Schutzhochwasserschutz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schutzhochwasserschutz Stand 2009 Hochwasserschutz schutzBurgenland Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 9, Wasser- und Abfallwirtschaft Vorwort Die Schaffung eines umfassenden flächendeckenden Hochwasserschutzes im Burgenland ist zentrales Ziel aller Verantwortlichen. In den letzten Jahrzehnten wurde seitens der Gemeinden und Hochwasserschutzverbände bereits eine große Zahl von Hochwasserschutzprojekten mit finanzieller Unterstützung von Bund und Land umge- setzt. Bei den in den letzten beiden Jahren aufgetretenen Hochwasserereignissen konnte eindrucksvoll gezeigt wer- den, dass durch die bereits gesetzten Maßnahmen große Schäden verhindert werden konnten. Es wurde aber auch bewusst, in welchen Bereichen noch Handlungsbedarf besteht. In dem vorliegenden Bericht werden einerseits die Ge- fahrenzonen und die bereits ausgeführten Hochwasser- schutzmaßnahmen dargestellt, andererseits aber auch ein Maßnahmenprogramm zur Erreichung eines flächen- deckenden Hochwasserschutzes der burgenländischen Siedlungsgebiete vor hundertjährlichen Hochwasser- ereignissen präsentiert. Dieses Ziel kann durch die Er- richtung von 93 Schutzbauten erreicht werden. Dafür sind finanzielle Mittel in der Höhe von ca. 120 Mio. Euro er- forderlich, wobei 96 Mio. Euro in den Zuständigkeitsbe- reich der Bundeswasserbauverwaltung und 24 Mio. Euro in den Bereich Wildbach- und Lawinenverbauung fallen. Mit diesem Bericht wurde erstmals eine flusseinzugsge- bietsbezogene gesamtheitliche Betrachtung vorgenom- men. Die in den beiliegenden Karten dargestellten Pro- jekte sollen innerhalb von 10 Jahren umgesetzt werden. Die einzelnen Maßnahmen sollen - je nach dem Stand der Planungen, Grundablösen, rechtlichen Verfahren, Ge- nehmigungen seitens Bund und Land – rasch in Angriff genommen werden. Die letzten Hochwässer haben aber auch gezeigt, dass selbst aufwendige Schutzmaßnahmen keine absolute Sicherheit gewährleisten können. Ein Restrisiko wird auch bei noch so großen Anstrengungen bestehen bleiben. Darüber hinaus wird es notwendig sein, auf Grund zukünftiger klimatischer und hydrologischer Änderungen bzw. sonstiger Anforderungen alle Planungen und Pro- jekte in mehrjährigen Perioden zu evaluieren und gege- benenfalls zu ergänzen. Eine Umsetzung in Form von flusseinzugsgebietsbezogenen Hochwasserschutzver- bänden wäre vorteilhaft. Ing. Werner Falb-Meixner, Landesrat WHR DI Gerhard Spatzierer, Vorstand Abt. 9 Hochwasserschutz Burgenland Stand 2009 Menschen und Güter vor Hochwasser schützen – die Abt.9, Wasser- und Abfallwirtschaft informiert über die Möglichkeiten dazu, zeigt Handlungsbedarf auf und gibt Empfehlungen für ein angepasstes Verhalten. Die Handlungsziele des Hochwasserschutzes sind: die Schadensrisiken zu reduzieren, die Hochwasserstände zu vermindern, das Hochwasserbewusstsein zu stärken und die Informationen über Hochwasser zu verbessern. Die abgelaufenen Hochwasserereignisse der Jahre 2008 und 2009 haben den besonderen Handlungsbedarf verdeutlicht. Siedlungsgebiete, wichtige Infrastruktureinrichtungen, landwirtschaftliche Flächen aber auch gewerblich genutzte Anlagen waren von dem auftretenden Hochwasserereignissen in Mitleidenschaft gezogen. Hochwertige Nutzungen in gefährdeten Gebieten führen zu hohen Schadenssummen. Der sich abzeichnende Klimawandel verschärft die Hochwassersituation. Mit angepasstem Verhalten und der Setzung von Maßnahmen kann der Bedrohung durch Hochwasser entgegengewirkt werden. Ganzheitlicher Schutz : Bei der Umsetzung der Handlungsziele kommen stets die fünf Leitsätze des Hochwasserschutzes zur Anwendung: Wasser gehört dazu d.h. wir müssen mit Hochwasser als Naturereignis leben Wasser rückhalten d.h. Wasser soll möglichst langsam den Nebenflüssen und dem Hauptstrom zugeführt werden Raum für den Fluss d.h. der Fluss braucht seinen Platz, um sich bei Hochwasser ausdehnen zu können Wissen um die Gefahr d.h. die möglichen Betroffenen sollten einerseits über die Hochwassergefahr mit den wahrscheinlichen Auswirkungen und eventuellen Schäden Bescheid wissen, andererseits aber auch wissen, was sie selbst zur Vorsorge unternehmen können und wie sie sich im Ernstfall verhalten sollen Integriert und solidarisch handeln d.h. ALLE müssen aktiv werden und an einem Strang ziehen Grundlagen: Gesetzliche Grundlagen • Wasserrechtsgesetz i.d.g.F. (Novelle 2003) )WRG) • Wasserbautenförderungsgesetz 1985 (WBFG) (inkl. der dazugehörenden Technischen Richtlinien für die Bundeswasserbauverwaltung – RIWA-T von 2006 • Forstgesetz 1975 (und der dazugehörenden Verordnungen betr. der Wildbacheinzugsgebiete) • EU-Hochwasserrichtlinie 2007 (EU-HWR) Technische Grundlagen In Entsprechung der EU-HWR wurde EU-weit ein einheitlicher Rahmen zur Reduktion bzw. zum Management von Hochwasserrisiken beschlossen. Gemäß EU-HWR ist die Öffentlichkeit zwingend in die Planung einzubeziehen. Diese Einbeziehung ist für alle Betroffene eine wesentliche Novität, jedoch sehr wichtig, um allen Bürgern das Hochwasserrisiko ihres Wohn- und Arbeitsbereiches näher bringen zu können und mit den Bewohnern gemeinsam abgestimmte Maßnahmen treffen zu können. Der Hochwasserschutz besteht aus den Teilen: Information – Aufklärung und Warnung Technischen Schutz – Erhöhung des HW-Schutzniveaus Vorsorge - Flächenvorsorge – Ausweisung von Retentionsflächen Planerische Vorsorge – keine Umwidmungen im Überflutungsbereich - Vorschreibungen bei einer Baumaßnahme durch Private Information : -Erstellung von Gefahrenkarten. Gefahrenkarten sollen zur Gefahrendarstellung dienen. Sie zeigen auf, welche Gebiete wegen bestehender Naturgefahren nicht oder nur bedingt für bestimmte Nutzungen geeignet sind. Für alle großen Flüsse liegen Hochwassergefahrenkarten vor. An den Gewässern größer 10 km³ Einzugsgebiet wird gearbeitet. Derzeit liegen an diesen Gewässern die HORA Linien vor. (veröffentlicht unter http://gis.lebensministerium.at/ehora/) Sie dienen der Information aller Akteure und sind Grundlagen für die Raumordnung, Baubehörden und dem Katastrophenschutz. -Ausweisung der derzeit betroffenen Gebäude Allle Gebäude, welche im derzeit bekannten Überflutungsgebiet liegen, wurden ausgewiesen. Technischer Schutz: d.h. Rückhalten und Abwehr des Hochwassers durch bautechnische Anlagen. Seitdem sich Menschen entlang der Gewässer angesiedelt haben, besteht das Bedürfnis sich vor Hochwasser zu schützen. Besonders die Hochwasser der letzten zehn Jahre machen deutlich, dass trotz der bisherigen Bemühungen immer noch großer Handlungsbedarf besteht. In Anbetracht verschärfter Hochwassersituationen durch eine sich abzeichnende Klimaänderung wird der Handlungsbedarf umso wichtiger. Der Hochwasserschutzplan - Iststand bildet die derzeitige Situation in den Einzugsgebieten ab. Künftige Entwicklungen sowie klimatische und hydrologische Änderungen müssen berücksichtigt und daher alle Planungen regelmäßig fortgeschrieben werden. Insoweit wird auch der langfristige Handlungsbedarf gewissen Änderungen unterliegen. Die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen hängt von vielen Faktoren ab: - Abstimmung von unterschiedlichen Nutzungen und Interessenslagen (z.B. Städtebau, Denkmalschutz, Naturschutz). - Beteiligung der Öffentlichkeit im Genehmigungsverfahren. - Verhandlungen mit Grundstückseigentümern. - Hohe Kosten als Herausforderung für die Träger und Beteiligten bei der Finanzierung. Insofern kann die zeitliche Umsetzung des nach fachlichen Gesichtspunkten erkannten Handlungsbedarfes nur grob abgeschätzt werden. Insbesondere bei den langfristigen Maßnahmen sind alle Angaben nur als Richtgrößen zu verstehen. Schutzziel ist das einhundertjährliche Hochwasser ( HQ 100 ). In den folgenden Darstellungen werden alle derzeit vorgesehenen Planungen für den Hochwasserschutz, unterteilt in Flusseinzugsgebiete, aufgelistet. Einzugsgebietsbezogene generell mögliche Maßnahmen: Wiesgraben 600.000 € Edelstal Leitha Unterlauf 2.100.000 € Leitha, Nickelsdorf HWS Leitha, Zurndorf HWS Leitha, Gattendorf, Dammsanierung Neusiedler See 4.800.000 € Gols Parndorf, Parndorfer Bach Purbach Donnerskirchen Leitha Oberlauf 8.700.000 € RHB Leitha Oberlauf Leitha, Ebenfurth/Landegg HWS Leitha, Wimpassing HWS Wulka 47.300.000 € Eisenstadt, RHB St. Georgen Oslip Wulkaprodersdorf, Wulka Wulkaprodersdorf, Hirmer Bach Hirm, Hirmer Bach Krensdorf Pöttelsdorf Klettenbach Mattersburg Bad Sauerbrunn Wiesen Heidbach Wulka, Trausdorf HWS Kaltwasserbach, Bad Sauerbrunn HWS Schöllingstraße, Wiesen HWS Goldbach 1.900.000 € Ritzing, Kuchelbach Eiserne Brücke, Frauenbrunnbach Stoober Bach 7.000.000 € Sieggraben, Auwiesenbach Kalkgruben, Sieggrabenbach Oberpetersdorf Nord Oberpetersdorf Süd Weppersdorf, Sieggrabenbach Markt St. Martin, Tessenbach Lackenbach, Selitzabach Lackenbach, Postgasse Lackendorf Raiding, Selitzabach Großwarasdorf Rabnitz 900.000 € Kaisersdorf, Außeraubach Draßmarkt, Dorfaubach Strebersdorf Güns 4.800.000 € Steinbach, Zöbernbach Pilgersdorf, Zöbernbach Lockenhaus, Ungarmarkt Rattersdorf, Siebenbründlbach Tauchenbach 1.700.000 € Tauchen Goberling Glasbach Zickenbach OW 11.300.000 € Siget Siget-Unterschützen HWS Wiesfleck, Seraubach Siget Siget-Unterschützen HWS Wiesfleck, Seraubach Pinka 8.870.000 € Pinkafeld Rohrbach an der Teich Kohfidisch M.Neuhodis RHB Pinka, Pinkafeld, HWS Pinka, Riedlingsdorf, HWS Wehoferbach, Oberwart, HWS Pinka, Oberwart, HWS Pinka, Kotezicken, HWS Pinka, Badersdorf Rechnitzbach 500.000 € Rechnitz, Rechnitzbach Strem 14.550.000 € Ollersdorf Grund Olbendorf 1 Olbendorf 2 Olbendorf 3 Heugraben Rohr 1 Eisenhuettl Guessing Strem Guessing Schintergraben Rauchwart Neuberg Guettenbach Sulz 1 Sulz 2 Rehgraben Rohr 2 Litzelsdorf Strem, Litzelsdorf
Recommended publications
  • 1988 -Dir 1 4 ANFRAGEBEANTWORTUNG Zu {601J IJ Betreffend Die Schriftliche Anfrage Der Abg
    1595/AB XVII. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 67 der Bellalen zu den Steno8raphillChen Protokollen en -1/11t~ REPUBLIK ÖSTERREICH A-1030 Wien, Radetzkystraße 2 DER BUNDESMINISTER FüR Tel. (0222) 737507 ÖFFENTLICHE WIRTSCHAFT UND VERKEHR Fernschreib-Nr. 111800 DIPL.-ING. DR. RUDOLF STREICHER DVR: 0090204 Zl. 5906/7-Info-88 1595/AB 1988 -Dir 1 4 ANFRAGEBEANTWORTUNG zu {601J IJ betreffend die schriftliche Anfrage der Abg. Srb und Genossen, Nr. 1604/J-NR/1988 vom 19. Februar 1988. nbauliche Maßnahmen fUr Behinderte und ältere Menschen im Bereich von Postämtern" Ihre Fragen darf ich wie folgt beantworten: Eingangs mBchte ich zum Motiventeil der gegenständlichen Anfrage festhalten, daß seitens der Post- und Telegraphenver­ waltung sehr wohl die Belange der kBrperbehinderten und alten Menschen berücksichtigt werden. Seit Vorliegen der ÖNORM B 1600 bzw. der einschlägigen Vorschriften der Post- und Telegraphenverwaltung werden bei Neu- und Umbauten von Postämtern - teilweise mit beträcht• lichem finanziellen Aufwand - behindertengerechte Kundenein­ gänge geschaffen. AUfgrund der Tatsache. daß Postämter in Uberwiegender Anzahl in Mietobjekten untergebracht sind. ist jedoch die Anordnung von geeigneten Kundeneingängen nicht immer mBglich. In diesen Fällen werden Ersatzrnaßnahmen (wie die MBglichkeit der BenUtzung des Diensteinganges) vorge­ sehen. Zu Frage 1: Zur Beantwortung der Frage, wieviele entsprechende Postämter existieren. wurde eine genaue Erhebung eingeleitet. da derartige Aufzeichnungen nicht vorliegen. Diese Erhebung ist mit einem sehr großen Verwaltungsaufwand verbunden und somit in der vorgegebenen kurzen Frist nicht möglich und auch wirt­ schaftlich nicht vertretbar. Es wurde daher vorerst kurzfristig die Erhebung nur auf Landeshauptstädte und größere Städte bzw. Kurzentren be­ schränkt. die entsprechende Liste ist dieser Anfragebeantwor­ tung als Beilage 1 angeschlossen.
    [Show full text]
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • Erläuterungen Zur Geologischen Karte Mattersburg-Deutschkreutz
    ERSTER TEIL Erläuterungen zur geologischen Karte Mattersburg-Deutschkreutz 1 : 50.000 auf Grund der von F. KÜMEL hinterlassenen Unterlagen sowie unter Berück­ sichtigung von Neubeobachtungen, bearbeitet von J. FINK, H. KÜPPER, K. LECHNER, A. RUTTNER Redaktion: H. KÜPPER Inhalt a) Vorbericht, b) Urographie, c) Erforschungsgeschichte, d) Literatur Seite I. Abschnitt: Kristallines Grundgebirge (K. LECHNER) (Tafel I) 9 A. Kristalliner Schiefer B. Semmeringserie C. Bau des Grundgebirges H.Abschnitt: Tertiär (H.KÜPPER) 26 A. Helvetische Stufe B. Tortonische Stufe (Tafel II, III, IV) C. Sarmatische Stufe D. Pannonische Stufe E. Vulkanische Gesteine (Tafel V, VI) III. Abschnitt: Quartär (J. FINK) (Tafel VII, Vila) 36 IV. Abschnitt: Kurzer Überblick über die erdgeschichtliche Entwicklung . 49 (H. KÜPPER) (Tabelle S. 50) y. Abschnitt: Nutzbare Rohstoffe 52 Wässer (H. KÜPPER), Kohlen (A. RUTTNER) (Tafel VIII) Alle Rechte für In- und Ausland vorbehalten a) Vorbericht F. KÜMEL hat knapp vor seinem Tode im Sommer 1955 die geologische Karte Mattersburg—Deutschkreutz 1 : 50.000 im Endentwurf bei der Geologischen Bundesanstalt eingereicht. Die Durchführung der Herausgabe wurde unter Füh­ lungnahme mit den entsprechenden Geologen durch die Zeichenabteilung der Geologischen Bundesanstalt durchgeführt. Im Nachlaß F. KÜMELS fand sich ein Entwurf für den Text der Erläuterun­ gen zur Karte, von welchem die Abschnitte Einleitung, die Zentralalpen und ein erster Teil des Abschnittes Tertiär einigermaßen ausgeführt waren. Bei näherer Durchsicht hat es sich ergeben, daß auf mikropaläontologische Arbeitsmethodik im Tertiärbereich relativ wenig Bezug genommen war. Es wurden deshalb 1956 alle jene Gebiete einer nochmaligen Bemusterung unterzogen, deren Stellung dem größeren Rahmen der Tertiärstratigraphie einzufügen notwendig schien. Zur Beurteilung der sich hiebei aufrollenden Fragen schien es nötig, diese Arbeiten so auszuführen, daß hiebei der Anschluß an die neueren Ergebnisse des Wiener Beckens erreicht wurde.
    [Show full text]
  • Bevölkerungsbeteiligung
    Bevölkerungsbeteiligung Vorstand Obmann: BM Mag. Norbert DARABOS Obmann Stv.: LAbg. Bgm. Wilhelm HEIßENBERGER Schriftführer: Bgm. Ing. Paul PINIEL, Weppersdorf Kassier: Paul MAYERHOFER, Neckenmarkt Weitere Vorstandsmitglieder: LAbg. Bgm. Werner BRENNER Gemeinde Lockenhaus Elisabeth DORN, Oberpullendorf Frauen, Soziales Josef FUCHS, Hochstraß Landwirtschaft Dir. Gerhard GLÖCKL, Neutal Bildung Bgm. Franz HOSCHOPF Gemeinde Weingraben Ing. Anton IBY, Horitschon Landwirtschaft, Wein Herbert ROSENITSCH, Glashütten, Wirtschaft Bgm. Stefan ROZSENICH Gemeinde Großwarasdorf Dir. Mag. Helene SCHÜTZ-FATALIN, Bubend. Jugend Franz STIFTER, Steinberg-Dörfl Tourismus Strategieteam LAbg. Bgm. Werner BRENNER, Vorstand Elisabeth DORN, Vorstand Dir. Gerhard GLÖCKL, Vorstand LAbg. Bgm. Wilhelm HEIßENBERGER, Vorstand Ing. Anton IBY, Vorstand Paul MAYERHOFER, Vorstand Franz STIFTER, Vorstand WHR Mag. Georg SCHACHINGER, RMB Heidi DRUCKER, GFin und LAG Managerin Mitglieder Gemeinde Deutschkreutz Gemeinde Neutal Gemeinde Draßmarkt Gemeinde Niktisch Gemeinde Frankenau -Unterpullendorf Gemeinde Oberloisdorf Gemeinde Großwarasdorf Gemeinde Oberpullendorf Gemeinde Horitschon Gemeinde Pilgersdorf Gemeinde Kaisersdorf Gemeinde Piringsdorf Gemeinde Kobersdorf Gemeinde Rainding Gemeinde Lackenbach Gemeinde Ritzing Gemeinde Lackend orf Gemeinde Steinberg-Dörfl Gemeinde Lockenhaus Gemeinde Stoob Gemeinde Lutzmannsburg Gemeinde Unterfrauenhaid Gemeinde Mannersdorf a. d. Rabnitz Gemeinde Unterrabnitz-Schwendgraben Gemeinde Markt St. Martin Gemeinde Weingraben Gemeinde Neckenmarkt
    [Show full text]
  • Anmerkung 001. 774 Urbar Der Herrschaft Kobersdorf 1667
    Fürstlich Esterházy'sches Archiv Burg Forchtenstein Aufnahmen - Inhalt Filmrolle Nr. Prot. Nr. Anmerkung 001. 774 Urbar der Herrschaft Kobersdorf 1667 - 1701 Grundbuch der Herrschaft Kobersdorf 1667 - 775 Rückseite sehr gewöllt 1708 776 Grundbuch der Herrschaft 1688-1707 Rückseite sehr gewellt 777 Urbar der Herrschaft Kobersdorf 1702 791 Aufnahmen Grundbuch Herrschaft Kobersdorf 1710 - 002. 778 1738 780 Bergbuch Herrschaft Kobersdorf 1726 - 1743 718 Urbare, Tabellen Herrschaft Kobersdorf 1767 916 Bergbuch Herrschaft Deutschkreutz 1729 - 003. 764 1755 Ubrare und Konskription Herrsch. 720 Deutschkreuz 1767 786 Bergbuch Herrschaft Deutschkreutz 1767 683 004. 765 Urbar Herrschaft Landsee-Lackenbach 1631 Urbar Herrschaft Landsee-Lackenbach 1631 - 766 1638 767 Urbar Herrschaft Landsee-Lackenbach 1640 768 Urbar Herrschaft Landsee-Lackenbach 1646 005. 769 Urbar Herrschaft Landsee-Lackenbach 1675 Urbar Herrschaft Landsee-Lackenbach anf. 771 18. Jhd. 717 Urbar Herrschaft Landsee-Lackenbach 1767 643 006. 934 Bergbuch Deutschkreutz 1661 eng gebunden Protokoll Deutschkreutzer Judengemeinde 936 1729 1741 Judenhausbuch Markt Deutschkreutz 655 007. 939 Hausgewährbuch Deutschkreutz Index behauster Güter Deutschkreutz 1758 - 505 522 1838 Bergbücher + Konskriptionen Landsee- 008. 733 Lackenbach 1767 732 Urbar Herrschaft Landsee-Lackenbach 1767 770 Urbarauszug Herrschaft-Lackenbach 1675-77 234 Seite 1 von 28 Fürstlich Esterházy'sches Archiv Burg Forchtenstein Aufnahmen - Inhalt Filmrolle Nr. Prot. Nr. Anmerkung Kommissionsprotokoll Herrschaft Kobersdorf 009. 6943 1748 - 69 Amtsprotokoll Herrschaft Kobersdorf 1761 - 6944 1837 Schuldscheinprotokoll Herrschaft Kobersdorf 6945 771 1762 - 1819 Heiratskontraktprotokoll der Hft. Hornstein 010. 6947 1748 - 1789 Kontraktprotokoll Herrschaft Kobersdorf 6949 687 18078 - 1836 Urbare + Konskriptionen Herrschaft Güns 011. 723 1767 Banntaiding Herrschaft Güns + Lockenhaus 6963 1724 - 37 722 Urbare, Tabellen Herrschaft Lockenhaus 1767 543 Kontraktprotokoll Herrschaft Güns 1811 - 012.
    [Show full text]
  • 7940 Wien Hauptbahnhof - Weppersdorf - Deutschkreutz / Nikitsch Betreiber: Dr
    7940 Wien Hauptbahnhof - Weppersdorf - Deutschkreutz / Nikitsch Betreiber: Dr. Richard Verkehrsbetrieb GmbH & Co KG, Stromstraße 11, 1200 Wien, Tel.: 01/33100-355 Alle Angaben ohne Gewähr Montag - Freitag Samstag Kursnummer 1 3 5 7 9 11 101 103 Verkehrshinweis 17 Wien Hauptbahnhof (L1) 13.00 13.45 17.15 12.50 Wien Matzleinsdorfer Platz 13.05 13.50 17.20 12.55 Wien Altdorferstraße 13.06 13.51 17.21 12.56 Wien Triester Str./Computerstr. 13.07 13.52 17.22 12.57 Sieggraben Fischergasse 14.02 14.47 18.12 13.52 Sieggraben Gemeindeamt 14.02 14.47 18.12 13.52 Sieggraben Abzw. Schwarzenbach 14.03 14.48 18.13 13.53 Kalkgruben Ortsmitte 14.04 14.49 18.14 13.54 Tschurndorf Brunnenstraße 14.05 14.50 18.15 13.55 Tschurndorf Ortsmitte 14.06 14.51 18.16 13.56 Tschurndorf Alois-Wessely-Str. 14.07 14.52 18.16 13.57 Tschurndorf Hauptstraße 2 14.08 14.53 18.17 13.58 Weppersdorf Busbahnhof/P+R an 14.09 14.54 18.18 13.59 Weppersdorf Busbahnhof/P+R ab 5.36 14.12 14.55 18.19 5.26 14.00 Weppersdorf Bäckerei Gradwohl 5.37 14.13 14.56 18.20 5.27 Weppersdorf Raiffeisenplatz 5.39 14.15 14.58 18.22 5.29 Lackenbach Haydngasse 5.42 14.18 15.01 18.25 5.32 Lackenbach Schloßgasse 5.42 15.01 18.25 5.32 Lackenbach Bahnstraße 5.43 15.02 18.26 5.33 Lackenbach Bergstr./Hauptplatz 14.19 14.07 Lackenbach Bergstr./Feldgasse 14.21 Ritzing Hauptplatz 14.22 14.10 Ritzing Gemeindeamt 14.23 14.11 Neckenmarkt Lange Zeile 76 14.13 Neckenmarkt Hofstatt 15 14.13 Neckenmarkt Feldgasse 11 14.14 Neckenmarkt Rathausgasse 14.14 Neckenmarkt Elisabethgasse 14.15 Horitschon Florianigasse 14.16 Lackendorf Hauptstr./Rochusg.
    [Show full text]
  • Benchmarking for Existing European Dwellings
    Benchmarking for Existing European Dwellings April 2003 Energy P erformance A ssessment T itle of contact: M ethod for Existing Dwellings C .A. B a la ra s , Ph .D. NOA Report Number: EPA-ED NOA 03-01 Ath en s , H ella s EC C on tra c t: 4.1030/Z /01-142/2001 T eleph on e: + 30-210-8109152 www.epa-ed .org Ema il: c os ta s @ meteo.n oa .g r Benchmarking for Existing European Dwellings A uthor/s Date: www.epa-ed .org C .A. B a la ra s , Ph .D. April 16, 2003 NOA P roject co-ord inator Ath en s , H ella s R eport N umb er: EB M -c on s ult, Arn h em, T eleph on e: + 30-210-8109152 EPA-ED NOA 03-01 T h e Neth erla n d s Ema il: c os ta s @ meteo.n oa .g r EC C ontract M r. B a rt Poel E. Da s c a la k i, Ph .D. 4.1030/Z /01-142/2001 b poel@ eb m-consult.nl NOA Ath en s , H ella s T eleph on e: + 30-210-8109143 Ema il: ed a s k @ meteo.n oa .g r S . G eis s ler Ö Ö I V ien n a , Aus tria T eleph on e: + 43-15-236105 Ema il: g eis s ler@ ec olog y .a t K .B . W ittc h en DB U R H oers h olm, Den ma rk T eleph on e: + 45-45742395 Ema il: k bw @ by -og -by g .d k G .
    [Show full text]
  • Verordnung Des Landeshauptmannes Von Burgenland Vom ………………………, Mit Der Maßnahmen Zur Verringerung Der Immissi
    E nt wur f Verordnung des Landeshauptmannes von Burgenland vom ………………………, mit der Maßnahmen zur Verringerung der Immission des Luftschadstoffes PM10 nach dem Immissionsschutzgesetz - Luft getroffen werden (IG-L Maßnahmenkatalog 2015) Aufgrund der §§ 10, 13, 14, 15 und 16 des Immissionsschutzgesetzes - Luft, IG-L, BGBl. I Nr. 115/1997, zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl. I Nr. 77/2010, wird verordnet: § 1 Sanierungsgebiete (1) Folgende Gebiete des Burgenlandes werden als Sanierungsgebiete im Sinne des § 2 Abs. 8 Immissionsschutzgesetz - Luft, IG-L, BGBl. I Nr. 115/1997, zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl. I Nr. 77/2010, festgelegt: 1. Freistadt Eisenstadt (ausgenommen Gebiete im Leithagebirge innerhalb der zusammenhängenden Waldflächen im Sinne des Forstgesetzes); 2. Freistadt Rust; 3. im Bezirk Eisenstadt Umgebung: alle Gemeinden (in den Gemeinden Breitenbrunn am Neusiedler See, Purbach am Neusiedler See, Donnerskirchen, Schützen am Gebirge, Oslip, Leithaprodersdorf, Hornstein, Großhöflein und Müllendorf, ausgenommen Gebiete im Leithagebirge innerhalb der zusammenhängenden Waldflächen im Sinne des Forstgesetzes); 4. im Bezirk Güssing: alle Gemeinden; 5. im Bezirk Jennersdorf: alle Gemeinden; 6. im Bezirk Mattersburg: Draßburg, Hirm, Loipersbach im Burgenland, Neudörfl, Pöttelsdorf, Pöttsching, Schattendorf Sigleß, Forchtenstein, Marz, Mattersburg, Rohrbach bei Mattersburg, Bad Sauerbrunn und Wiesen; 7. im Bezirk Neusiedl a.S.: alle Gemeinden; 8. im Bezirk Oberpullendorf: Deutschkreutz, Draßmarkt, Frankenau-Unterpullendorf, Großwaras-
    [Show full text]
  • Deutschkreutz
    Deutschkreutz - Weppersdorf - Draßmarkt - Bernstein 1848 gültig ab 16.6.2021 Betreiber: Österreichische Postbus AG, Kundeninformation: Tel.: 05 1717 Alle Angaben ohne Gewähr. Montag - Freitag Kursnummer 101 103 107 109 111 113 Verkehrshinweis 43 43 43 Deutschkreutz Bahnhof (P+R) 5.30 14.15 15.15 17.54 Deutschkreutz Bahngasse 40 5.31 14.15 15.15 17.54 Unterpetersdorf Kirche 5.33 14.18 15.18 17.57 Horitschon Friedhof 5.36 14.21 15.21 18.00 Horitschon Gasthaus Lazarus 14.22 15.22 18.01 Neckenmarkt Elisabethgasse 14.23 15.23 18.02 Neckenmarkt Rathausgasse 14.24 15.24 18.03 Neckenmarkt Elisabethgasse 14.25 15.25 18.04 Lackendorf Kriegerdenkmal 5.39 14.29 15.29 18.08 Lackendorf Hauptstr./Rochusg. 5.39 14.30 15.30 18.09 Lackenbach Bahnstraße 5.42 14.34 15.34 Lackenbach Schloßgasse 5.43 14.35 15.35 Lackenbach Haydngasse 5.44 Lackenbach Wiener Straße 5.45 Weppersdorf Raiffeisenplatz 5.50 Markt St. Martin Gh. Muschitz 5.52 Markt St. Martin Gh. Werkovits 5.53 Neutal Draßmarkter Straße 5.56 Neutal Draßmarkter Straße 5.56 Neutal Technologiezentrum 5.57 Draßmarkt Mühlweg/Ferkelhalle 6.00 Draßmarkt Gemeindeamt 6.01 Draßmarkt Kriegerdenkmal 6.02 Draßmarkt Herrschaftsgarten 6.03 Weingraben Hauptstraße 4/122 6.05 Weingraben Hauptplatz 6.05 Karl im Bgld Hauptplatz 6.08 Karl im Bgld Hauptplatz ab 6.10 Kirchschlag/Bucklige Welt Abzw. Lembach 6.12 Kirchschlag/Bucklige Welt Gemeindeamt 6.15 Kirchschlag/Bucklige Welt Pinzkerweg 6.16 Kirchschlag/Bucklige Welt Seiserstraße 6.16 Kirchschlag/Bucklige Welt Unterdorf 6.17 Kirchschlag/Bucklige Welt Ungerbach 6.18 Kirchschlag/Bucklige Welt Steinmühle 6.19 Kirchschlag/Bucklige Welt Habich 6.22 Redlschlag Abzw.
    [Show full text]
  • Liste Der Begünstigten Einrichtungen
    Liste spendenbegünstigter Einrichtungen Stand: 01.10.2021 07:43:36 Empfänger Registrierungsnummer Gültig-Ab Gültig-Bis A. ö. Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg SO-10100 31.07.2017 A-B-C-D-E-Institut - Nichtuniversitäres Institut und Verein zur FW-1705 20.12.2010 16.03.2012 Forschung und Forschungsförderung, abcde-institute.org non- university research & development NGO - avoid bad carbon dioxide emissions ! ABILE WEST - Ausbildungsinstitut für Logotherapie und FW-2042 01.04.2011 14.03.2013 Existenzanalyse nach Viktor E Frankl, Westösterreich Academia Scientiarum et Artium Europaea. Der Name kann auch FW-1984 18.11.1996 in den Fassungen Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste, European Academy for Sciences and Arts oder LAcadémie Européenne des Sciences et des Arts verwendet werden. Kurzbezeichnung: Academia Europaea, Europäische Akademie, European Academy oder LAcadémie Européenne Academy Center for Tree Care (ACTC) Akademie für die FW-2168 19.07.2011 14.11.2017 Forschung und Lehre im Bereich der Baumchirurgie und Pflanzenpflege Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe Österreich, SO-1330 01.01.2009 kurz: ADRA Österreich, englisch: Adventist Development and Relief Agency Austria AERZTEKAMMER F WIEN PA-12082 affido - pflegefamilien kinderdörfer familienarbeit gmbh SO-17203 24.11.2020 AFREAKmed - Verein zur Förderung der medizinischen SO-2377 25.06.2013 17.10.2019 Versorgung in Afrika Africa Amini Alama Unterstützungsverein SO-2336 29.11.2012 13.11.2017 Africa Amini Alama Unterstützungsverein SO-10960 21.11.2017
    [Show full text]
  • Genussguide BURGENLAND“ Stellen Wir Menschen, Betriebe Und Plätze Vor, Mit Und an Denen Sich Genuss Auf Burgenländisch Erleben Lässt
    Genussguide 400 Top-Adressen Genussproduzenten & Direktvermarkter Restaurants, Gasthöfe & Buschenschänken Hotels, Kellerstöckl, Winzer & Vinotheken Entgeltliche Einschaltung GENUSS MIT SONNE DRIN GIBT URLAUB EINE GANZ BESONDERE NOTE www.burgenland-schmeckt.at DIESES PROJEKT WIRD VOM EUROPÄISCHEN FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG, VON BUND UND LAND BURGENLAND KOFINANZIERT. BGLD_ins_GENUSS_120x215.indd 1 25.03.2015 09:18:39 Genussguide 400 Top-Adressen Genussproduzenten & Direktvermarkter Restaurants, Gasthöfe & Buschenschänken Hotels, Kellerstöckl, Winzer & Vinotheken Autoren: Fritz Gillinger (fg), Rüdiger Pröll (rp), Alexander Rabl (ar), Werner Ringhofer (wr) BURGENLAND kostbare Kultur Im Burgenland reifen aromatische Weißweine, komplexe Rotweine und edelsüße Spezialitäten. Der burgenländische Wein harmoniert ideal mit der Küche des Landes. Auch an Gelegenheiten, wann und wo diese Weine genossen werden, mangelt es vor allem in den Sommermonaten nicht, in denen alle ins Freie drängen und leichte, sommerliche Gerichte sowie die Natur genießen möchten. Burgenländischer Wein als Naturprodukt passt da perfekt dazu. www.weinburgenland.at 2 1 3 4 5 6 7 8 Bildtexte auf Seite 4 9 EDITORIAL 4 © Stefan Knittel Genuss auf Burgenländisch ieser Guide hat’s in sich. Und zwar, weil es das Burgenland in sich hat. In vielerlei Hinsicht, aber hier sei von der hohen Genusskompetenz dieses DBundeslandes die Rede. Im „Genussguide BURGENLAND“ stellen wir Menschen, Betriebe und Plätze vor, mit und an denen sich Genuss auf Burgenländisch erleben lässt. Landwirtschaftliche Produzenten bzw. Ver- edler solcher Produkte, Bäckereien und Feinkost- läden, Vinotheken, Weinbaubetriebe, Machen Sie Buschenschänken, Gasthöfe, Restau- sich auf den rants, Hotels ... Orte, an denen man Weg durch kosten und genießen kann. Orte, die Burgenlands zum Ausruhen und Übernachten verfüh- Genüsse. ren, Märkte, auf denen die unglaubliche Der Guide kulinarische Vielfalt des ganzen Burgen- wird Ihnen landes hoch konzentriert präsentiert wird.
    [Show full text]
  • Vorläufiger Stellungsplan Burgenland
    Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos BURGENLAND Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos BURGENLAND werden die Stellungspflichtigen der Bezirke EISENSTADT-Umgebung, EISENSTADT-Stadt, RUST-Stadt, MATTERSBURG, NEUSIEDL AM SEE und OBERPULLENDORF durch die Stellungskommission WIEN, Elderschplatz 3, 1024 WIEN und die Bezirke OBERWART, GÜSSING und JENNERSDORF durch die Stellungskommission STEIERMARK, Belgier-Kaserne, Straßganger Straße 171, 8052 GRAZ der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 06.30 Uhr des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2200 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische
    [Show full text]