Titelthema - PhpGedView

Der Stammbaum geht online Installation Zuerst müssen die Programmdateien PhpGedView ist ein noch recht junges, kostenloses Pro- auf den eigenen Webserver übertragen gramm, mit dessen Hilfe aus einer Gedcom-Datei mehr als nur werden. Danach ruft man die Datei ein schlichter Stammbaum für die genealogische Homepage config. auf, indem man online im wird. Das Programm bietet dem Besucher Zusatzinformationen Webbrowser z. B. die Adresse http:// www.müller/phpgedview eingibt. Es per Mausklick und dem Homepage-Besitzer eine komfortable erscheint nun ein Fenster zum Einstel- Nutzerverwaltung. len einer Vielzahl von Möglichkeiten.

VON JÜRGEN BACH schen Erstellung von Webseiten. Die Am Anfang wird der Administrator mit [email protected] Anweisungen der Sprache sind dabei in Name und Passwort festgelegt, da man, den HTML-Code einer Webseite einge- und das ist das schöne an PhpGedView, m Familienforschungsdaten, bettet und werden vom Server beim eine Benutzerverwaltung zur Verfügung die mit einem Genealogiepro- Abruf der Seiten interpretiert und um- hat (dazu später mehr). Nun kann der Ugramm erfasst wurden, in einer gesetzt. Die Syntax von PHP ist ähnlich Anwender zwischen einer MySQL- Homepage darzustellen, gibt es mehrere wie die von C/C++, Java oder Java- oder einer Index Version entscheiden. Möglichkeiten. Entweder man hat ein Script. Die Sprache zeichnet sich vor Der Unterschied zur normalen Index Genealogieprogramm, das automatisch allen Dingen durch ihre leichte Erlern- Version besteht bei der MySQL-Ver- HTML-Seiten erzeugt oder man ver- barkeit, ihre ausgezeichneten Daten- sion darin, dass es Editier-Möglich- wendet ein Hilfsprogramm, das aus bankanbindungen und Internet Proto- keiten gibt. Im Prinzip hat man da- einer Gedcom-Datei HTML-Seiten kolleinbindungen und die Unterstüt- durch, übertrieben gesagt, schon fast erstellt. Beide Möglichkeiten werden in zung zahlreicher weiterer Funktionsbib- ein vollständiges Ahnenforschungspro- verschiedenen Artikeln in dieser Ausga- liotheken aus. gramm. Der Vorteil bei kleineren Ände- be der Computergenealogie bespro- rungen: Es muss nicht jedes Mal eine chen. Einen dritten Weg geht PhpGed- PhpGedView ist allerdings viel mehr als neue Gedcom-Datei eingebunden wer- view (http://www.phpgedview.net) nur ein Tool für die Gedcom-Dar- den. Und Verwandte können, sofern sie von John Finlay. Mit diesem Programm stellung, von denen es bereits viele eine Berechtigung haben, Daten ergän- werden Daten aus einer Gedcom-Datei gibt. Es unterscheidet sich in vielen zen. Für die weitere Konfiguration der dynamisch und grafisch im Internet Merkmalen, die hier aufgezeigt werden MySQL-Version ist es nötig, den Host, dargestellt. sollen. Voraussetzung für die Benut- den Datenbanknamen und das Pass- zung von PhpGedView ist, dass man wort einzutragen. Im nächsten Schritt Die Abkürzung PHP steht offiziell für über einen Internet-Provider verfügt, der Installation erscheint ein neues Hypertext Preprocessor. PHP ist eine ser- der PHP4-Programme zulässt, MySQL Fenster für die Einstellungen der Ged- verseitige Scriptsprache zur dynami- und cgi anbietet. com-Datei.

Hier muss der Name und Ort der Ged- com-Datei angeben werden. Es werden weiterhin Einstellungen abgefragt: Sprache, Ändern der Sprache zulassen, Kodierung der Schriftzeichen, Kalen- derformat, Anzahl der angezeigten Generationen, für die Stammbaumdar- stellung die Nummer des Probanden (z. B. I1), ob man Daten lebender Pers- onen verbergen möchte usw.

Computergenealogie, Jahrgang 18 / Heft 4 - 2003 19 Titelthema - PhpGedView

zeigt, ausgehend von der vorher fest- gelegten Person. Vier Generationen werden übersichtlich und in einer an- sprechenden Darstellungsform mit den üblichen Daten (Geburt, Tod) prä- sentiert. Das Besondere ist nun, dass man durch Anklicken der Person und oder des kleinen Buttons im Perso- nenfeld viele weitere Informationen zu der Person oder deren Familie sehen kann.

Der Nachfahrenbaum zeigt alle betref- fenden Nachfahren an. Eine interessan- te und schöne Auswahl ist die der Le- bensspannenanzeige. Man wählt eine gewünschte Person und bekommt eine Anzeige aller Ereignisse, und wenn man möchte, kann dies mit einer weiteren Person kombiniert werden. Auch ein so genannter Altersanker lässt sich dazu- schalten, der das Alter bei jedem Ereig- Nicht immer gestaltet sich die Installa- nur Lese- oder sogar Editierrechten nis anzeigt. tion einfach, Hilfeleistung findet man einzurichten. So ist es beispielsweise aber jederzeit beim Autor John Finlay möglich, dass ein fremder Nutzer sich und im entsprechenden Forum: nur die Daten von verstorbenen Ahnen http://sourceforge.net/forum/?gro ansehen kann, während zugelassene up_id=55456. Dort trifft man gleichge- Nutzer alles sehen können, auch Daten sinnte User sowie Programmierer, die lebender Personen, und ggf. auch Än- am Programm mitwirken. Und der derungen vornehmen können. Autor liefert häufig, in denen er Vor- schläge von Nutzern umsetzt. Eine praktische Einrichtung ist die Möglichkeit, einen Nutzer so anzulegen Es ist eine Freude, mit anzusehen, wie dass nach seinem Einloggen der dieses Programm ständig weiter entwi- Stammbaum nicht bei dem sonst übli- ckelt wird. Laut Autor John Finlay chen Probanden beginnt, sondern bei Selbst eine Verwandtschaftsberechnung stehen die deutschen Anwender nach diesem Nutzer. Dieses erreicht man ist möglich. Durch Auswahl zweier den englischsprachigen zahlenmäßig an in der Userverwaltung durch das Personen wird die Beziehung darge- zweiter Stelle und leisten den intensivs- Anlegen der entsprechenden Index- stellt. Handelt es sich um eine Ver- ten Support im Forum. Nummer. wandtschaft, die über mehrere Genera- tionen geht, wird diese durch eine Art Arbeiten mit dem Programm Kommen wir nun zu der Haupt- Baumdarstellung angezeigt. menüleiste. Sie besteht aus den Wenn man alle Installationen erfolg- folgenden Auswahlmöglichkeiten: Start- reich durchgeführt hat, erscheint die seite, Nachfahrenbaum, Lebensspan- soeben fertig gestellte Internetseite nenanzeige, Verwandtschaftsberech- ähnlich wie in der Abbildung oben. nung, Personenliste, Familienliste, Liste der Quellen, Ortsliste, Multimedialiste, Oben findet sich der so genante Jahrestag-Kalender sowie der Such- Header, den man selbst durch andere möglichkeit (die letzten zwei sind neu Grafiken oder Inhalte abändern kann, in Version 2.50). sowie einen Verweis auf seine eigene Home-page-Adresse, einen Link zum Von den vielen Möglichkeiten des Verwal-ten und zum Login. Außerdem Programms sollen hier die wichtigsten bietet PhpGedView eine Suchfunktion aufgezeigt werden. und ein Auswahlfenster zum Wechseln Bei den nun folgenden Menüpunkten der Sprache. Durch das Aufrufen der mit PhpGed- (Personenliste, Familienliste usw.) han- View erstellten Webseite gelangt man delt es sich meist um selbst erklärende Wie bereits oben erwähnt hat man die auf die Startseite. Hier wird ein Stamm- Listen. Möglichkeit viele Benutzer mit Admin-, baum im Konfigurationsfenster ange-

20 Computergenealogie, Jahrgang 18 / Heft 4 - 2003 Titelthema - PhpGedView

Die Multimedialiste zeigt übersichtlich man entweder einen Suchbegriff einge- Fazit alle Bilder oder sonstige Multimedia- ben, oder mit der so genannten Soun- dateien als Thumbnail. Klickt man ein dex-Methode Personennamen finden Für ein kostenloses Programm bietet Bild an, wird es in Originalgröße ange- (eine Art „akutstische Suche“, siehe PhpGedView außerordentlich umfangrei- zeigt; zusätzlich kann man sich dann Newsletter 3 und 5-7/2001 sowie Heft che Programmfunktionen zur Darstel- alle Details dieser Person ansehen. 2 und 3/2001 der Computergenealogie). Zu lung von Ahnenforschungsergebnissen dem Namen kann als weiteres Suchkri- im Internet. Es lässt sich gut den terium ein Ort oder Jahr eingeben wer- eigenen Bedürfnissen anpassen und ist den. grafisch ist das Programm sehr schön gestaltet. Zum Schluss soll noch kurz der Button „Verwalten“ erklärt werden. Dahinter Für Ungeübte ist PhpGedView vielleicht verbergen sich die Readme-Datei bzw. anfangs nicht immer leicht zu installie- die Dokumentation, Konfiguration, ren, aber man bekommt im Forum Gedcom-Datei-Management, Hochla- genügend Hilfestellung und kann dort den von Gedcom-Dateien auf den auch an der Weiterentwicklung des Server, Benutzer-Verwaltung, Überset- Programms mitwirken. zung der Sprach-Datei und Anzeigen Im Jahrestag-Kalender werden alle vor- der PHPInfo. Nur zwei Punkte sollen handenen Jahrestage aller Personen ent- etwas näher erläutert werden. weder des aktuellen Tages oder eines selbst auszuwählenden Tages angezeigt Beim Gedcom-Datei-Management ist GedBas und PhpGedView (siehe Abbildung). es möglich, mehrere Gedcom-Dateien Da das Gesamtkonzept von PhpGed- View sehr überzeugend ist, aber a) nicht jeder Familienforscher PHP kann und b) viele die monatlichen Kosten von ca. 20 € für Webspace nicht aufwenden möchten, der PHP und MySQL bein- haltet, hat sich der Verein für Compu- tergenealogie entschlossen, PhpGedView zu erweitern.

Ziel dieses Projektes ist, dass Daten, die in GedBas (http://gedbas.genealogy. net) bereitgestellt werden, über Php- GedView auch in einer privaten Home- page eingebunden werden können. Diese Kombination bietet mehrere Vor- teile:

- der Anwender muss sich nicht mit PHP und MySQL auskennen, - die Daten können in einem eigenen Layout präsentiert werden, - die Gedcom-Daten sind nicht nur Beim letzten Menüpunkt handelt es sich einzubinden und die Darstellungsfor- über eine private Homepage, son- um eine gute Suchfunktion. Hier kann men hierfür festzulegen. Einzelne Ged- dern auch in einer großen Daten- com-Dateien kann man löschen, neue bank auffindbar. oder geänderte indizieren. Die Redaktion wird in der nächsten Eine hervorragende Idee ist die Mög- Ausgabe ausführlich darüber berichten, lichkeit der Übersetzung der Sprach- wie PhpGedView mit GedBas verbunden Dateien, da so jeder Nutzer die Sprache werden kann. (kpw) nach seinen Wünschen und Bedürf- nissen anpassen kann.

Computergenealogie, Jahrgang 18 / Heft 4 - 2003 21