgasse 1, 7063 Oggau Weinhaus Stefan Schumich T +43 2685 7258, www.herztroepferl.at Bachgasse 1, 7064 Oslip T +43 2684 2130, www.weinhaus-schumich.at 69 DER NORDEN: PROMOTION © Herbert Lehmann Wirtshaus Rusterhof © Mooslechners Im Herzen der Ruster Altstadt Speisen wie der Winzerkönig DAS ÖSTERREICHISCHE TOP-WEINGUT DAS ÄLTESTE HAUS der Freistadt Rust wird seit 2013 von Kurt und Katrin Feiler wurde 1535 als Schule erbaut. Heute geführt. Gesunder Boden und intakte Natur verwöhnen wir in dem romantischen, sind Grundvoraussetzung für große, charak- denkmalgeschützten Gebäude mitten tervolle Weine. Daher war die Umstellung im Herzen der Altstadt Rust unsere Gäste auf biodynamische Bewirtschaftung 2008 mit gutbürgerlicher Küche, begleitet ein (bio)logischer Schritt. Produziert von burgenländischen Spitzenweinen. wird die „Ruster Trilogie“ – Weiß, Rot und In der TV-Serie „Der Winzerkönig“ präsen- edelsüße Weine. tiert sich der Rusterhof als Gasthaus „Stick- ler“ von seiner schönsten Seite. Fühlen Weingut Feiler-Artinger auch Sie sich wie der Winzerkönig! Hauptstraße 3, 7071 Rust Geöffnet von März bis November. T +43 2685 237-22, www.feiler-artinger.at MOOSLECHNERS WIRTSHAUS RUSTERHOF Rathausplatz 18, 7071 Rust T +43 2685 60793 www.hotelbuergerhaus-rust.at © Heuriger auf Gut Zentgraf © Heuriger © www.fueloep.com Zertifizierter Bio-Weinbau/Organic Gut essen und trinken im Fein- kost-Heurigen auf Gut Zentgraf AUF 5,5 HEKTAR EDELBODEN neigen sich unsere Ruster Rieden zum Neusiedler See. FEINE UND URSPRÜNGLICHE SPEISEN Wir pflegen unsere Weingärten zertifiziert von den Genussbauern aus der Region, biologisch als eigenständige Ökosysteme sonnengereiftes, frisches Gemüse aus von Reben, Nützlingen, Klima und Mensch dem eigenen Hofgarten mit vielen Sorten- mit Um- und Rücksicht auf ihr Wohlerge- raritäten, vegetarische und vegane Küche. hen und ihre Bewahrung. Weine genießen vom eigenen Weingut und Urlaub machen in unseren stilvollen Suiten Unsere Leidenschaft gilt dem Blaufränkisch. oder Appartements in einer historischen Hofgasse. Weinbau Schreiner Hauptstraße 4, 7071 Rust Heuriger auf Gut Zentgraf T +43 688 8229591 Setzgasse 1, 7072 Mörbisch am See www.weinbau-schreiner.at T +43 2685 24648, www.zentgraf.at DER NORDEN: PROMOTION 70 © Thomas Rupp Preisgekrönte Edelbrände IDYLLISCH IN DEN FELDERN zwischen Bruckneudorf und Parndorf liegt der Heidehof.

Wir, die Familie Rupp, sind mit Leib und Seele Landwirte, haben uns aber vor allem der Erzeugung unserer preisgekrönten Edel- brände verschrieben. Traditionell und behut- © Franz Helmreich, Pannonia Brauerei Gols Pannonia © Franz Helmreich, sam gebrannt, konservieren wir in unseren Brauerei Gols Edeldestillaten die fruchtige Aromenvielfalt der Region. DIE PANNONIA BRAUEREI GOLS ist eine unabhängige und inhabergeführte Fami- Thomas RUPP – Landwirtschaft & Edelbrände lienbrauerei. Mitten in der Kulinarikregion Heidehof 1, 2460 Bruckneudorf Neusiedler See gelegen, wird auf hohe T +43 676 3486823, www.rupp-heidehof.at Qualität und Reinheit gesetzt. Eckpunkte der Brauphilosophie sind: · handwerkliche Braukunst Nicht mit vollautomatischer Technologie, sondern mit Handwerk, Erfahrung und Sensorik heben wir unsere Biere auf höchstes Niveau. · heimische Zutaten Rohstoffe aus der Umgebung sind Grund- lage für ein regionales Qualitäts-Erzeugnis. · Reinheitsgebot von 1516 Ausschließlich natürliche Zutaten finden den Weg in Golser Biere. Kreativbiere natürlich ausgenommen. · Craft Brewing Unkonventionell, kreativ, kulturgerecht, qualitativ und Teske © Hr. international sind unsere Craft Brews. 97 Golser Winzer Brauereibesichtigungen mit Verkostung ÜBER 400 WEINE zu AB-HOF-PREISEN REGULAR: Führung durch den Brauerei- im ältesten Gebäude von Gols! betrieb mit einfacher Verkostung, pro Teilnehmer/in € 8,50 · Einzelverkostungen PREMIUM: Führung durch den Brauerei- · Gruppenverkostungen betrieb mit tiefgreifender Verkostung inkl. · WeinWegGols-Führungen

aktueller Craft Bier-Sorten und Gebäck, Öffnungszeiten pro Teilnehmer/in € 11,50 Winterzeit: DELUXE: Führung durch den Brauerei- Mittwoch bis Sonntag 10 bis 17 Uhr betrieb mit tiefgreifender Verkostung inkl. Sommerzeit: aktueller Craft Bier-Sorten und Verkostung Mittwoch bis Sonntag 10 bis 19 Uhr von Spitzenbieren und Bierstilen aus aller Dienstag ganzjährig geschlossen, Welt und Gebäck, pro Teilnehmer/in € 14,50 außer August und September!

Pannonia Brauerei Gols GmbH Weinkulturhaus Gols Sandgrube 1a, 7122 Gols Hauptplatz 20, 7122 Gols T +43 2173 2719, www.golserbier.at T +43 2173 20039, www.weinkulturhaus.at 71 DER NORDEN: PROMOTION © franzhelmreichfotografie Robert Keringer ist ein Rotweinspezialist ZWEIGELT, ST. LAURENT, BLAUFRÄNKISCH natürliche Art und Weise nahezu alle Inhalts- sind seine Hauptsorten, die das Gros der stoffe zu extrahieren. Erst nach dieser eher Produktion ausmachen. sehr ungewöhnlich langen Zeit werden die Trauben gepresst, um danach im kleinen Er beschäftigt sich aber auch bereits Eichenfass bis zur späteren Flaschenfüllung seit mittlerweile fast 15 Jahren mit der zur Ruhe und Reife zu gelangen. Die Sorten, Kultivierung und dem Ausbau von seltenen die für diese Art der Vinifikation herangezo- und ungewöhnlichen Sorten wie etwa dem gen wurden, sind Zweigelt, Shiraz, Cabernet Rathay, einer österreichischen Neuzüchtung Sauvignon und Merlot. Der Name Keringer aus den 70er-Jahren. Der Winzer verwendet bürgt auch im Bereich der Weißweine für diese seltene Sorte in zwei seiner Cuvées: beste Qualität – und innovativen Geist. in der »Grande Cuvée« und in der Top-Cuvée So brachte man mit dem Jahrgang 2013 des Hauses, »Massiv«. Robert Keringer ist erstmals einen White Commander auf den sich sicher, dass außergewöhnliche Weine Markt. Hinter diesem vielschichtigen und auch außergewöhnliche Methoden sowohl im saftigen Wein mit Aromen von exotischen Anbau wie auch in der Vinifikation erfordern. Früchten und reifem Pfirsich verbergen sich die Sorten Pinot Noir, St. Laurent und 100 DAYS Zweigelt. Ein Überraschungseffekt, der Aus dieser Überzeugung heraus schuf er mit diesen trinkfreudigen „Gleichgepressten“ dem Jahrgang 2011 eine neue Weinserie: geradewegs zum neuen Hit avancieren ließ. die »100 Days«-Linie. Bei den Weinen dieser Serie verbleiben die besten Trauben der In der Vergangenheit hat das Weingut aus jeweiligen Sorten für etwa 100 Tage auf dem malerischen Seewinkel schon viele der Maische, also zusammen mit Kernen Preise und hohe Auszeichnungen eingeheimst und Schalen im Gärtank, um so das volle und sich in den letzten zehn Jahren vor allem Potenzial der Trauben auszunützen und auf mit seinen Rotweinen einen Namen gemacht. Weingut Keringer Wiener Straße 22, 7123 Mönchhof T +43 2173 80380, www.keringer.at DER NORDEN: PROMOTION 72 © michael himml © Weingut © Weingut Haider Mit der Natur gemeinsam Im Herzen des Seewinkels MIT DEN WEINBERGEN AUFGEWACHSEN FRUCHT, Geschmackstiefe, Gebiets- und dem Boden der Heimat verwurzelt, und Sortentypizität prägen unsere Weine. das war für Josef und Maria Unger vor 25 Jahren der Anlass, ihr Weingut in Halbturn zu Mit Inspiration und viel Bauchgefühl gründen. 20 bis 30 Jahre alte Zweigeltreben, produzieren wir charaktervolle Weine, Welschriesling und Pinot Blanc bildeten das welche die Einmaligkeit des Seewinkels Fundament. Viele Auszeichnungen folgten, widerspiegeln. Wir bieten das Ambiente doch man blieb dem handwerklichen Schaf- für diverse Kulinarien oder einfach nur, fen treu. Artenvielfalt und Bodengesundheit um ein paar unserer Weine zu verkosten. sind nicht nur Schlagworte. Seit 2014 bringt Neben den Prädikatsweinen gibt es auch Sohn Andreas sein Weinwissen mit ein. auch ein reiches Sortiment an trockenen Mit der Natur gemeinsam – jedes Jahr aufs Qualitäten. Neue eine Herausforderung – nicht uniform, sondern mit den Höhen und Tiefen des jewei- ligen Jahrgangs – das sind „Ungerweine pur“. Weingut Haider Seegasse 16, 7142 Illmitz Weingut Josef, Maria & Andreas Unger T +43 2175 2358, www.weinguthaider.at Quergasse 25, 7131 Halbturn T +43 699 17138080, www.weingut-unger.at © Erich Kettner © Hans Gangl Treffpunkt für Weinfreunde Ferienwohnung der besonderen Art DIE SAILERS präsentieren in ihrer Vinothek Burgenland seit 1990 die beste Weinselek- SCHÖNE, HELLE UND ANGENEHM RUHIGE tion des Landes und sind Treffpunkt für 75-m²-Ferienwohnung mit Naturholzböden, Weinfreunde und Genießer. Das Angebot Kaminofen und Fußbodenheizung im Orts- wird durch ausgewählte Alimentari in der kern von Illmitz. Im Wohnzimmer Flatscreen, angeschlossenen Greißlerei ergänzt. DVD- und CD-Player, WLAN im ganzen Haus. In der Galerie zeigen heimische Künstler ihre Impressionen vom Neusiedler See. Besonderheit ist der sonnige, original burgenländische Innenhof mit seinen vielen Ab-Hof-Verkauf seit 25 Jahren. Oleandern – für laue Sommernächte bei einem guten Glas Wein. SailerS VINOTHEK BURGENLAND Kirchenplatz 27, 7132 Frauenkirchen Ferienwohnung Ing. Hans Gangl T +43 664 4109697, www.sailers.at Obere Hauptstraße 15, 7142 Illmitz T +43 676 4088442, www.ferien-gangl.at 73 DER NORDEN: PROMOTION © Landhotel & Restaurant Birkenhof Genießen Sie mit Leib und Seele! IM RESTAURANT DES BIRKENHOFS ver- werden das ganze Jahr mit erstklassigem wöhnt man die Gäste mit burgenländischer Service verwöhnt. Das wunderschöne, ge- Gastlichkeit, mit regionalen Spezialitäten schmackvolle Ambiente lädt zum Verweilen und österreichischen Klassikern. ein. Alle Gästezimmer (zwei davon rollstuhl- gerecht) sind im Landhausstil eingerichtet Die Grundprodukte stammen hauptsächlich und mit Bad/WC, Föhn, Kabel-TV, Telefon aus der Region und richten sich nach den und Safe ausgestattet und leicht mit dem Köstlichkeiten der Saison: vom fangfrischen Lift erreichbar. Neben den 24 Komfortzim- Zander über Wild aus dem Golser Jagdrevier mern können Sie Ihren Aufenthalt auch bis zum herrlich-aromatischen Gemüse aus in einer der vier Turmsuiten oder auch in dem sonnenverwöhnten Burgenland. Dazu einer der zwei Familiensuiten genießen. degustieren Sie die Weine aus dem eigenen Weiters erwarten Sie eine Bibliothek mit Weingut und von ausgewählten Golser Billard-Tisch, Wireless-Lan kostenlos über- Winzern. Nehmen Sie Platz und genießen all im Hotel, Gästefahrräder, Fitnessraum, Sie im Birkenzimmer, Arkadenzimmer, in Kinderspielzimmer, Kinderspielplatz, Sauna der lichtdurchfluteten Orangerie oder im mit Farblichttherapie, Dampfbad, Solarium, wunderschönen Gastgarten. Sie werden mit Gartenlounge, Liegedeck, Radbox und eine Leidenschaft bekocht und bewirtet. Granderwasseranlage im ganzen Haus. Der Kultur-Radweg führt direkt am Haus vorbei. Tag und Nacht perfekt verbracht! In nur 15 Autominuten erreichen Sie die Der Birkenhof liegt in Gols, dem Weinzen- neue St. Martins Therme. Auch für Ausflüge trum am Ostufer des Neusiedler Sees, ins nahe Ungarn (20 km), nach Bratislava ruhig, direkt am Golser Biotop Park. Wenn (55 km) oder nach Wien (60 km) ist der Sie das Besondere suchen, sind Sie hier Birkenhof der ideale Ausgangspunkt. genau richtig. Die Gäste des Birkenhofs Landhotel & Restaurant Birkenhof, Familie Beck Birkenplatz 1, 7122 Gols T +43 2173 23460, www.birkenhof-gols.at DER NORDEN: PROMOTION 74 © Günter Fink, BioWeingut © Günter Fink, Feine Weine & mehr SAUER UND SÜSS, aromatisch und fruchtig, duftig und körperreich: So klingen die Beschreibungen der Produkte von Günter Fink. Der Biowinzer erzeugt neben feinen Weinen auch edle Essige, kalt gepresstes Traubenkernöl, fruchtige Liköre und elegante Destillate. Geöffnet nach Vereinbarung und jeden ersten © HANNES REEH GMBH Samstag im Monat. Backstage // Weingut Geheimtipp: der fruchtige Bio-Traubensaft „Fink Pink“. DAS WEINGUT IN ANDAU IM SEEWINKEL. Ursprünglich und bereits über Generationen Günter Fink hinweg bewirtschaftet die Familie Reeh BioWeingut, Essig- und Ölmanufaktur einen gemischten landwirtschaftlichen Bahnstraße 66, 7151 Wallern im Burgenland Betrieb. Um die Trauben entsprechend T +43 2174 2384, www.fink.at verarbeiten zu können, begann man Anfang des Jahres 2011 mit der Errichtung einer neuen Kellerei.

Performer // Hannes Reeh Jung, unkonventionell und unkompliziert präsentiert sich Hannes Reeh. Der 1981 geborene Winzer, der mit dem Jahrgang 2007 das Weingut übernahm, gibt seither den Ton im familiären Betrieb an. Unter- stützung bekommt er von seiner Schwester Kathrin und natürlich von seinen Eltern Hans und Ingrid. Die Voraussetzungen für die Leitung des weinbaulichen Teils des landwirtschaftlichen Betriebs schuf er Raiffeisen während seiner Ausbildung an der Wein- bauschule Klosterneuburg und Aufenthalten bei namhaften nationalen und internati- onalen Betrieben. Nach einem Praktikum im heimischen Burgenland ging es hinaus in die große weite Welt. In Deutschland (Weingut Koch, Pfalz) und Australien (Veritas Winery Rolf Binder, Barossa Valley) sammelte Hannes Reeh Erfahrungen und schnupperte in die internationale Wein- branche hinein. Von 2003 bis 2007 war er bereits als Kellermeister am Weingut von John Nittnaus in Gols tätig. Im Herbst 2007 vinifizierte er bereits seinen ersten Jahrgang am eigenen Weingut in Andau und leitet Wenn’s um die Region geht, seither die gesamte Weinproduktion. ist nur eine Bank meine Bank. HANNES REEH GMBH bgld.raiffeisen.at Augasse 11, 7163 Andau T +43 2176 27011, www.hannesreeh.at

rbinserat_region_53b_mmh_96hoch_4c_genussguideburgenland.indd27.01.2015 1 10:08:57 75 DER NORDEN: PROMOTION © www.guenterstandl.de, Vila Vita © Pannonia www.guenterstandl.de, Genussparadies Pamhagen PAMHAGEN, inmitten einer der eindrucks- auf den 78 km Laufstrecken, beim Reiten, vollsten Naturlandschaften Europas im bei einer Kutschfahrt, in der Panorama- Seewinkel am Neusiedler See gelegen, ist lounge oder dem mit Spitzenweinen reich ein Erlebnis für alle, die unberührte Natur bestückten Keller – von der ersten Minute genießen wollen. an steht hier Wohlfühlen im Vordergrund. Mit vielen lukullischen Köstlichkeiten setzt Es ist eine weite, fruchtbare Landschaft, die das Haubenlokal VITATELLA kulinarische Pamhagen umgibt und in der Wein, Gemüse Akzente. Im VITAVESTA findet jeden 1. und und Obst besonders harmonisch reifen. Wer 3. Sonntag im Monat das große Familien- sich in die Seewinkler Gemeinde Pamhagen buffet statt. Die ländlich charmante Csárda begibt, wird überrascht sein, wie weit sich überzeugt mit schmackhaften Pfandlgerichten der Horizont hier plötzlich öffnet und welche und einer wunderschönen Sonnenterrasse. Ausflugsziele es zu entdecken gibt. Das Feriendorf VILA VITA Pannonia ist der ideale Ein paar Köstlichkeiten mehr Ausgangspunkt, um die vielfältigen Genüsse Speziell für Radler und Wanderer wurde ein Pamhagens zu erkunden. 127 schilfgedeck- neuer NaturGenussErlebnisWeg geschaffen. te Bungalows, 40 elegante Zimmer im Hotel, Spannende Stationen geben nicht nur Ein- mehrere Top-Restaurants, eine ländlich blick in die biologische Arbeitsweise der Wein- charmante Csárda und eine umfangreiche und Gemüsebauern, sondern auch Ausblick Palette an Freizeiteinrichtungen umrahmen auf die Weite und Schönheit der Kulturland- die schönste Zeit im Jahr. Das 200-Hektar- schaft. Vollendet wird das Angebot durch die Freizeitgelände liegt eine Stunde von Wien Möglichkeit, die Genuss-Bringer zu besuchen entfernt und ist ein Hideaway der Ruhe und und vor Ort die hochwertigen Produkte in den Erholung. Ganz gleich, ob im weitläufigen Gaststätten und Heurigen zu verkosten. Wellness- und Saunaparc, beim Joggen Details auf www.tourismus-pamhagen.at VILA VITA Pannonia **** Storchengasse 1, 7152 Pamhagen T +43 2175 2180-0, www.vilavitapannonia.at DIE MITTE 76

HIRSCH- RÜCKENFILET MIT POLENTASTRUDEL Silvia Horvath Restaurant Horvath Ritzing Rezept Seite 93 77 DIE MITTE

Sonnenland Mittelburgenland Blaufränkischland

Goldene Mitte Es ist ein Sonnenland, es ist ein Blaufränkischland, es ist ... Mittelburgenland! Die goldene Mitte eben. Mit wohlklingenden Wein- orten wie Deutschkreutz, Horitschon, Neckenmarkt oder Lutzmannsburg, mit sanften Weinhängen, beschaulichen Streuobstwiesen, viel, viel Wald und den wunderbaren wilden Edelkasta- nien, den Kaesten. Etwas stiller als manch andere Region, aber umso lohnender sie zu entdecken, diese goldene Mitte des Burgenlandes. © Florian Schulte – Fotografie DIE MITTE 78

GENUSS KOMMT HIER AUCH VON „NUSS“

anfte Hügel, beglücken- Namen gegeben hat. Sogar de Obst- und Wein- auf dem Gebiet der Bierbrau- gärten, ausladende erei hat das Mittelburgenland Wälder, wunderbare etwas zu bieten: In Kobersdorf SBurgen und ein mildes pannoni- wird im zeitgemäßen Sinne von sches Klima: So empfängt das „handcraft“ ein Bier erzeugt, Sonnenland Mittelburgenland das so gar nichts mit industriel- den Genussreisenden. Auffal- lem „schnell-schnell“ zu tun hat. lend und besonders behütet Die Zutaten kommen vornehm- sind die Streuobstwiesen hier, lich ... aus dem Mittelburgen- die man als Natur- und Kultur- land, eh klar. schatz pflegt und eine Quelle zahlreicher Genüsse darstellen. Mittelburgenland heißt auch Obwohl es nicht immer leicht ist viel Wald. In diesem wird für eine Gegend, die quasi wie gejagt und gesammelt. Gejagt die Einlage eines Sandwiches wird allerlei Wild, gesammelt zwischen zwei attraktiven zum Beispiel die wilde Edel- Außenposten zu liegen ge- kastanie, liebevoll Kaesten ge- kommen ist, hat sich auch das nannt. Aus diesem Geschenk Mittelburgenland einen Namen der GenussRegion „Kaesten & gemacht: An dieser Stelle sei Nuss“ die feinsten Speziali- der Blaufränkisch erwähnt, täten zu zaubern, das ist die der es zu beachtlicher Form Kunst der Menschen hier, von gebracht und der Region ihren denen sich einige zum Verein

ienen tummeln sich auf den für diese Gegend so typischen Streuobstwiesen. Gut für die Bienen und den Honig, der im erfinderischen Mittel- burgenland sogar mit Chili kombiniert wird. B Brigitte Gerger Andreas Buisman, Sonnentherme Lutzmannsburg, (2), Blaufränkisch Mittelburgenland © Regionalverband

1 2 3 79 DIE MITTE

Genuss-Cuvée Mittelburgenland Blaufränkischland // Neckenmarkt // Naturparke // Draisinentour // Igler // Kastanien // Burgen // Vinum Rosalia // Bernstein // Bio-Imkerei // Wildspezialitäten // Schlossbräu // Vinatrium // Horitschon // Bayer // Gesellmann // Weninger // Lutzmannsburg // Mittelburgenland DAC // Vitikult // Weinblütenfest // Deutschkreutz // Sonnentherme

„D’Kaestenklauba“ zusammen- Glamourfaktor des Mittelbur- getan haben. Das Wild kommt genlandes noch in Grenzen. je nach Saison als Braten, Umso lohnender ist die Suche Schnitzel oder Ragout auf die nach den Genüssen, die sich Teller, oftmals aber trifft man hier demjenigen auftun, der darauf in konservierter Form, über eine feine Nase und einen sprich: als Wurst, Pastete und scharfen Blick verfügt. Der Terrine. Ein findiger mittelbur- hat dann die Gewissheit, das genländischer Fleischer tut sich echte kulinarische Burgenland auf diesem Gebiet besonders entdeckt zu haben. (ar) hervor: Unter dem Titel „Wildes Blaufränkischland“ verarbeitet Blaufränkisch Mittelburgenland er nicht nur Wildschweine aus Florianigasse 2, 7361 Lutzmannsburg den nahen Wäldern, er veredelt T +43 2615 87947, www.sonnenland.at seine Spezialitäten mit Kaesten und Nüssen aus dem Mittelbur- genland und Blaufränkischwein. 1 2 Im Vergleich zu seinen nördli- Durchs Sonnenland radeln Namens- 3 chen und südlichen Nachbarn geber: Der Blaufränkisch Wohlfühlmagnet Sonnentherme Lutzmannsburg 4 Beglückende © Regionalverband Blaufränkisch Mittelburgenland (2), Sonnentherme Lutzmannsburg, Andreas Buisman, Brigitte Gerger Andreas Buisman, Sonnentherme Lutzmannsburg, (2), Blaufränkisch Mittelburgenland © Regionalverband hält sich der kulinarische Weinlandschaft 5 Von der Ernte bis zur Ver- arbeitung: Streuobstwiesen genießen hier besondere Beachtung.

4 5 DIE MITTE EISENSTADT 80

St. Margarethen im Burgenland

S4

Mörbisch am See Neusiedler See

NORD- Mattersburg BURGENLAND S31 Sopron

NIEDERÖSTERREICH Ritzing

Neckenmarkt Deutschkreutz Kobersdorf Lackendorf Horitschon Weppersdorf Landsee Markt St. Martin Raiding Kaisersdorf Neutal Nikitsch

Stoob Draßmarkt MITTEL- BURGENLAND Oberpullendorf Steinberg Unterrabnitz Lutzmannsburg Piringsdorf Frankenau

Mannersdorf a. d. Rabnitz

Rattersdorf Klostermarienberg Lockenhaus B55 UNGARN

Bad Tatzmannsdorf

Rechnitz SÜD- Oberwart BURGENLAND

Großpetersdorf Szombathely 81 DIE MITTE Genuss-Timeline EIN PAAR VON 1.001 MÖGLICHKEITEN, wie Sie einen Tag im Mittelburgenland verbringen können. Gustieren Sie, wählen Sie aus, ergänzen Sie die Vorschläge mit den vielen anderen Anregungen, die Sie im „Genussguide BURGENLAND“ finden.

Bike and roll 07:00 FRÜHMORGENDLICHE Rad- oder Inlineskate-Tour. Die Routen starten und enden Voll Korn! im „Rolling Terminal“ vor der 09:00 Sonnentherme Lutzmannsburg- ALS MORGENSNACK ein Frankenau. Wer will, bleibt da- Dinkelcroissant oder ein Nusskipferl nach in der Therme. (Seite 95) vom Gradwohl in Weppersdorf, www.sonnentherme.at dem Stammhaus des Filiale-reichen Vollkornbäckers. (Seite 87) Summ! www.gradwohl.info 10:00 IMKERFAMILIE Rohrauer (Lackendorf) verkauft feinen Feine Kost Honig und wandert mit den 11:30 Gästen durch alte Streuobstwiesen REINSCHAUEN bei Stocker’s und Bienenstände. (Seite 86) Wein und mehr in Oberpullendorf www.bio-rohrauer.at auf eine Weinkost und Feinkost wie frische Fische oder Rotweinnudeln. (Seite 86) Gebratenes www.stockers.at 12:30 BODENSTÄNDIG. Zum Pannonischen Schmankerlwirt Hutter (Rattersdorf) auf einen Kroatischen Schindelbraten: Rotweinwandern gebratenes Schweinsrückensteak, 15:00 schindelförmig aufgelegt, mit GEMÜTLICH. Auf zur Wan- Knoblauch, Zwiebeln und Speck. derung am Blaufränkischweg (Seite 92) Horitschon mit dem neuen „Aus- www.gasthof-hutter.at sichtsturm“! Picknickrast inklusive. (Seite 87) www.blaufraenkischweg.at Nussiges 17:30 HOFLADEN. Mittelburgen- ländische Kaesten & Nuss, Wal- nussöl und Walnussessig gibt’s zum Beispiel im Hofladen Magedler Küche & Keller (Lutzmannsburg). (Seite 86) 19:00 GUT BESTÜCKT. Abendessen im Restaurant Horvath (Ritzing). Pannonisches Küche, perfekt Ausklang verfeinert, und danach die lockere 22:00 Cremeschnitte. Dazu ein paar feine DIE WEINLOUNGE. In der Mittelburgenländer aus dem gut Vinatrium Gebietsvinothek bestückten hauseigenen Weinkeller. (Deutschkreutz) bis 23 Uhr bei (Seite 92) Top-Weinen, Grammelpogatscherl www.restaurant-horvath.at und Feuerflecken den Tag ausklin- gen lassen. (Seite 96, 97) www.gebietsvinothek.at DIE MITTE 82

Volles Korn, voller Geschmack DAS MITTELBURGENLAND liegt an den Hängen von Ödenburger Gebirge, dem Landseer Bergland und dem Günser Gebirge mit dem Geschriebenstein (884 m), dem höchsten Gipfel des Burgenlandes. Hier kultivieren rund 50 Bio-Bauern das GenussRegions-Produkt „Mittelburgenland Dinkel“.

In Bäckereien, Konditoreien, Heurigen, Restaurants und auf Märkten werden im Mittel- burgenland aus Dinkel hergestellte Erzeugnisse angeboten: Dinkelbrot, Spezialgebäcke, Teig- waren, Kuchen, Dinkelbier, Dinkelkräuterbrot oder Dinkel-Biskuitrouladen und vieles mehr. Verein GenussRegion Mittelburgenland Bio-Dinkel Bründellehen 23, 7371 Unterrabnitz www.genuss-region.at © BMLFUW/Rita Newman, Shutterstock, Florian Schulte – Fotografie Shutterstock, © BMLFUW/Rita Newman, 83 DIE MITTE

Pasta.WENIGER IST MEHRBasta!. Nur natür- liche Zutaten kommen in die Wer- kovits-Nudeln. Je nach Sorte Eier, Weizengrieß, Dinkel und Roggen – Gemeinde- alles frei von Chemie. Spezialitäten sind Nudeln mit Bärlauch, Chili, Urlaub Kakao oder Nüssen. FACELIFT für das alte Gemeinde- haus in Markt St. Martin. Als Nudeln Werkovits P V Frühstückspension mit fünf Zim- Hauptstraße 7, 7372 Draßmarkt mern und großem Garten wurde T +43 2617 2216 s’Gmuahaus von Mathilde Prunner www.werkovits-nudeln.at wieder eröffnet. Zum Frühstück werden Produkte aus der eigenen Landwirtschaft serviert.

s’Gmuahaus P V Hauptstraße 33, 7341 Markt St. Martin T +43 2618 3046 www.urlaubambauernhof.at/sgmuahaus www.sonnenland.at

RAHMSUPPE MIT BOHNENSTERZ

Rahmsuppe: 1 l Wasser, 25 dag Erdäpfel, 1/4 l Sauerrahm, Salz, Mehl, 4 Zehen Knoblauch, 1 Lorbeerblatt, gemahlener Thymian Erdäpfel würfelig schneiden, mit Knoblauchzehen und Lorbeerblatt kochen, bis Erdäpfel weich sind. Sauerrahm mit etwas Mehl versprudeln und langsam unter ständigem Rühren in die Suppe geben, mit Salz und Thymian würzen. Bohnensterz: 300 g weiße Bohnen, 500 g Weizenmehl glatt, 150 g Schweineschmalz, Salz Eingeweichte Bohnen in gesalzenem Wasser weich kochen. Fertig gekochte Bohnen sollen gleich hoch mit dem Kochwasser stehen. Mehl salzen und linden (das trockene Mehl unter ständigem Rühren erhitzen, bis es heiß und gelblich ist), Bohnen samt Kochwasser unter ständigem Rühren zum Mehl geben. Bohnenwasser soll das trockene Mehl durchdringen bis das Ganze klumpig wird (Achtung: Es darf nicht patzig werden!). Das Schmalz sehr stark erhitzen, über die Masse verteilen und durchrühren. Locker anrichten. So wird’s gegessen: Sterz auf Fleischteller und Suppe in Suppenteller nebeneinander – man isst abwechselnd Sterz und Suppe oder man mischt in Suppenteller Suppe mit Sterz. Statt der Suppe ist ein Glas kalte Milch zum Bohnensterz sehr beliebt. Rezept: Karina Glatz, Gasthof Zur Traube, Neckenmarkt © BMLFUW/Rita Newman, Shutterstock, Florian Schulte – Fotografie Shutterstock, © BMLFUW/Rita Newman, DIE MITTE 84

KASTANIENSUPPE

Sie brauchen dafür frische, geschälte Edelkastanien, die Sie in Gemüsesuppe oder besser in einer Hühnersuppe weich kochen. Die Suppe wird püriert und durch ein Sieb passiert. Wie es Ihnen gefällt, verleihen Sie der Suppe mit etwas Schlagobers oder Butter Substanz. Sie salzen, pfeffern, würzen nach Geschmack. Wollen Sie das Ganze als Hauptgericht, geben Sie noch ein paar Stücke Kastanien dazu, die Sie vor dem Pürieren zur Seite gestellt haben. Geräucherte Wurst als weitere Einlage passt gut. © Stefan Brenner/Klostermarienberg 85 DIE MITTE

WildKastanien auf IN KLOSTERMARIENBERG schwärmen die Kaesten- klauba jeden Herbst in die Wälder aus. Dort wartet die wilde Edelkastanie. „Alle im Ort „D’Kaestenklauba“ nennt sich sollen etwas Die Innenschale wird ein Verein, den die Bewohner von den Kas- mit einer Bürstma- des kleinen Ortes Klostermarien- tanien haben.“ schine entfernt. Die berg rund um ein schönes altes Anlage zum Schälen, Kloster ins Leben gerufen haben. Erhitzen, Dämpfen Doch mit dem Klauben der Kaesten und Trocknen der Kastanien im Bauern- (Kastanien), die es sogar zu einem hof der Pichlers ähnelt in Dimension eigenen GenussRegions-Produkt und Aufbau manch mittelgroßer namens „Kaesten & Nuss“ geschafft Olivenölmühle. Allerdings werden haben, fängt ja die Arbeit erst an. die Kastanien weder zentrifugiert Denn am 26. Oktober, zum Wildkas- noch gepresst, sondern nach dem tanienfest in Klostermarienberg, muss oberflächlichen Schälen mit gewissen- alles fertig sein. Herta und Stefan haft geführter Hand von den Frauen Pichler erfanden vor 21 Jahren dieses des Ortes weiter betreut. Fest. Auf Reisen nach Frankreich und Italien holten sie sich das technische Herta Pichler: „Alle im Ort sollen etwas Rüstzeug. Das ganze Jahr über von den Kastanien haben.“ Die Pensio- arbeiten sie, experimentieren, denken nistinnen bekommen für das Entfernen über neue Rezepte nach. Der Kas- der Innenschalen ein wenig Geld, wie tanienreis schmeckt nahezu göttlich, es auch für die Sammler der Kastanien das Kastanienbrot ebenfalls herrlich. Geld gibt. In Wahrheit dienen die Kastaniensuppe (Rezept siehe links), gemeinsamen Schäl-Nachmittage dem Kastanienmehlspeisen und noch viel sozialen Austausch. Danach wird wie- mehr gibt es am Kastanienfest, zu der selektiert: Die Kleinen kommen ins dem etwa 3.000 Gäste auch von Püree, die Großen dürfen bleiben, wie recht weit her kommen. sie sind. Sie werden sofort tiefgekühlt. Aroma und Charakter sollen erhalten Besonders beim Schälen und beim bleiben. (ar) Entfernen der Zwischenschale gibt sich die Wildkastanie recht unzugänglich. Man rückt ihr wie folgt zu Leibe: Zuerst AUSSERDEM kommen die Kastanien, die im Wald Klosterer Kastanienfest vom Boden gesammelt wurden, in ein jährlich am 26. Oktober Wasserbad bei fünf Grad. Hier erfolgt Klosterstadel eine erste Selektion. Verdorbene Kas- 7444 Klostermarienberg tanien schwimmen oben und ersparen (Mannersdorf a. d. Rabnitz) sich weitere Behandlungen. Dann www.kastanienfest.at werden die Edelkastanien nach Größe sortiert. Nach einer Hitzeschock-Thera- Kastanienriesen pie werden die Kastanien geschält. In Liebing, an der Nordgrenze des Natur- parks Geschriebenstein – Írottko stehen mächtige, 350 Jahre alte Edelkasta- Verein „D’Kaestenklauba“ nienbäume mit einem Umfang von T +43 664 5005638 fast 10 Metern. Ein wahrer Kraftplatz.

© Stefan Brenner/Klostermarienberg www.dkaestnklauba.at, www.genuss-region.at www.naturpark-geschriebenstein.at DIE MITTE 86

PANNONISCH SHOPPEN VON DER EIGENEN Landwirtschaft direkt in das Verkaufsregal. Roland und Christine Magedler verkaufen in ihrem Hofladen Kartoffeln, Eier aus Bodenhaltung, Gemüse, Kürbiskern-, Sonnenblumen- und Rapsöl, aber auch Produkte der GenussRegionen. DasDAS MITTELBURGENLANDsüße Gold ist Bienenland. Raps, Obst – meist auf Hofladen Magedler P V Streuobstwiesen –, Sonnenblumen, Hauptstraße 30 Waldblüten, Akazien und Kastanien – 7361 Lutzmannsburg irgendetwas blüht in der warmen T +43 2615 87216 Jahreszeit immer, worauf Bienen fliegen. Diese Sortenvielfalt inspiriert die Imker. Die Bioimkerei Sonnen- landhonig zum Beispiel hat Honig mit Heidelbeere oder Marille-Safran im Programm, die Imkerei Winzek Frischer Fisch Honigmet sowie Salbe und Tinktur mit Propolis, Emmerich Fazekas erfreut mit & Biolamm Honig- und Metspezialitäten. „100 % GLEICH IN 2 FILIALEN mitten im Burgenland“ und „100 % Handarbeit“ Mittelburgenland bietet Daniel stecken auch im Honig der Familie Stocker (meist) regionale Speziali- Rohrauer aus Lackendorf, die sich täten mit Pfiff – vom Rohschinken neben Honigprodukten – auch schrä- über Rotweinnudeln bis zum Frucht- gen wie Honig mit Kardamom – dem aufstrich. Spezialitäten bei Stocker’s Anbau und der Verarbeitung alter Wein und mehr: Frischfisch aus dem Obstsorten verschrieben hat. Burgenland, Schwein und Lamm, beides bio. Bioimkerei Sonnenlandhonig P V Johann und Martina Pfneiszl Stocker’s Wein und mehr V Vi Am Anger 4, 7372 Draßmarkt Hauptstraße 10a, 7350 Oberpullendorf T +43 2617 25746, www.sonnenlandhonig.at Hauptstraße 54, 7343 Neutal T +43 664 2320422, www.stockers.at Imkerei Winzek P V Grenzgasse 16, 7444 Klostermarienberg T +43 2611 2374, www.bienen-winzek.com

Imkerei Fazekas P V Zeit ist Bier Hofstatt 23, 7361 Lutzmannsburg BIERBRAUERKUNST ist in T +43 2615 87204 Kobersdorf zu Hause. Dort entstehen nach traditionellen Bioimkerei & Biohof Rohrauer P V Rosengasse 15, 7321 Lackendorf Brauverfahren und bis zu sechs T +43 2619 67456, www.bio-rohrauer.at Wochen Reifezeit unter dem Na- men Kobersdorfer Schlossbräu bio-zertifizierte Bierspezialitäten wie das nach belgischer Trap- pistentradition gebraute „Fior *NA, SO WAS! Kurnin“ oder das Honigbier*. HONIGBIER. Bei diesem Bier wird ein Teil des Malzes (es stammt von Kobersdorfer Schlossbräu P mittelburgenländischen Bio-Bauern) Hauptstraße 43, 7332 Kobersdorf durch Kastanienhonig ersetzt. Das T +43 2618 20173, www.kobersdorfer.at

Bier erhält dadurch einen angenehm Palatin Fa. Riepl, Wolfgang Rita Newman, Kobersdorfer Schlossbräu, © Sonnenlandhonig/Herwig Ertl, weichen Charakter. 87 DIE MITTE

1

Die Dinkel-Spezialisten 1 MÜLLERMEISTER Julius Schedl verarbeitet in seiner „Schedl-Mühle“ unter anderem mittelburgenländischen Dinkel zu Flocken, Mehl, Grieß und anderen Produkten. 2 Rund ein halbes Jahrhundert ist es her, dass 2 der Bäcker Hans Gradwohl von Weppersdorf aus seinen Weg ging. Seine Vollkornrezepte über- zeugten, mittlerweile verfügt das Unternehmen über knapp 20 Filialen im Burgenland und in Wien. Zum Stammhaus in Weppersdorf hat man natürlich eine besondere Beziehung, AUSSERDEM auch die Zentrale des Unternehmens steht hier. Spezialität: Dinkel- und Allergikerprodukte. Weinblütenfest Lutzmannsburg hat das Weinblütenfest: Schedl-Mühle P V Anfang Juni verwöhnen regionale Hauptstraße 6, 7442 Lockenhaus Rotweine und Genüsse die Gäste. T +43 2616 2311, www.schedl-muehle.at www.rotweinerlebnis.at

Gradwohl Bio Vollwertbäckerei P V Blaufränkischweg Horitschon Auf 2,2 km informiert der Weg über Bäckerstraße 1, 7331 Weppersdorf Weingartenjahr und namensgebende T +43 2618 2273, www.gradwohl.info Weinsorte. Einen Aufenthalt wert: Verkostungsplatz und Aussichtsturm. www.blaufraenkischweg.at Ritterburg Lockenhaus Eintauchen in die geheimnisvolle Welt der Ritterburg Lockenhaus. Hier befindet sich auch eine der größten Fledermauskolonien Mitteleuropas. www.ritterburg.at Wurst mit Tradition Kammermusikfest Lockenhaus SEIT ÜBER 50 JAHREN konzentriert sich die Eines der führenden, wegweisenden und wegbereitenden Kammermusik- Wurstmanufaktur Zum Palatin auf Kochwürste feste weltweit! Jährlich im Juli. und Aufstriche im Glas. In einer neuen Serie www.kammermusikfest.at wird regionales Wildschwein mit mittel- burgenländischen Nüssen und Kastanien Schloss-Spiele Kobersdorf veredelt, neu ist auch die Bio-Linie. Nach Dornröschenschlaf wurde Schloss Kobersdorf zum Leben erweckt und Zum Palatin P V verzaubert im Juli unter der Leitung von Mittelgasse 9, 7302 Nikitsch Schauspieler Wolfgang Böck mit Theater T +43 664 4443404, www.zumpalatin.at und musikalischen Darbietungen. www.schlossspiele.com © Sonnenlandhonig/Herwig Ertl, Kobersdorfer Schlossbräu, Rita Newman, Wolfgang Riepl, Fa. Palatin Fa. Riepl, Wolfgang Rita Newman, Kobersdorfer Schlossbräu, © Sonnenlandhonig/Herwig Ertl, QUER DURCHS BURGENLAND 88

Nova Rock-Burger & Opernmenü DAS GIBT’S NUR IM BURGENLAND: Region auf den burgenländischen Wenn jährlich Mitte Juni hunderttausende Geschmack kommen. Musikfestivals Rock-Fans in die „Pannonia Fields“ bei der unterschiedlichsten Art, meist in Ver- Nickelsdorf zum „Nova Rock Festival“ bindung mit kulinarischen Ereignissen, pilgern, um dort Bands wie Die Fantas- sind eine Spezialität des Burgenlandes. tischen Vier, Die Toten Hosen oder Slip- Die Festivals in Wiesen – von Jazz bis knot zu lauschen, dann geht es kulina- Pop-Oldies – sind legendär, Kammer- risch hochklassig und regional zu. In der musik lauscht man etwa in Lockenhaus, „Genuss Arena Burgenland“ werden Franz Liszt wird beim Festival in Raiding dem Festival-Volk regionale Speisen und geehrt und in Jennersdorf huldigt man Qualitätsprodukte jenseits von industriel- im jOPERA jennersdorf festivalsommer lem Fastfood geboten. Burgenländische der Oper in allen Facetten und bietet Landwirte und Produzenten sind vor in den örtlichen Gasthöfen gleich das Ort, um mit den Festivalbesuchern über passende Menü zum jeweiligen Opern- ihre Produkte zu plaudern. Heimische helden – das ist Kultur Burgenland. (fg) und internationale 1 Von klassisch wie Rockfans sollen bei Alle Festivals, Museen, hier beim Jenners- Nova Rock-Burger Galerien und Kulturdenkmäler dorfer Festivalsom- (100 % Zutaten aus www.kultur-burgenland.at mer „jOPERA“ … dem Burgenland!), 2 … bis zum Nova Krautstrudel und Rock-Festival in Weinen aus der Nickelsdorf Goldkehlchen Cider, Reinhold Polster, Shutterstock, Sabine Jackson Photograph Shutterstock, Reinhold Polster, Cider, Goldkehlchen

1

2 GRAPHER, René Huemer, Renommierte Weingüter Burgenland, Weingüter Renommierte René Huemer, GRAPHER, Lülik PHOTO Van © Jean 89 QUER DURCHS BURGENLAND

Die glorreichen 13 RWB STEHT FÜR „Renommierte Weingüter Burgenland“, und der Name dieser Winzervereinigung ist Programm: Schnaps-Ideen Die 13 Winzer gehören zum Who’s who? ZWÖLF burgenländische Spit- der österreichischen Winzerschaft, haben zenbetriebe der Edelbrandszene einen Exportanteil von gut 30 Prozent und schlossen sich zum Verein „Top- sammeln seit bald 20 Jahren alles an natio- Destillerie Burgenland“ zusam- nalen und internationalen Preisen ein, was men. Gemeinsam feiern die es gibt. Bei allen Erfolgen, die die „Renom- Spitzen-Brenner nationale und mierten Weingüter Burgenland“ bei Weiß-, internationale Erfolge in Serie. Rot- und Süßweinen an den Tag legen – das Markenzeichen und Symbol der RWB P V ist ein Welschrieslingblatt. Ein Beispiel fürs Top-Destillerie Burgenland burgenländische Understatement ... Alle Mitglieder: www.top-destillerie.at

Renommierte Weingüter Burgenland P V www.rwb.at

2xCIDER, dasCider legendäre Getränk aus dem Verschnitt von vergorenem Apfel- most mit süßem Apfelsaft, wird im Burgenland gleich an zwei Orten in höchster Qualität produziert: in Rohr- FRAUEN-

Goldkehlchen Cider, Reinhold Polster, Shutterstock, Sabine Jackson Photograph Shutterstock, Reinhold Polster, Cider, Goldkehlchen bach wird der feine Goldkehlchen Cider hergestellt, in Oberschützen WEIN entsteht aus Äpfeln von Streuobst- AUCH WENN FRAUEN nicht wiesen der pannonische Apfelwein anders Wein machen als ihre Krahu Strong Cider. männlichen Kollegen, so kom- KRAHU Strong Cider P V men doch – sind die Damen Herrengasse 19, 7432 Oberschützen von „11 Frauen und ihre Wei- T +43 650 4311644 ne“ überzeugt – andere Weine Verkauf auch: PIO Pinkafelder Obstverwertung P V heraus. Vier dieser elf Frauen Seite 133 kommen aus dem Burgenland:

GOLDKEHLCHEN Cider P V Judith Beck, Birgit Braunstein, GRAPHER, René Huemer, Renommierte Weingüter Burgenland, Weingüter Renommierte René Huemer, GRAPHER, Produktion: Gartengasse 7 Silvia Heinrich, Heidi Schröck. 7222 Rohrbach b. Mattersburg Infos über Verkaufsstellen: 11 Frauen und ihre Weine P V T +43 699 10493450 www.11frauenundihreweine.at www.goldkehlchen.at © Jean Van Lülik PHOTO Van © Jean QUER DURCHS BURGENLAND 90

1

2

3 © Monika Saulich, www.linuslintner.de, Michael Sazel, Schaflerhof Weingut Hans Igler Schaflerhof Michael Sazel, www.linuslintner.de, © Monika Saulich,

4 91 QUER DURCHS BURGENLAND

WEIN & BAU

WEINARCHITEKTUR. Die Architektur Weingut Esterházy P V eines Weinguts ist auch Statement. Und Marketing. Trausdorf 1, 7061 Trausdorf an der Wulka T +43 2686 63348, www.esterhazy.at Zeitgenössische Architektur und Weinbau sind ein fast schon logi- Weingut Leo Hillinger P V sches Gespann. Gerade in Öster- Hill 1, 7093 Jois reich und gerade im Burgenland. T +43 2160 8317, www.leo-hillinger.com Hier stehen einige herausragende Vertreter der Weinarchitektur, die Weingut Juris P V es mittlerweile auch in die Ausstel- Marktgasse 12–18, 7122 Gols lungshallen und Architekturfach- T +43 2173 2748, www.juris.at bücher der Welt geschafft haben. Das Weingut Esterházy besticht mit Weingut Scheiblhofer P V klaren Linien und Silberoutfit, der Halbturner Straße 1, 7163 Andau Präsentationsraum des Weinguts T +43 2176 2610, www.scheiblhofer.at Hillinger ragt Ufo-gleich aus dem Hügel heraus. Am Weingut Juris Weingut Claus Preisinger P V fallen ein Turm und ein rechtecki- Goldbergstraße 60, 7122 Gols ger Kubus mit Holzverkleidung T +43 2173 2592, www.clauspreisinger.at auf. Die Kontur des Weinguts Scheiblhofer wurde in Anlehnung Schaflerhof Weingut Hans Igler P V an den Anfangsbuchstaben des Lange Gasse 49, 7301 Deutschkreutz Familiennamens in T +43 2613 80365, www.weingut-igler.at Die mutigen S-Form gestaltet, Gebäude vieler der Präsentations- Weingut Pittnauer P V Winzer des raum ist ein Traum Neubaugasse 90, 7122 Gols Burgenlandes aus Weinflaschen T +43 2173 3407, www.pittnauer.com sind auch ein Zeichen für und Licht. Claus das Selbstbe- Preisinger wiederum Weingut Heinrich P V wusstsein der ließ seinen Keller Baumgarten 60, 7122 Gols Branche. mitten im Weingar- T +43 2173 3176-0, www.heinrich.at ten als gestreckten Langbau aus Beton und Lärchen- Weingut Gager P V holz gestalten. In der gleichen Karrnergasse 2 und 8, 7301 Deutschkreutz Liga spielen auch die Bauten der T +43 2613 80385, www.weingut-gager.at Weingüter Hans Igler, Pittnauer, Gager, Krutzler sowie jener von Weingut Krutzler P V Gernot und Heike Heinrich. (wr) 7474 Deutsch Schützen 84 T +43 3365 2242, www.krutzler.at

Arachon, Pöckl, Umathum und viele mehr: www.burgenland-schmeckt.at

1 Weingut Claus Preisinger (Gols) 2 Weingut Scheiblhofer (Andau) 3 Weingut Leo Hillinger (Jois) 4 Schaflerhof Weingut Hans Igler (Deutschkreutz) © Monika Saulich, www.linuslintner.de, Michael Sazel, Schaflerhof Weingut Hans Igler Schaflerhof Michael Sazel, www.linuslintner.de, © Monika Saulich, DIE MITTE 92

Kreative Hausmannskost BODENSTÄNDIG ja, aber Silvia Horvath entwickelt die pannonische Küche mit leichter Hand weiter: kreativ und ungekünstelt. Berühmt ist außerdem die lockere Cremeschnitte, im Keller lagert fast alles, was das Mittelburgenland zu bieten hat. Auch im Gasthof „Zur Traube“ von Karina und Michael Glatz wird pannonische Hausmannskost kreativ aufgewertet. Blau gedruckt Unbedingt auf der Bestellliste sollte IM BURGENLAND und im Rest der man den Zickentaler Moorochsen Welt trifft man in Küchen und Speise- aus dem Südburgenland haben. zimmern auf Tischtücher und Schürzen In der Gebietsvinothek des Hauses mit dem charakteristischen blau-weißen lagern die größten Schätze des Muster: Blaudruck. Beim traditionellen Blaufränkischlands. Gut, dass die Blaudruck wird mit alten Holzmodeln „Traube“ über ein Hotel verfügt. Wer der Papp (Gummiarabikum und Ton- gerne grenznah und bodenständig erde) auf den Stoff aufgetragen und speist, ist im Gasthof Hutter gut auf- nach dem Färben wieder ausgewaschen. gehoben. Der Betrieb ist Mitglied der So entsteht ein weißes Muster auf blauem Grund. Die charakteristische Pannonischen Schmankerlwirte und Farbe erhält der Stoff durch Indigo. Im bietet frisch zubereitete Speisen mit Burgenland benutzte man bis weit in Produkten aus der Region. das 20. Jahrhundert hinein Blaudruck- stoffe für Trachten. Bei FamilieKoó Restaurant Horvath G kann man die Werkstätte besichtigen Lange Zeile 92, 7323 Ritzing und die feinen Stoffe kaufen. T +43 2619 67229, www.restaurant-horvath.at

Blaudruckerei Koó P V Gasthof Zur Traube G Neugasse 14, 7453 Steinberg Herrengasse 42, 7311 Neckenmarkt T +43 2612 8471 T +43 2610 42256, www.gasthof-zur-traube.at www.originalblaudruck.at Gasthof Hutter G Hauptstraße 20, 7443 Rattersdorf T +43 2611 2224, www.gasthof-hutter.at

AUSSERDEM Rotweinradweg B40 Pure Idylle. Der Radweg führt durch die ge- pflegten Weingärten rund um Deutschkreutz, Raiding, Horitschon und Neckenmarkt. www.deutschkreutz.at

Rotwein-Festival Blaufränkisch Mittelburgenland Regionalverband Mitte Juli öffnet Deutschkreutz seine historischen Kellertüren, lädt zu spannenden Rotweinverkostungen und verführt in die großen Rieden der Region. www.rotweinfestival.at Rotwein Opening Horitschon Der Startschuss in die Rotweinsaison: Blaufränkisch? Oder doch Zweigelt, Karina Glatz vom Gasthof Burgunder oder Merlot? Dazu Kunst, Kultur „Zur Traube“ in ihrer bestens und Kulinarik aus der Region.

sortierten Gebietsvinothek. Stefan Knittel, (2), © Florian Schulte – Fotografie www.rotweinopening.at 93 DIE MITTE

Kimmelbroudn und mehr Silvia Horvath AUF MEHR ALS 20 KM, quer durchs kleine Mittelburgenland, auf einer alten, romantischen Bahnstrecke ROSA GEBRATENES fahren heute bunte Fahrraddraisi- HIRSCHRÜCKENFILET nen. Entlang dieser Tour sind es vor mit Rotweinschalotten, allem die Buschenschänken, die die Kaesten und Polentastrudel Draisinen-Passagiere zu einer Pause Rezept von Seite 76 verlocken. Die Heurigenbetriebe tra- gen Namen wie „Blaufränkisch-Hof“, „Burgenlandhaus“ oder „Schneider- Polentastrudel: 800 g Hirschrückenfilet, Wildgewürz, Olivenöl, Salz, Pfeffer, haus“ und warten mit Köstlichkeiten Rosmarin und Thymian, fein gehackt, wie „Kimmelbroudn“ (Kümmelbraten) 1 TL getrocknete, geriebene Steinpilze „Purischinknaufstrich” (Lauch-Schin- ken-Aufstrich) und Co. auf. Dazu: ein Hirschrücken von Sehnen befreien, mit klassischer weißer „Spritzer“ (säure- Olivenöl, Steinpilzpulver, Kräutern und betonter Weißwein mit Mineral- oder Pfeffer einmarinieren. Fleisch in der Pfan- Sodawasser). ne anbraten und danach ins Rohr (130°, 15 Min.), bei 60° rasten lassen. www.sonnenland.at 100 g Mittelburgenländische Kaesten Schale einschneiden, im Rohr braten bis sie sich leicht schälen lassen. Rotweinschalotten: 30 g geschälte Schalotten, 1/16 l Rotwein, 1 EL Balsamicoessig, 1 EL Verjus (Weninger, Horitschon), Salz, Zucker Schalotten blanchieren. Rotwein, Essig, Salz und Zucker aufkochen, Schalotten dazu, bis Flüssigkeit karamellisiert. Polentastrudel: (4 Portionen) 70 g Polenta, 1/4 l Gemüsefond, 10 g Butter, geriebener Parmesan Wasser und Butter aufkochen, Polenta einkochen, unter Rühren köcheln (3 Min.). Mit Salz, Parmesan und Gewürzen abschmecken, überkühlen AUSSERDEM lassen. Strudelteig mit Ei bestreichen, Polenta mit Dressiersack ohne Tülle Tafeln im Weinberg daumendick aufspritzen, einrollen, porti- Eine festlich gedeckte Tafel unter einer onieren, im Fritter goldgelb backen. Weinlaube irgendwo in einer Riede bei Deutschkreutz – Tafeln im Weinberg. Rezept: Silvia Horvath, Für Buffet, Gläser, Geschirr, Servietten ist Restaurant Horvath, Ritzing gesorgt. Kombinierbar mit geführter Wande-

Regionalverband Blaufränkisch Mittelburgenland Regionalverband Stefan Knittel, (2), © Florian Schulte – Fotografie rung, Segway- oder E-Mountainbike-Tour. www.sonnenland.at

QUER DURCHS BURGENLAND 94

Heilendes Wasser

1

SCHLUCK! Thermal- und Wasser- quellen sprudeln im Burgenland von Nord bis Süd und können in vielerlei Hinsicht zur Erhaltung und Förderung – jene mit bauchigen Wasser- der Gesundheit eingesetzt werden. flaschen („Plutzern“) behängten Hausfrauen, die ihren Lieben das Äußerlich vom wohlig warmen gesunde Wasser der dortigen Outdoorbecken bis zum blutdruck- Quelle nach Hause brachten. senkenden Kohlensäurebad und Wasser, das heute auch unter dem innerlich als Durstlöscher und als Namen „Juvina“ unter die Leute „Heilwasser“ für Trinkkuren. Die kommt. Waldquelle Mineralwasser älteren Bürger von Deutschkreutz hingegen entspringt am Fuße des mitten im Blaufränkisch- Pauliberges in der waldreichen land können sich Gegend des mittleren Burgenlan- noch an die des in Kobersdorf. Das erfrischen- „Wasser- de Mineralwasser von Güssinger weiber“ sprudelt schon seit 40.000 Jahren erinnern aus reichhaltigen Quellen im Süd-

Burgenland ist auch Mineral- wasserland. Römerquelle, Waldquelle, Güssinger und Juvina sprudeln aus burgen-

2 ländischer Erde. Shutterstock Vitality World, © VAMED 95 QUER DURCHS BURGENLAND

1 Wasser ist Lebensmittel im Burgen- land. Äußerlich sorgt es, wie hier in der St. Martins Therme & Lodge in Frauenkirchen, für Wohlbefinden. 2 In Burgenlands Thermen werden auch Trinkkuren angeboten, mancher- orts pilgern die Menschen zu kleinen Quellen und füllen dort selbst ein paar Flaschen ab.

Heiltherme Bad Sauerbrunn T G Im GesundheitsZentrum Bad Sauerbrunn hat man sich auf Therapieanwendungen etwa bei Herz- Wasser Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert. Extra: Trinkkuren an der historischen „Säuerlingquelle“. Hartiggasse 4, 7202 Bad Sauerbrunn T +43 2625 300-8000, www.die-heiltherme.at

Allegria Resort Stegersbach by Reiters T G 14 Becken, Rutschen, Spielplätze und Saunalandschaft. Das „mildere“ Thermalwasser II wird in allen Becken der Familientherme verwendet, wirkt heilend auf den Bewegungsapparat. Das mit einer Schwefelquelle angereicherte Thermal I wirkt bei Juckreiz, Allergien … Golfstraße 1, 7551 Stegersbach T +43 3326 500-500 www.sparesort.at, www.allegria-resort.com

AVITA Resort T G 8 Becken, 16 Wohlfühlsaunen und Ruhebereiche bieten Erholung, Entspannung und Genuss pur. Die natürliche Kohlensäure des Bad Tatzmannsdorfer Wassers reguliert den Blutdruck, Trinkkuren helfen bei Magenerkrankungen und fördern den Stoffwechsel. Thermenplatz 1, 7431 Bad Tatzmannsdorf T +43 3353 8990-0, www.avita.at burgenland, und bereits zu Beginn des ersten Jahrtausends legten die St. Martins Therme & Lodge T G Römer Rohrleitungen vom burgen- Wellness- und Thermalwasserlandschaft mit Innen- und ländischen Edelstal in die römische Außenbecken, Europas erste Lodge und ein breites Na- Stadt Carnuntum. Die Menschen tur-Angebot. Die Seewinkel-Thermalwasserquelle hilft kommen im Burgenland aber auch bei rheumatischen Erkrankungen und Herz-Kreislauf- zu kleineren Quellen, denen gesund- Erkrankungen. Das Wasser rund um das Outdoor-Pool heitsfördernde Wirkung nachgesagt fließt über einen Wärmetauscher zurück in den See. wird: etwa zum Hexenbründl und Im Seewinkel 1, 7132 Frauenkirchen zum Ochsenbrunnen in Jois, zum T +43 2172 20500-700, www.stmartins.at Kobersdorfer Sauerbrunnen, zur Wetschquelle in Bad Tatzmannsdorf, Sonnentherme Lutzmannsburg T G zur Augenquelle in Jennersdorf, zur Von der Babyworld bis zum Silent Dome – alles für Marienquelle in Ollersdorf oder zur den Entspannungsuchenden bereit. Das Thermalwasser Ulrichsquelle Heiligenbrunn. (fg) hier wirkt bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, bei Nachbehandlung von Verletzungen, Herz-Kreislauf- Erkrankungen und fördert Erholungsvorgänge. Thermengelände 1, 7361 Lutzmannsburg T +43 2615 87171, www.sonnentherme.at

www.roemerquelle.at, www.waldquelle.at www.guessinger.at, www.juvina.at © VAMED Vitality World, Shutterstock Vitality World, © VAMED DIE MITTE 96 Weinbau IM MITTELBURGENLAND

Ein kraftvoller, erdiger Rotwein hat dem Mittelburgenland seinen Namen gegeben: Blaufränkischland wird das Gebiet rund um die bekannten Weinorte Neckenmarkt, Horitschon, Deutschkreutz und Lutz- mannsburg genannt. Umgeben von drei Hügelketten im Norden, Westen und Süden und durch die Nähe zum Neusiedler See herrscht hier ein besonders geschütztes und mildes Mikroklima. Mittelburgenländische Weinbauern bringen den Blaufränkisch – und nicht nur den – auf eine Qualitätsstufe in einer Breite, die einzigartig ist. Wer mehr über diese Rotweinsorte erfahren will, macht sich auf den Blaufränkischweg, der durch jahrhundertealte Weingärten, vorbei an einem „Aussichtsturm“, führt. www.weinburgenland.at www.blaufraenkischland.at

Im Zeichen des Blauen DER BODEN des Blaufränkisch- landes besteht aus Tegel, Ton, Sand und Geröll, teilweise un- terbrochen von Korallenbänken aus Leithakalk. Im Zusammen- spiel mit seinem guten Was- serspeichervermögen und dem mäßigenden Einfluss des nahen Neusiedler Sees die ideale Basis Flüssige Schätze für den Blaufränkisch. Sogar ALLES AUF EINEN BLICK. Im Vinat- ein eigener Verband hat sich rium lagern 350 Weine der besten 1989 gegründet: Der „Verband Winzer aus dem Blaufränkischland Blaufränkisch Mittelburgen- zu Ab-Hof-Preisen. Auch Verkostun- land“ hat sich ganz der Ver- gen mit hausgemachten Salzstangerln, breitung und Qualitätssteige- Neckenmarkter Kellerschinken, Käse rung „seines“ Blaufränkisch oder eine Weinjause sind möglich. Bemerkenswert die Öffnungszeit: verschrieben. Bis 23 Uhr kann in der Weinlounge genossen und Wein gekauft werden. Verband Blaufränkisch Mittelburgenland P V Hauptstraße 55, 7301 Deutschkreutz Vinatrium Gebietsvinothek Vi T +43 2613 20180, www.blaufraenkischland.at Hauptstraße 55, 7301 Deutschkreutz T +43 2613 89768, www.vinatrium.at © Regionalverband Blaufränkisch Mittelburgenland, Weingut Hans Igler, Bernd Möderl Hans Igler, Weingut Blaufränkisch Mittelburgenland, © Regionalverband 97 DIE MITTE

TIEFGANG MITTELBURGENLAND DAC

Auf über 2.300 Hektar Rebfläche erstreckt Ortsvinothek Horitschon Vi sich das Mittelburgenland, wovon immerhin Am Kirchenplatz 1, 7312 Horitschon mehr als die Hälfte mit Blaufränkisch bepflanzt T +43 664 88638916 ist, weshalb der Name Blaufränkischland www.vinothek-horitschon.at auch ein sehr treffender ist. Das ausge- glichene Klima und die vergleichsweise Burgenland Vinothek Glöckl Vi schweren, tiefgründigeren Böden verleihen Hauptstraße 42, 7301 Deutschkreutz dem Blaufränkisch seinen unverwechselba- T +43 2613 80200 ren, tiefgängigen Charakter. Mittelburgen- www.burgenland-vinothek.at land DAC gibt es gleich in drei Varianten: Unter der Bezeichnung Classic findet man Die Vinothek Vi einen Blaufränkisch mit viel Frucht, dezenter Thermengelände 4, 7361 Lutzmannsburg Würze und moderatem Alkohol. Mittel- T +43 664 88638916 burgenland DAC Riede ist ein kraftvollerer www.thermenhotel.com Blaufränkisch-Stil, der schon etwas mehr Holz als der Classic aufweisen darf. Krö- Ortsvinothek Neckenmarkt Vi nender Abschluss ist DAC Reserve, es sind Rathausgasse 1, 7311 Neckenmarkt die gehaltvollsten Blaufränkisch, die auch in T +43 664 5216465 neuen, kleinen Holzfässern ausgebaut wer- www.wbv-neckenmarkt.at den können und einen Mindestalkoholgehalt von 13 % aufweisen müssen. Vinatrium Gebietsvinothek Vi Seite 96 DAC: das Zeichen für regionstypische Weine mit kontrol- lierter Herkunft © Regionalverband Blaufränkisch Mittelburgenland, Weingut Hans Igler, Bernd Möderl Hans Igler, Weingut Blaufränkisch Mittelburgenland, © Regionalverband DIE MITTE 98

Seit Jahrzehnten in der internationalen Oberliga: Rotweine aus dem Mittelburgenland Rotweinwundermacher DIE HEUTIGE ELITE des Mittelburgen- landes hat das österreichische Rotwein- Weingut Gesellmann P V wunder entscheidend mitgeprägt. Anton Lange Gasse 65, 7301 Deutschkreutz Iby senior zum Beispiel. Gemeinsam mit T +43 2613 80360-0, www.gesellmann.at Kollegen hat er mit Barriques experimen- tiert und bei aller Liebe zu den Cuvées Schaflerhof Weingut Hans Igler P V – Bordeaux galt ab den 1980er-Jahren Lange Gasse 49, 7301 Deutschkreutz vielen als Vorbild – sehr früh auf den T +43 2613 80365, www.weingut-igler.at Blaufränkisch als Leitsorte gesetzt. Ins selbe Horn stoßen die Familie Gager Rotweingut Iby P V und Paul Kerschbaum. Gagers Cuvées wie Kirchengasse 4, 7312 Horitschon Quattro, Cablot und Tycoon sind Legende, T +43 2610 42292, www.iby.at ebenso wie Kerschbaums Impresario. Paul Kerschbaum kann als einer der Baumeister Weingut Gager P V Ü des mittelburgenländischen Rotweinwun- Karrnergasse 2 und 8, 7301 Deutschkreutz ders bezeichnet werden, die Führung des T +43 2613 80385, www.weingut-gager.at Betriebes hat Sohn Michael übernommen. Weingut Kerschbaum P V Vi Seit einigen Jahren setzt man in diesen Hauptstraße 111, 7312 Horitschon Weingütern wieder auf den so regions- T +43 2610 42392, www.kerschbaum.at typischen Blaufränkisch, der auch am internationalen Parkett gefragt ist. Die beiden Deutschkreutzer Elitebetriebe Gesellmann und Hans Igler haben ohne- hin Rotweingeschichte geschrieben und gehören zu den allerbesten Weingütern Österreichs. So ist die Rotwein-Cuvée Vulcano von Igler untrennbar mit dem Auf- stieg des Mittelburgenlandes verbunden, ebenso wie Gesellmanns Opus Eximium, der sein 25-Jahr-Jubiläum feiert. An der Spitze des Sortiments steht freilich heute bei beiden Betrieben wieder Österreichs Aushängeschild in Rot: Blaufränkisch. (rp) K+K Kirnbauer Weingut Fotostudio Rzsenich Oberpullendorf, K + Kirnbauer, Weingut masimi/Michael Prünner, Herbert Lehmann, Gesellmann, Weingut © 99 DIE MITTE

DieWER IM KELLERTüftler von Paul Lehrner verkosten darf, bekommt eine Idee vom Aufwand, der hinter 1 seinen Weinen steht, viele Chargen werden zuerst einzeln vergoren und ausgebaut. Die Arbeit macht sich bezahlt, gehören doch die Blaufränkisch des Betriebs zu den Preis-Leistungs-Siegern der Region. Das gilt auch für die eigenständigen Weine von Familie Weber aus Lutz- mannsburg, wo das dynamische 2 Winzergespann Helmut Weber und Sohn Günther lebt und arbeitet. Großvater Rudolf gehörte über- haupt zu den Rotweinpionieren der Region. Im Weingut K + K Kirnbauer hoch über Deutschkreutz ist diese Melange aus Pioniergeist und Akri- bie ebenso anzutreffen, Weine wie Phantom und Forever sind in der internationalen Weinwelt klingende 3 Namen. (rp) 1 Paul Lehrner 2 Helmut und Günther Weber 3 Markus und Walter Kirnbauer

Weingut Paul Lehrner P V Hauptstraße 56, 7312 Horitschon T +43 664 4556999, www.paul-lehrner.at

Weingut Familie Weber P V Neustiftgasse 15, 7361 Lutzmannsburg T +43 2615 87010, www.weingut-fam-weber.at

Weingut K + K Kirnbauer P V Rotweinweg, 7301 Deutschkreutz T +43 2613 89722, www.phantom.at

Im Barrique-Keller des © Weingut Gesellmann, Herbert Lehmann, masimi/Michael Prünner, Weingut K + K Kirnbauer, Fotostudio Rzsenich Oberpullendorf, Weingut K+K Kirnbauer Weingut Fotostudio Rzsenich Oberpullendorf, K + Kirnbauer, Weingut masimi/Michael Prünner, Herbert Lehmann, Gesellmann, Weingut © Weinguts K + K Kirnbauer, Deutschkreutz DIE MITTE 100

DieFRANZ LUDWIG WENINGERQuerdenker und vom Spitzenweingut erfüllt, mit Sohn Sohn Franz Reinhard gehören zu Patrick hat er einen kongenialen Nach- den Pionieren der eleganten Stilistik folger an seiner Seite. (rp) im Mittelburgenland, sie haben sich bereits in den 1990er-Jahren von der In Signo Leonis – Heribert Bayer P V damals vorherrschenden Opulenz und Wirtschaftspark 5, 7311 Neckenmarkt Holzdominanz verabschiedet. Mit T +43 2610 42644, www.weinfreund.at dieser Ausrichtung und einer gehörigen www.heribertbayer.at, www.insignoleonis.at Portion missionarischem Engagement gehört das Weingut Weninger zu den Weingut J. Heinrich P V stilistischen Vordenkern der gesamten Karrnergasse 59, 7301 Deutschkreutz Region (Hier sei auch Weningers Verjus T +43 2613 89615, www.weingut-heinrich.at erwähnt, Seite 93). Die Weingüter J. Heinrich und Wellanschitz – beides Weingut Wellanschitz P V Protagonisten der österreichischen Lange Zeile 28, 7311 Neckenmarkt Rotweinszene – sind stilistisch in den T +43 2610 42302, www.wellanschitz.at letzten Jahren ebenfalls im Wandel und keltern ausgezeichnete Blaufränkisch Weingut Weninger P V vom Deutschkreutzer beziehungsweise Florianigasse 11, 7312 Horitschon Neckenmarkter Terroir. In Neckenmarkt T +43 2610 42165, www.weninger.com hat auch die Kellerei In Signo Leonis ihren Sitz, Burgenlands Rotwein- Mastermind Heribert Bayer hat sich als Negoziant (Weiterverarbeiter und Vermarkter von Trauben oder Wein Die Traube fiel nicht weit vom Stock: ohne eigene Weingärten) seinen Traum Vater Heribert Bayer war einer der Wegbereiter des österreichischen Rot- weinwunders, Sohn Patrick (Foto) führt das Werk fort. Flaggschiff: die Cuvée In Signo Leonis. © Rudolph Gottesheim, www.moederlfoto.at, seymann-film.at www.moederlfoto.at, © Rudolph Gottesheim, 101 DIE MITTE

VITIKULT DIE GELB GETÖNTE Schachtel der Vitikult-Winzervereinigung ist bei Weinfreunden bekannt und geschätzt, beinhaltet sie doch gleich sechs feine Weine mit bes- tem Preis-Leistungs-Verhältnis. Seit dem Jahrgang 2011keltern die renommierten Vitikult-Winzer J. Heinrich, J. & M. Reumann, Lang, K + K Kirnbauer, Gager, und Prickler auch Blaufränkisch Reserven namens V-Max. Klingt Seine Wein-Aushängeschilder liefert das mächtig, ist auch ein finessenrei- Sextett „Vitikult“ aus Deutschkreutz in ches Aushängeschild der Region. der neuen „Vitikult Cuvée Collection“.

Vitikult – im Kreis des Blaufränkisch P V Hauptstraße 55, 7301 Deutschkreutz T +43 664 1449707, www.vitikult.com

SCHON VERKOSTET? Winzertipps von Vinaria Weingut Ernst Der junge Weinmacher hat zwar noch nicht den Bekanntheitsgrad prominenter Kollegen, aber tolle Weine zu fairen Preisen: Spontan vergorene Rotweine, super Blaufränkisch, aber auch einen maischevergorenen Welschriesling, der sich gewaschen hat. Elisabethgasse 31, 7301 Deutschkreutz T +43 664 3860220 www.winery-ernst.at Weingut Strehn Vinum Rosalia Ein alteingesessener Name, die junge AN DEN SANFTEN HÜGELN Generation gibt richtig Gas und versteht es, individuelle Weine mit klarem Profil des Rosaliagebirges bei Pöttels- zu keltern. Die Geschwister Pia, Patrick dorf haben schon die Kelten und Andy bewirtschaften 50 Hektar mit ihren Gefallen gefunden und Fokus Blaufränkisch und das machen sie verdammt gut. Weinbau betrieben. Neun Win- Weinbergweg 1, 7301 Deutschkreutz zer der Region haben sich unter T +43 664 3526717, www.strehn.at dem Namen Vinum Rosalia Weinbau Familie Hans Rohrer zusammengeschlossen, um ihre Kleine Familienbetriebe, wo Alt und Großlage Rosalia gemeinsam zu Jung feine Weine produzieren, sind rar. vermarkten. Die Rosalia-Winzer Die Weine von Familie Rohrer genießen innerhalb der Stammkundschaft tüfteln unermüdlich an ihren Kultstatus. Eine echte Rarität ist der Qualitäten, der Erfolg ist quasi Blaufränkisch „1906“ aus Trauben vorprogrammiert. von gut 100-jährigen Reben. Hauptstraße 92, 7361 Lutzmannsburg Vinum Rosalia P V T +43 2615 87230 Schulstraße 14, 7202 Bad Sauerbrunn www.rohrerwein.at T +43 676 83091100, www.vinum-rosalia.at © Rudolph Gottesheim, www.moederlfoto.at, seymann-film.at www.moederlfoto.at, © Rudolph Gottesheim, VITIKULT_Anz_Genussguide-Bgld_120x215_RZ.indd 1 19.02.15 14:51 103 DIE MITTE: PROMOTION © Weinbauverein & Vinothek© Weinbauverein Neckenmarkt Traube“ © Gasthof „Zur

Neckenmarkt ist eine Reise wert! Genuss für alle Sinne DER WEINBAUVEREIN NECKENMARKT wur- IN NECKENMARKT – im Herzen des Blau- de von den Winzern bereits 1903 gegrün- fränkischlandes – befindet sich der Gast- det und war mit der ersten Neckenmarkter hof „Zur Traube“. Hier werden pannonische Weinkost 1960 ein Vorreiter in der Region. Schmankerln ebenso wie internationale Diese Tradition hat sich weiterentwickelt Klassiker serviert, je nach Jahreszeit und die Rotweinfeste in Neckenmarkt ergänzt mit saisonalen Spezialitäten. haben sich mittlerweile etabliert. Besonderer Wert wird auf die Verwendung von Produkten aus der Region und den Die „Rotweintage Neckenmarkt“ (2015: Genussregionen gelegt. Für jede Art von 13.–15. 08.) bieten den Weinfreunden Veranstaltung finden Sie im Gasthof mit der Eröffnung samt Rahmenprogramm „Zur Traube“ die passende Räumlichkeit. und zwei Tagen der offenen Kellertür ein Laden Sie zu Ihrem Geburtstag in eines Weinfest voller Genuss. Unter dem Motto der gemütlichen Stüberln, genießen Sie „weinsinnig.kulinarisch.sportlich“ feiert man ein Glas Wein auf der schattigen Terrasse „Martini! Gan(s)z anders“ (2015: 6.–7. 11.). oder feiern Sie Ihre Hochzeit im großen Die Highlights sind: ein „Tag der offenen Festsaal. Für Ihre Firmenseminare steht Kellertür“, Wandern am WeinSteinWeg mit Ihnen ein voll ausgestatteter Seminarraum einer Riedenverkostung in der einzigartigen zur Verfügung. Weinarena und ein traditionelles Gansl- essen. Mit der langen Rotweinnacht im Den Übernachtungsgast erwarten liebevoll Museum und in der Ortsvinothek wird das eingerichtete Gästezimmer, die über Fest beendet. Die Vinothek befindet sich den 3-Sterne-Standard hinausreichen. in dem über 300 Jahre alten Gewölbe- Auch Sauna, Dampfbad und Solarium keller des Alten Rathauses. Alle Winzer stehen den Gästen zu Verfügung. Neben von Neckenmarkt werden dort präsentiert kulinarischen Genüssen können Sie und ihre Weine zu Ab-Hof-Preisen verkauft. hier Kultur und die idyllische Natur des Im angrenzenden Weinbau- und Fahnen- Blaufränkischlandes erleben. Wandern Sie schwingermuseum wird die Tradition des am Weinsteinweg durch die Weinberge, Fahnenschwingens vorgestellt und der entlang der Römischen Bernsteinstraße, Weinbau – einst und jetzt – präsentiert. vorbei an Biotopen, Marterln und Kapellen und erfreuen Sie sich an einem guten Glas Weinbauverein & Vinothek Neckenmarkt Blaufränkisch – hier finden Sie Genuss für Rathausgasse 1, 7311 Neckenmarkt alle Sinne. T +43 664 5216465, www.wbv-neckenmarkt.at Gasthof „Zur Traube“ Herrengasse 42, 7311 Neckenmarkt T +43 2610 42256, www.gasthof-zur-traube.at DIE MITTE: PROMOTION 104 © www.moederlfoto.at Genießer sind hier an der richtigen Adresse WIR LEGEN NICHT NUR VIEL WERT auf die Qualität unserer Weine, sondern auch viel Herz in die Herstellung dieser. Unsere Trauben wachsen auf Lagen, die zu den besten der Region zählen und überwie- gend 50 Jahre und älter sind.

© Weinbauverein Horitschon © Weinbauverein Einige Tage im Jahr öffnen wir unseren Horitschon – Buschenschank, wo wir unsere Top-Weine Meisterklasse Blaufränkisch mit passenden Schmankerln servieren. EINGEBETTET IM HERZEN des Mittelbur- Weingut Juliana Wieder genlandes liegt der beschauliche Ort in Lange Zeile 76, 7311 Neckenmarkt geschützter Lage des Ödenburger Gebirges. T +43 2610 42438 Hier vermischen sich mediterrane und kon- www.weingut-juliana-wieder.at tinentale Einflüsse, nicht zuletzt durch den nahe gelegenen Neusiedler See. Tiefgrün- dige Lehmböden prägen die Horitschoner Rieden. Die edle Rebsorte Blaufränkisch ist mit 300 Hektar seit jeher das Juwel der Weingärten. So findet sich die Liebe der Winzer zur Herkunft Horitschon in ihren über die Grenzen des Landes weit bekann- ten Blaufränkisch-Weinen wieder.

Blaufränkisch für alle Sinne Der klassische Horitschoner Blaufränkisch bringt gefühlte Leichtigkeit mit saftigen Kirschnoten. Eine Note reifer gibt sich der

Blaufränkisch aus der Lage Hochäcker. © Herbert Lehmann Natürlich wie jeder Wein auch durch Win- zerhand geprägt, gibt es Gemeinsamkeiten Gut Ding braucht Weile in einem fruchtig schlanken Körper mit HERIBERT UND PATRICK BAYER produzie- ausgewogenem Finish. Der Gipfel der Sinne ren in ihrer Kellerei „In Signo Leonis“ Rot- findet sich im Ausbau der Blaufränkisch- weine, die seit vielen Jahren zu den bes- Reserven aus verschiedenen Weingärten ten Österreichs zählen. Der Neckenmarkter stammend, sowie in den Lagenweinen der Hochberg mit seinen alten Rebkulturen Riede Dürrau wieder. und vielfältigen Bodenformationen sorgt für Mineralität, Komplexität und natürlich Die Winzer Konzentration. Anspruchsvolle Genießer ... als würde in den Adern der Horitschoner schätzen auch die lange Lagerfähigkeit Winzer rubinroter Blaufränkisch fließen ... der Weine aus dem Hause Bayer. Entdecken Sie die Weine Horitschons ganz persönlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Heribert Bayer – Kellerei In Signo Leonis Wirtschaftspark 5, 7311 Neckenmarkt Weinbauverein Horitschon T +43 2610 42644, www.weinfreund.at Am Kirchplatz 1, 7312 Horitschon T +43 664 4300663, www.rotweinopening.at 105 DIE MITTE: PROMOTION © Vereinte Winzer © Vereinte Blaufränkischland eGen Der Region verbunden DIE VEREINTEN WINZER BLAUFRÄNKISCHLAND beziehen die Trauben von zahlreichen Win- zern aus dem gesamten Mittelburgenland. Die besten Blaufränkisch-Trauben von bekannten Rieden, wie Gfanger, Hoch- äcker und Dürrau, werden selektioniert, lagenweise vinifiziert und als DAC-Weine angeboten. Erklärtes Ziel ist es, die hohen © Vinatrium Gebietsvinothek Deutschkreutz © Qualitätsansprüche der Weinkonsumenten Wein erleben bestmöglich zu erfüllen. Einkauf und Verkostung: DIE VINATRIUM GEBIETSVINOTHEK in Mo–Fr von 8–12 Uhr, 13–16 Uhr Deutschkreutz ist mit dem historischen Samstag im Arachonkeller 13–17 Uhr Weinkellergewölbe und einem Sortiment Gruppen gegen Voranmeldung! von über 400 Weinen von 50 Winzern aus dem Blaufränkischland seit Jahren Vereinte Winzer Blaufränkischland eGen ein Hotspot in der burgenländischen Günser Straße 54, 7312 Horitschon Weinszene. Ein österreichweit einzigartiges T +43 2610 42321, www.vereinte-winzer.at Angebot ist die Kellerverkostung zum Preis von € 13,00 pro Person, bei der der Gast zwischen 350 Weinen wählen und nach Belieben verkosten kann. Alle Weine werden in der Vinothek und im Online-Shop zum besten Preis, zum Ab-Hof-Preis, angeboten. Lieferservice in ganz Europa.

Seit dem 13. März 2015 gibt es für den Weinliebhaber ein weiteres vinophiles High- light im Mittelburgenland: Die Vinatrium Gebietsvinothek Deutschkreutz erweitert

das Angebot um eine Weinlounge mit © Franz Helmreich Barbetrieb. Stillstand bedeutet Rückschritt ÖFFNUNGSZEITEN WEINLOUNGE DIE ERFOLGSGESCHICHTE des Wein- mit Weinverkauf und Verkostung guts Hans Igler beginnt in den 1960er- Donnerstag bis Samstag: 17–23 Uhr Jahren mit der Gründung durch Hans und Maria Igler. ÖFFNUNGSZEITEN GEBIETSVINOTHEK mit Weinverkauf und Kellerverkostung Mit einer konstant hohen Qualität ist Montag bis Donnerstag: 13–19 Uhr seine Tochter Waltraud Reisner-Igler mit Freitag und Samstag: 10–19 Uhr Ehemann Wolfgang und Sohn Clemens Sonntag: 10–18 Uhr bis heute dem Motto „Stillstand bedeutet Rückschritt“ treu geblieben. Unser Tipp für Gruppen: perfekt organisierte Tagesprogramme Weingut Hans Igler GmbH rund ums Thema Wein. Lange Gasse 49, 7301 Deutschkreutz T +43 2613 80365, www.weingut-igler.at Vinatrium Gebietsvinothek Deutschkreutz Hauptstraße 55, 7301 Deutschkreutz T +43 2613 89768, www.gebietsvinothek.at DIE MITTE: PROMOTION 106

Lizenz zum Freizeitgenuss EIN PRAKTISCHER BEGLEITER für Burgenland-Genussreisende: die Burgenland Card. Wer sie vorweist, erhält in rund 100 Part-

© Deutschkreutzer Weinmanufaktur ner-Betrieben – vom Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel über Im Einklang mit der Natur Schloss Esterházy bis zur Draisinen- ZIEL der Deutschkreutzer Weinmanufaktur bahn – gratis Eintritt bzw. beträcht- ist es, geschmackvolle Weine aus hei- liche Ermäßigungen. Erhältlich ist mischen Rebsorten im Einklang mit der die Lizenz zur Freizeitgestaltung im Natur herzustellen. Nur die besten Trauben Land der Sonne entweder online werden verwendet und auf schonende oder in einer der zahlreichen Ver- Weise verarbeitet. Der Fokus liegt aufgrund des schweren Lehmbodens und der klima- kaufsstellen an Freizeit-Hotspots im tischen Gegebenheiten auf der Produktion ganzen Burgenland. von Rotweinen, wie Blaufränkisch und Zwei- gelt. Die klassisch-regionale Weißweinsorte www.burgenland.info Grüner Veltliner rundet das Angebot ab.

Deutschkreutzer Weinmanufaktur Maria und Michael Höferer Rohrbrunngasse, 7301 Deutschkreutz T+43 2613 93087 www.deutschkreutzerwein.at

Im Weingarten des Weinguts Gesellmann, Deutschkreutz (Seite 98) Shutterstock Gesellmann, Weingut © 107 QUER DURCHS BURGENLAND

AUF DER JAGD SCHNEPFEN & CO. Für die Gäste burgen- In den Wäldern und Auf den Feldern und ländischer Restaurants auf den Wiesen des Wiesen des Burgen- gibt es Zeiten, während Burgenlandes tummeln landes finden sich deren sie sich auf be- sich besondere Genüsse. außerdem Fasane, sondere Genüsse freuen die im Herbst Anlass können. Denn das Wild, das sich im zu großen Festessen geben und damit Wald und auf der Wiese tummelt, wird der flugfaulen Gans in der Gunst der zu festgelegten Schusszeiten nach allen Esser ordentlich Konkurrenz machen. Regeln des waidmännischen Hand- werks geschossen – und landet dann In den Wäldern wiederum findet sich al- auf den Tellern. lerlei Hochwild, vom Reh bis zum Hirsch und dem Mufflon. Es besteht für die hie- Zum Beispiel die Schnepfe, eines der sige Gastronomie also kein Grund, sich Lieblingsvogeltiere von Max Stiegl aus Rehfilets oder Hirschrücken von weit her dem „Gut Purbach“ (Seite 24, 25). einfliegen zu lassen. Das gesunde Wild- Schnepfen sind Wildvögel und deshalb fleisch kommt aus der nahen Umgebung verwundert es nicht, dass sie genau und ist nebstbei der ideale Begleiter zu null Gramm Fett mit sich tragen. Ihr den erdverbundenen Blaufränkisch, die Fleisch ist dunkel und erinnert ein wenig im Burgenland wachsen. Große Teile an das schottische Moorhuhn. Im Gut der Wälder befinden sich in privatem Purbach gibt es die Schnepfen einfach Besitz und werden verpachtet. Das Reh im Rohr gebraten und, dem englischen aus der Esterházy-Jagd zählte lange Zeit Vorbild folgend, serviert im Ganzen mit zu den herbstlichen Hits im „Tauben- dem Kopf, dem der Schnepfen-Kenner kobel“ in Schützen am Gebirge. Dazu mit einem kleinen Löffel zu Leibe rückt. servierten Walter Eselböck und sein Nicht zu vergessen: der sogenannte Küchenchef und Schwiegersohn Alain „Schnepfendreck“, der mit getoastetem Weissgerber eine Sauce aus selbst Brot als Zuspeise serviert wird. gesammeltem Holler. (ar)

Das gesunde Wild- fleisch kommt aus der nahen Umgebung und ist der ideale Begleiter zum Blaufränkisch. © Weingut Gesellmann, Shutterstock Gesellmann, Weingut © DER SÜDEN 108

TATAR VOM BIO-LAMM Jürgen Csencsits Gasthaus Csencsits Harmisch Rezept Seite 135 @ Florain Schulte – Fotografie 109 DER SÜDEN

Südburgenland

Paradies & das Die Südburgenländer haben keine Angst vor großen Worten, nennen ihre Region stolz „Weinidylle“. Idyllisch ist sie ja auch: fruchtbare Weingärten, Wälder, strohgedeckte Lehmhäuser, Kellerstöckl, Uhudler-Buschenschänken und Weidegänse. Als Grenzland zu Ungarn und Slowenien zeigt man sich offen. Zur Idylle gehören des- halb hier auch die energieautarke Stadt Güssing, weltweit reüssierende Winzer, weltoffene Köche und krea- tive Genussproduzenten. DER SÜDEN 110

WAS IM SÜDBURGENLAND AUF DEN TELLER KOMMT

enn man die nicht gerade vom Reichtum Topografie des geprägt, der vielen anderen Südburgenlan- Weinregionen zu eigen ist. So des in Augen- hat man es mehrheitlich mit scheinW nimmt, wird rasch klar, bäuerlichen Traditionen zu tun, dass es sich bei der Küche die sich in Töpfen, Pfannen der Gegend um eine Küche und auf den Tellern finden. der Vielfalt handelt. Steirische Einflüsse sind da durchaus Wenn etwa im Ort mit dem vorhanden, und dass die Nähe klingenden Namen Harmisch zur ungarischen Grenze vielen im dortigen Gasthaus Csencsits Gerichten eine ordentliche Strudel mit Kraut oder Lamm Paprika-Würze verleiht, nimmt auf den Teller kommt, begleitet wenig Wunder. Ebenfalls we- von einem Löffel festem Sauer- nig erstaunlich ist, dass auch rahm, hat man ein typisches das angrenzende Slowenien Gericht des Südburgenlandes hier seine kulinarischen Spuren auf dem Teller. Währenddessen hinterlassen hat. Obwohl in finden sich in vielen der kleinen vielen Teilen des Südburgen- Buschenschänken Braten, landes Wein angebaut wird, Speck, Schmalz und Pasteten, war die Region lange Zeit perfekt passend zu den Weinen der Region, die vor allem im Die südburgenländische Bereich der Weißweine mit vie- Küche wird von kroatischen len Überraschungen aufwartet. und ungarischen Einflüs- sen geprägt. Und natürlich Klar, dass der Paprika den von dem, was vor der Nase Köchen und Wirten des gedeiht: herrliches Gemüse, Fische aus den Teichen, Fluss- Südburgenlandes nicht fremd krebse und ... Zickentaler ist. Man würzt damit Suppen, Moorochsen. man veredelt mit ihm Ragouts © Burgenland Tourismus/Lois Lammerhuber, Südburgenland Tourismus/Croce&Wir, BMLFUW/Rita Newman (2), Burgenland Tourismus/Peter Burgstaller Tourismus/Peter Burgenland (2), BMLFUW/Rita Newman Tourismus/Croce&Wir, Südburgenland Lammerhuber, Tourismus/Lois © Burgenland

1 2 111 DER SÜDEN

Genuss-Cuvée Südburgenland Eisenberg DAC // Wachter-Wiesler // Kellerstöckl // Weidegänse // Dreiländereck // Kellerviertel Heiligenbrunn // Uhudler // Obstdorf // Mühle // Moorochse // Krutzler // Weidegans // GenussRegion Südburgenländische Kräuter // Straußenhof // Paradiesroute // Baumwipfelweg // Apfeldorf // Buschenschänken // Weinidylle // GenussRegion Südburgenländischer Apfel

und Pörkölts. (Während man in Kürbiskernöl würzen die Süd- Österreich unter Gulasch ein pa- burgenländer Salate und Käse. priziertes Ragout aus Rind oder Bei Weinverkostungen ist es Kalb versteht, ist ein gulyás für eine beliebte Unterlage. Würze die Ungarn eine paprizierte Sup- wird den Gerichten hier auch pe. Das österreichische Gulasch durch das GenussRegion- ist also die ungarische Suppe, Produkt „Südburgenländische während das ungarische Pörkölt Kräuter“ verliehen. (ar) das österreichische Gulasch ist. Eigentlich ganz einfach.) Südburgenland Tourismus Waldmüllergasse 2–4, 7400 Oberwart Früchte spielen im Südburgen- T +43 3352 31313-0 land eine Hauptrolle. Erwähnt www.suedburgenland.info sei hier der „Südburgenländi- sche Apfel“, ein anerkanntes GenussRegion-Produkt. Auch Kürbiskernöl wird im Südburgen- 1 Energieautark und tradi- land produziert. Das Monopol tionsreich: Güssing 2 So geht auf das schwarze Gold besitzen Idylle: Winzerjause vor dem Kellerstöckl 3 Reich an Blüten also nicht die Steirer. Mit dem und Kräutern 4 Kulinarisches © Burgenland Tourismus/Lois Lammerhuber, Südburgenland Tourismus/Croce&Wir, BMLFUW/Rita Newman (2), Burgenland Tourismus/Peter Burgstaller Tourismus/Peter Burgenland (2), BMLFUW/Rita Newman Tourismus/Croce&Wir, Südburgenland Lammerhuber, Tourismus/Lois © Burgenland Wappentier: Weidegänse 5 Feines aus der GenussRegion Südburgenländischer Apfel

3 4 5 DER SÜDEN 112 Markt St. Martin NIEDERÖSTERREICH

MITTEL- Oberpullendorf BURGENLAND

STMK Mannersdorf a. d. Rabnitz

B55 Bernstein Pinkafeld

Oberschützen Bad Tatzmannsdorf Stadtschlaining Althodis Altschlaining Oberwart Rechnitz

Kemeten Großpetersdorf Hannersdorf SÜD- Oberdorf Szombathely Badersdorf BURGENLAND Eisenberg a. d. Pinka Ollersdorf Kohfidisch Deutsch Schützen

Stegersbach Harmisch Burgauberg Deutsch Tschantschendorf Eberau Neusiedl b. Güssing Kukmirn Sulz Rudersdorf Moschendorf Limbach Gerersdorf b. Güssing Güssing Fürstenfeld Zahling Heiligenbrunn Körmend Eltendorf Hagensdorf  GRAZ Königsdorf

Mogersdorf

Jennersdorf Neumarkt a. d. Raab St. Martin a. d. Raab

Eisenberg a. d. Raab Minihof-Liebau UNGARN Neuhaus am Klausenbach

Kalch

SLOWENIEN 113 DER SÜDEN Genuss-Timeline EIN PAAR VON 1.001 MÖGLICHKEITEN, wie Sie einen Tag im Südburgenland verbringen können. Gustieren Sie, wählen Sie aus, ergänzen Sie die Vorschläge mit den vielen anderen Anregungen, die Sie im „Genussguide BURGENLAND“ finden. Morgen-Walk 06:30 NORDIC WALK. Laufen kann man überall. In der Bewegungs- Frühstück am Park arena Stegersbach und in der 08:00 Lauf- und Walkingarena Bad VARIANTENREICH. Frühstück Tatzmannsdorf geht das dank mit grünem Tee, mit einer Kaffeesor- Leit-, Informations- und Motivati- te nach Wahl, Frühstück vegetarisch, ons(!)-System bestens. (Seite 131) üppig mit Frizzante oder gleich ein www.stegersbach.at Stück Torte. Beim puristisch gestalte- www.laufarena.at ten Kaplan am Kurpark beginnt der Tag. (Seite 117) www.kaplanamkurpark.at Ein-Ladend 10:30 STÖBERN im Blumentalladen, einem bezaubernden Geschäft Mahlzeit in Großpetersdorf. Kaffee oder 12:00 Tee trinken, kosten, an Ölen, KREATIV Mittagessen in Wachter- Gewürzen oder Seifen riechen Wieslers Ratschen mit Panorama- und einkaufen. (Seite 117) blick auf die Weinlandschaft. Zicken- www.blumentalladen.at taler Moorochse und Weidegans, die Kräuter dazu kommen aus dem großen hauseigenen Kräutergarten. Wasserspiele (Seite 121) 14:00 www.ratschen.at DIE WASSERSPIELWELT. Wasserfälle, Kanustrecke, Bade- teich und E-Bike-Verleihstation. Noch mehr Wasser? Idyllische Weinblicke Kanufahrten auf Pinka, Lafnitz, 19:00 Raab oder Feistritz. (Seite 123) ABENDSTIMMUNG. www.wassererlebniswelt.at Zum Südhang des Eisenbergs. www.suedburgenland.info Körmend Inmitten von Weingärten die „Weinblick Aussichtsplattform“ besteigen und über die Aussicht staunen, die man in 400 Metern Höhe haben kann. (Seite 123) Weltgewandt 20:00 www.eisenberg.at BODEN, ABER NICHT STÄNDIG. Ein gefülltes und gebratenes Stubenhendl, danach Specielles Erdbeer-Uhudler-Sorbetini mit 22:30 Topfen-Cremeschnitte. Jürgen AUF EINEN SPRUNG ins Csencsits kocht in seinem Gasthof „Wein & Specereien“ von Josef burgenländisch mit jener Extraprise Csuk. Das Lokal in der Jenners- Weltgewandtheit, die die Sache dorfer Hauptstraße lockt vormittags spannend macht. (Seite 119) zum Genuss-Shoppen und -Kosten, www.csencsits.at abends bis 1 Uhr mit überzeu- gendem Weinsortiment und feinen Schmankerln. (Seite 118) T +43 664 4324532 DER SÜDEN 114

Das gute Leben der Weidegänse MARTIN, die Gans und das Burgenland haben das, was man eine gemeinsame Ver- gangenheit nennen kann.

So lebt man, wenn man eine südburgenländische Weidegans (z. B. auf dem Masi-Hof bei Güssing) ist. © BMLFUW/Rita Newman 115 DER SÜDEN

Herta Schneider P V Dorfstraße 46 7474 Eisenberg an der Pinka Das Martinigansl, welches am Rolls-Royce unter T +43 664 4429766 11. November verzehrt wird, ist den Gänsen. Besichtigung gegen Voranmeldung kulinarischer Teil des Andenkens Im Südburgen- an Bischof Martin von Tour. Um land gibt es Weitere Produzenten der süd- ihn ranken sich verschiedene einige Bauern burgenländischen Weidegans P V Legenden, in denen Gänse eine und Produzen- www.masihof.at unterschiedliche Rolle spielen. ten, die sich mit www.meineweidegans.at Während am 11. November nicht der Weidegans www.suedburgenland.info nur der Fasching beginnt, ist es befassen. „Die www.genuss-region.at auch die Zeit, den neuen Wein zu Arbeit mit den verkosten. Für die Gänse allerdings Gänsen ist doch recht intensiv“, ist es Zeit für den Gang ins Back- erzählt Weidegans-Bäuerin Herta rohr. Ob sie vor dem Verzehr ein Schneider aus Eisenberg/Pinka. gutes Leben hatten, bleibt ein we- Sie liebt ihre Gänse, die sie nach nig dem Zufall überlassen. Haben einigen Wochen als Anführerin sie Glück gehabt, landen sie im akzeptieren und sich abends Südburgenland, wo seit eineinhalb widerstandslos in die Ställe führen lassen. Abends und morgens gibt DIE WEIDEGANS – es eine kleine ZWEIFELLOS DER Stärkung für die ROLLS-ROYCE Weidegänse, UNTER DEN GÄNSEN bestehend aus Getreide, während Jahrzehnten die Tradition der Frei- die Mastgänse Mais bekommen, landhaltung von Gänsen wieder der sie rasch fett werden lässt. gepflogen wird. Der Brauch, das Federvieh auf Feldern und Weiden Das Geld, das man für eine Gans zu halten, ist Jahrhunderte alt. Man am Markt erzielt, reicht genau hat ihn allerdings seit den 60er- genommen nicht aus, um den Auf- Jahren weitgehend vergessen. wand zu decken. Wenn man also Damals war die Zeit der billigen einen Braten von der burgenländi- Mastgänse vom ungarischen Nach- schen Weidegans auf dem Teller barn. Diese gibt es noch, und sie hat, verspeist man ein Tier, das unterscheiden sich in vielen Dingen nicht nur saftiges feines Fleisch von von den glücklichen Weidegänsen hoher Qualität hat, sondern auch aus dem Südburgenland. aus Respekt vor einer liebenswer- ten Tradition gehalten wurde. (ar) Diese dürfen die Zeit zwischen Mai und November im Freien verbringen. Sie spazieren über die Weiden, fressen Gras, genießen die frische Luft und die Sonne. 26 Wochen auf der Weide, das ist eine Zeit, von der Gänse in Mastanstalten nur träumen dürfen. Weil man sie gut behandelt, danken sie dies mit muskulösem, wohlschmeckendem Fleisch. Die Weidegans ist zweifellos der © BMLFUW/Rita Newman QUER DURCHS BURGENLAND 116 Fusionsküche zwischen Paprika und Ungarn

GRENZÜBERSCHREITUNG. Die wechselhafte Geschichte des Burgenlandes brachte auch Be- te der Bouillabaisse. Paprika kommt lebung in die kulinarische Welt. auch ins Gulasch, ob mit Kartoffeln, Kalb- oder Rindfleisch. Diese war allerdings ohnehin schon von großer Vielfalt geprägt. Denn Auf den Karten vieler burgenlän- Österreichs jüngstes Bundesland war discher Restaurants findet sich ja lange Teil des ungarischen König- naturgemäß auch die Gänseleber, reichs. So kam es zur Einflussnahme die ideale Begleitung zu den süßen nicht nur der ungarischen Küche, Weinen aus dem Seewinkel. Knob- sondern auch der aus Kroatien, lauch (Serbien, Kroatien) – er spielt Serbien und der Slowakei in der burgenländischen auf die Töpfe und Teller Küche ebenso eine Rolle der Burgenländer. Weil wie Schmalz (Ungarn) Wien nahe lag, spielte oder Grammeln (Ungarn, selbstverständlich auch Slowakei). die Küche der Kaiser- stadt im Burgenland Ein nicht nur als Jause eine bestimmende Rolle. beliebtes Dessert sind Somlauer Nockerln Da ist einmal Kraut, wel- (ungarisch: Somlói ches in Form von Strudeln, galuska), eine stärkende als Hauptzutat fürs Szegediner Kombination aus Schlagobers, Gulasch vulgo Krautfleisch zu Ehren Biskuit, Rum, Nüssen, Rosinen und kommt. Kraut kommt auch als Suppe flüssiger Schokolade. Und der bur- auf den Tisch und bildet eine will- genländischen Familie wurde gar kommene Beilage zum Braten vom eine eigene Mehlspeise gewidmet: Mangalitzaschwein oder zum Wild- die Esterházy-Torte. (ar) schwein aus den burgenländischen Wäldern. Längst ist der Paprika im Burgenland heimisch geworden. Er veredelt die Halászlé, die Fischsup- Fleisch, Knoblauch, Paprika pe, quasi die pannonische Verwand- – typisch ungarisch und damit irgendwie auch typisch burgenländisch. © Shutterstock, Spiegel Pralinen GmbH, Stefan Gergely Pralinen GmbH, Spiegel © Shutterstock, 117 DER SÜDEN

Zum Vernaschen PRALINEN sind in der Manufaktur Spiegel saisonale Genüsse. Gefüllt wird mit Nüssen, Honig, Trauben, Weichseln, KAFFEE Holunder, Erdbeeren – insgesamt 50 Sorten gibt es. Schokolade wird mit IST FERTIG Kakao aus Costa Rica, Venezuela oder TRADITIONELLES HANDWERK und Peru zubereitet. Kreativität: der Mix funktioniert bei Christian Kaplan. Deshalb gilt seine Pralinenmanufaktur Spiegel P V Café-Konditorei als Spitzenadresse Tatzmannsdorfer Straße 55 für Torten, die aus Quitten, Nüssen 7431 Bad Tatzmannsdorf oder Himbeeren hergestellt werden. T +43 3353 8482-0, www.pralinenmanufaktur.at Wie zu Omas Zeiten bäckt Aloisia Bischof in ihrer Mehlspeiskuchl burgenländisches Hochzeitsgebäck, Schnitten und Torten. Die Café- Konditorei Träger in Pinkafeld ist bekannt für Ischlerschnitte, Dobos- torte oder die Eigenkreation Pinka- felder Herrentorte. Beate und Günter Hainisch haben sich in ihrem Kaffee- land auf die Röstung hochwertiger Kaffees spezialisiert.

Kaplan am Kurpark P V G Kirchengasse 8, 7431 Bad Tatzmannsdorf T +43 3353 25476, www.kaplanamkurpark.at Laden mit Herz Aloisia Bischof P V G Untere Dorfstraße 29, 7512 Badersdorf IN GREISSLER-MANIER wird T +43 3366 77369, www.aloisia.at im Blumentalladen angeboten, was man schon immer wollte Café-Konditorei Träger P V G und nie gefunden hat: Natur- Bruckgasse 3, 7423 Pinkafeld kosmetik, Töpfe und Tassen T +43 3357 42286, www.traeger.at im Landart-Stil, ausgesuchte

Bücher, außerdem Obst und Kaffeeland Hainisch P V G Gottlieb-August-Wimmer-Platz 10 Gemüse. Versüßt wird der Be- 7432 Oberschützen such mit Kaffee und Kuchen. T +43 3353 7542 www.kaffeeland.at Blumentalladen Großpetersdorf P V Wildentengraben 8, 7503 Großpetersdorf

© Shutterstock, Spiegel Pralinen GmbH, Stefan Gergely Pralinen GmbH, Spiegel © Shutterstock, T +43 664 9160888, www.blumentalladen.at DER SÜDEN 118

Kräuter mit Pfiff GENUSS VOM HEIMGARTEN. Monika Kleinschuster erzeugt bei Kräuter und mehr Rosensalz, Blüten- mischungen und Kräuterseifen. Aus dem Bio-Kräutergarten von Elke Piff kommen die Zutaten für Tees, Sirupe, Kräutersalze, Massageöle, Seifen und Balsame. In Thamhesl’s Hofladen warten in der „Paradiesecke“ Köstlichkeiten von 14 Kräuter und mehr P V Produzenten von „Südburgenland – Neumarkt im Tauchental 117 Ein Stück vom Paradies“. 7461 Stadtschlaining T +43 3355 2092, www.kraeuterundmehr.at.tf

Bio-Kräutergarten Elke Piff P V PARADIESISCHE Willersdorf 50, 7432 Oberschützen T +43 664 4571351, www.elkepiff.at SPECEREIEN GESELCHTES, Würste, Auf- striche, Nudelprodukte und Kernölprodukte aus der eigenen Landwirtschaft kann man im Hofladen der Familie Thamhesl (Königsdorf) erstehen. Hier gibt’s auch eine eigene „Paradiesecke“, in der Produzenten des Vereins „Südburgenland – Ein Stück vom Paradies“ (Seite 132) ihre Produkte zum Verkauf anbieten. AUSSERDEM Wohlfühlen ist auch bei Wein & Specereien von Josef Csuk E-Bike-Paradies Südburgenland Originelle Verflechtung aus Kulinarischem, angesagt, in dem kleinen Lokal Sportlichem und Kulturellem – mit dem E-Bike mitten in Jennersdorf gibt’s durch das Südburgenland! feine Weine und ebensolche www.ebikeparadies.at Häppchen. Shutterstock, Joerg Lehmann Joerg Shutterstock, Marillenfest in Rechnitz In Rechnitz dreht sich im Juli alles Thamhesl’s Hofladen P V um die Marille. Und das wird gefeiert! Bachstraße 4, 7563 Königsdorf Mit Schnaps, Likör, Wein und Mehlspeisen – T +43 3325 2289, www.thamhesl.at alles vom süßen Früchtchen, versteht sich. www.rechnitz.at Csuk Wein & Specereien Burgenland G Hauptstraße 2, 8380 Jennersdorf „Hianznkuchl“ Rezepte und Geschichten T +43 664 4324532 in hianzischer Mundart www.hianzenverein.at © Thamesl’s Hofladen, Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Burgenländisch-Hianzische Hofladen, Thamesl’s © 119 DER SÜDEN

Wo Fuchs und Hase „Guten Appetit“sagen

BODENSTÄNDIG. Ein Glück für das Jürgen Csencsits’ Gasthaus Csencsits G kleine Dorf Harmisch, ganzer Stolz ist Harmisch 13, 7512 Harmisch als vor sieben Jahren der Holzofen T +43 3366 77220, www.csencsits.at Jürgen Csencsits, in seiner Res- langjähriger Küchen- chef des Taubenko- taurantküche. bel, das elterliche Aus dem duftet für das großartige selbst gebackene Gasthaus übernahm. es öfter nach Brot und die herrlichen Pogatscherln gebratener übernommen, die jeden Tag frisch Kalbsstelze oder nach Lammschlö- zubereitet werden. Eine Freude! Mit gel. Weil der Holzofen hitzemäßig den Winzern am nahen Eisenberg ordentlich Gas gibt, gerät das Stu- und in Deutsch Schützen hat Csencsits benküken im Gasthaus Csencsits so die Liebe zum Terroir gemein. unvergleichlich knusprig. Der Patron und Küchenchef, der den Gäste- Carpaccio, Beef Tatar oder der Zwie- andrang mit einer äußerst kleinen belrostbraten (eine Hommage an die Küchencrew bewältigt, serviert dazu mütterliche Küche) geraten dank des pürierten Spinat mit Petersilie, und es unvergleichlich guten Fleisches vom schmeckt herrlich. Trotz raffinierter Moorochsen zu Gerichten, die alleine Küche hat Jürgen Csencsits nie die die Anreise nach Harmisch wert sind. Bodenhaftung verloren. Dafür sorgt Ein weiterer Hit, nach dem die Gäste schon die Mama, die dem Sohn im süchtig sind, ist die Fischsuppe mit elterlichen Gasthof manchmal zur Reibgersteln oder das Rindsbackerl Hand geht. Von ihr hat er die Rezepte mit Topinambur, butterzart. Klar, dass Csencsits jeden Flecken seiner Heimat kennt. Er kann Geheimtipps auftun, kennt jeden Buschenschank der Umgebung, unterhält perfekte Kontakte zu den Spitzenwinzern Krutzler, Schiefer und Wachter- Wiesler und hat in seinem Weinkeller auch

Shutterstock, Joerg Lehmann Joerg Shutterstock, das gesamte Angebot noch nicht so bekannter junger Weinmacher aus der Region. (ar)

Heimgekehrt nach Harmisch ist Jürgen Csencsits. Dank seiner Kochkunst sagen sich dort jetzt nicht nur Fuchs und Hase, sondern auch zahlreiche Feinschmecker „Guten Appetit“. © Thamesl’s Hofladen, Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Burgenländisch-Hianzische Hofladen, Thamesl’s © DER SÜDEN 120 Wirtshaus- Seligkeit REGIONALE LEBENSMITTEL, teils aus der eigenen Landwirt- schaft, werden im Kirchenwirt Mirth zubereitet. Bekannt ist die Familie auch für den Uhudleranbau, seine Uhudlerei, Prototypisches Wirtshaus: Gasthaus Treiber und für feine Wildprodukte in Bad Tatzmannsdorf. Appartements im aus der eigenen „Wilderei“. Haus und Therme in Reichweite. Im Gasthaus Treiber geht es klassisch zu, Herbert Treiber Am grünen – Ex-Schüler von Werner Matt – versteht sich auf Österreich- Ruhepuls Küche genauso wie auf Pizza und Pasta. Weit mehr als ein ES ÜBERZEUGT mit modernen, hellen Vier-Sterne-Zimmern, Pool und Tankstellenlokal: ein Restau- Romantikstadel: Das Eisenberg. Wun- rant mit Tankstelle! derbare Grünlage, das Restaurant mit Panoramafenstern konzentriert sich Kirchenwirt Mirth P V G Vi auf regionale Küche, der Keller lagert Kirchenstraße 7, 7562 Eltendorf Qualitätsweine aus der Region. T +43 3325 2216, www.uhudlerei-mirth.at

Das Eisenberg G Gasthaus Treiber P V G Vi Mitterberg 32–34 Jormannsdorfer Straße 52 8383 St. Martin an der Raab 7431 Bad Tatzmannsdorf T +43 3329 48833-0, www.daseisenberg.at T +43 3353 8271, www.burgenlandurlaub.at

GRAMMELPOGATSCHERLN

60 g glattes Mehl, 30 dag Grammeln (geröstet und klein gehackt), 2 Eier, Salz, Meersalz, Kümmel, 250 g Sauerrahm, 1 EL Weißwein, 1/4 l Milch, etwas Zucker, 1 Pkg. Germ Grammeln fein hacken, mit Mehl vermengen und eine Grube machen. In die Grube lauwarme Milch mit zerbröselter Germ, je eine Prise Zucker und Salz geben und dieses „Dampfl“ aufgehen lassen. Dann mit den restlichen Zutaten vermengen, nach Bedarf salzen und einen Germteig kneten. 3x auswalken und wieder einschlagen. Teig ca. ½ Stunde kühl rasten lassen. Auf einer bemehlten Fläche ca. 1 cm dick auswalken. Pogatscherln ausstechen, mit verquirltem Ei bestreichen, mit grobem Meersalz und Kümmel bestreuen. Verbleibenden Teig wieder zusammenkneten, erneut ausrollen, Pogatscherln ausstechen usw. Pogatscherln bei 200 °C ca. 25 Min. goldbraun backen. Rezept: Jürgen Csencsits, Gasthaus Csencsits, Harmisch © Erlebnisgasthof Treiber, Florian Schulte – Fotografie, Steve Haider (4) Steve Florian Schulte – Fotografie, Treiber, © Erlebnisgasthof 121 DER SÜDEN

1 1

2 1

Perfekte Wohnothek, Rückzugsorte: 1 Wachter- Wieslers Wohno-

thek 2 und das die guteIdee Restaurant mit Vinothek. ENTSPANNEND. Aus einer und aus Deutsch Schützen Idee wurde eines der bemer- ebenso findet wie manche kenswertesten Quartiere für Reisende, die Ruhe und Stil wunderbare Alternativen aus dem suchen. Burgund oder der Côte du Rhône. Die Leitung der Küche in der Rat- Am Anfang war die Idee, ein Quar- schen liegt seit dem Frühjahr bei tier zu bauen, das nicht von der Stefan Csar, einem jungen Koch, Stange kommt und jenen Gästen der bei den Besten gelernt und eine komfortable Unterkunft bietet, gearbeitet hat. die in der Weingegend rund um Deutsch Schützen und den Eisen- Die Zimmer sind ein sinnliches Ver- berg ein paar genussreiche Tage gnügen. Das macht das Licht zum verbringen wollen. Daraus wurden einen und das Holz zum anderen. kubusartige, mit Licht durchflutete Einmal die Jalousie betätigen und und nach Holz duftende Mini- man blickt auf Wald und Weingär- Häuschen, die Platz für Zimmer ten. Wer eine Zeit lang Ruhe von und Bäder bieten und mitten im der Welt haben will, findet hier Weingarten liegen. einen perfekten Rückzugsort ohne übertriebenen Schick oder modi- Die klare Architektur der Wohno- schen Tand. Besonders beliebt ist thek-Einheiten erinnert ein wenig an die Wohnothek im Frühling, wenn die Tradition der Kellerstöckl, bloß Bäume und Weingärten blühen, muss der Wohnothek-Gast ohne und im Herbst, wenn die Natur Weinkeller auskommen. Doch im ihre Farbenpracht ausspielt. (ar) nahe gelegenen Restaurant der Familie Wachter-Wiesler wartet einer der bestsortier- Wachter-Wieslers Ratschen V G Vi ten Weinkeller der Gegend, Wohnothek, Restaurant Wachter-Wiesler wo man die Weine der bes- 7474 Deutsch Schützen 254 T + 43 664 3536424, www.ratschen.at, www.wohnothek.at © Erlebnisgasthof Treiber, Florian Schulte – Fotografie, Steve Haider (4) Steve Florian Schulte – Fotografie, Treiber, © Erlebnisgasthof ten Winzer vom Eisenberg DER SÜDEN 122

Multitalent DAS REITER’S SUPREME gehört zu den besten Thermenhotels Österreichs. Auch und gerade in der Küche. Das Haus hat nicht nur Europas größtes Hotel-Spa, es liegt auch auf einem 120 ha großen Grünareal direkt am 27-Loch-Golfplatz. Superlative bietet das 5-Sterne-Haus auch in der Küche: Ungewöhnlich kompromisslos für ein Thermenhotel wird hier von KüchenchefHelmuth Gangl mit regionalen Zutaten – meist sogar aus eigener Produk- tion! – ans Werk gegangen.

Reiter’s Supreme T P G Am Golfplatz 1, 7431 Bad Tatzmannsdorf T +43 3353 8841-0 supreme.reiters-hotels.com

VITAL & GUT THERMENGENUSS. Das Falkensteiner AVITA Resort T G Balance Resort Stegersbach präsentiert Thermenplatz 1, 7431 Bad Tatzmannsdorf sich als architektonisches Wahrzeichen. T +43 3353 89900, www.avita.at Neben dem hauseigenen Spa gibt es einen Bademantel-Gang zur Hauptther- Falkensteiner Balance Resort Stegersbach T G me. Für das kulinarische Angebot Panoramaweg 1, 7551 Stegersbach sorgen „Genusswelt“ und das „Wiaz T +43 3326 55155 Haus“. Gut für Golfer: Das Resort liegt www.falkensteiner.com/de/hotel/stegersbach am 50-Loch-Platz. Im Avita Resort in Bad Tatzmannsdorf dehnt sich die Larimar Hotel-Therme-Spa T G Vi Beckenlandschaft auf 2.000 m2 aus. 2 Panoramaweg 2, 7551 Stegersbach Neu angelegt: der 1.100 m große T +43 3326 55100, www.larimarhotel.at Naturbadeteich, auf Romantikstegen kann man den Seerosen beim Wachsen GesundheitsRessort Bad Tatzmannsdorf T G zusehen. Ebenso naturnah: Larimar – Kur- & Thermenhotel, Thermen- & Vitalhotel Hotel-Therme-Spa. Hier wird nach

2 Am Kurplatz 2, 7431 Bad Tatzmannsdorf Shutterstock (2) 4 Elementen Wellness auf 4.000 m T +43 3353 8200-7204, www.gesundheitsressort.at geboten, Gourmetrestaurant mit Vital- küche und Vinothek inklusive. Besonders hundefreundlich! Ebenfalls erholsam: das GesundheitsRessort Bad Tatzmannsdorf. © www.reiters-hotels.com, 123 DER SÜDEN

Früchte, hochprozentig HANDARBEIT und Früchte aus dem Garten oder der Region: Das ist das Rezept in der Likör- manufaktur Posch-Kindlhofer und der Obstbrandmanufaktur Reicher, die zum Beispiel den Weinberg feinen Vogelbeer-Wildkirsch- & Schlössl brand destilliert. WUNDERSCHÖNE LAGE auf Obstbrandmanufaktur Reicher P V einem Weinberg: Das Koasa Kleinpetersdorf 55, 7503 Großpetersdorf Schlössl schaut auf die Reben T +43 3362 2104 der Weinregion Eisenberg und www.reicher-obstbrand.at in die Ungarische Tiefebene. Großzügige Zimmer, die Vino- Likörmanufaktur Posch-Kindlhofer P V thek am Eisenberg liegt nur Deutsch Minihof 60, 8382 Mogersdorf einige Meter entfernt. T +43 3325 8423 Koasa Schlössl Obere Kellergasse 35A 7474 Eisenberg an der Pinka T +43 664 4338079, www.koasa.eu Brot & AUSSERDEM Nudeln klangfrühling Musikfestival unter der Leitung von FAST ALLES dreht sich am Bio-Bauernhof Eduard und Johannes Kutrowatz auf Hamedl um das Brot. Seit Generationen Burg Schlaining: Mitte Mai mit wird es nach alten südburgenländischen Meisterwerken von Barock bis Jazz. Rezepten gebacken: Bauern-, Körndl- www.klangfruehling.com und Dinkelvollkornbrot. Tipps und Tricks erfährt man bei Backkursen. In Güssing Alpannonia wartet Wolf Bäckerei & Nudeln mit rund Grenzenlos weit wandern vom Semmering bis an den Rand 20 Brotsorten auf. Spezialisiert hat sich der Pannonischen Ebene. die Bäckerei auf Nudeln. Die Bäckerei- www.alpannonia.at eigenen Hühner legen nicht nur Eier für die „Wolf-Nudeln“, der Hühnermist ist Baumwipfel & Wasser auch Brennstoff für die Biogasanlage, Baumwipfelweg Althodis: Zwischen den die wiederum Energie für die Nudelpro- Baumwipfeln in luftiger Höhe genießt man die Aussicht und lauscht den Vogel- duktion liefert. Das Ergebnis: CO2-neutral erzeugte Teigwaren, made in Güssing. stimmen. Barrierefrei! Wassererlebnis: Nasser Spaß in der Wassererlebniswelt oder Kanufahrt durch Burgenlands Bio-Bauernhof Hamedl P V „Dschungel“. 7535 Deutsch Tschantschendorf 26 www.baumwipfelweg-althodis.at T +43 3327 8679 www.wassererlebniswelt.at

Shutterstock (2) www.biobauernhof-hamedl.at/hamedl.htm www.suedburgenland.info

Wolf Bäckerei & Nudeln P V G Weinblick am Eisenberg Wiener Straße 37, 7540 Güssing Aussichtsplattform mit Glasgeländer, T +43 3322 42434-5, www.wolfnudeln.at vor der sich das Pinkatal und die ebene Landschaft nach Ungarn ausbreiten.

© www.reiters-hotels.com, www.eisenberg.at DER SÜDEN 124

REICHE TEICHE AM FUSSE DER BURG GÜSSING liegen die Teiche von Rudolf Hoffmann. Hier betreibt er eine Teichwirtschaft mit Fischen, die zum Großteil aus eigener Zucht stammen. Auf Wunsch gibt’s Karpfen, Wels, Zander und Hecht auch küchenfertig zum Mitneh- men. Familie Dirnbeck serviert in ihrem (Holz-)Gasthaus KOI Zander, Hecht und Karpfen direkt aus dem Teich vor der Haustür.

Teichwirtschaft Hoffmann P V Verkauf: Badstraße 13, 7540 Güssing T +43 3322 42349-0 Gourmet-Krebse www.hoffmann-austria.com VIER-HAUBEN-KÖCHE reißen sich um Flusskrebse aus der Zucht von Gernot KOI – Kulinarik am Teich P V G Heigl. Ganz ohne Chemie, Antibiotika Teichwald 1, 7501 Oberdorf im Burgenland und Hormone. Auch Fische wie Saib- T +43 676 4605745, www.koi-kulinarik.at linge und Forellen sind zu bekommen. Geschenkidee: Zur Abwechslung mal Flusskrebs-Gutscheine.

Flusskrebszucht Gernot Heigl P V Grabenstraße 55, 7551 Stegersbach T +43 664 5127292, www.fischundkrebs.at Krumme

DER GURKENPRINZDinger Jürgen Hagenauer macht seinem Na- Leidenschaft men alle Ehre und legt Gurken ein. Aber eben nicht nur, er & Kürbiskerne macht das auch mit Pfefferoni in allen Schärfegraden, mit Sil- IMKER Wolfgang Oberrisser berzwiebeln und Mixed Pickles. hat 70 Völker unter sich – In der Primeur-Linie werden Bienenvölker. Mit Leidenschaft Paprika, Maiskölbchen oder setzt er sich für deren Fortbe- Rote Rüben mit Weißweinessig stand ein. Seine Erzeugnisse verfeinert. Auch eine eigene Bio-Linie gibt es. Für alle Produk- wie Honig, Blütenpollen und te gilt: Transparenz ist im Betrieb Propolis und sogar ein Creme- entscheidend, jedes Gemüse honig mit Kürbiskernen stehen ist rückverfolgbar und kommt im Verkaufsraum zur Verkos- großteils aus der Region. tung bereit. Gurkenprinz P V Wiener Straße 18, 7551 Stegersbach Imker Wolfgang Oberrisser P V BMLFUW/Rita Newman Fotostudio Muik, Wiesenhofer, © Gernot Heigl, Brauhausgasse 4 T +43 3326 52355, www.gurkenprinz.at 7423 Pinkafeld T +43 699 11014294 125 DER SÜDEN

Outdoor-Ochs DIE ZICKENTALER MOOROCHSEN leben im Naturschutzgebiet Auwiesen Zickenbachtal und tragen zum Schutz des größten Niedermoors des panno- nischen Raumes bei. Sie sind das gan- ze Jahr draußen, auf ihrem Speiseplan stehen saftiges Gras und duftendes Heu. Der Moorochse nimmt langsam zu und hat kein überschüssiges Fett. Erhältlich: unter anderem beim Stefri Frischeteam Halper in Oberdorf.

Gastronom und Jurist Philipp Kroboth: GenussRegion Zickentaler Moorochse P V „Ich mache das, weil ich das Handwerk DI Dr. Jürgen Frank, 7542 Sulz im Burgenland liebe, und weil ich im Ausland gelernt T +43 3322 42786 habe, meine Heimat zu schätzen.“ www.moorochse.at, www.genuss-region.at

Stefri Frischeteam Halper P V Obere Hauptstraße 24, 7501 Oberdorf im Bgld. Rindswadln & T +43 3352 20026-11, www.stefri.at Paragraphen PHILIPP KROBOTH EIN GÜSSINGER kehrt in seine Heimatstadt zurück und schenkt sich und dem Südbur- genland ein neues, spannendes Lokal: Der studierte Jurist und Spitzenkoch Philipp Kroboth (Stationen: Steirereck, Tau- Rinderhalter Julius Nothbauer: seine Moor- benkobel, Bistro Bouchon/ ochsen weiden am Rande des Niedermoors. Kalifornien) machte aus dem altehrwürdigen Café Horvath in Güssing „Die Kanzlei“. AUSSERDEM Neben Klassikern wie Wiener Freilichtmuseen Schnitzel vom Schwein, Rinds- Das Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf bietet wadlgulasch mit Handsemmel Einblicke ins bäuerliche Leben vor 300 Jahren und einen netten Arkadenheurigen. Bäuerliche und Kalbsbeuscherl hält Kro- Architektur und Gerätschaften erlebt man im both für seine Gäste auch so Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf. manche Überraschung bereit. www.freilichtmuseum-badtatzmannsdorf.at Die Zutaten kommen aus der www.freilichtmuseum-gerersdorf.at Region, die Weine ebenso. Zu Künstlerdorf Neumarkt an der Raab Mittag gibt’s schnelles Essen, Rund um eine Dorfgalerie, strohgedeckte aber – wie Kroboth betont – Bauernhäuser und das älteste Kino des Burgenlandes werden Kunstkurse, Workshops © Gernot Heigl, Wiesenhofer, Fotostudio Muik, BMLFUW/Rita Newman Fotostudio Muik, Wiesenhofer, © Gernot Heigl, „trotzdem kein Fast Food“. und kulturelle Veranstaltungen geboten. www.neumarkt-raab.at Die Kanzlei G Hauptstraße 27, 7540 Güssing Das burgenländische geschichte(n)haus T +43 3322 43972 bietet Einblicke in die Geschichte des jüngsten www.diekanzlei-guessing.com österreichischen Bundeslandes. Von der Geburtsstunde 1921 bis heute. www.geschichtenhaus.at DER SÜDEN 126

FLUCHTBURGEN für müde Städter

ZU GAST bei Wer die prachtvoll jennersdorf festivalsommer Musik vom Grafen & Co.: auf einem kleinen Feinsten, es verfügt auch über ein einchecken Hügel liegende Burg Heurigen-Restaurant und eine Schloss- und in eine Bernstein einmal galerie, in der Edelbrände und -säfte andere Zeit betreten hat, kommt aus der Region verkostet und erstanden reisen. aus dem Staunen werden können. nicht mehr heraus. Das Auge ruht auf Fresken, Kaminen, altem Mobiliar und Eventlocation, von Hochzeit bis Konzert, man kann die Aussicht von der Terrasse ist das Kastell Stegersbach – Gasthaus, erst nach einiger Zeit fassen. Familie Vinothek und Bankett. Das Renaissance- Almásy* führt die Burg Bernstein, schloss mit zweigeschoßigem Arkaden- aus Gründen des Respekts vor dem gang wurde 2013 renoviert. (ar) Gebäude verzichtete man darauf, den Zimmern die Kleidung moderner Hotellerie überzustülpen. Also ragen keine Flat-Screen-TVs aus den Wänden. Es gibt auch keine Kühlschränke oder Minibars, nicht einmal Telefon. Der Gast der Burg Bernstein befindet sich schon nach kurzer Zeit auf einem Modus, den er vorher nicht für möglich gehalten hätte. In der Umgebung gibt es einiges zu erkunden, aber wer die Zeit auf der Terrasse oder am Pool verbringt, hat sicher keine falsche Entscheidung getroffen.

Schauplatz eines Friedensmuseums Gastgeber auf der „Pannonisch Wohnen“- und des klangfrühlings (Seite 123) Burg Bernstein: Alexander Almásy ist Burg Schlaining, auch Friedensburg genannt. Dass man in dem Konferenz- hotel auch prächtig heiraten kann, hat Burg Bernstein, Hotel & Restaurant G sich bereits herumgesprochen. Schlossweg 1, 7434 Bernstein T +43 3354 6382, www.burgbernstein.at Ganz im südlichsten Zipfel des Burgen- landes, in Neuhaus am Klausenbach, Konferenzhotel Burg Schlaining liegt Schloss Tabor. Das zum Naturpark Europäisches Museum für Frieden Raab – Orség – Goricko gehörende Rochusplatz 1, 7461 Stadtschlaining Schloss bietet nicht nur beim jOPERA T +43 3355 2306, www.museum.friedensburg.at

Schloss Tabor G V Taborstraße 3, 8385 Neuhaus am Klausenbach T +43 664 2533359, www.jopera.at

*NA, SO WAS! Kastell Stegersbach G Vi OSCAR-AHNE. Vorfahre Ladislaus Sparkassenplatz 2, 7551 Stegersbach Almásy (1895–1951) ist die Hauptfigur T +43 660 2221234, www.kastellstegersbach.at des mit 9 Oscars ausgezeichneten Films „Der englische Patient“. Shutterstock Iris Milisits/Genuss Burgenland, Almásy, Alexander © © Alexander Almásy, Iris Milisits/Genuss Burgenland, Shutterstock 127 alten Taschekmühle “. Romantiker probieren „Wohnen inder Naturpark Geschriebenstein –Írottko Die Taschekmühle liegt eingebettetim minen einenBlickhinterdieKulissen. derMüllerzubestimmtenTergewährt likör. InderJost-Mühle(Minihof-Liebau) undKürbiskern- man Knabberkerne gewonnen,außerdem bekommt Kernöl wird In derFritz-MühleinRudersdorf neben MehlauchHonigoderMüsli. schlossenen Naturkostladengibtes zurück.Imange- ins 18.Jahrhundert Mühle (Altschlaining)etwareichtbis Die GeschichtederSagmeister- blicken aufeinlangesLebenzurück. VIER MÜHLENimSüdburgenland Mehl wiefrüher Besuchern ausgebreitet:frischer wird hiervordenstaunenden schmeckenden Köstlichkeiten an gutriechendenundwohl- des burgenländischenAngebots Mitnehmen ein.DieganzeFülle zum Gustieren,Probierenund Produzenten undHändlerladen schon vielgesagt.Rund120 statt, undmitdemNamenist schmecker „GenussBurgenland“ November dieMessefürFein- Dort findetjährlichAnfang Schlaraffenland inOberwart. Anfang Novemberliegtdas GENUSSMESSE OBERWART Feine Genussproduzenten des Bei derMesse „Genuss Oberwart spielendie Oberwart Landes groß auf. Burgenland“ in

Sache . . - Naturpark Taschekmühle T +43338271649,www.fritzmuehle.at T +43336379456,www.varsits-weine.at.tt Hochstraße 16,7471Rechnitz 1a,7571Rudersdorf Am Mühlengrund Sagmeister-Mühle Jost-Mühle T +4333552264,www.sagmeister-muehle.at 7461 Altschlaining87 Fritz-Mühle T +436645332622,www.jostmuehle.at 188,8384Minihof-Liebau Windisch-Minihof T +43335233022,www.burgenland-messe.at 7400Oberwart Messezentrum, Genuss Burgenland Burgenländisch eben! Fleisch ...Schlaraffenlandauf und Edelbrände,Käse,Wurst, Chutneys, Eingelegtes,feineWeine frisches ObstundGemüse,Pestos, Fisch, extrascharferChili,ernte-

P

P

V

V

P

V

P

V

DER SÜDEN

DER SÜDEN 128

Kellerstöckl Elisabeth, Kohfidisch

Romantik im Keller MITTEN IM WEIN IM SÜDBURGENLAND trifft man auf Weinek Wein und Kellerstöckl Kellerstöckl, und es ist schwer, von ihnen 7522 Hagensdorf 28 nicht entzückt zu sein. Ursprünglich T +43 3324 20082, www.weinek-wein.at Weinkeller und nur notdürftig eingerich- tet, sind viele heute romantische Refu- Kellerstöckl Kirchnäh gien inmitten der Weingärten. Schönes Am Hochberg, 7522 Heiligenbrunn Beispiel ist Weineks Kellerstöckl. Martin T +43 3323 34153, kellerstoeckl-kirchnaeh.at Weinek ist Schauspieler, ja genau, der vom „Kommissar Rex“, und mit seiner Weber’s Kellerstöckl P V Frau widmet er sich den Eigenbau- Winten 6, 7521 Eberau weinen und dem nach ihm benannten T +43 3323 2227 Kellerstöckl mit viel Holz und Kamin. www.urlaubambauernhof.at/kellerstoeckl.weber

Malerisch liegt das Kellerstöckl „Kirchnäh“ Kellerstöckl Leitner in den Weingärten, urig und gemütlich Tobaj 41, 7540 Güssing mit Fußbodenheizung. Bodenständig T +43 3322 42896 ist das gefühlvoll renovierte Kellerstöckl www.urlaubambauernhof.at/kellerstoeckl.leitner der Familie Weber, in der Bauernstube Shutterstock (3) Hirmann , Familie gibt es hauseigene Produkte wie Milch, Kellerstöckl zur Therme Kernöl, Apfelsaft und Uhudler. Heile- Oberhenndorf 32, 8380 Jennersdorf Welt-Sucher freuen sich im Kellerstöckl T +43 650 7662524, www.kellerstöckl.com Leitner über den Breitleinwandblick in die Natur. Imposant das Kellerstöckl Kellerstöckl Elisabeth Elisabeth aus dem 19. Jahrhundert, Obere Hauptstraße 47, 7512 Kohfidisch Massivholzmöbel und ein Kamin ver- T +43 3366 76615 sprechen angenehmes Wohngefühl. Neu: das Kellerstöckl zur Therme in der Hügellandschaft rund um Jennersdorf.

(wr) UaB Burgenland, Bernhart, Werbung/Udo © Österreich 129 DER SÜDEN

SAUER- STOFF DIE FRÜCHTE ihrer alten Das Dorf, Streuobstwiesen veredelt Familie Hirmann zu Essigen, das brennt außerdem wird Essig aus Ge- KUKMIRN hat 30 Brennereien und müse hergestellt. Aber nicht erzeugt über 50 verschiedene Sorten alles ist Essig, auch Kernöl, von Bränden und Likören. Für den Edelbrände und Liköre ent- Brand gibt es sogar ein von Edwin Vollmann und Kurt Lagler umgebautes stehen im Familienbetrieb. Museum. Brenner präsentieren hier Alles Essig P V ihre Schnäpse und Liköre, man erfährt Pußta 5, 7571 Rudersdorf Wissenswertes über die Kunst des T +43 664 1138966, www.alles-essig.at Schnapsbrennens. Führung mit doku-

mentierter Verkostung möglich.

1. Südburgenländisches Schnapsbrennereimuseum Museumsweg 3, 7540 Neusiedl bei Güssing T +43 3328 32250, www.gasthof-vollmann.at

Lagler Hotel, Restaurant, Brennerei P V G Hotelgasse 1, 7543 Kukmirn T +43 3328 32003, www.lagler.cc

Konzentriertes Aroma FRISCHLUFTKUR und 300 Sonnentage für das Gemüse auf dem Arche Noah-Hof von Anette und Ingolf Hofmann. Paprika, Melanzani, 18 Paradeisersorten und Kürbisse wachsen hier ganz natürlich. Verarbeitet werden die Aromakraftwerke zu eingelegtem Gemüse oder Tomatensugo.

Garten Hofmann P V Arche Noah-Hof

, Shutterstock (3) Hirmann , Familie Hofried 5, 7543 Limbach T +43 3328 32171 www.limbach-bgld.at/garten-hofmann © Österreich Werbung/Udo Bernhart, UaB Burgenland, Bernhart, Werbung/Udo © Österreich DER SÜDEN 130

Liebevoll bis ins Detail und ein viel gepriesenes Frühstück: die Landhofmühle. Ländlich & liebevoll Köstlich EIN BILDERBUCHHOTEL, diese Land- hofmühle mitten im Naturpark Raab – regional Orség – Goricko. Mit romantischem Teich, hübschem Garten, liebevoll zu- ALLEIN DER STIMMUNGS- bereitetem Frühstück und Zimmern mit VOLLE Innenhof mit Massivholzmöbeln. Auch im Angebot: 100-jährigem Weinstock Fasten-, Tanz- und manchmal Backkurse. ist einen Besuch wert, erst recht die Küche. Markus Hotel Landhofmühle Leitgeb verbindet im Alten Windisch-Minihof 48, 8384 Minihof-Liebau Weinstock perfekt regional- T +43 3329 2814, www.landhofmuehle.at typische und mediterrane Aromen. Toller Service der Hausherrin Andrea! ALLES VOM Zum Alten Weinstock G Hauptstraße 13, 7571 Rudersdorf STRAUSS T +43 3382 71621 VÖGEL, GRÖSSE XXL, fühlen www.zumaltenweinstock.at sich auf dem Straussenhof Donner wie zu Hause. Ab Hof kann man Straußenfleisch, Würste und Pasteten kaufen,

oder lässt sich im kleinen Gast- Hannersberg Manfred Horvath, Shutterstock, haus Straußensteak, Eierspeise oder Riesen-Spiegelei servieren.

Straussenhof Donner P V Taborstraße 12 8385 Neuhaus am Klausenbach T +43 664 2154479 www.straussenhof.at

Andrea und Markus Leitgeb © Franz und Claudia Fartek/Landhofmühle, Werner Krug,Werner © Franz und Claudia Fartek/Landhofmühle, 131 DER SÜDEN

Sterne- kochen DER FRÜHERE Michelin- Stern-Koch Friedrich Gutscher baute in Zahling sein eigenes Gut mit Zimmern, Vital- zentrum und mehreren Gärten inklusive Zen-Garten. Auf Bestellung kocht er feine, meist vegetarische Menüs. Der Name ist so außergewöhnlich wie das Haus. Ein Erlebnis für Menschen, die gerne ganzheitlich bekocht werden.

An-Alapanka-ma G Bobisberggasse 20 7562 Eltendorf-Zahling T +43 3325 22544 www.an-alapanka-ma.at

Hochzeit

HOCHZEITSBERG am Berg wird er auch genannt, der Hannersberg. Hier kann vortrefflich geheiratet wer- den. Die rund 300 Sonnen- tage im Burgenland pro Jahr Shutterstock, Manfred Horvath, Hannersberg Manfred Horvath, Shutterstock, sind da kein Nachteil. Aber AUSSERDEM man kann auch ohne diesen Grund hierherkommen: Laufen, wandern, walken Buschenschank und ein fan- Hier hat man sich der Bewegung verschrie- ben. In der Lauf- & Walkingarena Bad tastischer Weitblick warten. Tatzmannsdorf und in der Bewegungsarena Stegersbach warten bestens beschilderte Das Hannersberg G B und naturnahe Strecken auf Wanderer, Hochzeiten, Events, Buschenschank Läufer und Nordic Walker. Berg 171, 7473 Hannersdorf www.stegersbach.at T +43 660 6893790, www.hannersberg.at www.laufarena.at © Franz und Claudia Fartek/Landhofmühle, Werner Krug,Werner © Franz und Claudia Fartek/Landhofmühle, DER SÜDEN 132

Die Entdeckungen

des ParadiesesMEHR ALS 40 GENUSS-PRODUZENTEN und -Anbieter schlossen sich zur Quali- tätsgemeinschaft „Südburgenland – Ein Stück vom Paradies“ zusammen. Haut- nah erleben kann man die Produkte und die Menschen, die dahinterstehen, etwa beim Genuss-Festival „Komm ins Paradies!“, das jährlich am dritten Mai- wochenende stattfindet. Die Betriebe haben quer durchs Südburgenland ihre Türen geöffnet, man kann beim Backen oder Kernöl-Pressen dabei sein, mit Winzern durch Weingärten wandern, kosten, fachsimpeln und kaufen.

Das ganze Jahr über bieten die Paradiesbetriebe maßgeschneiderte Reise-Packages für genussfreudige Gäste. Ideales Fortbewegungsmittel für die Entdeckung dieser paradiesischen Region mit drei Naturparken, zauber- haften Flusslandschaften an Raab und Lafnitz, mit idyllischen Kellervierteln Dank E-Bike-Unterstützung kommt und mächtigen Burgen ist das Fahrrad. man entspannt an die schönsten Plätze. Diese Rad-Paradiesroute kann man in bis zu sechs Tagesetappen portionieren. Wer gerne etwas bequemer auf dieser Route zwischen Bauernhöfen und Paradies-Erlebnisse Läden, Veredlern und Weinbauern, Die Paradiesbetriebe bie- Buschenschänken und Haubenlokalen ten nicht nur geschmacks- reiche Produkte, sondern unterwegs ist: E-Bikes* werden an 22 auch Erlebnisse rund um Stationen zum Verleih angeboten. (wr) alle Sinne. Südburgenland – Ein Stück vom Paradies – Apfelzug-Express Wiener Straße 18, 7551 Stegersbach – Bier brauen & T +43 664 1085888 Whiskey brennen – Backen für Erwachsene www.ein-stueck-vom-paradies.at – Steckerlfisch grillen – Plantschen im Weinlaub E-Bike Südburgenland – Arbeiten mit Bienen Wiener Straße 27, 7400 Oberwart – Landmatura T +43 660 5243515 www.ebikesuedburgenland.at, ebikeparadies.at

*NA, SO WAS! PRAKTISCH. Wer im „ebikeparadies“ ein E-Bike mietet, erhält einen Gutschein, der bei einem der 40 Paradiesbetriebe einlösbar ist. Für den Genusseinkauf

sind die Räder mit Körberl oder www.lagler.cc Shutterstock, Toursimus/LEXI, Südburgenland Küchenmeister, Werbung/Andy © Österreich Packtasche ausgerüstet. 133 DER SÜDEN

Saftpressen beim Obstgut Hoanzl (Kukmirn). Streu- obstwiesen liefern alte Sorten SAFTLÄDEN mit vielfältigen Aromen. FRUCHTGENUSS IN KUKMIRN gefährdete Anfang des Genusswelt-Obstgut Hoanzl P V letzten Jahrhunderts die Reblaus die Himbeerweg 5, 7543 Kukmirn Weinstöcke. Man stieg auf Apfelanbau T +43 3328 32397, www.obstgut-hoanzl.at um. In den 1970ern ein vernichtender Hagelschlag, der sich als Neubeginn Obsthof Zotter P V herausstellte: Die Kukmirner brannten Schöngrund 7, 7543 Kukmirn die Restbestände zu Schnaps und T +43 3328 32027, www.obsthof-zotter.at begründeten ihren Ruf als Schnaps- zentrum. Weithin bekannt z. B. Lagler Fruchtsaft Trummer P V Hotel, Restaurant, Brennerei. Auch am Wiener Straße 63, 7551 Stegersbach Obsthof Zotter wandern Früchte in die T +43 3326 54149, www.fruchtsaft-trummer.at Destillieranlage – außerdem werden Säfte, Most und Wein erzeugt. In der Obstparadies Neuhaus P V Genusswelt-Obstgut Hoanzl brennt Kalch 39, 8385 Neuhaus am Klausenbach man neben Äpfeln auch Zwetschken, T +43 3329 2665, www.obstparadies.at Kriecherln, Pfirsiche, Marillen, Weich- seln, Himbeeren und Brombeeren. Bei PIO Pinkafelder Obstverwertung P V Fruchtsaft Trummer ist der Xunde Xandl Meierhofplatz 8, 7423 Pinkafeld das Maskottchen auf den Nektaren T +43 3357 42282, www.obstverwertung.at und Säften, der Hit ist Traube-Holunder mit Mineralwasser. Im Obstparadies Lagler Hotel, Restaurant, Brennerei P V G Neuhaus werden hochwertige Moste aus Seite 129 alten Obstsorten gewonnen, ein Erleb- nisgarten vermittelt Spaß und Wissen. Die PIO Pinkafelder Obstverwertung hat neben Säften und Fruchtnektaren auch Apfel-Cidre und Most im Programm. Einige dieser Top-Obstbauern öffnen AUSSERDEM jährlich im November ihre Türen für das „Apfelkulinarium Südburgenland“ mit Apfelkulinarium Sortenausstellung, Verkostung, Vorträgen, Südburgenland Kinderprogramm, Streuobstmenüs und Alles rund um den Apfel einer Obstgenusstour. (wr) jedes Jahr im November www.streuobstwiesn.at © Österreich Werbung/Andy Küchenmeister, Südburgenland Toursimus/LEXI, Shutterstock, www.lagler.cc Shutterstock, Toursimus/LEXI, Südburgenland Küchenmeister, Werbung/Andy © Österreich DER SÜDEN 134

Weinidyllepur VERZAUBERT. Herzstück des Südburgenlandes ist die „Weinidylle“. Wahrlich idyllisch, diese Land- Nicht nur der Name schaft: ruhige, naturnahe Dörfer, einer Region, sondern Bezeichnung für ein sanfte Weinhänge, weitläufige Lebensgefühl und eine Wälder und der höchste Berg des kaum versiegende Quelle Burgenlandes (Geschriebenstein mit des Genusses. 884 m), von dem aus man bis zu den Karawanken blicken kann. Oder WENN JEDES JAHR Anfang Mai der Eisenberg, der nicht nur wahre rund 60 Winzer der Weinidylle ihre Weinwunder liefert, sondern auch tolle Kellertüren öffnen, Welschriesling, Aussichten. Apropos „Weinwunder“: Blaufränkisch und mehr ausschenken Das Südburgenland ist Heimat großer und mit Schmankerln aufwarten, ist er Winzer-Töchter und -Söhne, der Name wieder angesagt, der Weinfrühling in Krutzler sei hier stellvertretend für der Weinidylle. Zwischen Rechnitz, viele erwähnt. Wer Weinidylle sagt, Moschendorf und Eltendorf herrscht muss aber auch Uhudler sagen, dieser dann Hochbetrieb, Haubenkoch Jürgen wunderliche Direktträger in Kirschrot, Csencsits (Seite 119) wartet mit einem der hier seine ganz eigene Geschichte Weinfrühling-Menü auf. schreibt.

Eine empfehlenswerte Veranstaltung, Einer der Plätze, der das Wesen der auf jeden Fall. Um die Region kennen- Weinidylle Südburgenland auf den zulernen, eignet sich aber auch jeder Punkt bringt: der Csaterberg; mitten andere Tag im Jahr. Wer die Gegend im Wald, wie zwei große Lichtungen, bereist, wird dem Charme der Dörfer, liegen die zwei „Csaterberg-Inseln“. der kleinen Weingärten und romanti- Ein paar Häuser, ein gemütlicher schen Kellergassen erliegen. Heraus- Gasthof, Wanderwege, freundliche ragend und fast schon Pflichtreiseziele Menschen und – natürlich – Wein- sind das Kellerviertel Heiligenbrunn mit gärten. Nicht mehr, aber doch alles, seinen über 100 denkmalgeschützten was man braucht. Weinidylle pur Weinkellern (Seite 136), das Weinmu- eben. (fg) seum Moschendorf ein paar Kilometer entfernt (Seite 136) oder eines der Weinidylle Südburgenland urtypischen Kellerstöckl (Seite 128). Weinmuseum 1, 7540 Moschendorf T +43 3324 6318, www.weinidylle.at © Seier, Florian Schulte – Fotografie, Südburgenland Tourismus Südburgenland Florian Schulte – Fotografie, © Seier, 135 DER SÜDEN

Immer mit der Ruhe „MIT RUHE GENIESSEN“ lautet das Motto der „echt.guat.“-Buschen- schänken, eine Vereinigung von knapp 20 Betrieben, die sich zu ei- Jürgen ner Qualitätsoffensive zusammenge- Csencsits schlossen haben. Unter dem Zeichen „echt.guat.“ werden hausgemachte TATAR Schmankerln und selbst gebackenes VOM BIO-LAMM Brot gereicht, dazu Wein, Most oder mit Karfiol und Thymian Uhudler eingeschenkt. Natürlich gibt es neben diesen Betrieben noch eine Rezept von Seite 108 Vielzahl weiterer, die die südburgen- ländische Weinkultur hochhalten und 4 Portionen in gemütlichen Winzerhäusern und Tatar: 800 g Lammrücken in Würfel Kellern Spezialitäten von Rindfleisch- geschnitten, 4 Dotter, 80 g Schalotten salat über Moorochsenwurstbrot und (fein geschnitten), 80 g schwarze Wildleber bis zu Blaufränkisch und Oliven (geschnitten), 25 g Kapern, 120 g Essiggurken, 10 g Paprika- Uhudlerfrizzante anbieten. Vieles da- pulver, 10 g Currypulver, 2 TL Ket- von hausgemacht und alles regional. chup, 2 TL Dijon-Senf, Salz, gehackte Eine Kellerführung oder eine Trak- Petersilie, Pfeffer, Weinbrand torrundfahrt gehört bei einigen auch zum Angebot. Hier erlebt man das Alle Zutaten sorgfältig vermengen Südburgenland hoch konzentriert und abschmecken. und ausgesprochen sympathisch. Karfiolpüree: 500 g Karfiol (gewa- schen), Milchwasser, Salz, Zucker, www.suedburgenland.info Kümmel, 150 g Butter www.echtguat.com Karfiol in Milchwasser mit Salz, Zucker und etwas Kümmel kochen, davon 300 g Karfiol mit der Butter zu einem Püree mixen. Karfiol-Brösel: 200 g Karfiol, 50 g Butter, 100 g Brösel Butter in der Pfanne aufschäumen las- sen, die Karfiolrosen darin schwenken und die Semmelbrösel dazugeben. Serviervorschlag: Karfiol-Püree auf den Teller setzen, das Lammtatar darauf verteilen, mit den Karfiol- Bröseln und Thymianöl vollenden. Rezept: Jürgen Csencsits, Gasthaus Csencsits, Harmisch © Seier, Florian Schulte – Fotografie, Südburgenland Tourismus Südburgenland Florian Schulte – Fotografie, © Seier, DER SÜDEN 136 Weinbau IM SÜDBURGENLAND

500 Hektar hat das Südburgenland, ist damit kleinstes Weinbaugebiet des Burgenlandes. Doch von hier kommen große Weine, die von Winzern mit großen Namen stammen. In Rechnitz und Umgebung schwelgt man in Welschriesling und weißen Burgundersorten, rund um die Orte Eisenberg an der Pinka und Deutsch Schützen entwickeln sich feine, individuelle Blaufränkisch-Weine. Die signi- fikanteste Erhöhung des Südburgenlandes gab dem gebietstypischen Wein dieser Region ihren Namen: Eisenberg DAC, der für den fruchti- gen und mineralisch-würzigen Blaufränkisch steht. Eine Besonderheit: der Uhudler, ein hellroter, fruchtig-beeriger, aus Unterlagsreben gekelterter Wein mit Kultstatus. www.weinburgenland.at www.eisenberg-dac.at www.uhudlerverein.at

Das Heiligenbrunner Kellerviertel: Zeuge einer hunderte Jahre alten Weinbaukultur im Südburgenland.

(W)einkaufen & -schauen WEINMUSEUM MOSCHENDORF. Kellergasse stehen über 100 Keller Gleich drei Vinotheken beherbergt aus dem 18. Jahrhundert, knapp die das Weinmuseum Moschendorf, wo Hälfte davon mit Stroh gedeckt. zahlreiche Original-Weinkeller wieder errichtet und in ihrer ursprünglichen Weinmuseum Moschendorf Vi Ausstattung zugänglich gemacht Uhudler-Vinothek Vi wurden: Gebietsvinothek Südburgen- Vinest-Vinothek Vi land, Uhudler-Vinothek und Vinest- Im Weinmuseum, 7540 Moschendorf Vinothek mit Weinen aus den kleinsten T +43 3324 6318, www.weinbaumuseum.at Weinbaugebieten Europas. Tipp: der Weinlehrpfad. Gewaltig auch der Ein- Kellerviertel Heiligenbrunn P V B Vi druck, den das Heiligenbrunner Kel- 7522 Heiligenbrunn lerviertel oberhalb von Heiligenbrunn www.kellerviertel-heiligenbrunn.at

hinterlässt. Auf der ca. 2 km langen Eisenberg DAC Verein Tourismus, Südburgenland Krammer/Eisenberg, Tourismus/Christian © Südburgenland 137 DER SÜDEN

WÜRZIG EISENBERG DAC Ganz im Süden des Burgenlandes Vinothek Eisenberg Vi erhebt sich der Eisenberg. Weine des Am Naturpark 1, 7474 Eisenberg an der Pinka Südburgenlandes wurden früher auch als T +43 3365 2666, www.c-shop.at/vineisen „Eisenberger“ bezeichnet. Gemeint waren dabei mineralische, erdige Blaufränkisch. Vinothek am Eisenberg Vi Diese alte Tradition lässt man nun mit der Obere Kellergasse 35, 7474 Eisenberg an der Pinka Etablierung eines „Eisenberg DAC“ wieder T +43 3365 20090, www.am-eisenberg.at aufleben. Rund 150 Hektar Weinfläche sind hier mit Blaufränkisch bepflanzt. An Gebietsvinothek Südburgenland Vi den steilen Hängen findet man vornehm- Im Weinmuseum, 7540 Moschendorf lich Schieferböden, am Fuß der Erhebun- T +43 3324 63182, www.weinidylle.at gen sind die Böden tiefgründiger mit stark eisenhaltigem Lehm. Beide Bodentypen sorgen für einen unverwechselbaren Weintypus. Der Eisenberg DAC kommt in zwei Kategorien in die Flasche, als Klassik und als Reserve. Die klassische Variante ist ein leichtfüßiger, würziger Blaufränkisch mit mindestens 12 % Alkohol, die Reserve zeigt Dichte und Kraft, muss im Holz ausgebaut werden und mindestens 13 % Alkohol aufweisen. (rp)

DAC: das Zeichen für regionstypische Eisenberg: An seinen steilen Hängen Weine mit kontrol- dominieren Schieferböden.

© Südburgenland Tourismus/Christian Krammer/Eisenberg, Südburgenland Tourismus, Verein Eisenberg DAC Verein Tourismus, Südburgenland Krammer/Eisenberg, Tourismus/Christian © Südburgenland lierter Herkunft DER SÜDEN 138

Rotweinmacher mit Andacht: Melanie und Reinhold Krutzler Die Qualitätsmotoren DAS ÖSTERREICHISCHE Rot- sind die Familien Wachter und Wiesler weinwunder hat bis auf wenige sehr umtriebig, der Buschenschank ist Betriebe spät im Südburgenland Legende, das feine Regionalrestaurant Fuß gefasst. Nicht unbedingt ein Ratschen und die anspruchsvollen Nachteil, manche Modetorheit Gästeunterkünfte der „Wohnothek“ wurde übersprungen. sind überregional bekannt (Seite 121). Wer Terroirweine aus dem Südburgen- Ein Betrieb ist seit vielen Jahren land schätzt, kommt am kompromiss- Qualitätsmotor und stilbildend: das losen Uwe Schiefer nicht vorbei. Seine Weingut Krutzler aus Deutsch Schützen. Weine haben mittlerweile Kultstatus, Hermann Krutzler hat vor 40 Jahren erste Qualitätsweine mit eigener Stilistik abgefüllt. VIELE ROTWEIN- Gemeinsam mit seinen Söh- ERFOLGE HABEN nen Reinhold und Erich wur- HIER IHRE WURZELN de in den 90er-Jahren der Perwolff kreiert, ein Wegbereiter für allen voran die Blaufränkisch. Aber Herr den weltweiten Erfolg österreichischer Schiefer weiß auch mit Komplementären Rotweine. Heute ist Reinhold Krutzler wie Merlot bestens umzugehen. (rp) Betriebsleiter und setzt mit Melanie Krutzler das Werk der Familie fort. Weinbau Schiefer P V Welgersdorf 3, 7503 Großpetersdorf Ebenfalls schon lange auf dem Radar T +43 3362 2464, www.weinbau-schiefer.at vieler Weinfreunde sind die Weingüter Kopfensteiner und Wachter-Wiesler. Weingut Krutzler P V Familie Kopfensteiner zeigt mit Blau- 7474 Deutsch Schützen 84 fränkisch, aber auch feinen Cuvées re- T +43 3365 2242, www.krutzler.at gelmäßig auf – kein Wunder, stammen doch die Trauben aus Top-Lagen am Weingut Wachter-Wiesler P V B Eisenberg und in Deutsch Schützen. 7474 Deutsch Schützen 26 Christoph Wachter setzt ebenso wie T +43 3365 2245, www.wachter-wiesler.at sein Kollege Thomas Kopfensteiner das Qualitätsdenken seiner Eltern fort, eine Weingut Kopfensteiner P V bemerkenswerte Palette an Herkunfts- 7474 Deutsch Schützen 38

weinen sorgt für Furore. Überhaupt T +43 3365 2236, www.kopfensteiner.at Robert Seier © Herbert Lehmann, 139 DER SÜDEN

BODEN STÄNDIG

SÜDBURGENLÄNDISCHE Betriebe haben es gut, sie können auf Wein- Weingut Jalits P V gärten mit Potenzial zurückgreifen. Untere Dorfstraße 16, 7512 Badersdorf So wie Mathias Jalits. Der Ex-Gastro- T +43 664 3303827, www.jalits.at nom begann 2001 mit dem Wein- bau. Mittlerweile werden elf Hektar Weingut Kopfensteiner P V bewirtschaftet. Dabei kann Jalits auf Seite 138 charakterstarke Herkünfte wie Szapary und Eisenberg zurückgreifen. Hoch Weingut Schützenhof P V oben am Deutsch Schützener Weinberg Weinberg 159, 7474 Deutsch Schützen thront das Weingut Wallner, Gerhard T +43 3365 2203, www.schuetzenhof.cc Wallner keltert hier Weine mit Frucht und Eleganz, dazu gibt es einen Weingut Wallner P V B empfehlenswerten Buschenschank und 7474 Deutsch Schützen 117 auch Ferienappartements. Ebenfalls in T +43 664 1814294, www.wallnerwein.at Deutsch Schützen liegt das Weingut Weber, Alfred und Helga Weber haben Weingut Weber P V eine treue Fangemeinde und gehören 7474 Deutsch Schützen 161 zu den besten Blaufränkisch-Produ- T +43 3365 2343, www.weinweber.at zenten der Region. Das kann man erst recht vom Schützenhof behaupten. Der renommierte Betrieb mit Senior Walter Faulhammer ist dank Junior Markus in den letzten Jahren immer stärker ins Markus (li.) und Rampenlicht getreten. (rp) Walter Faulhammer vom Schützenhof lassen ihren Weinen Zeit zur Reife. © Herbert Lehmann, Robert Seier © Herbert Lehmann, DER SÜDEN 140

UHUDLER-SAUERKRAUT-MARMELADE

250 g Sauerkraut, 250 ml Uhudler, 1 rote Zwiebel (gewürfelt), 1 Knoblauch- zehe (gehackt), 6 EL Ahornsirup/Honig, 20 g Vollrohrzucker (grobkörnig), 2 EL Olivenöl, 5 Gewürznelken, Thymian, Salz, Pfeffer, 8 Wacholderbeeren Sauerkraut abtropfen Lassen und so klein wie möglich schneiden. In einem Topf das Öl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch langsam anbraten und mit Zucker karamellisieren, Sauerkraut und Gewürze dazugeben. Mit Uhudler ablöschen und umrühren. 2 Std. zugedeckt köcheln lassen. Ahornsirup oder Honig hinzufügen und 8 Min. etwas köcheln lassen, dann in Gläser abfüllen. Rezept: aus dem Buch „Rotblond kocht mit Uhudler“ (Seite 144)

SCHON VERKOSTET? Winzertipps von Vinaria StephanO Das-Wein-Gut Den Traum vom Winzerberuf erfüllten sich der Wirtschaftsinformatiker Stefan Oberpfalzer und die Neurochirurgin Monika KULTGETRÄNK Killer-Oberpfalzer in Deutsch Schützen. Erst DER UHUDLER, ein intensiv nach 2012 wurde das Weingut offiziell eröffnet. Shakespeare ist Namensgeber für so manche Waldbeeren schmeckender Wein mit Weinbezeichnung und für das Weinidylle- auffallend kirschroter Farbe, ist so Weingut selbst. Der Verkostungsraum mit etwas wie das kulinarische Welterbe Blick auf den Barrique-Keller ist ein guter Ort, des Südburgenlandes. Hier in den um die breite Palette der StephanO-Weine zu Bezirken Güssing und Jennersdorf feiert verkosten – vom jungen Welschriesling er derzeit seine Hochblüte, ein eigener über Zweigelt, Eisenberg DAC bis zum Verein kümmert sich um Pflege und Ver- reinsortigen Blaufränkisch und mehr. marktung. Betriebe mit der auffälligen Weinberg 150, 7474 Deutsch Schützen Uhudler-Fahne halten Uhudler-Wein T +43 664 2636939, www.stephano.at bereit, aber nicht nur das – aus Arkadenhof Mandl Uhudlertrauben wird noch viel mehr Noch gemütlicher als im Heurigenlokal von gemacht: fruchtige Säfte, milder Essig, Familie Mandl geht’s nicht. Bemerkenswert feinste Marmelade, Pralinen, Schoko- sind hier die Blaufränkisch-Weine des Hauses, laden, Würste, Käse, ja sogar eine die zu den besten der Region gehören. Uhudler-Pflegecreme wird angeboten. Lindengasse 5–7, 7471 Rechnitz Und ein eigenes Uhudler-Kochbuch gibt T +43 664 9161059 es auch: „Rotblond kocht mit Uhudler“. www.arkadenhofmandl.at Gerald Unger Verein der Freunde des Uhudler Der ehemalige Hotelkaufmann gehört seit Weinmuseum 1, 7540 Moschendorf einigen Jahren zu den besten Winzern der T +43 3324 6318, www.uhudlerverein.at Region. Neben Blaufränkisch gelingen hier auch die Komplementären ausnehmend gut, Rotblond kocht mit Uhudler sogar der Uhudler, und das will was heißen. 120 Rezepte 7474 Deutsch Schützen 106 www.rotblond.at T +43 3365 2248, www.geraldunger.at © „Rotblond kocht mit Uhudler“, Verein der Freunde des Uhudler (2), Joerg Lehmann Joerg der Freunde des Uhudler (2), Verein mit Uhudler“, © „Rotblond kocht © „Rotblond kocht mit Uhudler“, Verein der Freunde des Uhudler (2), Joerg Lehmann Jürgen Csencsits (Seite 119)ausHarmisch. erdacht von Spitzenkoch undausgeführt Lammvariation auf Südburgenländisch, 141 DER SÜDEN WERBUNG 143 DER SÜDEN: PROMOTION © Thermenhotel PuchasPLUS**** Spürbare Lebensfreude – individuell, persönlich, familiär! DAS THERMENHOTEL PuchasPLUS**** direkt an der Therme Stegersbach lädt zum Verweilen ein. Ihre Entspannung liegt uns am Herzen. Erleben Sie einzigartige Wohnatmosphäre in einem unserer Gesundheits-Zirbenzimmer und spüren Sie den Unterschied zum Alltäglichen – © MAXUM, AVITA Resort AVITA © MAXUM, wir geben Ihnen Zeit, Ruhe und Erholung. AVITA-Kulinarik: Eine wahre Freude … so zu genießen Top-Tipp: 3 Tage/2 ÜN ab € 139,– GASTFREUNDSCHAFT UND HERZLICHKEIT, Thermenhotel PuchasPLUS**** gepaart mit Köstlichkeiten aus Küche und Thermenstraße 16, 7551 Stegersbach Keller, das ist AVITA-Kulinarik für Fein- T +43 3326 53310, www.puchasplus.at schmecker! In höchster Qualität, mit regio- nalem Bezug und mit viel Liebe zubereitet, so werden Sie von Küchenchef Jürgen Zach und dem AVITA-Team kulinarisch verwöhnt. Vom herzhaften Genussfrühstück über die vielfältigen Brunch- und Gourmetbuffets bis hin zu unseren saisonalen Highlights wie dem Heringsschmaus, dem Grillen auf der Hotelterrasse oder der AVITA-Gourmetwoche im September. Erleben Sie kulinarische Genüsse und wahre Gaumenfreuden!

Die aktuellen Termine finden Sie auf der Homepage unter www.avita.at/kulinarik.

AVITA-Tipp: Täglich Frühstück & Abendessen © steve.haider.com im AVITA-Restaurant! Das-Wein-Gut

AVITA-Frühstück: CHARAKTER, Tiefe, Würze, Exotik, Klassik – 7.30 bis 10.30 Uhr (Genussfrühstücks- gute Weine sind wie ein Lustspiel von buffet mit über 200 Genussschmankerln) Shakespeare. Stephano, der berauschte Kellermeister, ist daher Pate für Das-Wein- AVITA-Abendessen: Gut StephanO. Kommen Sie zu einer 18 bis 21 Uhr (5-gängiges Abenddinner/ Verkostung an die Weinbar mit Blick in -buffet) den Barriquekeller und philosophieren Sie mit Monika und Stephan Oberpfalzer. Live-Musik von Donnerstag bis Samstag, ab 20 Uhr StephanO DAS-WEIN-GUT Weinberg 150, 7474 Deutsch Schützen Tischreservierung: T +43 664 2636939, www.stephano.at T +43 3353 8990-0 oder [email protected]

AVITA Resort Thermenplatz 1, 7431 Bad Tatzmannsdorf T +43 3353 8990-0, www.avita.at DER SÜDEN: PROMOTION 144 © Sissi Kaiser Multimedia © Werner © Werner Krug Paradiesisch verwöhnt Rotblond kocht mit Uhudler LASSEN SIE SICH von raffiniert-spannen- 120 KREATIVE REZEPTE mit dem Tradi- den Köstlichkeiten, komplettiert durch eine tions-Tröpferl aus dem Südburgenland. reiche Weinauswahl, verführen. Die einen lieben ihn – andere lehnen ihn ab. Allen sei gesagt: Im Essen ist er eine Wucht! Genießen Sie das Gefühl des Freiluft- Der Uhudler, die besondere Spezialität schlemmens unter dem Blätterdach des aus dem Südburgenland. Eine ganz neue weit über 100-jährigen Weinstockes und er- Welt der kulinarischen Köstlichkeiten und leben Sie die Gemütlichkeit der Gasträume Hintergründe eröffnet das reichlich illustrierte und freundlichen Gästezimmer. Kochbuch. 1 Jahr, 2 Linzerinnen, 700 Stun- den, 120 Rezepte im Jahreskreis, 128 Seiten „Zum Alten Weinstock“ und viele unvergessliche Momente, von der Landgasthof Leitgeb Arbeit im Weingarten über geselliges Kochen Hauptstraße 13, 7571 Rudersdorf bis zum fertigen Buch. Leckerbissen zum Aus- T +43 3382 71621, www.zumaltenweinstock.at probieren und Einblicke auf www.rotblond.at, facebook.com/UhudlerRezepte Sissi Kaiser Deublerstraße 16, 4020 Linz T +43 650 5164004, www.rotblond.at

Das ganze Jahr Kultur mit Genuss! © Familie Hirmann © Familie Auf ins saure Milieu ONLINE-SHOPPING rund um die Uhr!

© Musical Güssing Mehr als dreißig famose und vielfach ausgezeichnete Essigsorten, wundervolle Geschenkideen, Essigschokoladen, deli- kate Liköre, gehaltvolle Edelbrände u. v. m.

Zu finden auf: www.alles-essig.at

Familie Hirmann Pußta 5, 7571 Rudersdorf T +43 664 75042316, www.alles-essig.at

www.musicalguessing.com WERBUNG DER SÜDEN: PROMOTION 146 © Obsthof Zotter HOANZL © Genusswelt-Obstgut

Ehrlicher Genuss – GENUSSWELT-OBSTGUT HOANZL von bissfest bis trinkbar EIN MODERNER, zukunftsorientierter IM OBSTHOF ZOTTER wird Natürlichkeit und landwirtschaftlicher Obstbaumeisterbetrieb, Qualität großgeschrieben. Von den rohen mitten im südburgenländischen „Apfeldorf“ Früchten bis hin zu Fruchtsäften, Edelbrän- Kukmirn. den und Weinen bekommt man im Obsthof Zotter eine große Palette an verschiedens- Hier reifen nach naturnahen Produktions- ten Naturprodukten. „Die Natur schenkt uns methoden alle Obstfrüchte dieser Region die Früchte, die für eine geschmackvolle in bester innerer und äußerer Qualität. Produktvielfalt sorgen. Für uns ist es obers- tes Gebot, durch den vorsichtigen Umgang Dank ausgereifter Kühltechnik können wir mit Kulturen und die größte Sorgfalt bei der das ganze Jahr über frisches Obst anbieten. Verarbeitung ehrlichen Genuss zu liefern. Von bissfest bis trinkbar“, so Hausherr Als Spezialität unseres Hauses gelten Gerald Zotter zur Philosophie des Familien- die aus allen gängigen Fruchtarten betriebs in Kukmirn. gewonnenen Edelbrände, Fruchtliköre und natürlichen Fruchtsäfte. Einzigartige Destillierkunst Der Obsthof ist aber nicht nur bestrebt, Fruchtgetränke aus dem Hause Hoanzl seinen Kunden eine enorme Vielfalt sind alkoholfrei und werden aus selbst anzubieten, sondern soll auch ein Garant erzeugten Obstfrüchten ohne Zusätze für einzigartige Spitzenqualität auf dem durch Pasteurisieren haltbar gemacht. Gebiet der Destillierkunst sein. Das Obst für die Brände stammt aus den eigenen Unsere prämierten Produkte in bester Obstgärten, die auf den Südhängen der Qualität werden dem Konsumenten im Kukmirner Hügellandschaft stehen. Die täglichen Geschäftsbetrieb angeboten. Säfte werden ebenfalls aus qualitativ hoch- wertigen Früchten produziert und durch Direkter Ab-Hof-Verkauf, Degustationen, schonende Pasteurisation – ganz ohne Betriebsführungen, Event-Veranstaltungen Chemie – haltbar gemacht, damit Vitamine, sowie Geschenke und Geschenk-Ideen Spurenelemente und Mineralstoffe in der für jeden nur erdenklichen Anlass. Flasche bleiben. Genusswelt-Obstgut HOANZL Der Obsthof Zotter bietet einen ganzjährigen Ab-Hof-Verkauf. Franz/ Waltraud/ Bernd/ Adelina Himbeerweg 5, 7543 Kukmirn Obsthof Zotter T +43 3328 32397, www.obstgut-hoanzl.at 7543 Kukmirn T +43 3328 32027, www.obsthof-zotter.at Kulinarische Kostbarkeiten aus den GenussRegionen im Südburgenland

GenussRegion GenussRegion Südburgenländischer Apfel Zickentaler Moorochse Inmitten der südburgenländisch-oststeirischen Rund um das Naturschutzgebiet „Auwiesen Hügel- und Terrassenlandschaft liegt das burgen- Zickenbachtal“ hat sich im südlichen ländische Apfeldorf Kukmirn. Im Frühjahr ein Burgenland zwischen Heugraben, Eisen- Blütenmeer, im Herbst eine mit goldgelben und hüttl und Rohr eine GenussRegion ent- roten Apfelfrüchten behangene Pracht. Boden- wickelt. Im Mittelpunkt des kulinarischen ständige Gastronomie, Edelbrenner und Direkt- Angebotes steht der „Zickentaler Moor- vermarkter in einer harmonischen, hügeligen ochse“. Rinder der Rassen Galloway und Landschaft laden mit sanftem Tourismus zum Angus beweiden die Randzonen und tragen Entspannen und Erholen ein. In Kukmirn, dem zum nachhaltigen Schutz des größten größten Apfeldorf im Burgenland, werden heute Niedermoores des pannonischen Raumes alle gängigen Obstarten angebaut, im Beson- bei. Der „Moorochse“ wächst ab dem 6. deren Tafeläpfel für den heimischen, nationalen bis 8. Lebensmonat auf den ungedüngten und auch internationalen Markt. Das besondere Weiden rund um das Moor auf. 24 Monate Kleinklima in der Region des südöstlichen Flach- braucht er bis zur Genussreife. Die Tiere und Hügellandes mit vielen Sonnenstunden im fressen ausschließlich saftiges Gras und Jahr gibt den Äpfeln eine hervorragende innere duftendes Heu der naturbelassenen Wiesen und äußere Qualität und verleiht ihnen einen und verbringen Sommer und Winter im ausgezeichneten Geschmack. Die Landwirtschaft Freien. Die langsame „Reifung“ sichert ein ist im Südburgenland sehr weit verbreitet, hat feinfaseriges Fleisch. Kräuter und seltene sich aber in den letzten Jahren durch einen sehr Pflanzen verfeinern den Geschmack, und starken Strukturwandel verändert. Moderne durch die zarte, rein weiße Fettmarmorie- Betriebe mit größeren Einheiten gestalten, rung wird der Braten besonders saftig. prägen und pflegen die Kulturlandschaft und produzieren – im Einklang mit der Natur – Die GenussRegion Zickentaler Moorochse vitaminreiche, knackfrische, gesunde Äpfel. wurde bereits im Jahr 2005 in den Genusskatalog aufgenommen. Die Region wurde im Jahr 2007 offiziell als GenussRegion Südburgenländischer Apfel Informationen bei: ausgezeichnet. Dr. Jürgen Frank 7542 Sulz 119 • Wellness für das Auge T +43 3322 42786, www.moorochse.at sanfte Hügellandschaften mit Obstgärten, Äckern und Wäldern Bezugsquelle / Alleinvertriebspartner: • Wellness fürs Gemüt Firma Stefri Frischeteam Halper GmbH abseits großer Verkehrsadern – Steinbrückl 21, 7531 Kemeten trotzdem leicht erreichbar T +43 3352 6220, www.stefri.at • Wellness für Körper und Geist knackfrische Äpfel das ganze Jahr, der tägliche Vitaminspender für die Gesundheit • Wellness für Spezialisten Edelbrände vom Feinsten, Obstsäfte, vollfruchtig und naturbelassen. Südburgen-­

Marktgemeinde Kukmirn ländischer WERBUNG Dorfplatz 2, 7543 Kukmirn www.genuss-region.at T +43 3328 32203, www.kukmirn.at Apfel­

www.kukmirn.at DER SÜDEN: PROMOTION 148 © Aloisia’s Mehlspeis & Kaffeestubn Aloisia’s © Burgenländische Tradition ALOISIA BISCHOF hat sich zum Ziel gesetzt, die burgenländische Tradition der Hochzeitsmehlspeisen zu bewahren. Wie in alten Zeiten werden Torten und hochzeitliche Mehlspeisen hergestellt. Traditionelles wie Kleingebäck, Schnitten, Lebkuchen oder burgenländische Schman- kerln verführen in der einladenden und gemütlichen Kaffeestubn mit Wintergarten Sissi Furgler Fotografie Prokop, © Ernst Peter zum Genuss. „Wein ist ein Gedicht, das der Winzer mit den Trauben schreibt.“ Aloisia’s Mehlspeis & Kaffeestubn, Aloisia Bischof JAHR FÜR JAHR „LESEN“ WIR neue Untere Dorfstraße 29, 7512 Badersdorf Geschichten aus den südlichst gelegenen T +43 3366 77369, www.aloisia.at Weingärten Burgenlands. Eisenhältige Schotter-Lehmböden und Vulkanverwitte- rungsböden, verbunden mit mediterranem Klima, verhelfen unseren Weinen zu ihrer fruchttypischen, würzigen und mineralischen Note – Weine voller Finesse! Welschriesling, Sauvignon Blanc, Sämling, Chardonnay, Muskat, Uhudler/Uhudler Frizzante, Blau- fränkisch, Zweigelt, Merlot. Kostproben und Ab-Hof-Verkauf täglich, kommentierte Weinverkostungen mit hausgemachter Jause (für Gruppen) nach Voranmeldung – oder besuchen Sie eine unserer Veranstaltungen. Näheres auf www.weinziegartig.at

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen! © AN-ALAPANKA-MA Im Sonnengartl wird man auf besonders speiseAtelier genussvolle Weise verwöhnt – ob beim Schmankerlwirt Richard oder auf den VEGETARISCHES RESTAURANT Frühstückstischen der Sonnengartl-Gast- geber. Wir sorgen für Ihr leibliches Wohl. Öffnungszeiten: Ihr Bett im Sonnengartl finden Sie Mo+Di+Fr von 18 bis 22 Uhr, unter www.sonnengartl.at Sa+So+Feiertage von 12 bis 22 Uhr Speziell buchbar Mitte Juni AN-ALAPANKA-MA© Herberge bis Ende August: Bobisberggasse 20, 7562 Eltendorf-Zahling 3 ÜN für 2 Personen im Sonnengartl-Bett T +43 3325 22544, www.an-alapanka-ma.eu Ihrer Wahl 1 Kellerführung 1 x Plantschen im Weingarten 1 Jause, Rotwein Pauschale für 2 Personen ab € 255,–

Weinhof Zieger Altenhof 14, 8385 Neuhaus am Klausenbach T +43 664 7803538, www.weinziegartig.at 149 INDEX

Zum Nachluxn* © Taubenkoebl *Burgenländisch: „zum Nachschauen“ INDEX Ortsnamen & Genussplätze 150

ORTSNAMEN & GENUSSPLÄTZE VON A – Z Lockenhaus, 87, 88 Loipersbach im Burgenland, 42 A Althodis, 123 Lutzmannsburg, 79, 86, 87, 95, 97, 99, 101 Altschlaining, 127 Andau, 54, 74, 91 M Mannersdorf an der Rabnitz, 85 Apetlon, 59 , 83 Minihof-Liebau, 127, 130 B Badersdorf, 117, 139, 148 Mittelburgenland, 76–107 Bad Sauerbrunn, 47, 95, 101 Mittelburgenland, Karte, 80 Bad Tatzmannsdorf, 95, 117, 120, 125, 143 Mogersdorf, 123 Bernstein, 126 Mönchhof, 59, 71 Breitenbrunn am Neusiedler See, 28 Moschendorf, 134, 136, 137, 140, 145 Bruckneudorf, 70 Mörbisch am See, 29, 61, 69 Burgenland, Karte, 6 N Neckenmarkt, 92, 97, 100, 103, 104 C Csaterberg, 134 Neuhaus am Klausenbach, 126, 130, 133, 148 D Deutschkreutz, 91, 92, 93, 96, 97, 98, 99, Neumarkt an der Raab, 125 100, 101, 105, 106 Neusiedl am See, 21, 27, 30, 48, 55, 64, 65 Deutsch Schützen, 91, 121, 138, 139, Neusiedl bei Güssing, 129 140, 143 Neusiedler See, 10 Deutsch Tschantschendorf, 123 Neutal, 86 Donnerskirchen, 17, 28, 59, 60, 64 Nickelsdorf, 39, 88 Draßmarkt, 83, 86 Nikitsch, 87 Nordburgenland, 18–75 E Eberau, 128 Nordburgenland, Karte, 22 Eisenberg an der Pinka, 115, 123, 137 Eisenstadt, 13, 14, 15, 27, 28, 29, 30, 38, O Oberdorf im Burgenland, 124, 125 48, 55 Oberpullendorf, 86 Eltendorf, 120, 134 Oberschützen, 89, 117, 118 Eltendorf-Zahling, 131, 148 Oberwart, 111, 127, 132 Oggau am Neusiedler See, 26, 29, 46, F Frauenkirchen, 29, 34, 45, 51, 55, 57, 72, 95 49, 68 Ollersdorf im Burgenland, 95 G Geschriebenstein, 134 Oslip, 68 Gerersdorf, 125 Gols, 30, 38, 39, 47, 54, 55, 57, 59, 61, P Pamhagen, 34, 40, 51, 59, 75 67, 70, 73, 91 Parndorf, 35 Großhöflein, 57, 58, 62 Pinkafeld, 117, 124, 133 Großpetersdorf, 117, 123, 138 Podersdorf am See, 33, 38, 39, 43, 46, 59 Güssing, 123, 124, 125, 128 Pöttelsdorf,46 Pöttsching, 31 H Hagensdorf im Burgenland, 128 Potzneusiedl, 62 Halbturn, 40, 47, 72 Purbach am Neusiedler See, 25, 28, 29, Hannersdorf, 131 31, 48, 52, 54, 55, 66 Harmisch, 119 Heiligenbrunn, 128, 136 R Raiding, 88, 92 Horitschon, 87, 92, 97, 98, 99, 100, 104, 105 Rattersdorf, 92 Rechnitz, 118, 127, 134, 140 I Illmitz, 39, 40, 60, 72 Ritzing, 92 Rohrbach bei Mattersburg, 89 J Jennersdorf, 88, 118, 128 Rudersdorf, 127, 129, 130, 144 Jois, 27, 28, 47, 54, 57, 66, 91 Rust, 29, 30, 31, 34, 40, 46, 48, 57, 59, 60, 61, 63, 64, 69 K Karte Burgenland gesamt, 6 Karten S Sankt Andrä am Zicksee, 31 Nordburgenland, 22 Sankt Margarethen im Burgenland, 31, 68 Mittelburgenland, 80 Sankt Martin an der Raab, 120 Südburgenland, 112 Schützen am Gebirge, 37, 41, 57 Kemeten, 147 Sigleß, 30 Kittsee, 28, 43 Stadtschlaining, 118, 126 Klingenbach, 43 Stegersbach, 95, 122, 124, 126, 131, 132, Klostermarienberg, 85, 86 133, 143 Königsdorf, 118 Steinberg, 64, 92 Kobersdorf, 86, 87 Südburgenland, 108–148 Kohfidisch, 128 Südburgenland, Karte, 112 Kukmirn, 133, 146, 147 Sulz im Burgenland, 125, 147

L Lackendorf, 86 T Tadten, 46, 54 Limbach, 129 Trausdorf an der Wulka, 29, 91 151 Ortsnamen & Genussplätze/Personen & Betriebe INDEX

U Unterrabnitz, 82 Deutschkreutzer Weinmanufaktur, 106 Die Vinothek, 97 W Wallern im Burgenland, 34, 74 Donner, Straussenhof, 130 Weiden am See, 31, 39, 47, 67 Drahteselböck, 29 Weinidylle Südburgenland, 134, 142 Weppersdorf, 87 E E-Bike Südbgld., 118 („Außerdem“), 132 Wiesen, 28, 88 echt.guat., 135 Winden am See, 28 Eisenberg, Das, 120 Eisenberg, Vinothek am, 137 Z Zurndorf, 31 Eisenberg, Vinothek, 137 Ernst, Bernhard, 101 („Winzertipps“) Eselböck, Barbara, 29, 37 PERSONEN & BETRIEBE VON A – Z Eselböck, Eveline, 29, 37 Eselböck, Walter, 29, 37, 49 2Beans, 27 Esterházy-Betriebe, 30 Esterházy, Schloss, 27 („Außerdem“), 48 A Achs, Werner, Weingut, 54 Esterházy, Weingut, 91 Alexs, 59 („Winzertipps“) Allegria Resort Stegersbach by Reiters, 94, 95 F Falkensteiner Balance Res. Stegersbach, 122 Alles Apfel, 31 Faulhammer, Walter, Markus, Alles Essig, 129, 144 Weingut Schützenhof, 139 Almásy, Ladislaus, 126 Fazekas, Emmerich, Imkerei, 86 Altenburger, Markus, Weingut, 57 Feiler-Artinger, Kurt, Weingut, 61, 69 Alten Weinstock, Zum, 130, 144 Fink, Günter, 34, 74 Altes Brauhaus, 29 Fischerei Friedrich Augsten, 30 An-Alapanka-ma, 131, 148 Fischerei Helmut Schwarz, 26 Arche Noah-Hof, Garten Hofmann, 129 Fischfarm Hochwimmer & Partner, 30 Arkadenhof Mandl, 140 („Winzertipps“) Fleischerei Karlo, 51 Augsten, Friedrich, Fischerei, 30 Flusskrebszucht Gernot Heigl, 124 AVITA Resort, 95, 122, 143 Frischeteam, Halper, Stefri, 125 Fritz-Mühle, 127 B Bauer, Hans, Wein & Prosciutto, 46 Fruchtsaft Trummer, 132 Bayer, Erbhof, 59 („Winzertipps“) Bayer, Heribert, Patrick, In Signo Leonis, G Gager, Horst, Weingut, 91, 98, 101 100, 104 Gangl, Hans, Ferienwohnungen, 72 Beck, Judith, Weingut, 61, 89 Gangl, Helmuth, 122 Bio-Bauernhof Hamedl, 123 Garten Hofmann, Arche Noah-Hof, 129 Bio-Kräutergarten Elke Piff, 118 Gebietsvinothek Südburgenland, 136, 137 Bioimkerei & Biohof Rohrauer, 3, 81, 86 Genuss Akademie Burgenland, 16, 17 Bioimkerei Sonnenland Honig, 86 Genussquelle Rosalia, 47 Bio-Kräutergarten, Piff Elke,118 Genusswelt-Obstgut Hoanzl, 133, 146 Bioschafzucht, Hautzinger, Wolfgang, 46 Gesellmann, Weingut, 98 Bio Vollwertbäckerei, Gradwohl, 81, 87 GesundheitsRessort Bad Tatzmannsdorf, 122 Birkenhof, Landhotel & Restaurant, 73 Glatz, Karina, Michael, GH Zur Traube, 83, 92 Bischof, Aloisia, Hochzeitsgebäck, 117, 148 Glöckl, Burgenland Vinothek, 97 Blauen Gans, Zur, 23, 31, 67 Göltl, Josef, Biobetrieb, 51 Blaudruckerei Koó, 64, 92 Goldkehlchen Cider, 89 Blumentalladen, 113, 117 Gowerl-Haus, 40 Brauerei Kobersdorfer Schlossbräu, 86 Gradwohl, Bio Vollwertbäckerei, 81, 87 Brauerei, Pannonia, 23, 47, 70 Gradwohl, Hans, 81, 87 Braunstein, Birgit, Weingut, 54, 89 Greißlerei, 29, 37, 41, 47, 65, 72, 117 Burg Bernstein, Hotel & Restaurant, 126 Greißlerei beim Taubenkobel, 37, 41 Burg Schlaining, Konferenzhotel, Gurkenprinz, Hagenauer Jürgen, 124 123 („Außerdem“), 126 Güssinger, Mineralwasser, 94 Burgenland Vinothek Glöckl, 97 Gut Oggau, 29, 49 Gut Purbach, 24, 25, 52 C C9 Wein.Kulinarium, 64 Gutscher, Friedrich, 131 Café-Konditorei Träger, 117 Casa Peiso, 20, 29 H Hagenauer, Jürgen, Gurkenprinz, 124 Cercle Ruster Ausbruch, 60 Haider, Silvia, Gerhard, Martin, Weingut, 60, 72 Cider, Goldkehlchen, 89 Hamedl, Bio-Bauernhof, 123 Cider, Krahu Strong, 89 Hannersberg, 131 Cilek, Johannes, Kittseer Marille, 43 Hainisch, Beate, Günter, Kaffeeland, 117 Csar, Stefan, Koch, 121 Haus am Kellerplatz, 55, 66 Cselley-Mühle, 31 („Außerdem“) Hauswirth, Monika, 27 Csencsits, Jürgen, Gasthaus, Hautzinger, Wolfgang, Bioschafzucht, 46 113, 119, 120, 134, 135, 141 Haydn-Haus, 27 („Außerdem“) Csuk, Josef, Wein & Specereien, 113, 118 Heigl, Gernot, Flusskrebszucht 124 Heiltherme Bad Sauerbrunn, 95 D Darwin’s Bar, 23, 34 Heinrich, Gernot, Heike, Weingut, 54, 61, 91 Dankbarkeit, Gasthaus Zur, 32, 33 Heinrich, J., Silvia, Weingut, 89, 100, 101 INDEX Personen & Betriebe 152

Henrici, 48 L Lagler, Kurt, Hotel, Rest., Brennerei, 129,133 Herztröpferl, Gutsgasthaus, 68 L’altro vino, 39 Hickel, Katarina, Daniel, Altes Brauhaus, 29 Landhofmühle, Hotel, 130 Hirmann, Essig, 129, 144 Lang, Weingut, 101 Hillinger, Leo, Weingut, 54, 66, 91 Larimar Hotel-Therme-Spa, 3, 122 Hoanzl, Genusswelt-Obstgut, 133, 146 Leeb, Vera, Adalbert, Obstgut, 31 Hochwimmer, Gerald, Fischfarm, 30 Lehrner, Paul, Weingut 99 Hoffmann, Rudolf, Teichwirtschaft, 124 Leitgeb, Markus, Andrea, Hofgassl, Wirtshaus, 40 Zum Alten Weinstock, 130, 144 Hofladen Magelder, Roland, Christine, 81, 86 Lentsch, Franz, Elisabeth, 59 („Winzertipps“) Hofladen, Thamhesl’s, 118 Lentsch, Josef, Gasthaus Zur Dankbarkeit, 33 Hofmann, Garten, Anette, Ingolf,129 Leithaberg Vinothek, 55 Horvath, Silvia, Ernst, Restaurant, 81, 92, 93 Liehl, Monika, Ziegenliebe, 35 Hotel Landhofmühle, 130 Likörmanufaktur Posch-Kindlhofer, 123 Hotel Ohr, Ohr Johannes, 38 LyLys Honig, Tötschinger Simon, 27 Hotel Schandl, 29 Lunzer, Adi, Konditorei, 38 Hutter, Gasthof, 81, 92 Lutzmannsburg, Sonnentherme, 78, 81, 95

I Iby, Rotweingut, 98 M Magelder, Roland, Christine, Hofladen, 81, 86 Igler, Hans, Schaflerhof, Weingut, 91, 98, 105 Mandl, Arkadenhof, 140 („Winzertipps“) Imkerei, Fazekas Emmerich, 86 Martini, Dimitri, L’altro vino, 39 Imkerei, Bio & Biohof Rohrauer, 3, 81, 86 meineWeideGans, 62, 115 Imkerei, Bio, Sonnenland Honig, 86 Meinklang, 59 Imkerei, Oberrisser Wolfgang, 124 Michlits, Angela, Werner, 59 In Signo Leonis, Bayer Heribert, 100, 104 Mirth, Kirchenwirt, 120 Mole West, 3, 23, 48 J Jalits, Mathias, Weingut, 139 Mooslechner, Michael, Tina, 46 Jost-Mühle, 127 Mooslechners Bürgerhaus, 46 Juris, Weingut, 57, 91 Mooslechners Wirtshaus Rusterhof, 46, 69 Juvina, 94, 95 Moric, Weingut, 57 Mühle, Fritz, 127 K Kaffee Schärf, Themenpark Schärf World, 27 Mühle, Jost, 127 Kaffeeland Hainisch, Beate, Günter, 117 Mühle, Sagmeister, 127 Kaiser, Sissi, 144 Mühle, Taschek, Naturpark, 127 Kanzlei, 125 Müller, Tobias, 52 Kaplan am Kurpark, 113, 117 Karlo, Fleischerei, 51 N Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, Kastell Stegersbach, 126 11, 23, 39 („Außerdem“), 40, 50, 51 Katamaran, Seerestaurant, 48 Nationalparkzentrum Illmitz, 40 („Außerdem“) Kellerstöckl, 14, 111, 128, 134 Naturpark Taschekmühle, 127 Kellerstöckl Elisabeth, 128 Neuhaus, Obstparadies, 133 Kellerstöckl Kirchnäh, 128 Nittnaus, Anita, Hans, Weingut, 60, 61 Kellerstöckl Leitner, 128 Nudeln Werkovits, 83 Kellerstöckl, Weber’s, 128 Nudeln, Wolf Bäckerei, 123 Kellerstöckl, Weinek, 128 Nyikospark, Landgasthaus, 30, 53 Kellerstöckl zur Therme, 128 Keringer, Robert, Wein, 59 („Winzertipps“), 71 O Oberrisser Wolfgang, Imker, 124 Kerschbaum, Paul, Michael, Weingut, 98 Obstbau Familie Leeb, Vera, Adalbert, 31 Kirchenwirt Mirth, 120 Obstbrandmanufaktur Reicher, 123 Kirnbauer, K + K, Weingut, 99, 101 Obstgut, Genusswelt, Hoanzl, 133, 146 Kittseer Marille, 28, 43 Obsthof Zotter, 133, 146 Kirchnäh, Kellerstöckl, 128 Obstparadies Neuhaus, 133 Kleinschuster, Monika, Kräuter und mehr, 118 Obstverwertung, PIO Pinkafelder, 133 Kloster am Spitz, 48, 52 Ohr, Johannes, Hotel, 38 Knappenstöckl, 40 Opitz, Willi, Weingut, 60 Koasa Schlössl, 123 Ortsvinothek Horitschon, 97 Kobersdorfer Schlossbräu, 86 Ortsvinothek Neckenmarkt, 97 KOI – Kulinarik am Teich, 124 Kollwentz, Andi, Weingut, 58 P Palatin, 87 Konditorei Lunzer, 38 Pannobile Winzer, 60 Konferenzhotel Burg Schlaining, 126 Pannonia Brauerei Gols, 23, 47, 70 Koó, Blaudruckerei, 64, 92 Pannonischer Safran, 43 Kopfensteiner, Thomas, Weingut, 138, 139 Paradies der Paradeis, 3, 44, 45 Koryphäen, 64 Paradiesbetriebe, 132 Kracher, Gerhard, Weinlaubenhof, 60 Pauli’s Stuben, 29 Kräuter und mehr, Kleinschuster Monika, 118 Pichler, Herta, Stefan, 85 Krahu Strong Cider, 89 Piff, Elke, Bio-Kräutergarten,118 Kroboth, Philipp, Die Kanzlei, 125 Pilz, Michael, Wirtshaus im Hofgassl, 40 Krutzler, Melanie, Reinhold, Weingut, 91, 138 Pinkafelder, Obstverwertung, PIO, 133 Kugler, Martin, 31, 67 Pinterits, Hannes, Pannonischer Safran, 43 153 Personen & Betriebe INDEX

Pittnauer, Gerhard, Weingut, 61, 91 T Taschekmühle, Naturpark, 127 Podersdorfer Weinstube, 33 Taubenkobel, 3, 20, 37, 41 Posch-Kindlhofer, Likörmanufaktur, 123 Teichwirtschaft Hoffmann, Rudolf, 124 Pötscher, Manuel, Fischfarm, 30 Thamhesl’s Hofladen, 118 Pralinenmanufaktur Spiegel, 117 Thermen, 34, 94, 95, 122, 143 Preisinger, Claus, Weingut, 61, 91 Thermenhotel PuchasPLUS, 143 Presshaus, 40 TiMiMoo, Boutique-Hotel, 46 Prickler, Weingut, 101 Tösch, Fritz, Nyikospark, 30, 53 Prieler, Georg, Weingut, 57 Tötschinger, Simon, LyLys Honig, 27 Prunner, Mathilde, s’Gmuahaus, 83 Top-Destillerie Burgenland, 89 Traube, Gasthof Zur, 83, 92, 103 R Reeh, Hannes, Weingut, 74 Träger, Café-Konditorei, 117 Reicher, Obstbrandmanufaktur, 123 Treiber, Gasthaus, 120 Reisinger, 31 Triebaumer, Beate, Richard, 34 Reiter’s Supreme, 122 Triebaumer, Ernst, Weingut, 57 Renommierte Weingüter Bgld., RWB, 89 Triebaumer, Günter, Weingut, 57 Reumann, J. & M., Weingut, 101 Trummer, Fruchtsaft, 133 Ritterburg Lockenhaus, 87 („Außerdem“) Tscheppe-Eselböck, Stephanie, Eduard, Römerquelle, 94, 95 Gut Oggau, 29, 49 Rohrauer, Bioimkerei & Biohof, 3, 81, 86 Tschida, Hans, Lisa, Andreas, Angerhof, 60 Rohrer, 101 („Winzertipps“) Tschürtz, Otmar, 42 Rolling Terminal, Sonnenth. Lutzmannsburg, 81 Rupp, Thomas, Landw. & Edelbrände, 70 U Uhudler Vinothek, 136 Ruster Ausbruch, Cercle, 60 Uhudler, Freunde des, 145 Rusterhof, Mooslechner, Wirtshaus, 46, 69 Uhudlerei, 120 Ruttner, Sepp, Spargel, 43 Umathum, Weingut, 57 RWB, Renommierte Weingüter Bgld., 89 Unger, Gerald, 140 („Winzertipps“) Unger, Josef, Maria, Andreas, Weingut, 72 S Sagmeister-Mühle, 127 Sailer’s Vinothek Burgenland, 55, 72 V Varga, Restaurant, 30 Sankt Martins Therme & Lodge, 23, 34, 95 Velich, Heinz, Weingut, 59 Sattler, Erich, Weingut, 54 Verband Blaufränkisch Mittelburgenland, 96 Sautner, Markus, Pannonia Brauerei Gols 47 Verein der Freunde des Uhudler, 140 Schaflerhof, Weingut Hans Igler, 91, 98, 105 Verein „D’Kaestenklauba“, 85 Schärf, Reinhold, Kaffeethemenpark, 27 Vereinte Winzer Blaufränkischland, 105 Schandl, Hotel, Buschensch., Weingut, 29, 63 Vila Vita Pannonia, 34, 75 Schedl, Mühle, Schedl Julius, 87 Vinatrium, Gebietsvinothek, 81, 96, 105 Scheiblhofer, Erich, Weingut, 54, 91 Vinothek am Eisenberg, 137 Schiefer, Uwe, Weingut, 138 Vinothek Eisenberg, 137 Schiffahrt Gmeiner, 66 Vinothek Neckenmarkt, 103 Schloss, Esterházy, 27 („Außerdem“), 48 Vinothek Südburgenland, 136, 137 Schloss Tabor, 126 Vinothek, Uhudler, 136 Schneider, Herta, Weidegänse, 115 Vinothek, Vinest, 136 Schönberger, Günter, Jakob, Weingut, 61 Vinotheken, 23, 55, 81, 97, 103, 105, 136, 137 Schreiner, Weinbau, 69 Vinum Rosalia, 101 Schröck, Heidi, Weingut, 59 Vinest Vinothek, 136 Schützenhof, Weingut, Faulhammer, 139 Vitatella, Gourmet-Restaurant, 34, 75 Schumich, Stefan, Weinhaus, 68 Vitikult, 101 Schwarz, Helmut, Fischerei, 26 VollkornBioBäcker Waldherr, 28 Schwarz, Thomas, 52 Vollmann Edwin, 129 Schwein und Wein, 52 Seebad Rust, 31 („Außerdem“) W Wachter-Wieslers Ratschen, 113, 121 Seecafé Podersdorf, 23, 38 Wachter-Wieslers Wohnothek, 121, 138 Seewinkler Eierteigwaren, 40 Wachter-Wiesler, Christoph, Weingut, 138 Seewinkler Sonnengemüse, 43 Wagentristl, Weingut, 62 Sektkellerei Szigeti, 38, 67 Waldherr, VollkornBioBäcker, 28 Stefri Frischeteam Halper, 125 Waldquelle, 94, 95 s’Gmuahaus, 83 Wallner, Gerhard, Weingut, 139 Sonnenlandhonig, Bioimkerei, 86 Walnuss-Delikatessen, Rankel, 62 Sonnentherme Lutzmannsburg, 78, 81, 95 Weber, Helmut, Günter, Weingut, 99 Spiegel, Pralinenmanufaktur, 117 Weber, Alfred, Helga, Weingut 139 Stegersbach, Allegria Resort, by Reiters, 94, 95 Weber’s Kellerstöckl, 128 Stekovics, Erich, Paradies der Paradeis, 44, 45 Wein Akademie, 17 StephanO, 140 („Winzertipps“), 143 Wein & Specereien, Josef Csuk, 113, 118 Stiegelmar, Axel, Weingut Juris, 57 Weinbauverein Horitschon, 104 Stiegl, Max, Gut Purbach, 24, 25, 52, 107 Weinek, Martin, 128 Stocker’s Wein und mehr, Stocker Daniel, 81, 86 Weinek Wein und Kellerstöckl, 128 Straussenhof Donner, 130 Weinidylle Südburgenland, 134, 142 Strehn, Weingut, 101 („Winzertipps“) Weinkulturhaus Gols, 55, 70 Südburgenland – Ein Stück vom Paradies, 132 Weinmanufaktur, Deutschkreutzer, 106 Szigeti, Sektkellerei, 38, 67 INDEX Personen & Betriebe/Themen, Produkte & Ereignisse 154

Weinquartett Donnerskirchen, 60, 64 D DAC, 55, 97, 137 Weinstock, Zum Alten, 130, 144 Der englische Patient, 126 („Na, so was!“) Weinstube, Podersdorfer, 33 Dinkel, 82, 87 Weinwerk Burgenland, Vinothek und D’Kaestenklauba, 85 Greißlerei, 23, 55, 65 Weissgerber, Alain, 37 E E-Bike, 118 („Außerdem“), 132 Wellanschitz, Weingut, 100 Edelkirsche, Leithaberger, 3, 28, 35 Weninger, Franz Ludwig, Franz Reinhard, Eisenberg DAC, 137, 142 Weingut, 100 Erdbeeren, Wiesener Ananas, 28 Wenzel, Weingut, 60 Essig, 31, 34, 74, 129, 144 Werkovits, Nudeln, 83 Esterházy-Torte, 116 Wieder, Juliana, Weingut, 104 Wiegand am Friedrichshof, Wiegand Oliver 31 F Family Park, 29 („Außerdem“) Wind, Hermann, Gerti, Weingut, 68 Fahrraddraisinen, 93 Winzek, Imkerei, 86 Festival Radweg, 29 („Außerdem“) „Winzertipps“ Fisch, 10, 11, 18, 19, 26, 30, 53, 86, 124 Nordburgenland, 59 Freilichtmuseen, 125 („Außerdem“) Mittelburgenland, 101 Friedensmuseum, 126 Südburgenland, 140 Flusskrebse, 124 Wohnothek, Wachter-Wieslers, 121, 138 Fremdenführungen, Gästebetreuung, 66 Wolf Bäckerei & Nudeln, 123 Frühlingserwachen, 39 („Außerdem“) Furmint, 59 („Na, so was!“) Z Zentgraf, Heuriger auf Gut, 69 Zickentaler Moorochse, Frank Jürgen, 125 G Gästebetreuung, Fremdenführungen, 66 Ziegenliebe, Liehl Monika, 35 Gans, 12, 15, 62, 114, 115 Zieger, Weinhof, 148 Gänseleber, 116 Zotter, Obsthof, 133, 146 Genuss Burgenland, Verein, 16, 17 Zum Alten Weinstock, 130, 144 Genuss Burgenland, Markt, 127 Zum Palatin, 87 Genuss-Festival „Komm ins Paradies!“, 132 Zur Blauen Gans, 23, 31, 67 GenussRegion Zur Dankbarkeit, Gasthaus, 32, 33 „Kaesten & Nuss“, 78, 81, 85 Zur Traube, Gasthof, 83, 92, 103 „Kittseer Marille“, 28, 43 „Leithaberger Edelkirsche“, 3, 28, 35 THEMEN, PRODUKTE & EREIGNISSE VON A – Z „Mittelburgenland Bio-Dinkel“, 82, 87 „Neusiedler See-Fisch“, 10, 18, 19, 26, 53 1. Südbgld. Schnapsbrennereimuseum, 129 „Nationalpark Steppenrind“, 11, 50, 51 „Pann. Mangalitzaschwein“, 11, 13, 51 A Aal, 26, 30 „Seewinkler Gemüse“, 43 Alpannonia Wanderweg, 123 („Außerdem“) „Südburgenländischer Apfel“, 111, 147 Apfel, 31, 89, 111, 133, 147 „Südburgenländische Kräuter“, 111 Apfelkulinarium Südbgld., 133 („Außerdem“) „Südbgld. Weidegans“, 15, 62, 111, Arche des Geschmacks, 35 („Außerdem“) 114, 115 Architektur, Weingüter, 90, 91 „Wiesener Ananas Erdbeere“, 28 „Zickentaler Moorochse“, 125, 147 B Baumwipfelweg Althodis, 123 („Außerdem“) Genuss-Timelines Bewegungsarena Stegersbach, 113 Nordburgenland, 23 Bier, 23, 47, 70, 78, 86 Mittelburgenland, 81 Bio, Wein, 61 Südburgenland, 113 Biofest Eisenstadt, 27 („Außerdem“) geschichte(n)haus, Das burgenländische, Biolamm, Tatar, 108, 109, 135 125 („Außerdem“) Blaufränkisch, 57, 58, 61, 78, 96, 97, 98, Grammelpogatscherln, 120 105, 136, 137 Blaufränkischland, 96–101 H Halászlé, 116 Blaufränkischweg Horitschon, 81, Hecht, 10, 26, 30, 124 87 („Außerdem“) Heiligenbrunn, Kellerviertel, 134, 136 Bohnensterz, Rahmsuppe mit, 83 Heilwasser, 94, 95 Buchtipps, 44, 118, 140, 144 Hirschrückenfilet, 76, 77, 93 Burg Bernstein, 126 Hoanzlkuchl, Buchtipp, 118 Burg Schlaining, 126 Hochzeitsgebäck, burgenländisches, Burg Schlaining, klangfrühling, Bischof Aloisia, 117, 148 123 („Außerdem“), 126 Honig, 27, 81, 86, 124 Burgenland schmeckt, 10 Honigbier, 86 („Na, so was!“) burgenländische geschichte(n)haus, Das, 125 („Außerdem“) I Inlineskates, 81 Buschenschank, 29, 33, 40, 49, 53, 93, 104, 131, 135, 136, 138, 139 J Jiddische Hühnerleber, Rezept, 33 jOPERA jennersdorf festivalsommer, 88, 126 C Chili, 11, 44, 45 Cider, Cidre, 89, 133 K Kaesten, 76, 77, 78, 79, 81, 84, 85, 93 Craft Bier, 47, 70, 86 Kaffee, 27, 117 155 Themen, Produkte & Ereignisse INDEX

Kaffeethemenpark, Kaffee Schärf, 27 Rotwein Opening Horitschon, 92 („Außerdem“) Kaffeeverkostung, Kaffee Schärf, 27 Rotwein-Festival, 92 („Außerdem“) Kammermusikfest Lockenhaus, Rotweinradweg B40, 92 („Außerdem“) 87 („Außerdem“) Kanufahrt, 113, 123 S Safran, 43 Karpfen, 10, 26, 30, 124 Sautanz, 52 Kastanienfest, Klosterer, 85 („Außerdem“) Schaf, 46 Kastanienriesen Liebing, 85 („Außerdem“) Schaurösterei, Kaffee Schärf, 27 Kastaniensuppe, Rezept, 84 Schloss-Spiele Kobersdorf, 87 („Außerdem“) Kastell Stegersbach, 126 Schloss Tabor, 127 Kellerstöckl, 14, 111, 128, 134 Schmankerlwirte, Pannonische, 15, 17, 81, 92 Kellerviertel Heiligenbrunn, 134, 136 Schnapsbrennereimuseum, 1. Südbgld., 129 Kirschblütenradweg, 23, 29 („Außerdem“) Seefestspiele Mörbisch, 29 („Außerdem“) Kirsche, 3, 28, 35 Sekt, Szigeti, 38 klangfrühling Burg Schlaining, Sigleßer Wels, 30 123 („Außerdem“), 126 Slow Food, 28, 35 Klosterer Kastanienfest, 85 („Außerdem“) Somlauer Nockerln, 116 Kräuterwandern, 47 („Außerdem“) Spargel, 43 Kraut, 116, 140 Steppenrind, 11, 50, 51 Krautstrudel, 42 Strauß, 130 Künstlerdorf Neumarkt/R., 125 („Außerdem“) Streuobstwiese, 78, 79, 81, 89, 129, 133 Kürbiskernöl, 111 Suppe von Neusiedler See-Fischen, 18, 19, 53 Kultur Burgenland, 88 Südburgenländische Weidegans, 15, 62, Kutschenfahrten in Illmitz, 39 („Außerdem“) 111, 114, 115 Südburgenländischer Apfel, 111, 147 L Lauf- & Walkingarena B. Tatzmannsdorf, 113 Surf Worldcup Podersdorf, 46 („Außerdem“) 131 („Außerdem“) Leithaberg DAC, 55 T Tafeln im Weinberg, 93 („Außerdem“) Leithaberger Edelkirsche, 28, 35 Tatar vom Bio-Lamm, 108, 109, 135 Themenpark, Kaffee Schärf, 27 M Mangalitzaschwein, pannonisches, 11, 13, 51 Trinkkuren, 94, 95 Marille, Kittseer, 28, 43 Marillenfest Rechnitz, 118 („Außerdem“) U Uhudler, 120, 134, 136, 140, 144, 145, 148 Markt der Erde Parndorf, 35 Uhudler-Sauerkraut-Marmelade, 140 Markt „Genuss Burgenland“, 127 Urlaub am Bauernhof, 17 Markthalle Kulinarium Burgenland, 30 Mineralwasser, 94, 95 V Vogelbeobachtung, 34 Mittelburgenland DAC, 97 Mörbisch, Seefestspiele, 29 („Außerdem“) W Wassererlebniswelt, 113 Moorochse, Zickentaler, 125, 147 Weidegans, 15, 62, 111, 114, 115 Moschendorf, Weinmuseum, 134, 136 Weinarchitektur, 90, 91 Mühlen, 127 Weinbau Museen, 27, 103, 125, 126, 129, 134, 136 Nordburgenland, 54–61 Mittelburgenland, 96–101 N „Na, so was!“, 38, 59, 86, 126, 132 Südburgenland, 136–140 Neusiedlersee DAC, 55 Weinblick, Aussichtsplattform, 113 Neusiedler See-Fisch, 10, 18, 19, 26, 53 123 („Außerdem“) Nordic Walken, 113, 131 Weinblütenfest, 87 („Außerdem“) Nova Rock Burger, 88 Wein Burgenland, 17 Nova Rock Festival, 88 Weinfrühling Gols, 39 („Außerdem“) Nudeln, 40, 83, 123 Weinfrühling in der Weinidylle, 134 Weingüter, Architektur, 90, 91 O Opernfestspiele Römersteinbruch Weinlaubenkuppel Oggau, 46 („Außerdem“) St. Margarethen, 31 („Außerdem“) Weinlehrpfad Moschendorf, 136 Weinmuseum Moschendorf, 134, 136 P Pannonisch Wohnen, 14, 126 Weinwandern, Jois, Weiden, 47 („Außerdem“) Pannonische Schmankerlwirte, 15, 17, 81, 92 Wels, 10, 26, 30, 124 Paprika, 43, 44, 45, 53, 110, 116 Welschriesling, 136 Paradeiser, 3, 43, 44, 45, 129 Wiesener Ananas Erdbeeren, 28 Pinkafelder Herrentorte, 117 Wild, 76, 77, 79, 93, 107 Prosciutto, 46 Wulka-Prosciutto, 46 Purbacher Wein-Opening, 31 („Außerdem“) Z Zander, 10, 26, 30, 124 R Rad, 23, 29 („Außerdem“), 78, 81, 92, 93, Zickentaler Moorochse, 125, 147 118, 132 Ziege, 35 Rahmsuppe mit Bohnensterz, 83 Zweigelt, 54, 55 Ranger, 34 Rezepte, 33, 42, 53, 83, 84, 93, 120, 135, 140 Römersteinbruch, Opernfestspiele, 31 Rotblond kocht mit Uhudler, 140, 144 156

IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber LW Werbe- und Verlags GmbH, www.lwmedia.at, Wien–Krems. Geschäftsführer Erwin Goldfuss. Projekt-Gesamtleitung Prok. Alexandra Salvinetti. Chefredaktion Fritz Gillinger. Redaktion Ángeles Hiedler, Rüdiger Pröll, Alexander Rabl, Werner Ringhofer. Grafik & Illustration Christina Plener B.A. Cover: Christina Plener B.A. (Gestaltung), BMLFUW/Rita Newman, Rudi Frank, Shutterstock (Fotos) Produktion DI (FH) Tim Sklenitzka, Maria Mörk. Anzeigen & Promotions Benjamin Holzschuh, Christine Salvinetti. Druck Janetschek GmbH. Ausgabe 2015/16. Alle Rechte vorbehalten.

Der Inhalt inkl. Konzeption und Recherche dieses Fachbuchs wird von der EU gefördert und unterstützt.

Alle Informationen in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt gesammelt und gewissenhaft überprüft, dennoch sind inhaltliche und sachliche Fehler nicht ausgeschlossen. Alle Angaben ohne Gewähr, für eventuelle Fehler übernehmen Herausgeber und Verlag keine Haftung.

149_Service_NEU.indd 156 14.04.15 18:15 156

Österreichs Zeitschrift für Weinkultur und Genießer Verkostungen | Weinwissen | Gourmet

1 Jahr Vinaria & Weinguide um nur € 39,–

7 Ausgaben des Vinaria Magazins 1 aktueller VINARIA WEINGUIDE bequem nach Hause erhalten und 30% sparen gegenüber dem Einzelkauf!

1-Jahres-Abo* und der VINARIA WEINGUIDE** zum Preis von € 39,– statt € 58,20 T +43 2742 802-1211, F +43 2742 79370-1206 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber LW Werbe- und Verlags GmbH, www.lwmedia.at, Wien–Krems. [email protected] oder www.vinaria.at Geschäftsführer Erwin Goldfuss. Projekt-Gesamtleitung Prok. Alexandra Salvinetti. Chefredaktion Fritz Gillinger. Redaktion Ángeles Hiedler, Rüdiger Pröll, Alexander Rabl, Werner Ringhofer. Grafik & Illustration Christina Plener B.A. Cover: Christina Plener B.A. (Gestaltung), BMLFUW/Rita Newman, www.vinaria.at Rudi Frank, Shutterstock (Fotos) Produktion DI (FH) Tim Sklenitzka, Maria Mörk. Anzeigen & Promotions Benjamin Holzschuh, Christine Salvinetti. Druck Janetschek GmbH. Alle Top-Winzer Österreichs und ihre Top-Weine Ausgabe 2015/16. Alle Rechte vorbehalten. jederzeit und überall abrufbar!

Der Inhalt inkl. Konzeption und Recherche dieses Fachbuchs wird von der EU gefördert und unterstützt. *1 Jahr Vinaria beinhaltet 7 Ausgaben. Das Abonnement ist problemlos mit sechswöchiger Frist vor Ablauf der Alle Informationen in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt gesammelt und gewissenhaft überprüft, Bezugszeit kündbar. Ansonsten erhalte ich danach Vinaria zum jeweils gültigen Sonderpreis. Preise inklusive MwSt. dennoch sind inhaltliche und sachliche Fehler nicht ausgeschlossen. Alle Angaben ohne Gewähr, und Versand. Zusendung des Produkts etwa 2 Wochen nach Zahlungseingang. Solange der Vorrat reicht. für eventuelle Fehler übernehmen Herausgeber und Verlag keine Haftung. **Der VINARIA WEINGUIDE erscheint 1x jährlich Ende Juni.

149_Service_NEU.indd 156 14.04.15 18:15 Das Buch zum Genuss im Burgenland Das Burgenland ist reich. Reich an außer- gewöhnlichen Naturschätzen, gesunden Lebensmitteln, lebendigen Gewässern, gesegneten Weinlandschaften, an Äckern, Wiesen und Wäldern. Und reich an Menschen, die die Früchte dieses Landes ernten und genussfertig machen. Der „Genussguide BURGENLAND“ führt an diese Orte und zu diesen Menschen: zu Bauern- höfen, in Weingüter, auf Genussmärkte, in Hofläden, Weinkeller, Vinotheken, Restaurants, Gasthöfe, Hotels und Buschen- schänken. Eine genussvolle Reise an der Sonnenseite Österreichs, vom Neusiedler See bis zur Raab.