3. Siedlungsraum

Flächenstruktur Statistische Kennziffern Siedlungsstruktur Zentrale Orte Kleine Orte mit familienfr. Infrastruktur Leerstand und Brachflächen Stadt- und Dorfentwicklung Siedlungsgeschichte Baukulturelle Wertigkeit SWOT - Analyse

Flächenstruktur: Bodennutzung 2018

Nutzungsart Fläche (ha)

Bodenfläche ges. 242.342

Landwirtschaft 157.351 Landwirtschaft: 65,0 % Waldfläche 50.089 Waldfläche: 20,7 % Siedlungsfläche: 4,5 % Siedlungsfläche 11.013 Verkehrsfläche: 3,2 % Verkehrsfläche 7.693 Gewässerfläche: 2,9 % Sonstiges: 3,7 % Gewässer 7.154

Sonstiges 9.042 Abb. 3.1: Bodennutzung LK (Anteile in %) Tab. 3.1: Bodennutzung LK Stendal (Anteile in ha) (Quelle: Statistische Tabellen 2018)

3. Siedlungsraum 2 Flächenstruktur: Siedlungsflächen detailliert 2018

Nutzungsart Fläche ha

Siedlungsfläche ges. 11.013

Wohnbaufläche: 24,5 % Wohnbaufläche 2.703 Industrie- und Industrie-und 1.847 Gewerbefläche: 16,8 % Gewerbefläche Sport-, Spiel- und Sport-, Freizeit- und Freizeitfläche: 36,5 % 4.024 Erholungsfläche Sonstiges. 22,2 %

Sonstiges 2.439 Abb. 3.2: Art der Siedlungsflächen LK Stendal (Anteile in %) Tab. 3.2: Art der Siedlungsflächen LK Stendal (Anteile in ha) (Quelle: Statistische Tabellen 2018)

3. Siedlungsraum 3 Flächenstruktur: Verkehrsflächen detailliert 2018

Nutzungsart Fläche (ha)

Verkehrsfläche ges. 7.693

2.788 Straßenverkehr Straßen: 36,4 % Weg 4.058 Wege: 52,6 % Bahn: 8,7 % Bahnverkehr 672 Sonstiges: 2,3 %

Sonstiges 175

Tab. 3.3: Art der Verkehrsflächen LK Stendal (Anteil in ha) Abb. 3.3: Art der Verkehrsflächen LK Stendal (Anteil in %) (Quelle: statistische Tabellen 2018)

3. Siedlungsraum 4 Flächenstruktur: Vegetationsflächen detailliert 2018

Nutzungsart Fläche (ha)

Vegetationsfläche ges. 216.481

Landwirtschaft 157.351 Landwirtschaft: 72,7 % Wald: 23,1 % Wald 50.089 Gehölz: 2,2 % Gehölz 4.850 Heide: 1,4 % Moor, Sumpf: 0,6 % Heide 3.014

Moor und Sumpf 1.177 Abb. 3.4: Art der Vegetationsflächen LK Stendal (Anteil in %) Tab. 3.4: Art der Vegetationsflächen LK Stendal (Anteil in ha) (Quelle: statistische Tabellen 2018)

Schon gewusst?

Ein ha Wald absorbiert pro Jahr ca. 10 -13 t CO2. aus der Luft und produziert dabei ca. 7-9 t Sauerstoff. (www.wald.de)

Ein ha Grünland wandelt ca. 1t CO2 in Sauerstoff und Kohlenstoff um. Eine 20 m hohe Fichte deckt pro Tag den Sauerstoffbedarf von 35 Menschen.

3. Siedlungsraum 5 Flächenstruktur: Gewässerflächen detailliert 2018

Nutzungsart Fläche (ha)

Gewässerfläche ges. 7.154 Fließgewässer: 73,8 % 5.280 Fließgewässer stehende Gewässer: 25,9 % Stehendes Gewässer 1.853 Hafen: 0,3 %

Hafen 21

Tab. 3.5: Art der Gewässerflächen LK Stendal (Anteil in ha) Abb. 3.5: Art der Gewässerflächen LK Stendal (Anteil in %) (Quelle: statistische Tabellen 2018)

3. Siedlungsraum 6 Flächenstruktur: Trend ausgewählter Bodennutzungen

Siedlungsfläche Verkehrsfläche Landwirtschaft Waldfläche (ha)

2005 10.994 7.661 162.178 53.260 2010 11.032 7.645 162.349 53.424 2011 10.705 7.621 161.612 54.211 2012 10.717 7.627 161.339 54.373 2013 10.661 7.576 160.789 54.914 2014 10.642 7.686 160.443 55.074 2015 10.657 7.687 160.444 55.058 2016 10.959 7.681 157.445 50.142 2017 10.978 7.686 157.402 50.122

2018 11.013 7.693 157.351 50.089

2019

Tab. 3.6: Entwicklung ausgewählter Bodennutzungen LK Stendal, von 2005-2018 (Quelle: statistische Berichte) Anmerkung: In den statistischen Berichten werden Langzeitbetrachtungen mit Werten vor 2016 aus methodischen Gründen als erheblich eingeschränkt bewertet.

3. Siedlungsraum 7 Statistische Kennziffern: Bevölkerungsdichte

• Landkreis gesamt (31.12.18): 46 EW/km² • Bevölkerungsdichte ist breit gefächert • In 50 Orten (18 %) wohnen weniger als 10 EW/km² • In 104 Orten (37 %) wohnen 10 – 20 EW/km² • Höchstwert Kernstadt Stendal: 739 EW/km² • Tiefstwert: Kolonie Neu : 1,3 EW/km² (Die Werte beziehen sich auf die Gemarkungsfläche)

(Quelle: eigene Erhebungen (2018)

Abb. 3.6: ortsbezogene Bevölkerungsdichte LK Stendal (2018)

3. Siedlungsraum 8 Statistische Kennziffern: Siedlungsdichte

• eigentlicher Indikator für den Besiedlungsgrad einer Region • Einwohnerzahl je km² Siedlungs- und Verkehrsfläche (EW/ km² SuV) • Kehrwert ist Indikator für Erschließungsaufwand je Einwohner (m² SuV/EW)

EW SuV (km²) EW/km²SuV Trend m²SuV/EW Trend

2005 131.267 186,55 704 1.421

2010 121.899 185,51 657 1.522

2015 115.262 183,44 628 1.592

2016 114.393 186,40 614 1.629

2017 113.186 186,64 606 1.649

2018 111.982 186,99 599 1.670

Vergleich: LSA (2017): 941 (EW/km²SuV) 1.062 m² SuV/EW BRD (2017): 1.622 (EW/km²SuV) 616 m² SuV/EW

Tab. 3.7: Statistische Kennziffern zur Siedlungsdichte, LK Stendal (Quelle: statistische Berichte; eigene Berechnungen)

3. Siedlungsraum 9 Statistische Kennziffern: Wohngebäudebestand

Jahr Wohngebäude EFH ZFH MFH WE Einwohner gesamt Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Mehrfamilienhaus gesamt

2005 33.911 24.576 4.561 4.774 67.278 131.267

2010 34.219 24.963 4.583 4.673 66.101 121.899

2011 33.918 25.020 4.484 4.652 65.251 120.182

2012 33.992 - - - 65.295 116.666 Trend:

2013 34.041 25.475 4.079 4.477 65.264 115.471 Gebäudestruktur verschiebt sich 2014 34.111 25.540 4.079 4.481 65.358 114.668 2015 34.218 25.631 4.085 4.491 65.533 115.262 starke Zunahme EFH

2016 34.322 25.731 4.094 4.486 65.610 114.393 Abnahme MFH (Abriss Stadtumbau) 2017 34.420 25.818 4.095 4.495 65.859 113.186

2018 34.525 25.913 4.098 4.502 66.019 111.982

Trend +614 +1.337 -463 -272 -1.259 -19.285

Tab. 3.8: Wohngebäudestand LK Stendal, Zeitraum 2005-2018 (Quelle: statistische Berichte)

3. Siedlungsraum 10 Siedlungsstruktur: Regionaler Schwarzplan

• Sehr disperse Siedlungsstruktur • Insgesamt 278 Orte auf 2.423 km² • 10 Städte; (1 Mittelstadt und 9 Kleinstädte) • Die 3 größten Städte: Hansestadt Stendal 31.564 EW Tangermünde 8.947 EW Hansestadt 5.826 EW • Die 3 kleinsten Städte : 1.400 EW 868 EW Hansestadt Werben 637 EW • in den 10 Städten lebten am 31.12.2017 64.915 EW, also 57 % der Bevölkerung des LK

• 268 Dörfer • 216 (ca. 81 %) Dörfer haben weniger als 300 Einwohner • 112 (ca.42 %) Dörfer haben weniger als 100 Einwohner, • 46 Dörfer haben weniger als 50 EW • 4 Dörfern haben mehr als 1.000 EW • Schönhausen (1.690 EW) • Wahrburg (1.130 EW) • (1.118 EW) • (1.003 EW) (Quelle: Einwohnermeldeämter, 31.12.2017)

Abb. 3.7: Regionaler Schwarzplan LK SDL (Quelle: eigene Darstellung)

3. Siedlungsraum 11 Siedlungsstruktur: Klassifizierung nach Einwohnern

Gemeinde Klassifizierung nach Einwohnergrößen

Anzahl 100 - 200 - 300 - 400 - 500 - 1.000 – 2.000 – 5.000 – 10.000 – 25.000 – EW Fläche (km²) EW/km² Orte 0 - 99 199 299 399 499 999 1.999 4.999 9.999 24.999 49.999 EG Stadt Bismark 8.398 290 29 (29) 39 17 (16) 11 (13) 4 (4) 5 (3) 0 (1) 1 (1) 1 (1)

EG Hansestadt 6.548 149 44 (45) 15 8 (7) 4 (4) 1 (2) 1 (1) 1 (1)

EG Hansestadt Osterburg 10.107 230 44 (45) 31 16 (14) 6 (7) 4 (4) 3 (4) 1 (1) 1 (1)

EG Hansestadt Stendal 40.629 268 152 (152) 31 5(5) 9 (9) 6 (6) 1 (1) 3 (3) 5 (5) 1 (1) 1 (1)

EG Stadt Tangermünde 10.533 90 117 (118) 10 2 (2) 4 (4) 1 (1) 2 (2) 1 (1)

EG Stadt Tangerhütte 10.834 295 37 (40) 32 11 (10) 8 (9) 5 (5) 4 (4) 3 (3) 1 (1)

VG Arneburg- Goldbeck 9.001 304 30 (30) 44 21 (21) 11 (10) 1 (2) 5 (5) 1 (1) 3 (3) 2 (2)

VG Seehausen 10.030 438 23 (24) 47 20 (19) 11 (14) 10 (8) 4 (3) 0 (1) 1 (1) 1 (1)

VG --Land 8.253 360 23 (24) 29 12 (12) 7 (7) 1 (0) 3 (4) 2 (2) 2 (2) 2 (2) Summe 2017 114.333 2.424 46 278 112 71 33 27 8 15 5 4 2 1 2014 116.270 2.424 48 278 107 77 32 26 10 15 5 4 2 1 Tab. 3.9: Einwohner der Einheits- und Verbandsgemeinden klassifiziert nach Einwohnergrößen, eigene Abfrage Stand: 31.12.2017; Klammerwerte (Sept. 2014)

3. Siedlungsraum 12 Zentrale Orte: LEP Landesentwicklungsplan LSA 2010

• Zentralörtliche Gliederung nach LEP • Hansestadt Stendal = Mittelzentrum mit Teilfunktion eines Oberzentrums • zentralörtliche Funktion für den gesamten Landkreis • Ziel: vorhandenen Ausstattungsgrad beibehalten • Ziel: ansässige Landesbehörden halten und Zuwachs an zentralörtlichen Funktionen • Hansestadt Havelberg und Hansestadt Osterburg = Grundzentren mit Teilfunktion eines Mittelzentrums •  zwei weitere wichtige „Anker“ in der Region

Abb. 3.8: Zentrale Orte im LK Stendal, gemäß dem LEP LSA 2010 3. Siedlungsraum 13 Zentrale Orte: REP Regionaler Entwicklungsplan

• Ergänzung des Regionalen Entwicklungsplans (REP Altmark) 2005 um den sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Beschluss Regionalversammlung am 28.06.2017 • Genehmigung der obersten Landesentwicklungsbehörde am 23.04.2018 • ausgefertigt: Salzwedel, den 08.05.2018 • Im Teilplan ausgewiesene Grundzentren: Arneburg, Bismark, Goldbeck, Seehausen, Schönhausen (Elbe), Tangermünde und Tangerhütte • hat bedingt durch die Ausstattung mit hochwertigen Landeseinrichtungen eine besondere Funktion

Abb. 3.9: Zentrale Orte im LK Stendal, gemäß dem Regionalen Entwicklungsplan 3. Siedlungsraum 14 Zentrale Orte: MZ/OZ Hansestadt Stendal

Auszug aus dem sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge „Steckbrief“: und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Diverse Landesämter • Gerichtsstandort • Kreisverwaltung • Stadtverwaltung • Krankenhaus • Hochschulstandort • Theater der Altmark • Komplexer Schulstandort • Verkehrsknotenpunkt • ICE-Anschluss • ca. 17.600 Beschäftigte • ca. 8.900 Einpendler

Abb. 3.10: Hansestadt Stendal, Mittelzentrum (MZ) mit Teilfunktion eines Oberzentrums (OZ)

3. Siedlungsraum 15 Zentrale Orte: GZ/MZ Hansestadt Havelberg

Auszug aus dem sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge „Steckbrief“: und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Verwaltungsstandort • Krankenhaus • Bundeswehrstandort • 7 Fachärzte und 3 Allgemeinmediziner • 2 Kindertagesstätten • Außenstelle Gymnasium; Grund- / Sekundarschule; Förderschule • -Museum • Schüler-Institut SITI e. V. • Kreismusikschule • BBA"Altmark"

Abb. 3.11: Hansestadt Havelberg, Grundzentrum mit Teilfunktion eines Mittelzentrums

3. Siedlungsraum 16 Zentrale Orte: GZ/MZ Hansestadt Osterburg (Altmark)

Auszug aus dem sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge „Steckbrief“: und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Verwaltungsstandort • 13 Fachärzte und 6 Allgemeinmediziner • 3 Kindertagesstätten • Landessportschule • Kreismuseum • Gymnasium; Grund- und Sekundarschule; Förderschule • Kreisvolkshochschule • Kreismusikschule • Berufsbildungsakademie "Altmark„ • Bahnanschluss

Abb. 3.12: Hansestadt Osterburg (Altm.), Grundzentrum mit Teilfunktion eines Mittelzentrums

3. Siedlungsraum 17 Zentrale Orte: Grundzentrum (GZ) Arneburg

Auszug aus dem sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge „Steckbrief“: und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Außenstelle Verwaltung • 2 Allgemeinmediziner • 1 Apotheke • 1 Kindertagesstätte • 1 Grundschule • IGPA-Standort mit Bahnschluss nach Stendal • Busverbindung nach Stendal • Fähranleger • NP-Markt • Stattlich anerkannter Erholungsort (seit 2013)

Abb. 3.13: Arneburg, Grundzentrum

3. Siedlungsraum 18 Zentrale Orte: GZ Bismark

Auszug aus dem sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge „Steckbrief“: und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Stadtverwaltung • 3 Allgemeinmediziner, 4 Fachärzte, 3 Zahnärzte • 1 Apotheke • 2 Kindertagesstätten • 1 Grundschule • 1 Sekundarschule • Busverbindung nach Stendal • Einzelhandel: Netto, Aldi und EDEKA

Abb. 3.14: Bismark (Altm.), Grundzentrum

3. Siedlungsraum 19 Zentrale Orte: GZ Goldbeck

Auszug aus dem sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge „Steckbrief“: und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Gemeindeverwaltung • 1 Facharzt (Innere Medizin), 1 Zahnarzt • 1 Apotheke (noch?) • 1 Kindertagesstätte • 1 Grundschule • 1 Sekundarschule • Bahnanschluss • NP-Markt

Abb. 3.15: Goldbeck, Grundzentrum

3. Siedlungsraum 20 Zentrale Orte: GZ Hansestadt Seehausen

Auszug aus dem sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge „Steckbrief“: und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Sitz Verbandsgemeinde • Krankenhaus • 7 Fachärzte und 5 Allgemeinmediziner • Apotheke • 2 Kindertagesstätten • 1 Grundschule • 1 Gemeinschaftsschule • Bahnanschluss

Abb. 3.16: Hansestadt Seehausen (Altm.), Grundzentrum

3. Siedlungsraum 21 Zentrale Orte: GZ Schönhausen

Auszug aus dem sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge „Steckbrief“: und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Sitz Verbandsgemeinde • 1 Zahnarzt, 2 Fachärzte, 1 Allgemeinmediziner • 1 Apotheke • 1 Kindertagesstätte • 1 Grundschule • Bahnanschluss • Busverbindung nach Stendal • NP-Markt

Abb. 3.17: Schönhausen (Elbe), Grundzentrum

3. Siedlungsraum 22 Zentrale Orte: GZ Tangermünde

Auszug aus dem sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge „Steckbrief“: und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Stadtverwaltung • 9 Fachärzte und 5 Allgemeinmediziner • 7 Zahnärzte • Apotheke • 3 Kindertagesstätten • 1 Grund-, 1 Sekundar- und 1 Gymnasium sowie 1 Privat- Gymnasium • Zuganbindung nach Stendal

Abb. 3.18: Tangermünde, Grundzentrum

3. Siedlungsraum 23 Zentrale Orte: GZ Tangerhütte

Auszug aus dem sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge „Steckbrief“: und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Stadtverwaltung • 8 Allgemeinmediziner und 4 Fachärzte • 2 Kindertagesstätten • 1 Grundschule • 1 Gemeinschaftsschule • Standort Landesbildungs- zentrum Tangerhütte • Kreisvolkshochschule • Bahnanschluss

Abb. 3.19: Tangerhütte, Grundzentrum

3. Siedlungsraum 24 Kleine Orte mit familienfreundlicher Infrastruktur

Kriterium der Auswahl: keine offizielle Ausweisung als zentraler Ort Kita und Grundschule (ggf. Hort) im Ort vorhanden

 Börgitz  Flessau (zusätzlich Hort)  Grieben  Groß Garz (zusätzlich Hort)  Iden  Klietz mittelfristiger Erhalt der Einrichtungen erfordert  Lüderitz Stabilisierung der Orte  Sandau  Schinne

3. Siedlungsraum 25 Leerstand und Brachflächen

• sichtbarste Folge des Bevölkerungsrückgangs in Städten und Gemeinden – negative Auswirkungen auf das Erscheinungsbild der gesamten Region, – Beeinträchtigung der touristischen Qualität – Beeinträchtigung der benachbarten Grundstücke, – Störung der öffentlichen Ordnung – Absinken der Immobilien-/Grundstückswerte • problematisch ist die Auflösung kompakter, also nachhaltiger, städtebaulicher Strukturen • besonders problematisch wirkt sich daher dieser Prozess in den auch für den Tourismus wertvollen historischen Stadtkernen aus •  Aufwertung der Stadtkerne ist als wesentliches Handlungsfeld sogar im Tourismuskonzept „Altmark 2030“ genannt • Themen Leerstand, Leerstandserfassung und Flächen-/Leerstandsmanagement gewinnen bundesweit an Bedeutung • Gesetzgebung und Städtebauförderung passen sich schrittweise an und forcieren zunehmend Innenentwicklung

3. Siedlungsraum 26 Leerstand und Brachflächen - Leerstandsquoten

Maximalwert: 14 %

LandkreisLandkreis Stendal: 9,1 %

Minimalwert: 7,3 %

Abb. 3.20: Leerstandsquoten Sachsen-Anhalt (Quelle: Statistisches Landesamt LSA, Auswertung Zensus 2011)

3. Siedlungsraum 27 Leerstand und Brachflächen: Leerstandserfassung

• Erfassung von leerstehenden Häusern, Höfen und Gewerbebrachen • Zeitraum: 2011-2017 in 6 Einzelprojekten • Projektträger: Landkreis Stendal; Auftragnehmer: IGZ BIC Altmark GmbH • regionaler Beitrag zur Reduzierung des Flächenverbrauchs und zur Gestaltung eines nachhaltigen Flächenmanagements • LK Stendal inzwischen flächendeckend erfasst • Ergebnis: kommunales Brachflächenkataster •  Sensibilisierung für die Problematik in der Region •  komplette Rekultivierung der Brachflächen erfordert Finanzierungsbedarf 80 Mio. EUR (Zwischenstand:2014; Leerstand noch nicht komplett erfasst)) •  Leerstandsrisikoanalyse: bis 2025 deutliche Zunahme von Wohnungsleerstand

• Ziele: ständige Weiterentwicklung des Katasters Vermarktung der Flächen durch Etablierung eines Brachflächenmanagers • Problem: Gewährleistung der Aktualität

3. Siedlungsraum 28

Leerstand und Brachflächen: Leerstandserfassung

Anzahl der Leerstandsobjekte und Brachflächen

Gewerbe Gewerbe + Landwirt- Handel, Gemein- Gemeinde Wohnen Wohnen Althöfe schaft Dienstl. Industrie Deponie bedarf Militär Verkehr gesamt EG Stadt Bismark 49 9 73 29 9 7 32 7 - 8 223 EG Hansestadt Havelberg 21 23 4 3 2 1 15 1 - - 70

EG Hansestadt Osterburg 38 2 46 22 20 2 32 8 - 4 174 EG Hansestadt Stendal 42 25 24 3 10 3 40 4 8 5 164 EG Stadt Tangerhütte 75 11 20 8 19 1 30 9 2 2 177 EG Stadt Tangermünde 19 10 2 2 4 4 13 1 - 2 57 VG Arneburg- Goldbeck 58 5 41 18 8 5 26 6 - 2 169 VG Elbe-Havel-Land 44 12 19 9 11 1 23 5 - 9 133 VG Seehausen 87 12 65 25 6 3 61 8 2 4 273 Summe 433 109 294 119 89 27 272 49 12 36 1.440 Tab. 3.10: Leerstandsobjekte und Brachflächen nach Kommunen und Objekttypen (Quelle: IGZ BIC Altmark GmbH,2017)

Anmerkung: maßgeblich bei der Erfassung der Leerstandsobjekte war der äußere offensichtliche Eindruck

3. Siedlungsraum 29 Leerstand und Brachflächen: Leerstandserfassung

Von Leerstand betroffene Siedlungsfläche in m²

Gewerbe Gewerbe + Landwirt- Handel, Gemein- Gemeinde Wohnen Wohnen Althöfe schaft Dienstl. Industr. Deponie bedarf Militär Verk. gesamt

EG Stadt Bismark 64.998 12.601 451.782 246.674 39.823 102.988 233.972 84.806 - 119.299 1.496.160

EG Hansestadt Havelberg 12.829 41.656 13.233 49.782 59.541 15.370 189.510 2.253 - - 422.819 EG Hansestadt Osterburg 51.325 919 267.067 229.225 113.461 16.868 189.951 35.000 - 50.395 994.426 EG Hansestadt Stendal 45.027 35.465 115.312 13.551 107.927 11.258 595.468 110.469 973.245 52.203 2.394.018 EG Stadt Tangerhütte 101.898 21.815 68.635 56.272 159.180 15.932 253.465 91.180 1.356.140 41.284 2.295.219 EG Stadt Tangermünde 13.757 5.381 10.168 13.349 26.118 142.616 123.525 1.600 - 6.788 379.039 VG Arneburg- Goldbeck 67.092 10.815 361.722 149.579 65.481 165.123 640.703 29.864 - 2.344 1.522.987 VG Elbe-Havel-Land 65.167 22.227 78.830 141.497 49.933 36.974 164.993 77.015 - 60.922 1.024.039 VG Seehausen 158.308 70.822 515.722 341.996 26.993 55.683 456.907 50.545 39.869 49.936 1.782.764 Summe 580.401 221.701 1.883.371 1.241.925 648.457 662.812 2.848.494 482.732 2.369.254 383.171 12.371.657 Tab. 3.11: Leerstandsobjekte und Brachflächen nach Fläche (Quelle: IGZ BIC Altmark GmbH,2017) 1.237 ha ungenutzte, erschlossene Fläche

3. Siedlungsraum 30 Stadt- und Dorfentwicklung: Städtebauförderung

• Städtebauförderung ist eines der erfolgreichsten Förderinstrumente in Deutschland • brachte zahlreiche positive Effekte insbesondere zu Beginn der 90er Jahre • sorgte für unbedingt notwendige „Schubumkehr“ in der Stadtentwicklung der neuen Länder • arbeitsmarktpolitische Folgen  Städtebauförderung als Jobmotor • Starker Anstieg der Beschäftigten im Bau ab 1994 auch im LK Stendal

Jahr 1990 1991 1994 1995 2000 2007 2017

Beschäftigte im 9.386 5.092 4.474 8.635 ca. 7.000 ca. 4.500 3.608 Bau (LK SDL)

• Würdigung durch bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“ – erstmalig am 09. Mai 2015

• Folgen des demografischen und wirtschaftsökonomischen Wandels schufen/schaffen neue Probleme in der Stadtentwicklung und erfordern Neujustierung der Förderstrukturen • Aktuelle Zielstellung für Stadt- /Dorfentwicklung: Innenentwicklung – bspw. verankert in  2007 - Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt (von 27 EU Staaten unterzeichnet)  2008 - Beschluss Bundestag zur nationalen Stadtentwicklungspolitik  2010 - „Weißbuch Innenstadt“ (BMVBS)

3. Siedlungsraum 31

Stadt- und Dorfentwicklung: Städtebauförderung

im Landkreis Stendal angewendete Programme

• Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ 1991 speziell für neue Bundesländer entwickelt; Stendal, Tangermünde und Havelberg seit 1991, Werben seit 2000 involviert • Programme: „Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen“ und „Förderung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen im ländlichen Bereich“ (laufen aus); Tangermünde seit 1991, Seehausen seit 1991,Osterburg seit 1992, Werben seit 1992, Stendal seit 1993, Bismark seit 1993, Sandau seit 1993, Arneburg seit 1994, Schönhausen seit 1994, Tangerhütte seit 1998 • Programm „Stadtumbau Ost“ ; Stendal, Havelberg, Osterburg, Tangerhütte • außerdem: „aktive Stadt- und Ortsteilzentren“, „kleinere Städte und Gemeinden“, „soziale Stadt“, „energetische Erneuerung der sozialen Infrastruktur“, ……….

3. Siedlungsraum 32 Stadt- und Dorfentwicklung: Städtebauförderung

• Programm „Stadtumbau Ost“ – die Antwort auf den demografischen Wandel • wurde im Jahr 2002 ursprünglich als reines Rückbauprogramm entwickelt • jetzt mit Innenentwicklung gekoppelt (Abriss und Aufwertung) • Thema der Internationalen Bauausstellung „IBA Stadtumbau 2010“ • fand in LSA erstmalig mit 19 teilnehmenden Städten in der Fläche statt • Stendaler Motto mit Regionalbezug: „Zentraler Ort im ländlichen Raum“ •  regionaler Beitrag des Landkreises unter der Überschrift „Kernige Altmark“ • IBA verstand sich als Experimentierfeld für die sachsen-anhaltinischen Städte; Möglichkeit unterschiedliche Strategien auszuprobieren, wie mit dem demografischen und strukturellen Wandel umgegangen werden sollte • Ziel aller Städte: Schwerpunktsetzung auf Innenentwicklung und Vitalisierung der Stadtkerne • Auszeichnung der IBA: „city to city FAD Award 2010“ – weltweiter Wettbewerb • offizielle Preisverleihung am 12. Juli 2011 im Rathaus von Barcelona • Urkunde befindet sich im Stendaler Rathaus

3. Siedlungsraum 33 Stadt- und Dorfentwicklung: Dorferneuerung

• „Dorferneuerung und –entwicklung ländlich geprägter Orte zur Erhaltung und Gestaltung des dörflichen Charakters“ im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) durch Mittel der EU, des Bundes und des Landes gefördert • seit 1991 ca. 93 Mio. EUR für Dorferneuerung in den LK geflossen (Angabe ALFF; 2014)  Erhalt und Gestaltung der Dörfer  Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität und touristischer Attraktivität  Erreichung des Zieles II – Verbesserung der Absatzmöglichkeiten und Marktstruktur  Erreichung des Zieles IV – Verbesserung des Umwelt-, Natur- und Umweltschutzes  Erreichung des Zieles V – Verbesserung des Küsten- und Hochwasserschutzes

• Land Sachsen-Anhalt bietet zahlreiche Förderungsmöglichkeiten zur Dorferneuerung und – entwicklung, auch wenn diese nicht sofort als solche erkennbar sind • deutschlandweit erst- und einmalig Multifondansatz in derzeitiger Förderperiode gestartet  LEADER/ CLLD

3. Siedlungsraum 34 Stadt- und Dorfentwicklung: Dorferneuerung

• Förderung des ländlichen Raumes im Landkreis 2007-2013 • demografisch bedingte Optimierung der infrastrukturellen und baulichen Verhältnisse verbessert nicht nur die Produktions-, Arbeits-, und Lebensverhältnisse der im ländlichen Raum lebenden und arbeitenden Menschen, sondern wirkt auch der Abwanderung entgegen

Förderprogramm Maßnahme Zuwendung davon Zuwendung andere Zuwendung gesamt gesamt (€) LEADER für LEADER (€) Maßnahmen (€) Fremdenverkehr 32 1.132.241 29 936.787 3 195.454

Dorferneuerung 442 9.851.305 89 2.303.401 353 7.547.904

Dorfentwicklung 130 3.883.835 81 3.481.284 49 402.551

Breitband 20 3.299.570 0 0 20 3.299.570

Wegebau 78 11.651.994 12 2.760.804 66 8.891.190

Flurneuordnung 272 20.082.070 3 79.009 269 20.003.061

Gesamt 974 49.901.015 214 9.561.285 760 40.339.730

Tab. 3.12: ILE Förderung im LK SDL im Zeitraum 2007-2013 (Quelle: ALFF Altmark)

3. Siedlungsraum 35 Stadt- und Dorfentwicklung: Dorferneuerung

Förderperiode 2014-2020 – Zwischenstand im Landkreis 2018 . Förderung ALFF (außerhalb von LEADER) im Zeitraum 2014-2018 (Quelle: ALFF Altmark)  Dorferneuerung/-entwicklung/ländlicher Tourismus – 3,6 Mio. EUR  Ländlicher Wegebau – 0,44 Mio. EUR  Sportstätten – 0,36 Mio. EUR

. ILE Bonus: Zeitraum 2016/2017: 25 Projekte mit ILE-Bonus; gewährter Bonus: ca. 83 TEUR (Quelle: Zwischenevaluierung ILEK; Regionale Planungsgemeinschaft Altmark)

LEADER: LAG „Mittlere Altmark“ (im Zeitraum 2016-2020, Stand 02/20)  105 Projekte (ELER), 9 Kooperationsprojekte, 8 Projekte (EFRE), 11 Projekte (ESF) beantragt  71 Projekte bewilligt; aktuell 4,764 Mio. EUR von 6,532 Mio. EUR EU-Mittel gebunden LEADER: LAG „Uchte-Tanger-Elbe“ (Stand 02/20)  69 Projekte (ELER), 3 Kooperationsprojekte, 9 Projekte (ESF) und 5 Projekt (EFRE) beantragt  47 Projekte bewilligt; aktuell 2,266 Mio. EUR von 3,798 Mio. EUR EU-Mittel gebunden LEADER: LAG „Elb-Havel-Winkel“ (Stand:02/20)  55 Projekte (ELER) und 4 Kooperationsprojekte beantragt  39 Projekte bewilligt, aktuell 1,853 Mio. EUR von 2,844 Mio. EUR EU-Mittel gebunden

3. Siedlungsraum 36 Stadt- und Dorfentwicklung: Bundeswettbewerb

relevant: Leitbild und Entwicklungskonzept wirtschaftliche Entwicklung soziale und kulturelle Aktivitäten Baugestaltung und Entwicklung Grüngestaltung und –entwicklung das Dorf in der Landschaft

Dorfwettbewerbe im Landkreis Jahr der Durchführung 1993 1995 1998 2001 2004 2007 2010 2013 2016 2019 Teilnehmer am 38 54 22 19 18 9 7 3 3 1 Landeskreiswettbewerb Teilnehmende Orte am 3 1 0 1 2 1 1 1 1 1 Landeswettbewerb Sieger im ------1 - Landeswettbewerb Sieger im ------1 - Bundeswettbewerb Tab. 3.13: Bilanz der Dorfwettbewerbe im LK Stendal (Quelle: eigene Erhebung)

3. Siedlungsraum 37 Stadt- und Dorfentwicklung: Rückblick

• Alle Maßnahmen zur städtebaulichen Erneuerung, zum Denkmalschutz und zur Dorferneuerung haben in den zurückliegenden knapp drei Jahrzehnten in einem bemerkenswerten Umfang dazu beigetragen, die Schönheit und Anziehungskraft der altmärkischen Städte und Dörfer wieder sichtbar werden zu lassen.

• Damit konnten die Lebens- und die Arbeitsbedingungen der Einwohner des Landkreises sehr wesentlich und vor allen Dingen auch spürbar und sichtbar verbessert werden.

• Steigende Touristen- und Besucherzahlen belohnen inzwischen diese enorme Aufbauleistung, die nicht immer zwischen den Beteiligten konfliktfrei ablief bzw. abläuft, und tragen somit nicht ganz unwesentlich zu einer weiteren wirtschaftlichen Stabilisierung der Region bei.

3. Siedlungsraum 38 Stadt- und Dorfentwicklung: heute

Idyllische Kleinstadt profitiert von guter Lage (ein Beitrag von Christoph Richter im Deutschlandfunk ausgestrahlt am 03.04.2019) „Unter Pendlern gilt Stendal in Sachsen-Anhalt bereits als Berliner Vorort. Es gibt gute Verbindungen in die Hauptstadt, nach Hamburg, oder Hannover. Die Stadt wird für Zugezogene immer attraktiver.“

Weitere Auszüge: „Unsere Menschen lachen viel. Man muss ihnen nur ins Gesicht gucken. Wir sind hier eine ganz glückliche Stadt“, sagt die 19-jährige Abiturientin Claire Sophie. Mit ihren Eltern ist sie aus Niedersachsen in die Altmark nach Stendal gezogen. Die Silhouette ist von den Kirchtürmen der Stadt, herrschaftlichen Patrizierhäusern, Foto: Landkreis Stendal einem imposanten Rathaus geprägt: rote Ziegel, wuchtige Ornamentik, weiße Putzflächen, Säulenbasiliken. Mancherorts fühlt man sich in die Zeit des 14. und 15. Jahrhunderts versetzt, als Stendal eine der reichsten Städte Norddeutschlands war. Alles ein bisschen wie im Fontane-Roman. Alles saniert. Grau, neblig, dunstig und verfallen – das ist lange her und nur noch auf Schwarz-Weiß-Fotografien aus DDR-Zeiten zu sehen. Vergangenheit. Heute ist Stendal eine idyllische und romantische Kleinstadt.“ „Man kennt sich untereinander, man spricht miteinander. Wir haben auch hier die Hochschule. Für Studenten auch sehr attraktiv, wir haben um die 2.000 Studenten hier. ………..“ „Stendal boomt, sagt Jürgen Lodders. ……….. Die Häuser, die wir hatten, die haben wir fast alle verkauft. Auch einige, die wir schon über einen längeren Zeitraum im Angebot hatten. Ladenhüter, die man über Jahre nicht loswurde, würden jetzt wie warme Semmeln weggehen. …….Vor Jahren in Stendal völlig undenkbar.“…… „Der Hauptgrund dafür: Die strategisch vorteilhafte Lage. Es gibt direkte Zug-Verbindungen unter anderem nach Hamburg, Magdeburg, Hannover und Amsterdam. Für den Weg in Mitte braucht man gerade mal 50 Minuten. Weshalb Stendal unter Pendlern bereits schon als Berliner Vorort gilt.“……………..

„Die Altmark, die in Sachsen-Anhalt lange als ein Sorgenkind galt, streift langsam und Stück für Stück das „Graue-Maus-Image“ ab.“

3. Siedlungsraum 39 Stadt- und Dorfentwicklung: Ausblick

• Die Städte und Dörfer des Landkreises Stendal stehen in Anbetracht der sich weiterhin verändernden Rahmenbedingungen (weitere Bevölkerungs- und Funktionsverluste, Onlinehandel,..) auch noch in den nächsten 15 - 20 Jahren und vermutlich wohl darüber hinaus vor sehr großen Herausforderungen.

• Nach einem über Jahrhunderte währenden Flächenwachstum müssen die Siedlungsflächen nun an eine rückläufige Anzahl von Bewohnern angepasst werden. Mit der im „Stadtumbau Ost“ entwickelten Doppelstrategie der Förderung von Aufwertungs- und Rückbaubereichen kann jedoch trotz eines erheblichen Bevölkerungsrückganges im Ergebnis ein äußerst lebenswerter Siedlungsraum entstehen, mit dem sich auch zukünftig die Bewohner noch identifizieren werden.

• Dieser Weg ist lang, nicht einfach zu gestalten, konfliktträchtig, kann nicht dem Selbstlauf überlassen werden und er ist teuer, benötigt daher auch weiterhin externe finanzielle Unterstützung.

IM INTERESSE DER BEWOHNER UND DER WEITEREN STEIGERUNG DER ANZIEHUNGSKRAFT DER STÄDTE UND ZAHLREICHEN DÖRFER DES LANDKREISES STENDAL IST DIESER GESTALTUNGSPROZESS ABER UNBEDINGT NOTWENDIG!

3. Siedlungsraum 40 Siedlungsgeschichte: Die Anfänge

• Altsteinzeit: Lage an der Elbe zog schon vor ca. 150.000 Jahren Jäger und Sammler an • Jungsteinzeit: erste sesshafte, agrarische Kulturen in der Region (ca. 3.600-3.100 v. Chr. Errichtung von Großsteingräbern in der Altmark als erste bis heute tlw. erhaltene bauliche Spuren) • Zeitenwende: elbgermanische Stämme besiedelten die Altmark; die sumpfige Milde-Biese-Aland-Niederung trennte Lebensraum der Langobarden und Hermanduren, denen die Thüringer folgten • 240 verdrängten die Ostfalen die Langobarden • 531 besiegte ein Bündnis von Franken und Sachsen die Thüringer • 7. Jh. Eindringen slawischer Völker (bezeichnet als Wenden, Westslawen, Elbslawen) • 780 Karl der Große sichert Elblinie als fränkische Grenze zum östlichen Slawenreich; zahlreiche slawische Burgen bspw. in Werben, Havelberg, Rosenhof, Klietz, Sandfurth • Nach der Niederschlagung der heidnischen Sachsen stiftete Karl der Große mehrere Bistümer; östliche Altmark, damals Balsamerland, dem Bistum Halberstadt und westliche Altmark dem Bistum Verden angegliedert; Milde- Biese-Aland Niederung war Grenze • Ab 919 begann König Heinrich I. mit Ausbau eines Burgensystems im umkämpften Grenzland der Elbe (bekannte Standorte bei Scharpenhufe, in Altstadt von Seehausen, bei Seehausen, die Burg Werben, die Osterburg, die Burg Walsleben, die Arneburg, die Wahrburg, die Burg Tangermünde, die Ottersburg und eine Burg in Burgstall • Die Slawen zerstörten regelmäßig die Burgen ; besonders erwähnenswert Slawenaufstand von 983, der östlich der Elbe zum völligen Erliegen der deutschen Herrschaft führte; westlich der Elbe siegten die Deutschen dank des ritterlichen deutschen Adels, der hier daraufhin sesshaft wurde und bis heute zahlreiche bauliche Spuren hinterlassen hat • Verteidigungsbedingt entstanden die slawischen Rundlingsdörfer (bspw. und Garz) • 984 - Arneburg wird bereits als „civitatis“ (Stadt) erwähnt; ist die älteste Stadt der Altmark

3. Siedlungsraum 41 Siedlungsgeschichte: Albrecht der Bär (1100 -1170) • 1134 - Kaiser Lothar belehnt den Askanier Markgraf Albrecht der Bär mit der Nordmark • 1160 – Beginn der Eindeichung der Elbe; in der Region wurden zur Unterstützung holländische und flandrische Familien vom Markgrafen angesiedelt • Beginnende Besiedlung der Wische; Dörfer, deren Ortsnamen mit –lage, -hufe, -wisch oder -hof enden, wurden durch diese Einwanderer gegründet • Typisch für diese Besiedlungsepoche sind das Straßendorf, das Marschhufendorf, das Gassendorf • Andere typische Dorfformen der Altmark sind der Rundling, das Platzdorf und das Haufendorf • Dorfnamen geben Aufschluss über Besiedlungsgeschichte, die ältesten sind ursprünglich deutsch und enden auf – leben, -ingen, -stedt oder auch –tal, -berg, -bach, -see, -moor; ursprünglich slawische Siedlungen enden auf –itz, - in, -ow oder –el; Deutsche besetzten zunehmend auch slawische Dörfer und gründeten neue Siedlungen (-dorf, - burg, -feld u. dgl.) • Zahlreiche romanische Feldstein- oder auch Backsteinkirchen entstehen in dieser Zeit • Mitte des 12. Jh. beginnt Ausbau des Städtewesens; 1151 erhalten Werben, Seehausen, Havelberg und 1157 Osterburg das Stadtrecht • Dem 1022 erstmals erwähnten Dorf Steinedal wurde 1165 (1160?) das Stadtrecht verliehen; Albrecht der Bär stiftet einen Markt und legt durch Zoll- und Abgabenfreiheit Grundstein für enormen wirtschaftlichen Aufschwung • 1160 stiftet Albrecht der Bär die Kirche und Land in Werben dem Johanniterorden • 03. Oktober 1157 - Albrecht der Bär wurde zum Markgrafen von ernannt, die Altmark wird zur Wiege Preußens; 1170 starb Albrecht der Bär in Stendal

3. Siedlungsraum 42 Siedlungsgeschichte: die Hanse

• 13. – 16. Jh. – die Hanse prägt maßgeblich die Entwicklung der Region, deren Bezeichnung erstmals aus dem Jahr 1304 als „Antiqua Marchia“ und ab Mitte des 14. Jh. als „Olde Marck“ urkundlich überliefert ist • Werben, Seehausen und Havelberg wurden 1358 Mitglied der Hanse, 1359 folgte Stendal, 1368 Tangermünde und schließlich 1436 Osterburg • Kaiser Karl IV. „der königliche Kaufmann“ übernahm 1373 die Altmark und suchte sofort Kontakt zu den aufstrebenden Städten; die Burg Tangermünde wurde zur Kaiserpfalz ausgebaut und fungierte als Nebenresidenz • 14. und 15. Jh. – eine rege Bautätigkeit in den Städten lässt prachtvolle gotische Backsteinbauten entstehen, die bis heute die wirtschaftliche Bedeutung und den Reichtum der Region bezeugen; Stendal war zu dieser Zeit eine der reichsten Städte Norddeutschlands • Die in allen Hansestädten sichtbaren Bauten der Backsteingotik stellen heute ein für den Kulturtourismus der Region wichtiges Alleinstellungsmerkmal dar. • 1415- mit dem Machtantritt der Hohenzollern bauen sich Spannungen mit den stolzen Hansestädten auf • 1488- Bierzieseaufstand; Kurfürst Johann Cicero bricht den Widerstand der altmärkischen Städte, entzieht ihnen Rechte und Privilegien und zwingt sie zum Austritt aus dem Bündnis; der Niedergang der Städte wurde damit eingeleitet • Der 30-jährige Krieg brachte geplünderte und verarmte Städte hervor; etliche Stadtbrände vernichteten auch noch danach Gebäude bzw. Ensambles; Städte versanken in Bedeutungslosigkeit

3. Siedlungsraum 43 Siedlungsgeschichte: 18 Jh. - 1945

• 1771- Friedrich der Große begann städtebauliche Neuordnung in Stendal, verbunden mit dem Abbruch mittelalterlicher Gebäude und der Stadtbefestigung • 1640 – 1994 Stendal hat Funktion einer Garnisonsstadt • Ab 1806 Stendal und Tangermünde waren französisch besetzt; Befreiungskriege 1813-1815 brachten der Region die Wende; nach dem Wiener Kongress kehrt das Gebiet zu Preußen zurück und wird dem neugeschaffenen Regierungsbezirk Magdeburg zugeordnet • 19. Jh. – die Gründerzeit führt zu einer deutlichen Belebung des Landkreises • Bau wichtiger Eisenbahnlinien und Straßenverbindungen; Stendal wird zu einem bedeutenden Verkehrsknotenpunkt, auch heute noch ein sehr wichtiger Standortfaktor • Zahlreiche Industrieansiedlungen bringen den wirtschaftlichen Aufschwung (RAW Stendal, Zuckerraffinerie Tangermünde, Eisengießerei Tangerhütte, Konservenfabriken in Seehausen und Osterburg, …) • Gründerzeitwohnviertel führen zu bedeutenden Stadterweiterungen • 1930/ 31 - Das Kaufhaus Ramelow und die Comeniusschule werden im Bauhausstil errichtet • 1945 – Stendal wird im Bahnhofs- und Dombereich bombardiert; am 13. April 1945 begann die Zerstörung von Sandau, ein einmaliges Stadtbild wird innerhalb von 12 Tagen vernichtet; die Elbbrücken werden gesprengt

3. Siedlungsraum 44 Siedlungsgeschichte: Neuzeit

• In den 60-er Jahren des 20. Jh. entstehen einige Altneubaugebiete (z. Bsp. Stendal Nord) • 1975 beginnt der Bau des Kernkraftwerkes in Niedergörne bei Arneburg • Stendal bekommt zwei neue Wohngebiete „Stadtsee“ und „Süd“; die Fertigbauplatten für die WBS 70 Bauten werden in Stendal produziert; die Einwohnerzahl von Stendal steigt von 36 TEW auf über 50 TEW; die Altstadt wird jedoch völlig vernachlässigt; im Norden der Stendaler Altstadt wird in den 80-er Jahren großflächiger Abriss und Ersatz durch Plattenbauten mit Mansarddach geplant; Bürgerproteste mit dem Motto „Rettet unsere Altstadt“ kommen Ende der 80- er Jahre auf • 1990 - nach der Wiedervereinigung wird der KKW Bau eingestellt • Stendal erlebt mit der Wende einen überdurchschnittlichen wirtschaftlichen Einbruch verbunden mit einer sich daran anschließenden großen Abwanderungswelle • Mitte der 90-er Jahre setzt die Städtebauförderung und die Dorferneuerung mit der Rückbesinnung auf die Altstädte und historische Dorfkerne ein • Parallel entstehen auch neue Wohngebiete und Gewerbegebiete an vielen Stellen im Landkreis • In Stendal zeichnet sich um die Jahrtausendwende ein erheblicher Leerstand in den Plattenbausiedlungen ab; die Stadt wird mit zum Vorreiter bei der Entwicklung des Programms „Stadtumbau Ost“ • Die sanierten Altstädte, speziell von Tangermünde, Havelberg und Stendal sind inzwischen zu einem beliebten Ziel für Touristen geworden • Tangermünde wurde 2019 in einer Online-Umfrage zur schönsten Kleinstadt Deutschlands gewählt; Havelberg schafft es auf Platz 14

3. Siedlungsraum 45 Baukulturelle Wertigkeit

• Siedlungsraum ist der wesentlich prägende Bestandteil einer Kulturlandschaft • die sich im Lauf seiner Geschichte entwickelte Baukunst und der davon noch vorhandene Mix der regionaltypischen Baustile gestaltet maßgeblich das Antlitz unseres Landkreises und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für sanften und nachhaltigen Tourismus • Aus seiner Besiedlungsgeschichte resultiert der hohe baukulturelle Wert des Landkreises und verschafft ihm mehrere Alleinstellungsmerkmale • Zahlreiche romanische Backstein- und Feldsteinkirchen in einmaliger Dichte und teilweise weitgehend original erhalten und prachtvolle Bauten der Backsteingotik verkörpern diese Alleinstellungsmerkmale • Romanik, Hanse und Backsteingotik bilden die drei kulturtouristischen Säulen des Landkreises • 2009 erfolgte im Auftrag des damaligen BMVBS und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) eine Erhebung des Gesamtbestandes an „historischen Stadtkernen und Stadtbereichen mit besonderer Denkmalbedeutung in der Bundesrepublik Deutschland“

3. Siedlungsraum 46 Baukulturelle Wertigkeit

7 der insgesamt 10 Städte des Landkreises besitzen einen

„historischen Stadtkern mit besonderer Denkmalbedeutung in der Bundesrepublik Deutschland“.

Stadt Baukultureller Wert

Hansestadt Stendal Historischer Stadtkern mit besonderer Denkmalbedeutung

Kaiser- und Hansestadt Tangermünde Historischer Stadtkern mit besonderer Denkmalbedeutung

Hansestadt Havelberg Historischer Stadtkern mit besonderer Denkmalbedeutung

Hansestadt Osterburg Historischer Stadtkern mit besonderer Denkmalbedeutung

Hansestadt Seehausen Historischer Stadtkern mit besonderer Denkmalbedeutung

Arneburg Historischer Stadtkern mit besonderer Denkmalbedeutung

Hansestadt Werben Historischer Stadtkern mit besonderer Denkmalbedeutung

Tab. 3.14: Baukulturelle Wertigkeit der Gemeinden im LK Stendal (Quelle: Vereinigung der Landesdenkmalpfleger, Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland Nr.17a; Zeile 8 und 9 REP Altmark)

3. Siedlungsraum 47 Siedlungsraum SWOT-ANALYSE

48 SWOT- Analyse: Stärken und Schwächen

Stärken (Strength) Schwächen (Weakness) hoher baukultureller Wert der Region Leerstand in kompakten Strukturen, Eckgebäude

deutschlandweit höchste Dichte romanischer Feld-und kleinteilige Bebauungsstrukturen stehen im Widerspruch zu Backsteinkirchen - Alleinstellungsmerkmal heutigen Anforderungen hohe Dichte an Hansestädten - Alleinstellung hohe Überalterung der Einwohner

kleinteilige Siedlungsstruktur untersetzt den Charakter der hohe und künftig steigende Siedlungs- folgekosten der „Entschleunigung“ dispersen Siedlungsstruktur hohes Bewusstsein für „eigenes Dorf“ tlw. ungeklärte Eigentumsverhältnisse

günstige Immobilien- und Baulandpreise unzureichende finanzielle Eigenmittel

hoher Anteil von Städten mit historischen Stadtkernen von unzureichende Angebote für Leben und Wohnen im Alter bundesweiter Denkmalbedeutung Baulücken sind bereits erschlossenes Bauland kaum innovative Konzepte für Leben auf dem Land

hohes bürgerschaftliches Engagement knappe Haushaltsmittel der öffentlichen Hand

Erhöhung des Baukultur - Tourismus weiterer Rückzug von Versorgungs- funktionen

3. Siedlungsraum 49 SWOT- Analyse: Chancen und Risiken

Chancen (Opportunities) Risiken (Threats) Zuzug von Raumpionieren, die siedlungs- leeren Raum zunehmender Leerstand („Leerstand ist ansteckend“); wünschen Imageverlust Klein- und Mittelstädte sind lt. Umfrage die in Deutschland Kaum Chance auf flächendeckenden Erhalt der bevorzugten Wohnstandorte Baudenkmale „entschleunigtes“ Leben auf dem Land als Alternative für steigende Versorgungskosten der sich entleerenden Dörfer gestresste Städter und Kleinstädte Dezentrale Konzentration der Infrastruktur in zentralen günstige Immobilienpreise in anderen ländlichen Regionen Orten kann Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in der im Umfeld der Metropolen erzeugen Konkurrenz Region sichern (z.B. Brandenburg) zahlreiche Fördermöglichkeiten für Klein- und Mittelstädte, geringer werdende Fördermittel zur Gestaltung des Dörfer und ländlichen Raum Rückbaus i.V.m. unpassender Förderkulisse Beitritt aller Hansestädte zur europäischen Route der Zunahme des Internethandels mit negativen Auswirkungen Backsteingotik würde bessere Vermarktung gewährleisten auf stationäres Angebot in Innenstädten und Arbeitsplätze

3. Siedlungsraum 50