Teeliste 2011 /2012 INHALTSVERZEICHNIS INHALTS- VERZEICHNIS IST VERLINKT!

Grüner Tee Japan 22 Einleitung 4 Schwarzer Tee – Hong Cha 30 Hausmischungen 38 Shincha 22 Qualität und Preis 6 22 Schwarzer Tee chinesischer Art 30 Teemischungen 38 Die Tee-Lagerung 8 22 Qimen Hongcha – 30 Kräuter- und Gewürzmischungen 38 Der Begriff «bio» im Teehandel 10 Maccha 23 Fujian Hongcha – Min Hong 31 Aromatisierter Tee 38 Die Zubereitung des Tees 12 23 Rauchtee – Yanxunwei 31 Schwarzteebasis 38 Sélection Grand Hotel 14 23 Yunnan Hongcha – Dian Hong 31 Grünteebasis 38 Sélection Au Salon 14 Tama Ryokucha 23 Andere Schwarztees chinesischer Art 32 Fruchtschalenbasis 38 Die Verarbeitung des Tees 16 Gen Mai Cha 23 Rooibosbasis 38 Schwarzer Tee indischer Art 32 Hojicha 23 Weisser Tee – Bai Cha 18 Andere Schwarztees indischer Art 32 kräutertees 39 Darjeeling 33 Bai Mu Dan 18 – Wu Long Cha 24 Kräutertees aus aller Welt 39 First Flush 33 Bai Hao Yin Zhen 18 Grüner Oolong 24 Aries-Kräuter 39 Second Flush 33 Xin Gong Yi Bai Cha 18 Andere Grüne Oolong 24 Aries-Einzelkräuter 40 Autumnal 33 An Xi Oolong 25 Aries-Mischungen 40 Nilgiri 33 Gelber Tee – Huang Cha 18 An Xi Tie Guan Yin 25 Offen 40 Assam 34 Kugelblatt-Oolong 25 Abgepackt 40 Ceylon – Sri Lanka 34 Grüner Tee – Lü Cha 19 High Mountain – Gao Shan Cha 26 Planetentees 40 Gelagerte Oolong 26 Grüner Tee 19 Postfermentierter Tee – Hei Cha 34 Brauner Oolong 27 Long Jing 19 Adressen und Kontaktdaten 41 Andere Braune Oolong 27 Pu Er Tee 35 Bi Luo Chun 19 Wuyi Rock Tea – Wu Yi Yan Cha 27 Sheng Cha – roher Pu Er 35 Mao Jian 20 Phoenix Single Bush-Fenghuang Dancong 28 Sancha – Offen 35 Mao Feng 20 Oriental Beauty – Dong Fang Mei Ren 28 Tuocha / Zhuancha / Kleine Cakes 36 Zhen Xing Cha (Nadelblatt) 20 Bingcha – Cakes 36 Spezielle Blattform 21 Jasmin, Osmanthus, Ginseng 29 Gushucha – Von alten Teebäumen 36 Mei Cha (Chun Mee) 21 Sélection AU SALON 29 Shou Cha – fermentierter Pu Er 37 Zhu Cha (Gunpowder) 21 Formentees – Blumentees 29 Sancha – Offen 37 Grüner Tee Korea 21 Tuocha / Zhuancha / Kleine Cakes 37 Bingcha – Cakes 37 Andere Postfermentierte Tees 37

2 Teeliste Länggass-Tee 2011/2012 www.laenggasstee.ch T +41 (0) 31 302 15 28 Preisänderungen sind vorbehalten! Alle Preise in CHF, inkl. Schweizer Mwst. 3 Einleitung

Liebe Kundschaft Sie halten die Teeliste 2011/2012 in der Hand. Gegenüber der letztjährigen Liste ist sie gleich gestaltet, jedoch bezüglich des Teewissens etwas ausführlicher geworden. Wie jedes Jahr waren Gerhard und Kaspar Lange im Frühling wieder in Asien; zusammen oder getrennt haben sie verschiedene Teeregi- onen bereist, einige schon länger bestehende Kontakte besucht, aber auch neue kennengelernt, einige Verarbeitungen wieder- oder zum ersten Mal gesehen und etliche tolle bekannte und neue Tees gekauft.

Unsere neu erstellten Räumlichkeiten sind äusserer Ausdruck einer inneren Entwicklung. Wir lernen permanent weiter und entdecken immer wieder neu. Dazu tragen auch die jährlichen Einkaufsreisen in Ostasien bei. Da geht es vor allem um Entwicklung von Beziehungen, Kennenlernen von neuen Teean- baugebieten und Vertiefung des Teewissens.

An diesen Entwicklungen möchten wir unsere KundInnen teilnehmen lassen, uns austauschen mit Ihnen; dafür haben wir den neuen Raritätenraum geschaffen: Am grossen Teetisch, inmitten von ge- lagerten Tees und frisch eingetroffenen Paketen, können Tees begutachtet, verkostet, „besprochen“ und gekauft werden, was auch etwas mehr Zeit benötigt als der Verkauf über den Ladentisch. So funktio- niert der Teeladen im ostasiatischen Raum. Meistens ergeben sich Gespräche über und um den Tee oder sogar darüber hinaus. Sie als KundIn müssen hier auch kein Fachwissen mitbringen, Interesse genügt vollkommen. Um allfällige (Fach-) Fragen zu beantworten sind wir ja da. Dieses Reich ist vor allem Kaspar Langes Domäne, er ist, neben Gerhard Lange, unser Spezialist für Raritäten und Spezialitäten chinesischer Art.

Der Impuls zu einer ganz anderen Entwicklung begann mit der Begegnung von Jack Convery im Sommer vor einigen Jahren. Der Teelehrer aus Kyoto weckte in uns die Begeisterung für den japani- schen Teeweg und wir begannen bei ihm zu lernen. Wir vertieften auch die Beziehung zu Ursula Soko Kohli, ebenfalls eine Teelehrerin der Urasenkeschule. Mit ihr zusammen haben wir den japanischen Teeraum mit Teeterrasse geplant und gebaut. So können wir unsere Kundschaft auch an diesen wun- derbaren Teezeremonien teilnehmen lassen.

Lager 7: An der Länggassstrasse 7 konnten wir ein grosses Lager dazu mieten. Dort werden die Waren angeliefert und gelagert. Bei über 20 Tonnen Tee jährlich und vielen entsprechenden Verpackungsma- terialien ist dieses ein lebendiger Umschlagplatz geworden. Für diese Räume ist Moritz Lange zuständig, hier auch werden alle Tees für Grosskunden abgepackt und verschickt.

Büro und Anmeldung im 1. Stock wird von Katrin Lange, Lukas Lange und MitarbeiterInnnen betreut. Es ist die Schaltzentrale des ganzen Betriebes. Hier laufen alle Fäden zusammen von Lieferanten, Kun- dInnen, KursteilnehmerInnen, Grosskunden und Gastronomie.

Aufbau

Die Teeliste 2011/12 ist gleich aufgebaut wie diejenige von 2010/11. Die Grundeinteilung besteht aus den 6 Verarbeitungsarten der Teepflanze. Diese und die Fachbegriffe werden im Kapitel „Verarbeitung des Tees“ beschrieben und in einem Flussdiagramm dargestellt. Innerhalb der Verarbeitungsarten sind ähnliche Tees in Kategorien zusammengefasst. Die einzelnen Kategorien unterscheiden sich durch Her- kunft und/oder Verarbeitungsart. Die Tees einer Kategorie sind zusammenfassend beschrieben und er- klärt. Danach folgt die Auflistung der Teesorten mit genauer Herkunft und Preis. Den genauen Aufbau können Sie dem Inhaltsverzeichnis entnehmen.

4 Tee-und Preisliste Länggasstee 2011/2012 Qualität und Preis

Wie kommt der Tee zu seinem Preis; die grossen Preisunterschiede zwischen günstigen Alltagstees und teuren Raritäten lassen oft Fragen aufkommen, die hier Antworten finden sollen. Grundsätzlich soll der Preis des Tees mit seiner Qualität korrespondieren, allerdings steigt der Preis überproportional zur Qualität. Dies ist jedoch bei jeder Ware der Fall, sofern sie von Hand verarbeitet wird. Denn um anstelle eines guten Alltagstees eine köstliche Rarität zu produzieren, bedarf es grosser Erfahrung in Kombination mit überliefertem Wissen, Wetterglück und sehr viel mehr (Hand-) Arbeit. Nicht nur bei der Ernte, sondern auch bei der Pflege der Teepflanzen und dann auch in der Verarbei- tung vom frischen Blatt zum fertigen Produkt. Der z.Z. schwache Euro berührt unseren Handel wenig, da wir viele Tees direkt im Ursprung einkaufen bzw. sich Teepreise in Euro seinem schwachen Kurs entsprechend erhöhen. Zudem steigen die Preise in China generell, die Transportkosten steigen auch – und die wuchernde Bürokratie ist nicht nur wi- dersinnig, sondern auch zeit –und kostenintensiv. Trotzdem sind einige Tees aus der Ernte 2011 etwas günstiger als vorher. Der Handel trägt naturgemäss das Seine zum Endpreis bei. Unser Handel funktioniert wie folgt:

1. Teebauer direkt an Länggass-Tee Der beste Fall, so wie wir seit 10 Jahren Ende März/Anfang April bei Familie Mei in Mei Jia Wu (Hangzhou/Shanghai) eintrudeln, um ihren besten Long Jing Shi Feng (berühmtester chinesische Grüntee) zu kaufen, den sie für uns zurücklegen, wenn wir etwas später kommen. 2. Teebauer an einheimischen Teeladen, dieser an Länggass-Tee Ähnlich gut wie bei 1., denn wenn wir z.B. bei „unserem“ Teeladen in Beijing eine der vielen chinesischen Raritäten kaufen, haben wir durch die guten Beziehungen sehr gute Konditionen. 3. Grosshandel an Länggass-Tee Ebenfalls günstig, wenn wir z.B. von einer kleinen, feinen, alteingesessenen Teehandelsfirma in Bremen Alltagstees kaufen, nachdem wir Muster von ihnen probiert haben. Hier geht es um grosse Mengen an günstigen Tees. 4. Länggass-Tee kauft bei Mitbewerbern Kann ablaufen wie bei Punkt 3, kann aber auch zu deutlich höheren Preisen führen. Dies kommt nur dann in Frage, wenn wir einen gesuchten Tee nicht in nützlicher Frist woanders finden. Generell ist zu sagen, dass jeder der Beteiligten an diesen Handelsketten den Umständen entsprechend an- gemessen verdienen soll. Abschliessend sei gesagt, dass die Preise der Tees auf unserer Liste mit den Qualitäten übereinstimmen. Das heisst, innerhalb einer Art ist der teurere Tee der typischere, ausgeprägtere, aussagekräftigere, eben der qua- litativ hochwertigere Tee.

6 Tee-und Preisliste Länggasstee 2011/2012 Die Lagerung des Tees Im Folgenden sprechen wir von Behältern. Dieser kann aus dunklem Glas sein, aus Metall, Alu, Karton, Papier….

• Tee vor fremden Gerüchen schützen

• Tee lichtgeschützt aufbewahren

• Tee möglichst luftabgeschlossen lagern. Das heisst halbvolle Behälter, auch wenn sie sehr gut schliessen, sind nicht optimal, bei jeder Entnahme findet ein Luftaustausch statt.

• Ausgenommen sind reifende Tees, die mit dem Alter immer interessanter werden. Diese sollen bei normalen Raumtemperaturen luftig, aber lichtgeschützt lagern.

• Wenn Tee in grösserer Menge gekauft wird ist es sinnvoll, aus dem gut verschlossenen Behälter eine Menge für eine Woche in einen kleineren Behälter für den täglichen Gebrauch füllen.

• Tees nicht in zu kleinen Mengen lagern, Restmengen sofort aufbrauchen.

• Weisse, Gelbe und Grüne Tees sowie grüne behalten ihre Frische und somit Qualität deutlich besser bei kühler Lagerung. Wir haben dafür einen Kühlraum installiert. Für den Tagesbedarf nutzen wir zwei grosse Haushaltskühlschränke.

8 Tee-und Preisliste Länggasstee 2011/2012 Der Begriff «bio» im Teehandel

Bio, organic oder wie auch immer die Bezeichnung für natürlichen Anbau heissen mag, ist die norma- le, umweltverträgliche und langfristig effiziente Art, generell. Es ist ein merkwürdiger Zustand, dass das Natürliche, Normale, Richtige zertifiziert werden soll, anstatt dass das Unnatürliche, Belastende bzw. Zerstörende gebrandmarkt wird. Aber so ist es, damit müssen wir uns auseinandersetzen.

Diese Label- und Zertifizierungsgeschichte ist auch Geschäft, es wird viel Geld damit verdient. Und es ist immer nur ein Stück Papier mit Stempeln. Wenn ich die Wahl habe, einem Stück Papier zu vertrauen, oder einer Person, die mir gegenüber steht, die ich bei der Arbeit beobachten kann – dann entscheide ich mich für mein Urteilsvermögen. „Papier ist geduldig“, wie es so schön heisst. Aber auch „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“, das entspricht mir persönlich zwar nicht, aber von uns als Betrieb werden solche Dinge erwartet, also ge- ben wir immer wieder Proben von Tee-Einkäufen aus diesen vertrauensvollen Beziehungen ins Labor – und sind bisher nie enttäuscht worden.

Viele der edlen, raren und teuren Tees wachsen wild an abgelegenen Orten und werden traditionell be- handelt. Bei der traditionellen Behandlung gibt es keine Schadstoffe, die dem Boden oder den Büschen bzw. Bäumen zugeführt werden. Ebensowenig in der weiteren Verarbeitung. Behandlung von Tee (und anderen Pflanzen) mit Schadstoffen wie Pestizide, chemische Dünger usw. geschieht nur dort, wo es um Profit geht, um möglichst viel und möglichst effiziente Produktion. Da leidet aber die Qualität. Wenn es aber dem Teebauern bzw. -Produzenten um den Tee an sich, um dessen hohe Qualität und Echtheit geht, kommt auch der Teeanbau ohne Schadstoffe aus. Im Grunde genommen ist es eine Frage des Gegensatzes Quantität oder Qualität.

Fazit: Zertifizierte Tees erfüllen die bestehenden Vorschriften. Über nicht zertifizierte Tees kann man eigentlich keine Aussage machen, ausser dass sie nicht zertifiziert sind. Sie können aber die Vorschrif- ten genauso erfüllen, besser erfüllen oder nicht erfüllen. Unsere Tees liegen mindestens innerhalb der bestehenden Grenzen, erfüllen die schweizerische bzw. noch strengere deutsche bio-Norm oder sind natürlich, wie im vorderen Absatz beschrieben.

Und der Tee als Getränk besteht zu 98% aus Wasser. Es wäre demnach sehr sinnvoll sich vor allem auch um das Wasser zu kümmern. Wir verwenden für alle unsere Teezubereitungen das Grander Wasser. (www.granderwasser.ch)

10 Tee-und Preisliste Länggasstee 2011/2012 Die Zubereitung des Tees

Um dem Tee gerecht zu werden, um die jedem Tee eigenen charakteristischen Merkmale freizusetzen, braucht es Sorgfalt auf allen Ebenen. Dazu gehört nebst dem Wissen um Anbau und Verarbeitung die werterhaltende Lagerung und natürlich die dem jeweiligen Tee angepasste Zubereitungsart. Es braucht aber auch die Erfahrung, wie man sich entspannen kann und wo man einen gemütlichen Ort findet, um den Tee ruhig geniessen zu können. Nebst einem guten, klaren Wasser ist ein schönes Teegeschirr von Bedeutung. Als Trinkgefässe eignen sich sehr gut dünnwandige Porzellancups, innen weiss, so dass die Farbnuancen der verschiedenen Tees sichtbar werden. Dickwandige Tassen lassen das Aroma des Tees weniger spürbar werden. Aus- nahmen bestätigen aber die Regel! Eine gute Teekanne kann aus Glas, Gusseisen, Metall, Porzellan, Stein, Steingut oder Ton sein. Wird die Teekanne für verschiedene Teearten verwendet, ist eine glasierte (emaillierte) Innenwand von Vorteil. Für reine Tees empfehlen wir speziell Yixing-Tonkannen aus China bzw. entsprechende Qualitäten aus Japan und Taiwan. Wir führen eine grosse Auswahl an Teezubehör im Laden, im onlineshop unter www.laenggasstee.ch ist dieses bebildert. Tee wird weltweit auf die verschiedensten Arten zubereitet. Es gilt die drei Komponenten Menge, Zieh- zeit und Temperatur in ein optimales Verhältnis zu bringen. Für genaue Angaben zu den einzelnen Tees beraten wir Sie gerne. Ausserdem geben wir auf der Rückseite der Teetüte bzw. dem Etikett der Raritätenbox unsere Empfehlung zum jeweiligen Tees an. Zwei Methoden sind, um den typischen Merkmalen der verschiedenen Tees gerecht zu werden, klar im Vordergrund. Für alle Tees die klassische westliche Methode, für Tees aus ostasiatischem Ursprung speziell die Gong Fu Cha Methode, vor allem für gute und beste Qualitäten.

Zubereitung nach Gong Fu Cha für Tees chinesischer Art 1. Kännchen mit kochendem Wasser füllen, umschütten in die Riechcups, von da in die Cups und dann ins Teeboot leeren (über einen glücksbringenden Buddha o.ä.) 2. Tee in das vorgewärmte Kännchen geben (4g pro 1dl Kännchengrösse), mit temperiertem Wasser aufgiessen und sofort umschütten in die Riechcups usw.; dieser 1. Aufguss dient dem Waschen des Tees und wird nicht getrunken. 3. Den Tee wieder mit temperiertem Wasser übergiessen und sofort umschütten in die Riechcups und dann in die Cups. Am leeren Riechcup die Aromen des Tees riechen, den Tee im Cup in drei Schlückchen geniessen. Diesen Vorgang wiederholen, bei verlängerten (im Sekundenbereich) Ziehzeiten bis die Teeblätter ausgelaugt sind. Die Riechcups können nach 2-3 Aufgüssen oder von Anfang an weggelassen werden.

Ausführlichere Informationen zu Gong Fu Cha finden Sie aufwww.laenggasstee.ch unter Teeraum / Teezeremonien

Zubereitung nach klassischer westlicher Art, für alle Arten des Teestrauches: 1. Teeblätter abmessen (12g pro Liter bzw. Anzahl TL nach unserer Angabe) 2. Entsprechende Menge Wasser kochen 3. Einen Krug nehmen, Teeblätter hineingeben und mit temperiertem Wasser aufgiessen 4. Nach angegebener Zeit ziehen lassen 5. in die vorgewärmte Teekanne absieben

12 Tee-und Preisliste Länggasstee 2011/2012 Tee-und Preisliste Länggasstee 2011/2012 13 GRÜNER TEE CHINA

Sélection Grand Hotel Erlesene und portionierte Tees aus berühmten Gärten Hochwertige Qualität und eine einfache Handhabung machen die vierzehn Teesorten der Sélection Grand Hotel von Länggass-Tee zum attraktiven Produkt für die Gastronomie und den privaten Genies- ser. Die Tees sind an keine Ziehzeit gebunden, bleiben konstant gut und ermöglichen es, den Teebeutel beliebig lang in der Tasse oder Kanne zu lassen. Keine Ziehzeit Es gibt nur wenige sehr gute Tees, die ihr ganzes Aroma schnell entwickeln und gleichzeitig die Bit- terstoffe langsam abgeben. Genau solche Tees wurden nach ausgiebigen Versuchen für die Sélection Grand Hotel ausgewählt. Mehrwert für die Gastronomie Die hohe Qualität und die einfache Handhabung machen die Sélection Grand Hotel für Gastronomie- betriebe mit Anspruch besonders attraktiv. Der Gast erhält seinen Tee fertig zubereitet. Es spielt keine Rolle, wie lange der Beutel in der Tasse oder im Kännchen bleibt, das Getränk büsst nicht an Qualität ein und wird nicht bitter. Der Gastronomiebetrieb erhält ein hochwertiges Produkt ohne zusätzlichen Aufwand. Edle Teemenukarten mit detaillierten Informationen zu den Teesorten für die Gäste werden von Länggass-Tee mitgeliefert. Ein Schweizer Produkt Die Pyramidenbeutel tragen kein Etikett und sind gerade dadurch als Sélection Grand Hotel erkennbar. Verkauft werden die Tees in Dosen zu 60 bis 80 Beuteln, welche jeweils 2 bis 3 Deziliter Tee ergeben. Die Beutel stammen von der Firma Al Canton in Graubünden, wo die vierzehn Teesorten auch abge- packt werden. Die Runddosen werden im Grenzgebiet Schweiz-Österreich hergestellt. Vertrieben wird die Sélection Grand Hotel von Länggass-Tee selber. Teesorten Die Auswahl der vierzehn Sorten gibt dem Gast einen kleinen Einblick in die reiche Welt des Tees und macht dank ihrer hohen Qualität selbst einem Teekenner grosse Freude. Die Sorten sind in der Teeliste auf Seite 29 mit Preis und Verpackungseinheit aufgelistet.

Neu bieten wir die Beutel der gesamten Sélection Grand Hotel einzeln verpackt an, für Hotelzimmer, Frühstücksbuffet, als give away etc. Sélection Au Salon Die selben Teebeutel werden ab Oktober auch in kleineren Dosen à 30 Beutel unter dem Namen Sélection au Salon für den Detailhandel verfügbar sein.

14 Tee-und Preisliste Länggasstee 2011/2012 Die Verarbeitung des Tees Im folgenden Diagramm ist die Verarbeitung der sechs Tee-Arten dargestellt. Die verwendeten Begriffe werden unten erläutert. Die Verarbeitungen der einzelnen Tee-Arten sind ausführlicher im jeweiligen Kapitel beschrieben. Grundsätzlich sind alle Tees aus derselben Pflanze namens Camelia sinensis und stammt ursprünglich aus Yunnan. Aus jeder Pflanze können alle 6 Tee-Arten gemacht werden. Die Teepflanze ist jedoch in eine Unmenge von Varietäten unterteilt, die auch immer noch neu gezüchtet und gekreuzt werden. Einige Varietäten werden speziell für eine jeweilige Verarbeitung kultiviert.

• Auslegen: kurzes Welken, damit die Blätter etwas Feuchtigkeit verlieren und geschmeidiger werden.

• Welken: durch langes Welken beginnt das Chlorophyll zu oxidieren, was auch Spontanfermen- tation genannt wird.

• Abkühlen: Die Blätter „erholen“ sich vom Welken, nehmen Luftfeuchtigkeit auf und werden wieder frisch.

• Schütteln: Zellwände und sonstige Blattstrukturen brechen teilweise auf. Das Blatt bleibt intakt.

• Rollen: Die Blätter werden gedreht, geknetet, gerollt, um alle Zellwände und sonstige Blatt strukturen zu brechen. Das Blatt bleibt intakt oder wird für günstige Qualitäten gebrochen.

• Fermentieren: Die Inhaltstoffe der Teeblätter oxydieren durch die Blattenzyme mit dem Luftsauerstoff.

• Befeuern: Für Grüntee werden die Blätter so stark erhitzt, dass die Blattenzyme zerstört werden und jegliche weitere Fermentation ausbleibt; für andere Tees werden die Blätter erhitzt, um die Fermentation vorerst zu stoppen, die aber bei späteren Schritten wieder aufgenommen wird oder durch Lagerung von selbst weitergeht.

• Aufschichten: Die nicht ganz trockenen Blätter werden zu Haufen geschichtet, um zu schwitzen und gelb zu werden. Auch hier passiert eine Art Spontanfermentation ähnlich wie beim Welken.

• Formen: Die Blätter werden in Rollmaschinen und/oder Drehtrommeln gerollt oder im Wok von Hand und/oder mittels kleiner Besen angedrückt. Häufig findet Formen und Trocknen gleichzeitig statt, da z. B. Woks und Drehtrommeln beheizt werden.

• Trocknen: Entweder wird der Tee gleich beim Formen getrocknet, oder die Blätter werden im Ofen

oder über Holzkohle getrocknet. Shengcha • Rösten: Der fertige Tee wird bei hohen Temperaturen im Ofen oder über Holzkohle geröstet, was den Tee länger haltbar bzw. lagerfähig macht und den Geschmack verändert.

• Postfermentieren: Der Tee wird in einem kontrolliert feuchten und heissen Raum aufgeschichtet Grüner Tee Gelber Tee Weisser Tee Oolong Tee Schwarzer Postfermen- und während 1-2 Monaten immer wieder umgeschichtet. Natürliche Mikroorganismen fermentieren Tee tierter Tee den Tee und verändern dabei die chemische Struktur im Blatt völlig.

• Lagern: Im Austausch mit der Umgebungsluft fermentieren die Tees ganz langsam und natürlich weiter. Die Postfermentation ist eigentlich der künstliche Prozess einer solcher Lagerung.

16 Tee-und Preisliste Länggasstee 2011/2012 Weisser Tee / Gelber Tee Grüner Tee / China

Long Jing Weisser Tee – BAI CHA Yin Zhen 75g 18.50 Grüner Tee – LÜ CHA Dafür werden die gepflückten Blätter in der Son- China / Fujian / Fuding / Taimushan Je nach Sorte und Qualität werden two leaves Der wohl berühmteste Tee überhaupt ist Long Jing, deutsch „Drachenbrunnen“. Ursprünglich aus dem ne ausgelegt und danach zum Welken im Schatten Silver Tips 75g 21.60 and a bud, ein Blatt und die Knospe oder nur die Knospe gepflückt und draussen im Schatten und/ Dorf Long Jing in der Provinz , wo eben ausgebreitet, heute meist in einem beheizten Raum, China / Fujian / Ningde / Fuding / Diantou um den Prozess bei jedem Wetter durchführen zu oder drinnen zum Feuchtigkeit verlieren kurz zum dieser Drachenbrunnen steht, wird er heute rund können. Während des langen Welkens geschieht Welken ausgelegt, worauf sie mit hoher Temperatur um den Xihu, deutsch „Westsee“ westlich der Stadt eine Art Spontanfermentation. Die Zellstruktur der Xin Gong Yi Bai Cha behandelt werden. Dieser Vorgang, auf Chinesisch Hangzhou als original Long Jing angebaut. Auch Blätter wird jedoch nicht gebrochen, so dass nur Sha Qing, „das Grün töten“ deaktiviert die Blatten- aus anderen Gegenden kommen nach derselben Me- das Chlorophyll oxidiert. Nach dem Welken wird Dies ist eine neuere Art Weissen Tee herzustellen, zyme und verhindert so jegliche Fermentation und thode verarbeitete Grüntees, die denselben Namen das Blattgut per Heissluft oder auf Holzkohlen ge- wörtlich „Neues Verfahren Weisstee“. Auch hier wer- kann auf vier Arten durchgeführt werden: Sonnen- tragen. Long Jing wird beim Wokbefeuern von Hand trocknet. Meistens werden Weisse Tees im Frühling den two leaves and a bud verwendet, der Tee wird trocknen, Dämpfen (mit Wasserdampf), Backen (mit kurz an die heisse Wandung des Woks gepresst, was (März/April) geerntet. Die Verarbeitung entstand um jedoch nach dem Welken gerollt und in befeuerten Heissluft) und Rösten (im Wok). Nach dem Aus- die typische Form ergibt. Long Jing ist ein leichter 1780 in Jianyang in der Provinz Fujian. Die tradi- Drehtrommeln getrocknet. Das Blatt ist dunkler, der kühlen werden die Blätter geformt und getrocknet. und süsser Tee mit einer Nussnote neben dem sehr tionellen weissen Tees kommen aus Zhenghe und Geschmack voll und süsslich. Die allermeisten Grünen Tees werden im Frühling klaren typischen leicht herben Grünteegeschmack. vor allem Fuding, beide etwas östlich von Jiany- (März/April) gepflückt und verarbeitet, jedoch gibt ang, werden aber mittlerweile vielerorts produziert. Bi Luo Bai Cha 50g 19.00 es auch Sommerernten. Grüner Tee ist die älteste Long Jing Grade 3 125g 15.30 China / Zhejiang Weisse Tees sind im Allgemeinen sehr fein und ohne Taiwan / Taibei / Sanxia Art der Teeverarbeitung, allerdings kam Blatttee erst im 12. Jahrhundert auf, vorher wurden die Blätter Bitterstoffe, und trotzdem sehr aromatisch. Sie wer- Long Jing Grade 2 125g 20.00 gedämpft und gepresst. Seit dem 16. Jahrhundert den in folgende drei Kategorien aufgeteilt. China / Zhejiang Gelber Tee – HUANG CHA ist Rösten und Backen bekannt. In Japan wird seit Bai Mu Dan dem 9. Jahrhundert Tee produziert, dort noch heute Long Jing Grade 1 125g 25.00 Dieser wird ähnlich hergestellt wie Grüner Tee. Die in der gedämpften Variante. Grüne Tees haben im- China / Zhejiang So wird die einfachere, günstigere Sorte der Weis- gepflückten Blätter werden zum Feuchtigkeit ver- mer eine sehr präsente herbe Note, die vor allem bei sen Tees genannt, zu Deutsch „Weisse Pfingstrose“. Finest Long Jing 100g 33.00 lieren kurz gewelkt und danach sofort wokbefeu- günstigen Qualitäten auch ins Bittere hinübergehen Hierfür werden normalerweise two leaves and a bud China / Zhejiang / Jiande / Gantsanzhen ert, jedoch nicht so heiss. Danach wird das noch kann. oder – für bessere Qualitäten wie White Needle – nur relativ feuchte Blattgut über Nacht aufgeschichtet, Long Jing Nr. 43 50g 33.00 ein Blatt und die Knospe geerntet. Im Geschmack wodurch eine Spontanfermentation ähnlich dem Grüner Tee China China / Zhejiang / Hangzhou / Meijiawu sind sie süffig weich und vergleichsweise kräftig. Weissen Tee stattfindet. Am nächsten Tag wird der In fast allen Teeanbaugebieten in China werden Long Jing Shi Feng 100g 90.00 Tee im Wok, per Heissluft und/oder auf Holzkohlen auch Grüntees produziert, wenn auch häufig eher China / Zhejiang / Hangzhou / Wuyunshan getrocknet. Sie werden im Frühling (März(/April) Bai Mu Dan 125g 15.30 einfache, nur lokal bekannte. Einige sind jedoch als produziert. Heutzutage werden Gelbe Tees sehr grün Bai Cha Long Jing 50g 50.00 China / Fujian Klassiker berühmt geworden und sind in verschie- verarbeitet und sind fast nicht von Grünem Tee zu China / Zhejiang / Huzhou / Anji denster Qualität erhältlich. In China existieren alle Bai Mu Dan Superior 125g 21.30 unterscheiden. Gelbe Tees haben neben grünteeähn- China / Fujian Methoden des Erhitzens; Dämpfen und Sonnen- lichen Aromen eine leicht rauchige Note und sind je trocknen jedoch nur noch sehr selten. Edlere Tees White Needle 75g 16.00 nach Sorte unterschiedlich kräftig. Bi Luo Chun sind meistens geröstet, während günstigere sehr oft China / Fujian / Ningde /Fuding / Diantou gebacken werden. Auch Kombination der beiden Ein sehr berühmter Tee ist Bi Luo Chun, wörtlich Sunon 125g 9.80 Arten ist möglich. Nach dem Erhitzen werden die „Jadegrüne Schnecke im Frühling“ aus Dongting China / / Lu‘an / Huoshan Blätter zum abkühlen ausgelegt und werden danach bei Suzhou, Provinz Jiangsu. Auch von anderswo Bai Hao Yin Zhen Huo Shan Yellow Bud 50g 25.00 etwas weniger heiss wokbefeuert oder mit Heissluft kommen solche Tees, die manchmal auch denselben Namen tragen. Um Suzhou werden die Teepflanzen Die besten klassischen Weissen Tees tragen diesen China / Anhui / Lu‘an / Huoshan getrocknet. Dies wird je nach Teesorte mehrmals ge- zwischen Obstbäumen angepflanzt. Speziell zu er- Namen, was „Weisshaarsilbernadel“ bedeutet. Für macht. Neben dem Trocken können die Teeblätter Meng Ding Yellow Bud 50g 32.00 wähnen sind Taiwan Bi Luo Chun, die eigentlich solche Tees werden nur die Knospen gepflückt. Sie während dem Wokbefeuern per Hand oder Besen China / Sichuan / Mingshan / Mengding keine sind, denn geschmacklich und morphologisch sind sehr leicht und fein und trotzdem sehr aroma- geformt werden. Zum Teil werden Grüne Tees auch sind sie völlig andere Tees. Bi Luo Chun werden tisch. Jun Shan Silver Needle 50g 32.00 noch auf Holzkohle getrocknet. China-Grüntees China / Hunan / Yueyang / Junshan können nach der Form ihrer verarbeiteten Blätter in während dem Wokbefeuern von Hand hin und her Kategorien zusammengefasst werden. bewegt, ohne die Blätter an die Wandung zu drü-

18 Teeliste Länggass-Tee 2011/2012 www.laenggasstee.ch T +41 (0) 31 302 15 28 Preisänderungen sind vorbehalten! Alle Preise in CHF, inkl. Schweizer Mwst. 19 Grüner Tee / China Grüner Tee / China / KOREA cken. Durch das Entziehen der Flüssigkeit aus dem Mao Feng Spezielle Blattform Zhu Cha (Gunpowder) Blatt krümmen sich diese zur Schneckenform. Die Aus grösseren Blättern wird vielerorts Mao Feng Einige Tees werden sehr speziell hergestellt und Meistens sehr einfache Tees, wofür grosse Blätter herbe Grünteenote ist hier relativ kräftig, doch sind („haariger Gipfel“) hergestellt. Original eigentlich zeichnen sich durch ungewöhnliche Formen aus. aus den Sommerernten zu Kugeln gerollt werden. Bi Luo Chun sehr aromatisch und weisen süsse aus Huangshan, mittlerweile an vielen Orten. Die So die Klassiker Tai Ping Hou Kui und Lu An Gua Diese Grüntees werden nicht im Wok erhitzt, son- Fruchtnoten auf. Taiwan Bi Luo Chun sind extrem Blätter werden normalerweise nicht im Wok befeu- Pian; ersterer wird zu sehr langen dünnen Blättern dern wie Grüne Oolong in Rollmaschine und Dreh- fein und weich mit süsslichen Fruchtnoten. ert, sondern mit Heissluft gebacken. Im Aussehen gehämmert, letzterer nur aus dem Zweiten Blatt her- trommel erhitzt und geformt. Aus Frühlingsernten eher Dunkelgrün und ohne viel Blattbehaarung. Sie gestellt und zum Trocknen auf Holzkohle geröstet. können aber auch erstklassige Qualitäten wie Yong Finest Bi Luo Chun 125g 38.00 sind mittelkräftig und zum Teil sehr süffig, die herbe Eine Spezialität sind Wild Mountain Tea und -Bud, Xi Huo Qing gemacht werden. Solche Tees sind eher China / Jiangsu / Suzhou / Dongtingshan Grünteenote ist hier eher im Hintergrund. wofür an Felshängen wild gewachsene Pflanzen kräftig-herb und rauchig. Bi Luo Chun Sup 50g 60.00 verwendet werden, dessen Blätter durch die hohe China / Jiangsu / Suzhou / Dongtingshan Mao Feng 125g 15.30 Sonneneinstrahlung verholzen. Lao Tu Cha wird Gunpowder 125g 6.00 aus wilden Teebüschen in der Art eines Mao Jian China / Zhejiang / Zhoushan / Taohuadao Meng Ding Gan Lu 50g 32.00 China / Zhejiang verarbeitet. Sie sind alle sehr interessant und hocha- China / Sichuan / Mingshan / Mengding Finest Mao Feng 125g 18.50 Temple of Heaven 125g 7.10 romatisch mit je für sich eigenen Geschmacksnoten. China / Zhejiang / Zhoushan / Taohuadao Buddhist Tea 125g 26.80 China / Jiangxi China / Zhejiang / Zhoushan / Taohuadao Huang Shan Mao Feng 125g 21.60 Lu An Gua Pian 50g 32.00 Yong Xi Huo Qing 100g 33.00 China / Anhui / Jing / Yongxi Taiwan Bi Luo Chun 125g 36.00 Anhui / Huangshan China / Anhui / Lu‘an / Jinzhai Taiwan / Taibei / Sanxia Wu Lü 125g 15.30 Tai Ping Hou Kui 50g 50.00 Taiwan Bi Luo Chun Superior 125g 45.00 China / Jiangxi China / Anhui / Huangshan Grüner Tee Korea Taiwan / Taibei / Sanxia Wild Mountain Tea 50g 30.00 Auch aus Korea kommen hochwertige Grüntees, Zhen Xing Cha (Nadelblatt) China / Anhui allerdings nur eine Sorte, welche in verschiede- Wild Mountain Bud 50g 50.00 nen Qualitäten – erste, zweite und dritte Pflü- Mao Jian In dieser Kategorie stehen einige in neuerer Zeit China / Anhui ckung – produziert werden. Auch sie werden berühmt gewordene Grüntees in sehr guter Quali- Das Verfahren zur Herstellung von Mao Jian („haa- wokbefeuert, zwischen den zwei Durchgängen tät. Um ihre nadelartige Form hinzukriegen werden Lao Tu Cha 50g 28.50 rige Spitze“) gleicht dem für Bi Luo Chun, die ferti- aber über Nacht bei ventilierter Luft trocknen ge- die Blätter im Wok mit einem Besen leicht an die China / Zhejiang / Wenzhou / Taishun gen Tees sehen letzterem sehr ähnlich. Xin Yang Mao lassen. Zur Formgebung werden sie gerollt und im Wandung gedrückt. Sie werden nicht Flach wie Long Jian und Du Yun Mao Jian sind berühmte klassische White Monkey 125g 15.30 Wok von Hand hin und her geschoben. Sie ähneln Jing, jedoch auch nicht so gekrümmt wie die anderen Tees. Die starke Blattbehaarung lässt die Tees weiss- China/ Fujian / Wuyishan den chinesischen Mao Jian, die Blätter sind aber Grünen Tees. Sie sind sehr fein und süsslich mit einer lich aussehen. Die herbe Grünteenote ist recht kräftig nicht so behaart. Sie sind ziemlich süss, die her- sehr typischen aber dezenten herben Grünteenote. und wird durch eine aromatische Süsse ergänzt. be Grünteenote geht vom Kräftigen ins Weiche. Mei Cha (Chun Mee) Gu Zhang Mao Jian 125g 11.00 Tian Mu 125g 23.00 Diese Tees mit kleinen und gekrümmten Blättern Ha Dong Dae Jak 100g 40.00 China / Hunan China / Zhejiang / Zhoushan / Taohuadao sind eher günstigere Qualitäten, häufig auch aus Korea / Gyeongsangnam / Hadong / Jirisan Lü Mu Dan 100g 35.00 Jin Zhu Mao Jian 125g 20.00 zweiter Ernte. Sie sind recht kräftig-herb und süffig. Ha Dong Se Jak 50g 40.00 China / Zhejiang / Quzhou / Jiangshan / Bao‘an China / Anhui Korea / Gyeongsangnam / Hadong / Jirisan Kai Hua Long Ding 50g 28.50 Zhen Mei 125g 7.10 Zhao Ping Cui Ya 75g 38.00 Ha Dong Wu Jeon 50g 60.00 China / Zhejiang / Quzhou / Kaihua China / Zhejiang / Zhoushan / Taohuadao China / Guangxi / Hezhou / Zhaoping Korea / Gyeongsangnam / Hadong / Jirisan An Ji Bai Pian 125g 32.50 Yun Wu 125g 8.60 Xin Yang Mao Jian 50g 30.00 Jirisan Wu Jeon 50g 60.00 China / Zhejiang / Huzhou / Anji China / Zhejiang / Zhoushan / Taohuadao China / Henan / Xinyang Korea / Gyeongsangnam / Hadong / Jirisan Yunnan grün 125g 8.60 Du Yun Mao Jian 50g 32.00 An Ji Bai Cha 50g 48.00 China / Yunnan China / Guizhou / Qiannan / Duyun China / Zhejiang / Huzhou / Anji Xiang Ming Lü Cha 125g 15.30 Lu Shan Mist & Cloud 50g 32.00 Zhu Ye Qing 50g 30.00 China / Zhejiang China / Jiangxi / Ji‘an / Jishui / Lushan China / Sichuan / Leshan / Emeishan

20 Teeliste Länggass-Tee 2011/2012 www.laenggasstee.ch T +41 (0) 31 302 15 28 Preisänderungen sind vorbehalten! Alle Preise in CHF, inkl. Schweizer Mwst. 21 Grüner Tee / Japan Grüner Tee / Japan

Grüner Tee Japan Sencha Maccha Tama Ryokucha Japanische Grüntees werden im Gegensatz zu an- Der klassische Japan-Grünttee beziehungsweise Für die japanische Teezeremonie verwendet einen Dies ist Grüner Tee, welcher direkt nach dem Was- deren nicht trocken erhitzt, sondern das Inaktivie- dessen Grundverarbeitung ist Sencha, „gedämpfter Gyokuro-ähnlichen Tee namens Tencha, „gemah- serdampf-Erhitzen noch wokbefeuert wird, wodurch ren der Enzyme in den Teeblättern geschieht durch Tee“. Dafür werden nur Blätter von nichtbeschatte- lener Tee“, der wie Gyokuro vor der Ernte beschat- die Blätter kleiner, runder und schwerer werden; heissen Wasserdampf. Neben den Klima- und Bode- ten Teebüschen genommen. tet, aber nach dem Dämpfen nicht gerollt, sondern deshalb auch der Name Tama Ryokucha, was „Ku- nunterschieden ist dies das entscheidende Merkmal, schonend getrocknet wird. Nach dem aussortieren gel-Grüntee“ bedeutet. Auch das Rollen wird bei welches den typischen Geschmack der Japan-Tees Sencha Standard 125g 14.30 von Stengeln etc. wird der Tee in Steinmühlen ge- diesem Tee ausgelassen. Solche Tees sind voller, süf- ausmacht. Grüne Tees aus Japan werden alle fast Japan / Kagashima mahlen. Maccha bedeutet „Pulvertee“. Sehr intensi- figer und doch frisch. gleich verarbeitet, die Grundverarbeitung ist Sen- ver, aromatischer Tee, sämig und speziell. Sencha Shimizu 125g 22.50 cha, „gedämpfter Tee“; sie werden normalerweise Tama Ryokucha 125g 26.80 Japan / Kagashima im Spätfrühling (Mai) gepflückt. Die Teeblätter wer- Maccha Tomomukashi 30g 25.00 Japan / Uji den nach dem Pflücken kurz gewelkt, danach wer- Sencha Yamato 125g 30.00 Japan / Uji Tama Ryokucha Gyokushin 100g 30.00 den sie kurz gedämpft. Zum Trocknen und Formen Japan / Uji Maccha Sup Tokiwa-no-Mukashi 30g 50.00 Japan / Uji werden sie in einem Röstofen gerollt, dann abge- Sencha Sup Asagiri 100g 60.00 Japan / Uji kühlt und noch zwei Mal gebacken und gerollt. Die Japan / Uji unterschiedlichen Kategorien entstehen durch die Gen Mai Cha Verwendung von unterschiedlichem Blattgut oder Bancha durch leichte Veränderungen im Herstellungspro- Dem Basis-Tee werden geröstete Reiskörner beige- Gyokuro Der einfache Alltagstee heisst in Japan Bancha, zess. Japanische Grüntees sind alle gemüsig-grasig fügt. Ursprünglich vor allem von Mönchen während Die edelsten Tees aus Japan sind die Gyokuro, was „Schicht-Tee“. Er wird im Sommer als zweite Ern- mit einer dezenten herben Grünteenote und können dem Fasten getrunken. Gen Mai Cha heisst übersetzt soviel heisst wie „Jadetautropfen“. Hierfür werden te aus etwas grösseren Blättern gemacht. Weniger je nach Qualität kräftig, süffig und süsslich sein. „Naturreis-Tee“. Zum Geschmack des Basis-Tees frisch als Frühlingstees, dafür sehr süffig. Blätter von beschatteten Teebüschen verwendet. kommt eine Art Reiswaffel-Note.

Shincha Durch das Beschatten der Teebüsche verlangsamt Bancha Std. 125g 12.40 sich das Wachstum, dadurch enthalten die Teeblät- Gen Mai Bancha 125g 12.40 Die früheste Ernte in Japan wird Shincha, deutsch Japan / Shizuoka ter mehr Aroma und Wirkstoffe. Für Gyokuro wer- Japan / Shizuoka „neuer Tee“ genannt. Der letzte Verarbeitungs- den die Teebüsche 21 Tage vor der Ernte beschattet, Bancha Aoyagi 125g 17.50 schritt, also das letzte backen, bleibt aus. Dadurch Gen Mai Kukicha 100g 20.00 für Kabusecha, deutsch „Halbschattentee“ 10 Tage. Japan / Shizuoka Japan / Uji sind sie noch frischer als Sencha. Diese beiden Tee-Arten sind äusserst aromatisch.

Shincha Hashiri 100g 45.00 Gyokuro Zuiho 100g 40.00 Kukicha Hojicha Japan / Uji Japan / Uji Für diese Art Grüntee werden Blätter und Stengel Für „Gerösteten Tee“ oder Hojicha wird der fertige Finest Gyokuro Kanro 100g 55.00 vom Teebusch verwendet. Kukicha heisst denn auch Basis-Tee in Pfannen geröstet. Eher rauchiger, bro- Japan / Uji „Stengeltee“. Kukicha-Maccha ist ein mit Maccha tiger Geschmack. Der Dreijahrestee besteht nur aus bestäubter guter Kukicha. Diese Tees sind weicher Gyokuro Superior Tenka-ichi 50g 70.00 gerösteten holzigen Stengeln. und leichter als Sencha. Japan / Uji

Kabusecha Tamashii 50g 48.00 Hojicha Kuki 100g 15.00 Kukicha Tamaore 125g 17.50 Japan / Kagashima Japan / Shizuoka Japan /Uji Dreijahrestee 125g 8.60 Kukicha Oritaka 100g 30.00 Japan / Shizuoka Japan / Uji Kukicha-Maccha 100g 30.00 Japan / Uji

22 Teeliste Länggasstee 2011/2012 www.laenggasstee.ch T +41 (0) 31 302 15 28 Preisänderungen sind vorbehalten! Alle Preise in CHF, inkl. Schweizer Mwst. 23 Oolong TEE / Grüner Oolong Oolong TEE / Grüner Oolong

OOLONG TEE – WU LONG CHA Unterkategorie High Mountain Tea. Sie werden im An Xi Oolong Finest Guan Yin 100g 40.00 Frühjahr (April/Mai) und im Herbst (Oktober bis Anxi County in der Provinz Fujian ist eines der China / Fujian / Anxi / Changkeng Eine grosse, sehr vielfältige Kategorie ist Wulongcha, November, deshalb manchmal auch Winter-Ernte grössten Teeanbaugebiete, in der Stadt befindet sich was „Schwarzer Drachen Tee“ bedeutet. Um die sehr genannt) geerntet. Die Fermentation verläuft bei Guan Yin Superior 50g 50.00 die „Hauptstadt des Tees“, einer der grössten Tee- grossen Blätter zu erhalten werden sie relativ spät niedriger Temperatur, zum Teil sogar gekühlt. Dies China / Fujian / Anxi / Changkeng märkte weltweit. Früher waren die Tees hier dunkler, gepflückt. Je nach Gegend werden Frühlings- und verleiht den Tees Frische, welche sich wie bei Grün- d.h. mehr fermentiert und geröstet. Heute werden Guan Yin Wang 50g 90.00 Herbst-/Winter-Ernten gemacht, wobei hier nicht tees nach einigen Monaten langsam wieder abbaut. sie extrem grün produziert, was auch an den tech- China / Fujian / Anxi / Xianghua two leaves and a bud, sondern ein Stengel mit 3-5 Zum Trocknen und Formen werden sie abwechs- nischen Möglichkeiten u.a. zur gekühlten Fermenta- grossen Blättern gepflückt wird, die dann bei Ku- lungsweise in beheizte Drehtrommeln geschüttet Guan Yin Kao Huo 100g 32.00 tion liegt. Im Unterschied zu taiwanesischen Grünen gelblatt-Oolong auch ganz verarbeitet werden. Die und in zugebundenen Säcken in Rollmaschinen China / Fujian / Anxi / Changkeng Oolong werden die chinesischen nicht zu Kugeln, frischen Blätter werden zuerst draussen am Schat- eingespannt. Sie werden klassischerweise noch mit sondern eher zu länglichen Klümpchen geformt. Die ten oder an der Sonne zum Welken ausgelegt, später Holzkohle nachgetrocknet oder geröstet. So nachbe- Blätter werden an den Rändern mehr zerfranst, weil Kugelblatt-Oolong kühlen sie drinnen ab. Danach werden sie aufgelo- arbeitete Tees sind lange haltbar. dort die bitteren Geschmackstoffe sind. Es werden ckert, das heisst geschüttelt, wodurch die Zellstruk- verschiedene Teepflanzenvarietäten angebaut, wor- Auf der ganzen Insel Taiwan werden Kugelblatt- tur zum Teil gebrochen wird. Dies ermöglicht das Andere Grüne Oolong aus dann die verschiedenen Tees entstehen, wobei Oolong hergestellt, der grösste Teil davon allerdings Zusammenkommen der Inhaltstoffe mit Blattenzy- Einige nur mit Abstrichen in die folgenden Katego- mit Abstand der grösste Teil Tie Guan Yin ist. An im Nantou County, dort vor allem um Mingjian, wo men, welche diese oxydieren. Dieser Vorgang wird rien einzuordnende Grüne Oolong sind hier zusam- Xi Oolong sind sehr süffig mit fruchtig-blumigen sich auch der Berg Dong Ding befindet. Neuerdings Fermentation genannt. Nach dem Schütteln wird das mengefasst. Ein berühmter Tee aus Taiwan ist Bao Aromen. werden solche Tees vermehrt auch in Thailand her- Blattgut in Portionen aufgeschichtet und über Nacht Zhong. Dieser wird nicht in zugebundenen Säcken in gestellt. Im Gegensatz zu den Grünen Oolong aus fermentiert und zwischendurch wieder mit wachsen- Rollmaschinen eingespannt, ansonsten ist die Ver- Anxi werden fast perfekte Kugeln geformt, die Blät- Huang Jin Gui 125g 20.00 der Intensität geschüttelt. Je nach dicke der Haufen, arbeitung gleich, geschmacklich etwas feiner. Ping ter bleiben ganz und hängen zum Teil sogar noch China / Fujian / Anxi / Changkeng / Huoshaoshan Zeit, Temperatur und Feuchtigkeit werden die Blät- He Qi Lan ist wie An Xi Oolong verarbeitet und sehr nach dem Aufgiessen zu dritt oder zu fünft am ter schwächer oder stärker fermentiert. Oolong-Tees schön geröstet; er wird südwestlich von Anxi an- Mao Xie 125g 20.00 Stengel. Sie werden auch nicht ganz so grün wie werden zwischen 10% und 50% fermentiert; sie wer- gebaut. Jin Guan Yin wird in Wuyishan angebaut, China / Fujian / Anxi / Daping in China produziert, bzw. ist das Sortenspektrum den oft auch als halbfermentierte Tees bezeichnet. grösser. Echte Dong Ding werden traditionell etwas jedoch wie in Anxi verarbeitet und vermischt da- An Xi Rou Gui 100g 31.50 Nach der Fermentation werden die Blätter in Roll- durch sehr schön Aromen der An Xi Oolong und dunkler produziert. Gui Fei sind wie Oriental Beau- China / Fujian / Anxi / Daping maschinen und in beheizten Drehtrommeln gerollt der Wu Yi Rock Tea. Eine tolle Spezialität ist Zhang ty aus von Insekten befallenen Teebüschen, werden und erhitzt, wobei man hier auch von Sha Qing, also Ping : In Zhangping, einem Nachbarkreis Tie Guan Yin Standard 125g 9.80 dann aber als grünere Kugelblatt-Oolong verarbei- dem Deaktivieren der Blattenzyme spricht, jedoch von Anxi, wird die Teepflanzenvarietät Shui Xian China / Fujian tet. Sie kombinieren die Leichte der grünen Oolong nicht vollständig, denn Oolong-Tees können auch mit den schweren süss-fruchtigen Note der Oriental angebaut und wie An Xi Oolong verarbeitet; aller- Tie Guan Yin K100 125g 36.00 gelagert werden und verändern sich dabei. Zum Beauties. In Taiwan wird grösstenteils die Teepflan- dings werden die Blätter nicht zu Klümpchen gerollt, China / Fujian Schluss werden die Tees mit Heissluft, Feuer oder sondern zu einem Kissen gepresst. Das Ergebnis ist zenvarietät Qing Xin Wu Long angebaut, jedoch Holzkohle getrocknet. Eine Holzkohleröstung kann ein hocharomatischer, süssblumiger voller Tee. werden immer wieder auch neue Sorten gezüchtet auch nach dem Trocknen oder sogar später vorge- An Xi Tie Guan Yin und gebraucht. Speziell zu erwähnen ist der Meer- nommen werden. Hier wird der Tee je nach Tem- Bao Zhong 125g 30.00 Oolong, der nicht aus einer einzelnen Teepflan- Echte solche Top-Tees aus Anxi kommen aus dem peratur nicht nur getrocknet, sondern auch im Ge- Taiwan zenvarietät, sondern von aus Teesamen gezogenen schmack verändert. Oolong entstand wahrscheinlich sogenannten Inner Anxi County, aus den Gegenden Büschen produziert wird. Diese wachsen sehr nah Bao Zhong Superior 75g 30.00 vor ca. 500 Jahren auf dem Wudong in Phoenix und um die Dörfer Changkeng, Xiping und Xianghua. am Meer und nehmen dessen salzig-würzigen Duft kam über Anxi nach Wuyishan. Taiwan / Taibei / Shiding Der Name Tie Guan Yin bedeutet „Eiserner Buddha auf. Kugelblatt-Oolong sind süffig, weich und voll Ping He Qi Lan 100g 30.00 des Mitgefühls“. Natürlich werden auch ausserhalb mit ausgewogenen blumigen und würzigen Aromen. Grüner Oolong China / Fujian / Pinghe des inneren Kreises Tie Guan Yin angebaut, die dann aber günstiger und einfacher sind und den An In dieser Tee-Art werden die relativ wenig fermen- > Sortiment und Preise siehe folgende Seite Jin Guan Yin 100g 40.00 Xi Oolong zugeordnet werden. An Xi Tie Guan Yin tierten Oolong-Tees zusammengefasst. Sie werden China / Fujian / Wuyishan sind sehr feine, süffige und sehr aromatische Tees chinesisch häufig auch Qingcha, „grünblauer Tee“ Zhang Ping Shui Xian 40g 40.00 mit erstaunlicher Blumigkeit. Guan Yin Kao Huo ist genannt. Es sind hauptsächlich die chinesischen An China / Fujian / Zhangping leicht nachgeröstet und daher voller im Geschmack. Xi Oolong mit der Unterkategorie An Xi Tie Guan Yin und taiwanesische Kugelblatt-Oolong mit der

24 Teeliste Länggass-Tee 2011/2012 www.laenggasstee.ch T +41 (0) 31 302 15 28 Preisänderungen sind vorbehalten! Alle Preise in CHF, inkl. Schweizer Mwst. 25 Oolong TEE / Grüner Oolong / gelagerter oolong Oolong TEE / BRAUNER Oolong

Kugelblatt-Oolong Gelagerter Oolong Brauner Oolong variiert wird. Wuyi Oolong haben einen stark aus- geprägten brotigen und mineralischen Geschmack, Dong Ding 125g 25.00 Oolong-Tees können auch gelagert werden, wobei Die stärker fermentierten Oolong-Tees werden im darüber Aromen von blumig bis fruchtig mit einer Taiwan / Nantou / Lugu sich Aroma und Intensität deutlich ändern und auch Westen auch als Braune Oolong bezeichnet; im Chi- zum Teil unglaublichen Vielfalt. die Farbe dunkler wird, wobei die Tees ursprünglich nesischen existiert hierzu eine Bezeichnung analog Dong Ding Superior 50g 27.50 auch Grüne Oolong sein können. Meistens werden zu Qingcha für grüne Oolong nicht. Fast alle Brau- Taiwan / Nantou / Dongding Wuyi Oolong 125g 9.80 die Tees nachgeröstet, was einerseits die Haltbar- nen Oolong können drei Hauptkategorien zugeord- China / Fujian / Wuyishan Chiang Rai Gui Fei 100g 35.00 keit verbessert, da weniger Feuchtigkeit in den Tees net werden: Wu Yi Rock Tea, Phoenix Single Bush Thailand / Chiang Rai bleibt, andererseits auch den Geschmack verändert. und Oriental Beauty. Braune Oolong werden meis- Wuyi Oolong Superior 125g 29.00 Dong Ding Gui Fei 50g 27.50 Sehr komplex, voll, aromatisch und häufig mit tens im Frühling (April/Mai) oder im Sommer geern- China / Fujian / Wuyishan Taiwan / Nantou / Dongding Dörrfruchtaromen. tet, seltener gibt es auch Herbst- und Winter-Ernten Bai Ji Guan 125g 40.00 (Oktober bis November). Die Fermentation findet Jade Oolong Cui Yu 100g 22.50 China / Fujian / Wuyishan Tie Guan Yin 1997 50g 15.00 hier stärker und länger statt als bei Grünen Oolong Taiwan / Nantou / Mingjian 50g 37.50 China / Fujian / Anxi bei eher warmen Raumtemperaturen. Auch diese Si Ji Chun 100g 28.50 dunkleren Tees werden in beheizten Drehtrommeln China / Fujian / Wuyishan / Huiyuankeng Tie Guan Yin 2006 50g 30.00 Taiwan / Nantou / Mingjian getrocknet, jedoch im losen Blatt auf einer Rollma- Gu Fa Da Hong Pao 50g 40.00 China / Fujian / Anxi / Changkeng schine zur verdrehten Form gerollt. Danach werden Meer Oolong Gang Kou Cha 100g 41.50 China / Fujian / Wuyishan / Shuiliandong Ban Tian Yao 1988 50g 45.00 sie mit Heissluft, im Holzofen oder über Holzkohle Taiwan / Pingdong / Manzhou Rou Gui 50g 34.00 China / Fujian / Wuiyshan getrocknet bzw. geröstet. Taiwan Rou Gui geröstet 50g 25.00 China / Fujian / Wuyishan Da Hong Pao 1990 50g 60.00 Taiwan / Nantou / Mingjian Shui Xian 50g 49.00 China / Fujian / Wuiyshan Andere Braune Oolong Gaba Oolong 125g 22.50 China / Fujian / Wuyishan Bai Ye 1990 50g 45.00 Zwei eigentlich grüne Oolong, welche aber klassisch Thailand / Chiang Rai Shui Xian Zhong Bei 50g 20.00 China / Guangdong / Fenghuang / Wudong produziert werden und daher zu den braunen Oolong gehören mit sehr schönen, vollen Dörrfruchtaromen. China / Fujian / Wuyishan Bao Zhong 1992 50g 40.00 Shui Jin Gui 50g 37.50 High Mountain Tea – Gao Shan Cha Taiwan Tie Guan Yin klassisch 50g 27.50 China / Fujian / Wuyishan Taiwanesische Kugelblatt-Oolong, welche höher als Bao Zhong 2005 50g 21.60 Taiwan / Taibei / Muzha Qi Lan 50g 25.00 1000 Meter über Meer angebaut werden, nennen Taiwan / Taibei Buddha’s Hand Fo Shou 50g 30.00 sich High Mountain Tea. Das langsamere, zähere China / Fujian / Wuyishan /Shuiliandong A Li Shan 1993 50g 70.00 Taiwan / Taibei / Shiding aber intensivere Wachstum äussert sich in der ge- Tie Luo Han 50g 26.00 Taiwan / Jiayi / Alishan schmacklichen Feinheit und der aromatischen Inten- China / Fujian / Wuyishan sität der Tees. Auch in Yunnan in Südchina wird seit Dong Ding 1980 50g 50.00 Wuyi Rock Tea – Wu Yi Yan Cha Tie Luo Han Classic 50g 90.00 einigen Jahren solcher Tee produziert. High Moun- Taiwan / Nantou / Dongdingshan Solche Tees kommen ausschliesslich aus Wuyishan, China / Fujian / Wuyishan tain sind sehr angenehme, weiche süffige Tees Dong Ding 2005 50g 21.60 den Wuyi-Bergen in der Provinz Fujian. Wuyi wur- Rou Gui Classic 50g 110.00 mit erstaunlich intensiven und vielfältigen Aromen. Taiwan / Nantou / Dongdingshan de früher in Europa Bohea genannt, Bohea Black China / Fujian / Wuyishan Meer Oolong 2002 50g 26.00 Teas waren eigentlich Oolong-Tees aus Wuyishan. A Li Shan 50g 32.00 Da Hong Pao Qi Dan 50g 110.00 Taiwan / Pingdong / Manzhou Auf felsigem, mineralischem Untergrund werden Taiwan / Jiayi / Alishan China / Fujian / Wuyishan verschiedene Teepflanzenvarietäten angebaut, de- Da Yu Ling 50g 50.00 ren Namen denn auch den Teenamen ergeben. Wuyi Da Hong Pao Superior 50g 110.00 Taiwan / Taizhong / Lishan Rock Tea werden sehr heiss verarbeitet, wodurch sie China / Fujian / Wuyishan / Tianxingyan Shan Lin Xi 100g 33.00 nicht zu frisch getrunken werden sollten, aber ext- Bai Ji Guan Superior 50g 110.00 Taiwan / Nantou / Shanlinxi rem lang haltbar sind. Die Tees untereinander unter- China / Fujian / Wuyishan scheiden sich nicht nur durch die Varietät, sondern Yunnan High Mountain 100g 33.00 auch durch Fermentationsgrad und vor allem Stärke China / Yunnan / Lancang der Röstung, die durch Zeit und oder Temperatur

26 Teeliste Länggasstee 2011/2012 www.laenggasstee.ch T +41 (0) 31 302 15 28 Preisänderungen sind vorbehalten! Alle Preise in CHF, inkl. Schweizer Mwst. 27 Oolong TEE / BRAUNER Oolong Jasmin, osmanthus, ginseng / Formentees / Sélection Grand Hotel / Sélection au salon

Phoenix Single Bush – Fenghuang Dancong Oriental Beauty – Dong Fang Mei Ren SÉLECTION AU SALON Jasmin Standard 125g 9.80 In Fenghuang am Abhang des Wudong-Berges und Diese traditionell aus Taiwan stammenden Braunen Diese Auswahl an hochwertigen Beuteltees wird von auf dessen Plateau werden ausschliesslich Teepflan- Oolong werden im Sommer von bereits im Frühling uns speziell für die Gastronomie produziert, ist je- China / Fujian zen der Varietät Shui Xian angebaut. Die ältesten erstmals abgepflückten Teebüschen geerntet, und doch auch im Detailhandel erhältlich. Nur für Beutel Jasmin Chun Hao 125g 12.40 Bäume hier stammen aus der Song-Dynastie, sind zwar nach dem die Teepflanzen von einer Insekten- geeignete Tees werden verwendet und in grosse Py- China / Fujian also mindestens 700 Jahre alt. In dem man von ei- art namens Cha Xiao Lü Ye Chan oder„ Kleine Grü- ramidenbeutel verpackt, die nicht an eine bestimm- Jasmin Dragon Phoenix Pearls 125g 36.00 nem einzigen Baum Stecklinge nimmt erhält man ne Blatt-Zikade des Tees“ gestochen wurden. Die ge- te Ziehzeit gebunden sind. Der Teebeutel kann also China / Fujian genetisch identische Pflanzen, aus denen dann die stochenen Blätter sondern ein wohlduftendes Sekret zum Trinken in der Tasse gelassen werden. jeweilige Sorte als sogenante Single Bush gepflückt ab. Günstigere Qualitäten wie Choicest Oolong und Jasmin Silver Needle 50g 18.50 und verarbeitet wird. Jedoch werden auch Tees Fancy Oolong werden auch ausserhalb der Saison Assam Halmari 30 Beutel 23.00 China / Fujian / Ningde / Fu‘an aus Teesamen gezogen, die dann Shui Xian Cha geerntet und sind nicht zwingend insektenbefallen. Berner Rosen 30 Beutel 29.00 Osmanthus Oolong 125g 25.00 Zi genannt werden. Produziert werden auch Tees Für Oriental Beauty werden two leaves and a bud Earl Grey 30 Beutel 23.00 Thailand / Chiang Rai von einem einzigen originalen Baum, Yuan Shu. gepflückt. Das Blattgut wird eher stark fermentiert Indian Chai 30 Beutel 23.00 Phoenix-Tees werden sonnengewelkt, mit relativ und sehr sorgfältig gerollt, geröstet wird selten. Jasmin Pearl 30 Beutel 29.00 Ginseng Oolong 125g 12.50 schonenden Temperaturen bearbeitet und eher sel- Neuerdings werden auch in anderen asiatischen Ge- Menthe du Maroc 30 Beutel 23.00 Thailand / Chiang Rai ten geröstet und wenn, dann nur zum Nachtrock- genden Oriental Beauties produziert. Ancient Beauty Qimen Haoya 30 Beutel 23.00 nen. Geschmacklich geprägt vom Gegensatz herb- wird aus Blättern von alten Teebäumen verarbeitet. Sencha Yamato 30 Beutel 29.00 Formentees – Blumentees bitter – süss-fruchtig, der hier extrem schön und Obwohl sehr stark fermentiert, sind sie unglaublich Tie Guan Yin 30 Beutel 29.00 Als besonders schöne Kunstform werden in der Pro- vielfältig zur Geltung kommt. leicht und voll. Günstigere Qualitäten können recht Verveine 30 Beutel 23.00 vinz Anhui fertig verarbeitete Teeblätter mit Blüten kräftig sein, Top-Tees sind sehr blumig-aromatisch. Ginger&Lemon 30 Beutel 29.00 zu Teeblumen oder Formentees gebunden. Nicht Phoenix Standard 125g 18.50 Long Jing 30 Beutel 29.00 nur schön zum Anschauen, sondern auch in guter China / Guangdong / Fenghuang Choice Oolong 125g 8.60 Mélange Rouge 30 Beutel 23.00 Qualität. Die Formentees können wie Teebeutel ver- Taiwan Rooibios Bourbon 30 Beutel 23.00 Bai Ye 50g 16.50 wendet und zum Trinken in der Tasse bzw. im Glas China / Guangdong / Fenghuang Choicest Oolong 125g 15.30 gelassen werden. Taiwan Shui Xian Cha Zi 75g 22.50 SÉLECTION GRAND HOTEL China / Guangdong / Fenghuang Fancy Oolong 125g 21.60 Green Balls 9 Stk. 16.80 Die selben Tees wie «Sélction Au Salon» in grösserer Grüner Tee China / Anhui Taiwan Huang Zhi Xiang 50g 20.00 Verpackung für Gastronomiebetriebe. Im Detailhan- Golden Camellia 11 Stk. 14.00 China / Guangdong / Fenghuang Fancy Oolong Superior 125g 30.00 del auf Anfrage erhältlich. Schwarzer Tee China / Anhui Taiwan Mi Lan Xiang 50g 27.00 China / Guangdong / Fenghuang Eastern Beauty 50g 25.00 SÉLECTION EINZELVERPACKUNG Jasmin Yu Long Tao 12 Stk. 23.00 Grüner Tee China / Anhui Taiwan / Taibei Xing Ren Xiang 50g 45.00 Die selben Tees in Einzelverpackung für Gastrono- China / Guangdong / Fenghuang Dong Fang Mei Ren 50g 53.00 miebetriebe. Jasmin Pearl 4 Stk. 14.00 Grüner Tee China / Anhui Taiwan / Taibei / Pinglin Wu Dong Lao Cong 50g 30.00 Preise für Gastronomiebetriebe auf Anfrage. China / Guangdong / Fenghuang Bai Hao Oolong 50g 40.00 Osmanthus Lions Eye 12 Stk. 23.00 Oolong China / Anhui Taiwan / Taibei / Pinglin Wu Dong Song Zhong 50g 28.50 Jasmin, Osmanthus, Ginseng Green Mu Dan 5 Stk. 8.00 China / Guangdong / Fenghuang Ancient Beauty 50g 22.50 Eine alte Tradition in China besteht darin, Grüne Grüner Tee China / Anhui China / Yunnan / Lancang / Jingmaishan Wu Dong Yuan Shu 50g 65.00 Tees mit Jasminblüten zu beduften. Die im Spät- China / Guangdong / Fenghuang / Wudong Yunnan Beauty 50g 22.50 sommer geernteten Jasminblüten werden auf Sieben Black Mu Dan 7 Stk. 15.00 Schwarzer Tee China / Anhui China / Yunnan / Lancang ausgelegt und über und unter entsprechende Siebe- mit Teeblättern gestellt. Der Duft der Blüten geht auf Korea Beauty 50g 33.00 Teekugeln gemischt 10 Stk. 15.00 den Tee über. Neuerdings werden Oolong-Tee s mit Green Balls, Golden Camellia und Yu Long Tao Korea / Gyeongsangnam / Hadong / Jirisan Ginsengpulver oder mit Osmanthusblüten bestäubt.

28 Teeliste Länggasstee 2011/2012 www.laenggasstee.ch T +41 (0) 31 302 15 28 Preisänderungen sind vorbehalten! Alle Preise in CHF, inkl. Schweizer Mwst. 29 Schwarzer Tee / Chinesischer art Schwarzer Tee / Chinesischer art

SCHWARZER TEE – HONG CHA Schwarzer Tee chinesischer Art Fujian Hongcha – Min Hong Weltweit die bekannteste, jedoch jüngste Tee-Art ist In China nimmt Schwarzer Tee einen sehr kleinen In den drei Dörfern Tan Yang, Bai Lin und Zheng Tarry 125g 8.60 Schwarzer Tee, der aber korrekterweise „Roter Tee“ Teil der Gesamtproduktion ein. Der Grossteil da- He wird seit 1851 sogenannter Gong Fu Cha pro- China / Fujian heissen müsste, denn dies ist der Name in den asia- von ist günstiger Exporttee, es gibt sogar chinesi- duziert, „Tee, der harte Arbeit und Meisterschaft zur Karawanen-Tee 125g 8.60 tischen Sprachen, so zum Beispiel chinesisch Hong- sche CTC. Dennoch finden sich von den klassischen Herstellung verlangt“. In Tongmuguan bei Wuyis- China / Fujian cha. Der Ursprung der Bezeichnung Schwarztee ist Schwarzteesorten auch Top-Qualitäten und in letz- han wird seit 2005 neben dem Rauchtee auch nicht Zheng Shan Xiao Zhong 50g 16.50 wahrscheinlich Oolong-Tee, was ja „Schwarzer Dra- ter Zeit werden auch vielerorts neue Schwarztees geräucherter Top-Schwarztee hergestellt, genannt China / Fujian / Wuyishan / Tongmuguan che Tee“ heisst. Denn vor der Erfindung des Schwar- in sehr guten Qualitäten kreiert. So werden auch Jin Jun Mei. Gute Qualitäten sind meistens nur aus zen Tees haben Briten und andere Europäer neben in Taiwan, Korea und Thailand Schwarze Tees nach Knospen. Min Hong sind mittelkräftige sehr inten- Zheng Shan Superior 50g 34.00 den Grüntees auch Oolong aus Wuyishan importiert, chinesischer Art produziert. Ausser sehr günstigen sive Schwarztees mit fruchtigen Noten. Guan Yin China / Fujian / Wuyishan / Tongmuguan diese aber Bohea genannt. An den dorti- Qualitäten sind diese Schwarztees alle im ganzen, Gong Fu und Shui Xian Gong Fu sind Schwarztees Zheng Shan Long Yan 50g 110.00 gen Teemärkten sind um 1730 die ersten Schwarz- fast vollständigen Blatt fermentiert, also nicht ge- aus Teepflanzen, woraus normalerweise Oolong ge- China / Fujian / Wuyishan / Tongmuguan tees aufgetaucht, welche aus einem vereinfachten, brochen und verschnitten. Dementsprechend weisen macht wird. weniger aufwendigen Oolong-Prozess entstanden. sie weniger Bitterstoffe auf als Schwarze Tees nach In China werden Frühlings- und Herbsternten ge- indischer Art. Neuerdings wird auch Schwarztee aus Golden Tan Yang 125g 14.30 Yunnan Hongcha – Dian Hong macht, in Indien sogar drei oder mehr Ernten jähr- Oolong-Teepflanzenvarietäten hergestellt, was sehr China / Fujian lich. Die frisch gepflückten Blätter werden zuerst aromatische süssliche Schwarztees ergibt, allerdings Schon relativ früh wurde in der Provinz Yunnan Tan Yang Gong Fu 125g 16.50 zum Welken ausgelegt, normalerweise drinnen. Im ohne rötliche Farbe im Blatt, da diese Teepflanzen CTC für den Export produziert. 1936 wurde begon- China / Fujian / Fu’an / Tanyang zweiten Schritt werden die Blätter gerollt und ge- im Gegensatz zu üblicherweise Verwendeten keine nen, hochqualitativen Schwarztee unter dem Namen knetet, um die Zellstruktur der Blätter aufzubrechen, Behaarung aufweisen. Tan Yang Superior 50g 21.60 Dian Hong zu produzieren, in hohen Qualitäten so dass die Blattenzyme die Inhaltsstoffe oxydieren China / Fujian / Fu’an / Tanyang auch Tees nur aus Knospen, sogenannte Jin Ya. Dian Hong sind sehr kräftige und fruchtig-aromatische können. Dieser Prozess wird gemeinhin Fermentie- Qimen Hongcha – Keemun Bai Lin Gong Fu 125g 30.00 ren genannt und findet in abgeschlossenen Kam- Schwarztees. Zhong Guo Hong ist eine Top-Qualität Die Provinz Anhui war und ist in erster Linie eine China / Fujian / Ningde / Fuding / Diantou mern statt, wo ein kontrolliertes heiss-feuchtes Kli- aus einer neu Entwickelten Oolong-Teepflanzenva- Grünteeprovinz. Im Dorf Qimen wird seit 1875 auch Bai Lin Superior 50g 21.60 ma erzeugt wird, was die Fermentation beschleunigt rietät. Schwarztee hergestellt, nachdem ein in Fujian die- und konstant hält. Zum Schluss werden die Tees China / Fujian / Ningde / Fuding / Diantou nender Beamter das Rezept dafür mitgebracht hatte. zum Formen gerollt und getrocknet. Je nach Qua- Guan Yin Gong Fu 125g 30.00 Golden Yun Nan 125g 8.60 Viele Keemun sind nicht im engeren Sinn original, China / Yunnan lität werden Schwarze Tees mehr maschinell oder China / Fujian / Fuding / Shuangxi da sie relativ weit vom Dorf Qimen entfernt gemacht mehr von Hand verarbeitet. Günstige Schwarze Tees werden. Qimen Hongcha sind sehr weiche, leichte, Shui Xian Gong Fu 40g 27.50 Yun Nan Superior 125g 20.00 sind immer aus verschnittenen Blättern, edle Quali- China / Yunnan aber aromatische Schwarztees. China / Fujian / Longyan / Zhangping täten sind ganzblättrige Tees. Ersteres beschleunig Dian Hong Pine Needle 125g 14.30 die Fermentation, letzteres macht sie edler, aber Jin Jun Mei 50g 70.00 Qi Men OP 125g 4.00 China / Yunnan / Lincang / Fengqing schwieriger zu handhaben. Grundsätzlich zu unter- China / Fujian / Wuyishan / Tongmuguan China / Anhui scheiden sind Schwarze Tees indischer oder chine- Dian Hong First Flush 100g 30.00 sischer Art. Qi Men KO102 125g 9.80 China / Yunnan / Lincang / Fengqing China / Anhui Rauchtee – Yanxunwei Dian Hong Jin Ya 50g 19.00 Qi Men Hao Ya 125g 30.00 Eine gesonderte Stellung innerhalb der Fujian China / Yunnan / Lincang / Fengqing China / Anhui Hongcha nehmen die geräucherten Schwarztees ein. Zhong Guo Hong 50g 70.00 Zheng Shan Xiao Zhong, den die Europäer Tarry Qi Men Mao Feng 125g 23.00 China / Yunnan / Lincang / Fengqing Lapsang Souchong nennen, wird seit 1851 in Tong- China / Anhui muguan im Gebiet Wuyishan produziert. Klassische Qi Men Xiang Luo 50g 19.00 Rauchtees sind sehr weich, leicht fruchtig und sanft China / Anhui / Huangshan / Qimen rauchig; sie werden über Pinienholz geräuchert. Export-Rauchtees sind eher einfacher, recht kräftig und sehr stark geräuchert.

30 Teeliste Länggasstee 2011/2012 www.laenggasstee.ch T +41 (0) 31 302 15 28 Preisänderungen sind vorbehalten! Alle Preise in CHF, inkl. Schweizer Mwst. 31 Schwarzer Tee / Chinesischer art / indischer art Schwarzer Tee / indischer art

Andere Schwarztees chinesischer Art Schwarzer Tee nach indischer Art Darjeeling Autumnal Auch in anderen Provinzen Chinas inklusive Taiwan Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Britisch-Indien Zwischen Nepal und Bhutan, an den Hängen des Hi- Im Herbst ist nochmals grosse Erntezeit, die zu die- sowie in umliegenden Ländern werden Schwarze begonnen, im grossen Stil Tee anzupflanzen, um malayas liegt der Distrikt Darjeeling. Hier werden im ser Zeit produzierten Tees sind eher einfach und Tees produziert. Speziell ist der koreanische Deong dem chinesischen Monopol zu entgehen. In As- Frühling, im Sommer und im Herbst und zum Teil günstig. Geschmacklich sind sie weniger würzig, i Cha, der ein ganzes Jahr lang fermentiert und da- sam wurden wilde, aus dem relativ nahe gelegenen sogar zwischen den Saisons Tees geerntet. aber sehr ausgewogen und weich. nach zu einer Kugel geformt wird. Für neuere Sorten Yunnan stammende Teebäume gefunden und ver- werden auch neue Teepflanzenvarietäten gezüchtet, mehrt; in höher gelegenen Gegenden wie Darjee- First Flush Darjeeling Sungma 125g 8.60 Indien / Darjeeling / Okayti DJ 360 so ist die Pflanze für Hong Yu Hong Cha eine Kreu- ling hat man Pflanzen aus China geschmuggelt, da Die erste Ernte im Frühling (Februar/März) wird zung aus taiwanesischen und burmesischen Tee- diese für das dortige Klima besser geeignet waren. Oolong-artig produziert, also nicht vollständig fer- Darjeeling Arya 125g 14.30 pflanzen. Es ist anzunehmen, dass die Oolong- und Schwarz- mentiert. Trotzdem gilt Darjeeling First Flush als Indien / Darjeeling / Jungpana DJ 182 teeverarbeitung in Fujian gesehen wurde, die dann Folgende Tees sind eher weich, süss und sehr Schwarztee. First Flush sind sehr herb und süss- übernommen und effizienter gemacht wurden. Die aromatisch: fruchtig. Darjeeling First Flush werden eher Oolong-artig Nilgiri gemacht, andere klar als Schwarztee. Später wurde Sichuan 125g 11.00 Darjeeling Singell 125g 13.00 auch in Britischen Kolonien in Afrika Tee angebaut. In Nilgiri, den „Blauen Bergen“, werden vor allem China / Sichuan Indien / Darjeeling / Namring Upper Auch Holland begann in Niederländisch-Indien (In- günstige Tees ähnlich den Ceylon hergestellt, jedoch Yi Xing Hong Cha 50g 21.60 donesien) mit Teeanbau, sogar noch etwas früher als Darjeeling Gielle 125g 15.00 auch Tees in der Art eines Darjeeling First Flush. Die China / Jiangsu / Yixing die Briten. Neuerdings werden in diesen Gebieten Indien / Darjeeling / Teesta Valley DJ61 beiden Nilgiri Kairbetta sind solche. Sie sind jedoch Thailand Black Tea 125g 22.50 auch Grüne und Weisse Tees hergestellt, die aber Darjeeling Arya 125g 27.50 etwas dunkler und würziger als Darjeeling First Thailang / Chiang Rai nicht sehr aussagekräftig sind bzw. sich geschmack- Indien / Darjeeling / Goomtee DJ1 Flush. Andere Nilgiri sind kräftig-herb. lich nicht sehr von den Schwarzen Tees unterschei- Bi Luo Hong Cha 50g 21.60 Darjeeling Teesta Valley 125g 30.00 den. Alle diese Tees wurden und werden primär für Nilgiri FBOP 125g 7.50 Taiwan / Taibei / Sanxia Indien / Darjeeling / Teesta Valley DJ16 den Export produziert, was grosse Mengen und ef- Indien / Nilgiri / Korahkundah Deong i Cha 100g 112.00 fiziente, wenn möglich maschinelle Arbeit erfordert. Nilgiri Thiashola 125g 9.80 Korea / Gyeongsangnam / Hadong / Jirisan Daher existieren wenig sehr gute Qualitäten, die Second Flush Indien / Nilgiri / Thiashola meisten Tees sind gebrochen oder geschnitten. Die Tees werden innerhalb sogenannter Tea Estates oder Im Sommer (Juni) werden die Teebüsche ein zweites Nilgiri Kairbetta 2010 125g 21.60 Diese Tees sind sehr kräftig aber hocharomatisch. Teegärten produziert, also ein fertiger Tee besteht Mal geerntet, um eigentlichen Schwarztee zu produ- Indien / Nilgiri / Kairbetta Sie haben von Assam/Ceylon-Tees bekannte Ge- ausschliesslich aus Büschen eines Teegartens. zieren. Diese Second Flush sind weiche, aber aroma- Nilgiri Kairbetta 2011 125g 22.50 schmacksnoten auf sehr hohem Niveau. tische und würzige Schwarztees. Indien / Nilgiri / Kairbetta Andere Schwarztees indischer Art Ying De Hong Cha 125g 25.00 Darjeeling Tukvar 125g 9.80 China / Guangdong / Yingde In Hochlandgegenden wie Nepal und Sikkim wer- Indien / Darjeeling / Orange Valley den Tees nach Art Darjeeling First Flush produziert, Hong Yu Hong Cha 50g 25.00 anderswo eher nach dem Typ Assam oder Ceylon. Darjeeling Lingia 125g 12.40 Taiwan / Nantou / Yuchi Es sind dies eher einfache Tees, welche aber doch Indien / Darjeeling / Orange Valley Xiang Qi Shan Hong Cha 50g 25.00 gebietstypische Geschmackseigenheiten aufweisen. Darjeeling Castleton Muscatel 125g 25.00 China / Guangxi /Hezhou / Zhaoping Indien / Darjeeling / Tumsong DJ 73 Nepal Kanyam 125g 6.50 Qu Hao Hong Cha 50g 25.00 Nepal / Mist Valley Darjeeling Selimbong 125g 21.60 China / Guangxi /Hezhou / Zhaoping Indien / Darjeeling / Namring Upper DJ 127 Sikkim Temi 125g 17.50 Sikkim / Temi Darjeeling Jungpana 125g 20.00 Indien / Darjeeling / Namring Upper DJ108 Kenia Maleika 125g 5.50 Kenia / Maleika Darjeeling Namring Vintage 125g 30.00 Indien / Darjeeling / Jungpana Upper DJ 50

32 Teeliste Länggasstee 2011/2012 www.laenggasstee.ch T +41 (0) 31 302 15 28 Preisänderungen sind vorbehalten! Alle Preise in CHF, inkl. Schweizer Mwst. 33 Schwarzer Tee / indischer art postfermentierter Tee / Pu Er Tee

Assam Ceylon – Sri Lanka geröstet. Diese Tees sind dann von Anfang an ganz Sheng Cha – roher Pu Er dunkelrot-schwarz in Blatt und Tasse und werden Das weltweit grösste zusammenhängende Teean- In Sri Lanka hergestellte Tees werden nach dem al- Klassische Pu Er Tees werden roh verarbeitet, also deshalb Heicha genannt. Pu Er Tee und Liu Bao Tee baugebiet ist Assam in Nordostindien zwischen ten Namen der Insel Ceylon genannt. Sie sind eher als Sheng Cha, wörtlich „lebendiger Tee“. Der Mao werden auch als Sheng Cha, das heisst „roher/leben- Bangladesch, Burma, Bhutan und China. Hier wer- kräftig mit zitronig-zimtigen Noten. Cha wird entweder gerade direkt als Sancha, „of- diger Tee“ – also im grünen Zustand fertig verarbei- den vor allem im Sommer Tees geerntet. Assam- fener/loser Tee“ verkauft/gelagert oder zu einer der tet, welche dann mit dem Alter fermentieren und Tees sind sehr kräftig und recht herb, mit einem sehr Ceylon CTC 125g 5.00 Formen gepresst. Sehr oft, gerade in den Produk- dadurch dunkler werden, also streng genommen erst malzigen Charakter, zum Teil mit würzigen Noten. Ceylon / Lovers Leap tionsorten, werden vorwiegend frisch produzierte ab einem bestimmten Alter Heicha sind. Genauso oder sonstige sehr junge Pu Er getrunken. Alte Tees Ceylon Pekoe 125g 5.50 werden teilweise auch gelagerte Oolong-Tees Heicha Assam CTC 125g 5.50 sind wertvoller und natürlich viel seltener. Die Prei- Ceylon / Uva Highland genannt. Die geschichtlichen Ursprünge von Heicha Indien / Assam / Halmari se für Pu Er Tee sind etwas kompliziert: Einerseits sind nicht klar, aber sehr wahrscheinlich sind sie Ceylon Petiagalla 125g 6.00 bestimmen natürlich Qualität und Alter den Preis, Assam Nahorjuri 125g 8.60 kurz nach dem Grünen Tee entstanden. Ceylon / Sarnia Plaiderie andererseits hat jeder Jahrgang seine spezifischen Indien / Assam / Nahorjuri Ceylon Adawatte 125g 12.40 Pu Er Tee Ausgangspreise. Alte Shengcha von hoher Qualität Assam Sonabheel 125g 6.50 Ceylon / Adawatte sind äusserst teuer. Wirklich klassische edle Pu Er Indien / Assam / Langharjan Die berühmteste und meistproduzierte Art Postfer- Tees werden aus Blattgut von Jahrhunderte alten mentierter Tee ist Pu Er, was in einer alten lokalen, Assam Maud 125g 7.50 Teebäumen verarbeitet. nicht-chinesischen Sprache „Tee“ heisst. Pu Er Tee Indien / Assam / Rani POSTFERMENTIERTER TEE – HEI CHA In Xishuangbanna, dem Ursprung der Teepflanze, wird nur in Yunnan produziert und dort klassisch im stehen auf abgelegenen Bergen ganze Wälder sol- Assam Langharjan 125g 8.60 Eine sehr alte chinesische Spezialität ist Heicha, Süden, in Xishuangbanna. Mittlerweile wird natür- cher alter Bäume, als primitive Plantagen angelegt Indien / Assam / Langharjan wörtlich „Schwarzer Tee“, der aber im Westen Post- lich auch in anderen Gegenden Yunnans Pu Er pro- vor Jahrhunderten. Solche Tees sind von höchster fermentierter Tee genannt wird aufgrund der Ver- duziert. Zuerst wird Mao Cha produziert, der dann Assam Halmari Blend 125g 12.40 Qualität. Alte Sheng Cha unterscheiden sich ge- wechslungsgefahr mit Hongcha – „Roter Tee“, der in grossen Säcken bis zum Weiterverarbeiten liegen Indien / Assam / Halmari schmacklich stark von Jungen. Jung sind sie stür- ja bei uns Schwarzer Tee genannt wird. Diese Tees bleibt. Danach wird dieser entweder als Sheng Cha misch: herb, anderseits extrem weich und süss. Mit Assam Duflating 125g 16.50 werden nach einem Grundschema verarbeitet; die oder Shou Cha weiterverarbeitet und dann lose oder zunehmendem Alter werden sie reifer: das Her- Indien / Assam / Suntok ganz genaue Prozedur wird jedoch geheim gehal- gepresst verkauft bzw. gelagert. Tuocha, Zhuancha be geht ins Scharfe über und weicht dann ab zu ten. Die gepflückten Blätter werden gewelkt und Assam Tonganagaon 125g 15.00 und Bingcha sind verschiedene Pressformen. Die unglaublichen feucht-erdigen Aromen. Die Süsse sonnengetrocknet oder mit nicht zu hoher Tempe- Indien / Assam / Tonganagaon klassischen Bingcha, „Cake-Tee“, wiegen 7 Liang, bleibt dezent im Hintergrund. Pu Er Tai He wurde ratur wokbefeuert und danach in Drehtrommeln was heute 350-375g entspricht; es gibt jedoch auch Assam Halmari N436 125g 38.00 sehr sorgfältig zu extrem langen Blättern verarbei- geformt und getrocknet. Dieser halbfertige Tee kleinere Cakes. Tuocha, „Tränentee“ sind 100g, 250g tet, Pu Er Chun Yuan ist eine Mischung aus Sheng- Indien / Assam / Halmari wird Mao Cha („haariger/unfertiger Tee“) genannt. oder sogar noch schwerere Teehalbkugeln. Zhuan- cha und Shoucha in sehr guter Qualität. Assam Halmari Special Clone 125g 27.50 Grundsätzlich werden die Blattenzyme nicht deak- cha, „Bricktee“, werden in verschiedenen Grössen Indien / Assam / Halmari tiviert, wodurch nach der Verarbeitung eine wei- produziert. Zum Pressen wird zuerst die Menge ab- Sancha – Offen tere natürliche Fermentation stattfindet – deshalb gewogen. Diese Portion wird dann mit Wasserdampf Assam Halmari Sup 125g 33.50 postfermentiert. Viele solche Tees werden vor dem geschmeidig gemacht und in einem Jutesack von Indien / Assam / Halmari Pu Er San Sheng Cha 2011 125g 15.30 Endtrocknen schon fermentiert. Hierfür wird der Hand geformt, wonach der Sack in eine Form gelegt China / Yunnan Assam Jutlibari 125g 40.00 Tee durch von Menschen beschleunigte Fermentati- wird. Dann wird ein sehr schwerer Stein für einige Indien / Assam / Jutlibari on, das sogenannte Rengong Houfajiao, verarbeitet Zeit daraufgelegt. Mit einer Presse wird zum Schluss Pu Er Tai He 2006 50g 60.00 China / Yunnan Assam Golden Tips 50g 25.00 und sozusagen alt gemacht. Der Mao Cha wird zu noch kurz nachgepresst, danach lässt man den Tee Indien / Assam / Duflating Haufen geschichtet und in der darin entstehenden trocknen und er wird in Papier eingepackt. Zum La- Pu Er Chun Yuan 1989 50g 50.00 Wärme und Feuchtigkeit liegengelassen und zwi- gern brauchen sie Luft, einigermassen warme Tem- China / Yunnan schendurch umgeschichtet. Dieser Prozess dauert peraturen und etwas Luftfeuchtigkeit. zwei bis drei Monate und ist eine durch natürliche Mikroben induzierte Fermentation, welche die che- mische Struktur der Teeblätter völlig verändert. Zum Schluss werden sie getrocknet, zum Teil auch stark

34 Teeliste Länggasstee 2011/2012 www.laenggasstee.ch T +41 (0) 31 302 15 28 Preisänderungen sind vorbehalten! Alle Preise in CHF, inkl. Schweizer Mwst. 35 postfermentierter Tee / Pu Er Tee postfermentierter Tee / Pu Er Tee / ANDere Postfermentierte Tees

Tuocha /Zhuancha / Kleine Cakes Gushucha – Von alten Teebäumen Shou Cha – fermentierter Pu Er Bingcha – Cakes Seit den 70er Jahren, je nach Quelle auch schon Jingmaishan Zhuancha 2009 100g 20.00 Ernte April 2011 früher, wird Shou Cha gemacht, wörtlich „gekoch- Qizi Bingcha 2009 340g 36.00 China / Yunnan / Pu‘Er / Lancang Bulangshan 2011 340g 100.00 ter Tee“. Nach dem Fermentieren werden die Tees China / Yunnan China / Yunnan / Xishuangbanna / Menghai gepresst und getrocknet, häufig auch als loser Tee Nannuoshan Zhuancha 2007 100g 22.50 Yiwu Mixiang 2008 340g 42.50 getrocknet und verkauft. Shou Cha sollte vor dem China / Yunnan / Xishuangbanna / Menghai Nannuoshan 2011 340g 80.00 China / Yunnan / Xishuangbanna / Yiwu Trinken mindestens drei Jahre liegengelassen wer- China / Yunnan / Xishuangbanna / Menghai Pu Er Tai Yue 2006 200g 130.00 den. Auch Shou Cha fermentiert noch weiter, verän- Washan Wanjia 2001 340g 95.00 China / Yunnan Yiwushan 2011 340g 150.00 dert sich aber langsamer als Sheng Cha. Auch alte China / Yunnan China / Yunnan / Xishuangbanna / Mengla Shuang Jiang Meng Ku 2002 125g 30.00 Shou Cha können sehr teuer werden. Geschmack- Menghai Langhe 2001 340g 150.00 China / Yunnan Manzhuang 2011 340g 150.00 lich verändern sie sich auch: Jüngere Shou Cha sind China / Yunnan / Xishuangbanna / Menghai China / Yunnan / Xishuangbanna / Mengla zwar auch schon äusserst voll und erdig, aber weni- Wuliangshan 2010 250g 90.00 ger ausgewogen als ältere. China / Yunnan / Pu‘er / Wuliangshan Ernte März 2010 Andere Postfermentierte Tees Bulangshan 2010 340g 100.00 Xiaguan Tuocha 2001 100g 35.00 Sancha – Offen China / Yunnan / Xishuangbanna / Menghai In verschiedenen Provinzen wird Heicha produziert, China / Yunnan die meisten davon sind sogar in Teekreisen unbe- Nannuoshan 2010 340g 60.00 Jingua Sheng Tuocha 1999 450g 200.00 Pu Er Grade 3 125g 14.30 kannt. Einigermassen bekannt ist Liu Bao Cha aus China / Yunnan / Xishuangbanna / Menghai China / Yunnan China/ Yunnan der Provinz Guangxi, der wie Pu Er Cha verarbei- Yiwushan 2010 340g 80.00 tet wird, jedoch eigene geschmackliche Noten auf- Wang Sheng Tuocha 1997 100g 60.00 Pu Er Grade 2 125g 25.00 China / Yunnan / Xishuangbanna / Mengla weist. Lu An Cha aus der Provinz Anhui ist stark China / Yunnan China / Yunnan gerösteter Mao Cha. Fucha aus der Provinz Hunan Youleshan 2010 340g 90.00 Pu Er Grade 1 125g 36.00 ist Heicha, bei dessen Verarbeitung ein aus der chi- China / Yunnan / Xishuangbanna / Jinghong China / Yunnan Bingcha – Cakes nesischen Medizin bekannter Pilz verwendet wird. Ernte März 2009 Pu Er 1984 125g 36.00 Heicha sind allgemein sehr eigen im Geschmack, Yiwu Zhengshan 2004 340g 75.00 Bulangshan 2009 340g 50.00 China / Yunnan schwierig und komplex. China / Yunnan / Xishuangbanna / Menghai China / Yunnan / Xishuangbanna / Mengla Pu Er 2005 50g 21.60 Badashan Qiaomu 2004 340g 151.00 Nannuoshan 2009 340g 40.00 China / Yunnan / Puer Lu An Cha 250g 100.00 China / Yunnan / Xishuangbanna / Menghai China/ Anhui / Huangshan / Qimen China / Yunnan / Xishuangbanna / Menghai Pu Er Cha Tou 2005 100g 40.00 Nannuoshan 2002 340g 159.00 Yibangshan 2009 340g 80.00 China / Yunnan / Xishuangbanna / Menghai Liu Bao Cha 2002 50g 20.00 China / Yunnan / Xishuangbanna / Menghai China / Yunnan / Xishuangbanna / Mengla China / Guangxi / Wuzhou Ernte April 2008 Liu Bao Cha 1997 50g 45.00 Qiaomu Gushu 2002 340g 130.00 Tuocha /Zhuancha / Kleine Cakes China / Yunnan / Xishuangbanna / Menghai Bulangshan 2008 340g 60.00 China / Guangxi / Wuzhou China / Yunnan / Xishuangbanna / Menghai Qizi Bingcha 2001 340g 149.50 Liu Bao Brick 250g 55.50 Tuocha 2005 à 5g 125g 18.50 China / Yunnan / Xishuangbanna / Menghai Nannuoshan 2008 340g 55.00 China / Guangxi China / Yunnan / Xishuangbanna / Menghai China / Yunnan Simao 1999 340g 120.00 Fucha 100g 14.00 Jingua Shou Tuocha 2003 500g 150.00 China / Yunnan / Puer Yiwushan 2008 340g 85.00 China / Hunan China / Yunnan / Xishuangbanna / Mengla China / Yunnan Bian Jing Cha 1990 340g 140.00 Xiaguan Shou Tuocha 1998 250g 150.00 China / Yunnan / Xishuangbanna Ernte September 2006 Nannuoshan 2006 340g 100.00 China / Yunnan / Xiaguan China / Yunnan / Xishuangbanna / Menghai Baizhen Jinlian 200g 105.00

Ernte April 2004 China / Yunnan / Xishuangbanna / Menghai Youleshan 2004 340g 210.00 China / Yunnan / Xishuangbanna / Jinghong

36 Teeliste Länggasstee 2011/2012 www.laenggasstee.ch T +41 (0) 31 302 15 28 Preisänderungen sind vorbehalten! Alle Preise in CHF, inkl. Schweizer Mwst. 37 Andere postfermentierte tees & hausmischungen Andere postfermentierte tees & hausmischungen

HAUSMISCHUNGEN Kräuter und Gewürzmischungen KRÄUTERTEES Aries-Kräuter Aus Zutaten von sehr hoher Qualität. Von Länggass-Tee selbst ausgetüftelt und gemischt. Unter Kräutertee versteht man Aufgüsse aus allen Das Kräuterhaus Aries kauft ihre Kräuter nur von Arten von Kräutern und Früchten ausser der Tee- ausgesuchten Lieferanten, welche alle deren ganz- Teemischungen Berner Rosen 100g 8.50 pflanze. heitlichen Methoden folgen. Das heisst, alles wird Klassische und neue Mischungen mit Schwarztee. Ginger & Lemon 100g 15.00 möglichst natürlich und naturbelassen angebaut Birnentraum 100g 9.50 Kräutertees aus aller Welt und geerntet. Als Ergebnis steht eine Top-Qualität Mai-Tee 50g 9.00 an Kräutern, die auch in der jeweiligen Wirkung z’Morge-Tee 125g 7.10 Pu Er Teeblüten sind zwar von alten Teebäumen, Taro-Tee* 50g 14.50 und im Geschmack voll überzeugen. Schwarztee Assam, Ceylon jedoch sind die Blüten natürlich nicht Tee im her- Thé à la Menthe 125g 8.60 kommlichen Sinn. Sie werden zu einem Cake zu- English Breakfast 125g 7.10 Mu-Tee 125g 8.60 sammengepresst. Der Aufguss ist betörend süss, so Aries-Einzelkräuter Schwarztee Assam, Ceylon, Darjeeling Yoga-Tee 125g 8.60 wie man sich Blüten vorstellt. Aries führt alle möglichen Einzelkräuter, wovon wir Irish Breakfast 125g 7.10 Glühweingewürz 125g 8.60 Ku Ding Cha ist chinesischer Bittertee und wird in die folgenden fest im Sortiment haben. Andere kön- Schwarztee Assam, Ceylon China aus gesundheitlichen Gründen sehr viel ge- nen bestellt werden. trunken. Wie der Name sagt, ist dieser Tee sehr bit- Samowar-Tee 125g 7.10 Aromatisierter Tee ter, aber auch süss. Schwarztee Assam, Ceylon Schwarzteebasis Bambustee besteht wirklich aus getrockneten Bam- Anis 50g 8.00 Fondue-Tee 125g 7.60 Adventstee (Dezember) 125g 9.50 busblättern. Brennessel 25g 7.00 Schwarztee China, Rauchtee China Earl Grey 125g 8.60 White Chrysanthemum wird in China häufig zu- Fenchel 50g 10.00 Earl Grey Special 125g 11.00 Russischer Tee 125g 8.60 sammen mit Pu Er aufgegossen, aber auch als Tee Goldmelisse 10g 10.00 Earl Grey Klassisch 125g 12.40 Rauchtee China für sich getrunken. Hagebutte 50g 11.50 Eis-Tee 1 125g 8.60 Rooibos ist ein fermentierter Kräutertee aus Südafri- Holderblüte 25g 7.80 Ostfriesen-Tee 125g 8.60 Lemon-Tea 125g 8.60 ka, der als Alternative zu Schwarztee getrunken wird. Johanniskraut 30g 9.10 Schwarztee Assam, Ceylon Lichee-Tee* 125g 8.60 Yerba wird aus einer Stechpalmenart gemacht Kamille 15g 7.20 Zarenmischung 125g 8.60 Mango-Tee 125g 8.60 und ist das Nationalgetränk in Argentinien und wird Karkade 30g 4.60 Schwarztee China, Darjeeling Rose Congue* 125g 8.60 in ganz Südamerika viel getrunken, ist aber auch Lavendel 30g 7.90 Sweet Orange 125g 8.60 teeinhaltig. Lindenblüte 30g 8.40 Spiced Tee 125g 8.60 Vanilletee 125g 8.60 Malvenblüten 10g 5.70 Schwarztee China mit Gewürzen Wintertee 125g 8.60 Marocminze 30g 10.00 Pu Er Teeblüten 250g 110.00 Hausmischung kräftig 125g 9.80 Zimt-Tee 125g 8.60 Orangenblüten 20g 8.00 China / Yunnan / Pu‘er / Wuliangshan Schwarztee und Grüntee China Grünteebasis Pfefferminze 30g 10.00 Ku Ding Cha 50g 18.50 Hausmischung fein 125g 12.40 Earl Green 125g 15.30 Ringelblumen 25g 7.80 China / Sichuan / Yibin Schwarztee Darjeeling, Oolong Taiwan Green Lemon 125g 17.50 Rosenblüten 10g 6.80 Bambustee 50g 15.00 Schafgarbe 30g 7.30 Sunday Morning Tea 125g 14.30 Fruchtschalenbasis China Silbermänteli 30g 7.30 Schwarztee Assam, Ceylon, Darjeeling Früchtetee Lemon 125g 11.00 Verveine 30g 13.50 White Chrysanthemum 50g 15.00 Afternoon Tea 125g 12.40 Früchtetee Mango 125g 11.00 Zinnkraut 30g 7.60 Schwarztee China, Darjeeling Früchtetee Orange 125g 11.00 China Zitronenmelisse 30g 9.40 Drei Köstlichkeiten 125g 18.50 Rote Clara* 125g 8.60 Rooibos 125g 5.00 Zitronenthymian 50g 12.50 Schwarztee Darjeeling, Grün und Weisstee China Rooibosbasis Südafrika 125g 8.60 Abendstern 125g 9.50 * nicht von LänggassTee gemischt Mate Yerba 125g 4.00 Eis-Tee 2 125g 8.60 Argentinien Orange-Rooibos 125g 8.60 Vanille-Rooibos 125g 8.60

38 Teeliste Länggasstee 2011/2012 www.laenggasstee.ch T +41 (0) 31 302 15 28 Preisänderungen sind vorbehalten! Alle Preise in CHF, inkl. Schweizer Mwst. 39 Andere postfermentierte tees & hausmischungen Adressen und Kontaktdaten

Aries-Mischungen Abgepackt Adressen:

Die Mischungen von Aries sind alle aus ausgewo- Befreiungs-Tee 60g 14.00 Länggass Tee genen Zutaten zusammengemischt, welche alle dem Bluthochdrucktee 60g 14.60 Familie Lange AG Zweck der jeweiligen Mischung entsprechen. Dame blanche 60g 14.60 Länggassstrasse 45-47 Frauentee 60g 14.60 3012 Bern Offen Gnomentee 60g 14.60 (Laden und Raritätenraum, TeeRaum und japanischer Teeraum, Büro,Lager) Im Verlauf der Zeit 60g 14.00 Länggassstrasse 7 Abend-Tee 50g 13.00 In Erfahrung bringen 60g 15.70 3012 Bern C’est la vie 50g 13.00 Männer-Tee 60g 14.60 (Hauptlager) Der besiegte Drache 50g 13.00 Raum Empfangen 60g 14.00 Erfrischungstee 50g 13.00 Sich leichter fühlen 60g 14.00 Tel 0041 / (0)-31 302 15 28 Erwärmungstee 50g 13.00 Still-Tee 80g 15.50 Fax 0041 / (0)-31 305 94 84 Familientee 50g 13.00 Tonleiter 60g 14.60 E-Mail [email protected] Frühlingstee 50g 13.00 Undinen-Tee 60g 14.00 Internet www.laenggasstee.ch Griechischer Tee 50g 13.00 Unvermutete Begegnung 60g 14.60 (Bürozeiten 9.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr) Herbst-Tee 50g 13.00 Weihnachtstee (Dezember) 40g 11.50 Herzensfreude 50g 13.00 Zugang nach Innen 60g 14.00 Im Gleichgewicht 50g 13.00 Zukünftige Mutter 60g 14.60 Kinder-Tee 50g 13.00 Lebensbegleiter 50g 13.00 Öffnungszeiten Nocturne 50g 13.00 Planetentees Montag 12.00 – 18.00 Uhr Ohne den Kopf zu verlieren 50g 13.00 Dienstag – Freitag 09.00 – 18.00 Uhr Seelenwelt 50g 13.00 Sie können Planeten und Wochentagen zugeordnet Samstag 09.00 – 17.00 Uhr Sommer-Tee 50g 13.00 werden und bestehen aus je sieben Zutaten. (Laden und TeeRaum) Winter-Tee 50g 13.00 Solis 40g 10.50 Versand Luna 40g 10.50 Mars 50g 10.50 Gerne senden wir Ihnen die gewünschten Tees zu, standardmässig per Mercurius 40g 10.50 B-Post, wir verrechnen einen Versandkostenanteil von CHF 8.50. Jovis 50g 10.50 Auf Ihren Wunsch und gegen Verrechnung auch mit A-Post, per Express Venus 40g 10.50 oder Velokurier. Saturnus 40g 10.50 Am Vorteilhaftesten ist die Bestellung im Internetshop, per Email oder Fax.

Liste 2011/2012. Bei Angebot, Preisen und Öffnungszeiten bleiben Änderungen vorbehalten

40 Teeliste Länggasstee 2011/2012 www.laenggasstee.ch T +41 (0) 31 302 15 28 41